+ All Categories
Home > Documents > Wer ist William Shakespeare? - obstgarten-staefa.ch

Wer ist William Shakespeare? - obstgarten-staefa.ch

Date post: 24-Oct-2021
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
71
© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 6–7, William Shakespeare LESEN, SCHREIBEN Wer ist William Shakespeare? Formuliert zu jeder eurer Markierungen Fragen wie beim ersten Beispiel und schreibt sie auf die folgenden Zeilen. Die Fragen sollen Fragen zum Nachschauen sein. Das heisst, die Antworten auf die Fragen müssen im Text zu finden sein. Sie geben meist Antwort auf die W-Fragen: wer?, was?, wann?, wo?, wie viel? usw. Mögliche Fragen: 4 Woraus besteht Shakespeares dramatisches Werk? Was sind Shakespeares bekannteste Komödien? Was sind seine bekanntesten Tragödien? Was ist in Verona zu sehen? Wie viele Personen reisen jährlich nach Norditalien? Womit kämpfen Shakespeares Protagonisten meist? Wie behalf sich Shakespeare, wenn es ein Wort auf Englisch nicht gab? Wie viele Liebesgedichte hat er geschrieben? Wie nennt man die Form, in der er diese geschrieben hat?
Transcript

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 6–7, William Shakespeare

LESEN, SCHREIBEN

Wer ist William Shakespeare?

Formuliert zu jeder eurer Markierungen Fragen wie beim ersten Beispiel und schreibt sie auf die folgenden Zeilen. Die Fragen sollen Fragen zum Nachschauen sein. Das heisst, die Antworten auf die Fragen müssen im Text zu finden sein. Sie geben meist Antwort auf die W-Fragen: wer?, was?, wann?, wo?, wie viel? usw.

Mögliche Fragen:

4

Woraus besteht Shakespeares dramatisches Werk? Was sind Shakespeares bekannteste Komödien? Was sind seine bekanntesten Tragödien? Was ist in Verona zu sehen? Wie viele Personen reisen jährlich nach Norditalien? Womit kämpfen Shakespeares Protagonisten meist? Wie behalf sich Shakespeare, wenn es ein Wort auf Englisch nicht gab? Wie viele Liebesgedichte hat er geschrieben? Wie nennt man die Form, in der er diese geschrieben hat?

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 10, William Shakespeare

LESEN, SCHREIBEN

Das Theater zur Zeit von William ShakespeareFragen zum Text

Arbeitet zu zweit. Beantwortet die folgenden Fragen zum Text im Sprachbuch Seite 6–7.

Warum wurde das Globe-Theater am Stadtrand von London gebaut?

In welcher schon lange vergangenen Zeit hatte das Theater einen grossen Stellenwert?

Welche Auswirkungen hatte das Mittelalter auf die Theaterleute?

Was hatte der Bau von Theaterhäusern in den grossen Städten Europas

zur Folge?

Warum gingen die Leute zu Shakespeares Zeiten ins Theater?

Was war den Dramaturgen im Theater zur Zeit Shakespeares besonders wichtig?

Warum schloss die puritanische Regierung das Globe-Theater?

Seit wann finden im rekonstruierten Globe-Theater wieder Theater -aufführungen statt?

Besprecht miteinander, warum das Theater in den verschiedenen Epochen immer wieder eine andere Bedeutung hatte. Macht euch auf einem separaten Blatt Notizen.

Präsentiert eure Ergebnisse der Klasse.

1

a)

Die Theaterstücke zeigten den Menschen, was an der Gesellschaft nicht gut war. Das passte den Herrschenden nicht.

b)

In der Antike

c)

Es gab fast keine Theater mehr als feste Einrichtungen, die Theaterleute waren z. B. mit Wagen unterwegs.

d)

Leute aus allen gesellschaftlichen Schichten besuchten nun das Theater, auch Bürger, Handwerker und Gebildete.

e)

Wegen dem Essen, Trinken und der Unterhaltung, ein Besuch galt als interessant und bildend.

f)

Eine grösstmögliche Realitätsnähe

g)

Sie meinte, dass das Theater die Leute zerstreue und nur dem Vergnügen diene.

h)

Seit 1997

2

3

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 11, William Shakespeare

LESEN, SCHREIBEN

Zeilen Wichtige Begriffe / Informationen Stichwörter, die den Text strukturieren

Zeile 1–15A1

- Globe-Theater, eines der berühmtesten Theater Londons- Bear-Baiting: Unterhaltungsangebot – Kampf eines

angeketteten Bären gegen Hunde oder Menschen- Vergnügungsviertel- Essen und Trinken im Theater

Vergnügungsviertel

Zeile 16–20A2

- häufig von Musik begleitete Aufführungen - alle Rollen von Männern besetzt, da Frauen nicht auf

der Bühne spielen durften

aufwändige Inszenierungen

Zeile 21–31A3

- runder Bau mit über 30 Metern Durchmesser- Platz für bis zu 3 000 Zuschauer- Plätze auf mehreren Etagen, die billigen im Innenhof,

Logen für die hohen Herrschaften- bedachte Bühne, im Gegensatz zu den Plätzen:

Besonderheit, da sonst seit Mittelalter immer Freilichtbühnen

Aussehen des Globe-Theaters

Zeile 32–40A4

- Antike: hohes Ansehen des Theaters, der Schauspieler, der Theaterdichter

- seit Mittelalter: Umkehr davon, da viele Theaterleute unterwegs waren auf Jahrmärkten usw., Theater als feste Einrichtungen rar

Mittelalter

Zeile 41–57A5

- Warentransport im 16. Jahrhundert durch Eroberung neuer Erdteile

- Reichtümer in Europa- Theaterentwicklung in den Städten gefördert- alle gesellschaftlichen Schichten vertreten im Theater- zunehmend hohes Ansehen der Theaterdichter,

insbesondere Shakespeares

Aufschwung des Theaters

Zeile 58–68A6

- Theaterbesuch galt als interessant und bildend- Shakespeare als Hausdichter am Globe-Theater- echte Kanonenschüsse, die Dach in Brand setzten

realitätsnahe Aufführungen

Zeile 69–74A7

- In England schloss die puritanische Regierung 1642 alle Theater, denn die Leute zerstreuten und vergnügten sich ihrer Meinung nach zu stark.

- Abriss des Globe-Theaters 1644

Abriss des Globe-Theaters

Zeile 75–80A8

- 1989 Reste des Fundaments des Globe-Theaters entdeckt

- wird 230 Meter vom ursprünglichen Standort entfernt wieder aufgebaut

- seit 1997 wieder regelmässige Theateraufführungen

Globe-Theater heute

Mögliche Antworten:

5

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 12, William Shakespeare

LESEN, SPRECHEN,SCHREIBEN

Die grossen MotiveFragen zum Text

Arbeitet zu zweit. Lest mit verteilten Rollen den Dialog aus der berühm ten Balkonszene im Sprachbuch Seite 9. Besprecht miteinander, wie ihr die Szene nach dem ersten Lesen verstanden habt.

Beantwortet dann folgende Fragen. Mehrere Antworten können richtig sein.

1

2

«O Romeo, Romeo! – warum bist du Romeo? Verleugne deinen Vater und lehne deinen Namen ab» bedeutet: l üge deinen Vater an wenn du gefragt wirst, ob du zur Familie der Montague gehörst, sag nein steh nicht zu deinem Familiennamen und wende dich von deiner Familie ab lehne dich an deinen Vater an

«… ich will keine Capulet mehr sein» bedeutet: ich will nicht mehr zur Familie Capulet gehören ich will kein Amulett mehr verschenken ich will den Beruf der Capulet nicht mehr ausüben

Warum bezeichnet Julia den Garten vor ihrem Haus als Tod? weil Romeo über die Gartenmauer stürzen und sich lebensge fährlich

verletzen könnte weil Julias Familie Romeo so feindlich gesinnt ist weil Romeo in der Dunkelheit nichts sieht und es deshalb gefährlich ist weil Julias Familie Romeo töten würde, wenn sie ihn hier finden würde

a)

b)

c)

Was bedeutet «Mit der Liebe leichten Flügeln bin ich über diese Mauern geflogen»? Formuliere in eigenen Worten.

Was bedeutet «steinerne Grenzen»? Formuliere in eigenen Worten.

Was bedeutet «Umhang der Nacht»? Formuliere in eigenen Worten.

Was ist Romeo wichtiger: die Liebe zu Julia oder sein eigenes Leben?

Lest nochmals den Dialog aus der berühmten Balkonszene im Sprach-buch Seite 9 und besprecht, wie ihr die Szene nun versteht.

Arbeitet in Vierergruppen. Überprüft euer Verständnis, indem ihr mit ver-teilten Rollen diesen Dialog einer anderen Gruppe vorlest. Besprecht, wie ihr die Szene verstanden habt. Tauscht euch in der ganzen Klasse aus.

Lest den Text «Motive» im Sprachbuch Seite 8. Welchen Motiven seid ihr in Märchen, Sagen, Fabeln, Kurzgeschichten, Büchern oder Filmen schon begegnet? Individuelle Antworten

d)

Mögliche Antwort: Romeo liebt Julia so sehr, dass er auch ein hohes Hindernis überwindet.

e)

Mögliche Antwort: Die Mauer, die um Julias Garten steht.

f)

Mögliche Antwort: Die Dunkelheit der Nacht, die Romeo schützt.

g)

Die Liebe zu Julia

3

4

5

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

Die Sprachstarken 9, AHE

Diese Spalte braucht ihr für Aufgabe 8.

Lösung Seite 13–14, William Shakespeare LESEN

deine Begegnung mit dem Motiv Individuelle Antwort Individuelle Antwort Individuelle Antwort Individuelle Antwort Individuelle Antwort Individuelle Antwort Individuelle Antwort Individuelle Antwort Individuelle Antwort Individuelle Antwort Individuelle Antwort

Motiv in Werken von Shakespeare B: «Othello» A: «Die lustigen Weiber von Windsor»

B: «Othello»

C: «Macbeth», D: «Hamlet»

A: «Die lustigen Weiber von Windsor» C: «Macbeth», D: «Hamlet»

Motive unglückliche Liebe Liebesverrat Widerstand Eifersucht Gerechtigkeit und Recht Familienfehde Plan und Zufall Sinn des Lebens Schicksalsschläge Habgier Macht und Streben nach Macht

Tauscht eure Ergebnisse in der Klasse aus und diskutiert sie.

Ergänzt eure Notizen mit den Ergebnissen aus dem Klassen gespräch, so dass ihr pro Motiv mindestens zwei Titel notieren könnt.

6

7

Arbeite allein weiter. Lies die Inhaltsangaben von ver schiede n en Werken von William Shakes peare auf diesen beiden Seiten. Welche Motive werden in diesen Theaterstücken aufge griffen?

Ordne die Buchstaben der Werke von Shakes peare in der rechten Spalte der Tabelle auf Seite 13 den ver schie denen Motiven zu. Es müs sen nicht alle Zeilen der Tabelle ausgefüllt sein.

Antworten vgl. Tabelle rechte Spalte

Vergleiche deine Ergebnisse mit einer Kollegin oder einem Kollegen.

8

9

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 17, William Shakespeare LESEN

Im ersten Teil des Interviews im Sprachbuch Seite 11 wurden sieben schwierige Wörter markiert und im Anschluss an den Text erklärt. Nachfolgend sind die Erklärungen dieser Wörter aufgeführt. Kreuze jeweils das Wort an, das der Erklärung entspricht. Wenn du die Bedeutung einzelner Wörter nicht mehr weisst, such sie im Text im Sprachbuch und lies die entsprechenden Stellen nochmals.

auf die Idee bringen aspirierte inspirierte transpirierte

ein Film, der von einer Person oder einer Firma beim Regisseur bestellt wurde

Auftragsfilm Spielfilm Firmenfilm

eine kürzere Erzählung Roman Gedicht Novelle

ein Filmgenre, das tatsächlich Geschehenes möglichst genau aufzeigt Kurzfilm Dokumentarfilm Trickfilm

gesellschaftliches Umfeld Milieu Cordon bleu Wohnung

wenn jemand aufgrund seiner Herkunft erleichterten Zugang zu Bildung hat liebt Bodybuilder Bildernarr bildungsnah

wenn jemand aufgrund seiner Herkunft erschwerten Zugang zu Bildung hat interessiert sich für Filme bildungsfern bildlich

2

a)

b)

c)

d)

e)

f)

g)

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 18, William Shakespeare LESEN

Im zweiten Teil des Interviews auf Seite 16 sind am rechten Seitenrand Wörter aufgeführt.

Schreib sie unten in die linke Kolonne. Notier zu jedem Wort die Bedeutung. Wenn du unsicher bist, mach ein Fragezeichen hinter die Bedeutung oder das Wort.

Schlag diejenigen Wörter, die du nicht erklären kannst oder bei denen du unsicher bist, im Duden oder im Internet nach. Ergänze die Erklärungen zu den einzelnen Begriffen.

Mögliche Antworten:

3

Arbeitet zu zweit. Wechselt euch ab. Testet euch, ob ihr die aufgeführten Begriffe mit eigenen Worten erklären könnt.

4

umwandeln, umformen Zusammenhang vom Wind bewegt selbstständig, unabhängig so beschaffen, dass Unterschiedliches miteinander verbunden ist Schauspiel mit tragischem Ausgang Aufnahme und Schutz für Verfolgte Grösse, Ausmass Konkurrent der Möglichkeit nach (vorhanden), vielleicht zukünftig

transformiert Kontext wogenden emanzipiert integriert Drama Asyl Dimension Nebenbuhler potenzieller

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 19–20, William Shakespeare LESEN

Interview mit Daniel von Aarburg 1. und 2. Teil

Beantworte die folgenden Fragen zum ersten und zweiten Teil des Interviews mit Daniel von Aarburg.

Welche Hindernisse für das Liebespaar, die für William Shakespeare und Gottfried Keller in ihren Werken von Bedeutung waren, nennt Daniel von Aarburg?

eine Pistole bosnische Flüchtlinge verfeindete Familien und Bauern

Weshalb wurde der Handlungsort des Geschehens vom Land in die Stadt verlegt?

Weshalb wählte Daniel von Aarburg einen bosnischen Jungen und ein Schweizer Mädchen für die Hauptrollen?

Welche Unterschiede gibt es in Bezug auf die Zeit, in welcher sich das Drama von Shakespeare, die Novelle von Gottfried Keller und der Film von Daniel von Aarburg abspielen?

Weshalb machte Daniel von Aarburg diesen Film?

Wozu baut Daniel von Aarburg Gegensätze wie Figuren aus unter-schiedlichen Kulturen in seine Filme ein?

Welches zusätzliche Element verwendete Daniel von Aarburg, um im Film die Spannung in der Beziehung zwischen Laura und Amer noch zu erhöhen?

1

a)

b)

Daniel von Aarburg wollte ein nicht-bäuerliches, moderneres Umfeld: die Stadt.

c)

Weil er Gegensätze zeigen wollte, denn Gegensatz erzeugt Spannung.

d)

Bei Shakespeare gibt es keine grossen zeitlichen Unterbrüche, die Zeitspanne ist knapp. Bei Keller und im Film von Daniel von Aarburg gibt es zeitliche Sprünge, beginnend in der Kindheit bis zur Jugendzeit.

e)

Es war ein Auftragsfilm. Eine Produktionsfirma wollte alte Schweizer Filme neu aufnehmen.

f)

Um Spannung zu erzeugen

g)

Einen Nebenbuhler von Amer

Wie muss ein Film für dich aufgebaut sein, damit er dir gefällt? h)

Individuelle Antworten

ZUM NACHSCHAUEN

ZUM VERSTEHEN

ZUM NACHDENKEN

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 20, William Shakespeare SCHREIBEN

Figuren erarbeiten

Daniel von Aarburg spricht im Sprachbuch Seite 13 darüber, wie er Figuren für die Dialoge in seinen Filmen entwickelt. Fass seine wesentlichen Aussagen in eigenen Worten zusammen.

