+ All Categories
Home > Documents > Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen · PDF fileBIP (nominal, ]vD X¦ , 32016) .133...

Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen · PDF fileBIP (nominal, ]vD X¦ , 32016) .133...

Date post: 07-Feb-2018
Category:
Upload: ngodat
View: 214 times
Download: 1 times
Share this document with a friend
25
Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen Investoren-Präsentation April 2018
Transcript

Wirtschafts- und Infrastrukturbank

Hessen

Investoren-Präsentation April 2018

© 2018 Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen, rechtlich unselbstständige Anstalt in der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale

1. Die WIBank im Überblick

2. Das Land Hessen als Gewährträger

3. Die WIBank in Zahlen

4. Refinanzierung – „HESSENKASSE“

Agenda

2

© 2018 Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen, rechtlich unselbstständige Anstalt in der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale

Die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen

nimmt das monetäre Fördergeschäft des Landes Hessen wahr und ist Förderinstitut i. S. d. „Brüsseler

Verständigung II“, d.h. strikte Trennung von Fördergeschäft zum Wettbewerbsgeschäft der Helaba und damit

Erfüllung der beihilferechtlichen Vorgaben der EU.

hat den staatlichen Auftrag zur Förderung der Wirtschaft, der Infrastruktur, des sozialen Wohnungswesens

und Städtebaus, der Landwirtschaft sowie der Bildung und Beschäftigung.

verfügt über die Gewährträgerhaftung sowie die unmittelbare Refinanzierungsgarantie des Landes Hessen:

o Demnach haftet das Land Hessen unbedingt, unbefristet und unwiderruflich für alle aufgenommenen

Verbindlichkeiten.

o Die Zahlung erfolgt auf erstes Anfordern durch das Land Hessen, somit ist ein Zahlungsverzug

ausgeschlossen.

o daraus resultiert das Risikogewicht von 0 gemäß CRR (vormals „Solva-0-Status“); einschließlich der von

der WIBank begebenen Titel:

o keine Eigenkapitalanrechnung

o keine Anrechnung auf Großkreditgrenzen

o LCR-Status Level 1

o mündelsicher nach § 1807 Abs. 1 Ziff. 2 BGB

arbeitet wettbewerbsneutral und ist von der Ertragssteuer befreit.

1. Executive Summary

3

© 2018 Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen, rechtlich unselbstständige Anstalt in der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale

Wirtschaft

Bauen und

Wohnen

Infrastruktur

Bildung und

Beschäftigung

• HESSENKASSE

• Kommunal-

investitions-

programm (KIP)

• Krankenhaus-

finanzierung

• Kommunal-

finanzierung

• Breitbandausbau

• Refinanzierung

von Kredit-

instituten für

Investitionen im

öffentl. Interesse

• Qualifizierungs-

offensive

• Ausbildungs-

vorbereitung

• Ausbildungs-

programme

• Kinderbetreuung in

KMU u. Hochschulen

• Qualifizierung von

Beschäftigten

Landwirtschaft

Fördermittelempfänger

Kleine,

Mittelständische

Unternehmen

Privatpersonen und

Wohnungsbau-

gesellschaften

Landwirtschaftliche

Betriebe

Unternehmen,

Vereine

1. Geschäftsfelder

4

• GuW-Hessen

Gründung und

Wachstum

• Bürgschaft und

Beteiligung

• Filmförderung

• Kapital für Klein-

unternehmen (KfK)

• JEREMIE – Fonds für

Kleinunternehmen

• Hessen –

Mikrodarlehen

• Innovationskredit

Hessen

• Schaffung von

bezahlbarem Wohn-

raum

• Wohneigentum

• Mietwohnungen

Neubau

Modernisierung

Energieeffizient

Bauen + Sanieren

• Stadtentwicklung

• JESSICA –

Stadtentwicklungs-

fonds Hessen

• Regionalfonds

Fluglärmschutz

• Agrarinvestitionen

• Marktstruktur-

verbesserungen

• Agrarumwelt

• Landwirtschaftliche

Flächenförderung

• Dorferneuerung und

Regionalentwicklung

(DERE)

Kommunale Ge-

bietskörperschaften

u. Unternehmen

© 2018 Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen, rechtlich unselbstständige Anstalt in der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale

1. Rating-Übersicht

5

Die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen

verfügt über ein Emittenten-Rating von Standard & Poor’s (Stand: 06.03.2018), analog des Landes Hessen:

o Langfrist-Rating: „AA+“

o Kurzfrist-Rating: „A-1+“

o Der Ausblick ist stabil.

