+ All Categories
Transcript
Page 1: Formelsammlung Makro

Seite 1 von 12

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

a) Entstehungsrechnung (KEINE LΓ–HNE)

𝐡𝐼𝑃 = π‘‰π‘’π‘Ÿπ‘˜π‘Žπ‘’π‘“π‘ π‘’π‘Ÿπ‘™ΓΆπ‘  βˆ’ π‘‰π‘œπ‘Ÿπ‘™π‘’π‘–π‘ π‘‘π‘’π‘›π‘”π‘’π‘›

b)Verteilungsrechnung

𝐡𝐼𝑃 = 𝐿â𝑕𝑛𝑒(π‘Žπ‘› 𝐻𝐻) + 𝐺𝑒𝑀𝑖𝑛𝑛𝑒 π‘ˆ (πΈπ‘Ÿπ‘™ΓΆπ‘  βˆ’ πΎπ‘œπ‘ π‘‘π‘’π‘›(πΏπ‘œπ‘•π‘› 𝑒.𝑇) βˆ’ 𝑉𝐿) + π‘†π‘‘π‘’π‘’π‘’π‘Ÿπ‘›

c)Verwendungsrechnung

𝐡𝐼𝑃 = 𝐢 + 𝐼 + 𝐺 + (𝐸𝑋 βˆ’ 𝐼𝑀)

BIP-Deflator:(Paasche Index)

nominal: zu aktuellen Preisen

𝐡𝐼𝑃 βˆ’ π·π‘’π‘“π‘™π‘Žπ‘‘π‘œπ‘Ÿ =π΅πΌπ‘ƒπ‘›π‘œπ‘š

π΅πΌπ‘ƒπ‘Ÿπ‘’π‘Žπ‘™= 𝑝𝑑 Γ— π‘₯𝑑 π‘π‘œ Γ— π‘₯𝑑

Laspeyres-Index: (VPI)

π‘ƒπΌπΏπ‘Žπ‘ π‘π‘’π‘¦π‘Ÿπ‘’π‘  = 𝑝𝑑 Γ— π‘₯0

π‘π‘œ Γ— π‘₯0

Verkettete Maße:

1) Verketteter Preisindex (geometrisches Mittel fΓΌr Prozentzahlen)

π‘ƒπΌπ‘π‘•π‘Žπ‘–π‘› = π‘ƒπΌπΏπ‘Žπ‘ π‘π‘’π‘¦π‘Ÿπ‘’π‘  Γ— 𝐡𝐼𝑃 βˆ’ π·π‘’π‘“π‘™π‘Žπ‘‘π‘œπ‘Ÿ = 𝑝𝑑 Γ— π‘₯0

π‘π‘œ Γ— π‘₯0Γ— 𝑝𝑑 Γ— π‘₯𝑑 π‘π‘œ Γ— π‘₯𝑑

2) Verkettetes reales BIP (Mengenwachstum)

π΅πΌπ‘ƒπ‘Ÿπ‘’π‘Žπ‘™ = π‘π‘‘βˆ’1 Γ— π‘₯𝑑 𝑝𝑑 Γ— π‘₯π‘‘βˆ’1

Γ— 𝑝𝑑 Γ— π‘₯𝑑 𝑝𝑑 Γ— π‘₯π‘‘βˆ’1

Γ— π΅πΌπ‘ƒπ‘Ÿπ‘’π‘Žπ‘™ π‘‘βˆ’1

BIP-Deflator Verbraucherpreisindex

Erfasst alle Preise aller GΓΌter Erfasst nur GΓΌter die von privaten HH gekauft werden

Nur im Inland erzeugte GΓΌter Auch importierte GΓΌter

Weist den GΓΌtern verΓ€nderliche Gewichte zu Weist den GΓΌter feste Gewichte zu

Weist niedrigere Preissteigerung auf Tendenziell zu hohe Preissteigerung

HΓΆheres BIP Wachstum

Nachteil VPI - Überzeichnet Inflation, da

-Preisinduzierte Substitution der Nachfrage

-Neue GΓΌter geben mehr WahlmΓΆglichkeiten

-QualitΓ€tsverbesserungen werden unzureichend erfasst

Gleichgewicht am GΓΌtermarkt:(Y=E) Keynsianisches Kreuz:

