+ All Categories
Home > Documents > Zu den Autoren und Herausgebern - rd.springer.com978-3-8349-4349-1/1.pdf · Zu den Autoren und...

Zu den Autoren und Herausgebern - rd.springer.com978-3-8349-4349-1/1.pdf · Zu den Autoren und...

Date post: 31-Aug-2019
Category:
Upload: others
View: 1 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
12
Zu den Autoren und Herausgebern Peter Conrad, Studium der Betriebswirtschaftslehre (Dipl.-Kfm.) und der Psychologie (Dipl.- Psych.), Promotion zum Dr. rer. pol. an der Freien Universität Berlin, langjährig als interner und externer Berater für Industrie und Verwaltung mit den Schwerpunkten Personal, Or- ganisation und Strategie tätig. Seit 1997 Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Personal an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Zahlreiche Publikationen auf den Gebieten Human Resources Management, verhaltenswissenschaftli- che Managementforschung, Management öffentlicher Verwaltungsbetriebe und Organisati- onspsychologie. Derzeitige Forschungsschwerpunkte: strategisches Human Resources Management, kritische Managementforschung, New Public Management/New Public Ser- vices, Dienstleistungsmanagement, Organizational Citizenship Behaviour. Leonhard Dobusch hat im DFG-Graduiertenkolleg „Pfade organisatorischer Prozesse“ an der Freien Universität Berlin promoviert, wo er nach Aufenthalten als Postdoc am Kölner Max- Planck-Institut für Gesellschaftsforschung sowie Gastwissenschaftler an der Stanford Law School als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Management tätig ist. Seine For- schungsschwerpunkte liegen in den Bereichen private Regulierung von Informationsmärk- ten, organisationalem IT-Einsatz sowie qualitativen Forschungsmethoden. Gabriele Faßauer, Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Leipzig und der Kingston Business School (UK), seit 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Organisation an der Technischen Universität Dresden, Promotion im Jahr 2007; aktuelle Forschungsschwerpunkte: Normen, Normabweichung und Normwandel in Organisationen; organisationales Leistungsprinzip und Leistungsver- ständnis; Anerkennung als moralische Dimension von Kommunikation in Organisationen. Jörg Freiling, Studium, Promotion und Habilitation an der Ruhr-Universität Bochum. Ver- tretungsprofessur an der Universität Paderborn (2000-2001), Vertragsprofessur an der Freien Universität Bozen (2000-2002). Seit 2001 Inhaber des Lehrstuhls für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship an der Universität Bremen. Seit 2006 Teilprojekt- leiter des Projekts A4 (Rechtssicherheit, Gerechtigkeit und Verfassung des globalen Han- dels) des SFB 597 (Staatlichkeit im Wandel). Lehraufträge und Gastprofessuren u.a. an folgenden Institutionen: Staatsuniversität St. Petersburg, Universität Innsbruck, Universität Oldenburg. Forschungsschwerpunkte: Governance von (transnationalen) Unternehmen im internationalen Geschäft, Verfassung des globalen Handels, unternehmerisches Scheitern von Jungbetrieben, Governance und Nachfolge in Familienbetrieben, Zusammenhang von Unternehmertum und Erfolg, Theorie der Unternehmung, organisationale Kompetenzen. Anne Galander, Studium der Betriebswirtschaftslehre an der TU Chemnitz, der IECS Stras- bourg und der TU Dresden. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strategisches und Internationales Management an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Forschungs- schwerpunkte: Organisations- und Managementtheorie, Corporate Governance. P. Conrad, J. Koch (Hrsg.), Steuerung durch Regeln, DOI 10.1007/978-3-8349-4349-1, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012
Transcript

Zu den Autoren und Herausgebern

Peter Conrad, Studium der Betriebswirtschaftslehre (Dipl.-Kfm.) und der Psychologie (Dipl.-Psych.), Promotion zum Dr. rer. pol. an der Freien Universität Berlin, langjährig als interner und externer Berater für Industrie und Verwaltung mit den Schwerpunkten Personal, Or-ganisation und Strategie tätig. Seit 1997 Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Personal an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Zahlreiche Publikationen auf den Gebieten Human Resources Management, verhaltenswissenschaftli-che Managementforschung, Management öffentlicher Verwaltungsbetriebe und Organisati-onspsychologie. Derzeitige Forschungsschwerpunkte: strategisches Human Resources Management, kritische Managementforschung, New Public Management/New Public Ser-vices, Dienstleistungsmanagement, Organizational Citizenship Behaviour.

Leonhard Dobusch hat im DFG-Graduiertenkolleg „Pfade organisatorischer Prozesse“ an der Freien Universität Berlin promoviert, wo er nach Aufenthalten als Postdoc am Kölner Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung sowie Gastwissenschaftler an der Stanford Law School als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Management tätig ist. Seine For-schungsschwerpunkte liegen in den Bereichen private Regulierung von Informationsmärk-ten, organisationalem IT-Einsatz sowie qualitativen Forschungsmethoden.

Gabriele Faßauer, Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Leipzig und der Kingston Business School (UK), seit 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Organisation an der Technischen Universität Dresden, Promotion im Jahr 2007; aktuelle Forschungsschwerpunkte: Normen, Normabweichung und Normwandel in Organisationen; organisationales Leistungsprinzip und Leistungsver-ständnis; Anerkennung als moralische Dimension von Kommunikation in Organisationen.

