+ All Categories
Home > Documents > ›Von deutscher Seele‹ -...

›Von deutscher Seele‹ -...

Date post: 06-Mar-2018
Category:
Upload: phungcong
View: 214 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
6
Mittwoch 3. Oktober 2007 | 19 Uhr Gespräch mit Egon Bahr und Prof. Ernst Elitz Donnerstag 4. Oktober 2007 | 18.55 Uhr Einführung mit Habakuk Traber 20 Uhr Philharmonie ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ingO MetzMacher Solveig Kringelborn Sopran nathalie Stutzmann Alt christopher Ventris Tenor robert holl Bass rundfunkchor Berlin Michael Gläser Sigurd Brauns Orgel ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Hans Pfitzner (1869–1949) ›Von deutscher Seele‹ Eine romantische Kantate nach Sprüchen und Gedichten von Joseph von Eichendorff für vier Soli, gemischten Chor, Orchester und Orgel op. 28 (1921) teiL i Mensch und natur ›Es geht wohl anders, als du meinst‹. Ziemlich langsam mit Empfindung ›Tod als Postillon‹ (Orchester). Schnell und wild ›Was willst auf dieser Station‹. Ruhiger ›Herz, in deinen sonnenhellen Tagen‹. Leicht und flott ›Der Sturm geht lärmend um das Haus‹. Energisch, mit Humor ›Abend‹ (Orchester). Adagio ›Nacht‹ (Orchester). Sehr feierlich ›Die Lerche grüßt den ersten Strahl‹. Sehr ruhig – Schnell, lustig ›Ewig muntres Spiel der Wogen‹. Ruhig ›Der Wanderer von der Heimat weit‹. Adagio ›Nachtgruß‹. Sehr ruhig Pause ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Dauer der Werke Teil I ca. 50 min | Teil II ca. 55 min ein Ensemble der ¤ 1,00 ingO MetzMacher Chefdirigent ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mi 3. + Do 4. Okt 2007 | 20 uhr Philharmonie ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- solveig Kringelborn Sopran | nathalie stutzmann Alt | Christopher Ventris Tenor robert Holl Bass | rundfunkchor Berlin ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- hans Pfitzner ›Von deutscher Seele‹ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- teiL ii Leben und Singen Vorspiel (Orchester). Sehr gemessen ›Wir wandern nun schon viel hundert Jahr’‹. Sehr gemessen ›Was ich wollte‹. Langsam ›Ergebung‹ (Orchester). Adagio. Sehr langsam ›Der jagt dahin‹. Schnell aber nicht verhetzt ›Gleich wie auf dunklem Grunde‹. Langsamer Der Liederteil ›Der alte Garten‹. Ruhig Spruch ›Von allen guten Schwingen‹. Langsam ›Die Nonne und der Ritter‹. Langsam, doch nicht zu sehr ›Wohl vor lauter Singen‹. Lustig bewegt, doch nicht zu schnell ›Der Friedensbote‹. Langsamer ›Schlussgesang‹. Elastisch in Zusammenarbeit mit dem ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- zur Vertiefung bieten wir unser Handbuch mit Beiträgen verschiedener Autoren zur Themenreihe ›Von deutscher Seele‹ an (128 Seiten, ¤ 8). ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- rundfunkübertragung Das Konzert am 3. Oktober wird von Deutschlandradio Kultur live übertragen. UKW 89,6, Kabel 97,5.
Transcript
Page 1: ›Von deutscher Seele‹ - fas-schoenberg.comfas-schoenberg.com/2007dso/PH_Pfitzner_Seele_WEB_ger.pdf · Der gesungene text Der gesungene text teiL i Mensch und natur Soloquartett

Mittwoch 3. Oktober 2007 | 19 Uhr Gespräch mit Egon Bahr und Prof. Ernst Elitz

Donnerstag 4. Oktober 2007 | 18.55 Uhr Einführung mit Habakuk Traber

20 Uhr Philharmonie

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

ingO MetzMacher

Solveig Kringelborn Sopran

nathalie Stutzmann Alt

christopher Ventris Tenor

robert holl Bass

rundfunkchor Berlin Michael Gläser

Sigurd Brauns Orgel

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Hans Pfitzner (1869 –1949)

