+ All Categories
Home > Documents > THEMENPOOL ZUR TEILSTANDARDISIERTEN … · Nachhaltigkeit als Prinzip des Wirtschaftens...

THEMENPOOL ZUR TEILSTANDARDISIERTEN … · Nachhaltigkeit als Prinzip des Wirtschaftens...

Date post: 15-Aug-2019
Category:
Upload: dinhnga
View: 215 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
31
THEMENPOOL ZUR TEILSTANDARDISIERTEN DIPLOMREIFEPRÜFUNG HAUPTTERMIN 2016 BHAK SCHWAZ
Transcript
Page 1: THEMENPOOL ZUR TEILSTANDARDISIERTEN … · Nachhaltigkeit als Prinzip des Wirtschaftens Einkommensverteilung, Verteilungsgerechtigkeit Reichtum, Armut . Seite 14 5. Arbeit und Soziales

THEMENPOOL

ZUR TEILSTANDARDISIERTEN

DIPLOMREIFEPRÜFUNG

HAUPTTERMIN 2016

BHAK SCHWAZ

Page 2: THEMENPOOL ZUR TEILSTANDARDISIERTEN … · Nachhaltigkeit als Prinzip des Wirtschaftens Einkommensverteilung, Verteilungsgerechtigkeit Reichtum, Armut . Seite 14 5. Arbeit und Soziales

Mündliche Reife- und Diplomprüfung aus RELIGION

Nr. Themenbereich Lerninhalte Jahrgang /

Semester

1 Religion – ein universales

Menschheitsphänomen

1. Wie sich Religion zeigt?

2. Erscheinungsformen von Religion

3. Welt- und Lebensdeutungen in religiösen

Sondergemeinschaften

1. Jahrgang; 7./9./10

Sem.

3./6./7./9. Semester

3. Semester

2 Gott – Gottsuche -

Gotteskritik

1. Befreiende Gottesbilder

2. Gott suchen und finden (Lebensformen und

Gottsuche)

3. Neuzeitliche Religionskritik (Feuerbach / Nietzsche /

Marx) und Atheismus

4. Existentielle Fragen des Menschen

1. Jahrgang; 8./9.

Semester

8. Semester

9. Semester

1. Jahrgang; 4.

Semester/10. Semester

3 Die Religionen der Welt

im Dialog

1. Abrahamitische Religionen: Judentum, Christentum

und Islam

2. Asiatische Religionen: Buddhismus, Hinduismus

1. Jahrgang; 3./6.

Semester

9. Semester

4 Christliche Ethik 1. Humanistische und christliche Begründung der

Menschenwürde

2. Menschenrechte durch die Zeiten

3. Anfang und Ende menschlichen Lebens

5. Semester

5. Semester

5. Semester

Page 3: THEMENPOOL ZUR TEILSTANDARDISIERTEN … · Nachhaltigkeit als Prinzip des Wirtschaftens Einkommensverteilung, Verteilungsgerechtigkeit Reichtum, Armut . Seite 14 5. Arbeit und Soziales

(Schwangerschaftsabbruch; Sterbehilfe; Umgang mit

Tod und Sterben)

4. Unsere Welt: Schöpfung und Auftrag

1. Jahrgang

5 Meilensteine der

Kirchengeschichte

1. Anfänge des Christentums

2. Ringen um Reformen

3. Kirche in Bedrängnis (ZeugInnen im Widerstand)

4. Kirche im Aufbruch (Zweites Vatikanisches Konzil)

3./6. Semester

6. Semester

6. Semester

6. Semester

6 Gewissen, Scheitern,

Schuld und Versöhnung

1. Scheitern als menschliches Existential

2. Das menschliche Gewissen

3. Erfahrungen und Umgang mit Scheitern, Schuld und

Wege der Versöhnung

8. Semester

4. Semester

6./8. Semester

7 Soziale Gerechtigkeit und

Soziallehre

1. Arbeit und Beruf

2. Soziale Gerechtigkeit

3. Grundzüge der Soziallehre

4. Wirtschaft im Dienst des Lebens

10. Semester

7. Semester

7. Semester

7. Semester

8 Jesus von Nazareth und

seine Wirkung heute

1. Historischer Jesus

2. Leben und Botschaft Jesu heute

3. Jesus lebt in seiner Kirche weiter: Grundvollzüge

christlicher Gemeinde und Sakramente

3. Semester

3./5./7./8. Semester

4./5./10. Semester

ARGE Religion der BHAK Schwaz Johannes-Messner-Weg 14 6130 Schwaz 05242 627 98 DW 31 [email protected] www.hak-schwaz.tsn.at

Schwaz, 2. Juni 2015

Page 4: THEMENPOOL ZUR TEILSTANDARDISIERTEN … · Nachhaltigkeit als Prinzip des Wirtschaftens Einkommensverteilung, Verteilungsgerechtigkeit Reichtum, Armut . Seite 14 5. Arbeit und Soziales

Mündliche Reife- und Diplomprüfung aus Kultur – Themenübersicht

Nr. Themenbereich Inhalte

1 Jugend und Kultur 1. Jugendkultur

2. Neue Medien – Jugend und Medien / Literatur

2 Fiktionalität und gesellschaftliche

Realität

1. Realität und Idealisierung in der Literatur verschiedener Epochen (z.B. Mittelalter,

Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik, Romantik, Realismus/Naturalismus,

Expressionismus, Surrealismus, Neue Sachlichkeit, Gegenwart)

