+ All Categories
Home > Documents > SAP EWM - Technische Grundlagen und Programmierung · PDF fileAdd-ins (BAdI) und Frameworks...

SAP EWM - Technische Grundlagen und Programmierung · PDF fileAdd-ins (BAdI) und Frameworks...

Date post: 30-Jan-2018
Category:
Upload: trinhkhue
View: 425 times
Download: 9 times
Share this document with a friend
65
Bonn Boston Peter Zoellner, Robert Halm, Daniela Schapler, Karen Schulze SAP ® EWM – Technische Grundlagen und Programmierung
Transcript

Bonn � Boston

Peter Zoellner, Robert Halm, Daniela Schapler, Karen Schulze

SAP® EWM – Technische Grundlagen und Programmierung

1812.book Seite 3 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

Auf einen Blick

1 Flexible Lagerverwaltung mit SAP EWM ............................... 19

2 Architektur ........................................................................... 27

3 Frameworks und Entwicklungswerkzeuge in SAP EWM ........ 139

4 Prozesse und Zusatzentwicklungen in SAP EWM .................. 271

A Funktionen in der Lagerlogistik ............................................ 419

B BAdIs in Lieferabwicklung und Lagerlogistik ......................... 457

C Programmierrichtlinien für EWM-Zusatzentwicklungen ........ 505

D Die Autoren ......................................................................... 513

1812.book Seite 5 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

7

Inhalt

Geleitwort der SAP AG ............................................................................. 11Einleitung ................................................................................................ 13

1 Flexible Lagerverwaltung mit SAP EWM ............................. 19

1.1 Lagerverwaltung mit Standardsoftware – Konfiguration und Erweiterung ............................................................................. 19

1.2 Flexibilität von SAP EWM ........................................................ 20

2 Architektur ........................................................................... 27

2.1 Lieferabwicklung ..................................................................... 282.1.1 Funktion ..................................................................... 292.1.2 Objekt »Lageranforderung« und Datenmodell ............. 312.1.3 Integration mit anderen EWM-Komponenten ............. 45

2.2 Lagerlogistik ............................................................................ 482.2.1 Warenannahme und Versand ...................................... 492.2.2 Lageraufgaben und Lageraufträge ................................ 56

2.3 Bestandsverwaltung ................................................................. 712.3.1 Lokationen .................................................................. 722.3.2 Handling Units ............................................................ 732.3.3 Bestände ..................................................................... 74

2.4 Qualitätsmanagement .............................................................. 812.4.1 Funktion ..................................................................... 812.4.2 Objekte und Datenmodell ........................................... 902.4.3 Integration .................................................................. 92

2.5 Transportmanagement (EWM TM) ........................................... 942.5.1 Architektur des Transportmanagements ...................... 942.5.2 Belege und Beleghierarchien im

Transportmanagement ................................................ 952.5.3 Synchronisation der Sendungen und Frachtbelege in

SAP EWM ................................................................... 982.5.4 Kommunikation mit externem Transportmanage-

mentsystem oder Spediteur ......................................... 992.5.5 Drucken von Frachtbriefen und Frachtpapieren ........... 100

2.6 Integration mit ERP-Systemen ................................................. 1022.6.1 SAP ERP-Systeme ........................................................ 1032.6.2 ERP-Systeme von Drittanbietern ................................. 131

1812.book Seite 7 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

Inhalt

8

3 Frameworks und Entwicklungswerkzeuge in SAP EWM .... 139

3.1 Lagerverwaltungsmonitor ........................................................ 1393.1.1 Grundlagen und technischer Aufbau ........................... 1403.1.2 Erweiterungsoptionen ................................................. 148

3.2 Easy Graphics Framework und Kennzahlenservices ................... 1503.2.1 Grundlagen ................................................................. 1513.2.2 Zusatzentwicklung: Basiskennzahlenservice ................. 1533.2.3 Chart-Vorlagen anpassen ............................................ 1603.2.4 Zusatzentwicklung: EGF-Objekt-Dienstleister .............. 162

3.3 Radio Frequency Framework .................................................... 1703.3.1 Grundlagen ................................................................. 1713.3.2 Von der ABAP-Dynpro-Transaktion zur logischen

RF-Transaktion ............................................................ 1753.3.3 Neues Anzeigeprofil anlegen ....................................... 1783.3.4 Neues RF-Menü anlegen ............................................. 1823.3.5 Spezifikation und Design einer neuen

RF-Transaktion ............................................................ 1833.3.6 Realisierung einer neuen RF-Transaktion ..................... 1863.3.7 Realisierung eines Validierungsprofils .......................... 2003.3.8 Wertehilfen über F8 .................................................... 2043.3.9 Realisierung einer Liste ............................................... 2063.3.10 Ausnahmen ................................................................. 2133.3.11 Funktionscode in Hintergrundverarbeitung

anschließen ................................................................. 2193.3.12 BAdIs in der RF-Umgebung und Erweiterungen in

Standard-RF-Transaktionen ......................................... 2203.4 Post Processing Framework ..................................................... 222

3.4.1 Grundlagen ................................................................. 2233.4.2 SAP EWM und Post Processing Framework ................. 2253.4.3 Erweiterungsoptionen des Post Processing

Frameworks ................................................................ 2323.5 Easy Enhancement Workbench ................................................ 238

3.5.1 Grundlagen ................................................................. 2383.5.2 SAP EWM und Easy Enhancement Workbench ............ 2403.5.3 SAP EWM und EEW-Strukturerweiterungen ................ 244

3.6 Arbeitsplatz ............................................................................. 2473.6.1 Grundlagen ................................................................. 2483.6.2 Erweiterungsmöglichkeiten des Einstiegsbildes ............ 2543.6.3 Zusatzentwicklung: Icons im Tree Control ändern ........ 2553.6.4 Zusatzentwicklung: Neue Registerkarte im

Scannerbereich ........................................................... 257

1812.book Seite 8 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

Inhalt

9

3.6.5 Zusatzentwicklung: HU-Abschließen mit sofort quittierter Lageraufgabe .............................................. 263

3.6.6 Zusatzentwicklung: Verpacken in der Anlieferung ....... 265

4 Prozesse und Zusatzentwicklungen in SAP EWM ............... 271

4.1 Einführung in die Rapid Deployment Solution für SAP EWM ... 2724.1.1 Funktionaler Umfang .................................................. 2734.1.2 Überblick über die Zusatzentwicklungen in den

Prozessen .................................................................... 2804.1.3 Installation ................................................................. 2814.1.4 Testfallbeschreibungen im SAP Solution Manager ....... 285

4.2 Wareneingangsprozess ohne Verpackungsinformationen von Lieferanten (Y35) .............................................................. 2874.2.1 Prozessbeschreibung Y35 ............................................ 2884.2.2 Erweiterung Y35A: Automatisches Verpacken ohne

Packspezifikation ........................................................ 2894.2.3 Erweiterung Y35B: Vereinfachte Einlagerung zum

Lagerauftrag über RF-Dialog ....................................... 3034.3 Wareneingangsprozess mit Umpacken für die

Einlagerung (Y36) .................................................................... 3084.3.1 Prozessbeschreibung Y36 ............................................ 3094.3.2 Erweiterung Y36A: Aktivierung der Transporteinheit

nur nach Eingabe von Kennzeichen und Pager erlauben ..................................................................... 312

4.3.3 Erweiterung Y36B: Anlieferung mit fehlender Charge verzögern .................................................................... 319

4.3.4 Erweiterung Y36C: Einlagerung in Abhängigkeit von der Quarantänezeit ..................................................... 328

4.3.5 Y36D: Erweiterung des Lagerverwaltungsmonitors ...... 3324.4 Warenausgangsprozess mit Kommissionier-HUs als

Versand-HUs (Y37) .................................................................. 3484.4.1 Prozessbeschreibung Y37 ............................................ 3484.4.2 Erweiterung Y37A: Übergabe zusätzlicher Daten aus

dem ERP-System zur EWM-Auslieferungsposition ....... 3514.4.3 Erweiterung Y37B: Übergabe zusätzlicher Daten von

der EWM-Auslieferungsposition zur Lageraufgabe ....... 3564.4.4 Erweiterung Y37C: Anzeige eines Zusatzfeldes in der

Formularsicht der Auslieferposition ............................. 3594.4.5 Erweiterung Y37D: Übernahme des HU-Typs aus

der Packspezifikation bei der Erstellung der Kommissionier-HU ...................................................... 361

1812.book Seite 9 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

Inhalt

10

4.4.6 Erweiterung Y37E: Operative Mengeneinheit für die Auslagerung aufgrund der Packspezifikation des Wareneingangs ermitteln ............................................ 368

4.4.7 Erweiterung Y37F: Warenausgang bei unvollstän-digem Verpacken unterbinden .................................... 373

4.5 Warenausgangsprozess mit Wellen, Kommissionier-HUs, Packen, Bereitstellen und Laden (Y38) ..................................... 3774.5.1 Prozessbeschreibung Y38 ............................................ 3774.5.2 Erweiterung Y38A: Transporteinheit aus dem

Wareneingang übernehmen ........................................ 3804.5.3 Erweiterung Y38B: Kommissionieretiketten auf

mobilem Drucker ausgeben ......................................... 3954.6 Stichtagsbezogene Inventur (Y39) ............................................ 405

4.6.1 Prozessbeschreibung Y39 ............................................ 4064.6.2 Erweiterung Y39A: Zusätzliche Datenübergabe aus

dem Inventurbeleg nach ERP ...................................... 407

Anhang ....................................................................................... 417

A Funktionen in der Lagerlogistik .......................................................... 419B BAdIs in Lieferabwicklung und Lagerlogistik ....................................... 457C Programmierrichtlinien für EWM-Zusatzentwicklungen ...................... 505D Die Autoren ....................................................................................... 513

Index ......................................................................................................... 515

1812.book Seite 10 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

13

Einleitung

Mit dem SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM) hat SAP im Jahr2006 ihre zweite Softwarelösung für Lagerverwaltung auf den Marktgebracht. Diese übertrifft die bis dahin und weiterhin verfügbare erste Lager-verwaltungskomponente des SAP ERP-Systems (LES-WM) in Funktionalität,Einsatzmöglichkeiten, Durchsatzleistung und Erweiterbarkeit zu großen Tei-len und wird vor allem den aktuellen Anforderungen beim Betrieb auch gro-ßer Distributionslager besser gerecht.

Diese Verbesserungen erhöhen die Flexibilität der Software, verlangen aberauch ein entsprechendes Verständnis für Einrichtung und Betrieb. Um dieSoftware erfolgreich einsetzen zu können, ist es wichtig, deren Funktionali-täten zu kennen und korrekt zu nutzen – eine anspruchsvolle Aufgabe beieiner komplexen Anwendung wie EWM.

Lagerlösungen zeichnen sich im Vergleich zu anderen betriebswirtschaftli-chen Applikationen durch einen höheren Anteil an kundeneigenen Zusatz-entwicklungen aus – kaum ein Lager wird komplett mit Standardfunktionalitätbetrieben, da die branchen- und standortspezifischen Anforderungen an dieLagerverwaltung stark variieren. Die allgemeinen Prozessabläufe mögen oftdie gleichen sein, im Detail finden sich aber häufig zahlreiche Unterschiede.Diese Varianz hat SAP aufgrund der langjährigen Erfahrung mit Lagerverwal-tungssoftware bei der Entwicklung von EWM berücksichtigt und eine Vielzahlvon Konfigurations- und Erweiterungsmöglichkeiten geschaffen. Vor allemwird dies durch die hohe Anzahl von Customizing-Transaktionen, BusinessAdd-ins (BAdI) und Frameworks deutlich, die eine kundenindividuelle Ein-richtung des Systems auch über die Standardfunktionalität hinaus ohne Modi-fikation des Quellcodes – und damit releasesicher – ermöglichen.

Als langjährige Entwickler und Berater für SAP-Lagerverwaltungssoftware –speziell für das Extended Warehouse Management – haben wir uns daherentschieden, dieses Buch zu schreiben. Wir vermitteln Ihnen im Folgendenalles, was Sie brauchen, um Ihr Lagerprojekt von den verfügbaren Erweite-rungsmöglichkeiten profitieren zu lassen, und zeigen zahlreiche Beispiele zurpraktischen Umsetzung. Damit möchten wir Ihnen eine hilfreiche Referenzan die Hand geben.

1812.book Seite 13 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

14

Einleitung

Der Zeitpunkt dazu scheint gekommen, da SAP EWM sich mit fortschreiten-der Produktreife über die letzten Jahre am Markt immer stärker durchgesetzthat; Kunden verschiedenster Branchen nutzen EWM mittlerweile verstärktals global eingesetzte Lagerlösung.

An wen richtet sich dieses Buch?

Dieses Buch richtet sich an alle, die ihr architektonisches und technischesVerständnis von SAP EWM vertiefen möchten, zum Beispiel an Berater undEntwickler, die in EWM-Projekten arbeiten oder es vorhaben. Ebenso hilf-reich ist es für die Arbeit eines EWM Solution Architects, der aufgrund derAnforderungen des Kunden das Lösungsdesign an der Standardfunktionalitätausrichtet, dabei auf funktionale Lücken stößt und daher auf Möglichkeitenzurückgreifen möchte, mit denen sich das System über den Standard hinauserweitern lässt.

Die sonst in anderen betriebswirtschaftlichen Anwendungen verbreiteteTrennung zwischen funktionaler und technischer Verantwortung bei derImplementierung des Systems ist im Bereich der Lagerverwaltung meistweniger ausgeprägt. Dies gilt häufig nicht nur für externe Berater, sondernauch für die Mitarbeiter des einführenden Unternehmens. Das vorliegendeBuch hat in diesem Sinn den Anspruch, Prozess- und Technologiewissengemeinsam zu präsentieren, auch wenn der Fokus eher auf die technischenBesonderheiten von SAP EWM ausgerichtet ist. Die Zielgruppe, und damitder Inhalt des Buches, ist daher weniger abgrenzend in Funktion oder Tech-nologie definiert als normalerweise im SAP-Umfeld üblich.

Aufbau und Inhalt

Die ersten drei Kapitel dieses Buches vermitteln Ihnen das Grundlagenwis-sen, das Sie benötigen, um Zusatzentwicklungen in SAP EWM fachgerecht zuplanen und umzusetzen. Die Inhalte sind dementsprechend eher theoreti-scher Art, beinhalten teilweise aber auch schon Coding-Beispiele, um die Ver-wendung grundsätzlicher Programmierlogiken bzw. die Nutzung derbeschriebenen Frameworks in EWM zu veranschaulichen.

� Kapitel 1, »Flexible Lagerverwaltung mit SAP EWM«, erläutert die Notwen-digkeit von Flexibilität in Softwarelösungen für die Lagerverwaltung undgibt einen Überblick über die Erweiterungsmöglichkeiten von SAP EWM.

� Kapitel 2, »Architektur«, beschreibt die Hauptkomponenten von SAPEWM hinsichtlich ihrer Funktion, ihrer Objekte und der Integration mit

1812.book Seite 14 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

15

Einleitung

anderen Komponenten. Grafische Darstellungen der Datenmodelle ergän-zen und unterstützen die Erläuterungen. Sie erlangen das architektonischeGrundlagenwissen für die Verortung und Planung von Erweiterungen inSAP EWM, das für die Arbeit des EWM Solution Architects essenziell ist.

� Kapitel 3, »Frameworks und Entwicklungswerkzeuge in SAP EWM«, stelltdie wichtigsten Frameworks, die in SAP EWM zum Einsatz kommen, in ih-ren Grundzügen vor und zeigt ihre Verwendung in den einzelnen EWM-Komponenten auf. Soweit vorhanden, werden explizite Erweiterungsmög-lichkeiten jedes Frameworks beschrieben. Da die meisten kundenindivi-duellen Erweiterungen mithilfe dieser Frameworks realisiert werden, wirdderen Handhabung ausführlich erläutert. Das Kapitel vermittelt das nötigeGrundlagenwissen für die Zusatzprogrammierung mit diesen Frameworksund ist damit besonders für Entwickler interessant.

� Kapitel 4, »Prozesse und Zusatzentwicklungen in SAP EWM«, das auf denersten drei Kapiteln aufbaut, stellt diese grundlegenden Erweiterungskon-zepte in ihrer konkreten Anwendung dar und vermittelt praktisches Wis-sen. Anhand von Beispielen zur Erweiterung des Systems, die an Prozessender SAP Rapid Deployment Solution (RDS) für EWM ausgerichtet sind,können Sie die korrekte Nutzung der Erweiterungsoptionen erlernen undnachvollziehen.

Im ersten Abschnitt des Kapitels erhalten Sie eine Einführung in dieGrundlagen der RDS für EWM; anschließend werden die folgenden Pro-zesse behandelt:

� Im zweiten Abschnitt werden zwei RDS-Prozesse für den Wareneingangvorgestellt. Während der erste Prozess, »Wareneingangsprozess ohneVerpackungsinformationen von Lieferanten«, stärker auf die Funktio-nen der Warenankündigung und -annahme sowie auf die ERP-Integra-tion ausgerichtet ist, werden im zweiten Prozess, »Wareneingangspro-zess mit Umpacken für die Einlagerung«, Funktionen der mehrstufigenEinlagerung in den Vordergrund gestellt.

� Der dritte Abschnitt des Kapitels behandelt die zwei RDS-Prozesse fürden Bereich des Warenausgangs. Der erste Prozess, »Warenausgangs-prozess mit Kommissionier-HUs als Versand-HUs«, konzentriert sich aufdie ERP-Integration, die Routen-, Bereitstellungszonen- und Torfindungsowie auf die Lagerauftragserstellung. Funktionen für den Versand unddie Beladung, das Wellenmanagement sowie das Verpacken im Waren-ausgang werden im zweiten Prozess, »Warenausgangsprozess mit Wel-len, Kommissionier-HUs, Packen, Bereitstellen und Laden«, vorgestellt.