1

Er schafft für jede Figur eine Backstory. Darin beschreibt er, was die Figur in der Kindheit erlebt hat, er schreibt über ihre Schulbildung, was die Figur arbeitet, über Hobbys und Beziehungen. Damit die Handlung zur Figur passt, überlegt er sich, was die Figur davor gemacht hat, in welcher Verfassung sie ist, in welcher Stimmung und warum sie jetzt so auftritt.

ZUM VERSTEHEN

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 21, William Shakespeare HÖREN

Interview mit Daniel von Aarburg3. und 4. Teil

Im dritten und vierten Teil des Interviews spricht Daniel von Aarburg über Dialoge in seinen Filmen. Er erzählt, worauf er beim Schreiben von Dialogen achtet, damit die Spannung im Film gesteigert wird.

Lies die unten stehenden Ausdrücke und deren Erklärungen aus dem Schweizer Schülerduden. Daniel von Aarburg verwendet diese Ausdrücke im Interview. Welche Begriffe kennst du bereits? Markier diejenigen Begriffe und Erklärungen, die für dich neu sind.

Bei den ersten drei Begriffen stehen Erklärungen aus dem Schweizer Schüler duden. Schreib zu den anderen eine Erklärung in eigenen Worten. Schreib mit Bleistift.

Schlag die Wörter im Wörterbuch nach. Kontrolliere und ergänze deine ersten Erklärungen.

Mögliche Antworten:

1

2

3

schriftlicher Plan eines Films erste schriftliche Fixierung des Handlungsablaufs, der Schauplätze und der Charaktere der Personen eines Films etwas in einem bestimmten Sinn verstehen

Gefühle

das Wichtige nicht erwähnt

Spielleiter beim Theater, Film oder Fernsehen

Abfolge, Ablauf eines Geschehens, einer Geschichte

nicht offen, zurückhaltend, nach innen gewandt

übertrieben feierlich

Sicht, Blickwinkel

Exposé: Treatment:

interpretieren: Emotionen: um den Brei herumgeredet: Regisseur: Handlungsgerüst: introvertierter: pathetisch: Perspektive:

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 22–23, William Shakespeare HÖREN

Hör dir den dritten und vierten Teil des Interviews mit Daniel von Aarburg ein erstes Mal an.

Lies die unten stehenden Fragen zum Interview mit Daniel von Aarburg. Hör dir anschliessend den dritten und vierten Teil des Interviews nochmals an.

Beantworte dann die Fragen zum Interview mit Daniel von Aarburg. Die Arbeitsblätter 2 und 3, auf denen du das Interview nachlesen kannst, können dir dabei helfen.

Wie müssen Dialoge verfasst sein? Was ist dabei am wichtigsten?

Sie müssen Gefühle transportieren. Welchen weiteren Punkt erwähnt Daniel von Aarburg, der für das

Schreiben von Dialogen ebenfalls wichtig ist?

Sie müssen etwas zur Befindlichkeit der Personen aussagen oder Konflikte aufzeigen.

Weshalb muss sich der Regisseur entscheiden, wie viel von der Handlung unbekannt und geheimnisvoll bleiben soll?

Das Publikum soll sich mit den Figuren identifizieren und sich emotional beteiligen.

Was kommt zuerst beim Schreiben des Drehbuchs, die Geschichte

oder die Figuren?

Die Figuren Welche Schwäche wiesen die ersten Drehbuchfassungen von Daniel

von Aarburg auf?

Sie waren langweilig, weil die Dialoge zu viel davon enthielten, was bereits im Bild gezeigt wurde.

Wie überprüft Daniel von Aarburg, ob Dialoge interessant sind?

Er gibt sie anderen Leuten zum Lesen, da diese eine andere Perspektive einbringen.

Weshalb werden Dialoge vor dem Drehen des Films nur gesprochen

und die Szenen, ohne zu filmen, gespielt?

Um zu prüfen, ob es echt wirkt. Die Zuschauenden merken so sofort, ob etwas langweilig wirkt.

Fasse in eigenen Worten zusammen, was Daniel von Aarburg wichtig ist, wenn er Dialoge für seine Filme schreibt.

Individuelle Antworten

4

5

6

a)

b)

c)

d)

e)

f)

g)

7

ZUM ZUHÖREN

ZUM VERSTEHEN

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 39, Gespräche und Präsentationen vorbereiten

LESEN,SPRECHEN

ZUM NACHSCHAUEN

Verschiedene Arten von Gesprächen Arbeitet zu zweit. Besprecht und beantwortet die Fragen zu den Texten

im Sprachbuch Seite 22–23 und im Arbeitsheft Seite 36–38.

Erklärt den Begriff «verbal»:

Aus welchen drei Teilen besteht eine Botschaft?

Woran erkennt man nonverbale Gesprächsanteile?

Welche drei Teile haben moderierte Gespräche?

Was soll die Gesprächseröffnung ermöglichen? Einen Austausch von Informationen. Die Lösung von ersten Problemen. Ein positives Klima schaffen.

Wie kann man ein Gespräch in Gang bringen?

Wie heisst die Fähigkeit, sich in andere einfühlen zu können?

Was soll in Gesprächen vermieden werden, damit sie zu einer erfolgreichen Lösungsfindung kommen?

Im Schlussteil von Gesprächen geht es darum: Die Positionen aufzuzeigen. Vereinbarungen, Kompromisse oder Ziele zu finden. Dass jemand als Sieger aus dem Gespräch hervorgeht.

Lest, wenn nötig, noch einmal die Sachtexte oder Teile davon im Sprachbuch Seite 22–23 und im Arbeitsheft Seite 36–38.

Soll man sich am Anfang eines Gesprächs zuerst auf die Gesprächs­partner einstimmen oder soll man direkt mit dem Thema beginnen?

1

a)

Das, was jemand sagt.

b)

Aus den Teilen verbal, nonverbal und paraverbal

c)

An der Körpersprache (Gestik und Mimik)

d)

Gesprächseröffnung, Hauptteil, Gesprächsabschluss

e)

f)

Durch Fragen

g)

Empathie

h)

Den anderen die eigene Meinung aufzuzwingen.

i )

2

a)

Sich zuerst auf die Gesprächspartner einstimmen.

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 40, Gespräche und Präsentationen vorbereiten

Was unterstützt eine positive Gesprächsatmosphäre?

Warum sollen kritische Einwände in der Ich­Form vorgebracht werden?

Warum werden schwierige Gespräche von einer moderierenden Person geleitet?

Warum soll man auch bei unterschiedlichen Meinungen immer wieder Gemeinsamkeiten betonen?

Warum sind offene Fragen (d. h. nicht mit Ja oder Nein beantwortbar) hilfreich?

Warum sollte man das Gegenüber in einem Gespräch nicht verändern wollen?

b)

Sich freundlich begegnen, Blickkontakt, lächeln, Nennung des Namens

c)

Um Interesse und Aufmerksamkeit zu signalisieren.

d)

Damit die Gespräche in einer fairen Atmosphäre ablaufen.

e)

Damit man zielorientiert ein Ergebnis erreichen kann.

f)

Damit sich der Gesprächspartner mit seinem Wissen einbringen kann.

g)

Weil sich niemand gerne manipulieren lässt und dadurch das Gespräch blockiert würde.

Arbeite allein. Fass deine Stichworte aus dem Mindmap, das du auf einem separaten Blatt erstellt hast, zu einem Text von maximal 10 Sätzen zusammen.

3

Individuelle Antworten

LESEN,SPRECHEN

ZUM VERSTEHEN

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 41, Gespräche und Präsentationen vorbereiten

LESEN,SPRECHEN

Was ist der Vorteil, wenn ein Gespräch aus den drei Teilen Eröffnung, Hauptteil und Abschluss besteht?

Formuliert zwei eigene offene Fragen zum Thema «Gespräche führen», die mehrere Antworten ermöglichen.

Warum ist es wichtig, sich in die Gesprächspartner einzufühlen?

Schildert euch gegenseitig, was in der Gesprächseröffnung, im Haupt teil und in der Abschlussphase eines Gesprächs gesprochen wird. Schreibt die wichtigsten Punkte stichwortartig unten auf.

Gesprächseröffnung:

Hauptteil:

Abschlussphase:

4

a)

Das Gespräch erhält so eine Struktur und es reden nicht alle wild durcheinander.

b)

Individuelle Antworten

c)

Weil das gegenseitige Verständnis den Lösungsfindungsprozess fördert.

d)

Sich gegenseitig kennen lernen, Probleme darlegen.

Unterschiedliche Meinungen besprechen, gut zuhören, Gegensätze und Gemeinsamkeiten herausarbeiten.

Vereinbarungen treffen, Kompromisse suchen, gemeinsame Lösungen finden.

ZUM NACHDENKEN

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 45–46, Gespräche und Präsentationen vorbereiten

Schwierigkeit 1: Gespräch in Gang bringen

verb

alno

nver

bal

para

verb

al

Schwierigkeit 2:

Unfaire Gesprächspartner/­innen beruhigen

verb

alno

nver

bal

para

verb

al

Schwierigkeit 3:

Gesprächsteilnehmende schweifen vom Thema ab

verb

alno

nver

bal

para

verb

al

­ Die Teilnehmenden mit Namen begrüssen. ­ Laut und deutlich Frage in die Runde geben. ­ Mit einladender Gestik auf die Teil­ nehmenden eingehen. ­ Positive Wörter betonen. ­ Zusammenfassen und in wohlwollendem Ton sprechen.

­ Bereite dich gut auf die Teilnehmenden vor. ­ Schreib dir eine Eingangsfrage auf. ­ Motivier die anderen zum Sprechen. ­ Schaff eine angenehme Gesprächsatmosphäre. ­ Hör genau zu.

Redemittel und VerhaltensweisenTipps

­ Den Personen in die Augen schauen. ­ In bestimmtem Tonfall sprechen.

­ Sprich mit Blickkontakt. ­ Setz dich durch.

Redemittel und VerhaltensweisenTipps

­ In bestimmtem Tonfall sprechen. ­ Die Teilnehmenden auffordern, sich auf die wichtigsten Aspekte zu beschränken.

­ Leite fair und bestimmt. ­ Behalte die wichtigen Themen im Auge.

Redemittel und VerhaltensweisenTipps

LESEN, SPRECHEN, HÖREN

Schwierigkeiten beim Moderieren Individuelle Antworten. Mögliche Antworten:3

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 57, Die Debatte SPRECHEN

Bei einer Debatte ist es wichtig, dass man auf den Vorredner oder die Vorred­nerin Bezug nimmt. Dabei kommentiert und bewertet man auch dessen oder deren Argument. Zum Schluss bringt man den eigenen Standpunkt ein. Sieh dir dazu die drei Teile einer freien Aussprache im Sprachbuch Seite 30–31 nochmals an.

Redemittel einsetzen Fasse die Redemittel aus dem Sprachbuch Seite 30 auf den folgenden

Zeilen zusammen. Du kannst sie mit weiteren Redemitteln ergänzen, mit eigenen oder mit solchen von deinen Notizen zum Hörtext.

Individuelle Antworten. Mögliche Antworten:

1

­ Sie sagen, … ­ Sie vertreten die Meinung, dass … ­ Sie sind der Meinung, dass …

­ Diese Meinung ist falsch. ­ Das mag zwar sein, aber … ­ In diesem Punkt stimme ich mit Ihnen überein, … ­ Das sehe ich ganz anders.

1. Vorrede aufgreifen: wiederholen, zusammenfassen

2. Vorrede kommen­tieren und bewerten: zustimmen, ablehnen

­ Ich bin der Meinung, dass … ­ Zu diesem Punkt möchte ich sagen, dass … ­ Da bin ich anderer Meinung, ich meine …

3. Eigenen Standpunkt einbringen

Die freie Aussprache

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 58, Die Debatte SPRECHEN

Individuelle Antworten. Mögliche Antworten:

Schiener:Warum die Leinenpflicht nur auf bestimmte Gebiete be schränken und zeitlich befristen? Ich bin für eine generelle Leinenpflicht während dem ganzen Jahr, und zwar überall. Ich selbst hatte schon einige unangenehme Vorfälle mit frei lau fen­den Hunden, so dass ich eine generelle Leinenpflicht unbedingt befürworte.

Bannwart:Sie vertreten hier die Meinung, dass eine Leinenpflicht überall und während dem ganzen Jahr eingeführt werden soll. Ich vertrete eine ganz andere Ansicht: Hunde brauchen ihren freien Auslauf, alles andere ist nicht tiergerecht. Einem Hund keinen freien Auslauf zu bieten, ist Tierquälerei.

Schiener:Sie sprechen von Tierquälerei, da bin ich ganz anderer Meinung. Velofahrer, Jogger, Fussgänger, Eltern mit kleinen Kindern haben genug von Hunden, die frei herumrennen, Menschen verunsichern und überall ihre Ausscheidungen hinter­lassen. Deshalb bin ich für eine Leinenpflicht.

Bannwart:Wir sind heute schon zugepflastert mit Gesetzen und Vorschriften, kaum ein Gebiet, wo Hunde frei herumrennen dürfen. Ich als rücksichtsvoller Hundehalter nehme meine Hündin immer zu mir, wenn sich Passanten mit oder ohne Hund nähern. Und ich sammle die Hinterlassenschaften meiner Hündin immer ein.

Schiener:Das mag zwar sein, dass Sie die Hinterlassenschaften Ihres Hundes wegnehmen. Aber bei anderen Hundehaltern sieht das anders aus. Deshalb ist meine Meinung eine andere: Aus gesundheitspolizeilichen Gründen bin ich für den Leinenzwang auf Spielplätzen, in öffentlichen Gartenanlagen, in Parks, in landwirtschaftlichen Kul­turen und im Wald, um zu verhindern, dass diese Gebiete durch Hundekot verunreinigt werden.

Bannwart:Sie sprechen von Verunreinigungen durch Hundekot, aber gehen Sie mal im Wald spazieren. Es sind doch auch die Menschen, die nicht nur Abfall, sondern ihre Aus scheidungen hinterlassen. Für mich ist Hundekot kein Grund, dass eine Leinen pflicht eingeführt wird. Hunde sind doch auch eine Bereicherung, mit all ihren positiven sozialen Kompetenzen. Mein Hund gehorcht aufs Wort, der braucht keine Leine.

Freie Aussprache analysieren und mit passenden Redemitteln ergänzen In den folgenden Ausschnitten aus einer Debatte gehen die beiden

Debattierenden nicht aufeinander ein, es gibt keine Anknüpfung an den Vor redner, die Vorrednerin, keine Bewertung der vorhergehen den Argumente und es wird teilweise kein eigener Standpunkt eingebracht.

Schreib das ganze Gespräch auf einem separaten Blatt auf. Verwende die vorgegebenen Argumente und ergänze das Gespräch mit passenden Redemitteln, so dass:

sich die Beiträge auf den Vorredner oder die Vorrednerin beziehen eine Bewertung des vorhergehenden Argumentes erfolgt ein eigener Standpunkt eingebracht wird

2

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 62, Seiten gestalten LESEN

Layout

Im Folgenden findest du Aussagen von Schülern und Schülerinnen, die sich Gedanken zum Thema Seitengestaltung gemacht haben. Lies ihre Aussagen und finde Textstellen im Sprachbuch Seite 32–33, die dazu passen. Notier die Zeilennummern.

Beispiel: Meiner Meinung nach sollte es Bilder haben.

Zeilen 4–5: … suchen unsere Augen sofort Ankerpunkte. Sie bleiben an Bildern, Farben oder Titeln hängen.

