+ All Categories
Home > Documents > Zeichensatze - Springer978-3-322-93865-7/1.pdf · 7 BEL ETB I 7 G W 9 w 8 BS CAN ( 8 H X h x 9 HT...

Zeichensatze - Springer978-3-322-93865-7/1.pdf · 7 BEL ETB I 7 G W 9 w 8 BS CAN ( 8 H X h x 9 HT...

Date post: 16-May-2019
Category:
Upload: phamminh
View: 213 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
10
A Bild A.1: ASCII·Tabelle Zeichensatze 0 1 2 3 4 S 6 7 0 NUL DLE SP 0 @ P - P 1 SOH DCI ! I A Q a q 2 STX DC2 II 2 B R b r 3 ETX DC3 # 3 C S c s 4 EOT DC4 $ 4 D T d t S ENQ NAK 9< 0 5 E U e u 6 ACK SYN & 6 F V f v 7 BEL ETB I 7 G W 9 w 8 BS CAN ( 8 H X h x 9 HT EM ) 9 I Y i Y A LF SUB * : J Z j z B VT ESC + ; K [ k { C FF FS < L \ 1 I D CR GS - = M ] m } E SO RS > N A n - . F SI US / ? 0 0 DEL - American Standard Code for Information Interchange, Standard No. X3.4-1968 of the American National Standards Institute. Leseweise: z. B. 39h = 9 245
Transcript

A Bild A.1: ASCII·Tabelle

Zeichensatze

0 1 2 3 4 S 6 7

0 NUL DLE SP 0 @ P - P

1 SOH DCI ! I A Q a q

2 STX DC2 II 2 B R b r

3 ETX DC3 # 3 C S c s

4 EOT DC4 $ 4 D T d t

S ENQ NAK 9< 0 5 E U e u

6 ACK SYN & 6 F V f v

7 BEL ETB I 7 G W 9 w

8 BS CAN ( 8 H X h x

9 HT EM ) 9 I Y i Y

A LF SUB * : J Z j z

B VT ESC + ; K [ k {

C FF FS • < L \ 1 I D CR GS - = M ] m }

E SO RS > N A n -. F SI US / ? 0 0 DEL -

American Standard Code for Information Interchange, Standard No. X3.4-1968 of the American National Standards Institute.

Leseweise: z. B. 39h = 9

245

A Zeichensatze

Bild A.2: EBCDIC­Tabelle

246

o 1 2 ~ 4 5 6 r 8 ~ ~ B ~ ~ E F

~ NUL PF HT LC DEL 1 RES NL as IL

2 BYP LF EOB PRE SM

~ PN RS UC EOT

fl ~P ¢ . < ( :t" I ~ ~ ! ~ * ) ; .,

6 l- I A 0 l- I> ? , 0

7 : ~ @ I = II

8 a b c ~ e f 9 h i

9 j k 1 rn n ~ p q r

A s t u v ~ ~ y z

B

C ~ B \.. D E F f:i H I

D ~ K L ~ N 0 P Q R

E :> T U V W ~ Y ~ F 0 1 ~ 3 ~ 5 6 7 8 9

NUL All Zero Bits NL New Line PRE Prefix

PF Punch Off BS Backspace SM Set Mode

SP Space IL Idle PN Punch On

LC Lower Case BYP Bypass RS Reader Stop

DEL Delete LF Line Feed UC Upper Case

RES Restore HAT Horizontal EOT End of Tab Transmission

EOB End of Block

EBCDIC (Extended Binary Coded Decimal Interchange Code).

Leseweise: z. B. F3h = 3

Literaturverzeichnis

[Bor91] Borland: Turbo Pascal fur Windows. Borland GmbH, 1991.

[Cle94] Alan Clements: 68000 Family Assembly Language. PWS Publishing Company, 1994.

[GoW85] G. Goos and W. Waite: Compiler Construction. Springer, Reihe: Monographs in Computer Science, 1985.