1812.book Seite 15 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

16

Einleitung

� Im letzten Abschnitt des Kapitels, »Stichtagsbezogene Inventur«, be-leuchten wir einen weiteren in der RDS für EWM enthaltenen Prozess,der den lagerinternen Szenarien zuzuschreiben ist.

Diese Auswahl von fünf der insgesamt neun für die automatische Konfigu-ration ausgelieferten Prozesse der RDS für EWM wird durch die Beschrei-bung einiger möglicher Zusatzentwicklungen ergänzt. Alle in den erstendrei Kapiteln des Buches angesprochenen Komponenten bzw. Frameworkswerden dabei angewendet, um Ihnen ihre Nutzung zu erläutern. Letztlichwerden Ihnen auf diese Weise grundlegende Prozesse und Erweiterungs-möglichkeiten von SAP EWM praktisch veranschaulicht und zur unmittel-baren Nachstellung angeboten.

Auch wenn nicht jegliche Funktionen des SAP EWM in den Prozessen derRDS für EWM abgedeckt werden, sind doch die für die Lagerlogistikgrundlegenden in ihnen enthalten. Um Übersichtlichkeit und Nachstell-barkeit zu gewährleisten, folgen wir in diesem Buch dieser sinnvollen Be-schränkung auf die RDS-Funktionalität.

� Im Anhang finden Sie schließlich die Beschreibung einer Auswahl vonFunktionen und Business Add-ins in der Lagerlogistik sowie EWM-Pro-grammierrichtlinien, die Sie bei Ihrer Arbeit zur Erweiterung von SAPEWM als Referenz nutzen können. Wir beschränken uns dabei auf zentraleund häufig genutzte Funktionen und Erweiterungsstellen und bieten Ih-nen einen raschen Überblick über deren Verwendung. Die gesamte Dar-stellung aller Funktionen und der immerhin mehr als 450 Erweiterungs-möglichkeiten über BAdIs für die Lagerlogistik, die allein in EWM zurVerfügung stehen, würde den Rahmen dieses Buches überschreiten.

Voraussetzungen

Bevor Sie Zusatzentwicklungen für SAP EWM planen und umsetzen, solltenSie sicher sein, dass die funktionale Anforderung nicht schon durch den Stan-dard abgedeckt ist. Wir empfehlen den Lesern dieses Buches daher, grundle-gendes Wissen über SAP EWM-Prozesse und Customizing mitzubringen, wiees zum Beispiel in den SAP-Schulungen zu EWM und im Buch WarehouseManagement mit SAP EWM (Jörg Lange et al., SAP PRESS 2010) vermitteltwird, das die Prozesse und das Customizing der Standardfunktionalität desEWM-Systems darstellt.

Das vorliegende Buch knüpft daran an und vermittelt weiterführendes Wis-sen. Das in diesem Buch präsentierte Coding haben wir gut dokumentiert,wir setzen aber solide Grundkenntnisse im Programmieren mit ABAP Objects

1812.book Seite 16 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

17

Einleitung

voraus. Es ist nicht unser Ziel, Ihnen das Programmieren in ABAP beizubrin-gen, sondern Ihnen die Planung und Umsetzung von Zusatzentwicklungen inSAP EWM zu erleichtern.

Idealerweise steht Ihnen ein SAP EWM-System zur Verfügung, in dem Ihnendie Aktivierung von RDS für EWM erlaubt ist. Dann können Sie den Ausfüh-rungen im zweiten Teil des Buches durch Nachstellung folgen, was sicherlichoptimal zum Verständnis beiträgt.

1812.book Seite 17 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

139

Durch die richtige Verwendung von Frameworks und Entwicklerwerk-zeugen können Zusatzentwicklungen stabil und einfach sein. Lesen Sie in diesem Kapitel, welche Frameworks Sie in SAP EWM finden und wozu Sie diese nutzen können. Anhand von Beispielen lernen Sie, mit den Frameworks und Werkzeugen umzugehen.

3 Frameworks und Entwicklungs-werkzeuge in SAP EWM

In diesem Kapitel möchten wir Ihnen die Flexibilität von SAP Extended Ware-house Management (EWM) bezüglich kundenindividueller Erweiterungenaufgrund vorhandener Frameworks und Entwicklungswerkzeuge näherbrin-gen. Dazu beschreiben wir anschaulich und anhand zahlreicher Beispiele,welche Frameworks und Entwicklungswerkzeuge in SAP EWM vorhandensind, um Zusatzentwicklungen zu realisieren. Wir behandeln zwei Arten vonFrameworks: zum einen auf die EWM-spezifischen Frameworks wie Lager-verwaltungsmonitor, Easy Graphics Framework (EGF), Radio FrequencyFramework (RF-Framework) sowie auf den Arbeitsplatz und zum anderen aufdie SAP-weit genutzte Komponente Post Processing Framework (PPF) unddas SAP-Erweiterungswerkzeug Easy Enhancement Workbench (EEW).

Alle diese Frameworks haben SAP-Entwicklerteams bei der Erarbeitung vonEWM intensiv genutzt. Somit stehen Ihnen zahlreiche Vorlagen zur Verfü-gung, und die Frameworks eignen sich sehr gut dazu, Anforderungen aus derLagerverwaltung in EWM umzusetzen.

3.1 Lagerverwaltungsmonitor

Jederzeit gut über die Situation im Lager informiert sein – mithilfe des Lager-verwaltungsmonitors (kurz: Lagermonitor) ist das kein Problem. Wir zeigenIhnen in diesem Abschnitt, wie Sie den Lagerverwaltungsmonitor, der aufder Grundlage eines eigenen Frameworks konzipiert ist, schnell und einfacherweitern können. Eine grundlegende Anforderung an jede Lagerverwal-tungssoftware besteht darin, Werkzeuge für das Monitoring der aktuellen

1812.book Seite 139 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

140

Frameworks und Entwicklungswerkzeuge in SAP EWM3

Situation im Lager zur Verfügung zu stellen. SAP EWM bietet für diesenZweck neben diversen prozessspezifischen Übersichtstransaktionen ein zen-trales Tool – den Lagerverwaltungsmonitor. Der Lagerverwaltungsmonitor istein Framework (Paket /SCWM/MONITOR_FRAMEWORK), das es Ihnen erlaubt,lagernummernabhängig einen oder mehrere Monitore entsprechend denjeweiligen Projektanforderungen zu konfigurieren. Mit diesem Tool könnenSie alle Aktivitäten sowie Platz- und Bestandssituationen im Lager auswertenund überwachen. Zusätzlich erlaubt die Alert-Überwachung, bestimmte zeit-kritische Lagerprozesse zu kontrollieren, Engpässe und andere Problemsitua-tionen frühzeitig zu erkennen und die notwendigen Maßnahmen einzuleiten.

Den Lagerverwaltungsmonitor starten Sie über den Menüpfad Extended

Warehouse Management � Monitoring � Lagerverwaltungsmonitor

oder über Transaktion /SCWM/MON.

In den folgenden Abschnitten beschreiben wir, wie der Lagerverwaltungsmo-nitor aufgebaut ist. Außerdem zeigen wir Ihnen, welche Möglichkeiten esgibt, zusätzlich zum Customizing individuelle Kundenanforderungen zu inte-grieren.

3.1.1 Grundlagen und technischer Aufbau

Ein wesentlicher Vorteil des Lagerverwaltungsmonitors ist, dass Sie diesesFramework sehr einfach um eigene Knoten und Funktionen erweitern kön-nen. Im Standardmonitor Lagerverwaltungsmonitor SAP finden Sie ca.270 Knoten, aufgeteilt in folgende Kategorien:

� Ausgang

� Eingang

� Inventur

� Belege

� Bestand und Platz

� Ressourcenmanagement

� Alert

� Arbeitsmanagement

� Materialflusssystem

� Werkzeuge

1812.book Seite 140 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

141

Lagerverwaltungsmonitor 3.1

Die Oberfläche des Lagerverwaltungsmonitors basiert auf dem ALV Grid Con-trol und ist in drei Sichtbereiche unterteilt, deren Größe sich flexibel undbenutzerindividuell anpassen lässt (siehe Abbildung 3.1). Links befindet sichder Knotenhierarchiebaum, rechts gibt es einen oberen und einen unterenSichtbereich. Der Knotenhierarchiebaum dient lediglich der Navigation.

Abbildung 3.1 Lagerverwaltungsmonitor – Aufbau der grafischen Oberfläche

Der Knotenhierarchiebaum beinhaltet zwei Arten von Knoten, den Klassifi-zierungsknoten und den Profilknoten. Der Unterschied besteht in der Aufgabeder Knoten:

� Klassifizierungen sind lediglich Sammelordner, in denen wiederum Klassi-fizierungsknoten und Profilknoten gruppiert werden. Der Hierarchiebaumist thematisch sortiert; zusammenhängende Informationen werden inKnoten gruppiert.

� Die Profilknoten enthalten entsprechend ihrem jeweiligen Knotenprofil In-formationen, die nach einem Doppelklick auf den jeweiligen Knoten imrechten Sichtbereich angezeigt werden. Sie stellen die Objektklassen dar.Die Unterknoten (Kindknoten) sind ebenfalls wieder Profilknoten und ste-hen in einem logischen, hierarchisch untergeordneten Verhältnis zu ihrenElternknoten. So werden beispielsweise auf Basis der Objektinformationendes Elternknotens die Objekte des Kindknotens ermittelt (zum BeispielElternknoten Lagerauftrag, Kindknoten Lageraufgaben). Dies erfolgtüber den sogenannten Drill-down: Zu einem Selektionsergebnis werdenweitere Daten eines abhängigen Objekts selektiert, ohne dass erneut Selek-

ObererSichtbereich

UntererSichtbereich

Knoten-hierarchie-

baum

1812.book Seite 141 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

142

Frameworks und Entwicklungswerkzeuge in SAP EWM3

tionsbedingungen eingegeben werden müssen. Die Selektionskriterien unddie Anzeige der Daten eines Kindknotens hängen logisch von denen des El-ternknotens ab.

Der technische Aufbau und die Relationen der Knotenhierarchie werden inAbbildung 3.2 noch einmal grafisch dargestellt. Die entsprechenden Custo-mizing-Einstellungen dazu finden Sie im IMG (Einführungsleitfaden) unterEWM � Monitoring � Lagerverwaltungsmonitor.

Abbildung 3.2 Technischer Aufbau des Lagerverwaltungsmonitors

Beispiel: Abhängigkeiten in der Knotenhierarchie

Wählen Sie den Knoten Belege � Lagerauftrag (Elternknoten), um Lageraufträge zuselektieren. Innerhalb des oberen Sichtbereichs im rechten Teil des Bildschirms kön-nen Sie sich anschließend über die Schaltfläche Lageraufgabe zu den markiertenLageraufträgen die zugehörigen Lageraufgaben im unteren Sichtbereich anzeigenlassen (Drill-down). Diese Lageraufgaben werden auch angezeigt, wenn Sie denKnoten Lagerauftrag aufklappen und mit den gleichen Selektionsbedingungen dieLageraufgaben über den Kindknoten Lageraufgabe direkt selektieren. Technischwird in beiden Fällen der Funktionsbaustein /SCWM/WO_TO_MON aufgerufen.

Nun gibt es Lageraufgaben, die keinen zugehörigen Lagerauftrag haben (beispiels-weise inaktive Lageraufgaben oder Warenbewegungslageraufgaben). Diese Objektewerden über den Kindknoten Lageraufgabe nicht selektiert, da sie keinen Bezugzum Elternknoten haben. Solche Lageraufgaben selektieren Sie über den Elternkno-ten Lageraufgabe (Belege � Lageraufgabe).

Objektklasse

Objektklassenmethode Klassifizierung

Methodendarstellung

Knotenprofil

Knoten

Knotenhierarchie

Objb ektklasse

Objb ektklassenmethode Klassifizierung

Methodendarstellung

Knotenprofil

Knoten

Knotenhierarchie

Objektklasse

Objektklassenmethode Klassifizierung

Methodendarstellung

Knotenprofil

Knoten

Knotenhierarchie

1812.book Seite 142 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

143

Lagerverwaltungsmonitor 3.1

Neben Aufbau und Knotenhierarchie bietet das Framework des Lagerverwal-tungsmonitors noch zwei weitere wichtige Features: Monitormethoden undHotspots.

� Sie können jedem Objekt über den IMG-Pfad EWM � Monitoring � Lager-

verwaltungsmonitor � Objektklassenmethoden definieren sogenannteMonitormethoden zuordnen. Über diese Methoden, die jeweils eine eigeneABAP-Logik beinhalten, können Sie aus dem jeweiligen Kontext spezielleFunktionen mithilfe von Schaltflächen ausführen – beispielsweise könnenSie selektierte Lageraufgaben quittieren oder stornieren. Ob eine Methodeals Funktionstaste mit oder ohne Text dargestellt wird, definieren Sie inder Methodendarstellung. Sie benötigen dafür keine speziellen Dynpro-oder ALV-Kenntnisse (SAP List Viewer). Die komplette Integration undUI-Steuerung übernimmt das Framework für Sie.

� Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, für bestimmte Objekte Absprüngein die objektspezifischen Transaktionen zu integrieren. Diese Objekte wer-den dann zu sogenannten Hotspots. Eine Übersicht über die Objekte bzw.die verfügbaren Services finden Sie in Tabelle 3.1. Hotspots erkennen Siedaran, dass sie unterstrichen sind (siehe Lagerplätze in Abbildung 3.1).Über die Hotspots gelangen Sie über die entsprechende Servicemethodedes Objekts in die Detailanzeige, für den Lagerplatz ist das zum Beispiel dieTransaktion /SCWM/LS03. Die notwendigen Einstellungen hierzu nehmenSie im IMG über EWM � Monitoring � Lagerverwaltungsmonitor �

Navigation definieren vor.

Service Bezeichnung

BATCH Charge

BIN Lagerplatz

DLV Lieferung

GENERIC Generisch

HU Handling Unit

ILT Indir. Arbeit

PI Inventur

PROD Produkt

PSPEC Packspezifikat.

Tabelle 3.1 Verfügbare Services für Hotspots im Lagermonitor

1812.book Seite 143 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

144

Frameworks und Entwicklungswerkzeuge in SAP EWM3

Um den Monitor auf die kundenspezifischen Prozesse und Besonderheitenim Lager einstellen zu können, bietet SAP EWM grundsätzlich zwei Möglich-keiten, die sich miteinander kombinieren lassen:

� Neuen Monitor über das Customizing anlegen:Mithilfe des Customizings können kundenindividuell komplett neue Mo-nitore oder auch Monitorvarianten des Standardmonitors mit eigenenKnoten und Hierarchien sowie neuen Funktionen innerhalb eines flexib-len Frameworks ohne Modifikationen realisiert werden.

� Variantenpflege über das Kontextmenü:Die Endanwender können auch direkt mithilfe des Kontextmenüs pro Hie-rarchieknoten eigene Knotenvarianten anlegen, Selektionsvarianten zu-ordnen oder Knoten komplett ausblenden. Leider bietet die Varianten-pflege bisher noch keine Möglichkeit, über diese Varianten auch eigenevordefinierte Selektionsbilder zu generieren. Sie können aber in einem Se-lektionsbild eine persönliche Selektionsvariante erstellen und diese dannüber die Funktion Selektionsvariante zuordnen des Kontextmenüs ei-nem Variantenknoten zuweisen (siehe Abbildung 3.3). Das hat den Effekt,dass beim Doppelklick auf diesen Variantenknoten das Selektionsbildübersprungen wird und das System die Selektion direkt mit der hinterleg-ten Variante ausführt. Neben der benutzerspezifischen Selektionsvariantekönnen Sie auch benutzerübergreifende Selektionsvarianten und ALV-Lay-outs im Customizing an einem Monitorknoten hinterlegen. Die Einstel-lung hierzu finden Sie im IMG unter EWM � Monitoring � Lagerverwal-

QINSPDOC QualitPrüfbeleg

TO Lageraufgabe

TU Transporteinh.

VAS LZL-Auftrag

VEH Fahrzeug

WAVE Welle

WO Lagerauftrag

WORKC Arbeitsplatz

YARDMOVE Yard-Bewegung

Service Bezeichnung

Tabelle 3.1 Verfügbare Services für Hotspots im Lagermonitor (Forts.)

1812.book Seite 144 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

145

Lagerverwaltungsmonitor 3.1

tungsmonitor � Knoten definieren (Mappe Knoten definieren). Damiterreichen Sie, dass diese Einstellung dann für alle Benutzer verfügbar istund gleichzeitig über das Transportwesen in allen Systemen bereitgestelltwerden kann.

Abbildung 3.3 Variantenknoten konfigurieren

Gesetzt den Fall, Sie möchten in Ihrem Projekt einen neuen, auf den Kundenzugeschnittenen Monitor erstellen. Hierfür haben Sie die Option, diesen Vor-gang entweder lagernummernabhängig oder -unabhängig per Wildcard-Logik zu realisieren. Auch bei der Wildcard-Logik wird Ihr neuer Monitorspäter natürlich mit einer bestimmten Lagernummer gestartet – es ist daherdann auch lagernummernabhängig. Allerdings kann der einmal so konfigu-rierte Monitor in gleicher Weise in mehreren Lagernummern verwendetwerden, ohne ein lagernummernspezifisches Customizing. Aufgrund dertabellenbasierten Customizing-Umgebung für die Knotenhierarchie kann die-ser Prozess allerdings etwas aufwendiger werden, insbesondere, wenn Siediese Konfigurationen zum ersten Mal durchführen.

Hinweis: IMG-Aktivität »Monitorbaum anpassen«

Mit Enhancement Package 2 für SAP EWM wird die neue IMG-Aktivität Lagerbaum

anpassen zur Konfiguration des Lagerverwaltungsmonitors ausgeliefert. Durch dieeinfach zu bedienende grafische Oberfläche werden Änderungen und Erweiterun-gen stark vereinfacht (siehe Abbildung 3.4).