«Man muss die Schrift gut lesen können.» Zeilen 54–57: Wenn es für eine längere Arbeit in der Schule keine Vorgabe

gibt, empfehlen sich die Serifenschriften Times, Garamond oder Caslon oder die serifenlosen Helvetica, Calibri oder ähnliche Schriften, die man flüssig lesen kann.

«Ich lese lieber Texte mit Spalten.» Zeilen 36–37: Zu lange Zeilen sind nicht gut lesbar, deshalb setzt man Text

auch oft in Spalten. «Texte mit zu viel Farbigem lese ich nicht gerne.» Zeilen 61–63: In sachlichen Texten, wie zum Beispiel in schulischen

Projektarbeiten, wird auf einen sparsamen, aber gezielten Einsatz von Farbe geachtet.

«Ich mag es, wenn rund um den Textbereich herum ein genügend

breiter Rand ist.» Zeilen 27–29: Man muss darauf achten, dass die Textzeilen nicht zu lang

sind und dass es noch genügend weissen Rand gibt, weil dieser als schön empfunden wird.

« Wenn eine Seite schön aussieht, habe ich Lust, den Text zu lesen.» Zeilen 15–16: Ein ansprechendes Layout weckt unsere Lust, etwas anzu­

schauen oder zu lesen. Arbeitet zu zweit. Vergleicht eure Lösungen und besprecht die

Unterschiede.

Besprecht, was euch beim Layout von Büchern, Broschüren und eigenen Arbeiten wichtig ist. Notiert eure Gedanken.

Individuelle Antworten

1

a)

b)

c)

d)

e)

2

3

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 66, Seiten gestalten

LESEN, SCHREIBEN

Recherchier die Bedeutung oder ein Synonym für die grün unterlegten Wörter im Sprachbuch Seite 36–37. Gib den Ort an, wo du die Information gefunden hast.

1

Schriften

Erklär die gelb unterlegten Wörter aus dem Text im Sprachbuch Seite 36–37.

2

Bedeutung oder SynonymBegriff Gefunden

Produktionstechnik verbessern, perfektionieren schaffen, gestalten, erfinden ausgewogen, schön vorgegebene, vordefinierte Schrift ­ räumliche Konstellation, die aus einer öffentlichen Verkehrs­ oder Grünfläche und den angrenzenden privaten oder öffentlichen Gebäuden gebildet wird ­ Raum, Platz, wo sich alle aufhalten können; Grund und Boden, der allen zugänglich ist

Individuelle Antworten Individuelle Antworten Individuelle Antworten Individuelle Antworten Individuelle Antworten Individuelle Antworten

Technologie optimieren kreieren ästhetisch Standardschrift öffentlicher Raum

stellt Lettern für den Handsatz her, alter Handwerksberuf Schriftsetzer, heute Polygraf Künstler, der Stempel für die Prägung von Münzen usw. entwirft und herstellt Leiter eines Verlages z. B. für Zeitschriften, Bücher, Online­Medien erstellte früher die Druckvorlagen von Hand oder maschinell Kunstform, in der Skulpturen und Plastiken aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden Gestaltung von Text und Bild in einer Fläche entwirft und erfindet Schriften

Typograf Schriftgiesser Stempelschneider Verleger Schriftsetzer Bildhauerei Grafik Schriftdesigner

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 67, Seiten gestalten

LESEN, SCHREIBEN

Beantworte die folgenden Fragen zum Sprachbuch Seite 36–37.

Welche Schrift gehört zu den am meisten verwendeten Standardschriften?

Wo kann man den von Adrian Frutiger entwickelten Schriften begegnen?

Was zeichnet William Caslons Schrift aus?

Was war der berufliche Werdegang von Adrian Frutiger? Notier Stichworte.

Welchen Anforderungen müssen Schriften genügen?

Warum gibt es immer wieder neue Schriften?

Warum werden wissenschaftliche Arbeiten in einer anderen Schrift geschrieben als Hochzeitseinladungen?

Was wurde durch die Technologie des Buchdrucks ermöglicht?

Arbeitet in Gruppen. Vergleicht eure Antworten zu den Fragen a–h.

3

a)

Die Schrift Univers

b)

Auf Autobahnschildern, an Flughäfen sowie auf den Euro­Scheinen

c)

Starke Kontraste und horizontal betonte Serifen

d)

Absolvierte Lehre als Schriftsetzer, studierte Bildhauerei und Grafik in Zürich, arbeitete in Paris; ist einer der bekanntesten Schriftdesigner des 20. Jahrhunderts, entwickelte mehr als 170 Schriften

e)

Ihrer jeweiligen Medientechnologie (Smartphone, i­Pad, Computerbildschirm, TV usw.)

f)

Weil sich die Grafik, der Stil verändert und wegen der unterschiedlichen ästhetischen Wirkung.

g)

Weil sie verschiedenen Zwecken dienen und eine andere Leserschaft haben (z. B. Hochzeit: romantisch; Wissenschaft: nüchtern).

h)

Schriften konnten standardisiert werden, so dass sie immer gleich aussehen.

i )

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 70, So ein Theater! LESEN

Bretter, die die Welt bedeuten

Die folgenden Fragen beziehen sich auf die Texte im Sprachbuch Seite 40–41.

Der Begriff «Theater» hat verschiedene Bedeutungen. Zähl sie auf.

Eine künstlerische Interaktion findet während der Theateraufführung statt. Beschreibe, zwischen wem sie stattfindet, was die beiden Seiten konkret dabei tun, wie sie sich gegenseitig beeinflussen.

Was ist eine Standing Ovation?

Was bedeutet eine Standing Ovation für Schauspielerinnen und Schauspieler?

Was passiert bei einer Vorstellung, wenn ein Schauspieler oder eine Schauspielerin den Text vergisst?

Was kann das Publikum tun, damit eine Vorstellung gelingt?

Welche Theaterformen hast du schon live erlebt? Zähl sie auf.

Welche Theaterformen würdest du gerne kennen lernen?

1

a)

Gebäude, in dem Theater gespielt wird; Aufführung; Gruppe, die Theater spielt; ein Theaterstück

b)

Zwischen den Darstellenden und dem Publikum. Das Publikum schaut interessiert zu. Der Funke springt von der Bühne aufs Publikum über.

c)

Wenn das Publikum begeistert ist, springt es auf beim Klatschen und applaudiert stehend.

d)

Die höchste Auszeichnung

e)

Die Schauspielkollegen/-innen müssen improvisieren.

f)

Konzentriert zuschauen; weder essen noch trinken noch schwatzen oder umhergehen

g)

Individuelle Antworten

h)

Individuelle Antworten

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 71, So ein Theater!

Kennst du Autorinnen oder Autoren, die Theaterstücke oder Drehbücher für Filme schreiben? Nenne sie und die jeweiligen Stücke oder Filme.

Was ist mit der Bezeichnung «Tragikomödie» bei einem Theater oder Film gemeint? Notier deine Vermutung.

Tausch dich mit einer Kollegin oder einem Kollegen über deine Lösungen aus. Vergleicht sie danach mit dem Lösungsblatt.

Aus der Theaterliteratur sind unzählige Redewendungen und Zitate (wört-lich übernommene Textstellen) in unsere Alltagssprache übernommen worden wie z. B. «to be or not to be» aus dem Stück «Hamlet» von William Shakespeare. Daneben gibt es auch viele Begriffe und Redewendungen rund ums Theater, die Teil unserer Alltagssprache geworden sind, wie die folgenden Beispiele zeigen:

Erklär die folgenden Begriffe mithilfe eines Wörterbuchs oder Wikipedia: Bonmots – geflügelte Worte – Zitate – Tragödie

i )

Individuelle Antworten

j ) Was ist das Gegenteil einer Tragödie? Eine Komödie

k) Welches Adjektiv wird von «Tragödie» abgeleitet? Tragisch

l )

Es ist sowohl lustig als auch traurig.

2

3

a)

Bonmots: witzige Einfälle, treffende Bemerkungen geflügelte Worte: literarisches Zitat Zitate: wörtlich übernommene Textstellen Tragödie: Theaterform des Dramas, einer Katastrophe

Er war voll von der Rolle.

Mach nicht so ein Theater.

Sie hatte ihren grossen Auftritt.

Das Polit-Theater

Das Sport-Spektakel Das spielt doch keine Rolle.

Die Wallstreet bot eine starke Performance.

Was für ein Theater in Bundesbern!

Sie tragen alle eine Maske.

Die Rolle seines Lebens

Die Bretter, die die Welt bedeuten.

Mach doch kein Drama draus.

Aus der Rolle fallen. Jemanden auf die Probe stellen.

Ein schwacher AbgangEin starker Auftritt

Rollenkonflikt

LESEN

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 73 und 76, So ein Theater! LESEN

Was meint das folgende Zitat? Schreib deine Gedanken dazu auf.

«TheateristwieKino–nurlive!» Gunnar Madeheim (* 1969)

4

In beiden Formen (Theater, Film) spielen Schauspieler/-innen. Ein Film ist die Konserve dieser Vorstellung, das Theater passiert live und im Beisein des Publikums.

Beantworte die Fragen im Sprachbuch Seite 42 zu den Theater berufen mit Ja oder Nein. Wenn du mit Nein antwortest, notier deine Ver mutung, was die richtige Antwort sein könnte. Mach Notizen und tausch dich danach mit einer Kollegin oder einem Kollegen aus.

1

Am Ende dieses Kapitels werden dir diese Fragen zu den Theater be rufen noch einmal gestellt. Du kannst die Antworten dann mit deinem jetzigen Wissensstand vergleichen.

Texteinflüsterin; sie hilft, wenn ein Schauspieler den Text nicht mehr weiss. Hutmacherin; sie kann auch modische Hüte machen. – Ja, zusammen mit der Requisite Vielseitig muss eine Schauspielerin sein. – Der Chef des Balletts Im Fundus werden Kostüme und Requisiten aufbewahrt. Text, der von einer Person gesprochen wird. So wünschen sich die Theaterleute vor der Vorstellung viel Glück.

Ja Nein

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

Berufe am Theater

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 77, So ein Theater!

LESEN, HÖREN

Interview mit Uwe Heinrich, Leiter des jtb Interview Teil 1

Lies zuerst die Fragen zum ersten Teil des Interviews mit Uwe Heinrich. Hör dir danach den ersten Teil des Interviews auf der Audio-CD Track 6 an. Beantworte anschliessend die folgenden Fragen.

Wie lautet die Werbebotschaft für das jtb?

Wer sind die Spieler/-innen und wer die Zuschauer/-innen im jtb?

Das jtb hat zwei unterschiedliche Angebote. Welche?

Was heisst «jung» für das jtb?

Warum ist es für Jugendliche vielleicht erst mal schwierig, ins Theater zu gehen?

Beschreibe den Theaterraum des jtb. Wie sieht er aus?

Warum findet Uwe Heinrich den Theaterraum passend fürs jtb?

Hat das jtb eine Kleiderordnung? Wenn ja, welche? Wenn nein, warum nicht?

1

a)

Das jtb ist der Ort für junges Theater in Basel.

b)

Schauspieler/-innen: 14 bis 22 Jahre Zuschauer/-innen: Jugendliche und Erwachsene

c)

Theateraufführungen und Theaterkurse

d)

14 bis 22 Jahre alt

e)

Sie kennen Theater nicht, wissen nicht, was sie erwartet.

f)

Das ist ein umgebauter Rossstall mit Futtertrögen an den Wänden.

g)

Das jtb bringt Themen auf die Bühne, die Jugendliche betreffen und die sind noch nicht so gestylt.

h)

Nein, weil es um Jugendliche und ihre Themen geht. Ausserdem muss man sich nicht «verkleiden» im Publikum.

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 78–79, So ein Theater!

LESEN, HÖREN

Interview Teil 2

Lies zuerst die Fragen zum zweiten Teil des Interviews. Hör dir danach den zweiten Teil auf der Audio-CD Track 7 an. Beantworte anschliessend die folgenden Fragen.

Das Jahr 1977 war für das jtb wichtig. Warum, was ist dann passiert?

Seit wann ist das jtb wieder an einem festen Ort? Was war früher dort? In welchem Teil des alten Gebäudes befindet sich das jtb?

Warum ist ein fester Ort wichtig für ein Theater?

Interview Teil 3

Lies zuerst die Fragen zum dritten Teil des Interviews. Hör dir danach den dritten Teil auf der Audio-CD Track 8 an. Beantworte anschliessend die folgenden Fragen.

Wie arbeitet das jtb mit den Jugendlichen?

Gibt es Castings für die einzelnen Stücke?

Ist das jtb eine gute Grundlage, um später Schauspielerin oder Schauspieler zu werden? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht?

Wie viele Jugendliche schaffen jährlich den Sprung an die Schauspielschule?

2

a)

1977 entstand am Stadttheater Basel eine Produktion mit jugendlichen Arbeitslosen. Daraus entwickelte sich das jtb.

b)

Seit 1995; früher eine Kaserne; im Rossstall

c)

Für die Identifikation; damit das Publikum weiss, was es erwartet.

3

a)

Professionell, das heisst acht Wochen lang, acht Stunden pro Tag.

b)

Nein, die Jugendlichen werden in den Theaterkursen vom Leiter des jtb angesprochen, ob sie in einem der Stücke mitspielen wollen.

c)

Ja, das jtb ist eine Art Schnupperlehre. Danach gehen die interessierten Jugendlichen an die Schauspielschulen.

d)

Jährlich schaffen dies fünf bis sechs Jugendliche.

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 80, So ein Theater!

Warum müssen die Stücke des jtb übertitelt werden?

Welche Fehler können bei der Übertitelung passieren?

Wie kann Uwe Heinrich die Übertitelung korrigieren, wenn die Schauspieler/-innen improvisieren?

a)

Weil die Stücke des jtb in Dialekt gespielt werden. Im Ausland versteht man den Dialekt nicht.

b)

Wenn die Schauspieler/-innen improvisieren, stimmt die Übertitelung nicht mehr.

c)

Er macht einen Shutter davor und wartet, bis die Spieler/-innen wieder im Text drin sind.

Lies den zweiten Textauszug aus dem Interview mit Uwe Heinrich und beantworte die unten stehenden Fragen. Beim Lesen kann es helfen, sich den Text leise vorzusprechen.

5

Interview – Textauszug 2

Also, ich denk, da redest du vor allem von Figuren, die einen negativen Part auf der Bühne spielen. Die muss es ja geben, damits vielleicht auch einen Konflikt gibt.Ja unbedingt, es muss immer einen Konflikt geben im Theater, sonst muss man da nicht hingehen. Aber ich denke durchaus, dass unsere Stücke so lebendig sind und so eigentlich einladen, sich zuhause zu fühlen, dass man manchmal nicht realisiert, dass man doch im Theater ist, und den Unterschied zum Kino nicht checkt, wo eben halt … man kann essen, man kann trinken, man kann sich unterhalten, es stört im Kino niemanden wirklich gross.

Bei uns ist das alles nicht möglich, weil Theater ja eine sehr feine und sensible Angelegenheit ist. Klar kanns auch einmal laut und krachig zugehen, aber es ist halt inszeniert und das Publikum hat halt Sende pause, so lange, wie das Stück läuft. Das ist das Prinzip von Theater: Die einen machen was und die anderen gucken zu. Und man kann es hinterher dann be-sprechen, sortieren, auswerten, kritisieren. Es ist nicht unbedingt die Erfahrung, dass die schwierigen Figu-ren kritisiert werden, sondern es sind eher sogar die Figuren, die die grösseren Sympathien bekommen; mit denen geht man dann mit, mit denen redet man, mit denen versucht man sich zu solidarisieren.

LESEN, HÖREN

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 81, So ein Theater!

LESEN, HÖREN

Warum muss es immer einen Konflikt geben im Theater?

