+ All Categories
Home > Documents > Rauchen und Tabakentwöhnung aus Sicht der Psychologie Inhalte/PDF/Saechsische... · Epidemiologie...

Rauchen und Tabakentwöhnung aus Sicht der Psychologie Inhalte/PDF/Saechsische... · Epidemiologie...

Date post: 20-Aug-2019
Category:
Upload: lythien
View: 216 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
17
16.10.2009 1 Rauchen und Tabakentwöhnung aus Sicht Rauchen und Tabakentwöhnung aus Sicht der Psychologie der Psychologie Prof. Dr. Stephan Mühlig Prof. Dr. Stephan Mühlig Lehrstuhl für Klinische Psychologie Lehrstuhl für Klinische Psychologie Präventionstag 23.09.2009 in Leipzig Allein in Deutschland sterben heute jährlich 110.000- 140.000 Menschen an den Folgen d. Tabakrauchens, Rauchen = wichtigste Einzelursache für Rauchen = wichtigste Einzelursache für Krankheit und vorzeitigen Tod Krankheit und vorzeitigen Tod weltweit ca. 3 Mio. Rauchen für 22-25% aller vorzeitigen Todesfälle bei Männern u. 5-7% bei Frauen verantwortlich Inhalieren von Tabakrauch verursacht 80-90% der chronischen Atemwegs-, 80-85% aller Lungenkrebs- u. 25-43% aller koronaren Herzerkrankungen direkte u. indirekte volkswirtschaftliche Kosten d. Tabakkonsums i. d. BRD = konservativ ca. 17 Mrd. € pro Jahr
Transcript

16.10.2009

1

Rauchen und Tabakentwöhnung aus Sicht

Rauchen und Tabakentwöhnung aus Sicht

der Psychologieder Psychologie

Prof. Dr. Stephan MühligProf. Dr. Stephan Mühlig

Lehrstuhl für Klinische PsychologieLehrstuhl für Klinische Psychologie

Präventionstag 23.09.2009 in Leipzig

• Allein in Deutschland sterben heute jährlich 110.000-140.000 Menschen an den Folgen d. Tabakrauchens,

Rauchen = wichtigste Einzelursache für Rauchen = wichtigste Einzelursache für Krankheit und vorzeitigen TodKrankheit und vorzeitigen Tod

weltweit ca. 3 Mio.• Rauchen für 22-25% aller vorzeitigen Todesfälle bei

Männern u. 5-7% bei Frauen verantwortlich

• Inhalieren von Tabakrauch verursacht 80-90% der chronischen Atemwegs-, 80-85% aller Lungenkrebs-u. 25-43% aller koronaren Herzerkrankungen

• direkte u. indirekte volkswirtschaftliche Kosten d. Tabakkonsums i. d. BRD = konservativ ca. 17 Mrd. €pro Jahr

16.10.2009

2

Epidemiologie des ZigarettenrauchensEpidemiologie des Zigarettenrauchens

• Epidemiologische Studien (z.B. Suchtbericht): ca. 1/3 der Bevölkerung in Deutschland raucht (33% Männer; 25% Frauen)

• 50% der rauchenden Männer und ca. ein Drittel der rauchenden Frauen = starke Raucher (>20 Zigaretten täglich)

Entwicklung des Anteils der Raucher und Raucherinnen anRaucher und Raucherinnen an der 25- bis 69-jährigen Bevölkerung Deutschlands 1984–2003. Angaben für 1984–86 beziehen sich nur auf die alten Bundesländer

Tabakentwöhnung und Therapie• Jedes Jahr unternehmen 2/3 aller Raucher mind. 1 (vorübergehenden)

Rauchstoppversuch, jeder Dritte Raucher versucht, ganz aufzuhören, davon 90% ohne professionelle Hilfe

• Allerdings sind weniger als 10% dabei kurzfristig erfolgreich (Fiore et al, 1990) 12-Monatsabstinenz sogar nur: 3-6%!