›Von deutscher Seele‹

Eine romantische Kantate nach Sprüchen und Gedichten von Joseph von Eichendorff

für vier Soli, gemischten Chor, Orchester und Orgel op. 28 (1921)

teiL i Mensch und natur

›Es geht wohl anders, als du meinst‹. Ziemlich langsam

mit Empfindung

›Tod als Postillon‹ (Orchester). Schnell und wild

›Was willst auf dieser Station‹. Ruhiger

›Herz, in deinen sonnenhellen Tagen‹. Leicht und flott

›Der Sturm geht lärmend um das Haus‹. Energisch,

mit Humor

›Abend‹ (Orchester). Adagio

›Nacht‹ (Orchester). Sehr feierlich

›Die Lerche grüßt den ersten Strahl‹. Sehr ruhig –

Schnell, lustig

›Ewig muntres Spiel der Wogen‹. Ruhig

›Der Wanderer von der Heimat weit‹. Adagio

›Nachtgruß‹. Sehr ruhig

Pause

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Dauer der Werke Teil I ca. 50 min | Teil II ca. 55 min

ein Ensemble der

¤ 1,00

ingO MetzMacher Chefdirigent

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Mi 3. + Do 4. Okt 2007 | 20 uhr Philharmonie - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

solveig Kringelborn Sopran | nathalie stutzmann Alt | Christopher Ventris Tenor robert Holl Bass | rundfunkchor Berlin- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

hans Pfitzner ›Von deutscher Seele‹- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

teiL ii Leben und Singen

Vorspiel (Orchester). Sehr gemessen

›Wir wandern nun schon viel hundert Jahr’‹.

Sehr gemessen

›Was ich wollte‹. Langsam

›Ergebung‹ (Orchester). Adagio. Sehr langsam

›Der jagt dahin‹. Schnell aber nicht verhetzt

›Gleich wie auf dunklem Grunde‹. Langsamer

Der Liederteil

›Der alte Garten‹. Ruhig

Spruch ›Von allen guten Schwingen‹. Langsam

›Die Nonne und der Ritter‹. Langsam, doch nicht zu sehr

›Wohl vor lauter Singen‹. Lustig bewegt, doch nicht

zu schnell

›Der Friedensbote‹. Langsamer

›Schlussgesang‹. Elastisch

in Zusammenarbeit mit dem

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

zur Vertiefung bieten wir unser Handbuch mit Beiträgen verschiedener Autoren zur Themenreihe ›Von deutscher Seele‹ an (128 Seiten, ¤ 8).

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

rundfunkübertragung Das Konzert am 3. Oktober wird von Deutschlandradio Kultur live übertragen. UKW 89,6, Kabel 97,5.

Page 2: ›Von deutscher Seele‹ - fas-schoenberg.comfas-schoenberg.com/2007dso/PH_Pfitzner_Seele_WEB_ger.pdf · Der gesungene text Der gesungene text teiL i Mensch und natur Soloquartett

den Romantiker Achim von Arnim und Clemens Brentano eine Vielzahl von

Volksliedern und -dichtungen zusammengetragen und durch eigene Beiträge

ein wenig angereichert. Das ›Wunderhorn‹ zählte im 19. Jahrhundert zu den

auflagenstärksten Büchern, es stand praktisch in jedem guten deutschen

Haushalt. Der besondere Ton, der Mahler bei der Komposition der ›Wunder-

horn‹-Texte gelang, fand Eingang auch in seine Symphonien. In sie nahm er

Lieder gesungen oder rein instrumental auf, und so gehören zumindest seine

›Wunderhorn‹-Symphonien (die Erste bis Vierte) in den Themenkern ›Von

deutscher Seele‹. Pfitzners Eichendorff-Opus baut mit seiner Synthese von

Symphonie und Kantate auf den Ergebnissen von Mahlers Komponieren auf.

Die beiden ausgedehnten Instrumentalsätze in der Mitte des ersten Teils

klingen wie Fortsetzungen der ›Nachtstücke‹ aus Mahlers Siebenter Sym-

phonie, angereichert durch Erfahrungen mit Claude Debussys ›Nocturnes‹.

Die »deutsche Seele«, von der Pfitzner handelt, sprach sehr gut französisch.

Der Titel ›Aus deutscher Seele‹ wurde danach noch oft verwandt, ins-

besondere in den Dreißigerjahren. ›Ein Musikbuch für Jugend und Volk‹, das

1933 in Leipzig und Wien erschien, hieß so. Den Umschlag bestückte man

bereits mit der von den Nazis bevorzugten »Tannenberg«-Schrift. ›Aus deut-

scher Seele‹ hieß eine 1935 herausgegebene Sammlung tief-deutscher Novel-

len. Selbst Spielstücke Alter Meister für die Hausmusik wurden unter diesem

Titel zusammengefasst. In der Anwendung der Formel drückte sich ein

grundsätzlicher Sinneswandel aus. Jacobowski verstand die Formulierung

als Spiegel der Integration, in der das Verschiedene zusammenfindet. Die Pu-

blikationen der Nazizeit deuteten sie exklusiv, ab- und ausgrenzend. Die

Worte selbst ließen beide Auslegungen offen. Das ist der Widerspruch als

Existenzform des Deutschen. Er hat seine schöne und seine grässliche Seite.

