+ All Categories
Home > Documents > Zukunft der Kommunalfinanzierung - Neue Regeln nach · PDF fileAgenda Neue Regelungen nach...

Zukunft der Kommunalfinanzierung - Neue Regeln nach · PDF fileAgenda Neue Regelungen nach...

Date post: 05-Feb-2018
Category:
Upload: dangnhu
View: 216 times
Download: 1 times
Share this document with a friend
21
Zukunft der Kommunalfinanzierung - Neue Regeln nach Basel III 2. Baden-Württembergischer Kämmerertag
Transcript

Zukunft der Kommunalfinanzierung -Neue Regeln nach Basel III

2. Baden-Württembergischer Kämmerertag

AgendaNeue Regelungen nach Basel III

Neue Kapitalanforderungen

Leverage-Ratio

Neue Liquiditätsregeln

1

Neue Liquiditätsregeln

Öffentliche Verschuldung

Auswirkungen auf das Kommunalkreditgeschäft

Basel III

• Ziel:

• Stabilisierung der Finanzmärkte und Schaffung weltweit einheitlicher Wettbewerbsbedingungen

2

• Größte Herausforderung:

• Schaffung einer Balance zwischen Finanzmarktstabilität und aktivem Wirtschaftswachstum

Neue KapitalanforderungenAnforderungen an Eigenkapital steigen in Qualität und Quantität

3

Quelle: Deutsche Bundesbank

AgendaNeue Regelungen nach Basel III

Neue Kapitalanforderungen

Leverage-Ratio

Neue Liquiditätsregeln

4

Neue Liquiditätsregeln

Öffentliche Verschuldung

Auswirkungen auf das Kommunalkreditgeschäft

Leverage-Ratio Aktueller Stand der Diskussion

• Einführung eines meldepflichtigen Verschuldungsgrads (Leverage-Ratio)

• Ziel: Verhinderung hoher Fremdkapitalabhängigkeit

5

• Einbeziehung von Krediten an die öffentliche Hand

• Voraussichtliche Einführung zum 01.01.2018

�Aufgrund großvolumiger Tranchen können Kredite an die öffentliche Hand eine starke negative Auswirkung auf die Leverage-Ratio haben (nächste Seite)

Leverage-Ratio

• Leverage-Ratio Berechnung:

Tier 1 Kapital (hartes Kernkapital zzgl. stille Einlagen)

Aktiva (zzgl. außerbilanzielle Positionen)

6

Aktiva (zzgl. außerbilanzielle Positionen)

• Mindesthöhe der Kennzahl derzeit noch unklar

• Testphase mindestens 3 %

Gleichwertiger Einbezug von

allen Kreditrisikoklassen

Schwächen und mögliche Folgen der Leverage Ratio

• Begrenzung der Kreditvergabe unabhängig vom Risiko

• Aushebelung der Eigenkapital-Nullgewichtung für Kredite an Kommunen

7

• Geringmargiges Kommunalkreditgeschäft unattraktiv

�Kreditkostenerhöhung, insbesondere für Kredite an Kommunen

�Kreditmittelverknappung

�Mögliche Lösung: Alternative Refinanzierungsformen?

�Anpassung der Geschäftsmodelle

Leverage-RatioAktueller Stand der Diskussion - Offene Fragen -

• Einführung Leverage-Ratio auf Einzelinstitutsebene oder auf Gruppenebene?

• Bezugsgröße: Tier I Kapital oder Gesamtkapital?

8

• Differenzierte Anwendung: Art des Geschäftes oder Banktyp?

• Beobachtungskennziffer (Säule II) oder verbindliche Grenze (Säule I)?

AgendaNeue Regelungen nach Basel III

Neue Kapitalanforderungen

Leverage-Ratio

Neue Liquiditätsregeln

9

Neue Liquiditätsregeln

Öffentliche Verschuldung

Auswirkungen auf das Kommunalkreditgeschäft

Neue LiquiditätsregelnDie Liquidity Coverage Ratio (LCR)

• Kurzfristige Liquiditätskennziffer (unter Stressbedingungen)

• Jederzeitige Veräußerung von Vermögenswerten - Bestand hochliquider Aktiva

10

• Ausgleich der Fälligkeiten von Passiva

• LCR soll von 2015 bis 2019 stufenweise eingeführt werden

Neue LiquiditätsregelnDie Net Stable Funding Ratio (NSFR)

