+ All Categories
Home > Documents > Vielteilchenbeschreibung von Plasmen Plasmen sind Vielteilchen-Systeme (GO 10 20 Teilchen,...

Vielteilchenbeschreibung von Plasmen Plasmen sind Vielteilchen-Systeme (GO 10 20 Teilchen,...

Date post: 06-Apr-2016
Category:
Upload: lenz-redler
View: 216 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
33
Vielteilchenbeschreibung von Plasmen Plasmen sind Vielteilchen-Systeme (GO 10 20 Teilchen, langreichweitige Coulomb-Wechselwirkung) Einzelteilchenbeschreibung nicht praktikabel Führt auf Hierarchie von Bewegungsgleichungen für Verteilungsfunkti (BBGKY-Hierarchie) Problem der statistischen Mechanik: Verteilungsfunktionen Bsp.: , , , 1 1 1 t v r f t v r v r f , , , , 2 2 1 1 2
Transcript
Page 1: Vielteilchenbeschreibung von Plasmen Plasmen sind Vielteilchen-Systeme (GO 10 20 Teilchen, langreichweitige Coulomb-Wechselwirkung)  Einzelteilchenbeschreibung.

Vielteilchenbeschreibung von Plasmen

Plasmen sind Vielteilchen-Systeme (GO 1020 Teilchen, langreichweitige Coulomb-Wechselwirkung)

Einzelteilchenbeschreibung nicht praktikabel

Führt auf Hierarchie von Bewegungsgleichungen für Verteilungsfunktionen(BBGKY-Hierarchie)

Problem der statistischen Mechanik: Verteilungsfunktionen

Bsp.: ,,, 111 tvrf tvrvrf ,,,, 22112

Page 2: Vielteilchenbeschreibung von Plasmen Plasmen sind Vielteilchen-Systeme (GO 10 20 Teilchen, langreichweitige Coulomb-Wechselwirkung)  Einzelteilchenbeschreibung.

Vielteilchenbeschreibung von Plasmen

...)3,2,1()2,1()3()3,1()2(

)3,2()1()3()2()1(,,,,,,)2,1()2()1(,,,,

)1(,,

11

11113322113

1122112

1111

hgfgfgfffftvrvrvrf

gfftvrvrfftvrf

Vereinfachung: Cluster-Entwicklung

Abbruch der Hierarchie an geeigneter Stelle, z.B. nach Zweier-Korrelation

Aber Vorsicht: in Plasmen langreichweitige Wechselwirkung!

Lösung: Aufspaltung in “mittleres Feld” und “Stöße

Page 3: Vielteilchenbeschreibung von Plasmen Plasmen sind Vielteilchen-Systeme (GO 10 20 Teilchen, langreichweitige Coulomb-Wechselwirkung)  Einzelteilchenbeschreibung.

1-Teilchen-Verteilungsfunktion

Dichte der Teilchen einer Sorte aus Verteilungsfunktion:

),,(ˆ),(),,( 1 tvrftrntvrf

Zahl der Teilchen im Phasenraum d3r d3v: vdrdtvrf 33),,(

Teilchenzahl-Erhaltung im System: 0),,( 33 vdrdtvrfdtd

Ohne Teilchenquellen und –senken im System folgt:

0),,( tvrfdtd

Page 4: Vielteilchenbeschreibung von Plasmen Plasmen sind Vielteilchen-Systeme (GO 10 20 Teilchen, langreichweitige Coulomb-Wechselwirkung)  Einzelteilchenbeschreibung.

Einschub: Euler- und Lagrange-Bild

Euler: ortsfestes Koord.system

Lagrange:mitbewegtes System

fvtfv

zfv

yfv

xf

tf

dttrdf

zyx )())((

Page 5: Vielteilchenbeschreibung von Plasmen Plasmen sind Vielteilchen-Systeme (GO 10 20 Teilchen, langreichweitige Coulomb-Wechselwirkung)  Einzelteilchenbeschreibung.