›Aus deutscher Seele‹: In der Geschichte dieses Titels tritt ein funda-

mentaler Gegensatz hervor, der sich durch die neuere deutsche Geschichte

zieht und dabei unterschiedliche Erscheinungsformen annahm, unter ande-

rem als Widerstreit zwischen Offenheit und aggressiver Abschottung. Ingo

Metzmacher eröffnet mit Hans Pfitzners Kantate die Reihe seiner Konzerte

zum deutschen Thema. Eine musikalische Auffächerung und Inspektion der

Gegensätze wird folgen. In konsequenter Dramaturgie führte der neue Chef-

dirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin zwei Wochen vor dem

Pfitznerschen Werk die Vierte Symphonie von Gustav Mahler gleichsam als

Prolog auf.

1920 | 21 schrieb Hans Pfitzner eine abendfüllende Komposition für Solo-

stimmen, Chor und Orchester. Sie beginnt wie ein Oratorium, entwickelt

sich streckenweise zur Symphonie und schließlich immer mehr zur groß

dimensionierten Kantate. Ein ganzes Panorama musikalischer Tradition ist

in ihr gesammelt. Die Texte, die Pfitzner singen lässt, stellte er aus Gedich-

ten des Romantikers Joseph von Eichendorff zusammen. Unschlüssig war er

sich über den Titel des Ganzen. ›Eichendorffiana‹ wollte er das Werk zu-

nächst nennen. Das hätte einen relativ losen Aufbau suggeriert. Pfitzner

besann sich schließlich auf seinen früheren Freund Ludwig Jacobowski

(1868–1900). Der deutsch-jüdische Schriftsteller hatte 1899, ein Jahr vor

seinem allzu frühen Tod, »ein Buch deutscher Volkslieder« unter dem Titel

›Aus deutscher Seele‹ herausgegeben. Zunächst wollte Pfitzner die Formu-

lierung für seine Kantate übernehmen, dann änderte er sie geringfügig in

›Von deutscher Seele‹. Vielleicht wollte er damit zum Ausdruck bringen:

›Aus deutscher Seele‹ komme das Volkslied. Es diente romantischen Dich-

tern als Material und Ideal. Eichendorffs Gedichte handeln zwar von dem,

was auch die Volkslieder oft zum Thema haben. Aber sie sprechen eben

nicht unmittelbar ›aus‹, sondern nur mittelbar ›von‹ deutscher Seele. Pfitz-

ner also unterschied deutlich zwischen volkstümlicher Unmittelbarkeit und

ihrer Reflexionsform. Als Künstler war er für letztere zuständig.

Die kleine Geschichte um den Werktitel wirft ein Schlaglicht auf

einen Ausschnitt deutscher Geisteshistorie. Ludwig Jacobowski gehörte in

romantischer Tradition zu den Dichtern jüdischer Herkunft, die in der Aneig-

nung des deutschen Volkslieds einen entscheidenden Schritt zur Assimila-

tion, zur Integration in die deutsche Gesellschaft sahen. Heinrich Heine hatte

es ihnen mit seiner frühen Poesie, dem ›Buch der Lieder‹ vorgemacht. Texte

daraus – ›Die Lorelei‹ und ›Leise zieht durch mein Gemüt‹ (mit Mendelssohns

Melodie) – wurden zu Volksliedern, die sich auch in der Verbreitung nicht

von älter überliefertem Liedgut unterschieden. Im Volkslied aber konzent-

rierte sich nach romantischer Vorstellung die Seele eines Volkes. Dass viele

dieser Lieder in den verschiedensten Ländern in unterschiedlichen Sprachen

bekannt waren, sprach nicht gegen ihre Auffassung. Die Identität stand nicht

im Gegensatz zu Kommunikation und Transfer von Kultur.

Jacobowksi hatte einen geistigen Wahlverwandten in dem acht Jahre

älteren Gustav Mahler. Der komponierte einen großen Teil seiner Lieder nach

Texten aus ›Des Knaben Wunderhorn‹. Zu dieser Sammlung hatten die bei-

›VOn DeUtScher SeeLe‹

Habakuk Traber

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Pfitzner Besetzung

Soli Sopran, Alt, Tenor und Bass Gemischter Chor Orchester

4 Flöten (2 auch Piccolo), 4 Oboen (4. auch Englischhorn), 4 Klarinetten (auch hohe Klarinetten und Bass­klarinette), 4 Fagotte (4. auch Kontrafagott), 6 Hörner, 4 Trompeten, 4 Posaunen, Kontrabasstuba, 2 Harfen, Gitarre, 2 Paar Pauken, 2 Paar Becken, Große Trommel, Kleine Trommel, Tamtam, Triangel, Holzklapper, Schellen, Glockenspiel, Glocken, Orgel und Streicher

