+ All Categories
Home > Documents > Sachregister - Schweitzer...

Sachregister - Schweitzer...

Date post: 18-Oct-2020
Category:
Upload: others
View: 1 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
28
Sachregister A AAS (Atomabsorptionsspektrometrie) 159171 Anwendungen 172 Einelementcharakter 172 Flammen-AAS 162168 Hydrid-Technik 167168 Abbau, Edman- 584585 Ablation 142 Ableitung, Signale 488 Abschirmkonstante 259 absolute Brechzahl 136 absolute Methoden 19 Absorption Absorptionsphotometrie 237239 Gase 11 Messungen 234235 Signalbeeinflussung 169170 spektrales Absorptionsmaß 235 Abstand, Euklidischer 499500 Abtrennung Analyt 16 Matrix 1617 Salze 561562 Additionsmethode, Standard- 1920 Adduktbildung 590 Adenosintriphosphat (ATP) 578579 ADH (Alkohol-Dehydrogenase) 576 Adrenalin 414 Adsorption, Ionenaustausch 113 Adsorptionschromatographie GC 402404 HPLC 423424 Adsorptionseffekte 345 Adsorptionsenergie 420, 423 AED (Atomemissionsdetektor) 393 AES (Atomemissionsspektroskopie) 172183 Anwendungen 182 Kopplung mit LC 461 Affinitätschromatographie 563564 Agarose 596 Ähnlichkeitsmaße 500 Akkreditierung von Laboratorien 3031 Aktivierungsanalyse 297 Aktivierungsenergie 120121 Aktivitätskoeffizienten 6768 Aktuator 510 akustische Oberflächenwellen 541542 aliphatische Diester 333 n-Alkane 399 Alkene, substituierte 222 Alkohol-Dehydrogenase (ADH) 576 Alkohole, Karl-Fischer-Titration 359360 allgemeine Gaskonstante 91 allochromatische Stoffe 233 Alphazerfall 298 Alternativhypothese 479485 Altersbestimmung 301 Amine, aromatische 421 p-Amino-Acetophenon 219 6-Aminocapronat 450 Aminosäuren 4748, 422 kodierende 558 Oligoamino-Oligocarbonsäure 569 Seitenketten 593 Aminoterminus 583 Ammonium 527 ISE 329 Ammonium-Gruppierung 48 Ammoniumsalze, Titration 65 Amperometrie 355361 Sensoren 531 Titration 357361 Ampholyte 4648 Amphotere 98 analoge Filter 486488 Analysatoren 647 Analytische Chemie, 4. Auflage. M. Otto © 2011 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. Published 2011 by Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA.
Transcript
Page 1: Sachregister - Schweitzer Fachinformationencontent.schweitzer-online.de/static/catalog_manager/live/media_files/... · Argentometrie 75 Argon-Plasma 290 Aromaten, substituierte 222–224

Sachregister

AAAS (Atomabsorptionsspektrometrie) 159–

171– Anwendungen 172– Einelementcharakter 172– Flammen-AAS 162–168– Hydrid-Technik 167–168Abbau, Edman- 584–585Ablation 142Ableitung, Signale 488Abschirmkonstante 259absolute Brechzahl 136absolute Methoden 19Absorption– Absorptionsphotometrie 237–239– Gase 11– Messungen 234–235– Signalbeeinflussung 169–170– spektrales Absorptionsmaß 235Abstand, Euklidischer 499–500Abtrennung– Analyt 16– Matrix 16–17– Salze 561–562Additionsmethode, Standard- 19–20Adduktbildung 590Adenosintriphosphat (ATP) 578–579ADH (Alkohol-Dehydrogenase) 576Adrenalin 414Adsorption, Ionenaustausch 113Adsorptionschromatographie– GC 402–404– HPLC 423–424Adsorptionseffekte 345Adsorptionsenergie 420, 423AED (Atomemissionsdetektor) 393AES (Atomemissionsspektroskopie) 172–

183– Anwendungen 182

– Kopplung mit LC 461Affinitätschromatographie 563–564Agarose 596Ähnlichkeitsmaße 500Akkreditierung von Laboratorien 30–31Aktivierungsanalyse 297Aktivierungsenergie 120–121Aktivitätskoeffizienten 67–68Aktuator 510akustische Oberflächenwellen 541–542aliphatische Diester 333n-Alkane 399Alkene, substituierte 222Alkohol-Dehydrogenase (ADH) 576Alkohole, Karl-Fischer-Titration 359–360allgemeine Gaskonstante 91allochromatische Stoffe 233Alphazerfall 298Alternativhypothese 479–485Altersbestimmung 301Amine, aromatische 421p-Amino-Acetophenon 2196-Aminocapronat 450Aminosäuren 47–48, 422– kodierende 558– Oligoamino-Oligocarbonsäure 569– Seitenketten 593Aminoterminus 583Ammonium 527– ISE 329Ammonium-Gruppierung 48Ammoniumsalze, Titration 65Amperometrie 355–361– Sensoren 531– Titration 357–361Ampholyte 46–48Amphotere 98analoge Filter 486–488Analysatoren

647

Analytische Chemie, 4. Auflage. M. Otto© 2011 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. Published 2011 by Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA.

Page 2: Sachregister - Schweitzer Fachinformationencontent.schweitzer-online.de/static/catalog_manager/live/media_files/... · Argentometrie 75 Argon-Plasma 290 Aromaten, substituierte 222–224

– diskrete 509–512– kontinuierliche 512–519Analysatorkristall 189–190Analyse– Aktivierungs- 297– CFA 513–514– Cluster- 499–501– FIA 514–518– Gruppentypen- 549–550– halbquantitative 74– Head-Space- 16– Immunoassays 578–583– Isotopenverdünnungsanalyse 304– kontinuierliche Echtzeitanalyse 552– Lasermikro- 616–618– LDA 501–503– Mischungs- 124– mobile Analysensysteme 609– Multielement- 182– Neutronenaktivierungs- 303– Neutronenaktivierungsanalyse 302–303– nicht-selektive 547–551– Proteinsequenz- 583–584– quantitative, siehe quantitative Analyse– Signal- 485–491– Spuren- 508– statistische, siehe Statistik– Varianz- 483–485Analysenverfahren– Kalibrierung 18–20– Validierung 26–28– zweidimensionale 5, 25Analysenzeiten 507Analyt– Abtrennung und Anreicherung 16– Konzentrierung 561– Mengenbereiche 12–13– Titration 56Analytik– Bio-, siehe Bioanalytik– Datenmodellierung 492–493– Elektro- 311–365– Element- 3–6– Nucleinsäure- 594–601– Protein- 448, 557–594– Prozess-, siehe Prozessanalytik– Struktur-, siehe Strukturanalytik– Umwelt- 605–614– Verbindungs- 3–6– Verteilungs- 6–7– Werkstoff- 614–625Analytische Chemie– auf Basis chemischer Reaktionen 33–131– Aufgabenbereiche 3–8

– Chemometrie 473–506– Chromatographie 367–471– Grundlagen 1–32– Qualitätssicherung 26–31– Spektroskopie 133–309analytische Kenngrößen 18–31analytischer Prozess 8–18– Auswertung und Bericht 17–18– Messung 17– Probenvorbereitung 13–17analytisches Auflösungsvermögen 25analytisches Signal, diskretisiertes 487Anfangsreaktionsgeschwindigkeit 119Anfärbung von Proteinen 566Angström 135anharmonischer Oszillator 203Anilin 421Anilinothiazolinon 584Anionenaustauscher 425anionische Tenside 517–518Anode, Molybdän- 187–188Anodic Stripping Voltammetry (ASV) 353anodische Stromstärke 339anorganische Verbindungen, Ionisierungs-

methoden 290–291anorganischer Kohlenstoff 610Anregung– Stoß- 176– thermische 176– von Elektronenspins 271–273– von Kernspins 251–253Anregungsmechanismen– Fluoreszenz 244–245– Phosphoreszenz 244–245– Röntgenspektroskopie 183–197Anregungsquellen, AES 173–177Anreicherung, Analyt 16Anthracen 246– 3D-Fluoreszenzspektrum 248antiauxochrome Gruppen 232antichaotrop 560Antigen/Antikörper 578–579Anti-Stokes-Linien 206Anwendungen– AAS 172– AES 182– 13C-NMR 268–271– DNA-Chips 601– Dünnschichtchromatographie 440–441– Elektronenspektroskopie an Ober-

flächen 622–625– EPR 273–274– Fällungsreaktionen 74–77– Fällungstitration 75–77

648 Sachregister

Page 3: Sachregister - Schweitzer Fachinformationencontent.schweitzer-online.de/static/catalog_manager/live/media_files/... · Argentometrie 75 Argon-Plasma 290 Aromaten, substituierte 222–224

– GC/MS-Kopplung 456–457– Gelchromatographie 434–435– GLC 398–402– Gravimetrie 75–77– 1H-NMR 266–268– Ionenaustausch 115–116– ISE 336–337– Kapillarelektrophorese 452–454– kinetische Methoden 121–123– komplexometrische Titrationen 89–90– Lumineszenz-Spektroskopie 249–250– Massenspektrometrie 291–296– Polarographie 347–348– radiometrische Methoden 301–304– Redoxtitrationen 95–100– Reflexionsspektroskopie 242–243– RFA 194–196– Säure-Base-Titrationen 64–66– SFC 446– Verteilungschromatographie 421–422APCI-Interface 458Apertur, numerische 533Apoenzym 571Apolan-87 397Apo-Myoglobin 559äquatoriale Bindungen 220Äquivalentleitfähigkeit 318Äquivalenzpunkt 53, 57– Redoxtitrationen 96Archäologie 301Argentometrie 75Argon-Plasma 290Aromaten, substituierte 222–224aromatische Amine 421aromatische Kohlenwasserstoffe, polycycli-

sche 442, 605–607Arrays, Sensor- 543Arrhenius-Gleichung 120–121Arsen 612artifizielle Biomoleküle 559Aspartat 575Assays– ELISA 582–583– Immuno- 578–583ASV (Anodic Stripping Voltammetry) 353Asymmetrie-Potential 327At-Line-Verfahren 545Atom Bombardment, Fast 289–290Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) 159–

171– Anwendungen 172– Einelementcharakter 172– Flammen-AAS 162–168– Hydrid-Technik 167–168

Atomemissionsdetektor (AED) 393Atomemissionsspektroskopie (AES) 172–

183– Anwendungen 182– Kopplung mit LC 461Atomfluoreszenz 158– Werkstoffanalytik 6173-atomige Moleküle 208Atomisator 162–168– Graphitrohr- 168Atomisierung, elektrothermische 166–168Atomlinien 157–159Atommodell, Bohrsches 184Atomspektroskopie 151–197– Spektrenarten 152–159ATP (Adenosintriphosphat) 578–579Attenuated Total Reflectance (ATR) 212Aufgabenbereiche der Analytischen Che-

mie 3–8Auflösung von Metallen 95–96Auflösungsvermögen– analytisches 25– Chromatographie 379–381– geometrisches 615– Massenspektrometrie 277– Monochromatoren 146–147Aufschlussmethoden 14–16– Proteine 559–560Aufwand 25–26Auger-Elektronen 184Auger-Spektroskopie 620–621, 625ausgezogene Kapillare 443Ausschluss von Molekülen 430–431Ausschlussgrenze 432–433Ausschütteln, retrogrades 106äußerer Standard 20äußeres Chromatogramm 368Austauschgleichgewichte 114–115Austauschstromdichte 340Auswertung im analytischen Prozess

17–18automatische Dispensersysteme 436Automatisierung 507–555– industrielle Prozesse 521– Prozesskontrolle 544– Prozessrefraktometer 550–551Autoprotolyse 40–41, 66Autoskalierung 497–498auxochrome Gruppen 232axiale Bindungen 220

649Sachregister

Page 4: Sachregister - Schweitzer Fachinformationencontent.schweitzer-online.de/static/catalog_manager/live/media_files/... · Argentometrie 75 Argon-Plasma 290 Aromaten, substituierte 222–224

