+ All Categories
Home > Documents > VORSTUDIE AARAU – ERLINSBACH Abschnitt Kettenbrücke - … · 2021. 3. 22. · Ernst Niklaus...

VORSTUDIE AARAU – ERLINSBACH Abschnitt Kettenbrücke - … · 2021. 3. 22. · Ernst Niklaus...

Date post: 27-Mar-2021
Category:
Upload: others
View: 3 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
28
VORSTUDIE AARAU – ERLINSBACH Abschnitt Kettenbrücke - Rombacherhof - Löwenkreisel Auftraggeber: Kanton Aargau Departement Bau, Verkehr und Umwelt / Abteilung Verkehr Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau HANG KANTE ERZBACH HÄSIBACH HINTERBERG HUNGERBERG AARE FLUSS EBENE Wohnen am Hang Wohnen in der Ebene Dorfkern Plateau Kraftwerk Vorstadt Hang HÜSIBÄCHLI Wohnen am Hang ROMBÄCHLI Kath. Kirche Trotte Rebberg Brunnen Rombacherhof Ensemble Weinberg Abschnitt Dorfkern Abschnitt Plateau Vorstadt Hang Abschnitt Kraftwerk Abschnitt Landschaft (Fokusgebiet) (Fokusgebiet) Planungsbericht Oktober 2020 ERNST NIKLAUS FAUSCH PARTNER AG. ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU
Transcript
  • VORSTUDIE AARAU – ERLINSBACHAbschnitt Kettenbrücke - Rombacherhof - Löwenkreisel

    Auftraggeber:Kanton AargauDepartement Bau, Verkehr und Umwelt / Abteilung VerkehrEntfelderstrasse 22, 5001 Aarau

    HANGKANTE

    ERZBACH

    HÄSIBACH

    HINTERBERG HUNGERBERG

    AAREFLUSS EBENE

    Wohnen am Hang Wohnen in der Ebene

    DorfkernPlateau

    Kraftwerk

    Vorstadt

    HangHÜSIBÄCHLI

    Wohnen am Hang

    ROMBÄCHLI

    Kath. Kirche

    Trotte

    Rebberg

    Brunnen

    Rombacherhof

    Ensemble Weinberg

    Abschnitt Dorfkern Abschnitt Plateau Vorstadt HangAbschnitt KraftwerkAbschnitt Landschaft(Fokusgebiet)(Fokusgebiet)

    Planungsbericht

    Oktober 2020

    ERNST NIKLAUS FAUSCH PARTNER AG.ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU

  • metron | ernst niklaus fausch partner

    PROJEKTBETEILIGTE

    AuftraggeberKanton Aargau, BVU / AVK Dominik KramerDepartement Bau, Verkehr und Umwelt / Abteilung Verkehr Nicolas MühlichEntfelderstrasse 225001 Aarau

    ProjektteamKanton Aargau, BVU / ATB Sibylle HunzikerKanton Aargau, BVU / ARE Thomas FreiStadt Aarau, Stadtentwicklung Anna BorerStadt Aarau, Verkehrsplanung Marco CaprareseGemeinde Erlinsbach AG, Bau / Planung David Fiore

    BegleitungGemeinde Erlinsbach SO, Bauverwaltung André Zehnder

    LenkungsausschussStadtrat Aarau Werner Schib (VA)Gemeinderat Erlinsbach AG Monika Schenker (GP)BVU Abteilung Verkehr, Sektion Verkehrsplanung Götz Timcke (Stv. Leiter)BVU Abteilung Tiefbau Matthias Adelsbach (Stv. Leiter)

    Verfasser / VerkehrsplanungMetron Verkehrsplanung AG Ruedi HäfligerStahlrain 2, Postfach, 5201 Brugg David Burkhard+41 56 460 91 11www.metron.ch, [email protected]

    Verfasser / StädtebauErnst Niklaus Fausch Partner AG Ursina FauschFeldstrasse 133, 8004 Zürich Lino Moser+41 43 377 37 37www.enf.ch, [email protected]

    Der Planungsbericht ist eine für die Öffentlichkeit bestimmte Zusammenfassung des technischen Berichtes "Vorstudie K207 / K243 Aarau - Erlinsbach".

    Illustration Titelseite: Grobkonzept

    Alle Abbildungen und Illustrationen sind eigene Darstellungen (Ausnahmen vermerkt).© 2020 enf, metron

  • Seiten 2 | 3

    VORSTUDIE AARAU – ERLINSBACHPlanungsberichtINHALT

    Einleitung - Ausgangslage S. 04 - Aufgabenstellung S. 04 - Vorgehen S. 05 - Abschnittsbildung S. 05

    Zusammenfassung - Ziele S. 06 - Grobkonzept Verkehr S. 07 - Grobkonzept Siedlung und Landschaft S. 07

    Vorstudie - Abschnitt 1 «Dorfkern Erlinsbach» S. 08 - Fokusgebiet Dorfkern S. 10 - Abschnitt 2 «Plateau» S. 12 - Abschnitt 3 «Landschaft» S. 14 - Abschnitt 4 «Kraftwerk» S. 16 - Abschnitt 5 «Vorstadt» S. 18 - Fokusgebiet Vorstadt S. 20 - Abschnitt 6 «Hang» S. 24

    Umsetzung - Siedlungs- und Landschaftsentwicklung S. 26 - Strassenprojekt S. 26 - Weitere Abklärungen S. 26 - Nächste Schritte pro Abschnitt S. 27

  • EINLEITUNG

    ERZBACHHÄSIBACH

    ROMBÄCHLI

    HÜSIBÄCHLI

    Küttigen AGAarau AG

    Eppenberg-

    Wöschnau

    SO

    Aarau AG

    Erlinsbach SO

    Erlinsbach AG

    Aarau

    AGErlinsb

    ach AG

    K243 (Aarauerstrasse)

    K243 (Erlinsbacherstrasse)

    K207

    (Kütt

    iger

    stras

    se)

    Knoten Gehrenstrasse(best. Anschlussprojekt)

    Kettenbrücke(best. Anschlussprojekt)

    Kreisel"Weinberg"

    KnotenBuchhalde

    Kreisel "Löwen"(best. Anschlussprojekt)

    Perimeter Vorstudie

    Übersichtskarte

    metron | ernst niklaus fausch partner

    AusgangslageDie Küttigerstrasse (K207) von der Kettenbrücke in Aarau nach Küttigen und die Erlinsbacher- resp. Aarauerstrasse (K243) vom Weinberg via Erlinsbach auf die Salhöhe sind stark befahrene kantonale Hauptverkehrsstrassen im Aargau, welche durch dicht besiedelte Innerortsgebiete führen. Gemäss dem Erhaltungsmanagement des Kantons Aargau steht eine Sanierung beider Strassen in sechs bis zehn Jahren an. Die angrenzenden Siedlungsgebiete weisen sowohl Erneuerungsbedarf als auch Innenentwicklungspotenzial auf. In solchen sogenannten «dynamischen Räumen» (mit besonderen Herausforderungen wie übergeordneten Planungen, Verkehrsmanagement , durchschnittlicher täglicher Verkehr von über 8'000 Fahrzeugen etc.) sollen vorgelagert an ein Strassenprojekt Vorstudien erarbeitet werden.

    Die «Vorstudie Aarau - Erlinsbach» ist ein Pilotprojekt, in dem dieses Vorgehen erstmals angewandt wird. Mit der Vorstudie wird bezweckt, die Entwicklungsabsichten der Gemeinden und des Kantons frühzeitig zu erkennen und aufzunehmen. Darin werden verkehrs-, siedlungs- und landschafts-planerische Absichten entlang der Ortsdurchfahrt koordiniert miteinander erarbeitet, welche als Grundlage für die darauffolgende Strassenprojektierung, sowie für weitere Planungen im Bereich Siedlung, Verkehr und Landschaft dienen.

    AufgabenstellungDie bearbeitete Ortsdurchfahrt umfasst die K207 von der Kettenbrücke Aarau bis vor den Knoten Küttiger- / Gehrenstrasse, für den ein Sanierungsprojekt vorliegt. Die K243 umfasst den Teil zwischen Kreisel «Weinberg» und der Kantonsgrenze AG/SO in Erlinsbach, wobei der letzte Teil auf Solothurner Kantonsgebiet bis zum Kreisel «Löwen» (ca. 100m) miteinbezogen wurde. Insgesamt ist der betrachtete Strassenzug rund drei Kilometer lang. Das gesamte Siedlungsgebiet zwischen Aare und bewaldetem Hinter- und Hungerberg wurde in die Betrachtung miteinbezogen. Die Bearbeitung umfasste jedoch nur die ersten zwei Gebäudereihen auf beiden Seiten des Strassenzugs.

    Mit der Vorstudie wurde einerseits das betriebliche und gestalterische Grundgerüst für die oben genannten Strassenzüge gelegt, andererseits wurden laufende städtebauliche Entwicklungen aufgenommen und in Abhängigkeit mit der Strassensanierung neu angedacht. Entstanden ist eine aufeinander abgestimmte Planungsgrundlage für die künftige Strassen- und Siedlungsentwicklung im direkten Umfeld der betrachteten Strassenzüge.

  • Seiten 4 | 5

    VORSTUDIE AARAU – ERLINSBACHPlanungsbericht

    HANGKANTE

    ERZBACH

    HÄSIBACH

    HINTERBERG HUNGERBERG

    AAREFLUSS EBENE

    Wohnen am Hang Wohnen in der Ebene

    DorfkernPlateau

    Kraftwerk

    Vorstadt

    HangHÜSIBÄCHLI

    Wohnen am Hang

    ROMBÄCHLI

    FokusDorfkern Fokus

    Vorstadt

    Abschnitt Dorfkern Abschnitt Plateau Vorstadt HangAbschnitt KraftwerkAbschnitt Landschaft(Fokusgebiet)(Fokusgebiet)

    Abschnitte und Fokusgebiete

    VorgehenDiese Vorstudie wurde unter Federführung des Departements Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau gemeinsam mit der Gemeinde Erlinsbach AG, der Stadt Aarau und den beauftragten Planungsbüros erarbeitet. Die Gemeinde Erlinsbach SO und der Kanton Solothurn waren bei der Erarbeitung der Inhalte ebenfalls involviert. Das aus den kantonalen Abteilungen Verkehr, Tiefbau und Raumentwicklung, den involvierten Gemeinden und den Planungsbüros besetzte Projektteam startete mit einer gemeinsamen Begehung. An insgesamt neun Projektteamsitzungen sowie im ständigen Austausch innerhalb des Planerteams fand eine enge inhaltliche und methodische Zusammenarbeit statt.