Die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen

verfügt über ein Nachhaltigkeitsrating von imug und erreicht die Bewertung „positiv“.

schneidet „überdurchschnittlich“ ab:

o von 126 nationalen und internationalen Emittenten von Bankanleihen

o von zwölf bewerteten nationalen und internationalen Förder- und Entwicklungsbanken

o von sechs bewerteten nationalen Förderbanken

© 2018 Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen, rechtlich unselbstständige Anstalt in der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale

Die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) ist gemäß Wirtschafts- und Infrastrukturbank

Hessen – Gesetz 3) eine organisatorisch und wirtschaftlich selbstständige, rechtlich unselbstständige Anstalt

des öffentlichen Rechts in der Helaba („AidA“).

Der Jahresabschluss der WIBank ist vollständig im Jahresabschluss der Helaba konsolidiert

(siehe Geschäftsbericht der Helaba).

1. Einbindung in die Helaba

6

Helaba

100% Staatsgarantie

(Gewährträgerhaftung) Land

Hessen

Freistaat

Thüringen SGVHT

8,1% 4,05% 68,85%

Sparkassen-Verband Westfalen Lippe

Rheinischer

Sparkassen- und Giroverband

Treuhänder der regionalen

Sparkassenstützungsfonds 1)

Treuhänder der Sicherungsreserve der

Landesbanken 2)

19,0%

1) FIDES Alpha GmbH, vertreten durch den DSGV

2) FIDES Beta GmbH, vertreten durch den DSGV

3) Artikel 1) gemäß Gesetz zur Neuordnung der monetären Förderung in Hessen vom 16. Juli 2009 „(GVBI. I S. 256)“

© 2018 Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen, rechtlich unselbstständige Anstalt in der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale

1. Die WIBank im Überblick

2. Das Land Hessen als Gewährträger

3. Die WIBank in Zahlen

4. Refinanzierung – „HESSENKASSE“

Agenda

7

© 2018 Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen, rechtlich unselbstständige Anstalt in der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale

2. Das Land Hessen als Gewährträger

8

Haushaltsvolumen 2017: 35,3 Mrd. €

Hohe Steuereinnahmen: Mit 3.578 € pro Einwohner hatte 2016 das Land Hessen vor Durchführung des

Länderfinanzausgleichs eine Steuerkraft, die um 10,4% über dem Durchschnitt aller Länder lag.

Schuldenstand: 42,06 Mrd. € per 31.12.2016 am Kapitalmarkt bei Betrachtung nach Kalenderjahr.

Pro-Kopf-Verschuldung: Mit einem Schuldenstand von 6.809 € je Einwohner am 31.12.2016 weist Hessen eine im

Durchschnitt der Länder liegende Pro-Kopf-Verschuldung aus.

© 2018 Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen, rechtlich unselbstständige Anstalt in der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale

2. Ausgewählte Kennzahlen des Gewährträgers

9

Hessen weist ein überdurchschnittliches Wohlstandsniveau auf und ist mit der

hessischen Industrie international eng verflochten.

Deutschland Hessen Relation

Fläche (in km2) 357.340 21.115 5,9%

Einwohner (in Mio., 2015) 81,7 6,1 7,5%

BIP (nominal, in Mrd. €, 2016) 3.133 269 8,6%

BIP pro Einwohner (in €, 2016) 38.400 43.900 114,3%

BIP pro Erwerbstätigen (in €, 2016) 71.900 79.800 110,9%

Arbeitslosenquote (in %, Ø Jan.-Jun 2017) 2013)

5,9 5,2 88,1% Quellen: Statistische Landesämter, Bundesagentur für Arbeit, Helaba Volkswirtschaft/Research

Solides Fundament durch breit diversifizierte Wirtschaftsstruktur mit

Dienstleistungsfokus.

