+ All Categories
Home > Documents > Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk...

Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk...

Date post: 12-Oct-2019
Category:
Upload: others
View: 1 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
118
Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung mbH Muskauer Str. 24 Tel. 030 - 611 34 29 [email protected] 10997 Berlin Fax 030 - 611 35 29 www.iq-consult.com REPPEL + LORENZ TOURISMUS-BERATUNG Tempelhofer Ufer 23 / 24 Tel. 0 30 / 21 45 87 - 0 [email protected] 10963 Berlin Fax 0 30 / 21 45 87 - 11 www.reppel-lorenz.de
Transcript
Page 1: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow

Endbericht Juli 2005

Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung mbH Muskauer Str. 24 Tel. 030 - 611 34 29 [email protected] 10997 Berlin Fax 030 - 611 35 29 www.iq-consult.com

REPPEL + LORENZ

TOURISMUS-BERATUNG Tempelhofer Ufer 23 / 24 Tel. 0 30 / 21 45 87 - 0 [email protected] 10963 Berlin Fax 0 30 / 21 45 87 - 11 www.reppel-lorenz.de

Page 2: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Inhalt

1. Vorbemerkung ...................................................................................... 6 2. Touristische Rahmenbedingungen und Angebotsfaktoren ................... 7

2.1. Allgemeine Daten, Fakten und Lage .......................................... 7 2.2. Ortsbild ....................................................................................... 7 2.3. Verkehr ..................................................................................... 12 2.4. Touristisches Informations- und Leitsystem ............................ 13

3. Touristische Themen........................................................................... 15 3.1. Sehenswürdigkeiten.................................................................. 15 3.2. Kulturstandort Pankow............................................................. 17

3.2.1. Museale Einrichtungen ................................................ 17 3.2.2. Multifunktionale Kultur- und Veranstaltungsorte ....... 19 3.2.3. Weitere Kultureinrichtungen ....................................... 21 3.2.4. Veranstaltungen ........................................................... 23

3.3. Shopping-Standort Pankow ...................................................... 24 3.4. Tagungsstandort Pankow.......................................................... 26 3.5. Sportstandort Pankow............................................................... 27 3.6. Familienstandort Pankow ......................................................... 29 3.7. Ausflugsziel Pankow ................................................................ 29 3.8. Gesundheitsstandort Pankow.................................................... 32

4. Gastgewerbe........................................................................................ 34 4.1. Beherbergung ........................................................................... 34 4.2. Gastronomie ............................................................................. 38

5. Marketing............................................................................................ 39 5.1. Marketingstrategie und -etat ..................................................... 39 5.2. Außenmarketing ....................................................................... 39

5.2.1. Gästeinformation und -service..................................... 39 5.2.2. Touristische Produktgestaltung.................................... 40 5.2.3. Kommunikationspolitik ............................................... 41 5.2.4. Vertrieb ........................................................................ 43 5.2.5. Vermarktung durch die Berlin Tourismus Marketing

GmbH (BTM) .............................................................. 44 5.3. Innenmarketing......................................................................... 49

5.3.1. Organisationsstruktur auf Bezirksebene ...................... 49 5.3.2. Berlin Tourismus Marketing GmbH (BTM)................ 50 5.3.3. Weitere Kooperationspartner....................................... 50

6. Markt- und Potenzialanalyse............................................................... 52

2

REPPEL + LORENZ

Page 3: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

6.1. Touristische Nachfrage............................................................. 52 6.1.1. Berlintourismus............................................................ 52 6.1.2. Tourismus im Bezirk Pankow...................................... 54

6.2. Quantitative Konkurrenzanalyse .............................................. 59 6.2.1. National........................................................................ 59 6.2.2. International ................................................................. 61 6.2.3. Berlin / Bezirksebene................................................... 62

6.3. Wirtschaftsfaktor Tourismus .................................................... 66 6.4. Trends und Marktentwicklungen.............................................. 69

6.4.1. Tourismusrelevante Rahmenbedingungen und allgemeine Tourismustrends ........................................ 69

6.4.2. Städtetourismus............................................................ 71 6.4.3. Kulturtourismus ........................................................... 74 6.4.4. Geschäftsreisen, Tagungen und Kongresse ................. 75 6.4.5. Medizin- und Healthtourismus .................................... 76

6.5. Qualitative Konkurrenz- und Potenzialanalyse ........................ 77 6.5.1. Angebotsfeld Städtetourismus ..................................... 77 6.5.2. Angebotsfeld Kultur .................................................... 78 6.5.3. Angebotsfeld Kongress und Tagungen........................ 78 6.5.4. Angebotsfeld Health- und Medizintourismus.............. 80 6.5.5. Weitere Angebotsfelder und Themen .......................... 81

7. Touristisches Leitbild.......................................................................... 84 7.1. Konzeptionelle Voraussetzungen ............................................. 84 7.2. Zielsystem der touristische Entwicklung und Vermarktung des

Bezirk Pankow.......................................................................... 85 7.3. Angebots- und Produktstrategie ............................................... 88 7.4. Zielgruppenstrategie ................................................................. 89 7.5. Kommunikations- und Vertriebsstrategie................................. 93

7.5.1. Image ........................................................................... 93 7.5.2. Leitlinien für Kommunikation und Vertrieb................ 93

8. Maßnahmen ........................................................................................ 95 8.1. Vorbemerkung und Legende .................................................... 95 8.2. Maßnahmebündel „Angebotsentwicklung und Vermarktung für

trend- und kulturorientierte inter- / nationale Städtereisende mittleren Alters mit höherem Einkommen“ ............................. 96

8.3. Maßnahmebündel „Angebotsentwicklung und Vermarktung für „junge Städtereisende als Event-, Party- und Trendsucher mit geringem Einkommen“............................................................. 98

3

REPPEL + LORENZ

Page 4: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

8.4. Maßnahmebündel „Angebotsentwicklung und Vermarktung für Familien“ .................................................................................. 99

8.5. Touristische Erschließung der Themen „Architektur / Stadtentwicklung“, „Jüdische Geschichte“ und „DDR-Geschichte“............................................................................. 100

8.6. Marketingplanung und -realisierung....................................... 103 8.7. Innenmarketing....................................................................... 110 8.8. Schlüsselprojekt Tourismusorganisation und –information im

Bezirk ..................................................................................... 112 8.9. Grundlegende Maßnahmen zur Verbesserung der touristischen

Basisinfra- und Angebotsstruktur ........................................... 115 8.10. Angebotsgestaltung und Vermarktung für ergänzende

Zielgruppen............................................................................. 116 9. Schlussbemerkung ............................................................................ 118 Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Anzahl der Betten in Pankow 1999 - 2004........................... 34 Abbildung 2: Bettenzahl im Vergleich zu den Berliner Bezirken 2004 ..... 35 Abbildung 3: Tourismusentwicklung Berlin 1999 - 2004 in gewerblichen

Betrieben ............................................................................. 52 Abbildung 4: Übernachtungszahlen ausländischer Gäste in Berlin 2004... 54 Abbildung 5: Zahl der Gäste in Pankow 1999 - 2004 ................................ 54 Abbildung 6: Zahl der Übernachtungen in Pankow 1999 - 2004 ............... 55 Abbildung 7: Benchmark Entwicklung Übernachtungen Berlin / Bezirk

Pankow ................................................................................ 55 Abbildung 8: Bettenauslastung in Pankow 1999 - 2004 ............................ 56 Abbildung 9: Aufenthaltsdauer der Gäste in Pankow von 1999 - 2004 ..... 56 Abbildung 10: Saisonale touristische Nachfrage Pankow 2004................. 57 Abbildung 11: Benchmark Städtetourismus National 2004 ....................... 59 Abbildung 12: Übernachtungen Magic Cities Deutschland ....................... 60 Abbildung 13: Ausländische Gästestruktur in deutschen Top-Destinationen

2004 (Auswahl) ................................................................... 61 Abbildung 14: Europäischer Städtevergleich Anzahl Übernachtungen 2003

.............................................................................................................62

Abbildung 15: Zahl der Übernachtungen im Bezirk Pankow im Berliner Vergleich 2004 .................................................................... 62

Abbildung 16: Bettenverteilung in den Berliner Bezirken 2004 ................ 63 Abbildung 17: Aufenthaltsdauer der Gäste im Berliner Vergleich 2003 ... 63 Abbildung 18: Benchmark Tourismusentwicklung Berlin / Bezirk Pankow

(Index = 1999) ..................................................................... 64

4

REPPEL + LORENZ

Page 5: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Abbildung 19: Reiseintensität Senioren ..................................................... 69 Abbildung 20: Urlaubsziel der Deutschen.................................................. 71 Abbildung 21: Urlaubsformen.................................................................... 71 Abbildung 22: Nutzung „Billigflieger“ ...................................................... 72 Abbildung 23: Nutzung Internet................................................................. 73 Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Bettenkapazität 2001 - 2004 in Pankow.................................... 34 Tabelle 2: Beherbergungsstruktur Pankow 2003........................................ 35 Tabelle 3: Internationale Nachfrage Berlintourismus................................. 53 Tabelle 4: Übernachtungen im gewerblichen und grauen

Beherbergungsmarkt Bezirk Pankow (in Mio.)........................ 58 Tabelle 5: Vergleich Wachstum Betten und Übernachtungen 2004 zu 2003

Bezirksebene – gewerbliche Beherbergungsbetriebe ............... 64 Tabelle 6: Wirtschaftsfaktor Tourismus in Berlin ...................................... 66 Tabelle 7: Wirtschaftsfaktor Tourismus im Bezirk Pankow - Umsätze ......67

Tabelle 8: Wirtschaftsfaktor Tourismus im Bezirk Pankow - Wertschöpfung...................................................................................................68

Tabelle 9: Tagungs- und Kongressveranstaltungen in Berlin 2004.............79

Tabelle 10: Quantitative Marketingziele in Zahlen (gewerbl. Beherbergungswesen) - Nachfrage........................................... 87

5

REPPEL + LORENZ

Page 6: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

1. Vorbemerkung Im Jahre 2004 erhielt Reppel + Lorenz zusammen mit iq consult den Auf-trag, für den Berliner Bezirk Pankow ein touristisches Marketingkonzept zu erarbeiten und Leitlinien für die touristische Arbeit festzulegen. Gleich zu Beginn der Arbeiten wurde eine Projektgruppe mit Vertretern des Bezirks, Leistungsträgern und weiteren Interessengruppen ins Leben geru-fen. Die Projektgruppe begleitete die Erstellung der Konzeption konstruktiv und kritisch. Vorschläge für das zukünftige Marketing wurden in mehreren Workshop-Runden diskutiert. Für den Bezirk gab es bislang kein Leitbild. Schwierigkeiten in der Ver-marktung sind v. a. in der Inhomogenität und Vielfalt des touristischen Angebotes in den verscheiden Ortsteilen und durch fehlende „touristische Leuchttürme“ begründet. Mit dem Prenzlauer Berg verfügt der Bezirk allerdings über einen bekannten touristischen Schwerpunkt mit einem kleinteiligen, attraktiven Angebot. Aber auch die anderen Bezirksareale besitzen zur touristischen Vermarktung Potenzial. Im Jahre 2002 begann der Bezirk gezielt. Die Auftragsvergabe zur touris-tischen bedeutet in diesem Zusammenhang einen weiteren Schritt zur lang-fristigen Planung und strategischen Ausrichtung der Tourismusentwicklung und -vermarktung getan. Aufbauend auf einer Analyse und Bewertung der touristischen Angebots-faktoren im Bezirk sowie Untersuchungen zur Nachfrage und zum rele-vanten Marktgeschehen wurde ein langfristig tragfähiges Marketing-Ziel-system entwickelt. Dies stellt den Orientierungsrahmen für die weitere touristische Entwicklung und das entsprechende Marketing dar. Darauf aufbauend wurde ein konkreter Maßnahmeplan für sämtliche Marketing-bereiche mit Festlegung der Zuständigkeiten und Fristigkeiten festgelegt.

6

REPPEL + LORENZ

Page 7: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

2. Touristische Rahmenbedingungen und Angebotsfaktoren

2.1. Allgemeine Daten, Fakten und Lage

Pankow liegt im Nordosten Berlins und erstreckt sich vom Stadtzentrum bis an die Stadtgrenze bzw. zum Land Brandenburg. Pankow grenzt im Westen an die Bezirke Reinickendorf, in Richtung Stadtzentrum an die Bezirke Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg sowie in Richtung Südosten an den Bezirk Lichtenberg. Durch die unmittelbar angrenzende Lage an das touristische Schwerpunkt-gebiet Berlin-Mitte verfügt Pankow mit dem Ortsteil Prenzlauer Berg über attraktive Innenstadtbereiche, die aus räumlicher Sicht mit den touristischen Hauptrouten bzw. -arealen (z. B. Hackescher Markt) vernetzt werden können. Gleichzeitig hat der Großbezirk Pankow im Norden Anschluss an das Brandenburger Umland und kann neben der Funktion als städtetouris-tisches Ziel möglicherweise zusätzlich als ländliches Naherholungs- und Ausflugsziel vermarktet werden. Pankow ist mit 349.000 Einwohnern (Stand 2004) der bevölkerungsreichste und mit 10.301 Hektar der zweitgrößte Berliner Bezirk und besteht aus den Ortsteilen Prenzlauer Berg, Weißensee, Karow, Blankenburg, Heinersdorf, Französisch Buchholz, Niederschönhausen, Wilhelmsruh, Buch, Pankow, Rosenthal, Blankenfelde und Malchow. Der Anteil an Frauen beträgt 50,7 % (Berliner Durchschnitt: 51,3 %). Der Ausländeranteil betrug zum 30.06.2003 mit 19.575 MigrantInnen einen Anteil von 5,8 % an der Bevölkerung (Berliner Durchschnitt: 13 %). Die Zahl der Arbeitslosen betrug im Dezember 2004 ca. 38.244 Personen, das entspricht einer Arbeitslosenquote von 15,2 % gegenüber dem Berliner Durchschnitt in Höhe von 16,7 %. Der Bezirk Pankow ist vorrangig ein Wohnbezirk und der Anteil der Land-wirtschaftsfläche ist mit 18 % im Vergleich zu anderen Berliner Bezirken relativ hoch. Der Bestand an Gewerbebetrieben betrug 31.816 (Dezember 20041) Betriebe und dieser Trend ist deutlich zunehmend (2003: 28.549, 2002: 27.220). Es gibt nur wenige Großbetriebe und die Wirtschaftsstruktur wird im Wesentlichen durch Handels- und Dienstleistungsbetriebe unterschiedlicher Branchen wie z. B. IT / Multimedia (884), Gastronomie (1.255), Druck- und Verlagsgewerbe (297), Film- und Videoherstellung (253), Galerien (191), Kultur / sonstige kreative Dienstleistungen (1.169) sowie Handel (10.090) geprägt. Es ist eine hohe Rate an Neugründungen zu verzeichnen. Der Klinikstandort Buch nimmt eine dynamische Entwicklung in richtung Gesundheitsregion und zum Forschungscampus für Biomedizin.

2.2. Ortsbild

Pankow reicht von der hoch verdichteten Berliner Innenstadt und den hoch verdichteten Stadtteilen in Prenzlauer Berg, über die randstädtischen Stadt-teile (Pankow, Weißensee) bis hin zu den ländlich geprägten Räumen an

REPPEL + LORENZ

1 Quelle: Gewerbedatenbank Bezirk Pankow

7

Page 8: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

der Stadtgrenze zu Brandenburg (z. B. Blankenfelde, Buch, Karow, Malchow). Der Großbezirk Pankow wurde im Jahr 2001 aus den drei Altbezirken Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee gebildet. Prenzlauer Berg mit dem alten Gründerzeitkern ist auch über Berlin hin-aus bekannt für die unterschiedlichen Szenekieze. Die Bebauung des Terri-toriums von Prenzlauer Berg begann erst im 18. Jahrhundert, historische Siedlungskerne waren nicht vorhanden. Seit ca.1840 siedelten sich hier mehrere Brauereien an, die das aus den Tiefbrunnen geförderte Wasser und aufgrund der Bodenbeschaffenheit die Möglichkeit unterirdischer Kühl-räume nutzten. Die städtebauliche Struktur des Gebietes wurde wesentlich von den ihren Ursprüngen nach mittelalterlichen, nach Norden und Nordosten führenden Verkehrswegen, der Schönhauser Allee, der Prenzlauer Allee und der Greifswalder Straße geprägt. Ebenfalls älter als die Bebauung ist die heu-tige Danziger Straße als verbindende Ringstraße. Infolge des industriellen Wachstums und der damit verbundenen Bautätigkeit dehnte sich die Stadt Berlin weit über ihre damalige Stadtgrenze, die 1734/37 errichtete so genannte Akzisemauer, aus. 1852 wurde ein umfassender Bebauungsplan erstellt, um den damaligen Stadtentwicklungstendenzen Rechnung zu tragen. Der Plan beinhaltete ein Straßenraster mit Baublöcken und Plätzen, das ringartig um die Altstadt gelegt wurde. In der Folgezeit wurden nach diesem Plan und auf der Basis der Berliner Baupolizeiverordnung von 1853 die einzelnen Grundstücke mit Vorderhäusern und mehreren Hinterhäusern nahezu vollständig bebaut. Das gesamte Plangebiet stellt heute noch die größte zusammenhängende Grün-derzeitbebauung Berlins dar. Die Bebauung erfolgte im Wesentlichen von Süden nach Norden. Die älteste Bausubstanz befindet sich in den an den Bezirk Mitte angrenzenden Teilen, in die auch noch die alten Brauerei-standorte integriert sind. In den Quartieren nördlich der Danziger Straße, in denen sich aufgrund der Anlage der Ringbahn (1871) Versorgungswerke von gesamtstädtischer Bedeutung wie das Gaswerk (1872/74) und der Zentralviehhof (1878/81) ansiedelten, wurde die Wohnbebauung bis zum 1.Weltkrieg an die Grenze des damaligen Stadtgebietes herangeführt, ohne jedoch die Flächen voll-ständig zu bebauen. So konnten in den Randbereichen des Bezirkes um-fangreiche Wohnanlagen der 1920er entstehen, wie die von Bruno Taut an der Erich-Weinert-Straße. Da der Bezirk nach dem 2. Weltkrieg nur begrenzte Kriegsschäden zu ver-zeichnen hatte, zeigt sich heute noch ein fast geschlossenes Stadtbild aus dem Ende des 19. und dem Beginn des 20. Jahrhunderts. Bauliche Verän-derungen wurden in den 1970er und 1980er Jahren mit der Errichtung eines Wohngebietes in Plattenbauweise auf dem Gelände einer Kleingartenanlage an der Greifswalder Straße und dem Abriss des Gaswerkes vorgenommen. Weißensee vereint vier mittelalterliche Siedlungskerne:

▶ Karow

8

REPPEL + LORENZ

Page 9: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

▶ Blankenburg

▶ Heinersdorf

▶ Weißensee

REPPEL + LORENZ

Alle sind nachweislich im frühen 13. Jahrhundert entstanden, ihre Entwick-lung verlief aber sehr unterschiedlich. Weißensee wurde Anfang des 13. Jahrhunderts als Straßendorf nahe der von Berlin nach Bernau und weiter nach Nordosten führenden alten Han-delsstraße gegründet. Für Weißensee bildete der fischreiche See einen wichtigen Erwerbszweig, so dass sich der Ort an seinem Ostufer ausbreiten konnte. Die ältesten Teile der Pfarrkirche an der Falkenberger Straße stam-men aus jener Zeit. Die günstige Lage zum Berliner Stadtgebiet setzte Ende des 19. Jahrhun-derts einen umfangreichen Wohnungsbau in Gang. Nach 1875 wurde ein benachbartes, vierzig Hektar großes Areal von der Jüdischen Gemeinde zur Einrichtung eines neuen Begräbnisplatzes erworben, der 1880 eingeweiht wurde. 1880 wurde der ehemalige Weißenseer Gutsbezirk in eine Land-gemeinde mit dem Namen Neu-Weißensee umgewandelt, die 1895 bereits 25.000 Einwohner zählte. 1905 erfolgte die Vereinigung des Dorfes Weißensee mit Neu-Weißensee zur Landgemeinde Weißensee, was zur Folge hatte, dass nun auch das Dorf allmählich städtischen Charakter an-nahm. Während der Gründerjahre entwickelte sich auch die verkehrstech-nische Erschließung Weißensees. Die 1872 eröffnete Berliner Ringbahn erhielt 1875 einen Bahnhof Weißensee, den heutigen S-Bahnhof Greifs-walder Straße. Im Zusammenhang mit dem Bau der Industriebahn Friedrichsfelde-Tegel beschleunigte sich die Ansiedlung von industriellen Betrieben, besonders im nördlichen und östlichen Bereich Weißensees. Mit der Errichtung des sog. Gemeindeforums am Kreuzpfuhl wurde um 1910 der gewachsenen Kommune ein parkartig gestaltetes Zentrum gegeben. Im Zuge der Bildung der Einheitsgemeinde Groß-Berlin und der damit verbundenen Eingemein-dung 1920 entstand der Bezirk Weißensee mit den Ortsteilen Falkenberg, Hohenschönhausen, Malchow, Wartenberg und Weißensee. In den zwan-ziger Jahren wurden zahlreiche Wohnanlagen errichtet, die das Erschei-nungsbild Weißensees deutlich bereicherten. Dazu zählen u. a. die Bebau-ung an der Buschallee und an der Trierer Straße von Bruno Taut. Die in den 1980er Jahren errichtete Großsiedlung Hohenschönhausen führte zu einer Bezirksneubildung, in deren Folge dem Bezirk Weißensee die bis dahin zum Bezirk Pankow gehörenden Ortsteile Blankenburg, Heinersdorf und Karow zugeordnet wurden. Diese ehemaligen Dörfer haben sich ent-lang der S-Bahn-Linie nach Bernau zu Siedlungsgebieten in offener Bau-weise mit überwiegender Einfamilienhausbebauung entwickelt, bei denen die historischen und weitestgehend erhaltenen Dorfkerne den Mittelpunkt bilden. In den letzten Jahren ist Weißensee zu einem bevorzugten Wohnungsneu-baustandort geworden. Insbesondere nördlich des Ortskernes Karow wurde auf ehemaligen Ackerflächen das Wohngebiet Karow-Nord errichtet.

9

Page 10: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Pankow vereinigte ursprünglich die auf dem Barnim gelegenen ehemaligen Dörfer Pankow, Niederschönhausen, Rosenthal, Französisch-Buchholz, Blankenfelde und Buch. Dazu gehören heute die folgenden Ortsteile:

▶ Französisch Buchholz

▶ Niederschönhausen

▶ Wilhelmsruh

▶ Buch

▶ Pankow

▶ Rosenthal

▶ Blankenfelde

▶ Stadtrandsiedlung Malchow Die historischen Baustrukturen in den einzelnen Ortsteilen sind auch heute noch erkennbar. Das Flüsschen Panke verlieh dem Ort seinen Namen. Der Name Pankow tauchte erstmals 1230 auf. Die Bevölkerung nahm erst mit der Siedlungspolitik der preußischen Könige Friedrich I. und II. zu. Schon im 17. Jahrhundert hatte die preußische Königsfamilie das Schloss Schön-hausen ausbauen lassen, das noch heute mit seinem großzügigen Schloss-park den Ort prägt. Weitere Parkanlagen wurden im Zuge der sich ausdeh-nenden Bebauung angelegt, wie der Brosepark, der Bürgerpark, die Schön-holzer Heide und der Schlosspark Buch. Mit der Ansiedlung von Handwer-kern und Bauern aus den angrenzenden Ländern, wie z. B. Hugenotten in Französisch-Buchholz, stellte sich ein relativer Aufschwung ein. Im 19. Jahrhundert entwickelten sich erste städtische Strukturen. Immer mehr wohlhabende Berliner Bürger errichteten sich zum Teil villenartige Som-mersitze. Bankiers, Fabrikanten, Künstler, Zeitungsverleger und Ärzte fanden hier ihre neue Adresse. Weiterhin entstanden auch zahlreiche Schre-bergärten für Arbeiter und ihre Familien. Im Jahr 1910 lebten in Pankow 45.000 Einwohner. Mit dem Ende des 19. Jahrhunderts begann auch die industrielle Entwicklung von Pankow: 1874 errichtete die Schultheißbrauerei eine Mälzerei in der Mühlenstraße, in Wilhelmsruh wurde 1907 die Bergmann-Elektrizitäts-Werke AG gegrün-det. 1906 verlegte der Fabrikant Garbáty-Rosenthal seine Zigarettenfabrik nach Pankow, die sich zum größten Industrieunternehmen Pankows ent-wickelte. 1898 erwarb die Stadt Berlin das Gut Buch und errichtete hier Heilstätten und Krankenhäuser, die später die Gesamtanlage des städtischen Klinikums Buch bildeten. Die verkehrstechnische Anbindung der einzelnen Ortsteile zur Stadt Berlin entwickelte sich ebenfalls in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 1854 rollten zwischen den Orten in regelmäßigen Abständen Pferdeomnibusse und wenig später Pferdebahnen hin und her. 1895 fuhr die erste elektrische Straßenbahn in der Wollankstraße. Der endgültige Anschluss an Berlin 1920 brachte Pankow ein reges Baugeschehen mit einer Vielzahl von sozialen Siedlungsbauten, die neben den aufgelockerten, teilweise villen-artigen Baustrukturen der einzelnen Ortsteile das Bild von Pankow wesent-lich mitbestimmen. Nach dem 2.Weltkrieg, in der Zeit von 1949 bis 1960, wurde das Schloss Schönhausen Amtssitz des Präsidenten der DDR. Viele

10

REPPEL + LORENZ

Page 11: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Botschaften eröffneten zu DDR-Zeiten in Pankow ihre Residenzen. In den 1960er Jahren wurden in Heinersdorf und vor allem in Buch größere Wohn-gebiete in Plattenbauweise errichtet. Der Großbezirk Pankow verbindet größte Urbanität und Szenekieze mit kleinstädtischen und dörflichen Strukturen am Stadtrand. In dieser Struktur liegen besondere Chancen, aber auch Schwierigkeiten einer gemeinsamen touristischen Vermarktung. Es gibt keinen zentralen touristischen Anlauf-punkt und die Sehenswürdigkeiten, Tourismus- und Freizeitangebote sind aufgrund der flächenmäßig großen Ausdehnung nicht alle fußläufig und in kurzer Zeit erlebbar. Durch die großer Heterogenität lässt sich nicht das „Typische“, „Charakteristische“ bzw. „Unverwechselbare“ aufbauen, das alle 13 Ortsteile gleichermaßen verbindet. Gleichwohl liegt darin die Chance, die Bedürfnisse unterschiedlichster Zielgruppen optimal zu erfüllen, da unterschiedliche räumliche Bedin-gungen gegeben sind.

▷ Fazit Ortsbild:

▶ Die drei Altbezirke haben jeweils eine völlig eigenständige Iden-tität entwickelt und weisen sehr unterschiedliche Charakteristika auf. Hierin liegen große Chancen in der touristischen Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen und in der Entwicklung einer breit angelegten Angebotspalette.

▶ Das verbindende Element des Bezirkes gibt es nicht. Einzelne Elemente (jüdisches Leben, Familientourismus und Angebote für Kinder, gründerzeitliche Architektur und DDR-Geschichte) können jedoch zu einem differenzierten Angebot entwickelt werden.

▶ Die Polyzentralität der einzelnen Ortsteile birgt aber auch Chancen für eine unterschiedliche Markenentwicklung. Unter dem Gesichts-punkt thematisch und zielgruppenspezifisch unterschiedlicher Schwerpunkte könnte der Ort zukünftig ein schärferes Profil auf-bauen.

▶ Der Kontrast zwischen extrem hoher Verdichtung im Bereich Prenzlauer Berg und einem hohen Grünanteil in den Altbezirken Weißensee und Pankow kann und sollte herausgestellt und touris-tisch vermarktet werden.

11

REPPEL + LORENZ

Page 12: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

2.3. Verkehr

Pankow ist im Rahmen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) sehr gut für Besucher erschlossen. Darüber hinaus verfügt der Bezirk über eine sehr gute Anbindung an das regionale und überregionale Verkehrsnetz:

Verkehrsanbindung

Pkw ▶ Autobahnanschluss Berliner Ring (über BAB 114)

Bahn ▶ Kein Bahnanschluss („Sonderzug nach Pankow“)

▶ ICE-Bahnhof Ostbahnhof, Regionalbahnhöfe Alexanderplatz und Friedrichstraße

ÖPNV ▶ U-Bahn U 2 (inkl. Nachtlinie)

▶ S-Bahn-Ring (S 2, S 8, S 41 / S 42)

▶ Tramlinien (M1, M2, M4, M10, M14)

▶ Verschiedene Buslinien inkl. Nachtlinien

Flugzeug ▶ Flughafen Berlin-Tegel über S-Bahn-Ring (ca. 30 min Fahrzeit) gut erreichbar

▶ Flughafen Berlin-Schönefeld mit ÖPNV erreich-bar (45 bis 60 min Fahrzeit)

Die BAB 114 ist einer der wesentlichen Autobahnzubringer für den Ber-liner Nordosten sowie für Berlin-Mitte. Von daher ist der Verkehrszufluss über den die Autobahnzubringer verlängernde B109 (Prenzlauer Allee) sehr hoch und im Falle von Bauarbeiten oder Unfällen auf dieser Strecke sofort überlastet. Die Wohngebiete in den Altbezirken Pankow und Weißensee sind relativ ruhig gelegen, das Verkehrsaufkommen hier ist für eine Metro-pole von der Größe Berlins sehr mäßig. Der Ortsteil Prenzlauer Berg ist mittlerweile – wie die meisten innerstädtischen Verdichtungen – verkehrs-technisch deutlich überlastet. Ein Zugang mit Reisebussen in diese Stadt-teile ist nur bedingt möglich und wird von den Anwohnern darüber hinaus abgelehnt. Über den Fernverkehr erreicht man Berlin-Pankow am besten über den Ostbahnhof bzw. über die Regionalbahnhöfe Berlin-Friedrichstraße und Berlin-Alexanderplatz. Hier liegen die wesentlichen S-Bahn-, U-Bahn- und Straßenbahnknoten, über die Pankow erschlossen wird. Mit der neuen Verkehrskonzeption durch Eröffnung des Berliner Hauptbahnhofes (Lehrter Bahnhof) wird sich die Fernbahnanbindung für den Bezirk Pankow gegen-über der heutigen Situation eher verbessern. Die Parkplatzsituation im Ortsteil Prenzlauer Berg ist generell sehr ange-spannt. Speziell für Busgruppenreisende ist daher ein Besuch schwierig. Eine leichte Entspannung für diese Besucherklientel hat sich ergeben, seit-dem zwei Busparkplätze für Reisebusse in diesem Ortsteil ausgewiesen wurden.

12

REPPEL + LORENZ

Page 13: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Diese befinden sich an den Standorten:

▶ Prenzlauer Allee / IBIS-Hotel (ein Stellplatz) und

▶ Max-Schmeling-Halle / Jahn-Sportpark (30 Stellplätze). Der Busparkplatz an der Max-Schmeling-Halle liegt in unmittelbarer Nähe zu den touristisch bedeutsamen Arealen Oderberger Straße und Kastanien-allee. Dennoch sollten durch das Ausweisen von Haltepunkten für Reise-busse weitere touristische Anlaufpunkte (z. B. Kulturbrauerei) erschlossen werden. Im Bezirk befinden sich keine weiteren ausgewiesenen Reisebus-parkplätze. Die Hotels mit einem höheren Standard verfügen in der Regel über eigene Tiefgaragenplätze. Ansonsten entspannt sich die Parkplatzsituation umso mehr, je mehr man in die Außenortsteile des Bezirks gelangt. Rund um die großen Veranstal-tungsorte (z. B. Max-Schmeling-Halle) entstehen regelmäßig Parkplatz-probleme im Zusammenhang mit den größeren Veranstaltungen.

▷ Fazit Verkehr:

▶ Pankow ist sehr gut an das (über-)regionale Verkehrsnetz angebun-den und als Berliner Bezirk sehr gut durch den öffentlichen Nahverkehr erschlossen. Pankow verfügt zwar über keinen eigenen Bahnanschluss, ist aber über die Berliner Bahnhöfe dennoch sehr gut erreichbar.

▶ Die Verkehrssituation für Reisebusse ist dagegen unzureichend, da trotz ausgewiesener Stellplätze v. a. aussreichend Haltepunkte in der Nähe touristischer Anlaufpunkte fehlen.

2.4. Touristisches Informations- und Leitsystem

Der Bezirk verfügt über mehrere touristische Leitsysteme, die sich jedoch alle im Aufbau befinden. Hierin liegt eine besondere Chance, diese Systeme aufeinander abzustimmen und im Rahmen eines einheitlichen Konzeptes zu vermarkten. Die Systeme richten sich an unterschiedliche Nutzergruppen und werden teilweise auch vom Senat koordiniert (Leitsystem für überregio-nale Radwege und Wanderwege). Folgende Systeme werden gerade ent-wickelt:

▶ Touristisches Leitsysteme für Pkw und Reisebusse: Mit Hilfe von so genannten „Blauen Hinweisschildern“ werden Pkw- und Busfahrer zu touristisch relevanten Orten geleitet. Die Installation dieses Leitsystems erfolgt durch den Berliner Senat. Die Fertigstellung in Pankow ist noch für das Jahr 2005 vorgesehen.

▶ Wanderwege-Leitsystem im Rahmen des Berliner Programms „20 Grüne Hauptwege“: In Pankow wurden sechs Routen markiert.

▶ Das Radwege-Leitsystem wird ebenfalls vom Berliner Senat bis Ende des Jahres 2005 umgesetzt.

13

REPPEL + LORENZ

Page 14: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

▶ Touristisches Wegeleitsystem für Fußgänger (Blaue Hinweisschilder und -Pfeilsystem): Im Januar 2005 wurde begonnen, das neue Pankower Tourismus-Leit-system mit insgesamt 28 Stelen aufzubauen. Die Stelen wurden in einem Public-Private-Partnership-Projekt (PPP) gemeinsam mit der Wall AG realisiert, die für zehn Jahre Wartung und Instandhaltung übernimmt. Die Stelen enthalten deutsch- und englischsprachige Infor-mationen zu den Sehenswürdigkeiten in den Ortsteilen. Die Auswahl erfolgte nach den wesentlichen touristischen Schwerpunkten und Themengebieten im Stadtteil: ▶ Stadtteilgeschichte: Institutionen und Wohnen

▶ Grünanlagen und Parks

▶ Kunst- und Kultureinrichtungen

▶ Industriearchitektur

▶ Kirchen

▶ DDR-Geschichte

▶ Jüdisches Leben

▶ Kieze Eine Broschüre zur Beschreibung der Stelen bzw. von deren touris-tischem Umfeld ist in Planung. Im Ortsteil Buch wurde damit begonnen, dass PKW-Leitsystem zu vereinheitlichen und zu harmonisieren.