    Die Vorstudie klärt die nächsten Planungsschritte für die Gemeinden (u.a. Erschliessungs- und Gestaltungsplanung) sowie für den Kanton (Grundlage für Sanierung der Ortsdurchfahrt) . Die Bevölkerung hatte zu Beginn der Entwurfsphase eine Mitwirkungsmöglichkeit im Rahmen einer ersten Öffentlichkeitsveranstaltung . Diese diente als Echoraum und die Inputs der Teilnehmenden wurden soweit möglich in die Vorstudie aufgenommen.

    AbschnittsbildungDer behandelte Strassenraum wurde anhand der topographischen Gegebenheiten sowie der ortsbaulichen Situation in sechs Abschnitte mit unterschiedlichem Charakter eingeteilt: «Dorfkern», «Plateau», «Landschaft», «Kraftwerk», «Vorstadt» und «Hang». Die wichtigsten Inhalte der Vorstudie wurden in einem Strategieplan über den gesamten Perimeter und in Prinzipquerschnitten für die einzelnen Abschnitte dargestellt.

    Die Abschnitte mit der grössten Entwicklungsdynamik - «Dorfkern Erlinsbach» und «Vorstadt Aarau» - wurden zusätzlich als Fokusgebiete genauer untersucht. Hier existieren zum Teil mehrere Lösungsansätze, welche in der nächsten Planungsphase vertieft werden müssen, um einen davon als Bestvariante festlegen zu können. In Kombination mit den verkehrlichen Varianten wurden auch unterschiedliche räumliche Strategien der Siedlungsentwicklung untersucht und in Illustrationsplänen dargestellt (s. 10-11, 20-23). Die darin dargestellten, neu angedachten Gebäude sind als beispielhafte Möglichkeiten unterschiedlicher möglichen Entwicklungsrichtungen zu verstehen. Die jeweils gewünschte räumliche Strategie muss in einem nächsten, auf die Vorstudie abgestimmten Planungsverfahren vertieft untersucht werden.

  • ZUSAMMENFASSUNG

    ZieleDie Vorstudie wurde unter Berücksichtigung der folgenden Rahmenbedingungen erarbeitet, welche auf dem Kantonalen Richtplan und der Mobilitätsstrategie Aargau sowie auf kommunalen Planungs-grundlagen aufbauen: Berücksichtigung von Drittprojekten und übergeordneten Planungen, Bushaltestellen hindernisfrei ausgestalten (BehiG) sowie der Sicherstellen, dass alle Strassen weiterhin ihre Funktionen erfüllen können (durchleiten , verbinden, erschliessen, Ausnahmetransporte) . Übergeordnete Zielsetzungen waren die kantons- und gemeindeübergreifende Abstimmung von Siedlung und Verkehr, sowie eine gezielte städtebauliche Entwicklung entlang der behandelten Kantonsstrassen.

    Verkehrliche Ziele waren die Gewährleistung einer hohen Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden , den Verkehrsfluss (in Abstimmung mit Verkehrsmanagement) zu sichern, Infrastrukturen für den Fuss- und Veloverkehr in Längs- und Querrichtung zu verbessern und einen störungsfreien Busbetrieb zu ermöglichen. Zudem waren die Lage und Anzahl der Bushaltestellen zu überprüfen und ggf. zu ergänzen, eine Senkung des Geschwindigkeitsniveaus auf der Erlinsbacher-/Aarauerstrasse sowie eine Reduktion der Trennwirkung der Strasse anzustreben undeine Velovorzugsroute bzw. Zubringerstrecke für den Abschnitt Erlinsbach – Aarau zu prüfen.

    Bei der Siedlung und Landschaft waren die Ziele, das stadträumliche Erscheinungsbild abschnittsweise und für den Gesamtperimeter zu definieren, das Verdichtungspotenzial innerhalb der planerischen Rahmenbedingungen und darüber hinaus auszuweisen (innerhalb vom Siedlungsgebiet) , sowie Innenentwicklung und Landschaft aufeinander abzustimmen. Zudem sollte eine räumliche Leitidee für die Abschnitte in Erlinsbach AG (abgestimmt auf die Leitbilder von Aarau und Erlinsbach SO) entwickelt, Gebäude- und Freiraumtypologie in Abstimmung mit dem Strassenraum überprüft und optimiert, sowie Zentralitäten und Nutzungsschwerpunkte ausgewiesen und akzentuiert werden. Für strategisch wichtige Orte («Fokusgebiete») sollte eine räumliche Konzeption für Bebauung und Freiraum entwickelt werden, sowie allgemein die Quervernetzung zwischen Fluss und Wald und der Bezug zu angrenzenden Freiräumen gestärkt werden.

    metron | ernst niklaus fausch partner

    Strategieplan

    HINTERBERG

    ERZBACH

    HÜSIBÄCHLI

    HÄSIBACH

    DUBENMOOSBACH

    ISCHLAGBACH

    FLUSSEBENE

    HANGKANTE

    BUNDESEICHPLATZ

    RestaurantTrotte

    Kath. KircheSt. Nikolaus

    RestaurantRebberg

    Dorfplatz

    Trotte

    Schulzentrum Bläuen

    Buchhalde

    HaltestelleRebhaldeweg

    (Option)

    HaltestelleSugen

    HaltestelleRebberg

    HaltestelleDorfplatz

    1

    2A

    3B

    3A

    2B

    3C

    ABSCHNITTEAbschnitt 1 - Dorfkern Abschnitt 2 - Plateau Abschnitt 3 - Landschaft Abschnitt 4 - Kraftwerk

    Anschlussprojekt

  • Grobkonzept VerkehrIm gesamten Strassenraum wird die Fahrbahn zugunsten des Innerortscharakters optimiert und die Infrastruktur für Fuss- und Veloverkehr verbessert. Strassenquerungen werden ebenso wie die Querverbindungen in und durch Quartiere gestärkt. Die Erschliessung mit dem öffentlichen Verkehr wird dort ausgebaut, wo Bushaltestellen heute zu weit auseinander liegen und das Potenzial für zusätzliche Fahrgäste vorhanden scheint. Zudem wird eine wirkungsvolle Priorisierung der stadteinwärts fahrenden Busse angestrebt.Möglichkeiten für neue Haltestellen werden bei der Einmündung Rebhaldenweg sowie auf Höhe des Kraftwerks gesehen. Diese Orte sind im Fussverkehrsnetz strategisch wichtig. Mit den beiden neuen Haltestellen würden die Abstände zwischen den einzelnen Haltepunkten ca. 350 m bis 600 m betragen, statt wie heute zum Teil gut 800 m. Die ÖV-Güteklassen würden sich somit punktuell verbessern. Weiter könnten die Haltestellen stadteinwärts, sofern als Fahrbahnhalte umgesetzt, unterstützend zum Verkehrsmanagement beitragen. Neue Fahrbahnhaltestellen stadteinwärts wären «Rebhaldenweg» und «Kraftwerk», die bestehende Haltestelle «Alte Badanstalt» würde neu zu einer Fahrbahnhaltestelle umfunktioniert . Somit würden drei Fahrbahnhaltestellen in Folge vor dem Knoten Weinberg für eine Priorisierung der Busse sorgen.

    Grobkonzept Siedlung und LandschaftDie kompakten historischen Siedlungskerne um die Trotte in Erlinsbach (Abschnitt «Dorfkern») und den Weinbergknoten in Aarau («Vorstadt») werden als Zentralitäten innerhalb der Wohnquartiere gestärkt und die Qualität des öffentlichen (Strassen-)Raumes aufgewertet. In den lockerer bebauten Abschnitten («Plateau», «Kraftwerk» und «Hang») wird der Strassenraum weiterhin von den angrenzenden privaten Vorgärten geprägt, während im mittleren Abschnitt «Landschaft» der Bezug zur Hangkante und zur Flussebene gestärkt und die Vernetzung von Wald- und Flussraum verbessert wird. Ausserhalb des Dorfkerns und der Vorstadt liegt der Fokus auf den eigentlichen Verkehrsflächen im Strassenraum. Es bietet sich jedoch bei den notwendigen Anpassungen an Bushaltestellen oder Querungen jeweils eine Gelegenheit für punktuelle, strategische Aufwertungen des öffentlichen Raumes. Grundsätzlich sollten, wo immer möglich, die noch existierenden ökologisch und stadträumlich wertvollen Natur- und Trockensteinmauern erhalten werden.

    Seiten 6 | 7

    VORSTUDIE AARAU – ERLINSBACHPlanungsbericht

    HUNGERBERG

    HUNGERBERGBACHROMBÄCHLI

    AARE

    ALPENZEIGER

    RestaurantWeinberg

    HotelKreuz

    RestaurantRombacherhof

    Weinberg

    Blumenhalde

    Brunnen

    HaltestelleRombacherhof

    HaltestelleKraftwerk(Option)

    HaltestelleAarepark

    HaltestelleAlte Badanstalt

    5A

    4

    3C

    5C*

    *Bestvariante (im Vorprojekt zu überprüfen) 5B

    6B

    6A

    Abschnitt 3 - Landschaft Abschnitt 4 - Kraftwerk Abschnitt 5 - VorstadtAbschnitt 6 - Hang

    Anschlussprojekt

    Ansch

    lusspr

    ojekt

    wichtige bestehende Gebäude

    mit öffentlicher Funktion

    best. Gebäude (Schutz/Inventar)

    Brunnen

    Aussichtspunkte

    best. Gebäude mit Strassenfassade

    neu angedachte Baulinien

    neu angedachte Gebäude

    raumwirksame Grünräume

    raumbildende Natursteinmauern

    raumbildende Grünstruktur

    lockere Baumsetzung

    strassenbegleitende Baumreihe

    Platzbegrünung

    Platzbildung

    Strassenraum

    abschnittsbildende Topografie

    überholbare Bushaltestelle

    zusätzliche überholbare

    Bushaltestelle (Option)

    zusätzliche nichtüberholbare

    Bushaltestelle (Option)

    Querung mit Insel nachgerüstet

    zusätzliche Querung

    zusätzliche Fusswegverbindung

    Aufwertung Weg / Bachlauf

    ergänzendes Wegnetz

    0 50 100 200m

  • ABSCHNITT 1: «DORFKERN ERLINSBACH»Vom Dorfplatz und dem Löwenkreisel in Erlinsbach SO über den Knoten Buchhalde und die Trottebis zur Einmündung Bläuenstrasse, mit dem Einschnitt vom Erzbachtobel in der Mitte.

