eine Erfolgsgeschichte? 15 Jahre Europische
Lawinengefahrenskala-
Folie 2
1. Internationale Tagung der Lawinenwarndienste im Alpenraum,
19.-21. Oktober 1983, Mnchen Ziele: internationaler
Erfahrungsaustausch Koordinierung von technischen und
organisatorischen Belangen Verbesserung der grenzberschreitenden
ZusammenarbeitZiele: internationaler Erfahrungsaustausch
Koordinierung von technischen und organisatorischen Belangen
Verbesserung der grenzberschreitenden Zusammenarbeit Ergebnisse:
Einrichtung der Arbeitsgruppe wurde beschlossen Treffen alle 1-3
Jahre Festlegung von Aufgaben-SchwerpunktenErgebnisse: Einrichtung
der Arbeitsgruppe wurde beschlossen Treffen alle 1-3 Jahre
Festlegung von Aufgaben-Schwerpunkten
Folie 3
Ausgangssituation:Ausgangssituation: Echelle de risque
davalanche 1 - Risque minimum 2 - Risque faible 3 - Risque
accidentel localis 4 - Risque accidentel gnralis 5 - Risque naturel
modr 6 - Risque naturel fort 7 - Situation avalancheuse 8 -
Situation avalancheuse exceptionelle Scala di rischio dovuto a
valanghe 1 - Probabilit minima di distacco 2 - Probabilit bassa di
distacco 3 - Probabilit media di distacchi provocati 4 - Probabilit
alta di distacchi provocati 5 - Probabilit media di distacchi
spontanei 6 - Probabilit alta di distacchi spontanei 7 - Situazione
valanghiva accerta 8 - Situazione valanghiva eccezionale Eidgen.
Lawinengefahrenskala 1 - (sehr) geringe allgemeine, geringe rtliche
Gefahr 2 - mssige rtliche Gefahr 3 - erhebliche rtliche Gefahr 4 -
grosse rtliche Gefahr 5 - erhebliche allgemeine Gefahr 6 - grosse
allgemeine Gefahr 7 - sehr groe allgemeine Gefahr
Lawinengefahrenskala Bereich A (Siedlungsbereich,..) 1 - sehr
gering 2 - gering 3 - mig 4 - erheblich 5 - gro 6 - extrem
Lawinengefahrenskala Bereich B (freier Skiraum) 1 - sehr gering 2 -
gering 3 - mig 4 - erheblich 5 - gro 6 - extrem
Folie 4
!! ?? ?? ??
Folie 5
Der Durchbruch: Wildbad-Kreuth 1993
Folie 6
Teilnehmerliste Wildbad-Kreuth 1993: Ammann, Walter CH Bauer,
Helmut A / Krnten Brun, Eric F Cagnati, Anselmo I / Arabba
Deisenhofer, Eckhard D Fhn, Paul CH Kerkmann, Jochen I / Arabba
Mair, Rudi A / Tirol Mayr, Raimund A / Tirol Meister, Roland CH
Oberschmied, Christoph I / Bozen Oller, Pere E / Catalunya Pahaut,
Edmond F Ritter, Hans D Schmei, Lennart A / O Schori, Martin CH /
IKAR Staudinger, Michael A (Salzburg) Zenke, Bernhard D Die
Eisbrecher von 1993...
Vorteile der Skala fr den Prognostiker: Jeder spricht die selbe
Sprache Stndiger Vergleich mit den Nachbarregionen Internationaler
Erfahrungsaustausch Permanente Weiterentwicklung Wichtigster
Baustein aller Strategien Akzeptanz bei den Kunden
Folie 9
Vorteile der Skala fr den Anwender: Vergleichbarkeit der
Gefahrenstufen Internationaler Qualittsstandard Langlebigkeit des
Produktes Umfassende Informationen und Publikationen
Folie 10
Zitate zur Europischen Lawinengefahrenskala Winston Churchill,
Prime Minister (No Sports): Die Lawinengefahrenskala ist das
schlechteste aller Instrumente zur Lawinengefahrenbeurteilung. Mit
Ausnahme aller anderen, mit denen man es bisher versucht hat.
Michael Larcher, OEAV- Ausbildungsleiter: Wrde es die europische
Lawinengefahrenskala nicht geben- man msste sie erfinden...
Folie 11
EINE Erfolgsgeschichte!!! 15 Jahre Europische
Lawinengefahrenskala-