Warum realisieren die Zuschauenden manchmal gar nicht, dass sie im Theater sind?

Warum stört es, wenn die Zuschauer/-innen im Theater essen, trinken oder schwatzen? Und wen stört es?

Schreib das Prinzip von Theater auf.

Warum werden eher sympathische Figuren kritisiert?

Was genau ist der Unterschied zwischen Kino und Theater?

a)

Damit die Spannung erhalten bleibt.

b)

Weil die Stücke von ihren eigenen Themen handeln.

c)

Theater ist ein Live-Erlebnis. Alle Geräusche und Unkonzentriertheiten im Publikum stören die Spielenden auf der Bühne.

d)

Die einen spielen, die anderen schauen zu.

e)

Weil man mit ihnen mitfiebert und sich mit ihnen solidarisiert.

f)

Kino ist Konserve, Theater ist live.

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 83, So ein Theater! LESEN

Berufsquiz

Beantworte nochmals die Fragen im Sprachbuch Seite 42 zu den Theaterberufen. Vergleiche deine Antworten mit deinen Vermutungen auf Seite 73.

Besprecht eure Antworten in der Gruppe.

1

1. Die Souffleuse ist die Person, welche den Text einflüstert, wenn jemand nicht weiterweiss.

2. Eine Modistin ist eine Hut- und Kopfputzmacherin.

3. Der Requisiteur ist zuständig für alle beweglichen Teile auf der Bühne.

4. Die Bühnenbildnerin gestaltet und baut den Raum, in dem gespielt wird.

5. Das Aussehen der Schauspieler/-innen ist weniger wichtig als die Vielseitigkeit. Schminke hilft.

6. Der Lichtdesigner ist zuständig für die verschiedenen Lichtstimmungen in einem Stück.

7. Der Choreograf ist der Leiter der Ballettgruppe und erfindet Bewegungsabläufe für Tanzstücke.

8. Im Fundus werden alle Kostüm- und Requisitenteile gelagert.

9. Ein Monolog ist ein Selbstgespräch. Eine Person spricht alleine.

10. «Toi, toi, toi» bedeutet im Theater: viel Glück! Dafür darf man sich nicht bedanken, das würde Unglück bringen. Künstler/-innen sind sehr abergläubisch.

2

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 84, Überzeugen und begründen

LESEN, SCHREIBEN

Merkmale von argumentierenden Texten Beantworte die Fragen zum Text im Sprachbuch Seite 48. Kreuz alle

richtigen Aussagen an.

Welches ist die Hauptfunktion eines argumentierenden Textes? Ein argumentierender Text will unterhalten. Ein argumentierender Text will die eigene Position deutlich

machen. Ein argumentierender Text will informieren. Ein argumentierender Text will überzeugen.

Welche inhaltlichen Aspekte bestimmen einen argumentierenden Text? Inhalt eines argumentierenden Textes ist ein spannendes Erlebnis. Inhalt eines argumentierenden Textes sind Argumente zu einer

Position. Inhalt eines argumentierenden Textes ist der Streit von zwei

Personen, die unterschiedliche Standpunkte haben. In einem argumentierenden Text werden nur Argumente zu einer

Position dargelegt.

Woraus besteht eine vollständige Argumentation?

Wie wird ein argumentierender Text aufgebaut?

Wie ist die Sprache eines argumentierenden Textes?

1

a)

b)

c)

Aus These, Argument, Beispiel und Folgerung

d)

Die Argumente werden nach ihrer Wichtigkeit geordnet. Argumente, die die Leserschaft überzeugen, haben ein grosses Gewicht.

e)

Die Sprache bleibt trotz Kritik sachlich und korrekt.

Schriftlich argumentieren

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 85, Überzeugen und begründen

LESEN, SCHREIBEN

Trage die Merkmale von erzählenden und von argumentativen Texten in die Tabelle ein.

Argumentierender Text Erzählender Text

Funktion Der Text will zu einem strittigen Problem einen klaren Standpunkt darlegen.

Der Text will unterhalten.

Inhalt Der Inhalt besteht aus Argumenten zur Unterstützung eines Standpunktes.

Der Text stellt ein erlebtes oder erfundenes Ereignis dar.

Aufbau Die Argumente werden nach ihrer Überzeugungskraft geordnet.

Argumente müssen aufeinander aufbauen.

Der Text folgt der zeitlichen Abfolge.

Der Text gliedert sich in Einleitung, Hauptteil mit Höhepunkt und Schluss.

Sprache Die Sprache ist sachlich und leicht verständlich. Die Sprache ist persönlich und packend.

Argumentieren im Vergleich zum Erzählen

Argumentierende und erzählende Texte unterscheiden sich vor allem in ihrer Funktion und in ihrem Ziel. Beim Erzählen wird ein erlebtes oder erfundenes Ereignis spannend dargestellt. Dabei können auch persönliche Eindrücke, Gedanken und Gefühle beschrieben sein. Eine Erzählung will unterhalten und packen und zielt auf einen Höhepunkt hin.

Beim Argumentieren legt man den eigenen Standpunkt zu einem stritti­gen Problem dar. Dabei wird die Ausgangssituation beleuchtet, Pro­Argumente werden vorgebracht und Kontra­Argumente widerlegt. Die Sprache ist sachlich und klar. Die Argumente müssen zuein ander in Bezug gesetzt wer den und aufeinander aufbauen. Die Argumentation zielt darauf, die eigene Position zu stärken und zu begründen, manchmal auch, die gegnerische Position zu schwächen.

2

Beantworte die Fragen zum Text. Vergleiche Erzählen und Argumen­tieren in einer Tabelle.

LESEN

VERA

RBEITEN

3

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 86–87, Überzeugen und begründen

LESEN, SCHREIBEN

Pascale BrunnerBrüggliweg 149000 St. GallenTelefon: 071 XXX XX XX

Elektronik AGScholastikastrasse 499400 Rorschach

St. Gallen, 5. Februar 20XX

Beschwerde wegen unvollständiger Roboterlieferung

Sehr geehrte Damen und Herren

Am 15. Januar habe ich bei Ihrer Firma per Internet einen Roboter in einem Titan­Finish mit Wireless­Controller bestellt und ein Etui mit Roboter­Pflegeprodukten. Leider bin ich mit der Lieferung und der Rechnung nicht zufrieden.

Gemäss Ihrer Website kostet der Roboter CHF XXX.XX, inklusive Lieferkosten. Der beigelegten Rechnung entnehme ich einen höheren Preis sowie zusätzlich zu bezahlende Lieferkosten. Ausserdem fehlt der Wireless­Controller, wie Sie dem Lieferschein entnehmen können.

Ich bin Ihnen dankbar, wenn Sie mir baldmöglichst den Wireless­Controller zustellen, ohne zusätzliche Lieferkosten. Ausserdem möchte ich Sie bitten, die Rechnung neu auszustellen, damit sie den Bestellangaben im Internet entspricht. Besten Dank.

Freundliche Grüsse

Pascale Brunner Beilagen: – Kopie Screenshot Website­Bestellangaben (Preis, Lieferkosten)– Kopie Lieferschein

Im Briefkopf trägst du deinen Namen und deine Anschrift ein.

Hier wird die Empfänger­adresse hingeschrieben.

Darunter werden Ort und Datum vermerkt.

Die Betreff zeile stellt den Inhalt knapp dar.

Der inhaltliche Teil beginnt mit einer formellen Anrede.

Dann folgt das Anliegen, welches du mit der Beschwerde verfolgst.

Wichtig ist, die Beschwerde zu begründen und dafür Argumente zu bringen.

In einem Schlusssatz wird die Forderung aufgeführt.

Mit einer Grussformel und einer handschriftlichen Unter schrift wird der Brief abgeschlossen.

Der Beschwerdebrief – ein Beispiel für einen argumentierenden Text3

Schreib für Pascale den Beschwerdebrief an die Firma Elektronik AG, Scholastikastrasse 49, 9400 Rorschach in Form eines Geschäftsbriefes. Du kannst auch direkt am Computer schreiben.

Vorlage eines Geschäftsbriefes Individuelle Antworten. Mögliche Antwort:

a)

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 90, Überzeugen und begründen SCHREIBEN

Bevor ihr die Planung weiterführt, wollt ihr der Schulleitung einen Antrag für die Nutzung der Räume schreiben, um zu wissen, ob die Planung so fortgeführt werden kann. Ein Antrag ist ebenfalls ein argumentierender Text.

Arbeitet zu zweit. Bevor ihr den Antrag schreibt, macht euch Gedanken zu einzelnen Aspekten des schriftlichen Antrags.

Individuelle Antworten. Mögliche Antworten:

Funktion und Schreibziel Notiert, was ihr mit dem Antrag erreichen wollt.

An wen müsst ihr den Antrag richten?

Sprache Welche sprachlichen Formen müssen beachtet werden?

1

Erreicht werden soll, dass verschiedene Räumlichkeiten der Schulanlage für das Abschlussfest genutzt werden können.

Der Antrag muss an die Schulleitung gerichtet werden.

In einem Geschäftsbrief sind Höflichkeitsformen zu verwenden und grosszuschreiben.

Ein Abschlussfest Eure Klasse möchte ein gemeinsames Abschlussfest für alle Schülerinnen und Schüler organisieren, die die Schule verlassen. In einer Projektgruppe habt ihr die Idee besprochen und ein Konzept für die Durch führung erstellt. Ihr möchtet einen Tanz­ / Spielabend organisieren, dafür sind verschie dene Räumlichkeiten der Schulanlage nötig:

Die Aula für eine Diskothek mit Kuchen und GetränkenDie Turnhallen für sportliche SpieleEin Schulzimmer für KartenspieleEin Schulzimmer für ComputerspieleEin Schulzimmer für Gesprächs­ oder Plauderrunden

Einen Antrag schreiben

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 94, Überzeugen und begründen SCHREIBEN

Eine Buchempfehlung schreiben

Fragen zum Text «Wie schreibe ich Buchempfehlungen?» Beantworte die Fragen zum Text im Sprachbuch Seite 52–53. Kreuz alle

richtigen Antworten an.

Was ist die Absicht der Buchempfehlungen, die Maria Riss schreibt?

In welche Abschnitte gliedert Maria Riss ihre Buchempfehlungen?

Was gehört zur Inhaltsangabe?

Welchen Unterschied bei der Inhaltsangabe beachtet Maria Riss, wenn sie direkt für Jugendliche schreibt oder wenn sie für eine öffentliche Bibliothek schreibt?

Welche Fragen stellt sich Maria Riss vor dem Schreiben einer Beurteilung?

Was ist für Maria Riss beim Verfassen einer Beurteilung wichtig?

1

a)

Sie will auf gute Bücher aufmerksam machen und zeigt auf, welche Bücher man besser nicht lesen sollte. Ausserdem will sie neugierig machen und zum Lesen verlocken.

b)

In Inhaltsangabe, Beurteilung und Leseempfehlung

c)

Die Beschreibung der Hauptfigur, eventuell die der Nebenfiguren, die für die Handlung entscheidend sind. Die Darstellung des Ortes und der näheren Umgebung, beispielsweise einer Familiensituation, und bei historischen Texten die Jahreszahl.

d)

Beim Schreiben für Jugendliche beendet sie die Inhaltsangabe beim Spannungshöhepunkt und schreibt nichts über das Ende. Beim Schreiben für Schul­ und öffentliche Bibliotheken schreibt sie mehr von der Handlung.

e)

Weshalb hat mir das Buch gefallen? Was ist das ganz Besondere an diesem Text? Wodurch unterscheidet sich das Buch von anderen Titeln, die vielleicht sogar zum gleichen Thema verfasst wurden?

f)

Sie versucht, ihre Meinung zu begründen und mit Beispielen zu belegen. Da sie schon viele Bücher gelesen hat, hat sie Vergleichsmöglichkeiten.

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 95, Überzeugen und begründen SCHREIBEN

Womit begründet Maria Riss eine Leseempfehlung?

Buchempfehlung zu Mirjam Presslers «Ein Buch für Hanna»

Lies die Buchempfehlung und löse die Aufgabe auf Arbeitsblatt 18.

Markier und beschrifte in der Buchempfehlung die einzelnen Abschnitte: Inhaltsangabe, Beurteilung, Leseempfehlung.

Arbeitet zu zweit. Vergleicht eure Gliederung der einzelnen Abschnitte.

Wie begründet Maria Riss im Abschnitt der Beurteilung ihre Meinung? Nenn zwei Gründe, warum Maria Riss das Buch empfiehlt.

Arbeitet zu zweit. Vergleicht eure Lösungen und diskutiert eure Antworten.

Eine eigene Buch- oder Filmempfehlung schreiben Schreib nun für deine Klasse eine eigene Empfehlung zu einem Buch,

einem Comic, einer Zeitschrift, einer Fernsehserie oder einem Film. Nutze dazu das Muster und die Tipps von Maria Riss, die du oben in deinen Antworten zusammengestellt hast. Falls du Unterstützung brauchst, findest du eine Anleitung auf Arbeitsblatt 19.

Beachte die vier Aspekte Funktion, Inhalt, Aufbau und Sprache. Such nach Argumenten, warum dir das Buch, der Film usw. gefällt, was

das Besondere daran ist. Schreib den Text am Computer. Präsentier deine Empfehlung auf eurem Klassenblog oder in eurer

Schülerzeitung / Wandzeitung.

g)

Indem sie zum Beispiel mit speziellen Interessen der Leser/­innen argumentiert oder durch einen Hinweis auf das Lesealter. Sie erwähnt manchmal auch, dass es ein bestimmtes Vorwissen braucht.

2

a)

b)

c)

d)

Mirjam Pressler beschreibt die Figuren so, dass man sie zu kennen glaubt. Sie beschreibt bildhaft und präzise, so dass man sich als Leser, Leserin mittendrin fühlt. Die Schicksale der Figuren bewegen und lassen einen nicht los.

e)

3

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 96, Schreibprojekt «Poetry Slam»

HÖREN, SCHREIBEN

1. Tipps zur IdeenfindungIndividuelle Antworten. Mögliche Antworten:

Schau und hör dich im Bus, Zug oder Lebensmittelladen um.- Achte auf lustige oder ärgerliche Dinge im Alltag und notiere sie dir.- Schreib Situationen auf, die dich zum Lachen bringen.- Halte ein Erlebnis fest.- Stell dir vor, du spielst in einem Film mit: Was passiert Überraschendes?- Schreib etwas auf, was dir wichtig ist oder was dich nervt.- Erzähle nur, was du wirklich erzählen möchtest.

2. Tipps zum Entwerfen eines Slam-TextsIndividuelle Antworten. Mögliche Antworten:

- Formuliere deine Idee zuerst mündlich, in deiner Sprache.- Sprich einfach drauflos, bis dir die Ideen ausgehen.- Nimm alles mit einem Gerät auf und schreib danach das auf, was du davon

gut findest.- Sag nur das, was du wirklich sagen möchtest.- Formuliere bei abstrakten Themen eine leicht verständliche Einleitung.

3. Tipps zur Vorbereitung auf die PerformanceIndividuelle Antworten. Mögliche Antworten:

- Sei dir ganz sicher mit dem Text. Lern ihn z. B. auswendig.- Studiere Gesten, Mimik usw. gut ein. Du hast sieben Minuten Zeit zum

Performen.- Zieh dir Kleider an, in denen du dich wohl fühlst.- Stell dir vor, wie du auf der Bühne stehst und was als Schlimmstes

passieren könnte.