    StrategieAufgrund der zentralen Lage im Dorfkern soll der Entscheid für die zukünftige Aufteilung und Gestaltung des Strassenraumes in diesem Abschnitt in erster Linie nach Kriterien der gewünschten Siedlungsentwicklung getroffen werden. Im Bereich der Trotte soll der öffentliche Raum als wichtiger Ort im Wohnquartier sowie als Auftakt des Dorfzentrums auf Solothurner Seite aufgewertet werden. Die charakteristische kleinteilige Parzellenstruktur erschwert jedoch auf beiden Seiten des Erzbachs die Siedlungsentwicklung.

    KonzeptSTRASSENRAUM - Durch Gebäude gefasst (einzeln oder zusammengebaut) , Vorzonen sind Teil vom Strassenraum (fliessender Übergang, zusammenhängende Gestaltung von Fassade zu Fassade).

    VERKEHR - Mischverkehr (Motorisierter Individualverkehr / Bus / Velo) und schmale Fahrbahn unterstreichen Zentrumscharakter . Private Vorzonen als erweitertes Trottoir, gebündelte Zufahrten bzw. rückwärtige Erschliessung.

    LICHT - Überspannleuchten unterstreichen den Zentrumscharakter, Trottoir und Vorzonen frei von Masten.

    VariantenFür den Knoten Buchhalde existieren zwei Lösungsansätze, welche in der nächsten Planungsphase vertieft werden müssen, um einen davon als definitive Bestvariante festzulegen. Diese wurden in Kombination mit unterschiedlichen räumlichen Strategien der Siedlungsentwicklung untersucht und in beispielhaften Illustrationsplänen dargestellt (s. 10-11).

    (Nächste Schritte: s.27)

    metron | ernst niklaus fausch partner

    Aarauerstrasse von Erlinsbach SO über die Erzbachbrücke zur Trotte in Erlinsbach AG

  • Seiten 8 | 9

    Prinzipquerschnitt 1 - Dorfkern

    ERZBACH

    HÜSI-BÄCHLI

    Vorzilbächli

    Dubenmoosbach

    RestaurantTrotte

    Kath. KircheSt. Nikolaus

    Dorfplatz

    Trotte

    Schulzentrum Bläuen

    Buchhalde

    Buch

    hald

    e

    Bläuenstr

    Hauptstrasse

    Erzbachstr

    Aarauerstrasse

    HaltestelleSugen

    HaltestelleDorfplatz

    1

    Ans

    chlu

    sspr

    ojek

    t

    Gewerbe

    Tiefgarage

    Wohnen

    Wohnen im Hochparterre(oder Gewerbe ebenerdig)

    Tiefgarage / Keller

    SO AG

    Strassenraum Aarauerstrasse

    Gew

    ässe

    rabs

    tand

    Erzbachtobel Neuüberbauung angestrebt allf. Neustrukturierung parzellenübergreifend

    Mantellinie WG2 + GPMantellinie WG2 + GP

    Wohnen

    Stra

    ssen

    -ab

    stand

    Stra

    ssen

    -ab

    standP

    rivat

    e Vo

    rzon

    e

    Trot

    toir

    Trot

    toir

    Misc

    hver

    kehr

    MIV

    / B

    us /

    Vel

    o

    Priv

    ate

    Vorz

    one

    Misc

    hver

    kehr

    MIV

    / B

    us /

    Vel

    o

    Neu

    ang

    ed.

    Baul

    inie

    Neu

    ang

    ed.

    Baul

    inie

    0 25 50 100m

    Ausschnitt Strategieplan (Legende s.7)

    VORSTUDIE AARAU – ERLINSBACHPlanungsbericht

    Konzept Strassenraum Konzept Verkehr Konzept Licht

    Durch Gebäude gefasst (einzeln oder zusammen-gebaut), Vorzonen sind Teil vom Strassenraum (fliessender Übergang, zusammenhängende Gestaltung von Fassade zu Fassade).

    Mischverkehr MIV / BUS / VELO, schmale Fahr-bahn unterstreicht Zentrumscharakter. Private Vorzonen als erweitertes Trottoir, gebündelte Zufahrten bzw. rückwärtige Erschliessung.

    Überspannleuchten unterstreichen den Zentrums-charakter, Trottoir und Vorzonen frei von Masten.

  • 30m20100Massstab 1: 1,000

    Gedruckt am 11.06.2019 11:21 CESThttps://s.geo.admin.ch/8271328f15

    III

    Rest. Trotte

    Dorfplatz

    III

    III

    I

    Gemeindehaus

    Kath. Kirche

    Gasthof Löwen

    Post

    III

    III

    IV

    III

    III

    ErweiterungSpielplatz

    Schule Bläuen

    Trottenplatz

    PP

    PP

    TG

    TG

    TG

    Gewerbe / DL

    Wohnen

    Gewerbe / D

    LWohne

    n

    Gewerbe /

    DLWohnen

    Wohnen

    Wohnen

    Gösgerstrasse

    Schmiedengasse

    Erzbachstrasse

    Rainlistrasse

    Hauptstrasse

    Aarauerstrasse

    Buch

    hald

    e

    Aarauerstrasse

    Erzbachstrasse

    Bläuenstrasse

    Fuchshübel

    Fuch

    sgäs

    sli

    Fuchsgässli

    Brühlstrasse

    Trottenw

    eg

    Hüsib

    ächli

    Erzbach

    Erzb

    ach

    Erzbac

    h

    Chalchhof

    Spielplatz

    Wohne

    n / Ge

    werbe

    TG

    Besucher / Trottenweg

    Öffn

    ung

    Bach

    III

    Wohne

    n

    1

    1 TG

    TG

    Illustrationsplan Variante 1

    FOKUSGEBIET DORFKERN

    Variante 1: KreiselDiese Variante sieht als Pendant zum Löwenkreisel einen weiteren Kreisel bei der Einmündung Buchhalde vor, welcher aufgrund des Ziels, den räumlichen Zusammenhang zu stärken, auch ähnlich kompakt dimensioniert ist. Im Zusammenspiel mit der Knotenvariante Kreisel sind Möglichkeiten einer Neustrukturierung der angrenzenden Siedlungsräume dargestellt . Diese sollen den Verkehrsknoten in ein strassenübergreifendes Platzkonzept einbinden und somit eine räumliche Signalwirkung entfalten. Prinzipiell ist eine Neustrukturierung im Siedlungsbereich auch mit der Variante Kurve möglich, die umgekehrte Kombination (Kreisel mit Siedlungsentwicklung innerhalb bestehender Struktur) ist aufgrund der erforderlichen Anpassungen der Erschliessungsstrassen jedoch schwierig.

    Ein Kreisel bei der Einmündung Buchhalde kann als Eingangspforte zum Dorfkern wirken und den mit der Brücke von 1928 begonnenen Strukturwandel - hin zu einem zusammenhängenden Strassenraum auf beiden Seiten des Erzbaches - konsequent weiterführen. Zudem wertet ein Kreisel die anderen Wegbeziehungen (Buchhalde, Fuss- und Veloverkehr von der Erzbachstrasse und dem Trottenweg, Querungsmöglichkeiten in den Wunschlinien) gegenüber der Aarauerstrasse auf und kann somit die historische Funktion des Knotens als Treffpunkt und Quartierzentrum stärken. Für den Übergang des Fahrbahnquerschnitts (mit Velostreifen Richtung Aarau, Mischverkehr Richtung Löwenkreisel) ist der Kreisel das ideale Scharnier. Auch für den Veloverkehr ist dies eine Vereinfachung gegenüber dem heutigen Zustand. Eine weitere positive Wirkung des Kreisels ist, dass der Verkehr in der Hauptbeziehung (Aarauerstrasse) gebremst wird und somit ein siedlungsverträgliches Fahrverhalten gefördert wird. Aus Sicht der Netzfunktion hingegen ist ein Kreisel an diesem Standort weniger geeignet, da die Vortrittsverhältnisse im Knotenbereich nicht mehr der Strassenhierarchie entsprechen (Verknüpfung einer kommunalen Strasse mit einer kantonalen Hauptverkehrsstrasse) .

    Die für einen Kreisel notwendige Anpassung der Anschlüsse zweier Erschliessungsstrassen erfordert eine parzellenübergreifende Entwicklung. Dies ermöglicht eine konsequente Bündelung der Gebäude- und Arealzufahrten , was sich positiv auf die Verkehrssicherheit auswirkt. Eine parzellenübergreifende Entwicklung ermöglicht grössere Neubauten mit klaren Vorder- und Rückseiten (Vorplätze / Zugänge an der Strasse, von dieser abgewandte Gartenseite). Eine Anpassung vom Trottenweg bietet zudem die Chance, den teilweise eingedolten Hüsibächli zu öffnen und in die Freiraumstruktur zu integrieren.

    0 10 25 50m

    metron | ernst niklaus fausch partner

  • 30m20100Massstab 1: 1,000

    Gedruckt am 11.06.2019 11:21 CESThttps://s.geo.admin.ch/8271328f15

    TG

    III

    Rest. Trotte

    Dorfplatz

    III

    Gemeindehaus

    Kath. Kirche

    Gasthof Löwen

    Post

    III

    III

    III

    III

    Schule BläuenPP

    PP

    TG

    TG

    TG

    Wohnen

    Wohnen

    Wohnen

    III

    III

    Trottenplatz

    EG: Gewerb

    e / DL

    III III

    EG: Gewerb

    e / DL / G

    astroWohn

    en

    Wohnen

    Wohne

    n /

    Gewerbe

    Wohne

    n / Ge

    werbe

    Wohne

    n / G

    ewerb

    e

    Wohnen

    EG: Gewerbe

    / DL

    III

    Wohnen

    Gösgerstrasse

    Schmiedengasse

    Erzbachstrasse

    Rainlistrasse

    Hauptstrasse

    Aarauerstrasse

    Buch

    hald

    e

    Aarauerstrasse

    Erzbachstrasse

    Bläuenstrasse

    Fuchshübel

    Fuch

    sgäs

    sli

    Fuchsgässli

    Brühlstrasse

    Trotten

    weg

    Hüsib

    ächli

    Erzbach

    Erzb

    ach

    Erzbac

    h

    Chalchhof

    Spielplatz

    TG

    PP

    III II

    II

    Wohne

    nWo

    hnen

    Woh

    nen

    1

    1

    TG

    Illustrationsplan Variante 2

    Seiten 10 | 11

    Variante 2: KurveDie zweite Variante basiert auf dem Ist-Zustand und nimmt die bestehende Kurvensituation auf. In Kombination mit dieser Knotenform wurde der Spielraum der Siedlungsentwicklung innerhalb der bestehenden Strukturen aufgezeigt. Eine Aufwertung des öffentlichen Freiraums scheint vor allem nördlich der Aarauerstrasse möglich (zu beiden Seiten der Buchhalde).