▷ Fazit touristische Informations- und Leitsysteme:

▶ Im Rahmen der Berlin-weiten Ausschilderung erhält Pankow ein touristisches Leitsystem für Pkw- und Busfahrer, das noch 2005 fertig gestellt werden soll. Die Ausschilderung für Wanderer und Radwanderer sowie die Realisierung von mehrsprachigen Informa-tionsstelen zu den Pankower Sehenswürdigkeiten sind bereits 2004 erfolgt.

▶ Mit Fertigstellung aller geplanten Maßnahmen verfügt Pankow über eine für unterschiedliche Zielgruppen ausreichende Ausschil-derung.

14

REPPEL + LORENZ

Page 15: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

3. Touristische Themen

3.1. Sehenswürdigkeiten

Im Gegensatz zum Bezirk Mitte verfügt Pankow über keine touristischen „Leuchttürme“ und überregional bedeutsamen Attraktionen wie der Museumsinsel oder dem Regierungsviertel. Der Ortsteil Prenzlauer Berg, der durch das Zusammenwirken von hoher Wohn- und Lebensqualität mit einem großen Dienstleistungsangebot und urbaner Verdichtung, besonders vielfältigen Kulturangeboten und einer speziellen Kiezatmosphäre gekenn-zeichnet ist, kann allerdings einen besonderen touristischen Reiz ent-wickeln. In diesem Zusammenhang können speziell die Quartiere um den Kollwitzplatz, die Kastanienallee und den Helmholtzplatz als Sehens-würdigkeiten benannt und touristisch vermarktet werden. Es gibt in Pankow eine Vielzahl von sehenswerten Architektur- und Indus-triedenkmalen sowie Parkanlagen u. ä., die über das gesamte Gebiet verteilt sind.

Ortsteil Angebotsprofil

Prenzlauer Berg Kollwitz-, Senefelder- und Helmholtzplatz, Kastanienallee, Oderberger Straße, Jüdischer Friedhof, Zeiss-Großplanetarium, Kultur-brauerei, Berliner Prater, Wasserturm, Synagoge Friedenstempel, Immanuelkirche, Gethsemanekirche, Berliner Prater, Pfefferberg, Stadtbad Oderberger Strasse, Mauerpark, Bösebrücke, Friedhofspark der Freireligiösen Gemeinde, Ernst-Thälmann-Park, Herz-Jesu-Kirche, Groterjan-Brauerei, ehemalige König-stadtbrauerei, Bötzowbrauerei

Pankow Kavaliershaus, Pavillon, Zigarettenfabrik und Villa Garbáty, Rathaus Pankow, Jüdisches Waisenhaus, Alte Mälzerei, Pfarrkirche „Zu den vier Evangelisten“, Amtsgericht Pankow, Bürgerpark Pankow, Amalienpark, Alte Bäckerei Hartmann, Majakowskiring (ehema-liges Städtechen)

Blankenfelde Dorfkirche, Dorfanlage unter Denkmalschutz, ehem. Gut mit Herrenhaus, Bauernhöfe, ehem. Schmiede, Dorfbackofen, Schnitterkasernen, Volkspark Blankenfelde

Buch Schlosspark mit Kirche, Postsäule, Knüppel-brücke, Bucher Forst inklusive Skulpturenlinie „Steine ohen Grenzen“, ehemalige Berlin-Bran-denburgische Grenze, Panke, Künstlerhof

Französisch-Buchholz Dorfkirche, Rathaus, sowjetisches Ehrenmal

15

REPPEL + LORENZ

Page 16: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Quelle: www.tic-prenzlauerberg.de, www.prenzlauerberg-online.de, 2005 Obwohl die Mehrzahl der einzelnen Sehenswürdigkeiten in Pankow nur von lokaler bzw. nachrangiger touristischer Bedeutung ist, können sie den-noch gebündelt über Themen zielgruppenspezifisch vermarktet werden. Zudem sind sie über thematische Routen mit Sehenswürdigkeiten bzw. Tourismusangeboten im touristischen Schwerpunktraum Mitte kombinier-bar. In diesem Zusammenhang sind u. a. die folgenden Themen denkbar:

Ortsteil Angebotsprofil

Weißensee Bethanienkirche, Dorfkirche, Munizipalviertel um den Kreuzpfuhl, Holländerviertel, Jüdischer Friedhof (Europas größter jüdischer Friedhof), Reformsiedlung Bruno Taut, Pfarrkirche, Gemeindeforum, Kunsthochschule, Weißer See, Strandbad Weißensee

Blankenburg Historischer Dorfkern, Wehrkirche

Karow Dorfkirche, Bauerngärten

Wilhelmsruh Dorfkirche, Dorfanger, Abspannwerk „Elektro-polis“

Niederschönhausen Schloßareal mit Schloß und Schloßpark, Brosepark und Brosehaus, Schönholzer Heide, Bunker, sowjetisches Ehrenmal, ehemalige Grenze

▶ „Jüdisches Leben“ mit den Anlaufpunkten Synagoge Rykestraße, jüdische Friedhöfe in Weißensee und Prenzlauer Berg, ehemaliges Jüdisches Waisenhaus, Altenheim, Judengang. Es bestehen Vernet-zungsmöglichkeiten mit den jüdischen Einrichtungen (z. B. Synagoge Oranienburger Straße, Scheunenviertel) im benachbarten Bezirk Mitte.

▶ „Hugenotten in Berlin“ mit den Anlaufpunkten Stadtquartier Französisch-Buchholz, Friedhof Buchholz

▶ „DDR-Geschichte“ mit den Standorten Schloss Schönhausen, Mauer-verlauf, Mauerpark, Bösebrücke, Wohnhäuser von Ulbricht, Pieck, Grotewohl und Becher am Majakowskiring, Gethsemanekirche

▶ „Architektur und Stadtentwicklung“: Reformsiedlungen von Bruno Taut in Prenzlauer Berg und Weißensee, Industriedenkmale wie z. B. Kulturbrauerei, Pfefferberg, Wasserturm, Backfabrik, Alte Mälzerei, Ruthenbergische Höfe in Weißensee, Krankenhausstadt Buch, ehem. Gasometer und Schlachthöfe, ehemalige königstädtische Brauerei (Gewerbehof Saarbrücker Straße) und ehemalige Bötzowbrauerei

16

REPPEL + LORENZ

Page 17: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

▷ Fazit Sehenswürdigkeiten:

▶ Der Ortsteil Prenzlauer Berg ist aufgrund seiner überregionalen Bekanntheit, der schon in DDR-Zeiten begründeten Kunst- und Kulturszene und seiner besonderen Atmosphäre international ausgerichtet und ein wesentlicher Bestandteil von Berlinbesuchen (inter-)nationaler Touristen. Die Atmosphäre, speziell im Umfeld von Helmholtzplatz und Kollwitzplatz, kann Kern eines touris-tischen Erlebniskonzeptes auch für (inter-)nationale Touristen werden.

▶ Die übrigen Ortsteile sind touristisch nur zum Teil interessant. Die ländlich bis kleinstädtisch geprägten Ortsteile (Karow, Blanken-felde etc.) sind daher geeignet, als Schwerpunkte im Bereich der Naherholung eingebunden zu werden. Weiterhin bieten die Orts-teile Pankow und Weißensee im Rahmen der Vermarktung von Nischenthemen „DDR-Deutsche-Geschichte, Jüdisches Leben, Arcitektur etc. touristisches Potenzial.

3.2. Kulturstandort Pankow

3.2.1. Museale Einrichtungen

Der Bezirk Pankow beherbergt derzeit acht Museen, die sich im Wesent-lichen mit Bezirks-, Industrie- und Alltagsgeschichte bzw. Kultur aus-einandersetzen.

Museum Angebotsprofil

Bezirkliche Museen Pankow:

Prenzlauer Berg Museum (Prenzlauer Allee 227 / 228)

Dauerausstellung und Sonderausstellungen zur Stadtteilgeschichte, schulgeschichtliche Samm-lung, regionalgeschichtliche Präsenzbibliothek

Panke Museum (Heynstraße 8)

Mit original erhaltener Wohnungseinrichtung des 19. Jh. (bürgerliche Wohnräume, Küche, Schlafkammer)

Weitere Museen:

Das MACHmit! Museum für Kinder (Senefelder Straße 5)

Ausstellungen, Mitmach-Werkstatt, Führungen für Schulklassen, Mueumsdruckerei

Kinder- und Jugend-museum Prenzlauer Berg (Schivelbeiner Straße 45)

Interaktive Ausstellungen, museumspäda-gogische Angebote

17

REPPEL + LORENZ

Page 18: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Museum Angebotsprofil

Sammlung Indus-trielle Gestaltung (Kulturbrauerei) Knaackstraße 97)

Kulturgeschichtlich orientiertes Designmuseum mit Schwerpunkt ostdeutsche Produkt- und Alltagskultur

Vitra Design Museum (zur Zeit geschlossen, Wiedereröffnung für 2006 auf dem Pfefferberg geplant)

Filiale des Vitra Design Museums in Weil / Rhein, Dauer- und Sonderausstelungen zum Thema Design, überregionaler Bekanntheits-grad, derzeit Umzug in den Pfefferberg geplant

Ehemaliges Jüdisches Waisenhaus (Berliner Straße 120 / 121)

Sammlung, ständige Ausstellungen

Schloss Schönhausen Preußische Geschichte, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, derzeit Sanierung

Quelle: eigene Recherchen, Reppel + Lorenz, 2004 Mit Blick auf das museale Angebot Berlins sind die genannten musealen Einrichtungen aus touristischer Sicht nur von lokaler Bedeutung und als Solitäre nicht vermarktbar. Gegebenenfalls lassen sich ausgewählte Einrich-tungen (z. B. Kindermuseen, Vitra Design Museum) innerhalb thematischer Angebote und für ausgewählte Zielgruppen (z. B. Kinder, Design-Fans) touristisch erschließen und vermarkten. Das setzt jedoch voraus, dass bei der Angebotsgestaltung die spezifischen Bedürfnisse der Gäste (z. B. Öffnungszeiten, Mehrsprachigkeit) berücksichtigt werden.

▷ Fazit museale Einrichtungen:

▶ Vor dem Hintergrund des besonderen, dichten Angebotes an hoch-karätigen Museen und Sammlungen in Berlin-Mitte, vor allem den Einrichtungen auf der Museumsinsel, kann das Angebot der Museen in Pankow nur bedingt in Richtung (inter-)nationaler Touristen vermarktet werden (Ausnahme Vitra-Design-Museum Berlin).

▶ Die Museen und Kultureinrichtungen in Pankow sind dennoch im Angebotsmix für einen Stadtteilbesucher (als Tagesbesucher aus dem Umland oder als Besucher des Quartiers) von erheblicher Bedeutung, da sie den Besuch abrunden können und einen Über-blick über Stadtteil und Quartiersentwicklung bieten.

▶ Möglicherweise können aber mit ausgewählten musealen Ange-boten spezielle touristische Zielgruppen (z. B. Geschichtsinteres-sierte, Fachbesucher etc.) im Rahmen von Themenangeboten (z. B. jüdisches Leben in Berlin) angesprochen werden.

18

REPPEL + LORENZ

Page 19: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

3.2.2. Multifunktionale Kultur- und Veranstaltungsorte

Neben Veranstaltungsorten für Großveranstaltungen mit bis zu 12.000 Be-suchern steht eine Vielzahl von kleineren Veranstaltungsorten dem Bezirk zur Verfügung. Die größten Veranstaltungsorte im Bezirk sind die Max-Schmeling-Halle und das Velodrom. Sie werden gemeinsam von der Velomax Hallenbetriebs GmbH verwaltet. In Pankow sind folgende multifunktionale Veranstaltungs- und Kultur-standorte angesiedelt, die von touristischer Relevanz sind:

▶ Max-Schmeling-Halle Sie wurde 1997 auf dem Gebiet der ehemaligen Berliner Mauer (Mau-erpark) für eine maximale Besucherkapazität von 11.950 Besuchern eröffnet. Die Max-Schmeling-Halle ist als Mehrzweckarena angelegt und wurde im Zusammenhang mit der Berliner Olympia-Bewerbung 1990 errichtet. Die Halle ist Stammsitz und Trainingsort des Basket-ballvereins „Alba Berlin“. Die damit verbundenen Bundesligaveran-staltungen finden hier statt. Weiterhin sind in dem Komplex noch drei gesonderte Sporthallen, ein Restaurant und weitere an das Restaurant angeschlossene kleinere Veranstaltungsräume untergebracht. In den Bereichen Sport, Konzerte und Show finden regelmäßig Veranstal-tungen statt, aber auch Messen, Meetings, Corporate Events, Tagungen, Firmengalas und Produktpräsentationen.

▶ Velodrom Das Velodrom wurde 1997 anlässlich des 87. Berliner Sechs-Tage-Rennens auf dem Gelände der ehemaligen Werner-Seelenbinder-Halle eröffnet. Der Komplex ist zusammen mit der Max-Schmeling-Halle ebenfalls im Zusammenhang mit der Berliner Olympia-Bewerbung geplant und gebaut worden. Er umfasst neben der Hauptarena Gastro-nomieeinrichtungen, einen Pressebereich und einen größerer Galerie-vorraum. Die Maximalnutzung beträgt bis zu 12.000 Besucher. Neben Radsportveranstaltungen kann die Halle für Messe- und Konzertver-anstaltungen sowie Firmenevents genutzt werden.

▶ Kulturbrauerei Die Kulturbrauerei wurde nach mehrjähriger Sanierung 1999 auf dem Gelände der alten Schultheiß-Brauerei als Kulturzentrum wiedereröff-net. Auf 25.000 m² Fläche sind viele Kultureinrichtungen (z. B. Litera-turwerkstatt) und Theater (z. B. Theater Ramba-Zamba), aber auch ein breites Freizeitangebot, ein Multiplexkino, Bars, Clubs (z. B. Soda Club, Alte Kantine), Restaurants sowie das Tourist Information Center (TIC) des Bezirks angesiedelt. Für Veranstaltungen stehen insgesamt neun Räume für 100 bis 500 Personen für Privat- und Firmenveran-staltungen zur Verfügung. Der großflächige Innenhof wird für Märkte und Open-Air-Events genutzt. Kesselhaus, Alte Kantine und Maschi-nenhaus sind zentrale Veranstaltungsorte mit breitem Programm.

▶ Pfefferberg Das Zentrum für Kunst, Kultur, Dienstleistungen und zentrale Ein-richtungen am Prenzlauer Berg wurde 1990 konzeptionell entwickelt. Für Veranstaltungen stehen mehrere Räume zur Verfügung (u. a. Haus 13 bis 200 Personen, Haus 14 bis 80 Personen, Lounge bis 50 Perso-nen). Es existiert ein größerer Biergarten und Platz für Open-Air-Veranstaltungen.

19

REPPEL + LORENZ

Page 20: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

▶ Backfabrik Innerhalb des Gebäudekomplexes einer ehemaligen Großbäckerei mit Räumen für Kleingewerbe und Dienstleistungsanbieter werden etliche Eventlocations für mehrere Hundert Personen angeboten (Taucherclub, Showroom). Vor allem aufgrund der unterschiedlichen Mode- und Designfirmen im Komplex werden diese Räume stark für Label-Präsen-tationen, aber auch Ausstellungen etc. genutzt.

▶ WABE Die WABE ist eine vielfältig nutzbare Kultur- und Veranstaltungsstätte. Die Räume sind als Konzertsäle, Proben-, Tagungs- und Beratungs-räume nutzbar. Die Platzkapazität reicht von ca. 200 bis 400 Personen.

▶ Wasserturm am Prenzlauer Berg Räume im Wasserturm können zu unterschiedlichen Veranstaltungen gebucht werden. Der Wasserturm ist vor allem aufgrund von Architek-tur und Umfeld für Konzerte geeignet.

▶ Kulturhaus „Peter Edel“ in Weißensee Mehrere Veranstaltungsräume vorhanden. Das Kulturhaus wird im Wesentlichen als Stadtteilzentrum genutzt.

▶ Brotfabrik (bezirkliche Einrichtung)

Die Max Schmeling Halle und das Velodrom als moderne mulifunktionale Sport- und Kulturstandorte werden für überregionale Konzerte und Sport-veranstaltungen genutzt, die von Berliner und Brandenburger Publikum besucht werden. Am Veranstaltungstag sind wirtschaftliche Effekte für das ansässige Gastgewerbe, v. a. die umliegenden Gastronomiebetriebe, zu verzeichnen. Die multifunktionalen Kulturstandorte Kulturbrauerei, Pfefferberg und Backfabrik verfügen über hohe touristische Potenziale, da sich am jeweili-gen Standort ein Mix aus Kultur-, Gastronomie- sowie Shoppingangeboten in historisch attraktiver Architektur befindet. Es ist zu überlegen, ob die Standorte zu Sehenswürdigkeiten („Leuchttürme“) bzw. touristischen Anlaufpunkten für Individual- und Gruppenreisende konsequent aufgebaut werden sollten. Mit der Ansiedlung des Tourist Information Centers in der Kulturbrauerei ist ein erster Schritt in diese Richtung bereits getan. Es ist darauf hinzuweisen, dass mit der zukünftigen Multifunktionshalle Anschütz-Arena im Bezirk Friedrichshain eine bedeutende Konkurrenz zu den Angeboten in Pankow entstehen wird (2007).

▷ Fazit multifunktionale Kultur- und Veranstaltungsstandorte:

▶ Ausgewählte multifunktionale Kulturstandorte verfügen durch ihren touristisch attraktiven Angebotsmix aus Kultur, Gastronomie und z. T. Shopping über touristische Entwicklungspotenziale, um als Attraktionen aufgebaut zu werden.

20

REPPEL + LORENZ

Page 21: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

3.2.3. Weitere Kultureinrichtungen

Im Kulturangebot Pankows liegt der räumliche Schwerpunkt im Prenzlauer Berg, der bereits zu DDR-Zeiten das Zentrum der Kulturschaffenden und Menschen mit „alternativen“ Lebensentwürfen war. Bis heute blieb das kreative Umfeld erhalten und viele Künstler u. ä. siedelten sich neu an. Diese Tradition prägt neben dem heutigen Kulturangebot das Image des Prenzlauer Bergs. Vor allem im Ortsteil Prenzlauer Berg existieren ca. 90 Galerien, Ateliers sowie Kunst- und Kultureinrichtungen unterschiedlichster Art. Im Wesent-lichen sind diese Galerien und Ateliers im Umfeld der Kastanienallee, der Stargarder Straße und um den Kollwitz- und den Helmholtzplatz herum zu finden. Schwerpunkte dieser Galerien sind vor allem Mode (Kastanien-allee), Kunstgewerbe und Kultur (Stargarder Straße / Helmholtzplatz) und gestaltende Kunst, Fotografie und Antiquitäten im Umfeld des Kollwitz-platzes. Gerade diese Galerien, Ateliers und kulturellen Einrichtungen sorgen für das typische Flair und die Atmosphäre des Ortsteils Prenzlauer Berg und sollten einen Schwerpunkt für die weiteren touristischen Marketing-aktivitäten bilden. Während die so genannte „Jugendszene“ mittlerweile schon längst in andere Bezirke weiter gezogen ist, hat sich die Kunst- und Kulturszene im Stadtteil mehr und mehr etabliert und ist darüber hinaus auch an kunstinteressierten zahlungskräftigen Gästen interessiert. Das Kulturangebot Pankows (v. a. Prenzlauer Berg) ist – mit Ausnahme der multifunktionalen Kulturstandorte – kleinteilig strukturiert und wird v. a. durch Galerien, Ateliers, Clubs, kleine Theater und kleine Veranstaltungs-orte geprägt. Dagegen wird der benachbarte Anziehungspunkt Berlin-Mitte als Museums- und Galeriestandort sowie durch einzelne kulturelle Leucht-türme (z. B. Hamburger Bahnhof) überregional vermarktet. Die BTM kom-muniziert das Kulturangebot Prenzlauer Berg im Gegensatz dazu als „alter-nativen“ Kulturstandort bzw. als Szenequartier. Die Kulturlandschaft ist hinsichtlich der Kleinteiligkeit vergleichbar mit den Berliner Bezirken Kreuzberg-Friedrichshain und Schöneberg, wobei der Prenzlauer Berg über ein dichteres, bereits über Jahre etabliertes Kultur-angebot verfügt. In Pankow sind Kultureinrichtungen unterschiedlichster Ausrichtung (Auswahl) angesiedelt:

21

REPPEL + LORENZ

Page 22: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Bereich Einrichtungen

Theater ▶ Volksbühne

▶ Thater ohne Namen

▶ Theater unterm Dach (Off-Theater)

▶ Bat Studiobühne (Bühne der Schauspielschule-Ernst-Busch mit monatlichen öffentlichen Auf-führungen)

▶ Russisches Kammertheater (Tanztheater in deutscher und russischer Sprache)

▶ BühnenRausch (Musik-, Comedy-, Kabarett- und Theateraufführungen, Kindertheater)

▶ Theater RambaZamba (integratives Theater mit und für Menschen mit geistiger Behinderung)

▶ Zimmer 16-camera dell´arte (Theater-, Comedy-, Musik- und Filmaufführungen)

▶ Tanzhalle Eberswalder Straße

▶ DOC 11 (Kastanienallee)

Bildene Kunst ▶ JungeKUNSTwerkstätten (z. B. Ferienworkshops in verschiedenen Kunstgenre für Jugendliche)

▶ Ca. 90 Galerien und Ausstellungsräume

Literatur ▶ Literaturprogramm Wolkenbügel

▶ International bekannte Literaturwerkstatt

Genre-übergreifende Kulturhäuser

▶ WABE

▶ Kulturhaus Peter Edel

▶ Kulturhaus Pankow

▶ Brotfabrik

Sonstiges ▶ Freilichtbühne im Park Weißensee (3.000 Plätze) mit Rock-, Kino-, Klassik-, Familien- und Kinder-veranstaltungen von Mai bis September

▶ Betsaal im ehemaligen jüdischen Waisenhaus

▶ Prater: Open-Air-Bühne (der Volksbühne zugehörig)

▶ Ahlreiche OFF-Kinos

▶ Wasserspeicher des Wasserturms: Reservoir; Kunstobjekte und -projekte

Quelle: eigene Recherchen Die Vielzahl kultureller Akteure und Initiativen spiegelt sich in einer klein-teiligen Vermarktung auf Bezirksebene wieder, denn bisher sind die Kultur-angebote noch nicht gezielt in die touristische Vermarktung eingebunden.

22

REPPEL + LORENZ

Page 23: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Die Kulturveranstalter kommunizieren ihre Angebote im Rahmen des eige-nen Kulturmarketings, eine gezielte Ansprache von kulturtouristischen Besuchern findet weder durch den Bezirk bzw. TIC noch durch die Kultur-veranstalter selbst statt. Die bisherige angebotsübergreifende Vermarktung beschränkt sich bisher im Wesentlichen auf Aktivitäten in Eigeninitiative von einigen Galerien (z. B. Kondensat) sowie Aktivitäten des Stadtteil- und Quartiersmanagements (z. B. im Umfeld der Quartiere um den Hemholtz- und Falkplatz), die v. a. die lokale Bevölkerung bzw. das Berliner Publikum ansprechen. Besonders hervorzuheben ist hier die Aktion „Schöner Novem-ber“, die als Muster für weitere gemeinsame Vermarktungsaktivitäten stehen könnte. Es besteht akuter Handlungsbedarf, um innerhalb einer gebündelten kultur-touristischen Angebotsgestaltung und Vermarktung die Kultureinrichtungen bzw. deren touristisch vermarktbaren Kulturangebote für Berlinbesucher gezielt zu erschließen.

▷ Fazit weitere Kultureinrichtungen:

▶ Allein die Vielfalt der 20 beschriebenen Theater und Kultureinrich-tungen macht die Bedeutung der Kulturszene für den Stadtteil deutlich. Es handelt sich hierbei nicht um die großen Bühnen und Staatstheater, sondern um viele kleine experimentelle Gruppen, die jedoch speziell in den letzten Jahren die Kulturentwicklung geprägt haben.

▶ Eine touristische Ausstrahlung ist vor allem in Richtung auf kultu-rell interessierte Berlinbesucher erkennbar. Allerdings könnte die Vielfalt des Angebotes noch aktiver vermarktet und in der Außen-darstellung koordiniert werden. Auf diese Weise könnte ein wesent-liches Alleinstellungsmerkmal des Bezirks touristisch genutzt und zukünftig noch stärker vermarktet werden.

3.2.4. Veranstaltungen

Pankow ist in Berlinweite kulturelle Höhepunkte eingebunden, wie z. B. die „Lange Nacht der Museen“ oder Events wie z. B. die „Lange Nacht der Wissenschaften“ bzw. durch Clubevents oder die Feté de la musique. Aber im Gegensatz zu den Bezirken Wilmersdorf-Charlottenburg und Mitte-Tiergarten mit der ehemaligen „Loveparade“ und Friedrichshain-Kreuzberg mit dem „Karneval der Kulturen“ oder dem „Christopher Street Day“ finden in Pankow keine (inter-)national einem breiten Publikum bekannten, imageprägenden Events statt. Dennoch finden inter-/nationale Festivals und Events, die jedoch ein sehr nischenträchtiges Publikum anziehen und ein spezielles touristisches Marketing erfordern, statt:

▶ Internationales Flamencofestival (Pfefferberg)

▶ Internationales Comicfestival (Backfabrik)

▶ Theatertreffen der Jugend

23

REPPEL + LORENZ

Page 24: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Neben den oben bereits beschriebenen Großveranstaltungen bietet der Bezirk Pankow ein vielfältiges Leben in den Bezirken, das sich in offenen Kulturveranstaltungen, Straßenfesten und speziellen Events darstellt. Über das Jahr hinweg gibt es somit eine Vielzahl an Events, die zum großen Teil auch in das touristische Gesamtangebot des Bezirks eingebunden werden können. Zum besonderen kulturellen Flair gehören auch die jährlichen Straßenfeste:

▶ Weißenseer Blumenfest,

▶ Fest an der Panke

▶ Kunstfest im Schloss Schönhausen Diese Feste richten sich in erster Linie an Straßen- und Kiezbewohner, sie sind jedoch im Rahmen eines „Jahreskalenders“ auch mit den übrigen Veranstaltungen touristisch nutzbar. Im Unterschied zu den Kulturveranstaltungen der so genannten Hochkultur in den Bezirken Mitte und Charlottenburg-Wilmersdorf finden in Pankow bzw. im Prenzlauer Berg täglich eine Vielzahl von Events abseits des „Mainstream“ statt, die bisher weitgehend nur ein Berliner Publikum anziehen. Sie können aber durch zielgruppenspezifische Angebote und eine gebündelte Vermarktung für z. B. jüngere Party- und Eventsucher, Litera-turinteressierte, Tanzbegeisterte etc. stärker als bisher touristisch erschlos-sen werden.

▷ Fazit Veranstaltungen:

▶ In Pankow finden keine eigenständigen, einem breitem (inter-) nationalen Publikum bekannte Kulturevents statt. Gleichwohl ist v. a. der Prenzlauer Berg in Berliner Events (z. B. Lange Nacht der Museen) und damit in die überregionale Vermarktung durch die BTM integriert.

▶ Die Vielzahl der kleinen, aber kulturell hochwertigen Events könnte insgesamt noch besser vermarktet und mit den übrigen Angeboten des Bezirks vernetzt werden (z. B. Kulturangebote, Angebote der vielfältigen kleinen Künstler und Ateliers etc.) und hierüber die spezielle Atmosphäre des Ortsteils Prenzlauer Berg transportieren.

▶ In ausgewählten Kulturbereichen finden internationale Festivals und Events (z. B. Flamencofestival, Literaturfestival) statt, die ein Fachpublikum (z. B. Tänzer, Tanzinteressierte) ansprechen.

3.3. Shopping-Standort Pankow

Im touristischen Einzelhandel vermarkten sich v. a. die Einkaufszentren in Mitte (Hackescher Markt, Quartier 206 in der Friedrichstraße, Potsdamer Platz Arcaden) oder der Kurfürstendamm. Im Bezirk Pankow existieren nur zwei Einkaufszentren mit Magnetfunk-tion, zum einen das Rathaus-Center und – gut angebunden durch öffentliche Verkehrsmittel – die Schönhauser Allee-Arkaden. Circa 60 (Rathaus-Cen-

24

REPPEL + LORENZ

Page 25: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

ter) bzw. 100 (Schönhauser Allee-Arkaden) Geschäfte und Gastronomie-betriebe bieten hier ihr Sortiment für Quartiersanwohner sowie Kunden aus dem gesamten Bezirk Pankow und dem nordöstlichem Umland an. Diese verfügen aber mit den (inter-)nationalen Filialisten über ein aus touris-tischen Gesichtspunkten austauschbares bzw. wenig attraktives Angebot. Das bedeutet, dass gerade im mittleren und gehobenen Preissegment des touristischen Einzelhandels Pankow mit dem benachbarten Bezirk Mitte nicht konkurrieren kann. Gleichwohl bietet Pankow bzw. der Prenzlauer Berg eine besondere Viel-falt an speziellen Einkaufsmöglichkeiten, die unter dem Stichwort „Szene-shopping“ vermarktbar sind und bereits auch ansatzweise durch die BTM touristisch kommuniziert werden. Während an den Magistralen des Ortsteils Prenzlauer Berg (Schönhauser Allee, Prenzlauer Allee, Greifswalder Straße und Danziger Straße) im Wesentlichen die klassischen Angebote des täg-lichen Bedarfs zu finden sind, ist im Umfeld der Galerie-, Atelier- und Kulturszene mittlerweile eine besondere Vielfalt an speziellen Einkaufs-möglichkeiten im Bereich „Szeneshopping“ entstanden, hierzu gehören unter anderem eine Vielzahl von:

▶ Antiquariate und Antiquitätenhandel

▶ alternative Modeläden und Modelabels

▶ Kunsthandwerk und Angebot von Kulturschaffenden sowie ent-sprechende Kulturagenturen

▶ Spezielle Dienstleistungen (Tattoos / Piercing, Wellnessangebote, etc.)

▶ Ökomärkte und spezielle Angebote im Bereich Feinkost und Genuss-mittel (Fernost, etc.)

▶ Secondhand- und Tauschläden

▶ Szeneshops, unter anderem auch in Verbindung mit der Schwulen- und Lesbenszene im Stadtteil

REPPEL + LORENZ

Wichtige Szeneshopping-Adressen sind die Kastanienallee, die Oderberger Straße sowie die Pappelallee, der Helmholtzplatz sowie das Areal um den Kollwitzplatz in Richtung Schönhauser Allee. Diese Angebote können v. a. für Städtereisende jüngerer und mittlerer Altersgruppen sowie für spezielle Zielgruppen (z. B. Design-Liebhaber o. ä.) touristisch noch stärker als bisher erschlossen werden. Von der touristischen Ausstrahlung sind diese Adressen bisher noch den Angeboten im Bezirk Mitte im Umfeld des Hackeschen Marktes / Scheunenviertels unterlegen, aber gerade für junge Individualreisende noch ausbaufähig. In Kombination mit den kulturellen Angeboten der Galerien und Ateliers sowie dem besonderen gastronomischen Angebot hat sich eine ganz beson-dere Atmosphäre im Stadtteil entwickelt, die im Hinblick auf ein zahlungs-kräftiges, kulturell interessiertes touristisches Publikum als Alleinstellungs-merkmal, gerade auch gegenüber Bezirken wie Charlottenburg und Mitte, vermarktet werden sollte. Die Wochen- und Weihnachtsmärkte geben den Ortsteilen ihre ganz besondere Atmosphäre. Mittlerweile hat sich speziell der Ökomarkt der Grünen Liga und der samstägliche Wochenmarkt am Kollwitzplatz zu einer

25

Page 26: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

besonderen Touristenattraktion entwickelt, auch für internationale und nationale Touristen. In dem Umfeld von Galerien, Gastronomie und besonderen Einkaufsmöglichkeiten ist der Markt als erster Anziehungs-punkt für Touristen nicht zu unterschätzen. Darüber hinaus wirken aber auch die übrigen Märkte im Stadtteil anziehend auf Berlinbesucher, vor allem aus dem Umland. Durch die BTM werden ausgewählte Einzelhandelsangebote wie z. B. der LUCIA Weihnachtsmarkt der Kulturbrauerei im Rahmen der Aktion „Winterzauber“ oder Angebote des Szeneshoppings überregional beworben.

▷ Fazit Shopping-Standort:

▶ Pankow ist aus touristischer Sicht als Standort unter dem Stichwort „Szeneshopping“ vermarktbar, wobei sich diese Angebote auf den Ortsteil Prenzlauer Berg konzentrieren. Zu einer besonderen Atmosphäre tragen auch ausgewählte Wochen- und Weihnachts-märkte bei.

▶ Diese Einzelhandelsangebote werden bereits von der BTM im Rahmen touristischer Publikationen vermarktet. Dennoch sind die touristischen Vermarktungspotenziale noch nicht ausgeschöpft, sondern durch gezielte Marketingaktivitäten ist zukünftig ein größerer Kundenkreis zu erschließen.

3.4. Tagungsstandort Pankow

Die an die Hotels angeschlossenen Tagungsmöglichkeiten bieten bisher kein Alleinstellungsmerkmal für den Bezirk, vor allem vor dem Hinter-grund spezieller Konkurrenzangebote im Umfeld der Berliner Messe- und Kongresszentren bzw. spezialisierter Anbieter wie z. B. dem Neuköllner Estrel-Tagungshotel. Folgende Pankower Hotels bieten eigene Tagungs- und Konferenzräume an:

▶ DERAG Hotel Königin Louise (195 Zimmer, Weißensee); Kapazität: keine Angaben

▶ Hotel Park Plaza (150 Zimmer, Prenzlauer Berg); bis zu 100 Teilnehmer

▶ IBIS-Hotel (198 Zimmer, Prenzlauer Berg); Kapazität: keine Angaben

▶ Holiday Inn Berlin City Center East (122 Zimmer, Prenzlauer Berg); bis zu 100 Teilnehmer

▶ Comfort Hotel (67 Zimmer, Weißensee) ; bis zu 225 Teilnehmer

▶ Myers Hotel (41 Zimmer, Prenzlauer Berg); Kapazität: keine Angaben

▶ Hotel Sedes (38 Zimmer, Pankow) ; bis zu 30 Teilnehmer

▶ Hotel Jurine (35 Zimmer, Prenzlauer Berg) ; bis zu 60 Teilnehmer

26

REPPEL + LORENZ

Page 27: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Grundsätzlich könnten die folgenden Einrichtungen für den Aufbau eines Tagungsstandortes Pankow interessant und geeignet sein. Die Max-Schmeling-Halle und das Velodrom vermarkten sich bereits als Tagungs-standorte:

(Potenzielle) Tagungsorte Platzkapazitäten

Max-Schmeling-Halle 11.950 Personen

Velodrom 12.000 Personen

Kulturbrauerei 100 bis 500 Personen

Pfefferberg 50 bis 200 Personen

Backfabrik 500 bis 700 Personen

Schlachthof k. A. (noch im Umbau)

Tagungshaus WIlhelmsruh (Diakonische Akademie)

bis ca. 330 Personen

Quelle: Eigene Recherchen, 2005 Zur Ausbildung eines unverwechselbaren Standortprofils im Bereich Tagungen können jedoch die durch den Bezirk bzw. das TIC initiierten Kombinationsangebote von Tagungsstätten mit besonderer Atmosphäre interessant sein, vor allem in den frisch sanierten Kultur- und Dienst-leistungszentren in den Pankower Baudenkmälern der Industriearchitektur. Speziell vor dem Hintergrund, dass in Berlin immer mehr bundesweite Großkongresse veranstaltet werden, suchen Teilnehmer Örtlichkeiten für kleinere Tagungen am Rande dieser Kongresse.

