+ All Categories
Home > Documents > Ursachen, Klinik, Diagnostik Günther Körmöczi · solider Tumor 2,1-fach höheres Risiko...

Ursachen, Klinik, Diagnostik Günther Körmöczi · solider Tumor 2,1-fach höheres Risiko...

Date post: 10-Aug-2019
Category:
Upload: lynhi
View: 221 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
39
Immunologische Transfusionsreaktionen Ursachen, Klinik, Diagnostik Günther Körmöczi Universitätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin
Transcript

Immunologische Transfusionsreaktionen

Ursachen, Klinik, Diagnostik

Günther Körmöczi

Universitätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin

Immunologisch bedingte Transfusionsreaktionen

Ursache

Alloimmunisierung Exposition gegen Fremdantigene

Akute/verzögerte hämolytische Reaktion

Allo-AK gegen transfundierte Erythrozyten

Hämolyse nach plasmahältiger Komponente

Allo-AK im Plasma gegen Empfängererythrozyten

Hämolyse nach Organtransplantation

„Passenger lymphocyte“-Übertragung

Febrile nichthämolytische Reaktion AK gegen Leukozyten, Zytokine

Allergisch/anaphylaktische Reaktion AK gegen Plasmabestandteile

Posttransfusionelle Purpura AK gegen Thrombozyten

Transfusionsassoziierte akute Lungeninsuffizienz (TRALI)

Allo-AK gegen Granulozyten, Zytokine

Transfusionsassoziierte Graft-versus-Host-Krankheit (TA-GvHD)

Übertragung immunkompetenter Spenderlymphozyten

Jedes fremde Blutgruppenantigen kann Immunisierung hervorrufen

D Schönitzer 1998

Irreguläre antierythrozytäre Antikörper nach Transfusion

TRIP foundation

Spezifität n Meldungen

Anti-E 1211

Anti-K 742

Anti-Fy(a) 322

Anti-Jk(a) 293

Anti-c 284

Anti-C 170

Anti-Wr(a) 131

Anti-Lu(a) 123

Anti-Cw 104

Anti-Jk(b) 89

Anti-D 89

Anti-S 87

Anti-Kp(a) 62

Anti-e 40 (komb.)

Niederlande 2009-2012

65% bezogen auf RhCcEe und K

Variablen der Immunisierung gegen Blutgruppenantigene

• Immunogenität des Antigens

• Frequenz des Antigens – Immunisierungskonstellation maximal bei 50:50

• angeborener „Responder-Status“ – Frequenz und Spezifität teilweise HLA-abhängig

– bei Erstantikörper Folgeimmunisierung 3-20fach erhöht

• Anzahl transfundierter Präparate

• klinischer Zustand des Empfängers – Entzündung, Autoimmunität, Immunsuppression…

Alloimmunisierung – klinischer Zustand

FF Wagner, Transfusionsmedizin 2015

Klinischer Zustand Beschreibung

erhöhtes Risiko der Alloimmunisierung

entzündliche Darmerkrankung (IBD)

2,5-fach höher als bei transfundierten Kontrollen

Diabetes mellitus 2-fach höheres Risiko

solider Tumor 2,1-fach höheres Risiko

Verminderung der Alloimmunisierungsrate

therap. Immunsuppression relatives Risiko 0,12-0,55

lymphoproliferative Erkrankung

relatives Risiko 0,33

Irreguläre antierythrozytäre Antikörper sind nicht selten

• gesunde BlutspenderInnen 0,3%

• neu aufgenommene PatientInnen 1-2%

• nach Transfusion (Chirurgie, Leukämie) etwa 3%

• chronisch transfundierte PatientInnen bis 15%

• DauerempfängerInnen (Sichelzellanämie) bis 35%

Zusammenstellung in Papay P et al. Am J Med 2012

Wann ist ein Alloantikörper potentiell relevant ?