π‘Œ = 𝐸 = 𝐢 π‘Œ βˆ’ 𝑇 + 𝐼 + 𝐺

= 𝑐0 + 𝑐1 π‘Œ βˆ’ 𝑇 + 𝐼 + 𝐺 = 𝑐0 + 𝐼 + 𝐺 βˆ’ 𝑐1𝑇 + 𝑐1π‘Œ Achsenabschnitt

Steigung

Page 2: Formelsammlung Makro

Seite 2 von 12

Durchschnittliche Konsumneigung: 𝐴𝑃𝐢 =𝐢

π‘Œ=

𝐢

π‘Œ+ 𝑐

Mittel-bis langfristige Modelle mit flexiblen Preisen

Produktionsfunktion: π‘Œ = 𝐹(𝐾, 𝐿)

Konstante SE: 𝛼 + 𝛽 = 1

Eine ErΓΆhung des Einsatzes aller Produktionsfaktoren um einen bestimmten Prozentsatz fΓΌhrt zu

einer ErhΓΆhung des Outputs um den gleichen Prozentsatz.

πœ†π‘Œ = 𝐹(πœ†πΎ, πœ†πΏ)

Entlohnung mit Grenzprodukt: π‘Š

𝑃= 𝑀𝑃𝐿 und

𝑅

𝑃= 𝑀𝑃𝐾

Anteil am Einkommen:

𝑀𝑃𝐾 Γ— 𝐾 = π›Όπ‘Œ

πΎπ‘Œ = π›Όπ‘Œ

Relative Γ„nderung einer Grâße: π‘Œ2

π‘Œ1=

π‘Œ 𝑛𝑒𝑒 π‘šπ‘–π‘‘ 𝑧

π΄π‘’π‘ π‘”π‘Žπ‘›π‘”π‘ π‘” 𝑙𝑒𝑖𝑐 𝑕𝑒𝑛𝑔

Eulersches Theorem (nur bei konstanten SE):

Bei vollstΓ€ndiger Konkurrenz sind die Kosten der Produktionsfaktoren gleich dem ErlΓΆs der Produkte,

so dass kein Gewinn entsteht. 𝐹 πœ†πΎ, πœ†πΏ = πœ†πΉ(𝐾, 𝐿) homogene Funktion, ableiten nach πœ† ergiebt

𝐹 𝐾, 𝐿 =𝛿𝐹

𝛿𝐾𝐾 +

𝛿𝐹

𝛿𝐿𝐿

Herleitung: Ableiten nach πœ†

𝐹 𝐾, 𝐿 =𝛿𝐹 πœ†πΎ, πœ†πΏ

π›Ώπœ†πΎΓ—π›Ώπœ†πΎ

π›Ώπœ†+𝛿𝐹 πœ†πΎ, πœ†πΏ

π›Ώπœ†πΏΓ—π›Ώπœ†πΏ

π›Ώπœ†

π›Ώπœ† kΓΌrzen

=𝛿𝐹 𝐾, 𝐿

𝛿𝐾× 𝐾 +

𝛿𝐹 𝐾, 𝐿

𝛿𝐿× 𝐿

𝑂𝑒𝑑𝑝𝑒𝑑 = 𝐺𝑃𝐾 Γ— 𝐾 + 𝐺𝑃𝐿 Γ— 𝐿 ; GPK= 𝑅

𝑃= π‘Ÿ (Realzins) und GPL=

π‘Š

𝑃= 𝑀 (Reallohn)

a) L steigt => mehr Arbeiter zB um 10%, dann z=1,1

π‘Œπ‘Žπ‘™π‘‘ = 𝐴 Γ— 𝐾𝛼 Γ— 𝐿1βˆ’π›Ό

π‘Œπ‘›π‘’π‘’ = 𝐴 Γ— 𝐾𝛼 Γ— (𝑧𝐿)1βˆ’π›Ό

π‘Œπ‘›π‘’π‘’ = (𝑧)1βˆ’π›Ό Γ— 𝐴 Γ— 𝐾𝛼 Γ— (𝐿)1βˆ’π›Ό = (𝑧)1βˆ’π›Ό Γ— π‘Œπ‘Žπ‘™π‘‘

Zins und gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht im Klassischen Modell:

