+ All Categories
Home > Documents > VV WS 2011 12 Provisorisch

VV WS 2011 12 Provisorisch

Date post: 09-Dec-2015
Category:
Upload: tobi
View: 228 times
Download: 4 times
Share this document with a friend
Description:
vvws 2011
101
Provisorische Vorschau auf das Lehrangebot der Hochschule für Musik und Theater Hamburg Stand: 28.09.2011 besonders rote Lehrveranstaltungen sind noch nicht endgültig bestätigt
Transcript
Page 1: VV WS 2011 12 Provisorisch

Provisorische  Vorschau  auf  das  Lehrangebot  der  Hochschule  für  Musik  und  Theater  Hamburg  

 Stand:  28.09.2011  

 besonders  rote  Lehrveranstaltungen  sind  noch  nicht  

endgültig  bestätigt    

Page 2: VV WS 2011 12 Provisorisch

 2  

Inhalt:    001  Fächerübergreifende  Veranstaltungen........................................................................................................4  1  Verschiedenes .........................................................................................................................................................4  

100  Allgemeine  Veranstaltungen  für  Bachelorstudierende ........................................................................8  1  Allgemeine  Veranstaltungen.............................................................................................................................8  

101  Musiktheorie/Komposition/Multimedia.................................................................................................15  1  Musiktheoretische  Vorlesungen...................................................................................................................15  2  Seminare  zur  Analyse,  Instrumentation  und  Kompositionstechnik.............................................17  

4  Multimedia..................................................................................................................................................................22  102  Dirigieren...............................................................................................................................................................29  1  Einzelunterricht...................................................................................................................................................29  

103  Tasteninstrumente ............................................................................................................................................29  1  Einzelunterricht...................................................................................................................................................29  

104  Saiteninstrumente..............................................................................................................................................30  1  Einzelunterricht...................................................................................................................................................30  

105  Blas-­‐  und  Schlaginstrumente ........................................................................................................................31  1  Einzelunterricht...................................................................................................................................................31  

106  Alte  Musik/Studio  für  Alte  Musik................................................................................................................33  1  Einzelunterricht...................................................................................................................................................33  

107  Evangelische  Kirchenmusik...........................................................................................................................35  1  alle  Lehrveranstaltungen.................................................................................................................................35  

108  Jazz-­‐  und  jazzverwandte  Musik....................................................................................................................38  1  alle  Lehrveranstaltungen.................................................................................................................................38  

110  Kammermusik .....................................................................................................................................................44  1  alle  Lehrveranstaltungen.................................................................................................................................44  

111  Begleitung  (Kammermusik)  und  Korrepetition....................................................................................45  1  alle  Lehrveranstaltungen.................................................................................................................................45  

201  Gesang .....................................................................................................................................................................45  1  Einzelunterricht...................................................................................................................................................45  

202  Oper..........................................................................................................................................................................48  1  Einzelunterricht...................................................................................................................................................48  

203  Schauspiel ..............................................................................................................................................................51  1  Lehrveranstaltungen.........................................................................................................................................51  2  Sprechbildung ......................................................................................................................................................52  3  Bewegung,  Tanz,  Gesang..................................................................................................................................52  4  Dramaturgie  und  Theorie................................................................................................................................54  

204  Sprechbildung......................................................................................................................................................56  1  Sprechbildung ......................................................................................................................................................56  

205  Musiktheater-­‐Regie ...........................................................................................................................................58  1  Lehrveranstaltungen.........................................................................................................................................58  2  Regie  in  Theorie  und  Praxis ...........................................................................................................................60  3  Dramaturgie,  Theatertheorie,  -­‐ästhetik  und  -­‐geschichte ..................................................................62  

206  Schauspieltheater-­‐Regie..................................................................................................................................63  1  Lehrveranstaltungen.........................................................................................................................................63  2  Inszenierungspraxis:  Regie,  Dramaturgie,  Bühne,  Kostüm,  Licht,  Technik...............................66  3  Schauspielpraxis:  Schauspielen,  Sprechen,  Körperarbeit .................................................................68  4  Hauptstudium.......................................................................................................................................................71  

207  Dramaturgie..........................................................................................................................................................72  1  Lehrveranstaltungen.........................................................................................................................................72  

301  Musikwissenschaft.............................................................................................................................................77  1  Lehrveranstaltungen.........................................................................................................................................77  2  Sprechstunden  und  Kolloquien ....................................................................................................................81  

302  Lehramtsfächer ...................................................................................................................................................82  

Page 3: VV WS 2011 12 Provisorisch

 3  

1  Seminare  zur  Schulpraxis................................................................................................................................82  2  Schulpraktisches  Musizieren .........................................................................................................................82  3  Dirigieren  und  Ensembles...............................................................................................................................84  4  Sprecherziehung,  Phonetik,  Stimmkunde................................................................................................86  5  Rhythmik/Körperorientierte  Lernmethoden.........................................................................................87  7  Wahlangebote  für  Bachelor-­‐Studenten.....................................................................................................87  8  Sprechstunden  und  Kolloquien ....................................................................................................................88  

303  Musikpädagogik ..................................................................................................................................................89  1  Allgemeine  Lehrveranstaltungen.................................................................................................................89  2  Didaktik  und  Methodik  Musiktheorie,  Gesang,  Instrumente...........................................................91  3  Rhythmik ................................................................................................................................................................94  4  Elementare  Musikpädagogik  (EMP)...........................................................................................................94  

305  Musiktherapie......................................................................................................................................................99  1  Masterstudiengang  Musiktherapie .............................................................................................................99  2  Musiktherapie  für  Sonderpädagogen...................................................................................................... 101  

Page 4: VV WS 2011 12 Provisorisch

 4  

001  Fächerübergreifende  Veranstaltungen  

1  Verschiedenes   Fit für den Beruf I HfMT

Seminar für BA ab dem 3. Semester, offen für alle Studierenden Montag 14:00-16.00/17.00 Achtung 2 Samstagstermine, bitte Aushang beachten

Die Seminare Fit für den Beruf vermitteln Ihnen Kompetenzen, die für das Studium, besonders aber für den Einstieg ins Berufsleben wichtig sind. Üben bedeutet für Musiker nicht nur die Entwicklung und Pflege ihrer Fertigkeiten, sondern ist im eigentlichen Sinne ihre Vorbereitung auf die Bühne. Je höher der Leistungs- und Perfektionsanspruch ist, desto existenzieller wird bei lebenslanger Übepraxis die Frage nach der Motivation, der Effizienz und der Gesunderhaltung. Grundlagen der Anatomie, Motorisches Lernen, Schmerzen & Schmerzvermeidung und Übestrategien stehen im Mittelpunkt. Für die eigene Motivation ist es auch außerdem wichtig das eigene Künstlerbild zu reflektieren, es professionell nach außen zu kommunizieren und sich durch ein gutes Selbst- und Zeitmanagement Freiräume zu schaffen. Zu Gast: Dr. André Lee, Angelika Stockmann, Prof. Cornelia Monske

Martina Kurth

Wahlfach

Hörspiel zwischen Literatur und Musikcollage Multimediahörsaal

Seminar für Offen für alle Dienstag: 16:00-17:30

Die Hörspielcollage in ihren unterschiedlichsten Schattierungen ist zu einem ? nicht nur akustischen ? Experimentierfeld geworden. Bei der Produktion einer Hörspielcollage werden ganz unterschiedliche Ausgangmaterialien mittels dramaturgischer Strategien in einen veränderten Zusammenhang gebracht. Durch das gestaltete Zusammenwirken von Sprache, Geräuschen und Musik entstehen neue und ganz eigene Aussagen, werden in unseren Köpfen Gedanken, Bilder und imaginäre Räume erzeugt. Die Methode des Collagierens kann als kreative Operation aufgefasst werden, da sie in enger Beziehung zum umstrukturierenden, umgestaltenden, verfremdenden, assoziativen und verknüpfenden Charakter kreativitätsbezogener Denkvorgänge steht. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Entwicklung und der praktischen Umsetzung eigener Ideen. Dabei wird der Dreischritt von Materialgewinnung, Auswahl und Kombination durchlaufen. Anhand ausgewählter Beispiele und ihrer Analyse werden künstlerisch-dramaturgische Strategien vorgestellt und technische Voraussetzungen erläutert. Aus hörspieltheoretischer und philosophischer Perspektive zeigen wir Wege auf, wie aus veränderten Sinnverbindungen neuartige Synthesen geschaffen werden können. Die Methode der Collage verdeutlicht, wie man durch das Spiel mit disparaten Materialien zu neuen Denkansätzen gelangt. 2 Credits

Frank Böhme

Page 5: VV WS 2011 12 Provisorisch

 5  

Musik als Maschine - eine Ideengeschichte der

Transformation Multimediahörsaal

Seminar für offen für alle Donnerstag 13:00-15:00

Mit der Industriellen Revolution des 19. Jahrhunderts rückte die Maschine (und mit ihr auch bestimmte Mechanismen) in den Mittelpunkt des Produktionsprozesses und veränderte radikal die Arbeitsbedingungen. Die ökonomische Entwicklung der Industriellen Revolution wurde von Marx und Engels als zyklischer Prozess beschrieben, der sich notwendigerweise auch auf die künstlerische Produktion auswirken muss. Das Seminar geht von der These aus, dass die abendländische Musik entscheidend von dem Gegensatz Mensch/Maschine mitgeprägt wurde. In allen Epochen finden sich auf der Höhe ihrer jeweiligen Produktivkraftentwicklung entsprechende Beispiele. Die Musik stellt dabei einen exemplarischen Bereich dar, in dem die technischen Entwicklungen mit künstlerischen Visionen verbunden wurden (und werden). Das Seminar wird diese Transformationen genauer untersuchen. In den Fokus werden besonders die Entwicklung historischer mechanischer Instrumente, das Selbstspielklavier, das Radio sowie der Computer genommen. Studium generale Seminar, 2 Credits

Frank Böhme

Von Gershwin bis Bernstein - Der Einfluss der Jazz

in der Musik des 20. Jh Theater im Zimmer - Seminarraum

Seminar Dienstags 15:00 - 16:30 Beginn: 11.10.2011

nähere Informationen s. Allgemeine Veranstaltungen für Bachelorstudierende, Allgemeine Veranstaltungen

Reinhard Flender Reinhard Bahr

Das Hörspielatel ier Budge-Palais 202

Projekt für offen für alle nach Vereinbarung im Seminar Hörspiel zwischen Literatur und Musikcollage

nähere Informationen s. Allgemeine Veranstaltungen für Bachelorstudierende, Allgemeine Veranstaltungen

Frank Böhme

Was ist Forschung? - Methodologie der fröhlichen

Wissenschaft Budge-Palais 201

Seminar für Promovenden KMM + Musikwissenschaft. Instrumentalisten, Komponisten und Schulmusiker, die sich mit dem Gedanken tragen, zu promovieren

Dienstags 14-tägig 10:00-13:00 Beginn: Dienstag, den 11.10.2011

nähere Informationen s. Allgemeine Veranstaltungen für Bachelorstudierende, Allgemeine Veranstaltungen

Reinhard Flender

Page 6: VV WS 2011 12 Provisorisch

 6  

Musik als Maschine - eine Ideengeschichte der

Transformation Multimediahörsaal

Seminar für offen für alle Donnerstag 13:00-15:00

nähere Informationen s. Allgemeine Veranstaltungen für Bachelorstudierende, Allgemeine Veranstaltungen

Frank Böhme

Singende Königinnen, tanzende Prinzen: Musik an

europäischen Höfen Budge-Palais 12

Ringvorlesung für Offen für Studierende aller Studienrichtungen Dienstags 18:00 s.t.

nähere Informationen s. Allgemeine Veranstaltungen für Bachelorstudierende, Allgemeine Veranstaltungen

Beatrix Borchard

Atem Tonus Ton Bewegungsstudio II

Gruppenunterricht für Studierende aller Fachrichtungen 2 Blockseminare siehe Aushang Einzelunterricht nach Absprache möglich

Durch Körper- und Atemübungen wird an der Verbindung von Körper und Atem und Körper, Atem und Stimme gearbeitet. Durch das Empfinden der innerlich ablaufenden Bewegungen beim Atmen und beim Tönen verbessert sich die Anbindung an den Körper und das Bewusstsein für den Anblasedruck und die Körperspannung. Haltemechanismen, Verspannungen und Unbeweglichkeiten werden bewusst. Neue Möglichkeiten des Atems und der Stimme, stimmliche Leichtigkeit, Farbenreichtum und Individualität werden entwickelt. Der Kurs richtet sich nicht nur an Studierende, die ihre Stimme körperbezogener einsetzen möchten, sondern insbesondere auch an Bläser und alle anderen Instrumentalisten, die in Verbindung mit ihrem Körper und ihrem Atem musizieren möchten. Wegen begrenzter Teilnehmerzahl Anmeldung bitte an [email protected]

Astrid Schmidt

Page 7: VV WS 2011 12 Provisorisch

 7  

001.102

Strukturen der Kultur, Strukturen der Polit ik: wie geht das zusammen? Teil I I

s. Aushang

Blockseminar für BA, MA, offen für alle Studierende Einführung: 10. Oktober, 16:30 Uhr. Ich bitte um vorherige Anmeldung unter: [email protected]

Politik nimmt Einfluss auf Kultur, und Kultur nimmt Einfluss auf Politik. Wie bildet sich Politik Meinung zur Kultur? Wie kamen Entscheidungen zustande für z.B. die Elbphilharmonie in Hamburg, für die Größe der Orchester, das Kunstfest Weimar, Musikfestspiele in Bayreuth, Schleswig-Holstein, in MV? Wie werden Festspiele wie in Salzburg finanziert? Der Einfluss von Politik, öffentl. Medien und Gesellschaft wirkt sich aus auf Berufschancen von Musikern und allen Künstlern. Welche Bedeutung haben kulturpolitische Entscheidungen für die Hochschulen? Und früher? In nichtdemokratischen Regimen wurde Musik vereinnahmt. In weltanschaulich streitigen Zeiten verpflichteten sich auch Musiker ihrer Politik. NS-Strategen setzten eine Reichsmusikkammer ein: - Schostakowitsch und die UdSSR - Strauss, Anton Webern in der NS-Zeit - Kulturrevolution in China - Eisler, Dessau, Weill und der Sozialismus - Goebbels contra Furtwängler - Emigranten vs Furtwängler - Strawinski, Prokofieff zwischen West und Ost. Dieses Seminar (zwei Teile) wird von Dr. Roland Salchow durchgeführt, Staatsrat a.D. (Wissenschaft und Forschung, Kultur).

Roland Salchow

106.101

Alte Musik im Dialog Spiegelsaal (MusK+G)

Projekt 17.1.2012 sowie 14.2..2012 jeweils um 20:00 Uhr im Spiegelsaal des MfKG

nähere Informationen s. Alte Musik/Studio für Alte Musik, Einzelunterricht

Peter Holtslag

106.105

Historische Aufführungspraxis 204 orange

Seminar für alle Interessierten Dienstag 10:00 - 11:00 Beginn: 04.10.2011

nähere Informationen s. Alte Musik/Studio für Alte Musik, Einzelunterricht

Gerhart Darmstadt

106.107

Historische Aufführungspraxis 204 orange

Vorlesung für alle Interessierten Dienstag 11:00 - 12:30 Beginn: 05.10.2010

nähere Informationen s. Alte Musik/Studio für Alte Musik, Einzelunterricht

Gerhart Darmstadt

Page 8: VV WS 2011 12 Provisorisch

 8  

106.109

Vokalensemble des Studios für Alte Musik 204 orange

Chor für Studierende aller Fachgruppen Donnerstag 10:00 - 12:00 Termine: 10.11., 24.11., 8.12.,19.1., 2.2., 16.2.

nähere Informationen s. Alte Musik/Studio für Alte Musik, Einzelunterricht

Isolde Kittel-Zerer

110.104

Barocke Kammermusik 205 orange

Kammermusik für alle Studierende nach Voranmeldung ([email protected])

nähere Informationen s. Alte Musik/Studio für Alte Musik, Einzelunterricht

Peter Holtslag

100  Allgemeine  Veranstaltungen  für  Bachelorstudierende  

1  Allgemeine  Veranstaltungen     Musik als Maschine - eine Ideengeschichte der

Transformation Multimediahörsaal

Seminar für offen für alle Donnerstag 13:00-15:00

Mit der Industriellen Revolution des 19. Jahrhunderts rückte die Maschine (und mit ihr auch bestimmte Mechanismen) in den Mittelpunkt des Produktionsprozesses und veränderte radikal die Arbeitsbedingungen. Die ökonomische Entwicklung der Industriellen Revolution wurde von Marx und Engels als zyklischer Prozess beschrieben, die sich notwendigerweise auch auf die künstlerische Produktion auswirken muss. Wird der Maschinenbegriff in seinem kulturhistorischen Kontext hinterfragt, zeigt sich seine Vieldeutigkeit. Stellt er zum einen ein technisch sinnfälliges Gebilde dar, so wird er zum anderen auch zur Metaphorisierung systemischer Sachverhalte und Prozesse außerhalb der technischen Sphäre herangezogen. Das Seminar geht von der These aus, dass die abendländische Musik entscheidend von dem Gegensatz Mensch/Maschine mitgeprägt wurde. In allen Epochen finden sich auf der Höhe ihrer jeweiligen Produktivkraftentwicklung entsprechende Beispiele. Die Musik stellt dabei einen exemplarischen Bereich dar, in dem die technischen Entwicklungen mit künstlerischen Visionen verbunden wurden (und werden). Das Seminar wird diese Transformationen genauer untersuchen. In den Fokus werden besonders die Entwicklung historischer mechanischer Instrumente, des Selbstspielklaviers, des Radios sowie es Computer genommen. 2 Credits

Frank Böhme

Page 9: VV WS 2011 12 Provisorisch

 9  

Das Oratorium von den Anfängen bis zu Joseph

Haydn Budge-Palais 12

Seminar für Die Lehrveranstaltung richtet sich als Wahlangebot an Bachelor- und Masterstudierende aller Fachrichtungen.

Montag 16:30 - 18:00 Beginn: 17. Oktober 2011

Das Oratorium gehört zu den Hauptgattungen des gesamten musikalischen Repertoires. Von der Frühgeschichte im 16. Jahrhundert an verläuft seine Entwicklung weitgehend parallel zu jener der Oper. Beide Typen haben sich wechselseitig beeinflusst, so dass Johann Gottfried Walther um 1730 das Oratorium als "eine geistliche Opera, oder musicalische Vorstellung einer geistlichen Historie" definieren kann. - Im Seminar soll die Entwicklungsgeschichte der Gattung nachvollzogen und mit Beispielen belegt werden. Insbesondere geht es um die verschiedenen regionalen und konfessionellen Traditionen sowie um aufführungspraktische Fragen: Oratorio latino und Oratorio volgare im italienischen Einflussbereich; das Oratorium im deutschsprachigen Raum; Oratorien in England, Frankreich und anderen Ländern. Leistungsnachweise: Regelmäßige Anwesenheit (85 %), mündliche Mitarbeit und ein mündliches Referat erbringen 2 Credit points (Leistungspunkte). Wenn zusätzlich eine Hausarbeit (ca. 25.000 Zeichen) geschrieben wird oder eine vergleichbare Leistung erbracht wird, gibt es insgesamt 3 CP.

Wolfgang Hochstein

Von Gershwin bis Bernstein - Der Einfluss der Jazz

in der Musik des 20. Jh Theater im Zimmer - Seminarraum

Blockseminar Dienstags 15:00 ? 16:30 Beginn: 11.10.2011

Der Jazz gehört zu den bedeutendsten interkulturellen Innovationen in der Musikgeschichte des 20. Jh. Er entwickelte sich aus der gehobenen Unterhaltungsmusik und nahm dann sehr schnell eine rasante Entwicklung, die in den Orchestersuiten von Duke Ellington oder den großen Improvisationszyklen von Charlie Parker bis John Coltrane gipfelte. Seit der Entstehung des Jazz Ende des 19. Jh wurden viele Komponisten auf diese neue Kunstform aufmerksam und ließen sich von der Formvielfalt, des rhythmischen Drive und Harmonik des Jazz inspirieren. Dabei war die Übertragung dieser stilistischen Elemente in die Kunstmusik der Moderne nicht immer unproblematisch, lebt der Jazz doch von der Improvisation, die sich schwer in ?durchkomponierten? Werken realisieren lässt. Dennoch gibt es eine beachtliche Anzahl gelungener Synthesen, angefangen von den 1911 komponierten Ragtime Dances von Charles Ives über die berühmte Rhapsodie in Blue von Gershwin bis zu dem Benny Goodman gewidmeten: Prelude, Fugue and Riffs (1949) von Leonard Bernstein reichen. Wir wollen aber auch weniger bekannte Werke, die vom Jazz beeinflusst sind kennlernen. Dazu gehört auch der von Gunther Schuller begründete ?Third Stream?.Die Interaktion und gegenseitige Beeinflussung von Jazz und Kunstmusik ist vielseitig und reicht bis zu Musik der Gegenwart.

Reinhard Flender Reinhard Bahr

Musikwissenschaftliches Modul Master. Wahlmodul möglich; 2 Credits

Grafische Notation 5 grün

Seminar für Multimediale Komposition, auch Komposition/Jazz Freitag 10:00 - 12:00 Beginn: 21.10.2011

nähere Informationen s. Musiktheorie/Komposition/Multimedia, Multimedia

Georg Hajdu

Page 10: VV WS 2011 12 Provisorisch

 10  

MusikTexte (Booklet-Schreiben, Schreiben über

Musik) Budge-Palais 12

Seminar für Master Studierende Montags 13:30?15:00

Musik in Worte zu fassen ist ? dies versteht sich von selbst ? nicht möglich. Wohl aber können Texte Geschichte(n), Erfahrungen und Erkenntnisse vermitteln und auf diese Weise den Weg zu einem weiterreichenden Verständnis von Musik ebnen. Das Seminar führt anhand konkreter Themen, die sich aus den Studieninhalten der Seminarteilnehmer/innen ergeben, in das Schreiben über Musik ein: von der Betrachtung des eigenen Gegenstandes, über die Suche nach Literatur und deren Auswertung bis hin zum Verfassen unterschiedlichlicher Textsorten, darunter CD-Booklets, Konzertprogramme, Vortragstexte und wissenschaftliche Arbeiten.

Silke Wenzel

Atem Tonus Ton Bewegungsstudio II

Gruppenunterricht für Studierende aller Fachrichtungen 2 Blockseminare siehe Aushang Einzelunterricht nach Absprache möglich

nähere Informationen s. Fächerübergreifende Veranstaltungen, Verschiedenes

Astrid Schmidt

Einführung in wissenschaft l iches Arbeiten Budge Palais U11

Seminar für Bachelor Studierende 5. Semester, offen für alle Mittwochs 11:00?12:30

Das Seminar führt in verschiedene Formen der wissenschaftlichen Betrachtung von Musik ein. Dabei rücken musikgeschichtliche, quellenkundliche, musiksoziologische und -ethnologische Fragestellungen in das Blickfeld, Fragen nach Funktionen und Wirkungen von Musik, nach geschichtlichen Entwicklungen und nach Strukturen des Musiklebens. Anhand konkreter Themen, die zu Beginn des Semesters abgesprochen werden, sollen auf diese Weise ein Überblick über das Fach Musikwissenschaft und seine Methoden gewonnen, und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens bis hin zur Formulierung eigener Gedanken erlernt werden. Leistungsnachweis: mündliches Referat mit schriftlicher Ausarbeitung

Silke Wenzel

Historische Aufführungspraxis 304 orange

Seminar für Bachelor Gesang, alle Interessierten Mittwoch 10-12 Uhr

nähere Informationen s. Gesang, Einzelunterricht Isolde Kittel-Zerer Mark Tucker

Page 11: VV WS 2011 12 Provisorisch

 11  

Hörspiel zwischen Literatur und Musikcollage Multimediahörsaal

Seminar für Offen für alle Dienstag: 16:00-17:30

nähere Informationen s. Fächerübergreifende Veranstaltungen, Verschiedenes

Frank Böhme

Musik als Maschine - eine Ideengeschichte der

Transformation Multimediahörsaal

Seminar für offen für alle Donnerstag 13:00-15:00

nähere Informationen s. Fächerübergreifende Veranstaltungen, Verschiedenes

Frank Böhme

Das Hörspielatel ier Budge-Palais 202

Projekt für offen für alle nach Vereinbarung im Seminar Hörspiel zwischen Literatur und Musikcollage

Das ATELIER ist eine neue Form des Unterrichtsangebots und strukturiert Wahlfächer nach einem thematischen Schwerpunkt, um dem Studierenden eine möglichst individuelle Umsetzung seiner Ideen zu ermöglichen. Ein ATELIER zeichnet sich durch drei verpflichtende Teile aus: dem Atelier, das Hauptseminar und ein Studium generale Angebot. Die thematische Richtung wird durch das Hauptseminar festgelegt. Die Lehrenden übernehmen neben den fachlichen Input auch die Mentorenschaft des Ateliers. Das Atelier ist ein zeitlich unabhängiges Format, in dem sich die Studierenden zusammenfinden, um aus den fachlichen Inhalten eine individuelles Ergebnis zu formulieren und umzusetzen. Um unterschiedliche Perspektiven zu ermöglichen, beinhaltet diese Lehrform einen Lehranteil Studium generale. Damit sind Lehrinhalte gemeint, die nicht unmittelbar zum Thema gehören aber die zum reflexiven Denken anregen sollen. Durch [Kooptierende Seminare] stehen dem Studierenden zusätzlich Veranstaltungen anderer Fachgebiete und Workshops zur Verfügung. Dieses Lehrformat ist so organisiert, dass die Studierenden die Möglichkeit haben, durch unterschiedlichen Einsatz und Teilnahme an weiteren Veranstaltungen, eine unterschiedliche Anzahl von credit points zu erwerben. Die Teilnahme am ATELIER wird im Diploma Supplement und Transcript of records als Extra vermerkt.

Frank Böhme

Instrumentation für kleines Ensemble Multimediahörsaal

Seminar für alle Fachgruppen Bachelor Donnerstag 10:00 - 11:30

nähere Informationen s. Musiktheorie/Komposition/Multimedia, Seminare zur Analyse, Instrumentation und Kompositionstechnik

Frank Böhme

Page 12: VV WS 2011 12 Provisorisch

 12  

Neue Musik-Werke, Geschichte(n), Analysen Budge-Palais 202

Seminar für Instrumentalstudierende, Lehramt, Wahlfach Donnerstag 11:30 - 13:00

Das Seminar diskutiert Kompositionen des 20. Jahrhunderts und stellt sie in Kontext von Kunst, Ästhetik, Philosophie und Gesellschaft. 2 Credits

Frank Böhme

Literatur- und Hörempfehlungen werden im Seminar zur Verfügung gestellt.