    Damit das Linkseinbiegen aus der Buchhalde in die Aarauerstrasse (zumindest für Velofahrende) einfacher gestaltet werden kann, wird eine Mittelzone aufgespannt. Die Kurve bzw. der T-Knoten Buchhalde begünstigt weiterhin den Verkehrsfluss auf der Aarauerstrasse (wie im Bestand). Vorbehältlich des Sichtzonennachweises können auf der Aarauerstrasse im Knotenbereich auch ein bis zwei Fussgängerquerungen angeordnet werden, ohne das bestehende Wegnetz und die Anschlüsse der Erschliessungsstrassen in Frage zu stellen.

    Ohne Änderungen am Wegnetz und an den Erschliessungsstrassen kann die Siedlungsentwicklung weiterhin parzellenweise erfolgen. Es ist kein unter Umständen langwieriger Planungsprozess erforderlich und auf Seite der Siedlung kann theoretisch alles so bleiben wie es ist. Trotzdem ist bei Neubauten eine gewisse Bündelung der Anschlüsse an die Aarauerstrasse möglich. Neubauten innerhalb der bestehenden kleinteiligen Parzellenstruktur sind jedoch auf beiden Seiten des Erzbachs eher schwierig.

    Die zur optimalen Verknüpfung der drei aufeinandertreffenden Knotenäste redimensionierte Kurve erzeugt auf der Nordseite der Aarauerstrasse grosszügigere Vorzonen mit dem Potenzial für eine Aufwertung des öffentlichen Raumes. Dies begünstigt eine allfällige punktuelle Ansiedlung publikumsorientierter Erdgeschossnutzungen in der Trotte sowie zwischen Erzbach und Aarauerstrasse . Da die Kurvenlösung den Verkehr nicht in gleichem Masse entschleunigt wie ein Kreisel, würden allfällige Neubauten wohl eher vom Strassenraum abgeschirmt erstellt werden (Grünstreifen, Hecken oder Mauern). Der Bereich östlich des Erzbachs wäre somit weiterhin räumlich eher ein Übergangsgebiet als Teil vom Dorfkern.

    VORSTUDIE AARAU – ERLINSBACHPlanungsbericht

    0 10 25 50m

  • ABSCHNITT 2: «PLATEAU»Beidseitig bebautes Gebiet von der Einmündung Bläuenstrasse bis zum Restaurant Rebberg, auf dem Plateau zwischen Aarauerstrasse und der Hangkante oberhalb vom Erzbachtobel und der Flussebene.

    metron | ernst niklaus fausch partner

    StrategieDer zweite Abschnitt ist von lockeren Bebauungsstrukturen und begrünten Vorzonen geprägt. Zur Zeit ist keine konzentrierte Entwicklungsdynamik festzustellen. Daher verfolgt die Vorstudie in diesem Abschnitt eine Entwicklungsstrategie innerhalb der bestehenden Struktur und konzentriert sich mehrheitlich auf die eigentliche Strasse. Notwendige Anpassungen an Bushaltestellen und Querungen bieten jedoch jeweils eine Gelegenheit zur punktuellen strategischen Aufwertung des öffentlichen Raums (z.B. bei der Haltestelle «Sugen» mit dem einzigen Detailhandel im Abschnitt, oder Haltestelle und Restaurant «Rebberg» mit Ausblick in die Flusslandschaft) .Zudem schlägt die Vorstudie an den beiden Einmündungen Bläuenstrasse ergänzende Fussverkehrsquerungen vor, welche das Wegnetz zwischen Hinterberg und Aare an wichtigen Stellen ergänzen und die Verkehrssicherheit erhöhen.

    KonzeptSTRASSENRAUM: Hangseitig durch Mauern - nach Möglichkeit ökologisch wertvolle Natursteinmauern - begrenzt, talseitig durch Grünstruktur (z.B. Hecken). Die begrünten privaten Vorgärten dahinter wirken von beiden Seiten auf den Strassenraum ein.

    VERKEHR: Beidseitiges Trottoir, beidseitige Velostreifen, in jede Richtung eine Fahrspur motorisierter Individualverkehr / Bus, gebündelte Zufahrten.

    LICHT: Kandelaber auf der Südseite (talseitig) am hinteren Trottoirrand. Urbanes Leuchtelement unterstreicht Innerortscharakter und verbindet die einzelnen Abschnitte.

    (Nächste Schritte: s.27)

    Bushaltestelle , Stützmauer und Grünstruktur bei der Einmündung Sugenreben

  • Seiten 12 | 13

    HINTERBERG

    ERZBACH

    HÜSIBÄCHLI

    HANGKANTE

    RestaurantRebberg

    Buchhalde

    Bläuenstr

    Bläu

    enstr

    Sugenr

    eben

    Aarauerstrasse

    HaltestelleSugen

    HaltestelleRebberg

    2A 3A

    2B

    Ausschnitt Strategieplan (Legende s.7)

    0 25 50 100m

    Begrünen, Hecken als Begrenzung

    Wal

    dabs

    tand

    Wohnen

    Wohnen Hochparterre(oder Gewerbe ebenerdig)

    Keller

    Strassenraum Aarauerstr.

    Wohnen

    Tiefgarage / KellerZufahrt / Parkierung neu organisieren(Bei Neuüberbauung über Privatstrasse)

    Erschliessungallf. Entwicklung möglichst parzellenübergreifendVorgarten

    Mantellinie WG2

    Stra

    ssen

    absta

    nd

    Stra

    ssen

    -ab

    stand

    Stra

    ssen

    -ab

    stand

    Gre

    nz-

    absta

    nd

    Gre

    nz-

    absta

    ndPriv

    ate

    Vorz

    one

    Velo

    MIV

    / B

    us

    MIV

    / B

    us

    Velo

    Priv

    atstr

    asse

    QUERSCHNITT 2B - EINFAMILIENHÄUSER (PLATEAU)

    Parkplätze aufheben

    best. Wohn- und Gewerbehaus

    Trot

    toir

    Trot

    toir

    Prinzipquerschnitt 2B - Einfamilienhäuser (Plateau)

    VORSTUDIE AARAU – ERLINSBACHPlanungsbericht

    Hangseitig durch (nach Möglichkeit ökologisch wertvolle Naturstein-) Mauern begrenzt, im Süden (talseitig) durch Grünstruktur (z.B. Hecken).Die begrünten privaten Vorgärten dahinter wirken von beiden Seiten auf den Strassenraum ein.

    Hangseitig durch (nach Möglichkeit ökologisch wertvolle Naturstein-) Mauern begrenzt, im Süden (talseitig) durch Grünstruktur (z.B. Hecken).Die begrünten privaten Vorgärten dahinter wirken von beiden Seiten auf den Strassenraum ein.

    Beidseitiges Trottoir, beidseitige Radstreifen, in jede Richtung eine Fahrspur MIV / BUS, gebündelte Zufahrten.

    Kandelaber auf der Südseite (talseitig) am hinteren Trottoirrand. Urbanes Leuchtelement unterstreicht Innerortscharakter und verbindet die einzelnen Abschnitte.

    Konzept Strassenraum Konzept Verkehr Konzept Licht

  • ABSCHNITT 3: «LANDSCHAFT»Nordseitig bebaute Strecke mit ausgeprägtem Landschaftsbezug (Aussicht / direkter Zugang), vom Restaurant Rebberg über den Häsibach und die Gemeindegrenze bis zum Spielplatz «Alte Badanstalt».

    metron | ernst niklaus fausch partner

    StrategieDer charakteristische Landschaftsbezug südlich der Kantonsstrasse ist in diesem Abschnitt prägend und weiter zu stärken. Beidseitige, durchgehende Trottoirs sollen - nebst der erhöhten Sicherheit und Attraktivitätssteigerung für zu Fuss Gehende - auch die Wahrnehmung als Innerortsabschnitt verdeutlichen. Die Gestaltung orientiert sich dabei an den bestehenden landschaftlichen Strukturen und entwickelt diese behutsam weiter.

    Beim Häsibach besteht ein grosses Potenzial zur Aufwertung vom Zugang zu den wertvollen Naherholungsräumen am Fluss und im Wald. Auf Höhe des Rebhaldenwegs soll deshalb eine neue Fussverkehrsquerung erstellt werden. Zusätzlich wird hier auch eine neue Bushaltestelle vorgeschlagen, sowohl für die gewachsene Bevölkerung der angrenzenden Quartiere als auch um die Naherholungsgebiete angemessen mit dem ÖV zu erschliessen.

    KonzeptSTRASSENRAUM: Hangseitig durch Mauern - nach Möglichkeit ökologisch wertvolle Natursteinmauern - begrenzt, die begrünten privaten Vorgärten dahinter wirken auf den Strassenraum ein. Talseitig offene Landschaft mit lockerer Baumsetzung.

    VERKEHR: Beidseitiges Trottoir, beidseitige Velostreifen, in jede Richtung eine Fahrspur motorisierter Individualverkehr / Bus, gebündelte Zufahrten.

    LICHT: Kandelaber talseitig am hinteren Trottoirrand. Urbanes Leuchtelement unterstreicht Innerortscharakter und verbindet die einzelnen Abschnitte.