▷ Fazit Tagungsstandort:

In Pankow sind einige kleinere und mittlere Hotels angesiedelt, die Tagungsräumlichkeiten anbieten, sich aber nicht als Tagungshotels spezialisiert haben. Zusätzlich verfügt der Bezirk über Veranstaltungs-orte mit besonderer Atmosphäre, die bisher für den Bereich Tagungen, Seminare etc. noch nicht erschlossen sind. Gerade über die Profilierung als Tagungsstandort mit besonderem Flair könnte sich Pankow innerhalb des Berliner Tagungsangebotes deutlich profilieren.

3.5. Sportstandort Pankow

Pankow verfügt über eine Vielzahl von Sport- und Freizeitangeboten:

▶ Freizeiteinrichtungen Der Bezirk Pankow verfügt über eine gute Ausstattung an Sport- und Freizeiteinrichtungen, wie z. B. Sporthallen, Schwimm- und Freibäder (Strandbad Weißensee), Fitnesszentren sowie viele Kinos und Ein-ichtungen für Kinder- und Jugendliche. Speziell in der innerstädtischen Verdichtung im Ortsteil Prenzlauer Berg ist in diesem Sinne eine extrem gute Infrastruktur vorhanden, die auch touristisch genutzt und

27

REPPEL + LORENZ

Page 28: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

vermarktet werden kann. Im Mauerpark befindet sich ebenfalls eine Kletterwand. Indoor-Skianlage „Der Gletscher“ in der Berliner Straße in Pankow: Der Betreiber vermarktet dieses Angebot zwar hauptsächlich in der Region, jedoch auch teilweise überregional. Die Anlage ist über den S-Bahnhof Berlin-Pankow an das öffentliche Nahverkehrsnetz angebunden (www.der-gletscher.de).

▶ Golf Für das Jahr 2006 ist die Eröffnung eines dritten Golfplatzes (18-Loch-Anlage) innerhalb des Berliner Stadtgebietes im Bezirk Pankow ge-plant. Der Golfplatz soll auf dem Gelände der Rieselfelder zwischen Blankenburg und Malchow entstehen, angebunden über die B2 nach Brandenburg und Berlin.

▶ Sportevents Die wesentlichen Großveranstaltungen, die eine Vielzahl von Besuchern in den Bezirk locken, sind das Sechs-Tage-Rennen als eines der berühmtesten deutschen Radrennen (seit über 90 Jahren) im Velo-drom und die Basketball-Bundesligaspiele des Berliner Vereins ALBA in der Max-Schmeling-Halle. Hier sind ausverkaufte Hallen mit über 10.000 Besuchern die Regel. Auswärtige Besucher können in den umliegenden Hotels (u. a. auch im Bezirk Pankow) untergebracht werden. Die Veranstalter bieten jedoch auch noch diverse Übernach-tungsangebote aus anderen Bezirken an – vor allem im benachbarten Bezirk Mitte.

Mit Ausnahme der Übernachtungen auswärtiger Gäste profitiert Pankow bislang noch nicht von den internationalen Events und dem Trainings-standort ALBA, da bisher noch kein Imagetransfer stattfindet. Dieses Potenzial gilt es für die Tourismusvermarktung Pankows gezielt zu erschließen. Darüber hinaus verfügt Pankow bisher über keine herausragenden Sport-angebote, die von überregionaler touristischer Bedeutung sind bzw. als solitäre Angebote vermarktbar wären. Dennoch können die bestehenden Angebote, ggf. in Kombination mit Ausflugsangeboten, für Berliner und Brandenburger Besucher interessant sein. Mit der Realisierung des Golfprojektes erhielte der Bezirk jedoch eine touristische Attraktion, die Pankow aus den anderen Berliner Bezirken herausheben würde und die auch überregional vermarktbar wäre.

▷ Fazit Sportstandort Pankow:

▶ In Pankow werden überregional bekannte Sportevents (z. B. Sechs-Tage-Rennen, ALBA) in der Max-Schmeling-Halle und dem Velo-drom durchgeführt, die jedoch nicht touristisch vermarktet werden. Es findet auch kein Imagetransfer statt.

▶ Der Bezirk verfügt im Sportbereich über eine mit den übrigen Berliner Bezirken vergleichbare Infrastruktur, die jedoch nur bedingt bzw. nur in Kombination mit Ausflugsangeboten touris-tisch vermarktbar ist.

28

REPPEL + LORENZ

Page 29: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

3.6. Familienstandort Pankow

Der Bezirk verfügt über eine Vielzahl an besonderen Angeboten für Kinder:

▶ „MachMit! Museum für Kinder“; Kinder- und Jugendmuseum (Prenzlauer Berg)

▶ Kinder- und Jugendtheater: „Murkelbühne“, „Popelbühne“, Kinder- und Jugendkulturetage „Zwiet“, Marion-Etten-Theater, „Prenzlkaspar“, Puppentheater im Café Lampion, Schaubude Puppentheater Berlin (partiell)

▶ Kunstangebote: Jugendkunstschule Pankow, KLAX Malschule

▶ Wissenschaft: Kinderangebote des Zeiss-Planetarium (Prenzlauer Berg)

▶ Aktivangebote: zwei Kinderbauernhöfe (Pankow), Kinder- und Jugend-reitvereine

▶ Strandbad Weißensee (Freibad, Spiel- und Sportmöglichkeiten)

▶ Limpopo: Indoorspielplatz auf 3 Etagen / 1000 qm² in der Schönhauser Allee

▶ Gläsernes Labor Zudem verfügt Pankow über eine entsprechend gut ausgebaute Infrastruktur für Familien mit Spielplätzen, Kindertagesstätten, familienfreundlichen Beherbergungs-, Gastronomie- und zahlreichen Einzelhandelsangeboten (z. B. Spielzeug, Kinderkleidung). Bisher wurden diese Angebote noch nicht adäquat touristisch vermarktet. Das kleinteilig strukturierte Angebot gilt es zu bündeln, wenn die Kinder- und Familienangebote marktgerecht touristisch erschlossen werden sollen. Damit könnte ein touristisches Nischenangebot mit Alleinstellungscharakter aufgebaut und die bisher für den Städtetourismus kaum erschlossene Klien-tel der „Familien“ gewonnen werden. Die BTM vermarktet ausgewählte Pankower Familienangebote bereits in Ansätzen.

▷ Fazit Familienstandort Pankow:

▶ Pankow, insbesondere der Prenzlauer Berg, verfügt mit dem dichten Angebot für Familien über erhebliche Entwicklungs-potenziale, um Familien als Berlinbesucher anzusprechen.

▶ Dazu gilt es, das kleinteilige Angebot in den Bereichen Museen, Veranstaltungen, Einzelhandel und familienfreundliche Hotels gebündelt zu vermarkten.

3.7. Ausflugsziel Pankow

Für alle Angebote im Bereich Naherholung ist eine enge Kooperation mit den Brandenburger Angeboten vor allem im Landkreis Barnim sinnvoll, da Naherholungsziele (Reiten, Radfahren, sonstige sportlichen Außenbetäti-gungen) immer wieder mit Angeboten im Umland kombiniert werden

29

REPPEL + LORENZ

Page 30: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

könnten. Hier liegt auch der Schlüssel zur touristischen Aufwertung der nördlichen Gebiete des Bezirks Pankow. In diesem Zusammenhang können folgende naturbezogene Aktivangebote genannt werden:

▶ Radtourismus Seit Ende 2003 wird das Berliner Radwegenetz intensiv ausgebaut und vermarktet. Hiervon partizipiert auch der Bezirk Pankow. Durch den Bezirk Pankow verlaufen die folgenden Radwege:

Radweg Streckenverlauf

RR 5 Radroute entlang des ehemaligen Verlaufs der Mauer nach Oranienburg

RR 6 „Pankeradweg“ nach Bernau

RR 7 Weißensee - Ahrensfelde

TR 1 Märkisches Viertel über den Schlosspark Lichterfelde

TR 2 Jungfernheide - Hohenschönhausen

TR 3 Malchow - Britz

TR 6 Tegel - Hohenschönhausen

TR 7 Hohenschönhausen - Köpenick Die Fahrradrouten werden über ein einheitliches Berliner Radwege-Leitsystem beschildert. Dieses Leitsystem wird laufend weiter aus-gebaut. Darüber hinaus verfügt der Bezirk über gut ausgebaute Rad-wege längs der Magistralen innerhalb des Bezirks.

▶ Wandern Der Bezirk ist mit sechs Wanderwegen gut integriert in das Berliner Programm „20 Grüne Hauptwege“, über das die Stadt für Wander-touristen erschlossen wurde. Zu den Wanderwegen im Bezirk gehören folgende Routen: ▶ Nord-Süd-Weg (= Pankeweg in Pankow)

▶ Barnimer Dörferweg (Tegeler See, Pankow als Teil des äußeren Parkrings, nördliches Umland in Brandenburg)

▶ Humboldt-Spur

▶ Innerer Parkring (Teilstrecke zwischen Prenzlauer Berg und Weißensee sowie Pankow)

▶ Tiergartenring (Teilstrecke im Mauerpark)

▶ Lübarser Weg (als Teilstrecke des Berliner Mauerweges).

REPPEL + LORENZ

▶ Kulturwege im Prenzlauer Berg: Auf drei Routen führen markierte Kulturwege im Prenzlauer Berg zu fast 200 seltenen Bäumen, Spielplätzen und Kunstwerken im

30

Page 31: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

öffentlichen Raum. Die Sehenswürdigkeiten sind im Internet dokumentiert (www.in-prenzlauer-berg.de).

▶ Reiten Aufgrund der Stadtrandlage von verschiedenen Pankower Ortsteilen gibt es verschiedene Reitangebote, u. a. auch für Kinder- und Jugend-liche (z. B. ehem. Stadtgut Blankenfelde, Lindenhof e.V. sowie private Reitangebote). Zusammen mit dem umliegenden Barnimer Land ist die Angebotspalette von Reitwegen und sonstiger Reitinfrastruktur sehr gut.

▶ Wassersport Im Gegensatz zu den Bezirken Reinickendorf, Spandau, Treptow-Köpenick und Steglitz-Zehlendorf verfügt der Bezirk Pankow nur über die flächenmäßig sehr kleinen Gewässer „Fauler See“ und „Weißer See“, die für Wassersportangebote ungeeignet sind.

Die BTM vermarktet auch Ausflugsangebote im Rahmen von Publikationen (z. B. „Ausflugsplaner Berlin-Brandenburg 100 Tipps für die Region) und im Rahmen von zielgruppenspezifischen Angeboten wie z. B. für Senioren. Pankower Angebote sind dabei noch unterdurchschnittlich vertreten.

▷ Fazit Ausflugsziel Pankow:

▶ Die nördlichen Gebiete Pankows sind ländlich bzw. kleinstädtisch strukturiert und verfügen über attraktive Grün- und Parkanlagen sowie Waldflächen, die über Rad- und Wanderwege bereits zum Teil erschlossen sind. Sie werden zur Naherholung durch Berliner bereits genutzt.

▶ Dennoch sind bisher noch nicht alle touristischen Potenziale aus-reichend erschlossen worden, da die Berliner aus den anderen Bezirken noch nicht gezielt angesprochen werden.

31

REPPEL + LORENZ

Page 32: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

3.8. Gesundheitsstandort Pankow

Neben den Einrichtungen und Kliniken zur Versorgung der Pankower Be-völkerung existieren auf dem Gebiet des Bezirks vor allem in Buch mehrere Kliniken mit gesamtberliner bzw. bundesweiter Ausrichtung. Durch die Schwerpunkte Kardiologie, Rheumatologie, Onkologie- und Lungenheil-kunde sind wesentliche Bereiche für eine internationale Ausrichtung im Rahmen des Gesundheitstourismus gegeben.

Klinik Angebotsprofil

Klinikum Buch (HELIOS) Chirugie (Allgemein, Kinder, Neuro-,Unfallchirugie), Innere Medizin, Kinder-, Frauen- und Augenheilkunde, Sozialpädia-trisches Zentrum, Kardiologie, HNO, operative Intensivmedizin, Geriatrie, Physiotherapie und Naturheilverfahren, Strahlen-therapie etc.

Robert-Rössle-Klinik (HELIOS, Uni-Klinikum Charité)

Klinik für Chirurgie und Onko-logie

Franz-Volhard-Klinik (HELIOS, Uni-Klinikum Charité)

Spezialisierung auf klinische und molekulare Kardiologie sowie Nephrologie und Hypertensiologie

Fachkrankenhaus für Lungen-heilkunde und Thoraxchirurgie

Pneumologische Klinik

Rheumaklinik Berlin-Buch Ambulante und stationäre Therapie

Park-Klinik Weißensee (akademisches Krankenhaus der Charité)

Anästhesiologie, Intensivmedizin, Chirurgie, Gynäkologie, HNO, Innere Medizin, Neurologie, Orthopädie

Maria Heimsuchung Caritas Kliniken Pankow

Gynäkologie, Chirurgie, Innere Medizin, Radiologie

Klinikum Prenzlauer Berg (VIVANTES)

Klinik für Anästhesie, Intensiv-medizin und Schmerztherapie, Chirurgie, Dermatologie, Phle-bologie, Innere Medizin (Schwer-punktbereich)

St. Joseph-Krankenhaus Klinik für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie

Die Angebote werden speziell durch die Klinikbetreiber (wie z. B. HELIOS) auch jetzt schon international vertrieben. Darüber hinaus hat sich im Jahr 2003 eine Arbeitsgruppe „Gesundheitsstadt Berlin e. V.“ gegründet, in der die großen Berliner Kliniken und andere gesundheits-relevante Einrichtungen vertreten sind. Ziel ist eine aktive Bewerbung der Gesundheitsangebote auf dem internationalen Markt, z. B. durch die

32

REPPEL + LORENZ

Page 33: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Beteiligung an Messen. Die BTM ist an einer Vermarktung der Gesund-heitsangebote sehr interessiert. Das Deutsche Herzzentrum Berlin, die Charité und die Privatklinik Meoclinic vermarkten bereits erfolgreich international ihre Gesundheitsangebote. Grundsätzlich erscheint vor dem Hintergrund der hohen Konkurrenz-situation mit zahlreichen Kurorten in Deutschland und im benachbarten Polen etc. für den Standort Berlin die Angebotsprofilierung und Vermark-tung von Gesundheitsangeboten für internationale, exklusive Zielgruppen (z. B. aus den arabischen Ländern etc.) sowie über spezialisierte, bundes-weit einmalige Behandlungsmethoden geeignet. Für exklusive Zielgrup-pen, v. a. deren Begleitung, bietet Berlin anders als Konkurrenzstandorte ein entsprechende Infra- und Angebotsstruktur (z. B. Hotels, Shopping-Angebote etc.). Die Gesundheits-, Fitness- und Wellnesseinrichtungen des Bezirks entsprechen den üblichen Standards einer großstädtischen Infrastruktur. Besondere Einrichtungen wie Spaß- und Freizeitbäder sind bisher nicht vorhanden.

▷ Fazit Gesundheitsstandort Pankow:

▶ Der Bezirk Pankow verfügt mit 10 größeren Kliniken über eine hervorragende Klinikinfrastruktur mit anerkannten Spezialisie-rungen und überregionaler bzw. internationaler Ausstrahlung.

▶ Mit den Kliniken in Buch verfügt der Bezirk Pankow über einen der größten und bestausgestattetsten Klinikstandorte Europas mit entsprechender Magnetwirkung.

▶ Die vorhandene Infrastruktur stellt ein Alleinstellungsmerkmal in Berlin dar und sollte auch international verstärkt touristisch ver-marktet werden (z. B. Großbritannien, Osteuropa, arabische Län-der). Die koordinierte Vermarktung des Klinikangebotes sollte geprüft und eventuell verstärkt vorangetrieben werden.

33

REPPEL + LORENZ

Page 34: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

4. Gastgewerbe

4.1. Beherbergung

Die Entwicklung des Bettenangebots in Pankow im Verlauf der letzten vier Jahre stellt sich wie folgt dar: Tabelle 1: Bettenkapazität 2001 - 2004 in Pankow

2001 2002 2003 2004

Bettenzahl 2.219 2.434 2.460 3.362

Anzahl gewerblicher Beherbergungsbetriebe 24 26 26 27 Quelle: Landesamt für Statistik Berlin, 2004 In der folgenden Grafik ist die Entwicklung der Bettenzahlen von 1999 bis 2004 dargestellt. Abbildung 1: Anzahl der Betten in Pankow 1999 - 2004

Bettenanzahl in Berlin - Pankow

1 940

2 147 2 219

2 434 2 460

3 362

-

500

1 000

1 500

2 000

2 500

3 000

3 500

4 000

1999 2000 2001 2002 2003 2004

Bet

tanz

ahl

Quelle: Landesamt für Statistik Berlin, 2004 In der Grafik wird deutlich, dass sich seit 1999 die Zahl der Betten konti-nuierlich erhöht hat, wobei im Jahr 2004 im Vergleich zu 2003 eine über-durchschnittliche Zunahme zu verzeichnen war. Vor dem Hintergrund des Berlinweiten Trends des Kapazitätsausbaus in der Beherbergung und den jährlichen Gästezuwächsen ist mit großer Wahr-scheinlichkeit mit einer weiteren Zunahme der Bettenkapazität in Pankow zu rechnen. Derzeit sind dem Bezirk jedoch keine besonderen Planungen für den Beher-bergungssektor bekannt oder bekannt gegeben worden. Die wesentlichen touristischen Großprojekte entstehen im benachbarten Bezirk Berlin-Mitte. Eventuell kann damit gerechnet werden, dass im Umfeld des geplanten Golfplatzes mittelfristig noch Beherbergungsbetriebe angesiedelt werden. Weitere Planungen in Berlin-Buch im Umfeld der Klinikbetriebe sind nicht bekannt.

34

REPPEL + LORENZ

Page 35: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Vergleicht man die Anzahl der Betten im Großbezirk Pankow mit dem Bettenangebot der anderen Berliner Bezirke so zeigt sich folgendes Bild: Abbildung 2: Bettenzahl im Vergleich zu den Berliner Bezirken 2004

Zahl der Betten in den Berliner Bezirken 2004 (in gewerblichen Betrieben ab 9 Betten)

609

2.394 2.618 2.869 3.243 3.362 3.449 3.832 4.176

5.816

20.85221.789

0

5000

10000

15000

20000

25000

Mahrza

hn-Hell

ersdorf

Spandau

Steglitz

-Zehlen

dorf

Treptow-K

öpenick

Lichten

berg

Panko

w

Reinick

endorf

Neukö

lln

Tempelh

of-Sch

öneberg

Friedric

hshain

Charlotte

nburg-W

ilmers

dorfMitte

Quelle: Landesamt für Statistik Berlin, 2005 In der Grafik wird deutlich, dass die Bezirke Mitte und Charlottenburg-Wilmersdorf das höchste Bettenangebot in Berlin vorhalten. Gleichzeitig wird deutlich, dass Pankow – gemessen an der Zahl der Betten – im Berliner Vergleich im Mittelfeld liegt. Das vergleichsweise geringe Bettenangebot hat dabei unmittelbare Auswirkungen auf die Zahl der Über-nachtungen und die damit verbundenen tourismuswirtschaftlichen Effekte, die erheblich geringer als in anderen Bezirken ausfallen (vgl. Kapitel „Touristische Nachfrage“). In der räumlichen Verteilung des Bettenangebots liegt ein Schwerpunkt im Prenzlauer Berg. Im Altbezirk Weißensee sind lediglich sechs Pensio-nen, allerdings auch eines der größten Hotels im Bezirk (DERAG-Hotel, 195 Betten), lokalisiert. Der Ortsteil Pankow verfügt über vier Hotels. In der folgenden Tabelle ist die Bettenstruktur anhand der Bettenzahl und der Zahl der Anbieter in den unterschiedlichen Kategorien dargestellt: Tabelle 2: Beherbergungsstruktur Pankow 2003

Kategorie Anzahl 2003 Betten 2003

Hotels 15 1.260

Hostels 5 1.200

Pensionen 24 423

Gesamt 44 2.813 Quelle: Statistische Erhebungen des Bezirksamtes Pankow/TIC, 2004 Achtung: Zahlenangaben korrespondieren nicht mit den Angaben des Statistischen Landesamtes Berlin.

35

REPPEL + LORENZ

Page 36: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

In der Übersicht wird deutlich, dass neben den Hotels ein Angebotsschwer-punkt im Bereich „Hostel“ für internationale, jüngere Zielgruppen (z. B. Backpacker) liegt. Diese Angebote befinden sich v. a. im Prenzlauer Berg. Mit dem Hostel „Generator“ liegt dort mit 800 Betten einer der größten deutschen Anbieter. Die Ansiedlung von Hostels hat sich in den letzten Jahren fortgesetzt. Es ist damit zu rechnen, dass in diesem Segment in den nächsten Jahren noch weitere Häuser öffnen werden. Das Angebotssegment mit fünf Betrieben stellt fast 50 % des gesamten Bettenangebotes in Pankow dar und verfügt noch über Wachstumspotenziale. Im Hotelbereich sind folgende Betriebe mit einer hohen (gruppentaug-lichen) Bettenkapazität hervorzuheben, die am Rand des touristischen Schwerpunktgebietes Prenzlauer Berg bzw. in den nördlichen Gebieten liegen:

▶ DERAG Hotel Königin Louise

▶ Holiday Inn City Center East

▶ IBIS Hotel, Prenzlauer Allee Trotz dieser Betriebe ist das Beherbergungsangebot für Gruppen- und Busreisende quantitativ nicht ausreichend. In diesem Zusammenhang ist auch darauf hinzuweisen, dass dadurch auch wenig Tagungsangebote bestehen. Spezialisierte Tagungshotels sind in Pankow nicht vorhanden. Gleichwohl können im „Tagungsbereich“ durch die Kombination mit Tagungsräumen mit besonderer Atmosphäre (z. B. Backfabrik, Kultur-brauerei) noch zusätzliche Nachfragepotenziale bei einer marktgerechten Angebotsgestaltung erschlossen werden (siehe Kap. „Tagungsstandort“). Weiterhin existieren im Ortsteil Prenzlauer Berg mehrere Zimmer-vermittlungen, die ebenfalls im kleineren Umfang Privatzimmer an Touristen vermitteln. Der Bezirk Berlin-Pankow bietet keine Campingmöglichkeiten an. Die Berliner Campingplätze liegen in den Bezirken Spandau (4), Köpenick (1) und Zehlendorf (1). Die Ausstattung der Hotels entspricht der DEHOGA-Sterne-Klassifizie-rung, da alle Häuser innerhalb der letzten 15 Jahre entstanden bzw. saniert worden sind. Es sind keine Hotelangebote im Luxussegment (5 Sterne) in Pankow vertreten, diese befinden sich v. a. im Bezirk Mitte. Das Preisniveau bewegt sich zwischen 50 und 115 € pro Nacht und Einzel-zimmer und entspricht den Preisen für Berliner Zentrumslage. Die Preise in den Altbezirken Pankow und Weißensee weichen hier kaum ab. Im inter-nationalen Vergleich der städtetouristischen Destinationen liegt Berlin im unteren Preissegment. Gleichzeitig sind mit den Angeboten der Hostels (z. B. Übernachtung pro Person ab 15 €) und den zahlreichen Privatzimmern auch Unterkünfte in einfacher Ausstattung, im niedrigen bzw. unteren Preissegment vertreten.

36

REPPEL + LORENZ

Page 37: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Ausgewählte Beherbergungsanbieter in Pankow haben sich auf unter-schiedliche Zielgruppen spezialisiert bzw. bieten zusätzlich zielgruppen-spezifische Angebote an:

▶ Familien mit Kindern (neun Betriebe): Aufgrund der besonderen Angebote für Kinder und Familien mit Kindern im Stadtteil sollte man überlegen, ob dieses Angebot noch weiter ausgebaut und optimiert bzw. durch Kombinationen verbessert werden kann.

▶ Barrierefreie Angebote (13 Betriebe)

▶ Gay / Lesbian (12 Betriebe): Im Prenzlauer Berg befindet sich der zweite Berliner Schwerpunkt der schwul-lesbischen Szene. Insofern kann aufbauend auf Angeboten von Hotels und Gastronomie sowie des gesamten Szeneumfeldes ein Schwerpunktangebot speziell für den Ortsteil erarbeitet werden (z. B. im Umfeld von Christopher Street Day und Straßenfesten).

Zwar sind die zielgruppenspezifischen Beherbergungsangebote quantitativ noch nicht ausreichend vorhanden, aber es bestehen bereits Ansätze, die verstärkt in die touristische Angebotsgestaltung integriert werden sollten.

▷ Fazit Beherbergungsangebot:

▶ Die Tendenz zur Ansiedlung von Hostels und Backpacker-Unter-künften ist ungebrochen. Es ist damit zu rechnen, dass in diesem Segment in den nächsten Jahren noch weitere Häuser öffnen werden.

▶ Im Gegensatz zum Trend in Berlin-Mitte ist nicht mit der Eröff-nung von Häusern der Spitzenklasse im Fünf-Sterne-Segment zu rechnen.

▶ Es bestehen nur wenige Angebote für Gruppen- und Busreisende im Bezirk, da die Häuser aufgrund ihrer Größe hierfür nur bedingt geeignet sind.

▶ Es bestehen nur wenige Angebote für Tagungen. Klassische Tagungshotels sind im Bezirk nicht verfügbar. Eventuell können besondere Kombinationsangebote mit Anbietern von Tagungs-räumen (z.B. Backfabrik, Kulturbrauerei, etc.) geschaffen werden.

▶ Es bestehen keine Angebote von Wellnesshotels. Vor dem Hinter-grund der gesundheitsbezogenen Infrastruktur (Krankenhäuser etc.) in Buch, besteht hier ggf. noch Entwicklungspotenzial.

37

REPPEL + LORENZ

Page 38: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

4.2. Gastronomie

Mit ca. 1.300 Gastronomiebetrieben verfügt Pankow über eine sehr hohe Angebotsdichte sowie über ein breites Angebotsspektrum von gehobener Gastronomie (z. B. Gugelhof, Kollwitzplatz; Zander, Kollwitzstrasse) bis zu einfachen Imbissangeboten. Neben Restaurants mit einem breiten Angebot internationaler Küche sind zahlreiche Cafés mit Frühstücks-angeboten und Bars zu finden. Zusätzlich gibt es spezielle Angebote für Familien (Café auf dem Helmholtzplatz) und für Gay / Lesbian (z. B. Schall & Rauch, Gleimstraße). 69 % bzw. ca. 900 Betriebe befinden sich im Prenzlauer Berg. Gastrono-mische Schwerpunkte sind sicherlich auch hier das Quartier rings um den Kollwitz- und den Helmholtzplatz sowie die Gleimstraße, Stargarder Straße, Kastanienallee und Oderberger Straße. Dennoch befinden sich auch in den nördlichen Ortsteilen qualitativ gute Gastronomieangebote. Um die Gastronomie in den weiter außen liegenden Ortsteilen im Bezirk zu stärken, sollten Ausflugsmöglichkeiten an das gastronomische Angebot vor Ort (z. B. Pankewanderweg etc.) gekoppelt werden. In der hohen Angebotsvielfalt (z. B. zielgruppenspezifische Ausrichtung, Profilierung im Speiseangebot, individuellen Gestaltung der Gasträume) in Kombination mit der räumlicher Dichte, dem „Kiezcharakter“ und der besonderen Atmosphäre (insbesondere durch die Außenbewirtschaftung in den Sommermonaten) liegen erhebliche, noch unerschlossene Vermark-tungspotenziale. Im Umfeld Gleimstraße, Stargarder Straße, Schönhauser Allee, Schlie-mannstraße bis hin zum Helmholtzplatz ist darüber hinaus ein vielfältiges Angebot an Bars, Cafés, Restaurants und sonstigen Locations für die schwul-lesbische Szene zu finden. Obwohl sich hier nach Schöneberg der wesentliche Schwerpunkt der Berliner Gay-Szene befindet, wird dieser Aspekt bisher noch nicht vermarktet. Hier könnte ein weiterer, viel ver-sprechender Ansatz für ein spezielles Zielgruppenmarketing liegen. Zum Teil werden ausgewählte Gastronomieangebote in zielgruppenspezifischen Publikationen der BTM (z. B. „Bock auf Berlin“ für jüngere Zielgruppen, „Queer Guide Berlin“ für Gay / Lesbian) bereits überregional vermarktet, allerdings findet derzeit noch keine Vermarktung des „Gastronomieviertels“ Prenzlauer Bergs statt.

▷ Fazit Gastronomie:

▶ Pankow verfügt über eine überdurchschnittlich hohe Zahl an Gastronomieangeboten, die ein breites Angebotsspektrum – sowohl im niedrigen wie auch gehobenen Preissegementen – offerieren. Zudem sind zielgruppenspezifische Gastronomieangebote (z. B. Gay / Lesbian, Familien) vorhanden, die bereits über die BTM überregional vermarktet werden.

▶ Die Gastronomieangebote sind insbesondere im touristischen Schwerpunktgebiet Prenzlauer Berg von hoher touristischer Attraktivität und sind verstärkt in die touristische Vermarktung zu integrieren.

38

REPPEL + LORENZ

Page 39: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

5. Marketing

5.1. Marketingstrategie und -etat

Ein einheitliches Marketingkonzept ist bisher noch nicht entwickelt worden, wobei es in der Vergangenheit verschiedene Initiativen unterschiedlicher Interessengruppen gab. Weder durch Mitarbeiter des Tourist Information Center (TIC) noch durch den Bezirk werden Aktivitäten zur Marktfor-schung durchgeführt. Darüber hinaus werden nur eingeschränkt statistische Daten zu touristischen Fragestellungen erhoben. Durch den Verein Pro Prenzlauer Berg e. V. ist im Rahmen der Gründung der TIC eine Besucherbefragung durchgeführt worden. Derzeit entspricht der gesamte touristisch ausgewiesene Marketingetat den für das TIC zur Verfügung stehenden Mitteln. Es findet keine touristische Qualitätsentwicklung, bzw. -sicherung statt. Entsprechende Kennzahlen und Zielsetzungen müssen noch entwickelt werden.

5.2. Außenmarketing

5.2.1. Gästeinformation und -service

Die Information und Betreuung von Touristen in Pankow wird durch das Tourist Information Center (TIC) realisiert, das sich im Maschinenhaus der Kulturbrauerei im Prenzlauer Berg befindet. Aufgrund der ungünstigen Lage ist die Ausschilderung des TIC dringend zu verbessern, das betrifft v. a. die Ausschilderung vom U-Bahnhof Eberswalder Straße sowie von den Straßenbahnhaltestellen Kastanienallee und Danziger Straße. Zudem sollten Kurzzeitparkmöglichkeiten für Pkw-Fahrer und ggf. ein Haltepunkt für Reisebusse an der Kulturbrauerei geschaffen werden. Die Öffnungszeiten (Sonntag bis Mittwoch 12 – 18 Uhr, Donnerstag bis Samstag 12 – 20 Uhr) sind weitestgehend besuchergerecht gestaltet. Sie werden ggf. saisonal bzw. zu besonderen Anlässen ausgeweitet. Dabei werden von der durch den Deutschen Tourismusverband zertifizierten Tourist Information (ATIS) folgende Serviceleistungen für Berlinbesucher angeboten:

▶ Ticketverkauf für Veranstaltungen

▶ Zimmervermittlung (nicht in elektronische Buchungssysteme integriert)

▶ Verteilung von Informationsmaterialien und Verkauf touristischer Literatur etc.

Das TIC ist im Rahmen der EFRE-Förderung aufgebaut worden. Derzeit werden auch die laufenden Kosten durch das EU-Programm gedeckt, das jedoch Ende 2007 ausläuft. Dann muss die Finanzierung anderweitig realisiert werden.

39

REPPEL + LORENZ

Page 40: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

5.2.2. Touristische Produktgestaltung

▶ Pauschalen und Angebotsbausteine Der Bezirk Pankow bzw. das Tourist Information Center (TIC) vertreibt bisher keine eigenen touristischen Produkte wie z. B. buchbare Ange-botsbausteine und Pauschalen für Individual- und Gruppenreisende.