0

dtvdf

dtrdf

tf

dtdf

vr

1-Teilchen-Verteilungsfunktion

0),,( tvrfdtd

Aufspaltung der Wechselwirkung zwischen Teilchen in mittleres Feld und “Stoßterme”:

Stovr t

ffFfvtf

dtdf

BvEmqF

Kraft durch mittleres Feld (durch Plasmateilchen erzeugt bzw. extern):

Page 6: Vielteilchenbeschreibung von Plasmen Plasmen sind Vielteilchen-Systeme (GO 10 20 Teilchen, langreichweitige Coulomb-Wechselwirkung)  Einzelteilchenbeschreibung.

Die Vlasov-Gleichung

0

fBvE

mqfv

tf

dtdf

vr

Keine Teilchenstöße:

v3

0

dfqEdiv

vdfqtE

cBrot 3

02 v1

0 ErottB

0Bdiv

Mittlere Felder aus:

Poisson-Gleichung:

Maxwell-Gleichungen: Stromdichte

Page 7: Vielteilchenbeschreibung von Plasmen Plasmen sind Vielteilchen-Systeme (GO 10 20 Teilchen, langreichweitige Coulomb-Wechselwirkung)  Einzelteilchenbeschreibung.

Landau-Dämpfung

Elektrostatische Plasmaschwingungen in x-Richtung, Ionen unbeweglich

+

+

+

+

+

+

+

+

x

--

-

-

---

-

+

+

+

+

---

-

---

-

kleine Auslenkungen: f = f0 + f1

nur gestörtes E-Feld: E = E1

Störungsansatz:

001

11

xx v

fEme

xfv

tf

Ebene Wellen für Störgrößen: )(1

)(1

~,~ tkxitkxi effeEE

10

11 E

vf

kvmief

xxe

liefert:

Page 8: Vielteilchenbeschreibung von Plasmen Plasmen sind Vielteilchen-Systeme (GO 10 20 Teilchen, langreichweitige Coulomb-Wechselwirkung)  Einzelteilchenbeschreibung.

Landau-Dämpfung

v3

0

dfqEdiv

E-Feld aus Poisson-Gleichung:

xdvfeikEdxdE

10

11

10

11 E

vf

kvmief

xxe

Mit und

folgt Dispersionsrelation xx

xp dvvkvf

kn

/

/1 02

0

2

e

epe m

ne

0

2

Für Maxwell-Verteilung:

31

21

322 22

831 Dk

D

pDp e

kik

Dämpfung ohne Stöße!

Page 9: Vielteilchenbeschreibung von Plasmen Plasmen sind Vielteilchen-Systeme (GO 10 20 Teilchen, langreichweitige Coulomb-Wechselwirkung)  Einzelteilchenbeschreibung.

Prozess selbst ist stoßfrei, aber man braucht Stöße, um Verteilungsfunktion “wiederherzustellen”, Dämpfungsrate bleibt stoßfrei

Dämpfungsrate kann negativ werden -> Instabilitäten

Landau-Dämpfung

Anschauliches Beispiel für nichtlineare Landau-Dämpfung

Page 10: Vielteilchenbeschreibung von Plasmen Plasmen sind Vielteilchen-Systeme (GO 10 20 Teilchen, langreichweitige Coulomb-Wechselwirkung)  Einzelteilchenbeschreibung.

Landau-Dämpfung

Experimentelle Verifikation

Malmberg, Wharton, PRL 1966

Page 11: Vielteilchenbeschreibung von Plasmen Plasmen sind Vielteilchen-Systeme (GO 10 20 Teilchen, langreichweitige Coulomb-Wechselwirkung)  Einzelteilchenbeschreibung.

Betrachte Stöße zwischen 2 Stoßpartnern:

Die Boltzmann-Gleichung

Stotwf

)(

wwg

Gültigkeit beschränkt auf niedrige Dichte und kurzreichweitige Wewi (Neutralgas)

Page 12: Vielteilchenbeschreibung von Plasmen Plasmen sind Vielteilchen-Systeme (GO 10 20 Teilchen, langreichweitige Coulomb-Wechselwirkung)  Einzelteilchenbeschreibung.

Kinetische Gleichung für Plasmen

Debye-Abschirmung:

)/(|)(|22111122112

21),(),(),;,( TkxxqU Bevxfvxfvxvxf

D

r

er

erU

1

4)(

0

Bewegungsgleichung für f2:

Page 13: Vielteilchenbeschreibung von Plasmen Plasmen sind Vielteilchen-Systeme (GO 10 20 Teilchen, langreichweitige Coulomb-Wechselwirkung)  Einzelteilchenbeschreibung.