• reaktiv im indirekten Coombs-Test bei 37°C

• bekannter Auslöser für

– hämolytische Transfusionsreaktion

– vermindertes Ery-Überleben

– Morbus haemolyticus neonatorum

– Transplantatabstoßung (ABO, Kidd)

Irreguläre Antikörper – klinische Relevanz

Antikörper-Variablen:

• (Sub)Klasse: IgG1, IgG3, IgM

• Komplementaktivierung?

• Menge, Affinität, Temperaturamplitude…

Antigen-Variablen:

• Verdünnungsfaktoren (A/B im Gewebe)

• Struktur + Funktion des Antigenträgermoleküls

• Antigendichte (z.B. Knops ↓) – Immunkomplex → Komplementaktivierung?

• fetale Antigenreife (Kohlenhydratantigene)

Klinische Relevanz von Alloantikörper-Spezifitäten

Reid ME et al. Seminars Hematol 2000, Daniels G et al. Transfus Med 2002

Üblicherweise klinisch relevant

Manchmal klinisch relevant

Klinisch relevant, wenn bei 37° reaktiv

Klinisch irrelevant

A, B AnWj, Ata A1 Chido/Rodgers

Diego, Duffy Colton, Cromer H Cost

H (bei Oh) Dombrock Lea JMH

Kell, Kidd Gerbich Lutheran HLA (Bg)

P, PP1Pk Indian, Junior M, N Knops

Rh Kx P1 Leb

S, s, U Lan, LW Sda Xga

Vel Scianna, Yta

Das Komplementsystem

• > 20 Plasmaproteine

• humoraler Teil der angeborenen Abwehr

• Kaskadenaktivierung durch Immunkomplexe

• Entzündungsmediatoren

• Markierung + Zerstörung von Mikroorganismen

Klassischer Weg der Komplementaktivierung

Immunobase

Ery-Lyse durch C5b-9 (MAC)

Extravasale Hämolyse durch Ery-AK

abhängig von

• AK-Konzentration, -Klasse bzw. -Subklasse

• Komplementaktivierung

– (IgM >>) IgG1 > IgG3

– meist nur bis C3 (bzw. C5), seltener bis C5b-9

• Makrophagenkapazität

– IgG-Rezeptoren (FcgR): IgG3 > IgG1 >>> IgG2

– Komplementrezeptoren (CR) für C3-Opsonine

Antikörper-vermittelte extravaskuläre Hämolyse

G Garratty 2008

Phagozytose

Fragmentierung (Spherozyten)

Zytotoxizität (ADCC)

lytische Enzyme

Makrophage

Proteine auf Erythrozyten

Makrophagen-induzierte extravasale Hämolyse

Ort des Ery-Abbaus

IgG1 und/oder IgG3 kombiniert mit C3

maximal (via FcgRs + CRs)

Milz + Leber

IgG3 mind. 30/Ery

meist ausgeprägt Milz

IgG1 mind. 1000/Ery

kaum bis ausgeprägt Milz

IgG2 und/oder IgG4 praktisch nicht −

C3d keine; abgelaufene Komplementaktivierung

Extravasale Hämolyse durch wärmereaktive Ery-AK

gilt prinzipiell für Allo- und Auto-AK

Intravaskuläre Hämolyse durch Ery-AK

• klassische Komplementaktivierung bis C5b6789

• durch Immunkomplexe

Immunobase

Auslöser intravaskulärer Hämolyse

• typischerweise durch Anti-A bzw. Anti-B

• meist auch Anti-Jka, -Jkb, -Vel, -PP1Pk (Tja), -Lea

– seltener Anti-K und -Fya

• hochtitrige Kälteagglutinine (Anti-I) mit hoher

thermischer Amplitude

• bithermische Hämolysine (Donath-Landsteiner)

• medikamentös verursacht

LD Petz + G Garratty 2004, SR Stowell et al 2012

Maximale Ery-Abbauraten

• extravaskulär (Makrophagenkapazität): 18ml/h

• intravaskulär (Komplementsystem): >200ml/h

• promter Hb-Abfall → schwere Symptomatik

• Ausgangs-Hb bei Hämolyse oft entscheidend:

– 10 → 6g/dl (ev. ohne Transfusion beherrschbar)

– 7 → 3g/dl (hier brennt der Hut!)

