+ All Categories
Transcript
  • Sport S i e g e n e r Z e i t u n g 15� M o n t a g , 2 3 . O k t o b e r 2 0 1 7

    Deutscher Meister war zu starkSTRAUBENHARDT Siegerländer KV verliert deutlich mit 20:54 / Gerätesieg am Sprung

    Der kurzfristige Ausfall vonBram Louwÿe war für die

    SKV nicht zu kompensieren.

    sz � Im Vorjahr hatte die SiegerländerKunstturn-Vereinigung (SKV) als Aufstei-ger in heimischer Halle den vielfachenDeutschen Meister KTV Straubenhardtmit einer couragierten Leistung beim Bo-denturnen noch überrascht und so unterDruck gesetzt, dass der Wettkampf überlange Strecken ausgeglichen verlief undsich erst bei den beiden abschließendenGeräten Barren und Reck die größere indi-viduelle Klasse des mit Nationalturnerngespickten Kaders der Badener durchset-zen konnte.

    Das wollte man beim Auswärtswett-kampf in der gut besuchten Strauben-hardt-Halle wiederholen, und bei den ers-ten beiden Duellen sah es auch so aus, alskönne dies gelingen. b Altmeister MatthiasFahrig nahm dem russischen Weltklasse-turner David Belyavski nach dessen Sturzam Übungsende gleich einmal zwei Score-punkte ab. WM-Finalist Philipp Herdersetzte nach und brachte seine Mannschaftim Duell mit seinem jungen Berliner Trai-ningskollegen Lucas Hermann – im vori-gen Jahr noch im Trikot der SKV unter-wegs – durch weitere 3 Punkte mit 5:0 inFührung. Das war’s aber dann auch schonmit der Siegerländer Herrlichkeit – dienächsten beiden Duelle am Boden gingenverloren, so dass man das bereits sichergeglaubte Gerät verlor und damit selbstunter den Druck geriet, den man eigentlichdem Gegner vermitteln wollte.

    Das machte sich dann beim nachfolgen-den Seitpferdturnen besonders bemerk-bar. Hier wurde zudem noch der Nieder-länder Bram Louwÿe schmerzlich ver-misst, der sich nach im Training erlittener

    Handverletzung kurzfristig am Freitag-morgen abmelden musste und erst beimWettkampf in Cottbus am 11. Novemberwieder zur Verfügung stehen wird.

    „Bram ist eine Bank für uns und vor al-lem am Seitpferd nicht zu ersetzen. Mat-thias Fahrig musste sich opfern und ohneausreichende Vorbereitung ans Gerät ge-hen, damit wir überhaupt vier Turner auf-bieten konnten“, erklärte SKV-Vorstands-mitglied Horst-Walter Eckhardt das ex-trem niedrige Mannschaftsergebnis derSiegerländer an diesem Gerät. EinzigerLichtblick war die sauber vorgetrageneÜbung von Sebastian Bock, der auch mitdem Gewinn des Duells und zwei Score-punkten gegen den deutschen Seitpferd-meister Ivan Rittschik belohnt wurde, dereinmal das Gerät sogar verlassen musste.

    Insgesamt gesehen musste man amSamstag feststellen, dass die WM-Fahreralle noch mit Konditionsrückständen zukämpfen hatten, auch die Nr. 1 der SKV,Philipp Herder. Der Berliner hatte inMontreal das umfangreichste Programmaller deutschen Turner zu bestreiten, mitdem Unterschied zu seinen National-mannschaftskollegen auf StraubenhardterSeite musste er aber am Samstag an fünfGeräten kämpfen, während der Titelver-teidiger so gut besetzt ist, dass bei ihm beijedem Durchgang mindestens ein, manch-mal sogar zwei deutsche Nationalturnerdie Bank drückten.

