+ All Categories
Home > Documents > Vortrag-Metonymie

Vortrag-Metonymie

Date post: 07-Jun-2015
Category:
Upload: api-3728512
View: 294 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
31
1 Metonymie & Hyperonymie Le Bich Hang Dang Minh Tu Hoang Minh Phuong
Transcript
Page 1: Vortrag-Metonymie

1

Metonymie&

Hyperonymie

Le Bich HangDang Minh Tu

Hoang Minh Phuong

Page 2: Vortrag-Metonymie

2

Gliederung

1. Metonymie1.1. Begriff1.2. Arten der metonymischen

Beziehungen2. Hyperonymie

2.1. Begriff2.2. Arten der

hyperonymischenBeziehungen3. Ursachen der Polysemie4. Zusammenfassung

Page 3: Vortrag-Metonymie

3

1.Metonymie(Namensvertauschung,Umbenennung)

Page 4: Vortrag-Metonymie

4

1.1. Begriff

• Nach Schippan Die metonymischen Beziehungen

zwischen zwei Sememen beruhen auf objektiv oder gemeinten Zusammenhängen zwischen den Erscheinungen, Merkmalen usw.

(Einführung in die Semasiologie, S. 96)

• Nach Bußmann Ersatz eines Ausfrucks durch eine

sachlich verwandte Beziehung: der semantische Zusammenhang ist kausaler, räumlicher oder zeitlicher Art .

(Lexikon der Sprachwissenschaft, S. 487)

Page 5: Vortrag-Metonymie

5

• BG (Bindeglied): Bedeutungselemente, wodurch zwei Sememe verbunden sind.

Beispiel??????????

Page 6: Vortrag-Metonymie

6

1.2. Arten der metonymischen Beziehungen

1. Stoffbezeichnung und Bezeichnung von Produkten aus diesem Stoff

EisenS1‘ Stoffbezeichnung‘ Der Schwert ist aus

Eisen.S2‘ Waffe aus Eisen‘ Er wurde mit einem

Eisen bewaffnet.

Page 7: Vortrag-Metonymie

7

1.2. Arten der metonymischen Beziehungen

2. Handlungsbezeichnung und Bezeichnung des Ortes und Subjekts der Handlung

RegierungS1‘ Handlung‘ ‘ Herrschung‘ die Regierung

des Monarch S2‘ mehrere Personen‘ ‘ die in einem Staat/

Land‘ ‘ die Macht haben‘ Die Regierung hat das Vertrauen der

Wähler verloren.S3‘ in einem Staat, Land‘ die Macht haben‘ Er ist an der Regierung.

Page 8: Vortrag-Metonymie

8

1.2. Arten der metonymischen Beziehungen

3. Handlungsbezeichnung und Bezeichnung des Resultats der Handlung

ErnteS1 ‘Getreide, Obst, Gemüse einsammeln,

mähen od. pflücken‘ Ich helfe meinen Eltern bei der Ernte.

S2 ‘das, was man geerntet hat‘ In diesem Jahr war die Ernte sehr gut.

Page 9: Vortrag-Metonymie

9

1.2. Arten der metonymischen Beziehungen

4. Benennung des Teils und des Ganzen Kopf

S1 ‚Körperteile' Er nickt mit dem Kopf.S2 ‘Menschen‘ Seine Familie zählt 8 Köpfe.

5. Benennung des Ganzen und des Teils Brot

S1 ‘Nahrungsmittel‘ ‘ aus Mehl, Wasser, Salz und Hefe gebacken wird‘ Das ist ein frisches Brot.

S2 ‘eine Scheibe‘ ‘die vom Brot abgeschnitten wird‘

Belegen Sie bitte das Brot mit Käse!

Page 10: Vortrag-Metonymie

10

1.2. Arten der metonymischen Beziehungen

6. Benennungen des Gefässes und seines Inhalts

TasseS1 ‘eine kleines Gefäß mit Henkel‘ ‘ aus

Porzellan od. Keramik‘ ‘ aus dem man wärme Getränke trinkt‘

etwas in eine Tasse gießenS2 ‘Getränk‘ Ich trinke eine Tasse.

Page 11: Vortrag-Metonymie

11

1.2. Arten der metonymischen Beziehungen

7. Tätigkeitsbezeichnung und Bezeichnung des durch die Tätigkeit Hervorgebrachten

FangS1‘ das Fangen von Tieren‘S2‘ alle Tiere‘ ‘ die man gefangen hat‘

Er hat eine fetten Fang gemacht.

Page 12: Vortrag-Metonymie

12

1.2. Arten der metonymischen Beziehungen

8. Gegenstandsbezeichnung und Bezeichnung des mit im Erzeugten

StempelS1 ‘ein kleiner Gegenstand‘ ‘ mit dem

man eine Schrift od. Zeichen aus Papier druckt‘ Das ist ein Stempel aus Gummi.

S2 ‘die Symbole‘ ‘die mit einem Stempel auf Papier gedruckt werden‘

Ein Stempel im Pass

Page 13: Vortrag-Metonymie

13

1.2. Arten der metonymischen Beziehungen

9. Ortsbezeichnung und Bezeichnung der dort Befindliche

SaalS1 ‘ein sehr großer Raum‘ ‘für Feste,

‚Versammlung‘S2 ‘die Leuten‘ ‘die sich im Saal befinden‘ Der Saal applaudiert.

10. Der Name des Autors statt sein Werk Schiller

S1 ‘ein deutscher Schriftsteller‘S2 ‘die Werke von Schiller‘ Ich lese

Schiller.