Konsum: 𝐢 = 𝛾0 + 𝛾1 π‘Œ βˆ’ 𝑇 βˆ’ π›Ύπ‘Ÿ Γ— π‘Ÿ

Investitionen: 𝐼 = νœ€0 βˆ’ νœ€π‘Ÿ Γ— π‘Ÿ

Finanzmarktperspektive: S=I

Private Ersparnis: 𝑆𝐻 = π‘Œ βˆ’ 𝑇 βˆ’ 𝐢 = π‘Œ βˆ’ 𝑇 βˆ’ 𝛾0 + 𝛾1 π‘Œ βˆ’ 𝑇 + π›Ύπ‘Ÿ Γ— π‘Ÿ

autonome private Ersparnis

Γ–ffentliche Ersparnis 𝑆 𝐺 = 𝑇 βˆ’ 𝐺

𝑆𝐻 + 𝑆 𝐺 = νœ€0 βˆ’ νœ€π‘Ÿ Γ— π‘Ÿ

=> Nach r auflΓΆsen ergibt GG-Zins:

π‘Ÿβˆ— =νœ€0βˆ’π‘†

π»βˆ’π‘† 𝐺

νœ€π‘Ÿ+π›Ύπ‘Ÿ

Page 3: Formelsammlung Makro

Seite 3 von 12

Fall 1: βˆ†πΊ ↑ dadurch nimmt die Gesamtnachfrage nach Waren&Dienstleistungen zu, da Y aber

gegeben ist muss eine andere Komponente sinken ↓. Da (Y-T) sich nicht Γ€ndert, somit C gleich bleibt

kann es nur durch einen RΓΌckgang der Investitionen kompensiert werden. Damit I(r) ↓sinken kann

muss r↑ steigen. => Crowding Out

Fall 2: Technischer Fortschritt: I(r) ↑ => r↑

Fall 3: Verminderung der Steuer

βˆ†π‘‡ ↑: Y↑ um βˆ†π‘‡

C↑ um βˆ†π‘‡ Γ— 𝑀𝑃𝐢

Fazit: Genau wie eine Zunahme der Staatsausgaben verursacht

es einen Anstiegt von r↑ und eine VerΓ€nderung der privaten

Investitionen

Intertemporaler Konsum

𝑆 = π‘Œ1 βˆ’ 𝐢1 (Ersparnis Periode 1)

𝐢2 = 1 + π‘Ÿ 𝑆 + π‘Œ2

Wenn 𝐢1 < π‘Œ1 = Sparer und S>0

Wenn 𝐢1 > π‘Œ1 = Schuldner und S<0

I.II 2) Herleitung der Budgetrestriktion 1. Ineinander einsetzen S in C2

𝐢2 = 1 + π‘Ÿ π‘Œ1 βˆ’ 𝐢1 + π‘Œ2 2. +(1+r)C1

1 + π‘Ÿ 𝐢1 + 𝐢2 = 1 + π‘Ÿ π‘Œ1 + π‘Œ2 3. /(1+r)

𝐢1 +𝐢2

1 + π‘Ÿ= π‘Œ1 +

π‘Œ2

1 + π‘Ÿ

𝐢2 = 1 + π‘Ÿ π‘Œ1 + π‘Œ2 βˆ’ 1 + π‘Ÿ 𝐢1

Achsenabschnitt, Steigung

1. EinkommensΓ€nderung:

-Parallelverschiebung der Budgetrestriktion

2. Γ„nderung des realen Zinssatzes

Fall 1: HH ist Sparer

a) Einkommenseffekt: VerΓ€nderung des Konsums aufgrund der Bewegung

hin zu einer hΓΆheren Indifferenzkurve. Da Darlehensgeber, wenn r↑,

C↑=> bessergestellt

b) Substitutionseffekt: Beschreibt die Reaktion, die sich aus der Γ„nderung

Page 4: Formelsammlung Makro

Seite 4 von 12

des relativen Preises des Konsums in den beiden Perioden ergibt. Wenn r↑ wird C2 im Vergleich zu

C1 relativ billiger => βˆ†β†‘C2 >

βˆ†β†‘C1

Fall2: HH ist

Kreditnehmer

Fall

3:KreditbeschrΓ€nkungen:

𝐢1 ≀ π‘Œ1

Optimum ΓΌber Lagrange:

𝐿 = π‘ˆ 𝐢1 + 𝛽 Γ— π‘ˆ 𝐢2 βˆ’ πœ†(𝐢1 +𝐢2

1 + π‘Ÿβˆ’ π‘Œ1 +

π‘Œ2

1 + π‘Ÿ)

