+ All Categories
Home > Documents > Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Date post: 16-Oct-2021
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
143
Verbundprojekt AKIZ: Integriertes Abwasserkonzept für Industriezonen Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines übergreifenden Management-Konzepts (FKZ: 02WA1060) Fachlicher Schlussbericht Prof. Dr. mult. Karl-Ulrich Rudolph Dipl.-Ing. B.Sc. B.Sc. Sandra Kreuter M.Sc. Dominic Meinardi 27. März 2017
Transcript
Page 1: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Verbundprojekt AKIZ:

Integriertes Abwasserkonzept für Industriezonen

Teilprojekt W1

Koordination und

Entwicklung eines übergreifenden Management-Konzepts

(FKZ: 02WA1060)

Fachlicher Schlussbericht

Prof. Dr. mult. Karl-Ulrich Rudolph

Dipl.-Ing. B.Sc. B.Sc. Sandra Kreuter

M.Sc. Dominic Meinardi

27. März 2017

Page 2: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite I

Vorhabensbezeichnung:

Verbundprojekt AKIZ: Integriertes Abwasserkonzept für Industriezonen

Teilprojekt W1 - Koordination und Entwicklung eines übergreifenden Management-

Konzepts

Zuwendungsgeber:

Bundeministerium für Bildung und Forschung

Projektträgerschaft Ressourcen und Nachhaltigkeit

Projektträger Karlsruhe

Wassertechnologie und Entsorgung (PTKA-WTE)

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Hermann-von-Helmholtz-Platz 1

Gebäude 416

76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Zuwendungsempfänger:

IEEM gGmbH

Institut für Umwelttechnik und Management

an der Universität Witten/Herdecke, Witten

Projektleiter: Prof. Dr. mult. K.-U. Rudolph

Förderkennzeichen:

02WA1060

Laufzeit des Vorhabens:

01.11.2009 - 30.09.2016

Das in diesem Bericht zu Grunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesmi-

nisteriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 02WA1060 geför-

dert. Die Verantwortung für den Inhalt dieses Berichts liegt bei den Autoren.

Page 3: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite II

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Seite

A b b i l d u n g s v e r z e i c h n i s ............................................................................................. V

T a b e l l e n v e r z e i c h n i s ................................................................................................ VII

A b k ü r z u n g e n ................................................................................................................ VIII

1 Aufgabenstellung und Ziele ............................................................................................. 1

1.1 Gesamt-AKIZ-Projekt ......................................................................................................... 1

1.2 Teilprojekt 1 - Teilprojekt W1 - Koordination und Entwicklung eines übergreifenden

Management-Konzepts ....................................................................................................... 2

1.2.1 Aufgabenstellung gemäß Ursprungsantrag ............................................................... 2

1.2.2 Weitere Aufgabenstellungen gemäß Aufstockungen................................................ 4

2 Projektabwicklung ............................................................................................................ 6

2.1 Beitrag zu den förderpolitischen Zielen des BMBF ........................................................... 6

2.2 Voraussetzungen für die Durchführung des Vorhabens ..................................................... 9

2.2.1 Vorprojekt ................................................................................................................. 9

2.2.2 Meilensteine ............................................................................................................ 11

2.2.2.1 1. Zentraler Meilenstein .......................................................................... 11

2.2.2.2 2. Zentraler Meilenstein .......................................................................... 12

2.3 Planung und Ablauf des Vorhabens .................................................................................. 13

2.4 Ermittlung des Standes von Wissenschaft und Technik / bisherige Arbeiten ................... 17

3 Verwendung der Zuwendung und des Erzielten Ergebnisses ..................................... 20

3.1 Koordination ..................................................................................................................... 20

3.1.1 Zusammenarbeit und Kooperationen mit anderen Stellen ...................................... 22

3.1.2 Entwicklungen bezüglich des Zentralklärwerks der IZ Tra Noc ............................ 25

3.1.3 Weitere Aktivitäten des AKIZ-Projektbüros in Tra Noc ........................................ 30

3.1.3.1 Allgemeines und Hintergrund ................................................................. 30

3.1.3.2 Betreuung von Besuchen ......................................................................... 31

3.1.3.3 Organisation und Durchführung von Veranstaltungen in Vietnam ......... 32

3.1.4 Weitere Aktivitäten der Koordination in Deutschland ........................................... 41

3.1.4.1 AKIZ-Projekttreffen ................................................................................ 42

3.1.4.2 Öffentlichkeitsarbeit und Sichtbarmachtung des Vorhabens .................. 43

Page 4: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite III

3.1.4.3 Organisation und Durchführung einer Studienreise mit den

vietnamesischen Projektpartnern in Deutschland ......................................... 45

3.1.4.4 IZ Veranstaltung ...................................................................................... 46

3.2 Management-Konzept ....................................................................................................... 46

3.2.1 Elemente eines integrierten Abwasserkonzepts für Industriezonen ....................... 47

3.2.2 Allgemeine Situation der Industriezonen in Vietnam ............................................. 49

3.2.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen ........................................................................... 51

3.2.3.1 Rahmengesetzgebung zum Gewässerschutz ........................................... 52

3.2.3.2 Immissionsschutzrechtliche Regelungen ................................................ 54

3.2.3.3 Emissionsschutzrechtliche Regelungen .................................................. 55

3.2.3.4 Abwassermanagement in Industriezonen ................................................ 57

3.2.3.5 Umweltstrafrechtliche Regelungen ......................................................... 60

3.2.3.6 Abwasserabgabe ...................................................................................... 62

3.2.4 Integrative Planung von dezentraler und zentraler Abwasserinfrastruktur ............. 64

3.2.5 Zentrales Abwassermanagement im Allgemeinen - Anforderungen an einen

nachhaltigen Betrieb ............................................................................................... 66

3.2.5.1 Personalplanung ...................................................................................... 67

3.2.5.2 Materialwirtschaft ................................................................................... 67

3.2.5.3 Instandhaltungsstrategien ........................................................................ 68

3.2.5.4 Umgang mit Betriebsstörungen ............................................................... 69

3.2.5.5 Arbeitssicherheit und Unfallverhütung ................................................... 70

3.2.6 Herausforderungen beim Abwassermanagement in Industriezonen in tropischen

Entwicklungs- und Schwellenländern im Speziellen .............................................. 70

3.2.7 Finanzierung von Abwasserinfrastruktur in Vietnam ............................................. 72

3.2.7.1 Finanzierungsmöglichkeiten ................................................................... 72

3.2.7.2 CDM - Clean Development Mechanism ................................................. 77

3.2.8 Abwassergebührenmodelle in anderen Ländern ..................................................... 80

3.2.9 Abwassergebührenmodelle in Vietnam .................................................................. 86

3.2.9.1 Gesetzesgrundlage ................................................................................... 86

3.2.9.2 Untersuchungen ....................................................................................... 89

3.2.9.3 Ergebnisse und Schlussfolgerungen ........................................................ 91

3.3 VD-Büro ........................................................................................................................... 94

3.3.1 Hintergrund ............................................................................................................. 94

3.3.2 Kernaufgaben des VD-Büros .................................................................................. 94

3.3.3 Aktivitäten .............................................................................................................. 95

Page 5: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite IV

3.3.3.1 Logistische und organisatorische Unterstützung bei Delegations- oder

Dienstreisen .................................................................................................. 95

3.3.3.2 Fachwissenschaftliche projektübergeordnete Zuarbeit ........................... 97

3.3.3.3 Verbreitung von Ergebnissen / Öffentlichkeitsarbeit ............................ 100

3.3.3.4 Kommunikation mit Institutionen und Akteuren .................................. 102

3.3.3.5 Weitere Aktivitäten ............................................................................... 103

3.3.4 Übersicht der vom VD-Büro betreuten Projekte .................................................. 104

3.4 Notwendigkeit und Angemessenheit der geleisteten Arbeit ........................................... 106

4 Wichtigste Positionen des Zahlenmäßigen Nachweises ............................................. 109

5 Verwertbarkeitsaussichten ........................................................................................... 110

6 Erfolgte Präsentationen und Veröffentlichungen ...................................................... 117

7 Zusammenfassung......................................................................................................... 122

L i t e r a t u r ........................................................................................................................... 127

Page 6: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite V

A b b i l d u n g s v e r z e i c h n i s

Seite

Abbildung 2.1: Ursprünglicher Zeitplan für das AKIZ-Verbundvorhaben gemäß

Ursprungsantrag ........................................................................................... 14

Abbildung 2.2: Angepasste Zeitplanung für das AKIZ-Vorhaben vom Juli 2013 ................ 15

Abbildung 2.3: Angepasste Aufgaben- und Zeitplanung für das TP W1 vom

Dezember 2014............................................................................................. 15

Abbildung 2.4: Angepasste Aufgaben- und Zeitplanung für das TP W1 von

Dezember 2015 und April 2016 ................................................................... 16

Abbildung 3.1: Zentralkläranlage Tra Noc - vietnamesische Planung .................................. 27

Abbildung 3.2: Zentralkläranlage Tra Noc - AKIZ-Konzept ................................................ 28

Abbildung 3.3: Erster Spatenstich für den Bau der zentralen Kläranlage in Tra Noc (links)

und Baufortschritte Belebungs- und Nachklärbecken (mittig und rechts) ... 29

Abbildung 3.4: Fertigstellung der ZKA Tra Noc (Belebungsbecken, Nachklärbecken,

Entkeimung, Monitoring und Ablauf) .......................................................... 29

Abbildung 3.5: Delegation der EPA Hai Duong bei der Besichtigung der Versuchsanlage

von TP 6 (links) und der BDG Vietnam im AKIZ-Büro (rechts) ................ 31

Abbildung 3.6: Organisatoren und Teilnehmer am Finanzierungsworkshop in Can Tho ..... 33

Abbildung 3.7: Teilnehmer des gemeinsamen AKIZ-Workshops in Can Tho ..................... 33

Abbildung 3.8: AKIZ und GIZ - Arbeitsgruppe zu den technischen Rahmenbedingungen

des Monitorings (links), MOST-Vizeminister Tran Viet Thanh, MOST-

Süd-Direktor Bui Van Quyen und IEEM-Landesdirektor Nguyen Van

Long beim Besuch des AKIZ-Labors (rechts) ............................................. 34

Abbildung 3.9: Teilnehmer der Internationalen AKIZ-Konferenz in Hanoi ......................... 35

Abbildung 3.10: Auditorium des Abfall-Workshops (links), Besichtigung der Tan Long

Deponie (rechts) ........................................................................................... 36

Abbildung 3.11: Auditorium des Abwasser-Workshops ......................................................... 37

Abbildung 3.12: Auditorium des AKIZ-INHAND Workshops (links) und Exkursion zur

INHAND-Versuchsanlage (rechts) .............................................................. 39

Abbildung 3.13: AKIZ-Stand auf dem VACI Workshop am 19.10.2015 in Hanoi ................ 40

Abbildung 3.14: AKIZ-Abschlussworkshops im November/Dezember 2015 in Hanoi

und Can Tho ................................................................................................. 41

Abbildung 3.15: Altes AKIZ-Logo (links) und AKIZ-Logo seit Januar 2014 (rechts)........... 43

Abbildung 3.16: AKIZ-Broschüre und -Flyer ......................................................................... 44

Abbildung 3.17: Ausschnitte aus dem AKIZ Film .................................................................. 44

Page 7: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite VI

Abbildung 3.18: Vietnamesische AKIZ-Delegation an der Kläranlage Bitterfeld-Wolfen

und bei HST in Meschede ............................................................................ 45

Abbildung 3.19: Elemente eines integrierten Abwasserkonzepts für Industriezonen ............. 48

Abbildung 3.20: Rahmenbedingungen, die auf das integrierte Abwasserkonzept einwirken

und dieses beeinflussen ................................................................................ 49

Abbildung 3.21: Wirtschaftsleistung der drei Sektoren Landwirtschaft, Industrie und

Dienstleistungen in den Jahren 2005 bis 2013 (GSO 2015) ......................... 51

Abbildung 3.22: Schematische Darstellung des Abwasserinfrastruktursystems ..................... 65

Abbildung 3.23: Überschwemmungen in der Industriezone Tra Noc, Vietnam, im

November 2011 (Quelle: IEEM) .................................................................. 72

Abbildung 3.24: Registrierte und genehmigte CDM-Projekte in Vietnam (Daten aus

NOCCOP 2013a) .......................................................................................... 78

Abbildung 3.25: Registrierte CDM Projektes, geordnet nach Investitionsbereichen

(Daten aus NOCCOP 2013a) ....................................................................... 79

Abbildung 3.26: Abwassertarifstrukturen in vier verschiedenen Industriezonen in Vietnam

in Abhängigkeit des Verschmutzungsparameters CSB ................................ 90

Abbildung 3.27: Besuch der BMBF-Delegation im November 2014 im VD-Büro und

mit dem RAME-Projekt ............................................................................... 96

Abbildung 3.28: Deckblatt der monatlich erscheinenden Press Review vom März 2016 ...... 97

Abbildung 3.29: Deckblatt der VD-Büro-Broschüre Ausgabe November 2015 und

Februar 2013 sowie VD-Büro-Flyer .......................................................... 100

Abbildung 3.30: Startseite der VD-Büro Internetseite .......................................................... 101

Abbildung 3.31: Präsentation der Vietnamesisch-Deutschen Forschungszusammenarbeit

im Bereich der Wasser- und Nachhaltigkeitsforschung auf dem Mekong

Environmental Symposium ........................................................................ 101

Abbildung 3.32: VD-Büro Statusseminar am 19. März 2014 in Hanoi ................................ 102

Abbildung 3.33: VD-Büro Statusseminar am 04. Dezember 2015 in Hanoi ........................ 102

Abbildung 3.34: Treffen zwischen BMBF (Herr Dr. Helmut Löwe) und MOST

(Herrn Tran Quoc Khanh) im November 2014 in Hanoi ........................... 103

Abbildung 3.35: Projektstandorte der Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit

zwischen Deutschland und Vietnam (laufende Verbundvorhaben in den

Bereichen: Wasser- und Umwelttechnologie - blau, Landmanagement

und Stadtentwicklung - grün, Berufsbildungsexport - grau) ...................... 106

Page 8: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite VII

T A B E L L E N V E R Z E I C H N I S

Seite

Tabelle 3.1: Übersicht zu den Inhalten der nationalen Strategien bzgl. der

Wasserressourcen, Umweltschutz und Abwassersysteme in

Industriezonen .............................................................................................. 53

Tabelle 3.2: Ausgewählte Grenzwerte für Oberflächengewässer in Vietnam (gemäß

QCVN 08/2008/BTNMT und QCVN 38/2011/BTNMT) ............................ 55

Tabelle 3.3: Übersicht zu den emissionsschutzrechtlichen Standards in Vietnam ........... 55

Tabelle 3.4: Ausgewählte Grenzwerte für direkte Abwassereinleitungen in Vietnam

der QCVN 40/2011/BTNMT, 14/2008/BTNMT sowie 11/2008/BTNMT,

12/2008/BTNMT und 13/2008/BTNMT ...................................................... 56

Tabelle 3.5: Sanktionen für Vergehen im Bereich von Abwassereinleitungen gemäß

Dekret Nr. 34/2005/ND-CP ......................................................................... 61

Tabelle 3.6: Sanktionen für Vergehen im Bereich von Abwassereinleitungen gemäß

Dekret Nr. 117/2009/ND-CP ....................................................................... 62

Tabelle 3.7: Berechnung der variablen Abwasserabgabe für Abwasser, das

Schwermetalle enthält .................................................................................. 63

Tabelle 3.8: Berechnung des Koeffizienten K.................................................................. 63

Tabelle 3.9: CDM Investitionsklimaindex "CDM ICI" in asiatischen Ländern

(GTAI 2009) ................................................................................................. 78

Tabelle 3.10: Auswahl der Starkverschmutzerformeln und relevanter Parameter von

Abwasserentsorgern in Deutschland (Stand: 2013)...................................... 82

Tabelle 3.11: Abwassertarifstruktur von Auckland ............................................................ 85

Tabelle 3.12: Abwassertarifstrukturen ausgewählter Industriezonen in Vietnam .............. 90

Tabelle 5.1: Verwertbarkeitsaussichten - Nutzung des AKIZ-Konzepts ....................... 110

Tabelle 5.2: Verwertbarkeitsaussichten - Beiträge zum Capacity Building und

Wissenstransfer .......................................................................................... 111

Tabelle 5.3: Verwertbarkeitsaussichten - Ergebnispräsentationen ................................. 113

Tabelle 5.4: Verwertbarkeitsaussichten - Wirtschaftlicher Nutzen ................................ 114

Tabelle 5.5: Verwertbarkeitsaussichten - Wissenschaftliche Verwertung ..................... 116

Page 9: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite VIII

A B K Ü R Z U N G E N

Abs. Absatz

ADB Asian Development Bank

AIM Assistance for Implementation

AKIZ Integriertes Abwasserkonzept für Industriezonen

Art. Artikel

BIP Bruttoinlandsprodukte

BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung

BMZ Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

BPG Best Practice Guide

BiRDI Biotechnologieinstitut

bzgl. bezüglich

bzw. beziehungsweise

ca. circa

Can Tho DOC Can Tho Department of Construction

CDIA City Development Initiative for Asia

CDM Clean Development Mechanism

CDM ICI CDM Investitionsklimaindex

CEPIZA Can Tho Export Processing Industrial Zone Authority

CER Certified Emission Reductions

CIPCO Can Tho Industrial Parks Infrastructure Construction Company

CLIENT II Internationale Partnerschaften für nachhaltige Innovationen (Fördermaßnahme)

CPC Can Tho Peoples Committee

CPC Can Tho Pesticide Company

CTU Can Tho University

CW-SBR Continuous Water Level Sequencing Batch Reactor

DANIDA Danish International Development Agency

DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst

DE deutsch

d. h. das heißt

DOF Department of Finance

DONRE Department of Natural Ressources and Environment

DOST HCMC Department of Science and Technology of Ho Chi Minh City

Dipl.-Ing. Diplom Ingenieur

Dr. Doktor

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

Page 10: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite IX

E1 Entwicklungsphase 1

E2 Entwicklungsphase 2

E3 Entwicklungsphase 3

ebd. ebenda

EN englisch

EPA Environmental Protection Agency

et al. et alteri

etc. et cetera

EU Europäische Union

EU-ETS European Union Emissions Trading Systems

EWATEC-COAST Technologien zum nachhaltigen Gewässer- und Umweltschutz von

Küstenlandschaften in Vietnam

EUR Euro

e.V. eingetragener Verein

EZ Entwicklungszusammenarbeit

FMG Financial Modelling Guide

FONA Forschung für nachhaltige Entwicklung

FU Freie Universität

FuE Forschung und Entwicklung

GEF Global Environment Fund

ggf. gegebenen falls

GIZ Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit

GrU Grundlegende Untersuchungen

GTAI Germany Trade and Investment

GSO General Statistics Office of Vietnam

GTZ Gesellschaft für technische Zusammenarbeit

GWP German Water Partnership e.V.

ha Hektar

HKD Hong Kong Dollar

HS Hochschule

HUS Hanoi University of Science

HVCT Ho Chi Minh Vocational College of Technology

IB Internationales Büro des BMBF

IEEM Institute of Environmental Engineering and Management at the

Witten/Herdecke University

IFAT International Fair Trade Association

Page 11: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite X

INAPRO Innovative model and demonstration based water management for resource

efficiency in integrated multitrophic aquaculture and horticulture systems

INHAND Integriertes Wasserwirtschaftskonzept für Handwerksdörfer am Beispiel von

Dai Lam in Vietnam

inkl. inklusive

ISAH Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik an der Leibniz Univer-

sität Hannover

ISWA Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft an der Uni-

versität Stuttgart

IWAR Institut für Wasserversorgung und Grundwasserschutz, Abwassertechnik, Ab-

falltechnik, Industrielle Stoffkreisläufe, Umwelt- und Raumplanung an der

Technischen Universität Darmstadt

ISWW Institut für Siedlungswasserwirtschaft an der Technischen Universität Braun-

schweig

IWAS Internationale Wasserforschungs-Allianz Sachsen,

IWPM Integrated Wastewater Purification Management

IWRM Integriertes Wasserressourcenmanagement

IZ Industriezone

JICA Japan International Cooperation Agency

KAG Kommunalabgabengesetz

KaWaTech Vietnamesisch-Deutsche Kooperation zur Entwicklung nachhaltiger Technolo-

gien für die Karstwasserwirtschaft

KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau

KMU Kleine und mittelständische Unternehmen

Marble Maastricht Research Based Learning Excellence Programme

MARD Ministry of Agriculture and Rural Development

MAREX Management der Gewinnung mineralischer Ressourcen in der Provinz Hoa Binh

- ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in Vietnam

MOC Ministry of Construction

MOIT Ministry of Industry and Trade

MONRE Ministry of Natural Resources and Environment

MOST Ministry of Science and Technology

MPI Ministry of Planning and Investment

MS Meilenstein

M.Sc. Master of Science

Page 12: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite XI

NaViTex Konzeptentwicklung für die Abwasserbehandlung von Textilunter-nehmen in

Vietnam mittels photokatalytischer Oxidation mit nanoskaligem Titandioxid als

Photokatalysator

NEU National Economic University

NL Nachlaufphase

NOCCOP National Office for Climate Change and Ozon Protection

NORAD Norwegian Agency for Development Cooperation

Nr. Nummer

NZD Neuseeland Dollar

ODA Official Development Aid

PIUS Produktionsintegrierter Umweltschutz

PPP Public Private Partnership

PSP Privite Sector Participation

PTKA Projektträger Karlsruhe

PTKA-WTE Projektträger Karlsruhe - Abteilung Wassertechnologie und Entsorgung

PT Projektträger

RUB Ruhr Universität Bochum

RAME -Research Association Mining and Environment

REMON Echtzeit-Monitoring des Stadtverkehrs - Lösungsansätze für Verkehrsmanage-

ment und Stadtentwicklung in Hanoi

SBR Sequencing Batch Reactor

SEBA School of Economics and Business Administration

SECO Swiss State Secretariat for Economic Affairs

SEISME Environmental Investment by SMEs in Vietnam

SME Small and medium-sized enterprises

SVZ Starkverschmutzerzuschlag

TP Teilprojekt

TU Technische Universität

u. a. unter anderem

UA Unteraufträge

UASB Upflow anaerobic sludge blanket digestion

UN United Nation

UNIDO United Nations Industrial Development Organization

UNEP United Nations Environment Programme

USD US Dollar

usw. und so weiter

v. a. von allen

Page 13: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite XII

VACI Vietnam Water Cooperation Initiative

VD-Büro Vietnamesisch-deutsches Büro

VDN Vietnamesische Dollar

VE vietnamesisch

VEPF Vietnam Environmental Protection Fund

vgl. vergleiche

VIIC Vietnam Institute of Industrial Chemistry

VL Verlaufsphase

VINACOMIN Vietnam National Coal and Mineral Industries Group

VNU Vietnam National University

WB Weltbank

WRRL EU-Wasserrahmenrichtlinie

WSB Western Saigon Beer Brewery

WISDOM Wasser-Informationssystems für die nachhaltige Entwicklung des Mekong-

Deltas in Vietnam

WTO World Trade Organisation

WTZ Wissenschaftlich-Technologische Zusammenarbeit

z. B. zum Beispiel

ZMW Zentrum für Wissenschaftsmanagement

z. T. zum Teil

Page 14: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 1

1 AUFGABENSTELLUNG UND ZIELE

In diesem Kapitel werden die Aufgabenstellungen und Ziele des Gesamt-AKIZ-Projektes im

Allgemeinen und des Teilprojektes W1 im Speziellen vorgestellt. Dabei wird auch auf die Er-

weiterung der Aufgabenstellungen des Teilprojektes W1 im Verlauf des Projektes eingegangen.

1.1 Gesamt-AKIZ-Projekt

In Vietnam gibt es mehr als 200 registrierte Industriezonen (IZ) für die oft keine nachhaltig

funktionierenden Abwasserkonzepte existieren, was gravierende Umweltprobleme verursacht.

In der IZ Tra Noc in der Stadt Can Tho im Mekong-Delta wurde (neben dem Bau eines Zentral-

klärwerks für die Industriezone) dort im Rahmen des beantragten BMBF-Verbundvorhabens ein

Integriertes Abwasserkonzept für Industriezonen (AKIZ) entwickelt, welches das effiziente

Funktionieren des Gesamtsystems mit allen Komponenten nachhaltig sicherstellt.

An Beispielbetrieben in der IZ Tra Noc wurden (a) die quellnahe Entgiftung von Abwässern aus

einer veterinärmedizinischen Pharmafabrik, (b) die Energiegewinnung aus Abwässern einer

Fischfabrik und (c) die Wertstoffrückgewinnung mit Wasserrecycling dargestellt. Die jeweils

bestgeeigneten Betriebe wurden nach Analyse von Produktion und Abwasserteilströmen ausge-

wählt. Um die in Deutschland vorhandenen Technologien an die örtlichen Arbeitsbedingungen

anzupassen, wurden Container-Versuchsanlagen im (halb-)technischen Maßstab eingesetzt.

Zusätzlich mussten die geeigneten Technologien und Konzepte für die Entsorgung und Verwer-

tung der dezentral und zentral anfallenden Klärschlämme erarbeitet werden, ebenso die un-

trennbaren Verknüpfungen zur Abfallwirtschaft und zum Altlastenmanagement.

Das Ganze floss in ein Management-Konzept für AKIZ ein, welches den nachhaltigen techni-

schen und wirtschaftlichen Betrieb des Abwassersystems in der IZ abbildet. Dies umfasst alle

im BMBF-Verbundvorhaben enthaltenen (dezentralen) Maßnahmen, ebenso wie das Zentral-

klärwerk, beginnend vom messtechnisch verifizierten Kontroll- und Überwachungssystem bis

hin zu Qualitätssicherung im laufenden Betrieb, inklusive Kostenrechnung und Finanzierungs-

modell. Die nachhaltige Umsetzung wurde durch gezielte Maßnahmen zum Capacity Building

bei den beteiligten lokalen Partnern unterstützt.

Die Ziele waren im Einzelnen:

• Entwicklung und Erprobung eines Integrierten Abwasserkonzeptes für Industriezonen

(AKIZ) in Vietnam und anderen Entwicklungs- bzw. Schwellenländern am Beispiel

der IZ Tra Noc;

Page 15: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 2

• Auswahl und Adaption geeigneter Technologien zur industriellen Abwasservorbe-

handlung zum Einsatz in tropischen Klimata und unter den spezifischen Arbeitsbedin-

gungen von schnell wachsenden Entwicklungs- und Transformationsländern mit hoher

Dynamik und Fluktuation in Bezug auf Abwasserquantität und -qualitäten;

• Verifikation des Integrierten Abwasserkonzeptes für tropische IZ (AKIZ): durch Im-

plementierung in Tra Noc und zusätzlich durch Überprüfung der Übertragbarkeit an-

hand weiterer Standorte;

• Flankierende Schulungen und Trainingsmaßnahmen (Capacity Development), die

durch laufende Aktivitäten anderer Träger, wie der GIZ, aufgrund des hohen For-

schungsanteils noch nicht abgedeckt sind;

• Verbreitung der Vorhabensergebnisse;

• Erschließung der Verwertungspotentiale.

1.2 Teilprojekt 1 - Teilprojekt W1 - Koordination und Entwicklung eines

übergreifenden Management-Konzepts

Die Aufgabenstellung und Ziele des TP W1 lassen sich in die beiden Komponenten

• Koordination sowie

• Entwicklung eines übergreifenden Management-Konzepts

unterteilen.

Die Aufgabenstellung hat sich im Laufe des Projektes erweitert. Im Folgenden wird zunächst

auf die Aufgabenstellung gemäß Ursprungsantrag eingegangen, um im Weiteren die durch Auf-

stockungs- und Verlängerungsbescheide bewilligten zusätzlichen Aufgaben zu erläutern.

1.2.1 Aufgabenstellung gemäß Ursprungsantrag

Zur Koordination:

Das Verbundvorhaben umfasste allein auf deutscher Seite insgesamt 10 Teilprojekte mit unter-

schiedlichen Schwerpunktsetzungen sowie zusätzlich mehrere in Form von Unteraufträgen zu

bearbeitende Einzelfragestellungen und Zuleistungen. Die Gesamtkoordination des Verbund-

vorhabens sollte sicherstellen, dass die oben beschriebenen Ziele des Verbundvorhabens im

Zusammenwirken der Vorhabensbeteiligten und beteiligten Dritten ohne vermeidbare Rei-

bungsverluste und gemäß der fortzuschreibenden Arbeits-, Zeit- und Kostenplanung optimal

erreicht werden.

Page 16: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 3

Zum übergreifenden Management-Konzept:

Da dem Teilprojekt W1 die zentrale Aufgabe bei der Zusammenführung der Vorhabens-

ergebnisse und Entwicklung des Integrierten Abwasserkonzepts für Industriezonen (AKIZ)

zukommt, gelten die im Teil A, Kapitel I.4, dargestellten Ziele des Gesamtvorhabens auch als

primäre Ziele des vorliegenden Teilprojekts:

• Entwicklung und Erprobung eines Übergreifenden Management-Konzeptes für Indust-

riezonen in Vietnam und anderen Entwicklungs- bzw. Schwellenländern

o in der Gesamtschau von zentralen und dezentralen Maßnahmen,

o in der Erweiterung der Betrachtung vom reinen Investitionskonzept bis hin zum

nachhaltigen Dauerbetrieb,

o unter Einbeziehung aller relevanten Fachbereiche, d. h. insbesondere von Tech-

nologie (Ingenieurwissenschaften) und Ökonomie (Wirtschaftswissenschaften,

mit soziologischer Begleitung);

• Verifikation des Übergreifenden Management-Konzeptes für tropische IZ

o durch Implementation in Tra Noc

o und zusätzlich durch Überprüfung an zwei weiteren Standorten;

• Flankierende Schulungs- und Trainingsmaßnahmen (Capacity Building),

die durch laufende Aktivitäten anderer Träger (GIZ) aufgrund des hohen Forschungs-

anteils noch nicht abgedeckt sind (dies betrifft beispielsweise die Indirekteinleiter-

problematik und generell die Anpassung von High-Tech-Lösungen aus Deutschland

an die vietnamesischen Arbeitsbedingungen);

• Verbreitung der Vorhabensergebnisse

a) durch einen zu erstellenden "Best Practice Guide" (BPG), im Sinne eines Leit-

fadens für die Anwendung des Übergreifenden Management-Konzepts (Lang-

und Kurzfassung; siehe Vorhabensbeschreibung Teil A),

b) durch einen Leitfaden "Financial Modelling of IZ Wastewater Solutions as Pre-

Condition of Sustainable IZ Investments and Operations",

Page 17: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 4

c) im Rahmen von Publikationen (Fachpublikationen und Publikationen an Ent-

scheidungsträger sowie die Öffentlichkeit),

d) durch Workshops in Vietnam und in Deutschland,

e) mittels einer interaktiven Website über das Verbundvorhaben,

f) im Rahmen der von den Vorhabensbeteiligten durchgeführten akademischen

Aktivitäten (z. B. Doktorandenausbildung),

g) im Rahmen von Aktivitäten, welche die Industriepartner ausüben, d. h. Informa-

tionsvermittlung bei Messen, Werbeaktionen, schriftliche Unterlagen (Doku-

mentationsmappen, Prospekte, Firmenpublikationen) etc.

1.2.2 Weitere Aufgabenstellungen gemäß Aufstockungen

Auf Basis der folgenden Aufstockungsanträge und darauf basierender Bescheide ergaben sich

über Kapitel 1.2.1 hinaus die folgenden Aufgabenstellungen:

• Aufstockungsantrag zur "Intensivierung der lokalen Koordination" vom 08.02.2010

und 01.03.2010: Mit der Genehmigung des Antrags ergaben sich u. a. die folgenden

zusätzlichen Aufgaben:

o Erweiterung der lokalen Koordination durch Etablierung eines Projektbüros in

Can Tho und einer kontinuierlichen Besetzung durch einen lokalen Koordina-

tor, u. a. mit den folgenden Aufgaben:

Verbesserung der Abstimmung zwischen den deutschen und den vietname-

sischen Projektbeteiligten sowie die gezielte Ansprache und Einbindung

zusätzlicher Stakeholder durch kontinuierliche Vor-Ort-Präsenz.

Abstimmung der Projektaktivitäten als Schnittstelle zwischen den AKIZ-

Projektpartnern und den Trägern der Entwicklungszusammenarbeit.

Logistische und organisatorische Unterstützung aller Projektbeteiligten als

dauerhaft präsenter, lokaler Projektvertreter bei der Standortwahl, Anliefe-

rung, Aufstellung und Installation der zentralen Laboreinheit und dezentra-

len Versuchsanlagen.

Page 18: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 5

Dienstleistungen für die Fachkollegen der Teilprojekte 2 - 6 bei der Reali-

sierung der Messkampagnen. Bedarfsweise logistische Unterstützung beim

Betrieb des Labors und den ggf. nötigen Auf-/Umbauten der Versuchsan-

lagen. Sichtung und Überprüfung von Erstergebnissen der Versuchsreihen,

soweit nicht die zuständigen Fachkollegen vor Ort sind.

Zum Ende der Projektlaufzeit Mitarbeit am Abbau- bzw. Weiternutzungs-

konzept für die Installationen und ggf. organisatorische Unterstützung bei

Entsorgung oder Abtransport der Versuchsanlagen.

• Aufstockungsantrag zur "Neukonzeption und Betreuung: Vietnamesisch-Deutsches

Büro für die Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung im Bereich Wasser- und

Umwelttechnik für die wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit zwischen BMBF

und MOST V-D Büro Wasser + Umwelt" vom 24.08.2011: Mit der Genehmigung des

Antrags ergaben sich die folgenden zusätzlichen Aufgaben:

o Fortführung des Büros in geeigneter Struktur mit aktualisiertem Arbeitskonzept

zur Verstetigung der vietnamesisch-deutschen Kooperation,

o Unterstützung des BMBF / PT vor Ort durch das Büro sowie

o Kontaktpflege mit den bilateralen Projekten,

o Bereitstellung von Hintergrundinformationen,

o Durchführung von Öffentlichkeitsmaßnahmen in Vietnam.

• Aufstockungsantrag vom 10.12.2014 mit den folgenden zusätzlichen Aufgaben:

o verstärkte Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation durch das

VD-Büro,

o weitergehende Detaillierung und Verifizierung des Abwasserkonzepts,

o Abgleich und Einführung des BPG mit den vietnamesischen Regierungsstellen

und Erweiterung des AKIZ-Konzepts.

Page 19: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 6

2 PROJEKTABWICKLUNG

2.1 Beitrag zu den förderpolitischen Zielen des BMBF

Das Vorhaben AKIZ ist inhaltlich und formal in das BMBF-Programm "Mensch, Erde, Um-

welt" (Nachfolgeprogramm zu FONA) einzuordnen (www.bmbf.de/de/2559.php). Es tangiert

nicht ausschließlich den Wassersektor und die aquatische Umwelt, sondern liefert darüber hin-

aus die damit verbundenen erheblichen Beiträge zu Energieeffizienz und Klimaschutz.

Von den genannten vier Handlungsfeldern fokussiert AKIZ besonders auf das erste Feld, "Mehr

Nachhaltigkeit in Industrie und Wirtschaft", berührt aber auch das zweite, "Nachhaltige Nut-

zungskonzepte für Ressourcen":

- Das geplante Vorhaben schafft das Systemverständnis für ein nachhaltiges und inte-

griertes Abwassermanagement sowie den langfristigen Schutz von Boden und Gewäs-

sern (und hat über die Abwassereinleitung auch direkt den Bezug zum Wasserressour-

cenmanagement). Damit leistet es auch einen Beitrag zur Übernahme internationaler

Verantwortung im Bereich des Wassersektors.

- Technologische Anpassungsinnovationen werden im Sinne einer ganzheitlichen und

interdisziplinären Betrachtungsweise mit nicht-technologischen Aspekten verknüpft

(z. B. soziologische Aspekte, Abfall und Altlasten, Ökonomie, Finanzierung, Betrieb)

und beziehen Lebenszyklusbetrachtungen einschließlich Reststoffentsorgung wie auch

Wertstoffrückgewinnung mit ein.

- Nicht zuletzt durch die Mitwirkung der Industriepartner dient das Vorhaben der Stär-

kung der Exportpotentiale der deutschen Industrie.

Die vorgenannten Forschungsziele des Vorhabens AKIZ stehen zudem im Kontext zu folgenden

förderpolitisch relevanten Strategien:

1. zur Internationalisierungsstrategie der Bundesregierung (www.bmbf.de/de/703.php),

indem das beantragte Vorhaben AKIZ dazu beiträgt,

- Innovationspotentiale international zu erschließen

(Deutsche Unternehmen erschließen sich in Vietnam einen neu entstehenden High-

Tech-Standort auf der Welt als Partner bzw. zukünftigen Kunden. Damit stärkt AKIZ

den Innovationsstandort Deutschland und macht ihn für FuE-intensive Unternehmen

noch attraktiver.),

Page 20: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 7

- die Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern in Bildung, Forschung und Entwick-

lung nachhaltig zu stärken

(AKIZ ist ein konkretes Vorhaben, durch welches in Vietnam als eines der Entwick-

lungsländer Asiens moderne Hochschulbildungs-, Forschungs- und Innovationssyste-

me speziell bei den AKIZ-Partnern (u. a. HUS - Hanoi University of Science, NEU

- National Economic University, CTU - Can Tho University und VIIC - Vietnam Insti-

tute of Industrial Chemistry) gestärkt werden und damit gleichzeitig bessere Voraus-

setzungen für eine engere Wissenschaftskooperation mit zukünftigen neuen Wissen-

schafts- und Wirtschaftszentren entstehen. Mit dem BMBF-Vorprojekt zu AKIZ wur-

den die wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit und die Entwicklungszu-

sammenarbeit eng aufeinander abgestimmt. Dies ist auch ein wichtiger Beitrag zur

wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung dieser Länder sowie zur welt-

weiten Bekämpfung der Armut und Lösung anderer globaler Herausforderungen.),

- international Verantwortung zu übernehmen und globale Herausforderungen zu be-

wältigen

(AKIZ wird mit seinen Forschungsaktivitäten und Innovationspotentialen der Ver-

bundpartner aus Deutschland zur Lösung der globalen Wasserressourcen-, Umwelt-

und Gesundheitsprobleme beitragen. AKIZ ist ein Vorhaben, welches nicht nur die

wissenschaftspolitischen, sondern auch die außen- und entwicklungspolitischen Ziele

der deutschen Bundesregierung glaubhaft vertritt, weil es bei AKIZ um die Anpassung

von in Deutschland (u. a. für die IZ Bitterfeld) entwickelten und eingesetzten Techno-

logien an die Arbeitsbedingungen im Ausland geht, hier speziell an eine vietnamesi-

sche Industriezone im tropischen Mekong-Delta, beispielhaft für viele andere Ent-

wicklungs- und Transformationsländer.);

2. zum Masterplan Umwelt der Bundesregierung (www.bmbf.de/de/13176.php),

- weil AKIZ einen wesentlichen Beitrag zur Umweltentlastung leistet

(konkret durch Vorbehandlung und Behandlung der häufig sehr problematischen Ab-

wässer aus Industriezonen im Kontext zur KfW-finanzierten Zentralabwasserklärung),

- und weil durch die AKIZ-Industriepartner der Markteintritt auch für weitere Unter-

nehmen und KMU in den Umweltsektor Vietnams erleichtert wird

(Verbundpartner von AKIZ sind auf ihrem jeweiligen Gebiet namhafte Unternehmen

der deutschen Wasserindustrie. Das trägt zur Verbesserung der im "Masterplan Um-

welt" beklagten Situation bei. Hier heißt es unter Kapitel 3.1: "….die ….Unternehmen

der deutschen Wasserwirtschaft sind insgesamt weitgehend auf den Binnenmarkt kon-

Page 21: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 8

zentriert. Aufgrund der überwiegend kommunalen Organisationsstruktur gibt es in

Deutschland im Gegensatz etwa zu britischen oder französischen Firmen nur wenige

Versorgungsunternehmen, die groß genug sind, um auf Auslandsmärkten agieren zu

können und zu wollen."),

3. zur HighTech-Strategie der Bundesregierung (www.bmbf.de/de/6608.php - 27k), weil A-

KIZ den dort formulierten Zielen gerecht wird, in folgender Hinsicht:

- Leitmärkte im globalen Bedarfsfeld "Wasser / Abwasser" werden geschaffen und aus-

gebaut, Prioritäten werden richtig gesetzt auf die globale Herausforderung "Ressour-

censchutz, Gewässerschutz".

- Neue Brücken zwischen Wirtschaft und Wissenschaft werden geschlagen

(AKIZ bringt acht deutsche und vier vietnamesische Hochschulen sowie drei deutsche

und drei vietnamesische Industrieunternehmen zusammen; damit werden Kräfte ge-

bündelt und mobilisiert).

- Die Rahmenbedingungen für Innovationen sind in den Blick genommen; die AKIZ-

Akteure stehen in Diskussion u. a. mit dem Projektträger des BMBF, PTKA-WTE, so

dass der Bundesregierung fallspezifische, konkrete Informationen zufließen werden,

wie diese Rahmenbedingungen wirken.

4. zur Vereinbarung zwischen BMZ und BMBF vom 10.01.2008:

Angesichts der globalen Entwicklung zur wissensbasierten Gesellschaft haben BMBF und

BMZ vereinbart, die Wissenschaftlich-Technologische Zusammenarbeit (WTZ) des BMBF

und die entwicklungspolitische Zusammenarbeit des BMZ bei Kooperationsprojekten stär-

ker aufeinander abzustimmen und Wege zu einer engeren Zusammenarbeit zu identifizie-

ren. Deutsche Kooperationsangebote in Ländern, bei denen BMZ und BMBF gemeinsam

tätig sind oder tätig werden können, und bei denen thematische Überschneidungen gemein-

same Aktivitäten nahe legen, sollen stärker zu Kooperationskorridoren gebündelt werden,

um mögliche Synergien zu nutzen und im Sinne einer Kohärenzstrategie die Erreichung

der gemeinsamen politischen Ziele durch aufeinander abgestimmte, widerspruchsfreie Ge-

staltung deutscher Beiträge zu verbessern.

Konkret wurden folgende Ziele genannt:

- Stärkung der Innovations- und Kooperationsfähigkeit der beteiligten Partnerländer

(im Falle AKIZ: Deutschland und Vietnam).