SCHREIBEN

IDEE

N FINDEN

1

SC

HREIBEN

ENTW

ERFEN

2

Interview mit Amina Abdulkadir

Amina Abdulkadir gibt im Interview im Sprachbuch Seite 54–57 Tipps für das Schreiben eines Poetry-Slam-Texts. Das Schreiben eines Slam-Texts kann in drei Schritte gegliedert werden: in die beiden Schreibschritte «Ideen finden» und «Entwerfen» sowie in den dritten Schritt «Vorbereitung auf die Per for-mance». Schreib die Tipps aus dem Interview unten zu den ent sprech enden Schritten. Formuliere die Tipps so, als würdest du sie einem Kollegen oder einer Kollegin erteilen. Nutz dazu auch deine Notizen zum Interview.

1

Tipps aus dem Interview mit Amina Abdulkadir

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 99–100, Schreibprojekt «Poetry Slam»

SCHREIBEN, SPRECHEN

Den Slam-Text überarbeiten

Notier die Satzverschmelzungen aus dem Text von Amina Abdulkadir und bilde wie im Beispiel oben die beiden Sätze.

2

Ich gehöre doch zu dir. Zu dir fahr ich mit dem grossen Zug in deine grosse Stadt. So was sagt man erst im Nachhinein. Hinein in die grosse Welt, Mädchen. … auch, dass blau viel schöner ist als grün. Als grün hinter den Ohren.

Als weiteres Stilmittel setzt Amina Abdulkadir das Spiel mit Wortbe - deu tungen ein. Sie kommentiert diese Technik so: « Ich überlege mir schon während dem Sprechen passende Wortspiele.

Wenn man erst den Anfang eines Slams hat, darf man ruhig kreativ sein und sich vom eigentlichen Thema des Anfangs auch entfernen.»

Beispiel für das Spiel mit verschiedenen Wortbedeutungen aus dem Slam-Text von Amina Abdulkadir:Erwachsenwerden heisst die Aufgabe. (Bedeutung 1)Doch ich will nicht aufgeben. (Bedeutung 2)

WortAufgabeaufgeben

Bedeutung 2Abbruch abbrechen

Bedeutung 1Auftragauftragen

Finde ein bis zwei Wörter mit zwei Bedeutungen. Geh dabei so vor: Such ein beliebiges Wort mit zwei Bedeutungen, von dem es

ein Nomen und ein Verb oder Adjektiv in den beiden Bedeutungen gibt. Schreib es in dein Ideenheft.

Formulier einen Satz mit dem Nomen in der ersten Bedeutung und einen zweiten Satz mit dem Verb oder Adjektiv in der zweiten Bedeutung. Wähl die Sätze so, dass sich daraus ein Wortspiel ergibt.Schreib sie ebenfalls in dein Ideenheft.

3

Individuelle Antworten. Mögliche Antworten:

Wort

Halthalten Belastungbelasten

Bedeutung 1

Stoppstoppen Bürdeaufbürden

Bedeutung 2

Sicherheit/Unterstützungsichern/unterstützen Abzug (Kontostand)abziehen

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

RECHTSCHREIBUNG

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 110, Rechtschreibung

Dächlikappe oder Tächlikappe?

Arbeitet zu zweit.

Haltet unten fest, wie ihr die Bezeichnungen der Gegenstände A–D im Sprachbuch Seite 80–81 schreiben würdet.

1

a)

Überprüft, ob eure Schreibweise möglich ist. Nutzt dazu die Wörterbücher, die in der Tabelle angegeben sind. Schreibt alle möglichen Schreibweisen in die Tabelle, die ihr gefunden habt.

b)

FORSCHEN

SAMMELN

1FO

RSCHENOR

DNEN

2

Eigene Bezeichnung: Individuelle AntwortenSchweizer Schülerduden: Garette / Garrette oder Karette / KarretteDuden online: Karrette (Achtung: Duden online enthält «Karette» nur in der Bedeutung «Meeresschildkröte»)Duden Print: Karrette (Achtung: Duden Print enthält «Karette» nur in der Bedeutung «Meeresschildkröte»)

Eigene Bezeichnung: Individuelle AntwortenSchweizer Schülerduden: Billett / Billet Duden online: BillettDuden Print: Billett

Eigene Bezeichnung: Individuelle AntwortenSchweizer Schülerduden: TöggelikastenDuden online: TöggelikastenDuden Print: –

Eigene Bezeichnung: Individuelle AntwortenSchweizer Schülerduden: MarroniDuden online: Maroni / MarroniDuden Print: Maroni / Marroni

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

RECHTSCHREIBUNG

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 111, Rechtschreibung

Buffet, Büffet, Buffett, Büffett Cabrio Mayonnaise Cousine Cervelat Communiqué, Kommuniqué chic, schick Chicorée Sauce Portemonnaie

In Deutschland (auch) übliche Schreibweise

Büfett

Kabrio Majonäse Kusine Servela

Kommunikee schick Schikoree

Soße Portmonee

das

wei

ss ic

h ei

nfac

h

ich

habe

gef

ragt

ich

habe

nac

hge s

chla

gen

in:

Schaut euch eure ausgefüllte Tabelle an: Was fällt euch dabei auf? Unterstreicht die Schreibweise, die ihr bevorzugen würdet. Diskutiert und haltet die wichtigsten Ergebnisse in Stichworten fest.

Wenn ihr mehr als eine Schreibweise in der Tabelle notiert habt: Unterstreicht die Schreibweise, die ihr bevorzugen würdet. Begründet.

Tauscht euch in der Klasse über eure Recherche und eure Diskussion aus.

In der folgenden Tabelle sind links Schreibweisen aufgelistet, die in Deutschland gebraucht werden. Finde heraus, welches die in der Schweiz üblicheren Schreibweisen sind. Gib an, wie du die Schweizer Schreibweisen herausgefunden hast.

Individuelle Antworten beim Ankreuzen

c)

Individuelle Antworten

d)

e)

2

In der Schweiz üblichere Schreibweise

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

RECHTSCHREIBUNG

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 112–113, Rechtschreibung

Rechtschreibregeln und -proben nutzen

[…] Der alte Mann ging nachhause[] um das Material für den Kaninchen

Stall zu holen. Er kam mit Brettern, Nägeln, einem verkrümten Hamer,

und einem Korb zurük. Der alte Mann legte alles auf den Boden und

zeigte mir den inhalt des Korbes. Er holte, mit seinen braunen, dreckigen

Händen ein Kaninchen aus dem Korb, dass schneeweiss war. «Ich kan

dir nacher noch eins holen[] wenn du magst», sagte er leise. Der alte Mann

legte das kaninchen samft wieder in den Korb zurück.

Danach fingen wir an, den Kaninchen Stall zu bauen. «Ich hatte auch mal

einen Bruder», sagte er und hämerte noch einen Nagel in das Brett.

[]Was ist mit ihm passiert?[][] fragte ich voller neugierde. «Er ist vor ein paar

jahren im Krieg gestorben.» Für einen moment war es still, dann erzählte er

mir Alles: []Ich war im Keller und meine Mutter holte gerade meinen

Bruder. Plözlich hörte ich einen lauten knall. Dann sah ich nur noch

meinen Bruder[] der am Unteren ende der Treppe lag.[]

Ich hörte ihm aufmerksam zu, er erzälte aber nicht mehr, sondern er

schlug vor, das wir einen kleinen zaun für die Kaninchen bauen. Ich

nickte und holte die resstlichen Bretter.

«Ich muss jezt wieder nachhause», sagte der alte Mann und gab mir das

Kaninchen. «Ich kann dir morgen Rüebli für die Kaninchen mitbringen[]

wen du wilst.» Der alte Mann ging.

Hinweis: «Plözlich» kann auch grün markiert sein.

Insgesamt waren 40 Fehler zu entdecken: 7 Fehler: Doppelkonsonanten-Regel10 Fehler: Gross- und Kleinschreibung12 Fehler: Kommas und Zeichen bei der direkten Rede10 Fehler: Verschiedenes (ie-Regel, Dehnungs-h, Zusammenschreibung,

das / dass und anderes)

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

RECHTSCHREIBUNG

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 115, Rechtschreibung

Zusammensetzungen mit Nomen4

Wasserablauf Fachmann 1. Wir empfehlen Ihnen dringend, den wasser ablauf von einem fach mann reinigen zu lassen.

falsch: den Wasser im Ablauf einem Fach im Mann Pinguine Fische

2. Ich wusste nicht, dass pinguine fische mögen. richtig: … dass die Pinguine die Fische mögen. Nachtschwärmer Mitternacht Grillparty

3. Die nacht schwärmer kamen erst nach mitternacht von der grill party zurück. falsch: die Nacht mit den Schwärmern von der Grill von der Party Luftballon Baumwipfel

4. Der luft ballon flog nur knapp über die baum wipfel. falsch: der Luft vom Ballon die Baum im Wipfel Hobbymarkt Holzbrett Schachtel Nägel

5. Im hobby markt kaufte er ein holz brett und eine schachtel nägel. falsch: im Hobby für den Markt ein Holz im Brett richtig: eine Schachtel mit Nägeln

Topf Wasser Brotmesser6. Reich mir bitte den topf wasser und das brot messer.

richtig: den Topf mit Wasser falsch: das Brot mit/aus Messer Störche Kälte Winterzeit Süden

7. Weil störche kälte nicht mögen, fliegen sie zur winter zeit in den süden. richtig: Weil die Störche die Kälte nicht mögen falsch: zur Winter in der Zeit richtig: in den Süden fliegen Bedienungsanleitung Blatt Papier Büroklammer Stück Karton

8. Gemäss bedienungs anleitung brauchst du ein blatt papier, eine büro klammer und ein stück karton. falsch: gemäss Bedienungs der Anleitung richtig: ein Blatt aus Papier falsch: eine Büro mit Klammer richtig: ein Stück aus Karton

Schreib alle Zusammensetzungen aus Nomen + Nomen zusammen und gross. Geh dabei wie folgt vor:

Unterstreich die Nomen. Prüf, ob es eine Zusammensetzung ist. Wende dazu die Einsetzprobe an.

TippWenn zwei Nomen neben-einander stehen, sind es häufig Zusammensetzungen, aber nicht immer. Wende die Einsetzprobe an.

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

RECHTSCHREIBUNG

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 116, Rechtschreibung

Zusammensetzungen aus Adjektiv + Nomen Auch Zusammensetzungen aus Adjektiv + Nomen schreibt man im

Deutschen zusammen und gross. Geh folgendermassen vor, um solche Zusammensetzungen zu erkennen:

Unterstreich alle Nomen braun und allfällige Adjektive vor dem Nomen gelb.

Beispiel: Zwar erreichten die langsamen fahrer das ziel nicht zuerst, die schnell fahrer nahmen aber ein unglaubliches risiko in kauf.

Kontrolliere, ob das Adjektiv vor dem Nomen eine Endung hat. Achtung: Die Endungen -ig, -isch, -lich sind keine Endungen. Beispiel: langsamen fahrer -en = Endung langsamen Fahrer

schnell fahrer keine Endung Schnellfahrer unglaubliches risiko -es = Endung unglaubliches Risiko

Schreib die Zusammensetzung oberhalb der beiden Wörter zusammen und gross. Schreib auch einzelne Nomen gross.

F Z Beispiel: Zwar erreichten die langsamen fahrer das ziel nicht zuerst, die

Schnellfahrer R K schnell fahrer nahmen aber ein unglaubliches risiko in kauf.

5

a)

b)

c)

Fertighaus H1. Sie haben sich ein fertig haus gekauft, das heisst aber nicht, dass es sich um ein billiges haus handelt.

Schnelldurchgang F

2. Du glaubst wohl nicht, dass du mit einem schnell durchgang fortschritte machst. M Kaltfront

3. Die meteorologen haben eine kalt front vorausgesagt. Blauwale T

4. Wusstest du, dass blau wale die grössten tiere sind? T

5. Diese schlimmen taten lassen sich nicht rechtfertigen. Rotfuchs S W

6. Der rot fuchs hat sich an die laute stadt gewöhnt und versteckt sich nicht nur im stillen wald. B Rohbau U

7. Wegen dem heftigen brand im roh bau verzögert sich der umzug. R Heissluft

8. Er wollte den kalten raum mit heiss luft aufwärmen.

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

RECHTSCHREIBUNG

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 117, Rechtschreibung

Zusammensetzungen (gemischt) Schreib die zusammengesetzten Nomen (Adjektiv + Nomen oder

Nomen + Nomen) zusammen und gross.

6

Nassschnee Lawinengefahr 1. Der nass schnee ist nicht zu unterschätzen, die lawinen gefahr ist massiv gestiegen.

falsch: die Lawinen mit der Gefahr Altglas S

2. Kannst du das alt glas bitte zur sammelstelle mitnehmen?

Hochhaus Feuerwerk3. Vom hoch haus aus kann man das feuer werk sehr gut sehen.

falsch: das Feuer vom Werk S B F W Haustür

4. Sie stand mit einem strauss blumen und einer flasche wein vor der haus tür. richtig: mit einem Strauss aus Blumen einer Flasche mit Wein falsch: vor der Haus mit Tür Radioquiz Freikarte Rockkonzert

5. Beim radio quiz gewann er eine frei karte für ein rock konzert.

falsch: beim Radio mit Quiz für ein Rock aus Konzert Orchideenzüchter Freizeit Glashaus

6. Der orchideen züchter verbringt seine frei zeit meist im glas haus. falsch: der Orchideen mit Züchter im Glas aus Haus Weissmehl S E

7. Bring mir doch bitte noch etwas weiss mehl und eine schachtel eier mit.

richtig: eine Schachtel mit Eiern S G B A

8. Am schluss haben die gäste ballone steigen lassen und sind am späten abend heimgefahren. richtig: ... haben die Gäste die Ballone

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

RECHTSCHREIBUNG

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 118, Rechtschreibung

welches1. Dein Bike, das du als gestohlen gemeldet hast, steht vor der Bibliothek.

welches / dies

2. Ich glaube nicht, dass dein Bike gestohlen wurde. welches/dies

3. Die Hoffnung, dass er wieder gesund wird, war berechtigt. welches/dies

4. Bist du sicher, dass wir uns nicht verirrt haben? Welches/Dies

5. Dass der alte Turm höher sein soll als der neue, kann ich fast nicht glauben. welches

6. Hast du das Buch, das ich dir geschenkt habe, schon gelesen? Welches/Dies dies

7. Dass wir das Schülerfest nicht durchführen konnten, das fand ich sehr schade. welches

8. Wir haben das Werkzeug, das wir für den Bau des Käfigs gebraucht haben, wieder versorgt. welches/dies

9. Sie hatte schon gehofft, dass die Aktion auf Interesse stossen würde. welches/dies

10. Er wollte nicht, dass die Journalisten ihn erkennen. Welches/Dies dies

11. Dass du ihr nicht vertraust, das erstaunt mich wirklich.

dies12. Ich glaube, das kannst du jetzt wirklich auch alleine machen.

welches/was

13. Ich sehe etwas, das du nicht siehst. welches

14. Gibst du mir das Brett, das ich gestern gekauft habe? welches

15. Hast du das Bewerbungsdossier, das ich korrigiert habe, abgelegt?

dies16. Sie wollten das nicht nochmals erleben.

«Das» oder «dass»? Entscheide, ob du «das» (Pronomen) oder «dass» (Konjunktion) in

die Lücke setzen musst. Mach die Probe mit «welches» oder «dies».

7

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

RECHTSCHREIBUNG

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 119, Rechtschreibung

Strategien und Hilfsmittel

korrigiere ich nicht alles gleichzeitig, sondern Punkt für Punkt, damit ich mich auf einen Bereich konzentrieren kann.

AussageStrategie / Hilfsmittel

damit ich falsch geschriebene Wörter erkenne.

damit ich die richtige Schreibweise herausfinde.

damit ich mir Wörter merken kann, die ich häufig falsch schreibe.

damit ich Fehler bei den Satzzeichen erkenne.