• Durchschnittliche Abstinenzquote bei Tabakentwöhnungs-programmen: 50% Abstinenz zu Therapieende, davon aber nur 1/3 nach 12-Monaten noch abstinent (Gesamt: <20%!!)

56,9

70regelmäßig abhängig total

Anzahl der Aufhörversuche letzte 12 Monate (SNICAS)

19,1

13,210,8

2830,1

36,9

22,820,1 20,2

27,8

14,1

0

35

0 1-2 3-4 5+

(SNICAS)

16.10.2009

3

Nikotin besitzt ein meist massiv unterschätztes Abhängigkeitspotenzial

ANEPSA-Forschungsverbund (Analytical Epidemiology of

final outcome-Perspektive:besitzt Nikotin d. höchste Risikowahrscheinlichkeit

a) abhängig zu werden u

ANEPSA-Forschungsverbund (Analytical Epidemiology of Substance Abuse; Projektbericht 2003)

a) abhängig zu werden u. b) d. Ausstieg nicht zu schaffen

verglichen mit allen anderen untersuchten Drogen (Opiaten, Alkohol, Kokain, Stimulanzien, Sedativa, Halluzinogenen, Cannabis)!

Tabakabhängigkeit ist eine psychische Störung!!!Tabakabhängigkeit ist eine psychische Störung!!!Tabakabhängigkeit ist eine psychische Störung!!!Tabakabhängigkeit ist eine psychische Störung!!!

Tabak-/Nikotinabhängigkeit

Kriterien Abhängigkeit (DSM-IV)klinisch bedeutsamer Nikotinkonsumklinisch bedeutsamer Nikotinkonsum (Leiden/ (Leiden/ Beeinträchtigung)Beeinträchtigung) undund

(1)(1) ToleranzentwicklungToleranzentwicklung(2)(2) EntzugssyndromEntzugssyndrom(3)(3) Kontrollverlust/“Kontrollverlust/“cravingcraving““( )( ) f l l h if l l h i(4)(4) Erfolglose Versuche zu verringernErfolglose Versuche zu verringern(5)(5) Hoher Zeitaufwand Hoher Zeitaufwand (6)(6) Einengung sozialer/beruflicher AktivitätenEinengung sozialer/beruflicher Aktivitäten(7)(7) Fortgesetzter Konsum trotz rauchbedingter Fortgesetzter Konsum trotz rauchbedingter

gesundheitlicher Problemegesundheitlicher Probleme

16.10.2009

4

Wieviele Raucher sind nikotinabhängig? Prävalenz d. Diagnose Nikotinabhängigkeit (DSM-IV) bei

HausarztpatientInnen (SNICAS)

(%) (%)P ä l b i F 12 4%Prävalenz bei Männern: 16 0%

(%)(%) (%)(%)P ä l b i F 12 4%Prävalenz bei Männern: 16 0%

jede(r) zweite regelmäßige Raucher(in) unter HAjede(r) zweite regelmäßige Raucher(in) unter HA--PtnPtn. erfüllt die Diagnosekriterien für . erfüllt die Diagnosekriterien für

Nikotinabhängigkeit! Nikotinabhängigkeit!

Prävalenz bei Frauen: 12,4%Prävalenz bei Männern: 16,0%

27,2

17,7

23,9

20

3027

21

12,8

20

30Prävalenz bei Frauen: 12,4%Prävalenz bei Männern: 16,0%

Altersgruppe Altersgruppe

2

5,5

0

10

16-17 18-39 40-59 60-79 80+

3,4

0

10

16-17 18-39 40-59 60-79 80+AltersgruppeAltersgruppe AltersgruppeAltersgruppe

Raucher sind häufig auch dann nicht in der Lage, f hö h i i hi i h Ei iff

Beispiele für extreme Tabakabhängigkeit

aufzuhören, auch wenn sie einen chirurgischen Eingriff infolge tabakbedingter Krankheiten vor oder hinter sich haben:

• In England versuchen etwa 40% der Patienten, denen der Kehlkopf entfernt wurde, bald nach der Operation weiter zu rauchen,

• und die Hälfte aller ehemals rauchenden Lungenkrebspatienten nehmen nach der Operation das Rauchen wieder auf

16.10.2009

5

Mechanismen der Abhängigkeitsentstehung: Aktivierung des „Lust“ und „Belohnungssystems“

Alle psychotrope Substanzen (auch Nikotin!) aktivieren das Alle psychotrope Substanzen (auch Nikotin!) aktivieren das „Belohnungssystem“ („Belohnungssystem“ (mesolimbischemesolimbische DopaminsystemDopaminsystem) )

(= gemeinsame Endstrecke aller Süchte(= gemeinsame Endstrecke aller Süchte Erklärung fürErklärung für( gemeinsame Endstrecke aller Süchte ( gemeinsame Endstrecke aller Süchte Erklärung für Erklärung für Kreuztoleranz!)Kreuztoleranz!)

psychotrope Stoffe verstärken die Dopaminausschüttung(Überflutung d. Nucleus accumbens mit Dopamin)

Nestler & Malenka, 2004

Dopaminschub erzeugt den Rausch (Euphorie, Wohlgefühl)

Toleranzentwicklung:

2 organismische Gegenregulationsstrategien

Um Dopamin-Überflutung zu kompensieren und normalen Funktionen aufrechtzuerhalten reagiert das Gehirn mit:

1) Neuranatomischer Adaptation: Reduzierung der Empfangsstrukturen / Anzahl Rezeptoren (neuroplastische down-Regulation)

2) hemmender Rückkopplung auf Transmitterebene:System drosselt die Drogenwirkung, indem es eigene Moleküle dagegensetzt

ToleranzToleranz

16.10.2009

6

Akutwirkungen des Nikotins

InhalationTransport über

Lunge u. Blutbahn

(„Kick“)Anflutung („Kick“)

schnelle

Bindung an Bindung an nikotinerge nikotinerge AcetylcholinAcetylcholin

Ausschüttung unterschiedlicher Neurotransmitter:

erneutes Verlangen (nach >20

bivalentes Wirkspektrum („Nesbitt‘s

Nikotinaufnahme

nach 7-10 Sek.nach 7-10 Sek.

(nAChR)(nAChR)

Acetylcholin Acetylcholin Rezeptoren Rezeptoren

(nAChR)(nAChR)Dopamin, Serotonin, Noradrenalin, GABA, Glutamat, Endorphine

entspan-nend (high dose)

Metabo-lisierng

Min.)(nach >20

Min.)

antriebs-steigernd (low dose)

Alarmzustand

Paradox“)

Körperliche Gewöhnung/Toleranzentwicklung

wiederholtes Rauchenwiederholtes Rauchen

Gewöhnung d. Organismus an NikotinGewöhnung d. Organismus an Nikotin

neurobiologische neurobiologische

Abnahme der Abnahme der ursprünglichen Wirkungursprünglichen Wirkung

(herabgesetzte (herabgesetzte Sensibilität) Sensibilität)

gesteigertes Verlangen/ gesteigertes Verlangen/ „craving“ „craving“

( Rezeptorhunger“)( Rezeptorhunger“)EntzugssymptomeEntzugssymptome

ggGegenregulation: Gegenregulation:

Ausschüttung hemmender Ausschüttung hemmender Stoffe + Veränderung Stoffe + Veränderung

Rezeptoranzahl Rezeptoranzahl (up(up--/down/down--RegulationRegulation))

zunehmende zunehmende Abhängigkeit von d. Droge Abhängigkeit von d. Droge

(„Rezeptorhunger“)(„Rezeptorhunger“)

Dosissteigerung Dosissteigerung (bis zu stabilem ind. (bis zu stabilem ind.