(1) πœ•πΏ

πœ•πΆ1=

πœ•π‘ˆ

πœ•πΆ1βˆ’ πœ† = 0

(2)πœ•πΏ

πœ•πΆ2=

πœ•π‘ˆ

πœ•πΆ2Γ— 𝛽 βˆ’ πœ† Γ—

1

1+π‘Ÿ= 0

=>nach πœ† auflΓΆsen

(1') πœ† =πœ•π‘ˆ

πœ•πΆ1

(2') πœ† = (1 + π‘Ÿ) Γ—πœ•π‘ˆ

πœ•πΆ2Γ— 𝛽

(3) πœ•π‘ˆ

πœ•πΆ1Γ—

1

(1+π‘Ÿ)=

πœ•π‘ˆ

πœ•πΆ2Γ— 𝛽 =>

πœ•π‘ˆ

πœ•πΆ1πœ•π‘ˆ

πœ•πΆ2

= 1 + π‘Ÿ Γ— 𝛽 = 1+π‘Ÿ

(1+𝑍𝑃𝑅)

π‘Άπ’‘π’•π’Šπ’Žπ’–π’Ž: 1 + π‘Ÿ =

πœ•π‘ˆπœ•πΆ1

πœ•π‘ˆπœ•πΆ2

Γ— 𝛽

Perfekte KonsumglΓ€ttung:

C1=C2=C wenn r=ZPR

=> FΓΌr C1 und C2 in Optiumum C einsetzen und nach r auflΓΆsen

Wenn keine Perfekte KonsumglΓ€ttung:

=>Zahlen in Optimum einsetzen und nach C1 auflΓΆsen.

=>In Budgetgerade einsetzen ergiebt C2 => Ergibt C1

Page 5: Formelsammlung Makro

Seite 5 von 12

Solow Modell (langfristiges Wachstum)

a) Pro-Kopf-Output: π‘Œ

𝐿= 𝐹

𝐾

𝐿,𝐿

𝐿 => 𝑦 = 𝑓 π‘˜, 1

k: Pro-Kopf-Kapitalstock/ KapitalintensitΓ€t

b) Arbeitseffizient, E: Technologieniveau wΓ€chst mit technischem Fortschritt (rate g)

π‘Œ

𝐿= 𝐹

𝐾

𝐿,𝐸 Γ— 𝐿

𝐿 => 𝑦 = 𝑓(π‘˜,𝐸)

c)Output-Pro-Effizienzeinheit

π‘Œ

𝐸 Γ— 𝐿= 𝐹

𝐾

𝐸 Γ— 𝐿,𝐸 Γ— 𝐿

𝐸 Γ— 𝐿 => 𝑦 = 𝑓(π‘˜, 1)

Kapitalakkumulation:

π‘˜π‘‘βˆ’1 = π‘˜π‘‘ + 𝐼 βˆ’ 𝛿 Γ— π‘˜π‘‘

Γ„nderung des Pro-Kopf-Kapitalstocks:

βˆ†π‘˜ = 𝑠 Γ— 𝑓 π‘˜ βˆ’ (𝛿 + 𝑔 + 𝑛)π‘˜

Steady-State: βˆ†π’Œ = 𝟎

𝛿 + 𝑔 + 𝑛 π‘˜ = 𝑠 Γ— 𝑓 π‘˜

Pro-Kopf-Konsum:

π‘βˆ— = 𝑓 π‘˜βˆ— βˆ’ 𝑠𝑓 π‘˜βˆ— = (1 βˆ’ 𝑠) Γ— π‘˜βˆ—π‘Ž

-HΓΆhere Werte der Sparquote (s1<s2<s3) fΓΌhren zu

grâßeren Steady state Werten von k*. Grâßere k* sind mit hâherer Produktion und geringeren MPKs

verbunden.

Grenzprodukt des Kapitals: πœ•π‘Œ

πœ•πΎ= π›ΌπΎπ›Όβˆ’1𝐿(1βˆ’π›Ό) => da K und L mit (1-a) potenziert sind kann man sie in eine Klammer

zusammenziehen!

= 𝛼(𝐿

𝐾)(1βˆ’π›Ό) um Bezug zu Pro-Kopf-Kapitalstock zu bekommen muss man k=K/L herstellen,

das geht mit Kehrwert von (𝐿

𝐾)(1βˆ’π›Ό) nΓ€mlich (

𝐾

𝐿)βˆ’(1βˆ’π›Ό) was wiederrum π‘˜βˆ’ 1βˆ’π›Ό ergibt.