Jörg Freiling, Studium, Promotion und Habilitation an der Ruhr-Universität Bochum. Ver-tretungsprofessur an der Universität Paderborn (2000-2001), Vertragsprofessur an der Freien Universität Bozen (2000-2002). Seit 2001 Inhaber des Lehrstuhls für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship an der Universität Bremen. Seit 2006 Teilprojekt-leiter des Projekts A4 (Rechtssicherheit, Gerechtigkeit und Verfassung des globalen Han-dels) des SFB 597 (Staatlichkeit im Wandel). Lehraufträge und Gastprofessuren u.a. an folgenden Institutionen: Staatsuniversität St. Petersburg, Universität Innsbruck, Universität Oldenburg. Forschungsschwerpunkte: Governance von (transnationalen) Unternehmen im internationalen Geschäft, Verfassung des globalen Handels, unternehmerisches Scheitern von Jungbetrieben, Governance und Nachfolge in Familienbetrieben, Zusammenhang von Unternehmertum und Erfolg, Theorie der Unternehmung, organisationale Kompetenzen.

Anne Galander, Studium der Betriebswirtschaftslehre an der TU Chemnitz, der IECS Stras-bourg und der TU Dresden. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strategisches und Internationales Management an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Forschungs-schwerpunkte: Organisations- und Managementtheorie, Corporate Governance.

P. Conrad, J. Koch (Hrsg.), Steuerung durch Regeln, DOI 10.1007/978-3-8349-4349-1,© Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012

238 Zu den Autoren und Herausgebern

Jakob Kapeller studierte Sozialwirtschaft und Volkswirtschaftslehre in Linz und arbeitet nach einer sozialwissenschaftlichen Promotion als Universitätsassistent am Institut für Philoso-phie und Wissenschaftstheorie der Universität Linz. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Öko-nomische und Politische Ideen(geschichte), Wissenschaftstheorie der Sozialwissenschaften und Heterodoxe Ökonomie.

Stefan Klaußner, Ausbildung zum Industriekaufmann bei der Siemens AG (2000-2002), Stu-dium der Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin (2002-2007) sowie der Princeton University (2006-2007). Seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Organisation und Führung (Prof. Dr. Georg Schreyögg) des Instituts für Management an der Freien Universität Berlin; dort Promotion im Juni 2011. Derzeitige Forschungsschwer-punkte: Führung, organisationales Verhalten, Gerechtigkeit in Organisationen.

Jochen Koch ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung und Organisation an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Justus-Liebig-Universität Gießen und der FernUniversität Hagen. Promotion und Habilitation an der Freien Universität Berlin. Seine derzeitige For-schung befasst sich insbesondere mit Fragen des Zusammenspiels von Strategie und Orga-nisation vor dem Hintergrund von Pfadabhängigkeit, Dissonanz und Responsivität.

Holger Nieswandt, Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Witten/ Herdecke und an der Université de Perpignan, Frankreich. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen (2004-2011) im Projekt A4 (Rechtssicherheit, Gerechtigkeit und Verfassung des globalen Handels) des SFB 597 (Staatlichkeit im Wandel) und am Lehrstuhl für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship (LEMEX). Doktorand am LE-MEX. Forschungsschwerpunkte: Ökonomische Governance, Internationales Management, Geschäftsbeziehungsmanagement, Organisationstheorie, Qualitative Forschungsmethoden.

Simon Oertel, Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Trier sowie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Erfurt. Promotion an der Fried-rich-Schiller-Universität Jena (2010). Forschungsschwerpunkt: Organisations- und Manage-menttheorie.

Harmonie Sauer ist Doktorandin an der Universität Liechtenstein bei Frau Prof. Dr. Antoi-nette Weibel und beschäftigt sich im Rahmen ihrer Promotion mit der Wirkung von Ar-beitsvorschriften auf das Wohlbefinden von Mitarbeitern. Forschungsinteressen sind posi-tives Management, Glücksforschung, Formalisierung, Standardisierung und Regulierung in Organisationen.

Jörg Sydow, Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin (Dipl.-Kfm. 1978) und der Management Science am Imperial College of Science & Technology, London (M.Sc. 1979); Promotion (1984) und Habilitation (1992) an der Freien Universität Berlin; 1992-1996 Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Planung und Organisation, an der Bergischen Universität Wuppertal; seit 1996 Professor für Allgemeine Betriebswirt-schaftslehre, insbes. Unternehmenskooperation und zurzeit Gastprofessor an der Graduate School of Business der Strathclyde University, Glasgow. Forschungsinteressen: Manage-

Zu den Autoren und Herausgebern 239

ment- und Organisationstheorie, strategische Unternehmenskooperation, Projekt- und Innovationsmanagements sowie Industrielle Beziehungen.

Peter Walgenbach, Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim, dort auch Promotion (1994) und Habilitation (1999). Von 1999 bis 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Organisationstheorie und Management an der Universität Erfurt. Seit 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Organisation, Führung und Human Resource Management an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Forschungsschwerpunkt: Organisations- und Managementtheorie.

Antoinette Weibel ist Inhaberin des Lehrstuhls für Verwaltungswissenschaften, insbesondere Management an der Universität Konstanz. Forschungsinteressen sind Vertrauens- und Motivationsmanagement, ethisches Verhalten von Unternehmen und Mitarbeitern, Social Entrepreneurship und positives Management.