1812.book Seite 145 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

146

Frameworks und Entwicklungswerkzeuge in SAP EWM3

Abbildung 3.4 IMG-Aktivität »Lagerbaum anpassen«

Wir empfehlen, bei einer Anpassung des Lagerverwaltungsmonitors zunächstimmer den Standardmonitor zu kopieren. Diese Aktivität führen Sie im IMGüber EWM � Monitoring � Lagerverwaltungsmonitor � Monitore definie-

ren durch. Markieren Sie den Eintrag zur Lagernummer (****) und zum Moni-tor (SAP), und klicken Sie auf die Schaltfläche Kopieren als… Vergeben Sieeinen neuen Monitornamen und speichern Sie die Daten. Diese Vorgehens-weise hat den großen Vorteil, dass Sie insbesondere im Live-Betrieb immerdie Möglichkeit haben, in den Standardmonitor umzuschalten.

Sie sollten bei diesem Kopierschritt alle Knotenhierarchien übernehmen.Wenn Sie für das Projekt bestimmte Knoten nicht benötigen (beispielsweiseden Knoten für das Arbeitsmanagement), empfehlen wir, diese einfach auszu-blenden – es ist wesentlich einfacher, einen Knoten im späteren Projektverlaufwieder einzublenden, als eine komplette Hierarchie wieder aufbauen zu müs-sen. Diese Tätigkeit führen Sie in derselben IMG-Aktivität durch. Setzen Siefür die entsprechende Knotenkombination (hier ROOT – C000000019) das Kenn-zeichen bei Knot. Aus (Knoten ausblenden), wie in Abbildung 3.5 gezeigt.

1812.book Seite 146 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

147

Lagerverwaltungsmonitor 3.1

Abbildung 3.5 Knotenhierarchiepflege

Falls Sie den passenden Knoten nicht auf Anhieb parat haben, können Sie fürIhr Benutzerprofil den Parameter /SCWM/MON_TECH auswählen und auf denWert 'X' setzen. Anschließend starten Sie den Lagerverwaltungsmonitor ineinem neuen Modus. Das System zeigt Ihnen dann anstelle der gewohntenBezeichnungen die technischen Knotennamen an (siehe Abbildung 3.6).

Abbildung 3.6 Knotenhierarchie – technische Bezeichnungen

1812.book Seite 147 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

148

Frameworks und Entwicklungswerkzeuge in SAP EWM3

Wechseln Sie nun zwischen den beiden Modi, und finden Sie auf diese Weisedie benötigten Informationen. Beachten Sie dabei, dass die angezeigtenHauptknoten im Hierarchiebaum Unterknoten des virtuellen übergeordne-ten Knotens ROOT sind. Alle weiteren Knotenbeziehungen lassen sich davonableiten.

Entsprechend den verschiedenen Aufgabenbereichen im Lager und den dar-aus resultierenden unterschiedlichen Anforderungen an die Monitorknotenund -funktionen können Sie nun auf dem beschriebenen Weg einen odermehrere eigene Monitore einstellen.

3.1.2 Erweiterungsoptionen

Zusätzlich zu den Möglichkeiten, eigene Monitore durch einfache Customi-zing-Aktivitäten zu konfigurieren, besteht in Projekten häufiger die Anforde-rung nach individuellen Abfragen. Zum Beispiel sollen Lageraufträge auchanhand von bestimmten Lageraufgabenattributen selektiert werden können,oder Sie haben mithilfe der Easy Enhancement Workbench Erweiterungen anStandardobjekten vorgenommen und möchten auch über diese Kundenfeldernach den Objekten selektieren können. Hierfür können Sie im jeweiligenHierarchiekontext eigene Knoten definieren. Die Verwendung der Easy-Enhancement-Erweiterungsstrukturen ist in Abschnitt 3.5, »Easy Enhance-ment Workbench«, näher beschrieben.

Um eigene Monitorknoten zu implementieren, benötigen Sie zunächst einenFunktionsbaustein, den Sie anschließend im Customizing dem neuen Knotenzuweisen. In Abschnitt 4.3.5, »Erweiterung Y36D: Erweiterung des Lagerver-waltungsmonitors«, werden wir an einem konkreten Beispiel zeigen, wieeine solche Implementierung aussehen kann und welche Customizing-Schritte dafür vorgenommen werden müssen.

Für die Deklaration der Übergabeparameter Ihres Funktionsbausteins solltenSie Standardparameter verwenden. Abbildung 3.7 zeigt, welche Standardpa-rameter Ihnen zur Verfügung stehen. Das ermöglicht später den Endbenut-zern, alle Optionen, die das Framework im Bereich des Knotenhierarchie-baums bietet, gleichermaßen verwenden zu können.

Hinweis: Berechtigungen im Monitor

Sie können auf Benutzerebene über die Berechtigungssteuerung einzelne Knoteneines bestimmten Monitors sowie die darin integrierten Funktionen einschränken.Verwenden Sie hierfür das Berechtigungsobjekt /SCWM/MO.

1812.book Seite 148 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

149

Lagerverwaltungsmonitor 3.1

Bei der Implementierung Ihrer eigenen Funktion sollten Sie in jedem Fall fol-gende Ablaufschritte für die Verarbeitungslogik berücksichtigen:

1. Prüfung, ob Selektionsvariante verwendet wird

2. Dynpro-Elemente clearen

3. Selektionsoptionen und Parameter auf Datenbanktabellen und -felder ver-weisen

4. Selektionskriterien anhand der verwendeten Selektionsvariante füllen –falls vorhanden

5. Selektionskriterien aus Elternknoten übernehmen – falls Drill-down ver-wendet wird

6. Prüfung, ob Selektionsbild angezeigt werden soll

7. Selektionskriterien übergeben

8. Selektionsergebnis konvertieren und anreichern (zum Beispiel umBezeichnungen) – falls erforderlich

IMPORTING Typisierung Funktion

IV_LGNUM /SCWM/LGNUM Lagernummer

IV_VARIANT

(optional)VARIANT Selektionsvariante, die optional

verwendet werden kann

IV_MODE /SCWM/DE_MON_FM_MODE Ausführungsmodus

1 = normal2 = ohne Selektionsbild3 = Ausführung über Selektions-

variante4 = Auffrischen

IT_DATA_PARENT

(optional)z.B. /SCWM/TT_WO_DET_MON_OUT Daten aus Elternknoten

CHANGING

CT_TAB_RANGE RSDS_TRANGE Selektionsoptionen aus vor-herigem Knoten

EXPORTING

EV_RETURNCODE XFELD Abbruchkennzeichen (durch User)

EV_VARIANT VARIANT Selektierte Variante

ET_DATA z.B. /SCWM/TT_TO_DET_MON_OUT Selektionsergebnis

Abbildung 3.7 Standardparameter für die Definition der Funktionsschnittstelle

1812.book Seite 149 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

150

Frameworks und Entwicklungswerkzeuge in SAP EWM3

Achten Sie bei eigenen Monitorknoten besonders auf die Performance. Diemeisten Knoten im Lagerverwaltungsmonitor sind für den operativen Betriebkonzipiert, das heißt, der Anwender muss in der Lage sein, jederzeit schnellentsprechende Informationen zu erlangen. Es gibt daher unterschiedliche Kno-ten, die jeweils eigene Selektionsschwerpunkte bedienen. Häufig kommt imProjekt die Frage auf, warum nicht einzelne Informationen aus mehreren Kno-ten (zum Beispiel Lageraufgaben und HU-Informationen) in einem Knotenzusammengefasst werden können. Die Erklärung dafür ist, dass spezielleSuchstrategien und Datenbankzugriffe optimiert auf den jeweiligen Knoten-kontext abgestimmt sind. Eine Kombination führt unter Umständen dazu, dassdiese Optimierungen ausgehebelt werden und das Laufzeitverhalten für denAnwender nicht mehr akzeptabel ist. Darüber hinaus sollten Sie noch einenweiteren Aspekt berücksichtigen, der das Laufzeitverhalten negativ beeinflus-sen kann: Gibt der Anwender beispielsweise keine oder zu wenige Selektions-bedingungen vor, sollten Sie eine Warnung einbauen. So hat der Anwenderdie Möglichkeit, die Selektion abzubrechen, bevor es zum kompletten Ladeneiner Datenbanktabelle kommt. Als Orientierung können Sie sich die Verwen-dung des Funktionsbausteins /SCWM/CHK_PARENT_FIELD_SEL anschauen.

Bedenken Sie bei Konzeption und Implementierung immer, dass etwaigeDatenmengen im späteren Produktivbetrieb in der Regel ungleich größer seinwerden als in Entwicklungs- und Testsystemen.

3.2 Easy Graphics Framework und Kennzahlenservices

Mit dem Lagercockpit (Transaktion /SCWM/EGF) können die Prozesse im Lagerdurch grafisch dargestellte Kennzahlen überwacht werden. Mittels großerBildschirme, die zum Beispiel im Wareneingangs- und im Warenausgangsbe-reich des Lagers montiert sind, können die Grafiken täglich und aktuell denMitarbeitern präsentiert werden. Ein Beispiel dafür, wie die Bildschirmdar-stellung aussehen kann, zeigt Abbildung 3.8.

Hinweis: Weiterführende Informationen zur Erweiterung

Im Leitfaden zur Erweiterung des Lagerverwaltungsmonitors (Adding ApplicationContent to the Warehouse Management Monitor_v2_) finden Sie weitere technischeGrundlagen und Coding-Beispiele zu Erweiterungsmöglichkeiten. Die aktuelle Ver-sion des Leitfadens steht im SAP Service Marketplace unter http://service.sap.com/scm zur Verfügung (Warehousing � Information on Extended Warehouse

Management in SAP SCM � Verzeichnis 03_TECHNICAL_INFORMATION).

1812.book Seite 150 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

151

Easy Graphics Framework und Kennzahlenservices 3.2

SAP liefert zu der Benutzungsoberfläche »Lagercockpit« das zugrunde liegendeEasy Graphics Framework (EGF) und die Kennzahlenservices. Zwei Bausätze, diejedes EWM-Projekt nutzen und erweitern kann.

Abbildung 3.8 Easy Graphics Framework – Demo-Cockpit

Mit ca. 50 Kennzahlen in Release 7.0 und mit 18 verschiedenen Darstellungs-möglichkeiten (vom Linien- bis zum Säulendiagramm) können schon einigeKundenwünsche ohne Zusatzentwicklung realisiert werden. Um mehr alseine Kennzahl in einer Grafik darzustellen oder um neben den Ist-Wertennoch eine Soll-Kurve anzuzeigen, ist meist eine Zusatzentwicklung im EGFnötig.

In den nächsten Abschnitten gehen wir zunächst auf die Grundlagen desEGFs ein und zeigen anschließend Beispiele für mögliche Zusatzentwicklun-gen im Framework.

3.2.1 Grundlagen

Zunächst klären wir die wichtigsten Begriffe und Komponenten des Easy Gra-phics Frameworks (EGF) und des Kennzahlenservices-Frameworks. Knappzusammengefasst, nutzen Sie das EGF, um Kennzahlen zu ermitteln (Teil 1)und grafisch darzustellen (Teil 2).

1812.book Seite 151 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

271

In diesem Kapitel stellen wir Ihnen zahlreiche Zusatzentwicklungen vor, die Sie für Ihre eigenen Projekte anpassen und einsetzen können. Grundlage für diese Erweiterungsmöglichkeiten ist die Rapid Deploy-ment Solution (RDS) für SAP EWM.

4 Prozesse und Zusatzentwicklungen in SAP EWM

In den vorangegangenen Kapiteln haben Sie die Architektur von SAP Exten-ded Warehouse Management (EWM) und vorhandene Frameworks kennen-gelernt. Nun möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, das Erlernte auchpraktisch umzusetzen.

Jedes Softwareimplementierungsprojekt gewinnt durch Projektmitglieder,die nicht zu streng und einseitig funktional oder technisch orientiert sind undden Blick über den jeweiligen Tellerrand hinaus wagen. Robuste Zusatzent-wicklungen entstehen meist nur, wenn alle Beteiligten im Entwicklungspro-zess ein Verständnis für die Anforderung und Umsetzung mitbringen. In die-sem Sinn haben wir dieses Kapitel verfasst: Als Entwickler erhalten Sie einenÜberblick über die Abläufe im Lager und ein Verständnis für Kernprozesse inEWM; darüber hinaus lernen Sie die eine oder andere Besonderheit kennen,die bei Zusatzentwicklungen in EWM beachtet werden sollte. Dies giltebenso für Berater oder Anwender, die ihren Horizont für Zusatzentwicklun-gen in EWM erweitern möchten.

Wir haben uns entschieden, als Grundlage für die im Folgenden dargestelltenZusatzentwicklungen die Rapid Deployment Solution (RDS) für SAP EWM zunutzen. Diese beeinhaltet wesentliche Prozessabläufe im Lager und lässt sichautomatisiert und ohne großen Zeitaufwand installieren. Die voll funktions-fähigen RDS-Prozesse können Sie somit einheitlich und lauffähig anhand dervorgestellten Zusatzentwicklungen erweitern.

Im ersten Abschnitt dieses Kapitels stellen wir den Funktionsumfang der RDSfür EWM vor und erklären deren Installation. Anschließend erfahren Sie, wieSie Zusatzentwicklungen in den gewählten Prozessen auffinden und testen.Die weiteren Abschnitte beschäftigen sich jeweils mit konkreten Prozess-

1812.book Seite 271 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

272

Prozesse und Zusatzentwicklungen in SAP EWM4

szenarien der Lagerverwaltung. Wir behandeln zwei Prozesse zum Warenein-gang (WE), zwei zum Warenausgang und einen lagerinternen Prozess:

� Y35 – Wareneingangsprozess ohne Verpackungsinformationen von Liefe-ranten (siehe Abschnitt 4.2)

� Y36 – Wareneingangsprozess mit Umpacken für die Einlagerung (siehe Ab-schnitt 4.3)

� Y37 – Warenausgangsprozess mit Kommissionier-HUs als Versand-HUs(siehe Abschnitt 4.4)

� Y38 – Warenausgangsprozess mit Wellen, Kommissionier-HUs, Packen,Bereitstellen und Laden (siehe Abschnitt 4.5)

� Y39 – Stichtagsbezogene Inventur (siehe Abschnitt 4.6)

Innerhalb dieser Abschnitte beschreiben wir detailliert die einzelnen Zusatz-entwicklungen, die zur Nachstellung angeboten werden.

4.1 Einführung in die Rapid Deployment Solution für SAP EWM

Im März 2011 hat SAP die erste Version ihrer Rapid Deployment Solution(RDS) für EWM veröffentlicht. Die Mischung aus Software, Beratungsleistun-gen, vorkonfigurierten Inhalten und Schulungsangeboten, die SAP im Rah-men der Rapid Deployment Solution anbietet (und das nicht nur für EWM,sondern auch für andere Produkte), soll den Return on Investment einer SAP-Softwareimplementierung steigern, indem der Implementierungsprozessbeschleunigt und dadurch die Einführungszeiten verkürzt werden.

Die Konfigurationsinhalte der RDS für EWM sind für Kunden und Partner all-gemein verfügbar. Die über die RDS für EWM ausgelieferten grundlegendenund allgemein gültigen Prozesse der Lagerverwaltung können Sie über die zurVerfügung gestellten Konfigurationsanweisungen manuell oder auch automa-tisch anhand des Solution Builders in einem EWM-System installieren.

Hinweis: Anpassen und Testen bei Nutzung der Zusatzentwicklungen im Projekt

Betrachten Sie die Zusatzentwicklungen als Vorlagen. Falls Sie vorhaben, die eineoder andere genannte Entwicklung in Ihrem Projekt zu nutzen, sollten Sie diese inIhrem Kontext gründlich auf Korrektheit hin testen. Insbesondere sollten Sie daraufachten, dass die Perfomance Ihrer Zusatzentwicklungen an Ihre Datenvoluminaangepasst ist.

1812.book Seite 272 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

273

Einführung in die Rapid Deployment Solution für SAP EWM 4.1

Diese vorkonfigurierten Prozesse bilden die Grundlage für diverse Zusatzent-wicklungen, die wir im Folgenden erklären und zur Nachstellung anbieten;dazu ist das Vorhandensein der RDS für EWM jedoch nicht zwingend erfor-derlich: Sie können die Beispiele genauso gut anhand Ihrer selbst konfigurier-ten Prozesse ausprobieren, müssten sie dann aber vielleicht an die eine oderandere Besonderheit Ihres eigenen Systems anpassen. Sollten Sie allerdingsdie Möglichkeit haben, die RDS für EWM in Ihren Systemen zu installieren,bevor Sie mit dem Programmieren beginnen, empfehlen wir Ihnen dies,denn auf dieser Grundlage wurden auch unsere Zusatzentwicklungen durch-geführt und getestet. Nebenbei können Sie durch die Installation der RDS fürEWM auch vieles zu den Funktionen und Konfigurationsmöglichkeiten ler-nen, die in EWM zur Verfügung stehen.

4.1.1 Funktionaler Umfang

Die RDS für EWM beinhaltet neun Prozesse, die den in der Lagerverwaltungtypischen Szenarien Wareneingang, Warenausgang und lagerinterne Prozessezugewiesen werden können. Hinzu kommen noch die grundlegenden Ein-stellungen für Organisationsstruktur, Stammdaten und Ressourcenmanage-ment sowie die Einstellungen für die Integration mit dem ERP-System, diezwingende Voraussetzung für den Betrieb aller Prozesse sind.

Die in Tabelle 4.1 dargestellten Szenarien und Prozesse sind in der RDS fürEWM als sogenannte Building Blocks zur automatischen Installation verfüg-bar. Die grundlegenden Building Blocks Y31 bis Y34 müssen Sie auf jeden Fallinstallieren, ab Y35 können Sie dann die Prozesse frei wählen, die Sie für IhreInstallation nutzen möchten. Bei der Aktivierung können Sie demnach aucheinige Prozesse auslassen und bei Bedarf später installieren.