Beweis dafΓΌr, dass:

πœ•π‘Œ

πœ•πΎ 𝑠 da wenn s steigt, auch k* steigt und bei hohem stationΓ€rem Kapitalstock ist das

Grenzprodukt des Kapitals geringer !

Page 6: Formelsammlung Makro

Seite 6 von 12

Goldene Regel:

Ziel: Maximalen Konsum

𝑐 = 𝑦 βˆ’ 𝑖 = 𝑦 βˆ’ 𝑠 Γ— 𝑦 = (1 βˆ’ 𝑠) Γ— 𝑦

Im Steady State:

1 𝑐 = 𝑦 βˆ’ 𝛿 + 𝑛 Γ— π‘˜βˆ—

𝑑𝑐

π‘‘π‘˜=πœ•π‘¦

πœ•π‘˜βˆ’ (𝛿 + 𝑛) β‰œ 0

(MPK)

2 𝑀𝑃𝐾 = 𝛿 + 𝑛(+𝑔)

Berechnung:

π‘˜βˆ—βˆ— π‘π‘’π‘ π‘‘π‘–π‘šπ‘šπ‘’π‘›: (2) nach k auflΓΆsen

Wenn k*<k** => ErhΓΆhe s ! => i=s*y steigt!

Wenn k*>k** => Senke s!

MPK=Steigung Produktionsfunktion

𝛿 + 𝑛 = Steigung Abschreibungsfunktion

1. Fall: Sparquote gesucht:

Steady State Beziehung: 𝑠 Γ— 𝑦 = 𝛿 + 𝑔 Γ— π‘˜

2.Fall: Es wird nach der GrenzproduktivitΓ€t des Kapitals gefragt:

a) Im SS: 𝐴𝑛𝑑𝑒𝑖𝑙 π‘Žπ‘š 𝐡𝐼𝑃 = (π‘€π‘ƒπΎβˆ— Γ— 𝐾)/π‘Œ (Kapitalrendite) => Nach MPK* auflΓΆsen

b) Im Golden-Rule Niveau:

π‘€π‘ƒπΎβˆ—βˆ— = 𝛿 + 𝑛

Wenn MPK**<MPK* => Es mus mehr Kapital eingesetzt werden um zum Golden-Rule SS zu

gelangen (Abnehmende GrenzertrΓ€ge der Profuktionsfunktion) s steigt => k* steigt => MPK

sinkt

=> Je kleiner MPK desto grâßer k!

Nettogrenzprodukt des Kapitals (MPK- 𝛿)> n+g => Kapitalstock der VW zu gering => s erhΓΆhen!

Page 7: Formelsammlung Makro

Seite 7 von 12

Das Keynsianische Kreuz

-Investitionen exogen gegeben:

𝐢 = 𝐢 + 𝑐(π‘Œ βˆ’ 𝑇)

𝐼 = 𝐼 ; 𝐺 = 𝐺 ; 𝑇 = 𝑇

𝐸 = 𝐢 + 𝐼 + 𝐺 = π‘Œ

𝐸 = π‘π‘œ + 𝑐𝑦 π‘Œ βˆ’ 𝑇 + 𝐼 + 𝐺 = π‘π‘œ βˆ’ 𝑐𝑦𝑇 + 𝐼 + 𝐺 + π‘π‘¦π‘Œ

π‘Œ =1

1 βˆ’ 𝐢 π‘π‘œ βˆ’ 𝑐𝑦𝑇 + 𝐼 + 𝐺

1. Staatsausgabenmultiplikator mit Totalem Differential (mit I(R)!)

π‘Œ βˆ’ π‘π‘œ + 𝑐𝑦 π‘Œ βˆ’ 𝑇 + 𝐼 π‘Ÿ + 𝐺 = 0

=πœ•π‘“

πœ•π‘ŒΓ— π‘‘π‘Œ +

πœ•π‘“

πœ•π‘‡Γ— 𝑑𝑇 +

πœ•π‘“

πœ•π‘…Γ— 𝑑𝑅 + 𝑑𝐺

1 βˆ’ 𝑐𝑦 Γ— π‘‘π‘Œ + 𝑐𝑦 Γ— 𝑑𝑇 + νœ€π‘Ÿ Γ— 𝑑𝑅 βˆ’ 1 Γ— 𝑑𝐺 = 0

Annahme: hier = 0 (R,T konstant) 1 βˆ’ 𝑐𝑦 Γ— π‘‘π‘Œ βˆ’ 𝑑𝐺 = 0

π‘‘π‘Œ =1

1 βˆ’ 𝑐𝑦× 𝑑𝐺

Wenn G steigt kann dY sehr groß werden!