Page 22: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 9

- Auf- und Ausbau der Wissenschaftskooperationen in Bereichen von besonderem Inte-

resse für Deutschland und Stärkung der Rolle Deutschlands als Wissenschaftspartner

(im Falle AKIZ: im Bereich Infrastruktur, Umweltschutz, insbesondere Wasser/

Abwasser/Industrieabwasser).

- Unterstützung der Partnerländer bei der Erreichung des Millennium-Entwicklungsziels

Nr. 7, d. h. vor allem der Verbesserung der lokalen Umweltsituation und der Trink-

wasser-/Sanitärversorgung

(dies ist, bezogen auf das prioritäre Teilgebiet Industrie, exakt das Ziel des Verbund-

vorhabens AKIZ).

- Beitrag zur Bewältigung globaler Probleme, insbesondere in den Bereichen Umwelt,

Klimaschutz, Ressourcenbewirtschaftung, Ökosystemforschung, Gesundheit und Si-

cherheit (unter diesen Oberzielen wird auch das Verbundprojekt AKIZ agieren).

Ziel war es, mit dem AKIZ-Verbundvorhaben ein erstes Leuchtturmprojekt der gemeinsam

aufeinander abgestimmten Aktivitäten von BMBF und BMZ verwirklichen zu dürfen.

2.2 Voraussetzungen für die Durchführung des Vorhabens

Voraussetzung für die Durchführung des Vorhabens war der erfolgreiche Abschluss des Vor-

projektes (siehe Kapitel 2.2.1). Im Projektverlauf selbst waren zwei Meilensteine definiert, bei

denen über die Fortführung oder den Abbruch des Verbundvorhabens entschieden wurde (siehe

Kapitel 2.2.2).

2.2.1 Vorprojekt

Im Zuge der BMBF-geförderten Vorstudie zur Abwasserbehandlung für Industriezonen in

Vietnam (VNM 04/007) fand auf Einladung des MOIT (Ministry of Industry and Trade,

Vietnam) und in Zusammenarbeit mit dem BMBF am 15.10.2007 ein Workshop über "Abwas-

sermanagement für Industriezonen" in Hanoi statt, bei dem das Musterprojekt Bitterfeld vom

IEEM vorgestellt wurde.

Die vietnamesische Seite zeigte sich insbesondere daran interessiert, verbrauchseffiziente und

dauerhaft funktionierende Qualitätstechnologie an die vietnamesischen Verhältnisse anzupassen

und einzusetzen, getragen von der Erkenntnis, dass dies auf Dauer erheblich kostengünstiger ist

als nur kurzfristig oder gar nicht funktionierende Anlagen und Maschinen.

Von den am Workshop teilnehmenden vietnamesischen Fachdienststellen des MONRE (Mi-

nistry of Natural Resources, Umweltministerium), des MOC (Ministry of Construction, Baumi-

nisterium, Counterpart des BMZ), des MOST (Ministry of Science and Technology, Wissen-

Page 23: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 10

schaftsministerium, Counterpart des BMBF) und des MPI (Ministry of Planning and Invest-

ment, dem auch die Koordination der EZ und die Verwaltung der die vietnamesische Wirtschaft

dominierenden Staatskredite unterliegt ) sowie des Mitveranstalters MOIT wurde die Situation

in Vietnam ausführlich erörtert.

Aufgrund der Diskussion und Bewertung von Notwendigkeiten und Chancen entschlossen sich

MOIT und BMBF zu einem abgestimmten Vorprojekt, das vom VIIC (dem Vietnam Institute

for Industrial Chemistry, der Forschungseinrichtung des MOIT) und dem IEEM durchgeführt

wurde. Ziel des BMBF-geförderten Vorprojekts VNM 07/004 war u. a. die Strukturierung eines

geeigneten Konzeptes und Festlegung eines Standorts für ein "Leuchtturmprojekt".

Im Rahmen dieses Vorprojektes wurden zunächst von den 194 offiziell registrierten Industrie-

zonen 42 besucht und 12 für eine nähere Betrachtung ausgewählt, von denen schließlich (auf-

bauend auf einer mit allen Beteiligten abgestimmten Kriterienliste) drei in die engste Wahl ge-

zogen wurden. Aus nahe liegenden Gründen waren Auswahlkriterien, dass noch kein Klärwerk,

wohl aber zumindest teilweise Sammelkanäle vorhanden sein sollten, und dass die Industriezo-

ne einen repräsentativen Mischbesatz aufweist und auch sonst günstige Verhältnisse für ein

Leuchtturmprojekt der angewandten Forschung bietet (Umweltentlastungspotential, geeignete

und interessierte Kooperationspartner bei Betreiber und Industriebetrieben der IZ usw.).

Von den 37 registrierten IZ mit Kläranlagen hatte das Team von IEEM und VIIC insgesamt 21

besichtigt. Nur vier davon wiesen zufrieden stellende Betriebsergebnisse auf, vorwiegend in den

von international bekannten Firmen belegten oder betriebenen Industriezonen im Süden

Vietnams. Einige Klärwerke waren aus Mitteln der EZ bzw. ODA (Official Development Aid)

solide gebaut und z. T. ausgesprochen großzügig ausgerüstet. Offensichtlich um die laufenden

Betriebsausgaben für Strom, Chemikalien, importierte Ersatzteile usw. zu sparen, waren selbst

solche einwandfrei funktionsfähigen Anlagen in einigen Fällen abgeschaltet.

Der mit den vietnamesischen Regierungsstellen und Wissenschaftspartnern eng abgestimmte

Auswahlprozess, der in allen Phasen (Kriterienauswahl, Datenbewertung, Priorisierung) von der

KfW fachlich unterstützt wurde, führte zu der Entscheidung, die Entwicklung eines Integrierten

Abwasserkonzepts anhand von drei Industriezonen mit unterschiedlichen Zielsetzungen weiter

zu verfolgen. Can Tho wurde aufgrund der oben genannten Kriterien als Standort gewählt. Can

Tho war und ist Schwerpunktgebiet der CDIA (City Development Initiative for Asia), in welche

erhebliche Mittel von ADB, Weltbank, KfW Entwicklungsbank, UNIDO u. a. Geberbanken

fließen. Deshalb waren hier vergleichsweise günstige Finanzierungsmöglichkeiten für umwelt-

technische Investitionen vorhanden.

Page 24: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 11

2.2.2 Meilensteine

In der ursprünglichen Projektplanung (siehe Kapitel 2.3) sind zwei Meilensteine vorgesehen

gewesen, anhand derer über die Weiterführung von Teilaktivitäten bzw. über Alternativen ent-

schieden werden konnte.

2.2.2.1 1. Zentraler Meilenstein

Ein erster zentraler Meilenstein im Hinblick auf das weitere Vorgehen für das Gesamtprojekt

war nach Abschluss der Grundlegenden Untersuchungen (siehe Kapitel 2.3, ca. 15 Monate nach

Vorhabensbeginn) vorgesehen: Zu diesem Zeitpunkt erfolgte eine Zwischenbewertung des bis

dahin erzielten Projektverlaufs durch das BMBF, den Projektträger und externe Sachverständi-

ge. Kriterien der Prüfung waren der Zeit- und Kostenrahmen für die Versuchsanlagen sowie die

uneingeschränkte Machbarkeit des Integrierten Abwasserkonzeptes AKIZ.

Mit dem 1. Meilenstein wurden u. a. die folgenden Erkenntnisse und Ergebnisse erzielt:

Die Arbeiten im ersten Projektjahr zeigten, dass die Abwicklung des Vorhabens große

Herausforderungen an die deutschen Partner stellte, was z. B. die Klärung von Zustän-

digkeiten und administrativen Abläufen, die Einbindung vietnamesischer Beteiligter,

den Transport von Ausrüstung und die Durchführung von Messungen vor Ort betrifft.

Letztlich konnte jedoch das geplante Untersuchungsprogramm im erforderlichen Um-

fang realisiert werden.

Die Untersuchungen zeigten, dass für keines der zehn Teilvorhaben Erkenntnisse be-

kannt geworden sind, die die grundsätzliche Machbarkeit oder die Erfüllung von Ge-

nehmigungs- und Zustimmungsanforderungen (z. B. in Bezug auf durchzuführende Er-

hebungen oder den Pilotanlagenbetrieb) in Zweifel ziehen würden. Auch von dritter

Seite, z. B. anderen FuE-Vorhaben und den EZ-Trägern, waren keine sonstigen un-

überwindbaren Schwierigkeiten für die Realisierung des AKIZ-Verbundvorhabens be-

kannt geworden. Alle beteiligten Industrie- und Wissenschaftspartner waren daher ohne

Einschränkungen gewillt, das Vorhaben im geplanten Umfang weiterzuführen.

Mit Schreiben des Projektträgers vom 15.03.2011 wurden die Auflagen zum 1. Meilenstein als

erfüllt betrachtet und die Fortführung des AKIZ-Projektes entschieden.

Page 25: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 12

2.2.2.2 2. Zentraler Meilenstein

Ein zweiter zentraler Meilenstein zur Bewertung der bis dahin erfolgten Projektaktivitäten und

weiteren Planungen war zur Mitte der Entwicklungsphase vorgesehen (ca. 33 Monate nach

Vorhabensbeginn), wenn sich die technischen Versuchsanlagen in der Optimierungsphase be-

finden und erste belastbare Ergebnisse vorliegen. Hier waren folgende Aspekte zu prüfen:

Erste Versuchsergebnisse aus dem Betrieb der Versuchsanlagen in den TP 2 - 4 liegen

als Zwischenergebnisse vor.

Der weitere Betrieb der Versuchsanlagen ist in dem vorgesehenen Zeit- und Kosten-

rahmen möglich.

Die vorliegenden Teilergebnisse erlauben weiterhin die Annahme, dass sich ein Inte-

griertes Abwasserkonzept (AKIZ) im Sinne der Vorhabensziele erfolgreich entwickeln

und umsetzen lässt.

Die wesentlichen Vorhabensbeteiligten für das integrierte Konzept, insbesondere die

KfW Entwicklungsbank, der IZ-Betreiber und die Vorhabenspartner (einschließlich der

Industrieunternehmen, bei denen die Abwasservorbehandlungsmaßnahmen mit den

Pilotanlagen ausgetestet werden sollen) beabsichtigen nach wie vor, plangemäß am

Verbundvorhaben AKIZ mitzuwirken.

Es sind keine unüberwindbaren sonstigen Schwierigkeiten bekannt geworden (z. B. Ge-

nehmigungsvorbehalte der zuständigen Behörden und Ministerien), die den Erfolg des

Teilprojekts W1 gefährden würden.

Mit dem 2. Meilenstein wurden die folgenden Erkenntnisse und Ergebnisse erzielt:

Die Arbeiten in der zweiten Meilensteinphase haben gezeigt, dass die Abwicklung des

Vorhabens weiterhin bedeutende Herausforderungen an die deutschen Partner stellt,

insbesondere was den Import und Transport der Versuchsanlagen von Deutschland nach

Vietnam, aber auch die Klärung von Zuständigkeiten und administrativen Abläufen, die

Einbindung vietnamesischer Beteiligter und die Durchführung von Messungen vor Ort

betrifft.

Zum Zeitpunkt der Fertigstellung des Berichtes (31. Juli 2012) waren die Versuchsanla-

gen von TP 2 - Detoxifikation (teilweise), TP 4 - Membrantechnologie, TP 5 - Contai-

nerlabor und TP 6 - Klärschlammkonzept in Betrieb. Der zweite Teil der Versuchsanla-

ge von TP 2 sollte im August seinen Standort einnehmen. Aufgrund wirtschaftlicher

Page 26: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 13

Schwierigkeiten und des daraus folgenden Ausstiegs der Nam Phuong Firma aus dem

TP 3 - Anaerobtechnologie und der folgenden Suche nach einem neuen Standort gab es

auch im TP 3 wesentliche Verzögerungen. Die Versuchsanlage des TP 3 befand sich

zwischenzeitlich im Zoll am Hafen von Ho Chi Minh Stadt. Es wurde erwartet, dass der

Container seinen Standort im 3. Quartal bei der Firma Anh Khang in Tra Noc einneh-

men würde.

Die Untersuchungen zeigten, dass für keines der zehn Teilvorhaben Erkenntnisse be-

kannt geworden waren, die die grundsätzliche Machbarkeit oder die Erfüllung von Ge-

nehmigungs- und Zustimmungsanforderungen (z. B. in Bezug auf durchzuführende Er-

hebungen oder den Pilotanlagenbetrieb) in Zweifel ziehen würden. Entsprechend er-

laubten die Teilergebnisse weiterhin die Annahme, dass sich ein Integriertes Abwasser-

konzept (AKIZ) im Sinne der Vorhabensziele erfolgreich entwickeln und umsetzen

lässt.

Die wesentlichen Vorhabensbeteiligten für das Konzept, wie die EZ-Partner (KfW,

GIZ, ADB etc.), der IZ-Betreiber CEPIZA sowie die Industrieunternehmen, bei denen

die Abwasservorbehandlungsmaßnahmen mit den Pilotanlagen ausgetestet werden soll-

ten, wirkten weiterhin am Verbundvorhaben AKIZ mit.

Auch von dritter Seite, z. B. zuständigen Behörden und Ministerien in Vietnam sowie

anderen FuE-Vorhaben und den EZ-Trägern, waren keine sonstigen unüberwindbaren

Schwierigkeiten für die Realisierung des AKIZ-Verbundvorhabens bekannt geworden.

Alle beteiligten Industrie- und Wissenschaftspartner waren daher ohne Einschränkun-

gen gewillt, das Vorhaben im geplanten Umfang weiterzuführen.

Mit Schreiben des Projektträgers vom 20.12.2012 wurden die Auflagen zum 2. Meilenstein als

erfüllt betrachtet und die Fortführung des gesamten AKIZ-Verbundvorhabens entschieden.

2.3 Planung und Ablauf des Vorhabens

Nach dem ursprünglichen Projektantrag war die in Abbildung 2.1 dargestellte Planung für das

AKIZ-Teilprojekt W1 vorgesehen. Die Planung unterschied dabei sechs verschiedene Phasen:

(i) die Vorlaufphase VL, (ii) Grundlegende Untersuchungen GrU, (iii) Entwicklungsphasen E1,

E2 und E3 sowie (iv) die Nachlaufphase NL. Die Arbeitsplanung sah auch zwei Meilensteine

(MS) vor, an denen über die Weiterführung von Teilaktivitäten bzw. über Alternativen ent-

schieden wurde. Hierzu wird in Kapitel 2.2.2 ausführlich berichtet.

Page 27: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 14

Abbildung 2.1: Ursprünglicher Zeitplan für das AKIZ-Verbundvorhaben gemäß Ursprungsan-

trag

Die Aufgaben- und Zeitplanung wurde durch mehrere genehmigte Verlängerungs- und Aufsto-

ckungsanträge im Projektverlauf den gegebenen Rahmenbedingungen und Bedarfen angepasst.

Bei den Anpassungen handelte es sich um:

1. Genehmigter Aufstockungsantrag zur "Intensivierung der lokalen Koordination" vom

08.02.2010 und 01.03.2010: Mit der Genehmigung des Antrags ergab sich die folgende zu-

sätzliche Aufgabe: Erweiterung der lokalen Koordination durch Etablierung eines Projekt-

büros in Can Tho und einer kontinuierlichen Besetzung durch einen lokalen Koordinator

(siehe auch Kapitel 1.2.2).

2. Genehmigter Aufstockungsantrag zur "Neukonzeption und Betreuung: Vietnamesisch-

Deutsches Büro für die Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung im Bereich Was-

ser- und Umwelttechnik für die wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit zwischen

BMBF und MOST V-D Büro Wasser + Umwelt" vom 24.08.2011 (siehe auch Kapitel

1.2.2). Mit diesem Aufstockungsantrag wurde die Fortführung des VD-Büros über das A-

KIZ-Projekt sichergestellt.

3. Genehmigter Verlängerungsantrag vom 17.07.2013 zur Verlängerung des AKIZ-Vor-

habens über den 30.04.2014 hinaus bis zum 31.12.2015. Gründe für die notwendig ge-

wordene Verlängerung waren zeitliche Verzögerungen im Projektablauf, u. a. aufgrund

o verspäteter Lieferungen von Einzelkomponenten beim Bau der Pilotanlagen in

Deutschland,

o von Problemen beim Transport und der Einfuhr der Pilotanlagen (Zollformalitäten),

o erforderlicher technischer Anpassungen bei der Aufstellung und Inbetriebnahme der

Pilotanlagen.

2009 2014

I I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I

Work phase VL NL

Project initialisation

Basic and conceptual studies

Set-up and adaption

Optimisation and evaluation

Verification and transfer

Wrap-up

Evaluation Milstones MS 1 MS 2

Project Conferences

2010 2011 2012 2013

GrU E1 E2 E3

Page 28: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 15

Abbildung 2.2: Angepasste Zeitplanung für das AKIZ-Vorhaben vom Juli 2013

4. Genehmigter Aufstockungs- und Verlängerungsantrag vom 10.12.2014 (Verlängerung vom

31.12.2015 zum 31.03.2016), u. a. mit den folgenden zusätzlichen Aufgaben:

o verstärkte Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation durch das VD-

Büro,

o weitergehende Detaillierung und Verifizierung des Abwasserkonzepts,

o Abgleich und Einführung des BPG mit den vietnamesischen Regierungsstellen und

o Erweiterung des AKIZ-Konzepts.

Abbildung 2.3: Angepasste Aufgaben- und Zeitplanung für das TP W1 vom Dezember 2014

2009

4. Q. 1. Q. 2. Q. 3. Q. 4. Q. 1. Q. 2. Q. 3. Q. 4. Q. 1. Q. 2. Q. 3. Q. 4. Q. 1. Q. 2. Q. 3. Q. 4. Q. 1. Q. 2. Q. 3. Q. 4. Q. 1. Q. 2. Q. 3. Q. 4. Q. 1. Q. 2. Q.

I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III

1. Gesamtkoordination

a) Lfd. Koordinationsaufgaben

b) Workshops / Konferenzen

2. Integr. Management-Konzept

a) Zusammenführen der Planungen

b) Abgleich der Standards

c) Technischer Betriebsplan und

Geschäftsplan

d) Volkswirtschaftliche Bewertung

e) Verifikation AKIZ

f) IZ Finanzierungsschema und

Finanzierungsguideline

g) Best Practice Guide

3. Begleitmaßnahmen

a) Institutionelle RB sichern

b) Finanzrecherchen

c) Training, Schulung

d) Ergebnisverbreitung

Berichte ZB1 ZB2 ZB3 ZB4 ZB5 ZB6 SB SB

Zentrale Meilensteine MS 1 MS 2

2011 2012 2013

3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr1. Jahr 2. Jahr

2014 2015

6. Jahr 7. Jahr

20162010

AKIZ TP W1 Arbeitspakete bis 29.02.2016

2014

IV

A) VD Büro

AP1 Messeteilnahmen und Messestand

AP2 Veranstaltungen im Rahmen des 40. Jahrestages der diplomatischen

Beziehungnen zwischen DE und VN

AP3 Dokumentation der Forschungsvorhaben und Forschungsergebnisse

B) Abwasserkonzept

AP1 Recherche, Kontakaufnahme, Auswahl zusätzlicher IZ

AP2 Analyse und Verifizierung des AKIZ Konzeptes in den IZ

AP3 Mehrarbeiten für 3 zusätzliche IZ Standorte

AP4 Einarbeitung der zusätzlichen Ergebnisse in den BPG

AP5 Beratung des AKIZ Teams zu ingenieurtechnischen Planungsaspekten

beim Bau und späteren Betrieb von Monitoringsystemkomponenten

AP6 Koordination und Abstimmung der Aktivitäten an den neuen AKIZ

Standorten

AP7 IZ Workshop in Deutschlan

AP8 Workshop - Industrial Zones Operation Supervision

Workshop - Vietnam Environmental Policies of Industrial Zones

C) Best Practice Guide

AP1 Vorstellung des AKIZ BPG mit zuständigen Ministerien

AP2 Anpassung des BPG an die untergesetzlichen Regelwerke - UA Lega

Harmonisation with Decrees

AP3 Überarbeitung des BPG und Diskussion mit den Ministerien bis

Akzeptanz

AP4 Abschluss-Workshop zur Vorstellung des ministerial akzeptierten BPG

im Kontext zum Runderlass "Abwasserkostenkalkulationen und

AbwassertarifeAP5 Dissemination Asian Water Journal

I

20162015

I II III IV

Page 29: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 16

5. Genehmigter Verlängerungsantrag vom 10.12.2015 zur Verlängerung des AKIZ TP W1

über den 31.03.2016 hinaus bis zum 30.06.2016. Gründe für die notwendig gewordene

Verlängerung waren zeitliche Verzögerungen im Projektablauf, u. a. aufgrund:

o Sicherstellung der Fortführung des VD-Büros,

o Einholen von Meinungen zum Best Practice Guide und Financial Modelling Guide auf

Abschlussveranstaltung in Can Tho,

o Verbreitung der AKIZ-Ergebnisse und

o Projektentwicklung.

6. Genehmigter Verlängerungsantrag vom 13.04.2016 zur Verlängerung des AKIZ TP W1

über den 31.06.2016 hinaus bis zum 30.09.2016. Gründe für die notwendig gewordene

Verlängerung waren zeitliche Verzögerungen im Projektablauf, u. a. aufgrund:

o Sicherstellung der Fortführung des VD-Büros,

o Einarbeitung der Kommentierungen zum Best Practice Guide,

o Projektentwicklung im Kontext zu CLIENT II.

Abbildung 2.4: Angepasste Aufgaben- und Zeitplanung für das TP W1 von Dezember 2015 und

April 2016

AKIZ - ursprüngliche / angepasste Zeitplanung 2015 / 2016

11 12 01 02 03 04 05 06 07 08 09

ursprüngliche Planung

- Betrieb VD Büro

- Betrieb AKIZ Büro

- IZ Workshop in Deutschland

- Arbeit am Financial Modelling Guide

angepasste Planung (mit Verlängerung) 11 12 01 02 03 04 05 06 07 08 09

- Betrieb VD Büro

- Betrieb AKIZ Büro

- laufende Kommunikation mit VN Stakeholdern

und Koordinationsaktivitäten

- IZ Workshop in Deutschland

- Arbeit am Financial Modelling Guide

- VD Office Abschlussworkshop

- Can Tho Abschlussworkshop

2015 2016

2015 2016

Page 30: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 17

2.4 Ermittlung des Standes von Wissenschaft und Technik / bisherige Arbeiten

In der Zielregion Vietnam und vergleichbaren Noch-Entwicklungs- und Schwellenländern in

tropischen Regionen gibt es noch kein tragfähiges Konzept für die Abwasserentsorgung, das

basierend auf angepassten Technologien für die quellnahe Abwasservorbehandlung, einschließ-

lich Energie- und Wertstoffrückgewinnung, die notwendige Integration der technischen und der

Finanzplanung vornimmt.

Wie im Rahmen des Vorprojektes für Vietnam festgestellt wurde (siehe Kapitel 2.2.1), sind erst

37 von 194 registrierten IZ mit Abwasserklärwerken ausgestattet (von denen im Untersuchungs-

zeitraum 2007 / 2008 nur vier ordnungsgemäß funktionierten). Für die unter vietnamesischer

Regie betriebenen IZ-Klärwerke fehlt es an einem Management-Konzept, das die technische

und finanzielle Funktionsfähigkeit nachhaltig absichert. Dieses würde mit dem beantragten

Vorhaben AKIZ mit dem Teilprojekt TP 1 in Verbindung mit den übrigen Teilprojekten des

Verbundvorhabens erst geschaffen.

Ausnahmen (zu denen die vier genannten, gut arbeitenden IZ-Klärwerke zählen) bestehen dort,

wo internationale Konzerne nach den konzerninternen und am Standard westlicher Industrie-

staaten abgestellten Qualitätsmaßstäben arbeiten. Hier funktioniert die Abwasserentsorgung

einwandfrei. Solche Industriekomplexe (wie beispielsweise die BASF in Kuala Lumpur,

Malaysia) sind aber nicht die Adressaten für das beantragte Verbundprojekt.

Für die einzelnen Teilprojekte zur Abwasservorbehandlung (TP 2, 3 und 4) wird auf Technolo-

gien zurückgegriffen, die vom Grundsatz her in Deutschland und anderen Industrieländern er-

probt sind. Das Gleiche gilt für das Monitoring (TP 5), für das eine speziell auf die IZ-

Anforderungen zugeschnittene tropentaugliche Laboreinheit notwendig ist. Zwar sind techni-

sche Komponenten vereinzelt bereits in Entwicklungs- und Transformationsländern eingesetzt

worden (z. B. der UASB-Reaktor zur anaeroben Abwasserbehandlung), in keinem Fall gibt es

jedoch eine an tropische Klimata und die Arbeitsverhältnisse in Vietnam, Südostasien angepass-

te, funktionierende technologiebasierte Systemlösung im Sinne des Vorhabens.

Die Gesamtkoordination des AKIZ-Verbundvorhabens wurde auf Basis bewährter Methoden

und Arbeitstechniken durchgeführt, wie dies für vergleichbare große BMBF-Verbundvorhaben

bereits geschehen war, wie z. B. IWRM Vietnam (Koordinierung durch Ruhr-Universität

Bochum, RUB), Bergbaufolgelandschaften (RUB), IWAS (TU Dresden) oder Exportorientierte

Abwasserforschung (RUB; IEEM für Teil C).

Page 31: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 18

Der Antragsteller für die Koordination des vorliegenden Verbundprojekts hatte bereits vielfach

die Gesamtkoordination ähnlich großer und komplexer sowie noch größerer Vorhaben in

Deutschland und international übernommen. Beispielhaft seien genannt:

Koordination des Kernprojekts C (Konzepte und Methoden, Ökonomie) im Rahmen des

Verbundprojekts "Exportorientierte FuE im Bereich Abwasser", BMBF-Vorhaben

02WA0736: "Vertiefende Untersuchungen und exemplarische Anwendung von ökono-

mischen Methoden und Kalkulationsgrundlagen der Abwasserklärung sowie Koordinie-

rung des Kernprojektes C‚ Simulation und Konzepte der Abwasserbehandlung’";

Gesamtkoordination des EU-Projekts TH/Asia Pro Eco/04 (101301), "Policy Rein-

forcement and Networking for Private Sector Participation (PSP) Facilitation in Water

Supply and Wastewater Infrastructure Development in South East Asia";

Gesamtkoordination des EU-Projekts TH/Asia Pro Eco/02 (91103), "Stimulating Pre-

fabricated Environmental Package Systems business models and investments in Asia";

Gesamtkoordination des EU-Projekts ASIE/2006/129-100, "Environmental Investment

by SMEs in Vietnam (SEISME)";

Gesamtkoordination des EU-Life-Projekts Life06 ENV/D/00478-IWPM, "Integrated

Wastewater Purification Management (IWPM)", mit einer Gesamtprojektsumme von

12,5 Mio. € (!);

Gesamtkoordination des EU LIFE08 ENV/D/000029, "Manufacturing Sand-Limestone

Bricks, Recycling Energy and Organics from Sewage Sludge".

Nach derzeitigem Stand der Technik sind die methodischen Grundlagen für das Management

von Abwassersystemen in westlichen Industriezonen vorhanden, in einigen Fällen (wie GKW

Bitterfeld) auch als Konzepte, welche Technik mit Ökonomie / Finanzen für dezentrale Vor-

und zentrale Endbehandlung integriert haben. Diese Konzepte bedürfen für den Einsatz unter

den abweichenden Arbeitsbedingungen in tropischen Entwicklungs- bzw. Schwellenländern

erheblicher Anpassungen, um den dortigen technischen (in Bezug auf Klima, Standards etc.)

und organisatorischen (in Bezug auf Personalqualifikation, Mentalität etc.) sowie finanziellen

(in Bezug auf Preise, Finanzierungsquellen etc.) Anforderungen zu genügen.

Konkret besteht der Anpassungsbedarf darin, das Übergreifende Management-Konzept (Be-

triebsplan, Geschäftsplan, volkswirtschaftliche Bewertung, siehe Kapitel 4.4) so zu gestalten,

dass es den in Vietnam und anderen Schwellenländern vorhandenen Arbeitsbedingungen ge-

nügt:

tropisches Klima (betreffend u. a. Wartung, Korrosion, Klimatisierung …),

dynamisches Wachstum (flexible Arbeitsstrukturen, Finanzierungs- und Investitions-

konzepte erforderlich),

Page 32: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 19

geringere Lohnkosten für manuelle Arbeiten, geringere Arbeitsproduktivität, höhere

Arbeitskosten für qualifizierte Arbeiten,

geringere Bau- und Maschinenkosten nur für niedrigere Qualitätsanforderungen,

kein konsequenter Vollzug der von D und EU abweichenden Umweltstandards.

Im Rahmen der projektbegleitenden Recherchen wurde laufend der aktuelle Stand von Wissen-

schaft und Technik verfolgt. Explizit zu benennende Einzelergebnisse von dritter Seite sind in

diesem Zusammenhang nicht bekannt geworden. Dies gilt auch für die Abstimmungen mit den

beteiligten Fachpartnern. Grundsätzlich lässt sich feststellen, dass dem Bereich der Industrieab-

wasserreinigung in Vietnam weiterhin großes Interesse wiederfährt, auch von Seiten der Ent-

wicklungsbanken und -organisationen wie ADB, Weltbank, KfW und GIZ und der UNIDO.

Page 33: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 20

3 VERWENDUNG DER ZUWENDUNG UND DES ERZIELTEN ERGEBNISSES

Die wesentlichen Aufgabenstellungen gemäß Zuwendungsanträgen lassen sich in die folgenden

drei Bereiche unterteilen: Koordination, Management-Konzept und VD-Büro. Zu jedem Teilbe-

reich werden ausführliche Informationen zu den erzielten Ergebnissen in den folgenden Kapi-

teln gegeben.

3.1 Koordination

Die Koordinationsarbeit des Verbundvorhabens erstreckte sich über die gesamte Vorhabens-

laufzeit von fast sieben Jahren.

Die Koordination des Verbundvorhabens umfasste u. a. die folgenden Koordinierungsaufgaben,

übergreifend über alle Arbeitsphasen des Vorhabens:

AP K1 Übergreifende Kommunikation und Abstimmung der Projektarbeit aller Vor-

habensbeteiligten in Deutschland und Vietnam (vgl. vorstehende Auflistung).

AP K2 Organisation und Abstimmung der Kommunikation über das Verbundvorhaben

und Funktion als zentrale Schnitt- und Anlaufstelle für Dritte (auch zur Sicherstellung

eines einheitlichen Auftritts).

AP K3 Vorbereitung von Projekt-Workshops und -Konferenzen in Deutschland und

Vietnam.

AP K4 Projektverfolgung in Bezug auf Zeit-, Arbeits- und Kostenplanung (Abfragen,

Abstimmen und Dokumentieren des Arbeitsfortschritts und Koordination von Maß-

nahmen bei wesentlichen Abweichungen von der ursprünglichen Planung).

AP K5 Unterstützung bei logistischen Fragen, z. B. für den Transport der Containerver-

suchslagen für TP 2 - 6 in Bezug auf Zollabwicklung, Behörden, vietnamesische An-

sprechpartner etc. sowie bei Kontakt mit vietnamesischen Partnern.

AP K6 Meilensteinplanung.

AP K7 Koordination gemeinsamer Publikationen und anderer Maßnahmen der Ergeb-

nisverbreitung der Vorhabensbeteiligten, wie z. B. die beiden geplanten Leitfäden.

AP K8 Aufbau und Erarbeitung der Inhalte sowie laufende Pflege der geplanten Inter-

netpräsenz (AKIZ-Website).

Page 34: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 21

AP K9 Übergreifendes Berichtswesen gegenüber dem BMBF-Projektträger (u. a. Vor-

bereitung und Zusammenfassung halbjährlicher Zwischenberichte und des Schlussbe-

richts aus allen TPs in Form einer zusammenfassenden Stellungnahme).

Neben den oben genannten direkten Koordinationsleistungen umfasste das TP W1 zusätzliche

Leistungen für das Gesamtvorhaben, die über spezifische Unteraufträge (UA) abgewickelt wur-

den. Dies betrafen die Koordination des

AP K10 - UA 1 (Abfall, Altlasten), der von der TU Dresden, Institut für Abfallwirt-

schaft und Altlasten, bearbeitet wurde,

AP K11 - UA 2 (Soziologische Begleitung), u. a. zur Untersuchung der Zahlungsfähig-

keit (Zahlungswilligkeit) für Abwasserdienstleistungen,

AP K12 - UA 3 (PPP-Schulung), der von der Hochschule Bremerhaven, Institut für

Public Private Partnership, bearbeitet wurde,

AP K13 - UA 4/5 (Ingenieurtechnische Zuarbeiten): Spezielle Ingenieurleistungen wie

technische Bestandsaufnahmen und Planungen wurden erforderlich, insbesondere die

Bestandsaufnahmen innerhalb der für die Versuchsanlagen ausgesuchten Industriebe-

triebe und für das Monitoring in der IZ Tra Noc. Die Arbeiten wurden durch das Ing.-

Büro Dr. Panning, Bangkok/Hanoi/Hoppegarten für den Bereich Abwassersammlung

und -behandlung durchgeführt.

AP K14 - Projektflankierende PR: Hierfür wurde die German Water Partnership e.V.

(GWP) mit ihrem Netzwerk eingeschaltet, die auch die Internetpräsenz für das Ver-

bundvorhaben mit vorbereitete. Zudem erfolgten AKIZ-Darstellungen auf dem GWP-

Gemeinschaftsstand auf insgesamt drei Messen (IE Expo in Shanghai vom 13. bis

15.05.2013, IndoWater Jakarta vom 03. bis 05.07.2013 sowie VietWater Ho Chi Minh

City vom 16. bis 18.10.2013). Darüber hinaus erfolgte eine Veröffentlichung über das

AKIZ-Projekt in der bi-Umweltbau (am 01.10.2013).

AP K15 - Externe Laboranalysen: Für die Durchführung von Spezialanalysen zu den

TPs 2 - 6 oder für Analysen bei Tätigkeiten außerhalb der IZ Tra Noc (insbesondere bei

den Monitoring-Aktivitäten in Hanoi und Da Nang), die nicht im zentralen Abwasserla-

bor (siehe TP 5) erbracht werden konnten, musste z. T. auf externe Labors zurückge-

griffen werden.

Page 35: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 22

AP K16 - Übersetzungsdienstleistungen: Für die Übertragung von benötigten vietname-

sischen Unterlagen ins Deutsche oder Englische und umgekehrt sowie für die Überset-

zung von im Rahmen des Vorhabens erarbeiteten deutsch- oder englischsprachigen Un-

terlagen ins Vietnamesische fielen Übersetzungs- und Dolmetscherleistungen an, die

nicht vollständig durch mehrsprachige Kollegen innerhalb des Projekts oder bei den

vietnamesischen Partnern erbracht werden können und extern beauftragt werden muss-

ten.

AP K17 - IT-Support für das Management-Konzept: Spezielle informations- und EDV-

technische Aufgaben bei der Entwicklung und Umsetzung des Management-Konzepts

und insbesondere der Erstellung der Internetpräsenz wurden mit externer Unterstützung

durchgeführt.

Weiterhin wurde Frau Sahana Singh als Herausgeberin des Asian Water Journals in ei-

nem Unterauftrag eingebunden zur Veröffentlichung der AKIZ-Ergebnisse in der ge-

nannten Zeitschrift, die im Januar/Februar 2016 erfolgte.

3.1.1 Zusammenarbeit und Kooperationen mit anderen Stellen

Zusammenarbeit und Kooperationen waren im Rahmen des AKIZ-Verbundvorhabens mit zahl-

reichen anderen Stellen erforderlich, um eine erfolgreiche Implementierung des AKIZ-Projektes

zu gewährleisten. Dies betraf insbesondere die Zusammenarbeit

(i) zwischen den einzelnen Teilprojektpartnern des AKIZ-Verbundprojektes,

(ii) mit den vietnamesischen AKIZ-Projektpartnern,

(iii) mit den in der IZ ansässigen Industriebetrieben,

(iv) mit maßgeblichen weiteren vietnamesischen Institutionen

(v) sowie mit der deutschen Entwicklungszusammenarbeit.

Zu (i):

Über die Koordinatoren in Witten und Can Tho gab es, auch über die Projekttreffen und Prä-

senzphasen in Vietnam hinaus, mit allen Teilprojektpartnern einen kontinuierlichen und intensi-

ven Austausch. Im Sinne der späteren wirtschaftlichen Verwertung der Forschungsergebnisse

wurden konstant Kontakte zu vietnamesischen Institutionen und Unternehmen gepflegt und

aufgebaut.

Page 36: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 23

Zu (ii):

Zu Beginn des Projektes war ein wichtiger Schwerpunkt der Projekttätigkeit die aktive Unter-

stützung der vietnamesischen Partner bei der Entwicklung eines vietnamesischen Counterpart-

Projektes. Neben grundlegenden Abstimmungen mit der als Koordinator für die VN-Partner

festgelegten Hanoi University of Science (HUS) erfolgten Einzelgespräche mit verschiedenen

Beteiligten in Vietnam. Es wurde u. a. vereinbart, dass die HUS die inhaltlich aufeinander sowie

auf die deutschen AKIZ-Teilprojekte abgestimmten Anträge der beteiligten Universitäten ge-

bündelt beim MOST einreicht (analog zum deutschen AKIZ-Vorhaben). Unter Führung der

HUS und in Abstimmung mit ihren jeweiligen deutschen TP-Partnern konnte das vietnamesi-

sche Counterpart-Vorhaben im April 2010 beim MOST eingereicht werden. In dem mehrstufi-

gen Bewilligungsverfahren war vom MOST im Januar 2011 der Zuwendungsbetrag für Sach-

mittel in Höhe von 3.250.000.000 VND (rund 135.000 EUR; der Betrag enthält nicht die zusätz-

lich über Grundfinanzierung abgedeckten Kosten für Personal etc.) für eine erste Phase geneh-

migt worden.

Während die deutschen Wissenschaftspartner insbesondere ihre internationalen fachlichen Er-

fahrungen in die Kooperation einbringen konnten, waren die lokalen Kenntnisse und Kontakte

der vietnamesischen Partner für die deutschen TPs von großem Wert. Trotz vieler Unterschiede

in den Voraussetzungen beider Seiten konnte sich die Kooperation im Projektverlauf weiterent-

wickeln. Im Rahmen von Vietnamreisen der deutschen Partner wurden die vietnamesischen

Institutionen besucht und Kooperationsgespräche geführt. TP 1-KollegInnen haben regelmäßig

das vietnamesische Koordinationsteam von HUS besucht, um aktuelle Themen zu klären und

Planungen für konkrete Aktivitäten abzustimmen. Aufgrund der verspäteten Inbetriebnahme der

Versuchsanlagen wurde vom MOST einer Verlängerung der Laufzeit der ersten Projektphase

des vietnamesischen AKIZ-Projektes bis April 2014 zugestimmt.

Die Zusammenarbeit zwischen den deutschen und den vietnamesischen Projektpartnern wurde

während der gesamten Projektlaufzeit sowohl innerhalb der jeweiligen TPs, als auch auf der

Ebene der Koordination zwischen IEEM und VNU-HUS sowie MOST gepflegt. Bedeutende

Themen der Kooperation waren z. B.:

Organisation von gemeinsamen zentralen Veranstaltungen (Workshops),

Abstimmung von gemeinsamen Arbeitsplänen,

weitere Projektentwicklung.

Die Ausstellung von Business-Visa hat sich aufgrund der fortlaufenden Änderungen der Anfor-

derungen zur Ausstellung in der gesamten Projektlaufzeit als z. T. schwierig erwiesen. Mitarbei-

ter des Teilprojektes 6 wurden aufgrund fehlerhafter Visa sogar zu einer Ausreise aus Vietnam

und zu einer erneuten Einreise gezwungen, um die Arbeitsaufenthalte zu verlängern.

Page 37: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 24

Zu (iii):

Die TP 2, 3, 4, 5 und 6 wurden durch das Projektbüro in Can Tho bei der Herstellung und Pfle-

ge von Kontakten zu relevanten IZ-Unternehmen und den Abstimmungen aktiv unterstützt. Dies

umfasste auch die Mitwirkung beim Abschluss von detaillierten Verträgen ("Memorandums of

Understanding") mit den letztlich ausgewählten IZ-Betrieben und konkrete technische Vorberei-

tungsarbeiten für die Aufstellung und Installation der Containeranlagen.

IZ-Fabriken (AKIZ- und "Nicht-AKIZ"-Betriebe) wurden regelmäßig zu Workshops eingeladen

und über Projektfortschritte informiert. Die Zusammenarbeit mit den lokalen Betrieben gestalte-

te sich überwiegend positiv, da Abwasserbehandlung und auch wirtschaftliche Einsparungspo-

tentiale als Themen erkannt wurden und AKIZ als vor Ort präsenter Partner akzeptiert wurde.

Beim Betrieb der Pilotanlagen unterstützen dafür abgestellte bzw. dafür bestimmte Personen in

organisatorischen und technischen Fragestellungen.

Im Jahr 2015 wurde die Arbeit bei den Firmen in der IZ Tra Noc eingestellt, um teilweise weite-

re Forschung im Rahmen der jeweiligen Projektverlängerung und Projektverwertung an anderen

Standorten (wie Da Nang) durchzuführen. Auch hier hat das Projektbüro bei der Umsetzung

und Kommunikation eine wichtige Rolle übernommen.

Zu (iv):

Mit allen projektrelevanten Behörden in Can Tho konnte durch zahlreiche Einzelkontakte und

gemeinsame Projektpräsentationen des lokalen AKIZ-Koordinators eine stabile Kooperations-

basis etabliert werden. Dies betraf u. a. das Volkskomitee, CEPIZA, CIPCO und DONRE. Mit

regionalen Institutionen, z. B. DOST HCMC, fand ein anlassbezogener, fachlicher Austausch

statt.

Das AKIZ-Vorhaben wurde im Projektverlauf bei allen IZ-relevanten Ministerien in Hanoi vor-

gestellt. Dadurch konnte auch die Entwicklung des vietnamesischen Counterpart-Vorhabens

aktiv unterstützt und die Basis für die später anstehenden fachlichen Diskussionen zur Entwick-

lung des Management-Konzeptes für Industriezonen gelegt werden.

Darüber hinaus ergab sich in 2013 eine fachliche Zusammenarbeit mit zwei Instituten der CTU:

So waren Studenten der "School of Economics and Business Administration" (SEBA) bei Re-

cherchen rund um die Frage der Abwassergebührenerhebung in Industriezonen im Rahmen des

TP 1 sowie Studenten des Biotechnologieinstituts (BiRDI) im Rahmen von Toxizitäts-Unter-

suchungen des TP 2 aktiv.