Bitte beachten Sie unser Handbuch ›Von deutscher Seele‹ mit vertiefenden Beiträgen zum Thema (128 Seiten, ¤ 8).

zuM w erK zuM w erK

Page 3: ›Von deutscher Seele‹ - fas-schoenberg.comfas-schoenberg.com/2007dso/PH_Pfitzner_Seele_WEB_ger.pdf · Der gesungene text Der gesungene text teiL i Mensch und natur Soloquartett

Der ge sungene t e x t Der ge sungene t e x t

teiL i Mensch und natur

Soloquartett Es geht wohl anders, als du meinst: Derweil du rot und fröhlich scheinst, Ist Lenz und Sonnenschein verflogen, Die liebe Gegend schwarz umzogen; Und kaum hast du dich ausgeweint, Lacht alles wieder, die Sonne scheint Es geht wohl anders, als man meint.

Bass­, Alt­, Sopransolo und ChorWas willst auf dieser Station So breit dich niederlassen? Wie bald nicht bläst der Postillon, Du musst doch alles lassen.

Tenorsolo, Soloquartett, Chor Herz, in deinen sonnenhellen Tagen halt nicht karg zurück! Allwärts fröhliche Gesellen Trifft der Frohe und sein Glück.

Sinkt der Stern: alleine wandern Magst du bis ans End der Welt Bau du nur auf keinen andern Als auf Gott, der Treue hält.

SoloquartettDer Sturm geht lärmend um das Haus, Ich bin kein Narr und geh hinaus, Aber bin ich eben draußen, Will ich mich wacker mit ihm zausen.

Sopransolo, Soloquartett, ChorDie Lerche grüßt den ersten Strahl, Dass er die Brust ihr zünde, Wenn träge Nacht noch überall Durchschleicht die tiefen Gründe.

Und du willst, Menschenkind, der Zeit Verzagend unterliegen? Was ist dein kleines Erdenleid? Du musst es überfliegen!

Altsolo, Soloquartett Ewig muntres Spiel der Wogen! Viele hast du schon belogen, Mancher kehrt nicht mehr zurück. Und doch weckt das Wellenschlagen Immer wieder frisches Wagen, Falsch und lustig wie das Glück.

Bass­ und Tenorsolo Der Wandrer, von der Heimat weit, Wenn rings die Gründe schweigen, Der Schiffer in Meeres Einsamkeit, Wenn die Stern aus den Fluten steigen: Die beide schauern und lesen In stiller Nacht, Was sie nicht gedacht, Da es noch fröhlicher Tag gewesen.

nachtgruß Soloquartett, Chor Weil jetzo alles stille ist Und alle Menschen schlafen, Mein Seel das ewge Licht begrüßt, Ruht wie ein Schiff im Hafen.

Der falsche Fleiß, die Eitelkeit, Was keinen mag erlaben, Darin der Tag das Herz zerstreut, Liegt alles tief begraben.

Ein andrer König wunderreich Mit königlichen Sinnen, Zieht herrlich ein im stillen Reich, Besteigt die ewgen Zinnen.

teiL ii Leben und singen

werktag Chor Wir wandern nun schon viel hundert Jahr‘Und kommen doch nicht zur Stelle Der Strom wohl rauscht an die tausend garUnd kommt doch nicht zur Quelle.

TenorsoloWas ich wollte, liegt zerschlagen, Herr, ich lasse ja das Klagen, Und das Herz ist still. Nun aber gib auch Kraft, zu tragen, Was ich nicht will!

trost ChorDer jagt dahin, dass die Rosse schnaufen, Der muss im Staub daneben laufen; Aber die Nacht holt beide ein, Setzt jenen im Traume neben die Rosse Und den andern in seine Karosse. Wer fährt nun fröhlicher? Der da wacht, Oder der blinde Passagier bei Nacht?

BasssoloGleichwie auf dunklem Grunde Der Friedensbogen blüht, So durch die böse Stunde Versöhnend geht das Lied.

Der Liederteil

Der alte garten SopransoloKaiserkron und Päonien rot, Die müssen verzaubert sein, Denn Vater und Mutter sind lange tot, Was blühn sie hier so allein?

Der Springbrunn plaudert noch immerfort Von der alten schönen Zeit, Eine Frau sitzt eingeschlafen dort, Ihre Locken bedecken ihr Kleid.