Hinweis: Verfügbarkeit der SAP Rapid Deployment Solution für EWM

Beachten Sie, dass zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Buches die SAP RDSfür EWM nur für das EWM-Release 7.0 und in englischer Sprache verfügbar ist.

Szenario Prozess

Grundlegend Y31 ERP-Integration

Y32 Organisationsstruktur Lagernummer YEWM

Y33 Stammdaten

Y34 Ressourcenmanagement

Tabelle 4.1 Building Blocks in der Rapid Deployment Solution für EWM

1812.book Seite 273 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

274

Prozesse und Zusatzentwicklungen in SAP EWM4

Die folgenden Abbildungen und Tabellen geben Ihnen einen Überblick überdie RDS für EWM. Sie helfen Ihnen dabei, zu bestimmen, in welchemUmfang Sie die Lösung installieren möchten.

Abbildung 4.1 gibt einen Überblick über die Organisationsstrukturen derERP-Integration. Die ERP-Lagernummer wird direkt mit der EWM-Lagernum-mer verknüpft, wohingegen die ERP-Lagerorte über Verfügbarkeitsgruppenauf EWM-Bestandsarten verweisen. Näheres zur Abbildung der Bestands-merkmale zwischen ERP und EWM können Sie in Abschnitt 2.6, »Integrationmit ERP-Systemen«, erfahren.

Für die ERP-Integration gilt insbesondere, dass Sie die Abbildung der Orga-nisationsstrukturen zwischen Ihrem ERP-System und EWM selbst vorneh-men müssen, falls Sie in Ihrem ERP-System nicht das entsprechende BaselinePackage installiert haben und dessen Organisationsstrukturen für Werk undVersandstelle nutzen können.

Wareneingang Y35 Wareneingangsprozess ohne Verpackungsinforma-tionen von Lieferanten

Y36 Wareneingangsprozess mit Umpacken für die Einla-gerung

Y43 Kundenretouren mit Qualitätsprüfung

Warenausgang Y37 Warenausgangsprozess mit Kommissionier-HUs als Versand-HUs

Y38 Warenausgangsprozess mit Wellen, Kommissio-nier-HUs, Packen, Bereitstellen und Laden

Lagerintern Y39 Stichtagsbezogene Inventur

Y40 Cycle-Counting

Y41 Automatischer Nachschub

Y42 Verschrottung wegen Mindesthaltbarkeits-datum/Verfallsdatum

Szenario Prozess

Tabelle 4.1 Building Blocks in der Rapid Deployment Solution für EWM (Forts.)

1812.book Seite 274 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

275

Einführung in die Rapid Deployment Solution für SAP EWM 4.1

Abbildung 4.1 Rapid Deployment Solution für EWM – Organisationsstruktur der ERP-Integration

Abbildung 4.2 zeigt die Organisationsstrukturen der Lagernummer YEWM undden Ablauf der einzelnen Prozesse. Der Lagernummer YEWM ist eine Vielzahlvon Lagertypen zugewiesen, die für Materialbewegungen in den verschiede-nen Prozessen genutzt werden. Diese gliedern sich vorwiegend nach Pro-duktgröße. In den Lagertypen finden Sie wiederum Lagerbereiche, die nachUmschlagfrequenz der Produkte gegliedert sind, nämlich in Schnell- undLangsamdreher. Tore, Bereitstellungszonen sowie Arbeitsplätze sind seitensdes Wareneingangs sowie des Warenausgangs vorhanden. Zusätzlich dazubeinhaltet die Lagernummer YEWM jeweils einen Lagertyp für Klärungsfällebzw. Verschrottung. Die Verwendung der Lagertypen ist in den Ablaufbe-schreibungen der verschiedenen Prozesse ausführlich dokumentiert.

SAP ERP

SAP EWM

1000Werk

491000Verfügungsberechtigter

1000Versandstelle

SP1000Versandbüro

SP1000Wareneingangsbüro

PL1000Supply Chain Unit

YROD-Lagerort YAFS-Lagerort

EWM-Lagernummer

Verfügbarkeitsgruppe 001 in Einlagerung

Verfügbarkeitsgruppe 002 Frei verfügbar

Bestandsarten F1 Frei in EinlagerungQ3 Qualität in EinlagerungB5 Geblockt in EinlagerungR7 Retoure in Einlagerung

BestandsartenF2 Frei verfügbarQ4 Qualität frei verfügbarB6 Geblockt frei verfügbarR8 Retoure frei verfügbar

YEWM-Lagernummer

1812.book Seite 275 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

276

Prozesse und Zusatzentwicklungen in SAP EWM4

Abbildung 4.2 Rapid Deployment Solution für EWM – Organisationsstruktur der Lager-nummer YEWM und Prozessabläufe

Weiterführende Erläuterungen zu verwendeten Stammdaten und Einstellun-gen des Ressourcenmanagements finden Sie in den Konfigurationsleitfädenfür die Building Blocks Y33 und Y34. Beachten Sie, dass Sie Produkte undGeschäftspartner manuell in Ihrem ERP-System angelegen und über das CoreInterface (CIF) nach EWM übertragen müssen. Packspezifikationen sindmanuell im EWM-System anzulegen.

In den mit der RDS für EWM verwendeten Prozessbeschreibungen finden Sieausführliche Informationen zu den Abläufen und Transaktionseingaben fürjeden der neun ausgelieferten Prozesse. Einen Überblick darüber, welcheFunktionen in den einzelnen Szenarien und Prozessen zur Anwendung kom-men, finden Sie für den Wareneingang in Tabelle 4.2 und für den Warenaus-gang in Tabelle 4.3. So können Sie die für Sie interessanten Prozesse identifi-zieren und müssen dann nur noch die relevanten Szenarien aktivieren.

LagernummerYEWM PIA1 Gesamtbereich

T921Bereitstellungs-

zonen WA

T912Bereitstellungs-

zonen WE

T010

T050

T830ArbeitsplatzWE-Pack

T831Arbeitsplatz

WA

T931Tore WE

T941Tore WA

T840Verschrottung

T970Klärung

T930Tore WE

T820Arbeitsplatz

WE-QM

T911Bereitstellungs-

zonen WE

T910Bereitstellungs-

zonen WET020

S002 Langsamdreher

T051Kommissionierbereich

Fixplatzlager

T940Tore WA

T920Bereitstellungs-

zonen WA

A001 Leichte Produkte

Y35Y36Y37Y38Y41Y42Y43

Sxxx Lagerbereich

TxxxLagertyp

Axxx AktivitätsbereichPIAx Inventurbereich

PIA2 Schnelldreher

S001 Schnelldreher

Y35

Y36

Y43

Y41

Y42

Y38

Y37

Legende Prozessfluss und Organisationseinheiten

Palettenlager für mittelgroßeProdukte

Regallager für große Produkte

Regallager für kleine Produkte

A002 Schwere Produkte

S001 Große Produkte

S002 Mittelgroße Produkte

S003 Kleine Produkte

1812.book Seite 276 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

277

Einführung in die Rapid Deployment Solution für SAP EWM 4.1

Funktionen der Wareneingangsprozesse Y35 Y36 Y43

Warenannahme

� Manuelle Anlage von Transporteinheiten – X –

� Findung von Bereitstellungszonen über Torzuweisungen

– X –

Lieferabwicklung

� Anlage von Anlieferungen aus ERP mit Bezug zur Bestellung

X X –

� Anlage von Anlieferungen aus EWM mit Bezug zur Bestellung

X – –

� Anlage von Anlieferungen aus EWM mit Bezug zu erwarteten Wareneingangsbelegen

X – –

� Anlage von Anlieferungen aus ERP mit Bezug zu Retourenauftrag

– – X

� Manuelles Verpacken in der Anlieferung – X X

� Wareneingangsbuchung über Anlieferungs-belege

(X) X X

Lagerlogistik

� Lageraufgabenerstellung zu Anlieferungen automatisch über PPF-Aktion

X X X

� Prozessorientierte Lagerungssteuerung – X X

� Verwendung des Arbeitsplatzes zum Verpa-cken im Wareneingang

– X –

� Verwendung des Arbeitsplatzes zur Quali-tätsprüfung

– – X

� Drucken von Lageraufträgen X – –

� Lageraufgabenbestätigung mit Ausnahmen-behandlungen für Differenzen (Lieferant/Lager)

X – –

� Lageraufgabenbestätigung mit Einlagerungs-inventur

X – –

� Lageraufgaben/-auftragsbestätigung über RF – X –

Tabelle 4.2 SAP Rapid Deployment Solution – Funktionen der Wareneingangsprozesse

1812.book Seite 277 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

278

Prozesse und Zusatzentwicklungen in SAP EWM4

Qualitätsmanagement

� Lageraufgabenerstellung über Verwendungs-entscheide aus dem Qualitätsmanagement

– – X

Bestandsverwaltung

� Automatische Umbuchung von angenomme-nem an verfügbaren Bestand

X X –

� Automatische Umbuchung von Qualitäts-prüfbestand an verfügbaren Bestand

– – X

� Automatische Umbuchung von Qualtitäts-prüfbestand an Verschrottungsbestand

– – X

� Manuelle Ausbuchung von Verschrottungs-bestand

– – X

Funktionen der Warenausgangsprozesse Y37 Y38

Lieferabwicklung

� Anlage von Auslieferungen aus ERP mit Bezug zu Kundenauftrag

– X

� Anlage von Auslieferungen aus ERP ohne Bezug zu Kundenauftrag

X –

� Routenfindung X X

� Drucken von Auslieferungen – X

Lagerlogistik

� Automatische Lageraufgabenerstellung über PPF-Aktion X –

� Automatische Wellenzuordnung über PPF-Aktion – X

� Prozessorientierte Lagerungssteuerung – X

� Lagerauftragserstellung mit Packprofil X X

� Verpacken und Bestätigung von Versand-HUs über RF – X

� Drucken von Versandetiketten X X

� Lageraufgabenbestätigung über RF X X

Tabelle 4.3 SAP Rapid Deployment Solution – Funktionen der Warenausgangsprozesse

Funktionen der Wareneingangsprozesse Y35 Y36 Y43

Tabelle 4.2 SAP Rapid Deployment Solution – Funktionen der Wareneingangsprozesse (Forts.)

1812.book Seite 278 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

279

Einführung in die Rapid Deployment Solution für SAP EWM 4.1

Die lagerinternen Prozesse nutzen die Standardfunktionalität der angebote-nen Inventurverfahren und der Verschrottung sowie des automatischenNachschubs.

Die folgende Liste nennt Ihnen die Funktionen, die in der RDS für EWM 7.0nicht enthalten sind. Es steht Ihnen natürlich frei, die ausgelieferten Prozesseum diese bislang nicht verwendeten Funktionen durch Konfiguration selbst-ständig zu erweitern.

� layoutorientierte Lagerungssteuerung

� Einlager- und Kommissionierpunkt

� Materialflusssteuerung

� Produktionsversorgung

� Chargen- und Serialnummernverwaltung

� Hofsteuerung (Yard Management)

� Cross Docking

� logistische Zusatzleistungen (LZL) (auch Value Added Services)

� Bausatzabwicklung

� Arbeitsmanagement

� RFID

� Lageraufgabenbestätigung mit Ausnahmenbehandlung für Differenzen bei Kommissionierung und Verpacken

– X

Versand

� Manuelle Anlage von Transporteinheiten – X

� Findung von Bereitstellungszonen über Torzuweisungen – X

� Zuweisung von Lieferungen zu Transporteinheiten über Ladebestätigungen mit Handling Units (HU) über RF

– X

� Drucken von Ladelisten – X

Bestandsverwaltung

� Manuelle Warenausgangsbuchung über Auslieferungen X –

� Manuelle Warenausgangsbuchung über Transportein-heiten

– X

Funktionen der Warenausgangsprozesse Y37 Y38

Tabelle 4.3 SAP Rapid Deployment Solution – Funktionen der Warenausgangsprozesse (Forts.)

1812.book Seite 279 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

280

Prozesse und Zusatzentwicklungen in SAP EWM4

� Zollverfahren

� Gefahrgutabwicklung

� Integration Transportmanagement (ERP oder EWM)

4.1.2 Überblick über die Zusatzentwicklungen in den Prozessen

Wie Sie anhand der Übersichten zur Verwendung von Funktionen in den ein-zelnen Prozessen (Tabelle 4.2 und Tabelle 4.3) erkennen können, liegt derFokus der Prozesse jeweils auf bestimmten Funktionen. Der erste Prozess inden jeweiligen Szenarien ist funktional eher schlanker aufgesetzt undbeschränkt sich auf die Lieferabwicklung und einfache Abläufe im Lager. Diefolgenden Prozesse erweitern den Umfang dann um Funktionen aus Waren-annahme und Versand, komplexere Lagerlogistik mit Verwendung mobilerGeräte und Qualitätsmanagement. Dementsprechend haben wir versucht, dieZusatzentwicklungen für die ERP-Integration bzw. von Lagerfunktionenjeweils den thematisch relevanten Prozessen zuzuordnen. Tabelle 4.4 gibtIhnen einen Überblick über die Zusatzentwicklungen, die wir in diesem Kapi-tel vorstellen, und zeigt, welche Erweiterungstechnik dabei zum Einsatzkommt.

Prozess Zusatzentwicklung Erweiterungs-technik

Y35 Y35A: Automatisches Verpacken ohne Pack-spezifikation

BAdI

Y35B: Vereinfachte Einlagerung zum Lagerauftrag über RF-Dialog

RF-Framework

Y36 Y36A: Aktivierung der Transporteinheit nur nach Eingabe von Kennzeichen und Pager erlauben

BAdI

Y36B: Anlieferung mit fehlender Charge verzögern BAdI

Y36C: Einlagerung in Abhängigkeit von der Quarantänezeit

BAdI

Y36D: Erweiterung des Lagerverwaltungsmonitors Lagerverwaltungs-monitor

Tabelle 4.4 In diesem Kapitel vorgestellte Zusatzentwicklungen

1812.book Seite 280 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

281

Einführung in die Rapid Deployment Solution für SAP EWM 4.1

4.1.3 Installation

Zur Installation der in der RDS für EWM enthaltenen Prozesse stehen Ihnendrei Vorgehensweisen zur Verfügung:

1. manuelle Konfiguration anhand des Konfigurationsleitfadens

2. manuelle Konfiguration anhand des Solution Manager Templates

3. automatische Konfiguration anhand des Solution Builders

Die SAP RDS für EWM wird für die automatische Aktivierung mittels desSolution Builders (Transaktion /N/SMB/BBI) sowie für die manuelle Konfigu-ration anhand der Konfigurationsleitfäden oder des Solution Manager Temp-lates ausgeliefert. Wir empfehlen die automatische Aktivierung und beschrei-ben diese im Folgenden.

Y37 Y37A: Übergabe zusätzlicher Daten aus dem ERP-System zur EWM-Auslieferungsposition

EEW, BAdI

Y37B: Übergabe zusätzlicher Daten von der EWM-Auslieferungsposition zur Lageraufgabe

EEW, BAdI

Y37C: Anzeige eines Zusatzfeldes in der Formular-sicht der Auslieferposition

BAdI

Y37D: Übernahme des HU-Typs aus der Packspezi-fikation bei der Erstellung der Kommissionier-HU

BAdI

Y37E: Operative Mengeneinheit für die Auslage-rung aufgrund der Packspezifikation des Waren-eingangs ermitteln

BAdI

Y37F: Warenausgang bei unvollständigem Verpa-cken unterbinden

BAdI

Y38 Y38A: Transporteinheit aus dem Wareneingang übernehmen

PPF, BAdI

Y38B: Kommissionieretiketten auf mobilem Drucker ausgeben

Konditions-technik, PPF

Y39 Y39A: Zusätzliche Datenübergabe aus dem Inventurbeleg nach ERP

BAdI

Prozess Zusatzentwicklung Erweiterungs-technik

Tabelle 4.4 In diesem Kapitel vorgestellte Zusatzentwicklungen (Forts.)

1812.book Seite 281 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

287

Wareneingangsprozess ohne Verpackungsinformationen von Lieferanten (Y35) 4.2

Nachdem Sie sich mit den RDS-Testfällen vertraut gemacht haben, verfügenSie über ideale Voraussetzungen, um die nun folgenden Zusatzentwicklun-gen und Erweiterungen auszuprobieren.

4.2 Wareneingangsprozess ohne Verpackungs-informationen von Lieferanten (Y35)

In diesem Abschnitt stellen wir den einfachen Wareneingangsprozess Y35,»Wareneingangsprozess ohne Verpackungsinformationen von Lieferanten«,vor. Anschließend lassen wir durch Zusatzentwicklungen und Erweiterungendie folgenden Varianten entstehen:

1. Y35A: Automatisches Verpacken ohne PackspezifikationWir stellen das BAdI zum automatischen Anlegen von Handling Units vor.

2. Y35B: Vereinfachte Einlagerung zum Lagerauftrag über RF-DialogWir zeigen Ihnen, welche Einstellungen im Customizing des RF-Frame-works vorgenommen werden können, um eine bestehende RF-Transak-tion zu vereinfachen.

