+ All Categories
Home > Documents > Rote Listen Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für ...

Rote Listen Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für ...

Date post: 21-Nov-2021
Category:
Upload: others
View: 1 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
22
55 2 Algen* Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Halle, Heft 1/2020: 55–75 Bearbeitet von Lothar TäUSCHER (2. Fassung Algen excl. Armleuchteralgen, Stand: August 2019) (3. Fassung Armleuchteralgen, Stand: August 2019) Einleitung Der Begriff „Algen“ (Organisationstyp „Phycophyta“) ist eine künstliche Sammelbezeichnung für unter- schiedliche primär photoautotrophe (Chlorophyll-a besitzende) Organismen mit verschiedenen Ent- wicklungslinien, bei deren Photosynthese mit Hilfe der Sonnenlichtenergie aus anorganischen Stoffen einfache organische Substanzen und Sauerstoff produziert werden. Charakteristisch für diese zu den Kryptogamen gehörenden „niederen Pflanzen“ ist ein Thallus (Einzelzellen, Kolonien, Trichome/Fäden oder primitive Vegetationskörper) ohne echte Wurzeln, Stängel und Blätter (s. TäUSCHER 2011, 2016). Nach den aktuellen Bearbeitungen der „Algen“ nach ARBEITSGRUPPE CHARACEEN DEUTSCHLANDS (2016), BüDEL et al. (2000–2018), ETTL et al. (1978–1999), FREY (2012, 2015, 2017), GUTOWSKI (2018), KRIENITZ (2009, 2018), KULL (2018) und TäUSCHER (2011, 2016) gehören dazu folgende im Süßwasser vorkommende Abteilungen, Klassen und Ordnungen. Prokaryotische „Algen“ sind die Cyanobacteria (Cyanobakterien = Blaualgen). Die eukaryotischen „Algen“ („Phycophyta“) umfassen die Rhodophyta (Rotalgen), Chlorophyta (Grünalgen: Chlorophyceae; Trebouxiophyceae; Ulvophyceae; Prasi- nophyceae), Charophyta = Streptophyta p. p. (Strepto- phyt-Algen: Conjugatophyceae = Zygnematophyceae: Zygnematales, Desmidiales; Klebsormidiophyceae; Co- leochaetophyceae; Charophyceae: Charales), Eugleno- phyta (Schönaugengeißler: Euglenophyceae), Crypto- phyta (Schlundgeißler: Cryptophyceae), Haptophyta = Prymnesiophyta (Kalkalgen: Haptophyceae = Prymne- siophyceae), Ochrophyta = Heterokontophyta (Gelbal- gen: Bacillariophyceae sensu lato = Bacillariophyta: Co- scinodiscophyceae, Mediophyceae, Bacillariophyceae sensu stricto, Fragilariophyceae; Chrysophyceae sensu lato = Chrysophyceae sensu stricto, et Synurophyceae; Dictyochophyceae; Eustigmatophyceae; Phaeophyceae = Fucophyceae; Xanthophyceae = Tribophyceae; Raphi- * Diese Arbeit widme ich dem Phykologen und Limnologen PD Dr. habil. Lothar KRIENITZ, langjähriger Mitherausgeber der „Süß- wasserflora von Mitteleuropa – Fresh Water Flora of Central Europe“, anlässlich seines 70. Geburtstages. Er hat sowohl einen sehr großen Beitrag zur Kenntnis der Mikroalgen-Besiedlung in Sachsen-Anhalt als auch zur klassischen und modernen Klas- sifizierung der Algen geleistet (vgl. TäUSCHER 2014). Außerdem widme ich die Rote Liste der Algen in memoriam Dr. Hermann HEYNIG (1924–2018) und Prof. Dr. habil. Helmut PANKOW (1929–1996) anlässlich ihrer 95. bzw. 90. Geburtstage im Jahr 2019, die mich in meinen Arbeiten als Phykologe sehr geprägt haben. Hermann HEYNIG, Mitherausgeber der „Süßwasserflora von Mitteleuropa“ von 1976 bis 1999, war ein wissenreicher und hilfreicher Fachkollege. Seine grundlegenden Arbeiten sind für die Kenntnis der planktischen Mikroalgen-Besiedlung in Sachsen-Anhalt sehr wichtig (s. TäUSCHER 2019a, b). Helmut PANKOW war mein akademischer Lehrer, der mich zum Studium der Algen anregte und zusammen mit seinem langjährigen Mitarbei- ter Dr. Volkbert KELL (1937–2014) mich in die Untersuchungen dieser interessanten Organismen einführte (s. TäUSCHER 2015). dophyceae = Chloromonadophyceae) und Dinophyta (Panzergeißler: Dinophyceae). Einige Arten der Chlorophyceae, Ulvophyceae, Zygnematales, Charales und Vaucheriaceae (Grün-, Sternchen-, Armleuchter- und Schlauchalgen) gehören zu den Makrophyten in den Binnengewässern. Dabei bilden einige büschel- und/oder wattenbildende fädige Grünlagen (Cladophora-, Draparnaldia-, Oedogonium-, Stigeoclonium-, Ulothrix-, Ulva-[= Enteromorpha-] Ar- ten) und fädige Sternchen-Algen (Mougeotia-, Spirogy- ra- und Zygnema-Arten) beim Austrocknen von tem- porären Kleingewässern und an Gewässerrändern das sogenannte „Meteorpapier“, während Armleuchter- und Schlauchalgen für eine Besiedlung der Grundrasen als untere Verbreitungsgrenze der Makrophyten-Be- siedlung charakteristisch sind (s. TäUSCHER 2016, 2018a). Der Großteil der anderen Algenklassen und -ordnun- gen in den Binnengewässern sind Mikroalgen, die klei- ner als 1 mm sind und/oder nur mit Hilfe des Lichtmi- kroskopes bestimmbar sind. Bei den Mikroalgen wird nach der Lebensform zwischen Phytoplankton und Mi- krophytobenthos (Syn.: Aufwuchs, Bewuchs, Periphy- ton) unterschieden (s. TäUSCHER 2018b). Zwischen den Makrophyten lebende Mikroalgen werden als Meta- phyton (Pleucon, Pseudoperiphyton) bezeichnet. Einige benthische Mikroalgen können als Tychoplankter im Freiwasser auftreten. Nur Massenentwicklungen sind als Beläge und Häute („Frosch- oder Krötenhäute“), Watten, Krusten und Schleimen bzw. Gallertkugeln auf verschiedenen Substraten und als Wasserblüten (flos aquae) oder Vegetationsfärbungen im Freiwasser ma- kroskopisch erkennbar. Die Algen sind in den meisten Gewässern die Hauptprimärproduzenten. Grundlegende Bearbeitungen von Gesamtartenlisten (Checklisten) und Roten Listen limnischer Arten liegen in Deutschland für 6 Algengruppen vor. Dies sind die Süßwasser-Rotalgen (Rhodophyta) mit 29 Arten (FOERSTER et al. 2018, KNAPPE & HUTH 2014), die Süßwas- ser-Braunalgen (Phaeophyceae = Fucophyceae) mit 4 Arten (FOERSTER et al. 2018), die Süßwasser-Kieselalgen (Bacillariophyceae sensu lato = Bacillariophyta) mit 2103 Arten (HOFMANN et al. 2018), die zu den Gelbgrün- algen (Tribophyceae = Xanthophyceae) gehörenden Rote Listen Sachsen-Anhalt
Transcript

55

2 Algen*Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-AnhaltHalle, Heft 1/2020: 55–75

Bearbeitet von Lothar täuscher

(2. Fassung Algen excl. Armleuchteralgen, Stand: August 2019)(3. Fassung Armleuchteralgen, Stand: August 2019)

Einleitung

Der Begriff „Algen“ (Organisationstyp „Phycophyta“) ist eine künstliche Sammelbezeichnung für unter-schiedliche primär photoautotrophe (Chlorophyll-a besitzende) Organismen mit verschiedenen Ent-wicklungslinien, bei deren Photosynthese mit Hilfe der Sonnenlichtenergie aus anorganischen Stoffen einfache organische Substanzen und Sauerstoff produziert werden. Charakteristisch für diese zu den Kryptogamen gehörenden „niederen Pflanzen“ ist ein Thallus (Einzelzellen, Kolonien, Trichome/Fäden oder primitive Vegetationskörper) ohne echte Wurzeln, Stängel und Blätter (s. täuscher 2011, 2016).

Nach den aktuellen Bearbeitungen der „Algen“ nach arbeitsGruPPe characeen deutschlands (2016), büdel et al. (2000–2018), ettl et al. (1978–1999), Frey (2012, 2015, 2017), GutoWski (2018), krienitz (2009, 2018), kull (2018) und täuscher (2011, 2016) gehören dazu folgende im Süßwasser vorkommende Abteilungen, Klassen und Ordnungen. Prokaryotische „Algen“ sind die Cyanobacteria (Cyanobakterien = Blaualgen). Die eukaryotischen „Algen“ („Phycophyta“) umfassen die Rhodophyta (Rotalgen), Chlorophyta (Grünalgen: Chlorophyceae; Trebouxiophyceae; Ulvophyceae; Prasi-nophyceae), Charophyta = Streptophyta p. p. (Strepto-phyt-Algen: Conjugatophyceae = Zygnematophyceae: Zygnematales, Desmidiales; Klebsormidiophyceae; Co-leochaetophyceae; Charophyceae: Charales), Eugleno-phyta (Schönaugengeißler: Euglenophyceae), Crypto-phyta (Schlundgeißler: Cryptophyceae), Haptophyta = Prymnesiophyta (Kalkalgen: Haptophyceae = Prymne-siophyceae), Ochrophyta = Heterokontophyta (Gelbal-gen: Bacillariophyceae sensu lato = Bacillariophyta: Co-scinodiscophyceae, Mediophyceae, Bacillariophyceae sensu stricto, Fragilariophyceae; Chrysophyceae sensu lato = Chrysophyceae sensu stricto, et Synurophyceae; Dictyochophyceae; Eustigmatophyceae; Phaeophyceae = Fucophyceae; Xanthophyceae = Tribophyceae; Raphi-

* Diese Arbeit widme ich dem Phykologen und Limnologen PD Dr. habil. Lothar krienitz, langjähriger Mitherausgeber der „Süß-wasserflora von Mitteleuropa – Fresh Water Flora of Central Europe“, anlässlich seines 70. Geburtstages. Er hat sowohl einen sehr großen Beitrag zur Kenntnis der Mikroalgen-Besiedlung in Sachsen-Anhalt als auch zur klassischen und modernen Klas-sifizierung der Algen geleistet (vgl. täuscher 2014). Außerdem widme ich die Rote Liste der Algen in memoriam Dr. Hermann heyniG (1924–2018) und Prof. Dr. habil. Helmut PankoW (1929–1996) anlässlich ihrer 95. bzw. 90. Geburtstage im Jahr 2019, die mich in meinen Arbeiten als Phykologe sehr geprägt haben. Hermann heyniG, Mitherausgeber der „Süßwasserflora von Mitteleuropa“ von 1976 bis 1999, war ein wissenreicher und hilfreicher Fachkollege. Seine grundlegenden Arbeiten sind für die Kenntnis der planktischen Mikroalgen-Besiedlung in Sachsen-Anhalt sehr wichtig (s. täuscher 2019a, b). Helmut PankoW war mein akademischer Lehrer, der mich zum Studium der Algen anregte und zusammen mit seinem langjährigen Mitarbei-ter Dr. Volkbert kell (1937–2014) mich in die Untersuchungen dieser interessanten Organismen einführte (s. täuscher 2015).

dophyceae = Chloromonadophyceae) und Dinophyta (Panzergeißler: Dinophyceae).

Einige Arten der Chlorophyceae, Ulvophyceae, Zygnematales, Charales und Vaucheriaceae (Grün-, Sternchen-, Armleuchter- und Schlauchalgen) gehören zu den Makrophyten in den Binnengewässern. Dabei bilden einige büschel- und/oder wattenbildende fädige Grünlagen (Cladophora-, Draparnaldia-, Oedogonium-, Stigeoclonium-, Ulothrix-, Ulva-[= Enteromorpha-] Ar-ten) und fädige Sternchen-Algen (Mougeotia-, Spirogy-ra- und Zygnema-Arten) beim Austrocknen von tem-porären Kleingewässern und an Gewässerrändern das sogenannte „Meteorpapier“, während Armleuchter- und Schlauchalgen für eine Besiedlung der Grundrasen als untere Verbreitungsgrenze der Makrophyten-Be-siedlung charakteristisch sind (s. täuscher 2016, 2018a). Der Großteil der anderen Algenklassen und -ordnun-gen in den Binnengewässern sind Mikroalgen, die klei-ner als 1 mm sind und/oder nur mit Hilfe des Lichtmi-kroskopes bestimmbar sind. Bei den Mikroalgen wird nach der Lebensform zwischen Phytoplankton und Mi-krophytobenthos (Syn.: Aufwuchs, Bewuchs, Periphy-ton) unterschieden (s. täuscher 2018b). Zwischen den Makrophyten lebende Mikroalgen werden als Meta-phyton (Pleucon, Pseudoperiphyton) bezeichnet. Einige benthische Mikroalgen können als Tychoplankter im Freiwasser auftreten. Nur Massenentwicklungen sind als Beläge und Häute („Frosch- oder Krötenhäute“), Watten, Krusten und Schleimen bzw. Gallertkugeln auf verschiedenen Substraten und als Wasserblüten (flos aquae) oder Vegetationsfärbungen im Freiwasser ma-kroskopisch erkennbar. Die Algen sind in den meisten Gewässern die Hauptprimärproduzenten.

Grundlegende Bearbeitungen von Gesamtartenlisten (Checklisten) und Roten Listen limnischer Arten liegen in Deutschland für 6 Algengruppen vor. Dies sind die Süßwasser-Rotalgen (Rhodophyta) mit 29 Arten (Foerster et al. 2018, knaPPe & huth 2014), die Süßwas-ser-Braunalgen (Phaeophyceae = Fucophyceae) mit 4 Arten (Foerster et al. 2018), die Süßwasser-Kieselalgen (Bacillariophyceae sensu lato = Bacillariophyta) mit 2103 Arten (hoFMann et al. 2018), die zu den Gelbgrün-algen (Tribophyceae = Xanthophyceae) gehörenden

Rote Listen Sachsen-Anhalt

56

Algen

Schlauchalgen (Vaucheriaceae) mit 45 Arten (linne Von berG 2018), die Zieralgen (Desmidiales) mit 968 Arten (kusber & GutoWski 2018) und die Armleuchteralgen (Charales) mit 36 Arten (korsch 2018, korsch et al. 2008, 2013, arbeitsGruPPe characeen deutschlands 2016).