In Vorbereitung und bereits erschienen

In Vorbereitung: Managementforschung 23, 2013 hrsg. von Jochen Koch und Jörg Sydow Organisation von Temporalität und Temporärem

Bereits erschienen: Managementforschung 1, 1991 hrsg. von Wolfgang H. Staehle und Jörg Sydow Selbstorganisation und systemische Führung ISBN 3-409-11975-2

Inhalt: Neuerungen durch selbstorganisierende Prozesse, H. Kasper Unternehmungen als „autopoietische“ Systeme?, W. Kirsch & D. zu Knyphausen Systementwicklung als Managementproblem, R. Klimecki, G.J. Probst & P. Eberl Annäherungen an Informationsmanagement, H. Krcmar 40 Jahre „Work Activity“-Forschung, F. Schirmer Der Managementprozeß – neu gesehen, G. Schreyögg Ökonomische Analyse von Unternehmensnetzwerken, H. Siebert Redundanz, Slack und lose Kopplung in Organisationen, W.H. Staehle Entwicklung von Leitmotiven verhaltensorientierten Managementwissens, E. Walter-Busch

Managementforschung 2, 1992 hrsg. von Wolfgang H. Staehle und Peter Conrad Flache Hierarchien und organisatorisches Lernen ISBN 3-409-11976-0

Inhalt: Betriebspolitische Aspekte des Bürokratieabbaus in Industrieunternehmen, K. Brünnecke, Ch. Deutschmann & M. Faust Verhaltenswissenschaftliche Ursprünge in der Betriebswirtschaftslehre, J. Deters Unternehmenskultur und ökonomische Theorie, S. Föhr & H. Lenz Auswirkungen globaler Informations- und Kommunikationssysteme auf die Organisation weltweit tätiger Unternehmen, J. Griese Betriebliche Qualifikationsstrategien und organisationales Lernen, P. Pawlowsky Strategische Netzwerke und Transaktionskosten, J. Sydow Vom Personalwesen zum Strategic Human Resource Management, W. Wächter

Managementforschung 3, 1993 hrsg. von Wolfgang H. Staehle und Jörg Sydow Autonomie, Flexibilität und Effizienz ISBN 3-409-11977-9

Inhalt: Mitbestimmung und logistische Kette, W. Däubler Management Buyouts, J. Drukarczyk Zur Flexibilisierung der betrieblichen Beschäftigungs- und Entgeltpolitik, H.-D. Hardes & P. Grünzinger Ökonomik und Ethik als Grundlage organisationaler Beziehungen, A. Löhr & M. Osterloh Industrieökonomik und Strategieforschung, M. Minderlein Akquisitionsmanagement als Organisation des Wandels, G. Müller-Stewens & J. Spickers Soziologie des Managements: Eine Prozeßperspektive, G. Schienstock Effizienz und Autonomie in Zuliefernetzwerken, K. Semlinger

P. Conrad, J. Koch (Hrsg.), Steuerung durch Regeln, DOI 10.1007/978-3-8349-4349-1,© Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012

242 In Vorbereitung und bereits erschienen

Managementforschung 4, 1994 hrsg. von Georg Schreyögg und Peter Conrad Dramaturgie des Managements – Laterale Steuerung ISBN 3-409-11978-7

Inhalt: Zur Ästhetisierung des Managements, O. Neuberger Die Mentalität des Managers, K.P. Hansen Konzernmanagement durch Kontextsteuerung, H. Naujoks „Lean“ – Zur rekursiven Stabilisierung von Kooperation, G. Ortmann Verhandlung und Struktur, K. Sandner & R. Meyer Risikoallokation im Arbeitsvertrag, K. Pull Abgang von Top Managern in turbulenten Zeiten, T.J. Gerpott

Managementforschung 5, 1995 hrsg. von Georg Schreyögg und Jörg Sydow Empirische Studien ISBN 3-409-11979-5

Inhalt: Störungen zwischenbetrieblicher Kooperation, E. Endres & Th. Wehner Ausbreitung und Auswirkungen von Electronic Data Interchange, A. Picot, R. Neuberger & J. Niggl Personelle Verflechtung als Ressourcenmanagement, G. Schreyögg & H. Papenheim-Tockhorn Neue Managementkonzepte und industrielle Beziehungen, K. Dörre & J. Neubert Produktivitätsfolgen (über-)betrieblicher Interessenvertretungen, B. Frick Mittlere Manager in Deutschland und Großbritannien, P. Walgenbach & A. Kieser Modern times für Frauen im Management?, U. Schumm-Garling, R. Martens & U.L. Fischer Betriebliche Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen, H. Wagner, M. Wehling & M. Weingärtner

Managementforschung 6, 1996 hrsg. von Georg Schreyögg und Peter Conrad Wissensmanagement ISBN 3-409-11980-9

Inhalt: Wissensmanagement im Unternehmen, J. Rehäuser & H. Krcmar Organisatorische Intelligenz, H. Oberschulte Cognitive Mapping, J.M. Lehner Organisationales Lernen und Macht, A. Hanft Interorganisationales Lernen, C. Prange Wissensintensiv durch Netzwerkorganisation, J. Sydow & B. van Well Arbeit und Wissen im Produktentstehungsprozeß, I. Lippert, U. Jürgens & H. Drüke Dimensionen des Wissensmanagements, H. Willke

Managementforschung 7, 1997 hrsg. von Georg Schreyögg und Jörg Sydow Gestaltung von Organisationsgrenzen ISBN 3-409-11981-7