Prozess Testfall im Solution Manager und Link im SAP Help Portal

Y35 Test Case for Inbound Proc. Without Packing Inform. (Manual GR)

http://help.sap.com/SCENARIOS_BUS2011/helpdata/EN/AB/384D6982FE4DFCB2397956A69B013D/content.htm

Y36 Test Case for Inbound Process with Repacking for Put-away

http://help.sap.com/SCENARIOS_BUS2011/helpdata/EN/F9/73FA53CE794DD4BB211C5234AE5E7F/content.htm

Y37 Test Case for Outbound Process Using Pick HUs as Shipping HUs

http://help.sap.com/SCENARIOS_BUS2011/helpdata/EN/F9/E2BBB3F86849E9AEF6E4A3BDF940F2/content.htm

Y38 Test Case for Outbound Process Using Wave, Pick-HU, Packing, Staging, and Loading

http://help.sap.com/SCENARIOS_BUS2011/helpdata/EN/88/AEBFF6E22E49C2B8531BF27DCD95AA/content.htm

Y39 Test Case for Periodic Physical Inventory

http://help.sap.com/SCENARIOS_BUS2011/helpdata/EN/AB/C4DB19CA8B4536BE61E63DD9AA4997/content.htm

Tabelle 4.5 Testfälle im Solution Manager bzw. SAP Help Portal

1812.book Seite 287 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

288

Prozesse und Zusatzentwicklungen in SAP EWM4

Der Beginn des Prozesses ist bei allen Varianten gleich: Der Prozess startetmit einer Anlieferung, die keine Verpackungsinformationen von Lieferantenenthält. Die Varianten sind unabhängig voneinander, die Erweiterung Y35Bbaut daher nicht auf der Erweiterung Y35A auf etc.

4.2.1 Prozessbeschreibung Y35

Tabelle 4.6 gibt eine Übersicht über die Schritte des Prozesses Y35, »Waren-eingangsprozess ohne Verpackungsinformationen von Lieferanten«. Die phy-sischen Aktivitäten und Systemaktivitäten sind in getrennten Spalten darge-stellt. Mit den Zusatzentwicklungen der folgenden Abschnitte ergeben sichAbweichungen in beiden Spalten, die im jeweiligen Abschnitt zu Beginn dar-gestellt werden. Zur Vereinfachung wurde hier auf den RDS-Schritt 7 (Son-derfälle) verzichtet.

Drei der sechs Schritte sind in EWM durch einen Mitarbeiter im administra-tiven Wareneingang durchzuführen (siehe Spalte »Systemaktivität« in Tabelle4.6). Die Mitarbeiter im Lager arbeiten ohne Systemzugang auf Basis der aus-gedruckten Lageraufträge.

Schritt Physische Aktivität Systemaktivität

1 – Lkw trifft am Kontrollpunkt ein und fährt zum Tor.

� Ein Lkw trifft ein. Der Kon-trollpunktmitarbeiter nennt dem Lkw-Fahrer das Tor.

� Der Lkw fährt zum Tor.

2 – Lieferschein kontrollieren und Anlieferung finden oder anlegen

– Der Mitarbeiter des Warenein-gangsbüros findet im System eine Anlieferung oder legt eine Anlieferung an.

3 – Lkw entladen und Waren kon-trollieren

� Ein Lagerarbeiter entlädt den Lkw.

� Ein Lagerist kontrolliert die Waren anhand des Liefer-scheins.

4 – Wareneingang buchen und Lager-aufträge zur Einla-gerung erstellen

– � Der WE-Büromitarbeiter kontrolliert die Mengen und bucht den Wareneingang.

� Das System bucht den Wareneingang, erstellt und druckt Lageraufträge (LA).

Tabelle 4.6 Schritte des Wareneingangsprozesses Y35

1812.book Seite 288 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

289

Wareneingangsprozess ohne Verpackungsinformationen von Lieferanten (Y35) 4.2

Die ausführliche Prozessbeschreibung zum Wareneingangsprozess Y35 findenSie auch im SAP Help Portal unter http://help.sap.com/SCENARIOS_BUS2011/helpdata/EN/ED/02B90214A64AD6A7A1E09E14673383/content.htm.

4.2.2 Erweiterung Y35A: Automatisches Verpacken ohne Packspezifikation

In Variante Y35A wird der Prozess durch die Funktion »Automatisches Ver-packen ohne Packspezifikation« ergänzt. Durch diese Funktion werden diephysischen Aktivitäten und die Systemaktivitäten in den RDS-Schritten 4 und6 verändert (siehe Tabelle 4.7). Die übrigen Schritte gleichen denen ausTabelle 4.6.

5 – Lkw fährt ab. Der Lkw fährt ab. –

6 – Waren einlagern

� Ein Lagerarbeiter nimmt die LA-Ausdrucke und klebt einen Ausdruck auf die Ware.

� Der Lagerarbeiter bewegt die Ware an den endgülti-gen Lagerplatz oder zur Klärungszone (Sonderfall).

Ein Lagerist quittiert die Lager-aufträge.

Schritt Physische Aktivität Systemaktivität

� 4 – Warenein-gang buchen und Lagerauf-träge zur Einla-gerung erstellen

– � Der WE-Büromitarbeiter erzeugt Handling Units und druckt HU-Etiketten. Anschließend bucht er den Wareneingang.

� Das System bucht den Wareneingang, erstellt und druckt Lageraufträge.

Tabelle 4.7 Geänderte Schritte des Wareneingangsprozesses Y35

Schritt Physische Aktivität Systemaktivität

Tabelle 4.6 Schritte des Wareneingangsprozesses Y35 (Forts.)

1812.book Seite 289 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

290

Prozesse und Zusatzentwicklungen in SAP EWM4

Im Unterschied zu Prozess Y35 werden bei dieser Variante die Paletten inEWM als Handling Units abgebildet. Zunächst erzeugt der Mitarbeiter imWareneingangsbüro Handling Units und Etiketten (Schritt 4, Systemaktivi-tät), und anschließend kann der Lagerarbeiter die Paletten bilden und mitHU-Etiketten kennzeichnen (Schritt 6, Physische Aktivität). Handling Unitssind in EWM die Voraussetzung für viele Funktionen (zum Beispiel Paletten-lager, prozessorientierte Lagerungssteuerung etc.).

Die Zusatzentwicklung »Automatisches Verpacken ohne Packspezifikation«ist dann sinnvoll, wenn in Ihrem Projekt keine Packspezifikation pro Produktvorhanden ist. Mit der Vorstellung dieser Zusatzentwicklung erläutern wirIhnen auch die Möglichkeiten des verwendeten BAdIs.

Packspezifikation

Zunächst gehen wir auf die Rolle der Packspezifikation in der RDS für EWMein. Die RDS-Prozesse (Wareneingang und Warenausgang) setzen pro Pro-dukt eine Packspezifikation voraus. Diese ist nötig, um folgende EWM-Funk-tionalitäten zu nutzen:

� Palettierung im Wareneingang ohne Handling Units

� Operative Mengeneinheit in der Lageraufgabe (LB) für Ein- und Auslage-rungen ermitteln

� Runden der Lageraufgabenmenge auf ganze Einheiten beim Auslagern

In der Transaktion /SCWM/PACKSPEC finden Sie die RDS-Packspezifika-tionen. Sie bestehen aus zwei Ebenen und definieren die VerpackungsstufenKarton und Paletten (siehe Abbildung 4.8). Pro Ebene sind die Felder Mengen-

klassifikation, HU-Typ und Operative Mengeneinheit zu pflegen, damit diedrei genannten EWM-Funktionalitäten genutzt werden können.

� 6 – Waren einlagern

� Ein Lagerarbeiter bildet Paletten und kennzeichnet die Ware mit HU-Etiketten.

� Der Lagerarbeiter bewegt die Ware an den endgülti-gen Lagerplatz oder zur Klärungszone (Sonderfall).

Ein Lagerist quittiert die Lager-aufträge.

Schritt Physische Aktivität Systemaktivität

Tabelle 4.7 Geänderte Schritte des Wareneingangsprozesses Y35 (Forts.)

1812.book Seite 290 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

291

Wareneingangsprozess ohne Verpackungsinformationen von Lieferanten (Y35) 4.2

Abbildung 4.8 Packspezifikation für Produkt PROD-S01

In dem Beispiel für Produkt PROD-S01 passen 50 Stück (EA) in einen Karton und18 Kartons sind auf einer Palette zusammengefasst. Die operativen Mengen-einheiten in der Packspezifikation (siehe Spalte Op. ME in Abbildung 4.8) müs-sen mit der Definition der alternativen Mengeneinheiten aus dem Produkt-stamm übereinstimmen. Wie in Abbildung 4.9 gezeigt, ist im Produktstamm 1PAL als 900 EA definiert, das entspricht der Zielmenge 18 (18 × 50 = 900 EA)der Ebene 2 aus der Packspezifikation mit der operativen Mengeneinheit PAL.

Die Produkt-Einlageraufgaben zu einer Anlieferung zeigen je nach Mengedann folgende operative Mengeneinheit:

� »KAR«, falls die Menge < 900 EA ist.

� »PAL«, falls die Menge = 900 EA ist.

Abbildung 4.9 Produktstamm mit den Mengeneinheiten

1812.book Seite 291 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

292

Prozesse und Zusatzentwicklungen in SAP EWM4

Palettierung in der Rapid Deployment Solution

Die Palettierung findet statt, wenn Lageraufgaben zur Anlieferung für unver-packte Positionen angelegt werden. Voraussetzung dafür ist, dass der Lager-nummer ein Findungsschema für die Palettierung (zum Beispiel 0Pal) zuge-ordnet ist. Das System ermittelt zu Lagernummer, Produkt und Menge einePackspezifikation und erzeugt gegebenenfalls statt einer Produktlageraufgabefür die gesamte unverpackte Menge mehrere Produktlageraufgaben für Teil-mengen.

Für das Produkt PROD-S01 würden bei einer angelieferten Menge von 2.823EA sechs Lageraufgaben ermittelt (siehe Tabelle 4.8).

Wenn Sie das Einlagern zur Anlieferung (Transaktion /SCWM/TODLV_I) ver-wenden, werden die vom System ermittelten Palettierungsdaten vor derLageraufgabenerzeugung auf dem Karteireiter Palettierung angezeigt (sieheAbbildung 4.10). Der Benutzer kann bei Bedarf den Vorschlag ändern undanschließend die Lageraufgaben über die Schaltfläche Anlegen erzeugen. InProzess Y35 läuft das Anlegen der Lageraufgaben mit Palettierung im Hinter-grund über eine PPF-Aktion, sobald der Mitarbeiter in der Anlieferung denWareneingang bucht.

Voraussetzungen für Y35A

Die Variante Y35A basiert auf den folgenden drei Annahmen bezüglich derStammdaten:

� Es ist keine Packspezifikation pro Produkt vorhanden.

� Die größte alternative Mengeneinheit im Produktstamm beschreibt die Pa-lettenmenge (siehe Zeile PAL in Abbildung 4.9).

� Im Produktstamm ist ein Standard-HU-Typ pro Produkt hinterlegt (sieheAbbildung 4.11).

Anzahl Lageraufgaben

Menge Basis-Mengeneinheit

HU-Typ Operative Mengeneinheit

3 900 EA E2 PAL

2 50 EA C1 KAR

1 23 EA C1 KAR

Tabelle 4.8 Palettierungsdaten für eine Anlieferposition mit 2.823 Stück

1812.book Seite 292 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

293

Wareneingangsprozess ohne Verpackungsinformationen von Lieferanten (Y35) 4.2

Abbildung 4.10 Palettierung im Wareneingang

Abbildung 4.11 Standard-HU-Typ im Produktstamm hinterlegen

Realisierung der Zusatzentwicklung Y35A

Um die Zusatzentwicklung Y35A, »Automatisches Verpacken ohne Packspe-zifikation«, zu realisieren, sind die folgenden Schritte nötig:

1812.book Seite 293 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

294

Prozesse und Zusatzentwicklungen in SAP EWM4

1. Legen Sie eine neue Datenbanktabelle ZHU_TYP an.

2. Implementieren Sie Methode HU_PROPOSAL des BAdIs /SCWM/EX_HU_BASICS_AUTOPACK.

3. Schalten Sie im IMG das automatische Verpacken für die Anlieferung ein,und schalten Sie die Palettierung und lagerinterne Verwendung der Pack-spezifikation ab.

4. Hinterlegen Sie im Produktstamm pro Produkt einen Standard-HU-Typ.

5. Legen Sie Konditionssätze zum Drucken von HU-Etiketten an. Deaktivie-ren Sie Konditionssätze zum Drucken von Lageraufträgen.

Im Folgenden erläutern wir im Detail, wie Sie bei diesen Schritten jeweilsvorgehen müssen.

Zu Schritt 1

Zum Anlegen der neuen Datenbanktabelle gehen Sie wie folgt vor:

1. Rufen Sie das ABAP Dictionary auf (Transaktion SE11).

2. Legen Sie eine neue Datenbanktabelle ZHU_TYP mit den Feldern aus Tabelle4.9 an.

3. Für die technischen Einstellungen der neuen Tabelle wählen Sie die Daten-art APPL0 – Stammdaten, transparente Tabellen. Setzen Sie die Puffe-rung auf vollständig gepuffert, falls die Tabelle nur wenige Einträgeenthält und selten geändert wird.

4. Über den Tabellenpflegegenerator (Transaktion SE55) erzeugen Sie an-schließend einen Pflegedialog.

5. Nun können Sie in der Tabellenpflege (Transaktion SM31) für die neueTabelle Einträge pro HU-Typ pflegen (siehe Tabelle 4.10). Diese neueDatenbanktabelle mit ca. drei bis acht Einträgen ersetzt in Ihrem Projektdie zahlreichen produktspezifischen Packspezifikationen.

Feld Datenelement Schlüssel Prüftabelle

CLIENT MANDT Ja –

LGNUM /SCWM/LGNUM Ja /SCWM/T300

HUTYP_DFLT /SCWM/DE_HUTYP_DFLT Ja /SCWM/T307

PACKMAT /SCWM/DE_MATNR Nein –

Tabelle 4.9 Felder der Tabelle ZHU_TYP

1812.book Seite 294 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

295

Wareneingangsprozess ohne Verpackungsinformationen von Lieferanten (Y35) 4.2

Zu Schritt 2

Um die Methode HU_PROPOSAL zu implementieren, gehen Sie wie folgt vor:

1. Starten Sie den BAdI Builder (Transaktion SE19), und legen Sie für denErweiterungsspot /SCWM/ES_HU_BASICS eine Erweiterungsimplementie-rung (zum Beispiel ZEI_HU_BASICS) an.

2. Wählen Sie nun die BAdI-Definition /SCWM/EX_HU_BASICS_AUTOPACK aus,und legen Sie eine BAdI-Implementierung (zum Beispiel ZEX_HU_BASICS_AUTOPACK) an.

3. In der implementierenden Klasse (zum Beispiel ZCL_IM_HU_BASICS_

AUTOPACK) programmieren Sie die Methode /SCWM/IF_EX_HU_BASICS_

AUTOPACK~HU_PROPOSAL, wie in Listing 4.1 gezeigt.

Im Beispiel-Coding werden zunächst in Abschnitt *1 alle HU-Typen undzugehörigen Packmittel aus der neuen Tabelle gelesen. Anschließend wer-den pro Lieferposition (Tabelle CT_PACK) der Standard-HU-Typ und dieMengeneinheit mit dem größten Zähler aus dem Produktstamm nachgele-sen (Abschnitte *2 bis *4). In unserem Beispiel ist dies für das RDS-ProduktPROD-S01 die Mengeneinheit PAL mit dem Zähler 900 und dem Standard-HU-Typ E1. Anschließend wird für diese Lieferposition pro Palettenmengeeine Handling Unit erzeugt (Abschnitte *5 und *6). Bleibt eine Restmengeübrig, ensteht eine Restmengen-HU.

Treten im BAdI Fehler auf, werden diese direkt an das Protokoll der In-stanz io_pack_ref->go_log übergeben. Die Verpacken-Instanz io_pack_ref wird genutzt, um Handling Units anzulegen und Lieferpositionen ein-zupacken. Die Parameter CT_HUHDR, CT_HUITM und CT_RETURN müssen nichtgefüllt werden, da diese Informationen alle über die Instanz io_pack_refan die Aufrufstelle zurückgegeben werden. Auch das Sichern der erzeug-ten HU-Daten darf nicht innerhalb der BAdI-Methode erfolgen, da es imEWM-Standard bereits nach dem BAdI-Aufruf erfolgt. Das BAdI läuft jenach Einstellung (siehe Schritt 3) entweder im Hintergrund oder durch ei-nen Benutzer veranlasst.

Lagernummer (Schlüssel) Standard-HU-Typ (Schlüssel) Packmittel

W001 E1 Europalette

W001 C1 Karton, groß

W001 W1 Gitterbox

Tabelle 4.10 Packmittel pro Standard-HU-Typ definieren

1812.book Seite 295 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

296

Prozesse und Zusatzentwicklungen in SAP EWM4

METHOD /scwm/if_ex_hu_basics_autopack~hu_proposal.* local Interface* IO_PACK_REF TYPE REF TO /SCWM/IF_PACK_BAS* CT_PACK TYPE /SCWM/TT_PACKITEM* CT_HUITM TYPE /SCWM/TT_HUITM_INT* CT_RETURN TYPE BAPIRETTAB* CV_SEVERITY TYPE BAPI_MTYPE* CT_HUHDR TYPE /SCWM/TT_HUHDR_INT* CV_CONTINUE_STANDARD TYPE CHAR1

DATA: lo_pack TYPE REF TO /scwm/cl_hu_packing,lo_stock TYPE REF TO /scwm/cl_ui_stock_fields,lv_string TYPE string, "#EC NEEDEDls_mat_global TYPE /scwm/s_material_global,lt_mat_uom TYPE /scwm/tt_material_uom,ls_mat_uom TYPE /scwm/s_material_uom,lt_hutyp TYPE SORTED TABLE OF zhu_typ

WITH UNIQUE KEY lgnum hutyp_dflt,ls_hu_crea TYPE /scwm/s_huhdr_create_ext,ls_huhdr TYPE /scwm/s_huhdr_int,ls_mat TYPE /scwm/s_pack_stock,ls_quan TYPE /scwm/s_quan,lt_matnr TYPE /scmb/mdl_matnr_tab,lt_packmat TYPE /scwm/tt_matid_matnr.

