2 Das Wahlergebnis 2017
Das Wahlergebnis 2017
Wahlberechtigte:abgegebene Stimmen:Wahlbeteiligung:
ungültige Stimmen:gültige Stimmen:Enthaltungen:
Stimmen Anteil in % Sitze1715 25,90% 14286 4,31% 2
1093 16,49% 9220 3,32% 1343 5,18% 2435 6,56% 3529 7,98% 4
176 2,66% 1
257 3,88% 2
1.574 23,75% 136.628 100,00% 51
Liste 1: Die UNABHÄNGIGEN an der Universität zu Köln
Platz Kandidat(in)Stimmen Rang
1 Nitschke, Karsten 160 12 Waldhofer, Alica 64 63 Wiest, Tim 135 24 Baumann, Anna 99 35 Schmitz, Jan-Hendrik 88 46 Klein, Pauline Maria 62 77 Hoppe, Markus 24 178 Tekath, Kathrin 26 169 Doß, Pascal „ PasiHasi“ 66 5
10 Geshev, Georgi 21 2111 Oster, Lena 50 812 Hütter, Sally 44 1113 Karmann, Philipp 49 914 Horstmann-Meyer, Sarah 18 2515 Rütten, Marco 23 1916 Schaft, Nina 23 2017 Lindert, Nico 14 2818 Gondesen, Pauline 7 61
gesamt
Liste 5: Campus Union - JU Hsg & RCDSListe 6: Die Linke.SDSListe 7: Liberale Hochschulgruppe (LHG)Liste 8: Die LISTE - Liste für Iteration Saufkultur Tinder und Erdbeerenfrühwarnsysteme
Liste 9: Der Wendepunkt - Sozialisten und weitere Aktive an der Uni KölnListe 10: Juso Hochschulgruppe
343
Liste 1: Die UNABHÄNGIGEN an der Universität zu KölnListe 2: Die InternationalenListe 3: campus:grünListe 4: Hochschulgruppe Sozialwissenschaften
Sitzverteilung 63. Studierendenparlament
51.3227218
14,06%
2476628
Impressum
Herausgeber: Wahlausschuss der Studierendenschaft der Universität zu Köln, Universitätsstr. 16, 50937 KölnVerantwortlich im Sinne des Presserechts: Christian Rehfeldt, WahlleiterFür die Selbstdarstellungen der kandidierenden Listen sind alleine die jeweils namentlich genanntenPersonen verantwortlich im Sinne des Presserechts.Layout: Dustin PreickTitelbild: Michael Bau Druck: Druckhaus Moradi, Mühlenbach 14 - 16, 50676 KölnVeröentlichung: Ab dem 03. Dezember 2018 im Bereich der Universität zu Köln
2 Das Wahlergebnis 2017
Das Wahlergebnis 2017
Wahlberechtigte:abgegebene Stimmen:Wahlbeteiligung:
ungültige Stimmen:gültige Stimmen:Enthaltungen:
Stimmen Anteil in % Sitze1715 25,90% 14286 4,31% 2
1093 16,49% 9220 3,32% 1343 5,18% 2435 6,56% 3529 7,98% 4
176 2,66% 1
257 3,88% 2
1.574 23,75% 136.628 100,00% 51
Liste 1: Die UNABHÄNGIGEN an der Universität zu Köln
Platz Kandidat(in)Stimmen Rang
1 Nitschke, Karsten 160 12 Waldhofer, Alica 64 63 Wiest, Tim 135 24 Baumann, Anna 99 35 Schmitz, Jan-Hendrik 88 46 Klein, Pauline Maria 62 77 Hoppe, Markus 24 178 Tekath, Kathrin 26 169 Doß, Pascal „ PasiHasi“ 66 5
10 Geshev, Georgi 21 2111 Oster, Lena 50 812 Hütter, Sally 44 1113 Karmann, Philipp 49 914 Horstmann-Meyer, Sarah 18 2515 Rütten, Marco 23 1916 Schaft, Nina 23 2017 Lindert, Nico 14 2818 Gondesen, Pauline 7 61
gesamt
Liste 5: Campus Union - JU Hsg & RCDSListe 6: Die Linke.SDSListe 7: Liberale Hochschulgruppe (LHG)Liste 8: Die LISTE - Liste für Iteration Saufkultur Tinder und Erdbeerenfrühwarnsysteme
Liste 9: Der Wendepunkt - Sozialisten und weitere Aktive an der Uni KölnListe 10: Juso Hochschulgruppe
343
Liste 1: Die UNABHÄNGIGEN an der Universität zu KölnListe 2: Die InternationalenListe 3: campus:grünListe 4: Hochschulgruppe Sozialwissenschaften
Sitzverteilung 63. Studierendenparlament
51.3227218
14,06%
2476628
Impressum
Herausgeber: Wahlausschuss der Studierendenschaft der Universität zu Köln, Universitätsstr. 16, 50937 KölnVerantwortlich im Sinne des Presserechts: Christian Rehfeldt, WahlleiterFür die Selbstdarstellungen der kandidierenden Listen sind alleine die jeweils namentlich genanntenPersonen verantwortlich im Sinne des Presserechts.Layout: Dustin PreickTitelbild: Michael Bau Druck: Druckhaus Moradi, Mühlenbach 14 - 16, 50676 KölnVeröentlichung: Ab dem 03. Dezember 2018 im Bereich der Universität zu Köln
3Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Das Wahlergebnis 2017 2
Inhaltsverzeichnis 3
Das Wahlsystem 4
Studierendenparlament 5Liberale Hochschulgruppe - (LHG) 6HSG Sowi - Hochschulgruppe Sozialwissenschaften 8campus:grün 10Die Unabhängigen - Fachschaftenliste an der Uni Köln 12Juso Hochschulgruppe Köln 14Die listige Liste 16Die Linke.SDS 18Die Campus Union - Ju HSG & RCDS 20Der Wendepunkt 22
Einladung zur konstituierenden und 1. ordentlichen Sit-zung des 64. Studierendenparlaments der Universität zu Köln 24
Senat 25Liste der Fachschaften – Das Original 26Die UNABHÄNGIGEN - Fachschafterliste an der Uni Köln 27Liste Linker Aktiver – Bündnis für eine soziale, zivile und de-mokratische Hochschule 28campus:grün, HSG Sowi & Friends – Links-Grüne Liste 29
Gleichstellungskommission (Weiblich) 30 Die babyblaue Liste 30Die UNABHÄNGIGEN - Fachschaftenliste an der Uni Köln 31
Gleichstellungskommission (Männlich) 32Die UNABHÄNGIGEN - Fachschaftenliste an der Uni Köln 32Profeministische Männer*liste – Lila Pudel 33Die rosarote Liste 33
Fakultätsvertretung Wirtschafts- und Sozialwissenschaft-liche Fakultät 34
Die Option für die WiSo 34Kritische Wirtschafts- & Sozialwissenschaftler*innen & HSG Sowi 35Die UNABHÄNGIGEN – Fachschaftsliste WiSo 35
Fakultätsvertretung Rechtswissenschaftliche Fakultät 36Die Fachschafter Jura 36
Fachschaftsvertretung Humanmedizin 37Fachschaft Humanmedizin 37
Fachschaftsrat Zahnmedizin 37
Fachschaftsrat Neurowissenschaften 37
Fachschaftsrat Bilogie 38Fachschaftsrat Bilogie 38
Fachschaftsvertretung Philosophische Fakultät 38Das Original / Liste der Fachschaften 38
Fachschaftsrat Didaktik Chemie 39
Fachschaftsrat Didaktik Mathe 39
Fachschaftsrat Didaktik Geographie 39
Fachschaftsrat Mathematik 39
Fachschaftsrat Physik 39
Fachschaftsrat Didaktik Sachunterricht 40Basisdemokratische Liste Fachschaftsaktiver 39
Fakultätsvertretung Humanwissenschaftliche Fakultät 40Vollversammlung der Fachschaften 40
Engere Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 41
Kritische Wirtschafts- & Sozialwissenschaftler*innen & HSG Sowi 41Die UNABHÄNGIGEN – Fachschaftsliste WiSo 42Die Option für die Wiso 42
Engere Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät 43Die Fachschafter Jura 43
Engere Fakultät Philosophische Fakultät 44Das Original - Liste von Fachschaften 44
Engere Fakultät der Math.Nat. Fakultät - Wahlkreis 51/56: Biologie/Didaktiken der Mathematik und Naturwissen-schaften 47
Engere Fakultät der Math.Nat. Fakultät - Wahlkreis 54/55: Mathematik und Informatik / Physik 47
Kritische Fachschafter*innen 47
Engere Fakultät Humanwissenschaftliche Fakultät 48Vollversammlung & Fachschaften 48
Engere Fakultät Medizinische Fakultät 49Fachschaft Humanmedizin 49
SHK-Rat der Wirtschafts und Sozialwissenschaftlichen Fakultät 50
Gewerkschaftliche Liste 51WiSo-Liste für den SHK-Rat 51
SHK-Rat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät 52Die Fachschafter Jura 53
SHK-Rat der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät 54
Gewerkschaftliche Liste 54
SHK-Rat der Philosophischen Fakultät 54Gemeinsame Liste / Das Original 53
SHK-Rat der Humawissenschaftlichen Fakultät 55Gewerkschaftliche Liste/ Die Fachschaften 55
SHK-Rat der Medizinischen Fakultät 55Fachschaft Humanmedizin 55
Vollversammlung der Fakultäten bzw. Fachschaften 56
Urnenstandorte und Öffnungzeiten 2018 57
4 Das Wahlsystem
Das Wahlsystem
Wer darf wählen?Alle Studierenden, die zum Stichtag des 22. Oktober 2018 als Ersthörer*innen eingeschrieben waren, besitzen das aktive und passive Wahl-recht. Dürfen also wählen und selbst kandidieren. Nicht wahlberechtigt sind Zweithörer*innen sowie Gasthörer*innen.
Für die Wahl benötigt ihr eure UC-Card und ggf. einen Lichtbildausweis. Nach der Wahl wird eure UC-Card mit einem digitalen Stempel versehen, um Doppelwahlen zu verhindern.
Wann und wo wird gewählt?Vom 03. bis 07. Dezember könnt ihr euch an der Wahl beteiligen. Die Urnenstandorte und deren Öffnungszeiten findet ihr in dieser Wahlzeitung auf Seite 57.
Was wird gewählt?Gewählt werden zum einen die Gremien der studentischen Selbstverwaltung (dort sind nur Studierende Mitglied), zum anderen die studenti-schen Mitglieder in universitären Gremien (dort sitzen mehrheitlich professorale Mitglieder sowie akademische und weitere Mitarbeiter*innen). In beiden Bereichen gibt es Gremien, die uniweit gewählt werden und Gremien, die in den sechs Fakultäten für den jeweiligen Bereich gewählt werden.
StudierendenparlamentDas Studierendenparlament (SP) ist das obers-te Organ der Studierendenschaft. Ihm gehören 51 Parlamentarier*innen verschiedener Hoch-schulgruppen an, die jeweils für ein Jahr gewählt werden. Die Sitzungen des SP sind öffentlich und werden von einem dreiköpfigen Präsidium gelei-tet. Das SP ist zuständig für die „Gesetzgebung“ der Studierendenschaft, also alle Satzungen und Ordnungen. Es wählt den Allgemeinen Studie-rendenausschuss (AStA) – die „Regierung“ der Studierendenschaft – und verabschiedet den Haushalt der Studierendenschaft.
SenatDer Senat war vor der Einführung der Hochschul-räte das oberste und auch wichtigste Entschei-dungsgremium in der Universität. Obwohl er viele Kompetenzen an den Hochschulrat abgegeben musste, trifft er immer noch wichtige Entschei-dungen für die Universität als ganzes. So ist er (vergleichbar mit dem SP für die Studierenden-schaft) „Gesetzgebungsorgan“ für die Uni und an der Wahl der Hochschulleitung beteiligt. Neben
drei Studierenden, die jedes Jahr gewählt werden, sitzen im Senat stimmberechtigt sechs professo-rale Mitglieder, zwei akademische Mitarbeiter*in-nen und ein*e weitere*r Mitarbeiter*in sowie eine ganze Reihe beratender Mitglieder, darunter der Rektor als Vorsitzender.
GleichstellungskommissionDie Gleichstellungskommission wählt die zentrale Gleichstellungsbeauftragte sowie ihre Vertreterinnen. Die Kommission setzt sich ge-schlechtsparitätisch zusammen, d.h. es gibt je ein weibliches und ein männliches Mitglied aus der Gruppe der Professor*innen, akademischen Mit-arbeiter*innen, der weiteren Mitarbeiter*innen und der Studierenden.
Ihr wählt hier ein männliches Mitglied und ein weibliches Mitglied.
Fakultätsvertretung / Fachschafts-vertretung / Fachschaftsrat
Je nach Fakultät gibt es verschiedene Strukturen:
An der philosophischen, der humanwissenschaft-lichen, der rechtswissenschaftlichen sowie der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät werden Fakultätsvertretungen gewählt. Diese bestehen aus jeweils 15 Mitgliedern und entschei-den auf Fakultätsebene über Satzung, Haushalt und die Wahl eines Fakultätsrates als Exekutive.
An der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät werden unmittelbar Fachschaftsräte als Exekutive gewählt. Dies geschieht in den Fächern Biologie, Chemie, Geographie, Geowissenschaf-ten (zusammengesetzt aus Geologie, Geophysik, Meteorologie und Mineralogie), Mathematik und Physik, sowie den Didaktiken der Biologie / Geo-graphie / Mathe / Chemie / Physik und des Sach-unterrichts. Die Fachschaftsräte bestehen aus drei Mitgliedern (Chemie fünf Mitglieder).