• Fristenkongruenz von Anlagen und Verbindlichkeiten

• Gegenüberstellung verfügbarer Refinanzierung zu erforderlicher Refinanzierung

11

• Einschränkung von Fristentransformation

• Voraussichtliche Einführung ab dem 01.01.2018

AgendaNeue Regelungen nach Basel III

Neue Kapitalanforderungen

Leverage-Ratio

Neue Liquiditätsregeln

12

Neue Liquiditätsregeln

Öffentliche Verschuldung

Auswirkungen auf das Kommunalkreditgeschäft

Öffentliche VerschuldungEntwicklung der öffentlichen Verschuldung in Mrd. EUR

794,5 778,3 800,3847,9

889,5935,3

970,7 9781007,6

1075,7

1317,6 1308,3 1282,8

800

1.000

1.200

1.400

13Quelle: Statistisches Bundesamt

351,1 377,1404,1

435,3 459,9 482,3 492,1 494,1531,3

574,8622,4 618

648,7

101,8 102,5 104,3 111,7 117,2 121,5 125,1 123,4 123,2 129,1 134,5 137,4 128,7

0

200

400

600

800

Bund Länder Gemeinden

Öffentliche VerschuldungFinanzierungssaldo der Kommunen in Mrd. EUR

2,20 2,20 1,902,80

8,207,70

2,30

14Quelle: Statistisches Bundesamt, *2012 Schätzung des DStGB

-6,60-5,80

-7,30

-4,00

-2,80

2,20 2,20 1,90

-4,10 -3,70

-8,40

-3,90

-2,20

2,80

-7,20-7,70

-1,70

2,30

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012*

Öffentliche VerschuldungKassenkredite der Kommunen in Mrd. EUR

34,7

39,2

45,0

47,9

15

Quelle: Statistisches Bundesamt; ohne Stadtstaaten; ab 2010 einschließlich Extrahaushalte

**2012 per 30.06.

16,0

20,0

24,0

27,728,8

29,9

34,7

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012**

Wer finanziert die Kommunen?Verteilung der kurz- und mittelfristigen Kredite an Gemeinden und Gemeindeverbände (insgesamt ca. 76 Mrd. Euro)

14.7948.667

Kreditbanken

Großbanken

Regionalbanken und sonstige Kreditbanken

16Quelle: Deutsche Bundesbank - Bankenstatistik Dezember 2012, Banken (MFIs) in Deutschland, S. 51-53

14.794

7.376

7.406

12

13.343

12.820

47

1.0641.357

6

9.143

Zweigstellen ausländischer Banken

Landesbanken

Sparkassen

Genossenschaftliche Zentralbanken

Kreditgenossenschaften

Realkreditinstitute

Bausparkassen

Banken mit Sonderaufgaben

Auslandsbanken

Wer finanziert die Kommunen?Verteilung der langfristigen Kredite an Gemeinden und Gemeindeverbände (insgesamt ca. 140 Mrd. Euro)

10.701

6.430

7.014

Kreditbanken

Großbanken

Regionalbanken und sonstige Kreditbanken

17Quelle: Deutsche Bundesbank - Bankenstatistik Dezember 2012, Banken (MFIs) in Deutschland, S. 51-53

6.430

4.244

27

37.488

21.9791091.813

19.657

240

30.467

Zweigstellen ausländischer Banken

Landesbanken

Sparkassen

Genossenschaftliche Zentralbanken

Kreditgenossenschaften

Realkreditinstitute

Bausparkassen

Banken mit Sonderaufgaben

Auslandsbanken

AgendaNeue Regelungen nach Basel III

Neue Kapitalanforderungen

Leverage-Ratio

Neue Liquiditätsregeln

18

Neue Liquiditätsregeln

Öffentliche Verschuldung

Auswirkungen auf das Kommunalkreditgeschäft

Mögliche Auswirkungen auf das Kommunalkreditgeschäft

• Erhöhung der Refinanzierungskosten für Banken durch Finanzkrise

• Ausscheiden von Banken aus Wettbewerb

19

• Ausscheiden von Banken aus Wettbewerb

• Kreditmittelverknappung

• Budgetierung

• Diversifizierung

• Verteuerung der Kredite an Kommunen

Disclaimer

Dieses Dokument wurde von der WL BANK ausschließlich zu Diskussions- und Informationszwecken erstellt. Die hierin

enthaltenen Informationen richten sich weder an Privatpersonen noch an Personen, die den U.S. Securities Laws (U.S.-

Wertpapier-Gesetzen) unterliegen und sollten weder in den U.S.A. noch an U.S. Personen noch in Rechtsordnungen, in denen

eine Verteilung untersagt ist, verteilt werden.

Dieses Dokument enthält weder ein Angebot von Wertpapieren noch die Aufforderung, ein Angebot zum Kauf von

Wertpapieren abzugeben. Die hierin enthaltenen Informationen können jederzeit vervollständigt und ergänzt werden; sie

20

stellen keine Anlageempfehlung dar noch sollten sie als Grundlage für Anlageentscheidungen dienen. Gemachte Indikationen

sind als unverbindlich zu verstehen. Preise, Zinssätze und sonstige Indikationen sind von den Marktgegebenheiten abhängig,

die zu dem Zeitpunkt gelten, in dem mit dem Kunden ein Geschäft vereinbart wird. Die dargestellten Sachverhalte dienen

ausschließlich der generellen Erläuterung und lassen keine Aussagen über zukünftige Verluste oder Gewinne zu. Vor Abschluss

eines Geschäftes ist auf jeden Fall eine kunden- und produktgerechte Beratung durch Ihren Kunden- bzw. Fachbetreuer

notwendig.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen stehen im Eigentum der WL BANK und dürfen nicht ohne vorherige

schriftliche Zustimmung der WL BANK gegenüber Dritten offenbart oder für sonstige Zwecke genutzt werden.

Die WL BANK übernimmt keinerlei Verantwortung (weder ausdrücklich noch konkludent) und haftet nicht für die

Vollständigkeit, Richtigkeit, Verlässlichkeit und Genauigkeit dieses Dokuments oder sonstiger hierin enthaltener Informationen

und Angaben, die dem Empfänger schriftlich, mündlich oder auf sonstige Weise erteilt oder zur Verfügung gestellt werden,

soweit sie nicht unmittelbar eigenes, vorsätzliches Fehlverhalten oder grobe Fahrlässigkeit trifft.


Recommended