    Bester Ringeturner des Wettkampfeswar der britische Neuzugang der SKV,Courtney Tulloch, der trotz reduzierterSchwierigkeit glatte 14 Punkte erzielte undim Direktduell dem Dritten der deutschenMeisterschaften an diesem Gerät, NilsDunkel, 3 Scorepunkte abnahm. Tullochhinterließ insgesamt gesehen einen gutenEindruck, gewann neben den Ringen auchsein Duell am Sprung und lediglich einFehler beim Bodenturnen verhinderte das

    Prädikat „Perfekter Einstand“. „Courtneywill sich für den kommenden Samstagauch noch für das Barrenturnen vorberei-ten, so dass wir den Ausfall von Bram zwarnicht wettmachen, aber weiter reduzierenkönnen“, berichtete SKV-Vorstand Eck-hardt zu den Plänen des britischen WM-Finalisten.

    Da die anderen Siegerländer Turner je-doch ihre Duelle an den Ringen verloren,lag das SKV-Team zur Halbzeit bereits mit10:32 Scorepunkten aussichtslos im Rück-stand und konnte sich in der zweiten Wett-kampfhälfte nur noch um Schadensbe-grenzung bemühen.

    Das gelang besonders gut am Sprung,den die SKV nach zwei durch Courtneyund Herder gewonnenen Duellen und ei-nem Unentschieden von Fahrig trotz Sturzfür sich entscheiden konnte. Lediglich An-dreas Jurzo musste sein Duell abgeben,das aber gegen keinen geringeren als Da-vid Belyavski, der mit 17 Punkten auchzum Top-Scorer des Tages avancierte.

    Weitere Punktegewinne gab es durchSebastian Bock am Barren, der mit 9,0Punkten den höchsten Ausführungswertdes gesamten Wettkampfes an den Gerä-ten erhielt, sowie Nico Ermert am Reck,der sogar Andreas Bretschneider besiegenkonnte, nachdem dieser – wieder einmal –das Gerät bei dem Übungsteil verlassenmusste, welches seinen Namen trägt.

    Das gleiche Schicksal widerfuhr MarcelNguyen im Wettkampf gegen SKV-TurnerTim Leibiger, der wie so oft die undank-bare Rolle hatte, den ganzen Wettkampfüber auf seinen einzigen Einsatz ausge-rechnet am Reck warten zu müssen, andem das Fehlerrisiko ohnehin besondershoch ist. Leibiger meisterte diese Nerven-probe aber souverän, turnte eine fehler-freie Übung und erreichte zum Abschlussdes Wettkampfes wenigstens noch ein Un-entschieden gegen Nguyen.

    Sebastian Bock gewann seine Duelle am Seitpferd und am Barren, sammelte insgesamt 5 Score-Punkte und steuerte damit ein Viertel dergesamten Siegerländer Punktausbeute beim Deutschen Meister KTV Straubenhardt bei. Archivtoto: Reinhold Becher

    „Werde ich nicht auf mir sitzen lassen“Matthias Fahrigs „Kampfansage“ für den nächsten Wettkampf / „Stärkster Nico Ermert seit Jahren“

    druck aus Straubenhardt kann und werdeich nicht auf mir sitzen lassen“.� Tim Leibiger: „Ich habe ihn gehängt“.Gemeint war der sogenannte „Kolman“, ei-nen Doppelsalto mit integrierter Schraubeüber die Reckstange zum Wiederergreifen,so die Beschreibung dieses Übungsteile inder offiziellen Turnersprache.

    den wir gerne etwas spannender gestaltethätten. Ein starker Gegner und zu vieleeigene Fehler ließen das aber nicht zu. Gutgefallen hat mir in unserem Team vor al-lem Nico Ermert, der den Fehler am Bodenschnell weg gesteckt und am Barren undReck die für ihn besten Übungen seit Jah-ren gezeigt hat. Auch Sebastian Bock hatmich beeindruckt, der im Training und imWettkampf effizient mit seinen Möglich-keiten umgeht und das Erfolgsrezept fürdie Liga, nämlich sauber und sicher zu tur-nen, sehr gut umsetzt.“

    � Daniel Uhlig: „Nach einer an sich gutenZeit der Vorbereitung spürte ich ausge-rechnet beim Einturnen für diesen Wett-kampf stechende Rückenschmerzen, diemich an den beiden Geräten, an denen icheingesetzt wurde, schon sehr stark behin-dert haben. Ich konzentriere mich jetzt aufdie zwei Geräte für kommenden Samstag,mit denen ich meiner Mannschaft ammeisten helfen kann“.

