+ All Categories
Transcript
Page 1: Kompetenzerfassung (Einführung)

Dr. Sandra Schaffert, SS 2010, Seminar „Lernarrangements & Lebens- begleitendes Lernen“, FH Hagenberg, Kontakt: [email protected], http://sansch.wordpress.com

KompetenzerfassungKompetenzerfassung

http:

//w

ww

.flic

kr.c

om/p

hoto

s/si

delo

ng/2

8992

8352

7/si

zes/

l/

Page 2: Kompetenzerfassung (Einführung)

Überblick

• Methoden d. Kompetenzerfassung• Instrumente der Kompetenzerfassung• Beispiele

Page 3: Kompetenzerfassung (Einführung)

Kompetenzen

Page 4: Kompetenzerfassung (Einführung)

Vier Arten von Kompetenzen (nach Erpenbeck)(zum Beispiel!)

Personale Kompetenzen

Aktivitäts- und umsetzungs-

bezogeneKompetenzen

Sozial-kommunikativ

e Kompetenzen

Fach- und Methoden-

kompetenzen

Page 5: Kompetenzerfassung (Einführung)

Kompetenzerfassung

Page 6: Kompetenzerfassung (Einführung)

Überblick: Methoden der Kompetenzerfassung

• Quantitative Messungen (Tests)• Qualitative Charakterisierungen (z. B.

Kompetenzbilanzen)• Beobachtungen (Assessment Center)• Befragungen (360-Grad-Feedback)

Page 7: Kompetenzerfassung (Einführung)

Kompetenz-Test

Page 8: Kompetenzerfassung (Einführung)

Bsp: Kompetenztest für Jugendliche

• z. B. GEVA institut, Kompetenztest für Jugendliche

Quelle: http://www.in-eigener-sache.de

Page 9: Kompetenzerfassung (Einführung)

Bsp: Auswertung des Kompetenztest

• Für Monika Mustermann

Quelle: http://www.in-eigener-sache.de/cps/rde/xbcr/SID-3F57FEFF-8F56B976/ies/Kompetenzpass_Monika_Mustermann_301005.pdf

Page 10: Kompetenzerfassung (Einführung)

Bsp: Auswertung des Kompetenztest

• Für Monika Mustermann

Quelle: http://www.in-eigener-sache.de/cps/rde/xbcr/SID-3F57FEFF-8F56B976/ies/Kompetenzpass_Monika_Mustermann_301005.pdf

Page 11: Kompetenzerfassung (Einführung)

Kompetenzbilanzierung

Page 12: Kompetenzerfassung (Einführung)

Ablauf Kompetenzbilanzierung - Teil I

1. Biografie – Sie stellen Ihre Erfahrungen zusammen: «Was habe ich bis heute

alles gemacht? Was hat mich geprägt?»

2. Analyse der Erfahrungen– Sie analysieren Ihre Erfahrungen: «Was habe ich gelernt?»

3. Aktuelle Kompetenzen– Sie ordnen Ihre aktuellen Kompetenzen. Zudem holen Sie

Meinungen anderer Personen ein: «Wie sehen mich Bekannte, Arbeitskolleginnen, Freunde?»

4. Selbstbeurteilung– Sie beurteilen die formulierten Kompetenzen und vertreten Ihre

Bewertung glaubwürdig: «Wie gut kann ich das, was ich tue? Wie begründe ich glaubhaft meine Beurteilung?»

Quelle: Prospekt der Kompetenzenbilanz Kanton Zürich, http://www.lotse.zh.ch/documents/ajb/ba/Kompetenzenbilanz/P34588_Kompetenzenbilanz.pdf

Page 13: Kompetenzerfassung (Einführung)

Ablauf Kompetenzbilanzierung – Teil II

Zwischenhalt – Kernkompetenzen– Sie wählen Ihre wichtigsten Kompetenzen aus: «Wo liegen meine

ausgeprägten Stärken? Was zählt für mich besonders?»

5. Aktionsplan– Sie planen Ihr weiteres Vorgehen: «Welche Ziele setze ich mir?

Wie erreiche ich sie?»

6. Reflexion– Im Rückblick machen Sie sich Gedanken zu den bisherigen

Schritten: «Was habe ich über mich erfahren? Wie ist es mir dabei ergangen, und was ist mein Fazit?»

Quelle: Prospekt der Kompetenzenbilanz Kanton Zürich, http://www.lotse.zh.ch/documents/ajb/ba/Kompetenzenbilanz/P34588_Kompetenzenbilanz.pdf

Page 14: Kompetenzerfassung (Einführung)

Beispiel für Formular

Online zugänglich unter: ttp://bildung.koeln.de/materialbibliothek/download.php?idx=9dacf84a60ce8c2c4c104133fd05f0f7

Page 15: Kompetenzerfassung (Einführung)

Beobachtung (Assessment Center)

Page 16: Kompetenzerfassung (Einführung)

Assessment Center

• Wesentliche Methoden von Assessment-Centern sind:– strukturierte Interviews (häufig zu Beginn),– Gruppendiskussionen, (Jeder gegen Jeden) meist ist anschließend

ein in der Gruppe gefundenes Ergebnis zu präsentieren,– Postkorbübungen, Helicopter-View (Eine sich an die Postkorb-Übung

anschließende Befragung, in der der Kandidat seine einzelnen Entscheidungen begründen muss.)