FIELD-SYMBOLS: <ls_pack> TYPE /scwm/s_packitem,<ls_hutyp> TYPE zhu_typ,

<ls_packmat> TYPE /scwm/s_matid_matnr.

BREAK-POINT ID y35a.lo_pack ?= io_pack_ref.CREATE OBJECT lo_stock.

* 1 get HU-types & packaging materials (prefetch)SELECT * FROM zhu_typ

INTO TABLE lt_hutypWHERE lgnum = lo_pack->gv_lgnum.

if lt_hutyp is initial.return.

endif.LOOP AT lt_hutyp ASSIGNING <ls_hutyp>.

APPEND <ls_hutyp>-packmat TO lt_matnr.ENDLOOP.lo_stock->prefetch_matid_by_no(

EXPORTING it_matnr = lt_matnrIMPORTING et_matid_matnr = lt_packmat ).

SORT lt_packmat BY matnr.LOOP AT ct_pack ASSIGNING <ls_pack>.

1812.book Seite 296 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

297

Wareneingangsprozess ohne Verpackungsinformationen von Lieferanten (Y35) 4.2

CLEAR: ls_mat_global, lt_mat_uom.*2 get product master for each delivery-item

TRY.CALL FUNCTION '/SCWM/MATERIAL_READ_SINGLE'

EXPORTINGiv_matid = <ls_pack>-matid

IMPORTINGes_mat_global = ls_mat_globalet_mat_uom = lt_mat_uom.

CATCH /scwm/cx_md.io_pack_ref->go_log->add_message( ).cv_severity = sy-msgty.CONTINUE.

ENDTRY.*3 determine packmat for default HU-type

READ TABLE lt_hutyp WITH Table keylgnum = lo_pack->gv_lgnumhutyp_dflt = ls_mat_global-hutyp_dfltASSIGNING <ls_hutyp>.

IF sy-subrc IS NOT INITIAL.*error: No Packaging Material maintained for HU-Type &1

MESSAGE e001(zy35a) WITHls_mat_global-hutyp_dflt INTO lv_string.

io_pack_ref->go_log->add_message( ).CONTINUE.

ENDIF.READ TABLE lt_packmat

ASSIGNING <ls_packmat> WITH KEYmatnr = <ls_hutyp>-packmatBINARY SEARCH.

IF sy-subrc IS NOT INITIAL.*error: Packaging Material &1 not found

MESSAGE e002(zy35a) with <ls_hutyp>-packmatINTO lv_string.

io_pack_ref->go_log->add_message( ).CONTINUE.

ENDIF.*4 get target quantity for the biggest UOM

SORT lt_mat_uom BY umrez DESCENDING.READ TABLE lt_mat_uom INTO ls_mat_uom INDEX 1.IF ls_mat_uom-umrez = 1. "base UOM only

*error: No alternative UOM found for product &1MESSAGE e003(zy35a)

With ls_mat_global-matnr INTO lv_string.io_pack_ref->go_log->add_message( ).CONTINUE.

1812.book Seite 297 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

298

Prozesse und Zusatzentwicklungen in SAP EWM4

ENDIF.WHILE <ls_pack>-quan > 0.CLEAR: ls_huhdr, ls_mat, ls_quan, ls_hu_crea.

*5 create new huls_hu_crea-hutyp = <ls_hutyp>-hutyp_dflt.CALL METHOD io_pack_ref->create_hu

EXPORTINGiv_pmat = <ls_packmat>-matidis_hu_create = ls_hu_crea

RECEIVINGes_huhdr = ls_huhdr

EXCEPTIONSOTHERS = 99.

IF sy-subrc <> 0.io_pack_ref->go_log->add_message( ).EXIT.

ENDIF.*6 pack item

MOVE-CORRESPONDING <ls_pack> TO ls_quan.IF <ls_pack>-quan >= ls_mat_uom-umrez.

ls_quan-quan = 1.ls_quan-unit = ls_mat_uom-meinh.<ls_pack>-quan =

<ls_pack>-quan - ls_mat_uom-umrez.ELSE.

ls_quan-quan = <ls_pack>-quan.<ls_pack>-quan = 0.

ENDIF.MOVE-CORRESPONDING <ls_pack> TO ls_mat.CALL METHOD io_pack_ref->pack_stock

EXPORTINGiv_dest_hu = ls_huhdr-guid_huis_material = ls_matis_quantity = ls_quan

EXCEPTIONSOTHERS = 99.

IF sy-subrc <> 0.io_pack_ref->go_log->add_message( ).EXIT.

ENDIF.ENDWHILE.

ENDLOOP.

ENDMETHOD.

Listing 4.1 Methode HU_PROPOSAL

1812.book Seite 298 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

299

Wareneingangsprozess ohne Verpackungsinformationen von Lieferanten (Y35) 4.2

Nutzten Sie dieses BAdI im Projekt, sollten Sie sich bezüglich der Perfor-mance Gedanken machen. Ist zum Beispiel für ein Produkt die größte Men-geneinheit 1 PAL = 2 EA im Produktstamm hinterlegt, kann das automatischeVerpacken einer Anlieferposition mit Menge 100.000 EA und dieser BAdI-Implementierung eine Weile dauern, da das System versuchen wird, 50.000Handling Units anzulegen. Normalerweise enden solche Stammdatenfehlerdann mit einem Time-out. Falls Sie die Möglichkeit haben, Fehlersituationenprogrammtechnisch zu erkennen, sollten Sie diese in der Implementierungergänzen.

Zu Schritt 3

Um im IMG das automatische Verpacken für die Anlieferung ein- und diePalettierung sowie die lagerinterne Verwendung der Packspezifikation abzu-schalten, verfahren Sie wie folgt:

1. In der IMG-Aktivität EWM � Wareneingangsprozess � Anlieferung �

Manuelle Einstellungen � Belegarten für Anlieferungsprozess defi-

nieren aktivieren Sie das benutzergesteuerte automatische Verpacken,indem Sie für die Belegart INBS und den Belegtyp PDI ein Packmittelvor-schlagsschema (zum Beispiel 0IBD) hinterlegen.

2. Markieren Sie das Ankreuzfeld Kein Automatisches Verpacken, damitdie Handling Units nicht im Hintergrund bei der Aktivierung der Anliefe-rungsbenachrichtigung schon angelegt werden. Somit kann das automati-sche Verpacken nur manuell von einem Benutzer im Verpacken-Dialog zurAnlieferung gestartet werden.

3. Obwohl durch die Zusatzentwicklung keine Packspezifikationen undkeine Findung nötig sind, muss ein Schema hinterlegt werden, da dasBAdI sonst nicht aufgerufen wird. Sie können daher ein beliebiges Schemaeintragen, vorzugsweise ein Schema, für das keine Packspezifikationen ge-funden werden.

In der IMG-Aktivität EWM � Stammdaten � Lagernummersteuerung de-

finieren entfernen Sie für Ihre RDS-Lagernummer die Einträge in den Fel-dern Schema lagerint. Proz (0WHTA) und Schema Palettierung (0PAL).Achtung, damit schalten Sie auch die Packspezifikationsfindung für alle an-deren RDS-Prozesse aus, vermeiden aber, dass aufgrund produktspezifi-scher Packspezifikationen in diesem Prozess ungewünschte Seiteneffekteauftreten.

1812.book Seite 299 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

300

Prozesse und Zusatzentwicklungen in SAP EWM4

Zu Schritt 4

Für die Vergabe der Standard-HU-Typen gibt es zwei Möglichkeiten:

� Sie können für jedes Produkt einen Standard-HU-Typ hinterlegen (sieheAbbildung 4.11). Dazu starten Sie die Produktstammpflege (Transaktion/SAPAPO/MAT1) und navigieren auf die Registerkarte Packdaten.

� Alternativ dazu können Sie über die Massenpflege (Transaktion MASSD)alle Produkte mit Einlagersteuerkennzeichen PA20 selektieren und dann ei-nen Standard-HU-Typ vergeben, zum Beispiel E1.

Zu Schritt 5

Im fünften Schritt legen Sie schließlich neue Konditionssätze an, damit einHU-Inhaltsschein gedruckt werden kann. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

1. Rufen Sie im SAP-Menü über den Pfad EWM � Arbeitsvorbereitung �

Drucken � Einstellungen den Menüpunkt Konditionssätze für Druck

anlegen HUs auf (Transaktion /SCWM/PRHU6).

2. Geben Sie für die Pflegegruppe den Wert »PHU« vor.

3. Legen Sie pro Packmittel und HU-Typ aus Tabelle 4.10 einen Konditions-satz an. Dabei kopieren Sie am besten einen bestehenden RDS-Konditions-satz und passen folgende Werte an:

� Eintrag für das Feld HU Schritt: P – Manuelles Auslösen von Dru-

cken HU

� Eintrag für die Felder Packmittel/HU-Typ: Schränken Sie den Konditi-onssatz auf die von Ihnen verwendeten Packmittel im Wareneingang ein.

� Eintrag für das Feld Formular: /SCWM/HU_CONTENT

� Eintrag für das Feld Aktionsdefinition: HU_LABEL_GENERAL_AND_RF

Falls die Ausdrucke der Lagerauftrageinzelbelege in Ihrem Projekt nichtnotwendig sind, können Sie die Konditionssätze in der Transaktion/SCWM/PRWO6 (Lagerauftrag: Konditionssätze für Druck anlegen) für dieLagerprozessart P110 inaktiv schalten, indem Sie das Ankreuzfeld Nicht Dru-

cken markieren.

Testen der Zusatzentwicklung Y35A

Testen Sie nun das automatische Verpacken und das Drucken der HU-Inhalts-scheine. Wie in der RDS für EWM haben wir die Testanleitung in einerTabelle dargestellt (siehe Tabelle 4.11); die fehlenden Schritte 1 bis 3, 5 und

1812.book Seite 300 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

301

Wareneingangsprozess ohne Verpackungsinformationen von Lieferanten (Y35) 4.2

6 entnehmen Sie dem RDS-Testfall Y35. Der Ausführende dieses Testfall-schrittes 4 ist nach wie vor der Mitarbeiter im Wareneingangsbüro.

Abbildung 4.12 zeigt das Ergebnis aus Testfallschritt 4.1, die angelieferteMenge ist in unserem Beispiel 2.823 Stück von Produkt PROD-S01. Somitergeben sich drei vollständige Paletten-HUs mit 900 Stück und eine unvoll-ständige Paletten-HU mit 123 Stück.

Testfall-schritt

Beschreibung Benutzereingaben und erwartete Ergebnisse

4 Wareneingang buchen und Lager-aufträge zur Einlage-rung erstellen

4.1 Wareneingang buchen

� Starten Sie die Transaktion /SCWM/GR.

� Suchen Sie nach der Anlieferung entweder über die Bestellung oder ASN-Referenz.

� Vergleichen Sie die Mengen im System mit den Mengen auf dem Lieferschein, und passen Sie diese gegebenenfalls an.

� Wechseln Sie über die Schaltfläche Verpacken in das Verpacken zur Anlieferung. Markieren Sie die unverpackten Positionen, und klicken Sie auf die Schaltfläche Verpacken, automa-tisch (siehe Abbildung 4.12).

� Markieren Sie alle erzeugten Handling Units, und klicken Sie auf die Schaltfläche Drucken.

� Verlassen Sie das Verpacken zur Anlieferung, und buchen Sie den Wareneingang über die Schaltfläche Wareneingang buchen.

Erwartete Ergebnisse:

� Das System erzeugt Handling Units mit der Palettenmenge aus dem Produktstamm.

� Das System erzeugt HU-Inhaltsscheine. Sie finden die Ausgabeaufträge im Spool (Transak-tion SP01, siehe Abbildung 4.13).

4.2 Lageraufträge anlegen

Automatischer Schritt

Erwartete Ergebnisse:

Das System erzeugt pro Handling Unit eine Lageraufgabe und einen Lagerauftrag.

Tabelle 4.11 Testfallbeschreibung für Y35A

1812.book Seite 301 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

302

Prozesse und Zusatzentwicklungen in SAP EWM4

Abbildung 4.12 Automatisches Verpacken zur Anlieferung

Bisher findet man in der RDS für EWM nur das Standardformular /SCWM/HU_CONTENT für den HU-Inhaltsschein. Durch eine projektspezifische Anpassungdes Smart-Form-Formulars aus Abbildung 4.13 können Sie aus dieser Vorlageein HU-Etikett mit Barcode der Handling Unit und Inhaltsangabe realisieren.Die Mitarbeiter im Wareneingang können nun anhand des HU-Inhaltsscheinsdie Paletten erstellen, kontrollieren, kennzeichnen und gegebenenfalls ein-lagern.

Abbildung 4.13 Ausdruck für das HU-Etikett mit Inhaltsangabe

Für den Einlagerungsschritt (Testschritt 6) haben Sie nun zwei Möglichkeiten:

� Wie im RDS-Prozess Y35 quittieren Sie die Lageraufgaben im Monitor(Transaktion /SCWM/MON) oder über Transaktion /SCWM/TO_CONF(Lageraufgabe quittieren). Die Lageraufgaben lassen sich in diesem Fallüber die Handling Unit identifizieren.

HU-Inhaltschein Druckwiederholung Seite: 1

HU: 800000053

PROD-S01 Kleines Teil, Schnelldreher 01 900,000 EAHU 800000053Eigen BPPL01V Verfüg BPPL01VBA F1

1812.book Seite 302 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

515

Index

A

ABAP Dictionary 203, 266ABAP-Dynpro 175ABAP-Objekt 509ABAP-Struktur 174ABAP-Tabelle 174Abgangsort 96Ablaufdiagramm 177, 185Ablauflogik 176, 258Absprung 266ADD_NEW_FIELDS 240Adobe Acrobat 95Adressenverwaltung 95Aktionsbedingung 390Aktionsdefinition 390Aktionsprofil 390Aktivität 55Alert 140, 223ALV 244ALV Grid Control 141Ampel-Icon 180Änderungsindikator 314Anhänger 49Anlieferung 29, 57, 292, 430Anlieferungsbenachrichtigung 28, 319

inaktive 319Anlieferungssplit 103Anmeldebildschirm 205Anwendung 172Anwendungs-Log 330Anwendungsparameter 174, 191Anwendungsprotokoll 426Anzeigeprofil 171, 178Append 238, 244Append-Struktur 334Applikationsplattform 31Arbeitsplatz 85, 220, 247Arbeitsplatz-Layout 266Architektur 94Archivierung 95Aspekt 36Assistent 152, 171Asynchrone Verarbeitung 222Asynchrone Verteilung 319

Attribut 331Auffrischen 257Auflösung 170Aufrufebene 253Auftragsbelegverwaltung 95Aufwand 86Ausführungsschritt 214Ausgabefeld 201Auslagerstrategie 67Auslieferung 29, 96Auslieferungsanforderung 28, 354Auslieferungsauftrag 29, 96, 348, 430Ausnahme

RF 213Ausnahmecode 64

interner 213LIST 215SKFD 215

Automatisches Verpacken 289

B

BAdI/SCWM/EX_CORE_CO_CHECK_CONF

490/SCWM/EX_CORE_CO_HU_SAVE 491/SCWM/EX_CORE_CO_IMPORT 491/SCWM/EX_CORE_CO_POST 491/SCWM/EX_CORE_CO_SN_FORCE 492/SCWM/EX_CORE_CO_UNP_OUTHU

492/SCWM/EX_CORE_CONS 465/SCWM/EX_CORE_CR_ABORT 472/SCWM/EX_CORE_CR_AQUA_DATA

472/SCWM/EX_CORE_CR_DEL_ITM 472/SCWM/EX_CORE_CR_INT_CR 473/SCWM/EX_CORE_CR_SCRAP_ZERO

473/SCWM/EX_CORE_CR_SN_COMBINE

474/SCWM/EX_CORE_CR_STOCK_ID 475/SCWM/EX_CORE_CR_UPD_TAB_DI

476/SCWM/EX_CORE_PTS_ TYPSQ 488

1812.book Seite 515 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

516

Index

BAdI (Forts.)/SCWM/EX_CORE_PTS_BTSQ 481/SCWM/EX_CORE_PTS_DET_PRIO 482/SCWM/EX_CORE_PTS_FILT_SORT

482/SCWM/EX_CORE_PTS_MIX 483/SCWM/EX_CORE_PTS_NBIN_BLK

485/SCWM/EX_CORE_PTS_NBIN_NRM

484/SCWM/EX_CORE_PTS_NBIN_PAL

484/SCWM/EX_CORE_PTS_NEAR_FB 485/SCWM/EX_CORE_PTS_SECSQ 486/SCWM/EX_CORE_PTS_SMAQ 486/SCWM/EX_CORE_PTS_SRTSQ 487/SCWM/EX_CORE_PTS_TYPSQ 309,

329, 330/SCWM/EX_CORE_PTS_UPD_TAB 488/SCWM/EX_CORE_PTS_VERIF 489/SCWM/EX_CORE_RMS_DELETE 476/SCWM/EX_CORE_RMS_DETERMINE

477/SCWM/EX_CORE_RMS_HU_QUAN

478/SCWM/EX_CORE_RMS_HUTYP 477/SCWM/EX_CORE_RMS_NEGATIVE

478/SCWM/EX_CORE_RMS_OPUNIT 370,

479/SCWM/EX_CORE_RMS_QCLA_STR

479/SCWM/EX_CORE_RMS_QUANTITY

480/SCWM/EX_CORE_RMS_STRATEGY

480/SCWM/EX_CORE_RMS_VERIFY 481/SCWM/EX_CORE_WT_RT 490/SCWM/EX_DLV_AVAIL_CHECK 464/SCWM/EX_DLV_DET_ADDMEAS 464/SCWM/EX_DLV_DET_AFTER_