Außerdem sind die Algenvorkommen in Deutsch-land in der Liste von Mauch et al. (2003: Cyanobacteria; „Phycophyta“), in der „Harmonisierte Taxaliste des Phytoplanktons“ in Mischke & nixdorF (2008: plankti-sche und tychoplanktische Cyanobacteria; „Phycophy-ta“), die in den Jahren 2017 und 2018 grundlegend überarbeitet wurde (s. kasten et al. 2018, Mischke et al. 2018a, b) und in der Bestimmungshilfe „Benthische Algen ohne Diatomeen und Characeen“ von GutoWski & Foerster (2009: Cyanobacteria; Rhodophyta; Chloro-phyta; Charophyta = Streptophyta p. p.; Euglenophyta; Xanthophyceae = Tribophyceae; Phaeophyceae = Fu-cophyceae) umfangreich aufgelistet. Auch in Gesamt-artenlisten und Roten Listen für die Bundesländer Baden-Württemberg (stutz & Mattern 2018/2019: Gesamtartenliste – Cyanobacteria; „Phycophyta“), Bayern (Franke et al. 2004: Charales), Berlin (Geissler in Geissler & kies 2003: Gesamtartenliste – Cyanobacte-ria; „Phycophyta“, FroMM 2014: Desmidiales, WaGner 2014: Rhodophyta, kusber et al. 2017: Charales, rudolPh et al. 2017: Rhodophyta; Phaeophyceae = Fucophyce-ae), Brandenburg (kabus et al. 2011: Charales, täuscher 2009a, 2010, 2011, 2012a, 2013, 2019c, in Vorberei-tung: Gesamtartenlisten – Cyanobacteria; „Phyco-phyta“, WaGner 2014: Rhodophyta), Hamburg (kies in Geissler & kies 2003: Gesamtartenliste – Cyanobacteria; „Phycophyta“), Hessen (GreGor & korte 2010: Charales), Mecklenburg-Vorpommern (täuscher 2007: auflistung von cyanobacteria- und „Phycophyta“-Artenlisten, tePP-ke et al. 2015: Charales), Niedersachsen und Bremen (Vahle 1990: Charales), Nordrhein-Westfalen (Friedrich et al. 2010: Rhodophyta; Phaeophyceae = Fucophyce-ae, Van de Weyer 2010: Charales), Rheinland-Pfalz (WolFF & Van de Weyer 2010, 2016: Charales), Saarland (WolFF 2008a, b: Rhodophyta; Charales), Sachsen (bernhard & doeGe 2019, doeGe 2008: Charales, Paul & doeGe 2010: Rhodophyta; Phaeophyceae = Fucophyceae, Paul et al. 2017: Desmidiales), Schleswig-Holstein (haMann & Gar-niel 2002: Charales) und Thüringen (helMecke & knaPPe 2011: Rhodophyta, korsch 2011: Charales) werden Algenvorkommen dokumentiert.

Für die deutschen Küstengewässer der Nord- und Ostsee gibt es Zusammenstellungen der Mikro- und Makroalgen-Besiedlung von hällFors (2004: Phyto-plankton – Cyanobacteria; „Phycophyta“), von hoP-Penrath et al. (2009: Phytoplankton – Bacillariophyta; Dinophyceae; Prymnesiophyceae; Rhaphidophyceae; Dictyochophyceae), von hoPPenrath et al. (2014: ben-thische Dinophyceae), von Martin et al. (2012: Makro-phytobenthos – Rhodopyta; Chlorophyta; Charophyta = Streptophyta p. p.; Xanthophyceae = Tribophyceae; Phaeophyceae = Fucophyceae), von PankoW (1990:

Cyanobacteria; „Phycophyta“) und von schories et al. (2009: Makrophytobenthos – Rhodopyta; Chlorophy-ta; Charophyta = Streptophyta p. p.; Xanthophyceae = Tribophyceae; Phaeophyceae = Fucophyceae; 2013: Makrophytobenthos – Rhodopyta; Chlorophyta; Phaeophyceae = Fucophyceae).

In den Checklisten der Algen für das Land Sach-sen-Anhalt sind insgesamt 1.544 Arten aufgelistet (korsch 2013, 2016: 19 Armleuchteralgen – Charace-ae, täuscher 2016: 1.514 Cyanobacteria et „Phycophy-ta“, kusber 2017: 11 Phytoflagellaten).

Die Mikro- und Makroalgen-Arten und -Gesell-schaften können mit ihren aut- und synökologischen Besonderheiten umfangreich als Indikatoren der Gewässerqualität genutzt werden (s. GutoWski 2018, hoFMann et al. 2018, täuscher 2018a). Sie sind gute Indikatoren für den Gehalt an anorganischen Nähr-stoffen (Trophie), für die organische Belastung (Sap-robie), für den Salzgehalt (Salinität), für den pH-Wert (acido- bis alkaliphile Arten), für die Erwärmung von Gewässern (thermophile unbeständige und einge-bürgerte neophytische Cyanobakterien – Cyanobac-teria – : z. B. Anabaenopsis elenkinii, Chrysosporum bergii, Cylindrospermopsis raciborskii, Sphaerosper-mopsis aphanizomenoides; Rotalgen – Rhodophyta -: Compsopogon-Arten; Grünalgen – Ulvophyceae -: Pithophora roettleri; s. täuscher 2012c, 2016, 2018a, b, täuscher & kubsch 2017), für toxische / allergische Wirkungen (Hygiene: Leber- und Nervengifte, Haut-reizungen) und für den Gehalt an Schwefel und Eisen (thiophile und siderophile Arten). Für die ökologische Einstufung der Gewässer nach der Europäischen Was-serrahmenrichtlinie (WRRL 2000) spielen die plankti-schen (Phytoplankton) und benthischen Mikroalgen (Kieselalgen; Mikrophytobenthos ohne Diatomeen) und die Makroalgen (makroskopische Grün-, Stern-chen-, Armleuchter- und Schlauchalgen) eine große Rolle, während unter naturschutzfachlichem Aspekt der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL 1992, täuscher 2002) einige Mikroalgen und besonders die Armleuchteralgen und Schlauchalgen bzw. unter gewässerhygienischen Gesichtspunkten der Europäi-schen Badegewässerrichtlinie (eG-badeGeWässerrichtli-nie 2006) das Vorkommen potentiell toxischer Cyano-bakterien (Blaualgen) berücksichtigt werden müssen (s. uba 2015).

Datengrundlagen

Umfangreiche Artenlisten von Mikro- und Makro-algen in Sachsen-Anhalt wurden von korsch (2013: 2016: Charophyceae: Charales) und täuscher (2009d, 2012b: Charophyceae: Charales, 2016: Cyanobacteria et „Phycophyta“) erstellt. In diesen umfangreichen Bearbeitungen werden auch die Meilensteine der Er-fassung und Untersuchung der Algen in diesem Bun-desland seit 200 Jahren dargestellt (s. korsch 2013,

57

Algen

täuscher 2009b,d, 2016), die Beiträge der Bearbeiter-Innen (einschließlich Laudationes und Nekrologen) und KartiererInnen genannt und die veröffentlichten und unveröffentlichten Schriften in Bibliographien (Auswertung der Cyanobakterien-, Algen- und Arm-leuchteralgen-Literatur 1815 bis 2013) dokumentiert. Die Charales exsiccatae-Sammlung von Dr. Dietrich schMidt (1942–2004) aus Gewässern der Bundeslän-der Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sach-sen und Sachsen-Anhalt wurde ausgewertet (täuscher 2010a).

Als Bestimmungs- und Referenzliteratur wurden arbeitsGruPPe characeen deutschlands (2016), büdel et al. (2000 –2018), ettl et al. (1978 –1999), Frey (2012, 2015, 2017), hoFMann et al. (2018), koMárek et al. (2014), kusber & GutoWski (2018) und růžička (1977, 1981) verwendet.

Bemerkungen zu ausgewählten Arten der Ro-ten Liste

Die Rotalgen (Rhodophyta), Zieralgen (Desmidiales), Armleuchteralgen (Charales), Kieselalgen (Bacillario-phyceae sensu lato = Bacillariophyta), Braunalgen (Phaeophyceae = Fucophyceae) und Schlauchalgen (Vaucheriaceae) sind in den Roten Listen von Deutsch-land und der einzelnen Bundesländer umfangreich berücksichtig und charakterisiert (s. o.).

Heribaudiella fluviatilis ist die einzige Braunalge, die in Sachsen-Anhalt gefunden wurde. Außerdem soll im Folgenden auf einige Arten näher eingegangen werden, die bisher in Roten Listen nur selten berück-sichtigt wurden (s. täuscher 2010b). Diese Cyanobak-terien (Cyanobacteria) und Grünalgen (Chlorophyta) spielen zur naturschutzfachlichen Charakterisierung der Gewässer in Sachsen-Anhalt auch eine große Rol-le und zeigen gute bis sehr gute ökologische Zustän-de nach der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL 2000) an.

Indikatorarten für nährstoffärmere Gewässer (sehr geringe bis mäßige Nährstoffbelastung: oli-gotroph bis mäßig eutroph) sind die planktischen Aphanothece clathrata und Snowella lacustris. Gloeotrichia pisum (Erbsen-Blaualge) tritt in Form makroskopisch erkennbarer Kolonien in nährstoff-armen Seen epiphytisch auf Wasserpflanzen (z. B. Chara- und Potamogeton-Arten) auf. Die benthische Cyanobakterie Chamaesiphon fuscus bildet in Fließ-gewässern vor allem auf Steinen braune Flecken und indiziert einen sehr guten ökologischen Zustand mit einer geringen Trophie und einer geringen organi-schen Belastung. Für diese Cyanobakterien-Arten ist eine Gefährdung durch anthropogene Nährstoffzu-fuhr in die Gewässer anzunehmen.

Als pleustische reusenähnliche Thalli wächst Hydrodictyon reticulatum (Wassernetz-Grünalge), die

bei Massenentwicklung eine auffällige Physiognomie besitzen. Diese zur Klasse Chlorophyceae (Ordnung Sphaeropleales) gehörende Grünalge ist in Sachsen-Anhalt recht selten zu finden und gehört deshalb zu den Arten, für die eine Gefährdung anzunehmen ist.Von der Gattung Draparnaldia kommt die seltene und gefährdete Draparnaldia glomerata (Pinsel-Grünalge) vor allem im Frühjahr im kalten Wasser vor (s. Gu-toWski & Foerster 2009). Draparnaldia glomerata (wird z.T. auch mit Draparnaldia mutabilis als Sammelart aufgefasst) wächst als kleine grüne Büschel in oligo- bis beta-mesosaproben und meso- bis eutrophen Gewässern und zeigt gute ökologische Verhältnisse an (täuscher 2010b). Für die Pinsel-Grünalge ist eine Gefährdung anzunehmen.

Die zur Ordnung Cladophorales der Klasse Ulvo-phyceae gehörende Seeball-Grünalge Aegagropila linnaei der monotypischen Gattungen Aegagropila wächst in unterschiedlichen Tiefen- und Flachwasser-Wachstumsformen in Abhängigkeit vom Trophiegrad des Gewässers. Diese charakteristische Grünalge kam auch im Salzigen See (ehemals größter natürlicher See Mitteldeutschlands, der seit über 100 Jahren nicht mehr existiert) in Sachsen-Anhalt vor (s. hoek 1963, boedeker 2010, täuscher 2016) und ist als verschollen einzustufen. A. linnaei ist als festsitzende Fäden, frei schwebende Matten, „Seebälle oder Seeknödel“ („lake balls“: bis zu 15 cm große Kugeln mit dem Einschluss von Mikroalgen, Makrophyten- und/oder Muschel-schalenresten) zu finden und bildet die Seeballteppich-Gesellschaft (Aegagropiletum linnaei PankoW 1965 corr. täuscher 2008 = Aegagropiletum sauteri PankoW 1965 = Cladophoretum aegagropilae [Jöns 1934] PankoW et bolbrinker 1984). Diese ist selten sowohl in meso-trophen Chara- bis eutrophen Potamogeton-Klarwas-serseen als auch im Brackwasser zu finden (täuscher 2018a, c). Deshalb ist diese interessante Art sehr stark gefährdet. Auf diese makroskopische Grünalge ist bei Gewässerkartierungen besonders zu achten. GutoWski

Abb. 1: Die Wassernetz-Grünalge (Hydrodictyon reticulatum) zeich-net sich durch reusenartige Thalli aus (Foto: l. krienitz).

58

Algen

(2018) gibt A. linnaei für Deutschland als ausgestorben an, obwohl aktuelle Vorkommen dieser Grünalge für die Bundesländer Brandenburg und Mecklenburg-Vor-pommern vorliegen (täuscher 2008, 2009a, 2010b und zit. Lit., täuscher & kubsch 2017 und zit. Lit.).Die limnische Braunalge Heribaudiella fluviatilis, die ein Indikator für gute ökologische Verhältnisse ist, findet man sehr selten. H. fluviatilis kann in Form krustiger brauner Flecken vergesellschaftet in den karminroten Krusten von Hildenbrandia rivularis auf Steinen vorkom-men (Heribaudiella – Hildenbrandia-Assoziation sensu Fritsch 1929). Zur Autökologie dieser seltenen Braunalge ist folgendes bekannt (s. täuscher 2010b, 2011 und zit. Lit., 2018a). Die Fundorte sind durch eine Fließgeschwin-digkeit zwischen 30 und 100 cm/s, eine mäßige bis starke Beschattung und eine mäßige Saprobie (beta-mesosaprob: mit einer guten Sauerstoffversorgung von nahe 100 % Sättigung) gekennzeichnet. Es wurden pH-Werte von 7,2 bis 8,0 und Leitfähigkeiten zwischen 294 und 564 µS/cm gemessen. Die Nährstoffe NO

3-N

(5,5–7,8 mg/l) und PO4-P (0,04–0,23 mg/l) sind für eine

hohe Trophie typisch. H. fluviatilis kommt an schatti-gen Stellen in Fließgewässern mit klarem Wasser und starker Strömung vor. Für diese Art ist eine Gefährdung anzunehmen.