    (Nächste Schritte: s.27)

    Ausblick Richtung Aarau oberhalb des Trottenhofs

  • Strassenraum Erlinsbacherstr.Privater Vorgarten Offene Landschaft (Flussebene)

    Neu

    ang

    edac

    hte

    Baul

    inie

    Neu

    ang

    edac

    hte

    Baul

    inie

    Natursteinmauerals Begrenzung

    Priv

    ate

    Vorz

    one T

    rotto

    ir

    Velo

    öffe

    ntl.

    Fuss

    weg

    MIV

    / B

    us

    MIV

    / B

    us

    Velo

    QUERSCHNITT 3C - FLUSSEBENE (LANDSCHAFT)

    Magerwieseerhalten Baumreihe

    erhalten

    Seiten 14 | 15

    HINTERBERG

    HÄSIBACH

    FLUSSEBENE

    HANGKANTE

    BUNDESEICHPLATZ

    Erlinsbach SO

    Erlinsbach AG

    Aarau AG

    Aara

    u AG

    Erlin

    sbac

    h AG

    RestaurantRebberg

    Rebhaldeweg

    Spielplatz «Alte Badanstalt»

    Aarauerstrasse

    Erlinsbacherstrasse

    HaltestelleRebhaldeweg

    (Option) HaltestelleAlte Badanstalt

    HaltestelleRebberg

    3B

    3A

    3C

    Ausschnitt Strategieplan (Legende s.7)

    0 25 50 100m

    Prinzipquerschnitt 3C - Flussebene (Landschaft)

    VORSTUDIE AARAU – ERLINSBACHPlanungsbericht

    Konzept Strassenraum Konzept Verkehr Konzept Licht

    Hangseitig durch (nach Möglichkeit ökologisch wertvolle Naturstein-) Mauern begrenzt, die be-grünten privaten Vorgärten dahinter wirken auf den Strassenraum ein. Talseitig offene Landschaft mit lockerer Baumsetzung (gibt Aussicht frei).

    Hangseitig durch (nach Möglichkeit ökologisch wertvolle Naturstein-) Mauern begrenzt, die be-grünten privaten Vorgärten dahinter wirken auf den Strassenraum ein. Talseitig offene Landschaft mit lockerer Baumsetzung (gibt Aussicht frei).

    Beidseitiges Trottoir, beidseitige Radstreifen (breiter bergauf), in jede Richtung eine Fahrspur MIV / BUS, gebündelte Zufahrten (im Norden).

    Kandelaber auf der Südseite (talseitig) am hinteren Trottoirrand. Urbanes Leuchtelement unterstreicht Innerortscharakter und verbindet die einzelnen Abschnitte.

  • ABSCHNITT 4: «KRAFTWERK»Beidseitig bebaute, mehrheitlich ebene Strecke in der Flussebene von der alten Badanstalt bis zum Elektrizitätswerk und dem Freiraum am Hans-Fleiner-Weg.

    metron | ernst niklaus fausch partner

    StrategieDieser ebene, schmale Abschnitt ist beidseitig bebaut, wobei der stark durchgrünte Flussraum bis an die Strasse spürbar und räumlich prägend ist. Seit dem Studienauftrag von 2013 ist absehbar, dass die erheblichen Ausnutzungsreserven des Eniwa-Areals auf der Südseite der Strasse wahrscheinlich im Zeithorizont der Strassensanierung durch eine Neuüberbauung ausgeschöpft werden. Diese soll genügend durchlässig sein, um den Flussraum weiterhin bis an die Strasse wahrzunehmen sowie Durchblicke zu erlauben, und öffentliche Wegverbindungen entlang dem Flussufer sowie zwischen Fluss und Strasse anzubieten. Zudem sollen die Anschlüsse an die Erlinsbacherstrasse gebündelt erfolgen sowie die Tiefgarageneinfahrten innerhalb der Neubauten anstatt in den landschaftlich geprägten Zwischenräumen untergebracht werden.

    Die Bushaltestelle «Alte Badanstalt» soll neu als Fahrbahnhaltestelle ausformuliert werden (stadteinwärts nicht überholbar) um eine Priorisierung des öffentlichen Verkehrs sicherzustellen .

    KonzeptSTRASSENRAUM: Hangseitig durch Mauern - nach Möglichkeit ökologisch wertvolle Natursteinmauern - begrenzt, die begrünten privaten Vorgärten dahinter wirken auf den Strassenraum ein. Talseitig offene Vorgärten mit lockerer Baumsetzung.

    VERKEHR: Beidseitiges Trottoir, beidseitige Velostreifen, in jede Richtung eine Fahrspur motorisierter Individualverkehr / Bus, gebündelte Zufahrten. Im Süden öffentliche Wegverbindungen ans Flussufer.

    LICHT: Kandelaber talseitig am hinteren Trottoirrand. Urbanes Leuchtelement unterstreicht Innerortscharakter und verbindet die einzelnen Abschnitte.

    (Nächste Schritte: s.27)

    Bebauung und Vorgarten als Teil des Strassenraums

  • Seiten 16 | 17

    HUNGERBERG

    HÄSIBACH

    ALPENZEIGER

    Brunnen

    Rebhaldeweg

    Spielplatz «Alte Badanstalt»

    Weinbergstr Hans-Fleiner-Weg

    Elektrizitätswerk

    Erlinsbacherstrasse

    HaltestelleKraftwerk(Option)Haltestelle

    Rebhaldeweg(Option) Haltestelle

    Alte Badanstalt

    4

    3C

    Prinzipquerschnitt 4 - Kraftwerk

    Bauz

    one

    eing

    .(F

    reih

    altu

    ng)

    Keller / Tiefgarage

    Wohnen

    Privater Aussenraum Wohnsiedlung Strassenraum Erlinsbacherstr. Aareraum (Flussebene)Entwicklung mit Flussebene

    Wohnen im Hochparterre(oder Gewerbe ebenerdig)

    Mantellinie AW3 + GP (Pflicht)

    Stra

    ssen

    absta

    nd

    Begrünen,Natursteinmauerals Begrenzung

    Stra

    ssen

    absta

    nd

    Gew

    ässe

    rabs

    tand

    Priv

    ater

    Vorg

    arte

    n

    Trot

    toir

    Velo

    MIV

    / B

    us

    MIV

    / B

    us

    Velo

    Trot

    toir

    Priv

    ate

    Vorz

    one

    Fuss

    - und

    Rad

    weg

    (Fre

    izei

    trout

    e)

    öffe

    ntl.

    Flus

    sufe

    r

    QUERSCHNITT 4 - UNTERWERK

    Begrünen,lockereBaumsetzung

    0 25 50 100m

    Ausschnitt Strategieplan (Legende s.7)

    VORSTUDIE AARAU – ERLINSBACHPlanungsbericht

    Konzept Strassenraum Konzept Verkehr Konzept Licht

    Hangseitig durch (nach Möglichkeit ökologisch wertvolle Naturstein-) Mauern begrenzt, die be-grünten privaten Vorgärten dahinter wirken auf den Strassenraum ein. Talseitig offene Vorgärten mit lockerer Baumsetzung (gibt Aussicht frei).

    Hangseitig durch (nach Möglichkeit ökologisch wertvolle Naturstein-) Mauern begrenzt, die be-grünten privaten Vorgärten dahinter wirken auf den Strassenraum ein. Talseitig offene Vorgärten mit lockerer Baumsetzung (gibt Aussicht frei).

    Beidseitiges Trottoir, beidseitige Radstreifen,in jede Richtung eine Fahrspur MIV / BUS, gebündelte Zufahrten. Im Süden öffentliche Wegverbindungen ans Flussufer.

    Kandelaber auf der Südseite (talseitig) am hinteren Trottoirrand. Urbanes Leuchtelement unterstreicht Innerortscharakter und verbindet die einzelnen Abschnitte.

  • metron | ernst niklaus fausch partner

    StrategieDie durch Bauten und Natursteinmauern klar und relativ eng gefassten Strassenräume der Erlinsbacher- und Küttigerstrasse sollen an ihrem Schnittpunkt mit einem Platz ergänzt werden. Dieser bildet einen deutlichen Abschluss der Raumfolge Altstadt – Kettenbrücke – Küttigerstrasse, bevor sich die Wege nach Erlinsbach und Küttigen trennen. Mit einer Platzbildung kann die bestehende Funktion des Knotens als Quartierzentrum gestärkt werden. Neubauten haben sich klar auf die Strasse respektive auf den neuen Platz auszurichten. Der mit einem Brunnen ausgezeichnete kleine Freiraum beim Kraftwerk bildet den östlichen Auftakt der Vorstadt. Dieser wird mit dem Neubau der Kettenbrücke wichtiger, da der Hans-Fleiner-Weg mit einer neuen Fuss- und Velorampe direkt auf die Brücke führen wird. Die Vorstudie schlägt hier eine zusätzliche Bushaltestelle «Kraftwerk» als Option vor, um sowohl die absehbare Verdichtung auf dem Eniwa-Areal als auch die Freiräume am Fluss und im Wald besser zu erschliessen.

    KonzeptSTRASSENRAUM: Hangseitig durch ökologisch wertvolle Natursteinmauern begrenzt, talseitig durch Gebäude gefasst. Vorzonen sind Teil des Strassenraums (fliessender Übergang, zusammenhängende Gestaltung von Fassade zu Fassade).VERKEHR: Beidseitiges Trottoir, hangseitiger Velostreifen, talseitige Busspur stadteinwärts auch für Velos. Mehrzweckstreifen zwischen Kettenbrücke und Weinbergkreisel zum Abbiegen, Überholen der Busse. Alternativ durchgehende Velostreifen (unter Berücksichtigung der Bushaltestellen) . Private Vorzonen als erweitertes Trottoir, gebündelte Zufahrten.LICHT: Überspannleuchten unterstreichen den Zentrumscharakter , Trottoir und Vorzonen südseitig frei von Masten.

    VariantenFür die Busspur und den Knoten Weinberg existieren je zwei Lösungsansätze, welche in der nächsten Planungsphase vertieft werden müssen, um jeweils eine davon als definitive Bestvariante festlegen zu können. Diese wurden in Kombination mit unterschiedlichen räumlichen Strategien der Siedlungsentwicklung untersucht und in beispielhaften Illustrationsplänen dargestellt (s.20-23). Aus städtebaulichen Überlegungen kann langfristig in Abstimmung mit der übergeordneten Verkehrsplanung eine andere Knotenform (z.B. T-Knoten) geprüft werden. (Nächste Schritte: s.27)

    ABSCHNITT 5: «VORSTADT AARAU»Baulich eng gefasste, ebene Strecke vom Freiraum am Hans-Fleiner-Weg (nach dem Elektrizitätswerk) bis zum Weinbergkreisel , und darüber hinaus bis zur Kettenbrücke.