An der medizinischen Fakultät wird im Fach-bereich Humanmedizin eine 15-köpfige Fach-schaftsvertretung gewählt, im Fachbereich Zahnmedizin ein siebenköpfiger und im Fach-bereich Neurowissenschaften ein dreiköpfiger Fachschaftsrat.
Engere FakultätDie Engere Fakultät ist das oberste Organ an je-der Fakultät. Dort werden unter anderem Studien- und Prüfungsordnungen beschlossen und über die Besetzung von Lehrstühlen entschieden. In je-der Engeren Fakultät sitzen drei Studierende, die jedes Jahr gewählt werden. Daneben sitzen dort
5Studierendenparlament
Studierendenparlament
A1 Stimmzettel für die Wahl des 64. Studierenden-parlaments der Universität zu Köln Zur Abgabe der Stimme bitte eine Liste durch Setzen eines Kreuzes an der hierfür vorgesehenen Stelle eindeutig kennzeichnen. Die Stimme ist ungültig, wenn keine Liste eindeutig gekennzeichnet ist oder der Stimmzettel mit Anmerkungen oder Vorbehalten versehen oder in einer das Wahlgeheimnis gefährdenden Weise verändert ist.
Liste 1: Liberale Hochschulgruppe (LHG)
1. Osorio Pulido, Martin 4. Beste, Nedim 2. Trappmann, Madeline 5. Morhart, Fridolin 3. Gandelheidt, Tabea 6. Fisch, Dominik
Liste 2: HSG Sowi Hochschulgruppe Sozialwissenschaften
1. Hartmann, Kyra 4. Halemba, Kamilla „Milla“ 2. Fehr, Charlotte „Chilli“ 5. Daher, Mateen 3. Erbay, Civan 6. Dreisa, Mick Luca
Liste 3: campus:grün
1. Morris, Patricia 4. Link, Jorge 2. Zorn, Tobias 5. Heinemann, Alissa 3. Potthast, Amelie 6. Dicks, Julian
Liste 4: Die UNABHÄNGIGEN Fachschaftenliste an der Uni Köln
1. Abdi, Filsan „Filli“ 4. Schmitz, Jan Hendrik 2. Serefoglu, Metin 5. Yildirim, Aylin 3. Kröner, Lea 6. Breuer, Felix
Liste 5: Juso Hochschulgruppe Köln
1. Jost, Theodor „Theo“ 4. Gündel, Catharina „Cathi“ 2. Snelting, Lena-Marie 5. Dirksen, Simon 3. Rauch, Leon 6. Ahlen, Imke
Liste 6: Die listige Liste
1. Muntzos, Christian 2. Gaida, Kim 3. Osterhammel, Felix
Liste 7: Die Linke.SDS
1. Grande, Maria 4. Mahmudian Jegarluee, Puyan 2. Minges, Matthias 5. Tuna, Fatma 3. Schmeißer, Linda 6. Töws, Albert
Liste 8: Die Campus Union Ju HSG & RCDS
1. Yohannes, Alexander 4. Höslinger, Emilie Antonia 2. Hirte, Theresa 5. Werner, David 3. Fiedler, Johann 6. Schreck, Anna
Liste 9: United International Party
1. Khugaev, Eric 4. Galben, Mara 2. Shkolnyi, Olek 5. Adjadji, Edem-Marc 3. Khabyuk, Julia
Liste 10: Weil ich gerne ins Stupa gehe
1. Heinz, Jan Hendrik
Liste 11: Der Wendepunkt Sozialisten und weitere Aktive an der Uni Köln
1. Förster, Peter 4. Flihs, Luisa 2. Kamerichs, Agnes 5. Helten, Marius 3. Brackertz, Stefan 6. Weck, Hannah
Enthaltung
A1 Stimmzettel für die Wahl des 64. Studierenden-parlaments der Universität zu Köln Zur Abgabe der Stimme bitte eine Liste durch Setzen eines Kreuzes an der hierfür vorgesehenen Stelle eindeutig kennzeichnen. Die Stimme ist ungültig, wenn keine Liste eindeutig gekennzeichnet ist oder der Stimmzettel mit Anmerkungen oder Vorbehalten versehen oder in einer das Wahlgeheimnis gefährdenden Weise verändert ist.
Liste 1: Liberale Hochschulgruppe (LHG)
1. Osorio Pulido, Martin 4. Beste, Nedim 2. Trappmann, Madeline 5. Morhart, Fridolin 3. Gandelheidt, Tabea 6. Fisch, Dominik
Liste 2: HSG Sowi Hochschulgruppe Sozialwissenschaften
1. Hartmann, Kyra 4. Halemba, Kamilla „Milla“ 2. Fehr, Charlotte „Chilli“ 5. Daher, Mateen 3. Erbay, Civan 6. Dreisa, Mick Luca
Liste 3: campus:grün
1. Morris, Patricia 4. Link, Jorge 2. Zorn, Tobias 5. Heinemann, Alissa 3. Potthast, Amelie 6. Dicks, Julian
Liste 4: Die UNABHÄNGIGEN Fachschaftenliste an der Uni Köln
1. Abdi, Filsan „Filli“ 4. Schmitz, Jan Hendrik 2. Serefoglu, Metin 5. Yildirim, Aylin 3. Kröner, Lea 6. Breuer, Felix
Liste 5: Juso Hochschulgruppe Köln
1. Jost, Theodor „Theo“ 4. Gündel, Catharina „Cathi“ 2. Snelting, Lena-Marie 5. Dirksen, Simon 3. Rauch, Leon 6. Ahlen, Imke
Liste 6: Die listige Liste
1. Muntzos, Christian 2. Gaida, Kim 3. Osterhammel, Felix
Liste 7: Die Linke.SDS
1. Grande, Maria 4. Mahmudian Jegarluee, Puyan 2. Minges, Matthias 5. Tuna Fatma 3. Schmeißer, Linda 6. Töws, Albert
Liste 8: Die Campus Union Ju HSG & RCDS
1. Yohannes, Alexander 4. Höslinger, Emilie Antonia 2. Hirte, Theresa 5. Werner, David 3. Fiedler, Johann 6. Schreck, Anna
Liste 9: United International Party
1. Khugaev, Eric 4. Galben, Mara 2. Shkolnyi, Olek 5. Adjadji, Edem-Marc 3. Khabyuk, Julia
Liste 10: Weil ich gerne ins Stupa gehe Fachschaftenliste an der Uni Köln
1. Heinz, Jan Hendrik
Liste 11: Der Wendepunkt Sozialisten und weitere Aktive an der Uni Köln
1. Förster, Peter 4. Flihs, Luisa 2. Kamerichs, Agnes 5. Helten, Marius 3. Brackertz, Stefan 6. Weck, Hannah
Enthaltung
stimmberechtigt acht professorale Mitglie-der, zwei akademische Mitarbeiter*innen und ein*e weitere*r Mitarbeiter*in sowie eine ganze Reihe beratender Mitglieder, darunter der Dekan als Vorsitzender.
SHK-RatDer SHK-Rat setzt sich für die Belange der studentischen Hilfskräfte an unserer Universität ein. Gewählt wird der SHK-Rat von allen Studierenden, ungeachtet dessen, ob sie selbst studentische Hilfs-kraft sind. Hier wird ein*e Vertreter*in pro Fakultät gewählt, der Rat hat also insge-samt sechs Mitglieder.
Wie wird gewählt?Der Großteil aller Wahlberechtigten wählt ihre sieben Vertreter*innen für die oben genannten sechs Gremien. Auf den Stimmzetteln des Studierendenparla-ments, des Senats, der Gleichstellungs-kommission sowie der SHK-Räte kann zur Wahl eine kandidierende Liste angekreuzt werden. Dadurch wird die Liste in Gänze unterstützt. Eine direkte Personenwahl entfällt ab diesem Jahr. Auf den Stimm-zetteln der Engeren Fakultäten sowie der Fachschaftsvertrtetungen, Fakultäts-vertretungen sowie der Fachschaftsräte kann eine Person ankreuzen werden. Mit dieser Stimmabgabe wählt ihr somit auch die Liste, für die die Person kandidiert. Aus der Gesamtzahl der auf jede Liste entfallenden Stimmen wird die Sitzver-teilung in den jeweiligen Gremien nach dem d’Hondtschen Höchstzahlverfahren ermittelt. Die auf eine Liste entfallenden Mandate werden dann an jene Kandi-dat*innen vergeben, die innerhalb der Liste die meisten Stimmen auf sich ver-einen konnten. Dies nennt man perso-nalisierte Listenwahl. Bei einigen Wahlen kandidiert keine Liste. Hier besteht die Möglichkeit, eine*n Wahlberechtigte*n des Fachbereiches unter Angabe des Namens und - falls bekannt- der Matrikelnummer zu wählen. Gewählt sind dabei die Kan-didat*innen mit den meisten Stimmen (Mehrheitswahl). Zudem besteht bei allen Wahlen die Möglichkeit „Enthaltung“ auszuwählen. Somit könnt ihr auch ohne Wahl einer konkreten Person eine gültige Stimme abgeben.
6 Studierendenparlament
Liberale Hochschulgruppe - (LHG)
7Studierendenparlament
8 Studierendenparlament
HSG Sowi - Hochschulgruppe Sozialwissen-schaften
9Studierendenparlament
10 Studierendenparlament
campus:grün
Thomas EwertzSozialwiss.
Amelie PotthastIntermedia
Jorge LinkSoWi
Nina BLABKAEZW
Joanna DommnichMedizin
Julian DicksPsychologie
Vinzenz RundspadenSozialwissenschaften
Lukas FlohrBiologie
Tobias ZornSozialwissenschaften
Pascal KlonsGeographie
campus:grün köln ist eine parteienunabhängige Hochschulgruppe an der Uni Köln. Wir engagieren uns aktiv für eine ökologische und gerechte Hochschule. Dabei sind wir gendergerecht und basisdemokratisch organisiert - alle dürfen sich auf ihre Weise und ohne Hierarchien einbringen und haben Mitspracherecht.
campus:grün kandidiert wieder für das Studierendenparlament (StuPa). Für die Gleichstellungskommission sind wir in einem Bündnis zur profeministischen Männer*liste“ beteiligt.
Hochschuldemokratie & Hochschulpolitik Wir wehren uns gegen den zunehmenden Prozess der Entdemokratisierung und Privatisierung an Hochschulen und fordern die Abschaffung des intransparenten Hochschulrates und die Übertragung seiner Kompetenzen an den demokratisch legitimierten Senat.
» Öffentliche Ausfinanzierung aller Hochschulen
» Größeres Stimmgewicht für Studierende
» Ausbau demokratischer Strukturen
» Stärkung der Fachschaften – JA zur Sowi-Fachschaft
Ökologie & kritischer Konsum Wir wollen den tagtäglichen Konsum kritisch hinterfragen und über faire und ressourcenschonende Produkte aufklären:
» langfristiger Erhalt des Campusgartens
» Reduzierung von Lebensmittelverschwendung unddes Müllaufkommens (z.B. Pappbecher) an der Uni
» Unistrom aus erneuerbaren Energien
» Weitestgehende Verwendung regionaler, fairerund biologischer Produkte an der Universität
» Kohleabbau im Rheinland stoppen – HambacherForst erhalten!
Emanzipation & Vielfalt Wir wünschen uns eine Umgebung in der alle sich individuell und nach ihren unterschiedlichen Bedürfnissen entfalten können.
» Etablierung von Gender-, Queer- und Diversity-Lehrangeboten (GeStiK)
» Quotierung universitärer und studentischerGremien
» Stärkung der Gleichstellungsbeauftragten
» Für die Einführung von Unisex Toiletten
Kritische Wissenschaft Die Uni braucht inhaltliche und method(olog)ische Pluralisierung in Lehrveranstaltungen, weil Wissenschaft niemals wertfrei sein kann.
Soziale Uni & bessere Studienbedingungen Wir setzen uns für bessere Studienbedingungen und mehr soziale Gerechtigkeit in allen Lebenslagen der Studierenden ein.
» Für mehr studentischen Wohnraum in Köln
» Bachelor-/Master-System reformieren und Workloadverringern
» Masterplätze für alle Bachelor-Absolvent*innen
» Mehr Zeit für Inhalte – geringere Prüfungsdichte
» Auslaufordnungen, Zwangsexmatrikulation und„Regel“studienzeit abschaffen
» Eltern- und leistungsunabhängiges BAföG
» Barrierefreie Universität
» Hochschulzugang für Geflüchtete
Aktiv gegen Rechts Wir setzen uns ein gegen rechtes und faschistoides Gedankengut, das den Nährboden für Gewalt und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit bietet
» Unterstützung antirassistischer Initiativen
» Konsequente Ahndung rassistischer, antisemi- tischer, sexistischer und homo- und transphoberÄußerungen von Dozent*innen
» Burschenschaften aus dem Verzeichnis derHochschulgruppen streichen
» Mobilisierung und Aufklärung gegen Rechts an derHochschule und darüber hinaus
Autonomie der Wissenschaft „Wer die Kapelle bezahlt, bestimmt die Musik.“ Wir lehnen ab, dass private Geldgeber*innen durch Finanzierung der Forschung Einfluss auf diese nehmen können.