Gefährdungsursachen und erforderliche Schutzmaßnahmen

Der Großteil der in die Rote Liste aufgenommenen Cyanobakterien = Blaualgen, Rot-, Grün-, Joch-, Arm-leuchter-,Gelbgrün-, Kiesel-, Braun- und Gelbgrünalgen kommt in Gewässern mit geringer Trophie und Sapro-

bie vor. Dabei spielen kleine Fließ-, Qualm- und Moor-gewässer die Hauptrolle. Auch die Armleuchteralgen sind empfindlich gegen höhere Nährstoffgehalte und deshalb gute Indikatoren für nicht oder wenig belastete Gewässer. Dies ist für oligo- und mesotrophe Verhält-nisse charakteristisch. Wassertrübungen durch Mikro-algen-Massenentwicklungen infolge anorganischer Nährstoffbelastungen und der Eintrag organischer Substanzen sind die wichtigsten Gefährdungsfaktoren für die Vorkommen gefährdeter Algen in Sachsen-An-halt. Für den Schutz der gefährdeten Algenarten ist ein Biotopschutz notwendig, d.h. vor allem ist das Spektrum der kleinen Gewässerhabitate in all ihrer morphologischen und trophischen Vielfalt zu erhalten. Außerdem sind diese nicht durch gewässerregulieren-de Maßnahmen zu zerstören oder ihr Wasserspiegel zu senken. Eine extensive Nutzung des Gewässerum-landes ist zu fördern, um randliche Nährstoffeinträge zu minimieren bzw. nährstoffarme Verhältnisse zu erreichen. Für die Armleuchteralgen ist außerdem ein zu starker Fischbesatz der Gewässer (besonders Wühl-tätigkeit benthivoren Cypriniden – Karpfen, Brassen – in den Sedimenten) eine große sehr Gefährdungsursache (s. arbeitsGruPPe characeen deutschlands 2016, korsch 2016, korsch et al. 2013, Pukacz et al. 2016).

Für die Schönaugengeißler, Schlundgeißler, Kalk-algen, Goldalgen im weitesten Sinne, Eustigmatophy-ceen, Maigrünalgen und Panzergeißler liegen derzeit keine Erkenntnisse über Gefährdungen vor.

Die Cyanobakterien (Cyanobacteria) Cuspido-thrix issatschenkoi (usaceV) raJanieMi et al., 2005 (= Aphanizomenon issatschenkoi [usaceV] Proschkina-laVrenko, 1962) und Cylindrospermopsis raciborskii

Abb. 2: Nach korsch (2013) kommt die Raue Armleuchteralge (Chara aspera) in Sachsen-Anhalt nur im zentralen Bereich (zwischen Halberstadt, Magdeburg, Bitterfeld und Halle) in Sekundärgewässern vor (Foto: k. Van de Weyer). Abb. 3: Nach korsch (2013) ist die Hornblättrige Armleuch-teralge (Chara tomentosa) aktuell nur östlich von Halle und bei Wansleben in sehr großen, dichten und ausdauernden Bestände in Sekundär-gewässern zu finden (Foto: k. Van de Weyer). Abb. 4: Verbreitungsschwerpunkt der Stachelspitzigen Glanzleuchteralge (Nitella mucronata) sind nach korsch (2013) Altwässer entlang der Elbe. Sie besiedelt sowohl eutrophe Gewässer als auch nährstoffärmere Qualmwasserbereiche (Foto: k. Van de Weyer). Abb. 5: Nach korsch (2013) besiedelt die Stern-Glanzleuchteralge (Nitellopsis obtusa) vor allem in der Südhälfte von Sachsen-Anhalt größere Sekundärgewässer (tiefe Kiesgruben und Restseen des Braunkohlentagebaus). Die durch weiße, sternförmige Wurzelknöllchen markante Art wächst auch in etwas nährstoffreicheren Gewässern (Foto: k. Van de Weyer). Abb. 6: Vor allem die Uferbereiche von nährstoffärme-ren Kiesgruben und Tagebauseen sind der Lebensraum der Kleine Baumleuchteralge (Tolypella glomerata). korsch (2013) gibt aktuell nur diese Sekundärgewässer in der Südhälfte von Sachsen-Anhalt als Verbreitungsschwerpunkt an (Foto: k. Van de Weyer).

Tab. 1: Übersicht zum Gefährdungsgrad der Algen Sachsen-Anhalts.

Gefährdungskategorie Rote Liste Gesamt0 R 1 2 3

Artenzahl (absolut) 1 30 16 61 107 215 1.544Anteil an der Gesamtartenzahl (%) 0,1 1,9 1,0 4,0 6,9 13,9

Tab. 2: Übersicht zu den sonstigen Kategorien

Kategorien Sonstige Gesamt GesamtG D V

Artenzahl (absolut) 93 - 41 134 1.544Anteil an der Gesamtartenzahl (%) 6,0 - 2,7 8,7

59

Algen

2 3

4 5

6

60

Algen

(Wołoszyńska) seenaya & subba, 1972 sind thermophile Neophyten (täuscher 2011, 2018a), die auch in Ge-wässern von Sachsen-Anhalt als Störzeiger auftreten (s. täuscher 2016).

Die Rotalge (Rhodophyta) Compsopogon caeru-leus (balbis ex C. A. aGardh) MontaGne, 1846 (= Compso-pogon hookeri MontaGne, 1846) ist ein thermophiler Neophyt (täuscher 2012c, 2018a und zit. Lit., Foerster et al. 2018), der auch in Sachsen-Anhalt gefunden wurde (s. täuscher 2016).

Vergleich zur der Roten Liste 2004 (Analyse)

Für die Rote Liste 2004 wurde die Gesamtartenzahl der Algen in Sachsen-Anhalt geschätzt, da zu diesem Zeitpunkt noch keine Checkliste vorlag (s. täuscher 2004a). Diese geschätzte Artenzahl > 800 liegt nur knapp über 50 % der aktuell in diesem Bundesland vorkommenden 1.544 Algenarten.

Danksagung

Durch den Schriftentausch mit Dr. Hermann heyniG (1924–2018) bekam ich detaillierte Informationen über das Vorkommen planktischer Mikroalgen in Sachsen-Anhalt und er übergab mir unveröffentlichte Untersuchungsprotokolle und Originalzeichnungen der von ihm beobachteten Mikroalgen. PD i. R. Dr. ha-bil. Lothar krienitz (ehemals Leibniz-Institut für Gewäs-serökologie und Binnenfischerei Stechlin-Neuglobsow) überließ mir seine umfangreichen Veröffentlichungen und Buchbeiträge zur aktuellen Systematik der Algen und zu ihrer Ökologie. Hildegard reinecke (Goslar) schickte mir Sonderdrucke ihrer Algen-Forschungen im Nationalpark Hochharz. Dr. Johanna knaPPe (Gast-wissenschaftlerin der Philipps-Universität Marburg) teilte mir wichtige Fakten zu unveröffentlichten Rotalgen-Funden im Harz mit. Dipl.-Biol. Friedemann Gohr und seine Mitarbeiterinnen Dipl.-Biol. Martina JährlinG und Dipl.-Biol. Birgit korMann (Landesbetrieb

für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Magdeburg) stellten mir umfangreiche Arten-listen wichtiger unveröffentlichter Algen-Funde aus Untersuchungsprogrammen zur Phytoplankton- und Phytobenthos-Besiedlung in Seen und Fließgewässern von Sachsen-Anhalt zur Verfügung. Von Dr. Helmut rönicke (ehemals Umweltforschungszentrum Magde-burg) erhielt ich Mikroalgen-Artenlisten von seinen Phytoplankton-Untersuchungen in Gewässern von Sachsen-Anhalt. Dr. Gerrit krüGer (Eggersdorf) stellte mir die Charales exsiccatae-Sammlung von Dr. Dietrich schMidt (1942–2004) aus Gewässern der Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt zur Auswertung und Dokumen-tation zur Verfügung. Mit Dr. Timm kabus (Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH Seddiner See) führte ich umfangreiche Kartierungen der Arm-leuchteralgen im Norden von Sachsen-Anhalt durch. Dr. Dieter Frank und Dr. Peer schnitter (Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Halle/Saale) danke ich für die gute langjährige Zusammenarbeit als ehren-amtlicher Naturschutzbeauftragter des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt mit den Aufgaben eines Landeskoordinators für die Checkliste und die Rote Liste der Algen und der landesweiten Daten-Er-fassung und ökologischen Analyse. Auf zahlreichen Exkursionstagungen (z. B. auch 5. Tagung „Characeen Deutschlands 2008“ in Seeburg [Sachsen-Anhalt]) erhielt ich von den Mitgliedern der Arbeitsgruppe „Characeen Deutschlands“ (Leitung: Prof. Dr. habil. Hendrik schubert, Universität Rostock, Lehrstuhl für Ökologie) umfangreiche Anregungen und Hinweise zur Untersuchung der Armleuchteralgen, ihrer Taxonomie, Ökologie und naturschutzfachlichen Bedeutung. Mit Biologie-Studentinnen und -Studenten der Humboldt-Universität zu Berlin (Fachgebiet Ökologie: Prof. Dr. ha-bil. Liliane ruess) unternahm ich gewässerökologische Exkursionen an verschiedene Gewässer im Elbe-Havel-Winkel, bei denen auch interessante Funde von Algen gesammelt wurden.

Tab. 3: Änderungen in der Anzahl der Einstufungen in die Gefährdungskategorien im Vergleich der Roten Listen der Algen Sachsen-Anhalts aus den Jahren 2004 und 2020.

GefährdungskategorieRote Liste 2004

(AZ = > 800)Rote Liste 2020

(AZ = 1.544)(absolut) (%) (absolut) (%)

0 – Ausgestorben oder verschollen 6 0,8 1 0,1R – Extrem seltene Arten mit geographischer

Restriktion3 0,4 30 1,9

1 – Vom Aussterben bedroht 8 1,0 16 1,02 – Stark gefährdet 17 2,1 61 4,03 – Gefährdet 43 5,4 107 6,9Gesamt 77 9,6 215 13,9

61

Algen

Taxon/Art (wiss.) Taxon/Art (deutsch) Kat. Bem.Cyanobacteria = Cyanophyta 01) Cyanobakterien = BlaualgenAphanothece clathrata W. & G. S. West, 1906 GChamaesiphon fuscus (rostaFinski) hansGirG, 1888 GGloeotrichia pisum (C. A. aGardh) thuret ex bornet & Flahault, 1886 Erbsen-Blaualge GSnowella lacustris (chodat) koMárek & hindák, 1988 GRhodophyta 02) RotalgenAudouinella chalybea (lynGby) kylin, 1823 GAudouinella hermannii (roth) duby in de candolle, 1830 GBalbiania investiens (lenorMand in kützinG) sirodot, 1876 1Bangia atropurpurea (roth) c. a. aGardh, 1824 Mühlrad-Rotalge 2Batrachospermum atrum (hudson) harVey, 1888 3Batrachospermum gelatinosum (L.) de candolle 1801 emend. Vis et al., 1995 Froschlaich-Rotalge 3Batrachospermum helminthosum bory 1808 emend. sheath, Vis & cole, 1994 GBatrachospermum skujae Geitler, 1944 emend. M. l. Vis et al., 1995 1Hildenbrandia rivularis (liebMann) J. G. aGardh, 1851 Krusten-Rotalge 3Lemanea fluviatilis C. A. aGardh, 1824 Borsten-Rotalge 3Paralemanea catenata (kützinG) Vis & sheath, 1992 GSheathia boryana (sirodot) saloMaki & M. L. Vis in saloMaki et al., 2014 rChlorophyta GrünalgenChlorophyceaeSphaeroplealesHydrodictyon reticulatum (L.) laGerheiM, 1883 Wassernetz-Grünalge GChaetophoralesChaetophora pisiformis (roth) c. a. aGardh, 1812 Borsten-Grünalge GDraparnaldia glomerata (Vaucher) c. a. aGardh, 1824 Pinsel-Grünalge GDraparnaldia mutabilis (roth) cederGren, 1920 GUlvophyceaeCladophoralesAegagropila linnaei kützinG, 1843 Seeball-Grünalge 0 03)

Charophyta = Streptophyta p.p.Conjugatophyceae = Zygnematophyceae JochalgenZygnematales SternchenalgenCylindrocystis brebissonii (MeneGhini ex ralFs) de bary, 1858 et var. turgida schMidle, 1896

3

Mesotaenium endlicherianum näGeli, 1849 3Mesotaenium macrococcum (kützinG ex braun) roy & bisset, 1894 et var. micrococcum (kützinG) W. & G. s. West, 1900

3

Netrium digitus (ehrenberG) itziGsohn & rothe ex rabanus, 1856 3Netrium oblongum (de bary) lütkeMüller, 1902 2Roya obtusa (brébisson) W. & G. S. West, 1896 1Spirotaenia condensata brébisson ex ralFs, 1848 2Desmidiales ZieralgenActinotaenium cucurbita (brebisson ex ralFs) teilinG ex růžička & Pouzar, 1978 3Actinotaenium palangula (brébisson) teilinG ex růžička & Pouzar, 1978 2Actinotaenium riethii Šťastnỳ & kouWets, 2012 GActinotaenium rufescens (cleVe) teilinG, 1954 2Actinotaenium silvae-nigrae (rabanus) kouWets & coesel, 1984 et f. parallelum W. krieGer, 1960

2

Bambusina borreri (ralFs) cleVe, 1864 3Closterium abruptum West, 1892 3Closterium costatum corda ex ralFs, 1848 2Closterium cynthia de notaris, 1867 3Closterium dianae ehrenberG ex ralFs, 1848 3Closterium idiosporum W. & G. S. West, 1900 3

62

Algen

Taxon/Art (wiss.) Taxon/Art (deutsch) Kat. Bem.Closterium incurvum brébisson , 1856 3Closterium intermedium ralFs, 1848 3Closterium kuetzingii brébisson, 1856 3Closterium leibleinii kützinG ex ralFs, 1848 et var. boergensenii (schMidle) skortsoV, 1932