2. Konflikt Individuum – Gesellschaft im Spiegel der Literatur

3 Gesellschaft und Kultur 1. Geschlechterbilder – isb. Frauenbild und Selbstverständnis der Frau - im Wandel der

Zeit

2. Gerechtigkeit und Moral in der Literatur

4 Medien und Kultur 1. Medienkunde: Meinungs- und Pressefreiheit – Zensur – Objektivität im Journalismus

2. Medium „Sprache“: Sprachentwicklung, Sprachebenen, sprachliche Modetrends

5 Literarische Gattungen 1. Dichtungsgattungen – Überblick, Entwicklung, Vergleich

2. Epik: Erzählen im 20./21. Jahrhundert

6 Stoffe und Motive im

literarischen Kontext

1. Liebe, Vereinsamung und Tod als literarische Motive

2. Der Krieg in der Literatur des 20. Jh.s

Page 5: THEMENPOOL ZUR TEILSTANDARDISIERTEN … · Nachhaltigkeit als Prinzip des Wirtschaftens Einkommensverteilung, Verteilungsgerechtigkeit Reichtum, Armut . Seite 14 5. Arbeit und Soziales

7 Kulturgeschichtliche Orientierung 1. Epochen: Überblick, Charakteristika, kultur- und geistesgeschichtliche Hintergründe,

Vergleich (Literatur und bildende Kunst)

2. Stilrichtungen in der Kunst und Literatur der 1. Hälfte des 20. Jh.s

8 Zeitgenössisches Kulturschaffen 1. Thema Mediengesellschaft in Sachtexten und literarischen Texten

2. Alltagsleben im Spiegel der Literatur

9 Kulturbetrieb 1. Buch (analog vs. digital) und Buchhandel - Literaturbetrieb

2. Geistiges Eigentum / Copyright - Problemfall Nachahmung / Plagiate

10 Autorinnen und Autoren

im Spannungsfeld von Kultur und

Gesellschaft

1. Freiheit und Freiheitsbegriff im Wandel der Zeit

2. Aufgaben der Literatur und der Schriftsteller - engagierte Literatur

Schwaz, 27.11.2015 Mag. Karin Wenter, OStR Mag. Hannes Köchl

Page 6: THEMENPOOL ZUR TEILSTANDARDISIERTEN … · Nachhaltigkeit als Prinzip des Wirtschaftens Einkommensverteilung, Verteilungsgerechtigkeit Reichtum, Armut . Seite 14 5. Arbeit und Soziales

Mündliche Reife- und Diplomprüfung aus IWK Geschichte

Themenübersicht

Nr. Themenbereich Lerninhalte

1 Gesellschaften und Wirtschaft 1. USA und Sowjetunion und deren politische Systeme

2. Historische Städteentwicklungen und ihre Probleme

2 Religion und Politik 3. Nahost Konflikt: Israel; Irak;

4. Faschismus: Theorien , Auswirkungen

3 Macht und Herrschaft 3. Neue Globalplayer: Indien u. China

4. Das Russland der Gegenwart

5. Das postkoloniale Afrika

4 Demokratie und Menschenrechte 3. Demokratie: Antikes Demokratieverständnis, heutige Demokratiekrise

4. Sklaverei im Laufe der Geschichte

5 Expansion und Migration 3. Flüchtlinge einst und heute

4. Expansion und Kolonisation in der Antike (Rom, Griechenland)

6 Gender und Diversity 1. Die Frau im Wandel der Zeit: Frauenleben, Frauenrechte, Rollenbilder

2. Diskriminierung von Minderheiten

7 Konflikte und

Konfliktbewältigung

1. Der Kalte Krieg

2. Marshallplan

8 Aspekte der Internationalisierung 1. Umweltschutz

Page 7: THEMENPOOL ZUR TEILSTANDARDISIERTEN … · Nachhaltigkeit als Prinzip des Wirtschaftens Einkommensverteilung, Verteilungsgerechtigkeit Reichtum, Armut . Seite 14 5. Arbeit und Soziales

und Globalisierung und deren

Probleme in Vergangenheit und

Gegenwart

2. Bildungsdebatte

3. Soziale Konflikte (Antike, Lateinamerika)

Page 8: THEMENPOOL ZUR TEILSTANDARDISIERTEN … · Nachhaltigkeit als Prinzip des Wirtschaftens Einkommensverteilung, Verteilungsgerechtigkeit Reichtum, Armut . Seite 14 5. Arbeit und Soziales

Jahrgang 5 ABCK – Bundeshandelsakademie Schwaz

Prüfungsfach Geografie - IWK

Prüfer/in Knoflach/Horky/Wenter

Pools und Themenbereiche:

Nr.

Pools und Themenbereiche - Lernstoff

1 Klima/Klimawandel - endogene/exogene Kräfte

Klimazonen, Klimamerkmale (inkl. Klimadiagramme)

Planetarisches Windsystem (inkl. Monsun)

Amazonasgebiet: Zerstörung des Regenwaldes (Ursachen der Abholzung und Folgen), Funktionen der Wälder

Auswirkung auf Weltklima und Treibhauseffekt

Süß- und Salzwasserfluten

Endogene und exogene Kräfte

2 Zentrum/Peripherie/Weltmodelle

Einteilungsmöglichkeiten nach Entwicklungsstand (Industrie- und Entwicklungsländer)

Gegenüberstellung von verschiedenen Indizes (BIP, BNE, HDI, HPI..)