Inhalt: Systemrationalisierung an ihren Grenzen – Organisationsgrenzen und Funktionen von Grenzstellen in Wirtschaftsorganisationen, V. Tacke Die Gestaltung von Systempartnerschaften zwischen Automobilherstellern und ihren Zulieferern – eine spieltheoretische Analyse, M. Kleinaltenkamp & H. Wolters Vertrauen und Macht in zwischenbetrieblichen Kooperationen – zur Rolle von Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsverbänden in Deutschland und Großbritannien, R. Bachmann & C. Lane

In Vorbereitung und bereits erschienen 243

Auslandseinsatz als Instrument des informationellen Grenzmanagements international tätiger Unter-nehmen – eine systemtheoretische Analyse, W. Mayrhofer „Grenzenlose“ Unterstützung – „Grenzenlose“ Personalwirtschaft?, J. Eigler Die Internet-Unterstützung Virtueller Unternehmen, P. Sieber Organisationale Transformation – grenzenlos? Struktur- und Prozeßmuster in der kollektiven Bewälti-gung von Unsicherheit, R. Klimecki & M. Gmür Zur Fehlkonstruktion des deutschen Konzernrechts – Kritik und Neuansätze in interdisziplinärer Perspektive, Ch. Kirchner

Managementforschung 8, 1998 hrsg. von Dietrich Budäus, Peter Conrad und Georg Schreyögg New Public Management ISBN 3-409-11982-5

Inhalt: Von der bürokratischen Steuerung zum New Public Management – Eine Einführung, D. Budäus New Public Management – Theoretische Grundlagen und problematische Aspekte der Kritik, S. Borins & G. Grüning Benchmarking in der öffentlichen Verwaltung. Anwendungspotentiale und Grenzen aus theoretischer und empirischer Sicht, W. Burr & H. Siedlmeier Interkommunale Kooperation in der Region: Auf der Suche nach einem neuen Steuerungsmodell, D. Rehfeld & J. Weibler Verwaltungsmodernisierung als Machtspiel. Zu den heimlichen Logiken kommunaler Modernisie-rungsprozesse, J. Bogumil & L. Kißler Human Resource Management – Auswirkungen des New Public Management auf ein zeitgemäßes Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung, W. A. Oechsler & S. Vaanholt Zur Konzeption wirkungsorientierter Planung und Budgetierung in Politik und Verwaltung, Th. Haldemann Industrielles Produkt- und Prozeßdesign für Verwaltungs-Dienstleistungen, W. Kraemer, A. Köppen & A.-W. Scheer

Managementforschung 9, 1999 hrsg. von Georg Schreyögg und Jörg Sydow Führung neu gesehen ISBN 3-409-11983-3

Inhalt: Führung als Schlüssel zur organisationalen Lernfähigkeit, W.R. Müller & M. Hurter Arbeitsengagement aus freien Stücken: Zur Rolle der Führung, H.W. Bierhoff & M.J. Herner Zur Entwicklung interpersonalen, interorganisationalen und interkulturellen Vertrauens durch Füh-rung – Empirische Ergebnisse der sozialpsychologischen Vertrauensforschung, W. Neubauer Führung und Interaktionsstrukturen, S. Föhr Charisma in Organisationen – Zum Stand der Theorienbildung und empirischen Forschung, J. Steyrer Charismatische Momente und Trajekte – Das Projekt als Plattform charismatischer Führung, D. Blutner, U. Holtgrewe & G. Wagner Rebellion in der Organisation – Überlegungen zu einer Führungstheorie des radikalen Wandels, P. Eberl, J. Koch & R. Dabitz Führung in Netzwerkorganisationen – Fragen an die Führungsforschung, J. Sydow

Managementforschung 10, 2000 hrsg. von Georg Schreyögg und Peter Conrad Organisatorischer Wandel und Transformation ISBN 3-409-11536-6

Inhalt: Zwischen Freiheit und Reglementierung – Widersprüchlichkeiten als Motor inkrementalen und trans-formationalen Wandels in Organisationen – eine Kritik des punctuated equilibrium-Modells, D. Gebert

244 In Vorbereitung und bereits erschienen

Von der Episode zum fortwährenden Prozeß – Wege jenseits der Gleichgewichtslogik im Organisatori-schen Wandel, G. Schreyögg & Ch. Noss Organisationales Lernen – Zur Integration von Theorie, Empirie und Gestaltung, R. Klimecki, H. Laßleben & M. Thomae Entwicklung, Evolution oder Archäologie? Ansätze zu einer postmodernen Theorie des organisatori-schen Wandels, D. Holtbrügge Organisationaler Wandel als konstruktive Destruktion, J. Deeg & J. Weibler Jenseits der Machbarkeit – Idealtypische Herausforderungen tiefgreifender unternehmerischer Wan-delprozesse aus einer systemisch-relational-konstruktivistischen Perspektive, J. Rüegg-Stürm Evaluation in Veränderungsprozessen, S. Hornberger Strategie, Management und hierarchische Organisation – Barrieren organisationalen Wandels am Beispiel der Wirtschaftskrise in Südkorea, M. Pohlmann

Managementforschung 11, 2001 hrsg. von Georg Schreyögg und Jörg Sydow Emotionen und Management ISBN 3-409-11804-7