G

Closterium limneticum leMMerMann, 1899 3Closterium lineatum ehrenberG ex ralFs, 1848 3Closterium navicula (brébisson) lütkeMüller, 1902 3Closterium parvulum näGeli, 1849 et var. angustum W. & G. S. West, 1900 GClosterium pusillum hantzsch, 1861 3Closterium ralfsii brébisson ex ralFs, 1848 var. hybridum rabenhorst, 1863 2Closterium rostratum ehrenberG ex ralFs, 1848 3Closterium striolatum ehrenberG ex ralFs, 1848 3Closterium subfusiforme MessikoMMer, 1951 GClosterium tumidulum F. Gay, 1884 et var. nylandicum Grönblad, 1921 3Closterium venus kützinG ex ralFs, 1848 3Cosmarium anceps P. lundell, 1871 3Cosmarium botrytis MeneGhini ex ralFs, 1848 3Cosmarium brebissonii MeneGhini ex ralFs, 1848 3Cosmarium caelatum ralFs ex ralFs, 1848 2Cosmarium contractum kirchner, 1878 3Cosmarium crenatum ralFs ex ralFs, 1848 3Cosmarium cucumis corda ex ralFs, 1848 3Cosmarium decedens (reinsch) raciborski, 1889 3Cosmarium furcatospermum W. & G. S. West, 1894 2Cosmarium galeritum nordstedt, 1870 2Cosmarium holmiense P. lundell var. integrum P. lundell, 1871 GCosmarium meneghinii brébisson ex ralFs, 1848 VCosmarium notabile brébisson, 1856 GCosmarium obliquum nordstedt, 1873 2Cosmarium pachydermum P. lundell, 1871 et var. aethiopicum (W. & G. S. West) W. & G. S. West, 1905

3

Cosmarium phaseolus brébisson ex ralFs, 1848 2Cosmarium pseudarctonum nordstedt in Wittrock & nordstedt, 1879 2Cosmarium pseudonitidulum nordstedt, 1873 2Cosmarium pseudopyramidatum lundell, 1871 3Cosmarium punctulatum brébisson , 1856 3Cosmarium pygmaeum archer, 1864 et var. apertum skuJa, 1956 3Cosmarium pyramidatum brébisson in ralFs, 1848 3Cosmarium quadratum ralFs ex ralFs, 1848 3Cosmarium ralfsii brébisson ex ralFs, 1848 2Cosmarium subcostatum nordstedt in nordstedt & Wittrock, 1876 VCosmarium subcucumis schMidle, 1893 3Cosmarium turpinii brébisson, 1856 3Cosmarium thwaitesi ralFs var. rotundatum klebs, 1879 GCosmarium vexatum W. West, 1892 3Cosmocladium constrictum (W. archer) W. archer ex Joshua, 1883 2Cylindrocystis brebissonii (MeneGhini ex ralFs) de bary, 1858 et var. turgida schMidle, 1895

3

Cylindrocystis crassa de bary, 1858 2Euastrum ansatum ehrenberG ex ralFs, 1848 3Euastrum binale (turPin) ehrenberG ex ralFs, 1848 et var. gutwinskii (schMidle) hoMFeld, 1929

3

Euastrum humerosum ralFs, 1848 2

63

Algen

Taxon/Art (wiss.) Taxon/Art (deutsch) Kat. Bem.Euastrum insigne hassall ex ralFs, 1848 2Euastrum insulare (Wittrock) roy, 1883 3Euastrum oblongum (GreVille) ralFs ex ralFs, 1848 3Euastrum pinnatum ralFs, 1848 2Euastrum subalpinum MessikoMMer, 1935 var. crassum MessikoMMer, 1935 2Euastrum validum W. & G. S. West, 1896 2Euastrum verrucosum ehrenberG ex ralFs, 1848 var. alatum Wolle, 1884 3Mesotaenium endlicherianum näGeli, 1849 3Mesotaenium macrococcum (kützinG ex braun) roy & bissel, 1894 3Micrasterias radiosa ralFs, 1848 2Micrasterias rotata (GreVille) ralFs ex ralFs, 1848 3Micrasterias thomasiana archer, 1862 2Micrasterias thomasiana archer, 1862 var. notata (nordstedt) Grönblad, 1920 3Micrasterias truncata (corda) brébisson ex ralFs, 1848 3Penium margaritaceum (ehrenberG) brébisson ex ralFs, 1848 2Penium polymorphum (Perty) Perty, 1852 3Pleurotaenium trabecula (ehrenberG) näGeli, 1849 VRoya obtusa (brébisson) W. & G. S. West, 1896 GStaurastrum avicula ralFs, 1848 3Staurastrum brebissonii archer, 1861 3Staurastrum furcatum (ehrenberG) brébisson, 1857 3Staurastrum furcigerum (brébisson in MeneGhini) archer, 1861 2Staurastrum gracile ralFs ex ralFs, 1848 VStaurastrum granulosum (ehrenberG) ralFs, 1848 GStaurastrum hirsutum (ehrenberG) ralFs, 1848 et var. muricatum (brébisson ex ralFs) kurt Förster, 1970

3

Staurastrum manfeldtii delPonte, 1877 et var. splendidum (MessikoMMer) coesel, 1996

G

Staurastrum margaritaceum (ehrenberG) MeneGhini ex ralFs, 1848 3Staurastrum paradoxum Meyen ex ralFs, 1848 GStaurastrum planctonicum teilinG 1946 var. ornatum (Grönblad) teilinG, 1947 3Staurastrum polymorphum brébisson ex ralFs, 1848 3Staurastrum sebaldii reinsch, 1866 var. ornatum nordstedt, 1867 GStaurastrun subscabrum nordstedt, 1878 2Staurodesmus incus (brébisson ex ralFs) teilinG, 1967 3Tetmemorus brebissonii (MeneGhini) ralFs ex ralFs, 1848 3Tetmemorus granulatus (brébisson) ralFs ex ralFs, 1848 3Tetmemorus laevis (kützinG) ralFs ex ralFs, 1848 et var. minutus (de bary) W. krieGer, 1937

3

Charophyceae ArmleuchteralgenCharales 04)

Chara aculeolata kützinG in reichenbach, 1832 Vielstachelige Armleuchterage 2Chara aspera WilldenoW, 1809 Raue Armleuchteralge 1Chara braunii C. C. GMelin, 1826 Brauns Armleuchteralge 1Chara canescens desVaux et loiseleur in loiseleur-deslonGchaMPs, 1810 Brackwasser – Armleuchter-

alge1

Chara contraria a. braun ex kützinG, 1845 Gegensätzliche Armleuchter-alge

3

Chara globularis thuillier, 1799 Zerbrechliche Armleuchter-alge

*

Chara hispida l.,1753 Steifborstige Armleuchteralge 3Chara papillosa Kützing, 1834 Kurzstachelige Armleuchter-

alge1

Chara tomentosa l.,1753 Hornblättrige Armleuchter-alge

1

64

Algen

Taxon/Art (wiss.) Taxon/Art (deutsch) Kat. Bem.Chara virgata kützinG, 1834 Feine Armleuchteralge 2Chara vulgaris l., 1753 Gewöhnliche Armleuchteralge *Nitella capillaris (krocker) J. GroVes & bullock-Webster, 1920 Haarfeine Glanzleuchteralge 1Nitella flexilis (l.) c. a. aGardh,1824 Biegsame Glanzleuchteralge 1Nitella gracilis (sMith) c.a. aGardh, 1828 Zierliche Glanzleuchteralge 1Nitella mucronata (A. braun) Miquel, 1840 Stachelspitzige Glanzleuchter-

alge1

Nitella opaca (bruzelius) c.a. aGardh, 1824 Dunkle Glanzleuchteralge 2Nitella syncarpa (thuillier) cheVallier, 1827 Verwachsenfrüchtige Glanz-

leuchteralge1

Nitellopsis obtusa (desVaux in loiseleur-deslonGchaMPs) J. GroVes, 1919 Stern – Glanzleuchteralge 2Tolypella glomerata (desVaux in loiseleur-deslonGchaMPs) leonhardi, 1863 Kleine Baumleuchteralge 1Ochrophyta = Heterokontophyta GelbalgenBacillariophyceae sensu lato /Bacillariophyta KieselalgenCoscinodiscophyceae, Mediophyceae (Centrales) zentrische KieselalgenAulacoseira crenulata (ehrenberG) thWaites, 1848 GAulacoseira distans (ehrenberG) siMonsen, 1979 GAulacoseira italicica (ehrenberG) siMonsen, 1979 GCyclotella delicatula hustedt, 1952 GPantocsekiella comensis (GrunoW) K. T. kiss et E. ács in ács et al., 2016 GBacillariophyceae sensu stricto, Fragilariophyceae (Pennales) pennate KieselalgenAchnanthes inflata (kützinG) GrunoW in cleVe & GrunoW, 1880 RAchnanthes rupestoides M. H. hohn, 1961 GAchnanthidium kranzii (lanGe-bertalot) round & l. bukhtiyaroVa, 1996 3Achnanthidium lineare W. sMith, 1855 GAchnanthidium subatomus (hustedt) lanGe-bertalot, 1999 VAmphora aequalis kraMMer, 1980 3Aneumastus stroesei (ØstruP) d. G. Mann in round, r. M. craWFord & d. G. Mann, 1990

3

Aneumastus tuscula (ehrenberG) d. G. Mann & A. J. stickle, 1990 3Brachysira brebissonii R. ross in hartley, r. ross & d. M. WilliaMs, 1986 3Brachysira procera lanGe-bertalot & G. Moser, 1994 2Brachysira serians (brebisson) round & d. G. Mann, 1981 2Brachysira styriaca (GrunoW) r. ross in hartley, r. ross & d. M. WilliaMs, 1986 2Brachysira zellensis (GrunoW) round & d. G. Mann, 1981 2Caloneis aerophila W. bock, 1962 RCaloneis lauta carter & bailey-Watts, 1981 GCaloneis lepidula (GrunoW) cleVe, 1894 RCaloneis leptosoma (GrunoW) kraMMer, 1985 GCaloneis schumanniana (GrunoW) cleVe, 1894 VCaloneis tenuis (GreGory) kraMMer, 1985 3Campylodiscus echeneis ehrenberG, 1840 GCavinula lapidosa (krasske) lanGe-bertalot, 1996 3Cavinula variostriata (krasske) d. G. Mann & a. J. stickle in round, r. M. craWFord & d. G. Mann, 1990

3

Chamaepinnularia soehrensis (krasske) lanGe-bertalot & kraMMer, 1996 3Cocconeis pseudothumensis reichardt, 1982 GCraticula citrus (krasske) reichardt, 1997 RCraticula riparia (hustedt) lanGe-bertalot, 1993 RCymbella affinis kützinG, 1844 2Cymbella cymbiformis C. A. aGardh, 1830 3Cymbella helmckei kraMMer, 1982 VCymbella helvetica kützinG, 1844 3Cymbella hustedtii krasske, 1923 G

65

Algen

Taxon/Art (wiss.) Taxon/Art (deutsch) Kat. Bem.Cymbella laevis näGeli, 1849 3Cymbella proxima reiMer in Patrick & reiMer, 1975 GCymbopleura amphicepala (näGeli in kützinG 1849) kraMMer, 2003 GCymbopleura cuspidata (kützinG) kraMMer, 2003 GCymbopleura inaequalis (ehrenberG) kraMMer, 2003 VCymbopleura incerta (GrunoW) kraMMer, 2003 GCymbopleura lata (GrunoW) kraMMer, 2003 3Cymbopleura subaequalis (GrunoW in Van heurck) kraMMer, 2003 3Diadesmis contenta (GrunoW ex Van heurck) d. G. Mann, 1990 RDiatoma anceps (ehrenberG) kirchner, 1878 GDiploneis elliptica (kützinG) cleVe, 1891 VDiploneis ovalis (hilse) cleVe, 1891 2Diploneis parma cleVe, 1891 RDiploneis pseudovalis hustedt, 1930 REncyonema perpusillum (cleVe-euler) D. G. Mann in round, r. M. craWFord & d. G. Mann, 1990

3

Encyonopsis cesatii (rabenhorst) kraMMer, 1997 VEncyonopsis falaisensis (GrunoW) kraMMer, 1997 GEucocconeis flexella (kützinG) Meister, 1912 2Eucocconeis laevis (ØstruP) lanGe-bertalot, 1999 VEunotia angusta (GrunoW) berG, 1939 REunotia arcus ehrenberG, 1837 VEunotia botuliformis F. Wild et al., 1993 GEunotia flexuosa (brébisson ) kützinG, 1849 2Eunotia glacialis Meister, 1912 GEunotia implicata nörPel et al., 1991 GEunotia incisa GreGory, 1854 GEunotia intermedia (krasske ex hustedt) nörPel & lanGe-bertalot, 1991 2Eunotia minor (kützinG) GrunoW in Van heurck, 1881 VEunotia naegelii MiGula in thoMe, 1907 3Eunotia paludosa GrunoW, 1862 VEunotia pectinalis (kützinG) rabenhorst, 1864 3Eunotia praerupta ehrenberG, 1843 2Eunotia rhomboidea hustedt, 1950 GEunotia serra ehrenberG, 1837 1Eunotia soleirolii (kützinG) rabenhorst, 1864 GEunotia tenella (GrunoW) hustedt in a. schMidt, 1913 GEunotia varioundulata nörPel-scheMPP & lanGe-bertalot, 1996 RFallacia vitrea (ØstruP) D. G. Mann in round, R. M. craWFord & d. G. Mann, 1990 GFragilaria biceps (kützinG) lanGe-bertalot, 1991 GFragilaria cyclopum (btutschy) lanGe-bertalot, 1981 VFragilaria lapponica GrunoW in Van heurck, 1881 3Fragilaria pseudoconstruens Marciniak, 1982 GFragilaria reicheltii (VoiGt) lanGe-bertalot, 1993 3Fragilariforma bicapitata (a. Mayer) d. M.WilliaMs & round, 1988 GFragilariforma nitzschioides (GrunoW) lanGe-bertalot in hoFMann, WeruM & lanGe-bertalot, 2011

3

Frustulia amphipleuroides (GrunoW) cleVe-euler, 1934 GFrustulia crassinervia (brebisson) lanGe-bertalot & kraMMer, 1996 VFrustulia saxonica rabenhorst, 1853 GFrustulia weinholdii hustedt, 1937 RGeissleria ignota (krasske) lanGe-bertalot & Metzeltin, 1996 VGeissleria similis (krasske) lanGe-bertalot & Metzeltin, 1996 VGomphonema angustum c. a. aGardh, 1831 G