Page 38: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 25

Zu (v):

Wichtige Partner der Entwicklungszusammenarbeit während der AKIZ-Projektlaufzeit waren

die KfW, GIZ, ADB, aber auch Weltbank und UNIDO.

Zu Beginn des AKIZ-Vorhabens erfolgten enge Abstimmungen mit der KfW. Zur Auswahl

geeigneter IZ-Betriebe für die dezentralen Maßnahmen im Rahmen des AKIZ-Vorhabens wurde

eine von der KfW aktualisierte Liste der IZ-Industriebetriebe zur Verfügung gestellt, die an die

Teilprojekte für deren Vorbereitungen verteilt wurde. In enger Abstimmung mit der KfW wur-

den auch die Kontakte zu MONRE und MOIT betreffend der Probleme mit dem Vollzug der

wasserrechtlichen Vorschriften bei IZ in Vietnam allgemein und speziell am Beispiel der IZ Tra

Noc gepflegt und die weitere Entwicklung eines technisch und finanziell konsensfähigen Kon-

zeptes gefördert.

Die Zusammenarbeit mit den deutschen EZ-Durchführungsorganisationen konnte im Projekt-

verlauf fortgeführt werden. Mit der GIZ, aber auch UNIDO, hatte sich ein regelmäßiger fachli-

cher Austausch zu institutionellen Aspekten des Abwassermanagements (rechtlicher Rahmen,

Tarifgestaltung, Indirekteinleiter etc.) entwickelt. Interessant war dabei weiterhin für beide Sei-

ten die räumliche Nähe des AKIZ- und GIZ-Projektes in Can Tho, als auch die inhaltliche Zu-

sammenführung der Bereiche Management kommunaler Abwässer (GIZ) und Management

industrieller Abwässer (AKIZ). Am 24. und 25. Mai 2012 sowie am 08. Mai 2013 konnte zu-

sammen mit der GIZ die Workshops "Monitoring of Wastewater Systems in Urban Regions"

bzw. "Sharing Experiences on Decentralised Wastewater Treatment in Vietnam" in Can Tho

veranstaltet werden.

Ein weiterer Ansatz zur Zusammenarbeit mit GIZ und KfW hatte sich durch den Abschluss der

Kooperationsvereinbarung zwischen AKIZ und dem Ho Chi Minh Vocational College of Tech-

nology (HVCT) am 05.10.2013 ergeben. Im Rahmen des BMZ-gefӧrderten Berufsbildungspro-

grammes soll diese Berufsschule pilothaft Abwassertechniker ausbilden und Ausrüstung sowie

Trainings erhalten. AKIZ hatte mit der Berufsschule eine Zusammenarbeit in den Bereichen

Trainings und Forschung vereinbart.

3.1.2 Entwicklungen bezüglich des Zentralklärwerks der IZ Tra Noc

AKIZ ist aus einem Vorprojekt entstanden, gefördert vom BMBF (Vorstudie zur Abwasserbe-

handlung für Industriezonen in Vietnam, VNM 04/007) und in enger Zusammenarbeit mit der

KfW. Die KfW hatte Vorabsprachen zur Finanzierung mit der Stadt Can Tho abgeschlossen,

welche auch die Finanzierung des IZ-Zentralklärwerks in Tra Noc beinhaltete. Auf dieser Basis

war eine Gesamtoptimierung des IZ-Entwässerungssystems beabsichtigt mit (1.) den Maßnah-

men, die Teil des BMBF-geförderten AKIZ-Vorhabens sind (= dezentrale Abwasservorbehand-

lung und das Monitoringsystem), und (2.) der von der KfW technisch betreuten und finanziell

geförderten Zentralkläranlage (= zentrale Abwasserbehandlung).

Page 39: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 26

Nach Beginn des AKIZ-Vorhabens hatte sich Vietnam wirtschaftlich so weit entwickelt, dass es

gemäß WTO-Klassifizierung nicht mehr zu den armen Entwicklungsländern zählte, sondern als

Schwellenland einzustufen war. Damit fiel die Option auf eine Finanzierung des Zentralklär-

werks IZ Tra Noc aus besonders günstigen Entwicklungskrediten und Zuschüssen weg; die

KfW konnte nur noch moderat begünstigte Entwicklungskredite ohne Zuschuss-Anteil bieten.

Die von der KfW veranlasste und finanzierte Machbarkeitsstudie war umfassend und solide

angelegt. Es gab alternative Vorschläge von Unternehmen aus Billiglohn-Ländern, die von deut-

lich niedrigeren Investitionskosten ausgingen.

Deshalb hat sich die Stadt Can Tho schließlich nicht dafür entscheiden können, das Finanzie-

rungsangebot der KfW anzunehmen. Stattdessen wurde das Zentralklärwerk mit Zuschüssen aus

dem nationalen Umweltfonds mit vietnamesischen Firmen errichtet.

Nachdem diese Entscheidung gefallen war, wurde das AKIZ-Team eingeladen, eine gegenüber

der KfW-finanzierten Planung preisgünstigere Option auszuarbeiten, die noch nicht die Endaus-

baukapazität sondern erst einmal eine Teilausbaustufe beinhalten sollte. In fachlichem Aus-

tausch mit der KfW wurde von IEEM eine Grobplanung erstellt. Unter Federführung des AKIZ-

Industriepartners HST ist auf dieser Grobplanung ein indikatives Komplettangebot erstellt wor-

den, welches dem Volkskomitee in Can Tho vorgestellt wurde.

Gemäß Beschluss des Volkskomitee wurde die Investitionsgesellschaft CIPCO (eine Tochter-

firma von CEPIZA, der Betriebsgesellschaft der Industriezone) beauftragt, die für gut befunde-

nen Grundvorschläge des AKIZ-Teams aufzugreifen und darauf basierend eine Lösung mit

vietnamesischen Unternehmen zu realisieren, die im Anschluss an eine nationale Ausschreibung

ausgewählt werden sollten.

Im Ergebnis ist der AKIZ-Vorschlag eines SBR-Verfahrens verwirklicht worden, einschließlich

weiterer Hinweise des AKIZ-Teams bezüglich Zulaufüberwachung (zum Schutz der biologi-

schen Stufe) und Vorbehandlung (Neutralisierung / Option auf chemische Vorfällung) der zu-

laufenden Abwässer.

Aufgrund des Ausschreibungsergebnisses nicht realisiert worden ist der Vorschlag des AKIZ-

Teams, eine "schwimmende Bauweise" der SBR-Becken vorzusehen, weil die Baugrundver-

hältnisse unbekannt und offensichtlich schwierig waren.

Weil das bei der Ausschreibung als bestes bewertete Konzept bautechnisch nicht so wie angebo-

ten umgesetzt werden konnte, kam es zu nicht unerheblichen Mehrkosten durch Zusatzmaß-

nahmen vor allem bei der Beckengründung. (Am Ende war die realisierte Lösung deutlich teurer

als das, was das AKIZ-Team vorgeschlagen und der Industriepartner HST sogar indikativ preis-

verbindlich angeboten hatte.)

Page 40: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 27

Das AKIZ-Team hat die Zentralkläranlage bei der Inbetriebnahme und im laufenden Betrieb vor

allem im Rahmen von TP5 durch Begleitmessungen und Hinweise darauf, was betrieblich ver-

bessert werden muss, unterstützt. Mit Ende von AKIZ geht eines der MobiLabs an die Universi-

tät Can Tho, die gemeinsam mit CEPIZA das MobiLab in der Industriezone Tra Noc und weite-

ren Industriezonen in der Provinz sowie Nachbarprovinzen einsetzen wird.

Nachfolgend sind technische Daten und Informationen im Kontext zum vorbeschriebenen Ab-

lauf für die IZ Tra Noc zusammengestellt:

Nach dem Rückzug der vietnamesischen Seite vom Planungs- und Finanzierungsangebot der

KfW hatte das AKIZ-Projekt (in enger Abstimmung mit der KfW) im Jahr 2011 auf Anforde-

rung des Volkskomitees der Stadt Can Tho (CPC) die planerischen Grundlagen sowie ein Fi-

nanzierungskonzept für die Entwicklung des Projektes "Zentralkläranlage Tra Noc" erarbeitet

und dem Volkskomitee sowie dem Industriezonenmanagement CEPIZA und CIPCO in mehre-

ren Präsentationen vorgestellt und übergeben. Zudem wurde eine Evaluierung der vorliegenden

Kläranlagenplanung eines vietnamesischen Planungsbüros durchgeführt, die erhebliche Mängel

aufwies (u. a. unzureichende Ausgleichskapazitäten, unzureichende Vermessungsunterlagen).

Die Planung des vietnamesischen Planungsbüros beruhte auf dem klassischen Belebtschlamm-

verfahren und ist in zwei Ausbaustufen unterteilt (Ausbaustufe 1 mit 6.000 m³/d und Ausbaustu-

fe 2 mit 12.000 m³/d).

Abbildung 3.1: Zentralkläranlage Tra Noc - vietnamesische Planung

Das von AKIZ vorgeschlagene Alternativkonzept basierte auf dem gegenüber Zulaufschwan-

kungen vergleichsweise unempfindlichen SBR (Sequencing Batch Reactor)-Verfahren, wobei in

diesem Konzept ein konstanter Wasserstand durch so genannte Hydro-Segel erzielt wird (CW-

SBR - Continuous Water Level SBR). Aufgrund der geringeren Pumpleistungen (das Wasser

muss nur noch in horizontaler Richtung, nicht aber in die Höhe gepumpt werden) können erheb-

Page 41: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 28

liche Energiekosten eingespart werden. Drei Ausbaustufen können in der AKIZ-Kläranlagen-

konzeption bei der zur Verfügung stehenden Fläche realisiert werden, mit einer maximalen

Ausbaustufe von 20.000 m³/d. Die von AKIZ im Oktober 2011 ausgearbeitete Konzeption mit

einem technischen und einem finanziellen Teil für die Detailplanung und den Bau der Zentralen

Kläranlage wurde vom Volkskomitee der Stadt Can Tho nach längerer Diskussion nicht akzep-

tiert, da damit finanzielle Verpflichtungen verbunden gewesen wären.

Abbildung 3.2: Zentralkläranlage Tra Noc - AKIZ-Konzept

Im Jahr 2012 wurde schließlich seitens der vietnamesischen Seite eine Entscheidung bzgl. der

Planung und des Baus der Zentralkläranlage Tra Noc getroffen und die finanziellen und rechtli-

chen Grundlagen für die Ausschreibung geschaffen. Angebote verschiedener Bieter wurden bis

zum 18. Dezember 2012 an das Industriezonenmanagement eingereicht.

Am 18.04.2013 fand schließlich der offizielle erste Spatenstich für den Bau der Zentralkläranla-

ge und des Abwassernetzes in Tra Noc (Phase 1 mit einer Behandlungskapazität von 6.000 m³

Abwasser pro Tag) statt. Die Bauausführung erfolgte durch die Firma SEEN, die in Vietnam in

mehr als 60 Kläranlagenprojekten tätig ist. Die Gesamtinvestitionssumme für Phase 1 beträgt

VND 141 Milliarden (etwa EUR 5 Millionen), wobei 30 % der Investitionssumme durch den

vietnamesischen "Environmental Protection Fund", 30 % aus Eigenkapital des Investors (also

CIPCO) und weitere 30 % vom "Investment and Development Fund" der Stadt Can Tho finan-

ziert wurden.

Page 42: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 29

Abbildung 3.3: Erster Spatenstich für den Bau der zentralen Kläranlage in Tra Noc (links) und

Baufortschritte Belebungs- und Nachklärbecken (mittig und rechts)

Aufgrund von Verzögerungen während der abschließenden Bauphase hatte sich die Fertigstel-

lung der Kläranlage Tra Noc verschoben. Die Kläranlage wurde schließlich vor dem vietname-

sischen Neujahr "Tet" fertiggestellt und im März 2015 in Betrieb genommen. Nach einer Ein-

laufphase konnte die Kläranlage im April/Mai 2015 den regulären Betrieb der Phase 1 (6.000 m³

Abwasser pro Tag) beginnen. Phase 1 beinhaltet die Reinigung der Abwässer aus Tra Noc II.

Die angeschlossenen Betriebe sind der fischverarbeitenden sowie der Getränkeindustrie zuzu-

ordnen.

Abbildung 3.4: Fertigstellung der ZKA Tra Noc (Belebungsbecken, Nachklärbecken, Entkeimung,

Monitoring und Ablauf)

Page 43: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 30

Aufgrund der fachlichen Nähe hat das AKIZ-Projekt in Can Tho eine gute Kooperation mit der

Betreiberfirma CIPCO. Der verantwortliche Ingenieur, Mr. Tran Trung Tin, pflegte einen inten-

siven Austausch mit den AKIZ-Koordinatoren und ermöglichte somit einen guten Zugang zu

relevanten Daten und Kontakten. Die Kläranlage war bereits mehrfach Anlaufpunkt verschiede-

ner Exkursionen im Rahmen des AKIZ-Projektes. Das Know-how der AKIZ-Experten, insbe-

sondere seit Beginn der Einlaufphase, war sehr willkommen. Dadurch intensivierte sich die

Kooperation mit CIPCO signifikant.

3.1.3 Weitere Aktivitäten des AKIZ-Projektbüros in Tra Noc

3.1.3.1 Allgemeines und Hintergrund

Durch die Etablierung des AKIZ-Projektbüros in der IZ Tra Noc sollte insbesondere die örtliche

Projektkoordination noch zusätzlich gestärkt werden und die aktive Einbeziehung der vietname-

sischen Partner gefördert werden. Zudem sollte die Sichtbarmachung der deutschen FuE-Vor-

haben allgemein verbessert und der Austausch zwischen den einzelnen BMBF-geförderten FuE-

Vorhaben in der Region wie insbesondere auch mit den Aktivitäten der Entwicklungszusam-

menarbeit intensiviert werden.

Im April 2010 hatte Herr Dipl.-Ing. René Heinrich seine Tätigkeit als lokaler AKIZ-Projekt-

koordinator und -repräsentant aufgenommen. Im Juli 2010 konnte das Projektbüro auf dem Ge-

lände des Wasserwerks der IZ Tra Noc eingerichtet werden und wurde seitdem durch Herrn

Heinrich und einen/r vietnamesischen/r Assistenten/in betreut. Zwei Projektassistentinnen (Frau

Tram und Frau Thanh) hatten im Projektverlauf ein DAAD-Stipendium für ein Masterstudium

an der Leibniz Universität Hannover erhalten. Seit August 2014 war Herr M.Sc. Dominic Mein-

ardi für die Projektkoordination in Vietnam zuständig. Herr Sang konnte als Nachfolger von

Frau Thanh als neue Projektassistenz gewonnen werden.

Weiterhin war Herr Ngyuen Van Long während der gesamten Projektlaufzeit als Projektkoordi-

nator in Vietnam aktiv und unterstützte vor allem in der direkten Kommunikation mit den viet-

namesischen Projektpartnern und Stakeholdern und bei der Organisation von zentralen AKIZ-

Veranstaltungen.

Die lokale Koordination vor Ort hatte sich im Projektverlauf zu einem zentralen Element der

Projektumsetzung entwickelt, dem ein wesentlicher Beitrag für den Projekterfolg zu verdanken

ist.

Page 44: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 31

3.1.3.2 Betreuung von Besuchen

Das AKIZ-Büro war in der Projektlaufzeit nicht nur Anlaufstelle für die Mitarbeiter der Teilpro-

jekte, sondern auch von Besuchergruppen, die mehr über das AKIZ-Projekt erfahren wollten.

Verbunden waren die Besuche meist mit Besichtigungen der AKIZ-Versuchsanlagen. Unter

anderem wurden die folgenden Besuchsgruppen vom AKIZ-Büro betreut:

07.01.2013: Besuch einer Delegation von etwa 20 Studenten der Universität Queens-

land, Australien.

07.03. - 08.03.2013: AKIZ-Exkursion im Rahmen des MEKONG Environmental Sym-

posiums 2013, darunter einer BMBF-Delegation unter Teilnahme von Herrn MinDir.

Wilfried Kraus und Herrn RD Dr. Helmut Löwe.

09.08.2013: Besuch der Versuchsanlagen des AKIZ-Projektes durch ca. 16 Studenten

der CTU, Institut für Biotechnologie (BiRDI).

29.10.2013: Besuch von ca. 20 Studenten der CTU, School of Economy and Business

Administration (SEBA).

14.01.2014: Besuch einer Delegation von Studenten von der Universität Queensland in

Australien.

03.04.2014: Besuch des deutschen Generalkonsuls in Ho Chi Minh City, Vietnam,

Herrn Dr. Hans-Dieter Stell.

03.04.2015: Besuch der BDG Vietnam im Rahmen einer GIZ-Studie für die nachhaltige

Entwicklung von Industriezonen im Mekong-Delta.

13.04.2015: Besuch einer Delegation der Environmental Protection Agency (EPA) Hai

Duong zur Besichtigung des Labors und der Versuchsanlage von TP 6.

Abbildung 3.5: Delegation der EPA Hai Duong bei der Besichtigung der Versuchsanlage von TP 6

(links) und der BDG Vietnam im AKIZ-Büro (rechts)

Page 45: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 32

3.1.3.3 Organisation und Durchführung von Veranstaltungen in Vietnam

Im Projektverlauf unterstützte die vietnamesische Projektkoordination des TP W1 bei der Orga-

nisation und Durchführung sowie bei der Teilnahme von verschiedensten Workshops, Semina-

ren, Konferenzen und Trainings, die vor allem dem Erfahrungsaustausch, der Öffentlichkeitsar-

beit und Verbreitung von AKIZ Ergebnissen sowie zum Capacity Building der vietnamesischen

Stakeholder dienten. Folgende Veranstaltungen wurden durchgeführt:

Im Jahr 2011:

(A) DAAD-Workshop in Can Tho

Am 02. März 2011 wurde von AKIZ (TP 1) in Kooperation mit dem DAAD und der CTU ein

Workshop zum Thema "Wastewater Management in Industrial Zones - Challenges and Soluti-

ons" an der Can Tho Universität organisiert und realisiert. Der Workshop war eine wichtige

Möglichkeit, die bis dato erreichten Projektziele einem breiten Publikum aus Wissenschafts-,

Wirtschafts- und Behördenvertretern im Rahmen von Präsentationen (Herr Prof. Rudolph, Herr

Heinrich) und Posterdarstellungen vorzustellen. Die Diskussionsrunden zeigten das große lokale

Interesse an der Thematik "Industrielles Abwasser" und dem wissenschaftlichen Beitrag von

AKIZ. Ein Fachforum zum Austausch der wissenschaftlichen Ergebnisse im Bereich Ressour-

cennutzung durch DAAD-Alumni (insbesondere von der CTU) brachte darüber hinaus auch

dem AKIZ-Team wichtige Erkenntnisse über die regionale Umweltsituation und die Klima-

schutzrelevanz im Mekong-Delta.

(B) Investitions- und Finanzierungsworkshop in Can Tho

Der Workshop "Cost calculation, cost transparency and investment financing for industrial zone

wastewater management in urban regions" fand am 06. und 07. September 2011 im Ninh Kieu

Hotel in Can Tho, Vietnam, statt. Organisiert wurde der Workshop vom IEEM (TP 1) und der

Hochschule Bremerhaven (UA 3) in Kooperation mit der GIZ und CEPIZA. Der Workshop,

moderiert von Herrn Prof. Dieter Lompe und Herrn Prof. Carsten Haneke, fand reges Interesse,

so dass insgesamt mehr als 90 Teilnehmer von vietnamesischen und deutschen Institutionen und

Organisationen (u. a. DONRE, CEPIZA, CIPCO, Unternehmen der Industriezone Tra Noc,

AKIZ-Partner, WISDOM-Projekt, GFA/GIZ) gezählt werden konnten. Beeindruckend war auch

das Interesse von Institutionen, die für das Management von anderen Industriezonen im

Mekong-Delta zuständig sind.

Page 46: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 33

Abbildung 3.6: Organisatoren und Teilnehmer am Finanzierungsworkshop in Can Tho

Im Anhang des Berichtes befinden sich die Teilnehmerliste und das Workshop-Programm sowie

ein Presse-Artikel zum Workshop.

(C) Gemeinsamer AKIZ-Workshop in Can Tho

Ein gemeinsamer AKIZ-Workshop unter Beteiligung aller deutschen und vietnamesischen Part-

ner (Teilnehmerliste siehe Anhang) wurde am 29. und 30. November 2011 im Kim Tho Hotel in

Can Tho vom TP 1 (IEEM und HUS) organisiert und durchgeführt.

Im Vordergrund stand der Austausch zum aktuellen Arbeitsstand in den einzelnen Teilprojekten

von AKIZ und bilaterale Treffen zwischen den deutschen und vietnamesischen Partnern der

einzelnen TPs zur Abstimmung der weiteren Aktivitäten in 2012. Insbesondere die nun in 2012

geplanten Lieferungen der Pilotanlagen erfordern eine enge Kooperation zwischen den deut-

schen und vietnamesischen Partnern. Von vietnamesischer Seite wurde darauf hingewiesen,

dass die erste AKIZ-Förderungsphase Ende 2012 endet und eine zweite Förderungsphase in

2012 beim MOST beantragt werden muss.

Am zweiten Workshop-Tag konnten neben dem AKIZ-Büro und -Labor Betriebe in der Indust-

riezone Tra Noc besichtigt werden. Zur Auswahl standen die Betriebe Can Tho Pesticide Com-

pany (CPC), Western Saigon Beer Brewery (WSB) und Phuong Duy Biochemical Company.

Abbildung 3.7: Teilnehmer des gemeinsamen AKIZ-Workshops in Can Tho

Page 47: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 34

Im Jahr 2012:

(D) Workshop "Monitoring of wastewater in urban regions" in Can Tho

Am 25. Mai 2012 wurde von AKIZ (TP 1 und TP 5) in Kooperation mit dem GIZ-Programm

"Wastewater and Solid Waste Management in Provincial Centres" und dem Can Tho - Industrial

Zone Management (CEPIZA) ein Workshop zum Thema "Monitoring of Wastewater Systems

in urban regions" organisiert. Der Workshop war eine wichtige Möglichkeit, die bis dato ge-

wonnenen Forschungsergebnisse mit einem breiten Fachpublikum aus Wissenschafts-, Wirt-

schafts-, Behörden- und Regierungsvertretern (MOST-Süd und MOC) im Rahmen von Präsen-

tationen (Frau Kreuter, Herr Heinrich, Herr Dr. Genthe, Herr Friedrichs) und Poster-

darstellungen vorzustellen. Die eingesetzte Methodik der themenbezogenen Diskussion in drei

Arbeitsgruppen und die Diskussionsrunden verdeutlichten das große nationale und lokale Inte-

resse an der Thematik "Abwassermonitoring" und dem wissenschaftlichen Beitrag von AKIZ.

Die enge Zusammenarbeit mit dem in Vietnam und speziell in Can Tho tätigen Abwasserpro-

gramm der GIZ bereicherte die Diskussion, da sowohl das Monitoring von häuslichen, als auch

das von industriellen Abwässern mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden dargestellt werden

konnte. Insbesondere die Teilnehmer des Ministeriums für Bauwesen (MOC) reflektierten die

besondere Kompetenz des AKIZ-Projektes auf dem Gebiet des Managements von industriellen

Abwässern im Zusammenhang mit der aktuellen Überarbeitung des Abwassergesetzes "De-

cree 88" (wozu auch separate Seminare in Hanoi für GIZ und MOC unter Mitwirkung von

Herrn Dr. Bergeron und Herrn Dr. Suthhof vom IB des BMBF durchgeführt wurden.) Am Ran-

de des Workshops fand zudem ein Besuch der AKIZ-Projektanlagen durch den zuständigen

MOST-Vize Minister, Herrn Tran Viet Thanh, statt.

Abbildung 3.8: AKIZ und GIZ - Arbeitsgruppe zu den technischen Rahmenbedingungen des Mo-

nitorings (links), MOST-Vizeminister Tran Viet Thanh, MOST-Süd-Direktor Bui

Van Quyen und IEEM-Landesdirektor Nguyen Van Long beim Besuch des AKIZ-

Labors (rechts)

Page 48: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 35

(E) Internationale Konferenz "Sustainable Concepts for Industrial Wastewater Treatment

and Industrial Zones Management" in Hanoi

Die Konferenz wurde gemeinsam von vietnamesischen und deutschen AKIZ-Projektpartnern

(im wesentlichen HUS und IEEM) organisiert und fand am 10. und 11. Oktober 2012 an der

VNU University of Science (HUS) in Hanoi statt. Am ersten Tag der Veranstaltung wurden

einem breiten Fachpublikum nationale und internationale Erfahrungen in den Themenbereichen

"Innovative technologies for industrial wastewater treatment" und "Wastewater management

and generation / recuperation concepts" vorgestellt. Schwerpunktmäßig wurden Forschungser-

gebnisse von vietnamesischen und deutschen AKIZ-Forschern präsentiert. Neben wissenschaft-

lichen Posterbeiträgen wurden vorab auch wissenschaftliche Beiträge für eine spätere Veröffent-

lichung zusammengestellt.

Der zweite Tag der Veranstaltung wurde zunächst für eine, allen Teilnehmern offen stehende

Besichtigung einer Industriezone im Umfeld von Hanoi genutzt, bevor sich vietnamesische und

deutsche Partner zu einem internen Projektaustausch zusammenfanden. Im Vordergrund stand

dabei der Austausch zum aktuellen Arbeitsstand in den einzelnen Teilprojekten von AKIZ und

bilaterale Treffen zwischen den deutschen und vietnamesischen Partnern der einzelnen TPs zur

Abstimmung der weiteren Aktivitäten in 2013.

Abbildung 3.9: Teilnehmer der Internationalen AKIZ-Konferenz in Hanoi

(F) IZ - Round Table Meeting mit ADB in Hanoi

Um die Herausforderungen des Managements von Industriezonen in Vietnam mit nationalen

Entscheidungsträgern (MPI, MOC, MOIT ...) und internationalen Geberinstitutionen (WB, JI-

CA, KfW...) zu diskutieren, hatte IEEM / AKIZ gemeinsam mit ADB am 15.10.2012 zu einem

Gespräch am Runden Tisch in Hanoi eingeladen. Die Teilnahme von ca. 50 Vertretern aus Poli-

tik, Wirtschaft und Entwicklungshilfeorganisationen bestätigte das große Interesse an dieser

Thematik. In der offen geführten Diskussion, die durch AKIZ (Herrn Prof. Rudolph) und das

BMBF-Begleitvorhaben AIM (Herrn Dr. Suthhof) moderiert wurde. Die Geberbanken und die

Page 49: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 36

vietnamesischen Ministerien stellten fest, dass die fehlende Durchsetzung der existierenden

Umweltschutzgesetze und das unzureichende Monitoring der abwassertechnischen Anlage eine

wesentliche Ursache dafür sind, dass die Abwasserentsorgung in den Industriezonen nicht den

Standards entspricht. Vertreter der vietnamesischen Ministerien wiesen zudem auf Gesetzeslü-

cken sowie unklare Regelungen und den enormen finanziellen Bedarf für die Verbesserung der

Abwasserentsorgung in Industriezonen hin.

Im Jahr 2013:

(G) Workshop "Solid Waste Treatment and Management Technology" in Can Tho am

11. März 2013

Im Rahmen des Unterauftrags 1 (UA 1 - TU Dresden) und auf Bitten des Volkskomitees von

Can Tho wurde ein Abfallworkshop in Can Tho organisiert und durchgeführt. Als internationale

Referenten konnten Herr Jörg Wagner (Firma INTECUS) sowie Herr Prof. Schirmer (TU Jena)

gewonnen werden. Zudem sprachen lokale Experten über den Stand und die Herausforderungen

für das Abfallmanagement in Can Tho und Vietnam. Am Nachmittag wurde eine Exkursion zur

Deponie Tan Long (Hau Giang) durchgeführt, die trotz Kapazitätsengpässen noch immer in

Betrieb ist. Auch die Abfälle der Stadt Can Tho werden hier deponiert.

Abbildung 3.10: Auditorium des Abfall-Workshops (links), Besichtigung der Tan Long Deponie

(rechts)

(H) Seminar zum Thema "Tariff Calculation for Wastewater Management at Industrial

Zones in Can Tho" am 12. März 2013 in Can Tho

Zusammen mit CEPIZA wurde ein Seminar für die Kalkulation von Abwassergebühren in In-

dustriezonen veranstaltet, bei dem das Vorgehen zur Kalkulation von Abwassergebühren in

Deutschland präsentiert und die Übertragbarkeit und erforderliche Anpassung an die Bedingun-

gen in Industriezonen Vietnams diskutiert wurden. Teilnehmer waren neben AKIZ und

CEPIZA, Vertreter des Can Tho DOC, DONRE, DPI, DOST und DOF.

Page 50: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 37

(I) Workshop "Experience Sharing in Wastewater Treatment" am 12. März 2013 in Can

Tho

Ein Workshop zum Austausch bzgl. Abwasservorbehandlungstechnologien, Technologien zur

Entgiftung von Abwasser sowie Betrieb von Abwasserlaboren fand unter Teilnahme von AKIZ-

Experten in Can Tho statt.

Abbildung 3.11: Auditorium des Abwasser-Workshops

(J) Gastvorlesung von Herrn Prof. Carsten Haneke (UA 3) am 13. und 14. März 2013 in

Can Tho und Hanoi

Zum Thema "Cost efficiency of wastewater treatment" hielt Herr Prof. Haneke (HS Bremer-

haven) eine Gastvorlesung an der SEBA (CTU). Eine weitere Gastvorlesung gab Herr Prof.

Haneke zum Thema "Water business and PPP" an der National Economic University (NEU) in

Hanoi.

(K) Gemeinsames Seminar von AKIZ und BiRDI zu Abwassertechnologien am 18. April

2013 in Can Tho

Im Rahmen eines gemeinsamen Seminars tauschten sich Studenten und wissenschaftliche Mit-

arbeiter des Instituts für Biotechnologie (BiRDI) der CTU sowie des AKIZ-Projektes zu ver-

schiedenen Abwasserbehandlungstechnologien aus, die im Rahmen von AKIZ und weiterer

Forschung Anwendung finden.

(L) Workshop "Sharing Experiences on Decentralised Wastewater Treatment in

Vietnam“ am 08. Mai 2013 in Can Tho

Zusammen mit der GIZ wurde ein zweitägiger Workshop zu Abwasservorbehandlungstechno-

logien vorbereitet und durchgeführt, mit Exkursion zu den AKIZ-Versuchsanlagen. Teilnehmer

waren sowohl Forschungseinrichtungen (u. a. SEBA, BiRDI der CTU), Betreiber von Wasser-

und Abwasserinfrastruktur (WSSC Bac Ninh, Soc Trang und Can Tho) als auch Behördenver-

treter (u. a. MOC, Bac Ninh und Soc Trang DOC, Can Tho DOST, Tra Vinh PPC), ODA-

Vertreter (JICA, ADB) und Firmenvertreter.

Page 51: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 38

(M) Seminar "Public Private Partnership in Water & Environmental Service Sector" am

23. Mai 2013 in Hanoi

Etwa 80 Teilnehmer (im Wesentlichen Professoren, Lehrkräfte und wissenschaftliche Mitarbei-

ter der National Economics University Hanoi [NEU]) nahmen an dem PPP-Workshop teil. Die

Referenten (u. a. Herr Prof. Haneke - HS Bremerhaven, Herr Ho - Central Institute for Econo-

mic Management, Frau Thi - Indochine Capital Investment Fund) sprachen u. a. über die fol-

genden Themen:

PPP in Water and Environmental Service Sector,

Global Experience with PSP in Urban Water Supply and Sanitation,

Forecasting the Potential Environment in Vietnam and the Roles of PPP up to 2025,

Private Investment in Environmental Services in Vietnam: Case Studies.

(N) Trainingskurs für technisches Betriebspersonal zum Thema Klärschlammbehandlung

am 23. und 24. Juli 2013 in Can Tho

Im Rahmen des TP 6 - Klärschlammkonzept wurde ein Trainingskurs für technisches Kläranla-

genpersonal durchgeführt. Dieser beinhaltete neben theoretischen Ausführungen zu Klär-

schlammcharakteristika und Klärschlammbehandlungskonzepten auch praktisches Training und

den Besuch der Kläranlage einer fischverarbeitenden Fabrik und der AKIZ-Versuchsanlagen.

(O) Seminar zum Thema "Tarifkalkulation für Abwassermanagement in Industriezonen

Vietnams" am 06. August 2013 in Can Tho

Dieses Seminar diente zur Präsentation der Zwischenergebnisse der vier studentischen Arbeiten

von der CTU zur Kalkulation und Erhebung von Abwassertarifen in Industriezonen Vietnams.

(P) Gemeinsamer AKIZ-INHAND Workshop zum Thema "Technical Planning and

Structure of Solid Waste and Wastewater Management Systems in Industrial Zones, Craft

Villages and other Commercially used Areas" am 08. und 09. Oktober 2013 in Hanoi

Die wesentliche Veranlassung für die Durchführung eines gemeinsamen AKIZ-INHAND

Workshops war es, die beiden Projekte (mit gemeinsamem Fokus auf branchenspezifischer

Abwassertechnik im industriellen Sektor in Vietnam) durch eine gemeinsame Aktivität zu prä-

sentieren sowie Planungsbüros und administrative Einrichtungen über zurzeit laufende For-

schungsaktivitäten deutscher Institutionen in Vietnam zu informieren und Kontakte für künftige

Aktivitäten zu knüpfen und die Anlagentechnologie vorzustellen. Vorträge wurden u. a. zu den

folgenden Themen gehalten:

Technische Planung und Struktur der Abwassersysteme unter vietnamesischen Bedin-

gungen,

Vorstellung von üblichen Abwasserbehandlungssystemen und ihre Effizienz in Indust-

riezonen Vietnams,

Page 52: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 39

Vorstellung des NaViTex-Projektes (Behandlung von Textilabwässern),

Vorstellung des EWATEC-COAST-Projektes (Behandlung von Tapioka-Abwasser),

Möglichkeiten der Klärschlammbehandlung von dezentralen Abwasserbehandlungsan-

lagen aus Industriezonen,

gesetzliche Rahmenbedingungen für die Industrieabwasserbehandlung in Vietnam.

Abbildung 3.12: Auditorium des AKIZ-INHAND Workshops (links) und Exkursion zur INHAND-

Versuchsanlage (rechts)

(Q) Roundtable-Meeting am 29. Januar 2015 in Ho Chi Minh City

Am 29.01.2015 fand ein Roundtable-Meeting zwischen AKIZ und dem MOST-Süd statt. AKIZ

war u. a. von Herrn Prof. Dr. mult. Rudolph, das MOST-Süd u. a. von Mr. Quyen (General Di-

rector) und Mr. Khanh (Deputy General Director) vertreten. Weiterhin nahmen relevante For-

schungs- und Umweltinstitute und Behörden aus Südvietnam an dem Meeting teil. Inhalt waren

zum einen die Fortschritte im AKIZ-Projekt und allgemeine Änderungen der Umweltsituation,

sowie eine vertiefte Diskussion über Umwelt- und Messstandards in Vietnam und die entspre-

chende Gesetzeslage zum anderen.

(R) Abschlussworkshops TP 2 - Entgiftung und TP 4 - Wertstoffrückgewinnung in Can

Tho am 18. März 2015

Die AKIZ Teilprojekte 2 und 4 haben am 18.03.2015 einen gemeinsamen Abschlussworkshop

in der Industriezone Tra Noc durchgeführt. Hier wurden relevanten Gästen von Behörden, For-

schungspartnern und Firmen die Forschungsergebnisse aus der abgeschlossenen Forschungsar-

beit in Tra Noc vorgestellt. Zudem wurden Exkursionen zu der Versuchsanlage TP 2 und der

fertiggestellten Kläranlage der Industriezone Tra Noc durchgeführt. Teilprojekt 1 hat die Veran-

staltung im Vorfeld entsprechend bei der Planung und Umsetzung unterstützt.

Page 53: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 40

(S) Summer-School "Clean Water China and Southeast Asia" an der HUTECH am

07. September 2015 in Ho Chi Minh City

Am 07.09.2015 wurde im Rahmen einer DAAD-finanzierten Summerschool "Clean Water

China and Southeast Asia" an der Hanoi University for Civil Engineering das AKIZ-Programm

in einer ausführlichen Vorlesung vorgestellt. Der Untertitel der Veranstaltung lautete "Low-cost

and sustainable sanitation solutions for developing countries".

(T) Vietnam Water Cooperation Initiative (VACI) am 19. Oktober 2015 in Hanoi

Am 19.10.2015 fand das internationale Symposium der Vietnam Water Cooperation Initiative

(VACI) in Hanoi statt und stand unter dem Motto "Water Security in a Changing Era". Das

AKIZ-Projekt beteiligte sich hier mit einem Stand, einer Veröffentlichung im Tagungsband der

Veranstaltung sowie einem Vortrag über Abwasserbehandlung und Monitoring.

Abbildung 3.13: AKIZ-Stand auf dem VACI Workshop am 19.10.2015 in Hanoi

(U) AKIZ-Abschlussveranstaltungen in Can Tho und Hanoi am 27. November 2015 und

01. Dezember 2015

Im November und Dezember fanden die Abschlussworkshops des AKIZ-Projektes in Can Tho

(27.11.2015) und Hanoi (01.12.2015) statt. Hier wurden die Ergebnisse des gesamten AKIZ-

Projektes detailliert von jedem Teilprojekt vorgestellt. Überdies wurde die erste Version des

Best Practice Guide offiziell vom BMBF an die vietnamesischen Partner übergeben. Auf der

Veranstaltung in Hanoi wurden zudem verwertungsorientierte Kurzvorträge präsentiert, wo eine

prägnante Darstellung der Projektergebnisse in einem wirtschaftlichen Kontext erfolgte.

Page 54: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 41

Abbildung 3.14: AKIZ-Abschlussworkshops im November/Dezember 2015 in Hanoi und Can Tho

(V) AKIZ-Workshop "Final Conclusion for Decision Makers" am 08. April 2016 in Can

Tho

Der Workshop diente vor allem dazu, Anmerkungen und Kommentare von Seiten der vietname-

sischen Stakeholder zum Best Practice Guide einzusammeln und mögliche weitere Forschungs-

kooperationen mit Vietnam zu entwickeln. Von Seiten des BMBF (Herrn Dr. Mennicken) wur-

de zudem die CLIENT II-Ausschreibung vorgestellt.

3.1.4 Weitere Aktivitäten der Koordination in Deutschland

Durch die Koordination in Deutschland erfolgten u. a. die folgenden Aktivitäten:

fachliche Gesamtvertretung des AKIZ-Verbundvorhabens gegenüber dem Zuwen-

dungsgeber,

Mitwirkung bei der Bewertung der Zwischen- und Endergebnisse (u. a. durch die Er-

stellung der "Zusammenfassenden Stellungnahmen" sowie der Meilensteinberichte),

Termin- und Ablaufverfolgung,

Unterrichtung des Projektträgers über den Ablauf der FuE-Arbeiten sowie

Page 55: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 42

Unterrichtung des Projektträgers bei Problemen im Projekt und Vorschlägen zur Lösung

der anstehenden Problemstellungen,

Koordination und Abstimmung von Änderungsanträgen (Verlängerungs- und Aufsto-

ckungsanträge) aller Teilprojekte im AKIZ-Verbundvorhaben.

Auf einige Aktivitäten wird in den folgenden Kapiteln etwas genauer eingegangen.

3.1.4.1 AKIZ-Projekttreffen

Im Projektverlauf wurden in regelmäßigen Abständen (zwei bis drei Mal pro Jahr) Projekttref-

fen der deutschen Verbundprojektpartner abgehalten, und zwar:

1. Verbundprojekttreffen in Frankfurt am Main am 27. November 2009 mit Vertretern

aller Teilprojekte und des PTKA-WTE. Gemeinsam wurden die Abwicklung des Vor-

habens, die nächsten Schritte und anstehende Termine abgestimmt.

2. Verbundprojekttreffen bei LAR in Berlin (TP I5) am 10. Februar 2010.

3. Verbundprojekttreffen an der TU Braunschweig (TP W6) am 29. April 2010.

4. Verbundprojekttreffen bei EnviroChemie (TP I4) in Rossdorf am 03. November

2010.

5. Projekttreffen bei HST (TP I2) in Meschede am 27. Januar 2011.

6. Projekttreffen beim ISWW (TP W3) in Braunschweig am 15. April 2011.

7. Projekttreffen beim ISWA (TP W2) in Stuttgart am 05. September 2011.

8. Projekttreffen beim ISAH (TP W3) in Hannover am 13. März 2012.

9. Projekttreffen beim IEEM (TP W1 / TP W5) in Witten am 4. September 2012.

10. Projekttreffen beim IWAR (TP W4) in Darmstadt am 01. Februar 2013.

11. Projekttreffen in Frankfurt am Main am 21. Juni 2013.

12. Projekttreffen in Can Tho am 12. Oktober 2013.

13. Projekttreffen in Frankfurt am Main am 20. Februar 2014.

14. Projekttreffen in Frankfurt am Main am 27. November 2014.

15. Projekttreffen in Frankfurt am Main am 15. März 2015.

Zu jeder Veranstaltung wurden detaillierte Ergebnisprotokolle erstellt, die dem Projektträger

vorliegen.

Page 56: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 43

3.1.4.2 Öffentlichkeitsarbeit und Sichtbarmachtung des Vorhabens

Die Öffentlichkeitsarbeit und Sichtbarmachtung des Vorhabens umfasste die folgenden Aktivi-

täten der Koordination:

AKIZ-Website:

Vom IEEM als Verbundkoordinator wurde die Domäne "akiz.de" gebucht. Eine vor-

läufige Webpräsenz mit wesentlichen Grundinformationen stand bereits seit dem

01. Dezember 2009 zur Verfügung. Der endgültige Websiteentwurf wurde bis Januar

2010 entwickelt und nach Zuarbeit aus den Teilprojekten in Deutsch, Englisch und

Vietnamesisch übersetzt. Im internen Bereich der Internetpräsenz standen u. a. Proto-

kolle, Vorhabensbeschreibungen, Antragsvorlagen etc. für die Projektpartner zur Ver-

fügung. Im Projektverlauf wurde die Internetpräsenz weiterentwickelt. Unter anderem

wurden im internen Bereich zahlreiche projektrelevante Unterlagen wie Projektkalen-

der, Kontaktdaten, Protokolle, Literatur etc. für die Projektpartner bereitgestellt. Die In-

formationen zum AKIZ-Projekt wurden in deutscher, englischer und vietnamesischer

Sprache bereitgestellt.