– durch Patient Blood Management zunehmend (restriktive Transfusionsstrategie)

Flegel WA. Transfusion 2015

Häufigste tödliche Transfusionsreaktionen

1. TRALI = transfusionsassoziierte akute Lungeninsuffizienz

granulozytenreaktive AK ± Zytokine

sinkende Inzidenz, aber hohe Dunkelziffer

2. irreguläre antierythrozytäre Antikörper

meist verzögerte hämolytische Transfusionsreaktion

hohe Dunkelziffer

3. ABO-inkompatible Transfusion

akute intravaskuläre Hämolyse

Flegel WA. Transfusion 2015

Transfusionsassoziierte akute Lungeninsuffizienz

• Two-Hit-Pathogenese

– Grunderkrankung: Granulo-/Endothel-Voraktivierung

– Transfusionsfaktor: nicht-immunogen oder immunogen

• nicht-immunogene TRALI

– biologisch aktive Lipide/Zytokine im Blutprodukt, lange Lagerung

• immunogene TRALI

– durch Leukozytenantikörper (HLA, HNA) im Blutprodukt

– typischerweise Spenderinnen nach Schwangerschaft

Normale pulmonale Mikrovaskulatur

Y Y

~ ~ ~ ~ ~ ~

physiologische Akkumulation von Granulozyten vor Lungenkapillaren

aggregierte Granulozyten können Kapillare nicht

mehr passieren

aktivierte Granulozyten adhärieren

→ proteinreiches Lungenödem

TRALI

verändert nach M. Schönbacher

• ≤ 6h nach Transfusion

– Atemnot, respiratorische Insuffizienz

– beidseitiges Lungenödem

– ev. Fieber

• selten, immunogen: 25% letal

• Hypotonie bis Kollaps, Leukozytenabfall

• ± Nachweis von HLA-/HNA-Antikörpern

• DD: Volumenüberladung, Herzinsuffizienz, Schocklunge

TRALI = klinische Diagnose !

TRALI durch Leukozytenantikörper

Haji AG et al, J Med Case Rep 2008

TRALI: bilaterales Lungenödem nach Erholung

supportive (intensivmedizinische) Therapie

→ ggfs. SpenderINNEN-Ausschluss

Akute hämolytische Transfusionsreaktion

• innerhalb von 24h

• ABO-majorinkompatible EKs

– Verwechslung, Fehletikettierung

• präformierte (nicht entdeckte) irreguläre AK

• Notfalltransfusion ohne vorherige Testung

– „O RhD negativ“ für Patient mit Anti-c

• ABO-minorinkompatible Transfusionen

– Plasma, TK, IVIG

• thermisch / chemisch geschädigte EKs

nach Lotfi R. Transfusionsmedizin 2016

Akute HTR: Symptome kurz nach Transfusion

• Fieber, Schüttelfrost

• Atemnot

• Hypotonie, Tachykardie, Schock

• Brust-/Bauch-/Flankenschmerz

• Hämoglobin-↑ gering bzw. sogar Hämoglobin-↓

• Hämoglobinämie, Hämoglobinurie

• LDH ↑, Bilirubin ↑, Haptoglobin ↓

• Nierenversagen

• disseminierte intravasale Gerinnung

• Transfusion stoppen, Zugang belassen!

• Schockbekämpfung, Kortison, Antihistaminika, ev.

forcierte Diurese, DIC-Management…

• Labor: Nachkreuzung, BB, Elektrolyte, Gerinnung,

LDH, freies Hb, Haptoglobin, Harn

• sofortiger Check bezüglich Verwechslungspartner

• Sicherstellen von Konservenrest + Begleitkartei,

Kreuzprobenbefund, Bedside-Test

• Info ad Blutdepot, BASG-Formulare: basg.at

Vorgehen bei akutem Transfusionszwischenfall

ABO-inkompatible EK-Transfusion

Garratty G. Transfusion Med 2008, Flegel WA. Transfusion 2015

• in 46% ohne klinisch fassbare Reaktion

(asymptomatisch)

• teils permanente Schäden (Schock, Niere)

• insgesamt in 10% letal

• stark abhängig von transfundierter Menge

– Vermeidung (Bedside-Test) bzw. Früherkennung!