Inhalt: Leidenschaften als Organisationsproblem, Gertraude Krell & Richard Weiskopf Reflexive Emotionalität – Konzepte zum professionellen Umgang mit Emotionen im Management, Tanja Eiselen & Ralph Sichler Was Metaphern über Gefühle sagen – Ein neuer Zugang zu Emotionen auf der Managementebene, Thomas Steger Emotionsarbeit – Betriebliche Steuerung und individuelles Erleben, Daniela Rastetter Emotionale Intelligenz – Golemans Erfolgskonstrukt auf dem Prüfstand, Barbara Sieben Konkurrenz als Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln – Eine sozio-analytische Dekonstruktion, Burkard Sievers Intuition und Emotion in der Entscheidungsforschung – State-of-the-Art und aktuelle Forschungsrich-tungen, Michael Nippa Emotionale Grenzen der Vernunft und ihre Konsequenzen für die Neue Institutionenökonomie, Egon Franck & Josef Zellner Emotion und Entscheidung, Günther Ortmann

Managementforschung 12, 2002 hrsg. von Georg Schreyögg und Peter Conrad Theorien des Managements ISBN 3-409-11916-7

Inhalt: Zwischenbilanz: Prozesse, Strukturen und Schlüsselpersonen des Innovationsmanagements – Ergebnisse empirischer Studien des Kieler Graduiertenkollegs „Betriebswirtschaftslehre für Technolo-gie und Innovation“, Jürgen Hauschildt Kommentar zu J. Hauschildt: Innovationsmanagement – Quo vadis?, Christian Noss Komplexitätstheorie: Neues Paradigma für die Managementforschung?, Peter Kappelhoff Kommentar zu P. Kappelhoff: Komplexität und Organisation, Georg Schreyögg Der evolutionstheoretische Ansatz in der Organisationsforschung, Udo Staber Kommentar zu U. Staber: Evolutionstheorie in der Organisationsforschung – Alltagstheorie, Metatheo-rie oder Metaphysik?, Werner R. Müller Neoinstitutionalistische Organisationstheorie – State of the Art und Entwicklungslinien, Peter Walgenbach Kommentar zu P. Walgenbach: Organisationales Handeln zwischen institutioneller Normierung und strategischem Kalkül, Walter Müller-Jentsch Vom Faktoransatz zum Human Resource Management, Hans-Gerd Ridder Kommentar zu H.-G. Ridder: Was das Human Resource Management aus der Unternehmenstheorie lernen könnte, Dieter Sadowski Das Subjekt als Objekt der Begierde – Die Perspektive der „Subjektivierung von Arbeit“, Manfred Moldaschl Kommentar zu M. Moldaschl: Arbeit ohne Subjekt?, Peter Conrad

In Vorbereitung und bereits erschienen 245

Managementforschung 13, 2003 hrsg. von Georg Schreyögg und Jörg Sydow Strategische Prozesse und Pfade ISBN 3-409-11917-5

Inhalt: Strukturwirkungen strategischer Entscheidungen: Die Forschungszielsetzung einer Studie als Modera-tor der metaanalytischen Untersuchung, Gerhard Schewe Strategieentwicklung von KMU im Globalisierungsprozess, theoretisch fundiert und empirisch unter-sucht, Uta Wilkens & Martin Brussig Allianzmanagementkompetenz – Entwicklung und Institutionalisierung einer strategischen Ressource, Werner H. Hoffmann Zur Anwendbarkeit des Realoptionenansatzes als Instrument zur Unterstützung strategischer Ent-scheidungsprozesse – Indizien kontingenztheoretischer Bewertungsnotwendigkeiten, Michael Nippa & Kerstin Petzold Strategische Projekte als Objekte kollektiver Investitionsentscheidungen in Unternehmensnetzwerken, Oliver Wohlgemuth & Thomas Hess Die Pfadabhängigkeitstheorie als Erklärungsansatz unternehmerischer Entwicklungsprozesse, Rolf Ackermann Organisatorische Pfade, Georg Schreyögg, Jörg Sydow & Jochen Koch Kreation technologischer Pfade: Ein strukturationstheoretischer Analyseansatz, Arnold Windeler

Managementforschung 14, 2004 hrsg. von Georg Schreyögg und Peter Conrad Gerechtigkeit und Management ISBN 3-409-11916-7

Inhalt: Kann Corporate Governance Gerechtigkeit schaffen? Elmar Gerum Business & Society-Forschung versus Kritische Strategieforschung – Kritik zweier Ansätze zur Integration von sozialer Verantwortung und strategischer Unternehmensführung, Andreas Georg Scherer & Brigitte Kustermann Was ist gerecht im Unternehmen? Über die Möglichkeiten einer erfahrungswissenschaftlichen Gerechtigkeitsanalyse in Unternehmen, Stefan Liebig Gerechtigkeit und die zwei Ebenen industriellen Konflikts – Empirische Befunde der betriebli-chen Einstellungsforschung, Holger Lengfeld Fairness als Voraussetzung für die Tragfähigkeit psychologischer Verträge, Sabine Raeder & Gudela Grote Die Organisation von Inklusion und Exklusion – Zur Implizität organisationaler Gerechtigkeit und dem Problem systematischer Exklusion, Jochen Koch Management, Organisation und die Gespenster der Gerechtigkeit, Richard Weiskopf

Managementforschung 15, 2005 hrsg. von Bernd Schauenberg, Georg Schreyögg und Jörg Sydow Institutionenökonomik als Managementlehre? ISBN 3-409-14340-8