AKIZ Logo:

Für ein einheitliches Erscheinungsbild wurden am Anfang des Projektes Vorschläge für

ein AKIZ-Logo gesichtet und zur Abstimmung vorgelegt. Auf der IWWM Mekong

Konferenz im Oktober 2013 wurde AKIZ darüber informiert, dass nach aktueller viet-

namesischer Gesetzeslage das bisherige AKIZ-Logo mit der entsprechenden Darstel-

lung der Vietnam-Karte nicht weiter verwendet werden durfte. Seit Januar 2014 benutz-

te AKIZ deshalb ein neues Logo.

Abbildung 3.15: Altes AKIZ-Logo (links) und AKIZ-Logo seit Januar 2014 (rechts)

AKIZ-Flyer, -Broschüre und -Poster:

Zu Projektbeginn wurden zudem ein AKIZ-Flyer sowie eine -Broschüre erstellt, die im

Projektverlauf regelmäßig aktualisiert und auf den AKIZ-Veranstaltungen ausgelegt

und verteilt wurden. Zudem wurde unter Mitwirkung der TPs für jedes Teilprojekt ein

Poster in vietnamesischer und englischer Sprache erstellt und gedruckt und nach Pro-

jektfortschritt jeweils überarbeitet und auf den AKIZ-Veranstaltungen präsentiert.

Page 57: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 44

Abbildung 3.16: AKIZ-Broschüre und -Flyer

Weitere Sichtbarmachungen:

o Der Projektstart des Verbundvorhabens wurde durch Information zahlreicher Pro-

jektbeteiligter und Dritter in Deutschland und Vietnam per E-Mail oder direkten

Kontakt verbreitet:

- Direkte Information der diversen vietnamesischen Partner (Universitäten und

lokale Partner).

- Direkte Information von relevanten Fachpartnern, wie KfW, ADB, BMBF-

MOST-Koordinationsbüro sowie deutsche Forschungsinstitutionen in Vietnam.

- IEEM-spezifische Presseinformation, die ihren Niederschlag in diversen Publi-

kationen in der Print- und Onlinepresse hatte.

o Erstellung und Verteilung von Merchandise-Artikeln, wie Tischkalendern, Kugel-

schreibern und USB-Sticks.

o Mitwirkung bei der Erstellung des IWRM AKIZ Filmes im Jahr 2012.

Abbildung 3.17: Ausschnitte aus dem AKIZ Film

Page 58: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 45

3.1.4.3 Organisation und Durchführung einer Studienreise mit den vietnamesischen

Projektpartnern in Deutschland

Die Deutschland-Reise für die vietnamesische AKIZ-Delegation fand vom 25. bis 30. Septem-

ber 2011 statt. An der Reise nahmen von vietnamesischer Seite teil:

Herr Phan Duy Nga (HUS),

Herr Nguyen Van Phuc (NEU, TP 1),

Herr Le Thanh Son (HUS, TP 2),

Herr Pham Huy Dong (VIIC, TP 5),

Frau Nham Thi Phuong Lan (VAST, TP 6),

Frau Nguyen Thi Thanh Phuong (IER, TP 6).

Die Delegation wurde in dieser Zeit von Seiten des IEEM begleitet und betreut (Herr René

Heinrich, Herr Ngyuen Van Long, Frau Sandra Kreuter).

Es wurden die folgenden Institutionen und Firmen besichtigt:

IEEM in Witten,

HST in Meschede,

Gemeinschaftsklärwerk von Bitterfeld-Wolfen,

LAR in Berlin,

ISWW in Braunschweig,

Passavant-Roediger in Hanau,

Envirochemie in Rossdorf,

IWAR und Kläranlage Eberstadt in Darmstadt.

Abbildung 3.18: Vietnamesische AKIZ-Delegation an der Kläranlage Bitterfeld-Wolfen und bei

HST in Meschede

Page 59: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 46

3.1.4.4 IZ Veranstaltung

Am 18. Februar 2016 wurde ein Workshop zum Thema "Erfahrungsaustausch: Industrielles

Abwassermanagement und Betrieb industrieller Abwassersysteme" in Frankfurt am Main orga-

nisiert und durchgeführt. Ziel war, am Ende des AKIZ-Vorhabens die Erfahrungen aus dem

AKIZ-Vorhaben mit den Erfahrungen der deutschen Abwasserbetreiber in Industriezonen aus-

zutauschen. Als Referenten konnten u. a. Herr Dr. Gerhard Zimmer von der BASF Ludwigs-

hafen (zum Thema "Industrieabwasserbehandlung aus Sicht eines weltweit tätigen Chemieun-

ternehmens"), Herr Christian Koch von der InfraServ GmbH & Co. KG Höchst (zum Thema

"Abwasserbehandlung im Industriepark Höchst"), Herr Dr. Stefan Basse (zum Thema "Erfah-

rungen mit der anaeroben Behandlung von hochsalinem Abwasser") sowie Herr Oliver Horst-

mann vom Deutschen Milchkontor GmbH (zum Thema "Industrielles Abwasser- und Wasser-

management beim Deutschen Milchkontor GmbH") gewonnen werden.

Aus dem AKIZ-Projekt referierten Herr Prof. Rudolph zum Thema "Abwasserkonzept für In-

dustriezonen in Vietnam im Kontext zur Praxis in Deutschland" sowie Herr Dr. Genthe zum

"Monitoring von industriellen Abwassereinleitungen".

3.2 Management-Konzept

Zur Entwicklung des Management-Konzepts gehörte im Wesentlichen die Erstellung des Best

Practice Guides (BPG) sowie des Financial Modelling Guides (FMG). Neben der Erstellung der

Vorlage für beide Dokumente erfolgten die Koordination und die redaktionelle Bearbeitung der

Beiträge der anderen AKIZ-Teilprojekte zum BPG.

Zudem wurden wesentliche Inhalte des Management-Konzepts bearbeitet, die Eingang in den

BPG fanden. Hierzu gehörten:

Entwicklung der Elemente eines integrierten Abwasserkonzepts für Industriezonen,

Situation der Industriezonen in Vietnam,

gesetzliche Rahmenbedingungen (in Bezug auf das Management von Abwassersyste-

men in Industriezonen),

integrative Planung von dezentraler und zentraler Abwasserinfrastruktur,

zentrales Abwassermanagement,

Finanzierung von Abwasserinfrastruktur in Vietnam,

Abwassergebühren zur Finanzierung von Abwassersystemen in Industriezonen in

Vietnam.

Page 60: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 47

3.2.1 Elemente eines integrierten Abwasserkonzepts für Industriezonen

Gewässerverschmutzungen und weitere Verschmutzungen der Umwelt (wie von Luft und Bo-

den) werden häufig zu einem wesentlichen Anteil durch industrielle Produktionsanlagen verur-

sacht, insbesondere in Schwellenländern mit einem hohen Wirtschaftswachstum. Umweltschutz

hat auf der einen Seite die Aufgabe durch präventive Maßnahmen die Verschmutzung der Um-

welt (und somit die Schädigung von Mensch und Natur) zu vermeiden. Auf der anderen Seite

sind, sofern bereits Schäden entstanden sind, nachsorgend bereits geschädigte Ökosysteme wie-

derherzustellen.

Aus technischer Sicht kann zwischen integrierten (vorsorgenden) und additiven (nachsorgen-

den) Umweltschutztechnologien unterschieden werden: Integrierte Umweltschutzmaßnahmen

betreffen die Produktionsverfahren als solche. D. h., dass Produktionsverfahren so angepasst

werden sollen, dass schon der Entstehung von Schadstoffen an der Schadstoffquelle entgegen-

gewirkt wird. Hierfür erforderlich ist eine Gesamtbetrachtung des Produktionsprozesses, um

alle Umweltbeeinträchtigungen zu erfassen (vgl. Kreikebaum 1992, S. 10). Additive (oder

"End-of-pipe") Umweltschutztechnologien betreffen Maßnahmen, die zu bestehenden Anlagen

hinzugefügt werden, um unerwünschte Schadstoffe im Output nachträglich umzuwandeln. Sie

sind unabhängig vom eigentlichen Produktionsprozess (vgl. Pohl 1998, S. 7).

In Bezug auf die Abwassersysteme bezieht sich der integrierte Umweltschutz direkt auf die

Ebene der industriellen Direkt- und Indirekteinleiter. Während Direkteinleiter ihr Abwasser

direkt in die Gewässer einleiten und entsprechend gesetzliche Anforderungen an die Abwasser-

qualität einzuhalten haben, leiten Indirekteinleiter ihr (ggf. vorbehandeltes) Abwasser in das

zentrale Abwassersystem, bestehend aus zentralem Kanalnetz und zentraler Kläranlage, ein. Der

industrielle Indirekteinleiter hat ebenfalls die gesetzlichen und/oder die satzungsrechtlichen

Bestimmungen des Betreibers einzuhalten. Bei ihm steht der Schutz des zentralen Kanalnetzes

und der Kläranlage im Vordergrund.

Neben den technischen Komponenten

integrierte Abwasservermeidungsmaßnahmen (Recycling) auf Ebene der Direkt- und

Indirekteinleiter,

dezentrale Abwasser(vor-)behandlung,

zentrale Abwasserableitung und

zentrale Abwasserbehandlung,

gibt es weitere technische Elemente, die bei einem integrierten Abwasserkonzept für Industrie-

zonen zu berücksichtigen sind. Dazu gehören auch:

Page 61: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 48

die Klärschlammbehandlung und -verwertung, ggf. auch -beseitigung (Klärschlamm-

konzept) sowie

die Kontrolle und Überwachung der technischen (und finanziellen/wirtschaftlichen)

Komponenten (Monitoringkonzept). Hierzu zählt auch die Ausstattung eines

abwassertechnischen Labors (Laborkonzept).

Bei der Entscheidung über die technischen Komponenten spielen wirtschaftliche und finanzielle

Aspekte eine wichtige Rolle und müssen in einem integrierten Abwasserkonzept für Industrie-

zonen zwingend einbezogen werden, um die Nachhaltigkeit des Abwassersystems sicherzustel-

len.

Die technischen und wirtschaftlichen / finanziellen Komponenten durchlaufen verschiedene

Projektzyklen, und zwar vom Design und der Planung über die eigentliche Ausführung bzw.

den Bau bis hin zum Betrieb und der Optimierung desselben.

Abbildung 3.19: Elemente eines integrierten Abwasserkonzepts für Industriezonen

Auf die einzelnen Komponenten des integrierten Abwasserkonzepts für Industriezonen wirken

zahlreiche Rahmenbedingungen, die einen erheblichen Einfluss auf die tatsächliche Ausgestal-

tung eines integrierten Abwasserkonzepts in Industriezonen haben und die sich gegenseitig be-

einflussen. Eine Auswahl an Kategorien von Rahmenbedingungen, die auf Abwassersysteme in

Industriezonen wirken, zeigt Abbildung 3.20.

Page 62: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 49

Abbildung 3.20: Rahmenbedingungen, die auf das integrierte Abwasserkonzept einwirken und

dieses beeinflussen

Integrierte Abwasserkonzepte für Industriezonen stehen somit im Spannungsfeld zwischen

dezentralen und zentralen technischen Komponenten,

Planung, Ausführung und Betrieb des abwassertechnischen Systems inkl. seiner

technischen und wirtschaftlichen / finanziellen Komponenten.

3.2.2 Allgemeine Situation der Industriezonen in Vietnam

Seit der Einführung politischer und wirtschaftlicher Reformen (Doi Moi) im Jahr 1986 hat

Vietnam eine rasante wirtschaftliche Entwicklung genommen. So wandelte sich das Land von

einem der ärmsten Länder der Welt mit einem jährlichen Pro-Kopf-Einkommen von weniger als

USD 100 zu einem Land mittleren Einkommens von über USD 2.000 im Jahr 2014 (Worldbank

2015). Industriezonen haben zu dieser wirtschaftlichen Entwicklung in Vietnam wesentlich mit

beigetragen. Die erste Industriezone in Vietnam wurde bereits im Jahr 1991 lizenziert, auf

Grundlage eines Erlasses zur Errichtung von Industriezonen in Vietnam (UNIDO 2011). Die

aktuelle rechtliche Grundlage für Industrie- und Wirtschaftszonen in Vietnam bilden die folgen-

den Gesetze:

das "Law on Investment" (Law 59/2005/QH11) vom 29. November 2005 mit seinen

Änderungen (siehe "Decree 108/2006/ND-CP" vom 22. September 2006) sowie

das "Decree on Industrial Zones, Export Processing Zones, Economic Zones" (Decree

Nr. 29/2008/ND-CP) vom 14. März 2008 mit seinen Änderungen (siehe "Decree Nr.

164/2013/ND-CP") vom 12. November 2013.

Page 63: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 50

Investoren in Industriezonen profitieren auf Basis dieser rechtlichen Grundlagen von einer Rei-

he von Vorteilen, wie:

reduzierte Körperschaftssteuer (zwischen 10 % und 20 % statt 25 %),

Befreiung von der Zahlung von Pachtzinsen von 7 bis 15 Jahren,

50 %-ige Reduktion der Einkommenssteuer für vietnamesische und ausländische Arbei-

ter und Angestellte in Industriezonen.

Am Ende des Jahres 2011 verfügte Vietnam bereits über:

267 Industriezonen (ca. 180 davon in Betrieb) auf einer Gesamtfläche von 72.000 ha,

15 Küsten-Wirtschaftszonen,

28 Grenz-Wirtschaftszonen sowie über

800 Industriekomplexe (Uyen 2012).

Im Jahr 2015 waren insgesamt 297 Industriezonen auf einer Gesamtfläche von ca. 84.000 ha

registriert, davon waren 208 Industriezonen in Betrieb (VietnamNet 2015).

Der Belegungsgrad der Industriezonen lag im Jahr 2011 nur bei 46 %. In etwa 50 Industriezo-

nen hatten sich noch gar keine Industrien angesiedelt, was einem Belegungsgrad von 0 % ent-

spricht. Trotz der verbesserungswürdigen Auslastung der Industriezonen wurde im Jahr 2006

(gemäß "Decision 1107/QD-TTg" vom 21. August 2006 des Premierministers) der Bau weiterer

239 Industriezonen genehmigt. Das Problem nur gering ausgelasteter Industriezonen wurde von

der vietnamesischen Regierung erkannt, mit der Folge, dass das Ministerium für Planung und

Investition (MPI - Ministry of Planning and Investment) der Neuerrichtung von Industriezonen

vorab zustimmen muss (Uyen 2012).

Der industrielle Sektor hat sich in Vietnam in den letzten Jahren überdurchschnittlich entwi-

ckelt. Im Jahr 2013 stammten 62 % der Wirtschaftsleistung aus dem Industriebereich, 30 % aus

dem Bereich Handel, Dienstleistungen und Tourismus und nur 8 % aus dem landwirtschaftli-

chen Bereich (GSO 2015).

Page 64: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 51

Abbildung 3.21: Wirtschaftsleistung der drei Sektoren Landwirtschaft, Industrie und Dienstleis-

tungen in den Jahren 2005 bis 2013 (GSO 2015)

Die wichtigsten Industriebranchen in Vietnam (gemessen an der Wirtschaftsleistung), von de-

nen zahlreiche in Industriezonen zu finden sind, sind:

Lebensmittelproduktion (19,6 %),

Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen

(14,3 %),

Metallerzeugnisse, ohne Maschinen und Geräte (5,8 %),

Metallerzeugung und -bearbeitung (5,2 %),

Herstellung von sonstigen Erzeugnissen aus nicht metallischen Mineralien (4,8 %),

Herstellung von chemischen Erzeugnissen (4,8 %),

Herstellung von Bekleidung (4,3 %),

Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren (4,2%) (GSO 2015).

3.2.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen

Vietnam verfügt über ein umfangreiches, aber z. T. auch unübersichtliches Netz von umwelt-

schutz- und gewässerschutzrechtlichen Regelungen. Auf die folgenden gesetzlichen Regelungen

soll an dieser Stelle kurz eingegangen werden:

gewässerschutzrechtliche Rahmengesetzgebung,

Immissionsrecht,

Emissionsschutzrecht,

Abwassermanagement in Industriezonen sowie

umweltstrafrechtliche Regelungen.

Page 65: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 52

3.2.3.1 Rahmengesetzgebung zum Gewässerschutz

Die wichtigsten Gesetze und Entscheidungen in Bezug auf den Gewässerschutz sind:

das Wasserressourcengesetz ("Law on Water Resources" Nr. 47/2012/QH13) vom

14. April 2006,

Entscheidung ("Decision") Nr. 81/2006/QD-TTg "zur nationalen Wasserressourcenstra-

tegie bis zum Jahr 2020" vom 14. April 2006,

Entscheidung ("Decision") Nr. 1216/2012/QD-TTg "zur nationalen Umweltschutzstra-

tegie bis 2020 mit einem Ausblick bis 2030" vom 05. September 2012,

Entscheidung ("Decision") Nr. 1930/2009/QD-TTg "zur Entwicklung von Abwasser-

systemen in den städtischen Zentren und Industriezonen Vietnams bis zum Jahr 2025

und mit einem Ausblick bis zum Jahr 2050" vom 20. November 2009.

Das Wasserressourcengesetz etabliert in Vietnam das Prinzip des integrierten Wasserressour-

cenmanagements. Zudem werden unerlaubte Handlungen definiert, wie das Einleiten von Ab-

wasser in Trinkwasserschutzzonen, das Einleiten von unbehandeltem oder nicht ausreichend

behandeltem Abwasser in die Gewässer sowie sonstige illegale Einleitungen in die Gewässer.

Für das Einleiten von Abwasser in Gewässer muss eine Genehmigung eingeholt werden, die

von den relevanten staatlichen Behörden, den DONREs sowie den Volkskomitees auf Provinz-

ebene erteilt werden. Institutionen, die über eine Einleitgenehmigung verfügen, haben die

Pflicht

das Abwasser bis zu den geltenden Standards zu reinigen,

die eingeleitete Abwassermenge und Abwasserqualität zu überwachen und

die entsprechenden Überwachungsdaten den zuständigen Behörden zur Verfügung zu

stellen.

Eine Übersicht zu den Inhalten der nationalen Strategien in Hinsicht auf das Abwassermanage-

ment in Industriezonen Vietnams zeigt Tabelle 3.1.

Page 66: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 53

Tabelle 3.1: Übersicht zu den Inhalten der nationalen Strategien bzgl. der Wasserressourcen,

Umweltschutz und Abwassersysteme in Industriezonen

Titel Nummer / Datum Wesentliche Ziele

Decision on National

Water Resources

Strategy Towards the

Year 2020

Decision

81/2006/QD-TTg

14.04.2006

Verbot der Abwassereinleitungen in die Gewässer

ohne Genehmigung der zuständigen Behörden1

Unterbindung des Einsatzes von toxischen Chemi-

kalien in der industriellen Produktion und in der

Aquakultur2

Überwachung und Kontrolle der durch Abwas-

sereinleitungen verursachten Verschmutzung der

Wasserressourcen3

Aufhebung der Inkonsistenzen im vietnamesischen

Wasserrecht

Decision on National

Strategy on

Environmental

Protection to 2020,

with Visions to 2030

Decision

1216/2012/QD-TTg

05.09.2012

Ziel: Einhaltung aller Umweltschutzanforderungen

in Industriezonen

o bis 2015: 70 % der IZ

o bis 2020: 95 % der IZ

Anteil der Industriezonen, die über eine zentrale

Abwasserbehandlungsanlage verfügen:

o bis 2010: 60 % der Industriezonen

o bis 2015: 75 % der IZ

o bis 2020: 95 % der IZ4

Sofern neu errichtete IZ Umweltschutzanforderun-

gen nicht einhalten, soll die Ansiedlung von Indust-

rien und andere Investitionsvorhaben unterbunden

werden5.

Decision approving

orientations for

development of

wastewater systems

in Vietnamese urban

centres and industrial

parks up to 2025 and

a vision towards

2050

Decision

1930/2009/QD-TTg

20.11.2009

Bis zum Jahr 2015 müssen alle Industriezonen, die

in Betrieb sind, über Trennsysteme verfügen und

das gesamte anfallende Abwasser aus diesen Indust-

riezonen muss bis zum festgelegten Standard be-

handelt werden6.

Industriezonen, die aktuell (2009) im Bau (und

somit noch nicht in Betrieb) sind, dürfen nur ihren

Betrieb aufnehmen, wenn sie über Abwassersam-

mel- und Abwasserbehandlungssysteme verfügen7.

1 Vgl. Decision 81/2006/QD-TTg, Art. 1, Abs. I.A.3.

2 Vgl. Decision 81/2006/QD-TTg, Art. 1, Abs. II.B.1e.

3 Vgl. Decision 81/2006/QD-TTg, Art. 1, Abs. II.B.1e, ebd. Abs. III.A.1f, ebd. Abs. III.A.6c, 6d.

4 Vgl. Decision 1216/2012/QD-TTg, Anhang.

5 Vgl. Decision 1216/2012/QD-TTg, Art. II, Abs. 1c.

6 Vgl. Decision 1930/2009/QD-TTg, Art. 1, Abs. 3b.

7 Vgl. Decision 1930/2009/QD-TTg, Art. 2, Abs. 4.

Page 67: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 54

3.2.3.2 Immissionsschutzrechtliche Regelungen

Folgende nationalen technischen Standards regeln Immissionsschutz der Gewässer:

QCVN 08:2008/BTNMT - Technischer Standard zur Qualität der Oberflächengewässer

("National technical regulation on surface water quality"),

QCVN 38:2011/BTNMT - Technischer Standard zur Qualität der Oberflächengewässer

zum Schutz des Lebens im Wasser ("National technical regulation on surface water qua-

lity for protection of aquatic lifes"),

QCVN 09:2008/BTNMT - Technischer Standard zur Qualität des Grundwassers

("National technical regulation on ground water quality"),

QCVN 10:2008/BTNMT - Technischer Standard zur Qualität der Küstengewässer

("National technical regulation on coastal water quality").

Im Folgenden soll nur auf die beiden Standards für die Oberflächengewässer eingegangen wer-

den. Im QCVN 08/2008/BTNMT werden für insgesamt 42 Parameter Grenzwerte definiert,

wobei es vier verschiedene Grenzwertkategorien (A1, A2, B1 und B2) gibt. Diese finden in den

folgenden Fällen Anwendung:

Kategorie A1 für den Fall, dass das Oberflächengewässer für häusliche Zwecke (z. B.

zur Trinkwassergewinnung oder andere Zwecke, die in A2, B1 und B2 genannt sind)

genutzt wird.

Kategorie A2 für den Fall, dass das Oberflächengewässer ebenfalls für häusliche Zwe-

cke genutzt wird, jedoch erst nach einer geeigneten technischen Behandlung des Was-

sers sowie für den Schutz von Wasserorganismen oder die Nutzung des Oberflächen-

gewässers zu anderen Zwecken, die in B1 und B2 genannt sind.

Kategorie B1 für Bewässerungszwecke und Zwecke mit ähnlichen Anforderungen an

die Gewässerqualität oder Nutzungen, die in B2 genannt sind.

Kategorie B2 für Zwecke des Transportes und weiteren Zwecken, die nur geringe An-

forderungen an die Wasserqualität stellen.

Page 68: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 55

Tabelle 3.2: Ausgewählte Grenzwerte für Oberflächengewässer in Vietnam (gemäß QCVN

08/2008/BTNMT und QCVN 38/2011/BTNMT)

Parameter Einheit

Grenzwerte gemäß

QCVN 08/2008/BTNMT Grenzwerte gemäß

QCVN 38/2011/BTNMT A1 A2 B1 B2

pH - 6 - 8,5 6 - 8,5 5,5 - 9 5,5 - 9 6,5 - 8,5

Gelöster Sauerstoff

(DO) mg/L ≥ 6 ≥ 5 ≥ 4 ≥ 2 ≥ 4

Trockensubstanz (TS) mg/L 20 30 50 100 100

Ammonium-Stickstoff

(NH4+-N)

mg/L 0,1 0,2 0,5 1 1

Nitrit-Stickstoff

(NO2--N)

mg/L 0,01 0,02 0,04 0,05 0,02

Nitrat-Stickstoff

(NO3--N)

mg/L 2 5 10 15 5

Zyanid (CN) mg/L 0,005 0,01 0,02 0,02 0,01

Cadmium (Cd) mg/L 0,005 0,005 0,01 0,01 0,005

Blei (Pb) mg/L 0,02 0,02 0,05 0,05 0,02

Chrom VI (Cr6+

) mg/L 0,01 0,02 0,04 0,05 0,02

Kupfer (Cu) mg/L 0,1 0,2 0,5 1 0,2

Quecksilber (Hg) mg/L 0,001 0,001 0,001 0,002 0,001

3.2.3.3 Emissionsschutzrechtliche Regelungen

Das Emissionsschutzrecht in Vietnam definiert in einigen technischen Standards die Anforde-

rungen an die Qualität des Abwassers bei direkten Einleitungen in die Vorfluter (Gewässer).

Eine Übersicht zu den emissionsschutzrechtlichen Bestimmungen zeigt Tabelle 3.3.

Tabelle 3.3: Übersicht zu den emissionsschutzrechtlichen Standards in Vietnam

Nr. Standard englischer Titel Abwasserherkunft

QCVN 01/2008/BTNMT National Technical Regulation on the effluent of natural rubber processing industry

kautschukverarbeitende Industrie

QCVN 11/2008/BTNMT National Technical Regulation on the effluent of aquatic products processing industry

meeresfrüchte- und fisch-verarbeitende Industrie

QCVN 12/2008/BTNMT National Technical Regulation on the effluent of paper and pulp industry

Papier- und Zellstoff-industrie

QCVN 13/2008/BTNMT National Technical Regulation on the effluent of textile industry

Textilindustrie

QCVN 14/2008/BTNMT National Technical Regulation on Domestic Wastewater

Häusliches Abwasser

QCVN 25/2009/BTNMT National Technical Regulation on wastewater of solid waste landfill sites

Deponie-Sickerwasser

QCVN 28/2010/BTNMT National Technical Regulation on health care wastewater

Krankenhaus

QCVN 29/2010/BTNMT National Technical Regulation on the effluent of petroleum terminals and stations

Erdölterminals und Tank-stellen

QCVN 40/2011/BTNMT National Technical Regulation on Industrial Wastewater

Industrien allgemein

QCVN 52/2013/BTNMT National Technical Regulation on Wastewater of Steel Industry

Stahlindustrie

Page 69: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 56

Die oben genannten Regelungen gelten für Direkteinleiter. Für Indirekteinleiter sind die Betrei-

ber in Vietnam aufgefordert, entsprechende Begrenzungen den Einleitern vorzugeben.

In allen abwassertechnischen Einleitungsstandards Vietnams werden insgesamt Grenzwerte für

43 Parameter festgesetzt. Die Grenzwerte können dabei von den folgenden Sachverhalten ab-

hängen:

Einleitung in ein Gewässer, das zur Rohwasserentnahme für die Trinkwasserversorgung

genutzt wird (A-Wert) oder andere Gewässernutzungen (B-Wert),

eingeleitete Abwassermenge (Kf-Wert),

Durchfluss des Fließgewässers / Volumen eines Standgewässers / Nutzung eines Küs-

tengewässers, in das eingeleitet wird (Kq-Wert).

Eine Übersicht zu einigen Grenzwerten aus den QCVN 40/2011 sowie QCVN 11/2008 bis

QCVN 14/2008/BTNMT findet sich in Tabelle 3.4.

Tabelle 3.4: Ausgewählte Grenzwerte für direkte Abwassereinleitungen in Vietnam der QCVN

40/2011/BTNMT, 14/2008/BTNMT sowie 11/2008/BTNMT, 12/2008/BTNMT und

13/2008/BTNMT

Parameter Einheit

Grenzwerte QCVN

40/2011/

BTNTM

14/2008/

BTNMT

11/2008/

BTNMT

12/2008/ BTNMT 13/2008/

BTNMT

A B A B A B A B1* B2** A B

pH - 6 - 9 5,5 - 9 5 - 9 5 - 9 6 - 9 5,5 - 9 6 - 9 5,5 - 9 5,5 - 9 6 - 9 5,5 - 9

Temperatur °C 40 40 - - - - - - 40 40

BSB5 mg/L 30 50 30 50 30 50 30 50 100 30 50

CSB mg/L 75 150 - - 50 80 50 150 200 50 150

Ammonium-Stickstoff (NH4

+-N) mg/L 5 10 10 20 10 20 - - - - -

Nitrat-Stickstoff

(NO3--N)

mg/L - - 30 50 - - - - - - -

Gesamt-Stickstoff (TN) mg/L 20 40 - - 30 60 - - - - -

Phosphat-P (PO4-P) mg/L - - 6 10 - - - - - - -

Gesamt-P (TP) mg/L 4 6 - - - - - - - - -

Cadmium (Cd) mg/L 0,05 1 - - - - - - -

Blei (Pb) mg/L 0,1 0,5 - - - - - - - - -

Chrom VI (Cr6+) mg/L 0,05 0,10 - - - - - - - 0,05 0,10

Kupfer (Cu) mg/L 2 2 - - - - - - - 2 2

Quecksilber (Hg) mg/L 0,005 0,01 - - - - - - - - - * Einleitungen aus der Papierherstellung

** Einleitungen aus der Papier- und Zellstoffproduktion

Sowohl in den immissions- als auch den emissionsschutzrechtlichen Standards wird auf die

analytischen Standards verwiesen, mit denen die Parameter gemessen werden sollen. In den

meisten Standards wird darauf verwiesen, dass bei gleicher oder besserer Genauigkeit von in-

ternationalen Standards diese ebenfalls Anwendung finden können. Anhang 1 enthält eine Auf-

listung von analytischen Standards in Vietnam.

Page 70: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 57

3.2.3.4 Abwassermanagement in Industriezonen

Die Regelungen in Bezug auf das Abwassermanagement in Industriezonen Vietnams finden

sich verteilt auf verschiedene Gesetzestexte. Die wichtigsten gesetzlichen Regelungen werden

hier kurz vorgestellt. Es handelt sich um:

"Decision approving orientations for development of wastewater systems in Vietnamese

urban centres and industrial parks up to 2025 and a vision towards 2050",

Nr. 1930/2009/QD-TTg, vom 20. November 2009.

In der "Decision" werden u. a. die folgenden Sachverhalte festgelegt:

o Kanalsysteme in Industriezonen sind im Trennsystem zu bauen (vgl. Art. 1,

Abs. 1).

o Bis zum Jahr 2015 sollen alle in Betrieb stehenden Industriezonen in Vietnam über

ein Trennsystem verfügen, und das gesamte Abwasser muss bis zu den geltenden

Einleitungsstandards (vor-)behandelt worden sein.

"Decision on the strategy on cleaner industrial production to year 2020",

Nr. 1419/2009/QD-TTg, vom 07. September 2009.

Mit diesem Dokument wird auch dem vorsorgenden (integrierten) Umweltschutz im

Sinne des PIUS-Ansatzes (produktionsintegrierten Umweltschutz, siehe auch Kapi-

tel 4.1) zusammen mit dem nachsorgenden (additiven) Umweltschutz ein wichtiger

Stellenwert zugeordnet. Die in der Strategie genannten Ziele sind jedoch z. T. kaum o-

der gar nicht messbar, wie z. B., dass bis zum Jahr 2015 50 % und bis zum Jahr 2020

90 % der Industrien von den Vorteilen der Anwendung "sauberer" Industrieproduktion

Kenntnis haben sollen (vgl. Art. 1, Abs. II.2a und Abs. II.2b).

"Decree on industrial zones, export processing zones, economic zones",

Nr. 29/2008/ND-CP, vom 14. März 2008.

Im Art. 5, Abs. 2c nennt das Dekret als eine Bedingung für den Bau und die Erweite-

rung von Industriezonen den Bau und die Inbetriebnahme einer zentralen Abwasserbe-

handlungsanlage. Weitere spezifischere Bestimmungen in Bezug auf das Abwasserma-

nagement finden sich im "Circular" Nr. 08/2009/TT-BTNMT zu diesem Dekret.

"Circular providing for the environmental management and protection of economic

zones, hi-tech parks, industrial parks and industrial complexes",

Nr. 08/2009/TT-BTNMT, vom 15. Juli 2009.

Das "Circular" Nr. 08/2009/TT-BTNMT gibt konkrete Anweisungen bzgl. der Ver-

pflichtungen im Bereich des Abwassermanagements in Industriezonen. So verbietet das

Dokument die direkte Einleitung von Abwasser aus Industriebetrieben in die Gewässer

Page 71: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 58

ohne ausreichende Vorbehandlung (vgl. Art. 17, Abs. 2). Zudem wird auf das Dekret

Nr. 80/2014/ND-CP (indirekt) verwiesen, welches das Dekret 88/2007/ND-CP seit

01. Januar 2015 abgelöst hat.

In Bezug auf Investitionen in Abwassersysteme in Industriezonen Vietnams sind u. a.

die folgenden Bedingungen zu beachten:

o Industriezonen, die bisher (im Juli 2009, bei Veröffentlichung des "Circular") ohne

zentrale Kläranlage betrieben wurden, werden verpflichtet, diese bis spätestens

31. Dezember 2010 zu errichten und in Betrieb zu nehmen (Art. 34, Abs. 1).

o Gewerbliche und industrielle Betriebe sowie Dienstleistungseinrichtungen, die in

Industriezonen angesiedelt sind, haben ihr Abwasser bis zu den erforderlichen

Standards zu reinigen.

o Abwassersysteme müssen im Trennsystem gebaut sein (vgl. Art. 6, Abs. 3).

o Industriezonen müssen über zentrale Kläranlagen verfügen, deren Behandlungska-

pazität so bemessen sein muss, dass sie die Einleitstandards auch dann einhalten,

wenn die Industriezonen komplett mit Industriebetrieben belegt sind (vgl. Art. 6,

Abs. 4).

o An den Auslässen der zentralen Kläranlagen in Industriezonen sind Durchfluss-

messer zu installieren (vgl. Art. 9, Abs. 4c).

o Es sind Anschlüsse der Industrieeinheiten an das zentrale Abwassernetz vorzu-

nehmen (vgl. Art. 13, Abs. 2). Hierfür sind die Investoren der zentralen Abwasser-

infrastruktur verantwortlich (vgl. Art. 14, Abs. 5).

o Zudem sollen Durchflussmesser zur Messung der von den Industriebetrieben in die

zentrale Kläranlage abgeleiteten Abwassermengen eingerichtet werden (Art. 15,

Abs. 1). Ob diese Durchflussmesser an den Auslässen der Industriebetriebe

und/oder im Zulauf der Kläranlage anzubringen sind, ist hier nicht eindeutig defi-

niert.

Betreiber haben u. a. die Bedingungen festzulegen, unter denen Industriebetriebe be-

fugt sind ihr Abwasser in das zentrale Abwassersystem einzuleiten (vgl. Art. 17,

Abs. 3). Sie haben zwei Mal pro Jahr einen Bericht an das Industriezonenmanagement

zu übergeben, der Informationen beinhaltet zu den Abwassereinleitungen aus zentralen

Kläranlagen, der Wasserqualität angrenzender Gewässer, in die Abwasser eingeleitet

wird, sowie zum Betrieb der zentralen Abwassersysteme (vgl. Art. 21, Abs. 2).

Page 72: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 59

"Decree on drainage, sewerage and wastewater treatment", Nr. 80/2014/ND-CP,

vom 06. August 2014.

Das Dekret 80/2014/ND-CP ersetzt das "alte" Abwasserdekret Nr. 88/2007/ND-CP und

ist am 01. Januar 2015 in Kraft getreten und bildet den Rahmen für die Abwasserent-

sorgung in Vietnam. Es verweist in seinem Art. 4, Abs. 2 darauf, dass das Abwasser aus

Industriezonen, das direkt in Gewässer eingeleitet wird, die Grenzwerte einhalten muss,

die in den technischen Standards durch das MONRE (Ministry of Natural Ressources

and Environment in Vietnam) vorgegeben sind. Indirekteinleiter hingegen haben den

Grenzwerten zu folgen, die in den Indirekteinleitersatzungen der Abwasserinfrastruk-

turbetreiber definiert sind.

Die Planung von Abwassersystemen in Industriezonen in Vietnam haben den allge-

meinen Bau- und Entwicklungsplänen für die Industriezone zu folgen. Zudem wird auf

die Einhaltung der übergeordneten Bau- und Städteplanungsgesetze verwiesen: "Law on

Construction" Nr. 50/2014/QH13 vom 18. Juni 2014 sowie "Law on Urban Planning"

Nr. 30/2009/QH12 vom 17. Juni 2009. Die Volkskomitees auf Provinzebene sind auf-

gefordert lokale Abwassersatzungen zu entwickeln und zu genehmigen (vgl. Art. 7,

Abs. 3).

In Bezug auf die Investitionen in Abwasserinfrastruktur in Industriezonen werden u. a.

die folgenden Regelungen getroffen:

o Investoren von Abwassersystemen in Industriezonen wird zugesprochen, dass sie

Eigentümer dieser Systeme werden (vgl. Art. 10, Abs. 2).

o Als Finanzierungsquellen stehen staatliche Mittel zur Verfügung sowie andere lega-

le Finanzierungsmittel. Es werden potentielle Investoren aufgefordert in Abwasser-

infrastruktursysteme zu investieren (vgl. Art. 13).

o Um die Wirtschaftlichkeit eines Abwasserprojektes sicherzustellen, sollen neben

der Leistungsfähigkeit der Technologie auch die Investitions- sowie die Betriebs-

und Wartungskosten bei der Investitionsentscheidung berücksichtigt werden (vgl.

Art. 13, Abs. 2b). Der Hinweis auf die Beachtung der Betriebs- und Wartungskos-

ten bei der Technologieauswahl fehlt jedoch in der Kriterienliste, die in Art. 16 zur

Auswahl geeigneter Abwasserbehandlungstechnologien genannt wird. Die hier ge-

nannten Kriterien sind:

- Reinigungsleistung der Technologie,

- effiziente Verwendung des Baulandes,

- Management, Betriebs- und Wartungsarbeiten sind angepasst an die lokalen

Leistungsfähigkeiten des Managements und Betriebs,

- angemessene Investitionskosten,

Page 73: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 60

- angepasst an die klimatischen, topografischen und hydrologischen Bedingungen

sowie die Belastungskapazität der Vorfluter,

- sicher und umweltfreundlich,

- Möglichkeit der künftigen Kapazitätserweiterung oder Verbesserung der Reini-

gungsleistung,

- Sicherstellung eines stabilen Betriebs, auch bei veränderten Abwasserqualitä-

ten, Wetter- und Klimaänderungen,

- Menge des produzierten Klärschlamms und Klärschlammbehandlung,

- Energieeffizienz,

- Möglichkeit der Abwasserwiederverwendung und Klärschlammverwertung.

Für den Betrieb von Abwassersystemen werden den Betreibern im Art. 18 des Dekrets

Rechte und Pflichten auferlegt. Hierzu gehören neben der Durchführung der vertragli-

chen technischen Betriebspflichten (vgl. u. a. Art. 22) auch die Einhaltung der Umwelt-

gesetze (vgl. Abs. 2e), die Sicherstellung eines sicheren und effizienten Betriebs sowie

eines ausgeglichenen Kosten-Leistungs-Verhältnisses (vgl. Abs. 2g). Gemäß Art. 19,

Abs. 3 sollen Betreiberverträge eine Dauer von minimal fünf und maximal zehn Jahren

haben. Vertragsverlängerungen sind möglich und sollen ein Jahr vor Vertragsende ver-

handelt werden. Das MOC ("Ministry of Construction" in Vietnam) hat die Aufgabe,

eine Vorlage für Betreiberverträge zu erstellen (vgl. Art. 19, Abs. 7).

Das Dekret 80/2014/ND-CP führt im Kapitel 5 den Abwasserpreis ("wastewater service

price") ein, der auf Grundlage von "echten" Kosten ermittelt werden soll. Der Abwas-

sertarif soll von der Abwassermenge und der CSB-Konzentration abhängig sein (vgl.

Art. 37, Abs. 3). Das MOC hat die Aufgabe, zwei detaillierte Leitfäden zur Methodik

der Preissetzung im Abwassersektor (Art. 38, Abs. 3) sowie zum Management und der

Verwendung von Einnahmen aus der Abwasserentsorgung zu erstellen. Zudem geht das

Dekret 88/2014/ND-CP auf die Abwasserwiederverwendung (vgl. Art. 24) sowie das

Klärschlammmanagement (Art. 25) ein.

3.2.3.5 Umweltstrafrechtliche Regelungen

Umweltstrafrechtliche Regelungen für Vergehen im Bereich des Umweltschutzes finden sich in

den folgenden Gesetzen:

"Decree 34/2005/ND-CP on sanctions against administrative violations of water re-

sources management regulations" vom 17. März 2005 sowie

"Decree 117/2009/ND-CP on the handling of law violations in the domain of environ-

mental protection" vom 31. Dezember 2009.

Page 74: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 61

Eine Übersicht zu den möglichen Strafzahlungen für Vergehen im Bereich von Abwassereinlei-

tungen findet sich in Tabelle 3.5 sowie in Tabelle 3.6.

Tabelle 3.5: Sanktionen für Vergehen im Bereich von Abwassereinleitungen gemäß Dekret

Nr. 34/2005/ND-CP

Artikel Vergehen

Strafzahlungen

(in 1.000 VND) (in EUR8)

Artikel 8,

Absatz 8

Abwassereinleitung in Ge-

wässer ohne erforderliche

Lizenz / Genehmigung

10 m³/d bis

< 50 m³/d Abwasser 10.000 - 12.000 417 - 500

50 m³/d bis

< 100 m³/d Abwasser 12.000 - 14.000 500 - 583

100 m³/d bis

< 500 m³/d Abwasser 14.000 - 16.000 583 - 667

500 m³/d bis

< 1.000 m³/d Abwasser 16.000 - 18.000 667 - 750

1.000 m³/d bis

< 2.000 m³/d Abwasser 18.000 - 20.000 750 - 833

2.000 m³/d bis

< 5.000 m³/d Abwasser 20.000 - 25.000 833 - 1.042

> 5.000 m³/d Abwasser 25.000 - 30.000 1.042 - 1.250

Artikel 16,

Absatz 7

Illegale Abwassereinleitungen

in Aquifere / 70.000 - 100.000 2.917 - 4.167

Die Strafen gemäß Dekret Nr. 34/2005/ND-CP, Art. 17 bis 19, können in Abhängigkeit von

ihrer Höhe von den folgenden Institutionen erhoben werden:

Strafen bis zu 500.000 VND: von den kommunalen Volkskomitees,

Strafen bis zu 20.000.000 VND: von den Volkskomitees auf Kreisebene ("district"),

Strafen bis zu 100.000.000 VND: von den Volkskomitees auf Provinzebene.