BBananenschale 241Bandbreite– effektive 144– spektrale 147–148Bandenspektren 152Baselinie 50Basen– Protolyse 45–46– Stärke von 41–42– siehe auch Säure-Base-. . .Basenzusatz 53Basislinientrennung 381Beeinflussung– Absorptionssignal 169–170– Fällungsgleichgewichte 70–73– lokalisierte Schwingungen 218–220– Reaktionsgeschwindigkeit 120–121Beer, siehe Lambert-Beersches GesetzBefreiungsreagenz 164Beladungsgrad 114Benzin, Stofftypenanalyse 549Benzo[a]pyren 607Benzoesäure 102Benzol– monosubstituiertes 232– Nitro- 286– Ringstrom 261Bericht, im analytischen Prozess 17–18Besetzungswahrscheinlichkeit 186, 253–254Betazerfall 298–299Beugungsordnung 147Beweglichkeit– Ionen 320– relative 568Bewertung, statistische 21–24Bewertung von Wässern 64Bezugselektrode 326BHS (Blutharnstoff) 511Biamperometrie 358–360binäre Eluenten 407Bindungen– äquatoriale 220– relative Bindungsenergie 623– Wasserstoffbrücken- 218Binomialverteilung 476Bioanalyten, Konzentrierung 561Bioanalytik 557–603– Immunoassays 578–583biokatalytische Membransensoren 526–527biologischer Sauerstoffbedarf (BSB) 610–

611Biomakromoleküle 586–588Biphenyle, halogenierte 607

Bleiverbindungen, organische 612–613Blindpolarogramm 345Blotting, Southern 597Blutharnstoff (BHS) 511Bodenhöhe, theoretische 374Bodenquecksilber 343Bogenanregung 173–175Bohrsches Atommodell 184Bolometer 213Boltzmann-Verteilung 158Bombardment, Fast Atom 289–290Bor, photometrische Bestimmung 239Born-Oppenheimer-Näherung 204Borsäure 64Braggsche Gleichung 189Brechung– absolute Brechzahl 136– Brechungsindex 533– Licht 136–138– Snelliussches Brechungsgesetz 137Breitbandentkopplung 268Brilliant-Blau, Coomassie- 566Brom, Isotopenmuster 292Bromkresolgrün 60Brønsted, Säure-Base-Theorie 39–40BSB (biologischer Sauerstoffbedarf) 610–

611BTEX-Verbindungen 607Bunsen-Prisma 145

CCalciumoxalat 124Calorimetry, Differential Scanning 125–126cancerogene PAK-Fraktion 608Carbonsäuren 102–103– Oligoamino-Oligocarbonsäure 569Carbonylbande 219Carboxyterminus 584Carotinoide 231Carrier 514CC (kovalente Chromatographie) 564–566Cer, ICP-MS 290CFA (Continous Flow Analysis) 513–514chaotrop 560charakteristische Frequenzen 217charakteristische Massendifferenzen 295Chelatbildner 79Chelatkomplexe, 8-Hydroxychinolin- 110CHEMFET (chemischer FET) 528Chemilumineszenz 250chemisch gebundene Phasen 416–417chemische Energie 313chemische Immobilisierungstechniken 538chemische Ionisation (CI) 287–288

650 Sachregister

Page 5: Sachregister - Schweitzer Fachinformationencontent.schweitzer-online.de/static/catalog_manager/live/media_files/... · Argentometrie 75 Argon-Plasma 290 Aromaten, substituierte 222–224

chemische Sensoren 8, 521–544chemische Verschiebung 260–263chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) 605,

610–611chemisches Gleichgewicht 34–35– siehe auch GleichgewichteChemometrie 473–506– statistische Grundlagen 473–485chirale Phasen 422Chloroform 110Chlor, Isotopenmuster 292Chloroform– deuteriertes 262– FIA 518Chlorokomplexe 425Chlorophyll 367–368Chlorung von Trinkwasser 531CHN-Analysator 519Chopper 171, 214Chromatographie 367–471– Adsorptions- 402–404, 423–424– Affinitäts- 563–564– Auflösung 379–381– Dünnschichtchromatographie 435–441– Elektro- 435– Elektrophorese 447– Flüssig-, siehe LC– GC, siehe GC– Gelchromatographie 430–435– HIC 562–563– HPLC 404–423– IC, siehe IC– Kenngrößen von Chromatogram-

men 371–374– kinetische Theorie 376–379– klassische Theorie 374–376– Kopplung mit Spektroskopie 454– kovalente 564–566– LC, siehe LC– mehrdimensional 461– Prozesskontrolle 553–554– qualitative Analyse 381–382– quantitative Analyse 383– SFC, siehe SFC– Verteilungs- 415–423– Wanderungsgeschwindigkeit 371– zweidimensional 462Chromophore 230–231– Optroden 539CI (chemische Ionisation) 287–288Citronensäure, Protolysediagramm 56Clark-Sensor 355–356, 553Clean up 16–17Clusteranalyse 499–501

CMC (Micellbildungs-Konzentration) 56213C-NMR 268–271Cofaktor 571Colthup-Tabelle 223Compton-Effekt 138, 299Condon-Prinzip, Franck- 229Coomassie-Brilliant-Blau 566Coulometrie 361–364– galvanostatische 363–364– potentiostatische 361–363coulometrische Titration 363–364Craig-Verteilung 106–107CSB (chemischer Sauerstoffbedarf) 605,

610–611Cumol 267!2-Verteilung 29Cyanopropylpolysiloxan 464cyclische Glucose 7Cyclohexan 220Cyclotronfrequenz 283Cyclotron-Resonanz-Spektrometer, Ionen-

283–284Czerny-Turner-Gitter 145, 180

DDalton (Einheit) 433, 557Dansylchlorid 422Daten– Filterung 486–491– Interpretation 473– korrelierte 473– Modellierung 492–493Datenbanken, Protein- 594Datenverarbeitung 473Datenvorverarbeitung 497–498Dead-Stop-Titration 361Debye-Kräfte 398DEDTC (Diethyldithiocarbamat) 240Deformationsschwingungen 209denaturierte Proteinstruktur 559Dendrogramm 499Depolarisationsgrad 207Desaktivierung durch Strahlung 246–247Desaktivierung von Oberflächen 395–396deskriptive Statistik 474Desorptionsquellen 285, 289–290Desoxyribonucleinsäure, siehe DNADestillation 16Detektiv, wissenschaftlicher 2–3Detektoren– AAS 168–171– Dünnschichtchromatographie 437–438– ECD 391–392– elektrochemische 413–414

651Sachregister

Page 6: Sachregister - Schweitzer Fachinformationencontent.schweitzer-online.de/static/catalog_manager/live/media_files/... · Argentometrie 75 Argon-Plasma 290 Aromaten, substituierte 222–224

– enzymatische Methoden 576–578– FID 390–391– Gasionisations- 300– GC 389–393– Gelchromatographie 434–435– HPLC 410–415– indirekte photometrische 429– Leitfähigkeits- 426– MS 284– optische Spektroskopie 148–150– Photodiodenarray- 412– photometrische 411–412– Refraktometer 412–413– RFA-Spektrometer 190–191– Schwingungsspektroskopie 213–214– SFC 444– spektrometrische 393– spektroskopische 414–415– TID 392– WLD 389–390Detergenzien 561–562deuteriertes Chloroform 262Deuteriumlampe 170D-Faktoren 293D-Fluoreszenzspektrum, Anthracen 248Diacetyldioxim-Komplex, Ni- 75o-Dianisidin 577trans-1,2-Dichlorethylen 225Dichte, optische 236Dickenscherschwingung 541Didesoxy-Verfahren, Sanger- 597Dielektrizitätskonstante von Wasser 548Dieselkraftstoff 460Diester, aliphatische 333Diethyldithiocarbamat (DEDTC) 240Differential Scanning Calorimetry (DSC)

125–126Differentialrefraktometer, Ebbinghaus- 550differentielle molare Verdampfungsenthal-

pie 401Differenzpulspolarographie 351Differenz-Thermoanalyse (DTA) 124–125diffuse Reflexion 241–242Diffusion– FIA 516– Ionentransport 317– Wirbel-/Streu- 377Diffusionskoeffizient, Chromatographie 385Diffusionsüberspannung 341digitale Filter 486–488Dimerisierungsgleichgewicht 102–103Dimethylarsinsäure (DMA) 613DIN 55350 26Dioden

– Diodenarray-Spektralphotometer 234– Konversions- 284– pin-Photodiode 150Dioxine 605, 607Diphenylamin 99Dipolmoment, permanentes 196Direktamperometrie 355–357direkte Kalibration, Modellierung 495–496Direktpotentiometrie 326–337diskrete Analysatoren 509–512diskrete FT 490diskretisiertes analytisches Signal 487Diskriminanzfunktionen 502–503Dispensersysteme, automatische 436Dispersion 145– Monochromatoren 146–147Dispersionskräfte 397Dispersionsverhältnis 516Dissoziationsgrad 37, 164Dissoziationskonstante, Ionentransport 318dissoziativer Elektroneneinfang 392Distribution 370Divinylbenzol 113Divinylbenzol-Copolymerisat, Styrol- 424,

433DMA (Dimethylarsinsäure) 613DNA, Hybridisierung 601DNA-Chips 600–601DNA-Sequenzierung 597–5982-D-NMR 270–271DOC (Dissolved Organic Carbon) 610n-Dodecan, Massenspektrum 293Dopingtests 2Doppelhelix 596Doppelkugelventile 408Doppelpräzessionskegel 255doppelt fokussierende Massenspektrome-

ter 279–280Dräger-Röhrchen 609dreiatomige Moleküle 208Dreiecksvoltammetrie 353Dreistufengradienten 425Drogen 579Druckaufschluss 15Druckverbreiterung 161DSC (Differential Scanning Calorimetry)

125–126DTA (Differenz-Thermoanalyse) 124–1252D-Trennverfahren, planare 463Dünnschichtchromatographie 435–441– Retentionsfaktor 439– Verteilungskoeffizient 440Dünnschichtkapillare 394Durchflussanalyse, kontinuierliche 513–514

652 Sachregister

Page 7: Sachregister - Schweitzer Fachinformationencontent.schweitzer-online.de/static/catalog_manager/live/media_files/... · Argentometrie 75 Argon-Plasma 290 Aromaten, substituierte 222–224

Durchflusszeit 372Durchschnittsstandardabweichung 481Durchtrittsüberspannung 340dynamische SIMS 619dynamischer Bereich 12E. coli 570

EEbbinghaus-Differentialrefraktometer 550Ebert-Aufstellung 177ECD (Electron Capture Detector) 391–392Echelle– bitter 178–179– Spektrometer 180–181echte Elektrolyte 317Echtheitsnachweise 2Echtzeitanalyse, kontinuierliche 552Edman-Abbau 584–585EDTA (Ethylendiamintetraacetat) 79,

83–87Effekte– Adsorptions- 345– Compton-Effekt 138, 299– Kern-Overhauser-Effekt 269– kinetische 345– Matrix- 19–20– Matrixeffekte 193– Quantentunneleffekt 530– Raman-Effekt 205–208– Salzeffekte 120– Siebeffekte 596– Zeeman-Effekt 171effektive Bandbreite 144EI (Elektronenstoßionisation) 285–287Einelementcharakter, AAS 172einfache Extraktion 102–106einfacher t-Test 479–482Einfachtestmesszelle 509einfarbige Indikatoren 62–64Einlasssystem, Massenspektrometrie 276Einstranganlage, FIA 514Einweg-ISE 512Einwegküvetten 510einzähnige Liganden 78–79Einzelprobe 10Eisessig 42Electron Nuclear Double Resonance (EN-

DOR) 271Electron Spectroscopy for Chemical Analysis

(ESCA) 185, 620–625elektrische Energie 313elektrische Leitfähigkeit, siehe Leitfähigkeitelektrischer Widerstand, sieheWiderstandelektrisches Potential, siehe Potential

Elektroanalytik 311–365– Coulometrie 361–364– Konduktometrie 322–325– Potentiometrie 325–338– Voltammetrie 338–361elektrochemische Detektoren, HPLC 413–