[HeP94] John 1. Hennessey and David A. Patterson: Rechnerarchitektur. Vieweg, 1994.

[Kas90] Uwe Kastens: Obersetzerbau/Sprachen und Obersetzer. Oldenbourg verlag, 1990. Handbuch der Informatik, Band 33.

[LiG86] Yu-Cheng Liu and Glenn A. Gibson: Microcomputer Systems: The 8086/8088 Family. Prentice-Hall, 1986.

[Mot84] MOTOROLA Mc68000; 16/32-Bit Microprocessor; Pro­grammer's Reference Manual. Prentice-Hall, 1984.

[Mot91] MOTOROLA Mc68000; 16/32-Bit Microprocessor; Programming Reference Card; MOTOROLA 1991.

[PeS83] J. Peterson and A. Silberschatz: Operating Systems Concepts. Addison-Wesley. 1983.

[Tan84] Andrew S. Tanenbaum: Structured Computer Orga­nisation. Prentice-Hall International Editions, 1984.

[Tan92] Andrew S. Tanenbaum: Modem Operating Systems. Prentice-Hall International Editions, 1992.

[TaW97] Andrew S. Tanenbaum and Albert S. Woodhull:

[Wak89]

[WaF82]

Operating Systems. Prentice-Hall, 1997.

John F. wakerly: Microcomputer Architecture and Programming. Wiley, 1989.

Shlomo Waser and Michael J. Flynn: Introduction to Arithmetic for Digital Systems Designers. Holt, Rinehart and Winston 1982.

247

c

248

Sachwortverzeichnis

A absolute Adresse 36 absolute Formel 76 absolute Sprunge 52 absoluter Ausdruck 117 Adress-Ausdrucke 110, 118 Adressbreite 44 Adressbus 26 Adresse

virtuelle 51 Adresse 5

absolut 36 effektive 45 logische 46 physikalische 45 symbolische 37 verschiebliche 96, 105

Adressierung direkte 36 indirekte 36, 185

Adressierungsmodus 36 Adressoperator 39,96, 105,

117 Adresstyp 37 Adresszahler 96, 106, 110 ASCII 23 ASCII 245 Assembler 35, 91 Assemblierer 35, 91 Assembliereranweisung 94 Assemblierzeit 38 Aufrufsequenz 183, 184 ausfuhrbares Programm 93 Ausrichtung 29, 117, 162, 163

B Basisadressierung 45

offene 46 Basisregister 181 Basiszeiger 181 Befehlszahlerregister 31 Betriebsssystemaufruf 226, 232 Bezeichner 37 Bezugoperator 211 big endian 29

Bindelader 97 Binder 92 Bit 5

verborgenes 22 Byte 5 Bytezugriff 29

C Crossassembler 93

o Datenbus 26 direkte Adressierung 36 Distanz 37, 40, 42 dynamische Varia bien 207

E EBCDIC-Standard 23,246 effektive Adresse 40, 45 Einserkomplement 14 endian

big 29 little 29

externe Unterbrechungen 224

F Formel 76

absolute 76 relative 77 verschiebliche 76

frei verschiebbar 46 Freiliste 213

G gegenseitiger Ausschluss 241 Gerateregister 239

H Halde 207, 214 Haldenverwaltung 207

indirekte Adressierung 36, 185 Inhaltsoperator 33 Initialisierung der Halde 214 Inkarnation 202

interne Unterbrechungen 224 isolierender Sprung 143

K K2-Darstellung 13 Kennzeichenbits 31 Kode

positionsinvarianten 163 Konstanten 109 Konstantendefinition 103 Konstanter Ausdruck 117 kritische Abschnitte 241 kurze selbstrelative Spri.inge 53

L Ladeadresse 96 Lader 93 lange selbstrelative Spri.inge 53 Laufanzeige 31 Laufzeitstapel 178 little endian 29, 134 logische Adresse 46