Theorien der Unterentwicklung

Zentren der Weltwirtschaft (Global Cities)

3 Globalisierung

Gewinner und Verlierer

Global Players – Auswirkung der Globalisierung anhand konkreter Beispiele (inkl. Land Grabbing und Brain Drain)

4 Demografie/Migration/Verstädterung

Megacities – Beispiele, Verteilung, Entwicklung, Probleme (Push-Pull-Faktoren, Landflucht, Verstädterung)

Migration: weltweit – Ziel- und Herkunftsländer „Festung Europa“ – aktuelle Situation

Bevölkerungsentwicklung in Entwicklungs- und Industrieländern (Bevölkerungspyramiden)

Bevölkerungspolitik Chinas

Bevölkerung der USA ((inkl. Einwanderungsgebiete und –wellen)

Interpretation - Gründe und Folgen

Page 9: THEMENPOOL ZUR TEILSTANDARDISIERTEN … · Nachhaltigkeit als Prinzip des Wirtschaftens Einkommensverteilung, Verteilungsgerechtigkeit Reichtum, Armut . Seite 14 5. Arbeit und Soziales

5 Aktuelle Konflikte

Welthunger: Gründe und Ursachen, Maßnahmen zur Bekämpfung, Karteninterpretation

Wasserproblematik und -konflikte: Wasserressourcen bzw. Wasserknappheit als Konfliktherd; Desertifikation (Ursachen und Lösungsansätze); resultierende Konflikte und Kriege

6 Wirtschaftsmächte

Alte/neue Wirtschaftsmächte (Triade, BRICS-Staaten)

Russland – vor und nach der politischen Wende

Brasilien

7 Europa

Mittelmeerraum – Klima, Tourismus, Landwirtschaft, ökologische und aktuelle Probleme

Europäische Union (Geschichte, Erweiterung, Institutionen und Organe, Währung); Errungenschaften und zukünftige Herausforderungen

8 Österreich

Bevölkerungsgeografie: Bevölkerungsentwicklung und -verteilung, Begriffe und Kennzahlen, Volksgruppen, Migration

Tourismus (Vorteile, Nachteile, Probleme des Massentourismus)

Page 10: THEMENPOOL ZUR TEILSTANDARDISIERTEN … · Nachhaltigkeit als Prinzip des Wirtschaftens Einkommensverteilung, Verteilungsgerechtigkeit Reichtum, Armut . Seite 14 5. Arbeit und Soziales
Page 11: THEMENPOOL ZUR TEILSTANDARDISIERTEN … · Nachhaltigkeit als Prinzip des Wirtschaftens Einkommensverteilung, Verteilungsgerechtigkeit Reichtum, Armut . Seite 14 5. Arbeit und Soziales

Mündliche Reife- und Diplomprüfung aus: Politische Bildung und Recht – Themenübersicht

Nr. Themenbereich Lerninhalte

1 Personen-, Familien- und

Erbrecht

Rechts- und Handlungsfähigkeit von natürlichen und juristischen Personen,

gesetzliche Vertretung, Kinder- und Eherecht; Erbrecht

2 Sachenrecht und Schuldrecht Arten von Sachenrechten, Definition und Einteilung von Sachen,

Innehabung, Besitz, Eigentum, Arten und Voraussetzungen des

Eigentumserwerbs, Grundbuch, Pfandrechte, Dienstbarkeiten, Baurecht;

Schuldrecht, Rechtsgeschäfte, Schadenersatz, Konsumentenschutz,

3 Straf- und Strafprozessrecht Arten des Strafrechts/Abgrenzung gerichtliches Strafrecht und

Verwaltungsstrafrecht; Strafbarkeit, Arten der Strafe, Strafbemessung,

Diversion, vorbeugende Maßnahmen, verschiedene Arten von Delikten und

Deliktsgruppen (z.B. gegen Leib und Leben, Vermögensdelikte,

Strafprozessrecht, Zuständigkeiten und Instanzenzug

4 Wirtschaftsrecht Gewerberecht (Berufs- und Betriebsanlagenrecht), Wettbewerbsrecht,

Immaterialgüterrecht, Recht im Internet

5 Arbeitsrecht Individualarbeitsrecht (Arbeitsvertrag, Abgrenzungen, Rechte und Pflichten

aus dem AV, Haftungsfragen, Gleichbehandlung der AN, die Beendigung des

AV, Kündigungs- und Entlassungschutz;)

Kollektives Arbeitsrecht – die Vertretung der AN, kollektive

Page 12: THEMENPOOL ZUR TEILSTANDARDISIERTEN … · Nachhaltigkeit als Prinzip des Wirtschaftens Einkommensverteilung, Verteilungsgerechtigkeit Reichtum, Armut . Seite 14 5. Arbeit und Soziales

Rechtsgestaltung, Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit

6 Verfassungsrecht Grundlagen des Staates, die Bundes-Verfassung, die Grundprinzipien der

Verfassung, der Stufenbau der Rechtsordnung, die drei Staatsgewalten

Gesetzgebung, Verwaltung und Gerichtsbarkeit; Einrichtungen der direkten

Demokratie, Entstehung eines Bundes-/Landesgesetzes, Kontrolle der

Staatsgewalten; Grund- und Freiheitsrechte

7 Verwaltungsrecht Definition, Einteilung und Abgrenzung der Verwaltung, Behördenbegriff,

Verordnungen, Legalitätsprinzip, Kontrolle der Verwaltung, ausgewählte

Gebiete des Verwaltungsrechts (z.B. Staatsbürgerschaftsrecht,

Jugendschutz, Verkehrsrecht)