66

Algen

Taxon/Art (wiss.) Taxon/Art (deutsch) Kat. Bem.Gomphonema auritum A. braun ex kützinG, 1849 3Gomphonema bavaricum reichardt & lanGe-bertalot, 1991 GGomphonema occultum reichardt & lanGe-bertalot, 1993 3Gomphonema dichotomum kützinG, 1833 VGomphonema exilissimum (GrunoW) lanGe-betalot & reichardt, 1996 VGomphonema insigne GreGory, 1856 VGomphonema lateripunctatum reichardt & lanGe-bertalot, 1991 VGomphonema productum (GrunoW) lanGe-bertalot & reichardt, 1993 GGomphonema pseudotenellum lanGe-bertalot, 1985 GGomphonema sacrophagus GreGory, 1856 VGomphonema stauroneiforme GrunoW, 1878 2Gomphonema ventricosum W. GreGory, 1856 2Gomphonema vibrio ehrenberG, 1843 3Halamphora thumensis (A. Mayer) leVkoV, 2009 2Hannaea arcus (ehrenberG) R. M. Patrick in R. M. Patrick & c. W. reiMer, 1966 VHantzschia virgata (roPer) GrunoW in cleVe & GrunoW, 1880 var. capitellata hustedt, 1922

R

Hippodonta lueneburgensis (GrunoW) lanGe-bertalot et al., 1996 rKarayevia laterostrata (hustedt) l. bukhtiyaroVa, 1999 3Kobayasia subtilissima (cleVe) lanGe-bertalot, 1996 2Luticola saxophila (W. bock ex hustedt) d. G. Mann, 1990 RMayamaea asellus (Weinhold) lanGe-bertalot, 1997 RMicrocostatus krasskei (hustedt) J. r. Johansen & J. C. sray, 1998 VMicrocostatus maceria (schiManski) lanGe-bertalot, 1999 3Navicula absoluta hustedt, 1950 3Navicula angusta GrunoW, 1860 2Navicula brockmannii hustedt, 1934 2Navicula cariocincta lanGe-bertalot, 2000 GNavicula catalanogermanica lanGe-bertalot & hoFMann, 1993 RNavicula cataracta-rheni lanGe-bertalot, 1993 GNavicula concentrica J. r. carter in J. r. carter & bailey-Watts, 1981 2Navicula dealpina lanGe-bertalot, 1993 2Navicula difficillimoides hustedt, 1957 RNavicula hintzii lanGe-bertalot, 1993 RNavicula leptostriata JörGensen, 1948 2Navicula margalithii lanGe-bertalot, 1986 RNavicula moenofranconica lanGe-bertalot, 1993 3Navicula muraliformis hustedt ex brendeMühl, 1949 RNavicula oblonga (kützinG) kützinG, 1844 GNavicula obsoleta hustedt, 1942 RNavicula oligotraphenta lanGe-bertalot & hoFMann in lanGe-bertalot, 1993 GNavicula pseudolanceolata lanGe-bertalot, 1980 2Navicula ricardae lanGe-bertalot, 2001 RNavicula schadei krasske, 1929 2Navicula subalpina E. reichardt, 1988 3Navicula wildii lanGe-bertalot, 1993 2Neidium affine (ehrenberG) PFitzer, 1871 VNeidium ampliatum (ehrenberG) kraMMer, 1985 VNeidium hercynicum A. Mayer, 1917 RNeidium iridis (ehrenberG) cleVe, 1894 2Neidium productum (W. sMith) cleVe, 1894 GNitzschia acidoclinata lanGe-bertalot, 1976 VNitzschia alpina hustedt emend. lanGe-bertalot, 1980 3Nitzschia bremensis hustedt in A. schMidt et al., 1921 V

67

Algen

Taxon/Art (wiss.) Taxon/Art (deutsch) Kat. Bem.Nitzschia denticula GrunoW, 1880 VNitzschia fibulafissa lanGe-bertalot, 1980 2Nitzschia gessneri hustedt, 1953 2Nitzschia hantzschiana rabenhorst, 1860 GNitzschia lacuum lanGe-bertalot, 1980 GNitzschia oligotraphenta (lanGe-bertalot) lanGe-bertalot, 2011 VNitzschia pseudofonticola hustedt, 1942 GNitzschia pumila hustedt, 1954 GNitzschia valdecostata lanGe-bertalot & siMonsen, 1978 RPinnularia angusta (cleVe) kraMMer, 1992 3Pinnularia appendiculata (C. aGardh) schaarschMidt, 1881 GPinnularia brandeliformis kraMMer, 1992 GPinnularia brebissonii (kützinG) rabenhorst, 1864 VPinnularia cardinalis (ehrenberG) W. sMith, 1853 GPinnularia divergentissima (GrunoW) cleVe, 1895 GPinnularia esoxiformis Fusey in kraMMer, 1992 GPinnularia globiceps GreGory, 1856 RPinnularia lata (brébisson) rabenhorst, 1853 3Pinnularia macilenta (ehrenberG) ehrenberG, 1843 GPinnularia marchica i. schönFelder in kraMMer, 2000 GPinnularia nobilis (ehrenberG) ehrenberG, 1843 1Pinnularia nodosa (ehrenberG) W. sMith, 1856 GPinnularia parallela brun, 1895 var. crassa ØstruP, 1910 RPinnularia rupestris hantzsch in rabenhorst, 1861 GPinnularia schoenfelderi kraMMer, 1992 GPinnularia subrostrata (A. cleVe) cleVe-euler, 1955 RPinnularia subrupestris kraMMer, 1992 GPinnularia viridiformis kraMMer, 1992 GPlaconeis constans (hustedt) e. J. cox, 2003 RPlanothidium hauckianum (GrunoW) round & L. bukhtiyaroVa, 1996 GPlanothidium joursacense (héribaud ) lanGe-bertalot, 1999 3Platessa lutheri (hustedt) PotaPoVa, 2012 3Psammothidium daonense (lanGe-bertalot) lanGe-bertalot, 1999 GPsammothidium levanderi (hustedt) l. bukhtiyaroVa & round, 1996 2Psammothidium marginulatum (GrunoW) L. bukhtiyaroVa & round, 1996 3Psammothidium rossii (hustedt) L. bukhtiyaroVa & round, 1996 2Psammothidium subatomoides (hustedt) L. bukhtiyaroVa & round, 1996 VPsammothidium ventrale (krasske) l. bukhtiyaroVa & round, 1996 2Sellaphora difficillima (hustedt) C. E. Wetzel, L. ector et D. G. Mann, 2015 GSellaphora harderi (hustedt) J. Foets & c. e. Wetzel, 2018 RSellaphora mutata (krasske) lanGe-bertalot, 1996 GSellaphora rotunda (hustedt) c. e. Wetzel, l. ector, b. Van de ViJVer, coMPère & d. G. Mann, 2015

G

Sellaphora vitabunda (hustedt) D. G. Mann, 1989 GSkabitschewskia oestrupii (cleVe-euler) kuliskoVskiy & lanGe-bertalot, 2015 VSkabitschewskia peragalli (brun & héribaud-JosePh) kuliskoVskiy & lanGe-bertalot in kulikoVskiy, lanGe-bertalot & kuznetsoVa, 2015

3

Stauroforma exiguiformis (lanGe-bertalot) r. J. FloWer, V. J. Jones & round, 1996 3Stauroneis acuta W. sMith, 1853 3Stauroneis anceps ehrenberG, 1843 VStauroneis gracilior reichardt, 1985 GStauroneis lauenburgiana hustedt, 1950 GStauroneis leguminiformis lanGe-bertalot & kraMMer in lanGe-bertalot & Genkal, 1999

V

68

Algen

Taxon/Art (wiss.) Taxon/Art (deutsch) Kat. Bem.Stauroneis phoenicenteron (nitzsch) ehrenberG, 1843 VStauroneis separanda lanGe-bertalot & M. WeruM, 2004 VStaurophora tackei (hustedt) bahls, 2012 GStenopterobia delicatissima (leWis) brébisson ex Van heurck, 1896 2Surirella bifrons ehrenberG, 1834 3Surirella elegans ehrenberG, 1843 GSurirella roba leclercq, 1983 GSurirella robusta ehrenberG, 1841 3Surirella splendida (ehrenberG) kützinG, 1844 VTabellaria fenestrata (lynGbye) kützinG, 1844 VTabellaria ventricosa kützinG, 1844 3Phaeophyceae = Fucophyceae

Braunalgen

Heribaudiella fluviatilis (areschouG) sVedelius, 1930 Krusten-Braunalge GXanthopyceae = Tribophyceae GelbgrünalgenBotrydium granulatum GreVille, 1830 Weinbeeren-Alge VVaucheria dichotoma (L.) C. Martius, 1817 Schlauch-Alge 3

Nomenklatur nach arbeitsGruPPe characeen deutschlands (2016), büdel et al. (2000 –2018), ettl et al. (1978 –1999), Frey (2012, 2015, 2017), hoF-Mann et al. (2018), koMárek et al. (2014), kusber & GutoWski (2018), růžička (1977, 1981).

Abkürzungen und Erläuterungen, letzter Nachweis/Quelle (Spalte „Bem.”)

01) Die Cyanobakterien (Cyanobacteria) Cuspidothrix issatschenkoi (usaceV) raJanieMi et al., 2005 (= Aphanizo-menon issatschenkoi [usaceV] Proschkina-laVrenko, 1962) und Cylindrospermopsis raciborskii (Wołoszyńska) seenaya & subba, 1972 sind thermophile Neophyten (täuscher 2011, 2018a), die auch in Gewässern von Sachsen-An-halt als Störzeiger auftreten (s. täuscher 2016).

02) Die Rotalge (Rhodophyta) Compsopogon caeruleus (balbis ex C. A. aGardh) MontaGne, 1846 (= Compsopogon hookeri MontaGne, 1846) ist ein thermophiler Neophyt (täuscher 2012c, 2018a und zit. Lit., Foerster et al. 2018),

der auch in Sachsen-Anhalt gefunden wurde (s. täu-scher 2016).

03) Historischer Fundort der sehr seltenen „Seeball-Grün-alge“ Aegagropila linnaei (= Cladophora aegagropila) ist der Salzige See, der seit über 100 Jahren nicht mehr existierende ehemals größte natürliche See Mittel-deutschlands (s. hoek 1963, boedeker 2010, täuscher 2016).

04) Rote Liste-Kategorie-Einstufung nach arbeitsGruPPe characeen deutschlands (2016), korsch (2009, 2010, 2013, 2016), korsch et al. (2013), schubert et al. (2005), täu-scher (2004a, b, 2009c, d, e, 2010a, 2012b) und täuscher & kabus (2010).

Hinweis auf Synonyme

Synonym → gültiger NameRotalgenChantransia chalybea (roth) Fries 1825 → Audouinella chalybea (lynGby) kylin, 1823Audouinella chalybaea var. leibleinii (kützinG) MarGaleF 1955

→ Audouinella pygmaea (kützinG) Weber-Van bosse, 1921

Bangiadulcis atropurpurea (roth) W. a. nelson, 2007 → Bangia atropurpurea (roth) c. a. aGardh, 1824

Batrachospermum moniliforme (l.) roth, 1800 → Batrachospermum gelatinosum (L.) de candolle 1801 emend. Vis et al., 1995

Batrachospermum virgatum (kützinG) sirodot, 1884 → Batrachospermum helminthosum bory 1808 emend. sheath, Vis & cole, 1994

Batrachospermum boryanum sirodot, 1874; Batracho-spermum anatinum sirodot, 1884 emend. M. l. Vis et al., 1995

→ Sheathia boryana (sirodot) saloMaki & M. L. Vis in saloMaki et al., 2014

Lemanea catenata kützinG, 1845, Lemanea nodosa küt-zinG, 1849

→ Paralemanea catenata (kützinG) Vis & sheath, 1992

GrünalgenCladophora aegagropila (L.) rabenhorst, 1868 → Aegagropila linnaei kützinG, 1843ZieralgenActinotaenium curtum (brébisson ex ralFs) teilinG, 1978 var. globosum Wille, 1879

→ Actinotaenium riethii Šťastnỳ & kouWets, 2012

69

Algen

Synonym → gültiger NameClosterium nilssonii borGe, 1906 → Closterium abruptum West, 1892Staurastrum muricatum (brebisson) MeneGhini ex ralFs, 1848

→ Staurastrum hirsutum (ehrenberG) ralFs, 1848 et var. murica-tum (brébisson ex ralFs) kurt Förster, 1970

Staurastrum messikommeri lundberG, 1931 → Staurastrum manfeldtii delPonte, 1877 et var. splendidum (MessikoMMer) coesel, 1996

ArmleuchteralgenChara polyacantha A. braun in braun, rabenhorst et stizen-berGer, 1859

→ Chara aculeolata kützinG in reichenbach, 1832

Chara fragilis desVaux in loiseleur-deslonGchaMPs, 1810 → Chara globularis thuillier, 1799Chara intermedia A. braun, 1859 → Chara papillosa Kützing, 1834Chara delicatula C.A. aGardh, 1824 → Chara virgata kützinG, 1834KieselalgenAchnanthes kranzii lanGe-bertalot in lanGe-bertalot & kraMMer, 1989

→ Achnanthidium kranzii (lanGe-bertalot) round & l. bukhtiya-roVa, 1996

Achnanthes linearis (W. sMith) GrunoW in Van heurck, 1880 → Achnanthidium lineare W. sMith, 1855Achnanthes subatomus hustedt, 1939 → Achnanthidium subatomus (hustedt) lanGe-bertalot, 1999Navicula tuscula (ehrenberG, 1841 var. stroesei Østrup, 1910; Navicula pseudotuscula hustedt, 1943

→ Aneumastus stroesei (Østrup) D. G. Mann in round, r. M. craWFord & d. G. Mann, 1990

Navicula tuscula ehrenberG, 1841 → Aneumastus tuscula (ehrenberG) d. G. Mann & A. J. stickle, 1990

Anomoeoneis brachysira (brebisson in rabenhorst) GrunoW in cleVe, 1895

→ Brachysira brebissonii R. ross in hartley, r. ross & d. M. WilliaMs, 1986

Anomoeoneis serians (brebisson) cleVe, 1895 → Brachysira serians (brebisson) round & d. G. Mann, 1981

Anomoeoneis styriaca (GrunoW) hustedt, 1930 → Brachysira styriaca (GrunoW) r. ross in hartley, r. ross & d. M. WilliaMs, 1986

Navicula zellensis GrunoW, 1860 → Brachysira zellensis (GrunoW) round & d. G. Mann, 1981Navicula lapidosa krasske, 1929 → Cavinula lapidosa (krasske) lanGe-bertalot, 1996

Navicula variostriata krasske, 1923 → Cavinula variostriata (krasske) d. G. Mann & a. J. stickle in round, r. M. craWFord & d. G. Mann, 1990