Fokker-Planck-Gleichung• In idealen (nicht schwach ionisieren) Plasmen Kleinwinkelstöße relevant, nicht „starke“ Söße• Wirkung der Stöße betrachtet als Abbremsung und langsame Diffusion im Geschwindigkeitsraum

Page 14: Vielteilchenbeschreibung von Plasmen Plasmen sind Vielteilchen-Systeme (GO 10 20 Teilchen, langreichweitige Coulomb-Wechselwirkung)  Einzelteilchenbeschreibung.

Abbremsung durch Coulomb-Stöße

Abbremsen (statt Ablenken)

+

t

t

vv

22sin

2sin2 tt vv

t

t

vv

,

2cos

2

cos2

sin22

cos, ttt vvv

t

zt

vv ,

2sin

2sin2 2

, tzt vv

Page 15: Vielteilchenbeschreibung von Plasmen Plasmen sind Vielteilchen-Systeme (GO 10 20 Teilchen, langreichweitige Coulomb-Wechselwirkung)  Einzelteilchenbeschreibung.

Abbremsung durch Coulomb-Stöße

Abbremsen (statt Ablenken)

20

22

,,1ln

4 gmneev

dtdmR

tb

tbt

tzttzt

i

+

Page 16: Vielteilchenbeschreibung von Plasmen Plasmen sind Vielteilchen-Systeme (GO 10 20 Teilchen, langreichweitige Coulomb-Wechselwirkung)  Einzelteilchenbeschreibung.

Coulomb-Stöße: Energieaustausch

Rutherford-Streuformel:

2

222

2/sin21

ttvmdd

04

sin2

bteedd

Zahl der einströmenden Teilchen: dtdvndN ttt

d

vtdt2

0

22

,,1ln

4 gmneev

dtdmR

tb

tbt

tzttzt

i

0

,

ddtddNvm t

ztt

zttt

tttzt vdvm

vnmR ,

2

222

2/

, 2/sin21

min

tttt

dNvndtdi

...

Page 17: Vielteilchenbeschreibung von Plasmen Plasmen sind Vielteilchen-Systeme (GO 10 20 Teilchen, langreichweitige Coulomb-Wechselwirkung)  Einzelteilchenbeschreibung.

Coulomb-Stöße: Energieaustausch

zttt

tttzt vdvm

vnmR ,

2

222

2/

, 2/sin21

min

)2/sin2(sin22/sin2

1 22

222

2/

,

min

t

tttttzt vd

vmvnmR

2/2/

2

2

22

2

,min

min

2/sinln42/sin

sin

tt

t

tt

tzt vm

ndvm

nR

lnln2/sinln90

2/

min bD

Page 18: Vielteilchenbeschreibung von Plasmen Plasmen sind Vielteilchen-Systeme (GO 10 20 Teilchen, langreichweitige Coulomb-Wechselwirkung)  Einzelteilchenbeschreibung.

Coulomb-Stöße: Energieaustausch

2/2/

2

2

22

2

,min

min

2/sinln42/sin

sin

tt

t

tt

tzt vm

ndvm

nR

lnln2/sinln90

2/

min bD

220

22

, ln4 tt

tbtzt vm

neeR

Für endliche Masse der Hintergrundteilchen:

bt

btt mm

mmm

vt: Relativgeschwindigkeit

Page 19: Vielteilchenbeschreibung von Plasmen Plasmen sind Vielteilchen-Systeme (GO 10 20 Teilchen, langreichweitige Coulomb-Wechselwirkung)  Einzelteilchenbeschreibung.

Abbremsung eines (thermischen) Teststrahls an Plasma

2,

2,

2,

2,

2,

11~11~,12~

11~,12~

thiitheeie

thiiii

theeei

theeee

vmvmR

vmR

vmR

vmR

• thermische Elektronen bremsen gleichermaßen an Ionen und Elektronen ab (Bedingung: vth,e >> vth,i)• thermische Ionen bremsen gleichermaßen an Ionen und Elektronen ab (Bedingung: Ti~Te)

• kein Unterschied für Teststrahl überthermischer Elektronen• überthermische Ionen bremsen verstärkt an Elektronen ab, weil

2,

2,

1112

thiifastii vmvm

Page 20: Vielteilchenbeschreibung von Plasmen Plasmen sind Vielteilchen-Systeme (GO 10 20 Teilchen, langreichweitige Coulomb-Wechselwirkung)  Einzelteilchenbeschreibung.