▶ Stadtführungen In Pankow wird eine Vielzahl von geführten Stadtrundgängen ange-boten, der größte Teil davon im Ortsteil Prenzlauer Berg. Einige Angebote sind mehrsprachig, andere zielgruppenspezifisch (z. B. Gay / Lesbian, Clubtour für jüngere Zielgruppen). Bisher gibt es noch keine barrierefreien oder kindgerechten Angebote, hier bestehen noch Entwicklungs- bzw. Profilierungsmöglichkeiten. Derzeit gibt es ca. 15 unterschiedliche Angebote für den Ortsteil Prenzlauer Berg: ▶ Der Prenzlauer Berg

▶ Kiez-Tour durch den Prenzlauer Berg

▶ Vom Scheunenviertel in den Prenzlauer Berg

▶ Mit dem Leierkastenmann über den Prenzlauer Berg

▶ Die Prenzlauer Berg-Tour

▶ Prenzlauer Berg – Vom Windmühlenberg zum Szenequartier

▶ Prenzlauer Berg – Der Montmartre Berlins

▶ Prenzlauer Berg – Die Lebenskultur im "wilden Osten"

▶ Szenetouren

▶ Geschichten rund um den Kollwitzplatz (auch mehrsprachig auf Anfrage)

▶ Prenzlauer Berg: Rund um den Kollwitzplatz

▶ Stadterneuerung im Bezirk Prenzlauer Berg

▶ Kulinarischer Rundgang im Prenzlauer Berg

▶ Mauerspaziergang zwischen Bernauer und Invalidenstraße

▶ Jüdische Frauen im Prenzlauer Berg

▶ Nightlife Berlin (englisch)

Pankow kann im Rahmen von drei unterschiedlichen, u. a. thematischen Stadtführungen erkundet werden: ▶ Pankow privat – Die einst geschlossene Gesellschaft

▶ In den Villen der „Agenten“ – Die Stasi privat

▶ Niederschönhausen: Dorf, „Städtchen“ und Schloss im Grünen

40

REPPEL + LORENZ

Page 41: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Weiterhin gibt es sieben Stadtführungen und Rundfahrten mit der Pferdekutsche sowie geführte Fahrradtouren durch den Bezirk: ▶ Mauer-Tour

▶ Classic Tour – Berlin im Überblick

▶ Nightseeing-Tour

▶ Afternoon-Clubtour

▶ Fun-Tour

▶ Gay-Tour

▶ „Der Prenzlauer Berg - Kiezkultur und Lebenskünstler“ Die Stadtführungen werden zentral über das TIC angeboten, darüber hinaus jedoch auch über diverse private Anbieter von Stadtführungen gesondert vertrieben. Die Zahl der Anbieter von Stadtführungen in Berlin ist sehr groß. Ins-gesamt dürften deutlich über 100 gewerbliche Angebote von Stadt-führungen existieren, die meisten davon bieten jedoch Gesamtberliner Themen mit dem räumlichen Schwerpunkt im Bezirk Mitte an. Auf-grund der Vielzahl der Anbieter könnten diese jedoch noch verstärkt als Multiplikatoren für den Bezirk genutzt werden (z. B. durch Koopera-tionsvereinbarungen). Weiterhin könnte durch einen einheitlichen Start von Touren am Standort des TIC dieser noch bekannter gemacht werden – wie auch die anderen dort vertriebenen touristischen Produkte und Angebote.

5.2.3. Kommunikationspolitik

▶ Touristische Publikationen Es existiert eine Vielzahl von Broschüren, Flyern und Infomaterialien in unterschiedlicher Qualität und Ausrichtung. Trotz vieler positiver Beispiele wird auch deutlich, dass eine Koordination und Entwicklung eines gemeinsamen Logos bzw. ein Corporate Design notwendig sind. Ohne die Schaffung eines Wiedererkennungswertes können die Touris-musangebote Pankows kaum erfolgreich im Berlintourismus etabliert bzw. eine touristische „Marke“ aufgebaut werden. Folgende touristische Informations- und Werbematerialien werden momentan durch verschiedene Akteure im Bezirk und durch die Bezirksverwaltung herausgegeben: ▶ Montivagus, Kultur- und Gastroführer für den Prenzlauer Berg,

6. Ausgabe 2005, Auflage: 80.000

▶ Freeguide New Berlin (englischsprachig, junge Zielgruppe)

▶ Berlin-Buch, die Gesundheitsregion, herausgegeben durch die Berlin-Buch Management GmbH, 2003

▶ Pankower Landschaften, herausgegeben vom Kulturverein Prenzlauer Berg e.V., 2004

41

REPPEL + LORENZ

Page 42: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

▶ Zukunft Pankow, Pankow-Guide, Wirtschaft, Wohnen und Kultur, Ausgabe 2003 / 2004, Auflage: 20.000

Zu den diversen touristischen Informationsmaterialien kommt noch eine Vielzahl von Veröffentlichungen, u. a. in Buchform, über die Ortsteile und Altbezirke, über architektonische Highlights, DDR-Geschichte, jüdische Geschichte im Bezirk etc. Die in Pankow ansässigen Kulturveranstalter und -einrichtungen geben ihre eigenen Informationsmaterialien heraus (z. B. Monatsprogramm der Kulturbrauerei). Zusätzlich erscheinen Berlinweite kostenfreie Kulturprogramme wie z. B. „Freshguide“ (Berliner Clubkommission), „Partysan“ oder „Art-Info Berlin-Galerienführer“, in denen Pankower Angebote bzw. Einrichtungen vertreten sind. Diese Publikationen rich-ten sich hauptsächlich an das Berliner Publikum, sind mehrheitlich deutschsprachig und daher für internationale Gäste nur bedingt geeig-net.

▶ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Es existiert eine aktive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit regel-mäßigen Pressemitteilungen, über die (über-)regionale Zeitungen, Zeit-schriften und touristische Fachpublikationen zu Berichten über den Bezirk, den Aufbau des TIC und der touristischen Leitsysteme angeregt werden. Geplant ist die Versendung von Direct-Mailings an Multipli-katoren. Ein Mailverteiler an Fachbesucher und Redaktionen der Tourismusfachzeitschriften etc. wird derzeit aufgebaut. Das TIC übernimmt die Betreuung von Fachbesuchern auf Anfrage der BTM und der IHK (Studienreisen / Fachbesuchergruppen).

▶ Anzeigen Es werden derzeit keine touristischen Anzeigen geschaltet.

▶ Internet Das Internet hat sich in den letzten Jahren zu einem v. a. für in- und ausländische Berlingäste wichtigen Informations- und Buchungs-instrument entwickelt. Für Pankow ist festzustellen, dass eine Vielzahl von privaten, öffent-lichen und gemeinnützigen Internetauftritten existiert wie z. B. ▶ des Bezirks Pankow (z. B. www.berlin.de/ba-pankow,

www.kulturamt-pankow.de),

▶ der (Kultur-)Einrichtungen (z. B. www.kulturbrauerei-berlin.de),

▶ der Ortsteile bzw. Quartiere (z. B. www.kollwitzkiez.de, www.hufelandstrasse.de, www.falkplatz-quartier.de) sowie von

▶ Initiativen (z. B. www.pro-prenzlauerberg.de, www.pankow-wirtschaft.de).

42

REPPEL + LORENZ

Page 43: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Touristische Besucher werden über die Internetpräsentation des TIC unter www.tic-prenzlauerberg.de informiert, die internationalen Gästen Informationen in Englisch, Italienisch und Französisch anbietet. Eventuell sollte aufgrund der wachsenden Bedeutung Osteuropas (Polen, Russland) über Informationswege für dieses Klientel nachge-dacht werden, allerdings sind die wesentlichen mehrsprachigen Infor-mationen über Website der BTM verfügbar. Allerdings ist die Adresse www.tic-prenzlauerberg.de für unkundige Berlinbesucher kaum auffindbar, da im Namen nicht auf das Touris-musangebot wie z. B. www.tourismus-pankow.de o. ä. hingewiesen wird. Das TIC ist Erstbesuchern wohl kaum bekannt. Es ist daher davon auszugehen, dass Touristen zur touristischen Information zunächst v. a. die Berlinweiten Internetpräsentationen nutzen: ▶ www.berlin-tourist-information.de

▶ www.btm.de

▶ www.berlin.de Dort ist zwar der Bezirk Pankow und auch der Ortsteil Prenzlauer Berg dargestellt, es wird jedoch auf keiner dieser Websites auf das TIC und seinen Gästeservice verwiesen. Dieses Defizit ist dringend zu beheben.

5.2.4. Vertrieb

▶ Messebeteiligungen Das TIC hat sich im Jahr 2005 an der Enjoy-Berlin, einer Berliner Touristikfachmesse (ca. 1.000 Fachbesucher) vom 4. - 6. Februar 2005 im Velodrom in Berlin-Pankow präsentiert. Ansonsten übernimmt die BTM zentral die Teilnahme an externen Veranstaltungen und Touristik-messen.

▶ Info- und Reservierungssysteme Das TIC betreibt kein eigenes Reservierungssystem, Verhandlungen über die Zahlung von Vermittlungsgebühren bei Vermittlung von Über-nachtungen über das TIC bei Pankower Hotels laufen an. Die Nutzung der BTM-Buchungssysteme ist möglich, jedoch sind nur wenige Pankower Hotels buchbar, da recht hohe Kosten für die Betriebe anfal-len. Eventuell sollte überlegt werden, ob man mit der BTM Rabatte für einen gemeinsamen Auftritt der Pankower Hotels im Buchungssystem aushandeln kann.

▶ Projekt „Berliner Regionalwährung“ Seit Februar 2005 wurde mit dem „Berliner“ ein Regiogeld für Berlin-Brandenburg eingeführt. Es nehmen ca. 25 Partner aus dem Prenzlauer Berg teil. Man kann hieraus Überlegungen ableiten, ob die Währung auch als Tourismusmarketing-Instrument für Pankow / Prenzlauer Berg genutzt werden könnte, indem verstärkt durch den Bezirk und das TIC für eine Teilnahme an dem System geworben wird und tourismusrele-vante Informationen für die Abgabe an Touristen zusammengestellt werden.

43

REPPEL + LORENZ

Page 44: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

▷ Fazit Vermarktung durch den Bezirk:

▶ Bisher gibt es noch keine gezielte Marketingplanung. Schwer-punkte im Marketing liegen in der Presse- und Öffentlichkeits-arbeit, dem Internetauftritt und vereinzelten Marketingaktivitäten wie z. B. Messebeteiligung. Zukünftig ist eine Definition notwen-diger Marketingaktivitäten in Abstimmung mit der BTM erforder-lich, u. a. um die vorhandenen personellen und finanziellen Res-sourcen effizient einzusetzen.

▶ Durch den Aufbau des Tourist Information Center (TIC) hat der Bezirk die organisatorischen Bedingungen für eine gezielte Gäste-information / Service in Pankow geschaffen. Damit besteht die Möglichkeit, den Gästen das kleinteilige Tourismusangebot gebün-delt zugänglich zu machen.

5.2.5. Vermarktung durch die Berlin Tourismus Marketing GmbH (BTM)

Die Berlin Tourismus Marketing GmbH (BTM) vermarktet Berlin auf dem nationalen und internationalen Tourismusmarkt als städtetouristische Destination und als Messe-, Tagungs- und Kongressstandort. Dabei werden v. a. Tourismusangebote mit hohem Marktpotenzial, die breite Zielgruppen ansprechen, vermarktet. Der Bezirk Pankow wird durch die BTM v. a. über die Marke „Prenzlauer Berg“ vermarktet, der als Szenestandort kommuniziert wird. Verstärkt bemüht sich die BTM um die touristische Vermarktung der Berliner Bezirke, die Kooperation im Tourismus zwischen Stadt und den Bezirken wurde in letzter Zeit intensiviert. In Zusammenarbeit mit den Bezirken (Finanzierung durch Bezirke) wurde die Imagebroschüre „Zwölf Mal Berlin“ aufgelegt, in der Berliner Bezirke mit ihren Sehenswürdigkeiten dargestellt werden. Die BTM definiert folgende Zielgruppen für Berlin, die im Internet, mit speziellen Publikationen und Tourismusangeboten angesprochen werden:

▶ Reisegruppen

▶ Familien

▶ Junge Leute / Trendsetter

▶ Schwule und Lesben

▶ Senioren

▶ Erwachsene

Pankow wird – mit deutlichem Schwerpunkt auf dem Prenzlauer Berg – von der BTM mit folgenden zielgruppenspezifischen Tourismusangeboten vermarktet:

▶ Die BTM unterstützt Reisegruppen bei der Planung und Organisation ihrer Berlin-Reise, durch Zimmervermittlung, Verkauf von Veranstal-tungstickets sowie Vermittlung von Rundfahrten und Stadtrundgängen. Sie bietet zwei thematische Rundgänge an („Prenzlauer Berg -

44

REPPEL + LORENZ

Page 45: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

zwischen Wasserturm und Kollwitzplatz“ und „Berliner Clubszene“), die auch Pankower Angebote beinhalten.

▶ Familien und Kinder: Vergleicht man das tatsächliche Angebot für Familien im Prenzlauer Berg mit dem Angebot, das von der BTM vermarktet wird, so stellt man fest, dass hier viele Potentiale nicht genutzt werden. So werden lediglich zwei Kindermuseen, das Puppen-theater und das Planetarium, erwähnt. Die Schwerpunkte bei der Vermarktung von Angeboten für Familien und Kinder liegen in den Bezirken Charlottenburg, Wedding und Mitte.

▶ Für die Zielgruppe „Trendsetter“ werden viele „Locations“ in Berlin vorgestellt. Dabei sind das Berliner Nachtleben und Shopping wichtige Bestandteile. Der Bezirk Mitte stellt bei den Angeboten für diese Ziel-gruppe den Schwerpunkt dar. Hier besteht für den Ortsteil Prenzlauer Berg erhebliches Entwicklungspotenzial.

▶ Schwule und Lesben werden auf die ausgeprägte schwul-lesbische Szene in Schöneberg, Kreuzberg und Prenzlauer Berg aufmerksam gemacht.

▶ Tagungs-, Kongress- und Messeveranstalter werden durch das Internet (www.btm.de, www.meet-in-berlin.de) und Publikationen auf die Berliner Tagungs- / Kongressorte und Tagungshotels aufmerksam gemacht. Pankow ist durch zwei Hotels (Hotel Park Plaza, Holiday Inn Berlin City East) vertreten.

Die BTM empfiehlt Berlintouristen zwei verschiedene Sightseeing-Routen-Programme „Das Berlin Programm“ und „Berlin erleben“, in den verschie-denen Routenvorschläge enthalten sind. Entlang der einzelnen Routen können die Gäste die Stadt selbstständig erkunden. „Das Berlin Programm“ beinhaltet eine Zusammenstellung von 16 ver-schiedenen Routen mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und touris-tischen Attraktionen wie z. B. „Berlin in zwei Tagen“. Der Stadtteil Prenzlauer Berg ist in die folgenden vier Routen integriert:

▶ „Berlin in drei Tagen: Prenzlauer Berg“

▶ „Ostalgie – Auf den Spuren des Ostens“

▶ „Winterliche Spaziergänge“

▶ „Berlin für Kinder und Familien“

REPPEL + LORENZ

Die Routenvorschläge in „Berlin erleben“ enthalten Empfehlungen zu gastronomischen Angeboten und dem Berliner Nachtleben. Dabei liegt der Schwerpunkt in Berlin-Mitte, Schöneberg, Kreuzberg und Friedrichshain. Ebenso steht das Shopping-Angebot in Berlin-Mitte im Vordergrund. Prenzlauer Berg wird mit einzelnen Angeboten erwähnt (Mode aus Berlin, Szene-Shopping). Vereinzelt bietet die BTM elektronisch buchbare Pauschalangebote an. Dabei werden drei Standardpauschalen (z. B „Berlin für Familien“, „Musi-cal in Berlin“) angeboten, wobei der Gast die Unterkunft individuell aus-wählen kann.

45

Page 46: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Die Vermarktung Berlins erfolgt darüber hinaus durch die touristischen Informations- und Angebotsbroschüren zu unterschiedlichen thema-tischen Schwerpunkten und für spezielle Zielgruppen. Dabei wird der Prenzlauer Berg besonders als Szene-Bezirk für junge Leute vermarktet, z. B. durch die BTM-Broschüre „Bock auf Berlin“. In der Broschüre „Zwölfmal Berlin“ werden die Stadtteile Pankow und Weißensee mit ihren kulturellen Sehenswürdigkeiten dargestellt. In der folgenden Tabelle sind alle BTM-Broschüren aufgeführt. Pankow ist mit Ausnahme der Broschüre „Berlin speziell für Sie!“ in allen Publika-tionen vertreten, allerdings in unterschiedlichem Umfang:

Titel der BTM-Broschüre Inhalt / Zielgruppe

Zwölfmal Berlin – Unterwegs in Berliner Bezirken

Imagebroschüre zu den Tourismus-angeboten der Bezirke

Ausflugsplaner Berlin – Branden-burg, 100 Tipps für die Region

Angebotsbroschüre mit Darstel-lung ausgewählter Berliner und Brandenburger Ausflugsangebote (z. B. Einrichtungen, Freizeit-angebote etc.)

Out in Berlin – Queer Guide Berlin, Berlin für Schwule und Lesben

Zielgruppenspezifisch Image- und Angebotsbroschüre für Gay / Lesbian

Welcome-Card – Information Info-Flyer zu den Einzelangeboten bzw. -leistungen der Welcomecard (Liste der Partnereinrichtungen)

Berlin Shopping Guide Berliner Einkaufsführer

„Bock auf Berlin“ Image- und Angebotsbroschüre für die Zielgruppe Gay / Lesbian

„Architektur in Berlin“ Architekturführer

„Berlin speziell für Sie!“ Zielgruppenspezifische Angebots-broschüre für Senioren (Pankower Angebote nicht enthalten.)

„Berlin - Das Berlinprogramm, Kalender“

Zweimonatiger Programmkalender für Kultur-, Sport- und Kinder-veranstaltungen

„Berlin live“ Angebotsbroschüre mit Hotel- und Pauschalangeboten sowie Veran-staltungshinweisen

„Essen und Trinken in Berlin“ Gastronomieführer Quelle: Eigene Recherchen, 2005

46

REPPEL + LORENZ

Page 47: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

▶ Internet (www.berlin-tourist-information.de und www.btm.de) Die Internetseiten der BTM stehen in acht Sprachen (englisch, fran-zösisch, italienisch, spanisch, polnisch, russisch, chinesisch, japanisch) zur Verfügung. Die Gliederung bzw. Navigationselemente sind übersichtlich und nach Themen (Berlin erleben, Sightseeing), Zielgruppen und Serviceange-boten („Suchen und Buchen“) geordnet. Eine Event- bzw. Veranstal-tungsdatenbank unterstützt die gezielte Suche nach Kulturangeboten und zusätzliche Links verweisen auf Ausstellungen und Konzerte. Im Internet werden die wichtigsten Sehenswürdigkeiten übersichtlich dargestellt und über eine „anklickbare“ Berlinkarte können Textinforma-tionen zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Tourismusangeboten der einzelnen Bezirke abgerufen werden. Über das Internet können Zimmer, Pauschalangebote und Veranstal-tungstickets gebucht und im Online-Souvenirshop verschiedene Berlin-Souvenirs, Merchandising-Produkte der BTM sowie Bekleidung mit Berlin-Motiven u. v. m. gekauft werden. Über den Button „Business & Partner“ werden Informationen für unter-schiedliche Zielgruppen der Tourismuswirtschaft sowie die Presse zur Verfügung gestellt: ▶ Für Reisebüros: direkter Zugriff für Reisebüros auf das Berlin-

Angebot

▶ Für Reiseveranstalter: Bündelung von zahlreichen Serviceleis-tungen und Entwicklung marktgerechter Produkte

▶ Für Tagungs- und Kongressveranstalter: „Meet in Berlin – Kon-gressmetropole Berlin“: Informationen rund um Tagungen, Kongresse und Incentives

▶ Für die Presse: Pressemitteilungen, Fotos etc.

▶ Verkaufsförderung Die BTM führt zwei zentrale Produktbundlings für Berlinbesucher: die Berlin Welcome Card und den Museumspass. ▶ Berlin Welcome Card

Die Welcome Card wurde 2003 ca. 500.000 Mal verkauft2 und ist das zentrale Produkt der BTM. Das Angebot beinhaltet neben einer 48- oder 72 Stunden-Nahverkehrskarte weiterhin Rabatte bei ca. 120 Partnern aus den Bereichen Gastronomie, Kultur, Museen, Stadtführungen und sonstigen Attraktionen. Der Bezirk Pankow ist derzeit nur mit drei Angeboten bzw. Einrichtungen (Zeiss-Gross-planetarium, Knaack Klub, Soda Club) vertreten sowie durch An-bieter von Stadtführungen mit Angeboten in Pankow. Hier besteht noch Handlungsbedarf.

REPPEL + LORENZ

2 Gruner + Jahr AG & Co KG: Märkte + Tendenzen. Städtereisen, 2004

47

Page 48: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

▶ Berlin Museumspass „SchauLUST“

Der Berliner Museumspass „SchauLUST“ kostet 12 €, bzw. ermäßigt 6 € und beinhaltet den kostenlosen Eintritt in 50 Berliner Museen an drei nacheinander folgenden Tagen. Allerdings ist der Bezirk Pankow momentan nur mit dem MachMit! Museum für Kinder vertreten. Auch hier könnten noch weitere Museen in das zentrale Angebot eingebunden werden.

▶ Gästeinformation und -service Die BTM betreibt drei Tourist-Information-Center (im Europacenter, Budapester Straße, am Fernsehturm am Alexanderplatz und im Süd-flügel des Brandenburger Tors) und informiert in Kooperation mit der Lufthansa an den Berliner Flughäfen. Weder auf den BTM-Internetseiten noch in den Tourist-Information-Centern wird auf die Touristinformationen in den einzelnen Berliner Bezirken hingewiesen. Eine Verlinkung zur BTM findet durch die Seiten des TIC in Prenzlauer Berg statt.

Im Berliner Tourismuskonzept3 werden darüber hinaus noch die generellen Schwächen des Berlin-Tourismus benannt:

▶ Das umfangreiche Kulturangebot gehört zu den wichtigsten Attrakti-vitätsfaktoren für Berlin-Gäste und ist vielfach Anlass zu einer Berlin-Reise. Das Kulturmarketing ist insgesamt jedoch noch unzureichend.

▶ Attraktionen abseits des Mainstreams bzw. der Hauptaufenthaltsräume der Touristen befinden sich teilweise noch im Dornröschenschlaf und können noch stärker vermarktet werden.

▶ Tagesaktuelle Übersichten über das Angebot an Stadtrundfahrten und -rundgängen, Special-Interest-Führungen, Abend- / Nightlifeprogram-men u. ä. m. sind den Gästen noch stärker und in gebündelter Form zu präsentieren.

Die benannten Schwächen geben den Bezirken noch Nischen für eigene zielgruppenspezifische Marketingaktivitäten (in Abstimmung mit der BTM). Ebenso sollten mit der BTM die Möglichkeiten und Ansätze geprüft werden, gerade die bezirklichen Stärken (wie in Pankow / Prenzlauer Berg das reiche Kulturangebot) intensiver zu vermarkten.

REPPEL + LORENZ

3 Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen: Tourismuskonzept für die Hauptstadtregion Berlin, 2004

48

Page 49: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

▷ Fazit Vermarktung durch die BTM:

▶ Zwar wird Pankow durch die BTM bereits touristisch vermarktet, aber bisher noch nicht in ausreichendem Umfang. Der Schwerpunkt der BTM-Vermarktung liegt in der Kommunikation des Prenzlauer Bergs als Szenestandort und vereinzelten Pankower Tourismus- und Hotelangeboten.

▶ Um dies zu verbessern, müssen vermarktbare Produkte verstärkt entwickelt werden, die in BTM-Vermarktungs- und Vertriebskanäle (z. B. Gästecards etc.) integriert werden können. Zudem müssen Pankow bzw. einzelne Ortsteile ein klares touristisches Profil ausbilden.

▶ Das TIC wird über die BTM bisher nicht kommuniziert. Dieses Defizit muss dringend behoben werden, da die BTM-Publikationen und -Internetpräsenz v. a. zur „Erstinformation“ durch die (inter-) nationalen Touristen genutzt werden.

5.3. Innenmarketing

5.3.1. Organisationsstruktur auf Bezirksebene

Die Koordination der touristischen Aktivitäten und Marketingmaßnahmen auf Bezirksebene ist bei der Bezirksstadträtin für Kultur, Wirtschaft und öffentliche Ordnung angesiedelt. Aus Sicht des Berliner Senats liegen die Aufgaben der Berliner Bezirke in folgenden touristischen Handlungs-feldern:

▶ Pflege und Ausbau touristischer Infrastruktur (z. B. Informations- und Wegeleitsystem)

▶ Entwicklung und Vertrieb vermarktbarer Angebote in enger Abstim-mung mit der BTM

▶ Gästebetreuung und -information in enger Abstimmung mit der BTM

▶ Innenmarketing

▶ Informationstransfer und Koordination nach innen

▶ Klärung der Zuständigkeiten für touristische Belange

▶ Verbesserung Tourismusklima und Tourismusbewusstsein

▶ Abstimmung der Planungen bzgl. touristischer Infrastruktur und Angebote mit Brandenburg, z. B. im Ausbau des Themenmarke-tings im Rad-, Wasser-, Wellness-, Gesundheits-, und Tagestouris-mus etc.

▶ Beteiligung an Berlinweiten Kampagnen zur Sicherheit, Sauberkeit und Verbesserung des Stadtbildes

Durch den Aufbau des Tourist Information Center (TIC) hat der Bezirk organisatorische Strukturen zur Tourismusentwicklung und -vermarktung geschaffen, um flexibel außerhalb der Verwaltungsstruktur agieren zu können. Das TIC koordiniert alle touristischen Aktivitäten im Bezirk und

49

REPPEL + LORENZ

Page 50: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

fungiert als zentrale Informationsplattform für die Leistungsträger in Pankow. Zudem übernimmt das TIC die Betreuung von touristischen Fachbesuchern auf Anfrage der BTM und IHK. Für die Erarbeitung des Tourismusmarketing-Konzepts und für das TIC existiert jeweils eine interne Arbeitsgruppe, in denen auch touristische Leistungsträger und andere externe Akteure vertreten sind. Alle Projekt-beteiligten werden über regelmäßige E-Mail-Newsletter informiert. Die touristischen Leistungsträger Pankows haben sich im Verein „Berlin Pro Prenzlauer Berg e. V.“ zusammengeschlossen. Zu beachten ist, dass eine Sensibilisierung der Bevölkerung für die Bedeu-tung des Tourismus als Wirtschaftsfaktor bislang kaum stattfand. Insbeson-dere vor dem Hintergrund, dass es vereinzelt Kritik bezüglich der starken Besucherfrequentierung in bestimmten Arealen im Prenzlauer Berg (z. B. Kollwitzplatz) gegeben hat, gilt es, entsprechend verstärkt Aufklärungs-arbeit zu leisten und Konflikte zu lösen.

5.3.2. Berlin Tourismus Marketing GmbH (BTM)

Die BTM wird als privatrechtliche GmbH von der Berliner Hotellerie, der Investitionsbank Berlin, dem Berliner Senat, dem Warenhaus KaDeWe und der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH getragen. Es bestehen regelmäßige Kontakte zwischen Bezirksamt und TIC zur BTM. Für das Land Berlin ist die Berlin Tourismus Marketing GmbH mit der Ko-ordination und Durchführung aller touristischen Marketing Aktivitäten be-traut worden. Hierzu gehören die nationale und internationale Vermarktung von Berlin als touristisches Ziel und entsprechende Verkaufsförderungs- und Marketingaktivitäten. Zu den Aufgaben gehört darüber hinaus die Entwicklung zukünftiger touris-tischer Themenschwerpunkte im Berlintourismus, wie z. B. Sportstadt Berlin (z. B. Fußballweltmeisterschaft 2006, Volleyballweltmeisterschaft 2006, Weltmeisterschaft der Leichtathleten 2009) oder von touristischen Themen wie z. B. Weimarer Republik, Deutsches Reich, DDR-Geschichte.

5.3.3. Weitere Kooperationspartner

Neben der laufenden Zusammenarbeit mit der BTM gibt es darüber hinaus vor allem im Bezirksamt Kontakte zu den jeweiligen Stellen in den weite-ren Berliner Bezirken und in den benachbarten Kreisen in Brandenburg. Eigene Produkte oder Vermarktungsansätze sind aus diesen Kontakten bisher nicht entstanden. In diesem Sinne könnte die Zusammenarbeit noch ausgebaut werden:

▶ Umlandtourismus: Zusammen mit BVG / VBB und den benachbarten Brandenburger Gemeinden und Landkreisen (z. B. Landkreis Barnim, Kreis Oberhavel, Gemeinde Mühlenbecker Land)

50

REPPEL + LORENZ

Page 51: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

▶ Thementourismus: Touristische Erschließung des Themas „Jüdisches Leben in Berlin“ gemeinsam mit dem Bezirk Mitte und der „Industrie-architektur“ in Kooperation mit dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg;

▶ Zielgruppentourismus: Z. B. Vermarktung des Themenfeldes „Gesundheitstourismus“ zusammen mit den jeweiligen Trägern der Kliniken, der Arbeitsgruppe „Gesundheitsstandort Berlin“ sowie der BTM sowie des Bereiches „Tagungsstandort“ mit den Pankower Hoteliers, Kulturstandorten (z. B. Kulturbrauerei, Backfabrik) und der BTM

▷ Fazit Innenmarketing:

▶ Mit dem TIC hat der Bezirk ein Instrument zur touristischen Organisation und Vermarktung geschaffen, das ebenfalls als zentrale Informationsplattform fungiert.

▶ Die Leistungsträger sind im Verein Pro Prenzlauer Berg e.V. organisiert.

▶ Kooperation mit der BTM und Tourismusansprechpartnern anderer Bezirke sowie mit dem Umland bezüglich Vermarktung und Produktgestaltung findet zwar in Ansätzen statt, muss künftig jedoch deutlich intensiviert werden.

▶ Maßnahmen zur Verbesserung des Tourismusklimas und -bewusst-seins im Bezirk fanden bislang nicht statt.

51

REPPEL + LORENZ

Page 52: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

6. Markt- und Potenzialanalyse

6.1. Touristische Nachfrage

6.1.1. Berlintourismus

Abbildung 3: Tourismusentwicklung Berlin 1999 - 2004 in gewerblichen Betrieben

4.210.4655.050.173 4.972.431 4.789.135 4.984.379

5.923.793

9.477.403

11.424.051 11.345.295 11.020.998 11.329.459

13.260.393

0

2.000.000

4.000.000

6.000.000

8.000.000

10.000.000

12.000.000

14.000.000

1999 2000 2001 2002 2003 2004

AnkünfteÜbernachtungen

Quelle: Landesamt für Statistik Berlin 2005

▶ Gesamtnachfrage Berlin kann seit 2002 eine deutlich positive Tourismusentwicklung vor-weisen (vgl. Abbildung 3). 2004 war das bislang erfolgreichste Touris-musjahr für die Stadt.4

▶ 2004 haben Berlin rund 5,9 Mio. Gäste besucht, das sind 18,8 % mehr als im Jahr 2003. Es gab insgesamt 13,26 Mio. Übernach-tungen.

▶ Im Dezember 2004 lag Berlin mit Übernachtungszuwächsen von 21 % gegenüber dem Vorjahresmonat bundesweit an erster Stelle. Auch für die Monate Januar und Februar 2005 konnten wieder hohe Übernachtungszuwächse verzeichnet werden (zusammen + 35 % gegenüber Vorjahreszeitraum!).

▶ Die durchschnittliche Auslastung der gewerblichen Beherbergungs-betten lag 2004 bei 48 %.

▶ Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Gäste betrug 2004 2,2 Tage.

▶ Inlandsnachfrage

▶ Die Inlandsnachfrage wuchs besonders stark mit 15,8 % (4,3 Mio. Gäste). Die Beherbergungsbetriebe konnten einen Anstieg auf 9 Mio. Übernachtungen (+ 12,4 %) verzeichnen.

REPPEL + LORENZ

4 www.berlinihk24.de, Berliner Wirtschaft, März 2005,Destination Berlin

52

Page 53: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

▶ Ausländische Gäste

▶ Der Anteil der ausländischen Gäste am Gesamtgästeaufkommen (Ankünfte) liegt in Berlin bei etwa 27 %.

▶ Auch bei dieser Gästegruppe konnten zuletzt hohe Zuwächse verzeichnet werden:

Tabelle 3: Internationale Nachfrage Berlintourismus

Internationale Nachfrage

2004 (Zuwachs in % gegenüber Vorjahr)

Gästeankünfte 1,6 Mio. (+ 27,7 %)

Übernachtungen 4,2 Mio. (+ 16,1 %)

Durchschn. Aufenthaltsdauer

2,6 Tage

Quelle: Landesamt für Statistik Berlin 2005

▶ Ein wesentlicher Grund für die positiven Wachstumszahlen sind die zahlreichen neuen Flugverbindungen der sog. Low-cost-Carrier („Billigflieger“) von und nach Berlin. Mit AirBerlin, Easyjet und Germanwings haben drei Fluggesellschaften sogar zentrale Knoten-punkte in Berlin bzw. haben eigene Maschinen in Tegel und Schönefeld stationiert. Erstmals konnten die Berliner Flughäfen im Passagier-Ranking der deutschen Airports Düsseldorf überholen und hinter Frankfurt und München auf Platz 3 vorrücken. Allein in Schönefeld wird 2005 mit einer Steigerung um 39 % von 3,4 auf 4,7 Mio. Fluggäste gerechnet.

▶ Neben der Steigerung der klassischen Herkunftsländer, konnte 2004 ein beträchtliches Wachstum gegenüber 2003 auch durch die EU-Osterweiterung und aus dem ostasiatischen / pazifischen Raum verzeichnet werden:

▶ Polen: + 32 %

▶ Tschechische Republik: + 45 %

▶ China / Hong Kong: + 56 %

▶ Israel: + 40 % (oftmals Motiv: historische Spurensuche und Rückkehr des jüdischen Lebens in Berlin)

▶ Bezogen auf die Übernachtungszahlen liegen die Briten an erster Stelle, gefolgt von den Amerikanern, Italienern, Niederländern und Schweizern (vgl. Abbildung 4).