Wenn fΓΌr Zins gilt: π‘Ÿ = 𝑅 + π›Όπ‘Œ (𝑀𝑃 𝑅𝑒𝑔𝑒𝑙) => Multiplikator wird kleiner!

π‘‘π‘Œ =1

1 βˆ’ 𝑐𝑦 + νœ€π‘Ÿ Γ— 𝛼× 𝑑𝐺

Wenn 𝑅 nicht mehr konstant (d.h. fΓ€llt beim ableiten nicht weg!) πœ•π‘“

πœ•π‘…Γ— 𝑑𝑅 = νœ€π‘Ÿ => 1 βˆ’ 𝑐𝑦 + νœ€π‘Ÿ Γ— 𝛼 Γ— π‘‘π‘Œ + νœ€π‘Ÿ Γ— 𝑑𝑅 βˆ’ 𝑑𝐺 = 0

π‘‘π‘Œ =1

1 βˆ’ 𝑐𝑦 + νœ€π‘Ÿ Γ— 𝛼× 𝑑𝐺 βˆ’

νœ€π‘Ÿ Γ— 𝑑𝑅

1 βˆ’ 𝑐𝑦 + νœ€π‘Ÿ Γ— 𝛼

Steuermultiplikator:

π‘‘π‘Œ = βˆ’π‘π‘¦

1 βˆ’ 𝑐𝑦× 𝑑𝑇

Bei einkommensabhΓ€ngiger Steuer:

π‘‘π‘Œ =1

1 βˆ’ 𝑐𝑦 1 βˆ’ 𝑑 =

1

1 βˆ’ 𝑐𝑦 + 𝑐𝑦𝑑

Arbeitsmarkt

(W/P) Effekte auf das Angebot:

(1) 𝐿𝑆 sinkt, da Einkommen steigt und damit mehr Freizeit

mΓΆglich ist => Einkommenseffekt

(2) 𝐿𝑆 steigt, da der Preis der Freizeit steigt (W/P:Opp.K)

Wenn E

β€’MPL => (W/P)

β€’Reallohn steigt

β€’Mehr Leute einstellen L L(neu)>L

Page 8: Formelsammlung Makro

Seite 8 von 12

Arbeitsnachfrage:

πœ‹ = 𝑃 Γ— π‘Œ βˆ’π‘Š Γ— 𝐿 βˆ’ 𝑅 Γ— 𝐾 => Nach L ableiten und =0 ergibt:

𝑀𝑃𝐿 =π‘Š

𝑃 nach L auflΓΆsen

𝐿𝐷 = 𝑓(𝐾,π‘Š

𝑃)

Im Optimum: 𝐿𝑆 = 𝐿𝐷

Lohnsumme: π‘Š

𝑃× 𝐿 €

Arbeitslosigkeit: 𝑒 =π‘ˆ

𝐿=

π΄π‘Ÿπ‘π‘’π‘–π‘‘π‘ π‘™π‘œπ‘ π‘’

πΈπ‘Ÿπ‘€π‘’π‘Ÿπ‘π‘ π‘π‘’π‘Ÿπ‘ π‘œπ‘›π‘’π‘›

Erwerbspersonen: 𝐿 = π‘ˆ + 𝐸

-AuflΓΆsungsquote s => 𝑠 Γ— 𝐸 = π΄π‘›π‘§π‘Žπ‘•π‘™ πΈπ‘›π‘‘π‘™π‘Žπ‘ π‘ π‘’π‘›π‘”π‘’π‘›

-Neuabschlussquote f => 𝑓 Γ— π‘ˆ = π΄π‘›π‘§π‘Žπ‘•π‘™ 𝑁𝑒𝑒𝑒𝑖𝑛𝑠𝑑𝑒𝑙𝑙𝑒𝑛𝑔𝑒𝑛

Steady State Arbeitsmarkt:

𝑓 Γ— π‘ˆ = 𝑠 Γ— 𝐸

=>

π‘ˆπΏ =

𝑠

𝑓 + 𝑠

Beweis:

𝑓 Γ— π‘ˆ β‰  𝑠 Γ— 𝐸 strebt gegen SS: da wenn 𝑓 Γ— π‘ˆ < 𝑠 Γ— 𝐸 (mehr Entlassungen als Einstellungen)