414elektrochemische Prozesse, Voltam-

metrie 339–342elektrochemische Sensoren 524–532elektrochemische Wertigkeit 38, 319Elektrochromatographie 435Elektroden 312–317– Enzym- 357– Festkörpermembran- 329–332– Finger- 532– Flüssigmembran- 332–336– Glas- 326–328– Glasmembran- 329– Ionen- 313–317– ionenselektive 328–337– Kalomel- 314, 326– Redox- 313–317– rotierende Fest- 349– Silber/Silberchlorid- 314– stationäre 352–353– (un)polarisierbare 341–342, 358Elektrodenpotential 525– Standard- 93Elektrodenreaktionen 312– irreversible 340Elektrogravimetrie 361Elektrolyte 37–38– Festkörperelektrolyt-Sensoren 524–525– Leit- 347–348– Serum 512elektrolytische Leitfähigkeit 317–322elektromagnetische Strahlung, Teilchen-

charakter 138–139elektromagnetisches Spektrum 134–139– IR, siehe IR . . .– NIR 225–226– Röntgenbereich, siehe Röntgen. . .– UV/VIS, siehe Licht, optisch . . ., UV/VIS

. . .Elektronen– Auger- 184– Dichteverteilung 228– dissoziativer Elektroneneinfang 392– Elektronenspektren von Molekülen 227–

233– Spinanregung 271–273Elektronenanlagerungsdetektor (ECD) 391–

392

653Sachregister

Page 8: Sachregister - Schweitzer Fachinformationencontent.schweitzer-online.de/static/catalog_manager/live/media_files/... · Argentometrie 75 Argon-Plasma 290 Aromaten, substituierte 222–224

Elektronen-Paramagnetische-Resonanz(EPR) 271–274

Elektronenspektroskopie 183–197– an Oberflächen 620–625Elektronen-Spin-Resonanz (ESR), siehe EPRElektronenstoßionisation (EI) 285–287Elektronenstrahlen 136Elektronenstrahlsonden 618–620elektronische Übergänge 228–233Elektrophorese 447– Gel- 566–571elektrophoretische Trennungen 46Elektrospray-Interface (ESI) 458Elektrospray-Ionisation (ESI) 592–594elektrothermische Atomisierung 166–168Elementanalytik 3–6– Mechanisierung 519–520– Werkstoffanalytik 616Elemente, schwere 157ELISA (Enzyme Linked Immuno Sorbent As-

say) 582–583Eluenten, binäre 407Eluieren 14–16eluotrope Reihen 418–419Elutionsstärke 419–420Emission, spontane/stimulierte 141Empfänger, siehe DetektorenEmpfindlichkeit, Katodenmaterialien 149enantiomere Verbindungen, Trennung 78Endcapping 417ENDOR (Electron Nuclear Double Reso-

nance), Puls- 271Energie– Adsorptions- 420, 423– Aktivierungs- 120–121– chemische 313– elektrische 313– relative Bindungsenergie 623Energieniveaus, Besetzung 253–254Entfaltung 485Entkopplung– Breitband- 268– Off-Resonanz- 268– Protonen- 268–269Entsalzung 115Entsorgung 580enzymatische Methoden 571–578Enzymbestimmungen 575Enzyme, Restriktions- 600Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay (ELI-

SA) 582–583Enzymelektrode 357Enzymkinetik 118, 572–575Enzym-Substrat-Komplex 573

EPR (Elektronen-Paramagnetische-Reso-nanz) 271–274

– Anwendungen 273–274– Geräte 272Erdalkalielemente, Trennung 428Eriochromschwarz T 88Erkennungssystem, Sensoren 535–540ESCA (Electron Spectroscopy for Chemical

Analysis) 185, 620–625ESI (Elektrospray-Interface) 458ESI (Elektrospray-Ionisation) 592–594ESR (Elektronen-Spin-Resonanz), siehe EPREthidiumbromid 596Ethylbromid 262Ethylendiamintetraessigsäure (EDTE) 79,

83–87Euklidischer Abstand 499–500evaneszierende Welle 213, 539Exponentialfunktion 490externe Konversion 245externe Qualitätssicherung 30–31Extinktionskoeffizienten 233Extraktion 101–112– als Ionenassoziat 111–112– Extraktionskonstante 109– Extraktionsmittel 107– Extraktionssysteme 107–112– Festphasen- 17– Komplexe 108–111

FFAB-Methode (Fast Atom Bombardment)

289–290Fällung, Proteine 560–561Fällungsgleichgewichte 66–73– Beeinflussung 70–73Fällungsgrad 69–70Fällungsindikation 77Fällungsreaktionen 66–77– Anwendungen 74–77– Kombination mit Komplexometrie 81–82Fällungstitration, Anwendungen 75–77Faltung 485Faraday-Konstante 91, 320Faradayscher Strom 311, 349Farben, Komplementär- 228Farbstoffe, pH-Indikatoren 61Farbstofflaser 143Farbvergleiche, kolorimetrische 237Fasern, optische 533FC (Flüssigchromatographie) 404–441– LC/MS-Kopplung 457–459, 599– Proteine 562–563FCKWs 607

654 Sachregister

Page 9: Sachregister - Schweitzer Fachinformationencontent.schweitzer-online.de/static/catalog_manager/live/media_files/... · Argentometrie 75 Argon-Plasma 290 Aromaten, substituierte 222–224

Fehler, systematischer/Zufalls- 21–23Fehlerintegral 477–478Felddesorption (FD) 289Feldeffekttransistoren (FETs) 527–530Feldionisation (FI) 289Fenster (Filterbreite) 486Ferroin/Ferriin-Redoxindikator 98feste Säulenfüllungen 403Festelektroden, rotierende 349Festkörperelektrolytsensoren 524–525Festkörpermembranelektroden 329–332Festphasen-Extraktion 17Festprobenanalyse 167Feststoffe, Probenahme 12Feststofflaser 143FETs (Feldeffekttransistoren) 527–530Feuchtegehalt von Papier 548FI (Feldionisation) 289FIA (Fließ-Injektions-Analyse) 514–518FID (Flammenionisationsdetektor) 390–391FID (Free Induction Decay) 256Filter– analoge und digitale 486–488– optische Spektroskopie 143–144– Savitzky-Golay- 487–488Filterbreite (Fenster) 486Filterphotometer 411Fingerelektroden 532Fingerprint 600Fischers F-Test 481–483Fit, Goodness/Lack-of-Fit-Test 494Flächenauflösungsvermögen 615Flammen-AAS 162–166Flammen-AES 173Flammenionisationsdetektor (FID) 390–391flammenphotometrischer Detektor (FPD)

393Fleckgröße 600Fließ-Injektions-Analyse (FIA) 514–518Fließverfahren, genormte 517Flugzeitmassenspektrometer 281–282Fluoreszenz– Anregungsmechanismen 244–245– optische Sensoren 537– RFA 194Fluoreszenzdetektoren 412fluoreszierender Indikator 437fluorimetrische Methoden 249Flüssigchromatographie (LC, FC) 404–441– LC × LC 463–464– LC/MS-Kopplung 457–459, 599– Proteine 562–563– SFC, siehe SFCFlüssigkeiten

– immobilisierte 415–416– Leitfähigkeitsmessungen 548–549– Probenahme 10–11Flüssigmembranelektroden 332–336Fokalebene 145, 180Fokussierung, isoelektrische 568Fouriertransformation, siehe FT . . .

FPD (flammenphotometrischer Detektor)393

Fragmentierungsmuster 293– Peptide 591Franck-Condon-Prinzip 229Fraunhoferlinien 151Free Induction Decay (FID) 256Freiheitsgrade 476– F-Test 481–483fremdionige Zusätze 71Frequenz 135– charakteristische 217– Frequenzdomäne 489–490– Nyquist- 489Fronting 381FT-Datenfilterung 490–491F-Test 481–483FTIR-Spektrometer 215FT-Signaltransformation 489–490FT-Spektrometer 264Funkenanregung 173–175Funkenquellen 296funktionelle Gruppen 222– Immobiline 569– siehe auch GruppenFunktionen– Diskriminanz- 502–503– Exponential- 490– Kalibrier-, siehe Kalibrierfunktion– siehe auch Gesetze und GleichungenFused-Silica-Kapillare 444, 450

Ggalvanische Zellen 312–317Galvani-Spannung 313galvanostatische Coulometrie 363–364Gaschromatographie (GC) 383–404– Aufbau eines GC 386–393– CHN-Analysator 519– GC × GC 464–465– GC/IR-Kopplung 459–461– GC/MS-Kopplung 455–457– GLC 393–402– Trennungen in der Gasphase 385–386Gase– Absorption 11– homogene Reaktionen 36–37

655Sachregister

Page 10: Sachregister - Schweitzer Fachinformationencontent.schweitzer-online.de/static/catalog_manager/live/media_files/... · Argentometrie 75 Argon-Plasma 290 Aromaten, substituierte 222–224

– Probenahme 11–12Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC)– Anwendungen 398–402– stationäre Phasen 393–398Gasionisationsdetektoren 300Gaskonstante 91Gaslaser 143Gasmaus 11Gasphasenquellen 285–289Gasprüfröhrchen 609gassensitive Sensoren 525–526Gausssches Integral 477–478Gauss-Verteilung 474–475– normierte 477–479GC × GC 464–465GC/IR-Kopplung 459–461gebundene Phasen, chemisch 416–417Gegenelektrode 174Gehalt 5Gehaltsbereich 13Geiger-Müller-Zählrohr 300gekoppelte Gleichgewichte 345gekrümmte Kalibrierkurven 165Gelchromatographie 430–435Gelelektrophorese– Kopplung mit MALDI-MS 591– Nucleinsäuren 595–597– Proteine 566–571Gelpermeation 434Genauigkeit, statistische Bewertung 21–23genetischer Fingerabdruck 600Genom 558genormte Fließverfahren 517Geologie 301geometrisches Auflösungsvermögen 615gepackte Säulen 394, 410Geräte– Atomisatoren 162–168– Bolometer 213– Clark-Sensor 355–356, 553– Einfachtestmesszelle 509– Elektronenspektroskopie an Oberflä-

chen 621–622– EPR 272– Gaschromatograph 386–393– Gasmaus 11– Glasfritte 11– Hochdruckverascher nach Knapp 15– horizontale Gelelektrophorese-Kam-

mer 566– HPLC 406–415– IR-Spektroskopie 214–215– Kapillarelektrophorese 450–451– Leitfähigkeitsmesszelle 323

– Lumineszenz-Spektroskopie 248–249– Magnetfeld-Sektorfeldgerät 278–279– Massenspektrometrie 275–284– Mikrotitrier-Platte 582– Monochromatoren 144–147– NMR 264–266– optische Spektroskopie 139–151– Pellistoren 540–541– Plasmabrenner 175– polarographische Messzelle 343– Prozessrefraktometer 550–551– Raman-Spektroskopie 215–216– RFA-Spektrometer 186–191– Sauerstoff-Festkörpersensor 524– Schwingungsspektroskopie 210–216– SFC 443–444– UV/VIS-Spektroskopie 233–235– Zentrifugalanalysatoren 518–519Geschichte, Analytische Chemie 1–2Geschwindigkeit– Lichtgeschwindigkeit 133– radioaktiver Zerfall 299–300– siehe auch ReaktionsgeschwindigkeitGesellschaft, Bedeutung der Analytischen

Chemie 1–8Gesetze und Gleichungen– Arrhenius-Gleichung 120–121– Braggsche Gleichung 189– Franck-Condon-Prinzip 229– Gauss-Verteilung 474–475– Grundgleichung für Sektorfeldinstru-

mente 278– harmonischer Oszillator 201–203– Ilkovic-Gleichung 346– Interferenz 179– Kohlrauschsches Quadratwurzelge-

setz 321– Kossel-Sommerfeldscher Verschiebungs-

satz 154– Kubelka-Munk-Funktion 242–243, 441– Lambert-Beersches Gesetz 159, 236– Lorentzkraft 278– Massenwirkungsgesetz 34– Moseleysches Gesetz 188– Nernstsche Gleichung 91–93, 325– Nernstscher Verteilungssatz 101– Normalverteilung 474–475– Nyquist-Frequenz 489– Ostwaldsches Verdünnungsgesetz 38, 43– Rayleighsches Gesetz 170– Schrödinger-Gleichung 202– Snelliussches Brechungsgesetz 137– Stern-Volmer-Gleichung 537– Trägheitsmoment 197