© 2018 Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen, rechtlich unselbstständige Anstalt in der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale

-60

-50

-40

-30

-20

-10

0

in B

p v

s.

Sw

ap

mit

te

Bund KfW Hessen

Im hessischen Haushaltsplan steht 2018 erstmals seit fast 50 Jahren die schwarze Null

Rückläufiger Refinanzierungsbedarf aufgrund hoher Steuereinnahmen und der Schuldenbremse

(bis zum 15.10.2017 wurden 2,15 Mrd. € am Kapitalmarkt aufgenommen;

Prognose Brutto-Kreditbedarf 2018: 3,94 Mrd. €; 2019: 2,94 Mrd. €)

Der genaue Zeitablauf der Mittelaufnahme richtet sich nach der Liquiditäts- und Haushaltslage sowie den

aktuellen Verhältnissen am Kapitalmarkt.

Hauptverschuldungswährung ist der Euro

Interessanter Yield-Pickup zum Bund, diversifizierte Benchmarkkurve

2. Das Land Hessen als Emittent

10

Stand: 05.04.2018

© 2018 Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen, rechtlich unselbstständige Anstalt in der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale

1. Die WIBank im Überblick

2. Das Land Hessen als Gewährträger

3. Die WIBank in Zahlen

4. Refinanzierung – „HESSENKASSE“

Agenda

11

© 2018 Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen, rechtlich unselbstständige Anstalt in der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale

3. Bilanz nach HGB

12

Aktivseite

31.12.2017

Mio. €

31.12.2016

Mio. €

31.12.2015

Mio. € Passivseite

31.12.2017

Mio. €

31.12.2016

Mio. €

31.12.2015

Mio. €

Forderungen an Kreditinstitute 7.085,8 7.010,0 6.670,5 Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten 11.707,2 11.668,0 11.340,1

Forderungen an Kunden 9.664,3 9.578,5 9.443,6 Verbindlichkeiten ggü. Kunden 901,9 825,6 812,5

Anleihen und Schuldverschreibungen 25,6 20,6 24,1 Verbriefte Verbindlichkeiten 2.098,0 2.052,8 1.912,7

Beteiligungen und Anteile an verb.

Unternehmen 0,3 0,4 0,4 Treuhandverbindlichkeiten 841,0 790,8 658,5

Treuhandvermögen 841,0 790,8 658,5 Sonstige Passiva 24,9 28,5 36,6

Sonstige Aktiva 9,7 12,3 15,9 Rückstellungen 86,8 82,7 92,2

Barwerte der Verwaltungsvermögen 1.920,0 1.920,0 1.920,0

Fonds für allgemeine Bankrisiken 0,3 0,3 0,3

Eigenkapital 46,6 43,9 40,1

Summe der Aktiva 17.626,7 17.412,6 16.813,0 Summe der Passiva 17.626,7 17.412,6 16.813,0

Eventualverbindlichkeiten und unwiderrufliche

Kreditzusagen 1.346,2 1.070,0 990,4

© 2018 Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen, rechtlich unselbstständige Anstalt in der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale

3. Gewinn- und Verlustrechnung nach HGB

13

31.12.2017

Mio. €

31.12.2016

Mio. €

31.12.2015

Mio. €

52,2 49,7 53,9

39,8 38,5 41,9

0,9 5,1 -12,0

-65,6 -61,2 -63,0

-13,5 -11,7 -0,1

13,8 20,4 20,7

0,0 -1,1 -9,6

-0,1 -0,1 -0,1

13,7 19,2 11,0

Risikovorsorge und Bewertungsergebnis

Zinsüberschuss

Provisionsüberschuss

Sonstiges betriebliches Ergebnis

Verwaltungsaufwendungen

Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit

Außerordentliches Ergebnis

Steuern

Jahresüberschuss

© 2018 Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen, rechtlich unselbstständige Anstalt in der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale

3. Qualität des Kreditportfolios

14

1) Gesamtkreditvolumen exklusive Auszahlungsverpflichtungen, Treuhandvermögen und Sonstige Vermögensgegenstände

Kreditportfolio nach Adressausfallrisiken, Gesamtbetrag 16,8 Mrd. € 1) zum 31.12.2017:

Der größte Anteil des Kreditportfolios beinhaltet Kredite ohne unmittelbares Ausfallrisiko gemäß CRR.