„Optimum“)„Optimum“)

„drug seeking „drug seeking behavior“behavior“

16.10.2009

7

Entzugssymptome

Wird dem Organismus die Wird dem Organismus die SubstanzSubstanz dann dann vorenthaltenvorenthalten(Substanzentzug) (Substanzentzug) quälende seelische + körperliche quälende seelische + körperliche Entzugszustände Entzugszustände (meist gegenteilige Wirkungen d. (meist gegenteilige Wirkungen d. gg ( g g g g( g g g geigentlichen Droge)eigentlichen Droge)

Charakteristische Enzugssymptome:• dysphorische Stimmung bis Depressivität• Schlaflosigkeit• Unruhe• Konzentrationsstörungen• Reizbarkeit und Ärger• Reizbarkeit und Ärger• Angstzustände• verminderte Herzfrequenz• gesteigerter Appetit und Gewichtszunahme

Entzugserscheinungen treten innerhalb von 24 Std. ein (abends Entzugserscheinungen treten innerhalb von 24 Std. ein (abends am stärksten), erreichen ihren Höhepunkt in d. ersten Woche u. am stärksten), erreichen ihren Höhepunkt in d. ersten Woche u.

klingen in den folgenden 3klingen in den folgenden 3--4 Wo. weitgehend ab4 Wo. weitgehend ab

„Kick“ kurzes Gefühl d. Entspannung + Wohlbefindens schnelles Abflauen stille Unzufriedenheit Wunsch nach mehr Rückfall

„Kick“ kurzes Gefühl d. Entspannung + Wohlbefindens schnelles Abflauen stille Unzufriedenheit Wunsch nach mehr Rückfall

Psychische Abhängigkeit

Der Drang nach mehr Stoff steigt, wenn das Rausch-erlebnis abflaut (Pbn

Droge

(Pbn.-Angaben)

Assoziation zw. Reiz (Rauchen) + Reaktion („Kick“) in kurzer Zeit einprogrammiert „Suchtgedächtnis“!

16.10.2009

8

Nicht nur Substanz, sondern Art der Aufnahme für Suchtpotenz entscheidend!

Nicht nur Substanz, sondern Art der Aufnahme für Suchtpotenz entscheidend!

je schneller Wirkungseintritt des Wirkstoffes im Gehirn desto größer Suchtpotenz (= Verstärkereffekt) einer Substanz! (Spritzen > Inhalation > Sniefen > Schlucken)

• Rauchen/Nikotin hat oft sofortige positive Konsequenzen (z.B. Entspannung, Anregung)

• Nikotin erreicht nach Inhalation innerhalb von 7 Sekunden das Gehirn fast explosiver Anschub des Gehirnstoffwechsels („Kick“) K diti i (S ht t ) b i 20 Zi /T i d G hi• Konditionierung (Suchtpotenz): bei 20 Zig./Tag wird Gehirn täglich 200-400 mal (im Jahr: 73.000-146.000) mit Nikotin überflutet!

deshalb kaum Suchtpotenz in Nikotinpflastern oder deshalb kaum Suchtpotenz in Nikotinpflastern oder ––kaugummiskaugummisim Vergleich zu Zigaretten im Vergleich zu Zigaretten -- ttrotz rotz gleicher Menge Nikotin gleicher Menge Nikotin

Gelerntes (konditioniertes) Suchtmuster

Das ‚‚enjoyenjoy nownow, , paypay laterlater!‘!‘--Prinzip:Prinzip:Konditionierung durch „Kick“ Konditionierung durch „Kick“ steuert Verhalten stärker als alle rationale steuert Verhalten stärker als alle rationale

Einsicht der langfristigen Gesundheitsrisiken!Einsicht der langfristigen Gesundheitsrisiken!