Inhalt: Institutionenökonomik jenseits des Opportunismus: Froschungsprogramm statt Utopie, Gotthard Pietsch „The Proof of the Pudding ...“, Kommentar zum Beitrag von Gotthard Pietsch, Dieter Sadowski Die Stellung von Natur in der Neuen Institutionenökonomik – Eine kritische Bestandsaufnahme und Perspektive, Ralf Antes Streckbett für eine „middle-range theory“, Kommentar zum Beitrag von Ralf Antes, Walther Müller-Jentsch Internationales Management aus der Perspektive der Neuen Institutionenökonomik, Birgitta Wolff Wenn schon, denn schon: Ein Plädoyer für theoretische Stringenz, Kommentar zum Beitrag von Birgit-ta Wolff, Stephan Duschek

246 In Vorbereitung und bereits erschienen

Metatheoretische Überlegungen zur Zusammenarbeit von Institutionenökonomik und Management-lehre, Michaela Haase Metatheoretische Klärungsversuche in schwierigem Terrain, Kommentar zum Beitrag von Michaela Haase, Bernd Schauenberg Markt und Organisation? – Eine Dekonstruktion Zum Verhältnis von Transaktionskostenansatz und Organisationsforschung jenseits von Opportunismusbehauptung und Opportunismusvorwurf, Jochen Koch Das fatale Apriori des Marktes – Kommentar zum Beitrag von Jochen Koch, Günther Ortmann Vertrauen, Opportunismus und Kontrolle – Eine empirische Analyse von Joint Venture-Beziehungen vor dem Hintergrund der Transaktionskostentheorie, Peter Eberl & Rüdiger Kabst Über den empirischen Umgang mit Beziehungsqualitäten, Kommentar zum Beitrag von Peter Eberl und Rüdiger Kabst, Werner R. Müller Opportunismus und Institutionen in vertikalen Innovationskooperationen, Martin Kloyer Die Opportunismusannahme in der Neuen Institutionenökonomie, Kommentar zum Beitrag von Martin Kloyer, Peter Kappelhoff Corporate Governance: Eine Prinzipal-Agenten-Beziehung, Team-Produktion oder ein soziales Dilem-ma?, Margit Osterloh & Bruno S. Frey Wie entwickeln Firmen kollektive Kompetenzen? Kommentar zum Beitrag von Margit Osterloh und Bruno S. Frey, Christoph Deutschmann Institutionenökonomik und Managementlehre: Anmerkungen zu diesem Band, Bernd Schauenberg

Managementforschung 16, 2006 hrsg. von Georg Schreyögg und Peter Conrad Management von Kompetenz ISBN-10 3-8349-0398-1

Inhalt: Innovationsfähigkeit, Zukunftsfähigkeit, Dynamic Capabilities – Moderne Fähigkeitsmystik und eine Alternative, Manfred Moldaschl Eine „Competence-based Theory of the Firm“ als marktprozesstheoretischer Ansatz – Erste disziplinäre Basisentscheidungen eines evolutorischen Forschungsprogramms, Jörg Freiling, Martin Gersch & Christian Goeke Inhalt und Aufbau interorganisationaler Kooperationskompetenz – Eine Konstruktbestimmung, Dietrich von der Oelsnitz & Andrea Graf Wirkungsbeziehungen zwischen Ebenen individueller und kollektiver Kompetenz – Theoriezugänge und Modellbildung, Uta Wilkens, Helmut Keller & Martina Schmette Kompetenzmodelle und die Subjektivierung von Arbeit – Verbindungslinien zweier arbeitswissen-schaftlicher Ansätze, Daniela Rastetter Transaktives Wissen, Kompetenzen und Wettbewerbsvorteile: Der Akteur als strategischer Faktor, Albrecht Becker, Elisabeth Braune & Stephan Duschek Strategische Aufgaben- und Kompetenzverteilung im Management – Sind Porters Annahmen richtig? Eine empirische Untersuchung, Helmut Kasper & Jürgen Mühlbacher Orientierungskompetenz – Wege, Hindernisse, Potenziale, Arno Rolf

Managementforschung 17, 2007 hrsg. von Georg Schreyögg und Jörg Sydow Kooperation und Konkurrenz ISBN-978-3-8349-0575-8

Inhalt: Outsourcing als Coopetition – eine spieltheoretische Analyse des Zusammenhangs von Kooperation und Kompetition, Achim Hecker Kooperation und Konkurrenz in Personaldienstleistungsbeziehungen – Theoretische Überlegungen und explorative Ergebnisse, Katrin Bährin & Kirsten Thommes Machtumkehr in Projektnetzwerken der Computer- und Videospielindustrie, Ricarda B. Bouncken & Jörg Müller-Lietzkow Zur Dynamisierung interorganisationaler Lernstrategien – Pfade zwischen Kooperation und Konkur-renz, Dietrich von der Oelsnitz & Victor A. Tiberius

In Vorbereitung und bereits erschienen 247

Reziprozität – Kooperation zwischen Nutzen und Pflicht, Markus Göbel, Günther Ortmann & Christiana Weber Wenn Wettbewerber zu Kooperationspartnern (gemacht) werden – Einsichten aus zwei Netzwerken in einem Cluster optischer Technologien, Frank Lerch, Jörg Sydow & Miriam Wilhelm Sleeping with the enemy, oder Vorsicht vor falschen Freunden? Sozioökonomische Überlegungen zum Dilemma der Coopetition, Udo Staber