CHANGE 464/SCWM/EX_DLV_DET_AFTER_SAVE

464/SCWM/EX_DLV_DET_AT_SAVE 464/SCWM/EX_DLV_DET_GM_BIN 464/SCWM/EX_DLV_DET_HIER_CORR

464/SCWM/EX_DLV_DET_LOAD 464

BAdI (Forts.)/SCWM/EX_DLV_DET_PROCTYPE 464/SCWM/EX_DLV_DET_ROUTE 464/SCWM/EX_DLV_EGR2PDI_

AFTERCOPY 465/SCWM/EX_DLV_EGR2PDI_COMPARE

465/SCWM/EX_DLV_EGR2PDI_TEXT 466/SCWM/EX_DLV_EGR2PDI_VAL 466/SCWM/EX_DLV_GM 374/SCWM/EX_DLV_UI_SCREEN 360/SCWM/EX_ERP_ERROR_QUEUE 461/SCWM/EX_ERP_GOODSMVT_EXT

409/SCWM/EX_ERP_INT_CONF 309, 320,

461/SCWM/EX_ERP_MAPIN_ID_REPLACE

460/SCWM/EX_ERP_MAPIN_ID_

SAVEREPL 460/SCWM/EX_ERP_MAPIN_OD_

SAVEREPL 460/SCWM/EX_ERP_MAPOUT_DELINFO

466/SCWM/EX_ERP_MAPOUT_ID_

CONFDEC 466/SCWM/EX_ERP_MAPOUT_ID_

REPLACE 466/SCWM/EX_ERP_MAPOUT_ID_

REPLICA 466/SCWM/EX_ERP_MAPOUT_ID_

SPLIT 466/SCWM/EX_ERP_MAPOUT_OD_

CHANGE 466/SCWM/EX_ERP_MAPOUT_OD_

CONFDEC 466/SCWM/EX_ERP_MAPOUT_OD_

REPLICA 467/SCWM/EX_ERP_MAPOUT_OD_SPLIT

467/SCWM/EX_ERP_PRIOP 462/SCWM/EX_ERP_PROD 462/SCWM/EX_EXCP_EXC_BLKBINS 501/SCWM/EX_EXCP_EXC_FLT 502/SCWM/EX_EXCP_EXC_FLT_

FOLLOUP 502/SCWM/EX_EXCP_EXC_FUNC 503/SCWM/EX_HU_BASICS_AUTOPACK

294

1812.book Seite 516 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

517

Index

BAdI (Forts.)/SCWM/EX_HU_BASICS_HUHDR 364/SCWM/EX_MAPIN_OD_SAVEREPL

351/SCWM/EX_MSL_FILL_FD 467/SCWM/EX_MSL_FILL_PRD_INB 467/SCWM/EX_MSL_FILL_PRD_OUTB

467/SCWM/EX_MSL_FILL_SPC 467/SCWM/EX_MSL_MESSAGE_SORT

467/SCWM/EX_RSRC_QU_DET 489/SCWM/EX_SR_SAVE 313, 314/SCWM/EX_TOWHR_PTO_CREA 356/SCWM/EX_VAL_PROD_REF 468/SCWM/EX_WAVE_PLAN 469/SCWM/EX_WAVE_SAVE 470/SCWM/EX_WHO_CREATE 495/SCWM/EX_WHO_DSTGRP 494/SCWM/EX_WHO_FLT_IL 495/SCWM/EX_WHO_FLT_SL 497/SCWM/EX_WHO_HDR_PROCTY 498/SCWM/EX_WHO_LIM_OVERRULE

497/SCWM/EX_WHO_PACK_CHECK 500/SCWM/EX_WHO_PACK_DIM 499/SCWM/EX_WHO_PACK_DSTGRP 500/SCWM/EX_WHO_PACKING 501/SCWM/EX_WHO_PMAT_CHECK 499/SCWM/EX_WHO_PMAT_DET 498/SCWM/EX_WHO_SORT 363, 496/SCWM/EX_WRKC_PACK 253/SCWM/EX_WRKC_UI_AFTER_SAVE

254, 263/SCWM/EX_WRKC_UI_DEST_BIN 253/SCWM/EX_WRKC_UI_DETA_SCREENS

254/SCWM/EX_WRKC_UI_DETAIL_TABS

254/SCWM/EX_WRKC_UI_DETERMINE_

HU 253/SCWM/EX_WRKC_UI_FLAG_REPACK

253/SCWM/EX_WRKC_UI_GET_WEIGHT

253/SCWM/EX_WRKC_UI_GUI_STATUS

254/SCWM/EX_WRKC_UI_HU_CHANGED

253

BAdI (Forts.)/SCWM/EX_WRKC_UI_PAMT_FR_

IDENT 253/SCWM/EX_WRKC_UI_PRODUCT-

MASTER 254/SCWM/EX_WRKC_UI_SCAN_SCREENS

254, 261/SCWM/EX_WRKC_UI_TREE_

CONTROL 253, 255/SCWM/EX_WRKC_UI_WHTA_DCONS

253EVAL_SCHEDCOND_PPF 386EXEC_METHODCALL_PPF 383RF-Schrittablauf 220SMOD_V50B0001 107, 351

BAdI-Einschränkung 251BAPI

BAPI_BATCH_SAVE_REPLICA 128BAPI_MATERIAL_AVAILABILITY 117BAPI_OUTB_DELIVERY_CONFIRM_

DEC 117BAPI_OUTB_DELIVERY_REJECT 117BAPI_OUTB_DELIVERY_SPLIT_

DEC 116Barcode 184, 395Barcodescanner 192Baseline Package 282Basiskennzahlenservice � BKSBATCHID 75Befund 86Behandlungskennzeichen 351Belegarchitektur 30Belegfluss � LieferbelegflussBelegtyp 28, 39, 96Benutzeraktion 254Benutzungsoberfläche 95, 247Bereitstellen 63Bereitstellungszone 51, 53, 58, 183, 349Bereitstellungszonenfindung 59Bestand 48, 58

physischer 442verfügbarer 442

Bestandsart 84, 444Bestandsattribut 444Bestandsdaten 65Bestandsdatenmodell 103, 130Bestandsfeld 422Bestandsführung 47, 444Bestandsindex 76

1812.book Seite 517 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

518

Index

Bestandsmodell 71Bestandsposition 59Bestandstrennung 77Betriebswirtschaftlicher Ablauf 186Betriebswirtschaftlicher Systemverbund

320BI 395, 401, 405, 439Bild-Ab 208Bild-Auf 208Bildbereich 249Bildschirm 173Bildschirmgröße 171Bildsteuerung 336BKS 152fBKS-Gruppe 157Blocklager 68BO-Instanz 56BOPF 31BRESTR 76Brummen 194Buchhaltung 407Building Block 273BUPA 240BUPR 240Business Configuration Set 282Business Function 104, 282Business Object Processing Framework �

BOPFBusiness-Kontext 214Business-Objekt 35, 95, 314

C

CAT 75Catch Weight 80Charge 65, 75, 79, 103, 126, 319, 435Chargenerfassung 319Chargen-ID 327Chargenklasse 333Chargenmerkmal 332, 337, 347Chargenpflicht 319Chargensplitposition 34Chargenstamm 321, 327, 337Chart-Vorlage 160Checkpoint-Gruppe 175, 191, 506CIF-Modell 328cleanup 45, 421CLEAR 190Commit 420

Configuring ITSmobile for SAP EWM RFUI 171

Control 251Controller 251COO 76Core Interface 126, 276Cross-Dock-Szenario 67Customizing-Include 238, 239, 244

D

Darstellungsprofil 172, 182, 304Darstellungstext 188Datenbank 95, 257Datenbankschiefstand 420Datenbankselektion 424, 511Datenbanktabelle 294Datenbankzugriff 506Datenbezeichner 202Datenelement 203Datenfunk 170Datensatz 511Datenselektion 332Decodierung 202Dekonsolidieren 60, 250Dekonsolidierstation 86Design 162, 183Detail-Screen 250Dictionary 193Difference Analyzer 410Differenzbuchung 83Differenzmenge 74DOCCAT 75DOCID 75Dokumentation 86

offizielle 420Drucken 94Druckformular 100Dummy-HU 66, 73Dynpro 258, 360

E

EAN128/GS1-128 202EAN128-Spezifikation 192Easy Enhancement Workbench 148,

238, 239, 240Easy Graphics Framework � EGFEDI 98

1812.book Seite 518 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

519

Index

EDIFACT-StandardIFCSUM 100IFTMIN 99

EEW 148, 238, 333EEWB 239EEW-Projekt 241EGF 151EGF Implementation Guide 153, 161EGF-Chart-Typ 152

Ampel 152Balken 152Säule 152Tachometer 152Zeitreihe 152

EGF-ImplementierungWHS_COCKPIT 159

EGF-Objekt 152generiertes 158

EGF-Objekt-Dienstleister 153, 162Eigenschaft 256

optische 161Einarbeitungszeit 186Eingabefeld 192, 201, 258Eingabefeld für Validierung 201Eingabeparameter 169Eingangs-Queue 327Eingangsverarbeitung 107Einlager-Lageraufgabe 58Einlagersteuerkennzeichen 328, 330Einlagerstrategie 57, 309, 328, 330Einlagerung 57Einlagerungsprozess 48Einlagerungsregel 330Einstiegsbild 251Element 85Enhancement Framework 458Enhancement Package 145Enterprise Service 36ENTITLED 75Entladefunktion 53Entlade-Lageraufgabe 58Entladen 58Entladeregel 59Entscheid 86Entwicklungswerkzeug 139Erfolgsmeldung 194Ergebnisermittlung 152ERP 102, 247ERP-Integration 102, 273

ERP-Versionskontrolle 103, 133Erwarteter Wareneingang 28, 466Erweiterte Eingabehilfe 213Erweiterungsmöglichkeit 249Erweiterungspaket � Enhancement

PackageErweiterungsspot 457

/SCWM/ES/ERP_MAPIN 108/SCWM/ES_CORE_CO 490/SCWM/ES_CORE_CONS 465/SCWM/ES_CORE_CR 472/SCWM/ES_CORE_PTS 330, 481/SCWM/ES_CORE_RMS 476/SCWM/ES_CORE_WT_RT 490/SCWM/ES_DLV_DET 464/SCWM/ES_DLV_EGR2PDI 465/SCWM/ES_DLV_GM 374/SCWM/ES_DLV_TOWHR 358/SCWM/ES_DLV_UI_SCREEN 245, 360/SCWM/ES_ERP_ERROR_HANDLING

461/SCWM/ES_ERP_GOODSMVT 409/SCWM/ES_ERP_INT_CONF 320, 461/SCWM/ES_ERP_MAPIN 354, 460/SCWM/ES_ERP_MAPOUT 466/SCWM/ES_ERP_PRIOP 462/SCWM/ES_ERP_PROD 462/SCWM/ES_EXCP_EXC 501/SCWM/ES_GR 245/SCWM/ES_HU_BASICS 295, 364/SCWM/ES_PS_UI 246/SCWM/ES_RSRC_QU RF 489/SCWM/ES_SR_READ_SAVE 314/SCWM/ES_VAS_UI 246/SCWM/ES_WAVE 469/SCWM/ES_WHO 363, 494/SCWM/ESC_DLV 501/SCWM/EX_CORE_RMS 370

EWM-BOPF 31Exception Handler 216Externes System 92Externes Transportmanagementsystem

94

F

Fahrzeug 48, 53, 55, 95Fallback-Klasse 320Fehler 86

1812.book Seite 519 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

520

Index

Fehlermeldung 195, 426Feinabstimmung 162Felderweiterung 238Feldkatalog 395Feldsteuerung 337Feldsymbol 510Findungsattribut 82Findungsschema 299FKS 152Folgeaktion 86, 93Folgeaktionsbearbeitung 90, 92Folge-Lageraufgabenerstellung 263Folgeverarbeitung 219, 263Formelbasierter Kennzahlenservice �

FKSFormeleditor 152Frachtbeleg 94, 96Frachtbeleg pflegen 95Frachtbrief 94, 96Frachtpapiere 94Framework 139, 247FULLMS 190Funktionsbaustein 174, 419

/SCWM/API_PACKSPEC_CHANGE 455/SCWM/API_PACKSPEC_COPY 455/SCWM/API_PACKSPEC_CREATE 455/SCWM/API_PACKSPEC_DELETE 455/SCWM/API_PACKSPEC_GETLIST 454/SCWM/API_PACKSPEC_READ 454/SCWM/CONVERT_DATE_TIME 423/SCWM/CONVERT_TIMESTAMP 423/SCWM/HU_SELECT_GEN 438/SCWM/MATERIAL_READ_MULTIPLE

431/SCWM/MATERIAL_READ_RANGE

431/SCWM/MATERIAL_READ_SINGLE

431/SCWM/MATERIAL_WHST_MAINT_

MULT 432/SCWM/PS_FIND_EVALUATE_MULTI

454/SCWM/TO_CANCEL 437/SCWM/TO_CONFIRM 437/SCWM/TO_CREATE 437/SCWM/TO_CREATE_MOVE_HU 437/SCWM/TO_GET_WIP 436/SCWM/TO_READ_MULT 436/SCWM/TO_READ_SINGLE 436

Funktionsbaustein (Forts.)/SCWM/WAVE_MERGE_EXT 447/SCWM/WAVE_RELEASE_EXT 447/SCWM/WAVE_SELECT_EXT 447/SCWM/WAVE_SPLIT_EXT 447

Funktionscode 174, 212Funktionscodegruppe 175Funktionsgruppe 251, 257Funktionstaste 175

G

Gantt-Chart 167Generierungs-Report 171Geschäftspartner 103, 126, 240Grafikart 159GUI-Status 176

H

Haftungsausschluss 420Handgerät 171Handling Unit 48, 52, 57, 58, 59, 71, 73,

96, 210, 348, 439HU-Abschließen 263HU-Etikett 290HU-Inspektion 83HU-Lageraufgabe 67HU-Typ 290, 362Umpacken 248

Herstelldatum 332Hierarchie 71Hierarchieart 34Hierarchieknoten 144Hintergrund 220Hintergrundjob 447

I

Icon 255Identifikation 50Identifikationsart 313, 318IDoc 104

TMFRD 100TMSHP 99

IDoc-Kommunikation 95IDoc-Schnittstelle 99IDPLATE 76In Yard 84

1812.book Seite 520 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

521

Index

Include 187Indextabelle 72, 79Infrastruktur 95Initialdatenübernahme 455Inkompatibilität 420Inspektionstyp 88INSPID 76INSPTYP 76Instanz 252Interne Lageraufgabenerstellung 46Internet Graphics Service 153Inventur 48

permanente 406stichtagsbezogene 405

ITEMID 75

K

Kapazitätsänderung 51Kapazitätsprüfung 69Kategorie 153Kennzahl 151Kennzahlenservice 151Kennzahlenservice-Assistent 156Kennzahlenservice-Framework 151Kfz-Kennzeichen 312KKS 152Klasse 256, 435

/SCDL/CL_BO_MANAGEMENT 429/SCDL/CL_SP_PRD_OUT 429/SCWM/CL_BATCH_APPL 434/SCWM/CL_DLV_MANAGEMENT_DR

427/SCWM/CL_DLV_MANAGEMENT_FD

427/SCWM/CL_DLV_MANAGEMENT_PRD

427/SCWM/CL_LOG 425/SCWM/CL_MON_STOCK 442/SCWM/CL_RF_BLL_SRVC 456/SCWM/CL_SR_BO 453/SCWM/CL_SR_BOM 453/SCWM/CL_SR_DB_TU 451/SCWM/CL_SR_TU_QUERY 451/SCWM/CL_TM 420/SCWM/CL_UI_STOCK_FIELDS 422/SCWM/CL_WM_PACKING 440/SCWM/STOCK_CHANGE 444

Klassenkonstante 331

Klassenmerkmal 333Klassenreferenz 39Klassifizierungsknoten 141Knoten 346Knotenhierarchie 345, 346Knotenprofil 156, 345Kommissionieretikett 395Kommissionier-HU 183, 257, 362Kommissionierung 48, 61, 100, 255,

349Kommissionierweg 62Kommissionier-Zurückweisung 103Kommunikation 99Kompaktheit 507Komplexes Selektionskriterium 36, 40Konditionsart 400

0WHT 70Konditionssatz 294Konditionstabelle 400Konditionstechnik 232, 377Konfiguration 162Konfigurierbarkeit 153Konfigurierter Kennzahlenservice � KKSKonsolidierungsgruppe 62, 202, 465Konstante 424, 506

/SCDL/IF_DL_C 425/SCWM/IF_DL_C 425WMEGC 424WMESR 424

Kontrollpunkt 50, 52, 56, 349Kopfidentifikation 32Kopfzeile 507Kopiervorgang 181Kundenauftrag 352Kundenretoure 93

L

L_MM_MATERIALS_READ_QUANTITY 120

Ladeliste 101Ladestatus 51Lageraktivität 29Lageranforderung 30, 48, 428Lageraufgabe 48, 52, 56, 57, 62, 63, 84,

349, 436quittieren 437stornieren 437

Lagerauftrag 64, 303

1812.book Seite 521 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

522

Index

Lagerauftragserstellung 63, 362Lagerauftragserstellungsregel 56, 361Lagerauftragserstellungstyp 62Lagerbereichskennzeichen 328Lagercockpit

EGF 150Lagerlogistik 48, 247Lagermonitor � Lagerverwaltungsmoni-

torLagernummer 45, 72, 172Lagerplatz 50, 63, 65, 72, 201Lagerprodukt 433Lagerprozessart 58, 304, 400, 465Lagersteuerung 85Lagertyp-Suchreihenfolge 328, 329Lagerungsprozess 57Lagerungsprozessschritt 57Lagerungssteuerung 57Lagerverwaltung 29Lagerverwaltungsmonitor 139, 140,

309, 332Benutzerparameter 147Berechtigungssteuerung 148Drill-down 141, 142Hotspot 143Knotenhierarchie 142, 146Knotenhierarchiebaum 141Knotenprofil 141Monitorvariante 144Navigation 143Objektklasse 141Standardmonitor 140, 146