» Offenlegung & kritische Überprüfung aller Ko- operationsverträge mit Unternehmen
» Freie Veröffentlichung universitärer Forschung
» Verbot kommerzieller Werbung an der Uni
PatriciaSonderpäd.
Cedric WaßerPsychologie
Yogi YogendranChemie
Biologie
Luisa SchwabBiologie
Nicolas Alef
Psychologie
Lea BraitschFrühförderung
Robert ScheeleMeteorologie
campus:grün wählen
Alissa Heinemann
» Einführung eines Nachhaltigkeitstages
» Studium Integrale ausbauen
» Alternativmethoden anstelle von „Tierverbrauch“
das vollständige Wahlprogramm findet ihr unter
www.campusgruen.uni-koeln.deV.i.S.d.P. Pascal Klons, Am Weidenbach 35, 50676 Ko ̈ln
11Studierendenparlament
12 Studierendenparlament
Die Unabhängigen - Fachschaftenliste an der Uni Köln
UNABHÄNGIGENDIE
FACHSCHAFTENLISTE AN DER UNI KÖLNDie UNABHÄNGIGEN stehen seit mehr als 45 Jahren für eine pragmatische Hochschulpolitik, die sich jenseits von parteipolitischen und ideologischen Zwängen ausschließlich an den Interessen der Studierenden orientiert.
Als eine der größten und erfahrensten Fraktionen im Studierendenparlament sorgen wir deswegen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Deinem Semester-beitrag, anstatt parteispezifischen Interessen zu dienen.
Im vergangenen Jahr konnten wir uns als größte Fraktion insbesondere durch unsere Posten als Refe-rent*innen und Projektleiter*innen im AStA einbringen und so die Interessen und Belange der Studierenden in Gremien und Kommissionen verteidigen. Außerdem konnten wir wichtige Projekte zur Verbesserung der Studiensituation durchführen. Eines der beliebtesten Angebote, an deren Organisation wir im letzten Jahr direkt beteiligt waren, war beispielsweise das Nähcafé.
Zwei weitere Projekte, die wir im letzten Jahr intensiv verfolgt haben, sind die Überführung des neuen Fahr-radkellers am Albertus-Magnus-Platz in die Trägerschaft des AStA und die Einrichtung einer BibAmpel. Beim ersten Projekt ist es unser Ziel die Fahrradgarage mit uns als Träger zu vorteilhaften Preisen den Studieren-den zur Verfügung zu stellen. Außerdem möchten wir das Angebot der Fahrradwerkstatt, nach Fertigstellung der Tiefgarage, mit dieser zusammenführen. Das zweite Projekt hat zum Ziel, den Studierenden eine Möglichkeit zu bieten, sich via App im Vorhinein über freie Plätze in den Bibliotheken zu informieren.
Nach der unverantwortlichen Haushaltsplanung der AStA-Koalition aus dem Jahr 2017 lag unser Fokus im
Studierendenparlament zunächst auf der Ordnung der Haushaltsposten sowie einer nachhaltigen, trans-parenten und realistischen Haushaltsplanung. Zudem stehen wir dafür ein, den Semesterbeitrag möglichst gering zu halten indem wir beispielsweise regelmäßig Verhandlungen mit der KVB führen. Zudem waren wir maßgeblich daran beteiligt, den finanziellen Spielraum für Internationale Hochschulgruppen zu erweitern, um Angebote für internationale Studierende zu verbessern. Des Weiteren haben wir im Rahmen einer Nachhaltig-keitswoche verschiedene Veranstaltungen in diesem Themenbereich organisiert und den Studierenden so Möglichkeiten zum nachhaltigen Engagement bie-ten können. Eingerahmt wurde dies durch regionale Gerichte, die ganzwöchig in der Mensa angeboten wurden.
Im Rahmen unserer Arbeit im Studierendenparlament haben wir zudem Anträge zu den unterschiedlichsten Themen eingebracht, um so z.B. zu erreichen, dass auch Promotionsstudierende wieder an den studentischen Wahlen für das Studierendenparlament und die Fach-schaftsvertretung teilnehmen können.
Weiterhin freuen wir uns über den Erfolg der AStA-Bar, die vor drei Jahren durch das Engagement der UNAB-HÄNGIGEN gegründet wurde und seitdem bei vielen Studierenden auf sehr positive Rückmeldung gestoßen ist.
Deine Stimme für die UNABHÄNGIGEN im Studieren-denparlament bewahrt Deine Interessen vor allgemein-politischen Machtspielen und finanzieller Verschwen-dung und fördert eine starke Stimme der Studierenden.
Für die Vertretung Deiner Interessen:UNABS wählen!UNABS wählen!UNABS wählen!
StuPa_Neu2018.indd 2 14.11.2018 19:46:11
13Studierendenparlament
EINIGE UEINIGE UEINIGE UNNNsssEEErrrErErErHocHocHocHHHscscscHUHUHUlpollpollpolIIItttIIItItttItItItttIt scscscHENHENHEN Z Z ZHEN ZHENHENHEN ZHEN ZHEN ZHENHENHEN ZHEN IEIEIE ZIE Z Z ZIE ZIE ZIE Z Z ZIE Z lllEEE:::E:EEE:E:E:EEE:E
ViSdP: Niklas Schröder, c/o WiSo-Büro, Universitätsstraße 16b, 50937 Köln
HENHENHEN
• Erhalt und Stärkung von bestehenden Fachschaften
• verantwortungsvoller Umgang mit studentischen Geldern
• mehr bezahlbarer Wohnraum und Ausbau der Notschlafstelle
• Ausbau der Zahlungsmöglichkeiten der UC-Card
• WLAN in allen Hörsälen – stabil und mit genügend Kapazität für 50.000 Studierende
• bessere Temparaturregelung in den Hörsälen
• Ausbau der Verkehrsanbindung und der Mobilität
• Umzug der Fahrradwerkstatt in den neuen Fahrradkeller am Albertus-Magnus-Platz
• Ausbau der kulturellen Angebote des AStA
• veganes Gericht in der Mensa regelmäßig im Nachmittagsmenü
• intelligentere Aufteilung von MG Nord (2 Salattheken, 2 Nachtischtheken, kürzere Schlangen)
• Ampelcounter für vegetarische Gerichte
• Ausbau und Erhalt des Unisportangebots
• Lehrsituation an der Philosophischen Fakultät kompromissorientiert aber auch kritisch begleiten
• Ausbau der Barrierefreiheit und universitären Inklusion
• Ausbau der „Studieren mit Kind“-Angebote
• studifreundliches neues Raumkonzept für das AStA-Cafe
StuPa_Neu2018.indd 3 14.11.2018 19:46:23
14 Studierendenparlament
Juso Hochschulgruppe Köln
Juso Hochschulgruppe K
öln
Wir, die Juso Hochschulgruppe, setzen uns für ein Studi-um ein, das frei von äußeren Zwängen ist. Alle Studieren-den sollten so studieren können, wie sie wollen. Mit selbst gewählten Schwerpunkten, in ihrem eigenen Tempo, und ohne Druck von außen durch starre Fristen oder finanzielle Abhängigkeiten.
Daran arbeiten wir bereits seit vielen Jahren kontinuierlich. Durch unser Engagement in zahlreichen Fachschaften und Autonomen Referaten sowie in Bündnissen erfah-ren wir sofort, wenn etwas nicht so läuft wie es sollte. Diese Probleme packen wir seit Jahren erfolgreich im AStA und vielen Gremien der Uni an. Mit Deiner Stimme möchten wir das auch in Zukunft tun.
Für ein sozial gerechtes Studium beziehen wir auf allen Ebenen Stellung – von der Fachschaft bis zum Senat. Einen Schwerpunkt bildet unser Engagement für Personen, die es nicht immer leicht im Studium haben. Beispielsweise stecken wir viel Energie in die Arbeit gegen Studiengebüh-ren für internationale Studierende. Im AStA begleiten wir das Autonome Referat Studieren ohne Schranken (S.o.S.) und unterstützen das Autonome Referat Studierende mit Kind weiterhin tatkräftig. Gleichzeitig kämpfen wir für eine faire Vergütung von Praktischem Jahr (Medizin) und Praxis-semester (Lehramt).
Für ein Studium
ohne Druck!
Janine Schröder
2017 hat es mich nach Köln gezo-gen. Leicht war der Start aber leider nicht: Die ersten Wochen musste ich in der Notschlafstelle des AStA unterkommen. Dieses Jahr habe ich sie als Projektleiterin für Wohnen im AStA selbst organisiert. Für ein paar Wochen ist die Not-schlafstelle eine Alternative. Insge-samt brauchen wir aber dringend mehr studentischen Wohnraum: Uninah, bezahlbar und ohne Tücken im Mietvertrag!“
Gemeinsam gegen Recht
s! Wohnungsn
ot
Mit reißerischen Parolen und rassis-tischen Äußerungen prägt die Neue Rechte längst öffentliche Debatten. Die Ausschreitungen in Chemnitz sind da nur die Spitze des Eisbergs. Wir müssen dem Hass überall entgegen treten! Und zwar nicht nur auf Demos, sondern auch in den Hörsälen. Gerade hier sollte rechtem Gedankengut die Stirn geboten werden!
Wir als Juso HSG setzen uns für eine Universität ein, an der rassistische, ho-mophobe, antisemitische und sexis-tische Positionen keinen Platz haben. Was wir dafür tun?
Das ganze Jahr über beziehen wir im AStA Stellung – mit Aktionswochen und -tagen gegen Sexismus, Homo-phobie, Antisemitismus und weiteren Themen. Auch dem Thema Flucht und Migration haben wir eine Veranstal-tungsreihe gewidmet. Unsere AStA-Re-ferent*innen Catharina und Simon sind bei diesen Aktionen maßgeblich invol-viert. Ein Highlight ist jedes Jahr das festival contre le racisme, das an vie-len Universitäten stattfindet. Außerdem haben wir euch dieses Jahr mit einer AStA-Fotoaktion die Möglichkeit gege-ben, selbst Stellung für Vielfalt zu bezie-hen.
15Studierendenparlament
Leon Rauch Lena Snelting
AStA-Politikreferentin
Theodor Jost1. AStA-Vorsitze
nder
Imke AhlenFachschaft Angl
istik
Simon Dirksen
AStA-Referent für
Antidiskriminierung
Catharina Gündel
AStA-Referentin für
Soziales & Internationales
Unsere Top 6Unsere Top 6
Studium konkret √ AStA-Anwesenheitsmelder√ Aktionen zur Seminarplatzknappheit√ Verlängerung LPO 2003√ Umbau der Unibibliothek√ Abschaffung der Latinumspflicht√ Einrichtung eines Betreuungsfonds√ Begleitung von Bauprojekten√ Einführung der UC-Card√ AStA-Beutel
Wir in Gremien √ Vorsitz des KStW-Verwaltungsrats√ Semesterticket-Beauftragter√ Mitglied im Rat der Uni-Kita√ Beirat der Studiobühne√ Mitglied im Senat √ Mehr Budget für autonome Referate
Politische Bildung √ festival contre le racisme√ Aktionstage gegen Antisemitismus√ Vollversammlung, Demo und Aktio- nen zum neuen Hochschulgesetz√ Aktionstage gegen Sexismus und Homophobie√ Aktionen gegen Studiengebühren für internationale Studis√ Umsetzung des StuPa-Livestreams√ AStA-Magazin VORLAUT
Nachhaltige Uni √ KVB-Leihräder im Semesterticket√ Fair-Trade-University√ Gemüsekiste√ Fahrradtiefgarage kommt√ Lastenräder
Soziales √ AStA-Notschlafstelle√ Kinderferienbetreuung MagnusKids√ Unterstützung des Autonomen Elternreferats√ AStA-Beratungen (Recht & Soziales)√ Starthilfe für‘s Autonome Referat „Studieren ohne Schranken“ (S.o.S.)√ Veranstaltungen zu den Themen „Flucht und Migration“
...und vieles mehr!
Was wir bereits erreicht
haben
AStA-Projektleiter zum
Thema Geflüchtete
+ Studiengebühren verhindern+ Fachschaften stärken+ Prüfungsrestriktionen lockern+ Studifreundliche Bibliotheken+ Stärkung der Autonomen Referate+ Studium mit Kind erleichtern+ Mutterschutz im Studium + Drittfach im Lehramt ermöglichen+ Rechtsanspruch auf einen Masterplatz+ Rechte studentischer Hilfskräfte schützen + Ausbau der Fahrradinfrastruktur+ Ausbau des ÖPNV + Fahrradmitnahme wieder ermöglichen
+ Sharing-Community schaffen+ Angebote des KStW verbessern+ Ganztägig auch veganes Essen + Ausbau des Hochschulsports+ Einsatz für bezahlbaren Wohnraum+ Rechte internationaler Studis stärken+ Antifaschistische Arbeit erweitern+ Faire Prüfungsordnungen+ Ausfinanzierung der Hochschulen+ Flächendeckender W-LAN Ausbau+ Innovative & zeitgemäße Lehre+ Mehr und bessere Lernräume
Mit Deiner Stimme„Als Referent
im Lesben- und Schwulen- referat (LUSK) bin ich der Meinung: Ge-meinsam kön-nen wir uns Diskriminierung an der Universität am besten entgegenstellen. Wie das LUSK leisten auch die weiteren Autonome Referate wichtige Arbeit. Die Juso HSG steht gegen Diskriminierung und für die Stärkung der Autonomen Refe-rate ein und konnte dieses Jahr die Erhöhung deren Budgets als Erfolg verbuchen.“
Klaas Enke
Vielfalt
LISTELISTE55
V.i.S.d.P.: Benjamin Roth // Bonner Straße 285 // 50968 Köln
16 Studierendenparlament
Die listige Liste
17Studierendenparlament
18 Studierendenparlament
Die Linke.SDS
Auch wir als Studierende bekommen die negativen Auswirkungen des Kapitalismus zu spüren; aktuellsind durch das drohende neue Hochschulgesetz auch die Universitäten in NRW betroffen.Diskriminierende Studiengebühren, Abbau von Mitbestimmungsrechten und ein erheblicher Einflusswirtschaftlicher Unternehmen auf die Wissenschaft durch Drittmittelförderung, sowie verpflichtendeStudienverlaufspläne. Unterdessen verrichten die Austeritätspolitik des Landes und dieExzellenzstrategie der Uni bereits ihr übriges: Durch uniweite Sparmaßnahmen sollen nicht-prestigeträchtige Professuren gestrichen werden.