Navicula soehrensis krasske, 1923 → Chamaepinnularia soehrensis (krasske) lanGe-bertalot & kraMMer, 1996

Navicula citrus krasske, 1923 → Craticula citrus (krasske) reichardt, 1997Navicula riparia hustedt, 1942 → Craticula riparia (hustedt) lanGe-bertalot, 1993

Cymbella amphicepala näGeli in kützinG, 1849 → Cymbopleura amphicepala (näGeli in kützinG 1849) kraMMer, 2003

Cymbella cuspidata kützinG, 1844 → Cymbopleura cuspidata (kützinG) kraMMer, 2003Cymbella ehrenbergii kützinG, 1844 → Cymbopleura inaequalis (ehrenberG) kraMMer, 2003

Cymbella subaequalis GrunoW in Van heurck, 1880 → Cymbopleura subaequalis (GrunoW in Van heurck) kraMMer, 2003

Navicula contenta GrunoW ex Van heurck, 1885 → Diadesmis contenta (GrunoW ex Van heurck) d. G. Mann, 1990

Navicula elliptica kützinG, 1844 → Diploneis elliptica (kützinG) cleVe, 1891

Cymbella perpusilla cleVe-euler, 1895 → Encyonema perpusillum (cleVe-euler) D. G. Mann in round, r. M. craWFord & d. G. Mann, 1990

Cymbella cesatii (rabenhorst) GrunoW, 1881 → Encyonopsis cesatii (rabenhorst) kraMMer, 1997Cymbella falaisensis (GrunoW) kraMMer & lanGe-bertalot, 1985

→ Encyonopsis falaisensis (GrunoW) kraMMer, 1997

Cyclotella comensis GrunoW, 1882 → Pantocsekiella comensis (GrunoW) k. t. kiss & e. ács in ács et al., 2016

Achnanthes flexella (kützinG) a. Mann, 1937 → Eucocconeis flexella (kützinG) Meister, 1912Achnanthes laevis ØstruP, 1910; et var. austriaca (hustedt) lanGe-bertalot, 1989

→ Eucocconeis laevis (ØstruP) lanGe-bertalot, 1999

Eunotia tetraodron ehrenberG, 1838 → Eunotia serra ehrenberG, 1837

Fragilaria bicapitata a. Mayer, 1917 → Fragilariforma bicapitata (a. Mayer) d. M.WilliaMs & round, 1988

Fragilaria nitzschoides GrunoW in Van heurck, 1881 → Fragilariforma nitzschioides (GrunoW) lanGe-bertalot in hoFMann, WeruM & lanGe-bertalot, 2011

70

Algen

Synonym → gültiger NameFrustulia rhomboides var. amphipleuroides (GrunoW ) de toni, 1891

→ Frustulia amphipleuroides (GrunoW) cleVe-euler, 1934

Frustulia rhomboides var. saxonica (rabenhorst) de toni, 1891

→ Frustulia saxonica rabenhorst, 1853

Navicula ignota krasske, 1932 et var. accepta (hustedt) lanGe-bertalot, 1985

→ Geissleria ignota (krasske) lanGe-bertalot & Metzeltin, 1996

Navicula similis krasske, 1929 → Geissleria similis (krasske) lanGe-bertalot & Metzeltin, 1996Gomphonema dichotomum kützinG, 1833 → Gomphonema angustum c. a. aGardh, 1831Gomphonema dichotomum kützinG, 1833 var. affine (kützinG) G. rabenhorst, 1864

→ Gomphonema dichotomum kützinG, 1833

Amphora thumensis (a. Mayer) W. krieGer, 1929 → Halamphora thumensis (A. Mayer) leVkoV, 2009

Fragilaria arcus (ehrenberG) cleVe, 1898 → Hannaea arcus (ehrenberG) R. M. Patrick in r. M. Patrick & c. W. reiMer, 1966

Navicula hungarica GrunoW, 1860 var. lueneburgensis GrunoW, 1882

→ Hippodonta lueneburgensis (GrunoW) lanGe-bertalot et al., 1996

Achnanthes laterostrata hustedt, 1933 → Karayevia laterostrata (hustedt) l. bukhtiyaroVa, 1999Navicula subtilissima cleVe, 1891 → Kobayasia subtilissima (cleVe) lanGe-bertalot, 1996Navicula saxophila W. bock ex hustedt, 1966 → Luticola saxophila (W. bock ex hustedt) d. G. Mann, 1990Navicula asellus Weinhold ex hustedt, 1934 → Mayamaea asellus (Weinhold) lanGe-bertalot, 1997

Navicula krasskei hustedt, 1930 → Microcostatus krasskei (hustedt) J. r. Johansen & J. C. sray, 1998

Navicula maceria schiManski, 1978 → Microcostatus maceria (schiManski) lanGe-bertalot, 1999Naviculadicta absoluta (hustedt) lanGe-bertalot in lanGe-bertalot & Moser, 1994

→ Navicula absoluta hustedt, 1950

Navicula johncarteri D. M. WilliaMs in D. M. WilliaMs & G. reid, 2001

→ Navicula concentrica J. r. carter in J. r. carter & bailey-Watts

Navicula vitabunda hustedt, 1930; Sellaphora vitabunda (hustedt) d. G. Mann, 1989

→ Naviculadicta vitabunda (hustedt) lanGe-bertalot in lanGe-bertalot & Moser, 1994

Nitzschia dissipata subsp. oligotraphenta lanGe-bertalot, 1996

→ Nitzschia oligotraphenta (lanGe-bertalot) LanGe-bertalot, 2011

Pinnularia irrorata (GrunoW ) hustedt, 1939 → Pinnularia appendiculata (C. aGardh) schaarschMidt, 1881Pinnularia microstauron var. brebissonii (kützinG ) Mayer, 1912

→ Pinnularia brebissonii (kützinG) rabenhorst, 1864

Navicula constans hustedt, 1944 → Placoneis constans (hustedt) e. J. cox 2003Achnanthes joursacense heribaud, 1903 → Planothidium joursacense (héribaud ) lanGe-bertalot, 1999Achnanthes lutheri hustedt, 1933 → Platessa lutheri (hustedt) PotaPoVa, 2012Achnanthes daonensis lanGe-bertalot in lanGe-bertalot & kraMMer, 1989

→ Psammothidium daonense (lanGe-bertalot) lanGe-bertalot, 1999

Achnanthes levanderi hustedt, 1933 → Psammothidium levanderi (hustedt) l. bukhtiyaroVa & round, 1996

Achnanthes marginulata GrunoW in cleVe & GrunoW, 1880 → Psammothidium marginulatum (GrunoW) L. bukhtiyaroVa & round, 1996

Achnanthes rechtensis leclercq, 1983 → Psammothidium rossii (hustedt) L. bukhtiyaroVa & round, 1996

Achnanthes subatomoides (hustedt) lanGe-bertalot & archibald in kraMMer & lanGe-bertalot, 1985

→ Psammothidium subatomoides (hustedt) L. bukhtiyaroVa & round, 1996

Achnanthes ventralis (krasske) lanGe-bertalot in lanGe-bertalot & kraMMer, 1989

→ Psammothidium ventrale (krasske) l. bukhtiyaroVa & round, 1996

Navicula difficillima hustedt, 1950 → Sellaphora difficillima (hustedt) C. E. Wetzel, L. ector et D. G. Mann, 2015

Navicula harderii hustedt in brendeMühl, 1949 → Sellaphora harderi (hustedt) J. Foets & c. e. Wetzel, 2018Navicula mutata krasske, 1929 → Sellaphora mutata (krasske) lanGe-bertalot, 1996Navicula rotunda hustedt, 1945; Eolimna rotunda (hustedt) lanGe-bertalot, kulikoVskiy & WitkoWski in kulikoVskiy et al. 2010

→ Sellaphora rotunda (hustedt) c. e. Wetzel, l. ector, b. Van de ViJVer, coMPère & d. G. Mann 2015

71

Algen

Synonym → gültiger NameNavicula vitabunda hustedt, 1930; Naviculadicta vitabunda (hustedt) lanGe-bertalot in lanGe-bertalot & Moser , 1994

→ Sellaphora vitabunda (hustedt) d. G. Mann, 1989

Achnanthes oestrupii (cleVe-euler) hustedt, 1930 → Skabitschewskia oestrupii (cleVe-euler) kuliskoVskiy & lanGe-bertalot in kulikoVskiy, lanGe-bertalot & kuznetsoVa 2015

Achnanthes peragalli brun & héribaud, 1893; Achnant-heiopsis peragalli (brun & héribaud) lanGe-bertalot, 1997; Planothidium peragalli (brun & heribaud) lanGe-bertalot, 1999; Planothidium peragalli (J. brun & héribaud-JosePh) round & l. bukhtiyaroVa, 1996

→Skabitschewskia peragalli (brun & héribaud-JosePh) kuliskoVs-kiy & lanGe-bertalot in kulikoVskiy, lanGe-bertalot & kuznetsoVa, 2015

Fragilaria exiguiformis lanGe-bertalot, 1993 → Stauroforma exiguiformis (lanGe-bertalot) r. J. FloWer, V. J. Jones & round, 1996

Stauroneis legumen (ehrenberG) kützinG, 1844 p. p. → Stauroneis leguminiformis lanGe-bertalot & kraMMer in lan-Ge-bertalot & Genkal, 1999

Stauroneis tackei (hustedt) kraMMer & LanGe-bertalot, 1985 → Staurophora tackei (hustedt) bahls, 2012GelbgrünalgenVaucheria dichotoma (L.) C. A. aGardh, 1817 → Vaucheria dichotoma (L.) C. Martius, 1817

Literatur

arbeitsGruPPe characeen deutschlands (Hrsg.) (2016): Armleuchteralgen – Die Characeen Deutschlands. – Berlin, Heidelberg (Springer Spektrum).

bernhard, S. & A. doeGe (2019): Rote Liste und Arten-liste Sachsens. Armleuchteralgen. – sächsisches landesaMt Für uMWelt, landWirtschaFt und GeoloGie & staatliche betriebsGesellschaFt Für uMWelt und landWirt-schaFt (Redaktion: abteilunG naturschutz, landschaFts-PFleGe) (Hrsg.). – Dresden (Neue Druckhaus Dresden GmbH): 19 S.

boedeker, C. (2010): Phylogenetic, taxonomic and bio-geographical studies in the Pithophoraceae (Clado-phorales, Chlorophyta). – Diss., Universität Leiden.

büdel, b., Gärtner, G., krienitz, l., PreisiG, h. r. & M. schaGerl (Hrsg.) (2000 –2018): Süßwasserflora von Mitteleuropa. Bde. 1/2 (kristiansen, J. & PreisiG, H. R. 2007: Chrysophyte and Haptophyte Algae, 2. Teil Synurophyceae), 2/4 (kraMMer, k. & lanGe-bertalot, h. 2004: Bacillariophyceae / Centrales, Fragilariaceae, Eunoticeae), 2/5 (2000: Bacillario-phyceae: English and French translation of keys), 6 (MoestruP, Ø. & calado, A. J. 2018: Dinophyceae), 7 (eloranta, P.; kWandras, J. & kusel-FetzMann, e. 2011: Rhodophyta and Phaeophyceae), 13 (Škaloud, P., rindi, F., boedeker, c. & leliaert, F. 2018: Chlorophyta V Ulvophyceae); 19/2 (koMárek, J. & anaGnostidis, k. 2005: Cyanoprokaryota 2. Teil Oscillatoriales), 19/3 (koMárek, J. 2013: Cyanoprokaryota 3. Teil Hete-rocytous Genera). – Berlin, München, Heidelberg (Springer Spektrum).

doeGe, A. (2008): Rote Liste Armleuchteralgen Sachsens. – sächsisches landesaMt Für uMWelt und GeoloGie (Hrsg.): Naturschutz Landschaftspflege, Dresden: 24 S.

eG-badeGeWässerrichtlinie (2006): Richtlinie 2006/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Februar 2006 über die Qualität der Badege-

wässer und deren Bewirtschaftung und zur Aufhe-bung der Richtlinie 76/160/EWG. – Amtsblatt der Europäischen Union 4.3.2006: L 64/37-L 64/51.

ettl, h., Gärtner, G., GerloFF, J., heyniG, h. & d. Mollenhau-er (Hrsg.) (1978 –1999): Süßwasserflora von Mittel-europa. Bde. 1 (starMach, k. 1985: Chrysophyceae und Haptophyceae); 2/1 + 2/2 + 2/3 + 2/4 (kraM-Mer, k. & lanGe-bertalot, h. 1986/1997: bacillario-phyceae / Naviculaceae; 1988/1997: Bacillariophy-ceae / Bacillariaceae, Epithemiaceae, Surirellaceae; 1991: Bacillariophyceae / Centrales, Fragilariaceae, Eunoticeae; 1991: Achnanthaceae, Kritische Er-gänzungen zu Navicula [Lineolatae] und Gompho-nema); 3 (ettl, h. 1978: Xanthophyceae 1. Teil); 4 (rieth, a. 1980: Xanthophyceae 2. Teil); 6 (PoPoVsky, J. & PFiester, l. a. 1990: Dinophyceae); 9 (ettl, h. 1983: Chlorophyta I Phytomonadina); 10 (ettl, h. & Gärtner, G. 1988: chlorophyta II Tetrasporales, Chlorococcales, Gloeodendrales); 14 (MroziŃska, t. 1985: chlorophyta VI Oedogoniophyceae: Oedo-goniales); 16 (kadłuboWska, J. z. 1984: chlorophyta VIII [Conjugatophyceae I: Zygnemales); 18 (krause, W. 1997: charales [Charophyceae]); 19/1 (koMá-rek, J. & anaGnostidis, k. 1999: Cyanoprokaryota 1. Teil Chroococcales). – Jena, Stuttgart, New York, Lübeck, Ulm (Gustav Fischer Verlag, Spektrum Akademischer Verlag – Gustav Fischer).

FFH-RL (Fauna-Flora-habitat-richtlinie) (1992): Richt-linie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen. – Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, Reihe L 206 vom 22. Juli 1992, S. 1–50.

Foerster, J., knaPPe, J. & a. GutoWski (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der limnischen Braunal-gen (Phaeophyceae) und Rotalgen (Rhodophyta)

72

Algen

Deutschlands. 3. Fassung, Stand 17. September 2015. – In: MetzinG d., hoFbauer, n., ludWiG, G. & G. Matzke-haJek (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands – Band 7: Pflan-zen. – Naturschutz und Biologische Vielfalt (Müns-ter: Landwirtschaftsverlag) 70(7): 535–564.

