+ All Categories
Home > Documents > Überraschende Effekte der Wechselwirkung zwischen ... · 2 Elektronen pro Orbital Elektronen sind...

Überraschende Effekte der Wechselwirkung zwischen ... · 2 Elektronen pro Orbital Elektronen sind...

Date post: 15-Aug-2019
Category:
Upload: vuonglien
View: 214 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
50
Überraschende Effekte der Wechselwirkung zwischen Elektronen in Materie Überraschende Effekte der Wechselwirkung zwischen Elektronen in Materie Dieter Vollhardt Bayerische Akademie der Wissenschaften, München; 9. Dezember, 2011 Zentrum für Elektronische Korrelationen und Magnetismus Universität Augsburg
Transcript

Überraschende Effekte der Wechselwirkung zwischen Elektronen

in Materie

Überraschende Effekte der Wechselwirkung zwischen Elektronen

in Materie

Dieter Vollhardt

Bayerische Akademie der Wissenschaften, München; 9. Dezember, 2011

Zentrum für Elektronische Korrelationen und Magnetismus

Universität Augsburg

• Besonderheiten von Systemen mit vielen Teilchen

• Korrelationen

• Elektronische Korrelationen in Materie

• Dynamische Mean-Field Theorie:

Modelle vs. Materialien

• Perspektiven

Übersicht:

und Materialien

Physik derkondensiertenMaterie

Hierarchie typischer Längenskalen in der Natur

Beispiel: Magnetit (Fe3O4)

Makroskopische Ansicht

Festkörper

Mikroskopische Ansicht

Festkörper

Orbitale: Klassisches Bild

Orbitale: QuantenmechanischeAufenthaltswahrscheinlichkeit

Elektronen im AtomGitter der Ionen

Festkörper = Kondensat von Atomen/Molekülen

Elektronen

Masse me = 9.11 · 10-31 kgLadung e = 1.60 · 10-19 CEigendrehimpuls („Spin“) S =

Planck‘sches Wirkungsquantum h = 6.626 ·10-34 (J sec)

12 2

±

2 Elektronen pro Orbital

Elektronen sind quantenmechanische Teilchen („Fermionen“)� Paulis Ausschließungsprinzip

1 1

2 2 -+

Elektronen im Ionengitter

≈1023 wechselwirkende Elektronen + Ionen:

„Quantenmechanisches Vielteilchenproblem“

≈1023 wechselwirkende Elektronen + Ionen:

„Quantenmechanisches Vielteilchenproblem“

Gitter der Ionen +

Festkörper = Kondensat von Atomen/Molekülen

Avogadro-Zahl: 6.02 x 1023 Teilchen/Mol

NaCl

Besonderheiten von Systemen mit vielen wechselwirkenden Teilchen

Besonderheiten von Systemen mit vielen wechselwirkenden Teilchen

Q

e

r Q

r

Coulomb-Potential

Vakuum

Coulomb-Wechselwirkung: Ion – IonElektron – IonElektron – Elektron

Vielteilchensysteme

r/rQ

er

ξ−

Effektiv kurzreichweitiges Potential

Elektronengas: gegenseitige AbschirmungEinfachste Näherung:

Q

e

Coulomb-Wechselwirkung: Ion – IonElektron – IonElektron – Elektron

Vielteilchensysteme

r

3cos(2 )F

Qk r

r

Oszillierendes Potential

Elektronengas: gegenseitige AbschirmungBessere Näherung:

Q

e

Coulomb-Wechselwirkung: Ion – IonElektron – IonElektron – Elektron

Vielteilchensysteme

Elektronen in realen Festkörpern

Held (2004)

Q

e

r

Coulomb-Wechselwirkung: Ion – IonElektron – IonElektron – Elektron

Vielteilchensysteme

Kompliziertes effektives Potential

Fundamentale Wechselwirkungen zwischen Teilchen

Neue, effektive Wechselwirkungen

Fundamentale Wechselwirkungen zwischen Teilchen

Neue, effektive Wechselwirkungen

↓ N → ∞# Teilchen

Coulomb-Wechselwirkung: Ion – IonElektron – IonElektron – Elektron

Vielteilchensysteme

Neue Phänomene, z.B. Phasenübergänge

↓Unvorhergesagtes „emergentes” Verhalten

We used to think that if we knew one, we knew two, because one and one are two. We are finding out that we must learn a great deal more about 'and'.