Abkehr von Exzellenzstrategie und Drittmittelzwang; Wissenschaft braucht keinen (innerinstitutionellen)Konkurrenzdruck! Eine öffentliche Grundfinanzierung muss erkämpft werden, welche esWissenschaftler*innen ermöglicht sich von der Irrationalität des Marktes zu lösen und Forschung, Lehreund Studium in den Dienst des Menschen, anstelle des Kapitals zu stellen.
Wir wollen Wissenschaft für humane und zivile Zwecke, keine Kooperation mit der Rüstungsindustrie,Bundeswehrinstituten und dergleichen. Die Uni ist zum wirken für Nachhaltigkeit, Frieden undDemokratie in der Welt verpflichtet. Dementsprechend Muss die Zivilklausel - auch gegen die Angriffeder NRW-Landesregierung und der übrigen Rechten – bewahrt und gestärkt werden.
Der Senat der Uni muss gleich besetzt werden – Schluss mit der Mehrheit der Professor*innen. DerHochschulrat als höchstes Gremium der Uni ist – bestehend aus gesellschaftlichen Eliten aus Wirtschaft,Politik und Kultur - exklusiv und undemokratisch und muss abgeschafft werden. Studienbeiräte müssen-entgegen den Plänen der NRW-Landesregierung zur Entmachtung und Abschaffung - gestärkt werden.
Die Uni ist ein Ort der (Re-)Produktion sozialer Herrschaftsverhältnisse und Ausgrenzung. DieAbschaffung aller bestehenden Studiengebühren muss erreicht und die geplanten Wiedereinführungenverhindert werden. Selektionsinstrumente wie NC und Aufnahmeprüfungen müssen abgeschafftwerden. Zugänge zum Studium müssen auch für Absolvent*innen ohne Abitur erleichtert werden undder Alltag auf dem Campus muss barrierefrei sein. Durch ein, den realen Lebenshaltungskostenangepasstes elternunabhängiges Bafög und der Lösung des Bewilligungszeitraums von derRegelstudienzeit, sowie der Abschaffung restriktiver Prüfungsversuchsregelungen, soll allen einkritisches Studium ermöglicht werden.
Der Wissenschaftsbetrieb darf seine*ihre Augen nicht vor menschenfeindlichen Umtrieben verschließen- Konsequent gegen rechtes Gedankengut in den Wissenschaften und auf dem Campus.Burschenschaften aus der Matrikel streichen - Antifa AK erhalten.
19Studierendenparlament
Die Verschärfung der Probleme an der Uni betrachten wir jedoch nicht isoliert, sie stehen eng imZusammenhang mit einer marktradikalen und antidemokratischen Entwicklung des gesamtengesellschaftlichen Zusammenlebens, weshalb wir unser politisches Engagement nicht nur auf dieHochschule begrenzen. Gerade angesichts der aktuellen politischen Lage und der brutalen europäischenAußenpolitik, die Menschen auf dem Mittelmeer bewusst ertrinken lässt, zeigt sich die dringendeNotwendigkeit von Veränderungen! Uns ist es wichtig, Menschen zu politisieren, aktiv gegen die profit-orientierte Wirtschaftsordnung zu kämpfen und gemeinsam für eine solidarische, friedliche undnachhaltige Welt einzustehen. An der Uni und auf der Straße!
Als sozialistische Hochschulgruppe dielinke.SDS Köln treffen wir uns einmal die Woche, planengemeinsam Aktionen und Veranstaltungen und diskutieren über politische Fragen und gesellschaftlicheGegenentwürfe zu einer kapitalistischen Weltordnung.
V.i.S.d.P.: Sandra Krull, Zülpicher Straße 58, 50674 Köln
20 Studierendenparlament
Die Campus Union - Ju HSG & RCDS
21Studierendenparlament
22 Studierendenparlament
Der Wendepunkt
Der Krieg hat Ursachen und Verursacher, der Frie-den auch. Mit Waffen werden keine Brunnen undkeine Schulen gebaut. Heckler & Koch hat illegalGewehre nach Mexiko geliefert und sich dafürnach Recherchen der ARD Parlamentarier derCDU und FDP gekauft. In Mexiko sind mit Hilfedieser Waffen unter anderem Studenten er-schossen worden, die sich für bessere Bildungengagierten. Dank der Aufklärung unddes Engagements friedensbewegterMenschen stehen nun Vertreter desRüstungskonzerns vor Gericht.
Sehnsüchte nach einer Beendigung derGewalt und nach einem solidarischenZusammenleben sind weit verbreitet.Trotzdem rüstet die Bundesregierungauf. Worauf können wir also setzen?Verbesserung beginnt, wo Menschen Ansprüchean eine solidarische und zivile Entwicklung nichtmehr runterschlucken sondern sich über Mög-
lichkeiten der Verbesserung verständigen. JedeAmbition humaner Veränderung hat Bedeutungfür eine menschenwürdige Entwicklung: Gesell-schaftlich notwendig für alle sind nicht Waffen,eine Kultur des Misstrauens, Feindbilder und
Zäune, sondern Abrüstung, die Bildungmündiger Persönlichkeiten, Gesund-
heit, eine Kultur solidarischer Anteil-nahme und auch ein Dach über dem Kopf.
Dafür können wir heute auf die Lehren undSchlussfolgerungen aus zwei Weltkriegen bau-en, die dank des Engagements von antifaschis-
tischen Demokratinnen und Demokraten imGrundgesetz festgeschrieben wurden: DieUnantastbarkeit der Würde des Menschen,das Prinzip von Sozialstaatlichkeit, das
Friedensgebot und die Verpflichtung des Eigen-tums auf das Allgemeinwohl gehen Hand inHand. Das persönliche und gesellschaftliche Auf-brechen zur Verwirklichung dieser uneingelösten
„Der Waffenhersteller Heckler & Koch soll nach Recherchen des ,ARD-Politik-Magazins Report Mainz‘ versuchthaben, Bundestagsabgeordnete mit Geldspenden zu bestechen. Das geht aus E-Mails des damaligen Geschäfts-führers von Heckler & Koch, Peter Beyerle, hervor. Mit den Spenden sollte die Entscheidung zur Ausfuhr vonmehreren Tausend Sturm-Gewehren nach Mexiko positiv beeinflusst oder zumindest beschleunigt werden.“Waffenhersteller: Hat Heckler & Koch Politiker bestochen?, Tagesschau vom 22. Mai 2018.
„In einer Zeit explodierenden Reichtums und sich rasant entwickelnder Technologien hat die Menschheit dasPotenzial, ein anständiges Leben für alle zu ermöglichen. Unsere Aufgabe ist es, auf unsere gemeinsameMenschlichkeit zu bauen und alles gegen die Kräfte zu unternehmen, die versuchen, uns zu trennen und gegen-einander aufzubringen – seien es Regierungen oder Unternehmen, die sich jeglicher Rechenschaft entziehen.“Interview mit Bernie Sanders: „Gemeinsam über Grenzen hinweg“, publiziert in „Der Freitag“ am 20. September 2018.
„Alles, was die Kulturentwicklung fördert, arbeitet auch gegen den Krieg.“Sigmund Freud an Albert Einstein: „Warum Krieg?“, Brief vom September 1932.
23Studierendenparlament
Hoffnungen und für eine erfreuliche Zukunft istdie entscheidende Alternative zur strukturellenGewalt.
Ein solcher Mentalitätswechsel findet an der Uni-versität bereits statt mit dem studentischen En-gagement für friedliche, gesellschaftlich verbes-sernde Wissenschaften (Zivilklausel), mit demKampf gegen Studiengebühren für Nicht-EU-Stu-dis und für Bildung für alle, sowie mit den Protes-ten gegen den marktorientierten und anti-demo-kratischen Entwurf der schwarz-gelben Landesre-gierung für ein neues Hochschulgesetz. Wir en-gagieren uns in diesem Sinne für emanzipatori-sche Bildung, für eine Wissenschaft von allen und
für alle, die darin besteht, sich den Fragen derZeit zu stellen, und wirken für eine echte sozialeund demokratische Erneuerung des gesellschaft-lichen Zusammenlebens.
Wir sind dafür in Fachschaften, im Studieren-denparlament und der universitären Selbstver-waltung aktiv, wir engagieren uns in der Frie-densbewegung, gegen Rechts und sind gewerk-schaftlich organisiert. Als linke Sozialdemokratenund Sozialdemokratinnen streiten wir für einenMentalitäts- und Richtungswechsel in der SPDund für eine programmatische Neuorientierungfür Frieden und soziale Gerechtigkeit, in Opposi-tion zum „Weiter-so“ der Großen Koalition.
24 Einladung zur konstituierenden und 1. ordentlichen Sitzung des 64. Studierendenparlaments der Universität zu Köln
Studierendenschaft der Universität zu Köln – Die Wahlleiterin –
Universitätsstraße 16, 50937 Köln; (0221) 470-6212
www.wahlen.uni-koeln.de – [email protected] Wahlausschuss, Universitätsstr. 16, 50937 Köln Öffentlicher Aushang
Köln, 14. November 2018 Einladung zur konstituierenden und 1. ordentlichen Sitzung des 64. Studierendenparlaments der Universität zu Köln An alle Studierenden der Universität zu Köln, die konstituierende Sitzung des neugewählten 61. Studierendenparlaments der Universität zu Köln und dessen anschließende 1. ordentliche Sitzung finden statt
am Donnerstag, den 10. Januar 2018, um 20.00 Uhr (s. t.) in Hörsaal XIII, Hauptgebäude der Universität, Albertus-Magnus-Platz, 50937 Köln.
Als Tagesordnung für die konsti-tuierende Sitzung schlage ich vor: 1. Formalia 2. Wahl einer 1. Sprecherin / eines
1. Sprechers des SP 3. Wahl von zwei 2. Sprecherinnen /
2. Sprechern des SP 4. Übergang zur 1. ordentlichen
Sitzung
Als Tagesordnung für die 1. ordentliche Sitzung schlage ich vor: 1. Formalia 2. Ausschüsse
a) Einsetzung von Ausschüssen b) Benennung von Mitgliedern
3. Bericht des Wahlausschusses, Entlastung des Wahlausschusses
4. Bericht des AStA 5. Wahl des AStA 6. Verschiedenes
Christian Rehfeldt Wahlleiter
Einladung zur konstituierenden und 1. ordentlichen Sitzung des 64. Studierenden-parlaments der Universität zu Köln
25Senat
Senat
B2 Stimmzettel für die Wahl zum Senat der Universität zu Köln vom 03.12 – 07.12.2018 in der Gruppe der Studierenden Zur Abgabe der Stimme bitte eine Liste durch Setzen eines Kreuzes an der hierfür vorgesehenen Stelle eindeutig kennzeichnen. Die Stimme ist ungültig, wenn keine Liste eindeutig gekennzeichnet ist oder der Stimmzettel mit Anmerkungen oder Vorbehalten versehen oder in einer das Wahlgeheimnis gefährdenden Weise verändert ist.