16.10.2009

9

Verstärkungsarten

1. positive Verstärkung: spez. Substanzwirkung + unspez. Aktivierung Belohnungssystem angenehme Zustände (= primärer positiver Verstärker)+ sekundäre positive Verstärker (allgemein positive Konsequenzen): Vorteile wie Geselligkeit, Zugehörigkeitsgefühl, Anerkennung, Leistung

2. negative Verstärkung: Rauchen zur Vermeidung unangenehmer Zustände („Selbstmedikation“) Rauchen lässt oft Negatives erträglicher werden (z.B. schlechte Stimmung, Unsicherheit, Anspannung)

später: Vermeidung von Entzugssymptomatik langfristige Aufrechterhaltung der Abhängigkeit

Rückfallrisiko Sensitivierung: Up-regulationRückfallrisiko Sensitivierung: Up-regulation

Normal EntzugNikotinUp-

regulation

mehr Rezeptoren = „Rezeptorhunger“ = Craving (Suchtverlangen)craving verliert sich auf Dauer überzählige Rezeptoren werden aber nur zu kleinem Teil abgebaut, die meisten lediglich deaktiviert („Schlafzustand“)wird (Jahre) später irgendwann wieder geraucht plötzliches Erwachen der schlafenden Rezeptoren abrupt einsetzender heftiger Rezeptorhunger unwiderstehliches Craving Rückfall

16.10.2009

10

Komorbidität: Rauchen und psychische Störungen

•• Tabakrauchen unter Personen mit psychischen Störungen Tabakrauchen unter Personen mit psychischen Störungen (Bevölkerung)(Bevölkerung) bzw.bzw. psychiatrischen psychiatrischen PtnPtn. . (klinische Populationen)(klinische Populationen)istist weit überproportional weit überproportional verbreitetverbreitet (Breslau, 1995; Degenhardt & Hall, (Breslau, 1995; Degenhardt & Hall, 2001; John et al., 2004; Meyer et al, 2004; Haug et al.,2001; John et al., 2004; Meyer et al, 2004; Haug et al., HeinbergHeinberg && GuardaGuarda, 2001;, 2001;2001; John et al., 2004; Meyer et al, 2004; Haug et al., 2001; John et al., 2004; Meyer et al, 2004; Haug et al., HeinbergHeinberg & & GuardaGuarda, 2001; , 2001; Kordon & Kahl, 2004)Kordon & Kahl, 2004)

•• die die Rauchprävalenz Rauchprävalenz bei bei psychisch psychisch komorbidenkomorbiden PersonenPersonen ist ist insgesamt ungefähr insgesamt ungefähr doppelt so hochdoppelt so hoch (50%) wie in der (50%) wie in der AllgemeinbevölkerungAllgemeinbevölkerung (25(25--30%) 30%) (Grant et al., 2004; (Grant et al., 2004; LasserLasser et al., et al., 2000)2000)

•• bei Patienten mit übrigen bei Patienten mit übrigen Substanzabhängigkeiten Substanzabhängigkeiten beträgt sie beträgt sie sogarsogar 7171--90%90% (Ker et al 1996; Patten et al 1996; Martin et al 1997;(Ker et al 1996; Patten et al 1996; Martin et al 1997;sogar sogar 7171--90% 90% (Ker et al., 1996; Patten et al., 1996; Martin et al., 1997; (Ker et al., 1996; Patten et al., 1996; Martin et al., 1997; Williams & Williams & ZiedonisZiedonis, 2004);, 2004); bei anderen bei anderen schwerenschweren StörungsformenStörungsformenwie wie SchizophrenieSchizophrenie u. u. Bipolaren StörungenBipolaren Störungen 80%80% (Hughes, 1993; (Hughes, 1993; Leon & Diaz, 2005)Leon & Diaz, 2005)

•• in den USA liegt der in den USA liegt der MarktanteilMarktanteil von Personen mit von Personen mit psychiatrischer Diagnosepsychiatrischer Diagnose am gesamten Zigarettenkonsumam gesamten Zigarettenkonsumheute bei heute bei 4444--46%46% ((LasserLasser et al., 2000; Grant et al., 2004)et al., 2000; Grant et al., 2004)