Die RWA belaufen sich insgesamt auf 1,2 Mrd. €.

Alle Adressrisiken werden durch die Helaba übernommen (Risikoabtretung gegen Vergütung).

Kredite ohne unmittelbares Ausfallrisiko gemäß CRR

84%

Kredite aus dem Sondervermögen

(revolvierender Fonds; Risikoträger Helaba)

5%

Kredite mit Ausfallrisiko (Risikoabtretung)

11%

© 2018 Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen, rechtlich unselbstständige Anstalt in der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale

3. Geschäftsumfang

15

JahrBilanzsumme

nettoNeugeschäft Zahl der Mitarbeiter

2015 16,8 2,7 407

2016 17,4 2,0 406

2017 17,6 2,1 414

1.851,2

184,4 256,2

65,3

299,7

1.280,6

105,1

260,2

69,1

319,3

1.157,7

166,6

408,0

87,1

322,5

0,0

250,0

500,0

750,0

1.000,0

1.250,0

1.500,0

1.750,0

2.000,0

Infrastruktur Wirtschaftsförderung Wohnungs- und Städtebau Europäische Strukturfonds Landwirtschaftsförderung

bis 31.12.2015 Summe 2.656,8 in Mio. €

bis 31.12.2016 Summe 2.034,3 in Mio. €

bis 31.12.2017 Summe 2.141,89 in Mio. €

in M

io. €

© 2018 Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen, rechtlich unselbstständige Anstalt in der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale

1. Die WIBank im Überblick

2. Das Land Hessen als Gewährträger

3. Die WIBank in Zahlen

4. Refinanzierung – „HESSENKASSE“

Agenda

16

© 2018 Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen, rechtlich unselbstständige Anstalt in der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale

Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten1) / Kunden sowie Verbriefte Verbindlichkeiten

in Höhe von 14,7 Mrd. € zum 31.12.2017:

Refinanzierungsadressen:

National:

o Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW),

insbesondere aus deren Förderprogrammen

o Landwirtschaftliche Rentenbank,

für Investitionen im ländlichen Raum

o NRW.Bank

International:

o Council of Europe Development Bank – CEB

o Europäische Investitionsbank – EIB

4. Refinanzierungsstruktur

17

1) ausgenommen konzerninterne Geschäfte zur Neutralisierung von Zinsänderungsrisiken iHv 3,41 Mrd.€

Kreditanstalt für

Wiederaufbau (KfW) 36%

Landesbank Hessen-

Thüringen Girozentrale

5%1)

NRW.BANK 13%

Landwirtschaft-liche

Rentenbank 11%

Andere Förderinstitute

5%

Institutionelle und sonstige Investoren

30%

© 2018 Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen, rechtlich unselbstständige Anstalt in der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale 18

• Am 4. Juli 2017 haben Hessens Finanzminister Dr. Thomas Schäfer und Innenminister Peter Beuth das

Programm zur Entschuldung hessischer Kommunen von Kassenkrediten vorgestellt:

Die HESSENKASSE. Gegen Schulden. Für die Zukunft.

• Es folgten Regionalkonferenzen der beiden Minister in Marburg, Gießen, Kassel, Darmstadt,

Dietzenbach, Taunusstein und Fulda.

• Bundesweit einmaliges Programm, um für viele Kommunen den „Reset-Knopf“ zu drücken

• Die hessischen Kommunen haben einen Kassenkreditbestand von insgesamt rund 5 Mrd. € angehäuft.

• Die vollständige Ablösung der Kassenkreditverschuldung aller hessischen Kommunen durch

Teilnahme an der HESSENKASSE ist ab dem September 2018 vorgesehen.

