+ All Categories
Home > Documents > Weitere technische und funktionelle Details. Technologie 2 Nach dem Schließen des Folienschalters...

Weitere technische und funktionelle Details. Technologie 2 Nach dem Schließen des Folienschalters...

Date post: 06-Apr-2016
Category:
Upload: alma-lenz
View: 215 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
12
Weitere technische und funktionelle Details
Transcript
Page 1: Weitere technische und funktionelle Details. Technologie 2  Nach dem Schließen des Folienschalters sind Aluminium- und Graphitelektrode.

Weitere technische und funktionelle Details

Page 2: Weitere technische und funktionelle Details. Technologie 2  Nach dem Schließen des Folienschalters sind Aluminium- und Graphitelektrode.

Technologie

2

www.globalinnovations.de

Nach dem Schließen des Folienschalters sind Aluminium- und Graphitelektrode kurzgeschlossen.

Ergebnis: Die Aluminiumelektrode löst sich mit einer scharfen Front auf: Ein Fenster geht auf.

Folienschalterist geschlossen

Page 3: Weitere technische und funktionelle Details. Technologie 2  Nach dem Schließen des Folienschalters sind Aluminium- und Graphitelektrode.

Elektronisches MHD

3

Temperatur-Zeit-Integrator

Überwachung/Anzeige der Haltbarkeit eines Produktes in Abhängigkeit der Zeit und Temperatur

Aktivierung bei Befüllung im Herstellbetrieb

OPEN-Monitor Zeitanzeige Aktivierung beim Öffnen durch den Verbraucher

Das elektronische MHD :

• Wird bei zu kühlenden Produkten die Kühlkette unterbrochen und das Produkt zu hohen Temperaturen ausgesetzt, kann sich dies negativ auf die spezifischen Eigenschaften des Produktes auswirken. Das aufgedruckte Mindesthaltbarkeitsdatum nimmt diese Einflüsse nicht wahr.

• PolyTaksys reagiert auf Änderungen der Lagertemperatur und passt seine Anzeige an.

www.globalinnovations.de

Page 4: Weitere technische und funktionelle Details. Technologie 2  Nach dem Schließen des Folienschalters sind Aluminium- und Graphitelektrode.

Temperatur-Zeit-Indikator

4

Verschiedene Ideen der Anzeigemöglichkeit:

Anzeige der verbleibenden Zeit bei vorschriftsmäßiger

Kühlung

rot:abgelaufen

kodierte Informationfür Qualitäts-

sicherung

Symbolanzeigefür

Verbraucher

www.globalinnovations.de

Page 5: Weitere technische und funktionelle Details. Technologie 2  Nach dem Schließen des Folienschalters sind Aluminium- und Graphitelektrode.

Thermograph

5

www.globalinnovations.de

Ein weiteres Anwendungsbeispiel ist der Thermograph-Nanofilmprozessor in Form eines Folien-Etiketts.

Der Thermograph misst kontinuierlich die Temperatur über einen bestimmten Zeitraum und gibt somit detailliert Aufschluss, zu welchem Zeitpunkt die vorgeschriebene Temperatur nicht eingehalten wurde.

Typische Anwendungen des Thermograph-Nanofilmprozessors sind allgemeine Aufgaben der Temperaturüberwachung z.B. im Pharma-Bereich oder der Lebensmittelindustrie.

Voraussichtlich verfügbar ab frühestens 2017.

Page 6: Weitere technische und funktionelle Details. Technologie 2  Nach dem Schließen des Folienschalters sind Aluminium- und Graphitelektrode.

Allgemeine Informationen

6

Länge: 18 mm

Breite: 4 mm

PolyTaksys Feld

Laufrichtung

Laufrichtung

Abmessungen:

Aktuell verfügbarer Stand:

Öffnungsfeldgröße: 18 x 4 mmÖffnungszeitraum: 3 – 5 TageAktivierungsoption: SchaltertechnikSerienreife: verfügbar seit Anfang 2015

www.globalinnovations.de

Zukunftsaussichten ab frühestens 2016 / 2017 – Entwicklungen erfolgen je nach Kundenanforderung:Öffnungsfeldgröße: Kann in Breite und Höhe deutlich vergrößert werden. Später auch quadratische

Felder möglich die sogar von oben nach unten öffnen können.Öffnungszeitraum: Zwischen 1 Tag und 3 Monaten möglich (zu beachten ist jedoch hier, dass jeder neu

zu definierende Öffnungszeitraum eine separate Entwicklung darstellt.)Aktivierungsoption: Schaltertechnik und Abziehfolie

Page 7: Weitere technische und funktionelle Details. Technologie 2  Nach dem Schließen des Folienschalters sind Aluminium- und Graphitelektrode.