M Makro 177 Makroaufruf 177 Maschinenkode 35, 91 Maske 224 maskierbar 224 Memory Mapped 10 239

N nichtprivilegierter Modus 51 NIL 209 numerischer Ausdruck 109

o Objektprogramm 92 offene Basisadressierung 45,

46,60 Operandenarten 36 optimierende Spri.inge 146

p

Parameteri.ibergabeverfahren 180

PC-relative Adressierung 74 physikalische Adresse 45 polnische Normalform 122 positionsinvarianter Kode 97,

163 Postorder-Darstellung 122

C Sachwortverzeichnis

prioritatengesteuertes Unterbrechungsschema 232

privilegierter Modus 51 Prozessormodell 57

Q

Quellprogramm 92

R RAM-Speicher 27 Referenzaufruf 180 Register 31 reiner Teilbaum 147 Relativadresse 37 relative Formel 77 RESET 33 ROM-Speicher 27

S Schachtel 180 Schleifenbefehle 169 Schleifenkorper 169 Schleifenregister 169 Schleifenvariable 169 Segmentregister 45 Segmentregisterprafix 108 Seitenauslagerungsstrategie 51 Seitenfehlerunterbrechung 51 selbstrelative Spri.inge 52 Selektionsoperator 211 Speicherzugriffseinheit 46 Sprung

isolierender 143 Spri.inge

absolute 52 kurze selbstrelative 53 lange selbstrelative 53 optimierende 146 selbstrelative 52

Sprungsequenzen 150 Sprungtabelle 159 Standardwert NIL 209 Stapel 126 Stapeloperationen 126 Stapel zeiger 70 Stapelzugriff 137 statische Variable 207 Statusmerker 31 Steuerbus 26 Strukturbaum 122

249

C Sachwortverzeichnis

250

Symbol fi.ir den Adresszahler 98

Symbol fi.ir unmittelbaren Operanden 117

symbolische Adresse 37

T Testhilfe 93 Typ 100, 102

Adresse 37 Typisierung 100 Typkonvertierung 105

U Oberlauf 12 Oberlaufregel 16 Obertrag 7 unmittelbarer Operand 38 Unterbrechung 26, 221

extern 224 intern 224

Unterbrechungsbehandlung 221

v Variable

dynamisch 207 statisch 207

verborgenes Bit 22 verdeckte Basisadressierung

45, 46, 51 Verschiebeanteil 40, 107 verschiebliche Adresse 96, 105 verschiebliche Formel 76 verschieblicher Kode 97 virtuelle Adresse 51 virtueller Speicher 50 vorzeichenrichtige Erweiterung

53

W Wertaufruf 180 Wort 6 Wortzugriff 29

Z Zahlwert 6 Zeigervariable 208 Ziffern 6 Zweierkomplement 13

Behandelt wird die systematische Umsetzung von Hochsprachenkonstrukten (ausgehend von Pascal) auf Maschinenebene. Damit verbunden ist die generelle Verwendung der Hochsprache als Kommentar in den zahlreichen Assemblerprogrammen. Es wird ein Einblick in die Kodeerzeugung von Ubersetzern geschaffen. Weiterhin werden die Grundlagen fur das Verstandnis der Systemprogrammierung an der Hardware-/Softwareschnittstelle vermittelt.

251

Attributgrammatiken Eine grundlegende EinfOhrung

von Armin KOhnemann und Heiko Vogler

1997. XII , 197 S. Br. OM 89,00 ISBN 3-528-05582-0

Aus dem In halt: EinfOhrung in die Technik der Attributgram­matiken - Auswertungsstrategien: visits, sweep und passes - Einbettung in die Logik-Programmierung und die funktio­nale Programmierung - Stark nichtzirku lare Attributgramma­tiken - Attributauswertung bei gleichzeitigem Parsing -Inkrementelie Attributauswertung

Oas Buch bietet eine grundlegende EinfOhrung in die Technik der Attributgrammatiken. 1m Compile haben sich Attributgrammatiken als nOtzliches Werkzeug zur Spezifikation kontextsensitiver Nebenbedingungen und der Ubersetzung von Programmiersprachen erwiesen. 1m Mittelpunkt des Buches stehen die Algorithmen zur Attributauswertung und d ie Beziehungen zu anderen Programmierparadigmen. Oas Buch zeichnet sich durch seine formale Oarstel lung aus und kann sehr gut als Grundlage fOr Lehrveranstaltungen in Informatik, Mathematik und ingenieurwissenschaftlichen Fachern benutzt werden .

