+ All Categories
Home > Documents > VERSION 2.0 Das System der antiken Rhetorik

VERSION 2.0 Das System der antiken Rhetorik

Date post: 02-Jan-2016
Category:
Upload: cedric-tanner
View: 65 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
VERSION 2.0 Das System der antiken Rhetorik. SE Rhetorik als Kommunikationstheorie Lisa Holzfeind Mathias Kuchernig Carmen Peterschinek Markus Wiesenberg Claudia Zlanabitnig. Ein Wegweiser. Vorraussetzungen und Redegattungen Inventio, Beweisgründe Disposito, Stil- und Figurenlehre - PowerPoint PPT Presentation
20
Klagenfurt, 16. April 2010 1 VERSION 2.0 Das System der antiken Rhetorik SE Rhetorik als Kommunikationstheorie Lisa Holzfeind Mathias Kuchernig Carmen Peterschinek Markus Wiesenberg Claudia Zlanabitnig
Transcript
Page 1: VERSION 2.0 Das System der antiken Rhetorik

Klagenfurt, 16. April 2010 1

VERSION 2.0

Das System der antiken RhetorikSE Rhetorik als Kommunikationstheorie

Lisa HolzfeindMathias KuchernigCarmen PeterschinekMarkus WiesenbergClaudia Zlanabitnig

Page 2: VERSION 2.0 Das System der antiken Rhetorik

2

Ein Wegweiser

• Vorraussetzungen und Redegattungen

• Inventio, Beweisgründe • Disposito, Stil- und Figurenlehre • Gedächtnisleistung und der

Vortrag • Redeteile und Wirkungsfunktion • Zusammenfassung

Page 3: VERSION 2.0 Das System der antiken Rhetorik

3

Voraussetzungen

• Erwerb eines umfangreichen Wissens

• Sieben freie Künste

Trivium Quadrivium Grammatik Arithmetik

Dialektik / Logik Geometrie

Rhetorik Astronomie

Musik

Page 4: VERSION 2.0 Das System der antiken Rhetorik

4

Redegattungen

• Gerichtsrede• Politische Rede• Fest- oder Prunkrede• Geistliche Rede (Predigt)

• Rede ist immer entscheidungs- und handlungsbezogen

Page 5: VERSION 2.0 Das System der antiken Rhetorik

5

Produktionsstadien der Rede

Inventio• Erkenntnis des Themas• Hypothesengewinn aus materia• status ermitteln• Argumente und Materialien

finden (inventio)

• Topik: Beweise, Belege, Argumente

Page 6: VERSION 2.0 Das System der antiken Rhetorik

6

„Der ganze topische Bereich von Leben und Sitte (muss)

vom Redner gründlich studiert werden.“

Cicero (römischer Politiker, Anwalt, Schriftsteller 106 bis

43 v. Chr.)

Page 7: VERSION 2.0 Das System der antiken Rhetorik

7

• «loci a persona»• «loci a re»

„[…] denn es gibt keine Untersuchung, die nicht

entweder mit einer Sache zu tun hat, oder mit einer

Person.“ Quintilian (römischer Rethoriker

30 bis ca. 96 n. Ch.)

Page 8: VERSION 2.0 Das System der antiken Rhetorik

8

Loci a persona

• Geschlecht genus• Nationalität natio• Alter aetas• Erziehung und Ausbildung

educatio et disciplina• Beruf studia• Neigung quid affectet

quisque

Page 9: VERSION 2.0 Das System der antiken Rhetorik

9

Loci a reWarum? Wo? Wann? Wie? Mit welchen Mitteln?