– cave anästhesierte PatientInnen

– bei >50ml → 20% letal…

Fallbeispiel: Intensiv-Patientin, 71a

• post NTX

• Blutgruppe O, D-negativ

• mit Anti-D und unspezifizierbaren AK

• bei Anforderung für 3 EK: Mischfelder !

Mischfelder: A/O und D+/D-

Nachfrage: nur 1 EK transfundiert (A, D+)

klinisch keine Transfusionsreaktion

polyklonal monoklonal

ABO-Isoagglutinine und direkter Coombstest 1 Tag post EK

Anti-A wegabsorbiert

direkter Coombstest partiell

Blandes 11er Panel – 1 Tag post EK

Anti-D und weitere AK wegabsorbiert

EigKo

Iso-Titer 14 Tage post EK

A1: 256.000 A2: 128.000 B: 1.024

Anti-D-Titer: 512

Verzögerte hämolytische Transfusionsreaktion

• 1-28d nach Transfusion

• auslösende Allo-AK gegen Kidd, Rh, Kell, Duffy, S/s…

• Allo-AK unter Nachweisgrenze → massive Boosterung

• nicht erkannte Allo-AK

– z.B. niedriger Titer, Gendosiseffekt in Kreuzprobe

• auch bei Notfalltransfusion ohne vorherige Testung

– „O RhD negativ“ nicht ideal für Patient mit Anti-c

• Verwechslung: PatientInnen ± Allo-AK

Antikörperantwort auf Erythrozytenantigene

dauert Wochen wenige Tage

Symptome der verzögerten HTR

nach einigen Tagen

• Ikterus

• Hämoglobin ↓

• häufig Sphärozytose

• Haptoglobin ↓, nicht selten Hämoglobinurie

• positiver DCT, häufig langfristig

• überraschend häufig Wärmeauto-AK

• gelegentlich Nierenbeteiligung

Unbeabsichtigte Transfusion gegen

irreguläre Alloantikörper

Allo-AK-inkompatible Transfusion:

65% verzögerte serologische Transfusionsreaktion

„nur“ 35% verzögerte hämolytische Transfusionsreaktion

Vamvakas EC et al. Vox Sang 1995 Vamvakas EC et al. Transfusion 1995

Pineda AA et al. Transfusion 1999

Febrile nichthämolytische Transfusionsreaktion

• Zytokinausschüttung

± AK gegen Leukozytenantigene

• ≤4h nach Transfusion

– Fieber ≥38°C bzw. ≥1°C Temperaturanstieg

– Kopfschmerzen, Unwohlsein

– selbstlimitierend

• Antipyretika, ggfs. HLA-Match

• auszuschließen

– akute Hämolyse

– bakterielle Kontamination: Fieber höher, ev. Sepsis

Allergische Transfusionsreaktionen

• AK gegen Plasmaproteine → Histaminausschüttung

• schwere Fälle bei IgA-Defizienz

• Symptome Minuten-Stunden nach Transfusion

– kutan: Erythem/Urtikaria

– respiratorisch: Dyspnoe, Larynxödem, Bronchospasmus

– GI: Nausea, Diarrhoe

– kardiovaskulär: Hypotonie, Tachykardie, Schock

• Maßnahmen

– Antihistaminika, Kortison, Notfallbehandlung (Adrenalin/intensivmedizin. Versorgung)

– ev. plasmareduzierte Transfusionen

Posttransfusionelle Purpura

• sehr selten

• bei Patientinnen

• 1 Woche nach Transfusion (EK, Thrombo)

• Thrombo-Abfall bis <10.000/ul

• Purpura, Schleimhautblutungen…intrakraniell

• Pathogenese unklar

– Boosterung von Thrombo-Allo-AK (HPA-1a)

– zusätzlich autoimmune Komponente

• Therapie: IVIG


Recommended