=> u steigt => 𝑓 Γ— π‘ˆ steigt

=>E sinkt => 𝑠 Γ— 𝐸 sinkt

Das Okun'sche Gesetz

Empirischer Zusammenhang zwischen Arbeitslosenquote u und BIP (Y): Negative Korrelation, d.h.

wenn u steigt, sinkt Y (Y steigt, u sinkt) βˆ†π΅πΌπ‘ƒ = 2,7 βˆ’ 1,54βˆ†π‘’

Geldmarkt

QuantitΓ€tstheorie des Geldes:

𝑀 Γ— 𝑣 = 𝑃 Γ— π‘Œ β‰œ πΊπ‘’π‘™π‘‘π‘šπ‘’π‘›π‘”π‘’ Γ— π‘ˆπ‘šπ‘™π‘Žπ‘’π‘“π‘”π‘’π‘ π‘π‘•π‘€π‘–π‘›π‘‘π‘–π‘”π‘˜π‘’π‘–π‘‘ = π‘ƒπ‘Ÿπ‘’π‘–π‘  Γ— 𝐡𝐼𝑃

Geldangebot: 𝑀

𝑃 𝑆wird von Zentralbank gegeben

Geldnachfrage: 𝑀

𝑃 𝐷

= Realkasse (Kaufkraft) 𝑀

𝑃=

1

𝑣× π‘Œ = π‘˜ Γ— π‘Œ (EinkommenselastizitΓ€t d.

Nachfrage)

Fisher-Gleichung: π‘Ÿ = 𝑖 βˆ’ πœ‹π‘’

wenn 𝑖 𝑠𝑑𝑒𝑖𝑔𝑑 => 𝑀

𝑃 𝐷

π‘ π‘–π‘›π‘˜π‘‘ 𝑀

𝑃 𝐷

= π‘˜π‘Œ Γ— π‘Œ βˆ’ π‘˜π‘– Γ— 𝑖

Herleitung LM Kurve

Page 9: Formelsammlung Makro

Seite 9 von 12

L(r, Y)

-LM(Liquidity Preference=Money) Kurve ist der Ort aller Geldmarkt-Gleichgewichte

Herleitung IS-Kurve

-Die IS Kurve ist der Ort

aller GΓΌtermarkt-GG

Merke:

β€’VerΓ€nderungen von G

und T fΓΌhren zur

Verschiebung der IS

Kurve

β€’VerΓ€nderungen des

Geldangebots 𝑀

𝑃 𝑆

verschieben die LM Kurve

Das IS-LM Modell:

Page 10: Formelsammlung Makro

Seite 10 von 12

Geldangebot: 𝑀

𝑃 𝑠= konstant

Geldnachfrage:

𝑀

𝑃 𝐷

=1

𝑣× π‘Œ = π‘˜ Γ— π‘Œ Kassenhaltungskoeffizient: EinkommenselastizitΓ€t der Nachfrage

π‘˜π‘– = ZinselastizitΓ€t der Nachfrage

𝑀

𝑃 𝐷

= π‘˜ Γ— π‘Œ βˆ’ π‘˜π‘– Γ— 𝑖 = 𝐿 𝑖,π‘Œ = 𝐿(π‘Ÿ + πœ‹π‘’ ,π‘Œ)

IS-Kurve:

π‘Œ = 𝐢 π‘Œ βˆ’ 𝑇 + 𝐼 + 𝐺

=> Einsetzen und nach Y auflΓΆsen

π‘Œ =π‘Ž βˆ’ 𝑏𝑇 + 𝑐 + 𝐺

(1 βˆ’ 𝑏)βˆ’

𝑑

(1 βˆ’ 𝑏)Γ— π‘Ÿ

LM-Kurve:

𝑀

𝑃 𝑠

= 𝑀

𝑃 𝐷

; π‘Œ = π‘₯ Γ— 𝑅 ; 𝑀

𝑃= 𝐿(𝑖,π‘Œ)

MP-Kurve: (MP-Regel in IS)

Fall1: π‘Ÿ = π‘Ÿ

π‘Œ =π‘Ž βˆ’ 𝑏𝑇 + 𝑐 + 𝐺

(1 βˆ’ 𝑏)βˆ’

𝑑

(1 βˆ’ 𝑏)Γ— π‘Ÿ

Fall 2: π‘Ÿ = π‘Ÿ + 𝑒(π‘Œ βˆ’ π‘Œ)

-wenn π‘Œ < π‘Œ: Zinsen senken!