    Enge bauliche Fassung des Strassenraumes in der Vorstadt

  • Im Norden (hangseitig) durch ökologisch wertvolle Natursteinmauern begrenzt, im Süden (talseitig) durch Gebäude gefasst. Vorzonen sind Teil vom Strassenraum (fliessender Übergang, zusammenhängende Gestaltung von Fassade zu Fassade).

    Strassenraum Küttigerstrasse Aussenraum Wohnsiedlung Aarepark

    Mauer,Heckenabtragen

    Privater Aussenraum

    Begrünen, Versiegelungs-grad reduzieren

    QUERSCHNITT 5C - BRÜCKENKOPF (VORSTADT)

    Wohnsiedlung

    Trot

    toir

    Priv

    ate

    Vorz

    one

    Trot

    toir

    /W

    arte

    bere

    ich

    Misc

    hver

    kehr

    MIV

    / B

    us /

    Vel

    o

    Meh

    rzw

    ecks

    treife

    n

    Misc

    hver

    kehr

    MIV

    / B

    us /

    Vel

    o

    Begrünen, Hecke als Begrenzung

    Priv

    ater

    Vorg

    arte

    n

    Priv

    atw

    eg

    Priv

    atga

    rten

    Gem

    eins

    ch.

    Aus

    senr

    aum

    HUNGERBERG

    AARE

    ALPENZEIGER

    RestaurantWeinberg

    HotelKreuz

    Weinberg

    Blumenhalde

    Brunnen

    Erlinsba

    cherstra

    sse

    Küttig

    erstr

    asse

    Kettenbrücke

    Weinbe

    rgstrass

    e

    Hans-Fleiner-Weg

    HaltestelleKraftwerk(Option)

    HaltestelleAarepark

    5A

    4

    5C*

    *Bestvariante (im Vorprojekt zu überprüfen)

    5B

    6A

    Ans

    chlu

    sspr

    ojek

    t

    0 25 50 100m

    Ausschnitt Strategieplan (Legende s.7)

    Seiten 18 | 19

    VORSTUDIE AARAU – ERLINSBACHPlanungsbericht

    Prinzipquerschnitt 5C - Brückenkopf (Vorstadt)

    Konzept Strassenraum Konzept Verkehr Konzept Licht

    Im Norden (hangseitig) durch ökologisch wertvolle Natursteinmauern begrenzt, im Süden (talseitig) durch Gebäude gefasst. Vorzonen sind Teil vom Strassenraum (fliessender Übergang, zusammenhängende Gestaltung von Fassade zu Fassade).

    Beidseitiges Trottoir, hangseitiger Radstreifen, talseitige Busspur (stadteinwärts) auch für Fahrräder. Private Vorzonen als erweitertes Trottoir, gebündelte Zufahrten.

    Überspannleuchten unterstreichen den Zentrumscharakter, Trottoir und Vorzonen frei von Masten.

    Beidseitiges Trottoir, hangseitiger Radstreifen, talseitige Busspur (stadteinwärts) auch für Fahrräder. Private Vorzonen als erweitertes Trottoir, gebündelte Zufahrten.

  • Illustrationsplan Variante 1

    FOKUSGEBIET VORSTADT

    metron | ernst niklaus fausch partner

    ^ Alpenzeiger

    Hungerberg

    Alpenzei

    gerfussw

    eg

    Weinbergstrasse

    Erlinsbacherstrasse

    Oberwasserkanal

    I

    Eniwa PP

    I

    Unterwerk

    TG

    Diese Variante zeigt im Zusammenspiel mit der bestehenden Busspur auch den Entwicklungsspielraum bei Erhalt des bestehenden Kreisels. Somit werden Möglichkeiten der Siedlungsentwicklung innerhalb der bestehenden Strukturen aufgezeigt. Theoretisch sind aber auch andere Kombinationen der einzelnen Teilaspekte für den Abschnitt denkbar.

    Aus stadträumlicher Sicht ist es wünschenswert, zugunsten eines schmaleren Fahrbahnquerschnittes und der charakteristischen engeren Stellung der Bauten auf die Busspur zu verzichten, oder (da dies bei der heutigen Verkehrsbelastung nicht möglich ist) diese zumindest möglichst kurz zu halten. Die Vorstudie sieht aus diesem Grund vor, drei nichtüberholbare Fahrbahnhaltestellen in Folge vor dem Weinbergkreisel anzuordnen. Im Bereich der Busspur wird in Fahrtrichtung Erlinsbach ein Velostreifen vorgesehen, in Gegenrichtung kann wie heute die Busspur benutzt werden.

    Werden die Inventarbauten erhalten, ist es wichtig, ihren heute bereits stark beschnittenen Vorgärten wieder etwas mehr Raum zu geben. Häuser und Garten bilden eine Einheit und sind daher als Ensemble zu betrachten. Zu diesem Zweck wird - in Abweichung vom Grundprinzip der Vorstudie, die Strasse talseitig zu erweitern – in dieser Variante die Strasse nach Norden verbreitert. Dies bedingt eine leichte Anpassung der (ebenfalls inventarisierten) Trockenmauer auf der Nordseite der Strasse. Grösstenteils würde eine nordseitige Strassenverbreiterung in diesem Bereich jedoch den ehemaligen Werkhof betreffen.

    Der heutige Kreisel stellt für grössere Fahrzeuge (z.B. Bus) in der Regel kein Problem bezüglich der Befahrbarkeit dar. Es ist somit nicht zwingend ein Ausbau des Kreisels nötig. Obwohl diese Variante keine verlängerte Busspur vorsieht, kann der ÖV profitieren, indem die Vortrittsverhältnisse vor dem Kreisel Weinberg umgekehrt werden (Bus zukünftig vortrittsberechtigt gegenüber dem motorisierten Individualverkehr) .

    Aus stadträumlicher Sicht minimiert der Kleinkreisel wie heute den Platzverbrauch und ermöglicht in der heutigen Lage auch den Erhalt der grossen Linde mit Brunnen als Teil des historischen Ensembles um den Knoten. Ein allfälliger Neubau südlich der Erlinsbacherstrasse soll diese eng fassen - in Abstimmung mit dem Erhalt der Inventarbauten als Auftakt der Vorstadt - und auf die Linde und den Knoten zuführen. An der Küttigerstrasse soll dieser Bau jedoch mit seiner Ostfassade zurückspringen und einen Platz bilden. Die Zugänge der gemäss Zonierung erforderlichen Nichtwohnnutzungen liegen an diesem neuen, nördlich vom Brunnen und der Linde begrenzten Platz. Der Einbezug des Kopfbaus der Überbauung Aarepark am Südende des Platzes ist dabei entscheidend für eine räumlich überzeugende Weiterentwicklung dieser gewachsenen Strukturen.

    Variante 1: bestehende Busspur & Kreisel

    *Bestvariante (im Vorprojekt zu überprüfen)

    Raumaufteilung:Erlinsbacherstr. (5B)

    Küttigerstr. (5C)

  • Seiten 20 | 21

    Öffentliche Nutzungin Freiraumkonzeptintegrieren

    Tiefgarage / Keller

    Wohnen

    Wohnen Hochparterre/ Gewerbe ebenerdig

    ErlinsbacherstrasseVorgarten Privater Garten (Bestandteil der inventarisierten Bauten) Aareraum (Flussebene)

    Allfällige Nachverdichtung koordiniert mitDenkmalschutz und Freiraumkonzept Flussebene

    Alter Werkhof eniwa

    Mantellinie AW3

    QUERSCHNITT 5A - AUFTAKT (VORSTADT)

    Variante 1: Erhalt Inventarbauten

    Stra

    ssen

    absta

    nd

    Begrünen,Zaun alsBegrenzung

    Stra

    ssen

    absta

    nd

    Begrünen,Naturstein-mauer alsBegrenzung

    Bauz

    one

    eing

    .(F

    reih

    altu

    ng)

    Gew

    ässe

    rabs

    tand

    Fuss

    - und

    Rad

    weg

    (Fre

    izei

    trout

    e)

    öffe

    ntl.

    Flus

    sufe

    r

    Begrünen, Zaunals Begrenzung

    Trot

    toir

    MIV

    / B

    us

    MIV

    / B

    us

    Velo

    Trot

    toir

    Velo

    Bauz

    onen

    gren

    ze

    Prinzipquerschnitt 5A - Auftakt (Vorstadt) | Variante 1 - Erhalt Inventarbauten

    VORSTUDIE AARAU – ERLINSBACHPlanungsbericht

    TG

    TGV

    TG

    III

    II

    III

    II

    II

    II

    IIIIII

    II

    IIIIII

    PP

    Café

    KITA

    "Kraftwerkpark"

    Weinbergplatz

    1.-4. O

    G: Wo

    hnen

    EG: G

    ewerbe

    / DL

    Wohnen

    Wohnen

    Wohnen

    Feuerw

    ehrmaga

    zin

    Resta

    urant

    Wein

    berg

    Hotel + Rest.Kreuz

    Zentr

    um fü

    r

    Demo

    kratie

    Aar

    au

    Blumenhalde

    ^ Alpenzeiger

    Aarestrasse

    Alpenzei

    gerfussw

    eg

    Hung

    erbe

    rgstr

    asse

    Hans-Fleiner-Weg

    Erlinsba

    cherstra

    sse

    Gysula

    strasse

    Sonnmattweg

    Küttig

    erstr

    asse

    Küttigerstrasse

    Troxlerw

    eg

    Weinbe

    rgstrass

    e

    UnterwasserkanalAare

    TG

    Hst. Aarepark

    Hst. Kraftwe

    rk

    5A

    5A

    5B

    5B

    5C

    5C

    0 10 25 50m

  • metron | ernst niklaus fausch partner

    Illustrationsplan Variante 2

    FOKUSGEBIET VORSTADT

    I

    Unterwerk

    ^ Alpenzeiger

    Hungerberg

    Alpenzei

    gerfussw

    eg

    Weinbergstrasse

    Erlinsbacherstrasse

    Oberwasserkanal

    I

    eniwa PP

    TG

    Diese Variante zeigt eine verlängerte Busspur in Kombination mit einem neuen, verkehrlich optimierten Kreisel und einer entsprechenden Neustrukturierung der angrenzenden Siedlungsräume.