100.101

Partitur-/Instrumenten-/Literaturkunde Klavier I n.V.

Vorlesung für Klavierstudierende Termin: s. Aushang

nähere Informationen s. Tasteninstrumente, Einzelunterricht Sebastian Sprenger

100.104

Wahrnehmung, Kommunikation, Lernen und Lehren Bewegungsstudio II

Seminar für künstl.-päd. Bachelor 1. Studienjahr Mittwoch 10:30 - 12:00 Uhr Beginn: 12. Oktober 2011

Zunächst erfolgt eine Einführung in die Thematik mittels theoretischer Hintergründe und praktischer Übungen zu den Themenbereichen Wahrnehmung, Kommunikation, Lernen und Lehren. Dann werden in Zusammenarbeit mit dem Musikkindergarten Hamburg, der in Kooperation mit der Staatsoper und den Hamburger Philharmonikern arbeitet, Wege der Musikvermittlung für Kinder erarbeitet und in Form individueller Projekte praktisch durchgeführt. Voraussetzung für die Teilnahme ist neben Interesse an der kindlichen musikalischen Lernentwicklung die Fähigkeit, ein Alltagsgespräch in deutscher Sprache führen zu können. Fragen und Teilnahmeanmeldung bitte an [email protected]

Almuth Süberkrüb

Pflichtfach, 2 Credits Leistungsnachweis: regelmäßige Anwesenheit und Musikvermittlungsprojekt im Laufe des Semesters.

100.104

Körperorientierte Grundlagen - Musik und Bewegung

Bewegungsstudio II

Gruppenunterricht für künstler.-päd. Bachelor 1. Semester Donnerstag 12:30 - 14:00 sowie 14:00 - 15:30

Gruppeneinteilung und Beginn s. Aushang Pflichtfach, 1 cp Frauke Haase

Page 13: VV WS 2011 12 Provisorisch

 13  

100.105

Körperorientierte Grundlagen / Feldenkrais-Methode

Bew.1

Seminar Freitag 10:00-11:30 (Instrumentalisten); Freitag 11:30-13:00 (Sänger); Beginn: 7.10.2011

Die Teilnehmer lernen Selbstwahrnehmung und verfeinerte Beweglichkeit. Sie verbessern ihre Konzentration, gewinnen Ruhe und Sicherheit. Unbewusste Spannungen und falsche Bewegungsgewohnheiten können aufgegeben werden, Atmung und Muskulatur werden frei für die Bewegungen des Musizierens. Auswirkung: Die musikalische Ausdrucksfähigkeit wird vielfältiger, Stimm- und Bewegungsprobleme können leichter behoben werden. Die Lektionen stehen für sich, d.h. man verliert nicht den Anschluss, wenn man einmal fehlen muss. Für die Vergabe von Credits ist regelmäßige Teilnahme nötig. Bei Terminschwierigkeiten kann zwischen den Kursen gewechselt werden.

Ilse Wilhelm

Feldenkrais, Moshé: Das starke Selbst Feldenkrais, Moshé: Bewusstheit durch Bewegung Nelson, Samuel H.: Feldenkrais für Sänger

Pflicht- oder Wahlfach 85% Anwesenheit

101.205

Höranalyse 101 blau

Seminar für Bachelorstudierende Mittwoch 11:00 - 12:00 Beginn: 12.10.2011

nähere Informationen s. Musiktheorie/Komposition/Multimedia, Seminare zur Analyse, Instrumentation und Kompositionstechnik

Catherine Fourcassié

101.220

Arbeiten mit der Notationssoftware FINALE 5 grün

Seminar für BA/MA/Diplom Donnerstag 16:00 - 17:30

nähere Informationen s. Musiktheorie/Komposition/Multimedia, Multimedia

Frank Böhme

101.403

Mixed Media (Techniken d. multimed. Komp.) 5 grün

Seminar für Master Multimed. Komp.; Komposition, Musiktheorie, Jazzkomposition

Freitag 12:00 - 14:00 Beginn: 21.10.2011

nähere Informationen s. Musiktheorie/Komposition/Multimedia, Multimedia

Georg Hajdu

Page 14: VV WS 2011 12 Provisorisch

 14  

106.105

Historische Aufführungspraxis 204 orange

Seminar für alle Interessierten Dienstag 10:00 - 11:00 Beginn: 04.10.2011

nähere Informationen s. Alte Musik/Studio für Alte Musik, Einzelunterricht

Gerhart Darmstadt

106.107

Historische Aufführungspraxis 204 orange

Vorlesung für alle Interessierten Dienstag 11:00 - 12:30 Beginn: 05.10.2010

nähere Informationen s. Alte Musik/Studio für Alte Musik, Einzelunterricht

Gerhart Darmstadt

106.109

Vokalensemble des Studios für Alte Musik 204 orange

Chor für Studierende aller Fachgruppen Donnerstag 10:00 - 12:00 Termine: 10.11., 24.11., 8.12.,19.1., 2.2., 16.2.

nähere Informationen s. Alte Musik/Studio für Alte Musik, Einzelunterricht

Isolde Kittel-Zerer

110.102

Kammermusik 17. bis 19. Jahrhundert 204 orange

Einzel- und Gruppenunterricht für alle Studierende Dienstag 9:00 - 10:00 und ab 15:30 nach Voranmeldung ([email protected])

nähere Informationen s. Alte Musik/Studio für Alte Musik, Einzelunterricht

Gerhart Darmstadt

110.104

Barocke Kammermusik 205 orange

Kammermusik für alle Studierende nach Voranmeldung ([email protected])

nähere Informationen s. Alte Musik/Studio für Alte Musik, Einzelunterricht

Peter Holtslag

Page 15: VV WS 2011 12 Provisorisch

 15  

303.104

Pädagogik und Psychologie s. Aushang

Seminar Dienstag 11:30 - 13:00 Beginn: 18.10.2011

für künstler.-päd Bachelor 6.-8. Sem. Almuth Süberkrüb

303.208

Didaktik und Methodik der Gehörbildung 101 blau

Vorlesung für BA Studierende Mittwoch 09:30 - 10:30 Beginn: 12.10.2011

nähere Informationen s. Musikpädagogik, Didaktik und Methodik Musiktheorie, Gesang, Instrumente

Catherine Fourcassié

101  Musiktheorie/Komposition/Multimedia  

1  Musiktheoretische  Vorlesungen    101.101

Formenlehre I Theater im Zimmer - Seminarraum

Vorlesung für Bachelor Mittwoch 11:30 - 13:00 Beginn: 12.10.2011

Einführung und Formen der Barockmusik und der Wiener Klassik Michael von Troschke

101.101

Einführung in die Satzlehre Budge-Palais 12

Seminar für alle BA-Studiengänge * Donnerstag 11:00 - 12:00 Beginn: 13.10.2011

Propädeutische Vorlesung zur Einführung in die Satzlehre. Intensive Vorbereitung für die Fächer Satzlehre, Gehörbildung, Partiturkunde, Formenlehre und Analyse

Fredrik Schwenk

* Studierende, deren Aufnahmeprüfungsteilklausur im Fach allgemeine Musiklehre mit 6 und weniger Punkten bewertet wurde, müssen dieses Teilmodul im 1. Semester belegen.

Page 16: VV WS 2011 12 Provisorisch

 16  

101.102

Theorie und Praxis des Kontrapunkts des 16. Jahrhunderts II (Fortsetzung des Sommersemesters)

200 blau

Seminar für Bachelor Blockflöte/ Studierende der Alten Musik Dienstag 14:00 - 15:00 Beginn: 11.10.2011

Theorie und Praxis des Kontrapunkts des 16. Jahrhunderts: Modales System, Mensuralnotation, Konsonanz/Dissonanz, Übungen im zwei-dreistimmigen Satz.

Reinhard Bahr

Bachelor 4./5. Semester und Interessierte

101.102

Formenlehre Budge-Palais 12

Vorlesung für alle Studiengänge Bachelor 3. oder 4. Semester Donnerstag 14:00 - 15:30 Beginn: 13.10.2011

Analyse ausgewählter Werke aus Barock und Klassik unter der besonderen Berücksichtigung der formalen Aspekte

Fredrik Schwenk

auf für Wahlmodul geeignet (2 CP je Semester)

101.104

Partitur-/Literatur-/Instrumentenkunde Budge-Palais 11

Vorlesung für Bachelor-Studierende der FG Komposition/Musiktheorie

Dienstag 15:30 - 16:30 Beginn: 19.10.2010

nicht für Diplom-Studiengänge Fredrik Schwenk

101.105

Partitur-/Literatur-/Instrumentenkunde I Budge-Palais 201

Vorlesung Dienstag 13:00 - 14:00 Beginn: 11.10.2011

für BA-Studiengänge Saiteninstrumente (Streicher, Harfe, Gitarre) Wolfgang-Andreas Schultz

101.106

Einführung in die Sti lgrundlagen der Musik des 17. - 19. Jahrhunderts

Budge-Palais 12

Vorlesung für Bachelorstudierende (Instrumental) im 3. Semester und Diplomstudierende

Donnerstag 12:00 - 13:00 Beginn: 13.10.2011

Die Vorlesung behandelt Stilentwicklungen und Verzierungs- und Ausführungsweisen vom 17.-19. Jahrhundert. Dabei werden die Aussagen theoretischer Quellen an ausgewählten Beispielen der musikalischen Literatur veranschaulicht und durch analytische Bezüge kritisch relativiert.

Reinhard Bahr

Leistungsnachweis: Klausur Credits: 2

Page 17: VV WS 2011 12 Provisorisch

 17  

101.107

Psychoakustik 5 grün

Vorlesung für Studierende aller Fachgruppen Mittwoch 14:00 - 15:30 Beginn: 19.10.2011

Übersicht über die Mechanismen des Hörens. Die Vorlesung führt in neuere Erkenntnisse der Psychoakustik, kognitiven Psychologie und systematischen Musikwissenschaft sowie quantitativen Musiktheorie ein.

Georg Hajdu

John Pierce: Klang. Musik mit den Ohren der Physik. Spektrum Verlag Juan G. Roederer: Physikalische und psychoakustische Grundlagen der Musik. Springer Verlag Oliver Sacks: Der einarmige Pianist. Über Musik und das Gehirn Manfred Spitzer: Musik im Kopf William Sethares: Tuning Timbre Spectrum Scale. Springer Verlag

Auch für das freie Wahlmodul geeignet; 4 Cr.

2  Seminare  zur  Analyse,  Instrumentation  und  Kompositionstechnik   Grafische Notation 5 grün

Seminar für Multimediale Komposition, auch Komposition/Jazz Freitag 10:00 - 12:00 Beginn: 21.10.2011

nähere Informationen s. Musiktheorie/Komposition/Multimedia, Multimedia

Georg Hajdu

Analyse-Seminar: Alexander Skrjabin - Ausgewählte

Klavierwerke s. Aushang

Seminar für offen für alle Studiengänge (z. B. Klavier, Komposition/Theorie, Jazz-Klavier, Schulmusik)

siehe Aushang

Analyse ausgewählter Klavierwerke Alexander Skrjabins unter harmonischen, melodischen, rhythmischen und formalen Gesichtspunkten. Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden dabei einzelne kürzere Stücke (Préludes, Poèmes) aus den verschiedenen Schaffensphasen im Mittelpunkt stehen; es soll jedoch zumindest auch eine der Sonaten ausführlicher betrachtet werden - konkrete Wünsche der Teilnehmer werden dabei gerne berücksichtigt. Sofern die Zeit dafür ausreicht, werden wir auch parallele Entwicklungen bei Skrjabins Zeitgenossen - z.B. bei den französischen Impressionisten oder im Frühwerk Alban Bergs - in ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden vergleichend untersuchen.

Sebastian Sprenger

Page 18: VV WS 2011 12 Provisorisch

 18  

Instrumentation für kleines Ensemble Multimediahörsaal

Seminar für alle Fachgruppen Bachelor Donnerstag 10:00 - 11:30

Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger im Bereich der Instrumentation. Wie schreibe ich für ein kleines Ensemble um eine möglichst große Klangbreite zu erzielen. Ob Kammermusik, Jazzband oder Klassenorchester - die Grundlagen werden hier erläutert. Beginnend bei den typischen Satztechniken über die spezifischen Umfänge der Instrumente bis zu speziellen Klangfarben werden die Inhalte der Seminare sein. An Arbeitsblättern werden die erworbenen Kenntnisse überprüft. Dieses Seminar eignet sich besonders in Vorbereitung instrumentatorisch- praktischer Prüfungen.

Frank Böhme

Literatur- und Hörempfehlungen werden bereit gestellt

101.103

Analyse: Die früheren Klaviersonaten Beethovens, Op. 2 bis Op. 31

101 blau

Seminar für Bachelor und Master Studierende Instrumental, Theorie Komposition, Schulmusik (LaGym und LaPs)

Donnerstag 16:00 - 17:00 Beginn: 13.10.2011

Einfüsse von C. Ph. E. Bach, Haydn, Mozart und Clementi, die Formentwicklung der Sonate, stil- und gattungsgeschichtliche Aspekte, Querverbindungen zu Werken von Beethovens Kammer- und sinfonischer Musik.

Reinhard Bahr

101.104

Kunst der Fuge 103 blau

Seminar für Theorie/Komposition BA/MA, Orgel BA/MA, Cembalo BA/MA, Kirchenmusik

Freitag 11:00 Uhr Beginn: 07.10.2011

Nach den Goldbergvariationen das zweite Seminar über die grossen Lehrwerke Bachs: - Ornamentaler und comprehensiver Kontrapunkt: was ist ein Fugenthema und welche Funktion hat es? - Stilo antico und stilo moderno - Historische Quellen: Bononcini, Marpurg, Voght - Welche Kategorien der Fugenkomposition zeigt Bach? - Welche formalen und metrischen Kriterien bestimmen den Ablauf einer Fuge? - Der Aspekt des Phrygischen in den Fugen all'inverso - Die Kanontechniken im Vergleich zu den Goldbergvariationen, den Vom-Himmel-hoch-Variationen und dem Musikalischen Opfer - Zyklisch oder enzyklopädisch? - die Gesamtform - Der Torso Contrapunctus XIX - im Seminar werden die Teilnehmer eigene Ergänzungen anfertigen. Dieses Seminar steht im Zusammenhang eines gemeinsamen Kunst-der-Fuge-Projektes mit den Proff. Menno van Delft und Pieter v. Dijk.

Volkhardt Preuß

Page 19: VV WS 2011 12 Provisorisch

 19  

101.201

Analyse 101 blau

Seminar für Bachelor Intrumentalmusik, Gesang 3. oder 4. Semester Montag 12:00 - 13:00 Beginn: 10.10.2011

Analyseübungen anhand ausgewählter Kompositionen des Barock, der Klassik und der frühen Romantik

Renate Birnstein

Wahlmodul (2 CP) Leistungsnachweis: kurze Hausarbeit. Achtung: Seminar mit Teilnehmerbegrenzung (14 Studierende), bitte eintragen in Aushang, BA-Brett

101.202

Analyse 200 blau

Seminar für Bachelorstudierende (Instrumentalmusk) im 3. oder 4. Semester

Dienstag 17:00 - 18:00 Beginn: 11.10.2011

Analyseübungen anhand ausgewählter Kompositionen des 17. und 18. Jahrhunderts

Reinhard Bahr

Leistungsnachweis: AnalysehausarbeitCredits: 2

101.203

Theorie 1 für Komponisten und Theoretiker 105 blau

Seminar für Bachelor Komposition/Theorie 1. Semester Dienstag 10:00 - 11:00 Beginn: 11.10.2011

Kantionalsatz, Generalbass und Kontrapunkt Reinhard Bahr

Musiktheoretisches Modul 1 Leistungsnachweis: Klausur Credits 2

101.204

Höranalyse s. Aushang

Seminar für MA Instrumentalmusik, Kirchenmusik, Chorleitung etc nach Vereinbarung Stundenplanbesprechung am 05.10.11, 11:30 Uhr

Es werden Werke verschiedener Epochen und Gattungen vom Hören her analysiert. Es wird geübt, ordnende Prinzipien zu erkennen, kompositorische, strukturelle, formale und stilistische Aspekte (u.a.) zu beschreiben, einzuordnen und sinnvoll zu präsentieren. Entdeckung vielfältiger schöner Werke garantiert.

Catherine Fourcassié

auch Wahl möglich, 2 Credits

Page 20: VV WS 2011 12 Provisorisch

 20  

101.205

Höranalyse 101 blau

Seminar für Bachelorstudierende Mittwoch 11:00 - 12:00 Beginn: 12.10.2011

Im Gegensatz zur Analyse mit Noten ist man bei der Höranalyse auf seine Wahrnehmung angewiesen. Wie ordnet man das Gehörte? Wie können Notizen, eine Stütze für das Gedächtnis sein? Wie werden die Kenntnisse aus Formenlehre, Satzlehre, Gehörbildung nutzbar gemacht für die Analyse gehörter Musik? Anhand geeigneter Beispiele verschiedener Epochen und Stile werden formale, harmonische, stilistische Aspekte der Musik in Gruppenarbeit analytisch erschlossen und dabei werden viele schöne Werke entdeckt und die Repertoirekenntnisse erweitert.

Catherine Fourcassié

BA-Studium (2 CP)

101.208

Romantische Harmonik und die Folgen Budge-Palais 201

Seminar für Komposition/Theorie MA+BA - Instrumente MA-Studiengänge

Dienstag 16:15 - 17:45 Beginn: 19.10.2011

Es wird zunächst um eingehende Analysen der harmonischen Sprache des 19. Jh.s gehen, sodann werden mögliche Folgen auf das 20./21. Jh. behandelt.

Manfred Stahnke

Hören und Partiturstudium zu Schubert Schumann Wagner, später dann Schönberg etc.

geeignet für BA MA Analyse in Komposition/Theorie, sowie für MA Instrumentalfächer

101.212

Franz Schubert: "Winterreise" 101 blau

Seminar für Seminar für Schulmusiker: BA/MA (Wahlmodul), Staatsexamen und alle Interessierten.

Dienstags 16:00 - 17:00 Beginn: 11.10.2011

Die Lieder sollen nach ihrer Form und ihrem Inhalt analysiert werden unter besonderer Berücksichtigung des Wort-Tonverhältnisses.

Renate Birnstein

BA/MA LAGYM, BA/MA LAPS, Schulmusik - Staatsexamen und alle Interessierte

101.213

Sti lgebundene Komposit ion - Ravel und Strawinsky 104 blau

Blockseminar für für Studierende der Fächer Komposition, Musiktheorie und Jazz-Komposition

nach Vereinbarung; wegen begrenzter Teilnehmerzahl persönliche Anmeldung erbeten!

Durch Analyse und vor allem durch Stilkopien wollen wir uns die Musik von Debussy erarbeiten. Das Seminar richtet sich zunächst an Komponisten und Musiktheoretiker, ist aber nach Maßgabe freier Plätze auch für alle Interessierten offen (Wahlmodul).

Wolfgang-Andreas Schultz

Page 21: VV WS 2011 12 Provisorisch

 21  

nach Maßgabe freier Plätze offen für alle Interessierten

101.215

Johannes Brahms - Klavierwerke, Lieder und Kammermusik - Analyse-Seminar

Budge-Palais 201

Seminar Dienstag 14:00 - 15:00 Beginn: 11.10.2011

für Masterstudierende aller Fachgruppen, Schulmusiker, offen für alle Interessierten

Wolfgang-Andreas Schultz

101.217

Mikrotonalität und Musiksemantik 5 grün

Seminar für MA Theorie/Komposition/Jazzkomposition sowie ALLE interessierte Studierende

Dienstag 12:15 - 13:45 Beginn: 11.10.2011

In diesem Seminar, das allen KomponistInnen, TheoretikerInnen und interessierten MusikerInnen offen steht, sollenl Mikrotonalität und die damit eng verwobenen Fragen zur Musiksemantik behandelt werden.

Georg Hajdu Manfred Stahnke

Wird in der ersten Sitzung dargelegt

siehe oben Moduleinträge

101.218

Differenz / Wiederholung . Analyse von Zeitgenössischem

5 grün

Seminar für Kompositionsstudierende (offen für andere Interessierte)

Montag 16:00 - 17:30 Beginn: 10.10.2011

In diesem Seminar werden Werke von Bernhard Lang, Beat Furrer, Fausto Romitelli, Pierluigi Billone, Salvatore Sciarrino, Michael Beil, Michel van der Aa und anderen analysiert, in denen sich das Thema Differenz / Wiederholung widerspiegelt. Dabei werden verschiedenste Ideen wie Loops, Doubles, das Spiel mit Realem und Virtuellen, Gleichem und Ähnlichem unter die Lupe genommen.

Sascha Lino Lemke

für Ba & Ma aller Kompositionsstudiengänge, Kontaktstudiengang Neue Kompositionstechniken, offen für Interessierte

101.220

Arbeiten mit der Notationssoftware FINALE 5 grün

Seminar für BA/MA/Diplom Donnerstag 16:00 - 17:30

nähere Informationen s. Musiktheorie/Komposition/Multimedia, Multimedia

Frank Böhme

Page 22: VV WS 2011 12 Provisorisch

 22  

101.221

Komponisten-Gruppentreffen 4 grün

Gruppenunterricht für KomponistInnen, ImprovisatorInnen etc. Dienstag 14:15 - 15:45 Beginn: 11.10.2011

Es werden alle kompositorischen Fragen behandelt, die in diesem Kreis entstehen. Außerdem kommen regelmäßig Gäste, die ihre Werke und Denkweisen einbringen.

Manfred Stahnke

Offen für alle KomponistInnen und auch alle weiteren Interessierte

101.403

Mixed Media (Techniken d. multimed. Komp.) 5 grün

Seminar für Master Multimed. Komp.; Komposition, Musiktheorie, Jazzkomposition

Freitag 12:00 - 14:00 Beginn: 21.10.2011

nähere Informationen s. Musiktheorie/Komposition/Multimedia, Multimedia

Georg Hajdu

4  Multimedia   Grafische Notation 5 grün

Seminar für Multimediale Komposition, auch Komposition/Jazz Freitag 10:00 - 12:00 Beginn: 21.10.2011

In diesem Seminar werden Aspekte grafischer Notation in Echtzeit-Kompositions- und Performanceumgebungen untersucht. Zu den Themen gehören die Geschichte grafischer Notation, Analyse unterschiedlicher Notationsstile, sowie auch der Vergleich von Notation und Performance. Als Kursprojekt sollen interaktive, grafische Kompositionen entstehen, bei denen die Musiker über die Ausführung von in Echtzeit notierten Partituren mit dem Computer interagieren.

Georg Hajdu

Auch für freien Wahlkatalog geeignet; 3 Cr.

101.220

Arbeiten mit der Notationssoftware FINALE 5 grün

Seminar für BA/MA/Diplom Donnerstag 16:00 - 17:30

Dieses Seminar richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene. Finale ist ein wichtiges Werkzeug zum Erstellen von Partituren und damit unerlässlich für Komponisten und Schulmusiker. Darüber hinaus stehe ich für alle Fragen und Probleme bei der Anwendung zur Verfügung. Hier können auch die Schulmusikarrangements geschrieben und besprochen werden.

Frank Böhme

Wahlfach 2 Credits

Page 23: VV WS 2011 12 Provisorisch

 23  

101.401

Multimedia-Ensemble 5 grün

Übung für Studierende der Fachgruppe Komposition, Musiktheorie, Multimedia

zweiwöchentlich freitags von 14-18 Uhr, Beginn 28.10.2011

Live-elektronische und multimediale Improvisation, Entwicklung von eigenen Kompositionen, sowie Erarbeitung von existierendem Repertoire

Georg Hajdu

Diese Veranstaltung steht auch den Studierenden des Diplomstudiengangs Komposition sowie des Kontaktstudiengangs Neue Kompositionstechniken offen.

101.402

Multimediale Komposit ion 5 grün

Seminar für Masterstudiengang Multimediale Komposition Dienstag 14:00 - 18:00 Beginn: 18.10.2011

Es werden Strategien zur Entwicklung von Kompositionen unter Einsatz multimedialer Mittel besprochen. Es sollen dabei sowohl Werke der Studierenden (work in progress) diskutiert, wie auch bereits veröffentlichte, wegweisende Werke studiert werden.

Georg Hajdu

Seminar für die Studierenden des Hauptfachs Multimediale Komposition.

101.403

Mixed Media (Techniken d. multimed. Komp.) 5 grün

Seminar für Master Multimed. Komp.; Komposition, Musiktheorie, Jazzkomposition

Freitag 12:00 - 14:00 Beginn: 21.10.2011

Dieses Seminar führt anhand der Software Max/MSP/Jitter in die Theorie und Praxis von Mixed Media ein. Die TeilnehmerInnen sollen in die Lage versetzt werden, bestehende Programme und Patches für ihre Zwecke einzusetzen bzw. ihre eigenen Programme zu entwickeln. Zu den Themen gehören: Theorie von Matrizenoperationen, Video Codecs, 2D und 3D Video Processing, Gestische Kontrolle.

Georg Hajdu

Masterstudierende in Komposition und Musiktheorie können dieses Seminar über den freien Wahlkatalog belegen; 3 Cr.

101.403

Max - Programmierübungen und Projektbetreuung 5 grün

Seminar für alle Studierenden Montag 17:30 - 19:30 Beginn: 10.10.2011

Dieses Seminar richtet sich an alle, die Max lernen wollen und/oder Betreuung für ein live-elektronisches Projekt benötigen. Je nach Interessenlage können die zwei Stunden ggf. wieder geteilt werden, um weiterhin einen Einsteiger- und einen Fortgeschrittenenkurs zu ermöglichen.

Sascha Lino Lemke

Es ist möglich, ohne Vorkenntnisse einzusteigen, jedoch wird empfohlen, parallel zum Kurs die Tutorials durchzuarbeiten, die zusammen mit der Runtimeversion von Max unter http://cycling74.com/downloads/ heruntergeladen werden können.

Page 24: VV WS 2011 12 Provisorisch

 24  

101.405

Interaktive und Mobile Instal lat ionen II 5 grün

Seminar für Studierende im Multimediastudiengang Dienstag 10:30 - 12:30 Beginn: 18.10.2011

Projektseminar mit Fokus auf der Kinect-Kamera, bei dem weiter an den Max/MSP-Modulen und deren praktischen Einsatz für interaktive Projekte gearbeitet wird. Auch die partielle Vorbereitung des Abschlussprojektes ist möglich.