Arthur Eddington (1882-1944)

We used to think that if we knew one, we knew two, because one and one are two. We are finding out that we must learn a great deal more about 'and'.

Arthur Eddington (1882-1944)

“More is different” Anderson (1972)

↓ N → ∞# Teilchen

Vielteilchensysteme

Neue Phänomene, z.B. Phasenübergänge

↓Unvorhergesagtes „emergentes” Verhalten

↓ N → ∞# Teilchen

Vielteilchensysteme

Beispiele:

MagnetismusGalaxiebildung

VerkehrAktienmarkt

menschlicher KörperBewusstsein

Metall-Isolator-Übergang

Wid

ers

tand

Erklärung?Erklärung?

Emergente Phänomene in Magnetit (Fe3O4)z.B.: Magnetismus

Metall-Isolator-Übergang

• Ionen: Komplexe Gitterstruktur • Elektronen: quantenmechanisch

+ starke lokale Abstoßung

� Elektronen sind „korreliert“

Emergente Phänomene in Magnetit (Fe3O4)z.B.: Magnetismus

Metall-Isolator-Übergang

KorrelationenKorrelationen

Korrelation [lat.]: con + relatio

Korrelationen in Mathematik & Naturwissenschaften:

Grammatik: entweder ... oder

AB A B≠

( ) ( ') ( ) ( ')ρ ρ ρ ρ≠r r r r

z.B. Dichten:

Zeitliche/räumliche Korrelationen im Alltag:

Periodensystem der Elemente

Fe

Enge Orbitale � korrelierte Elektronen

Elektronische Korrelationen in Festkörpern

Elektronische Korrelationen in Festkörpern

Teilweise gefüllte d-Orbitale

Teilweise gefüllte f-Orbitale

Enge d,f-Orbitale � starke elektronische Korrelationen

Periodensystem der Elemente

• große Widerstandsänderungen• riesige Volumenänderungen• Hochtemperatur-Supraleiter

• kolossaler Magnetwiderstand

Elektronisch korrelierte Materialien

Faszinierendes Thema der Grundlagenforschung

Mit wichtigen technologischen Anwendungen

• Sensoren, Schalter• supraleitende Kabel• Materialien mit „Funktionalitäten“

Korrelierte Elektronen: ModelleKorrelierte Elektronen: Modelle

Materie Realistisches Modell⇒

Maximale Reduktion: Hubbard Modell⇒

„Quantenmechanisches Vielteilchenproblem“

(1963)

U

Modellierung

• Rein analytische Zugänge (Dimension=2,3): nicht möglich

• Rein numerische Zugänge (Dimension=2,3): nicht möglichBeisp.: Rechenzeit für ein N2-Molekül ca. 1 Jahr auf 50.000 Rechenknoten

Quantenmechanische Vielteilchenprobleme

Konstruktionzuverlässiger, nicht-störungstheoretischer

Näherungsmethoden

Konstruktionzuverlässiger, nicht-störungstheoretischer

Näherungsmethoden

Theoretische Herausforderung:

Dynamische Mean-Field-Theoriekorrelierter Elektronen

Dynamische Mean-Field-Theoriekorrelierter Elektronen

mean field = mittleres Feld = „Molekularfeld“

Was ist eine Mean-Field-Theorie?

i j i jS S S S→z.B.: durch Entkopplung magnetischer Momente

� Weiss‘sche Molekularfeldtheorie (1907)

..

mittleres Feld

.

..

. .. �

Was ist eine Mean-Field-Theorie?

..

mittleres Feld

.

..

. .. �

Koordinationszahl des Ionengitters Z�∞

oder

räumliche Dimension d �∞

bzw. im mathematischen Grenzfall

� Weiss‘sche Molekularfeldtheorie (1907)

Dimension d=1

Z=2

.. .

Wechselwirkende Teilchen auf einem Gitter

Kette

Z=4

. ..

..

.

..

.

. ..

. ..

..

... ...