Sie hat eine Laute in der Hand, Als ob sie im Schlafe spricht, Mir ist, als hätt ich sie sonst gekannt Still, geh vorbei und weck sie nicht!

Und wenn es dunkelt das Tal entlang, Streift sie die Saiten sacht, Da gibt‘s einen wunderbaren Klang Durch den Garten die ganze Nacht.

spruch Soloquartett Von allen guten Schwingen Zu brechen durch die Zeit, Die mächtigste im Ringen, Das ist: ein rechtes Leid.

Hans Pfitzner

›VOn DeUtScher SeeLe‹

Eine romantische Kantate nach Sprüchen und Gedichten von Joseph von Eichendorff

Page 4: ›Von deutscher Seele‹ - fas-schoenberg.comfas-schoenberg.com/2007dso/PH_Pfitzner_Seele_WEB_ger.pdf · Der gesungene text Der gesungene text teiL i Mensch und natur Soloquartett

Der ge sungene t e x t

Die nonne und der ritter Alt­ und Tenorsolo, Chor Da die Welt zur Ruh gegangen, Wacht mit Sternen mein Verlangen; In der Kühle muss ich lauschen, Wie die Wellen unten rauschen.

»Fernher mich die Wellen tragen, Die ans Land so traurig schlagen. Unter deines Fensters Gitter, Fraue, kennst du noch den Ritter?«

Ist’s doch, als ob seltsam‘ Stimmen Durch die lauen Lüfte schwimmen; Wieder hat’s der Wind genommen. Ach, mein Herz ist so beklommen!

»Drüben liegt dein Schloss verfallen, Klagend in den öden Hallen Aus dem Grund der Wald mich grüßte ‘s war, als ob ich sterben müsste.«

Alte Klänge blühend schreiten! Wie aus lang versunknen Zeiten Will mich Wehmut noch bescheinen, Und ich möcht von Herzen weinen.

»Überm Walde blitzt’s vom weiten, Wo um Christi Grab sie streiten; Dorthin will mein Schiff ich wenden, Da wird alles, alles enden!«

intermezzo Chor, SopransoloWohl vor lauter Sinnen, Singen Kommen wir nicht recht zum Leben; Wieder ohne rechtes Leben. Muss zu Ende gehn das Singen; Ging zu Ende dann das Singen: Mögen wir auch nicht länger leben.

Hast du doch Flügel eben Und das gewaltge Wort; Halt hoch dich über dem Leben, Sonst geht’s über dich fort.

Der friedensbote Basssolo Schlaf ein, mein Liebchen, schlaf ein, Leis durch die Blumen am Gitter Säuselt des Laubes Gezitter, Rauschen die Quellen herein; Gesenkt auf den schneeweißen Arm, Schlaf ein, mein Liebchen, schlaf ein, Wie atmest du lieblich und warm!

Aus dem Kriege kommen wir heim; In stürmischer Nacht und Regen, Wenn ich auf der Lauer gelegen, Wie dachte ich dorten dein! Gott stand in der Not uns bei, Nun droben bei Mondenschein Schlaf ruhig, das Land ist ja frei!

schifferspruch Chor und Soloquartett Wenn die Wogen unten toben, Menschenwitz zu Schanden wird, Weist mit feur‘gen Zügen droben Heimwärts dich der Wogen Hirt. Sollst nach keinem andern fragen, Nicht zurückschaun nach dem Land, Fass das Steuer, lass das Zagen! Aufgerollt hat Gottes Hand Diese Wogen zum Befahren Und die Sterne, dich zu wahren.

ingO MetzMacher

ist seit dieser Saison Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Deutschen

Symphonie-Orchesters Berlin. 1957 geboren, studierte er in Hannover, Salz-

burg und Köln Klavier, Musiktheorie und Dirigieren. Der Durchbruch gelang

ihm 1988 mit der kurzfristigen Premierenübernahme von Schrekers ›Der

ferne Klang‹ in Brüssel. Einladungen an die Opernhäuser von Dresden,

Hamburg, Stuttgart, Paris und Los Angeles folgten. 1997 wurde er als Gene-

ralmusikdirektor an die Hamburgische Staatsoper berufen. Mit dem Regis-

seur Peter Konwitschny erarbeitete er herausragende Produktionen wie

›Lohengrin‹, ›Wozzeck‹, ›Freischütz‹, ›Don Carlos‹ oder ›Moses und Aron‹.