Oliver Frei

101.407

Recording für Fortgeschrittene Tonstudio

Blockseminar für alle Studierenden erstes Treffen am 06.10.2011 um 11.00 Uhr im Tonstudio

Vertiefende Fortsetzung des Seminars "Recording": Arbeit am digitalen Mischpult, Arbeit an professioneller Audio-Workstation, Erstellung eigener Produktionen, Tipps und Tricks aus der Praxis.

Andreas Hübner

Kenntnisse vergleichbar dem Seminar "Recording" werden vorausgesetzt. Buchtipp: Thomas Görne, Tontechnik Jürgen Meyer, Akustik und Musikalische Aufführungspraxis

Wahlfach; 2 Credits Begrenzte Teilnehmerzahl, Voranmeldung erforderlich: [email protected]

101.408

Recording 5 grün

Blockseminar für alle Studierenden Donnerstag 14:00 - 15:30 Beginn: 06.10.2011

Grundlagen und praktische Arbeit: Akustik, Mikrofone, Mischpult, Aufnahmeverfahren, Schnitt, Bearbeitung, Mischung, CD-Produktion, Beschallung

Andreas Hübner

Das Homerecording Handbuch: Enders Studiotechnik: Warstat/Görne Mikrofone: Warstat/Görne

Auch Wahlmodul insbesondere für Schulmusik möglich; 1 Credit Begrenzte Teilnehmerzahl, deshalb Voranmeldung erbeten. Siehe Aushang am Info-Brett vor dem Tonstudio oder [email protected]

101.409

Erstel lung professioneller Tonaufnahmen Tonstudio

Blockseminar für alle Studierenden Montag 09:00 - 17:00 Beginn: 10.10.2011

Studierende haben die Möglichkeit, sich im Tonstudio unter professionellen Bedingungen aufnehmen zu lassen.

Andreas Hübner

Auch Wahlmodul möglich; 3 Credits Anmeldung und Terminvergabe im Tonstudio

Page 25: VV WS 2011 12 Provisorisch

 25  

101.410

Erstel lung professioneller Tonaufnahmen.2 Tonstudio

Blockseminar für alle Studierenden Freitag 09:00 - 17:00 Beginn: 07.10.2011

Studierende haben die Möglichkeit, sich im Tonstudio unter professionellen Bedingungen aufnehmen zu lassen.

Andreas Hübner

Auch Wahlmodul möglich; 3 Credits Anmeldung und Terminvergabe im Tonstudio

101.411

Java für Multimedia III 5 grün

Seminar für Studierende im Multimediastudiengang und Interessierte anderer Fachgruppen

Mittwoch 16:00 - 18:00 Beginn: 19.10.2011

Einführung in die Java-Programmierung mit Fokus auf die Nutzung im Zusammenhang mit Multimedia und Max/MSP. Es werden sowohl die Syntax und Besonderheiten der Sprache, als auch Architektur, Design Patterns, spezielle Bibliotheken und deren APIs (z.B. Max/MSP) behandelt.

Oliver Frei

101.413

Theorie und Praxis der Live-Elektronik 7 grün

Seminar für Studierende des Dekants I und Interessierte aller Fachgruppen

Montag 12:30 - 16:30 Termine: 10.10., 14. & 28.11., 12. & 19.12.2011, 9., 23. & 30.1., 13. & 20.2.2012

Aufgabe ist es, sich umfassend mit der Thematik Live-Elektronik auseinanderzusetzen. Live-Elektronik als Teilgebiet von Komposition, insbesondere der Bereiche Elektronische Musik/Computermusik, versteht sich hauptsächlich als praktische Disziplin. Daneben sollen selbstverständlich theoretische Hintergründe erörtert werden, und vor allem durch Hören unterschiedlicher Beispiele von Kompositionen aus internationalen Studios die Fantasie zu eigener Erfindung angeregt werden. Die praktische Arbeit gestaltet sich derart, dass mit Instrument/Stimme und Synthesizern, Modulationsgeräten, Effektgeräten unterschiedlicher Art - analog und digital - Klangerweiterung experimentell erprobt wird. Nach dieser Erprobungsphase, die immer ergänzt wird durch Hören (wie oben beschrieben), werden die Ergebnisse besprochen, wie nun mehr ein Projekt - individuell oder im Team - entwickelt werden kann. Hierzu gehören u.a. Auflistung des erarbeiteten Materials, Gliederungsmöglichkeiten, Notationsmodalitäten u.v.m.. Ziel ist es, zu Arbeitsergebnissen zu gelangen, die die differenzierte Beschäftigung mit dem Bereich Live-Elektronik in unterschiedlicher Weise dokumentieren. Um auch der interessierten Öffentlichkeit Einblicke in diesen Teilbereich Neuer Musik heute zu vermitteln, ist zum Ende des Semesters ein Workshop mit bis dahin entstandenen Arbeiten geplant.

Helmut W. Erdmann

Besuch des 37. Festivals NEUE MUSIK LÜNEBURG 16.-22. Oktober 2011 in Lüneburg; Abschlussworkshop: Donnerstag, 23.2.2012, 19 Uhr im Orchesterstudio der HfMT Hamburg

Weitere Informationen: www.neue-musik-lueneburg.de [email protected] Fortbildungszentrum für Neue Musik An der Münze 7 21335 Lüneburg Tel/Fax 04131-309 390

Page 26: VV WS 2011 12 Provisorisch

 26  

101.413

Theorie und Praxis der Live-Elektronik 7 grün

Seminar für Studierende des Dekants I und Interessierte aller Fachgruppen

Montag 12:30 - 16:30 Termine: 10.10., 14. & 28.11., 12. & 19.12.2011, 9., 23. & 30.1., 13. & 20.2.2012

Aufgabe ist es, sich umfassend mit der Thematik Live-Elektronik auseinanderzusetzen. Live-Elektronik als Teilgebiet von Komposition, insbesondere der Bereiche Elektronische Musik/Computermusik, versteht sich hauptsächlich als praktische Disziplin. Daneben sollen selbstverständlich theoretische Hintergründe erörtert werden, und vor allem durch Hören unterschiedlicher Beispiele von Kompositionen aus internationalen Studios die Fantasie zu eigener Erfindung angeregt werden. Die praktische Arbeit gestaltet sich derart, dass mit Instrument/Stimme und Synthesizern, Modulationsgeräten, Effektgeräten unterschiedlicher Art - analog und digital - Klangerweiterung experimentell erprobt wird. Nach dieser Erprobungsphase, die immer ergänzt wird durch Hören (wie oben beschrieben), werden die Ergebnisse besprochen, wie nun mehr ein Projekt - individuell oder im Team - entwickelt werden kann. Hierzu gehören u.a. Auflistung des erarbeiteten Materials, Gliederungsmöglichkeiten, Notationsmodalitäten u.v.m.. Ziel ist es, zu Arbeitsergebnissen zu gelangen, die die differenzierte Beschäftigung mit dem Bereich Live-Elektronik in unterschiedlicher Weise dokumentieren. Um auch der interessierten Öffentlichkeit Einblicke in diesen Teilbereich Neuer Musik heute zu vermitteln, ist zum Ende des Semesters ein Workshop mit bis dahin entstandenen Arbeiten geplant.

Helmut W. Erdmann

Besuch des 37. Festivals NEUE MUSIK LÜNEBURG 16.-22. Oktober 2011 in Lüneburg; Abschlussworkshop: Donnerstag, 23.2.2012, 19 Uhr im Orchesterstudio der HfMT Hamburg

Weitere Informationen: www.neue-musik-lueneburg.de [email protected] Fortbildungszentrum für Neue Musik An der Münze 7 21335 Lüneburg 2 Credits Tel/Fax 04131-309 390

101.414

37. Festival NEUE MUSIK LÜNEBURG vom 16.-22.10.2011

ausserhalb

Veranstaltung für alle Studierenden, Dozenten und Teilnehmer des Kontaktstudienganges

KonzertOrt: 19 Uhr Live-Konzert, Glockenhaus, Glockenstraße 21 Uhr Elektroakustische Musik internationaler Studios, Glockenhaus, Glockenstraße

37. Festival NEUE MUSIK LÜNEBURG vom 16. bis 22. Oktober 2011 präsentiert Entwicklungstendenzen Neuer Musik, wobei die Klangerweiterungen von Stimme/Instrument mit Hilfe elektronischer Medien im Vordergrund stehen. Komponisten, Musikwissenschaftler, Interpreten, Teilnehmer und Hörer gehen auf Entdeckungsreise in die faszinierende Klangwelt gegenwärtigen Musikschaffens. Der direkte Kontakt zu den Ausführenden lässt das Hörerlebnis vertiefen, das Unerhörte erfassen, das Neue verstehen. Konzerte So, 19 Uhr Supra_uide Meditaktion: eine Mikrobewegung für Lüneburg - Salzinsel aus dem Zechsteinmeer - Andreas Peschka (Performance Art) & Helmut W. Erdmann (Flöte/Komposition) im gemeinsamen Vortrag. 21 Uhr Elektroakustische Musik aus Lateinamerika (In Kooperation mit Música Iberoamericana e.V. ) Moderation: Daniela Fugellie (Chile),

Helmut W. Erdmann

Page 27: VV WS 2011 12 Provisorisch

 27  

Musikwissenschaftlerin, HfM Franz Liszt Weimar Mo, 19 Uhr ?Rumi und der Ozean der Liebe? (In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Neue Musik Hamburg und dem Deutschen Komponistenverband LV Norddeutschland) 21 Uhr Elektroakustische Musik aus Island Di, 19 Uhr John Eckhardt, (Kontrabass, Hamburg) - Xylobiont 21 Uhr Elektroakustische Musik aus Bourges, Frankreich Mi, 19 Uhr Ensemble Musica Viva, Bayreuth Werke für Sopran, Flöten, Percussion und Klavier 21 Uhr Elektroakustische Musik aus Östereich Moderation: Prof. Klaus Ager, Universität Mozarteum Salzburg Do, 19 Uhr Komponistenportrait Dubravko Detoni, Kroatien 21 Uhr Elektroakustische Musik aus Slowenien Fr, 19 Uhr Live-Elektronik-Ensemble Hamburg/Lüneburg 21 Uhr Elektroakustische Musik aus dem Fortbildungszentrum für Neue Musik Sa FLUTISSIMO 2011: 11, 13, 15, Helmut W. Erdmann - Flöten und Live-Elektronik 17, 19 Uhr (10 Stunden Marathon mit Werken von M. Sell & H.W. Erdmann) 21 Uhr Elektroakustische Musik aus dem Fortbildungszentrum für Neue Musik

www.neue-musik-lueneburg.de

Nähere Informationen: Fortbildungszentrum Neue Musik Lüneburg EULEC [european live electronic centre] An der Münze 7 - 21335 Lüneburg Telefon/Fax: 0 41 31 / 309 390 www.neue-musik-lueneburg.de Email: [email protected] Siehe auch Kontaktstudiengang: "NEUE KOMPOSITIONSTECHNIKEN" Teilnahmegebühr für Workshop und Seminar incl. Konzertkarte 80,- EUR (65,- EUR*) Schüler/Studenten 45,- EUR (35,- EUR*) *Preise für JMD-/ DTKV-/DKV-ecpnm-Mitglieder. Konzertkarte: 9,- EUR (7,- EUR*) Schüler/Studenten 5,- EUR (4,- EUR*) *Preise für JMD-/ DTKV-/DKV-ecpnm-Mitglieder. Für Unterkunft ist selbst zu sorgen. Abschlussworkshop: Donnerstag, 23.2.2012, 19 Uhr im Orchesterstudio der HfMT Hamburg

101.414

Theorie und Praxis der Live-Elektronik 7 grün

Blockseminar für Studierende des Dekants I und Interessierte aller Fachgruppen

Montag 12:30 - 16:30 Montag 12:30 - 16:30 Termine: 10. & 24.10., 14. & 28.11., 12. & 19.12.2011, 9. & 23.1., 13. & 20.2.2012

Aufgabe ist es, sich umfassend mit der Thematik Live-Elektronik auseinanderzusetzen. Live-Elektronik als Teilgebiet von Komposition, insbesondere der Bereiche Elektronische Musik/Computermusik, versteht sich hauptsächlich als praktische Disziplin. Daneben sollen selbstverständlich theoretische Hintergründe erörtert werden, und vor allem durch Hören unterschiedlicher Beispiele von Kompositionen aus internationalen Studios die Fantasie zu eigener Erfindung angeregt werden. Die praktische Arbeit gestaltet sich derart, dass mit Instrument/Stimme und Synthesizern, Modulationsgeräten, Effektgeräten unterschiedlicher Art - analog und digital - Klangerweiterung experimentell erprobt wird. Nach dieser Erprobungsphase, die immer ergänzt wird durch Hören (wie oben beschrieben), werden die Ergebnisse besprochen, wie nun mehr ein Projekt - individuell oder im Team - entwickelt werden kann. Hierzu gehören u.a. Auflistung des erarbeiteten Materials, Gliederungsmöglichkeiten, Notationsmodalitäten u.v.m.. Ziel ist es, zu Arbeitsergebnissen zu gelangen, die die differenzierte Beschäftigung mit dem Bereich Live-Elektronik in unterschiedlicher Weise dokumentieren. Um auch der interessierten Öffentlichkeit Einblicke in diesen Teilbereich Neuer Musik heute zu vermitteln, ist zum Ende des Semesters ein Workshop mit bis dahin entstandenen Arbeiten geplant.

Helmut W. Erdmann

Besuch des 37. Festival Neue Musik Lüneburg, 16.-22.10.2011 Anschlusskonzert: Montag, 24.10.2011, 18 Uhr im

Page 28: VV WS 2011 12 Provisorisch

 28  

Orchesterstudio der HfMT Hamburg, Abschlussworkshop: Do. 23.2.2012, 19 Uhr im Orchesterstudio der HfMT Hamburg

Weitere Informationen: www.neue-musik-lueneburg.de [email protected] Fortbildungszentrum für Neue Musik An der Münze 7 21335 Lüneburg Tel/Fax 04131-309 390

101.415

Live-Elektronik - Computermusik - Elektronische Musik - Neue Musik - Improvisation

ausserhalb

Seminar für TeilnehmerInnen Kontaktstudiengang Freitag 16:00 - 21:00 Samstag 11:00 - 18:00 14.-15.10.; 11.-12.11.; 16.-17.12.2011, 13.-14.1., 27.-28.1., 17.-18.2.2012

Fortbildunszentrum für Neue Musik European Live Electronic Centre An der Münze 7 - 21335 Lüneburg Strukturen und Inhalte: Das zweisemestrige Kontaktstudium wird in Zusammenarbeit mit dem Fortbildungszentrum für Neue Musik Lüneburg angeboten und umfasst 220 Lehrveranstaltungsstunden, die zum Teil in Kompaktkursform stattfinden. Zu den Inhalten gehören Grundlagen der Elektronischen Musik, Theorie und Praxis der Live-Elektronik, Computergestütztes Komponieren, Mikrotonalität sowie Grundlagen der Tonstudiotechnik in Theorie und Praxis. Nach erfolgreicher Teilnahme wird ein Abschlusszertifikat verliehen.

Helmut W. Erdmann

www.neue-musik-lueneburg.de

Teilnahme ist kostenpflichtig Abschlussworkshop: Do., 23.2.2012, 19 Uhr im Orchesterstudio der HfMT Hamburg 37. Festival NEUE MUSIK LÜNEBURG 16.-22. Oktober 2011 Konzerte So, 19 Uhr Supra_uide Meditaktion: eine Mikrobewegung für Lüneburg -Salzinsel aus dem Zechsteinmeer - Andreas Peschka (Performance Art) & Helmut W. Erdmann (Flöte/Komposition) im gemeinsamen Vortrag. 21 Uhr Elektroakustische Musik aus Lateinamerika (In Kooperation mit Música Iberoamericana e.V. ) Moderation: Daniela Fugellie (Chile), Musikwissenschaftlerin, HfM Franz Liszt Weimar Mo, 19 Uhr ?Rumi und der Ozean der Liebe? (In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Neue Musik Hamburg und dem Deutschen Komponistenverband LV Norddeutschland) 21 Uhr Elektroakustische Musik aus Island Di, 19 Uhr John Eckhardt, (Kontrabass, Hamburg) - Xylobiont 21 Uhr Elektroakustische Musik aus Bourges, Frankreich Mi, 19 Uhr Ensemble Musica Viva, Bayreuth Werke für Sopran, Flöten, Percussion und Klavier21 Uhr Elektroakustische Musik aus Östereich Moderation: Prof. Klaus Ager, Universität Mozarteum Salzburg Do, 19 Uhr Komponistenportrait Dubravko Detoni, Kroatien 21 Uhr Elektroakustische Musik aus Slowenien Fr, 19 Uhr Live-Elektronik-Ensemble Hamburg/Lüneburg 21 Uhr Elektroakustische Musik aus dem Fortbildungszentrum für Neue Musik Sa FLUTISSIMO 2011: 11, 13, 15, Helmut W. Erdmann - Flöten und Live-Elektronik 17, 19 Uhr (10 Stunden Marathon mit Werken von M. Sell & H.W. Erdmann) 21 Uhr Elektroakustische Musik aus dem Fortbildungszentrum für Neue Musik

Page 29: VV WS 2011 12 Provisorisch

 29  

101.415

Live-Elektronik - Computermusik - Elektronische Musik - Neue Musik - Improvisation

ausserhalb

Blockseminar für TeilnehmerInnen Kontaktstudiengang Freitag 16:00 - 21:00 Samstag 11:00 - 18:00 14.-15.10.; 11.-12.11.; 16.-17.12.2011, 13.-14.1., 27.-28.1., 17.-18.2.2012

Fortbildunszentrum für Neue Musik European Live Electronic Centre An der Münze 7 - 21335 Lüneburg Strukturen und Inhalte: Das zweisemestrige Kontaktstudium wird in Zusammenarbeit mit dem Fortbildungszentrum für Neue Musik Lüneburg angeboten und umfasst 220 Lehrveranstaltungsstunden, die zum Teil in Kompaktkursform stattfinden. Zu den Inhalten gehören Grundlagen der Elektronischen Musik, Theorie und Praxis der Live-Elektronik, Computergestütztes Komponieren, Mikrotonalität sowie Grundlagen der Tonstudiotechnik in Theorie und Praxis. Nach erfolgreicher Teilnahme wird ein Abschlusszertifikat verliehen.

Helmut W. Erdmann

www.neue-musik-lueneburg.de

Teilnahme ist kostenpflichtig; Besuch der 37. Festival Neue Musik Lüneburg, 16.-22.10.2011

102  Dirigieren  

1  Einzelunterricht     Ital ienische Phonetik und Diktion s. Aushang

Seminar für Gesangsstudierende, Klavierbegleiter, Dirigenten Freitag 11:00 - 13:00 Uhr

nähere Informationen s. Gesang, Einzelunterricht Irina Hochman

103  Tasteninstrumente  

1  Einzelunterricht     Ital ienische Phonetik und Diktion s. Aushang

Seminar für Gesangsstudierende, Klavierbegleiter, Dirigenten Freitag 11:00 - 13:00 Uhr

nähere Informationen s. Gesang, Einzelunterricht Irina Hochman

Page 30: VV WS 2011 12 Provisorisch

 30  

100.101

Partitur-/Instrumenten-/Literaturkunde Klavier I n.V.

Vorlesung für Klavierstudierende Termin: s. Aushang

Grundlagen der Instrumentenkunde; Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Musik für Tasteninstrumente von den Anfängen (engl. Virginalisten, franz. Clavecinisten) bis zur Wiener Klassik; Einführung in die Partiturkunde an Hand von Cembalo- und Klavierkonzerten des 18. Jahrhunderts

Sebastian Sprenger

Georgii, Walter: Klaviermusik Oehlmann, Werner (Hrsg.): Reclams Klaviermusikführer, Band I

Pflichtkurs Bachelor of Music Leistungsnachweis: Klausur am Ende des Sommersemesters Credits: 2 CP je Semester

110.103

Klavier- und Streicherkammermusik 104 orange

Kammermusik n.V.

nähere Informationen s. Kammermusik, alle Lehrveranstaltungen Niklas Schmidt

104  Saiteninstrumente  

1  Einzelunterricht    106.108

Barockvioloncello - Violoncello-Continuo-Praxis 204 orange

Workshop für alle interessierten Streicher mit barocken und / oder modernen Instrumenten

Dienstag Nachmittag, nach Voranmeldung und Absprache ([email protected])

nähere Informationen s. Alte Musik/Studio für Alte Musik, Einzelunterricht

Gerhart Darmstadt

110.103

Klavier- und Streicherkammermusik 104 orange

Kammermusik n.V.

nähere Informationen s. Kammermusik, alle Lehrveranstaltungen Niklas Schmidt

Page 31: VV WS 2011 12 Provisorisch

 31  

105  Blas-­‐  und  Schlaginstrumente  

1  Einzelunterricht     Einzelunterricht Trompete Hauptfach EMP 306 orange

Einzelunterricht nach Absprache

Eckhard Schmidt

Einzelunterricht Trompete, Bachelor Jazz

(Hauptfach Klassik) 306 orange

Einzelunterricht nach Absprache

Eckhard Schmidt

Schulmusik Hauptfach Trompete 306 orange

Einzelunterricht nach Absprache

Eckhard Schmidt

105.102

Percussionsensemble 209 orange

Kammermusik für Schlagzeugstudierende nach Vereinbarung

Literatur für Percussion - Ensemble Cornelia Monske

Literatur- und Hörempfehlungen werden bekannt gegeben

Pflichtfach für Bachelor / Master Schlagzeug Credits

105.103

World Percussion 207 rot

Seminar für Schlagzeugstudierende und Interessierte nach Absprache

World Percussion- Instrumente und ihre Spielweisen Piotr Steinhagen

Literatur- und Hörempfehlungen nach Ansage

Pflichtfach für Bachelor 5. Sem. Wahlfach für Schlagzeugstudenten Credits

Page 32: VV WS 2011 12 Provisorisch

 32  

106.102

Hauptfachtheorie Blockflöte 205 orange

Seminar Mittwoch 10:30 - 11:30

nähere Informationen s. Alte Musik/Studio für Alte Musik, Einzelunterricht

Peter Holtslag

106.103

Blockflöten-Consorts 205 orange

Gruppenunterricht wechselnd

nähere Informationen s. Alte Musik/Studio für Alte Musik, Einzelunterricht

Peter Holtslag

108.104

Einzelunterricht Trompete Hauptfach 306 orange

Einzelunterricht n.Abspr.

Eckhard Schmidt

303.205

Didaktik, Methodik und Praktikum Blockflöte 205 orange

Seminar nach Absprache

nähere Informationen s. Musikpädagogik, Didaktik und Methodik Musiktheorie, Gesang, Instrumente

Kerstin de Witt

303.212

Fachmethodik / Didaktik Schlagzeug II 208 orange

Seminar für Schlagzeugstudenten nach Absprache

nähere Informationen s. Musikpädagogik, Didaktik und Methodik Musiktheorie, Gesang, Instrumente

Cornelia Monske

Page 33: VV WS 2011 12 Provisorisch

 33  

106  Alte  Musik/Studio  für  Alte  Musik  

1  Einzelunterricht    106.101

Alte Musik im Dialog Spiegelsaal (MusK+G)

Projekt 17.1.2012 sowie 14.2..2012 jeweils um 20:00 Uhr im Spiegelsaal des MfKG

Die Konzertreihe wird von Studierenden und Lehrenden des Studios für Alte Musik der HfMT präsentiert: 17. Januar 2012 : "Collegiums-Concert IV" mit Mark Tucker und Wilfried Jochens (Tenor), Gerhart Darmstadt (Cello), Olaf van Gonnissen (Theorbo); am 14.2.2012 : Studierenden-Konzert.

Peter Holtslag

Spiegelsaal im Museum für Kunst und Gewerbe, jeweils um 20:00 Uhr.

106.102

Hauptfachtheorie Blockflöte 205 orange

Seminar Mittwoch 10:30 - 11:30

u.a. Geschichte und Bau des Instrumentes, Literaturkunde, Quellenkunde, historische Musiktheorien, Diminuieren (Theorie und Praxis).

Peter Holtslag

Literatur- und Hörempfehlungen werden im Laufe des Seminars erstellt

BA : Pflichtfach Semester 1-6 (Prüfung nach jedem Jahr)

106.103

Blockflöten-Consorts 205 orange

Gruppenunterricht wechselnd

Das Repertoire reicht vom 14. Jh. bis 2011. Die Projekte werden u.a. in der Konzertreihe "Alte Musik im Dialog" präsentiert.

Peter Holtslag

BA : Pflichtfach Semester 3-7 MA : Pflichtfach Semester 1-4

Page 34: VV WS 2011 12 Provisorisch

 34  

106.105

Historische Aufführungspraxis 204 orange

Seminar für alle Interessierten Dienstag 10:00 - 11:00 Beginn: 04.10.2011

Interpretationsfragen zu Notation und Ausführung in der Musik des 17. bis 19. Jahrhunderts und deren Behandlung in Theorie und Praxis für historische und moderne Instrumente. Gruppenbildungen sind möglich.

Gerhart Darmstadt

Gerhart Darmstadt, "Über den Umgang mit Barockmusik", in: Handbuch der Musikpädagogik, Bd. 2, Instrumental- und Vokalpädagogik, 1: Grundlagen, hrsg. von Christoph Richter, Kassel 1993, S. 268-286

Bachelor, 5. Semester und mehr Wahlfach 2 CP

106.107

Historische Aufführungspraxis 204 orange

Vorlesung für alle Interessierten Dienstag 11:00 - 12:30 Beginn: 05.10.2010

Grundlegende Fragen zur Interpretation und Ästhetik der Musik des 17. bis 19. Jahrhunderts in Theorie und Praxis. Welche Wege kann man zum Recherchieren (Bibliotheken / Internet) von Alter Musik, von Dokumenten und Quellen beschreiten?

Gerhart Darmstadt

Master, 1. Semester Wahlpflichtfach (Prüfung im 4. Semester) 3 CP

106.108

Barockvioloncello - Violoncello-Continuo-Praxis 204 orange

Workshop für alle interessierten Streicher mit barocken und / oder modernen Instrumenten

Dienstag Nachmittag, nach Voranmeldung und Absprache ([email protected])

Fortbildungsprojekt für Violoncello / Barockvioloncello. Musik des 17. und 18. Jahrhunderts für historische und / oder moderne Instrumente nach Wahl. Interpretation, Geschichte und Technik. Praxis des Continuospiels auf dem Violoncello, Reztiativbegleitung. Einzel- oder Gruppenunterricht.