Fall3: π‘Ÿ = π‘Ÿ + 𝑗(πœ‹ βˆ’ πœ‹βˆ—)

-wenn πœ‹ > πœ‹βˆ— : Zinsen heben

LM-Kurve: 𝑅 𝑀

𝑃

𝑀

𝑃= π‘’π‘Œ βˆ’ 𝑓𝑅 : Geldnachfrage

𝑅 = 𝐿𝑀1π‘Œ + 𝐿𝑀2 𝑀

𝑃 => 𝑅 =

𝑒

π‘“π‘Œ βˆ’

1

𝑓×

𝑀

𝑃

AD-Kurve:

-LM (R) in IS Kurve

π‘Œ = 𝐴𝐷1 + 𝐴𝐷2 Γ— 𝐺 + 𝐴𝐷3 Γ— 𝑇 + 𝐴𝐷4 ×𝑀

𝑃

Taylor-Regel: Y(πœ‹) mittelfristig

𝑅 = 𝑔 + π‘˜π‘Œ + π‘—πœ‹

AS-Kurve: Y wenn 𝑝 > 𝑝𝑒

Page 11: Formelsammlung Makro

Seite 11 von 12

π‘Œ = π‘Œ + 𝛼(𝑝 βˆ’ 𝑝𝑒)

1. Lohnstarrheiten

-NominallΓΆhne w kurzfristig nicht angepasst

-P steigt => (π‘Š

𝑃) steigt => 𝐿𝐷 steigt => Y steigt

=> P steigt => Y steigt

π‘Š = π‘Š

𝑃 Γ— 𝑝𝑒

2. Preisstarrheiten (mittlere Frist)

-Ein Teil der Unternehmen passt Preise nicht an, anderer Teil hat flexible Preise

Starre Preise Flexible Preise

Anteil n (1-n)

-Preise nach Erwartungen

π‘Œπ‘’ = π‘Œπ‘’

; 𝑃𝑒 = 𝑃𝑒

Reaktion auf Abweichung von: - natΓΌrlichem Output -PreisverΓ€nderung des Marktes

𝑃𝑖 = 𝑃𝑒 𝑃𝑖 = 𝑃 + π‘Ž(π‘Œ βˆ’ π‘Œ)

𝑃 = 𝑛 Γ— 𝑃𝑒 + 1 βˆ’ 𝑛 Γ— [𝑃 + π‘Ž π‘Œ βˆ’ π‘Œ ]

𝑃 = 𝑛 Γ— 𝑃𝑒 + 1 βˆ’ 𝑛 𝑃 + 1 βˆ’ 𝑛 Γ— π‘Ž π‘Œ βˆ’ π‘Œ

𝑃 = 𝑃𝑒 + 1 βˆ’ 𝑛

𝑛 Γ— π‘Ž π‘Œ βˆ’ π‘Œ

π‘Œ = π‘Œ + 𝛼 (𝑃 βˆ’ 𝑃𝑒)

πœ‹ = πœ‹π‘’ +1

𝛼× π‘Œ βˆ’ π‘Œ

=> Inverse Angebotskurve

Phillipskurve: (negativer Zusammenhang zwischen Arbeitslosenquote (u) und Inflationsrate πœ‹

πœ‹ = πœ‹π‘’ βˆ’ 𝛽 𝑒 βˆ’ π‘’βˆ— + νœ€

aus AS-Kurve: π‘Œ = π‘Œ + 𝛼 πœ‹ βˆ’ πœ‹π‘’

π‘Œ βˆ’ π‘Œ Γ—1

𝛼= πœ‹ βˆ’ πœ‹π‘’

aus Okun's Gesetz:

𝑒 βˆ’ π‘’βˆ— = βˆ’π›½(π‘Œ βˆ’ π‘Œ)

βˆ’π›½ 𝑒 βˆ’ π‘’βˆ— = π‘Œ βˆ’ π‘Œ

π‘Œ Γ—

1

𝛼

Inflationserwartungen:

Statische πœ‹π‘‘π‘’ = πœ‹π‘œ

Adaptive πœ‹π‘‘π‘’ = πœ‹π‘‘βˆ’1

Rationale πœ‹π‘‘π‘’ = πœ‹π‘‘

Page 12: Formelsammlung Makro

Seite 12 von 12


Top Related