Abbremsung eines Teststrahls im thermischen Plasma

btb

bbv

tb

tbt

tzttzt vd

vvvf

mneev

dtdmR

t

i

)(ln4 2

0

22

,,

Abbremsung eines Teststrahls an Plasma

2,

2,

2,

2,

2,

11~11~,12~

11~,12~

thiitheeie

thiiii

theeei

theeee

vmvmR

vmR

vmR

vmR

Page 21: Vielteilchenbeschreibung von Plasmen Plasmen sind Vielteilchen-Systeme (GO 10 20 Teilchen, langreichweitige Coulomb-Wechselwirkung)  Einzelteilchenbeschreibung.

Elektronenstrahl (mi/me=25) Ionenstrahl

Abbremsung eines Teststrahls im thermischen Plasma

Abbremsung an Ionen,Relativgeschwindigkeit

i

eethieiiith m

mvmTmTv ,, ~/~/~

Abbremsung an Elektronen

Abbremsung an Ionen

Abbremsung an Elektronen

Page 22: Vielteilchenbeschreibung von Plasmen Plasmen sind Vielteilchen-Systeme (GO 10 20 Teilchen, langreichweitige Coulomb-Wechselwirkung)  Einzelteilchenbeschreibung.

Neben Abbremsung auch Ablenkung der Testteilchen

Abbremsung an Coulomb-Potential in Stoßterm der Fokker-Planck-Gleichung:

ibungvibungStoßt

fRe

Re,

fvfvtf ,

nDIm Ortsraum war früher:

Analog zur Diffusion im Ortsraum nun anisotrope Diffusion im Geschwindigkeitsraum:

t

vvDfD ji

ijtvD

21,

Page 23: Vielteilchenbeschreibung von Plasmen Plasmen sind Vielteilchen-Systeme (GO 10 20 Teilchen, langreichweitige Coulomb-Wechselwirkung)  Einzelteilchenbeschreibung.

Diffusion im GeschwindigkeitsraumAnalog zur Diffusion im Ortsraum nun anisotrope Diffusion im Geschwindigkeitsraum:

t

vvDfD ji

ijtvD

21,

FPvr CfBvEmqfv

tf

fDC vRvFP

�Fokker-Planck-Stoßterm:

Fokker-Planck-Gleichung:

Für Teststrahl, abgebremst am Hintergrundplasma:

222zyx vvv

Page 24: Vielteilchenbeschreibung von Plasmen Plasmen sind Vielteilchen-Systeme (GO 10 20 Teilchen, langreichweitige Coulomb-Wechselwirkung)  Einzelteilchenbeschreibung.

Änderung von Parallel- und Senkrechtenergie bei Abbremsung

Leichte Test-Teilchen:

• Impulsübertrag stark an schweren Hintergrundteilchen

• Abbremsung verbunden mit starkem Aufbau von Senkrechtenergie

Page 25: Vielteilchenbeschreibung von Plasmen Plasmen sind Vielteilchen-Systeme (GO 10 20 Teilchen, langreichweitige Coulomb-Wechselwirkung)  Einzelteilchenbeschreibung.

Änderung von Parallel- und Senkrechtenergie bei Abbremsung

tb

b

mmm

WW

||Für große Geschwindigkeit des Test-Strahls:

• Kleine Masse der Testteilchen: Energie-und Impulsaustausch an Hintergrundteilchen• Große Masse der Testteilchen: Energie- aber kaum Impulsaustausch an Hintergrundteilchen

Page 26: Vielteilchenbeschreibung von Plasmen Plasmen sind Vielteilchen-Systeme (GO 10 20 Teilchen, langreichweitige Coulomb-Wechselwirkung)  Einzelteilchenbeschreibung.