Gerhart Darmstadt

Violoncelloschulen des 18. Jahrhunderts Violoncellosuiten von J. S. Bach Sonaten des 17. und 18. jahrhunderts nach Absprache

Wahlfach keine Prüfung 3 CP

106.109

Vokalensemble des Studios für Alte Musik 204 orange

Chor für Studierende aller Fachgruppen Donnerstag 10:00 - 12:00 Termine: 10.11., 24.11., 8.12.,19.1., 2.2., 16.2.

Affekte in Musik und Sprache - auf den Spuren der mus. - rhetor. Figuren Werke von Gesualdo, Monteverdi, Schütz, Scheidt u.a.

Isolde Kittel-Zerer

Page 35: VV WS 2011 12 Provisorisch

 35  

Wahlfach für Studierende aller Fachgruppen

110.102

Kammermusik 17. bis 19. Jahrhundert 204 orange

Einzel- und Gruppenunterricht für alle Studierende Dienstag 9:00 - 10:00 und ab 15:30 nach Voranmeldung ([email protected])

Kammermusik nach Erkenntnissen der historischen Aufführungspraxis, wahlweise für Sänger, Bläser, Streicher und Tasteninstrumente, historische und / oder moderne Instrumente, in beliebiger Besetzung.

Gerhart Darmstadt

Bachelor, Master und andere Interessierte keine Prüfung 2 CP

110.104

Barocke Kammermusik 205 orange

Kammermusik für alle Studierende nach Voranmeldung ([email protected])

Für alle Studierende, die Erfahrung in Rhetorik der Kammermusik des Barocks wünschen. 2 Credits /Sem.

Peter Holtslag

107  Evangelische  Kirchenmusik  

1  alle  Lehrveranstaltungen    107.101

Chorleitung BA Mendelssohn-Saal

Blockseminar für 1. + 2. Semester Montag 09:00 - 12:00 Beginn: s. Aushang

Chorleitungsunterricht für 1. und 2. Semester Hannelotte Pardall

Grundlagen der Schlagtechnik

107.102

Chorleitung BA Mendelssohn-Saal

Blockseminar für 3. + 4. Semester Montag 11:00 - 13:00 Beginn: n.V.

Chorleitungsunterricht für 3. und 4. Semester Hannelotte Pardall

Schlag- und Probentechnik

Page 36: VV WS 2011 12 Provisorisch

 36  

107.103

Gemeindesingen BA 206 blau

Blockseminar für 1.+ 2. Semester Montag 14:00 - 16:00 Beginn: n.V.

Musizierpraxis in der Gemeinde Hannelotte Pardall

107.104

Chorleitung MA Mendelssohn-Saal

Blockseminar für 1. - 4. Semester MA-Studium Dienstag 09:00 - 11:00 Beginn: n.V.

Chorleitungsunterricht für MA-Studierende Hannelotte Pardall

107.105

Chor der Fachgruppe Mendelssohn-Saal

Blockseminar für alle Studierenden der Fachgruppe Evangelische Kirchenmusik und offen für Gäste

Dienstag 11:00 - 14:00 Beginn: s. Aushang

Aufführung in der Stunde der Kirchenmusik in der Hauptkirche St. Petri/Mönckebergstraße Termin: 29.06.2011 Programm: s. Aushang

Hannelotte Pardall

Teilnahmepflicht für alle Studierenden der Fachgruppe Evangelische Kirchenmusik und offen für Gäste

107.107

Chorleitung BA Mendelssohn-Saal

Blockseminar für 5. - 8. Semester Mittwoch 09:00 - 12:00 Beginn: s. Aushang

Chorleitungsunterricht Schlag-/Probentechnik, Analyse, Interpretation, Repertoire

Hannelotte Pardall

107.108

Übungschor Mendelssohn-Saal

Blockseminar für alle Studierende der Kirchenmusik und Gäste Mittwoch 12:00 - 14:00 Beginn: s. Aushang

Übungsproben von Studierenden Hannelotte Pardall

Teilnahmepflicht für alle Studierenden der Fachgruppe Evangelische Kirchenmusik und offen für Gäste

Page 37: VV WS 2011 12 Provisorisch

 37  

107.109

Geschichte der evangelische Kirchenmusik I 200 blau

Blockseminar für Studierende der ev. Kirchenmusik (Pflicht), alle Studierende

Dienstag 9:00 - 10:30 Beginn: 19.10.2010

Der erste Teil der zweisemestrigen Vorlesung thematisiert die kirchenmusikgeschichtliche Entwicklung von den ersten Anfängen überlieferter mehrstimmiger Musik bis zum ausgehenden 17. Jahrhundert (Heinrich Schütz). Spezifika der jeweils aktuellen Gattungen werden durch Analysen ausgewählter Kompositionen vorgestellt und/oder erarbeitet, wobei (musik-) theoretische Schriften eine gebührende Rolle als Primärquelle zeitgenössischer Reflexion spielen. Dabei kann zugleich geklärt werden, wieso sich bestimmte satztechnische Verfahren und Formen überregional als zukunftsweisend durchsetzten, andere hingegen zunehmend als obsolet galten.

Sven Hiemke

Joachim Stahlmann, Kompendium zu Kirchenmusik, Hannover 2001

107.110

Orgelkunde HfMT

Blockseminar für 1. + 2. Semester Blockunterricht für 1. + 2. Semester: ganztägig n.V. jeweils 9:30 - 16:00

Kenntnis der wesentlichen Orgelstilistiken vom 17. Jh. bis zur Gegenwart (Register, Registrierkunde) und die dazu gehörige Musik. Beheben von kleinen Fehlern und Störungen in der mechanischen Orgel. Das Stimmen von Zungenregistern. Kenntnis der Strukturen für Orgelmaßnahmen in den kirchlichen Institutionen.

Martin Böcker

107.111 Choralkunde I s. Aushang

Blockseminar für Studierende der Kirchenmusik und andere Interessierte

Blockwoche 1: 14.-18. November 2011; Blockwoche 2: 2.-6. Januar 2012; weitere Termine n.V.

Einführung in die Quadratnotation, einfache Formen (Pes, Clivis, Torculus, Porrectus); Psalmtöne und Praxis der Psalodie; Stundengebete in Theorie und Praxis

Hans-Jörg Possler

Benediktinisches Antiphonale Band III, Münsterschwarzach (Vier-Türme-Verlag), 1996

Bachelor Kirchenmusik 1./2. Semester (Pflichtfach); Modulprüfung nach dem 2. Semester

Page 38: VV WS 2011 12 Provisorisch

 38  

107.112

Hymnologie s. Aushang

Blockseminar für 1. und 3. Semester Blockwoche 1: 14.11. - 18.11.2011 Blockwoche 2: 02.01. - 06.01.2012 Jeweils 09:00 - 16:00

Vorlesung Hans-Jörg Possler

107.113

Gregorianik MA s. Aushang

Blockseminar n.V.

für MA-Studierende der Kirchenmusik Hans-Jörg Possler

107.114

Liturgik I 101 blau

Blockseminar für BA & Theologie-Studierende Samstag 19.11.2011, 10:15 - max. 17:00

Einführung in den Gottesdienst (Agenden/ Struktur/ Werkstatt) Pastor Thomas Vogel

geeignet auch für Theologie-Studierende (Teilnahme-Schein, Anmeldung nicht erforderlich)

108  Jazz-­‐  und  jazzverwandte  Musik  

1  alle  Lehrveranstaltungen     Grafische Notation 5 grün

Seminar für Multimediale Komposition, auch Komposition/Jazz Freitag 10:00 - 12:00 Beginn: 21.10.2011

nähere Informationen s. Musiktheorie/Komposition/Multimedia, Multimedia

Georg Hajdu

101.403

Mixed Media (Techniken d. multimed. Komp.) 5 grün

Seminar für Master Multimed. Komp.; Komposition, Musiktheorie, Jazzkomposition

Freitag 12:00 - 14:00 Beginn: 21.10.2011

nähere Informationen s. Musiktheorie/Komposition/Multimedia, Multimedia

Georg Hajdu

Page 39: VV WS 2011 12 Provisorisch

 39  

108.101

Jazztheorie 1 (Musiktheorie Jazz & Klassik) 105 blau

Seminar Montag 12:00 - 13:00

Grundbegriffe der klassischen Satzlehre und der Jazztheorie. Reinhard Bahr

Pflichtveranstaltung für BA Jazz

108.102

Jazztheorie 1 (Schumu) Theater im Zimmer - Saal

Seminar Dienstag 09:30 - 11:00

Grundbegriffe der Jazztheorie: Skalenlehre, Funktionsharmonische Analysen, Höranalysen, Grundlegende Satztechniken, Grundbegriffe des Jazzarrangements.

Wolf Kerschek

Pflichtveranstaltung für Schulmusiker, Wahlfach für interessierte Studierende auch anderer Fachgruppen. Praxisteil: 10:30 - 11:00

108.103

Gehörbildung Jazz 1 107 orange

Seminar für Jazzstudierende Dienstag 11:00-12:30

Funktionales Hören, internationales "tonal Solfege" (movable Do), modales Hören

Wolf Kerschek

Pflichtveranstaltung für BA Jazz, Wahlfach für interessierte Studierende auch anderer Fachgruppen

108.104

Gehörbildung Jazz 2 107 orange

Seminar Dienstag 15:00 - 16:30

Fortgeschrittenes funktionales Hören, internationales "tonal Solfege" (movable Do), modales Hören, Transkriptionen von Jazzsoli und Arrangements.

Wolf Kerschek

Pflichtveranstaltung für BA Jazz, Wahlfach für interessierte Studierende auch anderer Fachgruppen.

Page 40: VV WS 2011 12 Provisorisch

 40  

108.105

Jazztheorie 2 107 orange

Seminar Dienstag 14:00 - 15:00

Fortgeschrittene Jazztheorie, Harmonielehre, Funktionsanalyse, Skalenlehre

Wolf Kerschek

Pflichtfach BA Jazz, qualifizierte Bewerber anderer Fachgruppen können hierbei auch teilnehmen. Voraussetzung: bestandene Abschlussprüfung von Jazztheorie 1

108.106

Grundlagen der Jazzkomposit ion 107 orange

Seminar Mittwoch 13:30 - 15:00

Grundlagen der Jazzkomposition, Partitur- und Höranalysen, von Werken der Jazztradition und zeitgenössischer Komponisten im Bereich kammermusikalischer Jazz, Bigband/Jazzorchester, Orchester und anderer Besetzungen, künstlerische Anleitung, Betreuung studentischer Arbeiten.

Wolf Kerschek

Pflichtfach BA Jazz. Voraussetzung: Bestandene Abschlussprüfung von Jazzarrangement 1-2.

108.107

Jazzarrangement 1 107 orange

Seminar Mittwoch 12:00 - 13:30

Arrangement für kleine bis mittelgroße Ensembles. Diverse Satz - und Arrangiertechniken. Verfassen und Aufnehmen von Comboarrangements.

Wolf Kerschek

Pflichtfach BA Jazz, qualifizierte Bewerber anderer Fachgruppen können hierbei auch teilnehmen. Voraussetzung: bestandene Abschlussprüfung von Jazztheorie 1

108.108

Jazzarrangement 2 107 orange

Seminar Mittwoch 10:30 - 12:00

Arrangement für Bigband/Jazzorchester, Orchester und andere Besetzungen, künstlerische Anleitung, Betreuung studentischer Arbeiten. Aufnahme eigner Bigband Arrangements. Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.

Wolf Kerschek

Pflichtfach BA Jazz. Voraussetzung: Bestandene Abschlussprüfung von Jazzarrangement 1-2.

Page 41: VV WS 2011 12 Provisorisch

 41  

108.109

Rhythmusschulung 1 106 orange

Seminar Mittwoch 12:00 - 13:30

Bebop, Swing, Lateinamerikanische Rhythmusübungen, rhythmisches Blattlesen, Rhythmusdiktat und Transkriptionen.

Lucas Lindholm-Eschen

Pflichtveranstaltung für BA Jazz

108.110

Rhythmusschulung 2 106 orange

Seminar für Jazzstudierende, Gäste Freitag 11:00 - 14:00 14-tägig Beginn: 14.10.2011

Südindisches Rhythmussystem, Brasilianische, Afrikanische, Cubanische Rhythmik, verschiedene Tonsysteme und deren praktische Anwendungen im Jazz.

Mark Nauseef

Pflichtveranstaltung für BA Jazz

108.111

Improvisation- / Ensembleworkshop Theater im Zimmer - Saal

Workshop n.a.

Workshops mit großen Jazzstars, je nach Angebot Wolf Kerschek

108.112

Straight Ahead Ensemble 107 orange

Seminar Mittwoch 15:30 - 17:00

Standards mit Altmeister Lucas Lindholm Lucas Lindholm-Eschen

108.113

Bigband Theater im Zimmer - Saal

Orchester für alle Jazzstudierenden verpflichtend, für die anderen Fachgruppen offen

Dienstag 17:30 - 20:30

Großes Jazzensemble in seiner ganzen Vielfalt; dieses Ensemble absolviert verschiedene Konzerte im Laufe des Jahres und spielt regelmäßige Projekte mit großen Gastarrangeuren im Rahmen der "Artist in Residence" Programme.

Wolf Kerschek

verpflichtet zur Teilnahme an diversen Konzerten und Auftritten

Page 42: VV WS 2011 12 Provisorisch

 42  

108.114

Bigband Satzproben 107 orange

Gruppenunterricht für Sätze der Bigband der HfMT Dienstag 16:30 - 17:30

seperate Satzproben der Sections der Bigband der HfMT: Saxophone - TIZ Seminar Raum (Felsch) Trompeten - 107 or (Überschär) Posaunen - 106 or (Lahme) Rhythmus - TIZ Saal (Kerschek)

Ernst Friedrich Felsch Wolf Kerschek Ingo Lahme Claas Überschär

108.115

Jazzgeschichte Multimediahörsaal

Seminar für Jazzstudierende Donnerstag 18:30 - 20:00

Entstehung des Jazz um die Jahrhundertwende und Entwicklung bis 1950. Gemeinsames Rezipieren und Analysieren der entsprechenden Musikstücke. Berücksichtigung von Aspekten der Genderforschung bei der Entwicklung des Jazz. Jazzgeschichte zwischen 1950 und 1980; besonders: Modal Jazz, Free Jazz, Europäische Szene, Jazz in Deutschland. Gemeinsames Rezipieren und Analysieren der entsprechenden Musikstücke. Berücksichtigung von Aspekten der Genderforschung bei der Entwicklung des Jazz.

Frank Böhme Hanjo Polk

108.117

Recording Ensemble 107 orange

Seminar Termine nach Absprache

Einstudierung und Aufnahme studentischer Kompositionen/Arrangements.

Wolf Kerschek

in Verbindung mit Jazzarrangement 2

108.120

Modern Jazz Ensemble 107 orange

Seminar Donnerstag 10:30 - 13:30 14tägig n.a.

Rhythmusgruppenspezifische Studien: Grundlagen des Zusammenspiels. Kennenlernen, einüben und verinnerlichen verschiedener (auch jazzstilspezifischer) Spielkonzepte in den weiten Gestaltungsspielräumen von Begleiten, Interagieren und Solieren. Arbeit an Swing, Groove, Time und Timing. Ein Schwerpunkt ist das Zusammenspiel von Bass und Schlagzeug. In jedem Semester widmen wir uns schwerpunktmäßig der Musik eines bestimmten Komponisten, wie z.B. Charlie Parker, Wayne Shorter, Thelonious Monk, Tadd Dameron, Horace Silver u.a. Es gibt aber auch Raum für eigene Kompositionen und freie Improvisationen.

Holger Nell

Page 43: VV WS 2011 12 Provisorisch

 43  

108.121

Art Of The Trio Ensemble 107 orange

Seminar Donnerstag 10:30 - 13:30 14tägig n.a.

Piano Trio at it´s best Buggy Braune

108.122

Vocal Ensemble 107 orange

Seminar Freitag 11:00 - 14:00 14tägig Beginn: 7.10.2011

Vocalisten mit Combo, mehrstimmige Gesangsarrangements. Gesangsspezifische Ensemble Arbeit. Schwerpunkte: Begleitung von Sängern, Umgang mit der Rhythmusgruppe, Vocalimprovisation.

Ken Norris

108.123

Klavier als Nebenfach (Jazz und Klassik) 102 rot

Einzelunterricht Montag 16:00 - 20:00 Dienstag 10:00 - 20:00 Freitag 14:00 - 20:00

II-V-I Verbindung, Dur/Moll in allen Tonarten, Blues und Turnarounds, elementare Voicings. Einfache bis mittelschwere Jazz-Standards, Begleitmuster, Left-Hand-Voicings, offene Voicings, Spread Voicings, Comping. Rhythm-Changes, Coltrane-Changes Gospel-/Jazz-Rock. Solospiel: Skalen, Licks, motivische Improvisation, Soloaufbau.

Joachim Kaland

Pflichtveranstaltung für BA Jazz

108.125

Repertoireschulung Theater im Zimmer - Saal

Seminar für Jazzstudierende, sonstige Interessierte aller Fachgruppen

Mittwoch: 18:00 - 19:00 anschließende Jam Session

Buggy's Standardstunde: Standardrepertoire erlernen und in der praktischen Spielsituation erarbeiten.

Buggy Braune

108.126

Weltmusikensemble 107 orange

Seminar für Jazzstudierende Freitag: 14:00 - 17:00 14-tägig Beginn: 14.10.2011

Einführung in Südindisches Rhythmussystem, Nordindische Skalenlehre, Südamerikanische und Afrikanische Rhythmik, Indonesisches Interlocking, Asiatische Skalen, arabische und osteuropäische Rhythmus- und Tonsysteme. Anwendung dieser Techniken im Jazz Kontext. Erarbeiten von Stücken zur Übung hierzu, Workshops mit internationalen Musikern zur Vertiefung. Öffentliche Konzerte / Aufnahmen mit diesen Gastmusikern.

Mark Nauseef

Page 44: VV WS 2011 12 Provisorisch

 44  

110  Kammermusik  

1  alle  Lehrveranstaltungen     Ital ienische Phonetik und Diktion s. Aushang

Seminar für Gesangsstudierende, Klavierbegleiter, Dirigenten Freitag 11:00 - 13:00 Uhr

nähere Informationen s. Gesang, Einzelunterricht Irina Hochman

110.101

Masterstudiengang Kammermusik 104 orange

Kammermusik für Streichquartette, Klaviertrios u.a. n.V.

weitere Informationen unter: http://niklasschmidt.com/web/Studium.html

Niklas Schmidt

Studienbeginn in jedem Semester möglich

110.102

Literatur- und Interpretationskunde Budge-Palais 201

Seminar für Masterstudierende Kammermusik Donnerstag 15:30 - 17:00

Es werden verschiedene Methoden (empirisch, hermeneutisch, strukturalistisch) der vergleichenden Interpretationforschung anhand von Schlüsselwerken der Kammermusik gelernt.

Reinhard Flender

Pflichtveranstaltung für alle Masterstudierenden Kammermusik Leistungsnachweis Hausarbeit/Klausur

110.102

Kammermusik 17. bis 19. Jahrhundert 204 orange

Einzel- und Gruppenunterricht für alle Studierende Dienstag 9:00 - 10:00 und ab 15:30 nach Voranmeldung ([email protected])

nähere Informationen s. Alte Musik/Studio für Alte Musik, Einzelunterricht

Gerhart Darmstadt

110.103

Klavier- und Streicherkammermusik 104 orange

Kammermusik n.V.

Voranmeldung erforderlich, auch unter e-mail: [email protected]

Niklas Schmidt

Page 45: VV WS 2011 12 Provisorisch

 45  

110.104

Barocke Kammermusik 205 orange

Kammermusik für alle Studierende nach Voranmeldung ([email protected])

nähere Informationen s. Alte Musik/Studio für Alte Musik, Einzelunterricht

Peter Holtslag

111  Begleitung  (Kammermusik)  und  Korrepetition  

1  alle  Lehrveranstaltungen     Ital ienische Phonetik und Diktion s. Aushang

Seminar für Gesangsstudierende, Klavierbegleiter, Dirigenten Freitag 11:00 - 13:00 Uhr

nähere Informationen s. Gesang, Einzelunterricht Irina Hochman

201  Gesang  

1  Einzelunterricht     Regiearbeit mit Gesangsstudierenden Theater im Zimmer - Saal

Seminar für Bachelor und Master Gesang, Master Oper Donnerstag 10:00 bis 14:00 Uhr

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Fragestellungen der musiktheatralischen Regiearbeit kennenzulernen, sich als Regisseur wie als Sänger zu positionieren, Probleme offen zu formulieren und an deren Lösung gemeinsam zu arbeiten. Sänger lernen mit den Anforderungen von Regisseuren umzugehen und umgekehrt. Was sind die Ideen der Musik, des Textes? Was sind ?Haltungen?, ?Situationen? und wie stellen sie sich auf der Bühne her? Wie kommt man zu einer szenischen ?Interpretation?? Wie geht ein Regisseur mit dem szenischen Angebot eines Sängers um? Wie bringen sich Sänger in die szenische Arbeit an einer Partie ein? Das Verständnis füreinander, die Arbeit miteinander sollen in dieser Lehrveranstaltung vermittelt werden auch im Hinblick auf spätere gemeinsame Projektarbeit (MTR-Studienprojekte, Abschlussinszenierungen usw.).

Frank Düwel

Repertoirekunde Lied s. Aushang

Seminar Freitag 10:00 bis 13:00 Uhr

für Master Liedgestaltung, Master Gesang, offen für alle Gesangsstudierenden

Beatrix Borchard

Page 46: VV WS 2011 12 Provisorisch

 46  

Gesangsmethodik (Unterrichtspraxis) Budge-Palais 11

Seminar für Gesangstudierende, EMP-Studierende und SchulmusikerInnen mit Hauptfach Gesang

montags, 12:15 - 19:00 davon Gruppenunterricht: 13:45 - 14:30 und 17:30 bis 18:15

nähere Informationen s. Musikpädagogik, Didaktik und Methodik Musiktheorie, Gesang, Instrumente

Heidrun Warczak

Sprechbildung 108 blau

Übung für Gesang, Oper, Schauspiel dienstags/donnerstags nach Absprache

nähere Informationen s. Sprechbildung, Sprechbildung Dagmar Puchalla

Historische Aufführungspraxis 304 orange

Seminar für Bachelor Gesang, alle Interessierten Mittwoch 10-12 Uhr

In dem Seminar wird ein möglichst breites Repertoire vom 16. bis Anfang 20. Jh erarbeitet, dies nacheinander in verschiedenden Sprachen: Italienisch, Französisch, Deutsch, Englisch. Das Seminar wird in einem 2jährigen Zyklus abgehalten, wir werden mit Italienisch beginnen. Die Studierenden können ihr Repertoire selbst bestimmen, es wird Schwerpunkte geben, die jedes Semester neu definiert werden. Das Seminar findet in Kooperation und Ergänzung mit dem Seminar "Italienische Phonetik und Diktion" statt.

Isolde Kittel-Zerer Mark Tucker

Ital ienische Phonetik und Diktion s. Aushang

Seminar für Gesangsstudierende, Klavierbegleiter, Dirigenten Freitag 11:00 - 13:00 Uhr

Der Kurs befasst sich mit der Artikulation, technischen Produktion, Rhythmus und Sprachbetonung des gesungenen Textes. Verlängerte Laute beim Gesang werden mit Hilfe der phonetischen Zeichen (IPA Internationales Phonetisches Alphabet) näher definiert, ihre richtige Aussprache und Übergänge werden behandelt. Mit der italienischen Phonetik beginnt im Wintersemester 2011 ein zweijähriger Seminar-Zyklus, der sich in den folgenden Semestern mit der französichen, deutschen und englischen Phonetik auseinander setzen wird.

Irina Hochman

Bewegung Bew.1

Gruppenunterricht Montag 8:30 - 10:00 Uhr

für 1. Sem. Bachelor Gesang Catherina Lühr

Page 47: VV WS 2011 12 Provisorisch

 47  

Bewegung Bew.1

Gruppenunterricht Dienstag 9:00 bis 10:30 Uhr

für 1. Sem. Master Gesang Catherina Lühr

Zeitgenössische Musik Mendelssohn-Saal

Seminar Mittwoch 15:00 bis 17:00 Uhr

für Master Gesang Raminta Lampsatis

106.109

Vokalensemble des Studios für Alte Musik 204 orange

Chor für Studierende aller Fachgruppen Donnerstag 10:00 - 12:00 Termine: 10.11., 24.11., 8.12.,19.1., 2.2., 16.2.

nähere Informationen s. Alte Musik/Studio für Alte Musik, Einzelunterricht

Isolde Kittel-Zerer

201.101

Seminar Historische Aufführungspraxis für Masterstudierende

304 rot

Seminar für Master Gesang Mittwoch 17:00 - 19:00 Uhr

In dem Seminar wird Repertoire aus den Gattungen Oratorium, Kunstlied und Oper vom 16.-18. Jahrhundert erarbeitet, dies nacheinander in verschiedenden Sprachen: Italienisch, Französisch, Deutsch, Englisch. Das Seminar wird in einem 2jährigen Zyklus abgehalten, wir werden mit Italienisch beginnen. Das Seminar findet in Kooperation und Ergänzung mit dem Seminar "Italienische Phonetik und Diktion" statt.