Mit dem Korrekturprogramm «Sprachstarke» Mit UPS Mit der Checkliste zum Korrigieren von Texten

Ich nutze das Textverarbeitungsprogramm, Ich nutze die Korrekturstrategie UPS,

Ich schlage im Wörterbuch nach, Ich gebe das Wort im Online-Wörterbuch ein, Ich recherchiere das Wort im Internet,

Ich führe eine Lernwortliste, Ich nutze die Memorierungstechniken,

Ich nutze das Korrekturprogramm der «Sprachstarken», Ich lese den Text am Schluss noch einmal und achte dabei nur auf die Satzzeichen,

Überleg dir, welche Strategien oder Hilfsmittel zu welcher Aussage passen könnten. Nimm das Sprachbuch Seite 84–85 zu Hilfe. Du kannst auch mehrere Möglichkeiten notieren.

Arbeitet zu zweit: Vergleicht eure Angaben. Diskutiert die Unterschiede. Individuelle Antworten. Mögliche Antworten:

1

a)

b)

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

RECHTSCHREIBUNG

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 121–122, Rechtschreibung

zwanzig kein tz nach Konsonant wahrscheinlich Wörterbuch (auch: wahr + schein + lich) Päckchen Stamm = Pack, Doppelkonsonanten-Regel deswegen Wörterbuch nämlich Wörterbuch; kommt nicht von «nehmen» Umgebung die Umgebung; Signalwort: in der Umgebung korrigieren Wörterbuch Billett oder Billet Wörterbuch Eintritt: Signalwort den Eintritt Sie höfliche Anrede Sie höfliche Anrede Beschwerdebriefe falsch: noch mehr Beschwerde von Briefe bekommen höflich kein Doppelkonsonant nach langem Vokal freuen Verb; falsch: ich würde mich sehr das Freuen denn Konjunktion: Doppelkonsonant nach kurzem Vokal

zwantzig Wahrscheindlich Päkchen desswegen nähmlich umgebung korigieren Bilet eintritt sie sie Beschwerde Briefe höfflich Freuen den

Lösung und BegründungZweifelsfall

Arbeitet zu zweit. Vergleicht eure Lösungen. Einigt euch und korrigiert eure Tabellen, wenn nötig. Überprüft eure Lösung mit dem Lösungsblatt.

Arbeitet zu zweit. Nehmt einen eigenen Text, den jemand von euch bereits mit einem Textverarbeitungsprogramm geschrieben hat. Schaltet die Rechtschreibprüfung ein.

Korrigiert den Text nach den drei Schritten im Sprachbuch Seite 86–87.

c)

2

1

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

RECHTSCHREIBUNG

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 123, Rechtschreibung

Nomenproben

Schreib die Nomen gross. Wende dabei die Nomenproben an.

1

a)TippAchte auf die Signalwörter für Nomen.

TippAchte auf die Signalmorpheme.

TippMach nicht alles auf einmal: Löse nur so viele Sätze, wie du in 10–15 Minuten schaffst. Bearbeite die nächste Portion am nächsten Tag.

1. Im Vergleich zu herkömmlichen Fahrrädern sind Elektrobikes eher schwer.

2. Pass auf, dass du dir beim Hämmern nicht auf die Finger schlägst.

3. Mit dieser Werbung hat die Supermarktkette einen Volltreffer gelandet.

4. Beim Tragen von schweren Gegenständen kann man sich leicht den Rücken verletzen.

5. Sie hat sich mit einem Blumenstrauss für das Ausfüllen des Formulars und für die Hilfe bedankt.

6. Auf solche Forderungen sollte man nicht immer eingehen.

7. Beim Anblick von Spinnen verspürte er grossen Ekel.

8. Bei dieser Niederlage war wirklich Pech im Spiel.

9. Im Allgemeinen haben sowohl Musik, Stimmung als auch Organisation überzeugt.

10. Mit viel Freude hat sie sich ans Kochen gemacht.

11. Mit dieser Lösung kannst du sehr zufrieden sein.

12. Sie hat ihre Gegenspielerin dank ihrer Taktik ins Leere laufen lassen.

13. Du solltest darauf achten, nie bei Rot über die Kreuzung zu gehen.

14. Sie erhoffte sich Trost, stattdessen erntete sie Spott.

15. Das satte Grün der Tapete gefiel den Mietern gar nicht.

16. Ihre engagierte Stellungnahme gab den Ausschlag für die Entscheidung.

17. Im Folgenden findest du eine Anweisung zur Weiterarbeit.

Korrigiere deine Lösung mit dem Lösungsblatt. Dort ist angegeben, welche Fälle leicht, welche mittelschwer und welche schwierig sind. Wenn du bei den grünen und gelben Fällen viele Fehler gemacht hast, löse alle Übungen zur Grossschreibung von Nomen im Trainingsheft ab Seite 18. Wenn du fast nur bei den schwierigen Fällen Fehler gemacht hast, fahre bei Übung 2 weiter. Im Trainingsheft kannst du die Übungen ab Seite 22 lösen.

b)

Grossschreibung der Nomen

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

RECHTSCHREIBUNG

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 124, Rechtschreibung

Nomenproben Schreib die Nomen gross. Geh gleich vor wie in Übung 1.2

Nomenproben Schreib die Nomen gross. Geh gleich vor wie in Übung 1.3

1. Das ständige Verlieren bei den Turnieren zehrt an den Nerven.

2. Mit Ausdauer und Kraft ist ein Sieg in Reichweite.

3. Dein Jammern und Klagen hilft doch niemandem weiter.

4. Bei diesem knalligen Rot wird mir ja ganz anders.

5. Ihr peinlicher Ausrutscher kostete sie die Nominierung für die ersten drei Plätze.

6. Im Folgenden hört ihr ein Hörspiel, das bei der Herstellung schon für viel Gerede gesorgt hat.

7. Beim Kauen fiel ihm ein Zahn raus, in den er erst kürzlich eine Füllung hat machen lassen.

8. Die Fahrt ins Grüne endete in einer Katastrophe.

1. Du solltest Beschwerde einlegen, wenn die Seilbahn noch immer nicht in Betrieb genommen wird.

2. Langsam setzte sich der Zug in Bewegung, während sie ihrem Sitznachbarn zuhörte und seiner Geschichte keinen Glauben schenken mochte.

3. Er machte sich grosse Sorgen um seinen kleinen Bruder.

4. Wer fällt schon auf solche krummen Tricks rein?

5. Ein Krimi, der Spannung und Aufregung verspricht, wird heute Abend im Fernsehen gezeigt.

6. Sie wollte den Jungen zur Rede stellen, während die anderen ihn in Schutz nahmen.

7. Vor lauter Erschöpfung hatten sie keinen Hunger mehr.

8. Der Verkäufer meinte mit einem leichten Lächeln, dass seine Angaben ohne Gewähr seien.

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

RECHTSCHREIBUNG

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 125, Rechtschreibung

Grossschreibung der Nomen (gemischt)

In den folgenden Sätzen ist die Gross- und Kleinschreibung durchein ander geraten. Korrigiere die Sätze. Achte dabei auch auf die Merkfälle.

4

In den folgenden Fällen schreibt man klein, obwohl den Wörtern ein Signalwort für Nomen vorausgeht. Schreib sie auf eine Lernwortliste und lern sie auswendig.ein bisschen, die beiden, bei allen, gegen alle, gegen innen, gegen aussen, nach innen, nach aussen, ab morgen, seit gestern

Merke dir: Nach etwas, viel, wenig, nichts schreibt man ein Adjektiv gross:etwas Tolles, viel Spannendes, wenig Überraschendes, nichts Gutes

1. Er hat bei allen nachgefragt, ob sie ihm beim Zügeln helfen könnten.

2. Um nicht in Verzug zu geraten, hat sie ein bisschen schneller gearbeitet als sonst.

3. Seit heute ist die Frist für Reklamationen abgelaufen.

4. Er hat schon seit einigen Wochen keine Lust mehr auf etwas Süsses.

5. Sein bester Freund ist ein begeisterter Bergsteiger.

6. Obwohl sie alle Spiele verloren hatte, war ihr nach aussen keine Enttäuschung anzumerken.

7. Die beiden haben viel Verrücktes erlebt.

8. An dieser Veranstaltung hab ich wenig Neues erfahren.

9. Bei Regen und Hagel solltest du alle Fenster gut verschliessen.

10. Das laute Johlen der Fussballfans hat die beiden völlig verstört.

11. Mit deiner Vermutung hast du ins Schwarze getroffen.

12. Über diesen Vorfall wussten sie nichts Genaueres.

13. Er ist sich sicher, dass seit gestern noch kein Anruf kam.

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

RECHTSCHREIBUNG

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 126, Rechtschreibung

Mehrteilige Namen Um in mehrteiligen Namen auch das Adjektiv grossschreiben zu können,

muss man wissen, dass es ein Name ist. In dieser Übung musst du heraus-finden, welcher mehrteilige Name gemeint ist. Wenn du es nicht weisst, schau im Sprachbuch Seite 89 nach, dort sind einige wichtige mehrteilige Namen aufgeführt. Wenn du nicht weisst, was die Namen bezeichnen, recherchiere im Internet.

5

1. An der Spitze von Afrika befindet sich das Kap der Guten Hoffnung .

2. Die Schwarze Mamba ist die längste Giftschlange Afrikas.

3. Der Schiefe Turm von Pisa musste etwas aufgerichtet werden, weil er immer schiefer wurde.

4. Der Gemeine Efeu ist eine Kletterpflanze. Man sieht ihn häufig an Mauern und Häusern.

5. Der Grosse Bär (oder: der Kleine Bär) ist kein richtiger Bär, sondern ein Sternbild.

6. In der Schweiz gibts die Schweizerischen Bundesbahnen, in Deutschland die Deutsche Bahn und in Österreich die Österreichischen Bundesbahnen .

7. Karl der Grosse lebte von 748 bis 814.

8. Für die Schweiz ist der Erste August ein wichtiger Feiertag.

9. Der Nahe Osten ist eine Region in Vorderasien, die arabische Staaten und Israel umfasst.

10. Das Rote Kreuz ist eine Hilfsorganisation, die vom Schweizer Henry Dunant gegründet wurde.

TippSchaut die Namen, zu denen ihr ein Rätsel formulieren wollt, in einem Lexikon (Buch oder Internet) nach. Überprüft auch, ob man mithilfe eures Satzes die Lösung im Internet findet.

Namensrätsel Arbeitet zu zweit.

Erstellt sieben eigene Rätsel zu mehrteiligen Namen nach dem Muster von Übung 5. Ihr könnt dazu Namen aus dem Sprach buch Seite 89 verwenden.

Löst die Rätsel der anderen in der Klasse.

6

a)

b)

Individuelle Antworten

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

RECHTSCHREIBUNG

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 127, Rechtschreibung

1. Ich hab mir neue Turnschuhe gekauft, und zwar besonders bequeme.

2. Es ist nicht kühl, sondern wirklich eiskalt.

3. Ich hätte gerne rezenten Käse, aber nicht zu viel.

4. Ob wandern, schwimmen, spazieren, dem Ball hinterher rennen oder den Ball übers Netz jagen: Mir sagt das alles nichts.

5. Sie wollte schon immer weit weg, und zwar am liebsten nach China.

6. Welchen Sport machst du lieber: Fussball, Landhockey, Volleyball oder Basketball?

7. Wir müssen noch dringend einkaufen gehen, und zwar Milch, Butter sowie Eier.

8. Er spielt nicht Unihockey, sondern Landhockey.

Kommasetzung

Komma zwischen Verbgruppen (mit Konjunktionen) Setz die Kommas zwischen die Verbgruppen. Geh wie folgt vor: Umkreis die Verben mit verschiedenen Blautönen. Markiere die Satzglieder, die zu einem Verb gehören, mit dem

entsprechenden Blau. Unterstreich die Konjunktion (Satzverknüpfer) mit Grün. Setze zwischen zwei Verbgruppen ein Komma.

2

Beispiel: Ich habe Hirschfiguren gesammelt , weil ich diese Tiere so toll finde .

Ich habe Hirschfiguren gesammelt , um mir die Langeweile zu vertreiben .

Tipp

Perfekt, Plusquamperfekt und Futur werden aus zwei Verb-formen gebildet. Diese beiden Verbformen gelten für die Kommasetzung als ein Verb.

Konjunktionen (Satzverknüpfer)

wie weil, bevor, denn, dass,

obschon, nachdem …

gehören zur nachfolgenden

Verbgruppe.

Tipp

Komma in Aufzählungen Setz die Kommas. Nimm dazu das Sprachbuch Seite 90 zu Hilfe.1

1. Ich geh nie ins Kino, wenn es draussen sonnig ist .

2. Er ging einfach los , ohne etwas bei sich zu haben .

3. Sie sagte mir, dass es ihr leid täte .

4. Obschon wir keine Lust hatten , gingen wir doch mit .

5. Ich schaltete die Heizung ein , um nicht frieren zu müssen .

6. Ohne es zu wissen , taten wir das Richtige.

7. Du solltest mehr denken , bevor du losplapperst .

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

RECHTSCHREIBUNG

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 128, Rechtschreibung

1. Du musst dir halt neue Schuhe kaufen , wenn die alten nicht mehr gehen .

2. Sie hat sich grüne Turnschuhe gekauft , welche jedoch gleich kaputt gingen , nachdem sie

damit im Regen rumgelaufen war .

3. Der Verkäufer wollte ihr kein neues Paar geben , obwohl der Fall eigentlich klar war .

4. Die Kundin ging raus , ohne etwas zu kaufen .

5. Er sagt mir, welche am günstigsten sind , damit ich mir noch etwas anderes leisten kann .

6. Sie geht wie auf Wolken , seit sie die neuen Schuhe hat .

7. Ich kauf mir auch neue Turnschuhe , sobald ich wieder bei Kasse bin .

8. Verrätst du mir , welche du am schönsten findest ?

Beispiele: Ich habe Hirschfiguren gesammelt , weil ich diese Tiere so toll finde .

Ich hörte seltsame Geräusche aus dem Haus , welches schon lange leer stand .

Perfekt, Plusquamperfekt und Futur werden aus zwei Verb-formen gebildet. Diese beiden zusammen gelten für die Kommasetzung als ein Verb.

Tipp

Konjunktionen (Satzverknüpfer)

wie weil, bevor, denn, dass,

obschon, nachdem …

gehören zur nachfolgenden

Verbgruppe.

Tipp

Komma zwischen Verbgruppen (Konjunktionen und Relativpronomen «welches»)

Setz die Kommas zwischen Verbgruppen. Es können auch mehr als zwei Verbgruppen sein.

Geh wie folgt vor: Umkreis die Verben mit verschiedenen Blautönen. Markiere die Satzglieder, die zu einem Verb gehören, mit

dem entsprechenden Blau. Unterstreich die Konjunktion (Satzverknüpfer) mit Grün. Setze zwischen zwei Verbgruppen ein Komma.

3

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

RECHTSCHREIBUNG

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 129, Rechtschreibung

1. Die Menschen , welche jeden Morgen pendeln , tun mir leid .

2. Der Hund , der unter dem Sitz lag , stank fürchterlich.

3. Meine Nachbarin kramte aus ihrer Tasche ein Buch , das schon sehr zerfleddert aussah .

4. Jeder Mensch , welcher ein bisschen Verstand hat , fällt auf so was nicht herein .

5. Der Mann , der neben mir sass , summte leise vor sich hin .

6. Die Kondukteurin , die eben in den Zug einsteigt , habe ich noch nie gesehen .

7. Jeder Tag , der so wie heute beginnt , ist ein guter Tag.

welches

Beispiel: Aus dem Haus , das leer stand , konnten wir seltsame Geräusche hören .