Die ›Opernwelt‹ ernannte das Hamburger Haus 2005 zum »Opernhaus des

Jahres«. Seine Silvesterkonzerte von 1999 bis 2004 unter dem Titel »Who is

afraid of 20th Century Music?« wurden zur Attraktion weit über Hamburg

hinaus. Bis zum Ende der Spielzeit 2007 | 2008 ist Ingo Metzmacher Chef-

dirigent der Nederlandse Opera Amsterdam. Regelmäßig arbeitet er mit den

großen Symphonieorchestern Europas und der USA zusammen. In seiner

ersten Saison mit dem DSO Berlin setzt er zwei Schwerpunkte: ›Musik der

Farben – Farben der Musik‹ kann man den einen überschreiben. Über den

anderen sagte Ingo Metzmacher: »Mir war sehr früh klar, dass ich in Berlin

an einem deutschen Thema arbeiten möchte. Berlin ist die deutsche Haupt-

stadt und der Ort, an dem deutsche Geschichte besonders sichtbar wird.«

SOLVeig KringeLBOrn

gab ihr Bühnendebüt 1987 an der Stockholmer Oper. 1991 gab die norwe-

gische Sopranistin ihre Premiere bei den BBC-Proms mit der Uraufführung

von ›Chantefleurs et Chantefables‹. Witold Lutosławski hatte den Zyklus ei-

gens für sie komponiert. Sie sang ihn danach in zahlreichen Konzerten unter

namhaften Dirigenten wie Mariss Jansons, Sir Simon Rattle und Claudio

Abbado. 1993 sang sie erstmals bei den Salzburger Festspielen (Fiordiligi

in Mozarts ›Così fan tutte‹), zu denen sie 1995 und 1996 für die Rolle der

Gräfin im ›Figaro‹ eingeladen wurde. Solveig Kringelborn sang die großen

Sopranrollen von Mozart bis Strauss, von Smetana bis Alban Berg an den

bedeutenden Opern- und Konzerthäusern in der ganzen Welt.

Die Küns t Ler

Page 5: ›Von deutscher Seele‹ - fas-schoenberg.comfas-schoenberg.com/2007dso/PH_Pfitzner_Seele_WEB_ger.pdf · Der gesungene text Der gesungene text teiL i Mensch und natur Soloquartett

nathaLie StUtzMann

ist eine vielseitige Musikerin: Sängerin, Pianistin, Fagottistin, Kammermu-

sikerin, stilsicher in der Musik von der Barock-Ära bis zur Gegenwart. In

Paris geboren, studierte sie Gesang bei ihrer Mutter Christiane Stutzmann

und bei Hans Hotter. Als Liedsängerin arbeitet sie mit der schwedischen

Pianistin Inger Södergren seit 1994 am deutschen und französischen Lied-

repertoire. Für ihre Aufnahmen erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen. Als

Konzertsängerin wurde sie von den großen Symphonieorchestern verpflich-

tet. Im Opernfach sang sie in letzter Zeit in Opern Händels, Glucks und der

Salzburger Mozart-Produktion ›Pasticcio‹.

chriStOPher VentriS

Der britische Tenor begann seine Laufbahn mit Engagements beim Glynde-

bourne Festival, bei der Opera North und der English National Opera. Inzwi-

schen gehört er international zu den viel gefragten Sängern seines Fachs. Er

sang die großen Tenorpartien – von Carl Maria von Weber und Richard

Wagner (u. a. Parsifal und Siegmund) bis Benjamin Britten und Hans Werner

Henze – an allen großen Opernhäusern weltweit. Die Wiener Staatsoper, die

Mailänder Scala, das Züricher Opernhaus, Covent Garden in London, die

Nederlandse Opera Amsterdam und die Vlaamse Opera Antwerpen, die

Bayerische Staatsoper, die Opernhäuser in San Francisco, Seattle, Washing-

ton, Genf, Brüssel und Barcelona laden den Sänger regelmäßig für ihre

Produktionen ein.

rOBert hOLL

studierte in seiner Heimatstadt Rotterdam und bei Hans Hotter in München.

Von 1973 bis 1975 gehörte er dem Ensemble der Bayerischen Staatsoper an.

Danach war er vor allem als Konzertsänger tätig. Er sang seitdem mit den

angesehensten Orchestern Europas, Amerikas und Japans. Als Liedsänger

gilt seine Vorliebe dem deutschen und dem russischen Repertoire. Seit den

späten 80er Jahren trat Robert Holl auch wieder verstärkt auf der Opern-

bühne auf, an der Wiener Staatsoper, an der Brüsseler Oper und am Züricher

Opernhaus. Seit 1999 holt ihn Daniel Barenboim für seine Produktionen an

die Berliner Staatsoper. Robert Holl ist ständiger Gast bei großen internatio-

nalen Festivals in Europa.