Mark Tucker Irina Hochman

201.105

Schauspielerisches Bühnentraining und szenische Übungen

Bew.1

Gruppenunterricht Freitag 113:30-15:30

für 5. Sem. Bachelor Gesang Sebastian Dunkelberg

201.106

Schauspielerisches Bühnentraining und szenische Übungen

Bew.1

Gruppenunterricht Freitag 15:45 - 17:45 Uhr

Page 48: VV WS 2011 12 Provisorisch

 48  

für 3. Sem. Bachelor Gesang Sebastian Dunkelberg

201.106

Schauspielerisches Bühnentraining und szenische Übungen

Bew.1

Gruppenunterricht Montag 18:00-20:00 Uhr

für Diplom Gesang Sebastian Dunkelberg

201.107

Offenes Schauspiel- und Bühnentraining Bew.1

Gruppenunterricht Dienstag 18:00 - 20:00

für Bachelor und Master Gesang / Regie Musiktheater Sebastian Dunkelberg

201.108

Ital ienisch Budge Palais U11

Seminar für Gesang, Oper, Regie Musiktheater, Dirigieren, alle Interessierten

Montag 09:00 - 10:30 (Anfänger, BA) 10:30 - 12:00 (Mittelstufe, BA) 12:00 - 13:30 (Oberstufe, MA)

"Nuovo progretto italiano 1" und ein Teil von "Nuovo progretto italiano 2"

Mariella Martini-Merschmann

Bachelor / Master Pflicht- und Wahlpflichtmodule

201.109

Bewegung Bew.1

Gruppenunterricht Dienstag 10:45 - 12:15

für 3. Sem. Bachelor Gesang Catherina Lühr

202  Oper  

1  Einzelunterricht     Ital ienische Phonetik und Diktion s. Aushang

Seminar für Gesangsstudierende, Klavierbegleiter, Dirigenten Freitag 11:00 - 13:00 Uhr

nähere Informationen s. Gesang, Einzelunterricht Irina Hochman

Page 49: VV WS 2011 12 Provisorisch

 49  

Opera concisa Forum (HfMT)

Projekt für Master Oper Proben: Dienstag und Freitag n.V. im Opernstudio Aufführungstermine im Forum: 17./19./21. Februar 2012

Ensembleszenen aus Cosi fan tutte/Mozart und Rosenkavalier/Strauss; Inszenierung: Prof. Florian-Malte Leibrecht Musikalische Leitung: Prof. Willem Wentzel

Florian-Malte Leibrecht Willem Wentzel

Regiearbeit mit Gesangsstudierenden Theater im Zimmer - Saal

Seminar für Bachelor und Master Gesang, Master Oper Donnerstag 10:00 bis 14:00 Uhr

nähere Informationen s. Gesang, Einzelunterricht Frank Düwel

Sprechbildung in MA Oper 109 blau

Einzelunterricht für MA Oper nach Vereinbarung

Phonetik und Artikulation des Deutschen.Sprechstimmschulung. Textverständnis und Interpretation verschiedener Textgattungen. Schulung der deutschen Phonetik und der Textvermittlung beim Singen.

Marc Aisenbrey

Gesangsmethodik (Unterrichtspraxis) Budge-Palais 11

Seminar für Gesangstudierende, EMP-Studierende und SchulmusikerInnen mit Hauptfach Gesang

montags, 12:15 - 19:00 davon Gruppenunterricht: 13:45 - 14:30 und 17:30 bis 18:15

nähere Informationen s. Musikpädagogik, Didaktik und Methodik Musiktheorie, Gesang, Instrumente

Heidrun Warczak

Sprechbildung 108 blau

Übung für Gesang, Oper, Schauspiel dienstags/donnerstags nach Absprache

nähere Informationen s. Sprechbildung, Sprechbildung Dagmar Puchalla

Page 50: VV WS 2011 12 Provisorisch

 50  

106.109

Vokalensemble des Studios für Alte Musik 204 orange

Chor für Studierende aller Fachgruppen Donnerstag 10:00 - 12:00 Termine: 10.11., 24.11., 8.12.,19.1., 2.2., 16.2.

nähere Informationen s. Alte Musik/Studio für Alte Musik, Einzelunterricht

Isolde Kittel-Zerer

201.108

Ital ienisch Budge Palais U11

Seminar für Gesang, Oper, Regie Musiktheater, Dirigieren, alle Interessierten

Montag 09:00 - 10:30 (Anfänger, BA) 10:30 - 12:00 (Mittelstufe, BA) 12:00 - 13:30 (Oberstufe, MA)

nähere Informationen s. Gesang, Einzelunterricht Mariella Martini-Merschmann

202.101

Szenisch-musikalische Darstel lung Opernstudio

Einzel- und Gruppenunterricht Mittwoch und Donnerstag jew. 10:00 - 20:00 Uhr

für Master Oper/Bachelor Gesang 7. Sem. Dominik Neuner

202.105

Szenisch-musikalische Darstel lung Opernstudio

Einzel- und Gruppenunterricht Montag 11:00 - 18:00

für Master Oper Wolfgang Ansel

202.105

Bühnentraining Bew.1

Gruppenunterricht Montag 15:30 - 17:00

für 1. Semester Master Oper Sebastian Dunkelberg

202.106

Pfl ichtmodul Fremdprache 1 s. Aushang

Seminar für 1. Sem. Master Oper Termin: s. Aushang

Russisches, italienisches, englisches, französisches Rezitativ Raminta Lampsatis

Page 51: VV WS 2011 12 Provisorisch

 51  

202.107

Pfl ichtmodul Fremdprache 2 105 rot

Einzel- und Gruppenunterricht für 3. Sem. Master Oper nach Vereinbarung

Italienisches, englisches, französisches Rezitativ Willem Wentzel

203  Schauspiel  

1  Lehrveranstaltungen     Sprechbildung 108 blau

Übung für Gesang, Oper, Schauspiel dienstags/donnerstags nach Absprache

nähere Informationen s. Sprechbildung, Sprechbildung Dagmar Puchalla

203.101

Kernmodul Schauspiel 1 Schauspielstudios

Gruppenunterricht für SJ1 siehe Aushang

Inhalt: Bühnentraining, Improvisation. Einführung in dramatisches Handeln, Ensemblearbeit. Einführen in das methodische Arbeiten an der Rolle. Verkörperung der Fremdfigur. Ziel: Erwerb der Fähigkeit im Umgang mit seinem eigenen Instrument und den szenischen Wahrnehmungen. Erwerb der Fähigkeit des szenischen Handelns.

Pjotr Olev

Pflichtfach

203.102

Kernmodul Schauspiel 2 Schauspielstudios

Gruppenunterricht für SJ 2 siehe Aushang

Szenen und Rollenarbeit mit Texten unterschiedlicher Epochen. Charlotte Kleist

Pflichtfach

203.103

Kernmodul Schauspiel 3 Schauspielstudios

Gruppenunterricht für SJ3 siehe Aushang

Inhalte und Qualifikationsziel des Moduls. Erarbeiten einer konzeptionell orientierten Theaterdarbietungen.

Marc Letzig

Page 52: VV WS 2011 12 Provisorisch

 52  

203.301

Musikalische Ausbildung im Theatergesang 14 orange

Einzel- und Gruppenunterricht für SJ 1 SJ2 SJ3 siehe Aushang

Die eigene Stimme kennenlernen und mit den anderen kommunizieren.

Joachim Kuntzsch Matthias Stötzel

203.308

Kernmodul Schauspiel 4 Schauspielstudios

Einzel- und Gruppenunterricht für SJ 4 siehe Aushang

Erarbeiten des Repertoires der Vorsprechrollen Pjotr Olev Charlotte Kleist

Pflichtfach

2  Sprechbildung    203.201

Körper-/Stimmtraining Schauspielstudios

Gruppenunterricht für 1. - 3. Studienjahr Schauspiel nach Vereinbarung

Belastbarkeit und Kraft der Sprechstimme. Zusammenhänge Atmung, Haltung, Bewegung und Stimme. Artikulationstraining, Textgestaltung. Chorisches Sprechen.

Marc Aisenbrey

203.204

Stimm- und Sprechbildung/Bühnensprechkunst 109 blau

Einzelunterricht für 3.-6. Studienjahr Schauspiel nach Vereinbarung

Artikulationstraining und Hochlautung. Individuelle Sprechstimmschulung. Textverständnis, metrisches Sprechen, gestisches Sprechen.

Marc Aisenbrey

3  Bewegung,  Tanz,  Gesang    203.302

Bühnenfechten Bew.1

Gruppenunterricht für SJ2 SJ3 siehe Aushang

Erwerben der Fähigkeit auf der Bühne zu fechten. Erste Grundübungen. Training.

Frauke Franzke

Page 53: VV WS 2011 12 Provisorisch

 53  

203.303

Akrobatik oder Kampf s. Aushang

Gruppenunterricht für SJ2 siehe Aushang

Bewegungsmodul 2 Emanuel Bettencourt

Pflichtfach

203.305

Körper und Bewegung Bew.1

Seminar für SJ1 siehe Aushang

Koordination, Muskelaufbau, Flexibilität, Dehnung, Arbeit an der Aufrichtung, Isolation, Kräftigung des Bewegungsapparates, Bewegungsfluss. Knochen / Haut / Muskelwahrnehmung mit Partner & in der Gruppe. Grundlagen der Kontaktimprovisation. Ziel: Kräftigung & Mobilisierung des Körpers. Befähigung, unterschiedlichste Bewegungsarten schnell zu erfassen und auszuführen. Wahrnehmungssteigerung. Vertrauen zum Partner, zur Gruppe und zum eigenen Körper sowie Umgang mit der richtigen Körperspannung entwickeln. Krafteinsatz dosieren können, Choreographische Grundlagen erarbeiten. - Körpermitte als Ursprung und Auslöser der Bewegung begreifen und einsetzen.

Catherina Lühr

203.306

Körper und Bewegung Modul 2 s. Aushang

Seminar für SJ2 siehe Aushang

Koordination, Muskelaufbau, Flexibilität, Dehnung, Arbeit an der Aufrichtung, Isolation, Kräftigung des Bewegungsapparates, Bewegungsfluss. Knochen / Haut / Muskelwahrnehmung mit Partner & in der Gruppe. Grundlagen der Kontaktimprovisation. Ziel: Kräftigung & Mobilisierung des Körpers. Befähigung, unterschiedlichste Bewegungsarten schnell zu erfassen und auszuführen. Wahrnehmungssteigerung. Vertrauen zum Partner, zur Gruppe und zum eigenen Körper sowie Umgang mit der richtigen Körperspannung entwickeln. Krafteinsatz dosieren können, Choreographische Grundlagen erarbeiten. Körpermitte als Ursprung und Auslöser der Bewegung begreifen und einsetzen.

Catherina Lühr

203.307

Boxen Modul Bewegung 1 s. Aushang

Seminar für SJ1 siehe Aushang

Bewegungsempfinden verbessern und körperliche Präsenz sowie allgemeine Athletik stärken durch koordinativ und konditionell ansprechende Übungen. Arbeiten im maximalen und submaximalen körperlichen Belastungsbereich. Ziel: Schulung der Aufmerksamkeit, der Impuls- und Reaktionsfähigkeit bei nonverbaler Kommunikation mit dem Partner. Entwickeln einer kreativen Konfliktualität.

Torben Koop

Page 54: VV WS 2011 12 Provisorisch

 54  

203.307

Körper und Bewegung Modul 3 s. Aushang

Seminar für SJ3 siehe Aushang

Koordination, Muskelaufbau, Flexibilität, Dehnung, Arbeit an der Aufrichtung, Isolation, Kräftigung des Bewegungsapparates, Bewegungsfluss. Knochen / Haut / Muskelwahrnehmung mit Partner & in der Gruppe. Grundlagen der Kontaktimprovisation. Ziel: Kräftigung & Mobilisierung des Körpers. Befähigung, unterschiedlichste Bewegungsarten schnell zu erfassen und auszuführen. Wahrnehmungssteigerung. Vertrauen zum Partner, zur Gruppe und zum eigenen Körper sowie Umgang mit der richtigen Körperspannung entwickeln. Krafteinsatz dosieren können, Choreographische Grundlagen erarbeiten. Körpermitte als Ursprung und Auslöser der Bewegung begreifen und einsetzen.

Catherina Lühr

4  Dramaturgie  und  Theorie     Antikes Drama Budge Palais U11

Seminar für Für 1. Studiensemester BA Schauspiel Siehe Aushang

Aischylos (525-456 v. Chr.), Sophokles (496-406 v. Chr.) und Euripides (480-406 v. Chr.) repräsentieren Dichter von hohem öffentlichem Rang, die sich mit ihrer Stimme mehr als ein Jahrhundert lang direkt an die griechischen Zuhörer gewandt und auf das öffentliche Leben des Athens ihrer Zeit eingewirkt haben. Die Auseinandersetzung mit Leben und Werk der drei großen Tragiker zielt darauf ab, sie mit ihrem Denken für die Studierenden verstehbar zu halten.

Ulrich Bitz

Jean-Pierre Vernant: Die Entstehung des griechischen Denkens, Frankfurt/M 1982; Jean-Pierre Vernant (Hrsg.): Der Mensch der griechischen Antike, Frankfurt/M 1993; Siegfried Melchinger: Das Theater der Tragödie. Aischylos, Sophokles, Euripides auf der Bühne ihrer Zeit, München 1990, Theo Girshausen: Ursprungszeiten des Theaters. Das Theater der Antike, Berlin 1999

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Schauspielstudierenden im Umgang Primär- und Sekundärtexten zu schulen, so daß sie eine eigenständige Lektüre kanonischer Texte der antiken Dramatik bewältigen können. Voraussetzungen zum Erwerb von Leistungsnachweisen: Regelmäßige Teilnahme und erfolgreich bestandene Klausur. 2 Credit Points Module Theorie

Page 55: VV WS 2011 12 Provisorisch

 55  

Theorie und Praxis der Hinterl ist Zeisehallen

Seminar für Für alle Studierenden der TAH Siehe Aushang

Gemeinsame Lektüre dramatischer und theoretischer Texte zum Thema Intrige unter Berücksichtigung schauspiel- und theatergeschichtlicher Fragestellungen. Textgrundlage für den Beginn sind: Ben Jonson: Volpone oder Der Fuchs Corneille: Rodogune Jakob Michael Reinhold Lenz: Die Buhlschwester Friedrich Schiller: Fiesko August Strindberg: Der Vater.

Ulrich Bitz

Georg Bataille: Die Literatur und das Böse, München 1987; Robert Greene: Power. Die 48 Gesetze der Macht, München 2001; Alain Badiou: Ethik. Versuch über das Bewußtsein des Bösen, Wien 2003; Robert Greene: Die 24 Gesetze der Verführung, München 2004; Peter von Matt: Die Intrige. Theorie und Praxis der Hinterlist, München u Wien 2006; Susan Neiman: Das Böse denken. Eine andere Geschichte der Philosophie, Frankfurt/M. 2006.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden im Umgang mit Formen des Narrativen zu schulen. Voraussetzungen zum Erwerb von Leistungsnachweisen: Regelmäßige Teilnahme, ein Thesenpapier, eine Referat mit Leitung einer Sitzung. 3 Credit Points Module Theorie

Götter, Helden und Henker Budge Palais U11

Seminar für alle Studierenden der TAH Siehe Aushang

Gemeinsame Lektüre dramatischer Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Im Zentrum des Seminars steht die Auseinandersetzung mit dem Begriff FIGUR und die Erarbeitung eines Textpools für Schauspielstudierende, der den TeilnehmerInnen erlaubt, eigenständig Vorsprechrollen vorzubereiten.

Ulrich Bitz

Georg Bataille: Die Literatur und das Böse, München 1987; René Girard: Das Heilige und die Gewalt, Frankfurt/M. 1992; Alain Badiou: Ethik. Versuch über das Bewußtsein des Bösen, Wien 2003; Giorgio Agamben: Profanierungen, Frankfurt/M. 2005; Susan Neiman: Das Böse denken. Eine andere Geschichte der Philosophie, Frankfurt/M. 2006.

Ziel der Lehrveranstaltung: Das Seminar will Schauspielstudierenden ermutigen, einen eigenständigen Zugriff auf große Figuren der abendländischen Dramatik zu versuchen.Voraussetzungen zum Erwerb von Leistungsnachweisen: Regelmäßige Teilnahme, ein Thesenpapier und die Erarbeitung einer Textfassung für eine Vorsprechrolle. 2 Credit Points Module Theorie

Page 56: VV WS 2011 12 Provisorisch

 56  

203.401

"Omar´s comin´ " - Formen zeitgenössischer Dramaturgien am Beispiel der us-amerikanischen Fernsehserie - The Wire?

Budge-Palais 11

Seminar für Für alle Studiensemester BA Schauspiel und alle Studierenden der TAH

Zweiwöchentlich zwei Stunden: Siehe Aushang

Im Zentrum des Seminars steht die Auseinandersetzung mit der US-amerikanischen Fernsehserie "The Wire" (2002-2008), für die nach Jacob Weisberg gilt: "No other program has ever done anything remotely like what this one does, namely to portray the social, political, and economic life of an American city with the scope, observational precision, and moral vision of great literature ... The drama repeatedly cuts from the top of Baltimore's social structure to its bottom, from political fund-raisers in the white suburbs to the subterranean squat of a homeless junkie .... The Wire's political science is as brilliant as its sociology. It leaves The West Wing, and everything else television has tried to do on this subject, in the dust."

Ulrich Bitz

Season I-V "The Wire"; Bill Moyers Journal: David Simon Part I/II (http://www.pbs.org/moyers/journal/04172009/watch.html), Helena Sheenan and Sheamus Sweeney: The Wire and the world: narrative and metanarrative (http://www.ejumpcut.org/currentissue/Wire/index.html)

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Schauspielstudierenden im Umgang mit narrativen und metanarrativen Strukturen zu schulen. Voraussetzungen zum Erwerb von Leistungsnachweisen: Regelmäßige Teilnahme und eine schriftlich vorgelegte Hausarbeit 2 Credit Point Modul Theorie 1 bis 3

203.402

Begleitseminar Tschechow Stp1 s. Aushang

Seminar für SJ2 siehe Aushang

Anton Tschechow ist Thema des Studienprojektes I, das im Sommersemester 2012 Premiere in den Zeisehallen hat. Das Seminar dient der gemeinsamen dramaturgischen Vorbereitung, der Lektüre und Analyse von Dramentexten und Inszenierungen.

Karin Nissen-Rizvani

204  Sprechbildung  

1  Sprechbildung     Sprechbildung 108 blau

Übung für Gesang, Oper, Schauspiel dienstags/donnerstags nach Absprache

Diese Lehrveranstaltung ist Teil einer 2-semestrigen Veranstaltung und beinhaltet Körper-/Stimmtraining, Phonetik, Textarbeit.

Dagmar Puchalla

Fiukowski, H.: Sprecherzieherisches Elementarbuch (Tübingen 1992) Bernhard, Barbara Maria: Sprechtraining

Page 57: VV WS 2011 12 Provisorisch

 57  

204.102

Sprechbildung 108 blau

Übung für Schulmusik dienstags/donnerstags nach Absprache

Diese Lehrveranstaltung ist Teil einer 2-semestrigen Veranstaltung und beinhaltet Körper-/Stimmtraining, Phonetik, Textarbeit.

Dagmar Puchalla

Fiukowski, H.: Sprecherzieherisches Elementarbuch (Tübingen 1992) Bernhard, Barbara Maria: Sprechtraining

204.103

Sprechbildung 200 blau

Einzelunterricht Donnerstag und Freitag nach Vereinabarung

Sprechbildung / Künstlerisches Sprechen: Körper - Atem - Stimme - Artikulation- Bewegung - Ausdruck

Roland Matthies

204.105

Sprechbildung 108 blau

Einzel- und Gruppenunterricht für Studierende Diplom/BA Gesang, Diplom und MA Oper, Schulmusik

Mittwoch 9:00 - 17:30 Beginn: 06.10.2011

Atemtechnik, Entspannungs- und Konzentrationsarbeit, Entwicklung der gesunden Indifferenzstimme sowie der Kraftstimme, Artikulation der deutschen Bühnenhochsprache, Textverständnis, impulsgesteuertes Sprechen im Körperkontakt, Stilkunde, begleitende Rollenarbeit.

Marianne Bernhardt

Balser-Eberle "Sprechtechnisches Übungsbuch", Fiukowski, Sprecherzieherisches Elementarbuch Kayser "Kleine deutsche Versschule", Pinkerneil "Das große deutsche Balladenbuch".

Integriert

204.107

Sprechbildung s. Aushang

Einzel- und Gruppenunterricht für Schulmusik- und Kirchenmusikstudierende

nach Absprache Beginn: 01.10.2011

Körper-, Atem-, Stimm- und Artikulationstraining. Textarbeit nach dem Prinzip des gestischen Sprechens.

Almut Roeßler

Fiukowski, H.: Sprecherzieherisches Elementarbuch. Tübingen 1992

Page 58: VV WS 2011 12 Provisorisch

 58  

206.309

Stimmbildung/Sprechbildung STR/MTR Schauspielstudios

Gruppenunterricht für SJ 1 MTR/STR nach Vereinbarung

Grundlagen der Stimmbildung für Belastbarkeit, Tragfähigkeit und Ausdrucksvermögen der Sprechstimme. Schulung des Textverständnisses literarischer Texte hinsichtlich einer sprecherischen Interpretation. Arbeit an bewusster und variantenreicher Nutzung der sprecherischen Mittel.

Marc Aisenbrey

205  Musiktheater-­‐Regie  

1  Lehrveranstaltungen     Schauspielunterricht ausserhalb

Seminar Freitag 13:00 - 16:00, Blockunterricht nach Ansage

für 1. Sem. Regie Musiktheater Hannes Hellmann

Tanzworkshop Zeisehallen

Workshop für STR, MTR, Dramaturgie 17. und 18.12.2011

nähere Informationen s. Schauspieltheater-Regie, Schauspielpraxis: Schauspielen, Sprechen, Körperarbeit

Antje Pfundtner

Gesang für Regie-Musiktheaterstudierende s. Aushang

Einzel- und Gruppenunterricht Dienstag 14:30 - 16:30 Uhr

für 1. Semester Regie Musiktheater Nicole Dellabona

201.108

Ital ienisch Budge Palais U11

Seminar für Gesang, Oper, Regie Musiktheater, Dirigieren, alle Interessierten

Montag 09:00 - 10:30 (Anfänger, BA) 10:30 - 12:00 (Mittelstufe, BA) 12:00 - 13:30 (Oberstufe, MA)

nähere Informationen s. Gesang, Einzelunterricht Mariella Martini-Merschmann

Page 59: VV WS 2011 12 Provisorisch

 59  

201.110

Fechten s. Aushang

Gruppenunterricht Montag 10:00 - 11:00

für 1. Semester Regie Musiktheater Frauke Franzke

205.103

Grundlagen der Musikalischen Analyse 105 blau

Seminar für 1. Sem. Regie Musiktheater Dienstag 11:30 - 13:00

Satzlehre- und Analyse-Übungen anhand verschiedener (Opern-)Literaturbeispiele vom 17. bis 20. Jahrhundert

Nora Brandenburg

205.104

Musikalische Analyse Budge-Palais 11

Vorlesung Dienstag 9:00 - 11:00

für 3. Semester Regie Musiktheater Fredrik Schwenk

205.104

Musikalische Analyse Budge-Palais 11

Vorlesung Dienstag 9:00 - 11:00

für 6. Semester Regie Musiktheater Fredrik Schwenk

205.105

Impuls- und Bewegungslehre Zeisehallen(Ikea)

Gruppenunterricht Donnerstag 15:30 - 17:30

für 3. Semester Regie Musiktheater Dorothea Ratzel

205.106

Körper- und Stimmtraining Schauspielstudios

Gruppenunterricht Dienstag 9:30 - 11:00

für 1. Sem. Regie Musiktheater / 1. Sem. Regie Schauspiel Marc Aisenbrey

205.106

Klavier s. Aushang

Einzelunterricht Freitag 9:00 - 13:00

Page 60: VV WS 2011 12 Provisorisch

 60  

für alle Regie Musiktheater Trefor Smith

205.107

Aikido ausserhalb

Gruppenunterricht Freitag 11:30 - 13:00

für alle Studierenden / Dozenten der Theaterakademie Lothar Darjes

206.309

Stimmbildung/Sprechbildung STR/MTR Schauspielstudios

Gruppenunterricht für SJ 1 MTR/STR nach Vereinbarung

nähere Informationen s. Sprechbildung, Sprechbildung Marc Aisenbrey

2  Regie  in  Theorie  und  Praxis     Regiekonzept 3 Zeisehallen

Seminar für 3. Sem. Regie Musiktheater Montag 14:30 - 16:30

nähere Informationen s. Musiktheater-Regie, Lehrveranstaltungen Albrecht Faasch

Wissenschaft l iches Begleitseminar zu STP III Zeisehallen

Seminar für 6. Sem. Regie Musiktheater Mittwoch 12:00 - 14:00 Uhr

nähere Informationen s. Musiktheater-Regie, Lehrveranstaltungen Albrecht Faasch

Regiearbeit mit Gesangsstudierenden s. Aushang

Seminar für 3. Sem. Regie Musiktheater n.V.

nähere Informationen s. Musiktheater-Regie, Lehrveranstaltungen Frank Düwel

Kostümkunde Zeisehallen

Seminar für 3. Sem. Regie Schauspiel / Musiktheater Montag 12:00 bis 14:00 Uhr

nähere Informationen s. Musiktheater-Regie, Lehrveranstaltungen Heide Kastler

Page 61: VV WS 2011 12 Provisorisch

 61  

Regiekonzept 1 Zeisehallen

Seminar für 1. Semester Regie Musiktheater Montag 11:30-13:30

nähere Informationen s. Musiktheater-Regie, Lehrveranstaltungen Albrecht Faasch

205.205

Regiearbeit mit Gesangsstudierenden Theater im Zimmer - Saal

Seminar Donnerstag 10:00 - 14:00

für 1. Sem. Regie Musiktheater Frank Düwel

205.206

Lichtgestaltung Zeisehallen

Gruppenunterricht Donnerstag 13:00 - 15:00 Uhr

für 3. Sem. Regie Schauspiel / Musiktheater Andreas Walkows

205.207

Lichtgestaltung / Betreuung STP I Zeisehallen

Übung Termin: n.V.

für 1. Sem. Regie Schauspiel / Musiktheater Dirk Hermeyer Annette Ter Meulen

205.208

Bühnentechnik Zeisehallen

Seminar Termin: n.V.

für 1. Sem. Regie Schauspiel / Musiktheater Dirk Hermeyer

205.209

Bühnenbild Zeisehallen

Seminar Donnerstag 16:00 - 19:00 14-tägig

für 1. Semester Regie Musiktheater Andreas Walkows

Page 62: VV WS 2011 12 Provisorisch

 62  

205.210

Choreographische Übungen Zeisehallen

Gruppenunterricht Montag 14:30 - 18:30

für 1. Sem. Regie Schauspiel / Musiktheater Montserrat Borreda-Homet

3  Dramaturgie,  Theatertheorie,  -­‐ästhetik  und  -­‐geschichte     Rainer Werner Fassbinder Zeisehallen

Seminar für offen für alle Studierenden der Theaterakademie Dienstag 12:00 bis 16:00

nähere Informationen s. Dramaturgie, Lehrveranstaltungen Eva-Maria Voigtländer

Theatergeschichte Zeisehallen

Seminar für alle Studierenden der TAH Donnerstag 13:00 bis 15:00 Uhr

nähere Informationen s. Dramaturgie, Lehrveranstaltungen Michael Börgerding

205.303

Dramaturgie im Tanztheater Zeisehallen

Seminar Mittwoch 10:00 - 12:00

für alle Semester Regie Schauspiel / Musiktheater / Dramaturgie Anne Kersting

205.305

Operngeschichte Budge Palais U11

Seminar Dienstag 13:00 - 14:30

für Regie Musiktheater, Bachelor und Master Gesang, Master Oper, Master Dramaturgie, alle Interessierten

Albrecht Faasch

205.307

Richard Wagner Zeisehallen

Seminar Mittwoch 16:00-18:00

für alle Studierenden der Theaterakademie Albrecht Faasch

Page 63: VV WS 2011 12 Provisorisch

 63  

205.308

Kunstgeschichte (mit Exkursion) Zeisehallen

Seminar für alle Regie Schauspiel / Musiktheater / Dramaturgie Dienstag 15:30 - 18:00 Uhr

Die Entstehung der Metropolen im 19. Jahrhundert ist zu Recht als Katalysator innerhalb der Geschichte der künstlerischen Moderne beschrieben worden. Dabei rückt das Verhältnis von Mensch und Großstadt nicht nur motivisch ins Zentrum des Interesses von Malern wie Fotografen. Veränderte Formen des Zusammenlebens, die zunehmende Technisierung und Industrialisierung der sozialen Räume sowie eine ?beschleunigte? Wahrnehmung haben vielmehr ihrerseits ganz neue Bildformen und -medien hervorgebracht. Unser Seminar soll anhand ausgewählter Beispiele einen Überblick über das Thema ?Mensch und Stadt? in Malerei und Fotografie vom späten 19. bis zum beginnenden 21. Jahrhundert geben ? angefangen beim impressionistischen und futuristischen Großstadtbild über die sozialdokumentarische Fotografie des frühen 20. Jahrhunderts, die Kunst der Neuen Sachlichkeit sowie die ?Street-Photography? der 1930er Jahre bis hin zur fotografischen Teilhabe durch eine neue mediale Öffentlichkeit etwa in der Handy-Fotografie. Die Sitzungen im Seminarraum werden dabei wie gewohnt ergänzt durch die Diskussion vor den Originalen. Wir besuchen unter anderem die Max Liebermann-Retrospektive sowie die ständige Sammlung in der Hamburger Kunsthalle sowie die große Sonderausstellung ?Eyes on Paris. Paris im Fotobuch 1890 bis heute? in den Deichtorhallen / Haus der Photographie. Ziel der Lehrveranstaltung Überblick über das Thema ?Mensch und Großstadt? in Malerei und Fotografie vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart; Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang zwischen modernen, städtischen Lebenswelten und medialen Umbrüchen.