– Rollenspiele (kritische Vorgesetzter-Mitarbeiter-Gespräche, Kollegengespräche, Verkaufsgespräche),

– Präsentationsaufgaben, einzeln oder in Kleingruppen,– Fragebögen (psychometrische Testverfahren: Persönlichkeits- und

Leistungstests), Intelligenztests, schriftlich und/oder am PC; nur unter Aufsicht eines Diplompsychologen zulässig,

Quelle: Wikipedia 2010, http://de.wikipedia.org/wiki/Assessment-Center#Methoden

Page 17: Kompetenzerfassung (Einführung)

AC-Verlauf

Quelle: http://www.human-interest.de/images/AC%20-%20Verlauf.gif

Page 18: Kompetenzerfassung (Einführung)

Bsp: Beobachtungsergebnisse

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Assessment-Center

Page 19: Kompetenzerfassung (Einführung)

Befragung (z. B. 360-Grad-Feedback)

Page 20: Kompetenzerfassung (Einführung)

360-Grad-Feedback

Gefunden in: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:360-Grad-Feedback_auf_einen_Blick.png&filetimestamp=20100121072919

Page 21: Kompetenzerfassung (Einführung)

Kompetenzbilanzierung: Instrumente

Page 22: Kompetenzerfassung (Einführung)

ProfilPASS

Page 23: Kompetenzerfassung (Einführung)

Kompetenzbilanz Familie

Online zugänglich unter: ttp://bildung.koeln.de/materialbibliothek/download.php?idx=9dacf84a60ce8c2c4c104133fd05f0f7

Page 24: Kompetenzerfassung (Einführung)

Kompetenzbilanz Freiwilligenarbeit-Engagement

Online zugänglich unter: http://www.dji.de/5_kompetenznachweis/KB_Kompetenzbilanz_281206.pdf

Page 25: Kompetenzerfassung (Einführung)

Kompetenzbilanz NRW

Online zugänglich unter: http://www.gib.nrw.de/service/downloads/kompetenzbilanz_nrw.pdf

Page 26: Kompetenzerfassung (Einführung)

Gruppenarbeit: Analyse und Vorstellung der Instrumente

Page 27: Kompetenzerfassung (Einführung)

Gruppenarbeit

• Bitte analysieren Sie das zur Verfügung gestellte Instrument!

• Wer hat es entwickelt?• An wen wendet es sich?• Welche Kompetenzen sollen erfasst werden?• Wie werden Sie erfasst? • Diskutieren Sie: Wie nützlich ist das Instrument

Ihrer Ansicht?– Tipp: Probieren Sie ggf. einzelne der Aufgaben aus!– Arbeitszeit: 30 Minuten

Page 28: Kompetenzerfassung (Einführung)

Übersicht über Ergebnis

ProfilPass Kompetenz-bilanz Familie

Kompetenz-bilanz Ehrenamt

Kompetenz-bilanz NRW

Anbieter

Zielgruppe

Erfasste Kompetenzen

Methode

Nützlichkeit

Page 29: Kompetenzerfassung (Einführung)

Validierungsverfahren

Page 30: Kompetenzerfassung (Einführung)

Validierung informellen und formalen Lernens

CEDEFOP (2009). European Guidelines for Validating Non-Formal and Informal Learning. Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities. Online http://www.cedefop.europa.eu/etv/Upload/Information_resources/Bookshop/553/4054_en.pdf S. 19 gesehen bei: http://www.informelles-lernen.de/blog/?p=364

Page 31: Kompetenzerfassung (Einführung)

Diskussion: Anerkennung informellen Lernens

Page 32: Kompetenzerfassung (Einführung)

Diskussion/Gruppenarbeit

• Wann ist es wichtig, dass informelles Lernen anerkannt wird?

• Welche Formen der Validierung halten Sie für angemessen?

• Entwerfen/Skizzieren Sie ein konkretes Beispiel– Z. B. für Ihren eigenen Studiengang/Studienvorrausetzungsprüfung– Für EDV-Kenntnisse– Für Sprachkenntnisse

Page 33: Kompetenzerfassung (Einführung)

Dr. Sandra SchaffertSalzburg Research ForschungsgesellschaftFH Hagenberg

Kontakt: [email protected], http://sansch.wordpress.com

Unterlagen für SS 2010 Seminar „Lernarrangements & Lebensbegleitendes Lernen“

Die Unterlagen können frei kopiert, genutzt und modifiziert werden, sofern der Name der Urheberin sowie der Urheber der verwendeten Materialien bzw. der Quellen entsprechend genannt werden.

KontaktKontakt


Top Related