Weitere Sanktionen sind im Dekret Nr. 117/2009/ND-CP definiert. Neben den in Tabelle 3.6

aufgezeigten Strafzahlungen finden sich weitere Vergehen im Art. 10, Abs. 2 und 3, für Über-

schreitungshäufigkeiten zwischen 2 und 10, sowie im Abs. 5, für Strafen bei Einleitungen von

gefährlichen Stoffen, bei der die im Art. 10, Abs. 1 bis 4 genannten Strafzahlungen um einen

Prozentsatz von 20 % bis 50 % erhöht werden.

8 Umrechnungsrate: 1 EUR = 24.000 VND.

Page 75: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 62

Tabelle 3.6: Sanktionen für Vergehen im Bereich von Abwassereinleitungen gemäß Dekret

Nr. 117/2009/ND-CP

Artikel Vergehen

Strafzahlungen

(in 1.000 VND) (in EUR9)

Artikel 10,

Absatz 1

Abwassereinleitungen, die

einmalig die technischen

Standards und Regularien

überschreiten

< 10 m³/d 100 - 500 4 - 21

10 m³/d bis

< 50 m³/d Abwasser 500 - 2.000 21 - 83

50 m³/d bis

< 500 m³/d Abwasser 2.000 - 10.000 83 - 417

500 m³/d bis

< 2.000 m³/d Abwasser 10.000 - 20.000 417 - 833

2.000 m³/d bis

< 5.000 m³/d Abwasser 20.000 - 50.000 833 - 2.083

5.000 m³/d bis

< 10.000 m³/d Abwasser 50.000 - 100.000 2.083 - 4.167

> 10.000 m³/d Abwasser 100.000 - 150.000 4.167 - 6.250

Artikel 10,

Absatz 6

Abwassereinleitungen, die

radioaktive Substanzen

enthalten

/ 400.000 - 500.000 16.667 - 20.833

In bestimmten Fällen kann die Genehmigung zur Abwassereinleitung von den zuständigen Be-

hörden entzogen werden, bis die entsprechenden Umweltschutzmaßnahmen implementiert wor-

den sind (vgl. Dekret 117/2009/ND-CP, Art. 10, Abs. 7). Alle Strafzahler sind dazu aufgefor-

dert, innerhalb der von den zuständigen Behörden genannten Zeiträume die illegalen Einleitun-

gen abzustellen (vgl. ebd. Art. 10, Abs. 8).

3.2.3.6 Abwasserabgabe

Direkteinleiter (und somit auch Betreiber zentraler Kläranlagen) haben nach den gesetzlichen

Bestimmungen in Vietnam im

"Decree 25/2013/ND-CP on environmental protection charges for wastewater" vom

29. März 2013 sowie

"Joint Circular 63/2013/TTLT-BTC-BTNMT guiding implementation of Decree

25/2013/ND-CP" vom 15. Mai 2013

eine Abwasserabgabe zu entrichten.

9 Umrechnungsrate: 1 EUR = 24.000 VND.

Page 76: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 63

Die Abwasserabgabe berechnet sich nach den folgenden Formeln10

:

(a) für Industrieabwasser, das Schwermetalle enthält:

mit

F zu entrichtende Abwasserabgabe,

f fixe Abgabe von 1.500.000 VND pro Jahr (ca. 62,50 EUR11)

,

C variable Abgabe in Abhängigkeit von der CSB- und TSS-Konzentration (siehe

Tabelle 3.7).

Tabelle 3.7: Berechnung der variablen Abwasserabgabe für Abwasser, das Schwermetalle enthält

Nr. Parameter variable Abwasserabgabe [VND/kg]

1 CSB 1.000

2 TSS 1.200

(b) für Industrieabwasser, das keine Schwermetalle enthält:

( )

mit

F, f und C: siehe unter (a)

K : = Abwassermenge, die pro Tag direkt abgeleitet wird.

Tabelle 3.8: Berechnung des Koeffizienten K

Nr. Abwassermenge [m³/Tag] Koeffizient K

1 < 30 2

2 30 - 100 6

3 > 100 - 150 9

4 > 150 - 200 12

5 > 200 - 250 15

6 > 250 - 300 18

7 > 300 21

10

Vgl. Circular 63/2013/TTLT-BTC-BTNMT, Art. 4, Abs. 2. 11

Bei einer Umrechnungsrate von 1 EUR = 24.000 VND.

Page 77: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 64

Beispielrechnung:

Ein fischverarbeitender Betrieb (Abwasser enthält keine Schwermetalle) emittiert 200 m³/Tag

(K = 12) Abwasser mit einer Konzentration von 200 mg/L CSB sowie 100 mg/L TSS. Er hat

demnach pro Jahr die folgende Abwasserabgabe zu entrichten:

Die jährlich emittierte Fracht an CSB beträgt 14.600 kg pro Jahr (= 0,2 kg/m³ x 200 m³/d

x 365 d/a). Die jährlich emittierte Fracht an TSS beträgt 7.300 kg pro Jahr (= 0,1 kg/m³

x 200 m³/d x 365 d/a).

( )

(

)

(

)

( ) (ca. 1.723 EUR pro Jahr12

)

3.2.4 Integrative Planung von dezentraler und zentraler Abwasserinfrastruktur

Zur Abwasserentsorgung und der dafür notwendigen Infrastruktur können die folgenden Ele-

mente definiert werden:

Abwassersammlung und -ableitung

o Grundstücksentwässerung, bestehend aus:

Grundleitung: im Erdreich verlegte Leitung bis zum Anschlusskanal,

Fallleitung: die senkrecht innerhalb eines Gebäudes verlegten Leitungen mit

Entlüftung,

Anschlusskanal: Verbindung vom öffentlichen Kanal bis zur Grundstücksgren-

ze oder bis zum ersten Reinigungs- / Revisionsschacht;

o Kanalsystem im

Mischsystem (Schmutz- und Niederschlagswasser werden zusammen in einem

Kanal abgeführt) oder im

Trennsystem (mit getrenntem Regen- und Schmutzwasserkanal)

mit weiteren dazugehörigen technischen Komponenten und Sonderbauwerken.

Dezentrale Abwasserbehandlung / -reinigung.

Zentrale Abwasserbehandlung / -reinigung inkl. Klärschlammbehandlung.

12

Bei einer angenommenen Umrechnungsrate von 1 EUR = 24.000 VND.

Page 78: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 65

Abbildung 3.22: Schematische Darstellung des Abwasserinfrastruktursystems

Dabei beeinflussen sich die einzelnen Systeme: Korrosionsschäden in Kanälen werden vor al-

lem durch aggressive Stoffe im Abwasser und/oder durch Sulfid-Korrosion verursacht. Entspre-

chend ist die Einleitung von stark aggressiven Stoffen durch den Betreiber in Satzungen zu ver-

bieten. Das einzuleitende Abwasser sollte dabei so beschaffen sein, dass

das Betriebs- und Überwachungspersonal nicht durch H2S, HCN, SO2, CO2, Säuren und

Laugen mit extremen pH-Werten, zu hohe Abwassertemperaturen, feuergefährliche und

explosive Stoffe sowie leichtflüchtige organische Lösungsmittel gefährdet wird;

die Bauwerke des Abwassersystems nicht durch Abwasser mit extremen pH-Werten,

hohen SO4- oder NH4-Konzentrationen, kalklösende Kohlensäure oder Lösemittel an-

gegriffen oder zerstört werden, und dass keine Feststoffablagerungen oder Verkrustun-

gen auftreten können;

die Funktion der Kläranlage nicht durch zu hohe Konzentrationen und Frachten an

Schwermetallen, Säuren, Laugen, toxischen Stoffen oder Stoßbelastungen gestört wird

(ATV 1994).

Entsprechend ist das industrielle / gewerbliche Schmutzwasser vor Einleitung in das zentrale

Kanalsystem und die zentrale Kläranlage in den dezentralen Abwasserbehandlungsanlagen vor-

zubehandeln bzw. der Einsatz bestimmter Stoffe bereits in der Produktion zu vermeiden.

Page 79: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 66

3.2.5 Zentrales Abwassermanagement im Allgemeinen - Anforderungen an einen

nachhaltigen Betrieb

Dezentrales und zentrales Abwassermanagement müssen insbesondere in Industriezonen, aber

auch in urbanen Gebieten mit hohem Industrieanteil, Hand in Hand gehen. Die Betreiber von

zentraler Abwasserinfrastruktur, zu der das zentrale Kanalisationssystem sowie die zentrale

Kläranlage mit all ihren technischen Komponenten wie Schächten, Ventilen, Pumpen usw. ge-

hören, haben einen sicheren und nachhaltigen Betrieb der Anlagen sicherzustellen. Entspre-

chend erheben sie, insbesondere an die industriellen Einleiter, Anforderungen an die Abwas-

sermengen und Abwasserzusammensetzungen. Diese müssen vom Betreiber in definierten Pro-

zessen überwacht werden. Damit verbunden sind Anforderungen an die Einrichtung eines zent-

ralen Labors sowie an die analytischen Standards, mit deren Hilfe die zu überwachenden Para-

meter ermittelt werden.

Zum zentralen Abwassermanagement gehört darüber hinaus der Umgang mit dem in der zentra-

len Kläranlage (und auch in den dezentralen Vorbehandlungsanlagen) anfallenden Klär-

schlamm. Für die ordnungsgemäße Behandlung, Verwertung und ggf. Beseitigung des Klär-

schlamms haben die Betreiber ein entsprechendes Klärschlammkonzept zu entwickeln und um-

zusetzen (siehe Kapitel 6).

Die Anforderungen an einen Betreiber von dezentralen und insbesondere zentralen Abwasseran-

lagen (Anlagen zur Sammlung, Ableitung und zur Behandlung von Abwasser) sind vielfältig.

Das wesentliche Ziel ist, dass er seine Anlagen so nachhaltig betreibt, dass die Anforderungen

an das Einleiten von Abwasser (siehe Kapitel 3.2.3 für Vietnam) eingehalten werden. Dies be-

inhaltet die folgenden Tätigkeitsfelder:

Technisches Abwasserbeseitigungskonzept

o Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Abwasseranlagen und zugehöriger

Dokumentation,

o Abwasserüberwachung / Vollzug der Abwassersatzung,

o Indirekteinleiterüberwachung,

o Bereitstellung von Anschlussmöglichkeiten für den Kunden,

o Bereitstellung und Instandhaltung von Betriebsmitteln (Werkzeugen, Mess- und

Prüfmitteln, persönlicher Schutzausrüstung etc.),

o Notfallplanung,

Personalwirtschaft und -planung, inkl.

o Festlegung der personellen Ausstattung und Struktur,

o Organisation und Durchführung des Bereitschaftsdienstes,

Page 80: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 67

Materialwirtschaft, inkl.

o Bereitstellung von Betriebsstoffen und -mitteln,

o Beschaffung von Lieferungen und Leistungen,

Finanzmittelplanung und -beschaffung,

Vertrags- und Rechtsangelegenheiten,

Öffentlichkeitsarbeit und Kundenservice,

Grundstücks- und Wegerechtserwerb. (nach DWA-M 1000)

3.2.5.1 Personalplanung

Bei der Personalplanung geht es prinzipiell darum, sowohl die Quantität als auch die Qualität

der Mitarbeiter an die betrieblichen Erfordernisse anzupassen. Ziel ist, die richtigen Mitarbeiter,

in richtiger Anzahl, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu haben, um die definierten betriebli-

chen Aufgaben erfüllen zu können. Dabei sind Budgetrestriktionen von Seiten der Finanzpla-

nung zu berücksichtigen.

Die Personalplanung setzt sich u. a. aus den folgenden Teilplänen zusammen:

Personalbestandsplanung,

Personalbedarfsplanung,

Planung der Personalbeschaffung,

Planung der Personalentwicklung und

Personaleinsatzplanung. (Bröckermann 2012, Ridder 2013)

Im Bereich des Betriebs von Abwassersystemen hat der Betreiber beim Personaleinsatz darauf

Acht zu geben, dass Aufgaben, Befugnisse und Verantwortlichkeiten eindeutig geregelt sind

und die Betroffenen Kenntnis darüber haben. Folgende Instrumente sind hierfür erforderlich:

Darstellung des Betriebes in einem Organisationsplan,

Nennung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines jeden Mitarbeiters, z. B. in

Form einer Stellenbeschreibung und Funktionsbeschreibungen,

Regelung von Vertretungen,

Vorgaben zur Aus- und Fortbildung des Personals. (DWA-A 199-1)

3.2.5.2 Materialwirtschaft

Ziel der Materialwirtschaft ist die Bereitstellung von Betriebsmitteln, Ersatzteilen sowie Be-

triebs- und Geschäftsausstattungen in der erforderlichen Qualität und Quantität zur Sicherstel-

lung des laufenden und nachhaltigen Betriebs der Abwassersysteme. Hierzu gehören die Be-

schaffung der Materialien sowie ggf. die Lagerung derselben.

Page 81: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 68

Betriebsmittel sind dabei Stoffe, die zum ordnungsgemäßen Betrieb erforderlich sind und einem

Verbrauch unterliegen. Hierzu gehören im Bereich der Abwasserinfrastruktur z. B. Schmierstof-

fe, Kraftstoffe, Heizmaterial, Reinigungsmittel, Fällungs- und Flockungshilfsmittel und Labor-

chemikalien. Unter Ersatzteilen werden alle Anlagenkomponenten verstanden, die zum Aus-

tausch geeignet sind. Zur Betriebs- und Geschäftsausstattung gehören hingegen alle Geräte,

Werkzeuge, Gegenstände zur Schutzausrüstung sowie sämtliches Inventar.

Wichtige Betriebsmittel und Ersatzteile sollten in passender Menge und ausreichender Qualität

vorgehalten werden, wobei darauf zu achten ist, dass das Lager rechtzeitig zu ergänzen ist. Da-

bei ist auf die Lieferzeiten der Anbieter zu achten. Beim Betrieb von mehreren Anlagen ist es

sinnvoll, die Beschaffung zu zentralisieren. Der Lagerbestand sollte über eine Datenbank do-

kumentiert und verwaltet werden, u. a. mit den folgenden Daten: Eingang, Verbrauch und La-

gerort. Jährlich sollte eine Inventur durchgeführt werden (DWA-A 199-4).

3.2.5.3 Instandhaltungsstrategien

Instandhaltungsstrategien können in vorbeugende, zustandsabhängige und wiederherstellende

Instandhaltung unterschieden werden. Diese beeinflusst ganz wesentlich den Umfang der Tätig-

keit. In Inspektions- und Wartungsplänen sollten Betreiber die Inspektions- bzw. Wartungstä-

tigkeiten mit den dazugehörigen Intervallen festlegen und fortschreiben. Die Inspektions- und

Wartungsintervalle können zeit-, betriebsstunden-, ereignisabhängig oder als Kombination da-

von festgelegt werden. Der Umfang der Tätigkeiten sollte sich an der Bedeutung der Anlage für

die Betriebsergebnisse sowie am Schadenspotential im Falle eines Ausfalls der Anlage orientie-

ren. Für wichtige, planbare größere oder regelmäßig wiederkehrende Instandsetzungstätigkeiten

sollten vor- und nachbereitende Aufgaben festgelegt und fortgeschrieben werden

(DWA-A 199-4).

Zu Inspektionstätigkeiten gehören u. a.:

Sicht- und Hörkontrollen,

Funktionsprüfungen,

Ölprüfungen,

Leistungs-, Verschleiß- und Schwingungsmessungen,

Druck-, Temperatur- und Drehzahlkontrollen.

Wartungstätigkeiten umfassen z. B.:

Reinigen,

Pflegen,

Justieren,

Page 82: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 69

Ein- und Nachstellen,

Nachfüllen und Wechsel von Schmierstoffen,

Wechsel von Verschleißteilen.

Instandsetzungsarbeiten beinhalten:

Auftrag,

Planung und Bereitstellung von Materialien und Personal,

Durchführung von vorbereitenden Maßnahmen,

Durchführung der Instandsetzungsmaßnahme mit Funktionsprüfung sowie

Abnahme und Fertigmeldung. (DWA-A 199-4)

3.2.5.4 Umgang mit Betriebsstörungen

Gegen Betriebsstörungen sind Vorsorgemaßnahmen durch den Betreiber zu treffen. Dabei kön-

nen folgende Betriebsstörungen auftreten:

Ausfall von wichtigen Anlagen und Einrichtungen,

Feuer- und Explosionsgefahr,

Fischsterben im Gewässer,

Gasaustritt,

Stromausfall,

Zulauf toxischer oder hemmender Stoffe,

Explosionsgefahr durch Einleitungen in das Kanalsystem,

Unwetterereignisse.

Treten die oben genannten oder ähnliche Störungen im Betrieb eines Abwassersystems auf, so

sollten bereits im Vorfeld von Seiten des Betreibers Regelungen zum Umgang definiert werden,

wie:

Feststellung, Erfassung und Bewertung der Auswirkungen von Betriebsstörungen,

Alarm- und Gefahrenabwehrpläne mit Meldeketten zur Festlegung der Informationswe-

ge an interne und externe Stellen,

Regelungen zur Zusammenarbeit mit externen Stellen, wie Behörden,

Einleitung von Sofortmaßnahmen,

Ursachenermittlung,

Behebung der Betriebsstörung. (DWA-A 199-4)

Page 83: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 70

3.2.5.5 Arbeitssicherheit und Unfallverhütung

Der Betreiber sollte Anordnungen und Maßnahmen treffen, um ausreichende Sicherheit des

Personals am Arbeitsplatz sicherzustellen und Unfälle zu vermeiden. Dies beinhaltet u. a. die

folgenden Regelungen:

Erstellung einer Gefährdungsanalyse und Dokumentation,

Prüfung von Einrichtungen auf Unfallgefahren und Mängel sowie ggf. zu treffende

Maßnahmen,

Verteilung und Einweisung in den Umgang von Schutz- und Sicherheitsausrüstungen,

Prüfung von Rettungs- und Sicherheitsausrüstung auf ihre Vollständigkeit, Funktions-

fähigkeit und Beschädigung,

Verhaltensmaßnahmen bei Arbeiten an elektrischen Geräten,

Verhaltensmaßnahmen bei Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen,

Verhalten beim Umgang mit Gefahrstoffen,

Verhalten bei Unfällen,

Maßnahmen zur Brandbekämpfung.

(DWA-A 199-1)

Gefahren durch Stoffe entstehen bei Abwasseranlagen vor allem durch:

Gase und Dämpfe in gesundheitsgefährdenden Konzentrationen, insbesondere Methan,

Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid,

Sauerstoffmangel infolge der Verdrängung durch andere Gase,

brennbare Flüssigkeiten, Dämpfe und Gase bzw. explosionsfähige Gemische,

Krankheitskeime im Abwasser, Klärschlamm und Aerosolen,

ätzende, reizende oder umweltgefährdende Einsatzstoffe.

Weitere Gefahren bestehen vor allem im Kläranlagenbereich durch Abstürzen oder Ertrinken, so

dass entsprechende Sicherungen vorzunehmen sind (DWA-A 199-1).

3.2.6 Herausforderungen beim Abwassermanagement in Industriezonen in

tropischen Entwicklungs- und Schwellenländern im Speziellen

Bei der Planung und Umsetzung eines integrierten und nachhaltigen Abwassermanagements in

Industriezonen in Vietnam und in anderen tropischen Schwellen- und Entwicklungsländern sind

zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen, die sich häufig gegenüber den Rahmenbedingungen in

Industrieländern unterscheiden.

Page 84: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 71

Es existiert in den Ländern häufig eine umfassende Menge von Umweltgesetzen, tech-

nischen Regelungen und Vorschriften, die jedoch nicht systematisch aufgebaut, sondern

verstreut in der jeweiligen Gesetzgebung des Landes zu finden sind. Deshalb ist es

wichtig, sich zunächst einen Informationsstand zu verschaffen über die aktuell gültigen

Gesetze sowie möglichen Entwicklungen und Diskussionen in Bezug auf Gesetzesände-

rungen. Neben den nationalen Vorschriften müssen dabei auch die Regelungen auf Pro-

vinz- und lokaler Ebene beachtet werden.

Häufig bestehen von Seiten der Behörden selbst Unklarheiten bei der Umsetzung von

übergeordneten Gesetzen aufgrund fehlender Implementierungsvorschriften und vagen

und teilweise widersprüchlichen Formulierungen in den Gesetzestexten. Zudem sind die

personellen Kapazitäten sowohl in Bezug auf Quantität und Qualität vor allem in den

Behörden auf lokaler Ebene begrenzt.

Weiterhin sind Aufgaben, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten oft nicht eindeutig

definiert und können zwischen verschiedenen Behörden und Personengruppen konkur-

rieren. Deshalb ist eine Analyse der Stakeholder-Beziehungen von großer Bedeutung,

um wichtige Personengruppen zu identifizieren, die für den Erfolg eines nachhaltigen

Abwassermanagementkonzepts zwingend eingebunden werden müssen.

Zu beachten sind zudem die z. T. extremen klimatischen Bedingungen in tropischen

Gebieten, wie sehr hohe Temperaturen und Luftfeuchtigkeit, die das Material von Ab-

wasseranlagen stark beanspruchen. Auch die Abwassertemperaturen sind deutlich hö-

her, was sich z. T. positiv auf die Abwasserbehandlung auswirken kann. Tropische

Starkregen führen häufig zu Überschwemmungen, auch in Industriezonen, und können

hier den Betrieb von Abwasserinfrastruktur negativ beeinflussen.

Auch die technischen Rahmenbedingungen in Industriezonen in tropischen Entwick-

lungs- und Schwellenländern, wie eine kontinuierliche Stromversorgung oder die zent-

rale Versorgung mit Trinkwasser in ausreichender Qualität, Quantität und ausreichen-

dem Druck, sind nicht immer gewährleistet. Es muss mit unregelmäßigen Stromausfäl-

len und Stromschwankungen gerechnet werden, für die elektrische Gerätschaften ggf.

nicht oder nur unzureichend konzipiert sind. Die Anschaffung entsprechend robuster

Geräte sollte berücksichtigt werden.

Der Trainings- und Qualifikationsbedarf von technischem und kaufmännischem Perso-

nal in einem Abwasserbetrieb ist in Entwicklungs- und Schwellenländern besonders

groß, da häufig keine speziellen Ausbildungsberufe z. B. für den Klärwerksbetrieb exis-

tieren und z. B. Personal aus angrenzenden Fachgebieten, wie aus dem Bereich der Ma-

schinentechnik, zum Einsatz kommt, das entsprechend geschult werden muss.

Page 85: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 72

Zu beachten sind auch die begrenzten finanziellen Mittel im Vergleich zu den Mitteln,

über die Abwasserbetriebe in Industrieländern verfügen. Schon bei der Planung sollte

deshalb darauf geachtet werden, dass das Abwassersystem möglichst effektiv und effi-

zient geplant ist und die für einen nachhaltigen Betrieb erforderlichen Betriebs- und

Wartungskosten minimiert werden und über die eingenommenen Abwassergebühren fi-

nanziert werden können. Dabei ist darauf zu achten, dass die Personalkosten in Ent-

wicklungs- und Schwellenländern im Vergleich deutlich niedriger sind, während aus-

ländische Maschinentechnik häufig sehr teuer ist, auch was die Ersatzteilbeschaffung

betrifft. Entsprechend gut geschult muss das Personal beim sorgfältigen Umgang, dem

Betrieb und der Wartung der Maschinentechnik sein.

Abbildung 3.23: Überschwemmungen in der Industriezone Tra Noc, Vietnam, im November 2011

(Quelle: IEEM)

3.2.7 Finanzierung von Abwasserinfrastruktur in Vietnam

3.2.7.1 Finanzierungsmöglichkeiten

Investitionskapital in den Bereichen der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in

Vietnam stammt hauptsächlich aus den beiden Quellen: dem öffentlichen / Staatshaushalt (ein-

schließlich Gelder aus der Entwicklungszusammenarbeit) und dem Investitionskapital von Un-

ternehmen, einschließlich staatliche und Privatunternehmen.

Die Verantwortung für die Planung und Budgetierung der städtischen Abwassersysteme liegt in

Vietnam in den Händen der Landesregierungen, die die Eigentümer der Infrastrukturanlagen

sind. Aber das Management und der Betrieb von Abwassersystemen kann delegiert werden,

z. B. an private Wasser- und Abwasserunternehmen. Die Abwasserinfrastruktur in Industriezo-

nen liegt in der Regel in der Verantwortung von Staats- und/oder privaten Infrastrukturunter-

nehmen.

Page 86: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 73

In den meisten Fällen werden Investitionen von Abwasseranlagen in städtischen Gebieten und

Industriezonen nicht ohne erhebliche Subvention und Zuschüssen aus Quellen zentraler Regie-

rungsstellen und/oder der Entwicklungszusammenarbeit gewährt. Die Abwassergebühren, die

von Abwassereinleitern erhoben und eingesammelt werden, sind in der Regel nicht ausreichend,

die Betriebs- und Wartungskosten der Abwasserinfrastruktur zu decken. Zudem reichen die

Abwassergebühren in der Regel nicht aus, Ersatzinvestitionen zu tätigen.

Seit dem 01. Januar 2011 sind gemäß Circular 08/2009/TT-BTNMT alle Industrieparks in

Vietnam verpflichtet, auf Grundlage einschlägiger technischer Normen über eine zentrale Ab-

wasserinfrastruktur zu verfügen (zentrale Abwassersammlung und -behandlung). 10 bis 20 Jah-

re alte Industriezonen verfügten bis dahin in der Regel nicht über ein zentrales Abwasserentsor-

gungssystem.

[A] Entwicklungszusammenarbeit

Die Gelder aus der Entwicklungszusammenarbeit (vor allem Zuschüsse oder zinsvergünstigte

Darlehen) spielen eine wichtige Rolle im Abwassersektor in Vietnam. Die folgenden Informati-

onen über die Programme der Entwicklungszusammenarbeit im Abwassersektor Vietnams ba-

sieren auf einem Bericht der ADB aus dem Jahr 2015.

Zahlreiche Entwicklungspartner der vietnamesischen Regierung unterstützen beim Aufbau von

Abwasserinfrastruktur vor allem in städtischen Gebieten Vietnams, aber auch in Industriezonen.

Hierzu zählen:

Unter dem Projekt "Central Region Small and Medium Towns Development project"

der Asian Development Bank (ADB) wurden Abwasserteiche in Tuy Hoa, Cam Ranh

and Phan Thiet errichtet. Das Projekt "Central Region Urban Environmental Improve-

ment Project" errichtete ein Abwassersammel- und -behandlungssystem in Lang Co und

beinhaltete ein Sanitärprogramm für Haushalte, bei dem auch an anderen Projektstand-

orten Sanitärinfrastruktur finanziert wurde. Das Projekt "Thanh Hoa Comprehensive

Socio-economic Development Project" beinhaltete den Bau eines Abwassernetzes und

eines Abwasserteiches zur Abwasserbehandlung. Darüber hinaus wird an einem Kredit-

programm gearbeitet für das städtische Abwassermanagement, um die Erreichung der

nationalen Ziele zu unterstützen. Eine Politik des Dialogs zwischen der Regierung und

den Entwicklungspartnern ist derzeit im Gange. (ADB 2015)

JICA - Die "Japan International Cooperation Agency" hat bereits große Abwasserpro-

jekte in Binh Duong, Ha Noi, Hai Phong, Ho Chi Minh City, Hue und Vinh Phuc finan-

ziert. (ADB 2015)

Page 87: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 74

Auch die Weltbank hat bereits verschiedene Investitionsprogramme finanziert, so z. B.

verschiedene Abwasserprojekte in Ho Chi Minh City und anderen Küstenstädten (wie

Da Nang) oder das so genannte "Urban Environment Upgrading Program". Der

USD 200 Millionen Kredit für das "Urban Water Supply and Wastewater Project" wur-

de im Jahr 2011 freigegeben, inklusive USD 113 Millionen für die Abwasserkompo-

nente für insgesamt sieben Städte (Ninh Binh, Bim Son, Dong Ha, Thai Hoa, Tam Ky,

Da Lat und Dong Xoai) mit einer Bevölkerungszahl von insgesamt etwa 800.000. (ADB

2015)

Das "Water and Sanitation" Programm der Weltbank unterstützte die Regierung

Vietnams in der Entwicklung und Formulierung eines sektor- und ministeriumsüber-

greifenden "Unified Sanitation Sector Strategy and Action Plan", der am Beispiel eines

städteweiten Abwasserentsorgungsplans für die Stadt Can Tho in die Praxis umgesetzt

werden sollte. (ADB 2015)

Zudem finanziert die Weltbank USD 50 Millionen im Projekt "Vietnam Industrial

Pollution Management" zur Umsetzung und Implementierung der gesetzlichen Vorga-

ben in Bezug auf die Errichtung von Abwassersystemen in Industriezonen in den Pro-

vinzen Nam Dinh, Ha Nam, Dong Nai und Ba Ria Vung Tau. Es handelt sich hierbei

um vier der meist industrialisierten Provinzen Vietnams. (World Bank 2016)

Die Danish International Development Agency (DANIDA) unterstützte die Errichtung

von zentralen Abwassersystemen mit Trennsystem in Da Lat und Buon Ma Thuot durch

Zuschüsse in den Jahren von 2001 bis 2006. Aktuell fördert die DANIDA das so ge-

nannte "Business Finance" Programm, mit Projekten in Buon Ma Thuot, Ba Don, Ha

Giang, Vi Thanh und Cao Bang. (ADB 2015)

Deutschland unterstützt das langfristige Programm "Wastewater and Solid Waste

Management in Provincial Centers (WMP)" in neun Provinzen Vietnams (Lang Son,

Son La, Hoa Binh, Bac Ninh und Hai Duong im Norden; Vinh in der Mitte; Tra Vinh,

Soc Trang und Can Tho im Mekong-Delta im Süden Vietnams). Schwerpunkt der Un-

terstützung liegt im Capacity Building und der Stärkung der Kompetenzen öffentlicher

Behörden. Technische Hilfe wird durch die GIZ und Investitionen durch die KfW be-

reitgestellt. Ein Kreditprogramm (ko-finanziert von der KfW aus Deutschland und der

NORAD aus Norwegen) für die Wasserversorgung sowie Abwasser- und Abfallentsor-

gung in 12 Provinzen startete im Jahr 2013 und beinhaltet neben Baumaßnahmen auch

Maßnahmen im Capacity Building. (ADB 2015)

Page 88: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 75

Finnland unterstützt Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsprojekte in kleinen

Städten in Provinzen im Norden Vietnams. (ADB 2015)

Die Australische Entwicklungshilfeagentur "Australian Agency for International De-

velopment" finanzierte im Jahr 2009 die Technische Universität Sydney bei der Unter-

suchung wirtschaftlicher Vorteile verschiedener technischer Abwassersysteme. (ADB

2015)

Die Belgische Entwicklungshilfe "Belgian Technical Cooperation" finanzierte die

Abwassersammlung und -behandlung in zwei Küstenstädten in der Provinz Binh Thuan.

In Ho Chi Minh City dient das "Tan Hoa - Lo Gom Canal Sanitation and Urban Upgra-

ding" Programm, das von 1994 bis zum Jahr 2007 finanziert wurde, als ein sehr frühes

Beispiel einer erfolgreichen Implementierung eines integrierten städtischen Umweltpro-

jektes. (ADB 2015)

Im Oktober 2014 starteten das vietnamesische Ministerium für Planung und Investitio-

nen (MPI) und UNIDO (United Nations Industrial Development Organization) das Pro-

jekt "Implementation of Eco-Industrial Park Initiative for Sustainable Industrial Zones

in Vietnam" mit Zuschüssen in Höhe von USD 4,5 Millionen aus dem Global En-

vironment Fund (GEF), vom Swiss State Secretariat for Economic Affairs (SECO)

sowie der UNIDO selbst finanziert. Ziel des Projektes ist die Förderung des Transfers,

der Anwendung sowie Verbreitung von Technologien zur umweltfreundlichen Produk-

tion, um gefährliche Abfälle sowie Treibausgasemissionen und schädliche Abwas-

sereinleitungen aus Industriezonen Vietnams zu minimieren. Über einen Zeitraum von

36 Monaten wird das Projekt in den Städten Ha Noi, Ninh Binh, Da Nang und Can Tho

umgesetzt. (UNIDO 2016)

[B] Beteiligung des Privatsektors

Eine Beteiligung des Privatsektors an Investitionen im Abwasserbereich wird häufig als Mög-

lichkeit gesehen, Finanzierungslücken zu schließen. In Vietnam war dieser Ansatz bisher nicht

erfolgreich. Signifikante private Investitionen im Abwassersektor sind bisher ausgeblieben.

Hierfür können verschiedene Gründe aufgelistet werden:

Unsicherheit in Bezug auf das Eigentum der Abwasseranlagen und den technischen Zu-

stand der Abwassersysteme,

fehlendes Vertrauen in die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz der Investitionen,

Unklarheiten bezüglich der Verantwortlichkeiten auf Ebene der Behörden,

fehlendes Vertrauen in die Erhebung und Sammlung von Abwassergebühren als Ein-

nahmequellen.

Page 89: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 76

[C] Der vietnamesische Umweltschutzfond "Vietnam Environmental Protection Fund"

(VEPF)

Der vietnamesische Umweltschutzfond (VEPF) wurde zur Finanzierung von Programmen, Pro-

jekten oder anderen Aktivitäten im Bereich des Umweltschutzes und der Biodiversität aufgelegt

mit dem Ziel, die Verschmutzung und Zerstörung der Umwelt einzudämmen. Das MONRE

unterstützt dabei Innovationen und Entwicklungen in Bezug auf die Überwachung und das Mo-

nitoring der Umweltmedien und der Umwelterhaltung durch die Verwaltung des VEPF. Mit

Hilfe des VEPF zielt das MONRE darauf ab, Verbesserungen in den Bereichen Abfallbehand-

lung, Vermeidung und Eindämmung von Umweltverschmutzungen sowie Forschung und Tech-

nologieentwicklung, Erhaltung der Biodiversität und öffentliche Bildung zu erzielen. Das Kapi-

tal für den Fond stammt aus dem Staatshaushalt und von Zuschüssen weiterer nationaler und

internationaler Organisationen. (VEPF 2015)

Der VEPF verfügt über die folgenden Mittel:

Bereitstellung von zinsvergünstigten Krediten für Organisationen oder Investitionspro-

jekte in den Bereichen des Umweltschutzes und im Bereich von Umweltthemen mit na-

tionalem oder überregionalem Interesse sowie zur Lösung lokaler Umweltprobleme, die

in Bezug auf ihre geographischen Ausdehnungen erhebliche Auswirkungen haben.

(VEPF 2014a)

Zuschüsse zu Zinssätzen für Organisationen oder Individuen, die Kredite von ausländi-

schen Kreditinstitutionen zur Durchführung von nationalen Umweltschutzprogrammen,

-projekten und -aktivitäten aufgenommen haben. (VEPF 2014b)

Finanzierung und Ko-Finanzierung von Umweltprojekten in den folgenden Bereichen:

o Umweltbildung und -erziehung,

o Entwicklung, Verbreitung und Pilotphasen zur Beteiligung von Gemeinden im

Bereich des Umweltschutzes,

o Training und Transfer umweltfreundlicher Technologien. (VEPF 2014c)

Der VEPF war zudem die verantwortliche Institution für die Registrierung, das Monito-

ring und das Management der Zertifikate zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen

im Rahmen des Clean Development Mechanism - CDM (siehe Kapitel 3.2.7.2). (VEPF

2014d)

Page 90: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 77

3.2.7.2 CDM - Clean Development Mechanism

Es gab für die Umsetzung von CDM-Projekten in Vietnam ein großes Potential, allerdings sind

in der Praxis viele Herausforderungen und Probleme aufgetreten. Durch die Entscheidung der

EU zu Beginn der zweiten Verpflichtungsperiode im Jahr 2013, nämlich nur noch CERs aus den

am wenigsten entwickelten Ländern zu kaufen ("least developed countries"), sank die CDM-

Projektentwicklung in Vietnam im Jahr 2013 deutlich. (Smits 2013b)

[A] Potential

De Servigny et al. identifizierte 2009 die CDM-Projekte in Vietnam mit den vielversprechends-

ten Investitionsaussichten in den folgenden Bereichen:

Erneuerbare Energien (Wasserkraft und Wind),

Biomasse und Biogas (Rückstände aus Zucker, Reis, Holz, Landwirtschaft),

Abfall- und Abwasserbehandlung (Deponien, Tierfarmen, Tapioka-Stärke),

fossile Brennstoffe und

Energieeffizienz (Industrie, Gebäude).

GTAI gab im Jahr 2009 an, dass der Spielraum für mehr Wasserkraftwerksmaßnahmen begrenzt

ist. Tatsächlich sind die meisten der genehmigten CDM-Projekte in Vietnam im Bereich der

Wasserkraft getätigt worden. GTAI 2009 sieht insgesamt gute Perspektiven im Bereich der er-

neuerbaren Energien (vor allem Windkraft und Biomasse-Projekte), in Projekten zur Verbesse-

rung der Energieeffizienz, in Deponiegasprojekten, Methangas-Projekten, in der Tierhaltung

sowie in Projekten für Brennstoffe zu kohlenstoffarmer oder kohlenstofffreier Umschaltung.

Aber de Servigny et al. 2009 machen auch deutlich, dass es Diskrepanzen zwischen den vietna-

mesischen CDM-Vorschriften und anderen vietnamesischen Gesetzen gibt, die bei der Umset-

zung von CDM-Projekten zu großen Verzögerungen führten.

GTAI 2009 sah die folgenden Vorteile, CDM-Projekte in Vietnam zu realisieren:

Höchstes BIP-Wachstum in Südostasien in den letzten Jahren,

WTO- Mitglied seit 2007,

niedrige Lohnkosten,

flexible Produktionskapazität mit einem ausgeprägten Export-Engagement.

Page 91: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 78

[B] Situation im Jahr 2013

Nach GTAI 2009 war Vietnam im CDM Investitionsklimaindex im Jahr 2009 mit 54,4 Punkten

bewertet worden, was auf ein nur durchschnittliches Investitionsklima für CDM-Investitions-

projekte hindeutete. Im Vergleich zu anderen asiatischen Ländern rangiert Vietnam damit nur

auf Rang 25 (siehe Tabelle unten).

Tabelle 3.9: CDM Investitionsklimaindex "CDM ICI" in asiatischen Ländern (GTAI 2009)

Rang Land CDM ICI Klassifizierung

1 Malaysia 97.1 sehr gutes Investitionsklima

2 Korea (Rep.) 90.2 sehr gutes Investitionsklima

3 Thailand 83.7 gutes Investitionsklima

4 PR China 83.3 gutes Investitionsklima

5 Indien 80.7 gutes Investitionsklima

… …

25 Vietnam 54.4 durchschnittliches Investitionsklima

… …

Capacity Building-Maßnahmen im Bereich der CDM wurde den vietnamesischen Stakeholdern

von Seiten der UNEP, dem Asian Institute of Technology und der GTZ (heute GIZ) zur Verfü-

gung gestellt. (GTAI 2009)

Der vietnamesische, nationale Führungsausschuss der UN-Rahmenkonventionen zum Klima-

wandel und das Kyoto-Protokoll (NOCCOP) hat die folgenden Zahlen zu den registrierten

CDM-Projekten in Vietnam veröffentlicht:

Von 2006 bis Ende 2012 wurden insgesamt 233 CDM-Projekte in Vietnam registriert,

die insgesamt schätzungsweise 123.913.250 Tonnen CO2 einsparen. (NOCCOP 2013a)

Die meisten Projekte wurden von den Vorständen in den Jahren 2011 und 2012 regis-

triert. (NOCCOP 2013a)

Abbildung 3.24: Registrierte und genehmigte CDM-Projekte in Vietnam

(Daten aus NOCCOP 2013a)

Page 92: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 79

Es fällt auf, dass es sich bei 81 % der genehmigten Projekte um Wasserkraftprojekte

handelt und sich folglich nur die Minderheit der genehmigten Projekte mit z. B. Me-

thanrückgewinnung aus der Nutzung von Deponien, anaerober Abwasserbehandlung

oder Abfall / Biomasse zur Energieumwandlung befassen.

Abbildung 3.25: Registrierte CDM Projektes, geordnet nach Investitionsbereichen

(Daten aus NOCCOP 2013a)

[C] Probleme und Herausforderungen

Auf der anderen Seite gibt es einige Nachteile für die Implantation von CDM-Projekten in

Vietnam, wie z. B.:

Länge der bürokratische Genehmigungsverfahren,

Infrastrukturdefizite(Stromversorgung, Verkehrssektor),

Fachkräftemangel (Mangel an technischem Know-how),

starke Abhängigkeit von Exporten und Direktinvestitionen im Ausland,

Sprachbarrieren (lokaler Mangel an englischen Sprachkenntnissen). (GTAI 2009)

Des Weiteren ist die Berechnung der Emissionsreduktionen und die Vorlage von Beweisen der

"Zusätzlichkeit der Maßnahmen" im Vergleich zum Basisszenario auch eine Herausforderung

für viele Projektinitiatoren. Oft sind die methodischen Voruntersuchungen (wie die Bestimmung

der Emissionsfaktoren und Basisdaten) nicht durchgeführt worden. Nach Einschätzung der

GTAI im Jahr 2009 ist keine der Beratungsfirmen in der Lage gewesen, ohne die Unterstützung

der ausländischen Partner (GTAI 2009) ausführbare Projektmodelle zu entwerfen.

Laut Smits 2013b gibt es starke Hinweise darauf, dass "a large number of CDM hydropower

projects [in Vietnam] do not contribute" to the "official objectives of CDM to promote addition-

ality and sustainable development".

Page 93: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 80

[D] Perspektiven

Smits 2013b führte einige Aspekte zu den möglichen Veränderungen auf CDM-Projekte und

künftige Kohleförderung in Vietnam auf:

Der EU-ETS erlaubt den Handel mit CERs nicht mehr aus jenen CDM-Projekten, bei

denen CERs generiert wurden, die nach 2013 registriert wurden und die nicht in einem

der am wenigsten entwickelten Länder durchgeführt wurden ("least developed count-

ries", wie definiert von den Vereinten Nationen). Da der EU-ETS der größte Kohlen-

stoffmarkt weltweit ist, bedeutet dies, dass die Nachfrage nach CERs aus CDM-Pro-

jekten nach 2013 in Vietnam in Zukunft stark verringert wird.

Auf der anderen Seite werden andere Kohlenstoffmarktmärkte und Instrumente an Be-

deutung gewinnen, wie z. B. bilaterale Abkommen. Bis heute hat allerdings nur Japan

bereits zum Ausdruck gebracht, Interesse an der Implementierung bilateraler CDM-Pro-

gramme mit Vietnam zu haben.