Managementforschung 18, 2008 hrsg. von Georg Schreyögg und Peter Conrad Gruppen und Teamorganisation ISBN-978-3-8349-1048-6

Inhalt: Der Einfluss von Organisationsstruktur und Aufgabenkomplexität auf Teamperformance – Eine grup-penexperimentelle Studie, Heiner Evanschitzky, Christof Backhaus, David Woisetschläger & Dieter Ahlert Wie teilautonome Gruppenarbeit Management und Organisation herausfordert – Eine qualitative Heuristik zur Entwicklung von Gruppenarbeit, Frank Wippermann Multikulturelle Teams unter Leistungsdruck – Eine empirische Analyse von Wirkungen des Wettbewerbs, Rolf Bronner & Paulina Jedrzeczyk Die Anwendung des Konzeptes der lose gekoppelten Systeme zur Lösung des Dilemmas multikultureller Teams, Anne Susann Bachmann Die Optimierung der virtuellen Teamarbeit – Ein integratives Managementmodell, Björn Krämer & Jürgen Deeg Strategische Erwägungen bei der Partnerselektion in Venture-Capital-Syndikaten, Christian Hopp Wird die Selektion von Kooperationspartnern der zentralen Rolle interorganisationaler Teams gerecht? – Eine Analyse des Gewichts personenbezogener Selektionskriterien bei der Auswahl von Kooperati-onspartnern, Mischa Seiter & Johannes Isensee

Managementforschung 19, 2009 hrsg. von Georg Schreyögg und Jörg Sydow Verhalten in Organisationen ISBN-978-3-8349-1812-3

Inhalt: Organizational Commitment und Job Involvement in Deutschland und Südkorea − Eine bedürfnisori-entierte empirische Analyse, Yang-Kyu Park, Rüdiger Kabst, Holger Steinmetz & Michelle Turner Kooperation und Engagement in der Arbeit − Eine vergleichende Betrachtung von psychologischer Ökonomik und Verhaltenswissenschaft, Antoinette Weibel Statusverhalten in der Organisation im Spannungsverhältnis von formaler und informaler Hierarchie, Johannes M. Lehner Jenseits des Leistungsprinzips − Paradoxien marktförmiger Leistungssteuerung in Arbeitsorganisatio-nen, Gabriele Faßauer Autonomie und Loyalität in strategischen Unternehmensnetzwerken − Eine Mehrebenenbetrachtung, Christof Backhaus, Markus Blut, Heiner Evanschitzky & David Woisetschläger Soziale Netzwerke und Organisation − Die soziale Einbettung des Verhaltens von und in Unterneh-men, Markus Helfen Warum prägen Institutionen das Handeln in Organisationen? Die unbeantwortete Frage des Neo-Institutionalismus, Nils Müller Verhalten im Stillstand − Stillstand als Verhalten − Organisationsblockaden in der Perspektive des akteurzentrierten Institutionalismus, Jürgen Deeg, Uwe Schimank & Jürgen Weibler

Managementforschung 20, 2010 hrsg. von Georg Schreyögg und Peter Conrad Organisation und Strategie ISBN-978-3-8349-2542-8

Inhalt: Organisation, Strategie, Responsivität – Strategieformation als responsive Strukturation, Günther Ortmann

248 In Vorbereitung und bereits erschienen

Zur Komplementarität von strategischer Planung und organisationalem Lernen – Eine strukturations-theoretische Sicht auf die Strategie- und Lernfähigkeit von Organisationen in dyadischen Handlungs-feldern, Daniela Menzel Der Einfluss affektiver Zustände auf den strategischen Entscheidungsfindungsprozess, Theresa Michl, Isabell M. Welpe, Matthias Spörrle & Arnold Picot Mobilizing Intra-Organizational Relationships – The Challenge of Corporate Venture Capital, Dodo zu Knyphausen-Aufseß, Ingo Rauser & Lars Schweizer Open Windows: Shaping Information Technology as a Continuous Organizational Process, Georg Schreyögg & Leo Schmidt Ambidexterity in Familienunternehmen – Die Top-Management-Familie als Innovationsinkubator, Hermann Frank, Wolfgang Güttel & Daniela Weismeier-Sammer Strategisches Pfadmanagement: „Beyond Path Dependence“, Stephan Duschek

Managementforschung 21, 2011 hrsg. von Peter Conrad und Jörg Sydow Organisation und Umwelt ISBN-978-3-8349-3121-4

Inhalt: „Sensemaking“-Prozesse von Meta-Organisationen am Beispiel eines diakonischen Landesverbandes, Peter Eberl, Ariane Jäckel & Christopher Klug Phönix aus der Asche – Eine ereignisorientierte Betrachtung des Siemens-Korruptionsskandals als Nexus zwischen Organisation und Umwelt, Christian Gebhardt & Gordon Müller-Seitz Nichtwissen als vernachlässigte Variable im Verhältnis von Organisation und Umwelt, Daniel Dorniok & Michael Mohe Die Entstehung organisationaler Sachzwänge – Eine institutionensoziologische Analyse zum Anstieg der Kaiserschnittrate in Deutschland, Elke Weik Interorganisationale Netzwerke und digitale Gemeinschaften: Von Beiträgen zu Beteiligung? Leonhard Dobusch & Sigrid Quack Industry evolution and the interplay between extrinsic and intrinsic motivation: Software and genomics from a Habermasian perspective, Dodo zu Knyphausen-Aufseß & Lars Schweizer Von der sozialen zur sozial-ökologischen Einbettung des Unternehmens – Potenziale des Resource Dependence-Ansatzes, Carsten Gandenberger