Die Küns t Ler Die Küns t Ler

rUnDfUnKchOr BerLin

Der 1925 gegründete Chor prägte unter Dirigenten wie Szell, Scherchen,

Klemperer, Kleiber musikalische Sternstunden der 1920er und 1930er Jahre

und machte seit den 50er Jahren unter Helmut Koch Händels Oratorien

wieder in der Originalgestalt international bekannt. Seit 2001 leitet Simon

Halsey den Rundfunkchor. Besonderes Gewicht liegt auf der stilistisch und

sprachlich perfekten, dabei lebendigen und mitreißenden Wiedergabe von

Werken aller Epochen und Richtungen. Der Rundfunkchor ist ständiger

Partner zahlreicher angesehener Orchester unter allen wichtigen Dirigenten

in Berlin wie auf internationalen Tourneen und bei CD-Aufnahmen. Außer-

dem initiierte Halsey zahlreiche Projekte im Bildungs- und Erziehungsbe-

reich. Hans Pfitzners ›Von deutscher Seele‹ wurde von Michael Gläser ein-

studiert. Der ehemalige Chefdirigent des Chors des Bayerischen Rundfunks

ist dem Rundfunkchor Berlin seit vielen Jahren verbunden: 1986–1990 war

er Assistent von Dietrich Knothe, auch danach übernahm er immer wieder

Einstudierungen exponierter Werke.

DeUtScheS SyMPhOnie-OrcheSter BerLin

Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin kann auf eine sechzigjährige

Tradition als Berliner Rundfunk- und Konzert-Orchester zurückblicken. Ge-

gründet wurde es 1946 als RIAS-Symphonie-Orchester. Ab 1956 beteiligte

sich der Sender Freies Berlin an der Trägerschaft des Orchesters. Es änderte

daher seinen Namen in Radio-Symphonie-Orchester (RSO). Seit 1993 heißt

es Deutsches Symphonie-Orchester Berlin. Mit dem 1. Januar 1994 wurde

die bestehende RSO GmbH zur Rundfunk Orchester und Chöre GmbH (roc

berlin) erweitert. Die Gesellschafter sind Deutschlandradio (40 %), die Bun-

desrepublik Deutschland (35 %), das Land Berlin (20 %) und der Rundfunk

Berlin-Brandenburg (5 %). In Berlin und auf zahlreichen Tourneen, durch

Rundfunk- und Fernsehproduktionen und bei Festivals erwarb sich das Or-

chester einen exzellenten Ruf durch seine Programme wie durch bedeu-

tende Dirigenten, die es an sich zu binden verstand. Chefdirigenten waren

Ferenc Fricsay, Lorin Maazel, Riccardo Chailly, Vladimir Ashkenazy und

Kent Nagano. Zum Beginn dieser Spielzeit wurde Ingo Metzmacher als

sechster Chefdirigent berufen. Am 7. September 2007, an dem sich das erste

öffentliche Auftreten des Orchesters zum sechzigsten Mal jährt, leitete er

sein erstes Konzert in seiner neuen Funktion.

Page 6: ›Von deutscher Seele‹ - fas-schoenberg.comfas-schoenberg.com/2007dso/PH_Pfitzner_Seele_WEB_ger.pdf · Der gesungene text Der gesungene text teiL i Mensch und natur Soloquartett

Ds O in t ern KOnzert VOr s CH au

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

das nächste konzert in der themenreihe- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

sa 15. dez | 16 Uhr | Philharmonie | Familienkonzert so 16. dez | 20 Uhr | Philharmonie ingo metzmacher | christiane Oelze Soprantorsten Kerl Tenor | thomas thieme Sprechrolle | u. a. rundfunkchor Berlin Sigurd Brauns Kurt weiLL ›Der Silbersee‹ Ein Wintermärchen nach Texten von Georg Kaiser (konzertante Aufführung)- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

seminare mit haBakUk traBerBegleitend zur Serie ›Von deutscher Seele‹ bietet das DSO eine Seminarreihe zur ›Romantik in der Musik‹ an. Habakuk Traber und Friedrich C. Heller sprechen über Werke von Schubert und Schumann. Termine: 11. Okt + 18. Okt + 25. Okt | 19.30 Uhrim rbb Fernsehzentrum | Masurenallee 16–20Anmeldung Tel 030. 20 29 87 530 | herrscher@dso­berlin.de