8 Internationales und EU-Recht Die Entwicklung der Europäischen Integration, die Organe der EU und deren

Aufgaben, die Grundfreiheiten innerhalb der EU, das Recht und die

Rechtssetzung innerhalb der EU; Völkerrecht, wichtige internationale

Organisationen (z.B. UNO, Europarat, NATO oder OECD), Menschenrechte

Schwaz, 23.11.2015 Dr. Wolfgang Lammer/Dr. Rudolf Rieser

Page 13: THEMENPOOL ZUR TEILSTANDARDISIERTEN … · Nachhaltigkeit als Prinzip des Wirtschaftens Einkommensverteilung, Verteilungsgerechtigkeit Reichtum, Armut . Seite 14 5. Arbeit und Soziales

Seite 13

Themenbereiche Volkswirtschaft

Mündliche Reife- und Diplomprüfung

Schuljahr 2015/16

Prüfer: Dr. Stefan SCHIESTL

1. Grundlegende Fragestellungen der Volkswirtschaft

Modelle in der Volkswirtschaft

Mikro- und Makroökonomie

Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren

Arbeitsteilung in der Volkswirtschaft

Ziele einer Volkswirtschaft bzw. der Wirtschaftspolitik

Volkswirtschaftliche und politische Entscheidungen treffen

Volkswirtschaftliche Aspekte der Schattenwirtschaft

Ideengeschichte der Volkswirtschaft: Smith, Marx, Keynes, Friedman …

2. Wirtschaftstheorien und Wirtschaftssysteme

Wirtschaftsordnungen allgemein

Freie Marktwirtschaft

Planwirtschaft

Soziale Marktwirtschaft

Ökosoziale Marktwirtschaft

3. Markt und Preisbildung

Marktgesetz Angebot und Nachfrage

Marktgleichgewicht

Marktformen

Monopol

Oligopol

(Preis)elastizität

Funktionen des Preises

Wettbewerbspolitik

4. Wohlstand und Lebensqualität

Wirtschaftskreislauf

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

BIP

Wohlstandsindikatoren

Nachhaltigkeit als Prinzip des Wirtschaftens

Einkommensverteilung, Verteilungsgerechtigkeit

Reichtum, Armut

Page 14: THEMENPOOL ZUR TEILSTANDARDISIERTEN … · Nachhaltigkeit als Prinzip des Wirtschaftens Einkommensverteilung, Verteilungsgerechtigkeit Reichtum, Armut . Seite 14 5. Arbeit und Soziales

Seite 14

5. Arbeit und Soziales

Arbeitslosigkeit

Arbeitsmarktpolitik

Österreichischer und europäischer Arbeitsmarkt

Pensionssystem, va Finanzierungsproblematik

Gesundheitssystem, va Finanzierungsproblematik

6. Geld und Finanzwirtschaft

Geldpolitik der Zentralbanken

EURO

Geldwert

Inflation, Deflation

Verbraucherpreisindex

7. Konjunktur und Budget

Wirtschafts- und Konjunkturpolitik

Konjunkturschwankungen

Budget und Budgetpolitik

Staatliche Einnahmen und Ausgaben

Steuerpolitik

8. Internationale Wirtschaft

Europäische Union

Außenwirtschaft

Wechselkurssysteme

Zahlungsbilanz

Page 15: THEMENPOOL ZUR TEILSTANDARDISIERTEN … · Nachhaltigkeit als Prinzip des Wirtschaftens Einkommensverteilung, Verteilungsgerechtigkeit Reichtum, Armut . Seite 14 5. Arbeit und Soziales

Seite 15

Page 16: THEMENPOOL ZUR TEILSTANDARDISIERTEN … · Nachhaltigkeit als Prinzip des Wirtschaftens Einkommensverteilung, Verteilungsgerechtigkeit Reichtum, Armut . Seite 14 5. Arbeit und Soziales

Seite 16

Page 17: THEMENPOOL ZUR TEILSTANDARDISIERTEN … · Nachhaltigkeit als Prinzip des Wirtschaftens Einkommensverteilung, Verteilungsgerechtigkeit Reichtum, Armut . Seite 14 5. Arbeit und Soziales

Seite 17

BUNDESHANDELSAKADEMIE SCHWAZ

MÜNDLICHE REIFE- und DIPLOMPRÜFUNG

aus ENGLISCH einschließlich WIRTSCHAFTSSPRACHE

THEMENLISTE

1.

Tourism and Travel

Business travel

Tourism in Austria

Sustainable tourism

2. Marketing and Advertising

Marketing

Advertising

Sponsoring

3. Business forms /

Banking

Forms of businesses

Product placement

Banking services

4.

Global Economy

Globalisation

Fair trade

Presenting a company

5.

Diversity Management

Multicultural Britain

Diversity in businesses

Gender equality

6. Society / Culture /

Media

Social media

Modern vs. traditional media

English – the lingua franca

7. Individual Lifestyle /

Health / Education

A healthy lifestyle?

Studying in the EU

Beauty industry

8.

Politics

Political trends in Europe

Political systems

Global equality and the UN

9.

Sustainability / Ecology / Business Ethics

Living Planet Report

Waste Management

Corporate social responsibility

10.