MANAGEMENTFORSCHUNG Hrsg.: Peter Conrad, Jochen Koch und Jörg Sydow

Korrespondenzadresse: Freie Universität Berlin Peter Conrad [email protected] Institut für Management Jochen Koch [email protected] Boltzmannstr. 20, 14195 Berlin Jörg Sydow [email protected] Tel.: +49 30 83853783, Fax: +49 30 83856808 www.managementforschung.com E-Mail: [email protected]

Call for Papers

Managementforschung 24: Arbeit – eine Neubestimmung

Abgabetermin für Manuskripte ist der

30. April 2013

Form und Inhalt von Arbeit haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Als Ursachen werden üblicherweise zunehmender Technikeinsatz, insbesondere der Informations- und Kommunikationstechnologie, und die damit einhergehende Virtualisierung von Arbeit genannt, genauso aber auch der übergreifende organisatorische Wan-del. Letzterer schließt beispielsweise den Trend zu Outsourcing und Offshoring, die Verbreitung von Allianzen und Netzwerken und die verstärkte Integration von Kunden in den Leistungserstellungsprozess ein. Der Wandel spiegelt sich in veränderten Arbeitsinhalten (z.B. verstärkte Emotionsarbeit, organisationsübergreifende Koordi-nation), intensivierter Mediennutzung (z.B. stationärer oder mobiler Internetzugang) und umgestalteten Ver-tragsverhältnissen (z.B. Franchising, Leiharbeit, Werkvertragsarbeit), aber auch in der Diskussion über die ab-hängige Selbstständigkeit sogenannter Allein- oder Arbeitskraftunternehmer. Hinzu treten veränderte Zeitformen (z.B. Teilzeitarbeit, projekt- bzw. eventbezogene Beschäftigung) und räumliche Neuerungen (z.B. Coworking Space). Zudem stellt sich zunehmend und in sehr vielfältiger Weise die Frage nach den Grenzen von Arbeit, d.h. zu dem, was nicht Arbeit ist und was sich insbesondere in Fragen zur sogenannten Work-Life-Balance spiegelt. Auch doppelte Unterstellungsverhältnisse und Loyalitätsanforderungen (z.B. gegenüber Zeitarbeitsfirma und Kundenunternehmen) werfen neue Fragen auf. Nicht selten geht der Wandel von Arbeit mit einer Veränderung der betrieblichen und überbetrieblichen Interessenvertretung einher. Damit erscheinen alle klassischen Vorstel-lungen von Arbeit zunehmend überholt, ohne dass bisher jedoch ersichtlich würde, welche konzeptionellen Neurahmungen für das, was wir unter Arbeit verstehen, an diese Stelle treten könnten.

Band 24 der ‚Managementforschung‘ möchte einen Überblick über die aktuelle Forschung zum Wandel von Arbeit geben und dazu beitragen, die damit verbundenen Chancen und Risiken für Management, Organisation und Beschäftigte aufzuzeigen. Mit welchen Personal- und Organisationsstrategien reagiert beispielsweise das Management auf die zunehmend problematische Bindung von Teilzeit- und Leiharbeitern bzw. projekt- oder eventbezogenen Beschäftigten an die Organisation? Die Beiträge können rein konzeptioneller Art sein und dabei entweder der Forschungstradition der Personal- und Organisationsökonomik oder der verhaltens- und sozialwis-senschaftlichen Managementforschung entspringen. Sofern die Beiträge Ergebnisse empirischer Studien berich-ten, sollten diese theoretisch-konzeptionell untermauert sein. Neben den klassischen Aufsatzformaten sind auch provozierende Essays denkbar.

Die eingereichten Manuskripte durchlaufen wie üblich einen doppelt-blinden Begutachtungsprozess mit mindes-tens zwei Fachgutachtern. Zur Erleichterung der Planung bitten wir darum, den Herausgebern möglichst frühzei-tig geplante Beiträge anzuzeigen. Ein Leitfaden zur formalen Gestaltung der Beiträge ist in o.g. Website zu finden.

Berlin-Dahlem, Trier und Hamburg, Mai 2012 Jörg Sydow, Dieter Sadowski und Peter Conrad

Herausgeberbeirat: Albrecht Becker (Universität Innsbruck), Christoph Deutschmann (Universität Tübingen), Peter Eberl (Universität Kassel), Torsten J. Gerpott (Universität Duisburg-Essen), Axel Haunschild (Leibniz Universität Hannover), Werner Hoffmann (Wirt-schaftsuniversität Wien), Dirk Holtbrügge (Universität Erlangen-Nürnberg), Ulrich Jürgens (Wissenschaftszentrum Berlin), Peter Kappel-hoff (Universität Wuppertal), Helmut Kasper (Wirtschaftsuniversität Wien), Friedemann Nerdinger (Universität Rostock), Sigrid Quack (Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung und Universität zu Köln), Dieter Sadowski (Universität Trier), Bernd Schauenberg (Uni-versität Freiburg), Frank Schirmer (TU Dresden), Antoinette Weibel (Universität Konstanz), Jürgen Weibler (FernUniversität in Hagen) und Uta Wilkens (Universität Bochum).


Recommended