53

REPPEL + LORENZ

Page 54: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Abbildung 4: Übernachtungszahlen ausländischer Gäste in Berlin 2004

504.971

423.667

369.729 369.064

243.774 241.459 238.682204.914

147.895 141.681118.716

0

100.000

200.000

300.000

400.000

500.000

600.000

Großbrit

annien USA

Italie

n

Niederl

ande

Schweiz

Dänem

ark

Spanien

Frankre

ich

Schwed

en

Österre

ichJa

pan

Quelle: BTM 2005

6.1.2. Tourismus im Bezirk Pankow

In der Tourismusstatistik werden ausschließlich die Gästezahlen in gewerb-lichen Beherbergungsbetrieben ab neun Betten erfasst. Die folgenden statistischen Daten zeichnen somit ein eingeschränktes Bild der touristischen Nachfrage, wobei die Übernachtungen in gewerblichen Betrieben eine hohe tourismuswirtschaftliche Bedeutung haben und Ten-denzen in der Nachfrageentwicklung grundsätzlich ablesbar sind. In den folgenden zwei Grafiken wird die Entwicklung der Gästeankünfte und -übernachtungen der letzten sechs Jahre dargestellt. Abbildung 5: Zahl der Gäste in Pankow 1999 - 2004

Gästezahlen in Berlin - Pankow

145 812

254 390

191 319

180 797 181 165

190 024

-

50 000

100 000

150 000

200 000

250 000

300 000

1999 2000 2001 2002 2003 2004

Gäs

teza

hlen

Quelle: Landesamt für Statistik Berlin, 2004

54

REPPEL + LORENZ

Page 55: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Die Zahl der Gästeankünfte ist mit Ausnahme 2000 kontinuierlich ange-stiegen, wobei 2004 ein überdurchschnittlicher Anstieg zu verzeichnen ist. Dies entspricht auch dem Berlinweiten Nachfragetrend. Abbildung 6: Zahl der Übernachtungen in Pankow 1999 - 2004

Übernachtungszahlen in Berlin - Pankow

298 208

401 752 409 956 421 307 421 555

583 700

-

100 000

200 000

300 000

400 000

500 000

600 000

700 000

1999 2000 2001 2002 2003 2004

Übe

rnac

htun

gsza

hlen

Quelle: Landesamt für Statistik Berlin, 2004

Der Trend in der kontinuierlichen Steigerung der Gästeankünfte setzt sich auch bei den Übernachtungen fort. Auch hier ist ein sprunghafter Anstieg der Zahlen zu verzeichnen, der neben dem Berlinweiten Trend und in dem überdurchschnittlichen Anstieg der Bettenkapazitäten im vergangenen Jahr begründet ist. Wie Abbildung 7 zeigt, entwickelten sich die Übernachtungen im Bezirk Pankow im Vergleich mit Gesamtberlin sogar überdurchschnittlich positiv. Abbildung 7: Benchmark Entwicklung Übernachtungen Berlin / Bezirk Pankow

0

25

50

75

100

125

150

175

200

225

1999 2000 2001 2002 2003 2004

Entw

ickl

ung

in P

roze

nt

Pankow

Berlin

Quelle: Landesamt für Statistik Berlin 2005

In der folgenden Grafik ist die Entwicklung der durchschnittlichen Betten-auslastung von 1999 bis 2004 in Pankow dargestellt.

55

REPPEL + LORENZ

Page 56: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Abbildung 8: Bettenauslastung in Pankow 1999 - 2004

Durchschnittliche Auslastung der Betten in %

47,3 %

41,6 %

50,9 % 50,9 % 49,4 % 50,3 %

0

10

20

30

40

50

60

1999 2000 2001 2002 2003 2004

Bet

tena

usla

stun

g in

%

Quelle: Landesamt für Statistik Berlin, 2004 Dabei zeigt sich, dass trotz des überdurchschnittlichen Ausbaus der Betten-kapazitäten (siehe Kapitel 4.1) die Auslastung im vergangenen Jahr erst-mals seit 2001 wieder angestiegen ist. Im zeitlichen Verlauf konnte sich die Bettenauslastung wieder auf dem hohen Niveau von 2000 bzw. 2001 stabilisieren. 2004 liegt die Betten-auslastung von Pankow bei ca. 50 % und damit über dem Berliner Durch-schnitt von 48 % (2004). In der folgenden Abbildung ist die zeitliche Entwicklung der durchschnitt-lichen Aufenthaltsdauer dargestellt. Abbildung 9: Aufenthaltsdauer der Gäste in Pankow von 1999 - 2004

Aufenthaltsdauer in Berlin - Pankow

2,05

2,11

2,27

2,33

2,20

2,29

1,90

1,95

2,00

2,05

2,10

2,15

2,20

2,25

2,30

2,35

1999 2000 2001 2002 2003 2004

Auf

enth

alts

daue

r in

Tage

Quelle: Landesamt für Statistik Berlin, 2004 Nach dem überdurchschnittlichen Rückgang der Aufenthaltsdauer 2003 stieg die Aufenthaltsdauer im vergangenen Jahr auf ca. 2,29 Tage an. 2002 mit der höchsten Aufenthaltsdauer von 2,33 Tagen konnte jedoch nicht wieder erreicht werden.

56

REPPEL + LORENZ

Page 57: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Mit dem deutlichen Anstieg der Aufenthaltsdauer im vergangenen Jahr ist in Pankow eine gegenläufige Entwicklung zu der Aufenthaltsdauer in Gesamtberlin, die seit 2002 stark rückläufig ist, zu verzeichnen. Mit einer gezielten Erschließung des kleinteiligen, vielfältigen Tourismus-angebotes in Pankow sowie des Pankower Umlands kann die durchschnitt-liche Aufenthaltsdauer der Gäste möglicherweise weiter verlängert werden. In der folgenden Grafik sind die monatlichen Gästeankünfte für das vergan-gene Jahr dargestellt: Abbildung 10: Saisonale touristische Nachfrage Pankow 2004

Quelle: Landesamt für Statistik Berlin, 2004

Entsprechend der Reisesaison steigt die Zahl der Gästeankünfte in den Monaten April bis Oktober. In den Monaten Mai und September, die in der Regel die nachfragestärksten Monate im Städtetourismus sind, wird die höchste Nachfrage erreicht. In diesem Zusammenhang ist zu überlegen, mit welchen speziellen Tourismusangeboten die Zahl der Gästeankünfte in den nachfrageschwachen Monaten wie Januar, Februar und März gesteigert werden kann. Die leicht erhöhte Nachfrage im Dezember im Vergleich zum November ist u. a. auf die BTM-Aktion „Winterzauber“ zurückzuführen, in der gezielt für Berlin geworben wurde. Grauer Beherbergungsmarkt In der Tourismusstatistik werden ausschließlich die Gästezahlen in gewerb-lichen Beherbergungsbetrieben ab neun Betten erfasst, so dass Aussagen zu den Gäste- und Übernachtungszahlen im so genannten grauen Beherber-gungsmarkt (z. B. Privatzimmer; Gäste, die bei Freunden und Verwandten übernachten) nur bedingt getroffen werden können. Dies ist ein nicht unerhebliches Marktsegment. Hinzu kommt, dass auch die in Pankow vermutlich sehr hohe Zahl an Tagesbesuchern und an „Sofa-touristen“, d. h. Gäste, die bei Bekannten, Verwandten und Freunden über-nachten, nicht statistisch erfasst wird.

Monatliche Zahl der Gästeankünfte Pankow 2004 30 000

26 713 25 667 26 587

24 566 25 000 24 902 23 789

22 798

20 000 20 067

18 116

16 229

15 000 12 776 12 180

10 000

5 000

- Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

57

REPPEL + LORENZ

Page 58: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Um diese Gästenachfrage zunächst grob beziffern zu können, bietet es sich an, Grundlagendaten des Gesamtberliner Tourismus auf den Bezirk modell-haft zu übertragen. Demnach liegen die Zahlen für die touristische Nach-frage im grauen Beherbergungsmarkt bei etwas mehr als dem Doppelten der gewerblichen Nachfrage.

Tabelle 4: Übernachtungen im gewerblichen und grauen Beherbergungsmarkt Bezirk Pankow (in Mio.)

Gewerblich „Sofatourismus“ Tagesgäste (geschäftlich +

privat)

Zum Vergleich Berlin (2003):

11,76 28,55 90

Ableitung für Pankow:

0,58 1,4 4,4 Quelle: Landesamt für Statistik Berlin 2005, dwif 2004, eigene Berechnungen, Angaben in Mio. Übernachtungen

▷ Fazit touristische Nachfrage

▶ Entsprechend des Berlinweiten Trends ist in den letzten drei Jahren die Nachfrage in Pankow deutlich angestiegen. Das Wachstum liegt im Vergleich sogar über dem Durchschnitt für Gesamtberlin.

▶ Dabei konnte Pankow trotz des überdurchschnittlichen Ausbaus der Bettenkapazitäten die Bettenauslastung insgesamt stabilisieren.

REPPEL + LORENZ

5 Quelle: dwif 2004

58

Page 59: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

6.2. Quantitative Konkurrenzanalyse

Nachfolgend werden Vergleichszahlen zu Angebot und Nachfrage für Berlin und den Bezirk Pankow aufgeführt. Hauptaugenmerk liegt auf dem Vergleich Pankows mit den anderen Bezirken.

6.2.1. National

Berlin nimmt im deutschen Städtetourismus eindeutig die Führungsposition ein. An zweiter und dritter Stelle, aber mit deutlichem Abstand, folgen München und Hamburg. Abbildung 11: Benchmark Städtetourismus National 2004

Zahl der Übernachtungen in deutschen Großstädten 2004 (in gewerbl. Betrieben ab 9 Betten)

1,76

1,9

2,18

2,53

2,64

3,85

4,33

5,91

7,69

13,26

0 2 4 6 8 10 12

Leipzig

Nürnberg

Stuttgart

Düsseldorf

Dresden

Köln

Frankfurt/Main

Hamburg

München

Berlin

Zahl der Übernachtungen in Mio.

14

Quelle: Statistisches Bundesamt; Grafik: Reppel + Lorenz © 2005 Die Zahl der deutschen Berlinbesucher stieg im Jahr 2004 um 15,8 %, davon sind knapp ein Drittel junge Städtereisende. Berlin schafft bei den Touristen ein nachhaltig positives Reiseerlebnis. Laut Umfragen möchten 91 % der deutschen Berlinbesucher noch einmal in die Bundeshauptstadt reisen.

59

REPPEL + LORENZ

Page 60: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Abbildung 12: Übernachtungen Magic Cities Deutschland

Quelle: www.hamburg-tourism.de 2005 In der Entwicklung der touristischen Nachfrage (hier Übernachtungen) konnte, abgesehen von Stagnation und leichtem Rückgang in 2001 und 2002, der seit Anfang der 1990er Jahre bestehende Aufwärtstrend auch in den letzten Jahren fortgesetzt werden. Im Vergleich mit den anderen deutschen städtischen Top-Destination konnte insbesondere 2004 mit einem überdurchschnittlichem Wachstum geglänzt werden (vgl. Abbildung 12). Bei internationalen Gästen verzeichnet Gesamtdeutschland 2004 einen Zuwachs von ca. 9 % gegenüber dem Vorjahr, dagegen weist Berlin ein Wachstum von 26 % auf. Das liegt u. a. in den folgenden Aspekten begründet:

▶ Berlin partizipiert am europaweiten Städtereisen-Boom, ausgelöst durch die Low-Cost-Carrier (Billigflugangebote) von und nach Berlin.

▶ Berlin zieht durch die Ansiedlung von internationalen Institutionen, Organisationen und Unternehmen Geschäftsreisende und andere Gäste an.

▶ Berlin ist im internationalen Vergleich preiswert. Durch die anhalten-den Bettenzuwächse in der Hotellerie versucht man über preisgünstige Angebote die Bettenauslastung zu steigern.

▶ Berlin hat seinen internationalen Bekanntheitsgrad und sein Image stark verbessert, u. a. durch die Unterstützung begleitender Marketing-kampagnen wie z. B. „Winterzauber“ und attraktiver Top-Events wie z. B. Loveparade, MoMa-Ausstellung etc.

60

REPPEL + LORENZ

Page 61: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Abbildung 13: Ausländische Gästestruktur in deutschen Top-Destinationen 2004 (Auswahl)

75,4

61,3

74,3

46,6

72,5

8,5

15,4

11,5

24,4

11,4

13,520,0

11,1

25,2

13,6

1,4

1,9

2,0

1,3

1,0

1,11,81,11,91,7

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Berlin München Hamburg Frankfurt Köln

Australia, New Zealand

America

Asien

Africa

Europa

Anteil auslän. Gäste an Gesamt-übernachtungen: 32% 45% 21% 52% 35%

Quelle:www.hamburg-tourism.de 2005; Grafik: Reppel + Lorenz © 2005 Vergleicht man die Struktur ausländischer Gäste in Berlin nach ihrer Her-kunft, fällt der relativ geringe Anteil (trotz starkem Wachstum)von Touris-ten aus dem asiatischen Raum auf. Während europäische Touristen anteils-mäßig Berlin am häufigsten besuchen, sind Gäste aus Amerika in anderen deutschen Städten anteilsmäßig häufiger vertreten. (vgl. Abbildung 13). Der Anteil der Übernachtungen (nicht Ankünfte!) von ausländischen gegenüber inländischen Gästen in Berlin ist mit 32 % gegenüber den Mitbewerbern relativ gering.

6.2.2. International

Berlin ist die meistbesuchte Stadt in Deutschland. International gesehen belegt sie Platz vier im Ranking der europäischen Touristenmetropolen knapp hinter London, Paris und Rom (2004). In den ersten Monaten 2005 ist ein Vorrücken auf den dritten Platz zu verzeichnen6. Aufgrund der unterschiedlichen Methoden in der statistischen Erhebung von Angebot und Nachfrage im Tourismus der einzelnen Länder können Vergleichszahlen nur schwer präsentiert werden. Für das Jahr 2003 gab es folgendes Ranking der Übernachtungen:

REPPEL + LORENZ

6 IHK: Berliner Wirtschaft 5/2005

61

Page 62: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Abbildung 14: Europäischer Städtevergleich Anzahl Übernachtungen 2003

Quelle: www.hamburg-tourismus.de

6.2.3. Berlin / Bezirksebene

Abbildung 15: Zahl der Übernachtungen im Bezirk Pankow im Berliner Vergleich 2004

Zahl der Übernachtungen in den Berliner Bezirken 2004 (in gewerbl. Betrieben ab 9 Betten)

75.463

370.116

382.478

391.567

500.344

520.101

560.405

583.700

830.290

1.144.053

3.644.576

4.257.300

0 500000 1000000 1500000 2000000 2500000 3000000 3500000 4000000 4500000

Mahrzahn-Hellersdorf

Steglitz-Zehlendorf

Treptow-Köpenick

Spandau

Lichtenberg

Reinickendorf

Neukölln

Pankow

Tempelhof-Schöneberg

Friedrichshain-Kreuzberg

Charlottenburg-Wilmersdorf

Mitte

Zahl der Übernachtungen

Quelle: Statistisches Landesamt Berlin; Grafik: Reppel + Lorenz © 2005 Die im Berlinvergleich relativ geringen Übernachtungszahlen in Pankow sind vor allem auf das kleinteilige Beherbergungsangebot mit der insgesamt geringen Bettenzahl zurückzuführen. Im Ranking der Berliner Bezirke belegt Pankow den 5. von 12 Plätzen (2003 noch Platz 8). Die Bezirke Mitte und Charlottenburg-Wilmersdorf ziehen mit großem Abstand die meisten Berlin-Touristen an und können 75 % der Übernachtungen verbuchen. Obwohl Pankow mit dem Prenzlauer Berg über ein überregional bekanntes Stadtareal verfügt, liegt der Bezirk nur im Mittelfeld des Rankings.

62

REPPEL + LORENZ

Page 63: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Die durchschnittliche Bettenauslastung in den Bezirken Mitte, Friedrichs-hain-Kreuzberg liegt bei 50 bis 55 %, gefolgt von den Bezirken Pankow, Charlottenburg-Wilmersdorf und Tempelhof-Schöneberg mit 45 bis 50 % . Das Bettenangebot ist im Bezirksvergleich in Pankow ebenfalls im Mittel-feld angesiedelt. Ausnahme sind hier wiederum die Bezirke Wilmersdorf-Charlottenburg und Mitte, die die größten Kapazitäten in Berlin anbieten (zusammen 57 %). Abbildung 16: Bettenverteilung in den Berliner Bezirken 2004

Zahl der Betten in den Berliner Bezirken 2004 (in gewerblichen Betrieben ab 9 Betten)

609

2.394 2.618 2.869 3.243 3.362 3.449 3.832 4.176

5.816

20.85221.789

0

5000

10000

15000

20000

25000

Mahrza

hn-Hell

ersdorf

Spandau

Steglitz

-Zehlen

dorf

Treptow-K

öpenick

Lichten

berg

Panko

w

Reinick

endorf

Neukö

lln

Tempelh

of-Sch

öneberg

Friedric

hshain

Charlotte

nburg-W

ilmers

dorfMitte

Quelle: Statistisches Landesamt Berlin; Grafik: Reppel + Lorenz © 2005 Abbildung 17: Aufenthaltsdauer der Gäste im Berliner Vergleich 2003

Durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Touristen in den Berliner Bezirken 2004

2

2,1 2,1

2,3

2,2

2,1

2,2

2,4

2,2

2,4 2,4

2,6

1,5

1,7

1,9

2,1

2,3

2,5

2,7

Mahrza

hn-H

ellers

dorf

Neukö

lln

Tempe

lhof-S

chön

eberg

Panko

w

Friedri

chsh

ain-K

reuzb

erg Mitte

Reinick

endo

rf

Spand

au

Treptow

-Köp

enick

Charlo

ttenb

urg-W

ilmers

dorf

Lichte

nberg

Steglitz

-Zeh

lendo

rf

Tage

Durschnschnitt Gesamtberlin

Quelle: Statistisches Landesamt Berlin; Grafik: Reppel + Lorenz © 2005 Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Gäste beträgt in Pankow 2,3 Tage und liegt damit nur knapp über dem Berliner Durchschnitt. Eine im Berlinvergleich hohe Aufenthaltsdauer verzeichnen v. a. die Berliner Außenbezirke, die über ein touristisch attraktives Umland bzw.

63

REPPEL + LORENZ

Page 64: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Landschaftsräume mit hohem Potenzial verfügen (wie z. B. die wasser-reichen Bezirke Köpenick, Zehlendorf etc.). Tabelle 5: Vergleich Wachstum Betten und Übernachtungen 2004 zu 2003 Bezirksebene – gewerbliche Beherbergungsbetriebe

Bezirk Wachstum Betten

Wachstum Übernachtungen

Mahrzahn-Hellersdorf -14,0 -14,3

Steglitz-Zehlendorf -2,4 -1,6

Treptow-Köpenick -1,7 8,2

Spandau -0,9 17,3

Lichtenberg -1,9 4,2

Reinickendorf -2,3 1,2

Neukölln -5,6 1,8

Pankow 36,7 38,5

Tempelhof-Schöneberg 1,7 20,9

Friedrichshain-Kreuzberg 17,3 29,5

Charlottenburg-Wilmersdorf 12,2 18,5

Mitte 14,4 19,4

Berlin gesamt 8,3 16,1 Vergleicht man die Entwicklung von Bettenangebot und Übernachtungen von 2004 zum Vorjahr kann Pankow deutliche Zuwächse gegenüber anderen Bezirken als auch zum Gesamtberliner Durchschnitt verweisen. Abbildung 18: Benchmark Tourismusentwicklung Berlin / Bezirk Pankow (Index = 1999)

50

75

100

125

150

175

200

1999 2000 2001 2002 2003 2004

Bettenentwicklung PankowAuslastungsentwicklung PankowÜbernachtungsentwicklung PankowBettenentwicklung BerlinAuslastungsentwicklung BerlinÜbernachtungsentwicklung Berlin

Quelle: Landesamt für Statistik Berlin 2005; Grafik: Reppel + Lorenz © 2005

64

REPPEL + LORENZ

Page 65: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Mit Ausnahme der Auslastung der angebotenen Betten liegt Pankow beim Kapazitätsausbau und beim Wachstum der Übernachtungen deutlich über dem Berliner Durchschnitt, wenn man die Entwicklung seit 1999 betrachtet (vgl. Abbildung 18). Benchmark-Vergleiche zur Gästegruppe der „Sofatouristen“ (Übernach-tungen bei Verwandten und Bekannten) sowie zu Tagesausflüglern können aufgrund der schlechten Datenlage nicht vorgenommen werden.

▷ Fazit quantitative Konkurrenzanalyse:

▶ Berlin ist im deutschen Städtetourismus eindeutig die Nr. 1. Auch im europäischen Kontext zählt die Stadt zu den Top 5-Destinatio-nen. Für erheblichen Nachfrageaufschwung sorgt derzeit ebenfalls der Boom der Low-Cost-Carrier im Airline-Markt und die tenden-ziell günstigen Preise in Berlin im europäischen Vergleich.

▶ Der Bezirk Pankow profitiert grundsätzlich vom Berlin-Boom und konnte, nicht nur aufgrund größerer Kapazitätserweiterungen, das Nachfragewachstum v. a. 2004 erheblich vergrößern (deutlich überdurchschnittlich).

▶ Aus dem Vergleich mit anderen Bezirken geht zwar auch die positive Entwicklung bei Angebot und Nachfrage hervor, doch ist hier auf das unterschiedliche Basisniveau hinzuweisen. Pankow weist im Bezirksvergleich nur die fünfthöchste Übernach-tungsnachfrage auf. Beim Bettenangebot in gewerblichen Betrieben liegt der Bezirk 2004 an siebter Stelle. Das vergleichsweise geringe bis mittlere Nachfrageniveau ist auch auf fehlende TOP-Sehenswürdigkeiten im Bezirk zurückzuführen.

65

REPPEL + LORENZ

Page 66: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

6.3. Wirtschaftsfaktor Tourismus

Der Tourismus hat vielfältige ökonomische Auswirkungen zur Folge, die auf kommunaler Ebene Umsätze, Einkommen und Gewinne (Wertschöp-fung), Beschäftigung und steuerliche Einnahmen bewirken können. Auch in Berlin gehört der Tourismus zu den wichtigsten Wirtschafts-faktoren. Die herausragende Bedeutung der Berliner Tourismuswirtschaft in ihren Umsatzwirkungen, Beschäftigungseffekten und Steueraufkommen lässt sich auch im Vergleich zu anderen Branchen nachweisen. Im Wesentlichen hängt die wirtschaftliche Bedeutung vom Kaufkraftstrom der Touristen ab, der Umsätze generiert, aus denen Einkommen und Ge-winne entstehen. Das Ausmaß dieser Wirkungen ist dabei vordergründig an die Höhe der Tagesausgaben der Gäste geknüpft. (vgl. Tabelle 6). Die Aus-gaben der Touristen haben dabei folgende Auswirkungen:

▶ Direkt generierte Umsätze und damit verbundene Einkommens-wirkungen

▶ Indirekte Auswirkungen, da die zur touristischen Leistungserstellung notwendigen Vorleistungen vorgelagerter Wirtschaftsbereiche ebenfalls Umsätze und Wertschöpfung erzeugen

▶ Induzierte Auswirkungen, in dem durch die erzielten Einkommen der vorab erwähnten direkten und indirekten Umsatzstufen die einheimi-schen Beschäftigten der vom Tourismus tangierten Wirtschaftsbereiche wiederum Ausgaben tätigen und diese erneut wertschöpfend wirken.

Neben den Übernachtungsgästen spielen die Tagesgäste (Tagesgeschäfts-reisen und Tagesausflüge) für Großstädte ebenfalls eine bedeutende Rolle. Hier ist die Nachfrage noch größer und dementsprechend werden ebenfalls hohe Umsätze erzeugt. Folgende für 2003 erhobene Zahlen spiegeln die wirtschaftliche Bedeutung für Gesamtberlin wieder: Tabelle 6: Wirtschaftsfaktor Tourismus in Berlin

Gästegruppe Anzahl in Mio. Ausgaben pro Person und Tag

in €

Brutto Umsatz in Mio. €

Anteil am Gesamtumsatz

in %

Übernachtungen gewerblich

11,76 178,10 2.026,5 ca. 35

Übernachtungen privat („Sofa-tourismus“)

28,5 39,20 1.117,2 ca. 19

Tagesgäste (geschäftlich + privat)

90 30,00 2.700,0 ca. 46

Gesamt 5,84 Mio. € (+ 12,8 %

gegenüber 2000)

100 %

REPPEL + LORENZ

Quelle: Landesamt für Statistik, Berlin 2005, dwif 2004

66

Page 67: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Für den Bezirk Pankow liegen keine gesonderten Angaben für die Anzahl der Tagesgäste und der Gäste, die bei Bekannten oder Verwandten wohnen, vor. Ebenfalls ist die Ausgabenhöhe der einzelnen Gästegruppen nicht bekannt. Deshalb sollen Aussagen zur Wirtschaftskraft des Tourismus im Bezirk Pankow nur modellhaft, abgeleitet von Angaben zu Gesamtberlin, getätigt werden. Zu beachten ist hierbei, dass es sich dabei nur um grobe Richtwerte handeln kann. Tabelle 7: Wirtschaftsfaktor Tourismus im Bezirk Pankow - Umsätze

Gästegruppe Anzahl in Mio. Ausgaben pro Person und Tag in €

Brutto Umsatz in Mio. €

Übernachtungen gewerblich

0,58 178,10 103,3

Übernachtungen privat („Sofatourismus“)

1,39 39,20 54,5

Tagesgäste (geschäftlich + privat)

4,4 30,00 132,0

SUMME 289,7 Mio. € Quelle: dwif 2004, eigene Berechnungen Wertschöpfung und Steuereinnahmen Ableitend von den Umsätzen können Aussagen zur Wertschöpfung bzw. zur Einkommenswirkung des Tourismus getätigt werden. Für Gesamt-berlin wurden 2003 direkte Effekte (Wertschöpfung 1. Stufe, 1,693 Mrd. €) und indirekte Effekte (Wertschöpfung 2. Stufe, 1,025 Mrd. €) in einer Höhe von 2,718 Mrd. € (Gesamtwertschöpfung) errechnet. Folgende Kennzahlen für Berlin sind weiter von Relevanz7:

▶ Steuereinnahmen (Mehrwertsteuer über Länderfinanzausgleich, Unter-nehmens- und Einkommenssteuer) für das Land Berlin: ca. 703 Mio. €

▶ Beitrag zum Volkseinkommen: ca. 5 %

▶ 170.000 Einwohner, deren Einkommen voll vom Tourismus abhängig ist

▶ 5.200 Auszubildende im Gastgewerbe

Aufgrund der lückenhaften Datenlage können für den Bezirk Pankow keine gesicherten Kennzahlen genannt werden. Zur groben Orientierung sollen modellhaft die Einkommenswirkungen des Tourismus in Pankow dargestellt werden. Ausgehend von den touristischen Nettoumsätzen kann die Nettowert-schöpfung, also jener Anteil der Umsätze, welcher direkt zu Löhnen, Gehältern und Gewinnen führt, errechnet werden. Die Nettowertschöpfung ergibt sich aus dem Nettoumsatz nach Abzug von Vorleistungen aus anderen Wirtschaftsbereichen (z. B. Brötchenlieferung des Bäckers,

REPPEL + LORENZ

7 dwif 2004: Wirtschaftsfaktor Tourismus Berlin

67

Page 68: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Abschreibungen, Investitionen zur Substanzerhaltung etc.) und indirekten Steuern. Bei der Berechnung wird auf eine Wertschöpfungsquote von 42,07 % zurückgegriffen.8

Die Einkommenswirkungen der zweiten Umsatzstufe (sekundäre Effekte), die zum Aufbau bzw. zur Aufrechterhaltung der touristischen Dienstleis-tungsqualität verwendet werden (Zulieferer wie Bäcker etc., Handwerk zur Substanzerhaltung etc.), werden mit einer durchschnittlichen Wertschöp-fungsquote in Höhe von 30 %9 ermittelt, da keine Vorleistungsverflech-tungen für Pankow im Detail bekannt sind. Es ergibt sich eine touristische Gesamtwertschöpfung von ca. 146,5 Mio. €. Tabelle 8: Wirtschaftsfaktor Tourismus im Bezirk Pankow - Wertschöpfung

Bruttoumsatz in Mio. €

Nettoumsatz in Mio. €

direkte Wert-schöpfung in Mio. €

indirekte Wert-schöpfung in Mio. €

289,8 252,110 101,2 45,27

Gesamtwertschöpfung: 146,5 Mio. € Quelle: dwif 2004, eigene Berechnungen

Steuereinnahmen:

▶ Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für eine Stadt zeigt sich nicht nur in der Steigerung von Umsätzen und damit der Schaffung von Einkommen und Beschäftigung, sondern ebenfalls in der Erzielung zusätzlicher Steuereinnahmen. Zur Verrechnung des Steueraufkom-mens durch den Tourismus ist es möglich, über die Zuhilfenahme von globalen Werten, die das dwif aus Hilfsrechnungen und Kostenstruk-turen nach Branchen und Steuersätzen erstellt hat, die kommunalen Steuereffekte schätzungsweise zu beziffern.

▶ Bei Gebrauch dieses globalen Steuersatzes von 2,5 % bis 3 % auf den errechneten jährlichen primären touristischen Nettoumsatz von Pankow (252,1 Mio. €), ergeben sich kommunale Steuereinnahmen von ca. 6,3 € bis 7,6 Mio. € jährlich (für 2003 als Bezugsjahr der Berechnung –Schätzung!).

8 Quelle: DWIF; Harrer et al 2002, S. 145 9 Quelle: DWIF; Harrer et al 2002, S. 146

REPPEL + LORENZ

10 Bei der Berechnung der touristischen Nettoumsätze kann nicht der pauschale Mehrwertsteuersatz von derzeit 16 % angewendet werden, denn bei Übernach-tungen in Privatquartieren fällt in der Regel keine Mehrwertsteuer an und bei bestimmten Produkten, wie z. B. Lebensmitteln, schlägt der ermäßigte Steuersatz (derzeit 7 %) zu Buche. Für die Berechnung des Nettoumsatzes wird der Einfach-heit halber (es ist nicht genau abzugrenzen, welcher Steuersatz welcher Ausgaben-art oder -kategorie zuzurechen ist) ein Mehrwertsteueranteil von 13 % angesetzt (vgl. auch HARRER ET AL. 1998).

68

Page 69: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

6.4. Trends und Marktentwicklungen

Nachfolgend werden neben allgemeinen touristischen bzw. tourismus-relevanten Trends, insbesondere die Entwicklung in den für Pankow relevanten Themenfeldern Städtetourismus, Kulturtourismus, Tagungs- und Kongress- sowie Gesundheitstourismus dargestellt.

6.4.1. Tourismusrelevante Rahmenbedingungen und allgemeine Tourismustrends

▶ Demografie und Sozialstruktur

▶ Mehr Alte als Junge! Die demografische Entwicklung verändert sich in den wirtschaftsstarken Ländern, so dass es mehr Alte als Junge geben wird. Die Jungsenioren und Senioren verfügen dabei über genügend Zeit und Kaufkraft.

▶ Ca. 80 % des Volksvermögens liegt in den Händen der über 50-Jährigen.

▶ Gegenläufige Einkommensentwicklung: Es gibt zunehmend mehr Haushalte mit hohem und niedrigem Einkommen.

▶ Es entsteht eine zunehmende Individualisierung, da sich in den Bereichen Konsum und Lebensformen immer mehr Möglichkeiten ergeben (weg von Familien hin zu Wahlgemeinschaften).

▶ Es ist eine hohe Reiseintensität auch bei Älteren zu beobachten.

Abbildung 19: Reiseintensität Senioren

Quelle: FUR Reiseanalyse 2005

69

REPPEL + LORENZ

Page 70: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

▶ Reiseverhalten und Reisedauer

▶ Trend zu Kurzreisen: Der Trend geht hin zu spontan gebuchten Kurzreisen. Last-Minute-Angebote und kurzfristige Informations- und Buchungsmöglichkeiten kommen diesem Bedürfnis auch im Städtetourismus entgegen.

▶ Das Konsumverhalten ist spontan und flexibel, so werden u. a. Urlaubsreisen immer kurzfristiger gebucht.

▶ Ansprüche der Reisenden

▶ Steigendes Qualitätsbewusstsein: Die stetig wachsende Reiseerfah-rung hat aus den Touristen kompetente, anspruchsvolle Kunden gemacht. Sicherheit, Sauberkeit und Ambiente sind ebenso wichtig wie die Qualität von Infrastruktur und Service. Vor allem bei kauf-kraftstarken Gruppen spielt Zeit eine große Rolle, so dass eine Maximierung der Erlebnisse pro Zeiteinheit angestrebt wird.

▶ Spontaneität und Individualität werden immer wichtiger. Die Individualisierung führt zu einer Reduktion der Kundenloyalität, da die Kunden immer auf der Suche nach den günstigsten und besten Angeboten sind.

▶ Zielgruppenansprache: Angebote für individuelle, spezifische Reisebedürfnisse und Anlässe ganz bestimmter Zielgruppen werden immer wichtiger. Auch in Destinationen, die Touristen in großen Zahlen anziehen, wünschen sich die Besucherinnen und Besucher, dass ihre Bedürfnisse wahrgenommen und (über-)erfüllt werden und ihnen mit Aufmerksamkeit und Freundlichkeit begegnet wird. Mehr denn je bestimmen diese Qualitätsaspekte die Zufriedenheit mit der Reise, die Botschaften an Kollegen, Verwandte und Bekannte und schließlich den erneuten Besuch.

▶ Preis-Sensibilität und Konsumverhalten

▶ Identitätsfindung findet immer mehr durch Konsum statt, so ent-steht ein Bedürfnis nach großer Angebotsvielfalt und es findet eine zunehmende Marktenorientierung statt.

▶ Der Trend geht weg vom Durchschnittsprodukt: Gefragt sind ent-weder prestigeträchtige Spitzenangebote oder einfache, aber preis-würdige Offerten: Low Budget oder Luxus.

▶ Reiseziele

▶ Deutschland als Urlaubsreiseziel liegt bei den Deutschen auch 2004 an erster Stelle.11. Der Anteil des Deutschlandtourismus hatte im Jahr 2004 einen Marktanteil von ca. 31 %.

REPPEL + LORENZ

11 F.U.R, Reiseanalyse 2005

70

Page 71: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Abbildung 20: Urlaubsziel der Deutschen

Quelle: F.U.R Reiseanalyse 2005

6.4.2. Städtetourismus

Abbildung 21: Urlaubsformen

Quelle: FUR Reiseanalyse 2005 Der Städtetourismus boomt, was nachfolgende Fakten belegen:

▶ Laut der Deutschen Zentrale für Tourismus sind die Großstädte maß-geblich für die Attraktivität des Reiselandes Deutschland und somit als Impulsgeber für den Inlandstourismus zu sehen. Ein Ende des Auf-wärtstrends ist nicht abzusehen. Der Städtetourismus ist dabei eines der wichtigsten Angebotssegmente im Tourismusmarkt. Laut Deutschem Tourismusverband (DTV) sind ca. 45 % aller Umsätze dem Städte-tourismus zuzuschreiben.12

REPPEL + LORENZ

12 DTV Städtetourismus, 16.04.2004

71

Page 72: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

▶ Nach der aktuellen Reiseanalyse der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (F.U.R) denken 31 % der Deutschen daran, in den nächsten drei Jahren eine Städtereise zu unternehmen. Im Jahr zuvor lag der Wert noch drei Prozentpunkte niedriger.

▶ Während im Deutschlandtourismus eher von einer Stagnation bzw. kaum nennenswerten Zuwächsen ausgegangen werden kann, verzeich-net Berlin 2004 dagegen im Vergleich zum Vorjahr ein Wachstum von 16,8 %.