Komorbidität: Risiko von Rauchern für psychiatrische Störungen

•• das erhöhte das erhöhte Risiko von Rauchern für irgendeine andere Risiko von Rauchern für irgendeine andere Substanzstörungen Substanzstörungen ist ist 55--fach erhöhtfach erhöht (OR: 4.6) (OR: 4.6) -- überdurchschnittlich überdurchschnittlich für für AlkoholAlkohol-- (OR 5.00) u. (OR 5.00) u. CannabisabhängigkeitCannabisabhängigkeit (OR 9.1)(OR 9.1)

•• für anderefür andere psychische Störungen liegt das Risiko ebenfalls deutlichpsychische Störungen liegt das Risiko ebenfalls deutlich•• für anderefür andere psychische Störungen liegt das Risiko ebenfalls deutlich psychische Störungen liegt das Risiko ebenfalls deutlich höher:höher: affektive Störungenaffektive Störungen (OR 1.8 bis 2.9), (OR 1.8 bis 2.9), AngststörungenAngststörungen (OR 1.6 (OR 1.6 bis 2.5), bis 2.5), SomatoformeSomatoforme StörungenStörungen (OR 1.4), (OR 1.4), EssstörungenEssstörungen oder oder ADHSADHS(Nelson & Wittchen 1998)(Nelson & Wittchen 1998)

16.10.2009

11

Dennoch: Anteil der Ex-RaucherInnen nimmt in den älteren Altersgruppen drastisch zu!

Übersicht TE-Angebote in Deutschland

• Kurzinterventionen/ärztlicher Rat• Medikamentöse TE-Behandlung:

Nikotinersatzprodukte (Nikotin-Pflastern, -kaugummis-, -lutschtabletten oder –sprays)lutschtabletten oder sprays)Bupropion (Zyban®): Antidepressivum Vareniclin (Chamtix®): Nikotinrezeptor-PartialantagonistAndere: Neuroleptika, Antidepressiva, Tranquilizer, Anxiolytika keine Zulassung

• Verhaltenstherapie (VT): in Gruppen- und Einzelsetting • Motivational InterviewingMotivational Interviewing • Telefonische Beratungen zur Tabakentwöhung• Online-Angebote • Kombinationsbehandlungen und krankheitsspezifische

Entwöhnungsansätze in Spezialeinrichtungen (Raucherambulanzen etc.)

16.10.2009

12

US Clinical Practice US Clinical Practice GuidelinesGuidelines (Fiore et al. 2000):(Fiore et al. 2000):

(ärztliche) Kurzintervention

Aufhörquote nach Kontaktdauer und Anzahl der Behandlungen

16.10.2009

13

Verhaltenstherapeutische Tabakentwöhnungs-Programme

Kröger et al. (2000) identifizierten insgesamt 15 deutschsprachige Behandlungsmaßnahmen zur Raucherentwöhnung, u.a.:1.1. Nichtraucher in 6 Wochen Nichtraucher in 6 Wochen ((BatraBatra))

2.2. Rauchfrei in 10Rauchfrei in 10--Schritten Schritten ((BZgABZgA, Kröger), Kröger)

3.3. Ja, ich werde rauchfrei Ja, ich werde rauchfrei ((BZgABZgA))

4.4. Aufatmen Aufatmen (Deutsches Krebsforschungszentrum/Krebshilfe)(Deutsches Krebsforschungszentrum/Krebshilfe)

5.5. Rauchfrei leben: 3Rauchfrei leben: 3--PasenPasen--Programm Programm (Sonntag, (Sonntag, Hoch & Wittchen)Hoch & Wittchen)

66 I h i i hI h i i h6.6. Ich vermisse nichts Ich vermisse nichts ((Wittchen, Sonntag & SchmidtWittchen, Sonntag & Schmidt))

7.7. Ich werde Nichtraucher Ich werde Nichtraucher (AOK)(AOK)

8.8. Just be Just be smokefreesmokefree (IFT(IFT--Nord, Isensee, Nord, Isensee, WiborgWiborg, , HanewinkelHanewinkel & & Horn)Horn)