656 Sachregister

Page 11: Sachregister - Schweitzer Fachinformationencontent.schweitzer-online.de/static/catalog_manager/live/media_files/... · Argentometrie 75 Argon-Plasma 290 Aromaten, substituierte 222–224

– van-Deemter-Gleichung 377–378– Zeitgesetze 117–119– Zentrifugalkraft 278Gewässer, Bewertung 64gewichtete Durchschnittsstandardabwei-

chung 481g-Faktor 272Gitter– Czerny-Turner- 145, 180– Echellette- 178–179Gitter-Relaxation, Spin- 256Glaselektrode 326–328Glasfaser 533Glasfritte 11Glaskohlenstoff-Scheibenelektrode 350Glasmembranelektroden 329Glättung 485GLC (Gas-Flüssig-Chromatographie)– Anwendungen 398–402– stationäre Phasen 393–398Gleichgewichte– Austausch- 114–115– chemische 34–35– Dimerisierungs- 102–103– Fällungs- 66–73– gekoppelte 345– heterogene Reaktionen 36–37– Kohlensäure- 63– Lösungs- 66–73Gleichgewichtskonstante, thermodynami-

sche 35Gleichgewichtskonzentration 48–51gleichionige Zusätze 70–73Gleichungen, siehe Gesetze und GleichungenGlimmentladung 177– Grimmsche 296Glucose 7, 288–289Glucoseoxidase (GOD) 574, 576Glutamat 575Glutaraldehyd-Reaktion 582Glutathion-Konjugat, Sepharose- 565Golay-Filter, Savitzky- 487–488Goodness-of-Fit-Test 494Gramicidin 586Graphitrohratomisator 168Graphitrohrküvette 166Gravimetrie– Anwendungen 75–77– Elektro- 361– Fällungsreaktionen 66–77– Thermo- 123–124Grenzflächenelektrophorese 448Grenzstrombereich 355Grenzstrukturen, mesomere 219

Grimmsche Glimmentladung 296Grundgleichung für Sektorfeldinstru-

mente 278Gruppen– antiauxochrome 232– auxochrome 232– chromophore 230–231– siehe auch funktionelle GruppenGruppenfrequenzen 216–226Gruppenparameter, Umweltanalytik 610–

611Gruppentypenanalyse 549–550

HHägg-Diagramme 50Halbleiterdetektoren, RFA 190–191halbquantitative Analyse, Luftbestand-

teile 74Halbwertsbreite 375Halbwertszeit 300, 580Halbzellenprozesse 314Halogenidbestimmung nach Mohr 77halogenierte Biphenyle (PCBs) 607Hämoglobin 584Haptene 579–582harmonischer Oszillator 201–203Harnstoff 511Härte, Wasser- 115Häufigkeitsdichte 475Hauptkomponentenanalyse 501Head-Space-Analyse 16Heart-cut-Methode 463Herzog-Geometrie, Mattauch- 280, 296Heteroatome 230heterogene Gleichgewichtsreaktionen 36–37HIC (Hydrophobic Interaction Chromatogra-

phy) 562–563hierarchische Clusteranalyse 500Hilfsreaktionen 577Histidin 5811H-NMR 266–268Hochdruckverascher nach Knapp 15Hochpassfilter 490–491Hofmeister-Serie 560Hohlkatodenlampen 161–162Hohlspiegel 177Holoenzym 571homogene Membranen 525homogene Reaktionen 35–37homologe Reihe 386horizontale Gelelektrophorese-Kammer 566Hormone, Chromatographie 414HPLC (Hochleistungsflüssigchromatogra-

phie) 404–423

657Sachregister

Page 12: Sachregister - Schweitzer Fachinformationencontent.schweitzer-online.de/static/catalog_manager/live/media_files/... · Argentometrie 75 Argon-Plasma 290 Aromaten, substituierte 222–224

– Detektoren 410–415– Geräte 406–415– monolithisch gepackte Säulen 410– Pumpen 407–409Hybridisierung, DNA 601Hydridgenerator 614Hydridtechnik, AAS 167–168Hydridübertragung 288hydrolysierte Silicagel-Oberfläche 395Hydrophobic Interaction Chromatography

(HIC) 562–563Hydroxidfällung 73Hydroxid-Ionen, coulometrische Generie-

rung 3648-Hydroxychinolin-Chelatkomplexe 110Hyperfeinstruktur 272–273Hypothesen, Testen von 477–485

IIC (Ionenchromatographie) 424–430– Suppressorsäule 427–428ICP (Inductively Coupled Plasma) 175, 290,

461ICR (Ionen-Cyclotron-Resonanz) 283Identifizierung 4– IR-/Raman-Spektroskopie 220–225– Polymere 124idiochromatische Stoffe 233Ilkovic-Gleichung 346Imaginärteil 490Immobiline 569immobilisierte Flüssigkeiten 415–416immobilisiertes Reagenz 535–536Immobilisierungstechniken, chemische 538Immunoassays 578–583– ELISA 582–583Immunogene, Synthese 581–582Impinger 11Impulshöhendiskriminierung 191Impulsverfahren, NMR 255–256inaktive Sinterperle 541Indikator– fluoreszierender 437– komplexometrische Titrationen 87–89– Metall-Indikator-Komplex 88–89– pH- 61–64– Redoxtitrationen 98–99indirekte Kalibration, Modellierung 495–

496indirekte photometrische Detektoren 429Individuenanalytik 521– Umwelt- 606–608induktiv gekoppeltes Plasma (ICP) 175, 290– LC/AES-Kopplung 461

industrielle Prozesse, Automatisierung 521inelastische Neutronenstreuung 210Infrarot . . ., siehe IR . . .

Injektionssystem, HPLC 409In-Line-Verfahren 545innerer Standard 20inneres Chromatogramm 368Innerkomplexe 108Instrumentierung, siehe GeräteInsulin 583Integral, Gausssches 477–478Integration, Signale 488Intensität, Atomlinien 157–159Interface– GC/MS 455–456– LC/MS-Kopplung 457–458Interferenz 179– isobare 296– polyatomare 296Interferometer, Michelson- 214interne Konversion 245interne Qualitätssicherung 28–29Intervall, Vertrauens- 23–24Intervallskala 497inverse FT 490inverse Matrix 494–495inverse Population 142Inversvoltammetrie 351–353Iod-125 581–582Ionen– Ammonium- 527– Beweglichkeit 320– ionische Flüssigkeitsbestandteile 548–

549– Leit- 449– Metall-Ionen-Puffer 333– Methylenblaukation 517–518– Nachfolge-/Terminator- 449– potentialbestimmende 338– Tetraphenylarsonium- 348– Transport in Lösungen 317Ionenäquivalentleitfähigkeit 320–321Ionenassoziat 111–112Ionenaustausch 112–116Ionenchromatographie (IC) 424–430– klassische Ionenaustauschchromatogra-

phie 424–425– Suppressorsäule 427–428Ionen-Cyclotron-Resonanz (ICR) 283–284Ionenelektroden 313–317Ionenfallen, Quadrupol- 282–283Ionenpaarbildner 111, 421, 599Ionenprodukt des Wassers 41Ionenquelle, MS 276–277, 285–289

658 Sachregister

Page 13: Sachregister - Schweitzer Fachinformationencontent.schweitzer-online.de/static/catalog_manager/live/media_files/... · Argentometrie 75 Argon-Plasma 290 Aromaten, substituierte 222–224

ionenselektive Elektroden (ISE) 328–337– Anwendungen 336–337– Einweg- 512ionenselektiver FET (ISFET) 528–530Ionensonden, Werkstoffanalytik 618–620Ionisation– chemische 287–288– Ionisationskonstante 165– Metalle und anorganische Verbindun-

gen 290–291– unter Atmosphärendruck 458–459Ionophore 335IR-Küvette 211irreversible Elektrodenreaktionen 340IR-Spektroskopie 197–227– GC/IR-Kopplung 459–461– Geräte 214–215– Prozesskontrolle 551–552IR-Spektrum, Phenol 224ISO 9000 26isobare Interferenzen 296isoelektrische Fokussierung 568isoelektrischer Punkt 47isomere Kohlenwasserstoffe 6iso-Propylbenzol 6Isotachophorese 449Isotherme, Verteilungs- 101–102isotherme GC 400–402isotonische Lösungen 560Isotope 587– stabile 287isotopenmarkierte Spezies 304Isotopenmuster, Brom/Chlor 292Isotopenpeaks 286Isotopenverdünnungsanalyse 304

JJablonski-Termschema 244Johnson-Geometrie, Nier- 279

KKalibrierung– Analysenverfahren 18–20– gekrümmte Kalibrierkurven 165– lineare 19Kalium, ISE 329Kalman-Filter 488Kalomelelektrode 314, 326kalorimetrische Sensoren 540–541Kalorimetrie, DSC 125–126Kapazität– Ionenaustausch- 113–114– Messung 548– Puffer- 53–55

Kapazitätsstrom 349Kapillare, ausgezogene 443Kapillarelektrophorese 450– Anwendungen 452–454Kapillarsäulen 394–396Kapillar-SFC 443Kapillarviskosimeter 434Karl-Fischer-Titration 359–360Karminsäure 239Katalase 574katalysierte Reaktionen 122– enzym- 572–575Kationenaustauscher 427Katodenmaterialien, Empfindlichkeit 149katodische Reduktion 339katodische Stromstärke 339Kenngrößen– analytische 18–31– Chromatogramm 371–374Kern-Overhauser-Effekt 269Kernresonanz, siehe NMRKernspins, Anregung 251–253Kern-Zeeman-Niveaus 252Kessom-Kräfte 398Ketoglutarat 575Kettenabbruchverfahren 598Kinetik– Chromatographie 376–379– enzymkatalysierte Reaktionen 572–575– kinetische Effekte 345– Michaelis-Menten- 573kinetische Methoden 116–123Klassifizierung, multivariate Statistik 496–

503Klassifizierungsvektor 502k-nächste Nachbarn, Methode der 503kodierende Aminosäuren 558Kohlensäuregleichgewicht 63Kohlenwasserstoffe– isomere 6– polycyclische aromatische 442, 605–607Kohlrauschsches Quadratwurzelgesetz 321Kokristallisation, Proteine 588Kolbenmembranpumpen 408Kollimator 216Kollinearität 496Kollisionsgas 281kolorimetrische Farbvergleiche 237Kompartimentierung 611–614Komplementärfarben 228Komplexbildungsreaktionen 78–90– konditionelle Komplexbildungskonstan-

te 83– Löslichkeitserhöhung durch 71

659Sachregister

Page 14: Sachregister - Schweitzer Fachinformationencontent.schweitzer-online.de/static/catalog_manager/live/media_files/... · Argentometrie 75 Argon-Plasma 290 Aromaten, substituierte 222–224

– Redoxreaktionen 95– stufenweise 78Komplexe– Extraktion 108–111– 8-Hydroxychinolin-Chelat- 110– Inner- 108– labile 614– Metall-Indikator- 88–89– Neutralchelat- 79– Nickelammin- 80– Ni-Diacetyldioxim- 75– sterische Anordnung 86komplexe Zahl 490Komplexometrie 78–90– Kombination mit Fällungsreaktionen 81–

82– Kombination mit Säure-Base-Reaktio-

nen 83–85– Titration 86–90Komplexstabilität 80–81Komplexverbindungen 78–79Konduktometrie 322–325– Titration 323–325Konfidenzintervall 23–24Konformere 7Konjugat 582Konjugation von Chromophoren 231Kontaminationen 10, 508kontinuierliche Analysatoren, Mechanisie-

rung 512–519Kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA)

513–514kontinuierliche Echtzeitanalyse 552kontinuierliche On-Line-Analyse 546kontinuierliche Spektren 152Konvektion 450– FIA 516Konversion, interne/externe 245Konversionsdiode 284Konvertierung, Edman-Abbau 585Konzentration 5Konzentrationsabhängigkeit der Leitfähig-

keit 320–322Konzentrationsüberspannung 341Konzentrierung– Bioanalyten 561– Proteine 561–562Kopplung– Chromatographie und Spektroskopie