▶ Ca. 800 Mio. Tagesbesucher besuchten deutsche Großstädten pro Jahr (= 38 % Marktanteil), ca. 100 Mio. Tagesgeschäftsreisen wurden 2003 durchgeführt (= 55 % Marktanteil).13

▶ 11 % (7,1 Mio.) der Deutschen haben in den letzten drei Jahren min-destens eine Städtereise unternommen.14 42 % (10,1 Mio.) der Kurz-urlauber haben 2002 mindestens eine Städtekurzreise unternommen.15

▶ Die Attraktivität von Städtereisen (insbesondere Großstädte) steigt ebenfalls durch eine Internationalisierung der Nachfrage sowie durch expandierende Low-Cost-Airlines.

Abbildung 22: Nutzung „Billigflieger“

Quelle: FUR Reiseanalyse 2005

▶ Es ist ein überdurchschnittliches Wachstum ist in Großstädten und Kulturmetropolen, insbesondere durch hochkarätige Events, zu verzeichnen.

13 dwif: Vortrag „Wirtschaftsfaktor Städtetourismus“ an der Thomas Morus Akademie, 2003 14 Gruner + Jahr AG & Co KG: Märkte + Tendenzen. Städtereisen, 2004

REPPEL + LORENZ

15 Gruner + Jahr AG & Co KG: Märkte + Tendenzen. Städtereisen, 2004

72

Page 73: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

▶ TouristCards gewinnen in Deutschland zunehmend an Bedeutung, in Berlin nutzten 2003 ca. 500.000 Berlintouristen die Berlin Welcome Card.16

▶ Deutschland etabliert sich zunehmend als attraktives Ziel für Städte-reisende – vor allem Metropolen mit einem herausragenden kulturellen Angebot wie Theaterfestivals, Opernpremieren, Kunst- und Museums-ausstellungen sowie Musicalaufführungen.

▶ Städtereisen haben sich mittlerweile zu einem stabilen Zukunftstrend entwickelt – allerdings mehr für den Kurzzeittourismus. Etwa jeder sechste Bundesbürger (16 %) will in Zukunft „mehr Städte und Metro-polen in aller Welt kennen lernen“. Dies trifft vor allem für Singles (22 %) und kinderlose Paare (25 %) zu, die im Vergleich zu anderen Bevölkerungsgruppen über größere zeitliche und finanzielle Ressourcen verfügen und sie auch zu nutzen wissen.

▶ Mit dem stabilen Trend zur Kurzurlaubsreise nimmt auch die Bedeu-tung der Städtereise zu. S.A.S. heißt die Erlebnisformel: Sightseeing, Atmosphäre und Shopping. Der Wandel der Kunden ist auch im Städtetourismus zu beobachten. Der besondere Erlebnis-Mix aus Außergewöhnlichem, Einmaligem und Individuellem ist gefragt.

▶ Das Internet wird zum wichtigsten Informationsmedium bei Städte-reisen. Das Internet hat in den letzten 10 Jahren in allen Lebens-bereichen enorm an Bedeutung gewonnen. Über die Hälfte (53 %) der Bevölkerung ab 14 Jahre hatte im Januar 2005 Zugang zum Internet. Gegenüber Januar 2001 bedeutet das einen Zuwachs von mehr als zwei Dritteln. Die Bedeutung des Internets für den Tourismus steigt sogar noch dramatischer. Hatten im Januar 2001 erst 15 % der Deutschen Informationen zur Urlaubsplanung im Internet gesucht, sind es vier Jahre später mehr als doppelt so viele.

Abbildung 23: Nutzung Internet

Quelle: FUR Reiseanalyse 2005

REPPEL + LORENZ

16 Gruner + Jahr AG & Co KG: Märkte + Tendenzen. Städtereisen, 2004

73

Page 74: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

▶ Alters- und Sozialstruktur Städtereisende:

▶ Vor allem die 14- bis 29-Jährigen und die 50- bis 59-Jährigen führen Städtereisen durch. Je höher die Schulbildung, berufliche Position und Haushaltsnettoeinkommen, desto häufiger finden Städtereisen statt.17

▶ Städtereisen werden am meisten von den Besserverdienenden in Anspruch genommen. Höhergebildete sind unter den Städte-reisenden deutlich überrepräsentiert – auf einen Haupt- und Volksschulabsolventen (10 %) kommen mehr als drei Hochschul-absolventen(32 %).

6.4.3. Kulturtourismus

Der Kulturtourismusmarkt umfasst alle Reisen, denen als Reisemotiv schwerpunktmäßig kulturelle Aktivitäten zugrunde liegen. Dabei hat der Kulturbegriff in den letzten Jahren einen Wandel erfahren: Während in der Vergangenheit unter Kultur oftmals nur Hochkultur verstanden wurde, geht heute die Tendenz dahin, unter Kultur auch Alltagskultur, Tradition und Brauchtum zu begreifen. Kulturtourismus ist mit dem Besuch von Sehens-würdigkeiten, dem Erleben des historischen bis modernen Deutschlands und Begegnungen in und mit den Regionen eines der wichtigsten Motive und größter Anreiz für einen Urlaub in Deutschland. Dies bestätigen fol-gende ausgewählte Fakten:18

▶ Der Deutsche Tourismusverband schätzt, dass im Deutschlandtouris-mus jährlich Umsätze von ca. 45 % (ca. 32 Mrd. €) des Gesamtum-satzes durch kulturorientierte Reisen und Städtereisen erwirtschaftet werden.19

▶ Kulturtourismus liegt bei den bevorzugten Reiseformen der Deutschen an sechster Stelle (Bildungs- und Kulturreise).

▶ Etwa 42 % der Deutschen beziehen Aspekte wie Erlebnis, Kultur und Bildung fest in ihre Urlaubsplanung mit ein. 37 % der Bundesbürger besuchen Musikaufführungen in ihrem Urlaub.

▶ Etwa 77 % besichtigen regelmäßig während ihres Haupturlaubes kultu-relle und historische Sehenswürdigkeiten, Museen, Ausstellungen etc.

▶ Etwa 18 Mio. Bundesbürger unternehmen jährlich eine Reise zu einer bestimmten Veranstaltung bzw. zu einem bestimmten Event.

▶ 12 % der Bundesbürger (= ca. 7,7 Mio. Personen), planen „ziemlich sicher“ bzw. „wahrscheinlich“ in den nächsten drei Jahren eine Kultur-reise zu einem ausgewählten Kulturangebot.

▶ Erfolgsfaktoren sind ein Mix aus interessanten Ausstellungen, einem vielfältigen museumspädagogischen Angebot und attraktiven Veranstal-tungen.

17 Universität Lüneburg, 2003 18 FUR Reiseanalyse 2003, 2004, 2005

REPPEL + LORENZ

19 DTV „Kulturtourismus – ein Wirtschaftsfaktor?“ Vortrag auf dem Städte- und Kulturforum 2004, Stuttgart

74

Page 75: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

6.4.4. Geschäftsreisen, Tagungen und Kongresse

▶ Der Tagungs- und Kongressmarkt hat sich weltweit zu einem bedeu-tenden Wirtschaftsfaktor entwickelt, hierbei bleibt Europa führende Kongressdestination. Trotz politischer Unsicherheiten und wirt-schaftlicher Rezession konnte sich der Markt auch in Deutschland weiterhin behaupten. Berlin ist dabei die „Meeting-Metropole“ Deutschlands. Die Bedeutung der Hauptstadt als internationale Metropole, insbesondere in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien spricht für ein weiteres Wachstum im Kongress- und Tagungstourismus.

▶ Im internationalen Rahmen ist zu erkennen, dass das Auftragsvolumen bei Großveranstaltung und das Kostenbewusstsein der Veranstalter und Teilnehmer steigen, im Gegensatz dazu jedoch die Aufenthaltdauer pro Veranstaltung sinkt.

▶ Weltweit geht der Trend zu kleineren Veranstaltungen, in der Mehrheit mit einer Teilnehmerzahl von 50 bis 249 Teilnehmern. Die Zahl der Veranstaltungen in Deutschland stieg im größeren Umfang als die Zahl der Teilnehmer. Indessen ist bei Großveranstaltungen ein Rückgang der Teilnehmerzahlen zu verzeichnen.

▶ Die Hauptthemen auf dem internationalen Kongressmarkt sind Veran-staltung der Medizin (28 %), der Wissenschaft (12 %), der Technologie und der Industrie (je 9 %).

▶ Es werden zunehmend von ausländischen Veranstaltern Tagungen und Kongresse außerhalb des Heimatlandes durchgeführt, gerade Deutsch-land hat einen hohen Imagewert und ein vielfältiges kulturelles und touristisches Angebot zu bieten.

▶ Die Angebotkapazität und das Veranstaltungsvolumen erhöhen sich weiterhin. Allerdings bleibt das Veranstaltungsbudget auf gleichem Niveau.

▶ Die Kongresszentren und -hallen passen sich zunehmend den veränder-ten Marktbedürfnissen an und stellen neben den großen Tagungs-kapazitäten auch Räumlichkeiten für kleinere Veranstaltungen zur Verfügung.

▶ Der Angebotsmarkt im Bereich der „außergewöhnlichen Veranstal-tungsstätten“, wie z. B. Kinos, stillgelegte Fabrikgebäude, Theater etc. entwickelt sich sehr dynamisch.

▶ Der beliebtesten Zeiträume für Tagungen und Kongresse liegen in den Monaten Februar, März, April, Oktober und November.

75

REPPEL + LORENZ

Page 76: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

6.4.5. Medizin- und Healthtourismus

▶ Die Region des Nahen und Mittleren Ostens (Golfstaaten) bietet auf-grund zahlreicher devisenstarker Staaten und z. T. sehr kaufkräftiger Bevölkerung großes Potenzial auch für den Gesundheitstourismus nach Deutschland. Dank des hervorragenden Rufes der deutschen Medizin haben deutsche Krankenhäuser, Kliniken und Rehazentren gute Chan-cen, ihre spezialisierten Dienstleistungen auf verschiedenen Gesund-heitsgebieten in diesen Ländern zu präsentieren und Patienten zu werben.

▶ Eine wichtige Rolle spielen dabei spezialisierte Angebote der Akut-medizin (spezielle Behandlungen, Medizin / Health / Gesundheits-checks etc.) in Verbindung mit einem attraktiven und hochwertigen Aufenthalt (z. B. Luxus-Hotellerie) sowie ergänzenden Angeboten (Shopping mit Lifestyle und Ambiente) u. a. für die Begleitpersonen.

▷ Fazit Trends und Schlussfolgerung für den Bezirk Pankow:

▶ Dem Trend nach Individualität, Spontaneität, Flexibilität und hohem Qualitätsanspruch der Reisenden muss der Pankower Tourismus mit hochwertigen marktfähigen Angeboten nachkom-men, die zielgruppenspezifisch zu vermarkten sind. Zunehmende Marken- und Erlebnisorientierung erfordern eine hohe Angebots-vielfalt und -qualität.

▶ Auch zukünftig wird der Städtetourismus boomen und es ist von weiterem Wachstum auszugehen, wenn sich die derzeitigen Rah-menbedingungen nicht grundlegend ändern (Terrorgefahr etc.), so dass Berlin und der Bezirk Pankow bei entsprechend erfolgreicher Vermarktung davon profitieren können.

▶ Kulturorientierte Angebote zu nutzen, ist für Städtereisende eines der wichtigsten Motive. Pankow, insbesondere Prenzlauer Berg, kann mit seinem kleinteiligen individuellen Angebot (besonders Galerien, Musik-, und Clubangebote) künftig noch weiter Poten-ziale in diesem Marktsegment erschließen.

▶ Der Trend zu mittleren und kleineren Veranstaltungen bietet – insbesondere in Kombination mit historischen und architektonisch interessanten Veranstaltungsorten mit Ambiente – Potenziale für Pankow als Tagungsstandort.

▶ Spezialisierte Angebote der Akutmedizin für zahlungskräftige ausländische Health-Touristen bieten als Nischenangebote Poten-zial für den Klinikstandort Pankow (Buch).

76

REPPEL + LORENZ

Page 77: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

6.5. Qualitative Konkurrenz- und Potenzialanalyse

Im Folgenden werden die für Pankow relevanten Themen und Angebots-felder auf Konkurrenzsituation, Marktattraktivität und künftiges Vermark-tungspotenzial hin untersucht. Im Vordergrund steht hierbei die Betrach-tung auf Bezirksebene.

6.5.1. Angebotsfeld Städtetourismus

▶ Grundsätzlich nimmt Berlin durch den Hauptstadtstatus und die histo-rische Entwicklung und Dynamik (auch in jüngster Zeit) eine besondere Stellung im deutschen und auch europäischen Städtetourismus ein und kann so enorme Nachfrageeffekte hervorrufen.

▶ Berlin ist somit auch die Stadt der jungen Generation. Sie ist die von Jugendlichen (43 %) und jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 24 Jahren (31 %) meistbesuchte Stadt Deutschlands.

▶ Hamburg zieht Singles besonders an: Jeder dritte Single (33 %) hat schon einmal eine Städtereise nach Hamburg gemacht.

▶ München setzt auf Zweisamkeit: Keine andere deutsche Stadt wird von kinderlosen Paaren so oft besucht (36 %) wie München.

▶ Bei den ausländischen Berlin-Besuchern sind fast die Hälfte junge Leute (jeder Zweite ist unter 35 Jahre). Der Auslandsanteil der Gäste in Berlin liegt aber noch deutlich niedriger als in anderen europäischen Metropolen wie Paris oder London. 73 % der ausländischen Gäste möchten Berlin nochmals besuchen. Die Motive der ausländischen Gäste sind vielfältig: Die Briten kommen zum Shopping, die Amerikaner, um den Mythos vom Berlin der zwan-ziger Jahre aufleben zu lassen und Japaner kommen aufgrund des Kulturangebotes.

▶ Berlin gilt bei den Ausländern als sehr günstige Metropole. Die Zimmerpreise in der Vier- und Fünf-Sterne-Kategorie sind teilweise mehr als die Hälfte günstiger als beispielsweise in London oder Paris. Dies wirkt sich positiv auf die Nachfrage, z. T. aber auch negativ auf die Erträge der Anbieter aus, da die Konkurrenzsituation durch ein Überangebot in diesem Segment gekennzeichnet ist (Berlin hat derzeit mehr angebotene Hotelbetten als New York!).

▶ Trotz (deutscher) Konsumflaute wird dem Städtetourismus mittel- bis langfristig eine gute Wachstumsprognose bescheinigt. Dabei bieten sich Wachstumspotenziale für inländische wie ausländische Gäste. Bei letzteren gilt es v. a. Märkte im Rahmen der EU-Osterweiterung, aber auch im ostasiatisch-pazifischen Raum künftig verstärkt zu erschließen (China, Indien etc.). Prognosen gehen bei einer positiven Trendfort-schreibung von einer Nachfrage von ca. 15 Mio. Übernachtungen für Berlin im Jahr 2010 aus.

▶ Dieses Wachstumspotenzial müssen sich die Anbieter im Bezirk Pankow zunutze machen. Die Integrierung der Pankower Angebote in die Themen und Vermarktung der BTM und die Profilierung

77

REPPEL + LORENZ

Page 78: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

über eigene spezifische und individuelle Angebote im Berliner Markt stehen dabei im Vordergrund.

6.5.2. Angebotsfeld Kultur

▶ Berlin

▶ Die Fülle an kulturellen Angeboten in Berlin lockt jährlich Millio-nen Touristen in die Stadt. Neben den Museen, Bühnen, Opern-häusern und Kinos sind die kulturellen Veranstaltungen wie die Berlinale, der Karneval der Kulturen und die Berliner Festspiele hervorzuheben.20

▶ Der Erfolg des Kulturtourismus ist erstaunlich groß wie das Gast-spiel des MoMa in Berlin gezeigt hat. Kultururlauber sind sowohl Entdecker als auch Erholungssuchende.

▶ Pankow

▶ Im Bezirk finden keine (inter-)national bekannten Events statt. In diesem Bereich sind Bezirke wie Friedrichshain-Kreuzberg (z. B. Karneval der Kulturen), Mitte-Tiergarten (z. B. Loveparade), Charlottenburg (Christopher Street Day) besser aufgestellt.

▶ Im Bereich „Szenekultur“ konkurriert der Prenzlauer Berg mit den anderen „Szenebezirken“ Kreuzberg-Friedrichshain und Schöne-berg. Bei den anderen Kulturangeboten konkurriert der Prenzlauer Berg mit den Kulturinstitutionen v. a. in Mitte und Charlottenburg.

▶ Bei optimaler Produktentwicklung und gebündelter Vermark-tung des vornehmlich kleinteiligen Angebotes können künftig weitere Besucherpotenziale erschlossen werden.

6.5.3. Angebotsfeld Kongress und Tagungen

▶ Kongresstourismus in Berlin

▶ Um Berlin als internationale Tagungsdestination zu stärken, steht das Thema „Tagungen und Kongresse“ dieses Jahr im Mittelpunkt der BTM-Vermarktungsstrategie. Bisher belegt Berlin im welt-weiten Bereich laut der International Congress & Convention Association (ICCA) den 6. Platz bei den Veranstaltungen inter-nationaler Verbände mit mindestens 50 Teilnehmern.

▶ 2004 wurden insgesamt 79.850 Veranstaltungen mit ca. 6,2 Mio. Teilnehmern durchgeführt, die Zahl der Übernachtungen stieg um 14 % auf ca. 2,95 Mio. gegenüber dem Jahr 2003.

REPPEL + LORENZ

20 Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V.: Berlin2004 – 2014 Eine Wachstumsinitiative

78

Page 79: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Tabelle 9: Tagungs- und Kongressveranstaltungen in Berlin 2004

BerlinerTagungsort Anzahl der Veranstaltungen

Anzahl der Teilnehmer

152 Tagungshotels 67.000 3,3 Mio.

6 Kongresszentren und -hallen

1.750 700.000

100 besondere Tagungs-stätten („Locations“)

10.900 2,2 Mio.

Quelle: Berlin Tourismus Marketing GmbH, 2004

▶ Die durchschnittliche Dauer von Tagungen und Kongresse hat sich von 1,7 auf 1,6 Tage verkürzt. Zum Ausgleich geht der Trend in Richtung häufigere Tagungen.

▶ 90 % der Veranstaltungen wurden mit einer Teilnehmerzahl bis zu 100 Personen bestritten.

▶ Großevents machen im Gesamtvolumen einen Anteil von 1 % aus.

▶ Der Trend geht zu Veranstaltungen mit weniger als 1.000 Personen.

▶ Nachteilig wirkte sich bislang die Flughafensituation durch die fehlenden transatlantischen Flugverbindungen in Berlin aus (neu Berlin - New York ab Mai 2005). Der Ausbau des Flughafens Berlin Brandenburg International (BBI) könnte die Wettbewerbs-fähigkeit erhöhen und somit dem Kongressgeschäft einen Auf-schwung geben.

▶ Positiv für die Entwicklung in Berlin wirken sich das vielfältige kulturelle Angebot, die moderne Hotellandschaft und die gute Infrastruktur aus.

▶ Die Gründung der BTM-Abteilung „Tagungen, Kongresse, Incen-tives“ mit der seit Anfang März 2003 existierende Website „meet-in-Berlin“ verbessert zudem die einheitliche Vermarktung Berlins als Kongressstadt.

▶ Pankow als Tagungs- und Kongressstandort

▶ Pankow ist als Tagungs- und Kongressstandort relativ unbekannt, obwohl durch die Veranstaltungsorte Max-Schmeling-Halle und Velodrom ausreichendes Potenzial für Großveranstaltungen vor-liegt und durch die vielen Kleinanbieter ein gutes Potenzial für kleine und mittelgroße Veranstaltungen gegeben ist. Zukünftig (2007) entsteht mit der Anschütz-Arena in Friedrichshain-Kreuz-berg eine bedeutende Konkurrenz im Angebotsfeld Multifunktions-halle / Tagungsstandort (geplant: 170 Veranstaltungen / Jahr).

▶ Bei der Betrachtung der Veranstaltungsstruktur ist ersichtlich, dass die kleinen Veranstaltungen mit einem Teilnehmerkreis von bis zu 100 Personen überwiegen. Großveranstaltungen finden i. d. R. in den Bezirken Charlottenburg (ICC) und Neukölln (Estrel) statt.

79

REPPEL + LORENZ

Page 80: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

▶ Im Max-Delbrück-Communication-Center finden naturwissen-schaftliche Tagungen statt.

▶ Negativ ist der Tatbestand, dass sich die Erreichbarkeit der Veran-staltungsorte mit dem Pkw oder Bus schwierig gestaltet, da beson-ders Prenzlauer Berg ein dicht besiedeltes Gebiet ist und es sehr mühsam ist, Parkmöglichkeiten zu finden.

▶ Potenzial: Industriedenkmäler und kulturell interessante Veranstaltungsorte (wie z. B. Kulturbrauerei, Pfefferberg, Backfabrik) sind sehr gut für verschiedenartige Veranstal-tungen in den Bereichen Mode, Kunst und Musik geeignet. Pankow kann durch seine Bekanntheit als Szenebezirk genau diese Stärke weiter ausbauen und sich im Vergleich zu den anderen Berliner Bezirken ein neues eigenständiges Profil in diesem Sektor aufbauen.

6.5.4. Angebotsfeld Health- und Medizintourismus

▶ Das Geschäft mit den Gesundheitstouristen aus aller Welt wird für Berlin immer wichtiger. Vor allem Patienten aus den osteuropäischen Ländern, aber auch Gäste aus dem arabischen Raum, die seit dem 11. September und dem Irak-Krieg die USA meiden, haben die hiesige Kliniklandschaft für sich entdeckt. Sie sind für die Krankenhäuser auch äußerst lukrativ: Als Selbstzahler fallen sie unter kein Budget und können die Klinikkasse entlasten und aufstocken.

▶ Berlin hat dabei keine schlechte Ausgangsbasis: Eine hochklassige High-Tech-Medizin, ein hohes Maß an Forschung und Wissenschaft und eine sehr interessante Medizin- und Biotechnologie-Industrie. Allerdings bestehen gegenüber beispielsweise München und Hamburg im Angebot derzeit noch Wettbewerbsnachteile (Quelle: BTM).

▶ Durch den Einsatz der Arbeitsgruppe „Gesundheitsstadt Berlin“ soll das Angebot in Punkto Marketing gebündelt und im Ausland künftig stärker beworben werden (z. B. Messen etc.), denn derzeit gibt es keine zen-trale Stelle zur Koordination der Aktivitäten.

▶ Zahlreiche Kliniken vermarkten ihr Angebot für nationale und inter-nationale Selbstzahler alleine. Dazu gehören beispielsweise das Paulinenkrankenhaus in Charlottenburg (Extra-Suiten, Bodyguard-service etc.), das Deutsche Herzzentrum (Wedding) und Europas größtes Klinikum, die Charité (Abteilung Charité „International“) oder auch die Helios-Klinik in Buch.

▶ Derzeit gibt es Berlinweit noch kein einheitliches hohes und trans-parentes Qualitätsniveau, das den zahlungskräftigen Patientenimport vorantreiben könnte. Vom technischen und medizinischen Know-how her verfügen zahlreiche Kliniken über dieses Niveau, jedoch geht es nicht nur um den eigentlichen chirurgischen Eingriff, auch die Nach-sorge in geeignetem Rahmen muss sichergestellt sein. So ist es erfor-derlich, dass entsprechend eingerichtete Krankenzimmer in Luxushotels geschaffen bzw. in Krankenhäusern luxusorientierte Zimmer angeboten werden. Höchste Serviceorientierung und die Möglichkeit Familienan-gehörige adäquat unterzubringen sind ebenso notwendig.

80

REPPEL + LORENZ

Page 81: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

▶ Federführend in Berlin in dieser Richtung sind derzeit sieben Kranken-häuser und zehn Vier- und Fünf-Sterne-Hotels, die sich unter dem Namen „First Class Aid Berlin“ zusammengeschlossen haben und ein „Rund-um-sorglos-Paket“ für zahlungskräftige Kranke und ihre Ange-hörigen anbieten.

6.5.5. Weitere Angebotsfelder und Themen

▶ Shopping und Gastronomie

▶ Der Prenzlauer Berg konkurriert mit den Angeboten rund um den Hackeschen Markt und in den Berliner Szenebezirken Kreuzberg-Friedrichshain und Schöneberg. Das Besondere (USP) des Prenz-lauer Bergs ist, dass auch qualitativ hochwertige Angebote vor-handen sind und der Ortsteil über das quantitativ und qualitativ vielfältigste Angebot im Bereich „Junge Berlinmode und -design“ verfügt. Dieser Angebotsbereich verfügt daher über eine hohe Marktattraktivität und bietet bei entsprechender Angebots-bündelung und Vermarktung noch Potenzial, wobei jedoch auch hier aus quantitativer Sicht Nischenzielgruppen angesprochen werden.

▶ Gay / Lesbian

▶ Der Prenzlauer Berg konkurriert in diesem Angebotsbereich mit den Berliner Bezirken Kreuzberg und Schöneberg, v. a. da der Christopher Street Day (CSD) als wichtiger Reiseanlass in Charlottenburg-Wilmersdorf (Ku'damm) stattfindet. Der Prenzlauer Berg bietet ebenfalls neben zielgruppenorientierten Club- und Gas-tronomieangeboten auch spezialisierte Beherbergungsangebote.

▶ Aus touristischer Sicht verfügt dieser Angebotsbereich über eine hohe Marktattraktivität, wenn attraktive „Komplettangebote“ aus Club-, Shopping- und Übernachtungsangeboten entwickelt werden.

▶ Die Zielgruppe „Gay / Lesbian“ ist im Berlintourismus grundsätz-lich eine Nischenzielgruppe, die jedoch als Multiplikator wichtig und durch ein hohes Ausgabeverhalten charakterisiert ist.

▶ Familien- und Kinderangebote

▶ Der Prenzlauer Berg gilt als familienfreundlichster Berliner Stadt-teil, dennoch konkurriert der Ortsteil bzw. auch die anderen Orts-teile des Bezirks Pankow mit anderen Berliner und Brandenburger Freizeitangeboten (z. B. FEZ, Zoo, Tierpark, Grips Theater, Caroussel Theater etc.). Familien aus anderen Bezirken bzw. Brandenburg können daher nur mit besonderen, Berlinweit ein-maligen Familienangeboten wie z. B. Veranstaltungen, Kinder-museen angesprochen werden. Daher ist quantitativ von eher geringen Besucherzahlen auszugehen.

▶ Da städtereisende Familien noch immer die Ausnahme sind, können auch bei dieser Zielgruppe keine hohen Gästezahlen erwartet werden. Gleichwohl wären Familienangebote im Berlin-tourismus von hoher Marktattraktivität, da sie innovativ und

81

REPPEL + LORENZ

Page 82: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

bisher einzigartig wären. Damit sind hohe Imageeffekte für den Bezirk Pankow verbunden.

▶ Naherholung / naturbezogene Aktivangebote

▶ Der Bezirk Pankow verfügt im Berliner Vergleich über keine herausragenden naturräumlichen Potenziale wie z. B. die wasser-reichen Bezirke Köpenick, Zehlendorf oder Reinickendorf. Daher liegt der Vorteil in der räumlichen Nähe, d. h. Zielgruppen aus den bezirksnahen Gebieten benötigen keine lange Anfahrt, um Nah-erholungsangebote in Anspruch nehmen zu können.

▶ Bei diesen Zielgruppen verfügen die Naherholungsangebote v. a. in Kombination mit Reinickendorf und dem Barnimer Land über eine hohe Marktattraktivität bzw. -potenzial, wenn attraktive Angebote v. a. im Trendsportbereich (z. B. Inline Skating) offeriert werden.

▶ Ergänzende Touristische Themen

▶ Das Thema „DDR-Geschichte“, insbesondere die „friedliche Revolution“, ist für Berlin ein touristisches Thema mit sehr hoher Marktattraktivität. Es bildet einen wichtigen Imagebestandteil Berlins. Die Besonderheit des Bezirks Pankow liegt im speziellen Themenfeld „Bürgerbewegung“ bzw. dem Ortsteil Prenzlauer Berg. Mit attraktiven Angeboten können nationale und internationale Berlintouristen angesprochen werden, vorausgesetzt die Angebote werden mit den anderen Berliner Standorten vernetzt. Gleichwohl können hier nur themeninteressierte Zielgruppen, also eher Nischenzielgruppen angesprochen werden.

▶ Das touristische Thema „Architektur / Stadtentwicklung“ ist zwar ein Thema des Berlintourismus, dennoch ist es ein Nischen-thema, d. h. es werden im Verhältnis zu den Berliner Besucher-zahlen nur wenige Touristen angesprochen. Die Angebote des Bezirks Pankow eignen sich für eine eigenständige Vermarktung nur für die Zielgruppen der Berliner und ggf. Brandenburger. Um (inter-)nationale Architekturfans etc. in den Bezirk zu „locken“, müssen die Standorte mit den Angeboten der Bezirke Mitte und Charlottenburg vernetzt werden. Die BTM vermarktet bereits das Thema Architektur über einen deutsch- / englischsprachigen Flyer „Architektur in Berlin“ und eine Route „Von der Vorstadt über die Gründerzeit zum Reform-wohnungsbau“ mit einem Teilabschnitt im Prenzlauer Berg (Quartier Kollwitzplatz, Wasserturm, Kulturbrauerei, Quartier Husemannstraße).

▶ Das Thema „Jüdisches Leben“ besitzt eine hohe Marktattrak-tivität, wie auch die Vermarktung des Themas durch die BTM zeigt. Die Angebote des Bezirks Pankow zum Thema sind für sich allein genommen nicht vermarktbar bzw. wettbewerbsfähig. Nur in Kooperation mit anderen Standorten bzw. Anbietern können markt-fähige thematische Produkte entwickelt werden. Trotz hoher Markt-attraktivität ist das Thema ein Nischenthema bzw. nur für spe-zielle, quantitativ kleine Zielgruppen interessant.

82

REPPEL + LORENZ

Page 83: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

▷ Fazit qualitative Konkurrenz- und Potenzialanalyse:

▶ Mit Blick auf die quantitativen Besucher- bzw. Touristenströme in Berlin verfügt Pankow über keine touristischen Attraktionen, die für sich sehr hohe Besucherzahlen generieren (absolute Top-High-lights). Gleichwohl verfügt der Bezirk Pankow in ausgewählten touristischen Angebotsbereichen und Themenfeldern über attraktive Angebote, die gebündelt über touristisches Potenzial verfügen. Mit diesen Angebotsbereichen und Themen werden jedoch keine „Besuchermassen“, sondern spezielle Zielgruppen wie z. B. die trend- und kulturorientierten Städtereisenden angesprochen.

▶ Der Bezirk Pankow hat, wie beispielsweise der Bezirk (Friedrichs-hain)-Kreuzberg ebenfalls, gegenüber anderen Berliner Bezirken den Vorteil, dass mit dem Prenzlauer Berg deutschlandweit ein sehr bekannter Name vorhanden ist.

▶ Im Ortsteil Prenzlauer Berg verdichtet sich das touristisch relevante Angebot in den komplementären Bereichen „Sightseeing“, Kultur, Shopping und Gastronomie und schafft so einen einzigartigen „Kiezcharakter“. Der Prenzlauer Berg verfügt bereits über einen touristischen Bekanntheitsgrad bzw. funktioniert als touristische Marke.

▶ Im Gegensatz zu den anderen Berliner „Szenebezirken“ Kreuzberg-Friedrichshain und Schöneberg verfügt der Prenzlauer Berg auch über qualitativ hochwertige Angebote in den Bereichen Shopping (attraktive Vielfältig- und Kleinteiligkeit) und Gastronomie und damit über hohe touristische Vermarktungspotenziale.

▶ Das Image „Familien- und kinderfreundlicher Bezirk“ Prenzlauer Berg bietet ebenfalls Chancen für eine offensivere Vermarktung. Dies betrifft auch naturorientierte Angebote im nördlichen Bezirk in Kombination mit Reinickendorf und dem Barnimer Land.

▶ Die anderen Ortsteile des Bezirks Pankow bieten nur bedingt tou-ristisches Potenzial, können aber vor allem im Rahmen ausgewähl-ter touristischer Themen wie „Jüdisches Leben“, „Architektur / Stadtentwicklung“ und „DDR-Geschichte“ an ausgesuchten Stand-orten erschlossen werden, die im Wesentlichen als Nischenthemen Potenzial beinhalten.

▶ Gleiches gilt für die Zielgruppe Tagungs- und Kongresstouristen. Hier kann sich Pankow grundsätzlich noch weiter entwickeln (Velodrom, Max-Schmeling-Halle, Veranstaltungen in historischen Gebäuden).

▶ Gesundheitsangebote der Akutmedizin für Selbstzahler (z. B. Quellmarkt arabischer Raum) sind ein überaus attraktiver touris-tischer Markt, der für Berlin und auch für Anbieter aus dem Bezirk Pankow (Klinikstandort Buch) noch Potenzial bietet.

83

REPPEL + LORENZ

Page 84: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

7. Touristisches Leitbild

7.1. Konzeptionelle Voraussetzungen

Die folgende Grafik verdeutlicht die Systematik, die der Leitbildent-wicklung zugrunde liegt. Es gibt drei verschiedene Hierarchieebenen:

▶ Die Zielebene, welche die grundsätzliche Richtung der touristischen Entwicklung des Bezirks Pankow definiert.

▶ Die Strategieebene leitet sich aus der Zielebene ab und zeigt die Wege auf, die zur Zielereichung eingeschlagen werden müssen. Diese Ent-wicklungsstrategien geben den Rahmen für die

▶ dritte Ebene, die Umsetzung im Rahmen von Schlüsselprojekten und Einzelmaßnahmen vor.

Die definierten Ziele, Entwicklungsstrategien und die Maßnahmen zur Realisierung bzw. zur Zielerreichung sollten sich an folgenden Erfolgs-faktoren orientieren:

▶ Identifikationsfähigkeit: Das Zielsystem „Tourismusmarketing-Konzept Pankow“ sollte bei der Bevölkerung sowie den kulturellen und touristischen Leistungsanbie-tern konsensfähig sein.

▶ Marktfähigkeit: Die Markt- und Rahmenbedingungen (z. B. touristischer Markt, Ent-wicklungen im Museumsbereich etc.) für die Profil gebenden Ange-bots- und Themenschwerpunkte sollten günstig sein.

▶ Alleinstellungsfähigkeit: Es sollte ein klares Profil des Bezirks Pankow erarbeitet werden, d. h. es sollte eine deutliche Abgrenzung zu den Mitbewerbern erkennbar sein.

▶ Integrationsfähigkeit Der Tourismusstandort „Bezirk Pankow“ sollte in das gesamtstädtische

84

REPPEL + LORENZ

Page 85: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

touristische Leitbild sowie die Kommunikations- und Vertriebskanäle der Berlin Tourismus Marketing GmbH (BTM) eingebunden werden.