    Mit einer Verlängerung bis zum Hans-Fleiner-Weg wäre die Busspur rund 280 m lang (statt heute ca. 160 m). Zu Beginn der Busspur soll die neue Haltestelle «Kraftwerk» angeordnet werden. Mit einer längeren Busspur kann am Knoten Weinberg bei Bedarf stärker dosiert werden, da mehr Stauraum entsteht.

    Durch die verlängerte Busspur - respektive die erforderliche zusätzliche Fahrbahnbreite – erscheint ein Erhalt der Inventarbauten nicht mehr möglich. Die erforderlichen Terrainanpassungen und die unruhige Strassenführung bei einer nordseitigen Anordnung wirken unverhältnismässig . Eine Verlängerung der Busspur soll deshalb - dem Grundprinzip der Vorstudie entsprechend – südseitig erfolgen, wodurch die Inventarbauten abgerissen und ersetzt werden müssten. Ob der Abbruch bzw. eine Neustrukturierung des Gebietes im Zeithorizont der Strassensanierung erfolgen kann oder erst längerfristig möglich wird, ist noch nicht sicher. Entsprechend kann die Variante 2 auch als Langfristoption eingeordnet werden. Bis die Schutzwürdigkeit sowie die Ziele der Grundeigentümerin (Einwohnergemeinde Aarau) geklärt sind, kann die Variante 1 prioritär weiterverfolgt werden.

    Ein grösserer Kreisel erfordert einen Ersatz des Brunnens und der Linde. Diese Variante ermöglicht dafür eine einfachere Befahrbarkeit dank verkehrlich optimierter Einmündung der drei Knotenäste. Die betrieblichen Unterschiede aufgrund der Kreiselgrössen dürften jedoch vernachlässigbar sein.

    Stadträumlich soll dieser grössere Kreisel als Teil des neuen Platzes gestaltet werden, da die geknickten Strasseneinmündungen sonst einen verkehrsdominierten Raumeindruck vermitteln. Gleichzeitig generieren sie auf der Nord- und Ostseite des Kreisels grössere Vorzonen für die wertvolle Bausubstanz. Der ganze Strassenraum um den Weinbergknoten soll als Platz (mit einem grossen Kreisverkehr als Bestandteil) verstanden und entsprechend gestaltet werden - im Gegensatz zur Variante 1 mit bestehender Kreiselgeometrie und südlich gelegenem neuen Platz.Ein Neubau am Platz soll in dieser Variante gegenüber der neu geschwungener geführten Erlinsbacherstrasse weiter zurücktreten und diese früher auf den Platz führen. Die Platzgestaltung muss zudem genügend räumliche Qualität haben, um den Verlust der identitätsstiftenden Linde zu kompensieren.

    Variante 2: verlängerte Busspur & neuer Kreisel

    *Bestvariante (im Vorprojekt zu überprüfen)

    Raumaufteilung:Erlinsbacherstr. (5B)

    Küttigerstr. (5C)

  • Öffentliche Nutzungin Freiraumkonzeptintegrieren

    Wohnen

    Keller / Tiefgarage

    Gewerbe-,Gemeinschaftsräume

    Alter Werkhof eniwa Strassenraum Erlinsbacherstrasse Entwicklung koordiniert mit Freiraumkonzept Flussebene

    Mantellinie AW4

    QUERSCHNITT 5A - AUFTAKT (VORSTADT)

    Variante 2: Verlängerung Busspur

    Gew

    ässe

    rabs

    tand

    Fuss

    - und

    Rad

    weg

    (Fre

    izei

    trout

    e)

    öffe

    ntl.

    Flus

    sufe

    r

    Bauz

    one

    eing

    .(F

    reih

    altu

    ng)

    Begrünen, Zaunals Begrenzung

    Stra

    ssen

    -ab

    stand

    Tiefgarage / Keller

    Wohnen

    zB Gewerbesockel

    Mantellinie AW3

    Wohnen

    Stra

    ssen

    -ab

    standP

    rivat

    e Vo

    rzon

    e

    Trot

    toir

    MIV

    / B

    us

    MIV

    Bus

    / Ve

    lo

    Trot

    toir

    Priv

    ate

    Vorz

    one

    Velo

    Neu

    ang

    ed.

    Baul

    inie

    Neu

    ang

    ed.

    Baul

    inie

    Bauz

    onen

    gren

    ze

    Aareraum (Flussebene)

    Seiten 22 | 23

    VORSTUDIE AARAU – ERLINSBACHPlanungsbericht

    Prinzipquerschnitt 5A - Auftakt (Vorstadt) | Variante 2 - Verlängerung Busspur

    TG

    TGV

    III

    I

    V

    IV

    V

    TG

    III

    III

    II

    III

    III

    PP

    "Kraftwerkpark"

    1.-4. O

    G: Wo

    hnen

    EG: G

    ewerbe

    / DL

    Feuerw

    ehrmaga

    zin

    Resta

    urant

    Wein

    berg

    Hotel + Rest.Kreuz

    Weinbergplatz

    Wohne

    n

    Café

    Wohne

    n

    Wohnen

    Wohnen

    Wohne

    n

    Gewerbe

    Wohne

    n

    Zentr

    um fü

    r

    Demo

    kratie

    Aar

    au

    Gew

    erbe

    / A

    telie

    r

    Woh

    nen

    Wohn

    en

    Gewe

    rbe

    V

    Gew

    erbe

    / A

    telie

    r

    Woh

    nen

    Blumenhalde

    ^ Alpenzeiger

    Aarestrasse

    Alpenzei

    gerfussw

    eg

    Hung

    erbe

    rgstr

    asse

    Hans-Fleiner-Weg

    Erlinsba

    cherstra

    sse

    Gysula

    strasse

    Sonnmattweg

    Küttig

    erstr

    asse

    Küttigerstrasse

    Troxlerw

    eg

    Weinbe

    rgstrass

    e

    UnterwasserkanalAare

    KITA

    KITA

    TG

    TG

    TG

    TG

    TG

    TG

    Hst. Aarepark

    Hst. Kraftwe

    rk

    5A

    5A

    5B

    5B

    5C

    5C

    0 10 25 50m

  • StrategieAuf der Küttigerstrasse in diesem Abschnitt lässt sich insbesondere für zu Fuss Gehende und Velofahrende eine Verbesserung erreichen. Der heute kombinierte Fuss- und Veloweg stadtauswärts soll aufgelöst und durch ein Trottoir sowie Velostreifen in beiden Fahrtrichtungen ersetzt werden.Die steile Hanglage begünstigt zweiseitig orientierte Gebäude entlang der Südseite der Strasse, welche allenfalls südseitig über die Kirchberg- und Gysulastrasse sowie die Nachbargrundstücke erschlossen werden können. Nordöstlich der alten Bally-Fabrik beginnt ein räumlicher Übergang ins Küttiger Gemeindegebiet . Sollte hier eine Entwicklungsdynamik entstehen, ist zu prüfen, ob die Ausrichtung auf den Strassenraum vom unteren Teil des Abschnittes allenfalls bis zum Rombacherhof weitergeführt werden soll. In diesem Zusammenhang ist auch eine ökologische Aufwertung des Rombachs anzustreben.

    KonzeptSTRASSENRAUM: Hangseitig durch ökologisch wertvolle Natursteinmauern begrenzt, talseitig durch Gebäude oder Grünstrukturen (z.B. Hecken) gefasst. Talseitige Vorzonen erweitern den Strassenraum (fliessender Übergang, zusammenhängende Gestaltung von Fassade zu Fassade).

    VERKEHR: Beidseitige Velostreifen, in jede Richtung eine Fahrspur motorisierter Individualverkehr / Bus. Einseitiges Trottoir - erweitert durch private Vorzonen - und gebündelte Zufahrten.

    LICHT: Kandelaber talseitig am hinteren Trottoirrand. Urbanes Leuchtelement unterstreicht Innerortscharakter und verbindet die einzelnen Abschnitte.

    (Nächste Schritte: s.27)

    metron | ernst niklaus fausch partner

    ABSCHNITT 6: «HANG»Beidseitig bebaute Strecke vom Weinbergkreisel bis zum Restaurant Rombacherhof in Küttigen.Die Küttigerstrasse ist hier in den Hang gebaut, mit steilem Gelände auf beiden Seiten.

    Bauten und Freiräume reagieren beidseits der Strasse auf die Topografie

  • HUNGERBERGBACH

    ROMBÄCHLI

    ALPENZEIGER

    HUNGERBERG

    RestaurantWeinberg

    HotelKreuz

    RestaurantRombacherhof

    Weinberg

    BlumenhaldeKü

    ttiger

    stras

    se

    Gehrenstrasse

    Bibers

    teiners

    tr

    Neue

    Stoc

    kstr

    HaltestelleRombacherhof

    6B

    6A

    Ans

    chlu

    sspr

    ojek

    t

    Bank

    ett

    Keller

    Wohnen

    Gewerbe

    Strassenraum Küttigerstr.Inventarisierte Gartenanlage Blumenhalde

    Natursteinmauerals Begrenzung

    allf. Neustrukturierung parzellenübergr.

    Zufahrt und Parkierungrückwärtig über Gysulastrasse

    Tiefgarage

    QUERSCHNITT 6A - ENGSTELLE BLUMENHALDE (HANG)

    Mantellinie ZE5

    Stra

    ssen

    -ab

    stand

    Neu

    ang

    ed.

    Baul

    inie

    MIV

    / B

    us

    MIV

    / B

    us

    Vel

    o

    Trot

    toir

    Priv

    ate

    Vorz

    one

    Velo

    Prinzipquerschnitt 6A - Blumenhalde (Hang)

    0 25 50 100m

    Ausschnitt Strategieplan (Legende s.7)

    Hangseitig durch ökologisch wertvolle Natursteinmauern begrenzt, talseitig durch Gebäude oder Grünstrukturen gefasst. Talseitige Vorzonen erweitern den Strassenraum (zusammenhängende Gestaltung von Fassade zu Fassade).