World of Work

Job application / Recruiting

Job satisfaction

Work-life balance

Page 18: THEMENPOOL ZUR TEILSTANDARDISIERTEN … · Nachhaltigkeit als Prinzip des Wirtschaftens Einkommensverteilung, Verteilungsgerechtigkeit Reichtum, Armut . Seite 14 5. Arbeit und Soziales

Seite 18

1. Tourism and Travel

2. Marketing and Advertising

3. Businesses / Banking

4. Global Economy

5. Diversity Management

6. Society / Culture / Media

7. Individual Lifestyle / Health / Education

8. Politics

9. Sustainability / Ecology / Business Ethics

10. World of Work

Page 19: THEMENPOOL ZUR TEILSTANDARDISIERTEN … · Nachhaltigkeit als Prinzip des Wirtschaftens Einkommensverteilung, Verteilungsgerechtigkeit Reichtum, Armut . Seite 14 5. Arbeit und Soziales

Seite 19

ARGE FRANZÖSISCH

Matura neu--Themenbereiche FRWS

1 La société et le style de vie

Les jeunes et la famille

La mode

2 Le monde du travail

Le chômage

Parler d’une profession

3 Les médias

Publicité

Médias et technologies

traditionnelles et modernes

4 Le tourisme

Hôtellerie et voyage

Tourisme durable

5 Les immigrés et la francophonie

La banlieue et la violence/ les

préjugés

Les pays francophones

6 La vie économique

Faire des achats

La crise économique et les

SDF

7 L’Union Européenne et la vie

politique

Les jeunes et l’UE

La vie politique en France

8 L’environnement et l’écologie

Les sources d’énergie

La nature et la pollution

Übersicht Themenbereiche FRWS

1 La société et le style de vie

2 Le monde du travail

3 Les médias

4 Le tourisme

5 Les immigrés et la francophonie

6 La vie économique

7 L’Union Européenne et la vie

politique

8 L’environnement et l’écologie

Page 20: THEMENPOOL ZUR TEILSTANDARDISIERTEN … · Nachhaltigkeit als Prinzip des Wirtschaftens Einkommensverteilung, Verteilungsgerechtigkeit Reichtum, Armut . Seite 14 5. Arbeit und Soziales

Seite 20

KOLLOQUIUM AUS ITALIENISCH einschließlich WIRTSCHAFTSSPRACHE

THEMENPOOL

1. TURISMO - tipologie di turismo

- hotel: descrizione e prenotazione

- vacanze degli italiani

- ecoturismo

2. SCUOLA / LAVORO - sistema scolastico

- progettare una settimana linguistica

- analfabetismo

- disoccupazione

- presentarsi ad un colloquio di lavoro

3. PUBBLICITÀ / LINGUAGGIO

PUBBLICITARIO

- storia e fondamenti della pubblicità

- linguaggio pubblicitario

- presentare aziende e prodotti

4. ECONOMIA / MADE IN ITALY - nascita del "Made in Italy"

- contraffazioni

- commercio equo solidale

5. EMIGRAZIONE / IMMIGRAZIONE - migranti e profughi

- viaggio della speranza

- motivi e difficoltà degli immigrati

- ruolo dell'UE

6. ECOLOGIA / AMBIENTE / SALUTE - cause ed effetti dell'inquinamento

ambientale

- rimedi

- fonti d'energia rinnovabili

- ambiente e salute

7. FAMIGLIA / FORME DI CONVIVENZA /

SITUAZIONE DELLA DONNA

- modelli familiari

- famiglia in tempi di crisi

- madre manager

- famiglie e vacanze

8. SMART PHONE / COMPUTER / LAVORARE

CON I SISTEMI DEL FUTURO

- vantaggi e svantaggi dei social media

- usare l'Internet consapevolmente

- telelavoro

Page 21: THEMENPOOL ZUR TEILSTANDARDISIERTEN … · Nachhaltigkeit als Prinzip des Wirtschaftens Einkommensverteilung, Verteilungsgerechtigkeit Reichtum, Armut . Seite 14 5. Arbeit und Soziales

Seite 21

Mündliche Reife- und Diplomprüfung „BKO“ Schwerpunktthemen – IT 1. Management

Entwicklung einer Datenstruktur mit Hilfe einer MYSQL-Datenbank für die

Aufbauorganisation samt Abfragen

Die Aufbauorganisation (= Organigramm) soll im Internet veröffentlicht werden –

Gestaltung eines Beitrages samt Menüpunkt im CMS Joomla

Das Management benötigt im Intranet neueste Informationen aus der Tagespresse –

Bezug der Daten über XML/RSS und Darstellung in XSL

2. Investition & Finanzierung

Darstellung der Daten von Investitionsprojekten in einer XML-Struktur mit Darstellung in

XSL

Darstellung und visuelles Design eines Finanzplanes mit HTML und CSS

Verwaltung der Investitionsprojekte in einer MYSQL-Datenbank samt Abfragen

3. Rechtliche Grundlagen der Betriebsgründung

Auswahl und Installation eines CMS anlässlich der Firmengründung; Auswahl Webspace,

Domains

Erstellung einer Seite in Wordpress über die Betriebseröffnung in Wordpress;

Konfiguration von Plugins und Modulen

Set-up der Startseite des Webauftritts mit einer HTML5 Struktur

4. Marketing

Design eines Ausschnittes des Webauftritts mit CSS

Optimierung der Website auf ein responsives Design

Gestaltung einer XML-Datenstruktur für die Marketingabteilung und Darstellung über

XSL

5. Einkauf und Beschaffung

Aufbau einer Datenbankstruktur in MYSQL der Lieferanten und Produkte samt Abfragen