Darüber hinaus entwickeln sich regionale Kohlenstoffmärkte, wie in Japan, China und

Korea. Auch Thailand und Vietnam beginnen ihre eigenen Emissionshandelssysteme zu

entwickeln (auf Grund der Entwicklung in der EU). (Climate Spectator 2012)

Nach Vietnam News 2012a und 2012b bereitet sich Vietnam darauf vor, dem globalen Markt

nach 2020 beizutreten. Ein Rechtsrahmen und Finanzierungsmechanismen sollen demnach bis

zum Jahr 2020 entwickelt werden.

3.2.8 Abwassergebührenmodelle in anderen Ländern

[A] Deutschland

Um einen Ansatz zur Entwicklung von Abwassergebührenmodellen für Industriezonen in

Vietnam entwickeln zu können, wurde zunächst eine vertiefte Recherche zu den Regelungen in

Deutschland durchgeführt. Hierbei wurde:

die Kalkulation von Starkverschmutzerzuschlägen (SVZ) für bestimmte industrielle

Abwassereinleitungen (die in den jeweiligen Abwassersatzungen der Abwasserbeseiti-

gungspflichtigen definiert sind) recherchiert.

Befragungen zu Abwasserpreiskalkulation bei Betreibern von Abwasserinfrastruktur

sowie bei Industriebetrieben in Chemieparks in Deutschland durchgeführt.

Recherchen zu bestehenden Kalkulationsmodellen realisiert.

Sekundärliteratur zur Kalkulation von Abwassergebühren in Deutschland recherchiert.

Page 94: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 81

Im Fokus der Recherchen standen die Fragen:

o Welche Kosten müssen von den Abwassergebühren gedeckt werden ("cost identifi-

cation")?

o Wie erfolgt die Verteilung der Kosten durch Abwassergebühren auf die Nutzer des

Abwassersystems ("cost allocation")?

In Deutschland ist zwischen den öffentlich-rechtlichen Abwassergebühren (die der Kommu-

nalaufsicht unterliegen) und den privatrechtlichen Abwasserpreisen (die dem Kartellrecht unter-

liegen) zu unterscheiden. Die oben genannten Fragestellungen betreffen jedoch sowohl die Ab-

wassergebühren als auch -preise.

Die Regelungen zur Abwassergebührenkalkulation sind in den Kommunalabgabengesetzen

(KAG) der deutschen Bundesländer geregelt. Im Gegensatz zu den gesetzlichen Regelungen in

Vietnam wird hier keine konkrete Formel zur Tarifkalkulation angewandt. Stattdessen werden

Grundsätze und -regeln festgelegt, nach denen eine Gebührenkalkulation zu erfolgen hat und die

betriebswirtschaftlichen Grundsätze zu berücksichtigen sind. Demnach sind die klassischen

Schritte des internen Rechnungswesens (der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträger-

rechnung) zu befolgen und darauf basierend eine Gebührenstruktur zu entwickeln. In allen deut-

schen Bundesländern ist gemäß den KAG das Prinzip der Kostendeckung einzuhalten. Untersu-

chungen zeigen jedoch, dass je nach Kostendefinition auch der Abwassersektor (zu einem ge-

ringen Prozentsatz von etwa 5 %) subventioniert wird und nicht alle Kosten der Abwasserbesei-

tigung von den Verbrauchern getragen werden.

Das Thema "Kostendeckung" wird auch in der Europäischen Union diskutiert, denn Art. 9 der

EU-Wasserrahmenrichtlinie 200/60/EG (WRRL) fordert eine "Deckung der Kosten der Wasser-

dienstleistungen". Die Europäische Kommission misst den Anforderungen des Art. 9 WRRL

eine wesentlich weitergehende Bedeutung bei. Die Kommission verfolgt ein umweltökonomi-

sches Konzept. Sie fordert, dass die lebensnotwendige und schutzbedürftige Umweltressource

Wasser nicht kostenlos verwendet und folglich allzu leicht verschwendet wird. Vielmehr soll

die kostbare Ressource Wasser nur gegen kostendeckende Preise zur Verfügung gestellt und

genutzt werden. Dadurch soll das Wasser in quantitativer und qualitativer Hinsicht geschützt

und geschont werden. Die kostendeckenden Wasserpreise sollen mithin im Interesse des Ge-

wässerschutzes als umweltökonomisches Instrument fungieren.

Wesentliche Unterschiede zwischen den KAG der Länder bestehen u. a. bei den folgenden

Punkten:

Abschreibung nach Anschaffungs- / Herstellungskosten oder nach Wiederbeschaffungs-

zeitwert,

Möglichkeit des Einsatzes einer Grund- und Mindestgebühr,

anzusetzende Planungszeiträume (zwischen zwei und fünf Jahren).

Page 95: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 82

Um weitere Erkenntnisse bezüglich der Abwassergebührenstruktur (für industrielle Indirektein-

leiter) zu gewinnen, wurden verschiedene Abwassersatzungen von Abwasserbeseitigungspflich-

tigen bzw. -betreibern recherchiert und analysiert. Hier wird ersichtlich, dass jeder Betreiber

eine eigene Gebührenformel entwickelt hat, so dass eine Vielzahl von Formeln in Deutschland

Anwendung finden. Viele Betreiber erheben für industrielle Einleitungen, die bestimmte

Grenzwerte überschreiten, einen Starkverschmutzerzuschlag (SVZ), der sehr unterschiedlich

kalkuliert wird, im Wesentlichen jedoch von der eingeleiteten Fracht verschiedener Abwasser-

parameter abhängt. Die Parameter reichen von BSB5, CSB, TOC, Gesamt-Stickstoff, TKN,

Gesamt-Phosphor über abfiltrierbare Stoffe, AOX und unterschiedlichste Schwermetalle. Auch

die Probenahme zur Ermittlung der entsprechend gültigen Parameterwerte differiert zwischen

den einzelnen Abwassersatzungen. Die folgende Tabelle gibt einen kurzen Überblick über eini-

ge Abwasserbetreiber, deren Formel zur Ermittlung des Starkverschmutzerzuschlags sowie die

Anforderungen an die Abwasserprobenahme zur Ermittlung der relevanten Parameter:

Tabelle 3.10: Auswahl der Starkverschmutzerformeln und relevanter Parameter von Abwasserent-

sorgern in Deutschland (Stand: 2013)

Betreiber Formel SVZ Relevante

Parameter

Abwasserprobenahme

Kommunale Wasser-

werke Leipzig GmbH

(KWL)

SVZ [EUR/m³] =

Fabf (Cabf - 500 mg/L)

+ FCSB (CCSB - 1000 mg/L)

+ FN (CN - 1000 mg/L) + FP (CP - 20 mg/L)

+ FAOX (CAOX - 0,1 mg/L)

+ FCd (CCd - 0,005 mg/L)

+ FCu (CCu - 0,15 mg/L)

+ FPb (CPb - 0,1 mg/L)

+ FHg (CHg - 0,001 mg/L) + FCr (CCr - 0,03 mg/L)

+ FNi (CNi - 0,04 mg/L)

C in mg/L

F in EUR/m³ je mg/L

AFS

CSB

N

P

AOX

Cd

Cu

Pb

Hg

Cr

Ni

WIE:

Entsprechend Abwasserverordnung

und DIN 38402-11 als

Einzel- / Stichprobe,

qualifizierte Stichprobe oder

Mischprobe mittels automati-

schem Probenehmer oder mittels

Schöpfgerät

WO:

N/A

WANN/ZEITRAUM:

N/A

Stadtentwässerung

Dresden GmbH

SVZ [EUR/m³] =

FCSB (CCSB-750 mg/L)

+ FTKN (CTKN-90 mg/L) + FP (CP-15 mg/L)

+ FAF (CAF-400 mg/L)

C in mg/L

F in EUR/m³ je mg/L

CSBsed

TKN

Pges

AFS

WIE:

Qualifizierte Stichproben

WO:

Einleitungsstelle in öffentliche

Abwasseranlage

WANN/ ZEITRAUM:

i. d. R. 6 - 12 qualifizierte Stich-

proben pro Jahr

KOSTEN:

Reguläre Messkosten von Stadt

getragen

Page 96: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 83

Betreiber Formel SVZ Relevante

Parameter

Abwasserprobenahme

Stadtentwässerung

Mannheim

SVZ [EUR/m³] =

F ((CTOC - 240 mg/L)/1000*KTOC) + ((CNges - 45 mg/L)/1000*KNges

+ ((CPges - 10 mg/L)/1000*KPges

C in mg/L

K in EUR/kg

F:

TOC/BSB5 <=0,7 F=(0,72*TOC/BSB5+0,5)

TOC/BSB5 > 0,7 und <= 1,0

F=1

TOC/BSB5 > 1,0 F=(1,5*TOC/BSB5 - 0,5)

TOC

Nges:

Pges

WIE:

Qualifizierte Stichprobe

WO:

Einleitungsstelle in Kanalnetz

WANN/ ZEITRAUM:

Mind. 6 Stichproben pro Jahr

KOSTEN:

Durch die Stadt

Stadt Münster CSB/BSB <= 2:

G = G1+ G2 x (Y / 330)

CSB/BSB > 2:

G = G1+ G2 x (Z / 660)

G: Schmutzwassergebühr [EUR/m³]

G1: nicht verschmutzungsabhängige Gebühr [EUR/m³]

G2: verschmutzungsabhängige Gebühr

Y: mittlere BSB5-Konzentration

Z: mittlere CSB-Konzentration

BSB5

CSB

CSB/BSB

BSB-Fracht

CSB-Fracht

Q

WIE:

5 x 2h-Mischproben während Pro-

duktionszeit über zeitproportional

schöpfende automatische Probe-

nahmegeräte; arithmetisches Mittel

WO:

Einleitungsstelle in Kanalnetz

WANN/ ZEITRAUM

Von Stadt festgelegt

KOSTEN:

Abwassermengenmessgeräte vom

Gebührenzahler einzubauen auf

seine Kosten (ggf. Schätzung);

Kosten für chemische Untersuchun-

gen trägt Gebührenzahler

Weiterhin wurde eine Befragung per E-Mail sowie mittels Fragebogen von Abwasserinfrastruk-

turbetreibern sowie Industriebetrieben durchgeführt, die in Chemieparks in Deutschland ange-

siedelt sind. Die Rückmeldungen aus den Chemieparks blieben dabei etwas zurückhaltend, da

die Infrastrukturbetreiber dem privatrechtlichen Kartellrecht unterliegen und somit strenge

Wettbewerbsregeln einhalten müssen. Einige wichtige Informationen und Ergebnisse konnten

jedoch gesammelt werden. So berichtet z. B. die InfraServ Höchst (Betreiber von Abwasserinf-

rastruktur im Chemiepark Höchst), dass sich der Abwassertarif im Chemiepark aus einem Leis-

tungspreis (für die Kapitalvorhaltung) und einem Arbeitspreis (komponenten- und mengenab-

hängig) zusammensetzt. Zudem wird das Cost-Plus-Verfahren angewendet, das bestimmte Kos-

tenansätze (z. B. für Chemikalien und andere Materialien) indexiert über die Jahre fortschreibt.

Die Abwassertarife hängen von den Parametern CSB (Leistungs- und Arbeitspreis), Säure bzw.

Pufferkapazität (Leistungs- und Arbeitspreis) sowie Hydraulik bzw. Abwasservolumen (Leis-

tungspreis) ab. Es ist in Planung, auch den Parameter Gesamt-Stickstoff in die Tarifkalkulation

mit einfließen zu lassen. Für die Abwassermengenmessung ist der produzierende Betrieb selbst

verantwortlich, wohingegen die InfraServ Höchst für die Probenehmer (es werden 2-Wochen-

Mischproben erstellt) verantwortlich ist. Als Verrechnungsgrundlage für die Kapitalvorhaltung

dient der Leistungspreis (hierfür wird immer der zweithöchste Parameterwert eines Jahres ver-

Page 97: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 84

wendet). Für die Verrechnung der variablen Betriebskosten wird der Arbeitspreis zu Hilfe gezo-

gen (hierfür wird der Durchschnittswert der gemessenen Parameterwerte eines Jahres verwen-

det).

Für die Kalkulation von Abwassergebühren bzw. -preisen stehen eine Reihe von Modellen und

Computerprogrammen zur Verfügung, die recherchiert wurden. Zum einen existiert kommerzi-

elle Software für das interne Rechnungswesen und Controlling, das die Grundlage für die Tarif-

kalkulation bildet (z. B. Prevero Professional Planner, ecomplan, Exactplanner etc.). Darüber

hinaus gibt es EXCEL-basierte Kalkulationsmodelle, wie z. B. das OECD Financial Planning

Tool for Water Utilities. Auch die GIZ hat in ihren Projekten in Vietnam zur Abwassergebüh-

renkalkulation in städtischen Gebieten einfache Kalkulationsmodelle entwickelt, die auf

EXCEL basieren.

[B] Weitere Länder

Abwassergebührenmodelle (v. a. für industrielle Einleiter) in anderen Ländern wurden ebenfalls

recherchiert.

So wird in der Stadt Chengdu (China) nur eine m³-abhängige Abwassergebühr für industrielle

Indirekteinleiter erhoben, wobei die Abwassereinleitungen in den Kanal eine definierte Qualität

aufweisen müssen.

Im Jahr 2013 verwendete Hongkong die folgende Abwassertarifstruktur:

1. Verbrauchsgebühr für Abwassereinleitungen in den Kanal: 2,24 HKD/m³

Alle Einleiter, die an eine zentrale Abwasserentsorgung angeschlossen sind, sind ver-

pflichtet eine Abwassergebühr zu zahlen, die abhängig vom Trinkwasserverbrauch ist.

Hongkong hat eine Roadmap zur Erhöhung der Abwassergebühren im Zeitraum von

2008 bis 2018 eingeführt. Dabei wird die Abwassergebühr schrittweise von

1,20 HKD/m³ im Jahr 2008 auf 2,92 HKD/m³ im Jahr 2018 erhöht.

Einige Industrien erhalten eine Reduktion von bis zu 30 % auf die zu zahlende Abwas-

sergebühr. Hierzu gehören z. B. Industrien zum Bleichen und Färben von Bekleidung,

Getränkehersteller, Brauereien, Restaurants etc.

2. Für 30 verschiedene gewerbliche und industrielle Branchen, die industrielles Abwasser

in das zentrale Abwassersystem einleiten, ist hingegen eine Zusatzgebühr (zusätzlich

zur Verbrauchsgebühr) zu zahlen. Diese hängt ab von der Art der Industrie bzw. des

Gewerbes und der verbrauchten Trinkwassermenge.

Page 98: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 85

Die Zusatzgebühren betragen zum Beispiel für:

Bleichereien und Färbereien: 1,20 HKD/m³,

Gerbereien und Lederverarbeitung: 0,76 HKD/m³,

Zellstoff-, Papier-, Pappe-Industrie: 4,88 HKD/m³,

Restaurants: 3,05 HKD/m³.

Ein weiteres Beispiel zur Abwassergebührenkalkulation ist Auckland (Neuseeland), das fol-

gende Abwassertarifstruktur hat:

1. Grundgebühr als fixe jährliche Gebühr von 190 NZD pro Wasserzähler,

2. Verbrauchsgebühr für die Abwasserentsorgung: 2,28 NZD/m³.

Die Abwassermenge wird kalkuliert auf Basis des per Wasserzähler gemessenen Trinkwasser-

verbrauchs, der mit 78,5 % angesetzt wird. Somit wird angenommen, dass im Durchschnitt

78,5 % des verbrauchten Wassers auch tatsächlich in die Kanalisation gelangt.

Verbraucher, deren Wasserverbrauch nicht über Wasserzähler erfasst wird, die jedoch an eine

zentrale Abwasserentsorgung angeschlossen sind, müssen eine fixe Abwassergebühr von

582 NZD pro Jahr zahlen.

Im Jahr 2013 hat Auckland eine neue Abwassertarifstruktur für industrielle Indirekteinleiter

eingeführt. Jeder industrielle Einleiter muss sich für einen Tarif entscheiden, nach dem die indi-

viduelle Abwassergebühr kalkuliert wird. Dabei stehen die folgenden Tarife zur Auswahl:

Tabelle 3.11: Abwassertarifstruktur von Auckland

Pricing Plan Annual fixed

charge

(NZD per water

meter)

Volumetric

charge

(NZD per m³)

Suited to approxi-

mate annual

wastewater volume

(m³):

Low user plan 197 4.44 < 1,320

Moderate user plan 500 4.21 > 1,320 - 10,000

High user plan 7,000 3.56 > 10,000 - 88,310

Industry plan 75,000 2.79 > 88,310

Page 99: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 86

3.2.9 Abwassergebührenmodelle in Vietnam

3.2.9.1 Gesetzesgrundlage

Das Decree 80/2014/ND-CP ist das wesentliche Gesetzesdokument, das für das Abwasserma-

nagement in den Industriezonen Vietnams relevant ist. In Bezug auf die Finanzierung von

Abwasserinfrastruktur werden in dem Gesetz die folgenden Aussagen getroffen:

Die Verschmutzer haben die Kosten für die Abwasserbehandlung zu tragen. Die Ein-

nahmen aus den Abwasserentsorgungsdienstleistungen sollen schrittweise eine Vollkos-

tendeckung der angebotenen Dienstleistungen im Abwassersektor sicherstellen13

. Nicht

eingegangen wird an dieser Stelle im Gesetz auf die Deckung der Kosten für die Samm-

lung und den Transfer des Abwassers inklusive aller dafür relevanten technischen An-

lagen, wie Pumpstationen. Jedoch wird an anderer Stelle im Gesetz darauf verwiesen,

dass Abwasserkosten die Aufgaben der Abwassersammlung und des -transports sowie

der -behandlung umfassen14

.

Die Abwassersysteme in Industriezonen werden durch staatliche Mittel oder sonstige

legale Finanzierungsquellen finanziert. Alle Wirtschaftszweige werden ermuntert, in

Abwassersysteme ganz oder teilweise zu investieren15

.

Die Kosten, die im Rahmen eines Betriebs- und Managementvertrags zwischen dem

Eigentümer der Abwassersysteme und dem Betreiber entstehen, sollen durch die Ein-

nahmen aus der Abwasserentsorgungsdienstleistung, dem jährlichen Budget des Eigen-

tümers der Abwasseranlagen sowie anderen Quellen gedeckt werden16

.

Kapitel 5 des Decree 80/2014/ND-CP führt den Dienstleistungspreis für die Abwasserentsor-

gung ("wastewater service price"), hier kurz "Abwasserpreis" genannt, und die Methodik für

dessen Bestimmung ein. Die Grundlage für die Festsetzung des Abwasserpreises bilden die

Abwasserkosten. Diese bilden auch den Ausgangspunkt für die Erhebung des Wertes des Be-

triebs- und Managementvertrags, der zwischen dem Eigentümer und dem Betreiber des Abwas-

sersystems geschlossen wird. Abwasserkosten werden als Produktionskosten bezeichnet, die

erforderlich sind, um die Aufgaben der Abwasserentsorgung im jeweiligen Entsorgungsgebiet

zu erfüllen. Sie sind richtig und vollständig auf Basis der tatsächlich entstandenen Kosten zu

kalkulieren, die bei der Ausübung der Abwasserentsorgung anfallen, um die technischen Nor-

13

Vgl. Decree 80/2014/ND-CP, Art. 3, Abs. 2. 14

Vgl. Decree 80/2014/ND-CP, Art. 36, Abs. 2. 15

Vgl. Decree 80/2014/ND-CP, Art. 13. 16

Vgl. Decree 80/2014/ND-CP, Art. 19, Abs. 5e.

Page 100: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 87

men und Standards zu erfüllen. Demnach ist der Abwasserpreis ebenfalls verbunden mit der

definierten Dienstleistungsqualität, die sich an den geltenden Regularien und Politiken der Re-

gierung zu orientieren hat. Die Abwasserkosten setzen sich demnach aus den folgenden Kosten-

arten zusammen:

Betriebs- und Wartungskosten für das Abwassersystem,

Abschreibungen auf mechanischer, elektrischer und materieller Ausrüstung sowie auf

Werkstätten und Abwasserbehandlungsanlagen,

weiteren Kosten, Steuern, Abgaben und Gebühren gemäß der geltenden Gesetzge-

bung17

.

Zudem muss ein "angemessenes" Gewinnniveau für den Betreiber einkalkuliert wer-

den18

.

Eine Anpassung des Abwasserpreises soll in den hier genannten Fällen erfolgen:

bei wesentlichen Änderungen in der Abwasserbehandlungstechnologie und der Qualität

der Dienstleistung,

bei Änderungen der Regierungspolitik sowie technischen und wirtschaftlicher Normen,

bei Änderungen der sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen des Landes, der Region

sowie des Einkommens19

.

Beim ersten Punkt wird im Gesetz wiederum speziell auf die Abwasserbehandlung abgezielt,

wobei auch im Bereich der Kanalsysteme wesentliche Änderungen denkbar sind, vor allem in

Entwicklungs- und Schwellenländern, wo sich die Abwassersysteme häufig noch erweitern

(aufgrund des Bevölkerungswachstums oder aufgrund prinzipiell noch nicht vorhandener Infra-

struktur). Der letzte Punkt ist sehr allgemein gehalten, da davon auszugehen ist, dass sich sozio-

ökonomische Parameter, wie das Bruttoinlandsprodukt oder die Inflationsrate, monatlich oder

jährlich ändern. Daraus folgt, dass Abwasserpreisanpassungen quasi-kontinuierlich erfolgen

müssten, was aufgrund politischer Entscheidungs- und Beschlussfassungsprozesse als kaum

praktikabel erscheint.

Zur Preissetzung im Abwassersektor hat das MOC den Auftrag Guidelines bereitzustellen20

. Die

Abwasserpreisstruktur hat sich prinzipiell an der Abwassermenge und der Schadstoffkonzentra-

tion im Abwasser zu orientieren21

. Bei der Festsetzung der Abwassermenge ist für häusliches

Abwasser 100 % der Menge anzusetzen, die als Trinkwasserverbrauch auf der Wasserrechnung

17

Vgl. Decree 80/2014/ND-CP, Art. 36, Abs. 2. 18

Vgl. Decree 80/2014/ND-CP, Art. 38, Abs. 2. 19

Vgl. Decree 80/2014/ND-CP, Art. 42, Abs. 1a, 1b und 1c. 20

Vgl. Decree 80/2014/ND-CP, Art. 38, Abs. 4. 21

Vgl. Decree 80/2014/ND-CP, Art. 38, Abs. 3.

Page 101: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 88

zu finden ist (Frischwassermaßstab)22

. Falls das Trinkwasser nicht aus dem zentralen Wasser-

netz bezogen wird, ist die Abwassermenge auf Basis des in dem Gebiet geltenden durchschnitt-

lichen Wasserverbrauchs pro Kopf zu kalkulieren, der von dem Volkskomitee auf Provinzebene

bestimmt wird23

. Bei anders artigem Abwasser, wie Industrieabwasser, ist, sofern das Trinkwas-

ser über die zentrale Wasserversorgung bezogen wird, als Abwassermenge 80 % des Trinkwas-

serverbrauchs anzusetzen, der in der Wasserrechnung angerechnet wurde24

. Sofern Trinkwasser

nicht aus dem zentralen Trinkwassernetz bezogen wurde, so ist die anzurechnende Abwasser-

menge durch Wasserzähler festzustellen. Sollten keine Wasserzähler zur Erhebung der Abwas-

sermenge installiert sein, haben der Betreiber und die Abwassereinleiter die geltende Abwas-

sermenge in ihrem Entsorgungsvertrag festzulegen25

.

Zur Bestimmung der für den Abwasserpreis relevanten Schadstoffkonzentration in industriellen

und gewerblichen Abwässern soll der Parameter CSB herangezogen und der Durchschnittswert

gebildet werden. Die Analysen sind durch entsprechend qualifizierte Laboratorien durchzufüh-

ren. Verantwortlich für die Bestimmung der CSB-Konzentration ist der Betreiber. Durch ihn

haben die Untersuchungen alle sechs Monate oder per Zufallsprinzip zu erfolgen. Ist der Einlei-

ter nicht einverstanden mit dem vom Betreiber bestimmten CSB-Wert, so kann der Einleiter

zum Nachweis und Vergleich der gemessenen Werte auf seine Kosten weitere Probenahmen

und Analysen beauftragen. Wie mit unterschiedlichen Messergebnissen umzugehen ist, wird im

Decree 80/2014/ND-CP nicht näher erläutert. Dabei ist davon auszugehen, dass im Regelfall bei

der Erhebung der CSB-Konzentration es zu unterschiedlichen Messergebnissen kommen wird.

Diese können sich aus der tatsächlich veränderten Abwasserzusammensetzung aufgrund z. B.

unterschiedlicher Probenahmezeitpunkte oder aufgrund unterschiedlicher Probenahmearten

ergeben. Es ist deshalb zu erwarten, dass in der praktischen Abwicklung, in Hinsicht auf die

Festlegung des relevanten CSB-Wertes, erhebliche Schwierigkeiten zwischen dem Betreiber der

Abwassersysteme sowie dem industriellen bzw. gewerblichen Einleiter auftreten werden. Für

die Erstellung einer konkreten Methodik zur Abwasserpreisgestaltung ist das MOC per Decree

80/2014/ND-CP zuständig gemacht worden.

22

Vgl. Decree 80/2014/ND-CP, Art. 39, Abs. 1a. 23

Vgl. Decree 80/2014/ND-CP, Art. 39, Abs. 1b. 24

Vgl. Decree 80/2014/ND-CP, Art. 39, Abs. 2a. 25

Vgl. Decree 80/2014/ND-CP, Art. 39, Abs. 2b.

Page 102: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 89

3.2.9.2 Untersuchungen

Mit Unterstützung von Studenten der Can Tho Universität wurde eine Befragung zur Abwass-

ergebührenstruktur in ausgewählten Industriezonen durchgeführt. Hier zeigte sich, dass in den

Industriezonen unterschiedliche Tarifmodelle Anwendung finden (siehe auch Tabelle unten).

In der IZ Hoa Phu (Vinh Long Provinz) wird eine einfache Mengengebühr erhoben, in

Abhängigkeit von der abgeleiteten Abwassermenge. Der Grad der Verschmutzung

bleibt unberücksichtigt. Allerdings liegt die Mengengebühr zwischen 5.000 und

7.000 VND/m³, so dass hier potentiell Einleiter mit höher belastetem Abwasser einen

höheren Tarif zahlen könnten als Einleiter mit geringer belastetem Abwasser. Dies

konnte allerdings in den Untersuchungen nicht belegt werden.

In der IZ An Nghiep (Soc Trang Provinz), My Tho (Tien Giang Provinz) sowie in der

IZ Phu Tai (Binh Dinh Provinz) hängen die Abwassergebühren neben der Abwasser-

menge auch von der Verschmutzung des Abwasser ab. Hierbei wird der Parameter CSB

herangezogen. Je höher der CSB-Wert, desto höher der Grundpreis für die Entsorgung

des Abwassers (in VND/m³).

In der IZ Phu Tai werden vier verschiedene Verschmutzungsniveaus abgegrenzt. Einlei-

ter mit einer Abwasserverschmutzung von ≤ 50 mg CSB/L müssen nur 1.150 VND/m³

zahlen, während Einleiter mit einer Abwasserbelastung von > 400 mg CSB/L

6.000 VND/m³ entrichten müssen.

In den IZ An Nghiep und My Tho wird hingegen zwischen sieben verschiedenen Ver-

schmutzungsniveaus unterschieden. Dabei sind die Spannbreiten der Verschmutzungs-

niveaus zwischen den beiden IZ sehr unterschiedlich. Während in der IZ An Nghiep die

unterste Verschmutzungsstufe mit ≤ 100 mg CSB/L und die höchste Verschmutzungs-

stufe mit > 1.250 mg CSB/L angegeben wird, liegt das unterste Verschmutzungsniveau

in der IZ My Tho bei ≤ 400 mg CSB/L und das höchste Verschmutzungsniveau endet

bereits bei 700 mg CSB/L. Ab 700 mg/L zahlt in der IZ My Tho jeder Einleiter den

gleichen Grundpreis in VND/m³.

In der IZ Duc Hoa wird neben der Abwassermenge ebenfalls der Verschmutzungsgrad

des Abwassers bei der Tarifgestaltung berücksichtigt. Der Verschmutzungsgrad wird al-

lerdings durch zwei Abwasserparameter bestimmt: CSB und der Feststoffgehalt. Der

CSB-Verschmutzungsgrad wird in neun Stufen unterteilt (von ≤ 100 mg CSB/L bis zu

> 1.000 mg CSB/L), der Verschmutzungsgrad an Feststoffen hingegen wird in sechs

Stufen unterteilt.

Page 103: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 90

Abbildung 3.26: Abwassertarifstrukturen in vier verschiedenen Industriezonen in Vietnam in Ab-

hängigkeit des Verschmutzungsparameters CSB

Untersuchungen zur Höhe des durchschnittlichen Wasser- und Abwassertarifs in Industriezonen

aus dem Jahr 2014 zeigt folgende Tabelle. Der durchschnittliche Abwassertarif der untersuchten

Industriezonen lag dabei um 5.600 VND/m³ (ca. 0,23 EUR/m³), mit einer Bandbreite von

2.700 VND (ca. 0,11 EUR/m³) bis zu 8.400 VND/m³ (0,35 EUR/m³).

Tabelle 3.12: Abwassertarifstrukturen ausgewählter Industriezonen in Vietnam

Provinz Industriezone Durchschnittlicher

Wassertarif

[VND/m³]

Durchschnittlicher

Abwassertarif

[VND/m³]

Abwassertarif

[in % des

Wassertarifs]

Hoa Binh NhonTrach - 5.000 - 6.000 -

Hoa Binh Luong Son 6.000 5.600 93 %

Bac Ninh Que Vo 3 4.500 4.000 89 %

Bac Ninh Dai Dong - Hoan Son - 5.600 -

Bac Ninh Tien Son - 4.286 -

Bac Ninh ThuanThanh 3 4.800 5.000 104 %

Ha Nam Hoa Mac 5.000 5.000 100 %

Hai Duong Dai An 6.000 4.400 73 %

Hai Duong Cong Hoa 8.500 5.500 65 %

Hai Phong Do Son 8.150 5.600 69 %

Hai Phong Dinh Vu 11.428 5.600 49 %

Da Nang Hoa Khanh 5.000 5.600 112 %

Ba Ria - Vung Tao Phu My 2 7.500 6.400 85 %

Ba Ria - Vung Tau My Xuan A - 6.400 -

Ba Ria - Vung Tau Dong Xuyen 7.500 6.140 82 %

Page 104: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 91

Provinz Industriezone Durchschnittlicher

Wassertarif

[VND/m³]

Durchschnittlicher

Abwassertarif

[VND/m³]

Abwassertarif

[in % des

Wassertarifs]

Dong Nai DauGiay 4.820 6.000 124 %

Dong Nai Song May Phase 1+2 6.200 6.400 103 %

Dong Nai Long Binh-Loteco 6.884 5.788 84 %

Dong Nai Long Thanh 4.820 6.400 133 %

HCMC Hoa Phu 7.000 8.000 114 %

HCMC Le Minh Xuan Exten-

sion

4.000 2.700 68 %

HCMC Cat Lai 2 7.000 3.000-3.500 46 %

HCMC HiepPhuoc Phase 1 7.000 6.000 86 %

HCMC Tan Phu Trung 8.200 5.300 65 %

HCMC Le Minh Xuan 4.500 2.700 60 %

Binh Duong Ascendas-Protrade

Singapore Tech Park

(An Tay)

8.400 8.400 100 %

Long An Duc Hoa 3 -Thai Hoa - 5.000 -

Long An Long Hau 7.400 6.000 81 %

Tien Giang Long Giang - 6.000-7.200 -

3.2.9.3 Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Es konnten folgende Ergebnisse und Schlussfolgerungen gezogen werden:

Kostendeckende Abwassergebühren decken sich in Vietnam nicht mit der Höhe von

Abwassergebühren, die von politischer Seite akzeptiert sind. Das betrifft sowohl die

Abwassergebühren für häusliche als auch industrielle Nutzer.

Daraus ergibt sich das Problem, dass die für einen funktionieren Betrieb erforderlichen

Kosten nur z. T. über Abwassergebühren finanziert werden können. Das entstehende

Defizit soll nach Verordnung Nr. 88 aus staatlichen Mitteln gedeckt werden. In der Pra-

xis ist dies jedoch kaum möglich (Ausnahme bilden die großen Städte, wie Ho Chi

Minh City, die aufgrund ihrer Wirtschaftskraft über ausreichende Steuereinnahmen ver-

fügen und so die Abwasserentsorgung subventionieren können).

Die Konsequenz ist, dass auch für Industriezonen die Gefahr besteht, dass die Abwasse-

rinfrastruktur nur unzureichend betrieben werden kann.

Eine weitere Herausforderung bei der Entwicklung der Abwassergebührenmodelle sind

die Annahmen, die über zukünftige Entwicklungen zu treffen sind ("It is difficult to

make predictions, especially about the future"), wie z. B. über:

o Inflationsraten (z. B. für Energie, Materialien, Arbeitskosten …),

o Reinvestitionszeiträume / Nutzungszeiträume des Anlagevermögens

(→ Abschreibungszeiträume),

Page 105: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 92

o Sammelquoten (Verhältnis von tatsächlich gezahlten Abwassergebühren zu insge-

samt in Rechnung gestellten Abwassergebühren),

o (sozio-)ökonomische Entwicklungen in Vietnam, den Provinzen und in den Indust-

riezonen. Die Entwicklung innerhalb der Industriezonen hängt stark von der ge-

samtwirtschaftlichen Entwicklung ab. So führte die Finanzkrise in 2011 auch zu

einem Rückgang der fischverarbeitenden Industrie in der IZ Tra Noc. Insgesamt

sind technische und finanzielle Planer mit der hohen Dynamik bzgl. der Entwick-

lung innerhalb der IZ konfrontiert.

o Aufgrund dessen ändert sich schnell die Anzahl und Art der angesiedelten Indust-

rien in den Industriezonen in der Zeit des Bestehens der Abwasserinfrastruktur, so

dass sich Abwassermengen und die Abwasserzusammensetzung über die Jahre

z. T. erheblich ändern können.

Daraus folgt, dass Abwassergebühren im Zeitverlauf flexibel angepasst werden müssen,

widerspricht jedoch dem Ziel, den Industriebetrieben in den IZ eine gewisse Planungs-

sicherheit bzgl. der Höhe der Abwassergebühren bieten zu können und so langfristig an

sich zu binden.

Die Bestimmung der tatsächlichen Abwassermenge ist problematisch, da die meisten

Betriebe über keine Abwassermengenmessung verfügen. Der Ansatz aus der Verord-

nung Nr. 88, 80 % des Trinkwasserverbrauchs als Abwassermenge anzusetzen, ist prob-

lematisch, da

o je nach Industriebetrieb z. T. verbrauchtes Trinkwasser in die Produkte eingeht (die

Abwassermenge demnach deutlich unter 80 % des Trinkwasserverbrauchs liegen

kann), im gegenteiligen Fall aus der Produktion heraus zusätzliches Wasser als

Abwasser generiert werden kann (die Abwassermenge also auch deutlich über

100 % des Trinkwasserverbrauchs liegen kann).

o viele Industriebetriebe über eigene Grundwasserbrunnen verfügen (z. T. ohne Ge-

nehmigung), deren Entnahme nur unzureichend erfasst wird. Die hieraus generierte

Abwassermenge kann nur abgeschätzt werden, wenn keine Daten zur Wasserent-

nahme aus privaten Brunnen vorliegen.

Die Ermittlung der für die Abwassertarifformeln geltenden Parameter ist in den gesetz-

lichen Regelungen in Vietnam nicht definiert. Entsprechend groß ist die Ungewissheit

bei Behörden bzgl. der Umsetzung der entsprechenden Gesetze in die Praxis. So ist zum

Beispiel unklar,

Page 106: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 93

o welche Probenahmemethode zur Erfassung der gültigen Parameter angewandt wer-

den soll (Stichprobe, 2-Stunden-/24-Stunden-/2-Wochen-Mischproben, Online-

Messung …);

o wie häufig Proben zu entnehmen sind (täglich, wöchentlich …);

o wie mit saisonalen Schwankungen in der Abwasserzusammensetzung umzugehen

ist;

o was ist der "gültige" Wert (Durchschnittswert, Höchstwert …).

Die einfache Übernahme von technischen Designparametern für die Abwasserinfra-

struktur als Designparameter für die Abwassergebührenmodelle kann zu erheblichen

Fehlern führen. So enthält z. B. die für die Kläranlage dimensionierte Gesamtwasser-

menge auch Fremdwasser, das den Betrieben jedoch nicht in Rechnung gestellt werden

kann. Entsprechend kann sich die für die Abwassergebührenkalkulation relevante Ge-

samtabwassermenge der Industriebetriebe nur aus den tatsächlichen Einleitungen

(Schmutz- und Regenwasser) zusammensetzen.

In den Kalkulationen fehlt häufig die Finanzierung der Infrastruktur für die Regenwas-

serentsorgung. Der Teil Regenwasserentsorgung wird in vorliegenden Abwassergebüh-

renkalkulationen völlig außen vorgelassen, so dass praktisch keine Finanzierung für den

Betrieb und die Wartung der Regenwasserkanäle existiert (Entwässerungssysteme sind

in IZ Vietnams im Trennsystem zu erstellen).

Auch die Bereitstellung relevanter finanztechnischer Kennzahlen und -größen bereitet

Schwierigkeiten, da es häufig in der Praxis an einer korrekten Buchführung der Firmen

mangelt.

Die Strafen, z. B. für die Übermittlung falscher Angaben zu eingeleiteten Abwasser-

mengen und -zusammensetzung, sind zu gering, als dass sie Anreize zur Einhaltung der

gesetzlichen Regelungen schaffen würden. Darüber hinaus mangelt es an der Umset-

zung der Strafen durch die autorisierten Behörden, denen häufig die personellen, mate-

riellen und finanziellen Mittel (ggf. auch der politische Wille) fehlen, Strafen für Fehl-

verhalten in Bezug auf industrielle Einleitungen durchzusetzen.

Page 107: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 94

3.3 VD-Büro

3.3.1 Hintergrund

Gemäß des Protokolls der interministeriellen Arbeitsgruppe des MOST und des BMBF zur

Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit vom 28. September 2006 wurde Folgendes

beschlossen: "Für die kontinuierliche Unterstützung der gewachsenen Kooperation im Bereich

Wasser- und Umwelttechnologie wird von BMBF und MOST in Hanoi ein gemeinsames Büro

eingerichtet". Das Büro wurde am 27. Oktober 2007 eröffnet und hatte die Aufgabe, die Zu-

sammenarbeit im vorgenannten Themenbereich als Dienstleister für BMBF und MOST zu un-

terstützen.

Um den künftigen Anforderungen der Zusammenarbeit zwischen MOST und BMBF zu ent-

sprechen, wurde das Büro mit Unterzeichnung des Operationalisierungspapiers am 04. März

2013 neu strukturiert und in "MOST-BMBF-Büro für Forschungskooperation zu Wasser und

Nachhaltigkeit" (kurz: "VD-Büro für Wasser- und Nachhaltigkeitsforschung") umbenannt.

3.3.2 Kernaufgaben des VD-Büros

Gemäß Operationalisierungspapier hat das VD-Büro die folgenden vier Kernaufgaben:

1. logistische und organisatorische Unterstützung bei Delegations- oder Dienstreisen des

BMBF sowie Dienstreisen deutscher Projektbeteiligter und in die Kooperation eingebun-

dener Vertreter aus der Fachwelt, von Deutschland nach Vietnam, sowie Delegationsreisen

des MOST sowie Dienstreisen vietnamesischer Projektbeteiligter und in die Kooperation

eingebundener Vertreter aus der Fachwelt, von Vietnam nach Deutschland.

2. fachwissenschaftliche projektübergeordnete Zuarbeit:

Die für die Wasser- und Nachhaltigkeitsforschung relevanten Aktivitäten und Initiativen in

Vietnam sollen fortlaufend verfolgt werden. In enger Kommunikation mit maßgebenden

bilateralen Projekten und Akteuren soll das VD-Büro frühzeitig auf neue Entwicklungen

und Ergebnisse oder aufkommende Problemstellungen hinweisen und ggf. mit Empfehlun-

gen zur Problemlösung auf BMBF und MOST bzw. die Projektträger zukommen.

3. Verbreitung von Ergebnissen / Öffentlichkeitsarbeit:

Das VD-Büro soll bei der Verbreitung der Ergebnisse aus der deutsch-vietnamesischen

Wasser- und Nachhaltigkeitsforschung und der zugehörigen Öffentlichkeitsarbeit mitwir-

ken, wobei eine Abstimmung mit BMBF und MOST zu allen öffentlichkeitsrelevanten In-

formationsmaterialien und Maßnahmen erforderlich ist.

Page 108: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 95

4. Kommunikation mit Institutionen und Akteuren:

Das VD-Büro soll mit den für die deutsch-vietnamesische Wasser- und Nachhaltigkeitsfor-

schung relevanten Institutionen und Akteuren in Vietnam bedarfsweise kommunizieren,

wie mit den relevanten Ministerien und regionalen Regierungsstellen in den Provinzen, mit

Universitäten und Forschungsinstitutionen, mit der Industrie und Wirtschaftsunternehmen,

Verbänden und Entwicklungsbanken. In diese Kommunikation sind evtl. von BMBF oder

MOST für bestimmte Themen eingeschaltete Dritte einzubeziehen.

3.3.3 Aktivitäten

Die folgenden Kapitel stellen zusammenfassend die Aktivitäten und den aktuellen Status des

"MOST-BMBF-Büros für Forschungskooperation zu Wasser und Nachhaltigkeit" (kurz: VD-

Büro) für den Zeitraum von der Unterzeichnung des Operationalisierungspapiers (und der damit

verbundenen Neustrukturierung des VD-Büros) im März 2013 bis zum November 2015 dar.

3.3.3.1 Logistische und organisatorische Unterstützung bei Delegations- oder Dienst-

reisen

Das VD-Büro betreute und unterstützte sowohl Vertreter des MOST bei Reisen nach Deutsch-

land als auch Vertreter des BMBF (sowie des PTKA) bei Reisen nach Vietnam. Die Unterstüt-

zung umfasste u. a. Organisation von Visa (und Übersetzung relevanter Dokumente), Übernach-

tungen, Veranstaltungen, Exkursionen, Restaurants und des Transports. Dies betraf in den ver-

gangenen zwei Jahren die folgenden Reisen:

Reisen des BMBF (und des PTKA) nach Vietnam:

o BMBF-Delegationsreise vom 02. bis 11. März 2013 mit den folgenden Hauptpro-

grammpunkten: Projektbesuche LEGATO, Megacities, AKIZ und Teilnahme am

Mekong Environmental Symposium. Das VD-Büro war bei der Vorbereitung des

Operationalisierungspapiers sowie der Unterzeichnungszeremonie eingebunden.