Diffusion im Geschwindigkeitsraum

q (Wärme ) (Teilchen)

ext. Heizung

Strahlung

f(u)

u

log f(u)

u ( eV )

1

0,1

0,01

Heizung

u

Winel.

inelastischeStöße

Bsp.: räumlich homogenes GG: f/ r=0 Inelatische Stöße, keine e-e-Stöße(geringer Ionisationsgrad!)

iiiiiiu uufuuuuufuu

urufruD

u)()()()()(),(,(

Page 27: Vielteilchenbeschreibung von Plasmen Plasmen sind Vielteilchen-Systeme (GO 10 20 Teilchen, langreichweitige Coulomb-Wechselwirkung)  Einzelteilchenbeschreibung.

elastische Stöße

Ionisation

Strahlung

inelastische Stöße

Änderung der Verteilungsfunktion durch inelastische Stöße

Verteilungsfunktion für Ar-Plasma

Abweichung von Maxwell-Verteilung durch inelastische Stöße

Page 28: Vielteilchenbeschreibung von Plasmen Plasmen sind Vielteilchen-Systeme (GO 10 20 Teilchen, langreichweitige Coulomb-Wechselwirkung)  Einzelteilchenbeschreibung.

Zusammenfassung

• Statistische Beschreibung von Plasmen mit Hilfe von Verteilungsfunktionen führt auf Hierarchie von Bewegungsgleichungen für Verteilungsfunktionen(BBGKY-Hierarchie)

• Vereinfachung: Cluster-Entwicklung Abbruch der Hierarchie an geeigneter Stelle, z.B. nach Zweier-Korrelation

Problem in Plasmen: langreichweitige Wechselwirkung!

Lösung: Aufspaltung in “mittleres Feld” und “Stöße

Stovr t

ffFfvtf

dtdf

Kinetische Gleichung:

Page 29: Vielteilchenbeschreibung von Plasmen Plasmen sind Vielteilchen-Systeme (GO 10 20 Teilchen, langreichweitige Coulomb-Wechselwirkung)  Einzelteilchenbeschreibung.

stoßfrei 0

fBvE

mqfv

tf

dtdf

vr

Die Vlasov-Gleichung

trotzdem Dämpfung (Landau-Dämpfung)

Page 30: Vielteilchenbeschreibung von Plasmen Plasmen sind Vielteilchen-Systeme (GO 10 20 Teilchen, langreichweitige Coulomb-Wechselwirkung)  Einzelteilchenbeschreibung.

Berücksichtigung von Stößen

Boltzmann-Gleichung: Zweier-Stöße berücksichtigt

v.a. geeignet für Neutralgase geringer Dichten

in Plasmen: - langreichweitige Wechselwirkung (Coulomb-Potential) - v.a. Kleinwinkelstöße relevant

Fokker-Planck-Gleichung:

Abbremsung und Diffusion im Geschwindigkeitsraum

Page 31: Vielteilchenbeschreibung von Plasmen Plasmen sind Vielteilchen-Systeme (GO 10 20 Teilchen, langreichweitige Coulomb-Wechselwirkung)  Einzelteilchenbeschreibung.

Diffusion im GeschwindigkeitsraumZunächst: Diffusion im Ortsraum (schon früher behandelt)

Teilchenfluß durch Diffusionsansatz:

xxnD

xtn

)(, falls für t=0 - Funktion in x erhält man

Gauß-Verteilung:

Dtx

eDt

Ntxn 4

2

4),(

t

xD

2

21

Page 32: Vielteilchenbeschreibung von Plasmen Plasmen sind Vielteilchen-Systeme (GO 10 20 Teilchen, langreichweitige Coulomb-Wechselwirkung)  Einzelteilchenbeschreibung.

Einschub: Euler- und Lagrange-Bild in Hydrodynamik

vvtv

vzvv

yvv

xv

tv

dttrdv

zi

yi

xiii

)())((

Mit Kraftdichte zerlegt in externen Anteil und Kraftdichte durch benachbarte Massenelemente, folgt Euler-Gleichung:

extkpvvtv

Änderung des Bewegungszustandes ohne Kraft möglich, aber auch Stationarität trotz Kraft

Page 33: Vielteilchenbeschreibung von Plasmen Plasmen sind Vielteilchen-Systeme (GO 10 20 Teilchen, langreichweitige Coulomb-Wechselwirkung)  Einzelteilchenbeschreibung.

Beispiele


Recommended