▶ Realisierbarkeit: Die lokalen Voraussetzungen (z. B. finanzielle, personelle Ressourcen etc.) für die Umsetzung der Entwicklungsstrategien bzw. Maßnahmen müssen grundsätzlich gegeben sein.

7.2. Zielsystem der touristische Entwicklung und Vermarktung des Bezirk Pankow

▷ Pankow vermarktet sich künftig zielgruppenspezifisch über die Image prägende Marke „Prenzlauer Berg“ sowie über die touris-tische Erschließung und Vermarktung touristischer Themen wie z. B. „Jüdisches Leben“, „DDR- / Deutsche Geschichte“ und „Architektur“.

Die schon bekannte Marke „Prenzlauer Berg“ wird weiter als urbanes Trend- und Szenequartier und damit als Zugpferd ausgebaut. Mit der touristischen Marke „Prenzlauer Berg“ wird nicht nur ein inhaltlicher bzw. angebotsseitiger, sondern auch ein räumlicher Tourismusschwerpunkt gesetzt. Dadurch wird das heterogene kleinteilige Tourismusangebot in den Bereichen Kultur, Nachtleben, Gastronomie und Szeneshopping „abseits des Mainstreams“ gebündelt und zu marktfähigen Produkten profiliert. Als Hauptzielgruppen werden künftig „Trend-, kultur- und designorientierte Städtereisende mittleren Alters mit höherem Einkommen und hohem Aus-gabeverhalten“, „Junge Städtereisende als Event-, Party- und Trendsucher“ sowie „Familien“ angesprochen (s. a. Abschnitt Zielgruppenstrategie). Die Angebote in den weiteren Ortsteilen sind für eine eigenständige Ver-marktung zu schwach, aber über Special interest-Themen („Jüdisches Leben, etc.) zu gruppieren sowie unter die Dachmarke Prenzlauer Berg zu stellen. Ziel ist es, die Angebote des Bezirks Pankow mit Angeboten anderer Berliner Bezirke zu vernetzen, um sie als marktfähige Produkte in das Berliner Tourismusmarketing einbinden zu können. Exkurs: Langfristig ist zu prüfen, zusätzlich die Marke „Berliner Norden“ aufzu-bauen. Diese wird als Naherholungsziel für die Pankower Bevölkerung, Tagesbesucher aus den anderen Berliner Bezirken und dem Land Brandenburg mit Angeboten der nördlichen Gebiete Pankows, des Bezirks Reinickendorf sowie des benachbarten Brandenburger Reisegebietes Barnimer Land aufgebaut. Dabei werden Pankow und Reinickendorf gezielt räumlich und angebotsseitig mit dem Brandenburger Reisegebiet Barnim vernetzt und als eine gemeinsame Marke „Berliner Norden“ kommuniziert. Angebotsschwerpunkt bilden hierbei naturbezogene Aktivangebote entlang der touristischen Rad- und Wanderrouten wie z. B. Radfahren und Wan-dern, Reiten, Nordic Walking, Wassersport (in Reinickendorf) etc. sowie familienfreundliche Naherholungsangebote (Reiterhof, etc.).

85

REPPEL + LORENZ

Page 86: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Mit der touristischen Entwicklung und Vermarktung des Bezirkes werden die folgenden qualitativen und quantitativen Ziele verknüpft:

▷ Oberziel:

Entwicklung des Tourismus zum stabilen und wettbewerbsfähigen Wirtschaftsfaktor zur Existenzsicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen in direkt und indirekt vom Tourismus abhängigen Branchen im Bezirk Pankow.

▶ Steigerung des Bekanntheitsgrades Erhöhung des Bekanntheitsgrades der Marke Prenzlauer Berg als attraktives touristisches Ausflugs- und Übernachtungsziel in Berlin

▶ Imageauf- und -ausbau Aufbaus eines profilierten Images sowohl nach außen (Gäste) als auch nach innen (Leistungsträger); die Marke Prenzlauer Berg steht dabei im Vordergrund

▶ Bessere Saisonauslastung Erhöhung der Gästezahlen und bessere Auslastung insbesondere in der Nebensaison

▶ Koordinierte und kooperative Tourismusentwicklung Optimierung der Koordination und Kooperation zwischen den Partnern im Bezirk, der BTM, anderen Bezirken und mit dem Barnimer Land im Sinne eines konsequenten und nachhaltigen Innenmarketings; Etablierung einer gesicherten Organisations-plattform für die touristsiche Vermarktung im Bezirk

▶ Integration in übergeordnete Marketingaktivitäten Pankow optimiert seinen Marktauftritt in Kooperation mit der BTM durch eine konsequente Integration in die Marketingaktivitäten der übergeordneten Dachmarke, aber auch durch eine zielgruppen-gerechte Profilierung und Besetzung von bezirksspezifischen Nischenthemen

▶ Beibehaltung und Steigerung der Angebotsqualität / Qualitätsentwicklung Weiterer Ausbau des schon guten Angebots sowie Verbesserung der Servicequalität von touristischen Angeboten und Dienstleis-tungen

Quantitative Ziele Ziel des Gesamtberliner Tourismuskonzepts ist es, im Jahr 2010 15 Mio. Übernachtungen zu erreichen. Auch für Pankow sollte ein Wachstum der Nachfrage angestrebt werden. Die nachfolgenden Zahlen stellen lediglich grobe Zielgrößen dar, die auf folgenden Annahmen basieren:

▶ Einer insgesamt positiven Tourismusentwicklung in Deutschland und Europa, insbesondere im Städtetourismus

▶ Weiter positives Wachstum der Gästeankünfte, die durch Low-Cost-Airlines nach Berlin kommen

86

REPPEL + LORENZ

Page 87: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

▶ Einer Umsetzung der im Tourismuskonzept Gesamtberlin definierten Handlungsempfehlungen und erfolgreichen Vermarktung der Gesamt-destination Berlin durch die BTM

▶ Einer sukzessiven Umsetzung der im Maßnahmenkatalog (siehe Kap. 8) definierten Handlungsempfehlungen für den Bezirk Pankow

Entwicklung Nachfrage Tabelle 10: Quantitative Marketingziele in Zahlen (gewerbl. Beherbergungs-wesen) - Nachfrage

Kategorie Zustand (1999) Ist-Zustand 2004 Soll-Zustand 2009 / 10

Übernachtungen absolut

Wachstum

298.208

583.700

+ 95,7 % gegenüber 1997

ca. 650.000 – 700.000

ca. + 15 % - + 20 % gegenüber 2004

Ankünfte absolut

Wachstum

145.812

254.390

+ 74,4 % gegenüber 1997

ca. 282.000 – 300.000

ca. + 11 % - + 18 % gegenüber 2002

Aufenthaltsdauer in Tagen

2,05 2,29 ca. 2,3

Auslastung (angebotene Betten)

41,6 % 50,3 % mind. 52,0 %

Quelle: amtliche Statistik, eigene Berechnungen Auch die Tagesgäste sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Eine Steigerung der Besucher aus anderen Bezirken und aus Brandenburg (Ausflügler vom Wohnort sowie auch vom Übernachtungsort) ist grundsätzlich anzustreben. Da keine verifizierten Daten (Schätzung derzeit: ca. 4 bis 5 Mio. pro Jahr) vorliegen, können hierzu keine weiteren Angaben gemacht werden. Entwicklungsstrategien Zur Erreichung der o. g. Ziele werden folgende Entwicklungsstrategien vorgeschlagen:

▷ ▶ Zielgruppenorientierte Angebots- und Produktgestaltung v. a. für die internationalen Zielgruppen „junge Städtereisende“ und „trend- und kulturinteressierte Städtereisende“ sowie Familien

▶ Entwicklung von touristischen Themenkomplexen im Kontext des Berlintourismus

▶ Definition des räumlichen Entwicklungsschwerpunktes „Prenzlauer Berg“ und themenbezogene Integration ausgewählter Sehens-würdigkeiten des gesamten Bezirks

▶ Weiterentwicklung und langfristige Absicherung des Tourist Infor-mation Center (TIC) als touristische Organisationsplattform für den Bezirk

87

REPPEL + LORENZ

Page 88: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

7.3. Angebots- und Produktstrategie

Das kleinteilige, dichte und vielfältige touristische Angebot (v. a. im Prenzlauer Berg) ist eine Stärke des Bezirks. Trotzdem ist es notwendig, touristische Highlights soweit wie möglich in den Vordergrund zu stellen. Touristische „TOP-Angebote“ des Bezirks Pankow dienen künftig grund-sätzlich als Werbeargumente bzw. als touristische „Leuchttürme“ und sie sollten daher mehrere der folgenden Kriterien erfüllen:

▶ Positives Image

▶ Hoher Bekanntheitsgrad

▶ Touristische Attraktion bzw. „Frequenzbringer“

▶ Gute Service- und Zugangsmöglichkeiten für die Touristen Daher ist es notwendig, die touristischen Highlights zu definieren und kontinuierlich öffentlichkeitswirksam zu vermarkten. Folgende Angebote und Themen eigenen sich hierfür besonders:

Thema / Angebotesbereich TOP-Angebot

„Kultur- und Szeneangebote“ ▶ Multifunktionale Kulturstandorte als „Leuchttürme“ entwickeln: Kulturbrauerei, Pfefferberg (nach Umbau), Backfabrik

▶ Angebote rund um den Kollwitzplatz sowie Kastanienallee / Oderberger Straße

„Shopping und Gastronomie“ ▶ Szeneshopping „Junge Berlinmode und Design“ in der Kastanien-allee, Oderberger Straße, Schönhauser Allee, Danziger Straße, Stargarder Straße

▶ Special interest-Shopping (Antiquitäten, Wohnaccessoires, Papier-waren, Feinkost / Genussmittel etc.) rund um den Kollwitzplatz

▶ Gastronomiengebote in allen Angebots- und Preissegmenten im Prenzlauer Berg (z. B. Cafés, Restaurants, Bars, Biergärten, internationale Küche, First Class / preiswert, biologisch, „schnell & gut“, „Frühstück“ etc.)

Touristisches Thema „Jüdisches Leben“

▶ Synagoge Friedenskirche in der Rykestraße, Jüdische Friedhöfe in Weißensee und am Prenzlauer Berg, ehemaliges Jüdisches Waisenhaus im Ortsteil Pankow

Touristisches Thema „DDR- / Deutsche Geschichte“

▶ Prenzlauer Berg als „Alternativviertel“ in der DDR mit Gethse-maniekirche, weiteren Versammlungsorten der Opposition etc.

▶ Schloss Schönhausen, Mauerverlauf, Mauerpark, Bornholmer Straße

▶ Ortsteil Pankow: „Das Städtchen“ am Majakowskiring als Wohn-ort der politischen Führung von 1945 bis 1965 (Wohnhäuser von Ulbricht, Pieck, Grotewohl und Becher)

88

REPPEL + LORENZ

Page 89: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Thema / Angebotesbereich TOP-Angebot

Touristisches Thema „Architektur / Stadtentwick-lung“

▶ Reformsiedlungen von Bruno Taut in Prenzlauer Berg und Weißensee

▶ Industriedenkmale wie z. B. Kulturbrauerei, Pfefferberg, Wasser-turm, Backfabrik, Alte Mälzerei, Ruthenbergische Höfe in Weißensee

▶ Krankenhausstadt Buch etc.

▶ Standorte zeitgenössischer Architektur wie z. B. Sporthalle in der Sredzkistraße, Max-Schmeling-Halle

7.4. Zielgruppenstrategie

In der touristischen Vermarktung von Pankow bzw. von Prenzlauer Berg als touristischer Schwerpunkt werden künftig folgende Hauptzielgruppen im Mittelpunkt stehen:

▶ „Trend-, kultur- und designorientierte Städtereisende mittleren Alters mit höherem Einkommen und hohem Ausgabeverhalten“

▶ „Junge Städtereisende als Event-, Party- und Trendsucher mit geringem Einkommen“

▶ Familien Nachfolgend sind die jeweiligen Zielgruppen mit Motiven und Gäste-struktur sowie entsprechenden Angebotsfacetten für Pankow aufgeführt:

Hauptzielgruppe 1: „Trend-, kultur- und designorientierte Städtereisende mittleren Alters mit höherem Einkommen und hohem Ausgabeverhalten“

Ziel im Tourismusmarketing Pankows

▶ Berliner Zielgebiet Nr. 1 für inter- / nationale trend-, kultur- und designorientierte Städtereisende

▶ „Prenzlauer Berg“ als Berliner Sehenswürdigkeit für Zweit- und Drittbesucher

▶ Erhöhung der Anzahl der Tagesbesucher und der Wertschöpfung in Kultur, Gastronomie und Einzelhandel

Angebots- und Motivstruktur ▶ „Originalität“: kein Massentourismus, individuelles Shopping / Gastronomie, Alltag kennenlernen, Austausch mit interessanten Leuten

▶ „Private Atmosphäre / besonderes Flair“: Aufregendes erleben, persönliche und individuelle Eindrücke bekommen

▶ „Benutzung / Besuch kultureller Angebote“: besondere Persön-lichkeiten, Live-Events, Open-Air-Angebote, Kleinkunst etc.

▶ „Special interest“: Gelesenes nachempfinden, Bildung, Politik und Geschichte

89

REPPEL + LORENZ

Page 90: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Hauptzielgruppe 1: „Trend-, kultur- und designorientierte Städtereisende mittleren Alters mit höherem Einkommen und hohem Ausgabeverhalten“

Quellgebiete ▶ Internationale und nationale Berlintouristen (als Tagesbesucher aus anderen Berliner Bezirken sowie als Übernachtungsgäste als Erst-, Zweit- oder Drittbesucher)

▶ Tagesbesucher aus anderen Berliner Bezirken (v. a. aus den benachbarten Bezirken Reinickendorf, Mitte und dem Ostteil der Stadt) und aus dem Land Brandenburg

Aufenthaltsdauer ▶ Wochenendaufenthalte, Kurzaufenthalte bis zu vier Übernach-tungen

▶ Tagesbesuche

Touristische Themen und Angebotsfelder im Bezirk

▶ Kultur (v. a. Szenekultur), Szeneshopping und -gastronomie, Special interest-Shopping, touristische Themen „Jüdisches Leben“, Architektur / Stadtentwicklung“ und „DDR-Geschichte“

Touristische Schwerpunkt-räume im Bezirk Pankow

▶ Ortsteil Prenzlauer Berg

▶ Z. T. die Ortsteile Pankow und Weißensee (Special interest-Themen)

TOP-Angebote im Bezirk Pankow

▶ Kleinteilige Kulturszene

▶ (Szene-)Gastronomie- und Shoppingangebote im Prenzlauer Berg, v. a. Kollwitzplatz

▶ Ausgewählte Anlaufpunkte bei den touristischen Themenange-boten wie z. B. Jüdischer Friedhof in Weißensee, Reformsied-lungen Bruno Tauts etc.

Alleinstellungsmerkmal (USP) des Bezirks Pankow

▶ USP bei den Berliner Szenequartieren als „etablierteres Kneipen- und Gastronomie- sowie kleinteiliges Kulturviertel“ für kultur- und trendorientierte Reisende

▶ USP bei den Berliner Szenequartieren als „Junge Mode im Prenzlauer Berg“ für spezielle Zielgruppen

▶ Imagefacette „Berliner Alternativbezirk in der DDR“

Kommunikations- und Vertriebskanäle

▶ Zielgruppenspezifische nationale und internationale Vermark-tungs-und Vertriebskanäle durch gezielte Presse- und Öffentlich-keitsarbeit, Internet

▶ BTM-Vermarktung und Kommunikation über touristische Leistungsträger des Bezirks (z. B. Hoteliers, Hostelbetreiber etc.)

90

REPPEL + LORENZ

Page 91: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Hauptzielgruppe 2: „Junge Städtereisende als Event-, Party- und Trendsucher mit geringem Einkommen“

Ziel im Tourismusmarketing Pankows

▶ Berliner Zielgebiet Nr. 1 für junge inter- / nationale trend-interessierte Städtereisende

▶ Erhöhung der Anzahl der Tagesbesucher und der Wertschöpfung in Kultur, Gastronomie und Einzelhandel

Angebots- und Motivstruktur ▶ Erlebnisse!

▶ Kneipenszene, Club- und Musikszene, Live-Events

▶ Trend- und Szeneshopping, besonderes, jugendliches Flair

▶ Sightseeing: v. a. Berliner Highlights

▶ Unterkünfte: „low cost“, Hostels, Gruppenunterkünfte

Quellgebiete ▶ Internationale und nationale Berlintouristen (als Tagesbesucher aus anderen Berliner Bezirken sowie als Übernachtungsgäste als Erst-, Zweit- oder Drittbesucher)

▶ Berliner Bezirke (v. a. benachbarte Bezirke Reinickendorf, Mitte, östliche Bezirke, Eventsucher aus Kreuzberg-Friedrichshain, Schöneberg), Land Brandenburg

Aufenthaltsdauer ▶ Wochenend- und Kurzaufenthalte bis zu vier Übernachtungen

▶ Tagesbesucher

Touristische Themen und Angebotsfelder im Bezirk

▶ Szenekultur, Club- und Partyangebote, Gay / Lesbian

▶ Szeneshopping, Special interest-Shopping, Kneipenmeile(n)

Touristische Schwerpunkt-räume

▶ Ortsteil Prenzlauer Berg: Kastanienallee / Oderberger Straße, rund um den Kollwitzplatz, Schönhauser Allee / Danziger Straße, Helmholtzplatz, Gay- / Lesbian-Szene um Gräfenhagener Straße

TOP-Angebote im Bezirk Pankow

▶ Prenzlauer Berg mit Kultur- und Szeneangeboten

▶ Clubs, Gastronomie- und Shoppingangebote (v. a. „Junge Berlinmode“, Gastronomieangebote in allen Preissegementen)

Alleinstellungsmerkmal (USP) des Bezirks Pankow

▶ USP bei den Berliner Szenequartieren als „Junge Mode im Prenzlauer Berg“ für spezielle Zielgruppen

▶ USP bei den Berliner Szenequartieren als „etablierteres Kneipen- und Gastronomieviertel“ für trendorientierte Gäste

Kommunikations- und Vertriebskanäle

▶ BTM-Vermarktung und Kommunikation über touristische Leistungsträger des Bezirks (z. B. Hoteliers, Hostelbetreiber etc.)

▶ Zielgruppenspezifische nationale Vermarktungs-und Vertriebs-kanäle (z. B. Zeitschriften für Homosexuelle, spezielle Reisever-anstalter etc.) durch gezielte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Direct Mailing, Internet etc.

91

REPPEL + LORENZ

Page 92: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Hauptzielgruppe 3: Familien

Ziel im Tourismusmarketing Pankows

▶ Erhöhung der Anzahl der Tagesbesucher und der Wertschöpfung in Kultur, Gastronomie und Einzelhandel

Angebots- und Motivstruktur ▶ Bedürfnisse: Angebotsvielfalt für Erwachsene, Kinder, ganze Familie

▶ Kinder- und familienfreundliche Übernachtungs- und Gastrono-mieangebote mit gutem Preis-Leistungsverhältnis

▶ Angebote und Erlebnisse: Fun, Sport & Edutainment, Events und Feste, Spielplätze, Sightseeing, Schlechtwetterangebote, Kinder-betreuung

Quellgebiet ▶ Vorwiegend aus den benachbarten und nah gelegenen Berliner Bezirken und aus dem Brandenburger Umland (hauptsächlich Tagesgäste)

▶ Städtereisende Familien aus dem ganzen Bundesgebiet

Aufenthaltsdauer ▶ V. a. Tagesangebote

▶ Wochenendaufenthalte

Touristische Themen und Angebotsfelder im Bezirk Pankow

▶ Familien- bzw. Kinderangebote, naturbezogene Aktivangebote, Edutainment

Touristische Schwerpunkt-räume im Bezirk Pankow

▶ Ortsteil Prenzlauer Berg

▶ Nördliche Bezirksbereiche mit Naherholungscharakter

TOP-Angebote im Bezirk Pankow

▶ Familienangebote: MACHmit! Museum für Kinder, Kinderange-bote des Zeissplanetariums, Kinder- und Jugendreitvereine etc.

Kommunikations- und Vertriebskanäle

▶ Schwerpunkt: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Berlin und Brandenburg, zielgruppenspezifische Informations- und Werbe-materialien, die die Angebote gebündelt darstellen, Internet

▶ Ausgewählte Kooperationsprojekte mit BTM (z. B. Ausflugs-planer Berlin-Brandenburg)

92

REPPEL + LORENZ

Page 93: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

7.5. Kommunikations- und Vertriebsstrategie

7.5.1. Image

Ziel einer touristischen Imagestrategie ist der Aufbau eines individuellen zielgruppengerechten Images und somit die Erhöhung der Bekanntheits-grades. Hiermit verbunden ist die Vermarktung des Bezirks vordergründig über die Marke „Prenzlauer Berg“ mit folgenden Imagefacetten:

▶ Originalität, multikulturelles, internationales Berlin mit Kristallisa-tionspunkt Prenzlauer Berg

▶ Qualitativ hochwertige, „kleinere“ und vielfältige Kulturangebote abseits des Mainstreams bzw. der „großen Häuser“ (z. B. Museums-insel): innovative Entdeckungen

▶ Individuelles, höherwertiges Angebot in den Bereichen Shopping (Design, Mode, Möbel etc.) und Gastronomie: „etablierte Szene“

▶ junge, freche, individuelle und szeniger Prenzlauer Berg als Standort „Junger Berlinmode und Berlindesign“

▶ Prenzlauer Berg als Alternativbezirk im Ostberlin der DDR (Bürger-bewegung etc.)

▶ Pankow bietet neben den ergänzenden touristischen Themen „Jüdisches Leben“, Architektur“ und „ DDR-Geschichte“ noch mehr:

▶ Prenzlauer Berg bietet das größte zusammenhängende Gründerzeit-areal, die typischen Berliner Plätze, Hinterhöfe, Eckkneipen, kleine Geschäfte, multikulturelles Publikum, „Berliner ist proletarisch, intellektuell, aufmüpfig!“

▶ Pankow ist die klassische Berliner Vorstadt (grün, mittelständisch, DDR-Kult)

7.5.2. Leitlinien für Kommunikation und Vertrieb

Aus den vorgestellten Strategien können für Pankow folgende Leitlinien hinsichtlich Kommunikation und Vertrieb formuliert werden:

▶ Strategische Marketingplanung Pankow entwickelt einen effektiven und effizienten Marktauftritt auf Grundlage einer zielgerichteten Marketingplanung. Die Umsetzung dieser obliegt dem TIC, das nachhaltig gesichert und langfristig in eine professionelle und kommerzialisierte Organisationsstruktur überführt werden muss.

▶ Effizienter Mitteleinsatz Ziel sollte die Integration der Leistungsträger in das Angebot der BTM sein. Für kleinere Anfragen steht seitens des TIC ein verkürztes, aber funktionales Verzeichnis zur Verfügung. Demnach legt das TIC für den Bezirk kein eigenes umfangreiches und teures Gastgeberverzeichnis auf. Die Zielgruppen werden künftig jeweils über attraktive Erlebnis-guides und ein Veranstaltungsverzeichnis angesprochen. Alle Publika-

93

REPPEL + LORENZ

Page 94: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

tionen sind ebenfalls online abrufbar. Grundsätzlich steht aber die Kommunikation über eine professionelle Presse- und Öffentlichkeits-arbeit im Vordergrund.

▶ Themenmarketing und Profilierung über ausgewählte Zielgruppen und Angebotsfelder Die Vermarktung des Bezirks erfolgt zielgruppenspezifisch, d. h. es werden vordergründig „trend- und kulturorientierte inter- / nationale Städtereisende“, „trend- und kulturorientierte inter- / nationale Städte-reisende“ sowie Familien angesprochen. Das Themenmarketing konzentriert sich auf die Nischen „DDR-Geschichte“, „Jüdisches Leben“ und „Architektur / Stadtentwicklung“.

▶ Integration in das Tourismusmarketing der Stadt Berlin bzw. der Berlin Tourismus Marketing GmbH (BTM) Das TIC ist zentrale Anlaufstation für das bezirkliche Tourismusmarke-ting, wobei der Schwerpunkt in der Angebotsschaffung und -bündelung liegt. Das Außenmarketing und der Vertrieb erfolgen in direkter Koope-ration über die BTM.

94

REPPEL + LORENZ

Page 95: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

8. Maßnahmen

8.1. Vorbemerkung und Legende

In nachfolgendem Maßnahmenplan erfolgt zunächst eine Gliederung nach den im Leitbild definierten Hauptzielgruppen

▶ inter- / nationale Städtereisende mittleren Alters mit höherem Einkommen,

▶ junge inter- / nationale Städtereisende sowie

▶ Familien. Im Weiteren werden Maßnahmenbündel zu den ergänzenden touristischen Themen „Architektur / Stadtentwicklung“, „Jüdische Geschichte“ und „DDR-Geschichte“ aufgezeigt. Abschließend sind Maßnahmen zur Marke-tingplanung, zur touristischen Kooperation und Organisationsstruktur im Bezirk sowie bezüglich ergänzender Zielgruppen aufgeführt. Legende

Priorität Symbol

hoch

mittel

gering

Frist Abkürzung

kurzfristig: 2005 – 2006 k

mittelfristig: 2007 – 2010 m

langfristig: ab 2010 l

Zuständigkeit / Verantwortlichkeit Abkürzung

Bezirksverwaltung / -amt Pankow BA Pankow

Tourist Information Center (TIC) TIC

Touristische Leistungsträger (z. B. Hoteliers, Stadtführer, Incoming-agenturen, Reiseveranstalter etc.)

LT

Pro Prenzlauer Berg e. V. Pro P-Berg

Kulturelle Leistungsträger, Kulturvereine und -einrichtungen

KL

Berlin Tourismus Marketing GmbH (BTM) BTM

95

REPPEL + LORENZ

Page 96: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Zuständigkeit / Verantwortlichkeit Abkürzung

Gastronomie G

Einzelhandel EH

WITO GmbH (Barnim) WITO

Tourismusgemeinschaft Barnimer Land eV. TGBL

8.2. Maßnahmebündel „Angebotsentwicklung und Vermarktung für trend- und kulturorientierte inter- / nationale Städtereisende mittleren Alters mit höherem Einkommen“

▶ Zielsetzungen: ▶ Räumlicher Schwerpunkt „Prenzlauer Berg“ ▶ Prenzlauer Berg als Zielgebiet Nr. 1 für trend- und kulturorientierte Städtereisende im

Berlintourismus ▶ Vordergründig Bündelung und zielgruppenorientierte Darstellung der vorhandenen Angebote

▶ Einzelmaßnahmen:

Nr. Maßnahmen „trend- und kulturorientierte Städtereisende

Priorität Wann? Wer?

1. Erlebnis-Guide

Entwicklung eines Erlebnis-Guide, in dem hoch-wertige Angebote aus den Bereichen Kultur, Gastronomie, Galerien / Refugien, Shopping etc. dargestellt werden

k TIC, LT, KL, G, EH

2. Angebotsbündelung

Herausgabe eines Veranstaltungskalenders

k TIC, LT, KL

3. Verkaufsförderung

Mehr Gastronomie-, Einzelhandels- und Kultur-angebote des Bezirkes in die Berlin WelcomeCard integrieren (bislang nur Zeiss-Planetarium, Knaack- und Sodaclub)

m G, EH, LT, KL

4. „Kiez-Card“ Prenzlauer Berg (Arbeitstitel), ggf. in Kombination zu Erlebnis-Guide

▶ Verkaufsförderung durch Rabattgewährung

▶ Einbindung auch der zahlreichen kleinteiligen Angebote: kulturelle Einrichtungen, Gastro-nomie, Einzelhandel etc.

m TIC, G, EH, LT, KL,

Pro P-Berg

96

REPPEL + LORENZ

Page 97: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Nr. Maßnahmen „trend- und kulturorientierte Städtereisende

Priorität Wann? Wer?

5. Zielgruppenkonforme Packages

Wochenendpauschalen gemeinsam mit Beherber-gungs- und Gastronomieanbietern entwickeln, z. B.:

▶ zwei Übernachtungen für zwei Personen

▶ attraktive Tourismusangebote von Berlin-Mitte (z. B. Museums- und Veranstaltungs-besuch, Theater, Musical etc.) zum Vorteils-preis integrieren

▶ Themenführung im Bezirk (z. B. DDR-Geschichte, Kiezführung etc.)

▶ Vertrieb über BTM und Reisemittler

m LT, TIC, BTM

6. Führungen mit Velotaxen

▶ Prüfung, ob Einsatz in Prenzlauer Berg erlaubt

▶ Zusammenarbeit v. a. mit Unterkunftsanbie-tern

m TIC, LT

7. Stärkere touristische Nutzung der historischen Gebäude im Rahmen von Veranstaltungen

▶ Hinweise auf Einzigartigkeit und Historie der jeweiligen Gebäude (z. B. Kulturbrauerei, Pfefferberg, Wasserspeicher etc.)

▶ Verwertung für themenrelevante PR-Stories

k LT (Veran-stalter), BA,

TIC, KL

8. Weitere Aufwertung des Prenzlauer Bergs mit seinen kleinteilig organisierten Kulturstand-orten (Galerien, Clubs, Ateliers, Bühnen etc.)

▶ Initiierung eines regelmäßig stattfindenden Kunstmarktes auf einem der Plätze in Prenzlauer Berg

▶ Initiierung und Etablierung von jährlich statt-findenden Wettbewerben (Foto-, Literatur-wettbewerb) zum Thema Prenzlauer Berg

▶ Die „Lange Nacht der Galerien“ (Unter-stützung von Künstlern und Ateliertreibenden)

k - m KL, BA, TIC

(Vernetzung und Ver-

marktung)

97

REPPEL + LORENZ

Page 98: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

8.3. Maßnahmebündel „Angebotsentwicklung und Vermarktung für „junge Städtereisende als Event-, Party- und Trendsucher mit geringem Einkommen“

▶ Zielsetzungen: ▶ Steigerung der Auslastung in der Nebensaison (z. B. Wintermonate) und Steigerung der Zahlen

der Gruppenreisenden ▶ Prenzlauer Berg als Zielgebiet Nr. 1 für junge Städtereisende im Berlintourismus

▶ Einzelmaßnahmen:

Nr. Maßnahmen „junge Städtereisende“ Priorität Wann? Wer?

9. Szeneguide „Prenzlauer Berg“

▶ Mehrsprachiger Szeneguide mit Club- und Kulturangeboten, preiswerten Gastronomie- und Übernachtungsangeboten, jungem „Szene-Shopping“ (z. B. „Junge Berlin-Mode“)

▶ Auslage in Hostels, TIC, BTM und als Werbe-mittel für Jugendreiseveranstalter

k TIC, LT, KL

10. Direct Mailing-Aktion an Jugendreiseveran-stalter

▶ Bündelung von Angeboten

▶ Zusammenarbeit mit Anbietern aus dem Bezirk (Hostels, Gastronomie etc.)

k - m TIC, LT, G

11. PR

Gezielte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in natio-nalen und internationalen Jugendmagazinen und Reiseführern (z. B. Lonely Planet, Marco Polo etc.)

k, fortlaufend

TIC, Pro P-Berg

12. Verkaufsförderung

▶ Pauschalen in Verbindung mit Low-Cost-Air-lines, z. B. Ticket + Ermäßigung für Hotel / Hostel

▶ Realisierung in Kooperation mit Anbietern (Hotelkooperationen wie hostelworld.com, die ensprechende Banner auf den Buchungsseiten der Airlines schalten) bzw. BTM

m - l LT, TIC, BTM

13. Einbindung zielgruppenkonformer Events

Gezielte Vermarktung von Berlin-Events wie z. B. Clubnight, Walpurgisnacht in der Kulturbrauerei etc. mit Pauschalen (Ticket + Übernachtung = Preisvorteil)

k - m TIC, LT

98

REPPEL + LORENZ

Page 99: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

8.4. Maßnahmebündel „Angebotsentwicklung und Vermarktung für Familien“

▶ Zielsetzungen: ▶ Räumliche Schwerpunkte: gesamter Bezirk Pankow ▶ Etablierung von innovativen und einzigartigen Familienangeboten von hoher Marktattraktivität ▶ Ausbau der Imageeffekte des Bezirkes (junger, familienfreundlicher Bezirk)

▶ Einzelmaßnahmen:

Nr. Maßnahmen Zielgruppe „Familien“ Priorität Wann? Wer?

14. Angebotsgestaltung Führungen

Stadtführungen für und von Kindern, Stadtralley / „Schnitzeljagd“ bzw. Krimitouren durch den Bezirk für Kindergruppen gemeinsam mit privaten Anbietern entwickeln

k - m TIC, LT

15. Rad + Aktiv

▶ Vermarktung von familienfreundlichen Rad-touren im nördlichen Bezirk (z. B. Bucher Forst) sowie Barnimer Land insbesondere für die Zielgruppe „Berliner“

▶ Vorab: Qualitätsverbesserung und -sicherung

m TIC, WITO, TGBL

16. Familienpauschalen

für den Berlin-Besuch durch familienfreundliche Beherbergungsanbieter

k - m LT, TIC

17. Angebotsbündelung: „Hits für Kids“

▶ Unter dem Motto „Hits für Kids“ werden ziel-gruppenspezifische Informationen gebündelt und herausgegeben

▶ Integration von: ▶ Spielplatzführer ▶ Kinderbauernhöfen ▶ Einzelhandel: Mitbringsel für Kinder ▶ Kultur: z. B. MACHmit! Museum ▶ Gastronomie: familienfreundliche

Restaurants ▶ Betreuungsangeboten ▶ Beherbergung: z. B. Kinderpension

▶ Veranstaltungs- und Freizeitkalender für Kinder

k TIC, LT, KL, EH, G

99

REPPEL + LORENZ

Page 100: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Nr. Maßnahmen Zielgruppe „Familien“ Priorität Wann? Wer?

18. Gegenseitige Vermarktung Pankow / Barnimer Land

Beide Kooperationspartner vermarkten gegenseitig Freizeitangebote und Ausflugstipps, die besonders Familien ansprechen

k - m, fortlaufend

TIC, WITO, TGBL

8.5. Touristische Erschließung der Themen „Architektur / Stadt-entwicklung“, „Jüdische Geschichte“ und „DDR-Geschichte“

▶ Zielsetzungen: ▶ Optimale Integration der Sehenswürdigkeiten und Angebote des Bezirks Pankow in die

touristische Vermarktung der BTM ▶ Ergänzende Entwicklung zielgruppenspezifischer, mehrsprachiger Angebote wie z. B. Führungen

durch den Bezirk ▶ Gebündelte Vermarktung aller Themenangebote über TIC, BTM, private Anbieter, Reise-

veranstalter und Incomingagenturen

▶ Einzelmaßnahmen:

Nr. Maßnahmen Priorität Wann? Wer?