Zudem erfolgt Unterstützung bei Übersetzungen und bei der Durchführung der Ex-

kursionen zu den Projekten.

o BMBF-Delegationsreise vom 07. bis 12. November 2014 mit den folgenden Pro-

grammstationen in Vietnam: Treffen mit VD-Büro-Mitarbeitern, Treffen mit

MOST in Hanoi, Besichtigung des RAME-Projektes in Ha Long, Termin bei

VINACOMIN, Besichtigung des NaViTex-Projektes, Termin mit INAPRO.

Page 109: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 96

Abbildung 3.27: Besuch der BMBF-Delegation im November 2014 im VD-Büro und mit dem

RAME-Projekt

o BMBF-Delegationsreise vom 30. November bis 06. Dezember 2015 mit den fol-

genden Programmpunkten: Abschlussveranstaltung AKIZ-Verbundvorhaben,

German Science Day, VD-Büro, Besprechung mit MOST, VD-Büro Statuskonfe-

renz, WTZ-Sitzung Deutschland-Vietnam, RAME-Projektexkursion).

o BMBF-Delegationsreise vom 04. bis 09. April 2016 mit den folgenden Pro-

grammpunkten: Deutsche Botschaft in Hanoi, MOST in Hanoi (Informationsaus-

tausch und mögliche Förderaktivitäten), VD-Büro Workshop, Informationsveran-

staltung zu CLIENT II mit den Ministerien MOST, MARD, MOC, MOIT, MON-

RE, Workshop zum Thema Urbanisierung / Megacities mit Vertretern von UN Ha-

bitat, Meetings mit MOST-Süd und HUTECH in Ho Chi Minh City sowie AKIZ in

Can Tho.

Reisen des MOST nach Deutschland:

o MOST-Delegationsreise vom 04. bis 18. September 2013, Herr Luong Van Thang

(DIC) und Frau Nguyen Thi Van: Treffen mit BMBF.

o Delegationsreise vom 18. bis 27. November 2013 mit folgenden Programm-

punkten: Treffen mit der vietnamesischen Botschaft in Berlin, Meeting mit TU

Dresden, UMEX, FU Berlin (REMON-Projekt), IEEM (AKIZ-Projekt).

o Delegationsreise vom 25. Oktober bis 08. November 2014: Die Delegation unter

der Leitung von Herrn Vize-Minister Dr. Tran Quoc Khanh nahm an einem Aus-

bildungskurs für Führungskräfte von Wissenschaft und Technologie am Zentrum

für Wissenschaftsmanagement e.V. Speyer (ZWM-Weiterbildungsprogramm

2014), Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, teil.

Page 110: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 97

o Unterstützung des MOST bei der Delegationsreise vom 22. bis 29. August 2015 in

Deutschland.

Zudem unterstützte das VD-Büro bei der Organisation von Exkursionen des MOST innerhalb

Vietnams, wie bei der Teilnahme des MOST am Einführungsworkshop des KaWaTech-

Projektes im Dezember 2013.

3.3.3.2 Fachwissenschaftliche projektübergeordnete Zuarbeit

Das VD-Büro liefert monatlich eine fachwissenschaftliche, projektübergeordnete Zuarbeit in

Form der "Press Review", die per E-Mail-Verteiler über 1.200 Kontakte erreicht. Die Press

Review wird zudem auf die VD-Büro Internetseite hochgeladen und ist somit auch Personen

und Institutionen zugänglich, die nicht in dem Verteiler enthalten sind. Die Press Review enthält

aktuelle Informationen zu wasser- und nachhaltigkeitsrelevanten Themen und Nachrichten aus

Vietnam, aber auch Informationen zu anstehenden Veranstaltungen deutsch-vietnamesischer

Projekte im Bereich der Wasser- und Nachhaltigkeitsforschung.

Abbildung 3.28: Deckblatt der monatlich erscheinenden Press Review vom März 2016

Page 111: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 98

Ferner erhält das VD-Büro regelmäßig Anfragen zur Unterstützung von Projekten, Kontaktan-

bahnung oder zur Veröffentlichung von Informationen. Hierzu gehören:

REMON:

o Veröffentlichung zur "International Conference on Integrated Modeling of Urban

Dynamics and Transport for Hanoi" am 03. und 04. September 2014 in Hanoi auf

der VD-Büro Internetseite;

o Werbung, Veröffentlichung von Projekt-Flyern im VD-Büro und Präsentation auf

der VD-Büro Internetseite.

EWATEC COAST

o Veröffentlichung zur "International Conference on Green Growth, Climate Change

and Protection of Endangered Coastal Regions" am 17. und 18. Juni 2014 in

HCMC auf der VD-Büro Internetseite;

o Verteilung von Projekt-Flyern und der Agenda des anstehenden Workshops im

Juni 2014 in HCMC im VD-Büro und auf dem Status Seminar im März 2014;

o Veröffentlichung aller Projekt-Informationen, Projekt-Veröffentlichungen und In-

formationen zu Veranstaltungen des Projektes im VD-Büro, auf der VD-Büro

Internetseite und der Press Review.

NaViTex

o Material des Projektes (Poster, Flyer) wurde im VD-Büro sowie auf der VD-Büro

Internetseite bereitgestellt;

o Unterstützung bei der Erstellung des Projekt-Banners, das im Rahmen des Besuchs

der BMBF-Delegation erstellt wurde.

KaWaTech

o Veröffentlichung von Projektdokumenten im VD-Büro, auf der Internetseite und

der Press Review (Flyer, Präsentationen, Fotos ...);

o Unterstützung beim Kick-off Meeting mit MOST im Februar 2013 (Übersetzung

der Präsentationen, Organisation und Buchung des Konferenzraums, Organisation

des Dolmetschers);

o Teilnahme an der Exkursion des Projekts mit Vertretern des MOST im Februar

2014 (Frau Giang), Erstellung des Berichts zur Studienreise;

o Teilnahme an der Exkursion des Projekts mit dem MOST Vize-Minister, Vertre-

tern des MOST im Dezember 2013 (Herr Dr. Hung und Frau Giang);

o Unterstützung bei der Durchführung eines Workshops im Dezember 2013 in der

Ha Giang Provinz.

Page 112: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 99

urban.network HCMC

o Abfrage und Präsentation von Projektdokumenten im VD-Büro ("Handbook for

Green Products" sowie Projekt-Flyer);

o Unterstützung der Projektveranstaltungen im Goethe Institut;

o Veröffentlichung von Projektinformationen auf der VD-Büro Internetseite und der

Press Review.

RAME

o Begleitung der BMBF-Delegation bei der Besichtigung des RAME-Projektes im

November 2014 in der Quang Ninh Provinz (Herr Trung, Frau Giang);

o Teilnahme an der Exkursion des Projekts im Jahr 2013 (Frau Ha) und Unterstüt-

zung bei der Organisation, Übersetzung etc.

INHAND / AKIZ: Unterstützung bei der Organisation des gemeinsamen INHAND-

AKIZ-Workshops (inkl. Exkursion nach Dai Lam) am 08. und 09. Oktober 2013 in

Hanoi.

AKIZ: Veröffentlichung zu verschiedenen Veranstaltungen im Oktober 2013 auf der

VD-Büro Internetseite.

Weiterhin wurden Anfragen zu Projekten bearbeitet und an die relevanten Projekte weitergelei-

tet, wie:

Anfrage des Deutsch-Chinesisch-Vietnamesischen Austauschprogramms zur Veröffent-

lichung von Informationen zum Programm in der Press Review vom 27. August 2014;

Anfrage von der Maastricht University (Marble - Maastricht Research Based Learning

Excellence Programme) an WISDOM vom 01. Mai 2015;

Anfrage der LimCo International GmbH, Technologiezentrum Konstanz vom 18. Mai

2015.

Über einem Zeitraum von mehr als zwei Jahren (von Juli 2013 bis Dezember 2015) besuchten

etwa 200 Gäste das VD-Büro und nutzten die Einrichtung zum Informationsaustausch. Insbe-

sondere die vietnamesischen Vertreter der Forschungsinstitutionen nutzten auch das VD-Büro,

um Informationen zu den deutsch-vietnamesischen Forschungskooperationen und möglichen

Kooperationen und wissenschaftlichen Austauschprogrammen zu erhalten.

Page 113: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 100

3.3.3.3 Verbreitung von Ergebnissen / Öffentlichkeitsarbeit

Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und Verbreitung von Ergebnissen wurden die folgenden

Aktivitäten durchgeführt:

Erstellung der VD-Büro-Broschüre in EN, DE und VN Sprache mit Vorstellung des

VD-Büros und aller vergangenen und laufenden, vom VD-Büro betreuten, Forschungs-

projekte im Bereich der Wasser- und Nachhaltigkeitsforschung; die Broschüre wurde

im betrachteten Zeitraum zwei Mal aktualisiert. Die letzte Ausgabe stammt vom

November 2015.

Erstellung des VD-Büro-Flyers und laufende Aktualisierung in den Jahren 2014 und

2015.

Abbildung 3.29: Deckblatt der VD-Büro-Broschüre Ausgabe November 2015 und Februar 2013

sowie VD-Büro-Flyer

Weiterhin wurde im Rahmen der Umstrukturierung des VD-Büros eine neue Internet-

seite für das VD-Büro erstellt, die laufend aktualisiert wird (siehe www.vd-office.net).

Zudem werden Informationen zu Veranstaltungen der Projekte sowie die aktuelle Press

Review hochgeladen. Auch die Website wird in DE, EN und VN Sprache erstellt. Das

VD-Büro leistet hierbei Unterstützung bei der Übersetzung von Inhalten für die Inter-

netseite.

Page 114: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 101

Abbildung 3.30: Startseite der VD-Büro Internetseite

Die Tätigkeiten des VD-Büros und der vom Büro betreuten Projekte wurden auf verschiedenen

Veranstaltungen vorgestellt, wie:

auf dem "Mekong Environmental Symposium" vom 05. bis 07. März 2013 in Ho Chi

Minh City mit einem eigenen Stand und einer Video- und Poster-Ausstellung zu aus-

gewählten Projekten;

Abbildung 3.31: Präsentation der Vietnamesisch-Deutschen Forschungszusammenarbeit im Be-

reich der Wasser- und Nachhaltigkeitsforschung auf dem Mekong Environmen-

tal Symposium

auf dem Status-Seminar zum Thema "Wasser- und Nachhaltigkeitsforschung unter der

deutsch-vietnamesischen Kooperation im Bereich von Wissenschaft und Technik" am

19. März 2014 in Hanoi; bei dem Status-Seminar wurden die folgenden Projekte vorge-

stellt: RAME, NaViTex, KaWaTech, AKIZ, REMON, EWATEC-COAST, WISDOM

und INHAND;

Page 115: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 102

Abbildung 3.32: VD-Büro Statusseminar am 19. März 2014 in Hanoi

Präsentation des VD-Büros auf der VietWater in Ho Chi Minh City im November 2013

und November 2014;

Präsentation des VD-Büros auf dem "SUSTAIN-EU-ASEAN networking event" in

Bangkok, Thailand, am 23. Januar 2014;

Vorstellung des VD-Büros auf dem VACI Workshop ("Vietnam Water Cooperation Ini-

tiative", organisiert vom MONRE) am 17. Oktober 2014 in Hanoi;

Unterstützung beim German Science Day am 02. Dezember 2015 in Hanoi;

2. VD-Büro Statusseminar am 04. Dezember 2015 in Hanoi im Rahmen des 40. Jahres-

tages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Vietnam und Deutschland.

Abbildung 3.33: VD-Büro Statusseminar am 04. Dezember 2015 in Hanoi

3.3.3.4 Kommunikation mit Institutionen und Akteuren

Ein fachlicher Austausch erfolgt in regelmäßigen Abständen zwischen den Forschungsprojekten

sowie zwischen BMBF und MOST zu den laufenden und anstehenden Forschungsaktivitäten.

Unter anderem fand ein Treffen zwischen dem MOST (Vize-Minister Tran Quoc Khanh) und

dem BMBF (Dr. Helmut Löwe, BMBF - Referat 724) im November 2014 in Hanoi statt.

Page 116: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 103

Abbildung 3.34: Treffen zwischen BMBF (Herr Dr. Helmut Löwe) und MOST (Herrn Tran Quoc

Khanh) im November 2014 in Hanoi

Neben der Kommunikation mit MOST, BMBF und den vom Büro betreuten Projekten selbst,

findet ein regelmäßiger Austausch mit den folgenden Institutionen statt:

Deutsche Botschaft in Hanoi,

Deutscher Akademischer Austauschdienst - DAAD,

KfW,

GIZ,

Weltbank,

ADB,

Goethe-Institut in Hanoi,

relevante Ministerien in Vietnam, insbesondere dem MONRE, MOC und MPI.

Im Vordergrund steht hierbei der Austausch von Informationen und Neuigkeiten in Bezug auf

die jeweiligen Aktivitäten der Institutionen und Akteure. Das VD-Büro konnte insgesamt zahl-

reiche Synergien zwischen den einzelnen Projekten heben, wie bei der Beschaffung von Visa,

Transporten aus Deutschland und Nutzung der Häfen in Vietnam, bei der Organisation von Rei-

sen und Hotelübernachtungen. Zudem wurde das Büro als Treff- und Arbeitspunkt genutzt.

3.3.3.5 Weitere Aktivitäten

Neben den oben bereits beschriebenen Aktivitäten, erfolgten durch das VD-Büro die folgenden

unterstützenden Tätigkeiten:

Organisation des Umzugs, der Neueinrichtung und der Neueröffnung des VD-Büros am

26.07.2013,

administrative Arbeiten im Allgemeinen,

Erstellung interner Berichte (Tätigkeitsberichte),

Anfragen des PTKA / BMBF zur Organisationsstruktur, Zuständigkeiten und Verant-

wortlichkeiten auf Seiten des MOST (MOST-Organigramm),

Page 117: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 104

Recherchen zum Sachverhalt "verbotene Landkarten in Vietnam" - gesetzliche Grund-

lage zur Darstellung von Vietnam-Karten,

logistische Unterstützung zur Durchführung der Videokonferenz zwischen MOST und

BMBF im Dezember 2013,

Unterstützung bei der Finanzplanung für das Jahr 2014 des VD-Büros mit MOST,

Unterstützung bei der Jahresplanung für das Jahr 2014 für den Besuch des MOST in

Deutschland,

Unterstützung von telefonischen Informationsgesuchen von MONRE, MPI, MOIT,

MOC).

3.3.4 Übersicht der vom VD-Büro betreuten Projekte

Eine Vielzahl von Projekten wurde im Jahr 2015 über das VD-Büro betreut. Zu den bereits

abgeschlossenen Projekten gehörten die folgenden:

RAME - Research Association Mining and Environment - Bergbau und Umwelt

Vietnam (06.2007 - 06.2015),

INHAND - Integriertes Wasserwirtschaftskonzept für Handwerksdörfer am Beispiel

von Dai Lam in Vietnam (01.2011 - 03.2015),

WISDOM - Entwicklung eines Wasser-Informationssystems für die nachhaltige Ent-

wicklung des Mekong-Deltas in Vietnam (04.2007 - 03.2014),

IWAS - Internationale Wasserforschungs-Allianz Sachsen, Region Südostasien / Viet-

nam (06.2008 - 06.2013)

urban.network HCMC - Integrative Stadt- und Umweltplanung für Ho Chi Minh City

zur Anpassung an den globalen Klimawandel (07.2008 - 06.2013),

TAPIOKA - Reinigung von Tapioka-Abwasser und nachhaltiges Gewässerschutzma-

nagement in der Hauptwirtschaftszone in Südvietnam (03.2009 - 10.2012),

SEMIZENTRAL - Lösungen für semizentrale Ver- und Entsorgungssysteme urbaner

Räume am Beispiel von Hanoi, Vietnam (04.2008 - 12.2011),

IWRM Vietnam - Integriertes Wasserressourcenmanagement Vietnam (07.2006 -

08.2011),

Hoan Kiem See - Stabilisierung und Bewirtschaftung des Hoan Kiem Sees in Hanoi,

Vietnam (10.2007 - 12.2010),

SANSED - Schließen von landwirtschaftlichen Nährstoffkreisläufen über hygienisch

unbedenkliche Substrate aus dezentralen Wasserwirtschaftssystemen im Mekong-Delta

in Vietnam (12.2002 - 07.2009),

Altlastenkataster Vietnam - Wissenschaftliche Grundlagen für das Management von

kontaminierten Standorten in Vietnam (03.2005 - 02.2009).

Page 118: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 105

Die im Jahr 2015 vom VD-Büro betreuten Projekte sind den übergeordneten Themen Wasser &

Umwelttechnologie, Landmanagement und Städtische Entwicklung sowie Berufsbildungsexport

zugeordnet:

[A] Wasser & Umwelttechnologie

REE NamXe - Mineralogische Charakterisierung und nachhaltige Aufbereitungsstrate-

gien für die Nam Xe Seltenen Erden Lagerstätte in Vietnam (01.2016 - 12.2018),

MAREX - Management der Gewinnung mineralischer Ressourcen in der Provinz Hoa

Binh - ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in Vietnam (09.2015 - 08.2018),

KaWaTech - Vietnamesisch-Deutsche Kooperation zur Entwicklung nachhaltiger

Technologien für die Karstwasserwirtschaft (09.2013 - 08.2016),

SAFEUSE - Handlungsoptionen, bedarfsgerechte Ansätze und Methoden zur Sicherung

und Nachnutzung von Deponien in Vietnam am Beispiel der Deponie Go Cat in HCMC

(08.2013 - 07.2016),

NaViTex - Konzeptentwicklung für die Abwasserbehandlung von Textilunternehmen in

Vietnam mittels photokatalytischer Oxidation mit nanoskaligem Titandioxid als Pho-

tokatalysator (09.2012 - 04.2016),

AKIZ - Integriertes Abwasserkonzept für Industriezonen in tropischen Transformations-

und Entwicklungsländern am Beispiel der Industriezone Tra Noc in Can Tho (11.2009 -

09.2016),

EWATEC-COAST - Technologien zum nachhaltigen Gewässer- und Umweltschutz

von Küstenlandschaften in Vietnam (07.2012 - 10.2015),

REMON - Echtzeit-Monitoring des Stadtverkehrs - Lösungsansätze für Verkehrsma-

nagement und Stadtentwicklung in Hanoi (08.2012 - 10.2015).

[B] Landmanagement und Stadtentwicklung

Rapid Planning: Nachhaltiges Infrastruktur-, Umwelt- und Ressourcenmanagement für

hochdynamische Metropolregionen (04.2014 - 08.2019),

LEGATO - Landnutzungsintensitäten und ökologische Maßnahmen - Werkzeuge zur

Bewertung von Risiken und Möglichkeiten in bewässerten Reisanbausystemen

(08.2011 - 02.2016),

LUCCI - Wechselwirkungen von Landnutzung und Klimawandel im Vu Gia Thu Bon

River-Einzugsgebiet, Zentralvietnam (07.2010 - 12.2015),

Page 119: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 106

[C] Berufsbildungsexport

TRAIN@MINE - Internationalisierung von Aus- und Weiterbildung im Bergbausektor

zur Sicherstellung von Nachhaltigkeit im Ressourcenmanagement (09.2012 - 08.2015)

Abbildung 3.35: Projektstandorte der Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit zwi-

schen Deutschland und Vietnam (laufende Verbundvorhaben in den Bereichen:

Wasser- und Umwelttechnologie - blau, Landmanagement und Stadtentwicklung -

grün, Berufsbildungsexport - grau)

3.4 Notwendigkeit und Angemessenheit der geleisteten Arbeit

Vietnam hat in den letzten Jahren ein erhebliches Wirtschaftswachstum erfahren. Mit diesem

Wirtschaftswachstum einher ging der Bau und die Implementierung von zahlreichen Industrie-

zonen, die zu Projektbeginn häufig über gar keine Abwasserinfrastruktur verfügten. Aufgrund

der Änderung gesetzlicher Rahmenbedingungen und des steigenden Drucks von Seiten der Be-

hörden wurden im Projektverlauf immer mehr Industriezonen mit Infrastruktur zur zentralen

Abwassersammlung und -reinigung ausgestattet. Problematisch ist bis heute der nachhaltige

Betrieb dieser Anlagen, der in den meisten Fällen nicht sichergestellt ist, so dass ungereinigte

Abwässer aus Industriezonen noch heute angrenzende Gewässer verunreinigen, mit negativen

Folgen für Mensch und Natur.

Page 120: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 107

Um eine Verbesserung der durch Abwässer aus Industriezonen verschmutzten Umwelt zu erzie-

len, ist die Implementierung integrierter Abwasserkonzepte für Industriezonen erforderlich. Im

Rahmen des AKIZ-Projektes wurde ein solches Integriertes Abwasserkonzept entwickelt, das

nunmehr in Form eines Leitfadens den Investoren und Betreibern von Abwasserinfrastruktur in

Industriezonen zur Verfügung steht. Das integrierte Abwasserkonzept verbindet dabei sowohl

technische als auch finanzielle Aspekte, wie auch die Planung, Bau und Betrieb sowohl dezent-

raler als auch zentraler technischer Abwassersysteme.

Im Rahmen des AKIZ-Verbundvorhabens waren zahlreiche Partner und Stakeholder eingebun-

den: neben den AKIZ-Verbundprojekten auf deutscher und vietnamesischer Seite waren insbe-

sondere die vietnamesischen Industrien sowie Industriezonen- und Abwasserinfrastrukturbetrei-

ber in das Projekt einzubinden. Darüber hinaus war ein Austausch mit der internationalen Ent-

wicklungszusammenarbeit unabdingbar, die zahlreiche Projekte im Investitionsbereich aber

auch im Aufbau von institutionellen Kapazitäten finanziert und hier auf Synergien zurückgegrif-

fen werden konnte. Für die Abstimmung mit allen relevanten Projektpartnern und -stakeholdern

war die Implementierung einer AKIZ-Gesamtkoordination sowie die Implementierung eines

zentralen AKIZ-Projektbüros in der Industriezone Can Tho unabdingbar und stellte eine geord-

nete sowie effektive und effiziente Durchführung des AKIZ-Projektes sicher. Die Projektkoor-

dination in Vietnam war auch zentraler Anlaufpunkt für die wissenschaftlichen Mitarbeiter und

Hilfskräfte, die im Rahmen ihrer Einsätze in der Industriezone Tra Noc auf administrative und

organisatorische Unterstützung von Seiten des AKIZ-Projektbüros zurückgreifen konnten. Die

Projektkoordination in Deutschland stellt vor allem die zentrale Kommunikation mit den deut-

sche Projektpartnern und dem Projektträger sicher.

Zentrales Element und Ergebnis des AKIZ-Projektes war die Erstellung des Best Practice

Guides, zu dem die einzelnen Teilprojekte Zuarbeiten zuzuliefern hatten. Neben der Erstellung

des Gesamtkonzepts und der Struktur des Leitfadens wurden auch inhaltliche Bereiche im Leit-

faden vom Teilprojekt 1 übernommen. Hierzu zählen z. B. die Untersuchung zu den rechtlichen

Rahmenbedingungen im Bereich des Gewässerschutzes und des Abwassermanagements, aber

auch die Empfehlungen zur Finanzierung und Abwassertarifgestaltung von Abwassersystemen

in Industriezonen.

Neben der fachlichen und organisatorischen Bearbeitung und Begleitung des AKIZ-Projektes

wurde im Rahmen des Teilprojektes 1 seit dem Jahr 2012 das VD-Büro betreut. Das Büro wur-

de am 27. Oktober 2007 eröffnet und hatte die Aufgabe, die Zusammenarbeit im vorgenannten

Themenbereich als Dienstleister für BMBF und MOST zu unterstützen. Um den künftigen An-

forderungen der Zusammenarbeit zwischen MOST und BMBF zu entsprechen, wurde das Büro

mit Unterzeichnung des Operationalisierungspapiers am 04. März 2013 neu strukturiert und in

Page 121: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 108

"MOST-BMBF-Büro für Forschungskooperation zu Wasser und Nachhaltigkeit" (kurz: "VD-

Büro für Wasser- und Nachhaltigkeitsforschung") umbenannt. Wesentliche Aufgaben des VD-

Büros waren: (1) logistische und organisatorische Unterstützung bei Delegations- oder Dienst-

reisen des BMBF sowie Dienstreisen deutscher Projektbeteiligter und in die Kooperation einge-

bundener Vertreter aus der Fachwelt, von Deutschland nach Vietnam, sowie Delegationsreisen

des MOST sowie Dienstreisen vietnamesischer Projektbeteiligter und in die Kooperation einge-

bundener Vertreter aus der Fachwelt, von Vietnam nach Deutschland, (2) fachwissenschaftliche

projektübergeordnete Zuarbeit, (3) Verbreitung von Ergebnissen / Öffentlichkeitsarbeit sowie

(4) Kommunikation mit Institutionen und Akteuren.

Die wesentlichen Aufgabenbereiche des Teilprojektes 1 (02WA1060) können auf Grundlage der

oben getätigten Ausführung als notwendig und angemessen bewertet werden.

Page 122: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 109

4 WICHTIGSTE POSITIONEN DES ZAHLENMÄßIGEN NACHWEISES

Die wichtigsten Positionen des zahlenmäßigen Nachweises sind entsprechend der ursprüngli-

chen Antragstellung und der genehmigten Aufstockungsnachweise die Personalkosten (wissen-

schaftliche Leitung, Projektkoordination in Deutschland und Vietnam, wissenschaftliche Mitar-

beiter, studentische Hilfskräfte), die Auftragsvergaben sowie die Reisekosten für die Projekt-

durchführung in Vietnam und Workshops.

Die Personalkosten umfassen insbesondere die Kosten für die Projektleitung (Herrn Prof. Dr.

mult. Karl-Ulrich Rudolph), zwei Projektkoordinatoren in Vietnam (ausgeführt von Herrn René

Heinrich und später von Herrn Dominic Meinardi sowie während der gesamten Projektlaufzeit

Herrn Nguyen Van Long), der Projektkoordination in Deutschland sowie weiteren wissenschaft-

lichen Mitarbeitern, die sich insbesondere mit dem Management-Konzept beschäftigt haben.

Ein wesentlicher Posten sind zudem die Auftragsvergaben, insbesondere für die folgenden Un-

teraufträge (siehe auch Kapitel 3.1):

Unterauftrag 1 der TU Dresden für abfallwirtschaftliche Untersuchungen;

Unterauftrag 3 der HS Bremerhaven für Untersuchungen im PPP und Finanzierungsbe-

reich;

Unterauftrag 4/5 (Ingenieurtechnische Zuarbeiten) durch das Ing.-Büro Dr. Panning,

Bangkok/Hanoi/Hoppegarten für den Bereich Abwassersammlung und -behandlung;

Unterauftrag 6 projektflankierende PR durch die German Water Partnership e.V.;

weitere Unteraufträge betrafen die Bereiche:

o Externe Laboranalysen: Nicht immer konnten die Laboranalysen durch das statio-

näre AKIZ-Labor erbracht werden. Insbesondere zu Beginn des Projektes (vor Ein-

richtung des stationären AKIZ-Labors und zur Kalibrierung der Systeme) sowie bei

Untersuchungen außerhalb der Industriezone Tra Noc oder bei Spitzenauslastungen

des AKIZ-Labors waren die Mitarbeiter auf externe Laboranalysen angewiesen.

o EDV-Service.

o Übersetzungsdienstleistungen.

Darüber hinaus wurden zahlreiche Reisen nach Vietnam getätigt, was für die Koordination des

Gesamtvorhabens und für Absprachen mit den vietnamesischen Projektpartnern unabdingbar

war. Außerdem wurden AKIZ Projektveranstaltungen und Workshops organisiert und durchge-

führt.

Im Rahmen des TP W1 wurde zudem das VD-Büro für Wasser- und Nachhaltigkeitsforschung

budgetär und fachlich betreut

Page 123: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 110

5 VERWERTBARKEITSAUSSICHTEN

Die Verwertbarkeitsansätze und -aussichten sind in den Tabellen in diesem Kapitel überblicks-

weise dargestellt und werden im Folgenden etwas näher erläutert.

Zu (1) Nutzung des AKIZ-Konzepts:

Anhand der IZ Tra Noc wurde ein Management-Konzept entwickelt und erprobt, das

dem IZ-Betreiber CEPIZA (IZ-Management) und CIPCO (Betreiber der zentralen Ab-

wassersysteme in der IZ Tra Noc) sowie den vietnamesischen Behörden (u. a. DONRE,

DOC, DOST, Volkskomitee Can Tho), aber auch den EZ-/FZ-Partnern (wie der GIZ)

zur Verfügung steht.

Die Übertragbarkeit des Konzepts wurde anhand von zwei Industriezonen im Norden

Vietnams sowie in Zentralvietnam und einer weiteren Industriezone in Südvietnam (IZ

Thot Not in Can Tho, Procter & Gamble in HCMC) verifiziert und weiterentwickelt

(insbesondere das Monitoringkonzept des TP 5).

Der Einsatz des AKIZ-Management-Konzepts in anderen Industriezonen außerhalb

Vietnams wird geprüft. Eine Anwendungsmöglichkeit ergibt sich unter Umständen aus

der Kooperation mit dem WAYS-Vorhaben (Industriezone Longquanyi in China).

Tabelle 5.1: Verwertbarkeitsaussichten - Nutzung des AKIZ-Konzepts

Nr. Bezeichnung Erläuterungen Zeithorizont

1. Nutzung des AKIZ-Konzepts

1.1 Nutzung des Über-

greifenden Manage-

ment-Konzepts AKIZ

in der IZ Tra Noc.

Anhand der IZ Tra Noc soll ein Management-Konzept

entwickelt und erprobt werden, das nach Beendigung des

Verbundvorhabens dem IZ-Betreiber und zuständigen

vietnamesischen Behörden wie auch den beteiligten

EZ-/FZ-Partnern zur Verfügung steht.

Realisierung

mit / nach dem

Projektende

(2016)

1.2 Nutzung des Über-

greifenden Manage-

ment-Konzepts AKIZ

für andere IZ in

Vietnam

Aufbauend auf den Ergebnissen für die IZ Tra Noc und

die Verifikation der Umsetzbarkeit an zwei weiteren In-

dustriezonen soll das integrierte Konzept in weiteren der

200-300 vorhandenen IZ in Vietnam durch vietnamesi-

sche Betreiber und Behörden wie auch EZ-/FZ-Partner

genutzt werden.

Mittelfristig

nach Projekt-

ende (nach

2016)

1.3 Einsatz des AKIZ im

Rahmen der EZ in

anderen tropischen IZ

außerhalb Vietnams

Neben dem Einsatz in Vietnam ist eine Nutzung des

AKIZ-Ansatzes auch in weiteren tropischen IZ außerhalb

Vietnams vorgesehen, die vergleichbare Bedingungen

aufweisen.

Mittelfristig

nach Projekt-

ende (nach

2016)

Zu (2) Beiträge zum Capacity Building und Wissenstransfer:

Unter Leitung des TP W1 und Zuarbeit aller Teilprojekte wurde ein Best Practice Guide

als Langfassung erstellt sowohl in deutscher als auch in englischer und vietnamesischer

Sprache.

Page 124: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 111

Zudem wurde ein Financial Modeling Guide erstellt, der eine Anleitung für eine nach-

haltige Finanzierung der Abwasserinfrastruktur in Industriezonen gibt.

Beide Leitfäden wurden auf verschiedenen Informationsveranstaltungen den zuständi-

gen Ministerien und vietnamesischen Stakeholdern vorgestellt (u. a. auf den Abschluss-

veranstaltungen in Can Tho und Hanoi). Meinungen und Kommentare wurden auf Basis

der ersten Auflage eingeholt und die Leitfäden in einer zweiten Revisionsrunde überar-

beitet und aktualisiert und in einer zweiten Auflage veröffentlicht.

Die AKIZ-Website wurde bereits ganz zu Beginn des Vorhabens eingerichtet und im

Projektverlauf laufend aktualisiert und gepflegt. Wichtige Informationen wurden im in-

ternen Bereich den Projektpartnern zur Verfügung gestellt.

In zahlreichen AKIZ-Veranstaltungen wurden die Ergebnisse des AKIZ-Vorhabens prä-

sentiert und dem ausgesuchten Fachpublikum in Vietnam vorgestellt (siehe auch Kapi-

tel 3.1.3.3).

Darüber hinaus wurden Schulungen zu PPP und Finanzierungsfragen im Projektverlauf

durchgeführt (siehe auch Kapitel 3.1.3.3). In Zusammenarbeit mit der GIZ erfolgten

gemeinsame Capacity Building-Maßnahmen im technischen Bereich (z. B. zum Betrieb

dezentraler Abwasseranlagen bei Industrien).

AKIZ wurde auf verschiedenen Messen in Asien (GWP-Stand) und der IFAT in

München (BMBF-Stand) vorgestellt. Zudem präsentierte sich das VD-Büro auf ver-

schiedenen Messen in Vietnam (im Wesentlichen VietWater in Hanoi und Ho Chi Minh

City).

Tabelle 5.2: Verwertbarkeitsaussichten - Beiträge zum Capacity Building und Wissenstransfer

Nr. Bezeichnung Erläuterungen Zeithorizont

2. Beiträge zum Capacity Building und Wissenstransfer

2.1 Best Practice Guide

"Guideline on Inte-

grated Wastewater

Concepts for Industri-

al Zones"

Die Vorhabenserkenntnisse sollen in einem Best Practice

Guide (BPG) verdichtet aufbereitet werden, in dem im

Sinne eines Leitfadens die Abwasserprobleme und

-lösungen für IZ in tropischen Wachstumsländern am

Beispiel Vietnams dargestellt werden:

a) in deutscher Sprache als Langfassung für exportinte-

ressierte Adressaten aus Wissenschaft, Wasserindust-

rie, Consultants usw.;

b) in deutscher, englischer und vietnamesischer Sprache

als gekürzte Fassung, gerichtet an Adressaten, die im

Wesentlichen Nutzer der adaptierten Technologien

und des AKIZ-Konzeptes sein können (wie IZ-Betrei-

ber, IZ-Fabriken, vietnamesische Regierungsstellen

und Firmen der Umwelttechnik, die mit deutschen

Firmen kooperieren möchten).

Zum Ende der

Projektlaufzeit

(2015/2016)

Page 125: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 112

Nr. Bezeichnung Erläuterungen Zeithorizont

- Vorstellung des AKIZ-BPG in einer Informationsveran-

staltung mit den zuständigen Ministerien.

- Anpassung des BPG an die untergesetzlichen Regel-

werke, welche von den Ministerien als relevant für den

BPG betrachtet werden.

- Überarbeitung des BPG und Diskussion mit den Mini-

sterien in mehreren Runden bis Akzeptanz erreicht

wird.

- Durchführung eines Abschluss-Workshops zur Vorstel-

lung des ministerial akzeptierten BPG im Kontext zum

Runderlass "Abwasserkostenkalkulationen und Abwas-

sertarife" in einem Workshop mit Vertretern der Pro-

vinzen.

2014 bis 2016

2.2 Leitfaden "Financial

Modelling of IZ

Wastewater Solutions

as Pre-Condition of

Sustainable IZ In-

vestments and Opera-

tions"

Basierend auf den Ergebnissen von AKIZ und unter Ein-

beziehung der Erfahrungen aus der Anwendung der für

die IZ Tra Noc vorgesehenen Tarifstruktur zur Finanzie-

rung der Abwasser-Investitionen soll ein Leitfaden spezi-

ell an den Bedürfnissen der relevanten Entwicklungsban-

ken bzw. ihrer Kreditnehmer orientiert werden.

- Vorstellung des AKIZ-BPG in einer Informationsveran-

staltung mit den zuständigen Ministerien.

- Anpassung des BPG an die untergesetzlichen Regel-

werke, welche von den Ministerien als relevant für den

BPG betrachtet werden.

- Überarbeitung des BPG und Diskussion mit den Mini-

sterien in mehreren Runden bis Akzeptanz erreicht

wird.

- Durchführung eines Abschluss-Workshops zur Vorstel-

lung des ministerial akzeptierten BPG im Kontext zum

Runderlass "Abwasserkostenkalkulationen und Abwas-

sertarife" in einem Workshop mit Vertretern der Pro-

vinzen.

Zum Ende der

Projektlaufzeit

(2015/2016)

2014 bis 2016

2.3 AKIZ-Website Die Ergebnisse des Projekts werden in Kurzform für eine

eigene AKIZ-Website aufbereitet, die Einzelheiten über

die Teilvorhaben sowie Verlinkungen zu den Verbund-

partnern, sonstigen Projektbeteiligten, zu BMBF, KfW

und vietnamesischen Ansprechpartnern enthält. Die vor-

genannten Leitfäden können von der Website kostenfrei

heruntergeladen werden.

Während der

Projektlauf-

zeit, mind.

2 Jahre danach

(bis Ende

2018)

2.4 Fach-Workshops und

Konferenzen in

Vietnam

Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens werden im

Rahmen der vorgesehenen Projekt-Workshops und der

beiden zusätzlichen Konferenzen in Vietnam einem aus-

gesuchten Fachpublikum vorgestellt.

Die Fragestellungen und Ergebnisse der vietnamesisch-

deutschen Projekte werden in Veranstaltungen zum The-

menschwerpunkt aus der Wasser- und Nachhaltigkeitsfor-

schung diskutiert und präsentiert (organisiert und durch-

geführt durch das VD-Büro).

Während der

Projektlaufzeit

2014 bis 2016

Page 126: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 113

Nr. Bezeichnung Erläuterungen Zeithorizont

2.6 PPP-Schulungen Durch spezifische Schulungen sollen einzelne Inhalte wie

die PPP-Aspekte dem entsprechenden Fachpublikum und

Multiplikatoren in Vietnam vermittelt werden (Capacity

Building, teilweise in Zusammenarbeit mit der GIZ).

Während der

Projektlaufzeit

2.7 Messeteilnahmen Präsentation der vietnamesisch-deutschen Projekte der

Wasser- und Nachhaltigkeitsforschung (organisiert und

durchgeführt durch das VD-Büro) auf überregionalen

Messeveranstaltungen.

2014 bis Ende

2015

Zu (3) Ergebnispräsentationen:

Die Ergebnisse aus dem AKIZ-Verbundvorhaben wurden bereits in verschieden For-

men sowohl dem Fachpublikum als auch der allgemeinen Öffentlichkeit zugänglich

gemacht. Hierzu gehört z. B.:

o AKIZ-Präsentation auf dem Workshop zum Erfahrungsaustausch mit deutschen

Abwasserbetreibern in Frankfurt im Februar 2016,

o sonstige Fachvorträge auf verschiedenen Konferenzen in Vietnam,

o Publikationen und Fachbeiträge in vietnamesischen, deutschen und englischspra-

chigen Zeitschriften,

o Dokumentation der Forschungsvorhaben und -ergebnisse ausführlich in einer Pro-

jektbroschüre und kurz in Projektflyern

Tabelle 5.3: Verwertbarkeitsaussichten - Ergebnispräsentationen

Nr. Bezeichnung Erläuterungen Zeithorizont

3. Ergebnispräsentationen

3.1 Fach-Workshops

in Deutschland

Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens werden im

Rahmen der vorgesehenen Projekt-Workshops auch

einem ausgesuchten Fachpublikum vorgestellt.

Während der

Projektlaufzeit

3.2 Sonstige Fach-

Vorträge

Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens werden im

Rahmen von Präsentationen auf geeigneten Konferenzen,

Tagungen, Messen etc. von den einzelnen Verbundpart-

nern vorgestellt bzw. in relevante Fachkreise und

-verbände getragen.

Während der

Projektlaufzeit

und kurz-/

mittelfristig

danach

3.3 Publikationen / Fach-

beiträge

Veröffentlichung von Ergebnissen und Erfahrungen er-

folgen im üblichen Rahmen von Publikationen (Fachpub-

likationen sowie Publikationen speziell adressiert an Ent-

scheidungsträger und die Öffentlichkeit).

Während der

Projektlaufzeit

und kurz-/

mittelfristig

danach

3.4 Ergebnisdarstellung in

Informationsmaterial

der Industriepartner

Nutzung der Ergebnisse im Rahmen von Aktivitäten,

welche die Industriepartner ausüben, z. B. Informations-

vermittlung bei Messen, Werbeaktionen, schriftliche

Unterlagen (Dokumentationsmappen, Prospekte, Firmen-

publikationen).

Während der

Projektlaufzeit

und mittelfris-

tig danach

Page 127: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 114

Nr. Bezeichnung Erläuterungen Zeithorizont

3.5 Dokumentation der

Forschungsvorhaben

und -ergebnisse

Dokumentation der deutsch-vietnamesischen Wasser- und

Nachhaltigkeitsforschung und den Forschungsergebnissen

- Kurzbroschüre für Anwender (wie z. B. Aufsichtsbe-

hörden und Wasserbetriebe)

- Kurzbroschüre für die Wissenschaft

- Kurzbroschüre für Geberbanken (Investment Options

for Innovative Technology based Solutions)

- umfassende Dokumentation der Forschungsvorhaben

und Forschungsergebnisse des VD-Büros zunächst als

Paperback, nach Abstimmung und Überarbeitung ent-

sprechend Resonanz der Rezipienten in aktualisierter

Fassung als repräsentatives Buch

2014 bis Ende

2015

Zu (4) Wirtschaftlicher Nutzen der Ergebnisse:

Die Ergebnisse der Wissenschaftler aus dem AKIZ-Vorhaben fanden Eingang in ver-

schiedene Beratungsprojekte in Vietnam, wie der Erstellung eines Gesetzesblatts (Cir-

cular) zu Abwassergebühren in Vietnam (Weltbank-Projekt) sowie in der Beratung zur

Konzeptionierung der Zentralkläranlage Tra Noc und einer Zentralkläranlage in Ho Chi

Minh City.

Die Industriepartner des AKIZ-Projektes konnten ihre im Projekt gewonnen Ergebnisse

in die weitere Produktentwicklung einfließen lassen.

Für den Zuwendungsempfänger ergaben sich in diesem Projekt konkret keine Schutz-

rechtsanmeldungen.