.Dimension d=2

Wechselwirkende Teilchen auf einem Gitter

Quadratgitter

Z=6

Dimension d=3

Wechselwirkende Teilchen auf einem Gitter

Einfach kubisches Gitter

Dimension d=3

Z=8

Körperzentriertes, kubisches Gitter

Wechselwirkende Teilchen auf einem Gitter

Theorie korrelierter Elektronen

Metzner, Vollhardt (1989)

,d Z→∞→

Z=12

dynamisches mittleres Feld

Janiš (1991); Georges, Kotliar (1992)

Dynamische Mean-Field-Theorie (DMFT)

„Selbst-konsistenz-problem“

Starke Vereinfachungen

Flächenzentriertes, kubisches Gitter

Dimension d=3

Theorie korrelierter Elektronen

Metzner, Vollhardt (1989)

,d Z→∞→

Z=12

dynamisches mittleres Feld

Dynamische Mean-Field-Theorie (DMFT)

„Selbst-konsistenz-problem“

Starke Vereinfachungen

Flächenzentriertes, kubisches Gitter

Dimension d=3

Exakte zeitaufgelöste Behandlung der lokalen Wechselwirkung

Kotliar, Vollhardt (2004)

Überraschende Effekte der Coulomb-Abstoßung der Elektronen

Spek

tral

funk

tion

Energie

→→→→Mott-HubbardMetall-Isolator-Übergang

Metall

Isolator

messbar ?messbar ?

Korrelierte Elektronen: Reale MaterialienKorrelierte Elektronen: Reale Materialien

Verknüpfung?Verknüpfung?

Held (2004)

Held (2004)

Dichtefunktionaltheorie

materialspezifisch: „ab initio“versagt bei starken Korrelationen

schnelle numerische Programme

Quantenmechanische Modelle

Eingabe-Parameter unbekanntSystematische Vielteilchen-Theorie

numerisch sehr aufwendig

zeitgemittelteElektronendichte

Gitterpotential

LDA+DMFT

Anisimov, Poteryaev, Korotin, Anokhin, Kotliar (1997)Lichtenstein, Katsnelson (1998)

Nekrasov, Held, Blümer, Poteryaev, Anisimov, Vollhardt (2000)

Materialspezifische, elektronische Struktur (Dichtefunktionaltheorie: LDA)

Theoretisch-numerische Methode zur Berechnung elektronisch korrelierter Materialien

+Lokale elektronische Korrelationen

(Vielteilchentheorie: DMFT)

Anwendung des LDA+DMFT ZugangsAnwendung des LDA+DMFT Zugangs

SrVO3 und CaVO3

TheoryElektronische Struktur

180V VO∠ − − = °

162V VO∠ − − ≈ °

Kristallstruktur

orthorhombische Verzerrung

Keine Korrelationseffekte

Spektralfunktion in LDA

Energie (eV)

LDA+DMFT Ergebnis

Spek

tral

funk

tion

Berechnete Wechsel-wirkungsparameter:U=5.55 eV, J=1.0 eV

CaVO3

Osaka – Augsburg – Ekaterinburg Kollaboration (2004)

/

Energie (eV)

3-Maximums-Struktur gemessen

Osaka – Augsburg –Ekaterinburg Kollaboration, (2004, 2005)

Photoemissions-Spektroskopie

Vergleich mit dem Experiment

Spek

tral

funk

tion

Energie (eV)

Röntgenabsorptions-Spektroskopie

Energie (eV)

PerspektivenPerspektiven

Phasendiagramm der Aktinide

Tem

per

atur

(0 C

)

Element

Perspektive des LDA+DMFT Zugangs

Erklärung und Vorhersage der Eigenschaftenkomplexer, korrelierter Materialien

1, 2, … Multielektronen-Transfer in Metallprotein-Komplexen� Photosynthese

Cu

Phasendiagramm von La1-xSrxMnO3

Hemberger et al. (2002)

Perspektive des LDA+DMFT Zugangs

Erklärung und Vorhersage der Eigenschaftenkomplexer, korrelierter Materialien

Konzentration x

Ziel: Dynamischer Mean-Field-Zugangmit Vorhersagekraft für stark korrelierte Materie

FOR 1346 Forschergruppe

Seit Juli 2010

Faszinierende Korrelationsphänomenein Vielteilchensystemen

Cu


Recommended