Liste 1: „Liste der Fachschaften – Das Original“ 1 Ahlen, Imke (P) 23 Bonenkamp, Moritz (P) 45 Hartwig, Benedikt (M) 67 Kunz, Kirsten (P) 89 Papageorgopoulos, Eleni (P) 111 Sikorski, Lara (H) 2 Günther, Jonas (M) 24 Bruckmann, Eva (P) 46 Harwardt, Wiebke (P) 68 Kyrion, Vanessa (H) 90 Pichler, Carla (M) 112 Simon, Louisa (M) 3 Sorg, Lea (H) 25 Chicava, Linda (P) 47 Heimerich, Marvin(P) 69 Lausberg, Isabel (P) 91 Preugszat, Ella (M) 113 Steeg, Fabian (P) 4 von Keitz, Tabea (N) 26 Conzendorf, Hannah (P) 48 Hellmann, Nicholas (W) 70 Lehnert, Timo (P) 92 Prinz, Lars Fabian (M) 114 Steinke, Eike (M) 5 Rauch, Leon (R) 27 Delahaye, Matthias (P) 49 Hembsch, Marie Sophie (P) 71 Leicher, Jonas (P) 93 Prünte, Thorben (H) 115 Tekotte, Jan Philip (P) 6 Staub, Matthias (W) 28 Dirksen, Simon (P) 50 Hengen, Miriam (P) 72 Lentzkow, Moritz (M) 94 Puttkamer, Florian "Pranghe" (N) 116 Thomas, Jan (P) 7 Gündel, Catharina (M) 29 Disse, Birthe (P) 51 Hofrichter, Vanessa (P) 73 Letzelter, Katharina (W) 95 Reiter, Lena (M) 117 Thomas, Jana (M) 8 Jost, Theodor (P) 30 Elliger, Dorothea (M) 52 Humbert, Sven (P) 74 Limbrock, Ina (P) 96 Röhl, Philipp (P) 118 Tiegelkamp, Laurenz (H) 9 Schulze, Eva (M) 31 Enders, Julia Patricia (P) 53 Imschinekki, Katja (M) 75 Mai, Theresa (P) 97 Rose, Makrina (P) 119 Tjiang, Noah (M) 10 Schirner, Sebastian (W) 32 Enters, Julian (M) 54 Jaskula, Carsten (P) 76 Marks, Janina (P) 98 Roth, Benjamin (Tomke) (P) 120 Uhl, Gregor (M) 11 Wilms, Sebastian (P) 33 Faerber, Georg (M) 55 Jendro, Aileen (M) 77 Marmor, Sina (P) 99 Roth, Elisa Kristina (P) 121 Wagner, Janik (M) 12 Akbay, Zara (P) 34 Fahle, Jonas (P) 56 Joerdens, Christa (P) 78 Mertens, Jasmin (M) 100 Rötz, Jane (P) 122 Walter, Marvin (P) 13 Angenendt, Kai-Uwe (P) 35 Fell, Ilona (H) 57 Kelb, Nora (M) 79 Meyer, Leonie (P) 101 Rudolphi, Konstantin (M) 123 Weber Czekalla, Lukas (M) 14 Badde, Luzie (M) 36 Flügel, Lukas (P) 58 Kleinjans, Niklas Lenido (P) 80 Milas, Gerrit (P) 102 Ruffing, Marc (R) 124 Weinand, Katharina (P) 15 Bausch, Carina (P) 37 Frecker, Sarah (P) 59 Kloppert, Maximilian (P) 81 Müller, Maria (P) 103 Sauels, Hannah (M) 125 Weingärtner, Katharina (P) 16 Bechler, Daniel (M) 38 Gärtner, Marvin (P) 60 Knauer, Vanessa (P) 82 Müller, Monja (P) 104 Schema, Michael (W) 126 Weißgerber, Asya (P) 17 Behr, Philip (P) 39 Gostemski, Sahra (P) 61 Knust, Marina (P) 83 Münch, Florian (M) 105 Schiefer, Jessica (P) 127 Wenrich, Lena (M) 18 Bergolte, Carina (P) 40 Grumann, Gregory (P) 62 Knutzen, Gereon (P) 84 Nessau, Kira (H) 106 Schimmelpfennig, Svenja (P) 128 Wißkirchen, Lea (M) 19 Bissessur, Bianca (P) 41 Grüninger, Frederic (W) 63 Kohl, Christopher (P) 85 Neureuther, Daniel (M) 107 Schmidt, Thilo (P) 129 Wunsch, Annika (P) 20 Bob, Alexandra (P) 42 Gutgesell, Lisa (P) 64 Köllen, Alexandra "Aki" (P) 86 Niagkoules, Niko (P) 108 Schmitz, Marco (P) 130 Ziogas, Maria (M) 21 Bolin, Johanna (P) 43 Hacke, Peter (P) 65 Köppen, Lena (P) 87 Nzanza, Lusalla (P) 109 Schröder, Janine (P) 22 Bommel, Paul (M) 44 Hamann, Alexander (P) 66 Kreuzberg, Tatjana (P) 88 Pantani, Alessia (M) 110 Schübl, Jasmin (P)
Liste 2: „Die UNABHÄNGIGEN – Fachschafterliste an der Uni Köln“ 1 Schröder, Niklas (W) 20 Rudolph, Linda (W) 39 Glowka, Miriam „Miri“ (W) 58 Kilic, Gizem (R) 77 Nourdoust, Vandad (R) 96 Sieben, Jaqueline (R) 2 Schmitz, Jan Hendrik (N) 21 Albers, Paul (W) 40 Gotthardt, Bastian (R) 59 Kluth, Christoph (W) 78 Ohrndorf, Carolin „Caro“ (W) 97 Stegemann, Max (W) 3 Wolf, Rosa (W) 22 Arelmann, Judth (W) 41 Günthner, Kilian (R) 60 Kochan, Corvin (R) 79 Omerov, Jessica (R) 98 Steinfeld, Annabelle (N) 4 Tekath, Kathrin (R) 23 Bach, Simon (W) 42 Hansen, Tom (R) 61 Kouimtzi, Johanna (R) 80 Orth, Constantin (R) 99 Stern, Jonas (W) 5 Hoppe, Markus (P) 24 Bamler, Maike (R) 43 Harnischmacher, Laurenz (W) 62 Köstler, Karl (R) 81 Oster, Lena (W) 100 Teke, Dogan (W) 6 Klein, Pauline Maria (R) 25 Baumann, Anna (W) 44 Harz Vivien (R) 63 Körner, Sarah Maria (W) 82 Pietsch, Helena (W) 101 Ucak, Betül (R) 7 Kröner, Lea (W) 26 Bergande, Johannes (W) 45 Heck, Alina (W) 64 Kulanek, Martin (W) 83 Piontek, Michael (R) 102 Vervoorst, Florian (R) 8 Wiest, Tim (R) 27 Bierbaums, Julia (R) 46 Heermann, Julia (R) 65 Lindert, Nico (W) 84 Polakova, Veronika „Nika“ (W) 103 Waldhofer, Alicia (R) 9 Weiss, Patricia „Patti“ (W) 28 Bilen, Emin Ozan (R) 47 Heider, Elena (R) 66 Luceri, Valentina (R) 85 Rau, Kathrin (R) 104 Wermeister, Clara (W) 10 Serefoglu, Metin (R) 29 Brand, Hannah (R) 48 Hennen, Annika (W) 67 Luchini, Alexander (W) 86 Reichert, Enno (W) 105 Wiegmann, Friederike (W) 11 Yildirum, Aylin (R) 30 Buschmann, Nemo (W) 49 Hettich, Selma (R) 68 Lynen, Anais (R) 87 Rochlus, Robin (W) 106 Willms, Mirko (W) 12 Stratmann, Lea (W) 31 Castendiek, Marc (R) 50 Höhne, Nicolas „Nic“ (W) 69 Manolio, Mira Vanessa (R) 88 Römer, Melissa (R) 107 Winterstein, Tijmotheus (R) 13 Schaft, Nina (R) 32 Demiri, Tea (R) 51 Horstmann-Meyer, Sarah (W) 70 Menz, Leonie (R) 89 Rütten, David (W) 108 Yildiz, Esma (R) 14 Karmann, Philipp (R) 33 Dimmel, Maximilian (R) 52 Ivers, Flemming (R) 71 Milz, Frederik (R) 90 Schäfer, Jonas (R) 109 Zwilling, Moritz (R) 15 Abdi, Filsan „Filli“ (W) 34 Doß, Pascal „PasiHasi“ (W) 53 Jungehülsing, Yannik (R) 72 Mittmann, Kira (R) 91 Schänzer, Vincent (W) 16 Knautz, Jakob (W) 35 Esmann, Eugen (R) 54 Karipidis, Konstantin (R) 73 Neeff, Luca (R) 92 Schlemann, Christian (R) 17 Atanassoff, Alina (W) 36 Euler, Stefan (W) 55 Kaste, Shanna (W) 74 Neubauer, Kai (R) 93 Schlemann, Daniel (R) 18 Van gen Hassend, Jennfier (R) 37 Fiedler, Julius Georg (W) 56 Kesner, Nele (R) 75 Neukirch, Johann (R) 94 Seidel, Yvonne (W) 19 Breuer, Felix (W) 38 Gibis, Marie (W) 57 Kilali, Julia (R) 76 Nitschke, Karsten (W) 95 Serefoglu, Vedatcan (R)
Liste 3: „Liste Linker Aktiver – Bündnis für eine soziale, zivile und demokratische Hochschule“ 01 Pineau, Senta (P) 16 Grande, Maria (H) 31 Driller, Moritz (P) 46 Kämmerer, Jennifer (H) 61 Rink, Jonas (P) 76 Temur, Aynur (W) 02 Schmeißer, Linda (N) 17 Förster, Peter (P) 32 Ennenga, Jan (P) 47 Kauder, Martin (P) 62 Roska, Milan (N) 77 Thiel, Stefanie „Tilly“ (P) 03 Brackertz, Stefan (N) 18 Gravel, Carolin (H) 33 Fischer, Simon (N) 48 Keller, Solveigh (H) 63 Rötel, Lise von (N) 78 Töws, Albert (P) 04 Caprivi, Inara von (H) 19 Adach, Svenja (N) 34 Fischer, Uwe (N) 49 Kristkeitz, Sven (N) 64 Salbert, Naomi (H) 79 Tuna, Fatma (P) 05 Kröling, Matthias (H) 20 Arndt, Magdalena (H) 35 Flihs, Luisa (H) 50 Kumar, Marlon (P) 65 Samatyia-Kopp, Viktoryia (P) 80 Tuna, Ibrahim (P) 06 Hayo, Lennéa (N) 21 Bartolotta, Marcello (P) 36 Gaßen, Timo (N) 51 Lang, Lisa (P) 66 Schaller, Jonathan (P) 81 Vielmetter, Michel (N) 07 Minges, Matthias (R) 22 Bierstedt, Luca (H) 37 Gergs, Christian (P) 52 Legler, Stefanie (N) 67 Schattke, Laurin (N) 82 Vondenhoff, Till (N) 08 Eilts, Judith (N) 23 Blair, Philip (N) 38 Gerling, Christoph (N) 53 Lotfipour, Sara (N) 68 Schubert, Mandy (N) 83 Wagner, Lisann (H) 09 Peiffer, Marius (H) 24 Block, Lukas (N) 39 Gövert, Marek (N) 54 Mahmudian Jegarluee, Puyan (P) 69 Şengüler, Burak (H) 84 Waldau, Marius (P) 10 Beckemper, Nane (P) 25 Bouzan, Agid (W) 40 Hartmann, Lucas (P) 55 Mancuso, Carlotta (P) 70 Spicker, Sebastian (N) 85 Waßerka, Chiara (H) 11 Helten, Marius (W) 26 Bressan, Maike (H) 41 Heinrich, Franziska (P) 56 Massenbach, Felix von (P) 71 Stefanic, Arian (N) 86 Wehmann, Niklas (N) 12 Riedel, Helena (N) 27 Canoglu, Sergen (H) 42 Herbers Igarza, Lorinda Marie (N) 57 Mofti, Tarek (P) 72 Stöckle, Manuel (P) 87 Wölki, Anna (P) 13 Nilles, Johannes (H) 28 Demir, Kurtul (P) 43 Hilger, Hannes (N) 58 Nauerth, Cedrik (N) 73 Stuch, Julia (N) 88 Zeybek, Ferhat (N) 14 Timmel, Laura (N) 29 Dick, Marcel (H) 44 Jendreizik, Jennifer (P) 59 Pitz, Anna (P) 74 Sudowe, Patrick (N) 15 Anton, Tom Konrad (N) 30 Dierkes, David (H) 45 Kamerichs, Agnes (P) 60 Reuter, Florian (H) 75 Tausendfreund, Anton (N)
Liste 4: „campus:grün, HSG Sowi & Friends – Links-Grüne Liste“ 1 Flohr, Lukas (N) 13 Waßer, Cedric (H) 25 Muntzos, Christian (N) 37 Klimpel, Charlotte (N) 49 Baranowski, Romina (P) 61 Schnell, Johanna (H) 2 Halemba, Kamilla „Milla“ (W) 14 Allgäuer, Annabelle (W) 26 Hövel, Sarah (N) 38 Schnepper, Patrick (W) 50 Alef, Nicolas (H) 62 Eichenseer, Maurice (W) 3 Yogendran, Inpayogi „Yogi“ (N) 15 Wagner, Michael (H) 27 Rundspaden, Vinzenz (W) 39 Crispo, Laura (N) 51 Fröhlich, Sarah (P) 63 Stöter, Jannis (R) 4 Hartmann, Kyra (W) 16 Potthast, Amelie (H) 28 Bohne, Nele (N) 40 Zorn, Tobias (W) 52 Heinicke, Jan (W) 64 Link, Jorge (W) 5 Dicks, Julian (H) 17 Thiele, Jonas (N) 29 Becker, Jakob (P) 41 Kipp, Anna (P) 53 Lang, Melissa (W) 65 Erbay, Civan (H) 6 Yu, Yefei (M) 18 Schwab, Luisa (N) 30 Butzer, Luise (W) 42 Thiess, Nikolaus (H) 54 Moldenhauer, Joschka (W) 66 Beyer, Dustin (N) 7 Daher, Mateen (W) 19 Micken, Simon (W) 31 Rodeck, Peter (N) 43 Mohr, Leoni Zina (H) 55 Bagdach-Lauten, Nura (W) 67 Schulz, Lars Bennet (W) 8 Reitz, Isabell (R) 20 Hermanns, Karoline (N) 32 Gaida, Kim (N) 44 Boll, Jonas (W) 56 Goertz, Joshua (N) 9 Dresia, Mick Luca (H) 21 Chakkour, Sami (H) 33 Ewertz, Thomas (W) 45 Hoffmann, Linda (W) 57 Meisel, Jutta (W) 10 Morris, Patricia (P) 22 Feldhausen, Miriam (W) 34 Diaz, Isabel (N) 46 Ibn Salem, Cyrill (W) 58 Pöschel, Sören (P) 11 Michely, Jonas (H) 23 Schlüter, Titus (N) 35 Köhne, Rasmus (W) 47 Busch, Berenike (P) 59 Lee, Felicia (W) 12 Fehr, Charlotte „Chilli“ (W) 24 Wetzel, Veronica (H) 36 Klons, Pascal (N) 48 Roy, Satyam (N) 60 Scheele, Robert (N)
Enthaltung Zugehörigkeit der Kandidat*innen: W = Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät R = Rechtswissenschaftliche Fakultät M = Medizinische Fakultät P = Philosophische Fakultät N = Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät H = Humanwissenschaftliche Fakultät
Studierendenschaft der Universität zu Köln – Die Wahlleiterin –
Universitätsstraße 16, 50937 Köln; (0221) 470-6212
www.wahlen.uni-koeln.de – [email protected] Wahlausschuss, Universitätsstr. 16, 50937 Köln Öffentlicher Aushang
Köln, 14. November 2018 Einladung zur konstituierenden und 1. ordentlichen Sitzung des 64. Studierendenparlaments der Universität zu Köln An alle Studierenden der Universität zu Köln, die konstituierende Sitzung des neugewählten 61. Studierendenparlaments der Universität zu Köln und dessen anschließende 1. ordentliche Sitzung finden statt
am Donnerstag, den 10. Januar 2018, um 20.00 Uhr (s. t.) in Hörsaal XIII, Hauptgebäude der Universität, Albertus-Magnus-Platz, 50937 Köln.