Florian Britsch Ulrich Rüter

206  Schauspieltheater-­‐Regie  

1  Lehrveranstaltungen    206.102

Krit ik und Selbstkrit ik Zeisehallen

Seminar für alle Studierenden und Lehrenden der Theaterakademie siehe Aushang

Nachgespräche zu Projekten der Theaterakademie - offen für alle Studierenden und Lehrenden!

Michael Börgerding

206.105

Tanztheater Theorie Zeisehallen

Seminar für alle Semester Regie und Dramaturgie Mit 10-12h

in diesem Seminar werden zeitgenössische Tanz- und Performanceproduktionen analysiert und auf ihre Formen und Traditionen hin untersucht. Durch den Blick auf heutige choreografische Konzepte sollen Tanzansätze- und Theorien des 20. Jahrhundert zurückverfolgt, veranschaulicht und einander gegenübergestellt werden. Begleitend zum Seminar besteht die Möglichkeit, sich regelmäßig Tanzproduktionen auf Kampnagel anzuschauen und die Arbeiten im Anschluss zu diskutieren. Ebenfalls werden im Laufe des Semesters Tanzworkshops von Hamburger ChoreografInnen in thematischer Abstimmung zum Seminar stattfinden, so dass zeitgenössische Tanzkonzepte nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch nachvollzogen werden.

Anne Kersting

3 CP

Page 64: VV WS 2011 12 Provisorisch

 64  

206.107

Geschichte und Theorie des Theaters, Dramaturgie I - Antikes Drama

HfMT

Seminar für 1. Studiensemester BA Schauspiel. Offen für alle Studierenden der TAH

Dienstag 18:30 - 20:30

Inhalt der Lehrveranstaltung: Aischylos (525-456 v. Chr.), Sophokles (496-406 v. Chr.) und Euripides (480-406 v. Chr.) repräsentieren Dichter von hohem öffentlichem Rang, die sich mit ihrer Stimme mehr als ein Jahrhundert lang direkt an die griechischen Zuhörer gewandt und auf das öffentliche Leben des Athens ihrer Zeit eingewirkt haben. Die Auseinandersetzung mit Leben und Werk der drei großen Tragiker zielt darauf ab, sie mit ihrem Denken für die Studierenden verstehbar zu halten. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Schauspielstudierenden im Umgang Primär- und Sekundärtexten zu schulen, so daß sie eine eigenständige Lektüre kanonischer Texte der antiken Dramatik bewältigen können.

Ulrich Bitz

Empfohlene Literaturliste / Anleitung zum Selbststudium: Jean-Pierre Vernant: Die Entstehung des griechischen Denkens, Frankfurt/M 1982; Jean-Pierre Vernant (Hrsg.): Der Mensch der griechischen Antike, Frankfurt/M 1993; Siegfried Melchinger: Das Theater der Tragödie. Aischylos, Sophokles, Euripides auf der Bühne ihrer Zeit, München 1990, Theo Girshausen: Ursprungszeiten des Theaters. Das Theater der Antike, Berlin 1999.

3 CP

206.108

Theorie: "Omar´s comin" Formen zeitgenössischer Dramaturgien am Beispiel der us-amerikanischen Fernsehserie "The Wire"

HfMT

Seminar für Für alle Studiensemester BA Schauspiel und alle Studierenden der TAH

siehe Aushang/ 10 Sitzungen, 2 SWS zweiwöchentlich

Inhalt der Lehrveranstaltung: Im Zentrum des Seminars steht die Auseinandersetzung mit der us-amerikanischen Fernsehserie ?The Wire? (2002-2008), für die nach Jacob Weisberg gilt: "No other program has ever done anything remotely like what this one does, namely to portray the social, political, and economic life of an American city with the scope, observational precision, and moral vision of great literature ... The drama repeatedly cuts from the top of Baltimore's social structure to its bottom, from political fund-raisers in the white suburbs to the subterranean squat of a homeless junkie .... The Wire's political science is as brilliant as its sociology. It leaves The West Wing, and everything else television has tried to do on this subject, in the dust." Das Seminar steht in direktem Bezug zu dem Seminar: ?Heimat oder Wie wird ein Lebensgefühl zum performativen Abenteuer?. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Schauspielstudierenden im Umgang mit narrativen und metanarrativen Strukturen zu schulen.

Ulrich Bitz

Empfohlene Literaturliste / Anleitung zum Selbststudium: Michel Chion: Audio-Vision. Sound on Screen, New York 1990; Kark Kroeber: Make Believe in Film and Fiction. Visual vs. Verbal Storytelling, New York 2006; Season I-V ?The Wire?; Bill Moyers Journal: David Simon Part I/II (http://www.pbs.org/moyers/journal/04172009/watch.html); Helena Sheenan and Sheamus Sweeney: The Wire and the world: narrative and metanarrative (http://www.ejumpcut.org/currentissue/Wire/index.html)

1,5 CP

Page 65: VV WS 2011 12 Provisorisch

 65  

206.108

Theorie: Theorie und Praxis der Hinterl ist Zeisehallen(102)

Seminar für für Studierenden Dramaturgie, offen für alle Studierenden der TAH

Mit 12-14h

Inhalt der Lehrveranstaltung: Gemeinsame Lektüre dramatischer und theoretischer Texte zum Thema Intrige unter Berücksichtigung schauspiel- und theatergeschichtlicher Fragestellungen. Textgrundlage für den Beginn sind: Ben Jonson: Volpone oder Der Fuchs Corneille: Rodogune Jakob Michael Reinhold Lenz: Die Buhlschwester Friedrich Schiller: Fiesko August Strindberg: Der Vater. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden im Umgang mit Formen des Narrativen zu schulen.

Ulrich Bitz

Empfohlene Literaturliste / Anleitung zum Selbststudium: Georg Bataille: Die Literatur und das Böse, München 1987; Robert Greene: Power. Die 48 Gesetze der Macht, München 2001; Alain Badiou: Ethik. Versuch über das Bewußtsein des Bösen, Wien 2003; Robert Greene: Die 24 Gesetze der Verführung, München 2004; Peter von Matt: Die Intrige. Theorie und Praxis der Hinterlist, München u Wien 2006; Susan Neiman: Das Böse denken. Eine andere Geschichte der Philosophie, Frankfurt/M. 2006

3 CP

206.109

Rainer Werner Fassbinder Zeisehallen

Seminar für alle Studierenden der TAH Dienstag, 12-14h

Der Theater- und Filmregisseur, Dramatiker und Drehbuchautor R.W. Fassbinder ist ein herausragendes Beispiel für einen spartenübergreifend arbeitenden Künstler. Ein professioneller, passionierter Arbeiter und Schöpfer sowohl für den Film als auch das Theater. Fassbinder zeigt in seinen Werken ein kritisches, konturiertes, lebendiges Bild der bundesrepublikanischen Gesellschaft in Nachkrieg und Aufbaujahren, ist Zeitzeuge und Gestalter, kennt seine Milieus und Figuren vermag sie gnadenlos klar, realistisch und hochartifiziell zu zeichnen. Zu untersuchen ist, wie sich Theater- und Filmsprache ergänzen, beleben oder widersprechen, was bedeuten in diesem Zusammenhang Begriffe wie Szene, Figur, Geschichte (story) oder Zeit, sowie Zeitgeschichte? Und: was kann man von dieser Doppelbegabung für eigene Arbeiten an der Schnittstelle von Theater und Film ? Video- lernen?

Eva-Maria Voigtländer

3 CP

206.110

Inszenierungsanalyse Faust I und II Zeisehallen(102)

Seminar für alle Studierenden der TAH Mittwoch 16.30-18.30h

3 CP Beate Heine

Page 66: VV WS 2011 12 Provisorisch

 66  

206.110

Schauspieltheorien- und praxis Zeisehallen(Ikea)

Seminar für STR und MTR Studdierende, geöffnet für alle Studierenden der TAH

Donnerstag 10.30-12.30h

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Schauspieltheorien und deren Praxis. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Methoden des 20. Jh. gelegt und auf deren sehr unterschiedliche Definition und Herangehensweise an die Erarbeitung einer ?Figur? bzw. ?Situation?. Es soll darum gehen, Schauspielmethoden und -systeme in ihrer Verschiedenheit kennen zu lernen und diese in die (heutige) Praxis zu überführen. Dazu übernehmen bzw. übersetzen wir die Anleitungen und Übungen der vorgestellten Theorien bzw. generieren eigene Probenaufbauten, um mit diesen dann an die Arbeit, in die Erfahrung des Probe Leitens und die des Selber Spielens, in und mit den verschiedenen Denk- und Schauspielsystemen, zu gehen. Kenntnis und Verständnis für die Verschiedenheit der Arbeit von (und mit) SchauspielerInnen kann/sollte die Folge sein, vor allem aber ein inspiriertes Bewusstsein für die Auseinandersetzung mit der eigenen Arbeitsweise.

Franziska Henschel

3 CP

2  Inszenierungspraxis:  Regie,  Dramaturgie,  Bühne,  Kostüm,  Licht,  Technik     Kostümbetreuung STR III Zeisehallen

Sprechstunde Termin nach Vereinbarung

für das 6. Semester STR Karolin Kirbach

Kostümbild Zeisehallen

Seminar Montag 12:00 - 14:00

für das 3. Semester STR Heide Kastler

206.201

Regie- und Schauspielübungen I Zeisehallen

Seminar für 1. Semester Regie und 1. Semester Schauspiel Freitag 15.30-19.30h

4 CP Marc von Henning

206.202

Einführung Licht Zeisehallen

Seminar für 1. Semester Regie siehe Aushang

2 CP Dirk Hermeyer Annette Ter Meulen

Page 67: VV WS 2011 12 Provisorisch

 67  

206.203

Bühnenbild Zeisehallen

Seminar für 1. Semester Regie Montag 12:00 - 14:00

2 CP Marina Hellmann

206.204

Einführung Medien Zeisehallen

Seminar siehe Aushang

für 1. Semester Regie Dirk Hermeyer

206.206

Bühnentechnik Zeisehallen

Seminar für 1. Semester Regie siehe Aushang

1 CP Dirk Hermeyer

206.207

Vorbereitung STP I: Tschechow Zeisehallen

Seminar siehe Aushang

für 3. Semester Regie und 4. Semester Schauspiel Niels-Peter Rudolph

206.209

Dramaturgische Übungen zum STP I Zeisehallen

Seminar für 3. Semester Regie und 3. Semester Schauspiel Mo 14.30-16.30

Anton Tschechows dramatische Texte sind das Thema des diesjährigen Studienprojektes 1. Die dramaturgische Betreuung richtet sich an die Regie- und Schauspielstudierenden.

Karin Nissen-Rizvani

206.210

Projekt-Regie Zeisehallen

Seminar für 3. Semester Regie Freitag, 13.30-15.30h

2 CP Katharina Oberlik

Page 68: VV WS 2011 12 Provisorisch

 68  

206.212

Austausch Amsterdam / Amsterdamse Hogeschool voor de Kunsten

Zeisehallen

Workshop für 3. Semester Regie und 4. Semester Schauspiel siehe Aushang

Szenenstudium. Regiestudierende aus Hamburg erarbeiten mit Schauspielstudierenden aus Amsterdam Szenen von Tschechow und vice versa

Michael Börgerding

2 CP

206.213

Workshop Regie Zeisehallen

Workshop für 3. Semester Regie 5.-8.10.2011

2 CP Peter Löscher

206.214

Workshop Regie HfMT

Workshop für 1. Semester Regie Schauspiel und 1. Semester Schauspiel

4.-7.10.2011

2 CP Andrea Udl

206.214

Workshop Regie Zeisehallen

Workshop für 3. Semester Regie Schauspiel 13.-15.1.2012

2 CP Andrea Udl

3  Schauspielpraxis:  Schauspielen,  Sprechen,  Körperarbeit     Tanzworkshop Zeisehallen

Workshop 17. und 18.12.2011

für STR, MTR, Dramaturgie Antje Pfundtner

206.301

Aikido Studio (Dojo) Barnerstr. 16

Seminar Freitag 11:30 - 13:00

für alle Studierende und Lehrende der TAH Lothar Darjes

Page 69: VV WS 2011 12 Provisorisch

 69  

206.301

Schauspielerische Grundausbildung HfMT

Seminar für 1. Semester Regie und 1. Semester Schauspiel 19.9. - 30.9.2010 Einführungswoche Mo: 12.30-16.30/ Di: 12.30-15.30/ Mi: 12.30-16.30/ Do: 14.00-18.00

2 CP Marc Letzig

206.301

Schauspielunterricht Zeisehallen

Seminar für 1. Semester Regie und 1. Semester Schauspiel Donnerstag 15.30-17.30

2 CP Marc Letzig

206.301

Improvisation Zeisehallen

Seminar für 3. Semester Regie Donnerstag 17.45-19.45h

2 CP Marc Letzig

206.303

Choreographische Übungen Zeisehallen

Seminar für 1. Semester Regie Schauspiel und Musiktheater Montag 14.30-18.30

2 CP Montserrat Borreda-Homet

206.304

Choreographisches Projekt: Massenchoreographie Zeisehallen

Workshop für 1. Semester Regie Schauspiel und Musiktheater Intensivwoche 27.2.-4.3.2012

2 CP Montserrat Borreda-Homet

206.305

Körper-Stimmtraining HfMT

Seminar Dienstag 9:30 - 11:00

für 1. Semester Regie Schauspiel und Musiktheater Marc Aisenbrey

Page 70: VV WS 2011 12 Provisorisch

 70  

206.307

Fechten HfMT

Seminar für 1. Semester Regie Montag 10:00 - 11:00

1 CP Frauke Franzke

206.308

Fechten HfMT

Seminar für 3. Semester Regie Mit 15-16h

1 CP Frauke Franzke

206.309

Bewegungslehre Zeisehallen(Ikea)

Seminar für 3. Semester Regie Schauspiel und Musiktheater Donnerstag, 15.30-17.30h

2 CP Dorothea Ratzel

206.309

Stimmbildung/Sprechbildung STR/MTR Schauspielstudios

Gruppenunterricht für SJ 1 MTR/STR nach Vereinbarung

nähere Informationen s. Sprechbildung, Sprechbildung Marc Aisenbrey

206.310

Workshop Tanz Zeisehallen

Workshop für alle Studierenden der TAH 19.und 20.11.2011, jeweils 5h

1-2 CP Jenny Beyer

206.310

Workshop Tanz Zeisehallen

Workshop für alle Studierenden der TAH 29. und 30.10.2011, jeweils 5h

1-2 CP Dorothea Ratzel

Page 71: VV WS 2011 12 Provisorisch

 71  

206.312

Verslehre Zeisehallen

Seminar für 3. Semester Regie siehe Aushang

2 CP Urte Clasing

206.313

Übungen mit Schauspielern / Kooperation mit dem Schauspielstudio Frese

Zeisehallen

Workshop für 3. Semester Regie 5.-10.12.2011

2 CP Martin Kreidt Jürgen Hirsch

4  Hauptstudium    206.402

STP III Theoretisches Begleitseminar Zeisehallen

Seminar für 6. Semester Regie Termine nach Vereinbarung

3 CP Eva-Maria Voigtländer

206.403

Bühnenbild - Praktische Übungen STP III Zeisehallen

Seminar siehe Aushang

für 6. Semester Regie Raimund Bauer

206.404

Abschlussarbeit Zeisehallen

Kolloquium für 8. Semester Regie siehe Aushang

18 CP Michael Börgerding

206.405

Choreographische Betreuung STP III Zeisehallen

Seminar siehe Aushang

für 6. Semester Regie Dorothea Ratzel

Page 72: VV WS 2011 12 Provisorisch

 72  

206.407

Schrift l iche Arbeit zu STP III Zeisehallen

Seminar für 6. Semester Regie siehe Aushang

3 CP Eva-Maria Voigtländer

206.408

Projektmanagement Zeisehallen(102)

Seminar für 6. Semester Regie Schauspiel Mittwoch 15.30-17.30

2 CP Andrea Tietz

206.412

Abschlussinszenierung Zeisehallen

Seminar für 8. Semester Regie siehe Aushang

Dramaturgische und regiepraktische Begleitungen der Abschlussinszenierungen des 8. Semester Regie Schauspiel durch unterschiedliche Dozenten

Michael Börgerding

26 CP

207  Dramaturgie  

1  Lehrveranstaltungen     Gegenwartsdramatik Zeisehallen

Workshop n.V.

für Master Dramaturgie Andreas Beck

Die Zukunft des Stadttheaters Zeisehallen

Seminar Donnerstag 15:00 bis 17:00 Uhr

für Master Dramaturgie Michael Börgerding

Page 73: VV WS 2011 12 Provisorisch

 73  

Tragödientheorien Zeisehallen

Seminar für Master Dramaturgie Montag 16:30 bis 18:30

Wer über die Tragödie nachdenkt, denkt über die Ordnung der Welt nach, über die letzten Dinge, Schicksal, den Sinn des Lebens. Den Tod der Tragödie diagnostizierte George Steiner scheinbar folgerichtig für die entzauberte Moderne und erst recht für die Entgrenzungen der Postmoderne und lieferte damit eine Steilvorlage für alle nachfolgenden Tragödientheorien. Kaum ein Verfechter der Tragödie, der sich seitdem nicht dem Vorwurf des Kulturkonservativismus, wenn nicht gar faschistoiden Gedankenguts ausgesetzt ist. Nichtsdestotrotz fristen die alten aristotelischen Tragödientheoreme ein munteres Dasein im zeitgenössischen Erzählen von hoch reflektierten literarischen Texten bis Hollywood. Und: etwas "tragisch" zu finden, ist alles andere als ein antiquierter Sprachgebrauch.In dem Seminar wollen wir verschiedene Ansätze für den Umgang mit diesen Fragen seit Artistoteles kennen lernen.

Mascha Wehrmann

Menke, Christoph: Die Gegenwart der Tragödie. Versuch über Urteil und Spiel.Frankfurt 2003.

Theorie und Praxis der Hinterl ist Zeisehallen

Seminar für alle Studierenden der TAH n.V.

Inhalt der Lehrveranstaltung: Gemeinsame Lektüre dramatischer und theoretischer Texte zum Thema Intrige unter Berücksichtigung schauspiel- und theatergeschichtlicher Fragestellungen. Textgrundlage für den Beginn sind: Ben Jonson: Volpone oder Der Fuchs Corneille: Rodogune Jakob Michael Reinhold Lenz: Die Buhlschwester Friedrich Schiller: Fiesko August Strindberg: Der Vater. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden im Umgang mit Formen des Narrativen zu schulen.Art der Lehrveranstaltung: Seminar Voraussetzungen zum Erwerb von Leistungsnachweisen: Regelmäßige Teilnahme, ein Thesenpapier, eine Referat mit Leitung einer Sitzung Empfohlene Literaturliste / Anleitung zum Selbststudium: Georg Bataille: Die Literatur und das Böse, München 1987; Robert Greene: Power. Die 48 Gesetze der Macht, München 2001; Alain Badiou: Ethik. Versuch über das Bewußtsein des Bösen, Wien 2003; Robert Greene: Die 24 Gesetze der Verführung, München 2004; Peter von Matt: Die Intrige. Theorie und Praxis der Hinterlist, München u Wien 2006; Susan Neiman: Das Böse denken. Eine andere Geschichte der Philosophie, Frankfurt/M. 2006

Ulrich Bitz

Page 74: VV WS 2011 12 Provisorisch

 74  

Götter, Helden und Henker s. Aushang

Seminar für für alle Studierenden der TAH n.V.

Gemeinsame Lektüre dramatischer Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Im Zentrum des Seminars steht die Auseinandersetzung mit dem Begriff FIGUR und die Erarbeitung eines Textpools für Schauspielstudierende, der den TeilnehmerInnen erlaubt, eigenständig Vorsprechrollen vorzubereiten. Das Seminar will Schauspielstudierenden ermutigen, einen eigenständigen Zugriff auf große Figuren der abendländischen Dramatik zu versuchen. Art der Lehrveranstaltung: Seminar Voraussetzungen zum Erwerb von Leistungsnachweisen: Regelmäßige Teilnahme, ein Thesenpapier und die Erarbeitung einer Textfassung für eine Vorsprechrolle. Empfohlene Literaturliste / Anleitung zum Selbststudium: Georg Bataille: Die Literatur und das Böse, München 1987; René Girard: Das Heilige und die Gewalt, Frankfurt/M. 1992; Alain Badiou: Ethik. Versuch über das Bewußtsein des Bösen, Wien 2003; Giorgio Agamben: Profanierungen, Frankfurt/M. 2005; Susan Neiman: Das Böse denken. Eine andere Geschichte der Philosophie, Frankfurt/M. 2006.

Ulrich Bitz

Theatergeschichte Zeisehallen

Seminar für alle Studierenden der TAH Donnerstag 13:00 bis 15:00 Uhr

s. Regie Schauspiel Michael Börgerding

Operndramaturgie Zeisehallen

Seminar n.V.

für Master Dramaturgie Kerstin Schüssler-Bach

Zur Zukunft des Stadttheaters Zeisehallen

Seminar für Dramaturgie 1. Sem. Do, 15-17

Das gute alte Stadttheater mit einem festem Ensemble und einem Repertoiresystem ist keine unhinterfragte Selbstverständlichkeit mehr. Das Seminar untersucht die Institution Stadttheater, überprüft seinen öffentlichen Auftrag, befragt sein Selbstverständnis und denkt über mögliche und möglicherweise notwendige Veränderungen nach. Und schließlich fragt es, was der Dramaturg eigentlich im Stadttheater macht oder machen kann, aber auch, was das Stadttheater aus ihm macht.

Michael Börgerding

Heart of the City. Zur Zukunft des Stadttheaters, Berlin: Theater der Zeit 2011 www.nachtkritik.de (Debatte) Dirk Baecker: "Was ist Kultur?"/ "Wer ist wir. Theater in der multikulturellen Gesellschaft" u.a. (zu finden auf der Homepage von Dirk Baecker) Mark Terkessidis: Interkultur,

3 CP Master Dramaturgie

Page 75: VV WS 2011 12 Provisorisch

 75  

Schauspieltheorien im Praxistest Zeisehallen

Seminar für Regie Schauspiel, Regie Musiktheater, Dramaturgie Donnerstag 10:00 bis 12:00 Uhr

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Schauspieltheorien und deren Praxis. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Methoden des 20. Jh. gelegt und auf deren sehr unterschiedliche Definition und Herangehensweise an die Erarbeitung einer ?Figur? bzw. ?Situation?. Es soll darum gehen, Schauspielmethoden und -systeme in ihrer Verschiedenheit kennen zu lernen und diese in die (heutige) Praxis zu überführen. Dazu übernehmen bzw. übersetzen wir die Anleitungen und Übungen der vorgestellten Theorien bzw. generieren eigene Probenaufbauten, um mit diesen dann an die Arbeit, in die Erfahrung des Probe Leitens und die des Selber Spielens, in und mit den verschiedenen Denk- und Schauspielsystemen, zu gehen. Kenntnis und Verständnis für die Verschiedenheit der Arbeit von (und mit) SchauspielerInnen kann/sollte die Folge sein, vor allem aber ein inspiriertes Bewusstsein für die Auseinandersetzung mit der eigenen Arbeitsweise.

Franziska Henschel

Tanzworkshop Zeisehallen

Workshop für STR, MTR, Dramaturgie 17. und 18.12.2011

nähere Informationen s. Schauspieltheater-Regie, Schauspielpraxis: Schauspielen, Sprechen, Körperarbeit

Antje Pfundtner

Rainer Werner Fassbinder Zeisehallen

Seminar für offen für alle Studierenden der Theaterakademie Dienstag 12:00 bis 16:00

Der Theater- und Filmregisseur, Dramatiker und Drehbuchautor R.W. Fassbinder ist ein herausragendes Beispiel für einen spartenübergreifend arbeitenden Künstler. Ein professioneller, passionierter Arbeiter und Schöpfer sowohl für den Film als auch das Theater. Fassbinder zeigt in seinen Werken ein kritisches, konturiertes, lebendiges Bild der bundesrepublikanischen Gesellschaft in Nachkrieg und Aufbaujahren, ist Zeitzeuge und Gestalter, kennt seine Milieus und Figuren vermag sie gnadenlos klar, realistischund hochartifiziell zu zeichnen. Zu untersuchen ist, wie sich Theater- und Filmsprache ergänzen, beleben oder widersprechen, was bedeuten in diesem Zusammenhang Begriffe wie Szene, Figur, Geschichte (story) oder Zeit, sowie Zeitgeschichte? Und: was kann man von dieser Doppelbegabung für eigene Arbeiten an der Schnittstelle von Theater und Film ? Video- lernen?