Verbgruppe in Verbgruppe (nur Relativpronomen) Setz die Kommas zwischen die Verbgruppen. In jedem Satz kommt

eine Verbgruppe vor, die in einer anderen Verbgruppe liegt: Sie ist in den folgenden Sätzen immer mit einem Relativpronomen eingeleitet. Beachte, dass du in solchen Fällen zwei Kommas setzen musst: ein Komma vor und eines nach der inneren Verbgruppe.

Geh wie folgt vor: Umkreis die Verben mit verschiedenen Blautönen. Markiere die Satzglieder, die zu einem Verb gehören, mit

dem entsprechenden Blau. Unterstreich das Relativpronomen mit Orange. Setze die Kommas.

4

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

RECHTSCHREIBUNG

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 130, Rechtschreibung

1. Das Fenster , aus dem lautes Geschrei kam , war im zweiten Stock.

2. Der grosse Kaktus , den er schon seit mehr als 20 Jahren hat , ist leider eingegangen .

3. Sie hat das Heft , in das sie ihre Notizen reinschreibt , irgendwo liegen lassen .

4. Der Zug , mit dem du fahren wolltest , fällt leider aus .

5. Er wollte aus dieser Sache , die ihm überhaupt nicht geheuer war , so schnell wie möglich raus .

6. Der Stuhl , auf dem sie sass , brach plötzlich ein .

7. Der Güterzug , der in den Bahnhof einfuhr , war extrem lang.

Verbgruppe in Verbgruppe (nur Relativpronomen) Geh gleich vor wie in Übung 4.

Beachte: Manchmal kann eine Verbgruppe mit Präposition und Relativpronomen eingeleitet sein.

5

zu Satz 5: auch möglich: «raus» nicht markieren

welches

Beispiele: Aus dem Haus , das leer stand , konnten wir seltsame Geräusche hören .

Aus dem Haus , aus dem schwarzer Rauch quoll , konnten wir seltsame Geräusche hören .

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

RECHTSCHREIBUNG

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 131, Rechtschreibung

1. Wenn du nicht sicher bist , solltest du diese Hose nicht kaufen , da sie sehr teuer ist .

2. Sie ging , ohne noch ein Wort zu sagen , einfach raus .

3. Das Handy, das im Rucksack war , läutete die ganze Zeit.

4. Er fuhr mit dem Velo , das er sich gerade erst gekauft hatte , nach Frankreich , um für die grosse

Velotour zu trainieren .

5. Sie kaufte sich ein Kanu , um nicht ständig eins mieten zu müssen .

6. Jedes Mal , wenn wir dich fragen , sagst du nein , obwohl du eigentlich könntest .

7. Sie ging in das Haus hinein , in dem es nach gekochtem Kohl stank .

8. Nachdem der Regen aufgehört hatte , machte er sich auf den Weg , um Brot einzukaufen .

9. Sie trank das Glas, das sie mit Wasser gefüllt hatte , in einem Zug aus , weil sie riesigen Durst hatte .

10. Ich glaub nicht , dass es heute regnen wird , denn ich hab ja meinen Regenschirm dabei .

11. Ich sag nicht nein , obschon ich eigentlich nein sagen sollte .

Komma (gemischte Übung) Setz die Kommas zwischen die Verbgruppen.6

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

GRAMMATIK

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 132, Grammatik

Das Morgenessen, das Frühstück und der Zmorgen

Übung 1: Textstellen mit Post-it-Zetteln markieren

Arbeitet zu zweit. Die Fragen a–c beziehen sich auf drei wichtige Stellen im Text im Sprachbuch Seite 92. Schreibt jede Frage auf einen Post-it-Zettel. Klebt den Zettel an die Stelle im Buch, wo ihr die Antwort auf die Frage findet. Schreibt die Antworten auf die Linien.

Was sind Varietäten?

Was sind Helvetismen?

Wie findet man heraus, ob ein Wort ein Helvetismus oder ein Dialektausdruck ist?

1

a)

Es gibt verschiedene Formen von Hochdeutsch, diese nennt man Varietäten.

b)

Helvetismen nennt man die schweizerischen Besonderheiten des Hochdeutschen.

c)

Man kann in Wörterbüchern nachschauen.

LESEN

BEA

RBEITEN

2

Übung 2

Arbeitet zu zweit. Im Sprachbuch Seite 92 ist der Eintrag zu «Morgenessen» aus dem deutschen Rechtschreibduden abgebildet. Schaut im Schweizer Schülerduden nach, wie der Eintrag dort lautet.

Beschreibt, worin sich die beiden Einträge unterscheiden. Im Rechtschreibduden wird «Morgenessen» als Helvetismus markiert, im

Schweizer Schülerduden wird der Ausdruck nicht speziell hervorgehoben.

Diskutiert, weshalb die beiden Wörterbücher den Eintrag unterschiedlich behandeln.

In der Schweiz handelt es sich um einen üblichen Ausdruck des Hoch-deutschen, den man nicht speziell markieren muss.

1

a)

b)

Ihr habt drei wichtige Stellen im Text mit Post-it-Zetteln markiert. Diskutiert, welche ein bis zwei weiteren Stellen euch ebenfalls wichtig sind:

Formuliert eine Frage zu diesen Stellen. Schreibt die Fragen je auf einen Post-it-Zettel. Tauscht eure Post-it-Zettel mit einer anderen Gruppe aus. Klebt die Zettel, die ihr bekommen habt, an die entsprechenden Stellen im Sprachbuch. Schreibt die Fragen und die Antworten auf die folgenden Linien.

2

Mögliche Fragen und Antworten:Frage: Wie werden Helvetismen, Austriazismen und Teutonismen im Rechtschreibduden markiert?Antwort: Helvetismen = schweiz.; Austriazismen = österr.; Teutonismen werden nicht markiert.

Frage: Weshalb gilt das Schweizer Hochdeutsch als «richtiges» Hochdeutsch?Antwort: Jede Varietät gilt mit ihren Besonderheiten als «richtiges» Hochdeutsch.

ZUM NACHSCHAUEN

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

GRAMMATIK

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 133, Grammatik

Übung 3Arbeitet zu zweit. Ihr braucht das Blatt, auf dem ihr notiert habt, welche Aus-drücke ihr in einem Text verwenden würdet (siehe Sprachbuch Seite 93). Schaut nun im Schweizer Schülerduden nach, was das Wörterbuch vorschlägt.

Unterstreicht unten die Wörter, die im Schweizer Schülerduden enthalten sind. Vergleicht eure Unterstreichungen mit den Ausdrücken, die ihr notiert habt, und diskutiert die Unterschiede.

Dächlikappe – Schirmkappe

töggeln – auf der Tastatur tippen

Rüebli – Karotte / Möhre

Nachtessen – Abendessen

zügeln – umziehen

lismen – stricken

Überlegt, weshalb bestimmte Wörter im Schweizer Schülerduden nicht enthalten sind. Nehmt dazu den Text im Sprachbuch Seite 92 zu Hilfe. Haltet eure Überlegungen hier fest.

Dialektale Ausdrücke wie «lismen» oder «töggeln», die nicht zum Schweizer Hochdeutsch gehören, sind nicht aufgeführt. Ausdrücke, die in der Schweiz unüblich sind, wie z. B. «Schirmkappe», ebenfalls nicht.

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

GRAMMATIK

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 133–134, Grammatik

Ausnahmezustand wegen Neueröffnung

Übung 4

Hinweis:Dies ist nur eine mögliche Lösung. Einzelne hier markierte Ausdrücke könnten sowohl unüblich sein als auch in einzelnen Schweizer Dialekten vorkommen: «Jänner» ist sowohl ein Austriazismus als auch ein Ausdruck, der in bestimmten Schweizer Dialekten vorkommt. Ausdrücke wie «abhocken», «posten» oder «pressant» werden teilweise als Helvetismus, teilweise als Dialekt eingeschätzt («posten» findet sich im Schweizer Schülerduden und wird in diesem Sinne als Ausdruck des Schweizer Hochdeutsch betrachtet; im Online-Duden dagegen wird «posten» als Dialektausdruck eingeschätzt).

HelvetismusDialektausdruckin der Schweiz unüblich (Teutonismus oder Austriazismus)

Die Eröffnung des neuen Einkaufszentrums an der Stiefelstrasse sorgte am letzten Sonnabend für Furore. Schon einen Tag zuvor campten zahl­reiche Menschen vor dem Gelände, um live da bei zu sein, wenn das grösste Warenhaus der Stadt eröffnet wird. Der Andrang glich dem Derby im Tschutten vom letzten Jänner. Urs Meier, Ein ­satzleiter der Stadtpolizei, betonte, dass das Ganze sehr friedlich abgelaufen sei. Problema tisch war aber die hohe Anzahl an Autos, und das, ob wohl die Strassenbahn direkt vor dem Ein gang hält. Innert wenigen Stunden waren alle Parkplätze besetzt. Viele Autofahrer park ier ten direkt am Gehsteig, sodass schon einige Knöllchen ver teilt werden mussten. «Wir hof fen, dass in Zukunft die guten Angebote des öffent lichen Verkehrs ver mehrt genutzt werden», so Meier.

Vielfältiges Angebot Doch was ist es, was die Menschenmenge an ­lockt? Weshalb ist dieses Einkaufszentrum be ­reits vor der Eröffnung so beliebt? Bauherrin Anna Keller erklärt, dass das grosse und viel­fält ige Angebot für die Gegend einzigartig sei. Tatsächlich sind vom Schreibwarenladen bis zum Coiffeur und von renommierten Klei der ge­schäf ten bis hin zu Elektronik­, Garten­ und Möbel­Fachge schäften alle Bereiche vertreten.

Man kann richtig toll lädelen. Aber auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Ob ein Hörnchen zum Zmor gen, Erdäpfel mit Fleischklösschen am Mittag oder eine Rinderbrühe zum Nacht mahl, alles wird im Restaurant des Zentrums frisch zube rei tet. Für die schnelle Verpflegung wäh­rend dem Einkaufen stehen ausserdem mehrere Jausen stationen zur Verfügung.

Rundum Zufriedenheit Und was sagen die ersten Kundinnen und Kunden? Eine Frau meinte, sie sei wegen den tollen Geschäften gekommen und habe sich be ­ reits einen neuen Jupe sowie ein fesches Lei berl gekauft, das sie bereits angelegt habe. Auch kleine Jungs sind begeistert. Einige kauf ten sich eine Dächlikappe oder einen Trecker. Ein junger Mann, der es eigentlich pressant hatte, kaufte sogar einen Töggeli kasten. Aber auch die ältere Generation ist an diesem hektischen Tag ver tre ten. Pensionäre treffen sich gern auf der Dach terrasse, wo sie einen Moment abhocken kön nen: Das ganze Zentrum sei gäbig gebaut, finden viele.Kaum einer meckert über das neue Einkaufs­zen trum, im Gegenteil: Sie finden es schön, hier zu posten. Auch die Mitarbeiter und Mit ­arbeiter innen des Einkaufszentrums schaffen gern hier.

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

GRAMMATIK

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 134, Grammatik

ErsatzvorschlagAusdruck

campierten absitzen der Samstag das Fussballspiel der Januar das Tram das Trottoir die Busse die Papeterie einkaufen, auch: shoppen das Gipfeli die Kartoffeln die Hacktätschli die Rindsbouillon das Nachtessen, Abendessen, Znacht die Restaurants, Imbissstände/Imbussbuden, Gaststätten sportliches, flottes, hübsches das T-Shirt, Leibchen angezogen der Traktor praktisch, gut

campten abhocken der Sonnabend das Tschutten der Jänner die Strassenbahn der Gehsteig das Knöllchen der Schreibwarenladen lädelen das Hörnchen die Erdäpfel die Fleischklösschen die Rinderbrühe das Nachtmahl die Jausenstationen fesches das Leiberl angelegt der Trecker gäbig

Hinweis:Ersetzt man in einem Satz einen Ausdruck durch einen anderen, gibt es oft verschiedene Lösungen. Entscheidend ist nicht nur der Ausdruck selbst, sondern auch der Satz oder Text, in dem ein Ausdruck vorkommt.

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

GRAMMATIK

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 136, Grammatik

Übung 1

Notier die Bedeutung der folgenden markierten Fachwörter aus dem Text im Sprachbuch Seite 95.

1

Laminat [ 1 ] Bodenbelag, sieht ähnlich aus wie Parkett. Laminat besteht aus Schichten, die miteinander verklebt sind. Oberflächenbehandlungen [ 2 ] Behandlung/Pflege der Oberfläche von Böden

verlegen [ 3 ] Boden mit einem Bodenbelag auslegen

werkbehandelt [ 4 ] im Werk oder in der Fabrik behandelt (z. B. geölt, lackiert, gefärbt usw.)

Maserung [ 7 ] wellenförmiges Muster auf dem Holz oder auf anderen Materialien

Fachwörter

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

GRAMMATIK

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 138, Grammatik

Begriff: der Schwimmer Definition: Ein Schwimmer wird an der Fischerrute / Angelrute befestigt. Er schwimmt an der Wasseroberfläche. Wenn ein Fisch anbeisst, bewegt sich der Schwimmer und der Fischer / die Fischerin weiss, dass ein Fisch angebissen hat. Verschiedenes: Schwimmer sind aus Kork, Holz oder leichtem Kunststoff. Schwimmer können verschiedene Formen und Grössen haben. Je grösser die Fische, die man fangen will, desto grösser der Schwimmer. Sprache: manchmal auch Posen genannt

Übung 1 Fachwörter gibt es nicht nur im Beruf. Auch in jedem Hobby gibt es Wör ter, die anderen fremd oder unverständlich sein können. So bedeutet «fordern» beim Spielen am Töggelikasten, dass man jemanden zum Spiel herausfordert, indem man eine Münze für das nächste Spiel hinlegt.

Arbeitet zu zweit. Probiert an einem Beispiel aus, wie ein Eintrag zu einem Fachwort für euch aussehen könnte.

Findet heraus, was «Schwimmer» beim Angeln bedeutet. Sucht sprachliche Wendungen, in denen «Schwimmer» vorkommt. Diskutiert, ob eure Fachwortkarte zu «Schwimmer» die Elemente

Definition, Verschiedenes, Sprache und Achtung beinhalten müsste und ob ihr andere Elemente braucht.

Mögliche Antworten:

1

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

GRAMMATIK

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 140–143, Grammatik

Übung 3: Grammatische Eigenschaften von Wortarten

Arbeitet zu zweit. Kreuzt an, welche grammatischen Eigenschaften zu welcher Wortart passen. Nehmt dazu den Nachschlageteil Seite 101–105 zu Hilfe.

Vergleicht die Lösung mit dem Lösungsblatt.

1

2

Übung 1 und 2Individuelle Antworten

Grammatische Eigenschaft V N A Pro

Zeit: Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt, Futur

Genus: maskulin, feminin, neutrum

Person: 1., 2., 3. Person

Aktiv / Passiv

Zahl: Singular, Plural

Vier Fälle: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv

Modus: Indikativ, Imperativ, Konjunktiv I + II

Wozu ist Grammatik nützlich?

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

GRAMMATIK

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 144, Grammatik

Konjunktionen in zusammengesetzten Sätzen

Übung 1: Sätze verknüpfenBilde mit jedem Satzpaar zwei Sätze mit jeweils unterschiedlichen Konjunktionen. Geh so vor:

Kläre zuerst für dich, wie du ein Satzpaar verstehst. Folgende Fragen können dabei helfen:

Was geschah vorher? Warum oder wie geschah etwas? Was geschah nachher?

Wähl eine passende Konjunktion aus der Konjunktionenliste im Sprach-buch Seite 122 aus. Notier den Satz.

Wähl eine zweite Konjunktion aus einer anderen Gruppe aus. Notier den Satz. Überleg dir, ob sich damit die Situation oder die Geschichte ändert.

Vergleicht eure Sätze und diskutiert die Bedeutungsunterschiede, die durch die verschiedenen Konjunktionen entstehen.