Als Tagesordnung für die konsti-tuierende Sitzung schlage ich vor: 1. Formalia 2. Wahl einer 1. Sprecherin / eines
1. Sprechers des SP 3. Wahl von zwei 2. Sprecherinnen /
2. Sprechern des SP 4. Übergang zur 1. ordentlichen
Sitzung
Als Tagesordnung für die 1. ordentliche Sitzung schlage ich vor: 1. Formalia 2. Ausschüsse
a) Einsetzung von Ausschüssen b) Benennung von Mitgliedern
3. Bericht des Wahlausschusses, Entlastung des Wahlausschusses
4. Bericht des AStA 5. Wahl des AStA 6. Verschiedenes
Christian Rehfeldt Wahlleiter
26 Einladung zur konstituierenden und 1. ordentlichen Sitzung des 64. Studierendenparlaments der Universität zu Köln
Liste der Fachschaften – Das Original
D A S O R I G I N A LListe der Fachschaften
Für den SenatLern- und SeminarplätzePlätze zum Lernen und in Kursen sollten eine Selbstverständlichkeit sein. Dennoch fehlen, z.B. an der HumF, unzählige Kurs-plätze, sodass Klips-Vergabephasen zur Zit-terpartie werden. Darum fordern wir als Fachschaften, genügend Kurse für alle Stu-dierenden einzurichten. Bestehende Kurse müssen zudem regelmäßig evaluiert werden. Neue Lernplätze sollten nicht nur bei Um- und Neubauten berücksichtigt werden. Auch Ins-titutsbibliotheken sollten zum Lernen länger geöffnet sein! Kleiner Erfolg: An der Phil konn-ten wir mehrere Selbstlernräume durchset-zen. Diese brauchen wir an allen Fakultäten!
Bildungsgerechtigkeit
Studierende sind selten „nur“ Studierende. Wir arbeiten nebenher, haben Kinder, pfle-gen Verwandte oder meistern das Studium trotz Krankheit oder Beeinträchtigung. Damit alle ihr Studium erfolgreich beenden können, setzen wir uns für Bildungsgerechtigkeit ein. Dazu gehört, dass alle Kursräume barrierefrei erreichbar sind. Zudem sind Härtefallregelun-gen für Anwesenheitspflicht und Prüfungen nötig, sowie Zugeständnisse für schwangere Studierende, welche bisher gar nicht berück-sichtigt werden. ILIAS kann zudem in vielen Fällen ermöglichen, dass Stoff adäquat nach-geholt werden kann. Wir fordern daher, mög-lichst viele Inhalte auch online bereitzustellen.
Ein neues Hochschulgesetz
Seit den letzten Landtagswahlen wird auch das Hochschulgesetz überarbeitet. Die neue Fassung soll massive Einschnitte für Studie-rende mit sich bringen, z.B. Anwesenheits-pflicht und „Studienverlaufsvereinbarungen“, durch die Unis einen Vertrag mit Studierenden schließen können, bis wann man das Studium abgeschlossen haben muss. Wir möchten uns in der Uni dafür einsetzen, diese Regelungen nicht anzuwenden und stattdessen gemeinsam Regelungen für eine gute Uni für alle zu finden.
Unser Fachschaftsprinzip
Wir arbeiten nach dem Fachschaftsprinzip. Das heißt, dass unsere Vertreter*innen im Senat aktiv mit den Fachschaften und studentischen Vertre-ter*innen in anderen Gremien zusammenarbei-ten und sich an das basisdemokratische Mandat der Fachschaften binden. Unsere Vertreter*in-nen stehen für eine offene Informations-politik und werden Eure Interessen vertreten. Und wenn Du Lust hast, mehr zu erfahren, schau doch einfach mal bei Deiner Fachschaft vorbei!
Gemeinsamer Brief des Senat an das Land zum Thema Hochschulgesetz Stellungnahme des Senats gegen Studiengebühren Absenkung bzw. Abschaffung der Latinumspflicht Streichung von anwesenheitspflichtigen Kursen aus Prüfungsordnungen Studentische Gespräche mit dem Prorektor für Internationales, um unsere Konditionen an der Uni zu verbessern Gemeinsamer Antrag: Regenbogenflagge am Hauptgebäude zur Cologne Pride gehisst Studentische Mitarbeit an Bewerbungsgesprächen für das Prorektorat Studium und Lehre
Mehr Seminarplätze und exzellente Lehre: Geld für die Lehre darf nicht zweckentfremdet werden! Lehre als hartes Kriterium bei Berufungen; keine reinen Forschungsprofes-suren! Abschaffung der Anwesenheitspflicht beibehalten! Weiter gegen Studiengebühren kämpfen! Mehr Lern- und Gruppenarbeitsplätze bei Um- und Neubauten! Mutterschutzgesetz für Studierende umsetzen! Ausbau der digitalen Lehre: ILIAS endlich sinnvoll nutzen! Barrierefreie Kursräume: Jede*r muss alle Räume erreichen können!
Listenplatz 1Imke
Ahlen Phil
Listenplatz 2Jonas GüntherMed
Listenplatz 3Lea
Sorg HumF
V.i.S.d.P. Imke Ahlen, c/o Phil-SpRat, Universitätsstr. 16, 50937
Listenplatz 4Tabea von KeitzMatNat
Listenplatz 5Leon
Rauch ReWi
Listenplatz 6Matthias Staub WiSo
Liste 1
Das haben wir erreicht
Das haben wir noch vor
Stimme nutzen – Fachschaften stärken – WÄHLEN GEHEN!
27Einladung zur konstituierenden und 1. ordentlichen Sitzung des 64. Studierendenparlaments der Universität zu Köln
Die UNABHÄNGIGEN - Fachschafterliste an der Uni Köln
Für Dich im Senat
Für transparente und konstruktive Gremienar-beit:
Niklas Schröder - M.Sc. Economics
- ehemaliger Fakultätsrat WiSo- ehemalig Engere Fakultät WiSo- Studienbeirat WiSo- Master-Zulassungsausschuss WiSo- diverse Berufungskommissionen
Jan Schmitz - M.Sc. Biology
- Engere Fakultät der MatNat- Planung und Finanzen der MatNat- Studienbeirat der MatNat- Prüfungsausschuss Bio- Vorstand Department Biologie
EINIGE UNSERER HOCHSCHULPOLITISCHEN ZIELE:EINIGE UNSERER HOCHSCHULPOLITISCHEN ZIELE:EINIGE UNSERER HOCHSCHULPOLITISCHEN ZIELE:• DasMitspracherechtderStudierendendurchsetzen
-inallenstudienbezogenen,finanziellenundorganisatorischenFragendesLehr-undUnibetriebs
• StudierendenfreundlichePrüfungsordnungen
• TransparenzundrechtzeitigeInformationsweitergabeüberVorhabenvonUniundLandesregierungbezüglichLehreundForschung
• EffizientesundtransparentesBaumanagementanderUniversität:WirfordernRechenschaftvomBaumanagementbeiverzögertenUmbaumaßnahmen,diedenLehrbetriebeinschränken
• TransparentereStrukturenandergesamtenUniversität
• WahrnehmungdesMitbestimmungsrechtsindenKommissionen
WER WIR SIND?WER WIR SIND?WER WIR SIND?WER WIR SIND?WER WIR SIND?WER WIR SIND?Wir sind Niklas und Jan und als aktive Fachschafter kandidieren wir bei den UNABHÄNGIGEN für den Senat.niklas studiert im master VWL, Jan im master Biologie und beide sind wir seit Jahren in unseren Fachschaften aktiv. an unseren jeweiligen Fakultäten sind, bzw. waren wir unter anderem als stu-dentische Vertreter in der Engeren Fakultät und dem Studien-beirat dafür verantwortlich, die interessen unsererer Kommilito-nen und Kommilitoninnen bestmöglich zu vertreten.
in dieser Zeit haben wir uns mit Prüfungsordnungen, Zulas-sungskriterien, Umbaumaßnahmen, Gleichstellung, Qualitäts-verbesserungsmitteln, Lernplatzknappheit und vielen weiteren themen mit unseren jeweiligen Dekanaten auseinandergesetzt und konnten viele, teilweise auch große Veränderungen für die Studierenden bewirken.Diese erfahrungen und Kenntnisse wollen wir im kommenden Jahr nutzen, um alle Studierenden der Uni im Senat zu vertreten.
Zu oft haben wir erlebt, dass einige studentische Senator*innen ihrer eigenen politischen Agenda Vorzug gegeben haben ge-genüber akuten Problemen der verschiedenen Studiengän-ge und der Lehre. Das wollen wir verhindern!
Wir möchten die hervorragende arbeit, die die UNABHÄNGIGEN schon seit Jahren im Senat leisten, fortführen und als Vertreter der Studierendenschaft noch mehr Wert darauf legen, dass die mei-nung der Studierenden gehört wird.
als präsente ansprechpartner möchten wir für alle Fachschaften bereitstehen und fakultätsinterne Probleme auch auf universitärer ebene besprechen, um Probleme nachhaltig zu lösen. Gleichzeitig setzen wir uns selbstverständlich auch weiterhin für eine barrierefreie Uni, mehr studentischen Wohnraum, eine offe-ne und inklusive Gesellschaft, die Uni als Safe-Space und eine frie-dens- und gesellschaftsdienende Forschung ein!auf der anderen Seite wollen wir auch eUch die möglichkeit bie-ten, dass die besprochenen themen und ergebnisse im Senat bei allen ankommen und die transparenz dieses Gremiums deutlich erhöht wird.Deswegen:
UNABS wählen!UNABS wählen!UNABS wählen!
ViSdP: Niklas Schröder, c/o WiSo-Büro, Universitätsstraße 16b, 50937 Köln
UNABHÄNGIGENDIE
FACHSCHAFTENLISTE AN DER UNI KÖLN
Senat_Neu2018.indd 1 14.11.2018 19:51:35
28 Einladung zur konstituierenden und 1. ordentlichen Sitzung des 64. Studierendenparlaments der Universität zu Köln
Liste Linker Aktiver – Bündnis für eine soziale, zivile und demokratische Hochschule
Bündnis für eine soziale, zivile und demokratische Hochschule
V.i.S.d.P.: Senta Pineau, Melatengürtel 108, 50823 Köln
Wir sind ein Bündnis der studentischen Gruppen „Der Wendepunkt – Sozialisten und weitere Aktive“ und „DieLinke.SDS“in Kooperation mit Gewerkschafter*innen, Aktiven aus Fachschaften und aus sozialen Bewegungen.Die zugespitzten Auseinandersetzungen um die Entwicklungder Gesellschaft machen keinen Halt vor den Toren der Hochschulen: Krieg oder Frieden? Soziale Progression oder sozialeUngleichheit? Aufklärung oder alternative Fakten? Demokratie oder Markt? Wider Trump, Seehofer, AfD, Rüstungsindustrie, RWE und alledem: Eine friedliche, solidarische undnachhaltige Entwicklung sowie die Bildung mündiger Persönlichkeiten für eine soziale und demokratische Erneuerung derGesellschaft sind kein frommer Wunsch, sondern gesellschaftliches Erfordernis. Wissenschaft und Bildung haben dafür elementare Bedeutung.Damit Studierende und Wissenschaftler*innen, künftigeLehrer*innen, Medienschaffende, Jurist*innen, Psycholog*innen, Ingenieur*innen, Sozialarbeiter*innen,Ärzt*innen, Musiker*innen und Bibliothekar*innenfür menschenwürdige Änderungen in Wirtschaft, Politikund Kultur wirken können, sind erforderlich: eine auskömmliche öffentliche Grundfinanzierung der Hochschulen,erweiterte demokratische Mitsprache und Beteiligungin allen Gremien, die Vielfalt der Fächer sowie kritische,interdisziplinäre, philosophische und ethische Bildung statt„Ausbildung“ für den Bedarf der Arbeitgeber. Im Gegensatzdazu produziert die verordnete Jagdnach Credit Points und nach befristeten Drittmitteln wie bei der „Exellenzinitiative“ Leistungs und Konkurrenzdruck für Studierende wie Lehrende und behindert so eine verantwortungsvolle Bildung und Wissenschaft.Wir geben deswegen der neoliberalenund konservativen Politik der Zerstö
rung sozialer Errungenschaften, die auch an den Hochschulennegative Spuren hinterlassen hat, entschieden Kontra. Aktuelletwa der Landesregierung in NRW aus CDU und FDP, die vorhat, sowohl Studiengebühren für NichtEUStudis einführen,als auch die Hochschulen mit den massiven Aufrüstungsplänen der Bundesregierung kompatibel zu machen und dafürplant, die Zivilklausel aus dem Hochschulgesetz zu streichen.Uns verbindet in Gegnerschaft dazu das Engagement für Frieden, gegen Rechts und für eine nachhaltige Entwicklung, fürBildung für Alle, für eine solidarische und kritische Alltagskultur und die entsprechenden Arbeitsbedingungen, für dieReflexion von (welt)bewegenden Fragen und die Erweiterungdemokratischer Partizipation. Dafür zu lernen und zu wirken,schafft Perspektive und Sinn. Aufgrund eines solchen Engagements hat sich die Uni Köln unter anderem dem Frieden
verpflichtet und sich öffentlich in einer Stellungnahme desSenats gegen Studiengebühren für NichtEUStudis aus
gesprochen.Der Senat hat für die Entwicklung der Uni
versität große Bedeutung. Das höchste demokratisch gewählte Gremium der Uni ist aus allen
Mitgliedergruppen zusammengesetzt. Dieses Gremium reflektiert und realisiert im besten Fall die Grund
lagen für Verbesserung in Lehre und Forschung sowiefür eine gesellschaftlich verantwortliche Wissen
schaftspraxis. Um eine Universitätsentwicklung indiesem Sinne weiter zu verwirklichen,wird im kommenden Jahr das Engagement für eine öffentliche, unbefristeteund bedarfsgerechte Finanzierung derHochschulen – entgegen geplanter Kürzungen an allen Fakultäten – zentralsein.Für solche umfassenden Verbesserungsambitionen wollen wir auch im kommenden Jahr im Senat weiter wirken.