Abraham-lincoln-SIr. 46, Postfach 1547, 65005 Wiesbaden Fax: (0611) 7878-400, http://www,vieweg.de

Stand 1,3,98 Anderungen vorbehalten, Erhilltlich im Buchhandel oder beim Verlag.

.......... , ..... , ... ~

Objektorientiertes Plug and Play

Ein Programmierlehrbuch fOr Wiederverwendbarkeit

und Software-Qualitat in C++

von Andreas Solymosi

1997. XIV, 335 S. Br. DM 59,80 ISBN 3-528-05569-3

Aus dem Inhalt: Objekte und Klassen - Werte - Ereignis­steuerung - Multibehalter - Dynamische Datentypen - Arith­metik - Steuerstrukturen - Vererbung und Polymorphie

Dieses Lehrbuch vermittelt die objektorienti Programmiermethodik nach einem neuen d'rt<>U'tlc"'ha. Konzept, in dem Module und Datenobjekte, abstrakte Daten­typen und Klassen gleich zu Anfang im Mittelpunkt stehen. Der Leser lernt zuerst die 'h6heren' Sprachelemente. Die Oblichen Sprachkonstruktionen wie Schleifen und Verzweigungen, Bytes und Gleitpunktarithmetik werden erst in spateren Kapiteln untersucht. Die Sprache C++ spielt hierbei nur eine exempiarische Rolle. Der Programmierlehrling braucht nicht mehr die Details und Tricks der Programmiersprache zu kennen, um machtige und komplexe Pro­gramme' aus einfacheren Bausteinen zusammenzustecken: Er lernt als erstes also die Mechanismen der Komposition.

Abraham-lincoln-SIr. 46, Postfach 1547,65005 Wiesbaden Fax: (0611) 7878-400, http://www.vieweg.de

Sland 1.3.98 Anderungen vorbehalten. ErMltlich im Buchhandel oder beim Verlag.

Rechnerarchitektur Aufbau, Organisation und Implementierung

von Paul Herrmann

1998. XVI, 359 S. Br. DM 49,80 ISBN 3-528-05598-7

Aus dem Inhalt: Einfachstrechner - Virtuelle Speicher -RISC-Architekturen - Superskalare Architekturen - Dynamic Execution - Vektorrechner - Parallelrechner

Das kompakte Lehrbuch, erprobt in Lehrveran­staltungen in TObingen und Leipzig, beschreibt die hardware-technischen Merkmale moderner Rechner­architekturen und herstellerabhangig deren konkrete Implemen­tierungen . Neben der virtuellen Speicherverwaltung werden die Mikroprogrammierung und die Pipelineverarbeitung sowie deren Implementierungs-Besonderheiten behandelt. Breiten Raum in der Diskussion nehmen die Rechnerarchitekturen mit Superskalar-und Superpipeline-Funktionseinheiten ein. Modernste leistungs­steigernde MaBnahmen, die unter dem Oberbegriff 'Dynamic Execution' zusammengefaBt werden k6nnen, werden am Beispiel des Intel-Mikroprozessors 'Pentium Pro· vorgestellt.

Abraham-Lincoln-Slr. 46. Postfach 1547. 65005 Wiesbaden Fax: (0611) 7878-400. http://www.vieweg.de

Stand 1.3.98 Anderungen vorbehalten. Erhilltlich im Buchhandel oder beim Verlag.


Recommended