• Für die Kommunen ist die Teilnahme am Programm freiwillig. In der Folge sollen Kassenkredite

zukünftig ausschließlich zur kurzfristigen Liquiditätssicherung der Kommunen zulässig sein. Die

Sicherstellung dieser Auflage soll insbesondere durch Einführung einer Haushaltsgenehmigungspflicht

der Kommunalaufsicht mit der Kernforderung eines ausgeglichenen Ergebnis- und Finanzhaushalts

erfolgen.

• Ergänzend bietet das Land Hessen ein Investitionsförderprogramm von über 600 Mio.€ zugunsten

finanz- oder strukturschwacher und zugleich sparsamer Kommunen, die keine Entschuldung durch

die Hessenkasse erfahren (finanziert über den Landeshaushalt).

4. Sondervermögen „HESSENKASSE“

© 2018 Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen, rechtlich unselbstständige Anstalt in der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale

Refinanzierung am

Geld- und Kapitalmarkt,

insbesondere für Differenz (Zeit

und Volumen) aus Einnahme und

KK-Ablösung

EINNAHME

Landkreise, Städte und

Gemeinden zahlen

maximal 30 Jahre

Ø 100 Mio.€ p.a.

an die HESSENKASSE

(25€ je Einwohner)

EINNAHME

Das Land zahlt

30 Jahre lang

145 Mio.€ p.a.

an die

HESSENKASSE

HESSENKASSE zahlt Zins

und Tilgung für abgelöste

Kassenkredite (KK)

4. Einnahmen und Ausgaben der „HESSENKASSE“

19

• Unmittelbare Haftung des Landes für das Sondervermögen „HESSENKASSE“ vorgesehen

• Bei der WIBank entsteht eine 100%ige Forderung gegenüber dem Sondervermögen

„HESSENKASSE“.

© 2018 Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen, rechtlich unselbstständige Anstalt in der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale 20

4. Refinanzierung wegen der „HESSENKASSE“

• WIBank refinanziert sich hierfür am Kapitalmarkt, um Liquiditätsprofil der HESSENKASSE zu

bedienen

• Erhöhter Refinanzierungsbedarf der WIBank ab 2018

• Kapitalmarkt-Refinanzierung bevorzugt in mittleren und langen Laufzeiten (längstens 30 Jahre)

• Verstärkter Kapitalmarktauftritt der WIBank ab 2018!

• Beibehaltung der Fundingprinzipien der WIBank

• möglichst fristenkongruente Refinanzierung des Neugeschäfts

• weiterer Ausbau der Investorenbasis und Fundingkurve angestrebt

• Benchmark-Emissionen und Privatplatzierungen – insbesondere in langen Laufzeiten –

vorgesehen

• Emissionswährung ausschließlich in Euro

• Enge Abstimmung der Emissionstätigkeit zwischen WIBank und ihrem Gewährträger

• Koordination der Fundingaktivitäten am Kapitalmarkt über Helaba-Treasury

Refinanzierungsvolumen (Mio. €) 2012 2013 2014 2015 2016 H1 2017 insb. Förderbanken (inkl. NRW.Bank) 1.446,8 1.609,6 977,4 1.204,2 722,3 297,5 6.257,8

Namenspapiere (SSD/NSV) 111,1 298,0 45,0 175,0 5,0 85,0 719,1

Inhaberschuldverschreibung 500,0 520,0 500,0 380,0 340,0 20,0 2.260,0

2.057,9 2.427,6 1.522,4 1.759,2 1.067,3 402,5

Kapitalmarkt-Instrumente

Inhaberschuldverschreibung, Schuldschein,

Namensschuldverschreibung

(Benchmarks und Privatplatzierungen)

Kapitalmarkt-Refinanzierung

2017 2018 2019

Ist (per 30.06.2017)

Plan Plan Plan

0,09 Mrd.€ ~ 0,20 Mrd.€ ~ 1,75 Mrd.€ ~ 1,65 Mrd.€

© 2018 Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen, rechtlich unselbstständige Anstalt in der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale

Leiter Funding (Helaba)

Martin Gipp

Tel: +49 (0)69 9132-1181

E-Mail: [email protected]