Layout 169, 191Layoutorientiert 57Lean Inventory Management Engine �

LIMELesbarkeit 506LES-WM 103LE-TRA-Integration 94LGNUM_STOCK 75Lieferabwicklung 28, 459

dynamische Statuswerte 41Klassenschnittstellen 39Lageraufgabenverarbeitung 45Serviceklassen 39Statusverwaltung 42Tipps zur Fehleranalyse 48

Lieferantencharge 332Lieferavis 373

Lieferbeleg 28Lieferbelegfluss 43, 58Lieferkopf 32Lieferobjekt 39Lieferposition 32, 48Lieferqualität 82Liefer-Query 39, 40, 42Lieferschnittstelle 103Liefersplitposition 34Lieferung 28, 54LIME 71Listenfeld zur Validierung 201Lkw 49LOBM_HSDAT 333, 347LOG_LE_INTEGRATION 104LOG_PP_EWM_MAN 104Logical Unit of Work � LUWLogische RF-Transaktion 170Logischer Feldname 41Logisches System 320Logistik-Kommunikationsprotokoll 202Logistikprozess 48Logistische Zusatzleistung � LZLLog-Tabelle 64Lokation 71, 72Lokationsindextabelle 72Lokationsunabhängige Bestandsart 84LUW 223, 421LZL 48, 60, 62, 251

M

Makro 507Manuelle Nacharbeit 181Mappe 211Massentest 420Mastermenü 182Materialbeleg (ERP) 414Materialflusssteuerung 152Materialstamm 328Materialwirtschaft 408MATID 75MBGMCR 120MCHA_LICHA 333, 347MDL 431Mehrfachverwendung 153Mehrwertdienst 60, 63Mengeneinheit 369

alternative 291

1812.book Seite 522 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

523

Index

Mengenklassifikation 67, 290Mengenrolle 41f, 44Mengenverrechnung 43Menü pro Benutzergruppe 171Menüeintrag 181Menülänge 188Message-Befehl 195Message-Box 36Message-Log 111Methode 419Methodenaufruf 205Mischbelegungsprüfung 69Misch-HU 64Mobiler Drucker 395Mobiles Handgerät 170Mock-up 184Model 251Modul 187Modus 194Monitor 346Monitoring 139Monitorknoten 148, 334, 336Monitormethode 143

N

Nach-Daten 58Nach-Lagerplatz 65Nach-Platz 303, 305Nachricht 506Nachrichtenklasse 313, 329Nachrichtensteuerung 223Nachschub 48Nachzählung 411Namenskonvention 508Namensraum 508Nebeneffekt 421Nicht-SAP-System 102Nomenklatur 505Notiztext 102Nummernkreis 84

O

Object Navigator 239Objektinstanz 31Objektinstanziierung 42Objektliste 159Objektmanager 39, 54

Operative Mengeneinheit 290, 368Organisationsstruktur 273Organisatorische Daten 65OWNER 75

P

Packmittel 362Packmittelvorschlagsschema 299Packpflicht 373Packprofil 361, 362Packspezifikation 287, 290, 362, 455Packvorschrift 67Pagernummer 312PAI 175Palettierung im Wareneingang 290Parkplatz 49Parkplatzverwaltung 49PBO 175PBO-Modul 258Performance 54, 154, 337, 420, 510Persistent 41Personalisierungsprofil 172, 182Pflegegruppe 400Phase 186Pick, Pack und Pass 62Pick-HU 64Piepsen 194Planung 95Positionshierarchie 43Positionsidentifikation 32Positionssperre 193Positionstyp 33Post Processing Framework (PPF) 223

Aktion 95, 98, 292, 349, 377Aktionsausführung 380Aktionsdefinition 224, 225, 226, 236Aktionsprofil 224, 225, 233, 237Anwendung 224, 225, 232, 237Einplanbedingung 225, 230, 233, 381Konditionssatz 232Konstante 236Lieferabwicklung 234Manager 225Profil 98Regeltyp 229Sperrlogik 229, 234Startbedingung 225, 230, 236Trigger 224, 225, 228, 230, 237

1812.book Seite 523 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

524

Index

Post Processing Framework (PPF) (Forts.)Verarbeitungsart 227Verarbeitungszeitpunkt 227, 237Verdichtung 228

Präfix 508Probenmenge 84Probenziehanweisung 85, 91Process After Input � PAIProcess Before Output � PBOProdukt 65, 103, 126Produktlageraufgabe 66, 292Produktprüfung 84Produktstamm 431Profilknoten 141Programm 157, 251Programmablaufdiagramm 177Programmierrichtlinie 505Projektsprache 188Prozessorientiert 57Prozessprofil 57Prozessschritt 57, 84Prüfart 92Prüfbeleg 81, 122Prüfbelegerstellung 84Prüfbeleg-UI 86Prüfbestand 60Prüfergebnis 86Prüflos 77Prüfobjekttyp 81Prüfobjekttyp-Version 90Prüfplatz 60Prüfregel 81, 92Prüfregelattribut 83Prüfschritt 86Prüfstation 86Puffer 363

Q

QIE 82QIE_COMMUNICATION 122QIE_RFC_CONF_CANCEL_EXT_INSP

124QIE_RFC_CONF_CHANGE_EXT_INSP

124QIE_RFC_CONF_EXT_INSP 124QIE_RFC_NOTIFY_RES_EXT_INSP 125QIE_RFC_STATUS_INFO_EXT_INSP 125QIE-Setup 92

QM-Schnittstelle 103QPLEXT_COMM_TEC 123QPLEXT_RFC_INSP_LOT_CANCEL 126QPLEXT_RFC_INSP_LOT_CHANGE 125QPLEXT_RFC_INSP_LOT_CREATE 125qRFC 327Qualitätskontrolle 81Qualitätsmanagement 81Qualitätsprüfung 48, 60, 83, 251Quality Inspection Engine � QIEQuanttrennung 47Quarantänezeit 328Queue 264, 304Queued RFC 237Queue-Name 437Quick Guide 282Quittierung 63

R

Radio Frequency 303Rahmenprogramm 187Rapid Deployment Solution (RDS) 272Realisierung 162, 257, 266Referenzübergabe 506Registerkarte 248, 250Reifen 328RELTYPE 240Ressource 49, 65, 72, 395Ressourcenmanagement 172, 273Restrisiko 202Retoure 93RF-Cookbook 171RF-Framework 170RF-Funktionscode

BACK 185CMPTRS 185Übersicht 190

RF-Kerntransaktion 222RF-Laufzeitumgebung 170RF-Transaktion 170, 251, 303RF-Umgebung 173Richtlinie 505Rollback 420Rolle 95Route 349, 464Routing 84Runden 290

1812.book Seite 524 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

525

Index

S

SAAB 105Sammelfrachtbrief 101Sammel-HU 309Sammelladung 100SAP Chart Designer 162SAP Code Inspector 507SAP Console 171SAP GUI 171SAP ITSmobile 171SAP List Viewer � ALVSAP TM 94/SAPAPO/CIF_BATCH_INBOUND 128/SAPAPO/CIF_CLAF_INB 128/SAPAPO/CIF_LOC_INBOUND 127/SAPAPO/CIF_PROD_INBOUND 127SAP-Memory 46SAP-Standardgröße 171Scan 184Scanner 258Scanvorgang 173/SCDL/INCL_EEW_DLV_HEAD_STR 247/SCDL/INCL_EEW_DLV_ITEM_STR 247/SCDL/INCL_EEW_DR_HEAD_STR 247/SCDL/INCL_EEW_DR_ITEM_STR 247/SCDL/TS_DATA_COPY 463/SCDL/TS_DATA_COPY_O 463/SCDL/TS_EXT 463Schaltfläche 259Schaltflächenelement 181Schema 455Schlüsselaspekt 36, 37Schlüsselzugriff 510Schnittstelle 191, 506Schritt 173Schrittablauf 177Schulungsbedarf 183SCM_MD 240SCM-EWM-SR 53SCM-Stammdaten 240Screen Painter 181, 193, 335Screen-BAdI 250/SCTM/FRD 95/SCTM/SHP 95/SCWM/CL_ACC_ERP 118/SCWM/CL_DEF_IM_ERP_INT_CONF

461

/SCWM/CL_DISPA_W2IM_GOODSMVT 119

/SCWM/CL_EI_ERP_PROD 462/SCWM/CL_MAPIN 108/SCWM/CL_MAPOUT 111/SCWM/CL_MAPOUT_ID_CONF_DEC

114/SCWM/CL_MAPOUT_ID_REJECT 114/SCWM/CL_MAPOUT_ID_REPLACE

113/SCWM/CL_MAPOUT_ID_REPLICA

113, 116/SCWM/CL_MAPOUT_ID_RESPONSE

113/SCWM/CL_MAPOUT_ID_SPLIT_DEC

114/SCWM/CL_MAPOUT_OD_CONF_DEC

117/SCWM/CL_MAPOUT_OD_REJECT_

CRM 116/SCWM/CL_MAPOUT_OD_SPLIT_DEC

116/SCWM/ERP_INTEGRATION 103, 118/SCWM/ERP_STOCKID_MAPPING 130/SCWM/ERPDETERMINATION 105/SCWM/ERPINTEGRATION 105/SCWM/ESC_DLV 460, 469, 471/SCWM/ESC_MAIN 457/SCWM/ESC_WHO 494/SCWM/EXCEPTION 501/SCWM/GET_STOCKID_MAP_

INSTANCE 130/SCWM/IDOC_INPUT_SHPMNT 121/SCWM/IDOC_OUTPUT_GOODSMVT_

CR 119/SCWM/IDOC_OUTPUT_IBDLV_

CONFDC 114/SCWM/IDOC_OUTPUT_OBDLV_

CONFDC 117/SCWM/IDOC_OUTPUT_OBDLV_

SPLTDC 116/SCWM/INB_DELIVERY_REPLACE 109/SCWM/INB_DLV_SAVEREPLICA 109,

115/SCWM/INB_PO 109/SCWM/L03A 471/SCWM/L03B 471/SCWM/OBDLV_CHNG_QUAN_MUL

111

1812.book Seite 525 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

526

Index

/SCWM/OUTB_DLV_CANCELLATION 111

/SCWM/OUTB_DLV_CHANGE 110/SCWM/OUTB_DLV_SAVEREPLICA 110/SCWM/SHP_RCV 53/SCWM/SR_INVOICE_CREATE 117/SCWM/TO_CREATE_WHR 45, 46/SCWM/TO_PREP_WHR_UI_INT 46/SCWM/VALUATION_CHG 129/SCWM/YARD_MGMT 53/SCWMERPVALIDATION 105SE20 457Selektionsbedingung 337Selektionsbild 152, 155, 334, 337Selektionsparameter 152Selektionstext 266Selektionsvariante 144, 149Selektionsverhalten der Liefer-Query 42SEND_BAPI 111Sendung 94

finale 96geplante 96

Sendung pflegen 95Serialnummer 64, 220Serie 153Service-oriented Architecture � SOAService-Provider 35, 430SHP_IBDLV_CONFIRM_DECENTRAL*

114SHP_IBDLV_SAVE_REPLICA 109SHP_OBDLV_CONFIRM_DECENTRAL

117SHP_OBDLV_SAVE_REPLICA 110SHP_OBDLV_SPLIT_DECENTRAL01 116Sichern 263Sichtbarkeit 506, 509Siegelinformation 50Smart Forms 95, 405

/SCTM/SF_BOL_VICS 101/SCTM/SF_CMR 101/SCTM/SF_LOADING_LIST 101/SCTM/SF_MBOL_VICS 101

SMOD_V50B0001 111SMQ2 105SMQE 105SMQR 105SOA 31Sofort-Quittierung 264Solution Builder 272, 281

Solution Manager Template 281Sonderbestand 79Sonderfälle 184Sortierung 510Spalte 206/SPE/AAC_DETERMINATION 118/SPE/CL_DLV_DISPATCH 107/SPE/CREATE_NEW_BILLING_CALL

118/SPE/GOODSMVT_CREATE 118, 120/SPE/INB_CALL_TRX_VL60 115/SPE/INB_DELIVERY_CONFIRM_DEC

114/SPE/INB_DELIVERY_REPLACE 113/SPE/INB_DELIVERY_RESPONSE 114/SPE/INB_DELIVERY_SAVEREPLICA

113/SPE/INB_DELIVERY_SPLIT 114/SPE/INB_EGR_CREATE_POSA 115/SPE/INB_EGR_CREATE_PROD 115/SPE/INSP_MAINTAIN_MULTIPLE 125/SPE/MBEW_GEN_ARRAY_READ 128/SPE/OUTB_DELIVERY_SAVEREPLICA

116/SPE_INB_DELIVERY_RESPONSE 109Spediteur 96Speditionsauftrag 99Sperrproblem 264Spezifikation 162, 183, 257, 266Splitten der Lageraufgabe 64SP-Methoden 36Sprache 505Staging

Bereitstellen 63Stammdatenfehler 299Stammdatenübertragung 328Standard

CMR 100VICS 100

Standard-HU-Typ 292Standardmenü 182Standardmerkmal 435Staplergerät 171Status 249Statusmanagement 95Stichprobenprüfung 83STOCK_DOCCAT 75STOCK_DOCNO 75STOCK_ITMNO 75

1812.book Seite 526 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

527

Index

STOCK_USAGE 75Stornierung 63Stornierung von Warenausgangsbuchung

103Strukturerweiterung 351Subscreen 173Subscreen-Bereich 181Supply Chain Management 238Synchrone Verarbeitung 223Synchronisierung 52Syntaxprüfung 507Systemvariable 507Szenario 98

T

Tabelleinterne 510

Tabellenpflegegenerator 163, 294Tabellenpflege-View 163Tabellentyp 508Tachometer 159Tastaturscanner 248Technischer Wert 205Teilwareneingang 103Textelement 344Textfeld 187Textverwaltung 95Top-Include 191, 257Tor 49, 52, 53, 55, 58, 63, 313Trägerbildschirm 179Transaktion

/N/SMB/BBI 281/SAPAPO/MAT1 300/SCWM/ADHU 308/SCWM/DCONS 250/SCWM/DOOR_SCU 382/SCWM/EGF 150, 159/SCWM/EGF_CHART 160/SCWM/EGF_COCKPIT 159, 168/SCWM/EGF_OBJECT 159, 167/SCWM/GR 301/SCWM/LS03 143/SCWM/MON 140, 251, 302/SCWM/MS_TLR_A 158/SCWM/PACK 250/SCWM/PACKSPEC 290/SCWM/PM_MTR 383/SCWM/PRDI 229

Transaktion (Forts.)/SCWM/PRDVC 181/SCWM/PRHU6 232, 300/SCWM/PRWO6 300, 403/SCWM/QINSP 256/SCWM/RFUI 170, 173, 306/SCWM/TLR_WIZARD 158/SCWM/TO_CONF 302/SCWM/TODLV_I 292/SCWM/TU 380/SCWM/USER 172, 183/SCWM/VASEXEC 250EEWB 239EEWC 239MASSD 300SAAB 191, 309SM12 193SOLAR_PROJECT_ADMIN 285SOLAR02 285SP01 301SPPFCADM 231SPPFP 229

Transaktionaler RFC 237Transaktionsmanager 420Transferservice 29Transient 41Transition Service 464Transportanforderung 96Transportart 56Transportauftrag 239Transportbeleg 94Transporteinheit 48, 52, 53, 55, 58, 63,

72, 95, 312, 380, 451Transportlösung 94Transportmanagement (EWM TM) 94Transportmerkmal 96Transportschnittstelle 103TRART 56Tree Control 249

U

UI-Pattern 229Umbuchung 29, 56Umbuchungsanforderung 28Umbuchungsbenachrichtigung 108Umlagerung 29Umorganisation 48Umpackaktion 51

1812.book Seite 527 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11

528

Index

Umpackdialog 257Umpacken 193User Interface 35

V

V2-Verbuchung 427Validierung 47, 201Validierungsobjekt 200Validierungsprofil 173, 200, 202Variable

globale 506lokale 506

Variantenknoten 144Verarbeitungsmodus 220Verarbeitungszeitpunkt 401Verbuchungslogik 46Verfügbare Menge 67, 80Verfügbarkeits-Level 80Verfügungsberechtigter 433Verifikationsfunktionsbaustein 201Verifikationsprofil 304Verladen 63Verpacken 250

automatisches 287Hauptbild 269

Versand 48, 53Versandaktivität 51, 52Versand-HU 184Verschrotten 86Version 82Verwendungsnachweis 162VFDAT 76View 251Von-Daten-Ermittlung 67Vorgabe-Layout 160Vorgängerbeleg 30Vorlage 207Vorprüfung 82

W

Warenannahme 48, 53, 58Warenannahmeprüfung 92

Warenausgang 56, 373Warenausgangsbuchung 96Warenausgangsdatum 100Warenausgangsprozess 29Warenbewegung 56Warenbewegungsplatz 465Warenbewegungsschnittstelle 103, 407Warenbewegungsstatus 51Wareneingang 52, 56, 84, 252Wareneingangsprozess 29, 69Warenempfänger 96Wartend 66Wartung 505WDATU 76Welle 48, 61, 447Wellenposition 154Wertehilfe 204Wertübergabe 506Wiederverwendbarkeit 506Wildcard 222Wildcard-Logik 145, 202Wizard 239

Y

Yard 52, 58, 74Yard-Management 49, 52

Z

Zählbeleg 59Zählen 59Zählprüfung 83Zählschritt 86Zählstation 59, 86Zählung 406Zeilennummer 207Zeitstempel 423, 424Zeitzone 423Ziel-HU 257Zugriffsfolge 400Zusatzentwicklung 139, 153, 159, 162,

184, 247, 420, 505Zustand 435

1812.book Seite 528 Dienstag, 6. März 2012 11:25 11


Recommended