• Loci a causa - Handlung• Loci a loco - Ort• Loci a tempore – Zeit• Loci a modo – Art und

Weise• Loci a simili – Ähnlichkeit• Loci a circumstantia –

Umstände

Page 10: VERSION 2.0 Das System der antiken Rhetorik

10

Die Produktionsstadien der Rede

Dispositio• Gliederung des Stoffes und

der Argumente (dispositio) nach bestimmten Mustern

• Überzeugung des Adressaten und der Redeteile

• Anordnung der Argumente nach natürlicher Ordnung des Körpers

Page 11: VERSION 2.0 Das System der antiken Rhetorik

11

Stil- und Figurenlehre

• Umfasst die sprachlich-stilistische Produktion der Rede gemäß der Theorie des rednerischen Ausdrucks (elocutio)

• Figuren und Tropen sowie Wortgebrauch und Satzfügung stilistisch-rhetorischen Zwecken dienen

Page 12: VERSION 2.0 Das System der antiken Rhetorik

12

Wichtige Figuren und Tropen

Grammatische Figuren:• Barbarismus und Soloezismus

Wortfiguren oder Figuren des Ausdrucks:

• Anapher, Gemination, Epipher, Polyptoton

Durch Auslassung gebildete Wortfiguren:

• Ellipse und Zeugma

Page 13: VERSION 2.0 Das System der antiken Rhetorik

13

Wichtige Figuren und Tropen II

Durch Umstellung gebildete Wortfiguren:• Parallelismus, Antithese, Chiasmus

Gedanken- oder Sinnfiguren:• Evidenz, Frage, Ausruf, Ironie,

Vergleich, Vorstellung, Anakoluth

Tropen:• Metonymie, Hyperbel, Metapher,

Allegorie

Page 14: VERSION 2.0 Das System der antiken Rhetorik

14

Gedächtnisleistung(Einprägung der Rede)

• Verbindung zwischen Redeinhalt und bildlicher Vorstellung

• Gedächtniskunst = Memorierkunst

• gute Fassungskraft uns Gedächtnisleistung als Voraussetzungen für Gelehrsamkeit

Page 15: VERSION 2.0 Das System der antiken Rhetorik

15

Durchführung der Mnemotechnik nach Quintilian• Verknüpfung zwischen

Vorstellung und festen Plätzen → direkte Erinnerung

• Beispiel: Räume eines Hauses mit Gedanken füllen → geordnete Speicherung

Page 16: VERSION 2.0 Das System der antiken Rhetorik

16

Der Vortrag

• Verwirklichung der Rede• geschickter Einsatz von

Mimik, Gestik und Handlungen

• Beherrschen einer ausgefeilten Sprechtechnik

Page 17: VERSION 2.0 Das System der antiken Rhetorik

17

Redeteile

• Einleitung: Erregung von Aufmerksamkeit, Gewinnung des Publikums

• Darlegung des Sachverhalts

• Argumentation und Beweisführung: wichtigster Teil der persuasiven Rede

• Redeschluss: Zusammenfassung, Entscheidungs- oder Handlungsanweisung

Page 18: VERSION 2.0 Das System der antiken Rhetorik

18

Wirkungsfunktionen

Erreichen des Ziels durch:

• Belehrung: Zielt auf rationale Erkenntnisprozesse ab, spricht intellektuelle Fähigkeiten an

• emotionale Stimulierung: Erregung sanfter, milder, gemäßigter Affekte

• Erregung der Leidenschaften

Page 19: VERSION 2.0 Das System der antiken Rhetorik

19

Wirkungsfunktionen - Stile• sachlich-nüchterner Stil:

Belehrung, Fakten; schlichte Gefühle

• mittlerer Stil: Sympathie, Erneuerung der Aufmerksamkeit, Verhinderung von Langeweile

• großer, erhabener, schwerer Stil: Exzessive Nutzung von Tropen oder Figuren; Abwechslung, Lebendigkeit

Page 20: VERSION 2.0 Das System der antiken Rhetorik

Klagenfurt, 16. April 2010 20

Für die Aufmerksamkeit bedanken sich

Lisa HolzfeindMathias KuchernigCarmen PeterschinekMarkus WiesenbergClaudia Zlanabitnig


Recommended