454– Schwingungs- 216–218– Spin-Bahn- 157– Spin-Spin- 262–264Korngröße 406

Korrelation 485korrelierte Daten 473korrespondierendes Säure-Base-Paar 49kosmotrop 560Kossel-Sommerfeldscher Verschiebungs-

satz 154Kosten 25–26kovalente Chromatographie (CC) 564–566Kovats, Retentionsindizes 399–400Kraftkonstante 201kritischer Druck 442Kubelka-Munk-Funktion 242–243, 441Kupplung, Edman-Abbau 585Kurzhub-Kolbenpumpen 408Küvettenfenster 211Küvettentransfer 510

Llabile Komplexe 614Laboratorien, Akkreditierung 30–31Labormechanisierung 507–521Laborroboter 520–521Lack-of-Fit-Test 494Ladungserhaltung 44–45Lageparameter 475–477Lambert-Beersches Gesetz 159, 236Laminarbrenner 163Lampen– Deuterium- 170– Leuchtstoff- 244Langhub-Kolbenpumpen 408Langzeitexpositionsmessungen 608–609Larmor-Frequenz 254–255Laser, Spektroskopie 140–144Laserdesorption/Ionisation, sieheMALDILasermikroanalysen 616–618LC (Flüssigchromatographie) 404–441– LC/MS-Kopplung 457–459, 599– Proteine 562–563LC × LC 463–464LDA (lineare Diskriminanzanalyse) 501–503Lebensmittelsicherheit 2Leitelektrolyt 347–348Leitersequenz 590, 598Leitfähigkeit– elektrolytische 317–322– Konzentrationsabhängigkeit 320–322– spezifische 318, 323Leitfähigkeitsdetektor, IC 426Leitfähigkeitsmessung, Flüssigkeiten 548–

549Leitfähigkeitsmesszelle 323Leitfähigkeitssensoren 531–532Leit-Ion 449

660 Sachregister

Page 15: Sachregister - Schweitzer Fachinformationencontent.schweitzer-online.de/static/catalog_manager/live/media_files/... · Argentometrie 75 Argon-Plasma 290 Aromaten, substituierte 222–224

Lernen– überwachtes 501–503– unüberwachtes 498–501Leuchtstofflampen 244Licht– Brechung 136–138– polarisiertes 207– Streuung 138– Wellennatur 135–138– Zerlegung 143–148Lichtgeschwindigkeit 133–135Lichtquellen, AAS 159–162Lichtwellenleiter 533Liganden 78–79Lineardispersion 146lineare Diskriminanzanalyse (LDA)

501–503lineare Kalibrierfunktion 19lineare Modelle 492lineare Photodiodenzeile 150lineare Regression 493–494linearer Bereich, GC 390lineares Auflösungsvermögen 615Lineargeschwindigkeit, Chromatogra-

phie 376Liner 388Linien– prominente 182– Stokes/Anti-Stokes- 206Linienspektren 152– Seriencharakter 153Linsen, magnetische 136Lithium– ISE 329– Termschema 155lokalisierte Schwingungen 217–220London-Kräfte 397Longitudinaldiffusion 378longitudinale Relaxation 258Lorentzkraft 278Löschung (Quenching) 248Lösen 14–16Löslichkeit– Erhöhung durch Komplexbildung 71– Gleichgewichte 94–95– Löslichkeitskonstante 67–68– Löslichkeitsprodukt 67–68, 316– molare 68–69Lösungen– Ionentransport 317– isotonische 560– Lösungsgleichgewichte 66–73– Puffer- 51–53– spezifische Leitfähigkeit 318

– Stamm- 75Lösungsmittel– Lösungsmittelgemische 419– nicht-wässrige 65–66– UV/VIS-Spektroskopie 231Lösungsreaktionen, homogene 36–37Luftanalytik 609Luftbestandteile, halbquantitative Analy-

sen 74luftsegmentierter Durchflussanalysator 513Lumineszenz-Spektroskopie 243–250, 437– Anwendungen 249–250– Geräte 248–249Lyonium-Ionen 65

MMacroarrays 600Magnetfeldsektorfeldgerät 278–279magnetische Kernresonanz, siehe NMRmagnetische Linsen 136magnetische Quantenzahl 252magnetische Resonanzspektroskopie 250–

274magnetisches Moment, Atomkern 251Makromoleküle, Bio- 586–588MALDI-MS 588–591Markierung mit 125I 581–582Martin-Faktor 385Maskierungen 239– Fällungsreaktionen 66–77maßanalytische Methoden 75Masse– exakte 586– mittlere 586– nominale 277, 586Masse-Ladungs-Verhältnis 275Massenanalysator 277Massenchromatogramm 456Massendifferenzen, charakteristische 295Massenerhaltung 44–45Massenkonzentration 104Massenkonzepte 587Massenschwächungskoeffizient 183, 192massensensitive Sensoren 541–543Massenspektren 284–291Massenspektrometrie (MS) 274–296– Anwendungen 291–296– doppelt fokussierende 279–280– ESI 592–594– GC/MS-Kopplung 455–457– Geräte 275–284– LC/MS-Kopplung 457–459, 599– MALDI-MS 588–591– Proteine 584–588

661Sachregister

Page 16: Sachregister - Schweitzer Fachinformationencontent.schweitzer-online.de/static/catalog_manager/live/media_files/... · Argentometrie 75 Argon-Plasma 290 Aromaten, substituierte 222–224

– Quadrupol- 280–281– Schlüsselbruchstücke 293–295– SIMS 618–619– TOF 281–282– Triple-Quadrupol- 594massenspektrometrischer Detektor (MSD)

393Massenübertragungsterm 378–379Materialien, optische Spektroskopie 148–

150Matrix, Abtrennung 16–17Matrix (Mathematik), inverse/transponier-

te 494–495Matrixeffekte 19–20, 193Mattauch-Herzog-Geometrie 280, 296Mechanisierung– diskrete Analysatoren 509–512– Elementaranalysatoren 519–520– Labor- 507–521mehratomige Moleküle, Spektren 208–210mehrdimensionale Trennverfahren 461Mehrelektronensysteme– ein Valenzelektron 154–156– mehrere Valenzelektronen 156–157Mehrkanalsensoren 543–544mehrprotonige Säuren 46– Titration 60mehrzähnige Liganden 79Membranelektroden, polykristalline 331Membranen, homogene 525Membransensoren, biokatalytische 526–527Mengenbereiche, Probe und Analyt 12–13Menten-Kinetik, Michaelis- 573Mesomerie– p-Amino-Acetophenon 219– Methylenblaukation 517–518Messung im analytischen Prozess 17Messung radioaktiver Strahlung 300–301Messwertstreuungen 483–485Messzelle– Einfachtest- 509– Leitfähigkeits- 323– polarographische 343Metal Oxide Silicon FET (MOSFET) 528Metalle– Auflösung 95–96– Ionisierungsmethoden 290–291– Metall-Indikator-Komplex 88–89– Metall-Ionen-Puffer 333– photometrische Bestimmung 238Methoden und Verfahren– absolute Methoden 19– analytischer Prozess 8–18– At-Line-Verfahren 545

– Aufschlussmethoden 559–560– Born-Oppenheimer-Näherung 204– chemische Immobilisierungstechni-

ken 538– Craig-Verteilung 106–107– elektrophoretische 448–450– enzymatische Methoden 571–578– Fast Atom Bombardment 289–290– fluorimetrische 249– Halogenidbestimmung nach Mohr 77– Heart-cut-Methode 463– Hydrid-Technik 167–168– Impulsverfahren 256–262– In-Line-Verfahren 545– Ionisierungsmethoden 290–291– Kettenabbruchverfahren 598– kinetische Methoden 116–123– maßanalytische 75– mehrdimensionale Trennverfahren 461– Methode der fixierten Zeit 122– Methode der k-nächsten Nachbarn 503– multivariate Statistik 491–503– Off-Line-Verfahren 545– pH-Wert-Berechnung 43–48– Plattform-Technik 168– Projektionsmethoden 498–499– Puls-Methoden 350–351– radiometrische 297–304– Sanger-Didesoxy-Verfahren 597– Silberbestimmung nach Volhard 77– Southern Blotting 597– spektroskopische Methoden 134–139– Standard-Additionsmethode 19–20– Stopped-Flow-Technik 518– Tangentenmethode 122– thermische Methoden 123– Werkstoffanalytik 616–625Methylenblaukation 517–518Methylorange 61Micellbildner 452Micellbildungskonzentration (CMC) 562Michaelis-Menten-Kinetik 573Michelson-Interferometer 214Microarrays 601mikroelektronische Sensoren 524–532Mikrolithographie 530, 547Mikromembranen 429Mikroteilchenpackungen 410Mikrotitrierplatte 582Milchpulver 227Mischprobe 10Mischungen, homogene Reaktionen 36–37Mischungsanalysen 124Mittelwert 21–22, 475–476

662 Sachregister

Page 17: Sachregister - Schweitzer Fachinformationencontent.schweitzer-online.de/static/catalog_manager/live/media_files/... · Argentometrie 75 Argon-Plasma 290 Aromaten, substituierte 222–224

– Mittelwertsfilter 486–488– Vergleich 479–485MMA (Monomethylarsonsäure) 613mobile Analysensysteme 609mobile Phase 368–370– Auswahl 420– Dünnschichtchromatographie 436– Gelchromatographie 433–434– HPLC 418–ü4– SFC 444Mobilzeit 372Modelle, siehe Theorien und ModelleModellierung– analytische Daten 492–493– multivariate 494–495– univariate 493–494Moden, stille 210Mohr, Halogenidbestimmung nach 77molare Leitfähigkeit 318molare Löslichkeit 68–69molare Verdampfungsenthalpie 401Moleküle– 3-atomige 208– Ausschluss von 430–431– Biomakro- 586–588– Elektronenspektren 227–233– mehratomige 208–210– neutrale 454– Summenformel 291–293– zweiatomige 201–203Molekülorbitale 228Molekülspektroskopie, optische 197–250Molmasse, Bestimmung 291–293Molybdänanode 187–188Monochromatoren 144–147– AAS 168–171– Schwingungsspektroskopie 213–214monolithisch gepackte Säulen 410Monomethylarsonsäure (MMA) 613Monomodefaser 534monosubstituierte Benzole 232Morpholinethansulfonat 450Moseleysches Gesetz, 188MOSFET (Metal Oxide Silicon FET) 528MS (Massenspektrometrie) 274–296– Anwendungen 291–296– doppelt fokussierende 279–280– ESI 592–594– GC/MS-Kopplung 455–457– Geräte 275–284– LC/MS-Kopplung 457–459, 599– MALDI-MS 588–591– Proteine 584–588– Quadrupol- 280–281

– Schlüsselbruchstücke 293–295– SIMS 618–619– TOF 281–282– Triple-Quadrupol- 594MSD (massenspektrometrischer Detektor)

393Müller-Zählrohr, Geiger- 300Multielementanalysen 182Multikern-NMR-Spektroskopie 271Multimodefaser 534multiplikative Verteilung 106multivariate Modellierung 494–495multivariate Statistik 491–503– Projektionsmethoden 498–499Munk-Funktion, Kubelka- 242–243, 441Mustererkennung 496–503Myoglobin 592–593– Apo- 559

NNachfolge-Ion 449Nachsäulenderivatisierung 425Nachweis 4Nachweisgrenze 24– GC 390– Photometrie 239NAD+ (Nicotinamidadenindinucleotid) 572,

576–577Nahinfrarot (NIR) 225–226– Benzinspektrum 549– Prozesskontrolle 549–550n-Alkane 3992-Naphthylamin 108Nassaufschluss 15native Proteinstruktur 559Natrium– ISE 329– Termschema 156Natrium-Dodecylsulfat (SDS) 567–568natürliche Radioaktivität 301–302n-Dodecan 293Nebenreaktionskoeffizient 82–84Nephelometrie 243Nernst-Faktor 92Nernst-Gleichung 91–93, 325Nernstscher Verteilungssatz 101Nettoretentionsvolumen 385Netzebenenabstand 189Netzwerk, Polyacrylamid- 570Neutralchelate 79, 108neutrale Moleküle, Elektrophorese 454neutrale Polyether 335Neutralisationstitration 324