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

weitere termine im oktoBer Und novemBer- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

so 21. okt | 20 Uhr | Philharmoniehans graf | renaud capuçon Violine franz sCHuBert Symphonie Nr. 3 D­DurrOBert sCHuMann Violinkonzert d­Mollfranz sCHuBert Ouvertüre e­MollPauL HinDeMitH ›Mathis der Maler‹- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

mi 24. okt | 20 Uhr | Philharmonie | MusikDialog iBrahim Yazici | fazil Say Klavier ensemble des Konservatoriums für türkische Musik BerlinuLVi CeMaL erKin ›Kocekce‹faziL say Klavierkonzert Nr. 3 ›Silence of Anatolia‹nuri KaraDeMirLi ›Suite alla Turca‹ arrangiert von Sinem AltanwerKe für türkisches ensemble und Orchester - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

sa 27. okt | einlass 19 Uhr | Beginn 20 Uhr Palais am funkturm ›Ball classique‹ Großer Ball des DSO BerlinWalzerauftakt mit Marc Minkowski und dem DSOreinhard Stockmann Band Symphonic Soul attraction mit Musikern des DSO + GästenKarten ab ¤ 30 | AboPlus ab ¤ 25- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

SO 28. Okt | 17 Uhr | Otto-Braun-Saal in der Staatsbibliothek zu Berlin | KammerkonzertBernhard hartog Violine | andreas grünkorn Violoncello Sevimbike elibay KlavierJOsePH HayDn Klaviertrio e­MollLeOš JanáCeK Klaviertrio ›Kreutzersonate‹ (Rekonstruktion der Urfassung des 1. Streichquartetts)franz sCHuBert Klaviertrio Nr. 2 Es­Dur- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

di 30. okt | 20 Uhr | Philharmonie marc minkowski | yvonne naef Mezzosopran ernst Senff chorernest CHaussOn ›Poème de l‘Amour et de la Mer‹ franz sCHuBert Bühnenmusik zu ›Rosamunde, Fürstin von Cypern‹- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

mo 5. nov | 20 Uhr | Philharmonie Debüt im Deutschlandradio Kulturariel zUckermann | francesco tristano Schlimé Klavier aydar gaynullin BajansergeJ PrOKOfJew Ouvertüre über hebräische Themen Klavierkonzert Nr. 5 G­DurastOr PiazzOLLa Konzert für Bandoneon, Streichorchester und SchlagzeugigOr strawinsKy ›Der Feuervogel‹ Orchestersuite (1919)- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

sa 10.+ so 11. nov | 20 Uhr | PhilharmonietUgan sokhiev | truls Mørk VioloncelloeLena firsOVa ›Garten der Träume‹DMitri sCHOstaKOwitsCH Violoncellokonzert Nr. 2 G­DursergeJ raCHManinOff Symphonische Tänze- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

weitere konzerte des rUndfUnkchors Berlin- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

so 21. okt | 17 Uhr | Palais am festungsgraben Berlin 2. KammermusikPodium – Lieder und Duette der Goethe­Zeit - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

so 25. nov | 17 Uhr | Palais am festungsgraben Berlin 3. KammermusikPodium – ›Die Erfindung der Wäscheklammer‹Klassikparodien und mehr.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

konzerteinführUngenZu allen Symphoniekonzerten in der Philharmonie findet jeweils 65 Minuten vor Konzertbeginn eine Einführung mit HaBaKuK traBer statt.- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

konzertkartenKarten für unsere Konzerte, Abonnements und Informationen erhalten Sie beim Besucherservice | Charlottenstr. 56 10117 Berlin | direkt hinter dem Konzerthaus | Mo–Fr 9–18 UhrTel 030. 20 29 87 11 | Fax 030. 20 29 87 29tickets@dso­berlin.de | www.dso­berlin.de Karten auch an den Kassen der Konzerthäuser jeweils sechs Wochen vor Konzertbeginn und an Vorverkaufsstellen.- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

impressUm

im rbb Fernsehzentrum | Masurenallee 16 – 20 | 14057 Berlin Tel 030. 20 29 87 530 | Fax 030. 20 29 87 539 info@dso­berlin.de | www.dso­berlin.de - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - chefdirigent und Künstlerischer Leiter Ingo Metzmacher Orchesterdirektor Alexander Steinbeis Orchestermanager Sebastian König Künstlerisches Betriebsbüro Regine Bassalig Orchesterbüro Konstanze Klopsch | Marion Herrscher Branding Marketing Jutta Obrowski Jugendarbeit Rebekka Hüttmann | Stephanie Heilmann Programmhefte | einführungen | Seminare Habakuk Traber Orchesterwarte Burkher Techel M.A. | Hans­Jörg Fuchs Dieter Goerschel - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - artdirektion scrollan | Satz Detlef Jechfotos DSO­Archiv, Mathias Bothor, Jitka Hanzlová, Jens Passoth © Deutsches Symphonie­Orchester Berlin 2007 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Das Deutsche Symphonie­Orchester Berlin ist ein Ensemble der Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin. intendant Gernot Rehrl gesellschafter Deutschlandradio, Bundesrepublik Deutschland, Land Berlin, Rundfunk Berlin­Brandenburg


Recommended