Eva-Maria Voigtländer

Inszenierungsanalyse Zeisehallen

Seminar Mittwoch 16:00 bis 18:00 Uhr

für offen für alle Studierenden der Theaterakademie Beate Heine

Page 76: VV WS 2011 12 Provisorisch

 76  

205.107

Aikido ausserhalb

Gruppenunterricht für alle Studierenden / Dozenten der Theaterakademie

Freitag 11:30 - 13:00

nähere Informationen s. Musiktheater-Regie, Lehrveranstaltungen Lothar Darjes

205.308

Kunstgeschichte (mit Exkursion) Zeisehallen

Seminar für alle Regie Schauspiel / Musiktheater / Dramaturgie Dienstag 15:30 - 18:00 Uhr

nähere Informationen s. Musiktheater-Regie, Dramaturgie, Theatertheorie, -ästhetik und -geschichte

Florian Britsch Ulrich Rüter

207.104

Semiotik des Theaters: Bühne, Kostüm, Licht Zeisehallen

Seminar Montag 12-14 Uhr

für 1. Sem. Master Dramatugie Marina Hellmann

207.105

Projektentwicklung Zeisehallen

Seminar Dienstag 10:00 - 12:00

für 1. Sem. Master Dramatugie Judith Wilske

207.106

Praxisfeld Spielen Zeisehallen

Seminar Freitag 13:00 - 16:00

für 1. Sem. Master Dramatugie Hannes Hellmann

207.107

Praxisfeld Bewegung Zeisehallen(Ikea)

Seminar Donnerstag 17:30 - 19:30 Uhr

für 1. Sem. Master Dramatugie Dorothea Ratzel

Page 77: VV WS 2011 12 Provisorisch

 77  

207.108

Schreiben für das Theater: Gebrauchstexte, Außendarstel lung / Einführung, Nachgespräche, Diskussionen, Vorträge

Zeisehallen

Seminar nach Vereinbarung

für 1. Sem. Master Dramatugie Nicola Bramkamp

301  Musikwissenschaft  

1  Lehrveranstaltungen     Einführung in wissenschaft l iches Arbeiten Budge Palais U11

Seminar für Bachelor Studierende 5. Semester, offen für alle Mittwochs 11:00?12:30

nähere Informationen s. Allgemeine Veranstaltungen für Bachelorstudierende, Allgemeine Veranstaltungen

Silke Wenzel

Was ist Forschung? - Methodologie der fröhlichen

Wissenschaft Budge-Palais 201

Seminar für Promovenden KMM + Musikwissenschaft. Instrumentalisten, Komponisten und Schulmusiker, die sich mit dem Gedanken tragen, zu promovieren

Dienstags 14-tägig 10:00-13:00 Beginn: Dienstag, den 11.10.2011

nähere Informationen s. Allgemeine Veranstaltungen für Bachelorstudierende, Allgemeine Veranstaltungen

Reinhard Flender

Singende Königinnen, tanzende Prinzen: Musik an

europäischen Höfen Budge-Palais 12

Ringvorlesung für Offen für Studierende aller Studienrichtungen Dienstags 18:00 s.t.

nähere Informationen s. Allgemeine Veranstaltungen für Bachelorstudierende, Allgemeine Veranstaltungen

Beatrix Borchard

Schubert - Projekt mit musikwissenschaft l icher und

musiktheoretischer Begleitung Budge-Palais 12

Projekt für Master Instrumental Donnerstag 10:00 - 12:00

nähere Informationen s. Allgemeine Veranstaltungen für Bachelorstudierende, Allgemeine Veranstaltungen

Beatrix Borchard Fredrik Schwenk

Page 78: VV WS 2011 12 Provisorisch

 78  

Das Oratorium von den Anfängen bis zu Joseph

Haydn Budge-Palais 12

Seminar für Die Lehrveranstaltung richtet sich als Wahlangebot an Bachelor- und Masterstudierende aller Fachrichtungen.

Montag 16:30 - 18:00 Beginn: 17. Oktober 2011

nähere Informationen s. Allgemeine Veranstaltungen für Bachelorstudierende, Allgemeine Veranstaltungen

Wolfgang Hochstein

Affekt und Figur Budge Palais U11

Seminar für alle Montag, 15.00 - 16.30 Beginn: 10.10.2011

Freude und Traurigkeit, Verzweiflung und Überschwang, Liebe und Hass ? um solche emotionalen Regungen auszudrücken und außerdem möglichst auch den konkreten Sinngehalt der zu vertonenden Texte in die Musik zu übersetzen, wurden im Generalbasszeitalter verschiedene Möglichkeiten entwickelt, die summarisch mit den Begriffen »Affekt« (für das Gemüthaft-Allgemeine) und »Figur« (für das Rhetorisch-Konkrete) gefasst werden. Mit welchen Gestaltungsmitteln die Komponisten jener Zeit arbeiteten, um affektive Wirkungen hervorzubringen, wird in diesem Seminar zu untersuchen sein. Thematisiert werden also a.) eine Auswahl zeitgenössischer Theorien, mit denen die Affektfähigkeit von Musik zu erklären versucht wurde, b.) das Repertoire der Figuren als Bestandteil zahlreicher Kompositionslehren, c.) Werke aus der Zeit von Schütz bis Bach, deren Zuschnitt darauf befragt werden soll, inwieweit sie derlei Theoremen entsprechen.

Sven Hiemke

Wahlfach; mdl. Referat 2 Credits

MusikTexte (Booklet-Schreiben, Schreiben über

Musik) Budge-Palais 12

Seminar für Master Studierende Montags 13:30?15:00

nähere Informationen s. Allgemeine Veranstaltungen für Bachelorstudierende, Allgemeine Veranstaltungen

Silke Wenzel

Von Gershwin bis Bernstein - Der Einfluss der Jazz

in der Musik des 20. Jh Theater im Zimmer - Seminarraum

Seminar Dienstags 15:00 - 16:30 Beginn: 11.10.2011

nähere Informationen s. Allgemeine Veranstaltungen für Bachelorstudierende, Allgemeine Veranstaltungen

Reinhard Flender Reinhard Bahr

Page 79: VV WS 2011 12 Provisorisch

 79  

301.101

Musikgeschichte I + II Budge-Palais 12

Vorlesung für Bachelor-Studierende aller Fachgruppen (außer Schauspiel)

Mittwoch 10:00 - 11:30 Beginn: 13.04.2011

Vermittlung eines Überblicks über die Vielfalt und die historische Entwicklung der Musik in Kultur und Gesellschaft; Begriff der Musik und der Musikgeschichte, Einführung in Methoden der Musikgeschichtsdarstellung; Sensibilisierung für geschlechtsspezifische Aspekte des Musiklebens und der Musikgeschichtsschreibung Musik im Prozess der Menschwerdung und anthropologischer Stellenwert der Musik, Epochen der Musik von den Anfängen bis zum 21. Jahrhundert; dabei jeweils Erläuterungen von Gattungen, Stilen, Institutionen u.a.

Beatrix Borchard

Pflichtveranstaltung für Bachelor-Studierende; Möglich für Wahlmodul Bachelor und Master; 2 Credits.

301.101

Musikgeschichte von den Anfängen bis 1750 Orchesterstudio

Seminar für Bachelor-Studierende, offen für alle Dienstag 8:30 ? 10:00 Beginn: 11.10.2011

Die Musikgeschichte Europas ist eine geradlinige Entwicklung, die von der Erfindung der Mehrstimmigkeit ca 900 n Chr über die Entwicklung einer DUR-Moll Harmonik 600 Jahre später bis zur Dodekaphonie im 20. Jh reicht. Dabei hat es vor 1750 zwei wichtige Innovationsschübe gegeben, die auf wesentliche Widerstände in der Gesellschaft gestoßen sind: die ars nova im 14. Jh (Guillaume de Machaut und Phbilipp de Vitry) und die seconda pratica im 17. Jh. Wir werden die kulturellen, politischen und geistigen Gründe für diese beiden Revolutionen in der Musikgeschichte des Mittelalters und des Barock kennen lernen und deren Auswirkungen für die Vollendung musikalischer Kompositionstechniken in der späten Renaissance. 1594 sterben die beiden Vollender der franko-flämischen Schule Giovanni di Palestrina und Orlando di Lasso und 1685 werden die beiden Großmeister des Spätbarock, Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel geboren. Mit dem Tod Johann Sebastian Bachs 1750 endet eine musikalische Entwicklung, die ihre Wurzeln einerseits in der Vokalpolyphonie der Renaissance hat und andererseits dank der "Wohltemperierung" der 12 Tonstufen die harmonischen Möglichkeiten auf alle 12 Tonarten erweitern konnte.

Reinhard Flender

Pflicht für Erstsemester Bachelor Auch für Wahlmodul möglich; 2 Credits

301.104

Studieneinführung Schulmusik / Einführung in wissenschaft l iches Arbeiten

Budge-Palais 12

Seminar für Schulmusikstudierende des 1. Semesters Dienstag 10:30 - 12:00 Beginn: 10.10.2011

Obligatorisch für alle Schulmusikstudierenden des 1. Semesters. Die Lehrveranstaltung bietet allgemeine Informationen über das Schulmusikstudium sowie eine Einführung in musikwissenschaftliche Fragestellungen und Arbeitstechniken. - Studierende anderer Fachgruppen sind nicht zugelassen.

Wolfgang Hochstein

Die regelmäßige aktive Teilnahme einschließlich eines mündlichen Referats erbringt 2 Leistungspunkte (Credits).

Page 80: VV WS 2011 12 Provisorisch

 80  

301.105

Musik präsentieren / Sprechen über Musik Budge-Palais 12

Seminar für Studierende aller Fachgruppen Mittwoch 17:00 - 18:30 Beginn: 14.04.2011

Für Studierende aller Fachgruppen, die Lust haben zu lernen, wie man Stücke ansagt, Konzerte moderiert, sich interviewen läßt bzw. selber Interviews macht. Ton- und Videoaufnahmen können gemacht werden. Gemeinsam mit der Sprecherzieherin Prof. Marianne Bernhardt.

Beatrix Borchard

Wahlmodul für Studierende aller Fachgruppen Leistungsnachweis: Schreiben und Ausprobieren eines Moderationstextes Anmeldung erforderlich! Maximal 12 TeilnehmerInnen. Bitte anmelden unter [email protected]

301.106

Aufbauseminar Musik präsentieren/Über Musik sprechen

Budge-Palais 201

Blockseminar für alle Studierende, die das Seminar schon einmal gemacht haben

Donnerstag 14:00 - 17:00 Termine: 5.05., 19.05., 16.06.2011

Aufbauseminar für Studierende aller Fachgruppen, die Lust haben zu lernen, wie man Stücke ansagt, Konzerte moderiert, sich interviewen läßt bzw. selber Interviews macht. Es werden Ton- und Videoaufnahmen gemacht. Gemeinsam mit der Sprecherzieherin Prof. Marianne Bernhardt.

Beatrix Borchard

Wahlmodul

Page 81: VV WS 2011 12 Provisorisch

 81  

301.116

Kulturel le Innovationsforschung Budge-Palais 201

Blockseminar für Masterstudiernde Kultur- und Medienmanagment, Schulmusiker

Freitag 10:00 - 13:00 (14-tägig) Beginn: 15.04.2011

Wie im Wirtschaftsleben gilt auch in jedem kulturellen Bereich der Grundsatz: Nur wer innovativ ist, kann auch die Tradition pflegen. Im Vergleich der Künste hat sich die Moderne in Architektur, Literatur/Theater oder in der Bildenden Kunst etabliert. Im derzeitigen Musikleben hingegen erleben wir zwei Spaltungen: Das Schisma zwischen ernster (E) und unterhaltender (U) Musik afroamerikanischer Provenienz und das Auseinanderdriften der Alten und Neuen Musik im E-Sektor. Die E-Musik wird beherrscht durch eine Kanonisierung klassisch-romantischer Werke, die weiterhin den Markt beherrschen, während sich eine agile Neue Musikszene in Festivals und eigenen Konzertreihen, die aber in der Öffentlichkeit eher als Nische wahrgenommen wird, selbst organisiert. Wir wollen die Spannung, in der der moderne Kulturmanager steht - zwischen dem Auftrag, das kulturelle Erbe zu bewahren und innovative kulturelle Impulse einem größeren Publikum zu vermitteln -, evaluieren. Dabei sollen neuere Erkenntnisse der neurophysiologischen Forschung über die Rezeption von Kunstwerken herangezogen werden. Innovative Methoden der Kulturvermittlung von Konzerthausmanagern und Museumsdirektoren werden miteinander verglichen und Synergieeffekte ausgelotet.

Reinhard Flender

Innovation aus Tradition, hg vom Institut für kulturelle Innovationsforschung, Mainz Schott 2010

Pflichtveranstaltung für KMM-Studierende, Wahlfach für Masterstudierende aller anderen Studiengänge 2 Credit Points (mit schriftlichem Referat 3)

2  Sprechstunden  und  Kolloquien    301.206

Kolloquium für Examinanden und Doktoranden Budge-Palais 11

Kolloquium Dienstag 18:00 - 20:00 Erster Termin: 11.10.2011 Weitere Termine nach Vereinbarung

Wolfgang Hochstein

Page 82: VV WS 2011 12 Provisorisch

 82  

302  Lehramtsfächer  

1  Seminare  zur  Schulpraxis    302.104

Seminar zur Schulpraxis II a Budge-Palais 13 (Seminarraum Schulmusik)

Seminar für LAPS 5. Sem. Montag 11.00-12.30

Hospitation und Kurzpraktika in schulischen Musiziergruppen Kooperationsschule im Netzwerk NHS ist die Erich Kästner Stadtteilschule.

Frauke Haase

Die Durchführung des Unterrichtvorhabens liegt in der Seminarzeit, anschließender Unterricht kann erst ab Nachmittag wahrgenommen werden.

302.104

Seminar zur Schulpraxis II b Gruppe WdG Budge-Palais 13 (Seminarraum Schulmusik)

Seminar Dienstag 9:45 - 11:15

Hospitationen und Kurzpraktika in schulischen Musiziergruppen Kooperationsschule im NHS ist das Walddörfer-Gymnasium Mentorin: C. Cerachowitz

Claudia Cerachowitz

Chr. Schönherr: Sinn-erfülltes Musizieren, Bosse-Verlag, Kassel 1998 H.-U. Schäfer-Lembeck (Hg.): Klassenmusizieren als Musikunter-richt!? Theoretische Dimensionen unterrichtlicher Praxen, alliteraverlag, München 2005 Ursula Brandstätter: Grundfragen der Ästhetik, Böhlau-Verlag, Köln 2008

302.105

Seminar zur Schulpraxis II a Budge-Palais 13 (Seminarraum Schulmusik)

Seminar für LAS 5. Semester Montag 9:15 - 10:45

Hospitation und Kurzpraktika in schulischen Musiziergruppen Frauke Haase

Kooperationsschule im Netzwerk NHS ist die Schule Forsmannstraße. Die Durchführung des Unterrichtsvorhabens findet Mittwoch morgens statt.

2  Schulpraktisches  Musizieren    302.201

Schulpraktisches Klavierspiel 104 rot

Gruppenunterricht Montag 10:00 - 13:00 und 14:00 - 16:00 Dienstag 12:00 - 14:00 Beginn: 10./11.10.2011

Wolfgang Hochstein

Page 83: VV WS 2011 12 Provisorisch

 83  

302.202

Schulpraktisches Klavierspiel 206 rot

Gruppenunterricht Dienstag nachmittag und Freitag vormittag n.V.

Klavierimprovisation und Liedbegleitung Thomas Hettwer

302.203

Schulpraktisches Musizieren / Schlaginstrumente 6 rot

Einzel- und Gruppenunterricht Montag- und Dienstagvormittag nach Vereinbarung

Schlag- und Spieltechnik sowie typische Rhythmen für: ·Afrocubanische und brasilianische Perkussionsinstrumente ·Congas ·Westafrikanische Rhythmusinstrumente und Trommeln (Djembé, Doundounba, Sangba, Kenkeni) ·Drumset (Rock, Jazz, Latin u.ä.) Die inhaltlichen Schwerpunkte bezüglich der Instrumente und Stilrichtungen werden zu Beginn jedes Semesters mit den verschiedenen Kleingruppen abgestimmt. Die Gruppeneinteilung richtet sich nach den eventuell unterschiedlichen Interessen der Studierenden.

Gernot Meyer

1. - 4. Semester in Kleingruppen von 2 bis 3 Studierenden. Unterricht am Drumset auch als Einzelunterricht.

302.203

Schulpraktisches Musizieren / Schlaginstrumente 6 rot

Gruppenunterricht Dienstag 17:00-18:00 h 18:00-19:00 h Beginn: 4.10.2011, 17 Uhr (Vorbesprechung)

Zentral steht eine Einführung in die grundlegenden Spieltechniken des Drumsets. Außerdem geht es um die spieltechnische Grundlagen der Perkussionsinstrumente an rhythmischen Vorlagen und in der Improvisaton.

Theodor Wienberg

302.205

Schulpraktisches Musizieren /Orff -Instrumente I Bewegungsstudio II

Gruppenunterricht für Schulmusik- und Musikpädagogikstudierende Donnerstag 10:00 - 11:00

Einführung in Spieltechnik und Grundformen der Improvisation am Orff-Instrumentarium

Frauke Haase

Page 84: VV WS 2011 12 Provisorisch

 84  

302.206

Schulpraktisches Musizieren Bewegung/Tanz, Tänze für die Gruppe

Bewegungsstudio II

Gruppenunterricht für Schulmusik/Musikpädagogik

In diesem Semester findet diese Veranstaltung als Kooperation mit und an der Uni (FB Bew.wiss/Perfomance)statt. Bitte Aushang beachten.

Frauke Haase

302.208

Schulpraktisches Musizieren Gitarre 206 orange

Gruppenunterricht für Lehramtsstudierende dienstags vor- und nachmittags

Akkord- und Melodiespiel auf der Gitarre, Liedbegleitung in unterschiedlichen Stilen. Ensemblespiel mit verschiedenen Gitarren für den schulpraktischen Gebrauch.

Bernd Ahlert

Eigene Gitarre (Nylonsaiten) wird benötigt. In Ausnahmefällen können zwei Instrumente verliehen werden. Die Stundenplanbesprechung findet am Tag der Semestereröffnung statt.

3  Dirigieren  und  Ensembles     Chorleitung (4) Mendelssohn-Saal

Seminar montags 09:50 - 10:50 Gruppe 1 11:00 - 12:00 Tutti 12:10 - 13:10 Gruppe 2 Beginn: 17.10.2011

für LaGym Cornelius Trantow

Chorleitung (2) Mendelssohn-Saal

Seminar donnerstags 09:45 - 10:45 Gruppe 1 10:50 - 11:50 Tutti 11:55 - 12:55 Gruppe 2 Beginn: 6.10.2011

für LAGym Cornelius Trantow

Chorleitung (2) Mendelssohn-Saal

Seminar donnerstags 13:00 - 14:00 Gruppe 1 14:15 - 15:15 Gruppe 2 15:35 - 16:35 Tutti Beginn: 6.10.2011

für LAPS/LAS Cornelius Trantow

Page 85: VV WS 2011 12 Provisorisch

 85  

Chorleitung (1) Mendelssohn-Saal

Seminar freitags 9:50 - 10:50 Gruppe 1 11:00 - 12:00 Tutti 12:10 - 13:10 Gruppe 2 Beginn: 7.10.11, 11:00 zur Einteilung und Vorbesprechung

für LAPS/LAS Cornelius Trantow

302.301

Orchesterleitung I , LaGym 206 blau

Gruppenunterricht Mittwoch 12:00 - 14:00 Beginn: 05.10.2011

für LaGym Bachelor 6./7. Sem Lorenz Nordmeyer

302.302

Orchesterleitung II 206 blau

Gruppenunterricht für Schulmusik LaGym Montag 10:00 - 12:00 Beginn: 05.10.2011

Prokofieff: Lieutnant Kijé-Suite Lorenz Nordmeyer

Zusätzlich finden Proben mit dem Schulmusikorchester statt (dienstags 18:30 - 21:00).

302.305

Streichunterricht für Nicht-Streicher 105 orange

Gruppenunterricht für Schulmusikstudierende und andere Interessierte

Mittwoch vormittag nach Absprache

Umgang und Klanggestaltung mit Streichinstrumenten (Violine) in Praxis und Theorie

Jutta Hoppe

302.306

Kinderchorleitung I Theater im Zimmer - Saal

Blockseminar Sonnabend, 03.12.2012, 11-18 Uhr: Theorieblock; Mittwoch: 07.12.2011, 8-10 Uhr, Praxisblock I; Montag: 12.12.2012, 14-20 Uhr, Praxisblock II

Themen: Stimmbildung, Liedeinstudierung, musikalische und pädagogische Arbeit im Kinderchor, Literatur für Kinderchor; Zielgruppe: 4.-8. Klasse Aufbau: Theoretische Grundlagen und Probenvorbereitung (1.Tag); Praktische Arbeit am Mädchenchor Hamburg (Staatliche Jugendmusikschule) und einem Unterstufenschulchor (Albert-Schweitzer-Gymnasium)

Gesa Werhahn

Pflichtfach LAPS+LAS-Studierende im Rahmen der Chorleitung Weitere Interessenten bitte nur nach Anmeldung unter [email protected]

Page 86: VV WS 2011 12 Provisorisch

 86  

302.306

Schulmusikorchester Orchesterstudio

Orchester für alle Semester Dienstag 18:30 - 21:00 Beginn: 11.10.2011

Das Semesterprogramm stand bei Redaktionsschluss des Vorlesungsverzeichnisses leider noch nicht endgültig fest, wird aber per Aushang und Verteiler am Semesteranfang bekannt gegeben.

Lorenz Nordmeyer

Die Gründung des Schulmusikorchesters geht auf eine Eigeninitiative von Studenten zurück, die Lust am Orchesterspielen hatten. Bis heute wird es von Studenten organisiert und ein Teil des Programms auch geleitet. Der andere Teil des Programms wird von Prof. Nordmeyer dirigiert, der auch die musikalische Gesamtleitung innehat. Alle Studenten, die ein Orchesterinstrument spielen sind herzlich willkommen!

302.311

Kleynjans-Ensemble - Gitarren & Schlagzeug Mendelssohn-Saal

Kammermusik für Orchester Bachelor-Studierende Gitarre sowie alle Erst- und Zweitfachstudierende Gitarre und Schlagzeug

Mittwoch 20:00- 21:30 Beginn: 12.10.2011

In seiner einmaligen Besetzung spielt das Ensemble ein reines Uraufführungsrepertoire. Ausflüge zu "Fremdkompositionen" und früheren Epochen sind möglich.

Tilman Hübner

Teilnahme wird den Bachelor-Studierenden Gitarre dringend empfohlen. Offen für alle Erst- und Zweitfachstudierenden Gitarre und Schlagzeug. Die Anzahl der Schlagzeugpositionen ist begrenzt.

4  Sprecherziehung,  Phonetik,  Stimmkunde    302.401

Stimmwissenschaften Budge-Palais 201

Seminar für Gesangstudierende, Kirchenmusikstudierende, EMP Gesangstudierende, Jazz Gesangstudierende und Schulmusikstudierende Haupt- und Nebenfach Gesang

Montagnachmittag Beginn: 10.10.2011 um 13:30 Uhr

Einführung in die Phonetik, Stimmkunde, Stimmhygiene und Sprechwissenschaft

Winfried Adelmann

Heinrich von Bergen: Unsere Stimme, ihre Funktion und Pflege II, Bern 1999 (Müller&Schade) Peter-Michael Fischer: Die Stimme des Sängers, Stuttgart 1993 Günther Habermann: Stimme und Sprache, Stuttgart, 2. Auflage 1986 Leopold Mathelitsch/Gerhard Friedrich: Die Stimme, Berlin 1995 (Springer) Wolfram Seidner/Jürgen Wendler: Die Sängerstimme, Berlin 3. Aufl. 1997 Ingo R. Tietze: Principles of Voice Production, Englewood Cliffs, NJ, USA 1994 (Prentice-Hall, Inc.) Div. Internetseiten werde ich an passender Stelle nennen.

Pflicht für BA Gesang, Kirchenmusik und alle Hauptfachgesangstudierende (EMP,Jazz,Schulmusik)Wahlfach für alle übrigen Studierenden

Page 87: VV WS 2011 12 Provisorisch

 87  

5  Rhythmik/Körperorientierte  Lernmethoden     Atem Tonus Ton Bewegungsstudio II

Gruppenunterricht für Studierende aller Fachrichtungen 2 Blockseminare siehe Aushang Einzelunterricht nach Absprache möglich

nähere Informationen s. Fächerübergreifende Veranstaltungen, Verschiedenes

Astrid Schmidt

302.501

Rhythmik I Bewegungsstudio II

Gruppenunterricht Montag 13:00-14:00 und Donnerstag 9:00 - 10:00 sowie 11:00 - 12:00

Im zweisemestrigen Rhythmik-Unterricht werden rhythmisch-musikalische Grundelemente mit Hilfe von Bewegungsanalogien erprobt und improvisatorisch gestaltet. Ziel ist es, die Wahrnehmungsfähigkeit innerhalb der Gruppe zu differenzieren und das körpersprachlich-musikalische Ausdrucksrepertoire zu erweitern

Frauke Haase

302.503

Bewegung im Musikunterricht Bewegungsstudio II

Gruppenunterricht für LAPS/LAS und LAGym Montag 18:00 - 19:00

Praktischer Gruppenunterricht im Fach Rhythmik unter der Fragestellung, wie der Zusammenhang von Klang und Bewegung in den Musikunterricht einfließen kann

Barbara Wüstefeld-Cordts

Pflichtfach für Schulmusikstudenten

7  Wahlangebote  für  Bachelor-­‐Studenten     Affekt und Figur Budge Palais U11

Seminar für alle Montag, 15.00 - 16.30 Beginn: 10.10.2011

nähere Informationen s. Musikwissenschaft, Lehrveranstaltungen Sven Hiemke

Page 88: VV WS 2011 12 Provisorisch

 88  

302.702

Jazz/Pop-Gesang staatliche Jugendmusikschule

Gruppenunterricht Montag 11:30 - 13:00

Jazz und Pop-Gesang Vokaltechnik, Stilistik, Interpretation und Präsentation

John Lehman

Wahlangebot, 2 Cr.