9.9. Freier und gesünder durch Nichtrauchen Freier und gesünder durch Nichtrauchen ((RieländerRieländer))

Fünf Schritte verhaltenstherapeutischer

Tabakentwöhnungs-Programme

1.1. Aufklärung + InformationsvermittlungAufklärung + Informationsvermittlung2.2. Analyse d. Rauchverhaltens und der Analyse d. Rauchverhaltens und der

VeränderungsmotivationVeränderungsmotivation3.3. AbstinenzvorbereitungAbstinenzvorbereitung3.3. AbstinenzvorbereitungAbstinenzvorbereitung4.4. RauchstoppdurchführungRauchstoppdurchführung5.5. Aufrechterhaltung + Stabilisierung der Aufrechterhaltung + Stabilisierung der

Abstinenz Abstinenz

16.10.2009

14

(1) Psychoedukation: Informierung + Einstellungsänderung(2) Problem- und Verhaltensanalyse

Verhaltenstherapeutische Interventionsstrategien

(2) Problem- und Verhaltensanalyse(3) Stärkung der Aufhörmotivation (4) Verhaltensmodifikation: Rauchstopp, Aufbau + Training

von Alternativverhalten(5) Vermittlung von Selbstkontrollstrategien(6) Situations- und Stimuluskontrolle: Löschung der

( d t) k diti i t A lö i d E t d(respondent) konditionierten Auslösereize und Ersetzen d. alten aufrechterhaltenden (operanten) Bedingungen

(7) Gegenkonditionierung: gezielte Verstärkung d. Rauchabstinenz und d. Alternativverhaltens

(8) Rückfallprophylaxe: Strategien gegen Rückfallrisiken

Abstinenzraten bei VT-Interventionen mit vs. ohne Kombination mit NET: Ergebnisse

ausgewählter kontrollierter Studien

27

4239

22

31

23 2228

3239

59

29

3844

3535

70

6-Monats-Follow-Up6-Monats-Follow-Up 12-Monats-Follow-Up12-Monats-Follow-Up

252722 23 22

0Cinciripini et

al., 1996Hall et al.,

1985Huber &Gastner,

2003

Cinciripini etal., 1996

Hall et al.,1985

McGovern &Lando, 1992

nur VTnur VT VT + NETVT + NET

16.10.2009

15

12-Monats-Abstinenzen von Maßnahmen zur Tabakentwöhnung (efficacy)

Wirksamkeit professionell geleiteter/medikamentöser Tabakentwöhnungsbehandlungen gut gesichert (Evidenzgrad Ia:

mehrere Metaanalysen, Cochrane-Reviews über RCT‘s)

Übersicht über telefonische Beratungen zur Tabakentwöhung

Anbieter Web-adresse

Telefon-nummer

Erreich-barkeit

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - BZgA

http://www.bzga.de 01805-313131

Mo-Do 10-22 Uhr, Fr-So 10-18Uhr

(zusätzliches Angebot zu proaktiver Beratung nach einem Rauchstopp)

18Uhr,12 Ct./min

Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg - DKFZ+ Deutsche Krebshilfe(Krebspatienten)

http://www.dkfz.de 06221-42420006221-424224

Mo-Fr 15-19 Uhr

Helpline – Institut für http://www.bayern-h l li hf i

0800-1418141

Mo-So 14-18 Uhr,k t lRaucherberatung und

Tabakentwöhnung + Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit

helpline-rauchfrei-werden.de

1418141 kostenlos

Info- und Beratungstelefon für die Prävention des Plötzlichen Säuglingstodes (Schlafmedizin Sachsen e. V.)