663Sachregister

Page 18: Sachregister - Schweitzer Fachinformationencontent.schweitzer-online.de/static/catalog_manager/live/media_files/... · Argentometrie 75 Argon-Plasma 290 Aromaten, substituierte 222–224

Neutronen– inelastische Streuung 210– Neutronenaktivierungsanalyse 302–303– thermische 302nicht-dispersiver IR-Analysator 551–552nicht-invasive Prozessanalytik 547nicht-inverse Population 142nicht-oxidierende Säuren 96nicht-selektive Analysenprinzipien, Automati-

sierung 547–551nicht-wässrige Lösungsmittel 65–66Nickelamminkomplexe 80Nickschwingungen 222Nicotinamidadenindinucleotid (NAD+) 572,

576–577Ni-Diacetyldioxim-Komplex 75Niedertemperaturplasmen 158Nier-Johnson-Geometrie 279Nilblau 539Ninhydrin 438NIR (Nahinfrarot) 225–226– Benzinspektrum 549– Prozesskontrolle 549–550Nitrobenzol 286NMR 251–271– Anwendungen 266– Besetzung der Energieniveaus 253–254– Geräte 264–266– Impulsverfahren 256–262– Multikern- 271– Resonanzbedingung 254–255– zweidimensionale 270–271nominale Skala 497Noradrenalin 414Normalpulspolarographie 350–351Normalschwingungen 209Normalverteilung 474–475normierte Gauss-Verteilung 477–479Nuclear Magnetic Resonance, siehe NMRNucleinsäureanalytik 594–601– Gelelektrophorese 595–597– LC/MS-Kopplung 599– Reinigung von Nucleinsäuren 594–595Nucleotide 594–595Nullhypothese 479–485numerische Apertur 533Nyquist-Frequenz 489

OOberflächen– Desaktivierung 395–396– Elektronenspektroskopie 620–625– hydrolysierte Silicagel- 395

– Oberflächenstrukturen von Werkstof-fen 615

– -wellen 541–542Oberphase 105Oberschwingungen 226o-Dianisidin 577ODS-Trennsäule 445Off-Line-Verfahren 545Off-Resonanz-Entkopplung 268Ohmscher Spannungsabfall 340Oligoamino-Oligocarbonsäure 569oligomere Polyethylene 446Oppenheimer-Näherung, Born- 204optische Dichte (OD) 236optische Fasern 533optische Molekülspektroskopie 197–250optische Sensoren 532–540optische Spektroskopie– Instrumentierung 139–151– Strahlungsquellen 140–143Optroden 538Orbitale, Molekül- 228ordinale Skala 497Ordnung, Reaktions- 117–119organische Bleiverbindungen 612–613organische Schadstoffe, schwerflüchtige 607organischer Kohlenstoff 610Ostwald, Wilhelm 1Ostwaldsches Verdünnungsgesetz 38, 43Oszillator– anharmonischer 203– harmonischer 201–203Overhauser-Effekt, Kern- 269Oxalacetat 575Oxidation 90Oxidationsmittel 93Oxidationszustände 623–624Oxonium/Oxidanium 40

PPackungsmaterialien, IC 426PAGE (Polyacrylamid-Gel) 567PAKs (polycyclische aromatische Kohlenwas-

serstoffe) 442, 605–607p-Amino-Acetophenon 219Papier, Feuchtegehalt 548Parallelanalysen 23–24Partikelstrahlinterface 457–458Partitioning 370Paschen-Runge-Aufstellung 178Pattern Recognition 496PCBs (halogenierte Biphenyle) 607Peakabfolge, Poisson-verteilte 462Peakflankenspektren 456

664 Sachregister

Page 19: Sachregister - Schweitzer Fachinformationencontent.schweitzer-online.de/static/catalog_manager/live/media_files/... · Argentometrie 75 Argon-Plasma 290 Aromaten, substituierte 222–224

Peakgruppen, NMR 266Peakkapazität 382–383– mehrdimensionale Trennverfahren 462–

463Peaktrennung 379–381Peakverbreiterung 371– kinetische Einflüsse 378Pellistoren 540–541Pentan 420Peptide, Fragmentierungs-Schema 591Peptidrest 422Peptidstruktur 583permanentes Dipolmoment 196Permanganometrie 99–100Permeationsgrenze 432Pestizide 579PFT (Puls Fourier Transform) 264Phasen– chemisch gebundene 416–417– chirale 422– mobile, siehemobile Phasen– polare 396– stationäre, siehe stationäre Phasen– Umkehr- 416Phasendurchtritt 312Phasenverhältnis 373Phenalylen 272Phenanthren 247, 412Phenole 454– IR-Spektrum 224– Phenolindex 605– Trinkwasser 480Phenolphthalein 61Phenylendiamindihydrochlorid 428Phenylisothiocyanat 584pH-Indikatoren 61–64Phosphoreszenz– Anregungsmechanismen 244–245– Raumtemperatur 250Phosphorsäure 51, 60Photodiode, pin- 150Photodiodenarray-Detektor 412Photoelektronenspektroskopie 185, 620Photometerkugel 235Photometrie– Absorptions- 237–239– Automatisierung 510– Diodenarray-Spektral- 234– Metallbestimmung 238– Nachweisgrenze 239– scannende 411photometrische Detektoren– FPD 393– HPLC 411–412

– indirekte 429pH-Puffer 51–56Phthalatpuffer 328pH-Wert– Berechnung 43–48– Glaselektrode 326–328– Gleichgewichtskonzentration 48–51– pH-sensitive Schicht 543– Pufferlösungen 51–53– Redoxreaktionen 93–94physikalische Probenvorbereitung 14–17piezoelektrische Waage 542pin-Photodiode 150planare 2D-Trennverfahren 463Plancksches Wirkungsquantum 138Plasmabrenner 175Plasmen– Argon- 290– induktiv gekoppelte 175, 290, 461– Niedertemperatur- 158Platindrahtelektrode 350Plattform-Technik 168PLB (Porous Layer Beads) 418Pobenmassenbereich 13POC (Particulate Organic Carbon) 610Poisson-verteilte Peakabfolge 462Poisson-Verteilung 476polare Phasen 396polare Reste 417Polarisation, Elektroden 340polarisierbare Elektroden 341–342, 358polarisiertes Licht 207Polaritätsindex nach Snyder 418Polarographie 343–349– Anwendungen 347–348– Differenzpuls- 351– Normalpuls- 350–351polarographische Messzelle 343Polyacrylamid 527, 570Polyacrylamid-Gel (PAGE) 567polyatomare Interferenzen 296polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe

(PAKs) 442, 605–607Polydimethylsilicon 397Polydimethylsiloxan 387, 464Polyether, neutrale 335Polyethylene, oligomere 446Polyethylenglycol 397polykristalline Membranelektroden 331Polymere, Identifizierung 124Polynomglättung 487–488Population, inverse 142poröse Schichtpolymere 422Porous Layer Beads (PLB) 418

665Sachregister

Page 20: Sachregister - Schweitzer Fachinformationencontent.schweitzer-online.de/static/catalog_manager/live/media_files/... · Argentometrie 75 Argon-Plasma 290 Aromaten, substituierte 222–224

Potential– Asymmetrie- 327– Strom-Potentialkurven 342–343potentialbestimmendes Ion 338potentielle Elektrolyte 317Potentiometrie 325–338potentiometrische Sensoren 524–531potentiometrische Titrationen 337–338potentiostatische Coulometrie 361–363Präzessionsbewegung, Atomkern 254–255Präzision, statistische Bewertung 21–23Primärmethoden 19Primärstrahlung 192Prisma 540– Bunsen- 145Probenahme 9–13– Feststoffe 12– Flüssigkeiten 10–11– Gase 11–12– Mengenbereiche 12–13Probenaufgabe, Dünnschichtchromatogra-

phie 436–437Probengeber, GC 388–389Probenhalter, optische Spektroskopie 148–

150Probenraum, Schwingungsspektrosko-

pie 211–213Probenvorbereitung 13–17Proinsulin 587Projektionsmethoden 498–499prominente Linien 182Proportionalzähler 300Propylbenzol, iso- 6Proteinanalytik 557–594– Elektrophorese 448– Immunoassays 578–583Protein-Datenbanken 594Proteine– Anfärbung 566– Aufschlussmethoden 559–560– enzymatische Analysemethoden 571–578– Fällung 560–561– Gelelektrophorese 566–571– Immunoassays 578–583– Kokristallisation 588– MS 584–588– Proteinsequenzanalyse 583–584– Reinigung 558–562– Struktur 559– thiolhaltige 565– Trennungen 562–571– Zentrifugation 561Protium 270Protolyse

– Ampholyte 46–48– Löslichkeitsveränderung 71–73– pH-Wert-Berechnung 45–46– Proteine 558– Protolysediagramm 55– Protolysegleichgewichte 40–41– Protolysegrad 43–48– Schwefelwasserstoff 71–72Protolyte– schwache 58–60– starke 56–58Protonenentkopplung 268–269Protonenresonanz 254Protonenübertragung 288Prozessanalytik 7–8, 507–555– nicht-invasive 547Prozesschromatographie 553–554Prozesse– analytische 8–18– industrielle 521Prozesskontrolle– Automatisierung 544– Flüssigkeiten 548–549– IR-Spektroskopie 551–552– NIR 549–550– UV/VIS-Spektroskopie 549–550Prozessrefraktometer 550–551Prozessstrom 8Prüfröhrchen 74Prüfverfahren 477–485Pseudoordnungen 119p-Terphenyl 301Puffer– Metall-Ionen- 333– pH- 51–56– Phthalat- 328– Pufferschwerpunkt 59– Puffersysteme 55–56Pufferkapazität 53–55Pufferlösungen– Elektrophorese 447– pH-Wert 51–53Puls-ENDOR (Electron Nuclear Double Reso-

nance) 271Puls-Methoden 350–351Pulverkamera 195Pulverproben 194Pumpen, HPLC 407–409Punkt, isoelektrischer 47Pyrazoline 424

QQuadratwurzelgesetz, Kohlrauschsches 321Quadrupolionenfallen 282–283

666 Sachregister

Page 21: Sachregister - Schweitzer Fachinformationencontent.schweitzer-online.de/static/catalog_manager/live/media_files/... · Argentometrie 75 Argon-Plasma 290 Aromaten, substituierte 222–224

Quadrupolmassenspektrometer 280–281– Triple- 594qualitative Analyse 3–4– AES 181– auf Basis chemischer Reaktionen 38–39– Chromatographie 381–382– GLC 398–400– IR-/Raman-Spektroskopie 220–225– Massenspektrometrie 293–295– Polarographie 344–346– RFA 191–192– UV/VIS-Spektroskopie 243Qualitätssicherung 26–31Quantentunneleffekt 530Quantenzahl– magnetische 252– Spin- 154, 251Quantile 478quantitative Analyse 4–6– AAS 168–171– AES 181– auf Basis chemischer Reaktionen 38–39– Chromatographie 383– GLC 400–402– 1H-NMR 267–268– IR-/Raman-Spektroskopie 226–227– Lumineszenz-Spektroskopie 247–248– Massenspektrometrie 295–296– Polarographie 346–347– Prozesskontrolle 544– RFA 192–196– UV/VIS-Spektroskopie 235–243Quecksilbertropfelektrode 341–342Quellschicht 326Quellung 113–114Quenching (Löschung) 248Quermagnetisierung 258

Rradioaktiver Zerfall, Geschwindigkeit 299–

300Radioaktivität 580– Messung 300–301– natürliche 301–302Radio-Carbon-Methode 301Radioimmunoassay (RIA) 579–583radiometrische Methoden 297–304– Anwendungen 301–304Radionuklide 298–300Raman-Effekt 205–208Raman-Spektrometer 215–216Raman-Spektroskopie 197–227– SERS 205