Aktivierungsoptionen

7

www.globalinnovations.de

am Beispiel der Schaltertechnik

Faltkante

sich öffnendes Feld

Umklappbare Lasche

Abziehbare Folie

sich öffnendes Feld nach Umklappen der Lasche

Lasche umgeklappt

Gew

innf

eld

Nanofilmprozessor inkl. Aktivierungsschritte

1. Schritt: Abziehen einer Folie2. Schritt: Umklappen einer Lasche von hinten nach vorne

Dadurch wird laterale Oxidation von Aluminium initiiert Aktivierung des PolyTaksys

Feld aktiviert

Page 8: Weitere technische und funktionelle Details. Technologie 2  Nach dem Schließen des Folienschalters sind Aluminium- und Graphitelektrode.

Zukunftsaussichten

8

6 mm

15 mm

Produkt 1: Schnellläufer Produkt 2: extrem Langsamläufer:

6 mm

25 mm

Schnellläufer:Laufzeit: ca. 12 StundenLangsamläufer:Laufzeit: bis zu 90 Tage in LaborentwicklungEinfluss der Temperatur auf die Öffnungsgeschwindigkeit:Bei höheren Temperaturen öffnet sich PolyTaksys schneller, bei niedrigen Temperaturen langsamer

www.globalinnovations.de

Page 9: Weitere technische und funktionelle Details. Technologie 2  Nach dem Schließen des Folienschalters sind Aluminium- und Graphitelektrode.

Zukunftsaussichten

9

www.globalinnovations.de

Die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID)

Verschiedene RFID Transponder

• Das RFID-System besteht aus zwei technologischen Komponenten: Lesegerät und Transponder• Der Transponder beinhaltet einen elektronischen Mikrochip sowie eine Antenne zum Senden und

Empfangen von Funkwellen• Das Lesegerät beinhaltet einen Sender, einen Empfänger und eine Antenne• Lesegerät fungiert als Schnittstelle zwischen Software und Datenspeicher auf Transponder, in

dem die Informationen gespeichert werden und von dem sie abrufbar sind

Lesegerät: Durch berührungslosen Kontakt werden die Daten auf dem aufgeklebten Smart-Label erfasst.

Page 10: Weitere technische und funktionelle Details. Technologie 2  Nach dem Schließen des Folienschalters sind Aluminium- und Graphitelektrode.

Zukunftsaussichten

10

www.globalinnovations.de

Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) als Instrument in der Lebensmittelindustrie

Kontinuierliche Kontrolle der Kühlkette:• PolyTaksys ausgestattet mit RFID kann z.B. den Verlauf der Transporttemperatur aufzeichnen

(Gewinner Innovationspreis – IT 2012)• Daten können dabei über das Lesegerät ausgelesen und an einen PC übermittelt werdenVorteile:• Einfache Anbringung des Smart Chip, zum Beispiel an der Palette• Lückenlose Überwachung der Transporttemperatur und Dokumentation dieser• Garantie über verlässlichen temperaturgeführten Transport • Unterstützung der Qualitätssicherung

Page 11: Weitere technische und funktionelle Details. Technologie 2  Nach dem Schließen des Folienschalters sind Aluminium- und Graphitelektrode.

11

• Setzen Sie sich frühestmöglich für eine Kooperation mit uns in Verbindung!

• Die Zeit der Entwicklung und Anbringung von PolyTaksys an Ihre Verpackungen muss berücksichtigt werden, insbesondere

wenn diese in Einbezug Ihrer Packmittellieferanten direkt in den dortigen Herstellprozess integriert werden soll (für den Start

empfehlen wir aufzuspendende Etiketten).

• Die „Programmierung“ des PolyTaksys wird speziell nach Ihren Angaben zu den Produkten hinsichtlich Haltbarkeit bei

gewissen Temperaturen erarbeitet und bedarf darüber hinaus einer bestimmten Testphase, bevor das Produkt in den Markt

kann.

• Bei einer frühzeitigen Zusammenarbeit können vorab Exklusivitäten besprochen werden.

• Auf Wunsch werden Marktstudien und Testmärkte für Sie durchgeführt.

www.globalinnovations.de

Page 12: Weitere technische und funktionelle Details. Technologie 2  Nach dem Schließen des Folienschalters sind Aluminium- und Graphitelektrode.

Global Innovations Germany GmbH & Co. KGIm Paesch 11

D-54340 LonguichTel + 49 (0) 6502 – 930 86 – 0

Fax + 49 (0) 6502 – 930 86 – [email protected]

www. globalinnovations.de

Die Anpassung unserer Produkte an Ihre individuellen Bedürfnisse ist unter Beibehaltung des Patentschutzes möglich. Wir freuen uns auf Ihre eigenen Ideen und individuellen Anfragen.

Alle Logos und Markennamen auf den Bildern dieser Präsentation dienen lediglich der Veranschaulichung. Es besteht nicht zwingend eine Kooperation mit dem jeweilig aufgeführten Unternehmen.

Die aufgeführten Produkte sind patentrechtlich geschützt

Bei diesem von der Universität Münster entwickelten Artikel handelt es sich um ein Gemeinschaftsprodukt der Firmen

Global Innovations Germany GmbH & Co. KG (Marketing & Vertrieb) und STUCO GmbH & Co. KG (Produktion).

Firmenpräsentation Patentpräsentation


Recommended