0180-5099555

Di-Do 9-11 Uhr,Di 16-20 Uhr,12 Ct./min

16.10.2009

16

Anbieter Webadresse BesonderheitenBundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

http://www.rauchfrei-info.de/

kostenfreie Online-Beratung und InformationAuf Basis persönlichen Angaben bei der Anmeldung zum

Rauchfrei Ausstiegsprogramm werden täglich virtuell Tipps gegeben und Hilfsmittel zur Verfügung gestelltDauer: 31 TageNachbetreuung: 21 Tage

Online Angebote zur Tabakentwöhnung

Angebot von Foren und Chatrooms

Stop Smoking Coach http://www.xx-well.com/Framesets/index_gast.php?ziel=ssc

Kostenpflichtiger OnlinedienstErstellung, Erläuterung und Vermittlung von individuellen

Nikotinentwöhnungsplänen und die Beantwortung individueller fachlicher Fragen durch Experten per E-MailMentale Trainings und Entspannungsübungen und

Führen eines TagebuchsKosten: 39,90 € für 3 Monate

Sebastian Elsner (privat)

rauchfrei-online.de Kostenloser Onlinedienst zur TabakentwöhnungDauer: 1 Jahr (Ziel: 365 Tage rauchfrei)

(privat) Hilfestellung durch Tagebücher und Dokumentationen von ZwischenergebnissenAustausch mit anderen Teilnehmern in Foren oder

Chatrooms

Covus GmbH Co.KG Nichtraucher.de Kostenlose Online-GemeinschaftIndividuell abgestimmte Informationen und direkte

persönliche Unterstützung per EmailAustausch und Unterstützung für die Teilnehmer in

Foren

IFT-Nord justbesmokefree.de Angebot für Jugendliche und junge ErwachseneTipps und InformationenBeratungscharakter

http://www.tu-chemnitz.de/phil/psych/professuren/klinpsy/RAC/index.php

16.10.2009

17

Zusammenfassung

•• RauchenRauchen = nicht nur der mit Abstand = nicht nur der mit Abstand wichtigste Risikofaktor wichtigste Risikofaktor für zahlreiche für zahlreiche ErkrankungenErkrankungen und und vorzeitigen Todvorzeitigen Tod, sondern , sondern auch für auch für psychische Störungenpsychische Störungen

•• Jeder 2. regemäßige Raucher ist abhängig (=psychische Jeder 2. regemäßige Raucher ist abhängig (=psychische Störung!); Nikotinabhängigkeit = psychische StörungStörung!); Nikotinabhängigkeit = psychische Störung!!Störung!); Nikotinabhängigkeit = psychische StörungStörung!); Nikotinabhängigkeit = psychische Störung!!

•• Abhängigkeitspotenzial von Nikotin meist unterschätzt Abhängigkeitspotenzial von Nikotin meist unterschätzt (2. (2. Stelle nach Heroin); Komplexe Stelle nach Heroin); Komplexe körperliche + psychische Abhängigkeitsmechanismen erschweren Rauchstopp und erschweren Rauchstopp und erhöhen Rückfallrisikoerhöhen Rückfallrisiko

•• Tabakentwöhnung auf eigene Faust wenig erfolgreich Tabakentwöhnung auf eigene Faust wenig erfolgreich (bzw. erst nach wiederholten Versuchen); (bzw. erst nach wiederholten Versuchen); professionelle TE professionelle TE viel viel effektiver, insbesondere effektiver, insbesondere Kombinationsbehandlungen Kombinationsbehandlungen ausaus VT VT + Medikation+ Medikation

•• In Deutschland In Deutschland breites Angebotbreites Angebot, aber , aber nicht flächendeckend nicht flächendeckend undund nicht immer seriösnicht immer seriös

•• Ausbaubedarf: Ärztliche Empfehlung Ausbaubedarf: Ärztliche Empfehlung (ambulant + (ambulant + Klinikbesuche!) Klinikbesuche!) + Telefon + Online + Ambulanzen+ Telefon + Online + Ambulanzen

Vielen Dank für Vielen Dank für Ihre

[email protected]

chemnitz.de


Recommended