    � Matthias Fahrig: „Viel Aufwand für eingeringes Ergebnis. Am nächsten Samstaggreife ich noch einmal richtig an, den Ein-

    � Reimund Spies (Präsident der Sieger-länder KV): „Den Verlust von BramLouwÿe konnten wir einfach nicht ausglei-chen. Wir hatten ihn am Seitpferd, Barrenund Reck eingeplant, da haben wir ihnschmerzlich vermisst. Natürlich hätten wirden Wettkampf auch mit ihm nicht gewon-nen, wir hätten aber einige Score-Punktemehr mitgenommen. Courtney Tullochhatte aus meiner Sicht einen guten Ein-stand, am Boden hatte er etwas Pech beimRückwärts-Salto, sonst hätten wir diesesGerät gewonnen. Er ist ein netter, ruhigerTyp, der gut in unsere Mannschaft passt.Philipp Herder merkt man die extremKräfte zehrende und lange Saison an, er isthalt der typische Sechskämpfer, der ge-rade im Nationalteam oft das volle Pro-gramm abliefern muss. Gegen Heilbronnmüssen wir eine klare Steigerung bringen,diesen Wettkampf müssen wir unbedingtgewinnen und hoffen daher auf eine großeZuschauerunterstützung.“

    � Horst-Walter Eckhardt (SKV-Vor-standsmitglied): „Insgesamt war es einWettkampf mit Licht und Schatten für uns,

    SKV-Neuzugang Courtney Tulloch feierteeinen gelungenen Einstand. Foto: Verein

    KTV Straubenhardt Siegerländer KV

    54 20Boden

    Turner D-Note Endwert Sc Turner D-Note Endwert ScBelyavskiy, David 5,2 11,40 0 Fahrig, Matthias 5,6 11,90 2Herrmann, Lucas 4,9 12,40 0 Herder, Philipp 5,8 13,05 3Woitalla, Steve 5,3 13,25 3 Tulloch, Courtney 5,3 12,50 0Wagner, Aaron 4,8 12,25 3 Ermert, Nico 4,8 11,65 0

    Summe 49,30 6 Summe 49,10 5

    Pferd

    Turner D-Note Endwert Sc Turner D-Note Endwert ScHerrmann, Lucas 4,7 11,80 5 Uhlig, Falk-Daniel 3,4 8,10 0Dunkel, Nils 5,2 13,30 5 Fahrig, Matthias 3,8 10,30 0Belyavskiy, David 5,9 14,30 5 Herder, Philipp 4,4 10,65 0Rittschik, Ivan 5,8 12,10 0 Bock, Sebastian 4,0 12,45 2

    Summe 51,50 15 Summe 41,50 2

    Ringe

    Turner D-Note Endwert Sc Turner D-Note Endwert ScDunkel, Nils 5,4 13,10 0 Tulloch, Courtney 5,8 14,00 3Belyavskiy, David 4,7 12,90 2 Herder, Philipp 5,2 12,40 0Herrmann, Lucas 4,1 11,50 4 Uhlig, Falk-Daniel 3,9 10,10 0Nguyen, Marcel 5,9 13,80 5 Hinrichs, Eric-Lloyd 4,4 11,45 0

    Summe 51,30 11 Summe 47,95 3

    Sprung

    Turner D-Note Endwert Sc Turner D-Note Endwert ScWoitalla, Steve 5,2 13,35 0 Tulloch, Courtney 5,2 14,05 3Belyavskiy, David 4,8 13,90 2 Jurzo, Andreas 4,8 13,45 0Herrmann, Lucas 4,8 12,80 0 Fahrig, Matthias 5,2 12,75 0Dunkel, Nils 4,8 13,00 0 Herder, Philipp 5,2 13,55 3