Gestaltung eines Webformulars zur Erfassung der Lagerzugänge im Intranet mit HTML

und CSS

Gestaltung einer Seite in Wordpress mit wichtigen Lieferanten (= Partner)

6. Lager & Logistik

Design eines Ausschnittes einer HTML-Seite mit Lagerkennzahlen mit CSS

Aufbau einer Datenbankstruktur in MYSQL mit diversen Lagerkennzahlen samt Abfragen

Gestaltung einer XML-Datenstruktur mit diversen Lagerkennzahlen und Fehlersuche in

einer bestehenden XML-Datei

7. Verkauf und Absatzorganisation

Design eines Teiles des Webshops mit CSS

Optimierung eines Teiles des Webshops auf responsives Design

Page 22: THEMENPOOL ZUR TEILSTANDARDISIERTEN … · Nachhaltigkeit als Prinzip des Wirtschaftens Einkommensverteilung, Verteilungsgerechtigkeit Reichtum, Armut . Seite 14 5. Arbeit und Soziales

Seite 22

Aufbau einer Datenbankstruktur in MYSQL mit Kunden und Zahlungsbedingungen samt

Abfragen

8. Kaufvertrag, rechtliche Grundlagen

Gestaltung eines Beitrages samt Menüpunkt im CMS Joomla mit den AGB des

Unternehmens

Aufbau einer Datenbankstruktur in MYSQL mit Kundendaten für das Mahnwesen samt

Abfragen

Gestaltung einer Seite im CMS Wordpress mit den AGB des Unternehmens; Impressum

9. Personalmanagement

Gestaltung eines Beitrages samt Menüpunkt im CMS Joomla mit den Mitarbeitern des

Unternehmens inkl. Bilder

Optimierung einer firmeninternen Website (für Mitarbeiter) auf responsives Design

Aufbau einer Datenbankstruktur in MYSQL mit Personaldaten samt Abfragen

10. Krisenmanagement

Design eines Ausschnittes einer Website über die Übernahme des Unternehmens mit

HTML und CSS

Gestaltung eines Beitrages samt Menüpunkt im CMS Joomla über die Übernahme des

Unternehmens des Unternehmens inkl. Bilder

Gestaltung einer Seite im CMS Wordpress über die Übernahme des Unternehmens inkl.

Bilder

11. Rechtliche Grundlagen - Vertragswesen

Gestaltung einer XML-Datei zwecks Datenübermittlung der Dienstverträge und

Darstellung mit XSL

Aufbau einer Datenbankstruktur der Dienstverträge in MYSQL samt Abfragen

Design eines Impressums mit CSS mit wesentlichen Firmendaten

12. Internationale Geschäftstätigkeit

Optimierung der Website auf ein responsives Design für den internationalen Markt

Aufbau einer Datenbankstruktur in MYSQL mit internationalen Kunden samt Abfragen

Restrukturierung der Website im CMS Joomla (inkl. Favicon) für den internationalen

Markt

Page 23: THEMENPOOL ZUR TEILSTANDARDISIERTEN … · Nachhaltigkeit als Prinzip des Wirtschaftens Einkommensverteilung, Verteilungsgerechtigkeit Reichtum, Armut . Seite 14 5. Arbeit und Soziales

Seite 23

Mündliche Reife- und Diplomprüfung Themenübersicht aus

BKO & ENMA & FIRI

Nr. Themenbereich Lerninhalte

1 Management: 1. Unternehmens‐ und Umfeldanalyse

2. Strategisches & operatives Management: Planung

3. Struktur/Organisation: Aufbau‐ und Ablauforganisation

4. Führung & Managementkonzeptionen

5. Instrumente: Umfeldanalyse, Konkurrenzanalyse, Branchenanalyse, Szenariotechnik, Portfolioanalyse, Stärken‐/Schwächenanalyse, SWOT‐Analyse, Ideenfindungsmethoden, Entscheidungstechniken, Projektmanagementtools etc

6. Fachrichtungen: ENMA:

Managementmodelle

Managementprinzipien FIRI: • Strategische Kapitalstrukturentscheidung (Eigen-/Fremdfinanzierung), Leverage- Effekt • Strategische Kreditfinanzierungsentscheidung

Page 24: THEMENPOOL ZUR TEILSTANDARDISIERTEN … · Nachhaltigkeit als Prinzip des Wirtschaftens Einkommensverteilung, Verteilungsgerechtigkeit Reichtum, Armut . Seite 14 5. Arbeit und Soziales

Seite 24

2 Investition & Finanzierung: 1. Finanzierungsmöglichkeiten (insbesondere Eigenfinanzierung, Kreditfinanzierung, Leasing, Factoring, Grundverständnis von BASEL‐Abkommen usw.) und deren Auswirkungen in der Bilanz und G&V

2. Rating, Bonität

3. Interpretation der Ergebnisse von Entscheidungsmethoden

4. Investitionsmanagement (Prozess etc.)

5. Instrumente: statische Investitionsrechenverfahren, Scoringmethode, Skonto, Effektivverzinsung, Leasing etc

6. Fachrichtungen ENMA:

Das Finanzbudget Konzept zur Steuerung d. Liquidität

FIRI:

Dynamische Investitionsrechenverfahren Kapital, Annuität, Interner Zins

Kreditfinanzierung, Leasing

3 Rechtliche Grundlagen der Betriebsgründung:

1. Rechtsformwahl; Analyse der Unterschiede (insbesondere Haftung, Mindestkapital, Besteuerung, Mitarbeitspflicht der Gesellschafter, Sozialversicherung, Geschäftsführung/Organe, Firma, Vorteile/Nachteile) und Auswirkungen einer Rechtsformwahl (z.B. Eintragung ins Firmenbuch, Erfordernis einer doppelten Buchhaltung lt. UGB §198ff, Vollmachten)

2. Gewerberecht, Sozialversicherung

3. Schritte im Rahmen einer Betriebsgründung (Franchise, Betriebsübernahme etc.): Finanzierung, Beratungsmöglichkeiten, Standortwahl, rechtliche Schritte inkl. Anmeldungen (Firmenbuch, Gewerbe etc.), Verträge etc.