Leiter Treasury (WIBank)

Philipp Kaufmann

Tel: +49 (0)69 9132-4487

E-Mail: [email protected]

Geschäftsleiter (WIBank) Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen

Dr. Michael Reckhard Neue Mainzer Straße 52-58

Tel: +49 (0)69 9132-4086 60311 Frankfurt am Main

E-Mail: [email protected] https://www.wibank.de/wibank/investorrelation

Für Ihre Fragen und weitere Rücksprachen wenden Sie sich bitte an:

21

© 2018 Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen, rechtlich unselbstständige Anstalt in der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale

Die Ausarbeitung wurde von der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen ausschließlich zu Informationszwecken erstellt und

verwendet indikative, nicht bindende Marktdaten und Preise.

Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Interessenten mit Sitz außerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika.

Sie beinhaltet keine Anlageberatung und ersetzt nicht eine eigene Analyse. Vertretene Ansichten sind solche des

Publikationsdatums und können sich ohne weiteren Hinweis ändern. Jedwede Transaktion erfolgt ausschließlich auf Risiko des

Anwenders!

Die Ausarbeitung beruht auf Informationen und Prozessen, die wir für zutreffend und adäquat halten. Gleichwohl übernehmen

wir für die Vollständigkeit und Richtigkeit von enthaltenen Informationen, Resultaten und Meinungen keine Haftung. Frühere

Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Keine vom Anwender auf der Basis der Ausarbeitung umgesetzte Strategie ist risikofrei; unerwartete Zins- und/oder

Preisschwankungen können – abhängig vom Zeitpunkt und Ausmaß – zu erheblichen wirtschaftlichen Nachteilen für den

Anwender führen.

Diese Hinweise können – aufgrund der persönlichen Verhältnisse des jeweiligen Kunden – die steuerliche Beratung im

Einzelfall nicht ersetzen. Potenziellen Käufern des Finanzinstruments wird empfohlen, wegen der steuerlichen Folgen des

Kaufs, des Haltens sowie der Veräußerung des Finanzinstruments ihre rechtlichen und steuerlichen Berater zu konsultieren. Die

steuerliche Behandlung kann zukünftigen Änderungen unterworfen sein.

Die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen übernimmt keinerlei Beratungstätigkeit in Bezug auf steuerliche, bilanzielle

und/oder rechtliche Fragestellungen. Derartige Fragen sind vom Anwender mit unabhängigen Beratern vor Abschluss von

Transaktionen zu klären.

Jede Form der Verbreitung bedarf unserer ausdrücklichen vorherigen schriftlichen Zustimmung.

© Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen

Disclaimer

© 2018 Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen, rechtlich unselbstständige Anstalt in der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale

„Für die Verbindlichkeiten der Wirtschafts- und

Infrastrukturbank Hessen haftet das Land als

Gewährträger unbeschränkt, soweit die Befriedigung

aus dem Vermögen der Wirtschafts- und

Infrastrukturbank Hessen nicht möglich ist

(Gewährträgerhaftung).“

Gewährträgerhaftung und Refinanzierungsgarantie

23

„Das Land haftet unmittelbar für die von der

Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen

aufgenommenen Darlehen und die von der

Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen begebenen

Schuldverschreibungen, ...“

(Refinanzierungsgarantie)

© 2018 Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen, rechtlich unselbstständige Anstalt in der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale

„Im Rahmen der Haftung zahlt das Land Hessen auf

erstes Anfordern. Und somit ist ein

Zahlungsverzug ausgeschlossen.“

Gewährträgerhaftung durch das Land Hessen

24

© 2018 Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen, rechtlich unselbstständige Anstalt in der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale

Unter Risikogesichtspunkten kein Unterschied zwischen

den Zahlungsverpflichtungen der WIBank und des

Landes Hessen.

Die Voraussetzungen des Art. 116 Abs. 4 CRR zur

Bemessung der von der Gewährträgerhaftung erfassten

Forderungen gegenüber der WIBank mit dem

Risikogewicht des Landes Hessen werden als

gegeben angesehen.

Risikogewicht von 0 gemäß CRR

25


Recommended