    Im Norden (hangseitig) durch ökologisch wertvolle Natursteinmauern begrenzt, im Süden (talseitig) durch Gebäude gefasst. Vorzonen sind Teil vom Strassenraum (fliessender Übergang, zusammenhängende Gestaltung von Fassade zu Fassade).

    Beidseitige Radstreifen (breiter bergauf), in jede Richtung eine Fahrspur MIV / BUS. Einseitiges Trottoir - erweitert durch private Vorzonen - und gebündelte Zufahrten (talseitig).

    Hangseitig durch ökologisch wertvolle Natursteinmauern begrenzt, talseitig durch Gebäude oder Grünstrukturen gefasst. Talseitige Vorzonen erweitern den Strassenraum (zusammenhängende Gestaltung von Fassade zu Fassade).

    Im Norden (hangseitig) durch ökologisch wertvolle Natursteinmauern begrenzt, im Süden (talseitig) durch Gebäude gefasst. Vorzonen sind Teil vom Strassenraum (fliessender Übergang, zusammenhängende Gestaltung von Fassade zu Fassade).

    Kandelaber talseitig am hinteren Rand vom Strassenraum. Urbanes Leucht-element unterstreicht Innerortscharakter und verbindet die einzelnen Abschnitte.

    Beidseitige Radstreifen (breiter bergauf), in jede Richtung eine Fahrspur MIV / BUS. Einseitiges Trottoir - erweitert durch private Vorzonen - und gebündelte Zufahrten (talseitig).

    Seiten 24 | 25

    VORSTUDIE AARAU – ERLINSBACHPlanungsbericht

    Konzept Strassenraum Konzept Verkehr Konzept Licht

  • UMSETZUNG

    Siedlungs- und LandschaftsentwicklungDie Vorstudie macht zu den einzelnen Abschnitten spezifische Handlungsempfehlungen , wo und zu welchen Themen zum Beispiel eine Masterplanung sinnvoll wäre, wie diese in einem weiteren Schritt grundeigentümerverbindlich festgelegt werden könnte und welche Abhängigkeiten bezüglich Etappierung bestehen. Diese Handlungsempfehlungen können zum Teil sowohl einzeln als auch kombiniert angegangen werden. Die Masterplanungen in den strategisch wichtigen Fokusgebieten müssen vor Beginn der Projektierungsphase der Strassensanierung erfolgen, damit sich diese auf gesicherte Zielsetzungen stützen kann.

    StrassenprojektDie Planungsschritte bis zur Umsetzung des strassenseitigen Konzeptes sind klar definiert. Die Vorstudie stellt die verbindlichen Grundsätze für die anschliessende Projektierungsphase auf, bei welcher die Abteilung Tiefbau des Kantons Aargau (ATB) die Federführung übernimmt. Die Projektierung startet voraussichtlich in ca. sechs Jahren mit einem Betriebs- und Gestaltungskonzept (BGK) oder Vorprojekt, welches die Elemente der Vorstudie konkretisiert (z.B. Ausarbeitung der betrieblichen und gestalterischen Vorgaben auf Basis der Vorstudie, Lösung für Grundstückserschliessung und Parkierung finden mit betroffenen Eigentümerschaften , etc.) und dort, wo jetzt noch Varianten bestehen, eine definitive Bestvariante festsetzt. Es ist auch denkbar, dass die für einzelnen Abschnitte respektive Gruppen davon jeweils eigene BGK oder Vorprojekte erarbeitet werden (z.B. Dorfkern Erlinsbach, Plateau / Landschaft / Kraftwerk, und Vorstadt / Hang). Die Projektierungsphase schliesst mit dem Bauprojekt und dem Bewilligungsverfahren respektive Auflageprojekt ab (voraussichtlich in ca. zehn Jahren). Zu beachten gilt es in allen Phasen die ortsbaulichen Absichten und Perspektiven, die im Rahmen dieser Vorstudie aufgezeigt wurden, zu berücksichtigen. Auch in den der Vorstudie nachfolgenden Phasen dürfen die Themen Siedlung, Landschaft und Verkehr nicht losgelöst voneinander betrachtet werden.

    Weitere AbklärungenZusätzlich zu den abschnittsspezifischen Untersuchungen zu lokalem Bedarf und Wirkung der vorgeschlagenen zusätzlichen Bushaltestellen ist eine vertiefte Betrachtung der ÖV-Kapazität und -Strategie auf dem gesamten Perimeter durchzuführen . Dies geschieht in Abstimmung mit der Siedlungsentwicklung und dem Verkehrsmanagement sowie in Absprache zwischen Kanton, Gemeinden und Busbetreiber (vor Beginn der Projektierungsphase , also voraussichtlich in den nächsten fünf Jahren).

    metron | ernst niklaus fausch partner

    (Erlinsbach, Priorität) (Erlinsbach) (Aarau, Priorität) (Aarau)(Aarau)(Erlinsbach & Aarau, Priorität)

    Allgemeine Handlungsempfehlungen (Federführung i.d.R. beim Kanton)

    Abschnittsspezifische Handlungsempfehlungen (Federführung i.d.R. bei den Gemeinden)

    Dorfkern Plateau Vorstadt HangKraftwerkLandschaft

    Verortung der nächsten Schritte

  • Seiten 26 | 27

    VORSTUDIE AARAU – ERLINSBACHPlanungsbericht

    Abschnitt 1: «Dorfkern Erlinsbach»Im nächsten Schritt soll die Gemeinde Erlinsbach AG eine Masterplanung über das Gebiet erarbeiten (als Konkurrenzverfahren , z.B. Studienauftrag, Testplanung oder ähnliches). Dieses Verfahren soll direkt im Anschluss an die Vorstudie gestartet werden. Die Erkenntnisse daraus müssen daraufhin in einem geeignetem Planungsinstrument verbindlich festgelegt werden (z.B. Revision Nutzungsplanung, Gestaltungsplan , Erschliessungsplan o.ä.) bevor die Projektierung der Strassensanierung beginnt.Die Nachbargemeinde Erlinsbach SO, die Kantone AG / SO und betroffene Grundeigentümerschaften sollen jeweils einbezogen werden. Als Vorbereitung für den nächsten Planungsschritt der Strassensanierung braucht es zudem nochmals eine Abstimmung mit dem bis dahin voraussichtlich abgeschlossenen Anschlussprojekt «BGK Hauptstrasse» in Erlinsbach SO (inkl. Löwenkreisel) .

    Abschnitt 2: «Plateau»Im nächsten Planungsschritt der Strassensanierung (BGK oder Vorprojekt) sollen die Form und Ausgestaltung der beiden Bushaltestellen im Abschnitt (Sugen und Rebberg) in Abstimmung mit den angrenzenden Nutzungen und Aufweitungen vom Strassenraum vertieft werden. Zudem soll die Gemeinde Erlinsbach AG bei Bedarf (oder wenn eine Revision der Nutzungsplanung ansteht) den zukünftigen Umgang mit den sehr nahe an der Strasse gelegenen Einfamilienhäusern im Osten dieses Abschnittes klären.

    Abschnitt 3: «Landschaft»Das Potenzial des Schlüsselgebietes für Mensch und Natur ist im Rahmen eines regionalen Naherholungskonzeptes vertieft zu untersuchen, möglichst vor Beginn der Strassensanierung. Damit einhergehend ist eine Öffnung des eingedolten Teils des Häsibachs in Kombination mit einer Wegverbindung vom Wald zur Aare durch die beiden angrenzenden Gemeinden zu prüfen. Längerfristig sind zukünftige Nutzungen für die Wiese in der Zone Öffentliche Nutzung (ÖN) auf Aarauer Seite zu klären und entsprechende Planungsprozesse aufzugleisen.Bedarf und Wirkung einer möglichen neuen Bushaltestelle (und die damit einhergehende Aufwertung des öffentlichen Freiraums) sind abzuklären, bevor das BGK / Vorprojekt für diesen Abschnitt ausgearbeitet wird.

    Abschnitt 4: «Kraftwerk»Eine Masterplanung Eniwa-Areal ist koordiniert mit der Leitidee zum Strassenraum (Vorstudie) und dem vorgeschlagenen regionalen Naherholungskonzept zu erarbeiten. Ebenfalls müssen die Auswirkungen der allfälligen zusätzlichen Bushaltestellen «Kraftwerk» und «Rebhaldenweg» auf Erschliessung und Parkierung der zukünftigen Überbauung untersucht werden bevor das BGK / Vorprojekt für diesen Abschnitt ausgearbeitet wird.

    Abschnitt 5: «Vorstadt Aarau»Die neu angedachten Gebäude sind als beispielhafte Illustrationen zu verstehen, die gewünschte räumliche Strategie muss in einem auf die Vorstudie abgestimmten Planungsverfahren vertieft unter-sucht werden. Dabei muss die Interessensabwägung zum Umgang mit den Inventarbauten und der Busspur in die Betrachtung des Platzes und des Knotens einfliessen. Darauf aufbauend sollen in einem Konkurrenzverfahren die Grundlagen für ein verbindliches Planungsinstrument erarbeitet werden, bevor die Projektierungsphase der Strassensanierung beginnt. Die Stadt Aarau prüft, am Eingang zur Vorstadt (Höhe Abzweigung Hans-Fleiner-Weg / Inventarbauten / ehemaliger Werkhhof) einen Masterplan über beide Strassenseiten zu erarbeiten.

    Abschnitt 6: «Hang»Die aufgezonten Parzellen zwischen Hotel Kreuz und alter Bally-Fabrik bieten Potenzial für die Siedlungsentwicklung. Bei entsprechenden Absichten der Eigentümerschaften soll ein koordiniertes, auf die Inhalte der Vorstudie abgestimmtes Konkurrenzverfahren eingeleitet und dessen Ergebnisse in einem entsprechenden Planungsinstrument gesichert werden. Bei Bedarf kann dieses Gebiet auch in die analoge Planung des Weinbergknotens einbezogen werden. Als Vorbereitung für den nächsten Planungsschritt der Strassensanierung braucht es zudem nochmals eine Abstimmung mit dem bis dahin voraussichtlich abgeschlossenen Anschlussprojekt «Knoten neue Stockstrasse» in Küttigen (inkl. Rombacherhof) .

  • VORSTUDIE AARAU – ERLINSBACHAbschnitt Kettenbrücke - Rombacherhof - Löwenkreisel

    ERNST NIKLAUS FAUSCH PARTNER AG.ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU


Recommended