Randles-Sevcik-Koeffizient 352Rangfolge 497Raumtemperatur, Phosphoreszenz 250Rauschen, weißes 485Rayleighsches Gesetz 170Reaktantkonzentration 117Reaktionen 33–131– Edman-Abbau 584–585– Elektroden- 312– enzymkatalysierte 572–575– erster Ordnung 118–119– Fällungs-, siehe Fällungsreaktionen– Glutaraldehyd- 582– heterogene Gleichgewichtsreaktio-

nen 36–37– Hilfs- 577– homogene Gasreaktionen 36–37– katalytische 122– Komplexbildungs- 78–90– nullter Ordnung 117–118– Redox- 70, 90–100– Säure-Base- 39–66, 83–85– zweiter Ordnung 118–119Reaktionsbedingungen 93–95Reaktionsgeschwindigkeit 116– Anfangs- 119– Beeinflussung 120–121– Massenwirkungsgesetz 34Reaktionsladungszahl 92Reaktionstypen 35–37Reaktionsüberspannung 341Realteil 490Rechtecksignal 350–351, 485Redoxamphotere 98Redoxelektroden 313–317Redoxreaktionen 90–100– Fällungsgleichgewichte 70– Reaktionsbedingungen 93–95Redoxtitrationen 90–100– Äquivalenzpunkt 96Reduktion 90– katodische 339Reduktionmittel 93reduzierte Retentionszeit 372reduziertes Retentionsvolumen 384Referenzwert 23Reflexion, reguläre/diffuse 241–242Reflexionsmessungen, UV/VIS-Spektrosko-

pie 234–235Reflexionsspektroskopie– Anwendungen 242–243– UV/VIS- 241–242Reflexivschicht 511Refraktometer 412–413

667Sachregister

Page 22: Sachregister - Schweitzer Fachinformationencontent.schweitzer-online.de/static/catalog_manager/live/media_files/... · Argentometrie 75 Argon-Plasma 290 Aromaten, substituierte 222–224

– Ebbinghaus-Differentialrefraktome-ter 550

Regelkarte 28–29Regeneration, Säulen 429Regenwasser, Arsenbelastung 614Regression, lineare 493–494reguläre Reflexion 241–242Reihe– eluotrope 418–419– homologe 386Reinigung– Nucleinsäuren 594–595– Protein- 558–562rekombinante Biomoleküle 559rekursive Filter 488relative Beweglichkeit 568relative Bindungsenergie 623relative Standardabweichung 22Relaxationsprozesse 255–256Remissionsspektren, Bananenschale 242Repeller 458Resonanzbedingung, NMR 254–255Resonanzspektroskopie, magnetische 250–

274Restmagnetisierung 258Restriktionsenzyme 600Restriktor 443Restwerte, Varianz 493Retentionsdaten, GC 384–385Retentionsfaktor 373, 438–440– Dünnschichtchromatographie 439Retentionsindizes nach Kovats 399–400Retentionsvolumen 384Retentionszeit, totale/reduzierte 372retrogrades Ausschütteln 106reziproke Lineardispersion 146RFA (Röntgenfluoreszenzanalyse) 185–196– Anwendungen 194–196– wellenlängendispersive 190RIA (Radioimmunoassay) 579–583Richtungsfokussierung 279RI-Detektor 412–413Ringspannung 220Ringstrom, Benzol 261Ringversuche 30RNA (Ribonucleinsäure) 596Roboter, Labor- 520–521Robustheit 27Röntgenbeugung 183, 196–197, 618–620Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) 185–196– Anwendungen 194–196– wellenlängendispersive 190Röntgenröhre 187Röntgenspektroskopie 183–197

Rotameter 388Rotationskonstanten 199–200Rotationsspektren 198–200– Überlagerung von Rotation und Schwin-

gung 204–205Rotator, starrer 198–200rotierende Festelektroden 349rotierende Platindrahtelektrode 350Rotweinfleck 437Rowland-Kreis 178Rückführbarkeit 30Rücktransformation (inverse FT) 490Runge-Aufstellung, Paschen- 178

SSalze– Abtrennung 561–562– Ammonium- 65– Salzeffekte 120– schwerlösliche 68Sammelprobe 10Sanger-Didesoxy-Verfahren 597Saphir 408Sättigungsfaktor 303Sättigungskonzentration 68–69Sauerstoff, Polarographie 347Sauerstoffanalysatoren 552–553Sauerstoffbedarf– biologischen 610–611– chemischer 605, 610–611Sauerstofffestkörpersensor 524Sauerstoffpartialdruck 525Säulen– Effizienz 374–376– feste Füllungen 403– GC 389– gepackte 394– HPLC 409–410– Kapillar- 394–396– monolithisch gepackte 410– ODS-Trennsäule 445– Regeneration 429– Stripper- 553– Suppressor- 427–428– Vorsäule 406Säulenofen 389Säure-Base-Paar, korrespondierendes 49Säure-Base-Reaktionen 39–66– Kombination mit Komplexometrie 83–85Säure-Base-Theorie nach Brønsted 39–40Säure-Base-Titrationen 56–66– Anwendungen 64–66Säurelinie 50Säuren

668 Sachregister

Page 23: Sachregister - Schweitzer Fachinformationencontent.schweitzer-online.de/static/catalog_manager/live/media_files/... · Argentometrie 75 Argon-Plasma 290 Aromaten, substituierte 222–224

– Amino- 47–48, 422– Benzoe- 102– Bor- 64– Carbon- 102–103– Citronen- 56– DNA, siehe DNA– EDTA 79, 83–87– Karmin- 239– Kohlensäuregleichgewicht 63– mehrprotonige 46, 60– nicht-oxidierende 96– Nuclein- 594–601– Oligoamino-Oligocarbonsäure 569– Phosphorsäure 51, 60– Stärke von 41–42Savitzky-Golay-Filter 487–488SAW-(Surface Acoustic Waves)-Senso-

ren 541–542scannende Photometer 411Scanning Calorimetry, Differential 125–126Schadstoffe, schwerflüchtige organische

607Schätzung 476Scheibenelektrode, Glaskohlenstoff- 350Scherschwingung, Dicken- 541Schichtmaterialien 417–418Schichtpolymere, poröse 422schließende Statistik 474Schlüsselbruchstücke 293–295Schmelzen 14–16Schnelltests, Umweltanalytik 608–609Schrödinger-Gleichung 202schwache Elektrolyte 37–38schwache Protolyte 58–60Schwanzbildung 381, 395Schwefelwasserstoff 609– Protolyse 71–72schwere Elemente 157schwerflüchtige organische Schadstoffe 607schwerlöslicher Salze 68Schwingmühle 14Schwingungen, lokalisierte 217–220Schwingungskopplungen 216–218Schwingungsspektren 201–210– Rotations- 204–205Schwingungsspektroskopie, Spektrome-

ter 210–216Screening 437SDS (Natrium-Dodecylsulfat) 567–568SDS-PAGE 567Sedimentationskoeffizient 561Seitenketten, Aminosäuren 593Sektorfeldgerät 278–279Sekundärabsorption 192

Sekundärelektronenvervielfacher (SEV)149

Sekundärionenmassenspektroskopie(SIMS) 618–619

Selektivität 25– Flammen-AAS 167– UV/VIS-Spektroskopie 239–240Selektivitätskoeffizient, ISE 334Selenat 167sensitive Schicht 522Sensorarrays 543Sensoren– amperometrische 531– biokatalytische Membran- 526–527– chemische 8, 521–544– Erkennungssystem 535–540– Festkörperelektrolyt- 524–525– massensensitive 541–543– optische 532–540– potentiometrische 524–531– thermische (kalorimetrische) 540–541Separator 455Sepharose-Glutathion-Konjugat 565Septum 11Sequenzierung– DNA- 597–598– Proteine 583–584Seriencharakter der Linienspektren 153SERS (Surface Enhanced Raman Spectrosco-

py) 205Serum, Elektrolytbestimmung 512Sesselform, Cyclohexan 220Sevcik-Koeffizient, Randles- 352SFC (superkritische Flüssigchromatogra-

phie) 441–447– Anwendungen 446– Kapillar- 443– Leistungsparameter 444–446Siebeffekte 596Signale 19– Ableitung und Integration 488– Analyse 485–491– diskretisiertes analytisches 487– Signalschwerpunkt 263– Transformation 488–491Signal-Rausch-Verhältnis 485–486– Auger-Spektroskopie 622Signifikanzniveau 479Silber/Silberchloridelektrode 314Silberbestimmung nach Volhard 77Silber-Zelle, Zink- 312Silicagel-Oberfläche, hydrolysierte 395Silicongummi 332Siloxan-Umkehrphasen 417

669Sachregister

Page 24: Sachregister - Schweitzer Fachinformationencontent.schweitzer-online.de/static/catalog_manager/live/media_files/... · Argentometrie 75 Argon-Plasma 290 Aromaten, substituierte 222–224

SIMS (Sekundärionenmassenspektrosko-pie) 618–619

Simultanspektrometer 178Singulettzustand 245Sinterperle, inaktive 541Skala, nominale/ordinale 497Skeggs, luftsegmentierter Durchflussanalysa-

tor 513Snelliussches Brechungsgesetz 137Snyder, Polaritätsindex 418Solvatbildung 112Solvenzien, HPLC 407Sommerfeldscher Verschiebungssatz,

Kossel- 154Sonne, Fraunhoferlinien 151Southern Blotting 597Spacer 564Spaltbreite 148Spaltung, Edman-Abbau 585Spannung, Galvani- 313Spannungsabfall, Ohmscher 340Spannweite 29, 475SPE (Solid Phase Extraction) 17Spektralbereiche 135spektrale Bandbreite 147–148spektrales Absorptionsmaß 235Spektralphotometer, Diodenarray- 234Spektralserien 153Spektrenbibliotheken, MS 295Spektrometer– FTIR- 215– PFT- 264– Schwingungsspektroskopie 210–216spektrometrische Detektoren 393Spektroskopie 133–309– Atom-, siehe Atomspektroskopie– Auger- 620–621, 625– ECSA 185– Elektronen- 183–197– Elektronenspektroskopie an Oberflä-

chen 620–625– EPR/ESR, siehe EPR– Infrarot- 197–227, 551–552– Kopplung mit Chromatographie 454– Lumineszenz- 243–250– magnetische Resonanzspektrosko-

pie 250–274– Massenspektrometrie, sieheMS– Molekül-, sieheMolekülspektroskopie– NMR, siehe NMR– optische, siehe optische Spektroskopie– Photoelektronen- 620– radiometrische Methoden 297–304– Raman- 197–227

– Röntgen- 183–197– UV/VIS- 227–243, 549–550– Verallgemeinerung 151– XPS 620–623spektroskopische Detektoren, HPLC 414–

415Spektrum– Atomspektroskopie 152–159– Banden- 152– ECSA 622– elektromagnetisches, siehe elektromagneti-

sches Spektrum– Elektronenspektren von Molekülen 227–

233– IR-Spektrum von Phenol 224– kontinuierliches 152– Linien- 152– Lithium 155– Massenspektren 284–291– MS-Spektren von Glucose 288–289– Natrium 156– NIR-Benzinspektrum 549– Peakflankenspektren 456– Remissionsspektren 242– Rotationsspektren 198–200– Schwingungsspektren 201–210Speziation 612Spezies, isotopenmarkierte 304spezifische Leitfähigkeit 318, 323Spezifizierung, Umweltanalytik 611–614Spin-Bahn-Kopplung 157Spin-Gitter-Relaxation 256Spinquantenzahl 154, 251Spin-Spin-Kopplung 262–264Spirilloxanthin 367–368spontane Emission 141Spurenanalysen 508Sputtern 624–625stabiler Isotope 287Stabilität, Komplex- 80–81Stammlösungen 75Standardabweichung 21–22, 475– Chromatographie 375Standardadditionsmethode 19–20Standardelektrodenpotential 93Standardwasserstoffelektrode 314Stärke– Oxidations- und Reduktionmittel 93– Säuren und Basen 41–42starke Elektrolyte 38starke Protolyte 56–58starrer Rotator 198–200stationäre Elektroden 352–353stationäre Phase 368–370

670 Sachregister

Page 25: Sachregister - Schweitzer Fachinformationencontent.schweitzer-online.de/static/catalog_manager/live/media_files/... · Argentometrie 75 Argon-Plasma 290 Aromaten, substituierte 222–224