Maßnahmen „Jüdisches Leben“

19. Aus- und Beschilderung

Erschließung der Sehenswürdigkeiten für Besucher, d. h. Zugänglichkeit gewährleisten und durch Leitsysteme und spezielle Kennzeichnung erschließen

k BA

20. Führungen / Packages

▶ Themenführungen per Bus / ÖPNV / zu Fuß / per Rad für Individual- und Gruppenreisende

▶ Zwei-Tage-Themenpauschalen: Übernachtung + Themenführung in Prenzlauer Berg und an anderen Standorten / Angebote in Berlin-Mitte (z. B. in Verbindung mit jüdischem Kultur-angebot des Hackeschen Hoftheaters)

m TIC, LT, KL

100

REPPEL + LORENZ

Page 101: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Nr. Maßnahmen Priorität Wann? Wer?

Maßnahmen „DDR- und deutsche Geschichte“

21. Erschließung der themenrelevanten Sehens-würdigkeiten

Insbesondere durch spezielle Kennzeichnung und Ausschilderung:

▶ Prenzlauer Berg als „DDR-Alternativviertel“ mit Gethsemanekirche etc.

▶ Prenzlauer Berg: Mauerverlauf, Mauerpark, Bornholmer Straße

▶ Ortsteil Pankow mit Schloss Schönhausen, begleitende Dauerausstellung etablieren

▶ Wohnhäuser von Ulbricht, Pieck, Grotewohl und Becher am Majakowskiring durch Kenn-zeichnung und Ausschilderung

▶ Weißensee: Wasserturm (frühere Abhör-anlage)

▶ Themenführungen per Bus / ÖPNV / zu Fuß / per Rad für Individual- und Gruppenreisende

▶ Zusammenarbeit mit politischen Bildungs-einrichtungen

k Senats-verwaltung, BA, Objekt-

eigner, politische Bildungs-einrich-tungen

22. Angebotserweiterung und -vernetzung

Vernetzung der themenbezogenen Pankower Objekte mit der Mauergedenkstätte Bernauer Straße und ggf. der Zionskirche in Mitte sowie anderen relevanten Sehenswürdigkeiten

k - m TIC, Pro P-Berg,

KL

23. Stummer (Stadt-)Führer

Entwicklung einer Route und Beschreibung in Flyer bzw. kleiner Broschüre

k LT, KL, TIC (nur

Marketing, keine

eigenen Führungen)

101

REPPEL + LORENZ

Page 102: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Nr. Maßnahmen Priorität Wann? Wer?

Maßnahmen „Architektur / Stadtgeschichte“

24. Angebotserweiterung

▶ Führung zum Thema „Stadtentwicklung“ mit Beispielen der Revitalisierung der Kultur-standorte Kulturbrauerei, Pfefferberg, Stadt-entwicklungsprozesse der letzten Jahre, Selbstbauprojekte, Quartiersmanagement etc.

▶ Gezielt bezirksübergreifende Stadtführungen (v. a. mit Mitte und Reinickendorf) durch private Anbieter

k - m TIC, KL, LT

25. Integration in BTM-Broschüren

Ausweitung der architektonischen Sehenswürdig-keiten, die durch die BTM im deutsch- / englisch-sprachigen Flyer „Architektur in Berlin“ vermark-tet werden

k TIC, LT / KL,

BTM

102

REPPEL + LORENZ

Page 103: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

8.6. Marketingplanung und -realisierung

▶ Zielsetzungen: ▶ Marketingplanung als Ergänzung und Weiterentwicklung der bereits vorhandenen Marketing-

maßnahmen der BTM, keine Dopplungen wie z. B. umfangreiches Gastgeberverzeichnis für die Beherbergungsbetriebe des Bezirks (kostet zu viel, bringt kaum Effekte)

▶ Zielgruppenspezifische Werbematerialien ▶ Hauptschwerpunkt: Kommunikations- und Vertriebsplattform Internet ▶ Wichtiger Aufgabenbereich: professionelle touristische Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (kostet

neben Personalkosten kaum etwas, bringt aber viel Aufmerksamkeit, hier Special interest-Zeitschriften und Zeitungen berücksichtigen, um Image Prenzlauer Berg auszubauen

▶ Leitlinien des Tourismusmarketings: ▶ Zielgruppenspezifische Marketingmaßnahmen realisieren ▶ BTM-Maßnahmen ergänzen, die Präsenz Pankows in der BTM-Vermarktung stärken und die

Kommunikations- und Vertriebskanäle der BTM nutzen ▶ Effizienter Mitteleinsatz, daher v. a. Maßnahmenschwerpunkte Internet, Presse- und

Öffentlichkeitsarbeit sowie Maßnahmen mit (finanzieller) Beteiligung der Leistungsträger

▶ Einzelmaßnahmen:

Nr. Maßnahmen zur Verbesserung der touristischen Vermarktung

Priorität Wann? Wer?

26. Marketingplanung

▶ Entwicklung und Realisierung eines jährlichen Marketingplans inkl. jährlichen Marketing-schwerpunkten (z. B. spezielle Zielgruppen wie Jugendgruppen oder Themen) in Abstim-mung mit den jährlichen Marketingschwer-punkten der BTM

▶ Schriftliche Fixierung der geplanten und tat-sächlich durchgeführten Maßnahmen (jähr-lich)

▶ Jährliche Ex-ante-Planung, d. h. voraus-schauende Budgetierung / Definition von Plangrößen (Welche Mittel sind für welche Marketingaktion zu welchen Kosten geplant / kalkuliert?)

▶ Jährliche Ex-post-Analyse der Marketing-mittel, d. h. vergangenheitsbezogene Aus-wertung und Dokumentation des Vorjahres (Welche Mittel wurden für welche Marketing-aktion zu welchen Kosten tatsächlich verwen-det?)

▶ Definition von Zielen, Strategien und Maß-nahmen

▶ Information der Leistungsträger / Gesell-schafter mit Hilfe einer Dokumentation (Saisonbericht)

k, fortlaufend

TIC, Pro P-Berg

103

REPPEL + LORENZ

Page 104: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Nr. Maßnahmen zur Verbesserung der touristischen Vermarktung

Priorität Wann? Wer?

27. Verbesserung der BTM-Vermarktung für die touristische Marke „Prenzlauer Berg“ durch:

▶ Integration weiterer attraktiver Angebote in die BerlinWelcomeCard

▶ Entwicklung und Integration weiterer Ange-bote und buchbarer Angebotsbausteine (z. B. für Reiseveranstalter) in die BTM-Vermark-tung

▶ Erhöhung der Präsenz in den Publikationen und Pressemeldungen der BTM durch konti-nuierliche Information der BTM über die Tourismus- bzw. Produktentwicklung im Bezirk

▶ Gezielte Entwicklung von touristischen Kooperationsprojekten mit anderen Bezirken etc.

k - m TIC, BTM, BA,

Bezirks-ämter /

Tourismus-vereine anderer Bezirke

28. Konzentration der Erstellung von zielgruppen- und themenspezifischen Werbemitteln, d. h.:

▶ Erlebnisguide: deutsch- / englischsprachige Werbemittel für die Hauptzielgruppen „junge Städtereisende“ sowie „trend- und kulturorien-tierte Städtereisende“ (z. B. Gastronomie- und Shoppingguide für hochwertige Angebote, Szeneshopping- und Clubguide)

▶ Gastgeberverzeichnis: ▶ Kein Gastgeberverzeichnis bzw. keine

Dopplungen zur BTM entwickeln, sondern zielgruppen- und themenspezifische Komplettverzeichnisse der Freizeit- und Kultur-, Gastronomie- und Unterkunfts- sowie Shoppingangebote

▶ Pankower Betriebe möglichst in BTM-Katalog integrieren

▶ Falls nötig: kleines, funktionales Gast-geberverzeichnis entwicklen (kein Katalog)

▶ Jährliche Aktualisierung, keine aufwendigen Broschüren, sondern als faltbare, mehr-sprachige „Erlebnis-Stadtpläne“ entwickeln

k, fortlaufend

TIC

104

REPPEL + LORENZ

Page 105: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Nr. Maßnahmen zur Verbesserung der touristischen Vermarktung

Priorität Wann? Wer?

29. Merchandising / Platzierung von Einnahmen schaffenden Dienstleistungen

▶ Verkauf von BTM-Werbematerialien und BTM-Merchandisingprodukten an interessierte Gäste im TIC (Provision)

▶ Verkauf von Merchandising-Produkten wie z. B. M4-Card und anderer bereits vorhan-dener Produkte (z. B. T-Shirts „P-Berg“, Bücher etc.) in Kooperation mit privaten Anbietern

k - m TIC, BTM, LT

30. Weiterentwicklung und Optimierung der TIC-Internetpräsentation als marktfähige Informa-tions- und Vertriebsplattform:

▶ Domain (derzeit. www.tic-prenzlauerberg.de) ▶ Registrierung und Entwicklung einer leicht

auffindbaren und Bezug gebenden Domainadresse (beispielsweise noch frei: www.tourismus-prenzlauerberg.de; www.prenzlauerberg-tourismus.de; www.tourism-prenzlauerberg.com)

▶ Prüfung, ob ggf. auch die Nutzung der Subdomain www.berlin.prenzlauerberg.de möglich ist (Betreiber von www.berlin.de: Senat / BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG)

▶ Verlinkung bzw. Bündelung zu allen nütz-lichen bezirksrelevanten Seiten (BA, Pro Prenzlauer Berg, Pankow, Weißensee etc.)

▶ Kommunikation der Schwerpunktthemen bzw. Zielgruppen über eigene Rubriken / Buttons

▶ Verwendung von emotional ansprechendem Fotomaterial (situationsbezogene und perso-nalisierte Bilder), Platzierung imageträchtiger, prägnanter Texte

▶ Offensive Verlinkung mit der BTM-Internet-präsentation sowie den Internetseiten touris-tischer Leistungsträger

▶ Kontinuierliche Aktualisierung und Schwer-punktsetzung wie z. B. Tipps des Monats (Gastronomie, Unterkunft etc.)

▶ Download-Angebot aller touristischen Informationsmaterialien (als PDF-Dateien)

(Fortsetzung auf nächster Seite)

k TIC, BTM

105

REPPEL + LORENZ

Page 106: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Nr. Maßnahmen zur Verbesserung der touristischen Vermarktung

Priorität Wann? Wer?

31. TIC-Internetpräsentation (Fortsetzung)

▶ Onlineshop für Bücher, Merchandising-Produkte (z. B. T-Shirts, Ampelmännchen, etc.) in Kooperation mit privaten Anbietern (Provision für Verkauf)

▶ Möglichkeiten für Bestellung von Prospekten und Broschüren sowie für E-Mail-Anfragen

▶ Buchbare Reiseangebote und Angebotsbau-steine für Endverbraucher und Reisemittler einstellen (Provision)

32. Presse und Öffentlichkeitsarbeit / PR

▶ Aufbau einer professionellen touristischen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Koope-ration mit regionalen Tageszeitungen, Zeit-schriften, Special interest-Magazinen, Reise-führern

▶ Ausbau der Marke Prenzlauer Berg

▶ Stärkere Nutzung der Öffentlichkeitsarbeit zur Ansprache der im Leitbild definierten Haupt-zielgruppen

▶ Platzierung von Artikeln in nationalen und internationalen Magazinen

▶ Ausflugstipps auch für Berliner und Brandenburger in regionaler Presse

Imageprägende Veranstaltungen, wie:

▶ „Design Mai“, „Kreative Fusion“ u. ä. gezielt zum Imageaufbau und als Kommunikations-plattform nutzen (PR-Arbeit)

▶ Kiezleben (z. B. Ökomarkt etc.), neue Trends und Events im Bezirk für PR-Beiträge ein-setzen

Profilierung / Definierung einer Highlight-Liste für den Bezirk

▶ Die entsprechenden Themen (siehe Leitbild) und Objekte werden ständig in den Vorder-grund gerückt und über professionelle PR vermarktet

k, fortlaufend

TIC, Pro P-Berg,

KL

106

REPPEL + LORENZ

Page 107: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Nr. Maßnahmen zur Verbesserung der touristischen Vermarktung

Priorität Wann? Wer?

33. PR-Kampagne Pankow ist Berlin pur!

Alles, was Berlin ausmacht, findet man im Bezirk:

▶ Prenzlauer Berg bietet das größte zusammen-hängende Gründerzeitareal, die typischen Berliner Plätze, Hinterhöfe, Eckkneipen, kleine Geschäfte und Galerien (Kleinteilig-keit!), ein multikulturelles Publikum, „Berliner ist proletarisch, intellektuell, aufmüpfig!“ etc.

▶ Pankow ist die klassische Berliner Vorstadt (grün, mittelständisch, bürgerlich, DDR-Kult (Majakowski-Ring etc.)

Maßnahmen:

▶ Geschichten „ausgraben“, die diese Klischees untermauern

▶ Führungen organisieren, z. B. mit Majakowski-Ring, Besuch einer Original-Plattenbauwohnung und einer Berliner Eck-kneipe und inklusive der Original-Curry-Wurst in der Schönhauser Straße

konti-nuierlich

TIC, Pro P-Berg

34. Angebotsbündelung Bus- und Gruppenreisen

Darstellung von Angeboten für Busreisende bzw. Reiseveranstalter von Busreisen im Prenzlauer Berg, d. h. gruppentaugliche Unterkünfte, Gastro-nomie, Stellplätze, Haltepunkte, Führungen

k - m TIC, LT

35. Vertrieb

Erschließung neuer Vertriebskanäle wie z. B. touristische Leistungsträger (Hotelier, Hostels, Incomingagenturen) u. a. durch jährliche Infor-mation und beratende Unterstützung

k - m TIC, LT

36. Kundenbindung

▶ Gezielte Maßnahmen zur Kundenbindung ent-wickeln wie z. B. „Bonus-Miles Prenzlauer Berg“ für Vielbesucher des Prenzlauer Bergs in Kooperation mit den Hotels und den Hos-tels (z. B. für nächste Übernachtung 10 % Rabatt, wenn innerhalb eines Jahres erneuter Besuch o. ä.)

▶ Auch möglich: Berlin-Miles sammeln, „das zweite Mal ist schon günstiger“,Gutscheinheft

k - m TIC, Pro P-Berg,

LT

107

REPPEL + LORENZ

Page 108: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Nr. Maßnahmen zur Verbesserung der touristischen Vermarktung

Priorität Wann? Wer?

37. Regional- und Kiezwährung „Berliner“

Über eine PR-Kampagne wird die Kiezwährung noch stärker in die Öffentlichkeit gerückt und weiter etabliert. Touristen profitieren von Sonder-angeboten.

Weitere Maßnahmen:

▶ Pankower Künstler gestalten den originellsten „Berliner“

▶ „Berliner Kiezfest“

▶ Mit dem „Berliner“ mit besonderen Prägungs-merkmalen kann man etwas gewinnen oder an einem Wettbewerb teilnehmen

▶ „Berliner“ als Sammler- und Kultobjekt

▶ Verkaufsförderung in Kooperation mit der Regionalwährung: Unterkunftsbetriebe geben „Berliner“ in bestimmter Höhe kostenfrei bzw. mit Rabatt an Gäste weiter, die dann in den teilnehmenden Läden und Gastronomie-betrieben ausgegeben werden können

Voraussetzung ist eine entsprechende Absprache mit den Initiatoren sowie eine klare Positionierung durch den Bezirk, dass er die Initiative unterstützt. Dies würde zu einer schnelleren Verbreitung innerhalb des Bezirkes beitragen.

k - m TIC, Pro P-Berg,

BA, LT, KL, EH, G, „BERLINER

Regional“ e. V.

38. Verkaufsförderung

▶ Frühbucherrabatte und Weekend-Specials für die Nebensaison bzw. Wintermonate, ggf. in Kooperation mit Berlinweiten Events wie z. B. „Winterzauber“ durch „Winterzauber-Special“ in Hotels in Prenzlauer Berg und Pankow etc.

▶ Spezielle Wochenendpauschalen z. B. für Zielgruppe „junge internationale Städte-reisende“: „Dein€ Freund(in) bekommt Rabatt“ o. ä. in Nebensaison

k - m LT, TIC

108

REPPEL + LORENZ

Page 109: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Nr. Maßnahmen zur Verbesserung der touristischen Vermarktung

Priorität Wann? Wer?

39. Direct-Marketing

Direct-Mailing-Aktionen in Zusammenarbeit mit Anbietern (z. B. Hostels), die an Veranstalter gehen:

▶ Vorzugsweise durch spezielle E-Mailings

▶ Verwendung professioneller Mailing-Software (z. B. Mailingfactory / Deutsche Post)

▶ Aufbau E-Mail-Datenbank (nur valide Adressen)

▶ Durchbrechen der Informationsflut durch persönliche Ansprache

▶ Genaue Zielgruppenselektion

▶ Klar erkennbarer Absender und Grund

▶ Gestaltung der E-Mail in einheitlichem CD (HTML)

k TIC, LT

40. BVG CityTourCard

Kooperation mit der CityTourCard der BVG

▶ Integrierung einzelner Angebotshighlights des Bezirks in die Card

k TIC, LT, KL

41. Aufbau eines professionellen Foto und Text-archivs

k TIC

42. Aufbau einer professionellen Presse- und Mediendatenbank

k TIC

43. Marktforschung und Kundenzufrieden-heitsanalysen

Nutzung von BTM-Marktforschungsergebnissen

fortlaufend TIC

44. Audioguides zu Szene, Kultur, Sightseeing (für die jeweiligen Zielgruppen)

▶ Entwicklung von Audioguides (deutsch, eng-lisch) in Zusammenarbeit mit entsprechenden Firmen

▶ Erweiterung des jetzigen Angebots um weitere Themen

▶ Ausleihe von (MP3-)Playern gegen Gebühr und Kaution

▶ Guide-Angebote ebenfalls über Internetseite herunterzuladen (MP3), um sie einfach auf private MP3-Player zu laden (Podcasting): „Appetizer-Funktion“

k - m TIC, KL

109

REPPEL + LORENZ

Page 110: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

8.7. Innenmarketing

▶ Zielsetzungen: ▶ Verbesserung der innerbezirklichen Kooperation

▶ Einzelmaßnahmen:

Nr. Maßnahmen zur Verbesserung der Kooperation Priorität Wann? Wer?

45. Regelmäßiges Tourismusforum mit Bürgern und Leistungsträgern (einmal im Jahr) zu folgenden Themen:

▶ Tourismusziele

▶ Angebots- und Nachfragedaten

▶ Zukunftsprojekte

▶ Jahres- bzw. Saisonauswertung

▶ Überblick zu Marketingaktivitäten des Vor- und Folgejahres

Herausgabe eines Saisonberichts mit Zusammen-fassung der o. g. Themen

k, fortlaufend

TIC, BA, Pro P-Berg

46. Kooperation mit BTM

▶ Regelmäßige Aufbereitung und Kommuni-kation der Angebote, Events und Veranstal-tungen an die BTM

▶ Intensive Abstimmung bzgl. Gästebetreuung, Buchungssystemen, Angebotsentwicklung etc.

▶ Kurzfristiger und kontinuierlicher Informa-tionsfluss

k TIC, BTM

47. Verstärkte Kommunikation der Bedeutung und Chancen des Tourismus als Wirtschaftsfaktor im Bezirk

k - m BA, TIC, Pro P-Berg

48. Beteiligung an Kampagnen bzgl. Sicherheit, Sauberkeit, Stadtbild, die ggf. künftig durch Senat und BTM angeschoben werden

m BA, TIC, LT,

Pro P-Berg

49. Verstärkte Kooperation mit Barnimer Land

Gegenseitige Vermarktung der Freizeitangebote

k TIC, WITO GmbH

(Barnim), Tourismus-

gemein-schaft

Barnimer Land e.V.

110

REPPEL + LORENZ

Page 111: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Nr. Maßnahmen zur Verbesserung der Kooperation Priorität Wann? Wer?

50. Qualitätsmanagement

▶ Qualitätssicherung bspw. in der Gastronomie ▶ Gründung eines Arbeitskreises „hoch-

wertige Gastronomieangebote im Prenz-lauer Berg“ durch relevante Anbieter

▶ Organisation gemeinsamer Aktionen, Themen, Veranstaltungen

▶ Mehrsprachige Speisekarten ▶ Nutzung professioneller PR

▶ Arbeitsgruppen zu den im Leitbild definierten und weiteren Themen ▶ Voraussetzung für Produktentwicklung und

Vermarktung ▶ Integration zahlreicher Leistungsträger

k - m HOGA Berlin, IHK,

TIC (Informa-

tion, Innen-marketing, Marketing), Pro P-Berg,

G, LT

51. Sensibilisierung Bevölkerung

▶ Förderung des Tourismusklima und -bewußt-seins sowie der Gastfreudlichkeit

▶ Sensiblisierung der Wohnbevölkerung für den Tourismus

▶ Aufklärung über Wirtschaftsfaktor Tourismus

k - m BA, TIC, Pro P-Berg

111

REPPEL + LORENZ

Page 112: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

8.8. Schlüsselprojekt Tourismusorganisation und -information im Bezirk

▶ Zielsetzungen:

▶ Etablierung eines zentralen touristischen Organisations- und Informationscenters im Bezirk Pankow an publikumswirksamem Standort im Prenzlauer Berg

▶ Einzelmaßnahmen:

Nr. Maßnahmen touristische Organisation im Bezirk Pankow

Priorität Wann? Wer?

52. TIC (Tourismus Information Center)

Neben den grundlegenden Services der Touris-musinormation (Front Office) für Gäste fungiert das TIC künftig verstärkt auch als Management-Stelle und Ansprechpartner für den Tourismus im Bezirk (Back Office)

Zu den Aufgaben gehören im Detail:

▶ Front Office ▶ Gästebetreuung / Information ▶ Vermittlung und ggf. Durchführung von

Stadtführungen ▶ Zimmerreservierungen (Wirtschaftlichkeit

wird derzeit durch die Consense GmbH überprüft)

▶ Merchandising ▶ Verleih von Audio-Guides ▶ Schaffung von Werbeflächen

▶ Back Office ▶ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ▶ Innenmarketing, z. B. Koordination der

Leistungs- und Entscheidungsträger bei der Angebotsgestaltung, Bündelung der vor-handenen Angebote, Identitätsförderung im Bezirk, Sensibilisierung über Wirtschafts-faktor Tourismus etc.

▶ Umsetzung des Tourismuskonzeptes ▶ Marketing: Themenmarketing (die im

Konzept definierten Themen, die über die BTM nicht vermarktet werden) sowie Aufbereitung der Angebote zur Vermark-tung durch die BTM

▶ Refinanzierung über Publikationen etc.

k TIC, Pro P-Berg,

BA

112

REPPEL + LORENZ

Page 113: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

REPPEL + LORENZ

Nr. Maßnahmen touristische Organisation im Bezirk Pankow

Priorität Wann? Wer?

53. Auswahl eines geeigneten Standortes für das TIC

Der derzeit unbefriedigende Standort in der Kulturbrauerei wird zugunsten eines geeigeneteren Standortes mit folgenden Kriterien aufgegeben:

▶ Gute Erreichbarkeit

▶ Hohe Passantenfrequenz

▶ Gut einzusehen

▶ Hohe Aufenthaltsqualität (z. B. Ruhe, attrak-tives Umfeld)

Ideale Anforderungen an die Räumlichkeiten des künftigen TIC sind:

▶ Einladende Atmosphäre + attraktives Aus-sehen

▶ Ausreichend Fläche (für Merchandising, Beratungsdienstleistungen etc.)

Das derzeit in der Diskussion befindliche Kiosk-Format (Firma Wall) muss detailliert auf Eignung untersucht werden. Der vorgeschlagende Standort U-Bhf. Eberswalder Straße ist insbesondere auf Lärm hin zu überprüfen.

Mittel- bis langfristig muss mit einer einheitlichen Lösung von Back- und Frontoffice geplant werden.

▶ Prüfung der möglichen Lösung am Standort Prater / Kastanienallee ▶ Vorteile: größere Räumlichkeiten, gute

Erreichbarkeit, hohe Passantenfrequenz ▶ Die geeignete Einsehbarkeit ist zu prüfen

k - m TIC, Pro P-Berg,

BA

54. Struktur und Finanzierung

Zur Erhaltung des TIC über den Förderzeitraum November 2005 hinaus, ist zunächst eine Neuauf-lage der EFRE-Förderung zu beantragen.

Neuer Förderschwerpunkt ist weniger ein TIC, sondern eine Marketingplattform für den Bezirk. Innerhalb des Förderzeitraums von zwei Jahren wird eine zukunftsfähige Struktur aufgebaut, die eine Überführung in ein Public Private Partner-ship-Modell (PPP) mit höherem Kommerzialisie-rungsgrad beeinhaltet (ab Ende 2007). Vorberei-tungen dafür müssen bereits 2005 beginnen.

(Fortsetzung auf nächster Seite)

k - m TIC, Pro P-Berg,

BA, Consense

GmbH, LT

113

Page 114: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Nr. Maßnahmen touristische Organisation im Bezirk Pankow

Priorität Wann? Wer?

Struktur und Finanzierung (Fortsetzung)

Die künftige Finanzierung in Fom eines Public Private Partnerships erfolgt durch Mittel von:

▶ Bezirk (bspw. Raum- und Betriebskosten, Personalkosten für eine Stelle (1; Vergütungs-orientierung; BAT III/IVa)

▶ Privaten Anbietern (vertreten durch einen Verein wie bspw. Pro Prenzlauer Berg e. V.): über die privaten Anbieter müssten eine weitere Arbeitsstelle (Vergütungsorientierung: BAT VII) sowie anteilig die Betriebskosten im Rahmen eines Fonds erzielt werden

▶ Eigeneinnahmen

Für einen möglichen Angebotsbereich Ticketing (deutlich über die Veranstaltungen der Kultur-brauerei hinaus) ist eine Lösung mit der Consense GmbH zu prüfen, um eine dritte Arbeitsstelle (Vergütungsorientierung BAT VII) zu finanzieren.

Das TIC entwickelt ein klares Aufgabenprogramm mit folgenden Facetten:

▶ Nachvollziehbarer Businessplan

▶ Aufgaben

▶ Kompetenzen

▶ Leistungen für Privatanbieter

▶ Akquisition privater Leistungsträger

55. Merchandising Verkauf

Zur Steigerung der Eigeneinnahmen wird der Merchandising-Verkauf ausgeweitet. Ist dasTIC künftig standortgerecht mit hohem Publikums-aufkommen lokalisiert, kann der Verkauf von Souvenirs, Merchandising-Artikeln, aber auch lokaltypischen Produkten hohe Umsätze bringen:

▶ „Umsatzbringer“

▶ Standard-Berlin-Souvenirs / Artikel: Souve-nirs, Bekleidung, Literatur, Video / DVD

▶ Auch Produkte der BTM (Provision): WelcomeCard, Merchandising-Artikel

▶ Hochwertige Qualitätsprodukte aus dem Bereich Kunst und Kultur („typische“ Szene-produkte des Prenzlauer Bergs: z. B. Kunst-drucke, Plakate, T-Shirts, Textilien etc.)

k - m TIC, BTM

114

REPPEL + LORENZ

Page 115: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

8.9. Grundlegende Maßnahmen zur Verbesserung der touristischen Basisinfra- und Angebotsstruktur

Nr. Maßnahmen zur Verbesserung der touristischen Basisinfra- und angebotsstruktur

Priorität Wann? Wer?

56. Installierung von Übersichtsplänen an touris-tischen Anziehungspunkten im Prenzlauer Berg mit Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Tourismusangeboten, Unterkünften, Standort der TIC

k BA, KL, LT

57. Entwicklung von touristischen Anziehungs-punkten bzw. Leuchttürmen, deren Tourismus-angebote „rund um die Uhr“ für Gäste zugänglich sind:

▶ Kulturbrauerei

▶ Pfefferberg

▶ Areal rund um den Kollwitzplatz

▶ Entsprechende Vermarktung und Inszenierung der Anlaufpunkte durch Illumination etc.

k - m KL, LT, TIC (Vermark-

tung)

58. Spezialisierung der Tourismusangebote wie z. B. Unterkünfte entsprechend des Image, d. h. individuelle, in Berlin einmalige Angebote und deren verstärkte Kommunikation

fortlaufend LT, G, EH

59. Barrierefreiheit

▶ Verbesserung der öffentlichen und privaten (touristischen) Infrastruktur hinsichtlich einer barrierefreien Zugänglichkeit für mobilitäts-eingeschränkte Gäste (Gäste mit Behinderung, Senioren, Familien mit Kindern)

▶ Qualitätsverbesserung der Wege und Straßen (abgesenkte Bordsteine etc.)

▶ Schrittweise Optimierung bestehender Infra-struktur und Serviceangebote sowie Berück-sichtigung bei Planung und Ausbau (neuer) Angebote

m - l BA, LT, KL, G, EH

60. Definierung einer Highlights-Liste des Bezirks

Die entsprechenden Themen (siehe Leitbild) und Objekte werden ständig in den Vordergrund gerückt und über professionelle PR vermarktet

k TIC

115

REPPEL + LORENZ

Page 116: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

8.10. Angebotsgestaltung und Vermarktung für ergänzende Zielgruppen

▶ Im Bezirk Pankow werden zukünftig zusätzlich zu den eingangs aufgeführten Hauptzielgruppen die folgenden Special interest-Zielgruppen angesprochen: ▶ Gay / Lesbian ▶ Geschäftsreisende ▶ Senioren ▶ Gesundheitstouristen

▶ Einzelmaßnahmen:

Nr. Maßnahmen „Special interest-Zielgruppen“ Priorität Wann? Wer?

61. Gay / Lesbian

▶ Mehrsprachige Stadtführungen zum Thema „Gay / Lesbian“ (z. B. zu historischen und aktuellen Szeneorten, Informationen zu homo-sexuellen Berliner Persönlichkeiten, histo-rischen Ereignisse etc.) durch Gay-Guides

▶ Ggf. touristische Erschließung des Themas „schwullesbische Sportevents“

▶ Zielgruppenspezifische Presse- und Öffent-lichkeitsarbeit in Kooperation mit den bereits vorhandenen Leistungsträgern

k - m TIC, LT

62. Senioren

▶ Zielgruppenspezifische Beherbergungsange-bote nach dem Motto „Das ruhige, grüne Stadthotel“

▶ Spezielle Leistungen (z. B. Abholservice, ärtzliche Betreuung, Stadtrundfahrten vom Hotel aus etc.)

▶ In Pauschalen entwickeln und über BTM, Seniorenreiseveranstalter, Leistungsträger etc. vertreiben

▶ Betriebe v. a. aus dem Bereich Pankow

k - m LT, TIC

63. Geschäftsreisende / Tagungstourismus

▶ Entwicklung von attraktiven Kombinations-angeboten für kleinere Tagungen bspw. in Ergänzung zu internationalen und bundesweit bedeutenden Großveranstaltungen / Kongres-sen in Berlin

▶ Stärkere Vermarktung der Tagungs- und Eventhallen „Max Schmeling Halle“ und „Velodrom“

▶ Verstärkte Vermarktung restaurierter histo-rischer Gebäude als außergewöhnliche Veran-staltungs- und Tagungsstätten

k - m LT

116

REPPEL + LORENZ

Page 117: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

Nr. Maßnahmen „Special interest-Zielgruppen“ Priorität Wann? Wer?

64. Gesundheitsstandort Pankow

Etablierung des Pankower Standortes Buch als Baustein des Berliner Angebotes für den inter-nationalen Gesundheitstourismus in Abstimmung mit Arbeitsgruppe Gesundheitsstadt Berlin e.V. / Medizintourismus

▶ Aufbau und Vermarktung primär exklusiver Angebote in Verbindung mit höherwertiger Hotellerie im Bezirk (drei und vier Sterne) sowie mit Angeboten aus anderen Bezirken (Luxus-Hotellerie)

▶ Patientenakquisition v. a. im Quellmarkt des arabischen Raums (über BTM)

▶ Bereitstellung von Zusatz- und Serviceange-boten: Unterkunft, Dolmetscher, Programme für Begleitpersonen etc.

k / m - l BA, Pro P-Berg,

Arbeits-gruppe Gesund

heitsstadt Berlin e.V., Regional-

management Buch + Partner / lokale

Akteure, BTM

117

REPPEL + LORENZ

Page 118: Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow · Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung

Tourismusmarketing-Konzept Pankow: Endbericht

9. Schlussbemerkung Mit dem vorliegenden Marketingkonzept wurden Ziele und strategische Leitlinien für die künftige touristische Entwicklung im Bezirk Pankow definiert. Im Mittelpunkt steht die Vermarktung Pankows über die Image prägende Marke „Prenzlauer Berg“, wobei primär die Zielgruppen „Trend-, kultur- und designorientierte Städtereisende mittleren Alters mit höherem Einkommen und hohem Ausgabeverhalten“, „Junge Städte-reisende als Event-, Party- und Trendsucher“ sowie „Familien“ ange-sprochen werden. Weiterhin stehen die ergänzenden touristischen Nischen-themen „Jüdisches Leben“, „DDR- / Deutsche Geschichte“ und „Architek-tur / Stadtentwicklung“ im Vermarktungsfocus. Für die erfolgreiche Umsetzung der Konzeption wird eine geeignete profes-sionelle Marketingplattform benötigt. Die koordinierende und treibende Funktion dafür kann nur ein nachhaltig gesichertes TIC im Prenzlauer Berg sein, das eine professionelle, zukunftsfähige und mittelfristig auch stärker kommerzialisierte Struktur im Rahmen eines Public-Privat-Partnerships aufweisen muss. Zur Sicherstellung des Erhalts des TIC ist kurzfristig die Neuauflage der EFRE-Förderung zu beantragen. Die mittel- bis langfristige Finanzierung ist über Mittel des Bezirks, durch selbst erwirtschaftete Eigen-einnahmen sowie private Anbieter zu realisieren. Die starke Integration der Leistungsträger, die auch Nutznießer des Marketings sind, ist damit Voraus-setzung. Ziel sollte es sein, das TIC zum touristischen Entwicklungsmotor des Bezirks zu entwickeln. Dabei müssen die Vorteile klar herausgestellt werden – sowohl für private Tourismusanbieter als auch die öffentliche Hand (Bezirk). Das TIC muss Leistungsbestandteile entwickeln, die für Außenstehende klar erkennbar sind. Diese Zielstellung kann nur durch ein klares Programm des TIC mit nachvollziehbarem Businessplan erreicht werden. Dazu gehören ebenfalls klar definierte Aufgaben und Kompe-tenzen, Transparenz sowie Leistungen für Privatanbieter.

118

REPPEL + LORENZ


Recommended