01. Senta Pineau (Wendepunkt, AK Zivilklausel, KölnerFriedensforum, ver.di, SPD)
02. Linda Schmeißer (DieLinke.SDS, DGBHochschulgruppe, UniAktionsbündnis, Die Linke)
03. Stefan Brackertz (Wendepunkt, Fachschaft Physik,UniAktionsbündnis, GEWStudis NRW)
04. Inara von Caprivi (DieLinke.SDS)05. Matthias Kröling (Wendepunkt, Fachschaft Inklusion,
Lernfabriken meutern, GEW)
06. Lennéa Hayo (Fachschaft Geophysik/Meteorologie,UniAktionsbündnis)
07. Matthias Minges (DieLinke.SDS)08. Judith Eilts (Alternative Liste, Fachschaft Physik)09. Marius Peiffer (StAVV, FS Frühförderung, Café Chaos)10. Nane Beckemper (Fachschaft Afrikanistik)11. Marius Helten (Wendepunkt)12. Helena Riedel (Fachschaft Geographie, DieLinke.SDS)13. Johannes Nilles (Fachschaft Musikpädagogik)
14. Laura Timmel (Fachschaft Sachunterricht)15. Tom Konrad Anton (StAVV, Fachschaft Chemie
didaktik, GEW, SPD)16. Maria Grande (DieLinke.SDS, UniAktionsbündnis,
Die Linke)17. Peter Förster (Wendepunkt, AK Zivilklausel, VVNBdA,
ver.di, SPD)18. Carolin Gravel (UniAktionsbündnis)
... und noch 71 weitere Kandidatinnen und Kandidaten
1968 wie heute!Für kritische Rationalität im Dienste des Menschen„Die Hochschule als Teil der Gesellschaft kann sich der Alternative unserer historischen Lage nicht entziehen. Entweder wirkt sie mitan der dynamischen Weiterentwicklung zur sozialen Demokratie und der Demokratisierung der Gesellschaft, oder sie wird Instrumentin einer Entwicklung zu autoritären Gesellschaftsformen.“ (...)Gewinnt die Universität durch Selbstreflexion die Distanz von den gesellschaftlichen Partialinteressen zurück, so erlangt jener historische Bildungsanspruch neues Gewicht, der sich auf die Aufklärung menschlicher Lebensverhältnisse richtet. (...)Dieses Bildungsziel ist kein der Wissenschaft fremdes, es ist vielmehr die historische Voraussetzung und Erbschaft von Wissenschaftüberhaupt: KRITISCHE RATIONALITÄT IM DIENSTE DES MENSCHEN zu sein.“Aus der Einleitung der SDSHochschuldenkschrift (1961, Verlag neue Kritik), die eine wesentliche politische und analytische Grundlage für die Politisierung von 1968 bildete.
0Unsere Kandidierenden für den Senat:
29Einladung zur konstituierenden und 1. ordentlichen Sitzung des 64. Studierendenparlaments der Universität zu Köln
campus:grün, HSG Sowi & Friends – Links-Grüne Liste
30 Gleichstellungskommission (Weiblich)
C3 Gleichstellungskommission (weiblich) Stimmzettel für die Wahl zur Gleichstellungskommission (weibliches Mitglied) der Universität zu Köln zwischen dem 03. 12.2018 bis zum 07.12.2018 in der Gruppe der Studierenden (Wahlkreis S7: Gesamte Universität) Jede*r Wähler*in hat eine Stimme, die sie*er für eine Wahlliste abgibt
Liste 1: Die babyblaue Liste 01. Gündel, Catharina 04. Snelting, Lena-Marie 07. Schröder, Janine 02. Kelb, Nora 05. Letzelter, Katharina „Kathi“ 08. Liebe, Johanna 03. Ahlen, Imke 06. Schweitzer, Laura
Liste 2: Die UNABHÄNGIGEN – Fachschaftenliste an der Uni Köln 01. Kröner, Lea 12. Gibis, Maria 23. Luceri, Valentina 02. Abdi, Filsan „Filli“ 13. Glowka, Miriam „Miri“ 24. Mittmann, Kira 03. Yildirim, Aylin 14. Harz, Vivien 25. Oster, Lena 04. Von Fragstein, Constanze 15. Heck, Alina 26. Pietsch, Helena 05. Klein, Pauline Maria 16. Heermann, Julia 27. Polakova, Veronika „Nika“ 06. Kasta, Shanna 17. Hennen, Annika 28. Seidel, Yvonne 07. Baumann, Anna 18. Horstmann-Meyer, Sara 29. Stratmann, Lea 08. Tekath, Kathrin 19. Kilali, Julia 30. Weiss, Patricia „Patti“ 09. Ohrndorf, Carolin „Caro“ 20. Kouimtzi, Johanna 31. Werkmeister, Clara 10. Schaft, Nina 21. Krieger, Josefine 32. Wiegmann, Friederike 11. Anselment, Clara 22. Kröner, Sarah Maria
Enthaltung
C3 Gleichstellungskommission (weiblich) Stimmzettel für die Wahl zur Gleichstellungskommission (weibliches Mitglied) der Universität zu Köln zwischen dem 03. 12.2018 bis zum 07.12.2018 in der Gruppe der Studierenden (Wahlkreis S7: Gesamte Universität) Jede*r Wähler*in hat eine Stimme, die sie*er für eine Wahlliste abgibt
Liste 1: Die babyblaue Liste 01. Gündel, Catharina 04. Snelting, Lena-Marie 07. Schröder, Janine 02. Kelb, Nora 05. Letzelter, Katharina „Kathi“ 08. Liebe, Johanna 03. Ahlen, Imke 06. Schweitzer, Laura
Liste 2: Die UNABHÄNGIGEN – Fachschaftenliste an der Uni Köln 01. Kröner, Lea 12. Gibis, Maria 23. Luceri, Valentina 02. Abdi, Filsan „Filli“ 13. Glowka, Miriam „Miri“ 24. Mittmann, Kira 03. Yildirim, Aylin 14. Harz, Vivien 25. Oster, Lena 04. Von Fragstein, Constanze 15. Heck, Alina 26. Pietsch, Helena 05. Klein, Pauline Maria 16. Heermann, Julia 27. Polakova, Veronika „Nika“ 06. Kasta, Shanna 17. Hennen, Annika 28. Seidel, Yvonne 07. Baumann, Anna 18. Horstmann-Meyer, Sara 29. Stratmann, Lea 08. Tekath, Kathrin 19. Kilali, Julia 30. Weiss, Patricia „Patti“ 09. Ohrndorf, Carolin „Caro“ 20. Kouimtzi, Johanna 31. Werkmeister, Clara 10. Schaft, Nina 21. Krieger, Josefine 32. Wiegmann, Friederike 11. Anselment, Clara 22. Kröner, Sarah Maria
Enthaltung
Imke Ahlen
Lena Snelting
Catharina Gündel
1. Stärkere Berücksichtigungen weiblicher Bewerbungen für Professuren!Derzeit sind nur 28 Prozent aller Professuren an der Uni Köln mit Frauen* besetzt. Trotzdem geht nur etwa jede dritte Neuberufung an Frauen*. Um den Überhang männlich* besetzter Professuren abzubauen, fordern wir insbesondere in Medizin und Jura eine stärkere Berücksichtigung geeigneter Bewerberinnen*!
2. Ausweitung der Angebote als familienfreundliche Hochschule!Studierenden mit Kind muss der Rücken gestärkt werden. Deswegen werden wir uns für die Beibehaltung des Betreuungsfonds einsetzen und die Ausweitung von Förderangeboten für Nachwuchswissenschaftler*innen mit Familie vorantreiben. Auch die Installation von Wickeltischen auf Männer*toiletten muss weiter voranschreiten.
3. Homo- und Trans*phobie an der Universität entgegenwirken!Die gesellschaftliche Stimmung gegen alles, was nicht der heteronormativen Weltsicht entspricht, nimmt zu. Darum setzen wir uns dafür ein, dass die Universität weiterhin Flagge für Diversität zeigt – nicht nur bei Anlässen wie dem CSD!
4. Keine sexistische Werbung am Campus!In diesem Jahr war mehrfach sexistische und frauen*verachtende Werbung am Campus zu finden – zuletzt ging es dabei um ein Portal, auf dem Männer* Frauen* ersteigern konnten. Wir setzen uns dafür ein, dass solchen Werbetreibenden die Genehmigung zur Werbung auf dem Universitätsgelände nicht mehr erteilt wird.
5. Prävention und Beschäftigung mit psychischen Beeinträchtigungen!Immer mehr Studierende erkranken in ihrem Studium psychisch. Dem muss zum einen vorgebeut werden: Die Kommission muss sich mit Präventionsmaßnahmen auseinandersetzen. Zum anderen müssen bereits betroffe-nen Studierenden Hilfsangebote mindestens kommuniziert werden.
„We cannot all succeed w
hen half of us
are held back.“ - Malala Yousafzai
Die babyblaue Liste
Unsere Kernforderungen:Gemeinsam mit unseren Freunden* von d
er rosaroten Liste stehen wir fü
r eine Stärkung der Gleichstell
ung aller Geschlechter an der U
niversität zu Köln. Und
das auf allen Ebenen!
Nora Kelb
V.i.S.d.P.: Benjamin Roth // Bonner Straße 285 // 50968 Köln
Gleichstellungskommission (Weiblich)D
ie b
abyb
laue
Lis
te
31Gleichstellungskommission (Weiblich)
Für Gleichstellung
unabhängig vom
Geschlecht! UNABHÄNGIGEN
DIE
FACHSCHAFTENLISTE AN DER UNI KÖLN
Lea Kröner - Fakultätsrätin WiSo Jakob Knautz - Fakultätsrat WiSo
Die Gleichstellungskommission dient der Umsetzung des gesetzlichen Gleichstellungsauftrages der Uni Köln durch die Verwaltung finanzieller Mittel. Die UNABHÄNGIGEN an der Universität zu Köln konnten sich in der letzten Legislaturperiode durchsetzen und sowohl das weibliche als auch das männliche Mitglied der Studierendenschaft in der Gleichstel-lungskommission stellen. Die UNABHÄNGIGEN haben sich in der Kommission vor allem dafür eingesetzt, dass
studentische Belange bei der Umsetzung von Pro-jekten nicht außer Acht gelassen werden und Projekte aus der Studierendenschaft gefördert wurden. Uns ist es dabei wichtig, dass sowohl Männer als auch Frauen bei gleichen Voraussetzungen und Qualifikationen die gleichen Möglichkeiten haben sollen, ihr Leben zu gestalten. Die UNABHÄNGIGEN stehen für einen Gleichstellungsbegriff, der das Miteinander fördert und Projekte schafft, die genau dieses verkörpern.
• UnterstützungvonGleichstellungsprojekten,dieStudierendeindenFokussetzen
• FamilienfreundlicheresStudium
• Ausbauvon„StudierenmitKind“,insbesondereeinenAusbauderBetreuungsangebote
• EchteGleichberechtigungvonMannbisFrau
• FörderungvoninnovativenProjektenzurSetzungneuerImpulseimThemaGleichstellung
• AngemesseneBarrierefreiheitanderganzenUniversität
EINIGE UEINIGE UEINIGE UNNNsssEEErrrErErEr Z Z ZIEIEIE ZIE Z Z ZIE ZIE ZIE Z Z ZIE Z lllEEE:::E:EEE:E:E:EEE:E
WIr IN dEr GlEIchstEllUNWIr IN dEr GlEIchstEllUNWIr IN dEr GlEIchstEllUNWIr IN dEr GlEIchstEllUNWIr IN dEr GlEIchstEllUNWIr IN dEr GlEIchstEllUNGGGskommIssIoNskommIssIoNskommIssIoN
ViSdP: Niklas Schröder, c/o WiSo-Büro, Universitätsstraße 16b, 50937 Köln
Unsere Kandidatin Unser Kandidat
UNABsUNABsUNABswählen!
wählen!wählen!