4. Instrumente: SWOT‐Analyse, E‐Government etc.

Page 25: THEMENPOOL ZUR TEILSTANDARDISIERTEN … · Nachhaltigkeit als Prinzip des Wirtschaftens Einkommensverteilung, Verteilungsgerechtigkeit Reichtum, Armut . Seite 14 5. Arbeit und Soziales

Seite 25

5. Fachrichtungen ENMA:

Neugründungsförderungsgesetz Unternehmensübernahme FIRI:

Kreditansuchen bei Bank anlässlich Betriebsgründung

Sachversicherungen bei Betriebsgründung, insbesondere Haftpflicht und Eigenheim

4 Marketing: 1. Marktforschung

2. Zielgruppenorientierte Marketingkonzepte (Marktsegmentierung, Zielmarktfestlegung, Marktpositionierung)

3. Marketingmix

4. Dienstleistungsmarketing

5. Ethik im Marketing

6. E‐Marketing

7. Instrumente: Portfolio (BCG), Produktlebenszyklus, Managementtechniken (SWOT, Branchenanalyse, Konkurrenzanalyse), Marktforschungsmethoden etc.

8. Fachrichtungen ENMA:

Strategische. Marketingplanung

Kundenpflege und Key‐Account‐Management FIRI:

Marketingabteilung/Außendienst – KFZ-Versicherung Marketingkampagne - Finanzierung über Girokonto

Page 26: THEMENPOOL ZUR TEILSTANDARDISIERTEN … · Nachhaltigkeit als Prinzip des Wirtschaftens Einkommensverteilung, Verteilungsgerechtigkeit Reichtum, Armut . Seite 14 5. Arbeit und Soziales

Seite 26

5 Einkauf & Beschaffung: 1. optimale Kaufvertragsgestaltung aus der Sicht des Käufers

2. Maßnahmen bei Vertragsverletzungen durch den Verkäufer

3. Beschaffungsformen; Vorrats‐, Einzelbeschaffung, Just in time

4. öffentliche Ausschreibungen, e‐procurement (online‐Versteigerung, online‐ Ausschreibung, Katalogsysteme)

5. Optimierung (günstige Beschaffungsmöglichkeiten, Beschaffungsmarketing, Lieferantenauswahl)

6. einfache Einstandspreisermittlung, Auswirkungen der Liefervereinbarungen

7. Auswahl geeigneter Transportmittel

8. Instrumente: ABC‐Analyse, Lieferantenauswahl mittels Scoringmethode

9. Fachrichtungen ENMA:

Rechtsformenvergleich

Wettbewerbsrecht FIRI:

Betrieblicher Fuhrpark – Kfz-Versicherung

Finanzierung neues Lagergebäude - Kredit

6 Lager & Logistik: 1. Grundlagen der Lagerhaltung/Logistik inkl. Transport

2. Vorrats‐, Einzelbeschaffung

3. Lagerkennzahlen (Lagerdauer, Lagerumschlag), Lagerkosten

4. zentrale/dezentrale Lagerung/Einkauf, Lagergrundsätze

5. Auswahl geeigneter Transportmittel

6. Lieferdokumente und Aufgaben eines Spediteurs

7. Instrumente: ABC‐Analyse, Lagerkennzahlen

Page 27: THEMENPOOL ZUR TEILSTANDARDISIERTEN … · Nachhaltigkeit als Prinzip des Wirtschaftens Einkommensverteilung, Verteilungsgerechtigkeit Reichtum, Armut . Seite 14 5. Arbeit und Soziales

Seite 27

8. Fachrichtungen ENMA:

Förderung von Jungunternehmen Vollmachten

FIRI:

Finanzierung neues Lagergebäude – Auflösung betriebliches Sparbuch Finanzierung neues Lagergebäude – Auflösung betriebliches Anleihedepot

7 Verkauf & Absatzorganisation: 1. optimale Kaufvertragsgestaltung aus der Sicht des Verkäufers (Liefer‐ und Zahlungsbedingungen)

2. Vertriebsorganisation inkl. Handelsvertreter, Kommissionär, Makler

3. IGT: internationale Vertriebsorganisation und Kaufvertragsgestaltung (Risiken, Liefer‐ und Zahlungsbedingungen, Incoterms), Markteintrittsszenarien

4. Instrumente: Akkreditiv

5. Fachrichtungen ENMA:

Gründungsmanagement

Vertragsabschluss im Internet FIRI:

Zahlungsbedingungen/Skonto – finanzwirtschaftliche Beurteilung

Auslandszahlugnsverkehr, Devisenumrechnungen, Devisenchart

Page 28: THEMENPOOL ZUR TEILSTANDARDISIERTEN … · Nachhaltigkeit als Prinzip des Wirtschaftens Einkommensverteilung, Verteilungsgerechtigkeit Reichtum, Armut . Seite 14 5. Arbeit und Soziales

Seite 28

8 Kaufvertrag – Rechtliche Grundlagen:

1. Grundkenntnisse des Vertragswesens: Zustandekommen, Rechte/Pflichten, grundsätzliche gesetzliche Bestimmungen:

o ABGB z.B. Gewährleistung, Bindungsdauer, Liefer‐ und Zahlungsverzug, Schadenersatz

o UGB z.B. Mängelrüge, Geschäftspapier, Aufbewahrungspflicht o KSchG z.B. Fernabsatz o UStG z.B. Rechnungsbestandteile o Diverses: Produkthaftung, Garantie etc.