Beispiel: Er öffnete die Tür. Es hat geläutet. Er öffnete die Tür, weil es geläutet hat. Er öffnete die Tür, bevor es geläutet hat.

1

2

3

4TippDu kannst die Abfolge der Sätze auch verändern: Nachdem es geläutet hat, öffnete er die Tür.

1. Ich fuhr mit dem Bus zur Arbeit. Es schneite.

2. Der Zug fuhr los. Die Frau bemerkte den Taschendieb.

3. Sie hat geduscht. Sie trifft ihren Freund.

4. Er zog los. Es kam ihm sehr lange vor.

5. Wir müssen das Gerät zur Reparatur bringen. Wir können keinen Kaffee kochen.

Ich fuhr mit dem Bus zur Arbeit, weil es schneite. Ich fuhr mit dem Bus zur Arbeit, obschon es schneite. Ich fuhr mit dem Bus zur Arbeit, da es schneite.

Die Frau bemerkte den Taschendieb, bevor der Zug losfuhr. Der Zug fuhr los, bevor die Frau den Taschendieb bemerkte. Als der Zug losfuhr, bemerkte die Frau den Taschendieb. Nachdem der Zug losfuhr, bemerkte die Frau den Taschendieb.

Sie hat geduscht, weil sie ihren Freund trifft. Sie hat geduscht, bevor sie ihren Freund trifft. Nachdem sie geduscht hat, trifft sie ihren Freund.

Er zog los, weil es ihm sehr lange vorkam. Er zog los, obschon es ihm sehr lange vorkam. Er zog los, wobei es ihm sehr lange vorkam.

Wir müssen das Gerät zur Reparatur bringen, weil wir keinen Kaffee kochen können. Wir müssen das Gerät zur Reparatur bringen, bevor wir keinen Kaffee kochen können. Wir müssen das Gerät zur Reparatur bringen, falls wir keinen Kaffee kochen können. Wir müssen das Gerät zur Reparatur bringen, obschon wir keinen Kaffee kochen können.

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

GRAMMATIK

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 147, Grammatik

Übung 1: Verschiebeprobe Um Satzglieder in einem Satz zu bestimmen, benutzt man am besten die Verschiebeprobe. Wende die Verschiebeprobe bei den folgenden zwei Sätzen an und füll dazu die Tabelle aus:

Die Kundin kramte mit grosser Mühe ihr Portemonnaie aus der Handtasche.

Mit grosser Mühe kramte die Kundin ihr Portemonnaie aus der Handtasche.

Ihr Portemonnaie kramte die Kundin mit grosser Mühe aus der Handtasche.

Kramte die Kundin mit grosser Mühe ihr Portemonnaie aus der Handtasche?

Aus der Handtasche kramte die Kundin mit grosser Mühe ihr Portemonnaie.

Der Privatdetektiv schüttet absichtlich die restliche Flüssigkeit in das Waschbecken.

Absichtlich schüttet der Privatdetektiv die restliche Flüssigkeit in das Waschbecken.

In das Waschbecken schüttet der Privatdetektiv absichtlich die restliche Flüssigkeit.

Schüttet der Privatdetektiv die restliche Flüssigkeit absichtlich in das Waschbecken?

Die restliche Flüssigkeit schüttet der Privatdetektiv absichtlich in das Waschbecken.

Satzglieder formal bestimmen

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

GRAMMATIK

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 148, Grammatik

1. Er schreibt den Bericht mit grosser Sorgfalt.

2. Der Verkäufer zeigte ihr mit Stolz die verschiedenen Torten.

3. Die Patientin schluckte die eklige Medizin mit grossem Widerwillen.

4. Er vertraute dem Verkäufer blind.

PräpositionPräpositionalgruppe

WortartSatzgliedFall

PronomenNominalgruppeNominativ (Subjekt)

NomenNominalgruppeAkkusativ (Objekt)

er den Bericht mit grosser Sorgfalt

schreibt

Übung 2

PräpositionPräpositionalgruppe

NomenNominalgruppeAkkusativ (Objekt)

WortartSatzgliedFall

NomenNominalgruppeNominativ (Subjekt)

PronomenNominalgruppeDativ (Objekt)

der Verkäufer ihr mit Stolz die verschiedenen Torten

zeigte

PräpositionPräpositionalgruppe

WortartSatzgliedFall

NomenNominalgruppeNominativ (Subjekt)

NomenNominalgruppeAkkusativ (Objekt)

die Patientin die eklige Medizin mit grossem Widerwillen

schluckte

Adjektiv Adjektivgruppe

WortartSatzgliedFall

PronomenNominalgruppeNominativ (Subjekt)

NomenNominalgruppeDativ (Objekt)

er dem Verkäufer blind

vertraute

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

GRAMMATIK

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 148, Grammatik

5. Am frühen Morgen stellt der Pöstler das Paket vor die Tür.

6. Mit diesem Zaubertrick erstaunte er seine Fans.

7. Die Katze blickte unglücklich durch den Türspalt.

8. Gestern schlenderten sie verträumt um den See.

NomenNominalgruppeAkkusativ (Objekt)

PräpositionPräpositionalgruppe

WortartSatzgliedFall

PräpositionPräpositionalgruppe

NomenNominalgruppeNominativ (Subjekt)

am frühen Morgen der Pöstler das Paket vor die Tür

stellt

Übung 2

NomenNominalgruppeAkkusativ (Objekt)

WortartSatzgliedFall

PräpositionPräpositionalgruppe

PronomenNominalgruppeNominativ (Subjekt)

mit diesem Zaubertrick er seine Fans

erstaunte

PräpositionPräpositionalgruppe

WortartSatzgliedFall

NomenNominalgruppeNominativ (Subjekt)

Adjektiv Adjektivgruppe

die Katze unglücklich durch den Türspalt

blickte

Adjektiv Adjektivgruppe

PräpositionPräpositionalgruppe

WortartSatzgliedFall

PartikelPartikelgruppe

PronomenNominalgruppeNominativ (Subjekt)

gestern sie verträumt um den See

schlenderten

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

GRAMMATIK

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 148, Grammatik

1. Ohne Pass kommst du niemals durch die Kontrolle.

2. Im Eiltempo holte er die fehlenden Brötchen.

3. Mit einem Aktenkoffer unter dem Arm stand die Vertreterin vor der Tür.

4. Sie steckte den Bericht zufrieden in die Tasche.

Partikel Partikelgruppe

PräpositionPräpositionalgruppe

WortartSatzgliedFall

PräpositionPräpositionalgruppe

PronomenNominalgruppeNominativ (Subjekt)

ohne Pass du niemals durch die Kontrolle

kommst

Übung 3

NomenNominalgruppeAkkusativ (Objekt)

WortartSatzgliedFall

PräpositionPräpositionalgruppe

PronomenNominalgruppeNominativ (Subjekt)

im Eiltempo er die fehlenden Brötchen

holte

PräpositionPräpositionalgruppe

WortartSatzgliedFall

PräpositionPräpositionalgruppe

NomenNominalgruppeNominativ (Subjekt)

mit einem Aktenkoffer unter dem Arm die Vertreterin vor der Tür

stand

Adjektiv Adjektivgruppe

PräpositionPräpositionalgruppe

WortartSatzgliedFall

PronomenNominalgruppeNominativ (Subjekt)

NomenNominalgruppeAkkusativ (Objekt)

sie den Bericht zufrieden in die Tasche

steckte

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

GRAMMATIK

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 148, Grammatik

5. Gestern zahlte ich 3 Franken für die gleiche Torte.

6. Am Abend kletterten die Pinguine langsam auf die Düne.

7. Der Hund verschwand schwanzwedelnd im Gebüsch.

8. Mit grossem Vorsprung auf die Konkurrenz lief die Marathonläuferin über die Ziellinie.

NomenNominalgruppeAkkusativ (Objekt)

PräpositionPräpositionalgruppe

WortartSatzgliedFall

PartikelPartikelgruppe

PronomenNominalgruppeNominativ (Subjekt)

gestern ich 3 Franken für die gleiche Torte

zahlte

Übung 3

Adjektiv Adjektivgruppe

PräpositionPräpositionalgruppe

WortartSatzgliedFall

PräpositionPräpositionalgruppe

NomenNominalgruppeNominativ (Subjekt)

am Abend die Pinguine langsam auf die Düne

kletterten

PräpositionPräpositionalgruppe

WortartSatzgliedFall

NomenNominalgruppeNominativ (Subjekt)

Adjektiv Adjektivgruppe

der Hund schwanzwedelnd im Gebüsch

verschwand

PräpositionPräpositionalgruppe

WortartSatzgliedFall

PräpositionPräpositionalgruppe

NomenNominalgruppeNominativ (Subjekt)

mit grossem Vorsprung auf die Konkurrenz die Marathonläuferin über die Ziellinie

lief

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

GRAMMATIK

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 149, Grammatik

1. Die Katze des Nachbarn miaute die ganze Nacht in voller Lautstärke.

2. Mit grosser Verspätung und völlig übermüdet erreichten wir am Mittag das Ziel.

3. Mir gefiel die Führung durch die Ausstellung trotz den vielen Leuten.

4. Der Verdacht fiel immer wieder auf die gleiche Person.

PräpositionPräpositionalgruppe

WortartSatzgliedFall

NomenNominalgruppeNominativ (Subjekt)

NomenNominalgruppeAkkusativ (Objekt)

die Katze des Nachbarn die ganze Nacht in voller Lautstärke

miaute

Übung 4 (knifflige Fälle)

PräpositionPräpositionalgruppe

WortartSatzgliedFall

PräpositionPräpositionalgruppe

PronomenNominalgruppeNominativ (Subjekt)

mit grosser Verspätung und völlig übermüdet wir am Mittag

NomenNominalgruppeAkkusativ (Objekt)

das Ziel

erreichten

PräpositionPräpositionalgruppe

WortartSatzgliedFall

PronomenNominalgruppeDativ (Objekt)

NomenNominalgruppeNominativ (Subjekt)

mir die Führung durch die Ausstellung trotz den vielen Leuten

gefiel

PräpositionPräpositionalgruppe

WortartSatzgliedFall

NomenNominalgruppeNominativ (Subjekt)

PartikelPartikelgruppe

der Verdacht immer wieder auf die gleiche Person

fiel

Zu Satz 2: Vor dem Verb kann nur 1 Satzglied stehen.Zu Satz 4: «immer wieder» ist hier ein Satzglied, da es nur als Ganzes vor das Verb verschoben

werden kann. Der Kern ist allerdings nicht recht zu bestimmen: Dieser kann sowohl «immer», «wieder» als auch «immer wieder» sein.

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

GRAMMATIK

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 149, Grammatik

5. In der Holzwerkstatt sind sie mit der Herstellung von Bauelementen beschäftigt.

6. Sie bezweifelte den Nutzen von solchen Übungen.

7. Die Internetrecherche lieferte schon wieder keine brauchbaren Ergebnisse.

8. Zimmerleute erstellen die verschiedensten Holzbauwerke im Innen­ und Aussenbereich. oder

PräpositionPräpositionalgruppe

WortartSatzgliedFall

PräpositionPräpositionalgruppe

PronomenNominalgruppeNominativ (Subjekt)

in der Holzwerkstatt sie mit der Herstellung von Bauelementen

sind beschäftigt

Übung 4 (knifflige Fälle)

Zu Satz 7: «schon wieder» ist hier ein Satzglied, da es nur als Ganzes vor das Verb verschoben werden kann. Der Kern ist allerdings nicht recht zu bestimmen: Dieser kann sowohl «schon», «wieder» als auch «schon wieder» sein.

WortartSatzgliedFall

PronomenNominalgruppeNominativ (Subjekt)

sie

PräpositionPräpositionalgruppe

NomenNominalgruppeAkkusativ (Objekt)

den Nutzen von solchen Übungen

bezweifelte

NomenNominalgruppeAkkusativ (Objekt)

WortartSatzgliedFall

NomenNominalgruppeNominativ (Subjekt)

PartikelPartikelgruppe

die Internetrecherche schon wieder keine brauchbaren Ergebnisse

lieferte

PräpositionPräpositionalgruppe

WortartSatzgliedFall

NomenNominalgruppeNominativ (Subjekt)

NomenNominalgruppeAkkusativ (Objekt)

Zimmerleute die verschiedensten Holzbauwerke im Innen– und Aussenbereich

erstellen

WortartSatzgliedFall

NomenNominalgruppeNominativ (Subjekt)

NomenNominalgruppeAkkusativ (Objekt)

Zimmerleute die verschiedensten Holzbauwerke im Innen– und Aussenbereich

erstellen

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

GRAMMATIK

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 150–151, Grammatik

Konjunktiv und indirekte Rede

Übung 1

Kreuz an, ob die folgenden Behauptungen richtig oder falsch sind. Benutz dazu den Text im Sprachbuch Seite 98. Korrigier die falschen Aussagen und schreib die richtige Aussage auf die Linien.

Arbeitet danach zu zweit. Vergleicht eure Lösungen. Einigt euch bei Unter schieden auf eine Lösung. Vergleicht eure Lösung mit dem Lösungsblatt.

Verben kann man konjugieren, das heisst, man kann sie nach Person und Zeit verändern.

Verben haben immer einen Modus.

Es gibt drei Konjunktivformen: Indikativ, Imperativ, würde-Form. Indikativ und Imperativ sind keine Konjunktivformen. Es gibt zwei Konjunktivformen: Konjunktiv I und Konjunktiv II (für den Konjunktiv II gibt es eine einfache Form und eine zweiteilige Form).

Der Konjunktiv I wird verwendet, um einen Befehl auszudrücken. Der Konjunktiv I steht manchmal in der indirekten Rede. Für Befehle wird der Imperativ verwendet.

Der Konjunktiv I wird häufig mit dem Verb würde gebildet. Der Konjunktiv II wird häufig mit dem Verb würde gebildet.

Die regelmässige Form des Konjunktivs I unterscheidet sich immer vom Indikativ Präsens. Bei regelmässigen Verben unterscheidet sich der Konjunktiv I in der 2. Person Singular und Plural und in der 3. Person Singular vom Indikativ.

Der Konjunktiv II wird häufig gebraucht, um Unwirkliches wiederzugeben.

Für den Konjunktiv II gibt es eine einfache und eine zweiteilige Form.

Bei den regelmässigen Verben lautet der Konjunktiv II wie die Form des Präteritums. Er bezeichnet aber nicht unbedingt die Vergangenheit.

1

2

richtig falsch

© Klett und Balmer AG, 2016, als Kopiervorlage freigegeben

GRAMMATIK

Die Sprachstarken 9, AHE Lösung Seite 152, Grammatik

Übung 2

Kreuz an, ob die folgenden Behauptungen richtig oder falsch sind. Benutz dazu den Text im Sprachbuch Seite 99 und den Nachschlageteil Seite 109. Korrigier die falschen Aussagen und schreib die richtige Aussage auf die Linien.

In der indirekten Rede verwendet man immer den Konjunktiv I. Sowohl der Konjunktiv I als auch der Konjunktiv II können in der indirekten Rede verwendet werden.

In der indirekten Rede kann man auch den Indikativ verwenden.

Im gleichen Text verwendet man immer die gleiche Konjunktivform. Im gleichen Text können verschiedene Konjunktivformen vorkommen.

Mit der direkten Rede gibt man die Aussagen des anderen wortwörtlich wieder.

Mit der indirekten Rede gibt man Gespräche oder Aussagen von anderen wieder.

Mit dem Konjunktiv signalisiert man noch stärker, dass man die Gedanken von anderen und nicht die eigenen wiedergibt.

In Zeitungstexten verwendet man entweder die direkte oder die indirekte Rede, aber nicht beide. In Zeitungstexten können beide Formen auch abwechslungsweise benutzt werden.

1

richtig falsch


Recommended