Tabelle 5.4: Verwertbarkeitsaussichten - Wirtschaftlicher Nutzen

Nr. Bezeichnung Erläuterungen Zeithorizont

4. Wirtschaftliche Nutzung der Ergebnisse

4.1 Wirtschaftliche Nut-

zung der Ergebnisse

aus den Versuchsan-

lagen

Die aus dem Betrieb der Pilotanlagen gewonnen Erkennt-

nisse fließen in die Produktentwicklung der Industriepart-

ner ein und stehen damit einer wirtschaftlichen Verwer-

tung zu Verfügung.

Kurz- bis

langfristig

nach Projekt-

ende

4.2 Schutzrechtsanmel-

dungen

Von Seiten der Antragsteller sind noch keine konkreten

Schutzrechtsanmeldungen vorgesehen, jedoch können

sich diese aus den Ergebnissen des Vorhabens ergeben.

Während der

Projektlaufzeit

und kurzfristig

danach

Zu (5) Wissenschaftliche Verwertung:

Das AKIZ-Verbundvorhaben hat mit einen wesentlichen Anteil zur Netzwerkbildung

beigetragen. Die Netzwerkbildung beinhaltet dabei sowohl Kontakte innerhalb des Ver-

bundvorhabens mit den deutschen und vietnamesischen Projektpartnern, aber auch mit

anderen in Vietnam tätigen Forschungsinstitutionen oder Institutionen der Entwick-

Page 128: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 115

lungszusammenarbeit. Hierzu zählt auch die Betreuung des VD-Büros, das für Netz-

werkpflege der in Vietnam durchgeführten deutsch-vietnamesischen Forschungsvorha-

ben im Bereich Wasser und Nachhaltigkeit zuständig ist.

Eine Verknüpfung mit anderen Vorhaben ist während des Projektverlaufs erfolgt. So

wurde z. B. ein gemeinsamer Workshop mit dem INHAND-Projekt in Hanoi durchge-

führt. Darüber hinaus organisierte das VD-Büro im Projektverlauf zwei Statuskonferen-

zen, bei denen deutsch-vietnamesische Forschungsvorhaben im Bereich von Wasser

und Nachhaltigkeit ihre Projekte und Ergebnisse vorstellen und sich untereinander mit

ihren Erfahrungen austauschen konnten.

Mit Projektende wurden auch Anstrengungen unternommen, ein Transfervorhaben

"TAKIZ" mit dem Schwerpunkt Wasser-/Abwasser-Monitoring zu entwickeln. Ein Pro-

jektantrag wurde gestellt und im September 2016 bewilligt. Die Abwicklung erfolgt

überwiegend in Vietnam.

Das AKIZ-Vorhaben lieferte zudem einen Beitrag zu Lehre und Promotionsverfahren.

Folgende Arbeiten wurden (bzw. werden) im Rahmen des Teilprojektes W1 - Manage-

ment-Konzept erstellt:

o Dr. Max Ferdinand Hermann (Promotion im Jahr 2015 zur Finanzierung von

Unternehmen im Wassersektor: Eine Analyse des Finanzierungsinstrumentes

PPP-Forfaitierung in Deutschland und daraus resultierende Implikationen für

Projekte in Schwellen- und Entwicklungsländern, beendet),

o Dipl.-Ing. Sandra Kreuter (Promotion zu Gebührenfinanzierung von Abwasser-

infrastruktur in Industriezonen Vietnams, noch andauernd),

o B.Sc. Philipp Wolfsdorf (Masterarbeit zum Thema Abwassertarife in Can Tho,

beendet),

o B.Sc. Philipp Wolfsdorf (Studienarbeit zum Thema Abwassergesetzgebung in

Vietnam),

o Tang My Tran (Masterarbeit zum Thema Wirtschaftlichkeitsanalyse des Ab-

wasserbehandlungssystems der Import-Export Seafood Company Ltd. Can Tho

[Vietnam CAFISH]),

o Ngo Thi Than Truc, Nguyen Thi Diem Phuong, Ngyuen Tien Dung, Nguyen

Huy Hoang (Bachelorarbeiten zum Thema Abwassertarife industrieller Einlei-

ter in Vietnam).

Page 129: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 116

Tabelle 5.5: Verwertbarkeitsaussichten - Wissenschaftliche Verwertung

Nr. Bezeichnung Erläuterungen Zeithorizont

5. Wissenschaftliche Verwertung

5.1 Netzwerkbildung von

Wissenschaft und

Industrie

Das Verbundprojekt trägt zu einer Netzwerkbildung zwi-

schen Industrie- und Wissenschaftspartnern bei, aus der

mit neuen Projektansätzen zu rechnen ist.

Während der

Projektlaufzeit

und mittelfris-

tig danach

5.2 Verknüpfung mit

anderen BMBF-

Vorhaben

Die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen fließen in

andere Vorhaben der Zuwendungsempfänger ein, bzw.

die Erfahrungen aus anderen Projekten werden im AKIZ-

Vorhaben genutzt (Beispiel Verbundvorhaben "Export-

orientierte FuE im Abwasserbereich" und "INHAND" /

Handwerksdörfer in Vietnam).

Während der

Projektlaufzeit

und mittelfris-

tig danach

5.3 Wissenschaftliche

Anschlussfähigkeit

Es ist zu erwarten, dass das Verbundprojekt Impulse für

neue FuE-Vorhaben und innovative Ansätze erzeugen

wird oder der Bedarf an Anschlussvorhaben zu spezifi-

schen Fragestellungen aufkommt, die die Entwicklung im

Wassersektor weiter vorantreiben.

Zum Ende der

Projektlaufzeit

und mittelfris-

tig danach

5.4 Beitrag zu Lehre und

Promotionsverfahren

Das Verbundvorhaben wird im Rahmen der von den uni-

versitären Partnern durchgeführten akademischen Aktivi-

täten Impulse und inhaltliche Beiträge für die Lehre und

zu Promotionsverfahren bringen.

Während der

Projektlaufzeit

und mittelfris-

tig danach

Page 130: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 117

6 ERFOLGTE PRÄSENTATIONEN UND VERÖFFENTLICHUNGEN

Folgende Darstellung gibt eine Übersicht über die erfolgten Präsentationen und Veröffent-

lichungen zum AKIZ-Vorhaben, sortiert nach dem jeweiligen Projektjahr:

Im Jahr 2011 erfolgten die folgenden Präsentationen und Veröffentlichungen:

Rudolph, K.-U.; Fuhrmann, T.; Heinrich, R.; Long, N. V. (2010): "Klärtechnik für

Vietnams Industriezonen". Beitrag in: WWT, 9/2010, S. 42-45.

Im Jahr 2012 erfolgten die folgenden Präsentationen und Veröffentlichungen:

Präsentation "AKIZ Activities in 2012" vor CIPCO am 12. Januar 2012 in Can Tho.

Präsentation "Environment related CSR - Contributions by a German-Vietnamese Joint

Research Project on Wastewater" auf VBCSD, UNIDO, VCCI - "Corporate Social

Responsibility Conference" am 11. Januar 2012 in Can Tho.

Präsentation "Introduction AKIZ Project Activities" auf DAAD-Sommerschule am

28. März 2012 in Can Tho

Präsentation "AKIZ - Integrated Wastewater Concept for Industrial Zones exemplified

for the Tra Noc Industrial Zone in Can Tho, Vietnam" auf AKIZ, CEPIZA, GIZ -

"Workshop on Monitoring of Wastewater Systems in Urban Regions" vom 24. - 25. Mai

2012.

Präsentation "Technical Requirements for Monitoring of Wastewater Systems" auf

AKIZ, CEPIZA, GIZ - "Workshop on Monitoring of Wastewater Systems in Urban Re-

gions" vom 24. - 25. Mai 2012.

Report "Workshop on Monitoring of Wastewater Systems in Urban Regions Legal

Regulations - Technical Requirements - Analytical Requirements", Juni 2012.

Präsentation "Wastewater Tariff Formula at the Chemical Park Bitterfeld - Structure,

Monitoring, Enforcement and Lessons Learned" auf "Meeting with GIZ and MOC con-

cerning Decree 88 and tariff formula" am 28. Juni 2012 in Hanoi.

Präsentation AKIZ Vietnam - IWRM-Projekt "AKIZ - Integriertes Abwasserkonzept fϋr

Industriezonen - 02WA1060" am 28. Juni 2012 in Hanoi.

Präsentation "AKIZ Subproject 2 - Detoxification - Welcome Visitors to the Introduction

of the Pilot Plant on Wastewater at CPC" am 03. Juli 2012 in Can Tho.

Präsentation "Introduction Workshop Objectives & AKIZ - Project" auf GIZ & AKIZ -

"Training Course for Wastewater Treatment Plant - Operators at Tra Noc Industrial

Zone" am 18. September 2012 in Can Tho.

Page 131: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 118

Präsentation "Introduction of Wastewater Tariffs for Indirect Industrial Dischargers in

Industrial Zones in Vietnam" auf "International Conference on Sustainable Concepts

for Industrial Wastewater Treatment and Industrial Zones Management" am

10./11.Oktober 2012 in Hanoi.

Präsentation "The AKIZ - Project" auf "International Conference on Sustainable

Concepts for Industrial Wastewater Treatment and Industrial Zones Management" am

10./11.Oktober 2012 in Hanoi; Proceedings - International Conference on sustainable

concepts for industrial wastewater treatment and industrial zones Management, Oktober

2012.

Präsentation "The AKIZ - Project - Integrated Wastewater Concept for Industrial Zones

(2009-2014), A project of applied research along the 'cooperation corridor' with Inter-

national Development" auf ADB, AKIZ - "Round Table Meeting on Industrial Zone

Wastewater Treatment Vietnam" am 15.Oktober 2012 in Hanoi.

Präsentation "Occupational Safety and Health at Wastewater management systems" auf

GIZ & AKIZ - "Training Course for Wastewater Treatment Plant - Operators at Tra

Noc Industrial Zone" am 02. November 2012.

Präsentation "Aspects of effectiveness of wastewater treatment" auf GIZ & AKIZ -

"Training Course for Wastewater Treatment Plant - Operators at Tra Noc Industrial

Zone" am 02. November 2012.

Präsentation "Zweite Meilenstein-Präsentation Verbundprojekt AKIZ" am 9. November

2012 in Bonn.

Präsentation "Investments in the wastewater sector - Challenges in Vietnam" auf

GWP-Workshop "Nachhaltige Entwicklung der Stadtentwässerung in Vietnam" am

09. November 2012 in HCMC

Präsentation "AKIZ - Interfaces to wastewater management in rural areas and craft

villages in Vietnam?" auf INHAND - "Conference on Integrated management of waste,

waste water and energy in rural areas in Southeast Asia" am 12./13.November 2012 in

Bac Ninh.

Präsentation "Introduction of the incinerator and pilot plant on wastewater treatment at

Can Tho Pesticide Co." beim Besuch einer GIZ-Delegation am 20.11.2012 in Can Tho.

Präsentation "AKIZ - Interfaces to wastewater management in rural areas and craft

villages in Vietnam?" fϋr Besuch VEPA / CIDA - Delegation to Mekong-Delta am

26./27. November 2012 in Can Tho.

Page 132: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 119

Im Jahr 2013 erfolgten die folgenden Präsentationen und Veröffentlichungen:

Präsentation "Spezifische Anforderungen für den Markteintritt in Vietnam" auf der

GWP-Sitzung der Innovationsplattform am 18. November 2013 in Mühlheim.

Präsentation "Integrated Wastewater Concept for Industrial Zones, exemplified for Tra

Noc IZ, Vietnam" auf dem VKU Forum "Nachhaltige Infrastrukturen" am 03. Dezember

2013 in Berlin.

Poster "AKIZ Project - Integrated Wastewater Concept for Industrial Zones" auf der

Vietwater (GWP-Stand) vom 16. - 18. Oktober 2014.

Präsentation "Integration of Wastewater Tariff Study Results into the Wastewater

Management Concept for Industrial Zone Tra Noc" am 15. Oktober 2013 in Can Tho.

Präsentation "Integration of Study Results into the Wastewater Management Concept

for Industrial Zone Tra Noc" am 15. Oktober 2013 in Can Tho.

Präsentation "Integrated Industrial Wastewater Management - Experience from Federal

Republic of Germany" am 11. Oktober 2013 in Can Tho.

Präsentation "Legal Framework for Industrial Wastewater Management and Treatment

in Vietnam" am 08. Oktober 2013 in Hanoi.

Poster "AKIZ Project - Integrated Wastewater Concept for Industrial Zones" auf der IE

Expo Shanghai (GWP Stand) vom 13. - 15. Mai 2014.

Präsentation "German-Vietnamese Research Project on Industrial Wastewater" AKIZ

in IZ Tra Noc / Can Tho am 08. Mai 2013 in Can Tho.

Präsentation "Experience and lessons learnt on DWWT at IZ Tra Noc from the AKIZ-

Project" am 08. Mai 2013 in Can Tho.

Veröffentlichung "AKIZ - A Joint Research Project for the Development of an Integrat-

ed Wastewater Concept for Industrial Zones in Vietnam" in "bluefacts", Ausgabe 2013.

Präsentation "AKIZ Project - Integrated Water Management - Wastewater Treatment -

Sustainable Water Use" am 07. März 2013 in HCMC.

Präsentation "(Wastewater) Tariff Models for Industrial Zones - Conflicts of Interest be-

tween Ecological Principles and Economical Feasibilities" am 06. März 2013 in

HCMC.

Im Jahr 2014 erfolgten die folgenden Präsentationen und Veröffentlichungen:

Präsentation "AKIZ Project - Integrated Wastewater Concept for Industrial Zones" auf

dem VD-Büro Status Seminar am 16. März 2014 in Hanoi.

Präsentation "Wastewater Tariff Calculations and Modells for Industrial Zones" auf

dem Final Workshop des Water Doctoral Networks am 20. März 2014 in Hanoi.

Page 133: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 120

Präsentation "Wastewater Fee Calculation in Germany - A relevant approach for

Vietnam?" auf dem Meeting mit Remondis und einer GIZ-Delegation aus Vietnam am

27. Juni 2014 in Lünen.

Artikel "Abwasserkonzept für Industriezonen in Vietnam. BMBF Vorhaben AKIZ: Wis-

senschaftliche Ergebnisse und wirtschaftlicher Kollateralnutzen der anwendungsorien-

tierten Wasserforschung" in der WWT wasserwirtschaft wassertechnik, S. 8 - 13, Aus-

gabe 09.2014.

Präsentation "Wastewater Concepts for Industrial Zones and Craft Villages with decen-

tralized (pre)treatment approaches" auf dem 2. Deutsch-Vietnamesischen Wasserforum

zum industriellen Abwassermanagement am 20. Oktober 2014 in Hanoi.

Im Jahr 2015 erfolgten die folgenden Präsentationen und Veröffentlichungen:

Fachbeitrag "Abwasser-Monitoring in Echtzeit mit Toxizitäts-Screening zur technischen

und wirtschaftlichen Optimierung von Abwassersystemen" in dem Journal "Korrespon-

denz Abwasser/Abfall" der DWA, Ausgabe 06/2015.

Präsentation "AKIZ - Integrated Wastewater Concepts for Indusrial Zones" im Rahmen

der DAAD Summer School "Clean Water China and Southeast Asia" am 07. September

2015 in Hanoi.

Präsentation "Abwasser-Monitoring in Echtzeit mit Toxizitäts-Screening zur techni-

schen und wirtschaftlichen Optimierung von Abwassersystemen" auf der DECHEMA in

Frankfurt am Main am 05. Oktober 2015.

Präsentation "AKIZ - Integrated Wastewater Concepts for Industrial Zones" im Rah-

men des Symposiums der "Vietnam Water Cooperation Initiative" des MONRE am

19. Oktober 2015 in Hanoi.

Aktualisierung des AKIZ-Beitrags in der Neuauflage der VD-Broschüre vom Novem-

ber 2015.

Präsentation der Ergebnisse des TP 1 sowie des Best Practice Guides auf den AKIZ-

Abschlussveranstaltungen in Can Tho und Hanoi am 24. November 2015 und

01. Dezember 2015.

Vorstellung der Ergebnisse des AKIZ-Projektes auf dem VD-Büro Statusseminar am

02. Dezember 2015 in Hanoi.

Page 134: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 121

Im Jahr 2016 erfolgten die folgenden Präsentationen und Veröffentlichungen:

Präsentation der Ergebnisse des TP 1 sowie des Best Practice Guides auf den AKIZ-

Abschlussveranstaltungen in Can Tho am 08. April 2016.

Präsentation "Integrated Wastewater Concepts for Industrial Zones" auf dem UNIDO/

AKIZ Workshop in Da Nang am 16.08.2016.

Präsentation "Integrated Wastewater Concepts for Industrial Zones" auf dem UNIDO/

AKIZ Workshop in Ninh Binh am 18.08.2016.

Präsentation "Integrated Wastewater Concepts for Industrial Zones" auf dem UNIDO/

AKIZ Workshop in Can Tho am 24.08.2016.

Page 135: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 122

7 ZUSAMMENFASSUNG

Die mehr als 200 registrierten Industriezonen in Vietnam mit kaum funktionierenden Abwas-

serkonzepten und -systemen führen mit ihren Abwassereinleitungen zu erheblichen Umweltbe-

lastungen und Gefährdungen der menschlichen Gesundheit sowie der Flora und Fauna. In der

Industriezone Tra Noc wurde im Rahmen des AKIZ-Verbundvorhabens in der Stadt Can Tho,

im Mekong-Delta gelegen, ein Integriertes Abwasserkonzept für Industriezonen (AKIZ) entwi-

ckelt, das das effiziente Funktionieren des gesamten Abwassersystems mit allen Komponenten

nachhaltig sicherstellen soll. Das umfasst neben dem Bau einer zentralen Kläranlage für die

Industriezone auch dezentrale Maßnahmen sowie die Implementierung eines Kontroll- und

Überwachungssystems für Abwassereinleitungen wie auch Qualitätssicherung im laufenden

Betrieb der zentralen und dezentralen Abwasseranlagen und eines Abwasserlabors, unter Be-

rücksichtigung finanzieller Aspekte. Die nachhaltige Umsetzung wurde durch gezielte Maß-

nahmen zum Capacity Building bei den beteiligten lokalen Partnern unterstützt.

Die wesentlichen übergeordneten Ziele des Gesamt-AKIZ-Verbundvorhabens waren:

Entwicklung und Erprobung eines integrierten Abwasserkonzepts für Industriezonen in

Vietnam am Beispiel der Industriezone Tra Noc;

Auswahl und Adaption geeigneter Technologien zur industriellen Abwasservorbehand-

lung zum Einsatz in tropischen Klimazonen und unter den spezifischen Rahmen- und

Arbeitsbedingungen von schnell wachsenden Entwicklungs- und Transformationslän-

dern mit hoher Dynamik und Fluktuation in Bezug auf Abwasserquantität und

-qualitäten;

Verifikation des integrierten Abwasserkonzepts durch Implementierung in Tra Noc und

zusätzlich durch Überprüfung der Übertragbarkeit anhand weiterer Standorte;

flankierende Schulungen und Trainingsmaßnahmen (Capacity Development);

Verbreitung der Vorhabensergebnisse;

Erschließung von Verwertungspotentialen.

Die spezifischen Ziele des AKIZ Teilprojektes W1 - Koordination und Entwicklung eines über-

greifenden Management-Konzepts waren:

Koordination des AKIZ-Verbundvorhabens mit internen und externen Partnern,

Entwicklung eines übergreifenden Management-Konzepts,

Betreuung des vietnamesisch-deutschen Büros für Wasser- und Nachhaltigkeitsfor-

schung in Hanoi (kurz: VD-Büro).

Page 136: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 123

(1) zur Koordination

Im Rahmen des Aufgabenpaketes "Koordination" wurden die folgenden Aktivitäten durchge-

führt:

Übergreifende Kommunikation und Abstimmung der Projektarbeit aller Vorhabensbe-

teiligten in Deutschland und Vietnam (vgl. vorstehende Auflistung).

Organisation und Abstimmung der Kommunikation über das Verbundvorhaben und

Funktion als zentrale Schnitt- und Anlaufstelle für Dritte (auch zur Sicherstellung eines

einheitlichen Auftritts).

Vorbereitung und Durchführung von Projekt-Workshops und -Konferenzen in

Deutschland und Vietnam.

Projektverfolgung in Bezug auf Zeit-, Arbeits- und Kostenplanung (Abfragen, Abstim-

men und Dokumentieren des Arbeitsfortschritts und Koordination von Maßnahmen bei

wesentlichen Abweichungen von der ursprünglichen Planung).

Unterstützung bei logistischen Fragen, z. B. für den Transport der Containerversuchsan-

lagen für TP 2 - 6 in Bezug auf Zollabwicklung, Behörden, vietnamesische Ansprech-

partner etc. sowie bei Kontakt mit vietnamesischen Partnern.

Meilensteinplanung.

Koordination gemeinsamer Publikationen und anderer Maßnahmen der Ergebnisver-

breitung der Vorhabensbeteiligten, wie z. B. die beiden Leitfäden.

Aufbau und Erarbeitung der Inhalte sowie laufende Pflege der Internetpräsenz (AKIZ-

Website).

Übergreifendes Berichtswesen gegenüber dem BMBF-Projektträger (u. a. Vorbereitung

und Zusammenfassung halbjährlicher Zwischenberichte und des Schlussberichts aus al-

len TPs in Form einer zusammenfassenden Stellungnahme).

Koordination zahlreicher Unteraufträge (zu den Bereichen Abfallwirtschaft, PPP, Über-

setzungen, Durchführung von Workshops, PR usw.).

Die Zusammenarbeit und Kooperation mit anderen Stellen umfasste zum einen die interne Zu-

sammenarbeit mit den Projektpartnern innerhalb des deutschen AKIZ-Verbundprojektes und

den vietnamesischen Projektpartnern sowie mit den in der Industriezone Tra Noc ansässigen

Industriebetrieben, bei denen Versuchsanlagen aufgestellt wurden oder Monitoring-Unter-

suchungen durchgeführt wurden. Weiterhin wurde eng mit weiteren vietnamesischen Institutio-

nen zusammengearbeitet, wie den vietnamesischen Ministerien für Wissenschaft und Technolo-

gie (MOST und DOST) in Hanoi, Ho Chi Minh City und Can Tho, den vietnamesischen Mini-

sterien für natürliche Ressourcen und Umwelt (MONRE und DONREs) und ihren lokalen Ab-

legern in Can Tho, des Industriezonenmanagements (CEPIZA) und des Betreibers der Abwas-

sersysteme (CIPCO) in der Industriezone Tra Noc. Darüber hinaus nahm die Kooperation mit

Page 137: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 124

Stellen der internationalen Zusammenarbeit einen besonderen Stellenwert ein (wie mit der KfW,

GIZ, Weltbank, ADB), da hier insbesondere in den Bereichen Capacity Development und fi-

nanzielles Management-Konzept ein reger Austausch der Erfahrungen erfolgte.

Von wesentlicher Bedeutung für den Erfolg des AKIZ-Verbundvorhabens war die Etablierung

eines permanenten Projektbüros in der Industriezone Tra Noc, das Unterstützungsleistungen für

die Teilprojekte liefert sowie Anlaufstelle für die wissenschaftlichen Mitarbeiter sowie für die

vietnamesischen Projektpartner war.

(2) zur Entwicklung des Management-Konzepts

Zur Entwicklung des Management-Konzepts gehörte im Wesentlichen die Erstellung des Best

Practice Guides (BPG) sowie des Financial Modeling Guides (FMG). Neben der Erstellung der

Struktur sowie Vorlage für beide Dokumente erfolgten die Koordination und die redaktionelle

Bearbeitung der Beiträge der anderen AKIZ-Teilprojekte zum BPG.

Zudem wurden wesentliche Inhalte des Management-Konzepts bearbeitet, die Eingang in den

BPG fanden. Hierzu gehörten:

Entwicklung der Elemente eines integrierten Abwasserkonzepts für Industriezonen,

Situation der Industriezonen in Vietnam,

gesetzliche Rahmenbedingungen (in Bezug auf das Management von Abwassersyste-

men in Industriezonen),

integrative Planung von dezentraler und zentraler Abwasserinfrastruktur,

zentrales Abwassermanagement,

Finanzierung von Abwasserinfrastruktur in Vietnam,

Abwassergebühren zur Finanzierung von Abwassersystemen in Industriezonen in

Vietnam.

Auf Grundlage der detaillierten Untersuchungen zu Abwassergebührenmodellen für industrielle

Einleiter in Vietnam konnten u. a. die folgenden Schlussfolgerungen gezogen werden:

Kostendeckende Abwassergebühren decken sich in Vietnam nicht mit der Höhe von

Abwassergebühren, die von politischer Seite akzeptiert sind. Das betrifft sowohl die

Abwassergebühren für häusliche als auch industrielle Nutzer.

Daraus ergibt sich das Problem, dass die für einen funktionieren Betrieb erforderlichen

Kosten nur z. T. über Abwassergebühren finanziert werden können. Das entstehende

Defizit kann in der Praxis kaum aus staatlichen Mitteln gedeckt werden.

Die Konsequenz ist, dass auch für Industriezonen die Gefahr besteht, dass die Abwasse-

rinfrastruktur nur unzureichend betrieben werden kann.

Page 138: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 125

Abwassergebühren müssen aufgrund der hohen wirtschaftlichen Dynamik im Zeitver-

lauf flexibel angepasst werden, was im Spannungsfeld zur Planungssicherheit bzgl. der

Höhe der Abwassergebühren bei den Industrien steht.

Die Bestimmung der tatsächlichen Abwassermenge ist problematisch, da die meisten

Betriebe über keine Abwassermengenmessung verfügen. Der Ansatz, 80 % des Trink-

wasserverbrauchs als Abwassermenge anzusetzen, ist problematisch.

Die Ermittlung der für die Abwassertarifformeln geltenden Parameter ist in den gesetz-

lichen Regelungen in Vietnam nicht definiert. Entsprechend groß ist die Ungewissheit

bei Behörden bzgl. der Umsetzung der entsprechenden Gesetze in die Praxis.

In den Kalkulationen fehlt häufig die Finanzierung der Infrastruktur für die Regenwas-

serentsorgung. Der Teil Regenwasserentsorgung wird in vorliegenden Abwassergebüh-

renkalkulationen völlig außen vorgelassen, so dass praktisch keine Finanzierung für den

Betrieb und die Wartung der Regenwasserkanäle existiert (Entwässerungssysteme sind

in IZ Vietnams im Trennsystem zu erstellen).

Auch die Bereitstellung relevanter finanztechnischer Kennzahlen und -größen bereitet

Schwierigkeiten, da es häufig in der Praxis an einer korrekten Buchführung der Firmen

mangelt.

Die Strafen, z. B. für die Übermittlung falscher Angaben zu eingeleiteten Abwasser-

mengen und -zusammensetzung, sind zu gering, als dass sie Anreize zur Einhaltung der

gesetzlichen Regelungen schaffen würden. Darüber hinaus mangelt es an der Umset-

zung der Strafen durch die autorisierten Behörden, denen häufig die personellen, mate-

riellen und finanziellen Mittel (ggf. auch der politische Wille) fehlen, Strafen für Fehl-

verhalten in Bezug auf industrielle Einleitungen durchzusetzen.

(3) zur Leitung und Betreuung des VD-Büros

Der vorliegende fachliche Schlussbericht gibt zudem eine Übersicht über die Aktivitäten des

"MOST-BMBF-Büros für Forschungskooperation zu Wasser und Nachhaltigkeit" (kurz: VD-

Büro) für den Zeitraum von der Unterzeichnung des Operationalisierungspapiers (und der damit

verbundenen Neustrukturierung des VD-Büros) im März 2013 bis zum September 2016. Das

VD-Büro bot eine übergreifende Plattform zur fachwissenschaftlichen und projektübergeordne-

ten Zuarbeit, des Austausches und der Kommunikation zwischen den deutsch-vietnamesischen

Forschungsprojekten im Bereich von Wasser und Nachhaltigkeit. Es hob Synergien in vielen

Bereichen, wie der Visabeschaffung, Informationssammlung, Import von Forschungsanlagen

und bei der Organisation von Reisen. Ende des Jahres 2015 waren insgesamt 13 deutsch-

vietnamesische Projekte im Bereich der Wasser- und Nachhaltigkeitsforschung in Vietnam ak-

tiv, mit den thematischen Schwerpunkten "Wasser und Umwelttechnologie", "Land-Mana-

gement", "Städtische Entwicklung" und "Berufsbildungsexport". Insgesamt sieben Projekte

wurden bereits bis zum Jahr 2014 abgeschlossen, zwei weitere Projekte befanden sich Ende des

Jahres 2015 in der Prüfung.

Page 139: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 126

Durch das VD-Büro fand eine intensive Öffentlichkeitsarbeit durch die Verbreitung von Ergeb-

nissen, Information von Veranstaltungen etc. statt, so dass auch externe Institutionen über die

Aktivitäten der Forschungsprojekte informiert wurden. Wichtiges Instrument bildete die VD-

Büro-Broschüre, die 2013 aktualisiert wurde und im Jahr 2015 wiederum fortgeschrieben wur-

de, und die über detaillierte Informationen zu den deutsch-vietnamesischen Projekten im Be-

reich der Wasser- und Nachhaltigkeitsforschung verfügt. Ferner wurde eine Internetseite betrie-

ben (www.vd-office.net), auf der das VD-Büro sowie die Forschungsprojekte übersichtsartig

vorgestellt wurden. Darüber hinaus erhalten die deutsch-vietnamesischen Projekte durch die

monatlich erscheinende Press Review Informationen zu Aktivitäten im Bereich Wasser und

Nachhaltigkeit in Vietnam. Das VD-Büro Status Seminar wurde im Jahr 2014 zum ersten Mal

durchgeführt und diente zum einen zum internen Austausch der deutsch-vietnamesischen For-

schungsprojekte sowie zur Präsentation der Aktivitäten vor einer breiteren Öffentlichkeit. Das

Seminar wurde zum zweiten Male im Dezember 2015 durchgeführt.

Das VD-Büro unterstützte engagiert das BMBF und MOST bei Delegationsreisen nach Vietnam

bzw. Deutschland. Von Anfang 2013 bis September 2016 übernahm das VD-Büro die logisti-

sche und organisatorische Planung von insgesamt acht Delegationsreisen.

Weitere Aktivitäten des VD-Büros umfassten die Organisation des Umzugs, die Neueinrichtung

sowie Neueröffnung des VD-Büros im Jahr 2013, die Erstellung interner Tätigkeitsberichte

sowie die Bearbeitung telefonischer Informationsgesuche von Seiten des MOST und des

BMBF, aber auch von Seiten des MONRE, MPI, MOIT und MOC.

Page 140: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 127

L i t e r a t u r

ADB 2015. Asian Development Bank (ed.) : "Urban Sanitation Issues in Viet Nam. Viet Nam Urban

Environment Program". Manila : ADB, 2015. - URL http://www.wastewater-vietnam.org/images/

2015.ADB.Urban_Sanitation_Issues_in_Viet_Nam_EN.pdf (Zugriff: 02. Februar 2016).

Climate Spectator 2012. Business/Climate Spectator : "Thailand and Vietnam consider an ETS as

CERs pronounced 'dead' ". 26.09.2012. - URL : http://www.businessspectator.com.au/news/

2012/9/26/climate/ thailand-and-vietnam-consider-ets-cers-pronounced-dead (Zugriff:

13. Dezember 2013).

de Servigny et al. 2009. de Servigny, Jacques; Thanh Hien Ly : "Clean Development in Vietnam". In :

ASIAN POWER, October 2009, pages 26-27.

URL: http://www.gide.com/front/files/AsianPower_GLN_Vietnam_oct2009.pdf (Zugriff: 07 Juni

2013).

GSO 2015. General Statistics Office of Vietnam - GSO (Hrsg.): "Economic Data of Vietnam". 2015

- URL: http://www.gso.gov.vn (aufgerufen am 18. März 2015).

GTAI 2009. N.N. : "CDM Market Brief". GTAI - Germany Trade and Invest, DEG - Deutsche In-

vestitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH (Hrsg.). Berlin, 2009.

URL: http://www.jiko-bmu.de/files/basisinformationen/application/pdf (Zugriff: 23. April 2013).

NOCCOP 2013a. National Steering Committee for United Nations Framework Convention on

Climate Change and Kyoto Protocol (NOCCOP) : "List of CDM Projects in Viet Nam". URL:

http://www.noccop.org.vn/Data/profile/Airvariable_Projects_81600Tong%20hop%20cac%20du%

20an%20CDM%20duoc%20EB%20dang%20ky%20-%20TA.pdf (Zugriff: 23. April 2013).

NOCCOP 2013b. National Steering Committee for United Nations Framework Convention on

Climate Change and Kyoto Protocol (NOCCOP) : "List of CDM POA in Viet Nam". URL:

http://www.noccop.org.vn/Data/profile/Airvariable_Projects_107671Tong%20hop%20cac%20Po

A%20duoc%20EB%20dang%20ky%20-%20TA.pdf (Zugriff: 13. Dezember 2013).

Smits 2013. Smits, Mattjis: "CDM and hydropower in the context of water governance in the Greater

Mekong Subregion: a case study of Vietnam". Mid-term report for M-POWER-CPWF Research

Fellowships Program on Water Governance. 2013. (received via e-mail on 19 December 2013).

UNIDO 2016. United Nations Industrial Development Organization (UNIDO) : "Implementation of

Eco-Industrial Park Initiative for Sustainable Industrial Zones in Viet Nam". URL:

http://www.un.org.vn/en/unido-agencypresscenter2-90/3375-implementation-of-eco-industrial-

park-initiative-for-sustainable-industrial-zones-in-viet-nam.html (Zugriff: 15. März 2016).

VEPF 2014a. Vietnam Environment Protection Fund (VEPF) : "Soft Loan". 3 January 2014 - URL

http://www.vepf.vn/news/forms-of-services/soft-loan-224.html (Zugriff: 15. März 2016).

VEPF 2014b. Vietnam Environment Protection Fund (VEPF) : "Interest rate support". 3 January 2014

- URL http://www.vepf.vn/news/forms-of-services/interest-rate-support-225.html (Zugriff:

15. März 2016).

VEPF 2014c. Vietnam Environment Protection Fund (VEPF) : "Funding and Co-Funding". 7 January

2014. URL: http://www.vepf.vn/news/forms-of-services/funding-and-co-funding-226.html

(Zugriff: 15. März 2016).

Page 141: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

Seite 128

VEPF 2014d. Vietnam Environment Protection Fund (VEPF) : "Clean Development Mechanism".

7 January 2014 - URL http://www.vepf.vn/news/forms-of-services/clean-development-

mechanism-227.html (Zugriff: 15. März 2016).

VietnamNet 2015. N.N.; VietnamNet (ed.): "New IZ master plan to boost efficiency". 23.01.2015.

URL: http://english.vietnamnet.vn/fms/business/121597/new-iz-master-plan-to-boost-

efficiency.html (Zugriff: 08. März 2015).

Vietnam News 2012a. Viet Nam News. "VN aims to join global carbon market". 22 November 2012.

URL: http://vietnamnews.vn/environment/233120/vn-aims-to-join-global-carbon-market.html

(Zugriff: 13. Dezember 2013).

Vietnam News 2012b. Viet Nam News. "PM approves carbon trading scheme". 23 November 2012.

URL: http://vietnamnews.vn/environment/233194/pm-approves-carbon-trading-scheme.html

(Zugriff: 13. Dezember 2013).

Page 142: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

BMBF-Vordr. 3831/03.07_2

Berichtsblatt

1. ISBN oder ISSN

2. Berichtsart (Schlussbericht oder Veröffentlichung)

Schlussbericht

3. Titel

Verbundprojekt AKIZ: Integriertes Abwasserkonzept für Industriezonen

Teilprojekt 1 - Koordination und Entwicklung eines übergreifenden Management-Konzepts

4. Autor(en) [Name(n), Vorname(n)]

Prof. Dr. mult. Rudolph, Karl-Ulrich

Kreuter, Sandra

Meinardi, Dominic

5. Abschlussdatum des Vorhabens

30. September 2016

6. Veröffentlichungsdatum

7. Form der Publikation

8. Durchführende Institution(en) (Name, Adresse)

IEEM gGmbH

Institut für Umwelttechnik und Management

an der Universität Witten/Herdecke

Alfred-Herrhausen-Str. 44

58455 Witten

9. Ber. Nr. Durchführende Institution

10. Förderkennzeichen

02WA1060

11. Seitenzahl

141

12. Fördernde Institution (Name, Adresse)

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 53170 Bonn

13. Literaturangaben

16

14. Tabellen

17

15. Abbildungen

39

16. Zusätzliche Angaben

-

17. Vorgelegt bei (Titel, Ort, Datum)

Dr. Heiko Schwegmann, Projektträgerschaft Ressourcen und Nachhaltigkeit, Projektträger Karlsruhe Wassertechnologie und Entsorgung (PTKA-WTE), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe, 27.03.2017

18. Kurzfassung

Die Abwassereinleitungen aus mehr als 200 registrierten Industriezonen in Vietnam, die über kaum funktionierende Abwasserkonzepte und -systeme verfügen, führen zu erheblichen Umweltbelastungen und Gefährdungen der menschlichen Gesundheit sowie der Flora und Fauna. In der Industriezone Tra Noc wurde im Rahmen des AKIZ-Verbundvorhabens in der Stadt Can Tho, im Mekong-Delta gelegen, ein Integriertes Abwasserkonzept für Industriezonen (AKIZ) entwickelt, das das effiziente Funktionieren des gesamten Abwassersystems mit allen Komponenten nachhaltig sicherstellen soll. Das umfasst neben dem Bau einer zentralen Kläranlage für die Industriezone auch dezentrale Maßnahmen, sowie die Implementierung eines Kontroll- und Überwachungssystems für Abwassereinleitungen wie auch Qualitätssicherung im laufenden Betrieb der zentralen und dezentralen Abwasseranlagen und eines Abwasserlabors, unter Berücksichtigung finanzieller Aspekte. Die nachhaltige Umsetzung wurde durch gezielte Maßnahmen zum Capacity Building bei den beteiligten lokalen Partnern unterstützt. Die wesentlichen übergeordneten Ziele des Gesamt-AKIZ-Verbundvorhabens waren: Entwicklung und Erprobung eines integrierten Abwasserkonzepts für Industriezonen in Vietnam am Bespiel der Industriezone Tra Noc, Auswahl und Adaption geeigneter Technologien zur industriellen Abwasservorbehandlung zum Einsatz in tropischen Klimazonen und unter den spezifischen Rahmen- und Arbeitsbedingungen von schnell wachsenden Entwicklungs- und Transformationsländern mit hoher Dynamik und Fluktuation in Bezug auf Abwasserquantität und -qualitäten, Verifikation des integrierten Abwasserkonzepts durch Implementierung in Tra Noc und zusätzlich durch Überprüfung der Übertragbarkeit anhand weiterer Standorte sowie Durchführung flankierender Schulungen und Trainingsmaßnahmen (Capacity Development). Die spezifischen Ziele des AKIZ Teilprojektes W1 - Koordination und Entwicklung eines übergreifenden Management-Konzepts waren: Koordination des AKIZ-Verbundvorhabens mit internen und externen Partnern, Entwicklung eines übergreifenden Management-Konzepts sowie Betreuung des vietnamesisch-deutschen Büros für Wasser- und Nachhaltigkeitsforschung in Hanoi (kurz: VD-Büro).

19. Schlagwörter

Abwasser, integriertes Management-Konzept, Industriezone, Vietnam, Koordination, VD-Büro

20. Verlag

21. Preis

Page 143: Teilprojekt W1 Koordination und Entwicklung eines ...

BMBF-Vordr. 3832/03.07_2

Document Control Sheet

1. ISBN or ISSN

2. type of document (e.g. report, publication)

Final Report

3. title

Joint Project AKIZ - Integrated Wastewater Concept for Industrial Zones

Sub-Project No. 1: Coordination and Development of an Integrated Wastewater Concept

4. author(s) (family name, first name(s))

Prof. Dr. mult. Rudolph, Karl-Ulrich

Kreuter, Sandra

Meinardi, Dominic

5. end of project

30th September 2016

6. publication date

7. form of publication

8. performing organization(s) (name, address)

IEEM gGmbH

Institut für Umwelttechnik und Management

an der Universität Witten/Herdecke

Alfred-Herrhausen-Str. 44

58455 Witten

9. originator’s report no.

10. reference no.

02WA1060

11. no. of pages

141

12. sponsoring agency (name, address)

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 53170 Bonn

13. no. of references

16

14. no. of tables

17

15. no. of figures

39

16. supplementary notes

-

17. presented at (title, place, date)

Dr. Heiko Schwegmann, Projektträgerschaft Ressourcen und Nachhaltigkeit, Projektträger Karlsruhe Wassertechnologie und Entsorgung (PTKA-WTE), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe, 27.03.2017

18. abstract

Wastewater discharges originating from more than 200 registered industrial zones in Vietnam are the reason for tremendous environmental pollution as well as for public health risks and deterioration of the flora and fauna. Most of the industrial zones in Vietnam do not have implemented a sustainable wastewater concept and/or the existing wastewater systems are not operated in an efficient and sustainable manner. In the framework of the joint project AKIZ, an integrated wastewater concept for industrial zones (AKIZ) has been developed for the industrial zone of Tra Noc, located in the City of Can Tho in the Mekong Delta. The integrated management concept shall secure the efficient and sustainable functioning of the whole wastewater system with all its components. Next to the construction and operation of a central wastewater treatment plant, it also includes decentralized technical measures (pre-treatment of the wastewater) as well as the implementation of a monitoring system for wastewater discharges, operational quality assurance of all technical wastewater system components and the implementation of a wastewater laboratory. Financial aspects have to be taken into consideration as well. Sustainable implementation of the concept has been supported by target-oriented capacity building measures for local partners. The main objectives of the joint research project AKIZ have been: Development and implementation of an integrated wastewater concept for industrial zones exemplified for the industrial zone of Tra Noc, selection and adaptation of appropriate technologies for pre-treatment of industrial wastewater for the application in tropical zones and under the specific framework and working conditions of rapidly growing developing countries and countries in transition and related high fluctuations in terms of wastewater quantity and quality, verification of the integrated wastewater concept through implementation in the industrial zone Tra Noc as well as in other industrial zone, including capacity development measures. The specific objectives of the AKIZ subproject TP W1 - Coordination and Development of an integrated wastewater management concept have been: Coordination of the joint research project AKIZ with internal and external partners, development of an integrated wastewater concept as well as management of the Vietnamese-German Office for Water and Sustainability Research in Hanoi (in short: VD office).

19. keywords

wastewater, integrated management concept, industrial zone, Vietnam, coordination, VD Office

20. publisher

21. price


Recommended