Page 14: Vortrag-Metonymie

14

1.2. Arten der metonymischen Beziehungen

11. Bezeichnung der Handlung und des Mittels der Handlung

EssenS1 ‘Tätigkeit’ nach dem EssenS2 ‘Speise’ das Essen zu sich

nehmen

Page 15: Vortrag-Metonymie

15

1.2. Arten der metonymischen Beziehungen

12. Bezeichnung der Institution und des Gebäudes

SchuleS1 'Institution' zur Schule gehenS2 'Gebäude' eine Schule bauen

Page 16: Vortrag-Metonymie

16

1.2. Arten der metonymischen Beziehungen

13. Bezeichnung der Eigenschaft, des Merkmals und Bezeichnung des Eigenschafts- und Mermaklträgers

SchönheitS1 'das Schönsein' SchönheitsoperationS2 'die schöne Frau‘ Seine Freundin ist

eine richtige Schönheit.

Page 17: Vortrag-Metonymie

17

1.2. Arten der metonymischen Beziehungen

14. Bezeichnung der Kleidungsstücks und der

bedeckten Körperteile/ Person Maske

S1 ‘Gesichtshülle’ eine Maske tragen

S2 ‘maskierte Person’ es gibt 20 Masken

im Wohnzimmer.

Page 18: Vortrag-Metonymie

18

1.2. Arten der metonymischen Beziehungen

15. Bezeichnung des Gegenstandes und die

Personen, die es benutztTisch

S1 'Möbelstück' Der Tisch ist schön.

S2 'Studenten' Der Tisch ist faul.

Page 19: Vortrag-Metonymie

19

2. Hyperonymie

Page 20: Vortrag-Metonymie

20

2.1. Begriff

2.1.1. Hyperonymie in der Lexikologie

* Hyperonymie ist Subklassenbeziehung

zwischen Lexemen. * Hyperonymie geht um Ober- und Unterbegriffsrelation

Page 21: Vortrag-Metonymie

21

2.1. Begriff

Körper

Kopf Hals Rumpf Arm Bein

Schopf Gesicht Unterarm Hand

Ohren Augen Mund Nasen Finger Handfläche

Page 22: Vortrag-Metonymie

22

2.1. Begriff

2.1.2. Hyperonymie in der Polysemie• Subklassenbeziehung zwischen Sememen

eines Wortes Frau

S1 ‘weibliche Person’ Sie ist eine schöne Frau.

S2 ‘Ehefrau’ Meine Frau kocht sehr gut.

S1 S1 S2 S2

Page 23: Vortrag-Metonymie

23

2.2. Arten der hyperonymischen Beziehungen

1. Beziehung von Kollektiv und Einzelnen

HolzS1 ‘Wald’ ins Holz fahrenS2 ‘Baum’ Holz schlagen S1 S1 S2 S2

Page 24: Vortrag-Metonymie

24

2.2. Arten der hyperonymischen Beziehungen

2. Beziehung von Gattung und IndividuumMann

S1 ‘männlicher Person’ Der Mann unterscheidet sich von der Frau.S2 ‘Ehemann’ Mein Mann ist sehr fleißig. S1 S1 S2 S2

Page 25: Vortrag-Metonymie

25

2.2. Arten der hyperonymischen Beziehungen

3. Beziehung von Gattung und SpeziesWasser

S1 ‘durchsichtige Flüssigkeit’ mit Wasser waschenS2 ‘Trinkwasser’ Wasser trinken S1 S1 S2 S2

Page 26: Vortrag-Metonymie

26

3. Urschen der Polysemie

Page 27: Vortrag-Metonymie

27

3.1. Bezeichnungsübertragung

• Die Bezeichnung eines Denotats wird benutzt,

um ein anderes Denotat zu nennen. (durch Metonym, Hyperonym, Metapher…)

MausS1 ‘ein kleines Tier’ Die Katze jagt die Maus.S2 ‘kleines technisches Gerät’ Diese Maus ist kaputt.

Page 28: Vortrag-Metonymie

28

3.2. Bedeutungsentlehnung

• Man nihmt nur die Bedeutung des Fremdwortes an. (nicht die Formativ)

FallS1 ‘Situation’ Für den Fall, dass es regnet, habe ich einen Schirm dabei.S2 ‘Kasus’ Die vier Fälle im Deutschen

heißen Nominativ, Genitiv, Dativ und

Akkussativ. S2 wird beeinflusst von dem lateinischen

Wort casus casus ‘Situation’‘ Kasus’

Page 29: Vortrag-Metonymie

29

3.3.Elliptischer Gebrauch

• Der Gebrauch der Sememe eines Wortes

im bestimmten KontextImpuls

S1 ‘Anregung’ Von ihm gingen wertvolle Impulse für

die Arbeit unserer Firma aus.S2 ‘Stromstoß’ empfängt Impulse

Page 30: Vortrag-Metonymie

30

3.4. Wiedergebrauch von den bereit archaisierten Wörtern

• Ein Wort, das bereit archisiert wurde, eingeht wieder in den lebendigen Sprachgebrauch und entwickelt sich somit ein neues Semem.

TruheFrüher: ‘Möbelstück’ ‘im dem man Kleidung

aufbewahrt’ (Wäschetruhe)

Heute : Tiefkühltruhe, Musiktruhe

Page 31: Vortrag-Metonymie

31

4. Zusammenfassung

Metaphorik MetonymieBeziehung der sachlichen Ähnlichkeit oder Vergleich

die Beziehung der Nachbarschaft oder realen sachlichen Zusammengehörigkeit

subjektiver Zusammenhang

objektiver Zusammenhang

* Löwenmaul'eine Blume' 'sieht wie der Maul des Löwen aus' tc = 'Form'* hoa mõm chó

* BibliothekS1 'Institution'die Entwicklung der BibliothekS2 'Gebäude'in der Bibliothek arbeiten


Recommended