Franke, t., schneider, s., Melzer, a., Mayer , a. & o. dür-haMMer (2004): Planung und Struktur der Bayern-kartierung sowie eine Zusammenstellung aller in Bayern nachgewiesener Characeen-Arten (Check-liste). – Rostocker Meeresbiologische Beiträge (Rostock) 13: 195–202.

Frey, W. (Hrsg.) (2012, 2015, 2017): Syllabus of Plant Families (Engler’s Syllabus der Pflanzenfamilien) (13th edition), Part 1/1: Blue-green Algae; Part 2/1: Photoautotrophic eukaryotic Algae: Glauco-cystophyta, Cryptophyta, Dinophyta / Dinozoa, Haptophyta, Heterokontophyta / Ochrophyta (Diatoms [Diatomaea, Bacillariophyceae s. l.], Dictyochophyceae, Eustigmatophyceae, Chryso-phyceae, Raphidophyceae, Phaeothamniophyceae, Xanthophyceae, Phaeophyceae), Chlorarachnio-phyta / Cercozoa, Euglenophyta / Euglenozoa, Chlorophyta (Prasinophyceae, Trebouxiophyceae, Chlorophyceae, Ulvophyceae), Streptophyta p. p. (Klebsormidiophyceae, Coleochaetophyceae, Zygnematophyceae, Charophyceae); Part 2/2: Photoautotrophic eukaryotic Algae: Rhodophyta. – Stuttgart (Schweizerbart).

Friedrich, G., GutoWski, a., Foerster, J., knaPPe, J. & h.-G. WaGner (2011): Rote Liste und Artenverzeichnis der Rot- und Braunalgenalgen – Rhodophyceae et Fucophyceae – in Nordrhein-Westfalen, 1. Fassung, Stand August 2010. – In: thiMM, s. & a. bauch (Hrsg.): Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen, 4. Fassung, Band 1 – Pflanzen und Pilze. – LANUV-Fachberich-te (Düsseldorf) 36: 285–300.

FroMM, T. (2014): Zur Situation der Desmidiaceen in Berlin in den Jahren 2009 bis 2014. – Verhand-lungen des Botanischen Vereins von Berlin und Brandenburg (Berlin) 147: 185–249.

Geissler, u. & l. kies (2003): Artendiversität und Ver-änderungen in der Algenflora zweier städtischer Ballungsgebiete Deutschlands: Berlin und Ham-burg. – Nova Hedwigia (Stuttgart), Beiheft 126: 1–777.

GreGor, t. & e. korte (2010): Rote Liste der Armleuch-teralgen (Characeae) Hessens. Zweite Fassung, Stand: 1.9.2010. – Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbrau-cherschutz. – Wiesbaden: 17 S.

GutoWski, A. (2018): Einführung zu den Roten Listen der Algen Deutschlands. – In: MetzinG d., hoFbauer, n., ludWiG, G. & G. Matzke-haJek (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutsch-lands – Band 7: Pflanzen. – Naturschutz und Bio-

logische Vielfalt (Münster: Landwirtschaftsverlag) 70(7): 493–532.

GutoWski, a. & J. Foerster (2009): Benthische Algen ohne Diatomeen und Characeen. Bestimmungs-hilfe. – LANUV (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen)-Arbeits-blatt (Düsseldorf) 9: 475 S.

hällFors, G. (2004): Checklist of Baltic Sea Phyto-plankton Species (including some heterotrophic protistan groups). – In: helsinki coMMission (HEL-COM) (Hrsg.): Baltic Sea Environment Proceedings (Helsinki) 95: 1–208.

haMann, u. & a. Garniel (2002): Die Armleuchteral-gen Schleswig-Holsteins – Rote Liste. – landesaMt Für natur und uMWelt des landes schlesWiG-holstein (Hrsg.). – Flintbeck: 50 S.

helMecke, k. &. J. knaPPe (2011): Rote Liste der Süß-wasser-Rotalgen (Rhodophyceae)Thüringens – 3. Fassung, Stand 02/2011. – In: Fritzlar, F., nöllert, a. & W. Westhus: Rote Listen der gefährdeten Tier- und Pflanzenarten, Pflanzengesellschaften und Biotope Thüringens. – Naturschutzreport (Jena) 26: 411–416.

hoek, c. Van den (1963): Revision of the European Spe-cies of Cladophora. – Diss., Universität Leiden.

hoFMann G., lanGe-bertalot,h., WeruM, M. & r. klee unter Mitarbeit von köniG, c., kusber, W.-h., Metzeltin, d. & e. reichardt (2018): Rote Liste und Gesamtarten-liste der limnischen Kieselalgen (Bacillariophyta) Deutschlands. Stand April 2018. – In: MetzinG d., hoFbauer, n., ludWiG, G. & G. Matzke-haJek (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 7: Pflanzen. – Naturschutz und Biologische Vielfalt (Münster: Landwirt-schaftsverlag) 70 (7): 601–708.

hoPPenrath, M., elbrächter, M. & G. drebes (2009): Mari-ne Phytoplankton – Selected microphytoplankton species from the North Sea around Helgoland and Sylt. – Kleine Senckenberg-Reihe (Stuttgart) 49: 1–264.

hoPPenrath, M., Murray, s. a., choMérat, n. & t. horiGuchi (2014): Marine benthic dinoflagellates – unveiling their worldwide biodiversity. – Kleine Sencken-berg-Reihe (Stuttgart) 54: 1–276.

kabus, t. & r. MauersberGer unter Mitarbeit von rätzel, s., täuscher, l. & k. Van de Weyer (2011): Liste und Rote Liste der Armleuchteralgen (Characeae) des Landes Brandenburg 2011. – Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg (Potsdam) 20(4), Beilage: 1–32.

kasten J., kusber, W.-h., riedMüller, u., tWoreck, a., oschWald, l. & u. Mischke (2018): Steckbriefe der Phytoplankton-Indikatortaxa in den WRRL-Bewer-tungsverfahren PhytoSee und PhytoFluss mit Be-gleittext – 1. Lieferung: 50 Steckbriefe ausgewähl-ter Indikatortaxa. – Berlin: Botanic Garden and

73

Algen

Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin. doi: https://doi.org/10.3372/spi.01, Berlin.

knaPPe, J. & k. huth (2014): Rotalgen des Süßwassers in Deutschland und angrenzenden Gebieten. – Bibliotheca Phycologica (Stuttgart) 118: 1–142.

koMárek, J., kaŠtoVský, MareŠ, J. & J. r. Johanson (2014): Taxonomic classification of cyanoprokaryotes (cyanobacterial genera) 2014, using a polyphasic approach. – Preslia (Praha) 86: 295–335.

korsch, H. (2009): Ergebnisse der Kartierung der Armleuchteralgen im Süden von Sachsen-An-halt. – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt (Halle) 14: 69 –77.

korsch, H. (2010): Ergebnisse der Kartierung der Armleuchteralgen im Süden von Sachsen-Anhalt 2. – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt (Halle) 15: 135 –139.

korsch, H. (2011): Rote Liste der Armleuchteralgen (Charophyceae) Thüringens 4. Fassung, Stand: 10/2010. – In: Fritzlar, F., nöllert, a. & W. Westhus: Rote Listen der gefährdeten Tier- und Pflanzen-arten, Pflanzengesellschaften und Biotope Thürin-gens. – Naturschutzreport (Jena) 26: 406–410.

korsch, h. (2013): Die Armleuchteralgen (Characeae) Sachsen-Anhalts. – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Halle) 1/2013: 1– 85.

korsch, h. (2016): armleuchteralgen (Characeae). Bestandsentwicklung. s.113–116.- In: Frank, d. & P. schnitter (Hrsg.)(2016): Pflanzen und Tiere in Sachsen-Anhalt. Ein Kompendium der Biodiversi-tät. – Rangsdorf (Natur + Text), 1.132 S.

korsch, h. (2018): The worldwide range of the Cha-rophyte species native to Germany. – Rostocker Meeresbiologische Beiträge (Rostock) 28: 45–96.

korsch, h., doeGe, a., raabe, u. & k. Van de Weyer (2013): Rote Liste der Armleuchteralgen (Charophyceae) Deutschlands. – Haussknechtia (Jena) Beih. 17: 1–32.

korsch, h., raabe, u. & k. Van de Weyer (2008): Verbrei-tungskarten der Characeen Deutschlands. – Ros-tocker Meeresbiologische Beiträge (Rostock) 19: 57–108.

krienitz, l. (2009): Algae. – In: likens, G. e. (Hrsg.): Encyclopedia of Inland Waters, vol. 1. – Oxford (Elsevier): 103–113.

krienitz, L. (2018): Die Algen – Was sind Algen, und was können sie? – In: Die Nachfahren des Feuervo-gels Phönix. – Berlin (Springer Spektrum): 17–20.

kull, U. (2018): Algen – eine Übersicht; Systemati-scher Teil. Einführung. – In: stutz, s. & h. Mattern (Hrsg.): Beiträge zu den Algen Baden-Württem-bergs. Band 1. – Remshalden (Verlag Manfred Hennecke): 24–29; 99–106.

kusber, W.-H. (2017): Phytoflagellaten-Studien im Naturschutzgebiet „Aland-Elbe-Niederung“ mit Erstfunden für Sachsen-Anhalt. – Mitteilungen zur

floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt (Halle) 22: 3 –10.

kusber W.-h. & a. GutoWski (2018): rote Liste und Gesamtartenliste der Zieralgen (Desmidiales) Deutschlands. 2. Fassung, Stand März 2015. – In: MetzinG d., hoFbauer, n., ludWiG, G. & G. Matzke-haJek (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 7: Pflanzen. – Natur-schutz und Biologische Vielfalt (Münster: Land-wirtschaftsverlag) 70(7): 711–778.

kusber, W.-h., Jahn, r. & h. korsch (2017): Rote Liste und Gesamtartenliste der Armleuchteralgen (Cha-raceae) von Berlin. – In: der landesbeauFtraGte Für naturschutz und landschaFtsPFleGe / senatsVerWaltunG Für uMWelt, Verkehr und kliMaschutz (Hrsg.): Rote Lis-ten der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin, 22 S. doi: 10.14279/depositonce-5843.

linne Von berG, k.-h. (2018): Rote Liste und Gesamt-artenliste der Schlauchalgen (Xanthophyceae: Vaucheriaceae) Deutschlands. 2. Fassung, Stand August 2015. – In: MetzinG d., hoFbauer, n., ludWiG, G. & G. Matzke-haJek (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands – Band 7: Pflanzen. – Naturschutz und Biologische Vielfalt (Münster: Landwirtschaftsverlag) 70 (7): 567–598.

Martin, G., brzeska, P., bučas, M., doronina, a., FürhauP-ter, k., Gerb, M., GlazkoVa, e., JerMakoVs, V., Johansson, G., kautsky, h., kostaMo, k., koValchuk, n. & k. torn (2012): Checklist documentation and distribution data for Baltic Sea macrophyte species; Checklist for Baltic Sea macrophyte species. – In: helsinki coMMission (HELCOM) (Hrsg.): Checklist of Baltic Sea Macro-species. – Baltic Sea Environment Pro-ceedings (Helsinki) 130: 9–12; 24–98.

Mauch, e., schMedtJe, u., Maetze, a. & F. Fischer (2003): Taxaliste der Gewässerorganismen Deutschlands zur Kodierung biologischer Befunde. – Informa-tionsberichte Bayerisches Landesamt für Wasser-wirtschaft (München) 1/03: 1–388 + CD.

Mischke, u. & b. nixdorF (Hrsg.) (2008): Gewässerreport (Nr. 10): Bewertung von Seen mittels Phytoplank-ton zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenricht-linie. – Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Aktuelle Reihe (Cottbus) 2/2008: 1–263.

Mischke, u., kusber, W.-h., kasten, J., dürselen, c.-d., täuscher, l., riedMüller, u., hoehn, e., tWoreck, a. & l. oschWald (2018a): Aktualisierung und Angleichung der bewertungsrelevanten Taxaliste Phytoplank-ton an die bundesweite Taxaliste der Gewässer-organismen. – Endbericht zum LAWA-Projekt (LFP O2.17): 41 S.

Mischke, u., kusber, W.-h., kasten, J., hoehn, e., tWoreck, a., oschWald, l., dürselen, c.-d., täuscher, l. & u. riedMüller (2018b): Aktualisierung der Taxaliste Phytoplankton für die WRRL-Bewertungsver-fahren. – Deutsche Gesellschaft für Limnologie

74

Algen

(DGL) – Ergebnisse der Jahrestagung 2017 (Cott-bus): 310–315.

PankoW, H. (1990): Ostsee-Algenflora. – Jena (Gustav Fischer Verlag).

Paul, G. & a. doeGe (2010): Rot- und Braunalgen. Rote Liste und Artenliste Sachsens. – sächsisches landes-aMt Für uMWelt, landWirtschaFt und GeoloGie & staat-liche betriebsGesellschaFt Für uMWelt und landWirtschaFt (Hrsg.), Dresden: 36 S.

Paul, G., Šťastnỳ, J. & a. doeGe (2017): Rote Liste und Artenliste Sachsens: Zieralgen. – In: sächsisches landesaMt Für uMWelt, landWirtschaFt und GeoloGie & staatliche betriebsGesellschaFt Für uMWelt und landWirt-schaFt (Hrsg.). – Dresden, Radebeul: 120 S.