GleiK_Neu2018.indd 1 14.11.2018 19:38:40 Die UN
AB
HÄ
NG
IGE
N - Fachschaftenliste an d
er Uni K
öln
32 Gleichstellungskommission (Männlich)
D4 Gleichstellungskommission (männlich) Stimmzettel für die Wahl zur Gleichstellungskommission (männliches Mitglied) der Universität zu Köln zwischen dem 03. 12.2018 bis zum 07.12.2018 in der Gruppe der Studierenden (Wahlkreis S7: Gesamte Universität) Jede*r Wähler*in hat eine Stimme, die sie*er für eine Wahlliste abgibt
Liste 1: Die UNABHÄNGIGEN – Fachschaftenliste an die Uni Köln 01. Knautz, Jakob 11. Bach, Simon 21. Kulanek, Martin 02. Serefoglu, Metin 12. Bergande, Johannes 22. Loos, Jakob 03. Stern, Jonas 13. Breuer, Felix 23. Nitschke, Karsten 04. Rochlus, Robin 14. Buschmann, Nemo 24. Piontek, Michael 05. Schmitz, Jan Hendrik 15. Castendiek, Marc 25. Reichert, Enno 06. Wiest, Tim 16. Doß, Pascal „PasiHasi“ 26. Rütten, David 07. Schröder, Niklas 17. Fiedler, Julius Georg 27. Schänzer, Vincent 08. Lindert, Nico 18. Harnischer, Laurenz 28. Teke, Dogan 09. Moll, Justus 19. Höhne, Nicolas „Nic“ 29. Willms, Mirko 10. Euler, Stefan 20. Kluth, Christoph
Liste 2: Profeministische Männer*liste – Lila Pudel 01. Alef, Ncolas 06. Link, Jorge 11. Eichenseer, Maurice 02. Dicks, Julian 07. Thiess, Nikolaus 12. Zorn, Tobias 03. Yogendran, Inpayogi „Yogi“ 08. Thiele, Jonas 13. Klons, Pascal 04. Waßer, Cedric 09. Rundspaden, Vinzenz 14. Scheele, Robert 05. Flohr, Lukas 10. Chakkour, Sami 15. Schnepper, Patrick
Liste 3: Die rosarote Liste 01. Jost, Theodor „Theo“ 06. Ruffing, Murc 11. Schirner, Sebastian „Seppo“ 02. Enke, Klaas 07. Schema, Michael „Schema“ 12. Rauch, Leon 03. Günther, Jonas 08. Neumann, Nils 13 Nzaza, Lusalla 04. Diers, Jan 09. Winter, Julian 05. Wilms, Sebastian „Seb“ 10. Kohl, Christopher
Enthaltung
D4 Gleichstellungskommission (männlich) Stimmzettel für die Wahl zur Gleichstellungskommission (männliches Mitglied) der Universität zu Köln zwischen dem 03. 12.2018 bis zum 07.12.2018 in der Gruppe der Studierenden (Wahlkreis S7: Gesamte Universität) Jede*r Wähler*in hat eine Stimme, die sie*er für eine Wahlliste abgibt
Liste 1: Die UNABHÄNGIGEN – Fachschaftenliste an die Uni Köln 01. Knautz, Jakob 11. Bach, Simon 21. Kulanek, Martin 02. Serefoglu, Metin 12. Bergande, Johannes 22. Loos, Jakob 03. Stern, Jonas 13. Breuer, Felix 23. Nitschke, Karsten 04. Rochlus, Robin 14. Buschmann, Nemo 24. Piontek, Michael 05. Schmitz, Jan Hendrik 15. Castendiek, Marc 25. Reichert, Enno 06. Wiest, Tim 16. Doß, Pascal „PasiHasi“ 26. Rütten, David 07. Schröder, Niklas 17. Fiedler, Julius Georg 27. Schänzer, Vincent 08. Lindert, Nico 18. Harnischer, Laurenz 28. Teke, Dogan 09. Moll, Justus 19. Höhne, Nicolas „Nic“ 29. Willms, Mirko 10. Euler, Stefan 20. Kluth, Christoph
Liste 2: Profeministische Männer*Liste – Lila Pudel 01. Alef, Ncolas 06. Link, Jorge 11. Eichenseer, Maurice 02. Dicks, Julian 07. Thiess, Nikolaus 12. Zorn, Tobias 03. Yogendran, Inpayogi „Yogi“ 08. Thiele, Jonas 13. Klons, Pascal 04. Waßer, Cedric 09. Rundspaden, Vinzenz 14. Scheele, Robert 05. Flohr, Lukas 10. Chakkour, Sami 15. Schnepper, Patrick
Liste 3: Die rosarote Liste 01. Jost, Theodor „Theo“ 06. Ruffing, Murc 11. Schirner, Sebastian „Seppo“ 02. Enke, Klaas 07. Schema, Michael „Schema“ 12. Rauch, Leon 03. Günther, Jonas 08. Neumann, Nils 04. Diers, Jan 09. Winter, Julian 05. Wilms, Sebastian „Seb“ 10. Kohl, Christopher
Enthaltung
Für Gleichstellung
unabhängig vom
Geschlecht! UNABHÄNGIGEN
DIE
FACHSCHAFTENLISTE AN DER UNI KÖLN
Lea Kröner - Fakultätsrätin WiSo Jakob Knautz - Fakultätsrat WiSo
Die Gleichstellungskommission dient der Umsetzung des gesetzlichen Gleichstellungsauftrages der Uni Köln durch die Verwaltung finanzieller Mittel. Die UNABHÄNGIGEN an der Universität zu Köln konnten sich in der letzten Legislaturperiode durchsetzen und sowohl das weibliche als auch das männliche Mitglied der Studierendenschaft in der Gleichstel-lungskommission stellen. Die UNABHÄNGIGEN haben sich in der Kommission vor allem dafür eingesetzt, dass
studentische Belange bei der Umsetzung von Pro-jekten nicht außer Acht gelassen werden und Projekte aus der Studierendenschaft gefördert wurden. Uns ist es dabei wichtig, dass sowohl Männer als auch Frauen bei gleichen Voraussetzungen und Qualifikationen die gleichen Möglichkeiten haben sollen, ihr Leben zu gestalten. Die UNABHÄNGIGEN stehen für einen Gleichstellungsbegriff, der das Miteinander fördert und Projekte schafft, die genau dieses verkörpern.
• UnterstützungvonGleichstellungsprojekten,dieStudierendeindenFokussetzen
• FamilienfreundlicheresStudium
• Ausbauvon„StudierenmitKind“,insbesondereeinenAusbauderBetreuungsangebote
• EchteGleichberechtigungvonMannbisFrau
• FörderungvoninnovativenProjektenzurSetzungneuerImpulseimThemaGleichstellung
• AngemesseneBarrierefreiheitanderganzenUniversität
EINIGE UEINIGE UEINIGE UNNNsssEEErrrErErEr Z Z ZIEIEIE ZIE Z Z ZIE ZIE ZIE Z Z ZIE Z lllEEE:::E:EEE:E:E:EEE:E
WIr IN dEr GlEIchstEllUNWIr IN dEr GlEIchstEllUNWIr IN dEr GlEIchstEllUNWIr IN dEr GlEIchstEllUNWIr IN dEr GlEIchstEllUNWIr IN dEr GlEIchstEllUNGGGskommIssIoNskommIssIoNskommIssIoN
ViSdP: Niklas Schröder, c/o WiSo-Büro, Universitätsstraße 16b, 50937 Köln
Unsere Kandidatin Unser Kandidat
UNABsUNABsUNABswählen!
wählen!wählen!
GleiK_Neu2018.indd 1 14.11.2018 19:38:40
Gleichstellungskommission (Männlich)D
ie U
NA
BH
ÄN
GIG
EN
- F
achs
chaf
tenl
is-
te a
n d
er U
ni K
öln
33Gleichstellungskommission (Männlich)
Profeministische Männer*liste – Lila PudelDie Gleichstellungskommission ist das einzige Gremium an der Universität, bei dem durch das Wahlsystem eine Quotierung erreicht werden soll. Da stellt sich die Frage, warum die anderen Gremien nicht paritätisch besetzt sind. Dabei heißt es im Hochschulgesetz für das Land NRW seit 2015 §11c: “(1) Die Gremien der Hochschule müssen geschlechtsparitätisch besetzt werden, es sei denn, im Einzelfall liegt eine sachlich begründete Ausnahme vor.”Statt das offensichtliche Problem anzugehen, geht die Uni Köln einen anderen Weg. Statt - wie es das Hochschulgesetz intendiert - dafür zu sorgen, dass Frauen* ausreichend repräsentiert werden, schafft sie mit dem Gleichstellungsbeirat kurzerhand das einzige Gremium ab, in dem ausschließlich Frauen* vertreten waren und ersetzt es durch eine quotiert besetzte Gleichstellungskommission. Somit wird privilegierten Gruppen (cis-Männern*) die Möglichkeit gegeben, an einem Gremium zur Gleichstellung von Frauen* mitzuwirken, obwohl cis-Männer* zum großen Teil an der Aufrechterhaltung patriarchaler Strukturen tagtäglich beteiligt sind. Auf dem Papier befolgt man damit die Vorgaben des Landes. Deren Intention ignoriert man dabei jedoch bewusst.Aktuell sind in der Gleichstellungskommission nur Menschen vertreten, die sich binär einordnen können oder wollen. Menschen, bei denen dies nicht der Fall ist, aber trotzdem kandidieren möchten, da auch sie durch die Kategorie Gender strukturell benachteiligt werden, müssen sich in eine binäre Kategorie einordnen, was je nachdem ihrem Selbstverständnis zuwider läuft. Deshalb fordern wir, dass die Sitze in der Gleichstellungskommission, die für Männer* vorgesehen sind, an Menschen vergeben werden, die sich nicht- /oder nicht nur binär einordnen.
Wir verstehen uns als profeministische Liste, die sich gegen dieses Wahlsystem und weitere Sexismen einsetzen wird, um konsequent gegen Inszenierungen toxischer Männlichkeit zu intervenieren und das Elend des warenproduzierenden Patriarchats zu überwinden! In diesem Sinne setzen wir uns zudem für eine Förderung und Verstetigung kritischer Männlichkeitsforschung ein, um auch emanzipatorische Männlichkeitsentwürfe jenseits der Gewaltlogik des sexistischen Macker-Wahns und angstmotivierter Retraditionalisierungen der Geschlechterverhältnisse denkbar werden zu lassen.
Wählt widerständig! Anmerkungen: *: Wir verwenden das Sternchen, um die Konstruiertheit von Genderkategorien zu betonen. cis: Als cis werden Menschen bezeichnet, deren Genderidentifikation mit der nach ihrer Geburt zugewiesenen Genderkategorie übereinstimmt. Durch die explizite Benennung dieser hegemonialen Position wird verhindert, dass nur die Abweichung von der sozial konstruierten Norm markiert wird und Privilegierte unmarkiert bleiben.
V.i.s.d.P. Pascal Klons Am Weidenbach, 35 D-50676 Köln
profem.indd 1 14.11.18 17:43
Theodor Jost
Klaas Enke
Jonas Günther
1. Stärkere Berücksichtigungen weiblicher Bewerbungen für Professuren!Derzeit sind nur 28 Prozent aller Professuren an der Uni Köln mit Frauen* besetzt. Trotzdem geht nur etwa jede dritte Neuberufung an Frauen*. Um den Überhang männlich* besetzter Professuren abzubauen, fordern wir insbesondere in Medizin und Jura eine stärkere Berücksichtigung geeigneter Bewerberinnen*!
2. Ausweitung der Angebote als familienfreundliche Hochschule!Studierenden mit Kind muss der Rücken gestärkt werden. Deswegen werden wir uns für die Beibehaltung des Betreuungsfonds einsetzen und die Ausweitung von Förderangeboten für Nachwuchswissenschaftler*innen mit Familie vorantreiben. Auch die Installation von Wickeltischen auf Männer*toiletten muss weiter voranschreiten.
3. Homo- und Trans*phobie an der Universität entgegenwirken!Die gesellschaftliche Stimmung gegen alles, was nicht der heteronormativen Weltsicht entspricht, nimmt zu. Darum setzen wir uns dafür ein, dass die Universität weiterhin Flagge für Diversität zeigt – nicht nur bei Anlässen wie dem CSD!
4. Keine sexistische Werbung am Campus!In diesem Jahr war mehrfach sexistische und frauen*verachtende Werbung am Campus zu finden – zuletzt ging es dabei um ein Portal, auf dem Männer* Frauen* ersteigern konnten. Wir setzen uns dafür ein, dass solchen Werbetreibenden die Genehmigung zur Werbung auf dem Universitätsgelände nicht mehr erteilt wird.
5. Prävention und Beschäftigung mit psychischen Beeinträchtigungen!Immer mehr Studierende erkranken in ihrem Studium psychisch. Dem muss zum einen vorgebeut werden: Die Kommission muss sich mit Präventionsmaßnahmen auseinandersetzen. Zum anderen müssen bereits betroffe-nen Studierenden Hilfsangebote mindestens