303.210

Didaktik und Methodik Gesang Budge-Palais 201

Seminar für Gesangstudierende aller Fachgruppen Montag ab 15.15 Uhr Beginn: 10.10.2011 (Gruppeneinteilung und Absprachen)

nähere Informationen s. Musikpädagogik, Didaktik und Methodik Musiktheorie, Gesang, Instrumente

Winfried Adelmann

8  Sprechstunden  und  Kolloquien  302.801

Allgemeine Studienberatung s. Aushang

Sprechstunde Montag 14:00 - 14:45 Dienstag 14:00 - 14:45 Mittwoch n.V. in Zimmer 204 Budge-Palais Voranmeldung bei Herrn Haase erforderlich (Tel. -591)

für alle Studierenden des Studiendekanats III, insbesondere vom Institut für Schulmusik

Wolfgang Hochstein

Page 89: VV WS 2011 12 Provisorisch

 89  

303  Musikpädagogik  

1  Allgemeine  Lehrveranstaltungen     Bewegungs- und Liedbegleitung Theater im Zimmer - Saal

Seminar für EMP 5. und 7. Semester Montag: 10:15 - 11:00, 11:00 - 12:30 Beginn:10.10.2011

Grundlage für Bewegungsbegleitung mit Klavier-Improvisation und Liedbegleitung

Kazuko Tsunoda

Pflichtfach für EMP Studenten ab 5. Semester

100.102

Praxisfeld Schule -Jedem Kind ein Instrument Budge-Palais 13 (Seminarraum Schulmusik)

Seminar für Bachelor Instr. und EMP 5.- 8.Sem. Freitag 11:00-12:30 Beginn: s. Aushang

"JeKI" ist mittlerweile fester Bestandteil der allgemeinen Musikpädagogik. Das von der HfMT entwickelte JeKi- Konzept sieht dafür eine Zusammenarbeit von Instrumentalpädagogik und Schulmusik (Tandemunterricht) vor und stellt für Instrumentalpädagogen damit eine Möglichkeit dar, innerhalb des Schulvormittags unterrichtlich tätig zu werden. In dieser 2-semestrigen Veranstaltung wird vermittelt, wie ein breitgefächertes Spektrum von Saiten-, Blech- und Holzblasinstrumenten im Musikunterricht der Grundschule eingesetzt werden kann und mit Hilfe welcher Unterrichtsmaterialien Kinder an die Wahl eines Instrumentes herangeführt werden können. Im SoSe schließen sich Unterrichtsvorhaben an, die im Seminar gemeinsam mit Schulmusikstudierenden geplant, an Schulen durchgeführt und ausgewertet werden. Im Vergleich von JeKi-Modellen verschiedener Bundesländer wird die Frage des instrumentalen Gruppenunterrichtes in Hinblik auf Didaktik und Methodik thematisiert.

Hans-Georg Spiegel

"Jedem Kind ein Instrument" Unterrichtsmaterialien Bd 1 und 2 v. Dieterle, Haase, Jacobs, Schönherr, SpiegelCarus-Verlag

Page 90: VV WS 2011 12 Provisorisch

 90  

303.101

Die moderne Musikschule Budge Palais U11

Seminar für Musikpädagogikstudierende Montag 17:30 - 19:00 Beginn: 10.10.2011

Aufgaben der öffentlichen Musikschule; Unterrichtsfächer und Unterrichtsformen (Einzel-, Gruppen- und Klassenunterricht); Ensemble- und Ergänzungsfächer; Begabtenförderung; Kooperationen mit Schulen, Kindertagesstätten und Kulturinstitutionen; Veranstaltungen; Öffentlichkeitsarbeit; Zusammenarbeit im Kollegium; Fortbildungsmöglichkeiten; Förderverein und Elternvertretung; Gestaltungsspielräume und Aufstiegschancen; Unterstützung durch den Verband deutscher Musikschulen. Der Akzent liegt auf den aktuellen Innovationen: Musikschule in der "Bildungslandschaft", musikalische Früh- und Frühestförderung, neue Musikalisierungsprojekte, Singprojekte, Musiktherapie, Musizieren mit Erwachsenen und Hochalten, mit Kindern in den "sozialen Brennpunkten", mit Kindern mit Zuwanderungsgeschichte. Das Berufsfeld der öffentlichen Musikschule ist vielfältig. Die Studierenden erhalten einen Überblick über Aufgaben und Chancen. Mit Blick auf die eigene spätere Berufstätigkeit sollen sie persönliche Interessen bzw. mögliche zukünftige Arbeitsschwerpunkte entdecken. Mündliche oder schriftliche Kurzreferate im Lauf der Veranstaltung. Im Anschluss an das Seminar findet in der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg ein Hospitationspraktikum statt.

Wolfhagen Sobirey

Pflichtveranstaltung für Musikpädagogikstudierende im Bachelor 2. oder 3. Semester

303.102

Wahrnehmung/Kommunikation/Lernen Theater im Zimmer - Seminarraum

Seminar für Musikpädagogikstudierende Donnerstag 09:00 - 10:30 Beginn: 13.10.2011

Es werden Grundlagen der Kommunikationspsychologie vermittelt und Modelle zur praxisorientierten Umsetzung in musikalischen Berufsfeldern vorgestellt.

Karin Kelka

Literaturliste wird im Seminar verteilt oder auf Anfrage zugesandt.

Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende im Bachelor- Studium im 1. Semester.

Page 91: VV WS 2011 12 Provisorisch

 91  

303.103

MusikMobil Budge-Palais 12

Seminar für Studierende aller Fachgruppen Start des Seminars: Freitag, 21.10.2011 9:30 - 11:00 weitere Termine nach Absprache

Mit dem MusikMobil des The Young ClassX e.V. (eine Initiative der Otto Group und des Ensembles Salut Salon) werden seit Sommer 2010 regelmäßig Schulklassen aus allen StadtteilenHamburgs zu Proben, Konzerten und speziellen Education?Programmen gefahren und in Kooperation mit der HfMT musikpädagogisch auf die jeweilige Veranstaltung vorbereitet. Den Schülern der 5. bis 13. Klasse soll hierdurch ein Erstkontakt mit klassischer Musik ermöglicht werden. Wir suchen engagierte Studierende aller Fachbereiche, die Lust haben, die pädagogische Vorbereitung zu übernehmen, die Kinder und Jugendlichen für klassische Musik zu begeistern und sie auf das Konzerterlebnis einzustimmen. In enger Zusammenarbeit mit Prof. Hans?Georg Spiegel werdet Ihr im Wintersemester 2011/2012 pädagogische Konzepte erarbeiten und diese sofort bei Fahrten mit dem MusikMobil praktisch umsetzen können. Projekte in Kooperation u.a. mit Elbphilharmonie, NDR, Yamaha, Steinway & Sons

Hans-Georg Spiegel

Bitte vorher per E?Mail anmelden([email protected]) Fragen zum MusikMobil beantwortet Katja Seidel (040-414 33 42 70). Weitere Informationen unter www.theyoungclassx.de

- 2 Credit Points im Wahlbereich - Arbeitszeugnis

303.103

Wahrnehmung/Kommunikation/Lernen Theater im Zimmer - Seminarraum

Seminar für Musikpädagogikstudierende Donnerstag 10:30 - 12:00 Beginn: 13.10.2011

Es werden Grundlagen der Kommunikationspsychologie vermittelt und Modelle zur praxisorientierten Umsetzung in musikalischen Berufsfeldern vorgestellt.

Karin Kelka

Literaturliste wird im Seminar verteilt

Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende im Bachelor- Studium im 1. Semester.

2  Didaktik  und  Methodik  Musiktheorie,  Gesang,  Instrumente     Gesangsmethodik (Unterrichtspraxis) Budge-Palais 11

Seminar montags, 12:15 - 19:00 davon Gruppenunterricht: 13:45 - 14:30 und 17:30 bis 18:15

für Gesangstudierende, EMP-Studierende und SchulmusikerInnen mit Hauptfach Gesang

Heidrun Warczak

Page 92: VV WS 2011 12 Provisorisch

 92  

303.202

Didaktik und Methodik Viol ine/Viola Budge Palais U11

Seminar für BA--Violine/Viola-Studierende Dienstag 9:30 - 11:00 und Unterrichtspraktikum ab 15:00 Uhr

Planung und Durchführung von Unterricht; Kennenlernen verschiedener Unterrichtsmethoden, auch in historischer Perspektive; Schülerliteratur

Carolin Ohnimus

Pädagogisches Pflichtfach 3CP

303.203

Literaturkunde Viol ine/Viola Budge-Palais 11

Seminar für BA/MA--Violine/Viola-Studierende Montag 9:45 - 11:15 Beginn: 10.10.2011

Konzertliteratur wird chronologisch in ihre musikhistorischen Zusammenhänge gebracht und damit neue Sichtweisen auf Werke und Spieltechniken ermöglicht. WS: Violinmusik bis 1800 SS: 19.-21. Jh.

Carolin Ohnimus

Pflichtfach 2 CP

303.204

Didaktik und Methodik Querflöte 105 orange

Seminar für BA-Querflöte-Studierende Donnerstag 15:30 - 18:30 Beginn: 06.10.2011

Seminar und Unterrichtspraktikum Imme-Jeanne Klett

303.205

Didaktik, Methodik und Praktikum Blockflöte 205 orange

Seminar nach Absprache

Seminar (1,5 SWS) und Praktikum (1,5 SWS). Kerstin de Witt

303.206

Didaktik und Methodik Oboe 305 orange

Seminar nach Vereinbarung

Grundlagen der Oboenmethodik und -Didaktik Lehrproben Birgit Schmieder

Page 93: VV WS 2011 12 Provisorisch

 93  

303.206

Didaktik und Methodik der Blechblasinstrumente Budge-Palais 12

Seminar für Studierende von Blechblasinstrumenten Freitag 14:00 - 17:00

Planung und Durchführung von Unterricht Kennenlernen verschiedener Unterrichtsmethoden Schülerliteratur

Hans-Georg Spiegel

Bitte eigene Schülerliteratur mitbringen Bitte eigene Schülerinnen oder Schüler mitbringen!!!!!!

Pädagogisches Pflichtfach 3CP

303.208

Didaktik und Methodik der Gehörbildung 101 blau

Vorlesung für BA Studierende Mittwoch 09:30 - 10:30 Beginn: 12.10.2011

Wie funktioniert das musikalische Hören; Wie fördert man Gehör, Wahrnehmung und Vorstellung seiner SchülerInnen; wie bringt man ihnen Lesen, Schreiben und elementare Kenntnisse der Musiklehre bei.

Catherine Fourcassié

Wählbar im pädagogischem Anteil des Bachelor-Studiums, 2 Credits

303.210

Didaktik und Methodik Gesang Budge-Palais 201

Seminar für Gesangstudierende aller Fachgruppen Montag ab 15.15 Uhr Beginn: 10.10.2011 (Gruppeneinteilung und Absprachen)

Didaktik und Methodik des Gesangunterrichts: Grundlagen für den Einzelunterricht und Ensembleunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene

Winfried Adelmann

Gerd Guglhör: Stimmtraining im Chor, Esslingen 2006 Heinrich von Bergen: Unsere Stimme, ihre Funktion und Pflege II, Bern 1999 (Müller&Schade) und andere nach Absprache

Pflichtfach für 6. Sem. Bachelor Gesang, Jazz und EMP, Hauptfach Gesang, empfohlen für Schulmusik Hauptfach Gesang Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme am Seminar im Sommersemester 2011

Page 94: VV WS 2011 12 Provisorisch

 94  

303.210

Didaktik und Methodik Gesang Budge-Palais 201

Seminar für Gesangstudierende aller Fachgruppen Montag ab 17 Uhr Beginn: 10.10.2011 (Gruppeneinteilung und Absprachen)

Didaktik und Methodik des Gesangunterrichts: Grundlagen für den Einzelunterricht und Ensembleunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene

Winfried Adelmann

Gerd Guglhör: Stimmtraining im Chor, Esslingen 2006 Heinrich von Bergen: Unsere Stimme, ihre Funktion und Pflege II, Bern 1999 (Müller&Schade) und andere nach Absprache

Pflichtfach für Bachelor Gesang, Jazz und EMP, Hauptfach Gesang, empfohlen für Schulmusik Hauptfach Gesang Voraussetzung: Mehrjährige Teilnahme am Didaktik- und Methodikunterricht

303.212

Fachmethodik / Didaktik Schlagzeug II 208 orange

Seminar für Schlagzeugstudenten nach Absprache

Methodik und Didaktik des Schlagzeugunterrichts Cornelia Monske

wird bekannt gegeben

*Pflichtfach für BA 5. Sem *schrftl. Hausarbeit Credits

3  Rhythmik    303.301

Rhythmik /Körper und Instrument Bewegungsstudio II

Seminar für Dipl. und Musikpädagogik Studierende Montag 19:00 - 20:00

Körperbildung, Haltungs- und Bewegungsschulung für Instrumentalisten und angehende Instrumentallehrer/Innen

Barbara Wüstefeld-Cordts

4  Elementare  Musikpädagogik  (EMP)     Methodik/ Didaktik der EMP Bewegungsstudio II

Seminar Freitags, 9:00-10:30

für EMP-Studierende im 5. Semester Anne Heyens

Page 95: VV WS 2011 12 Provisorisch

 95  

Lehrproben und Nachbesprechung Bewegungsstudio II

Veranstaltung Freitags, 10.45 - 12.15

für EMP-Studierende im 5. Semester Anne Heyens

Audiovisuelle Medienkunde für EMP 5 grün

Seminar für EMP Donnerstag 10:00 - 11:30 Beginn 06.10.2011

Anmeldung: [email protected] Andreas Hübner

100.102

Praxisfeld Schule -Jedem Kind ein Instrument Budge-Palais 13 (Seminarraum Schulmusik)

Seminar für Bachelor Instr. und EMP 5.- 8.Sem. Freitag 11:00-12:30 Beginn: s. Aushang

nähere Informationen s. Musikpädagogik, Allgemeine Lehrveranstaltungen

Hans-Georg Spiegel

303.210

Didaktik und Methodik Gesang Budge-Palais 201

Seminar für Gesangstudierende aller Fachgruppen Montag ab 15.15 Uhr Beginn: 10.10.2011 (Gruppeneinteilung und Absprachen)

nähere Informationen s. Musikpädagogik, Didaktik und Methodik Musiktheorie, Gesang, Instrumente

Winfried Adelmann

303.402

Methodik/Didaktik für Eltern-Kind-Musikgruppen Bewegungsstudio II

Seminar für EMP 3. Semester Mittwoch 17:00 - 18:30

Methodik/Didaktik für Eltern-Kind-Gruppen in den Altersgruppen 8 bis 18 Monate.

Almuth Süberkrüb

M. Seeliger: Das Musikschiff. Kinder und Eltern erleben Musik. Von der pränatalen Zeit bis ins vierte Lebensjahr, Regensburg 2003. A. Süberkrüb/J. Kompare-Zecher: Cantabile e Mobile. Musik erleben von Anfang Heft 1 Geburt bis 18 Monate, Marburg, 2011. Verband deutscher Musikschulen: Handreichung "Musikalische Bildung von Anfang an", Bonn 2007.

Page 96: VV WS 2011 12 Provisorisch

 96  

303.403

Eltern-Kind-Musikgruppe (Supervision und Auswertung)

Bewegungsstudio II

Gruppenunterricht für EMP 3. Semester Dienstag 15:30 - 17:00

Unterrichtspraxis mit Eltern-Kind-Gruppen in den Altersgruppen 8 bis 18 Monate.

Almuth Süberkrüb

H. Kasten: Entwicklungspsychologische Grundlagen 0-3 Jahre, Beltz Verlag, Weinheim 2005. M. Seeliger: Das Musikschiff. Kinder und Eltern erleben Musik. Von der pränatalen Zeit bis ins vierte Lebensjahr, ConBrio, Regensburg 2003. Verband deutscher Musikschulen: Handreichung "Musikalische Bildung von Anfang an", Bonn 2007. A. Süberkrüb/J. Kompare-Zecher: Cantabile e Mobile. Musik erleben von Anfang an, Marburg, 2011.

303.403

Grundlagen Elementare Musikpädagogik Bewegungsstudio II

Seminar für 1.-6. Semester EMP Mittwoch 9:00 - 10:30

Erarbeitung theoretischer und praktischer Kenntnisse zu Wirkweisen gruppendynamischer Prozesse in verschiedenen Praxisfeldern der EMP und zu Fragen des Zeitmanagements in der Unterrichtsplanung.

Almuth Süberkrüb

303.404

Fachwissenschaft EMP Bewegungsstudio II

Seminar für 7. Semester EMP Mittwoch 13:30 - 15:00

Kennenlernen aktueller wissenschaftlicher Hintergründe und Diskussionen zu Fragen des Lernens und Lehrens in verschiedenen EMP-relevanten Altersgruppen sowie entsprechender Fachzeitschriften und weiterführender Literatur angrenzender Wissenschaftsgebiete.

Almuth Süberkrüb

J. Bauer: Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone, Hamburg 2005. W. Bergmann: Gute Autorität. Grundsätze einer zeitgemäßen Erziehung, München 2003. W. Gruhn: Der Musikverstand. Neurobiologische Grundlagen des musikalischen Denkens, Hildesheim 1998.

303.405

künstlerische Gestaltung Bewegungsstudio II

Gruppenunterricht für 5.-8. Semester EMP Mittwoch 15:00-17:00

Erweiterung und Differenzierung der eigenen instrumentalen, gesanglichen und klanglichen Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten, Erfahrungen im bewussten Einbezug unterschiedlicher musikalischer und außermusikalischer Gestaltungsmittel, Fähigkeit zur Konzeption, Anleitung und kritischen Reflexion von Choreographien.

Almuth Süberkrüb

Page 97: VV WS 2011 12 Provisorisch

 97  

303.405

künstlerische Gestaltung Bewegungsstudio II

Gruppenunterricht für EMP 5. - 7. Sem. nach Absprache

Examensvorbereitung und Erarbeitung individueller Gestaltungsstudien

Almuth Süberkrüb

303.407

Gruppenimprovisation EMP Bewegungsstudio II

Gruppenunterricht für 3. Semester EMP Dienstag 14:30 - 15:30

Theorie und Praxis vokaler und instrumentaler Improvisation Almuth Süberkrüb

303.408

Elementares Instrumentalspiel Bewegungsstudio II

Gruppenunterricht nach Absprache zu Beginn des Semesters

für EMP 1. Semester Almuth Süberkrüb

303.409

Integratives Körpertraining & angewandte Anatomie Bewegungsstudio II

Gruppenunterricht für BA EMP & BA Instr. - Studierende Montag 16:30 - 18:00 Beginn: 17.10.2011

Für alle Musikstudierenden ist es wichtig über kinästhetische Sensibilisierung ein klares Körperbild aufzubauen und die eigene Haltung/ die Bewegungen bewusst steuern zu können. In diesem Unterricht werden zudem funktional sinnvolle Mobilisierungs-, Kräftigungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen vermittelt, wobei die Studierenden in enger Verbindung von Theorie und Praxis auch anatomische/ physiologische Grundlagen und Zusammenhäge erfahren; integriert werden Ansätze verschiedener Richtungen wie Rückenschule, Funktionsgymnastik, Pilates, Yoga, Franklin-Methode/ Ideokinese und andere.

Catrin Smorra

303.410

Sprechstunde n.V.

Sprechstunde Dienstag ab 18:30 nach Voranmeldung

Almuth Süberkrüb

Page 98: VV WS 2011 12 Provisorisch

 98  

303.413

Musikrhythmik Bewegungsstudio II

Gruppenunterricht Montag 14:45 - 16:15

für EMP-Studierende Catrin Smorra

Page 99: VV WS 2011 12 Provisorisch

 99  

305  Musiktherapie  

1  Masterstudiengang  Musiktherapie    305.106

Modul 2: Musiktherapeutische Praxeologie - Improvisation

Musiktherapie

Seminar s. Blockplan Masterstudium Musiktherapie

Improvisation wird als Werkzeug der musiktherapeutischen Behandlungstechnik erarbeitet. Materialstudien und charakteristische Formen des Zusammenspiels. Musiktherapeutische Diagnostik. Aktive Auseinandersetzung mit der Kunstform der freien Improvisation oder "intuitiven Musik" (Stockhausen). Kammermusikalische Spielformen und "historische" Klangbeispiele.

Eckhard Weymann

Lenz, M., Tüpker, R.: Wege zur musiktherapeutischen Improvisation. Münster 1998 Weymann, E.: Warte auf nichts - Zur Ausbildung in Improvisation als Verfahren der Musiktherapie. In: Decker-Voigt, H.-H. (Hg.): Schulen der Musiktherapie. München, 2001 Wilson, Peter Niklas (1999): Hear and Now. Wolke Verlag, Hofheim

305.107

Klinisches Fal lseminar: psychoanalytische ref lektierte musiktherapeutische Praxis. Einführung

Musiktherapie

Seminar s. gesonderte Blockpläne

Das Seminar wird als Fallseminar geführt. Es wird der Begriff des "szenischen Verstehens" erarbeitet und anhand der konkreten musiktherapeutischen Praxis der Studierenden erprobt.

Dietmut Niedecken

Alfred Lorenzer, Sprachzerstörung und Rekonstruktion, Frankfurt 1970

305.107

Modul 2: Musiktherapeutische Praxeologie - Musikalische Theorie und Praxis für NichtmusikerInnen

Musiktherapie

Seminar s. Blockplan Masterstudium Musiktherapie

Das Seminar vermittelt den Studierenden, die kein Musikstudium absolviert haben, eine Basis für ein musikbezogenes Aufbaustudium (Gehörbildung, Satzlehre, Akustik, Formenlehre, Musikgeschichte).

Eckhard Weymann

Metzmacher, Ingo (2005): Keine Angst vor neuen Tönen. Berlin: Rowohlt Michels, Ulrich (2008): dtv-Atlas Musik. München: dtv

Page 100: VV WS 2011 12 Provisorisch

 100  

305.109

Modul 3: Theoretisch-wissenschaft l iche Grundlagen 1 - Wissenschaftstheorie

Musiktherapie

Seminar s. Blockplan Masterstudium Musiktherapie

Wissenschaftstheoretische und methodologische Positionen und Perspektiven. Überlegungen zur Forschungstradition der Musiktherapie und deren Weiterentwicklung.

Eckhard Weymann

Seiffert, Helmut: Einführung in die Wissenschaftstheorie 1-4. München 1970 ff; Mayring, Philipp: Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim 1993; Weymann, Eckhard: Zwischentöne. Psychologische Untersuchungen zur musikalischen Improvisation. Gießen 2004

305.111 Psychoanalytische Kulturtheorie Musiktherapie

Kolloquium für Postgraduierte der Musiktherapie, Gäste 5 Blöcke im Jahr, jeweils Freitag/Samstag 1. WE Februar, April, Juni, September, November. Ausnahmen möglich, werden gesondert mitgeteilt.

Es handelt sich um eine fortlaufend arbeitende AG. Die Themen ergeben sich aus den je eigenen Forschungsarbeiten der Teilnehmenden.

Dietmut Niedecken

Sigmund Freud, Das Unbehagen in der Kultur, GW Bd. XIV Alfred Lorenzer, Das Konzil der Buchhalter, Frankfurt 1981ders.: Kulturanalysen, Frankfurt 1982 Dietmut Niedecken, Versuch über das Okkulte, Tübingen 2001

Das Kolloquium versteht sich als Forschungsseminar. Es wird gutes psychoanalytisches Vorwissen und ein hohes Eigenengagement der Teilnehmenden vorausgesetzt. Interessierte bitte persönlich bei der Kolloquiums-Leiterin anmelden.

305.111 Psychoanalytische Kulturtheorie Musiktherapie

Kolloquium für Postgraduierte der Musiktherapie, Gäste 5 Blöcke im Jahr, jeweils Freitag/Samstag 1. WE Februar, April, Juni, September, November. Ausnahmen möglich, werden gesondert mitgeteilt.

Es handelt sich um eine fortlaufend arbeitende AG. Die Themen ergeben sich aus den je eigenen Forschungsarbeiten der Teilnehmenden.

Dietmut Niedecken

Sigmund Freud, Das Unbehagen in der Kultur, GW Bd. XIV Alfred Lorenzer, Das Konzil der Buchhalter, Frankfurt 1981ders.: Kulturanalysen, Frankfurt 1982 Dietmut Niedecken, Versuch über das Okkulte, Tübingen 2001

Das Kolloquium versteht sich als Forschungsseminar. Es wird gutes psychoanalytisches Vorwissen und ein hohes Eigenengagement der Teilnehmenden vorausgesetzt. Interessierte bitte persönlich bei der Kolloquiums-Leiterin anmelden.

Page 101: VV WS 2011 12 Provisorisch

 101  

305.201

Das psychoanalytische Denken in der musiktherapeutischen Theorie und Praxis

Musiktherapie

Seminar Donnerstag 9:30 - 11:00

Es werden anhand von Grundlagentexten die Begriffe und Denkweisen der Psychoanalyse erarbeitet und vermittels klinischer Beispiele auf die musiktherapeutische Theorie und Praxis bezogen.

Dietmut Niedecken

T.Ogden, Frühe Formen des Erlebens M.Klein, Das Seelenleben des Kleinkindes W.Bion, Eine Theorie des Denkens

je nach Diskussionsverlauf sollen praxisrelevante aktuelle Texte aus der musiktherapeutischen und/oder psychoanalytischen Klinik herangezogen werden.

2  Musiktherapie  für  Sonderpädagogen    305.203

Arbeitsformen musiktherapeutischer Gruppenarbeit 1

Musiktherapie

Seminar Donnerstag 17:00 - 19:00 Beginn: 6.10.2011

Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, eigenes und fremdes Erleben und Verhalten wertfrei als Bestandteil einer gewachsenen, sinnvollen seelischen Organisation zu begreifen, sowie gruppendynamische Prozesse zu erkennen und angemessen zu handhaben. In Theorie und Praxis werden den Studierenden Erfahrungen zur Dynamik von Gruppen vermittelt. Vor dem Hintergrund eigener Erlebnisse mit und in Gruppen gewinnen sie mit Hilfe musiktherapeutischer Methoden Kompetenzen der Einschätzung und Handhabung von (pädagogischen bzw. therapeutischen) Gruppensituationen. Ausgewählte wissenschaftliche Texte ermöglichen Reflexion und theoretische Einordnung.

Eckhard Weymann


Recommended