– Affinitätschromatographie 564– Dünnschichtchromatographie 436– Gelchromatographie 431–433– GLC 393–398– SFC 444– Verteilungschromatographie 415–418statische SIMS 619Statistik 21–24– Chemometrie 473–485– multivariate 491–503– Prüfverfahren 477–485Stereoisomere 424sterische Anordnung, Komplexe 86Stern-Volmer-Gleichung 537Stichproben 479stille Moden 210stimulierte Emission 141stöchiometrische Konstante 67Stoffgemisch, Chromatographie 380stoffliche Zusammensetzung 4Stoffmenge 5Stoffmengenkonzentration 69Stofftypenanalyse 549Stokes-Linien 206Stopped-Flow-Technik 518Stör-Ionen 334–336Stoßanregung 176Strahlung– Desaktivierung durch 246–247– radioaktive 300–301strahlungslose Übergänge 245–246Strahlungsquellen– AAS 159–162– optische Spektroskopie 140–143– RFA 187–189– Schwingungsspektroskopie 210–211Streuung– Licht 138– Streudiffusion 377– Streuparameter 475–477– Vergleich 481–483Strippersäule 553Strom– anodische und katodische Strom-

stärke 339–342– Faradayscher 311, 349– Kapazitäts- 349Strom-Potential-Kurven 342–343Strukturanalytik 6–8– 13C-NMR 269–270– 1H-NMR 266–267– IR-/Raman-Spektroskopie 220–225– MS-Fragmentierungsmuster 293Student-t-Faktor 23–24, 27

Student-t-Test 479–482Stufen des Sauerstoffs 347stufenweise Komplexbildung 78Styrol 113Styrol-Divinylbenzol-Copolymerisat 424,

433Substanzklassen, Raman-Spektroskopie 221substituierte Alkene 222substituierte Aromaten 222–224Substratbestimmungen 575–576Substratsättigung 572Sulfidfällung 73Summenformel eines Moleküls 291–293Summenparameter 521– Umweltanalytik 610–611Summensignal 489superkritische Flüssigchromatographie

(SFC) 441–447– Anwendungen 446– Kapillar-SFC 443– Leistungsparameter 444–446Suppressorsäule 427–428Surface Acoustic Waves (SAW) 541–542Surface Enhanced Raman Spectroscopy

(SERS) 205Svedberg (Einheit) 561Symmetrie der Wellenfunktionen 228Synthese von Immunogenen 581–582systematischer Fehler 23Szintillationsdetektor, RFA 190

TTailing 381, 395Tangentenmethode 122Taxonomie 500TBP (Tributylphosphat) 112Techniken, sieheMethoden und VerfahrenTeilchencharakter elektromagnetischer Strah-

lung 138–139Teilchengröße, Trägermaterial 405Temperaturprogramm 123temperaturprogrammierte GC 400–402Tenside, anionische 517–518Terminator-Ion 449Termschema– Jablonski- 244– Lithium 155– Natrium 156p-Terphenyl 301Testen von Hypothesen 477–485Tetraethylammoniumbicarbonat 599Tetraphenylarsonium-Ionen 348Tetrapropylammonium-difluorid-thiophos-

phat 622

671Sachregister

Page 26: Sachregister - Schweitzer Fachinformationencontent.schweitzer-online.de/static/catalog_manager/live/media_files/... · Argentometrie 75 Argon-Plasma 290 Aromaten, substituierte 222–224

TG (Thermogravimetrie) 123–124theoretische Bodenhöhe 374Theorien und Modelle– Atomspektroskopie 151–152– Bohrsches Atommodell 184– Chromatographie 374–379– Säure-Base-Theorie nach Brönsted 39–40thermionischer Detektor (TID) 392thermische Anregung 176thermische Methoden 123thermische Neutronen 302thermische Sensoren 540–541Thermoanalyse, Differenz- 124–125thermodynamische Gleichgewichtskonstan-

te 35Thermogravimetrie (TG) 123–124Thermosprayinterface 458thiolhaltige Proteine 565Thorium 298Thymolphthalein 60TIC (Total Inorganic Carbon) 610TID (thermionischer Detektor) 392Tiefenprofile 625Tiefpassfilter 490–491Time-of-Flight-MS (TOF-MS) 281–282Titrant 56Titration– Ammoniumsalze 65– amperometrische 357–361– Borsäure 64– coulometrische 363–364– Dead-Stop- 361– Fällungs- 75–77– Karl-Fischer- 359–360– komplexometrische 86–90– konduktometrische 323–325– nicht-wässrige Lösungsmittel 65–66– potentiometrische 337–338– Redox- 90–100– Säure-Base- 56–66– voltametrische 360–361Titrationsgrad 56Titrationskurve 56–60– Fällungstitration 76–77– komplexometrische Titrationen 86– Redoxtitrationen 96–98Titrimetrie, Fällungsreaktionen 66–77TOC (Total Organic Carbon) 610TOF-MS (Time-of-Flight-MS) 281–282totale Retentionszeit 372Totalreflexion 138– abgeschwächte 212Totvolumen 407Tracer 304

Trägerelektrophorese 447–448Trägermaterial– gepackte Säulen 394– HPLC 405– Trägergase 387–388Trägerprotein 582Trägerstrom, FIA 514Trägheitsmoment 197trans-1,2-Dichlorethylen 225Transducer 522Transferrohr 455Transmissionsgrad 144transponierte Matrix 494–495Transportkarussell 510transversale Relaxation 258Trennebenen 502Trennfaktor 105– Chromatographie 374Trennflüssigkeiten 396–398Trennsäulen, HPLC 409–410Trennstufenhöhe 374–375Trennsystem, Massenspektrometrie 277–

284Trennungen– chromatographische, siehe Chromatogra-

phie– elektrophoretische 46– enantiomere Verbindungen 78– Erdalkalielemente 428– Fällungsreaktionen 74–77– HPLC 404–405– in der Gasphase 385–386– Kapillarelektrophorese 451–452– mehrdimensionale 461– Proteine 562–571– Salze 561–562Trennwirksamkeit 386Triazine 454Tributylphosphat (TBP) 112Trimethylbenzol 2671,3,5-Trimethylbenzol 6Trinkwasser– Chlorung 531– Phenolgehalt 480Trioctylamin 111Triphenylmethanfarbstoffe 61Triple-Quadrupol-Massenspektrometer 594Triplettzustand 245TRIS-Puffer 55Triton X100 562Trockenchemie 510–512Trocknung 14Trübungsmessung 243t-Test 479–482

672 Sachregister

Page 27: Sachregister - Schweitzer Fachinformationencontent.schweitzer-online.de/static/catalog_manager/live/media_files/... · Argentometrie 75 Argon-Plasma 290 Aromaten, substituierte 222–224

Turner-Gitter, Czerny- 145, 180Turn-over-Number 574Tyrosyl 581

UÜbergänge– elektronische 228–233– strahlungslose 245–246überkritischer Zustand 442Übersichtsanalyse 4Überspannung, Elektroden 340–341überwachtes Lernen 501–503Überwachungsaufgaben 521Umkehrphasen 416Umweltanalytik 605–614– Langzeitexpositionsmessungen 608–609– Schnelltests 608–609univariate Modellierung 493–494unpolarisierbare Elektroden 341–342Untergrundkompensation 170–171– Deuteriumlampe 170Untersuchungsobjekt 3unüberwachtes Lernen 498–501Uran 298Urease 527Urotropin 65UV/VIS-Spektroskopie 227–243– Geräte 233–235– Prozesskontrolle 549–550

VValenzelektronen 135– Mehrelektronensysteme 154–157Validierung, Analysenverfahren 26–28van-Deemter-Gleichung 377–378Varianz 22Varianz der Restwerte 493Varianzanalyse 483–485Vektor, Klassifizierungs- 502Verbindungsanalytik 3–6Verbrechensaufklärung 2Verdampfungsenthalpie 401Verdampfungsröhrchen 388Verdünnungsgesetz, Ostwaldsches 38, 43Verfahren, sieheMethoden und VerfahrenVergleich von Messwertstreuungen, F-

Test 481–483Vergleich von Mittelwerten 479–485Verhältnisskala 497Vernetzungsgrad 114Verschiebung, chemische 260–263Verschiebungssatz, Kossel-Sommerfeld-

scher 154Verteilung

– !2- 29– multiplikative 106– normierte Gauss- 477–479– Zufallsdaten 474–477Verteilungsanalytik 6–7Verteilungschromatographie 415–423– Anwendungen 421–422Verteilungsisotherme 101–102Verteilungskoeffizient 373– Dünnschichtchromatographie 440– GC 384–385Vertrauensintervall 23–24VIS . . ., siehe Licht, UV/VIS . . ., optischViskosimeter, Kapillar- 434Viskosität 442Volhard, Silberbestimmung nach 77Volmer-Gleichung, Stern- 537Voltametrie 355–361voltametrische Titration 360–361Voltammetrie 338–361– Invers- 351–353– Puls-Methoden 350–351– stationäre Elektroden 352–353– zyklische 353–355Volumenauflösungsvermögen 615Volumenkapazität 114Vorkammerzerstäuber 163Vorsäule 406

WWaage, piezoelektrische 542Wahrscheinlichkeitsdichte 475Wanderungsgeschwindigkeit, Chromatogra-

phie 371Wärmekonvektion 450Wärmeleitfähigkeitsdetektor (WLD) 389–

390Wasser– Autoprotolyse 41–42– Bewertung 64– Dielektrizitätskonstante 548– Ionenprodukt 41– Kapazitätsmessungen 548– Regen- 614– Trink-, siehe TrinkwasserWasserhärte 115Wasserstoffbrückenbindung 218Wasserstoff-Ionen, coulometrische Generie-

rung 364Wechselzahl 574weiches Wasser 115weißes Rauschen 485Wellen, evaneszierende 213, 539Wellenfunktionen 228

673Sachregister

Page 28: Sachregister - Schweitzer Fachinformationencontent.schweitzer-online.de/static/catalog_manager/live/media_files/... · Argentometrie 75 Argon-Plasma 290 Aromaten, substituierte 222–224

Wellenlänge 135wellenlängendispersive RFA 190Wellenlängenverbreiterung 160Wellennatur des Lichtes 135–138Wellenzahl 196Werkstoffanalytik 614–625Wertigkeit, elektrochemische 38, 319Widerstand, elektrischer 322Wiederfindungsrate (WFR) 23, 27wiederholte Extraktion 102–106Wiederholungsmessung 484Winkelhalbierende 327Wirbeldiffusion 377Wirkungsquantum, Plancksches 138wissenschaftlicher Detektiv 2–3WLD (Wärmeleitfähigkeitsdetektor) 389–

390

XXanthophyll 367XPS (X-Ray Photoelectron Spectroscopy)

620–623Xylenolorange 89

YY-Kabel 534

ZZahlen, komplexe 490Zählrohr, Geiger-Müller- 300Zeeman-Effekt 171

Zeeman-Niveaus, Kern- 252Zeit 25–26– Methode der fixierten Zeit 122Zeitdomäne 489–490Zeitgesetze 117–119Zellen, galvanische 312–317Zellspannung, Einfluss der Stromstär-

ke 339–342Zentrifugalanalysatoren 518–519Zentrifugalkraft 278Zentrifugation, Proteine 561Zerfall von Radionukliden 298–300Zerfallskonstanten 80Zerlegung des Lichtes 143–148Zertifizierung 31Zielgrößen 28–29Zink-Silber-Zelle 312Zonenelektrophorese 448Zufallsdaten, Verteilung 474–477Zufallsfehler 21–22Zusammensetzung, stoffliche 4zweiatomige Moleküle, Schwingungsspekt-

ren 201–203zweidimensionale Analysenverfahren 5, 25zweidimensionale NMR 270–271zweifarbige Indikatoren 62–64Zwillingskalorimeter 125zyklisch . . . siehe auch cyclisch . . .

zyklische Voltammetrie 353–355Zyklotronfrequenz 283Zyklotron-Resonanz-Spektrometer, Ionen-

283–284

674 Sachregister


Recommended