2. Möglichkeiten der Vertragsgestaltung

3. Ablauf inkl. Erstellung und Analyse von Geschäftsbriefen

4. Mahnwesen

5. Probleme bei der Erfüllung des Kaufvertrages (insb. Liefer‐& Zahlungsverzug) inkl. rechtlicher Folgen und Präventionsmöglichkeiten (Gewährleistung/Garantie, Pönale, Eigentumsvorbehalt, Bankgarantie etc.)

6. E‐Commerce

7. Instrumente: Mahnplan

8. Fachrichtungen ENMA:

Gesellschaftsrecht

Eigen‐ und Beteiligungsfinanzierung FIRI:

Depoteröffnung bei der Bank – Anlegerprofil als rechtliche Grundlage

Kreditvertrag, Kreditabwicklung

Page 29: THEMENPOOL ZUR TEILSTANDARDISIERTEN … · Nachhaltigkeit als Prinzip des Wirtschaftens Einkommensverteilung, Verteilungsgerechtigkeit Reichtum, Armut . Seite 14 5. Arbeit und Soziales

Seite 29

9 Personalmanagement: 1. Motivation

2. Führungsstile

3. Personalbedarfsplanung

4. Personalbeschaffung (intern und extern)

5. Personalauswahl und ‐einstellung: Arten von Arbeitsverträgen, Rechte/Pflichten, Interessenvertretung.

6. Personaleinsatz

7. Personalbeurteilung

8. Personalentlohnung

9. Personalentwicklung

10. Personalfreisetzung

11. Instrumente: Mitarbeitergespräch, Zielvereinbarungsgespräch, Personalbeurteilungs‐ bogen

12. Fachrichtungen ENMA:

Coaching Assessment‐Center

FIRI:

Betriebliche Vorsorge für Personal, insbesondere

Lebensversicherung

Betriebliche Vorsorge für Personal, Unfallversicherung 10 Krisenmanagement: 1. Krisenbegriff (Ursachen, Indikatoren)

2. Maßnahmen zur Krisenbewältigung (Änderung der Rechtsform, Verkauf/Übernahme des Unternehmens (z.B. M&A, Fusionen), Unternehmenskooperationen, ‐konzentrationen)

3. Sanierungsverfahren

4. Privatkonkurs

5. Instrumente: Forderungsbewertung, Mahnplan

Page 30: THEMENPOOL ZUR TEILSTANDARDISIERTEN … · Nachhaltigkeit als Prinzip des Wirtschaftens Einkommensverteilung, Verteilungsgerechtigkeit Reichtum, Armut . Seite 14 5. Arbeit und Soziales

Seite 30

6. Fachrichtungen ENMA:

Insolvenzprophylaxe

Sanierungsmaßnahme FIRI:

Umschuldung, Kreditfinanzierung

Finanzmittelbeschaffung, Auflösung betriebliches Aktiendepot

11 Rechtliche Grundlagen – Vertragswesen:

1. Grundkenntnisse des Vertragswesens: Zustandekommen, Rechte/Pflichten, grundsätzliche gesetzliche Bestimmungen (B2B, B2C, C2C)

2. grundlegende Vertragstypen (Werkvertrag, Dienstvertrag, Kaufvertrag, Mietvertrag etc.)

3. Begriffsklärungen: Unternehmen – Betrieb ‐ Firma

4. Firmenbuch

5. Gewerberechtliche Bestimmungen

6. Rechtsformen

7. Vollmachten

8. Fachrichtungen ENMA:

Arbeitsrecht Sozialversicherung und Finanzamt

FIRI:

Ablebensversicherungsvertrag für Geschäftsführung Leasingvertrag für betriebliches Kfz

Page 31: THEMENPOOL ZUR TEILSTANDARDISIERTEN … · Nachhaltigkeit als Prinzip des Wirtschaftens Einkommensverteilung, Verteilungsgerechtigkeit Reichtum, Armut . Seite 14 5. Arbeit und Soziales

Seite 31

12 Internationale Geschäftstätigkeit: 1. Kaufvertragsgestaltung in der internationalen Geschäftstätigkeit (Incoterms, Zahlungsbedingungen, Dokumente)

2. finanz‐ und risikopolitische Maßnahmen für die internationale Geschäftstätigkeit

3. Globalisierung

4. Österreich als Exportland (Handelsbilanz, Leistungsbilanz, Zahlungsbilanz, Exportquote)

5. Wirtschaftsräume

6. Instrumente: Akkreditiv, D/P, D/A

7. Fachrichtungen ENMA:

Wettbewerbsstrategien E‐Commerce und Domainrecht

FIRI:

Auslandszahlungsverkehr, Devisenabrechnung, Devisenchart Expansion ins Ausland – Finanzierung eines neuen Standortes

Schwaz, 30. November 2015


Recommended