Pukacz, a., Pełechaty, M., schubert, h., blindoW, i. & u. raabe (2016): Ochrona jezior ramienicowych Ziemi Lubuskiej i Brandenburgii – Schutz von Characeen-Seen im Lebuser Land und in Brandenburg. – Kwid-zyn (VEGA Studio Adv. Tomasz Müller).

rudolPh, k., Jahn, r. & W.-h. kusber (2017): Rote Liste und Gesamtartenliste der limnischen Rotalgen (Rhodophyta) und Braunalgen (Phaeophyceae) von Berlin. – In: der landesbeauFtraGte Für naturschutz und landschaFtsPFleGe / senatsVerWaltunG Für uMWelt, Verkehr und kliMaschutz (Hrsg.): Rote Listen der ge-fährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin, 16 S. doi: 10.14279/depositonce-5842.

růžička, J. (1977): die Desmidiaceen Mitteleuropas, Band 1, 1. Lieferung. – Stuttgart (Schweizerbart).

růžička, J. (1981): Die Desmidiaceen Mitteleuropas, Band 1, 2. Lieferung. – Stuttgart (Schweizerbart).

schories, d., kuhlenkaMP, r., schubert, h. & u. seliG (2013): Rote Liste und Gesamtartenliste der ma-rinen Makroalgen (Chlorophyta, Phaeophyceae et Rhodophyta) Deutschlands. 2. Fassung, Stand Juni 2010. – In: becker, n., hauPt, h., hoFbauer, n., ludWiG, G. & s. nehrinG (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 2: Mee-resorganismen. – Naturschutz und Biologische Vielfalt (Münster: Landwirtschaftsverlag) 70 (2): 179–229.

schories, d., seliG, u. & h. schubert (2009): Species and synonym list of the German marine macroalgae based on historical and recent records. – Rostocker Meeresbiologische Beiträge (Rostock) 21: 7–135.

schubert, h., schneider, s., böGle, M. & r. schaible (2005): Characeen Wiederfunde im Bereich Teutschental-Röblingen – ein Nachtrag zur Roten Liste der Algen des Landes Sachsen-Anhalt. – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt (Halle) 10: 45–48.

stutz, s. & h. Mattern (Hrsg.) (2018/19): Beiträge zu den Algen Baden-Württembergs. Bände 1 und 2. – Remshalden (Verlag Manfred Hennecke).

täuscher, L. (2002): Algen (Salzwiesen im Binnenland; Dystrophe Seen und Teiche; Flüsse der planaren bis montanenStufe mit Vegetation des Ranun-

culion fluitantis und des Callitrichio-Batrachi-on); Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p. p. und des Bidention p.p.. – In: landesaMt Für uMWeltschutz sachsen-anhalt (Hrsg.): Die Lebensraumtypen nach Anhang I der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie im Land Sachsen-Anhalt. – Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt (Halle) 39, SH: 15–16, 28, 32, 55, 63, 70.

täuscher, L. (2004a): Rote Liste der Algen des Landes Sachsen-Anhalt. – In: landesaMt Für uMWeltschutz sachsen-anhalt (Hrsg.): Rote Listen Sachsen-An-halt. – Berichte des Landesamtes für Umwelt-schutz Sachsen-Anhalt (Halle) 39: 34–42.

täuscher, L. (2004b): Neubearbeitung der Armleuch-teralgen (Charales) als Bestandteil der Roten Liste der Algen des Landes Sachsen-Anhalt (Deutsch-land). – Rostocker Meeresbiologische Beiträge (Rostock) 13: 139–146.

täuscher, L. (2007): Studies on diatoms of inland waters and of the southern Baltic Sea in Mecklen-burg-Western Pomerania (Germany) since the middle of the last century. – In: kusber, W.-h. & r. Jahn (Hrsg.): Proceedings of the 1st Central Euro-pean Diatom Meeting 2007, Botanic Garden and Botanical Museum Berlin-Dahlem, Freie Univer-sität Berlin ISBN 978–3-921800–63–8, © BGBM, Berlin: 159–162.

täuscher, L. (2008): Phytobenthos ohne Diatomeen als biologische Komponente zur Bestimmung des ökologischen Zustandes von nordostdeutschen Seen – ein Literaturbericht und Diskussionsbei-trag. – Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) – Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2007 (Münster): 115–120.

täuscher, L. (2009a): Historische und aktuelle Unter-suchungen der Algen-Besiedlung im Land Bran-denburg (Deutschland) – ein bibliographischer Überblick als Grundlage für Checklisten und Rote Listen der Algen (incl. Anhang: Bibliographie der Historischen und aktuellen Untersuchungen der Algen-Besiedlung im Land Brandenburg [Deutsch-land]). – Rostocker Meeresbiologische Beiträge (Rostock) 22: 87–123.

täuscher, L. (2009b): Die Algenflora des Landes Sach-sen-Anhalt – ein zusammenfassender Überblick. – Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) – Er-weiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2008 (Konstanz): 602–607.

täuscher, L. (2009c): Wasser- und Sumpfpflanzen-Funde im Elbe-Havel-Winkel (Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe”, Sachsen-Anhalt) III. Nach-träge. – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt (Halle) 14: 79–85.

täuscher, L. (2009d): Historische und aktuelle Unter-suchungen zur Algenbesiedlung im Land Sachsen-Anhalt (Deutschland). – Rostocker Meeresbiologi-sche Beiträge (Rostock) 22: 73–81.

75

Algen

täuscher, L., (2009e) Bericht von der 5. Tagung „Cha-raceen Deutschlands 2008“ in Seeburg (Sachsen-Anhalt). – Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL)-Mitteilungen I/2009: 45–46.

täuscher, l. (2010a): Die Charales exsiccatae-Samm-lung von Dr. Dietrich Schmidt (1942–2004) aus Gewässern der Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sach-sen-Anhalt. – Beitrag zur 7. Tagung „Characeen Deutschlands 2010“ der Arbeitsgruppe Characeen Deutschlands, 10 S. http://www.biologie.uni-ros-tock.de/oekologie/oekologie/agcd/7th_meeting/Exsiccatae_D.Schmidt_Chara_2010.pdf

täuscher, l. (2010b): Prodromus einer Roten Liste der Cyanobakterien/Blaualgen, Rot-, Gelbgrün-, Braun- und Grünalgen des Landes Brandenburg – Ergebnisse eines bibliographischen Überblicks zur Algen-Besiedlung. – Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL)-Erweiterte Zusammenfassun-gen der Jahrestagung 2009 (Oldenburg): 511–515.

täuscher, L. (2011): Checklisten und Gefährdungsgrade der Algen des Landes Brandenburg I. Einleitender Überblick, Checklisten und Gefährdungsgrade der Cyanobacteria/Cyanophyta, Rhodophyta und Phaeophyceae / Fucophyceae. – Verhandlungen des Botanischen Vereins von Berlin und Branden-burg (Berlin) 144: 177–192.

täuscher, L. (2012a): Checklisten und Gefährdungsgra-de der Algen des Landes Brandenburg II. Check-listen und Gefährdungsgrade der Chrysophyceae sensu lato (= Chrysophyceae sensu stricto, Phaeot-hamniophyceae et Synurophyceae), der Xantho-phyceae/Tribophyceae und der Eustigmatophyce-ae. – Verhandlungen des Botanischen Vereins von Berlin Brandenburg (Berlin) 145: 219–233.

täuscher, L. (2012b): Die Vorkommen von Armleuch-teralgen (Charales) im Norden von Sachsen-Anhalt (Deutschland). – In: schubert, H. (Hrsg.): Kranswie-ren – Sonderband in Memoriam Joop van Raam. – Rostocker Meeresbiologische Beiträge (Rostock) 24: 111–118.

täuscher, l. (2012c): Freilandfund von Compsopogon Montagne in Bory et Durieaux 1846 im Main bei Großkrotzenburg (Hessen, Deutschland). – Lauter-bornia (Dinkelscherben) 74: 135–139.

täuscher, L. (2013): Checklisten und Gefährdungs-grade der Algen des Landes Brandenburg III. Checklisten und Gefährdungsgrade der Raphido-phyceae / Chloromonadophyceae, Haptophyta (Haptophyceae/Prymnesiophyceae), Cryptophyta (Cryptophyceae), Dinophyta (Dinophyceae) und Euglenophyta (Euglenophyceae). – Verhandlungen des Botanischen Vereins von Berlin Brandenburg (Berlin) 146: 109–128.

täuscher, L. (2014): Der Beitrag von Privatdozent Dr. rer. nat. habil. Lothar Krienitz zu 100 Jahren Langzeit-Untersuchungen der Besiedlung mit planktischen Mikroalgen im Feldberger Haussee (Mecklenburg-Vorpommern). – Archiv der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg (Rostock) 53: 107–122.

täuscher, L. (2015): Prof. Dr. rer. nat. habil. Helmut Pankow (29.10.1929–19.12.1996). – In: schubert, h. (Hrsg.): Sonderband zum Ehrenkolloquium an-lässlich des 85. Geburtstages von Prof. Dr. habil. Helmut Pankow. – Rostocker Meeresbiologische Beiträge (Rostock) 26: 2–16.

täuscher, L. (2016): Algen (Cyanobacteria et Phycophy-ta) Checkliste. Stand: Dezember 2013. S. 63–112. – In: Frank, d. & P. schnitter (Hrsg.): Pflanzen und Tiere in Sachsen-Anhalt. Ein Kompendium der Biodiversität. – Rangsdorf (Natur + Text), 1.132 S.

täuscher, l. (2018a): Algen als Zeigerorganismen für die Gewässergüte. – In: stutz, s. & h. Mattern (Hrsg.): Beiträge zu den Algen Baden-Württem-bergs. Band 1. – Remshalden (Verlag Manfred Hennecke): 60–87.

täuscher, l. (2018b): Untersuchen und Bestimmen von Algen. – In: stutz, s. & h. Mattern (Hrsg.): Beiträge zu den Algen Baden-Württembergs. Band 1. – Remshalden (Verlag Manfred Hennecke): 88–97.

täuscher, l. (2018c): Buchbesprechung: Škaloud, P., F. rindi, c. boedeker & F. leliaert (2018): Chlorophyta: Ulvophyceae. 182 Abb. – z. T. in Farbe -, 527 Lit., Taxaverz. – In: büdel, b., G. Gärtner, l. krienitz & M. schaGerl (eds.): Süßwasserflora von Mitteleuropa – Freshwater Flora of Central Europe 13, 288 pp. (Springer Spektrum) Berlin. (eBook). – Lauterbor-nia (Dinkelscherben) 85: 155–156.

täuscher, l. (2019a): Obituary: Dr. rer. nat. Hermann heyniG (1924–2018). – Limnologica (Amsterdam), 75: 42–43.

täuscher, l. (2019b): In memoriam Dr. rer. nat. Her-mann heyniG (27.01.1924 – 31.10.2018). – Lauter-bornia (Dinkelscherben) 86: 222–224.

täuscher, L. (2019c): Checklisten und Gefährdungsgra-de der Algen des Landes Brandenburg IV. Check-listen und Gefährdungsgrade der Chlorophyta (Chlorophyceae, Ulvophyceae, Trebouxiophyceae, Prasinophyceae). – Verhandlungen des Botani-schen Vereins von Berlin und Brandenburg (Berlin) 151: 109–147

täuscher, L. (in Vorb.): Checklisten und Gefährdungs-grade der Algen des Landes Brandenburg V. Check-listen und Gefährdungsgrade der Charophyta / Streptophyta (Conjugatophyceae / Zygnemato-phyceae, Klebsormidiophyceae, Coleochaetophy-ceae, Charophyceae); VI. Checklisten und Gefähr-

76

Algen

dungsgrade der Bacillariophyta / Bacillariophyceae sensu lato (Bacillariophyceae sensu stricto, Cosci-nodiscophyceae, Fragilariophyceae, Mediophyce-ae). – Verhandlungen des Botanischen Vereins von Berlin und Brandenburg (Berlin).

täuscher, l. & t. kabus (2010): Wasser- und Sumpf-pflanzen-Funde im nördlichen Sachsen-Anhalt. – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt (Halle) 15: 141–149.

täuscher, L. & G. kubsch (2017): Erstfunde von sub-mersen Makrophyten im Feldberger Haussee (Mecklenburg-Vorpommern) während der Som-merworkshops für Umweltanalytik und Umwelt-chemie. – Archiv Natur- und Landeskunde Meck-lenburg-Vorpommern (Rostock) 54: 66–77.

tePPke, M., Möbius, F., schubert, h. & h.-J. sPiess (2015): Rote Liste der Armleuchteralgen (Charophyceae) Mecklenburg-Vorpommerns, 2. Fassung, Stand: Oktober 2015. – MinisteriuM Für landWirtschaFt, uM-Welt und Verbraucherschutz MecklenburG-VorPoMMern (Hrsg.). – Schwerin: 60 S.

uba (uMWeltbundesaMt) (2015): empfehlung zum Schutz von Badenden vor Cyanobakterien-Toxi-nen. – Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsfor-schung – Gesundheitsschutz (Berlin, Heidelberg) 8: 908–920.

Vahle, h.-c. (1990): Armleuchteralgen (Characeae) in Niedersachsen und Bremen. Verbreitung, Gefähr-dung und Schutz. – Informationsdienst Natur-schutz Niedersachsen (Hannover) 10: 85–130.

Van de Weyer, k. (2011): Rote Liste der Armleuchter-algen (Characeae) in Nordrhein-Westfalen. 3. Fassung, Stand: 03.11.2010. – In: thiMM, s. & a. bauch (Hrsg.): Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen, 4. Fassung,

Band 1 – Pflanzen und Pilze. – LANUV-Fachberich-te (Düsseldorf) 36: 273–283.

WaGner, H.-G. (2014): Limnische Rotalgen in Berlin und Brandenburg – Kenntnisstand und Defizite. – In: Nationalparkstiftung Unteres Odertal (Hrsg.): Nationalpark-Jahrbuch Unteres Odertal (Schwedt) 11: 35 – 41.

WolFF, P. (2008a): Rote Liste und Florenliste der Arm-leuchteralgen des Saarlandes. – In: MinisteriuM Für uMWelt & delattinia (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Pflanzen und Tiere des Saarlandes. – Saarbrücken: 166.

WolFF, P. (2008b): Rote Liste und Florenliste der limni-schen Rotalgen (Rhodophyceae) des Saarlandes. 1. Fassung. – In: MinisteriuM Für uMWelt & delattinia (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Pflanzen und Tiere des Saarlandes. – Saarbrücken: 167–176.

WolFF, P. & k. Van de Weyer (2010): Rote Liste der Arm-leuchteralgen (Charophyceae) von Rheinland-Pfalz (Zweite Fassung 2010). – Mitteilungen der Polli-chia (Bad Dürkheim) 95: 103–106.

WolFF, P. & k. Van de Weyer (2016): Die Armleuchteral-gen in Rheinland-Pfalz – Eine Übersicht der Arten (Charophyceae) und Gesellschaften (Charetea). – Mitteilungen der Pollichia (Bad Dürkheim) 97: 99–127.

WRRL (WasserrahMenrichtlinie) (2000): Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlament und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemein-schaft im Bereich der Wasserpolitik – kurz: Euro-päische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). – Amts-blatt der Europäischen Gemeinschaften L 327 vom 22.12.2000: 1–72.

Anschrift des Autors

Dr. Lothar TäuscherPetersburger Straße 4410249 BerlinE-Mail: [email protected]


Recommended