    Summe 53,05 2 Summe 53,80 6

    Barren

    Turner D-Note Endwert Sc Turner D-Note Endwert ScFokin, Anton 5,6 13,75 4 Ermert, Nico 4,2 12,10 0Rittschik, Ivan 5,5 13,30 4 Herder, Philipp 5,7 11,75 0Nguyen, Marcel 6,5 14,45 5 Hinrichs, Eric-Lloyd 4,8 11,65 0Herrmann, Lucas 4,9 12,55 0 Bock, Sebastian 4,5 13,50 3

    Summe 54,05 13 Summe 49,00 3

    Reck

    Turner D-Note Endwert Sc Turner D-Note Endwert ScNguyen, Marcel 5,7 12,80 0 Leibiger, Tim 4,8 12,90 0Bretschneider, Andreas 5,5 12,40 0 Ermert, Nico 4,3 12,65 1Rittschik, Ivan 5,7 13,85 3 Bock, Sebastian 4,8 12,85 0Belyavskiy, David 5,3 14,30 4 Hinrichs, Eric-Lloyd 4,6 12,45 0

    Summe 53,35 7 Summe 50,85 1Gesamt 312,55 54 Gesamt 292,20 20

    Die Kursiv geschriebenen Turner legten im Duell „Mann gegen Mann“ vor.

    Obere Lahn auf FinalkursBiedenkopfer gewinnen in Heilbronn klar mit 59:14

    sz Heilbronn. Die KTV Obere Lahnsteuert in der Kunstturn-Bundesliga derMänner klar auf Finalkurs. Am Samstagsetzten sich die Biedenkopfer beim KTTHeilbronn klar mit 59:14 Score-Punkten(Gerätewertung 11:1) durch und liegenmit 7:1 Punkten auf dem 3. Rang. Auf denderzeitigen Fünften, die SiegerländerKV, haben die Lahnstädter vor den letz-ten drei Wettkämpfen bereits fünf ZählerVorsprung. Die ersten vier Teams ziehenin der Liga-Finale ein.

    In Heilbronn gestattete die KTV denGastgebern lediglich am Sprung (2:2) ei-nen Teilerfolg – Julian Weller (13,20) ge-gen Moritz Müller (13,05) und FabianGeyer (13,70) gegen Viet Thao Hoang(13,50) holten hier jeweils einen Punktfür Heilbronn.

    Dagegen war die KTV Obere Lahn amBoden (10:1), Seitpferd (14:4), den Rin-

    gen (7:4), am Barren (11:3) und vor allembeim abschließenden Reckturnen (15:0)eindeutig der Herr im fremden Hause.Die meisten Score-Punkte für die hessi-schen Gäste sammelten Andrey Likho-vitskiy (14), Fabian Hambüchen (11), deram Boden (14,70), Sprung (13,95) undseinem Paradegerät Reck (14,85/zugleichdie Tagesbestnote) zum Einsatz kam, so-wie Fabian Lotz (9).

    SKV-Eigengewächs Nico Ermert besiegte am Reck sogar Nationalturner AndreasBretschneider. Archivfoto: Steffen Beyer

    1. Kunstturn-BundesligaKTT Heilbronn-KTV Obere Lahn 14:59 ( 1:11)SC Cottbus-MTV Stuttgart 23:50 ( 2:10)TG Saar-TSV Monheim 68:12 (12: 0)KTV Straubenhardt-Siegerländer KV 54:20 (10: 2)1. TG Saar 4 4 0 0 37:11 8:02. KTV Obere Lahn 4 3 1 0 37:11 7:13. MTV Stuttgart 4 3 1 0 34:14 7:14. KTV Straubenhardt 4 3 0 1 36:12 6:25. Siegerländer KV 4 1 0 3 21:27 2:66. SC Cottbus 4 1 0 3 16:32 2:67. KTT Heilbronn 4 0 0 4 7:41 0:88. TSV Monheim 4 0 0 4 4:44 0:8


Top Related