+ All Categories

QV 2013

Date post: 11-Jan-2016
Category:
Upload: ayita
View: 18 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
QV 2013. Praktische Prüfung. - Begrüssung und Erklärung der Aufgabe Tisch decken Fertigung der Speisen und Getränke inkl Reinigung Kasseninstruktion/ Servicebesprechung Essen der KandidatInnen Abschlussarbeiten/ Apéro bereitstellen - PowerPoint PPT Presentation
14
QV 2013
Transcript
Page 1: QV 2013

QV 2013

Page 2: QV 2013

08.00 Uhr – 08.10 Uhr 10‘

08.10 Uhr – 08.55 Uhr 45‘

09.10 Uhr – 10.20 Uhr 70‘

10.20 Uhr – 10.40 Uhr 20‘

10.40 Uhr – 11.15 Uhr 35‘

11.15 Uhr – 11.30 Uhr 15‘

11.30 Uhr – 12.00 Uhr 30‘

12.00 Uhr – 15.00 Uhr 180‘

15.15 Uhr – 16.00 Uhr 45‘

Praktische Prüfung-Begrüssung und Erklärung der Aufgabe

- Tisch decken

- Fertigung der Speisen und Getränke inkl Reinigung

- Kasseninstruktion/ Servicebesprechung

- Essen der KandidatInnen

- Abschlussarbeiten/ Apéro bereitstellen

- Apéro , an den Stehtischen

-Gästebetreuung/ Inkasso

- Abschlussarbeiten

Page 3: QV 2013

Praktische Prüfung Tischdecken/ Serviettenfalten

- Zwei 2er – Tische- 4 Serviettenformen- 2 Servietten für Weinunterlage und Rechnung- Nur Internationales Grundgedeck eindecken (3 Gläser)- Nur Grund – Mise en Place (Schöpflöffel etc.) alles andere wird à la minute bereitgestellt- Persönliche Mise en Place- Tischdekoration gemäss Thema

Page 4: QV 2013

Praktische Prüfung

Fertigung der Speisen

Zum Apéro: Gemüsetartar für vier Personen

Zur Vorspeise: Poulet- , Crevetten- oder Advocadococktail zubereiten Spargeln mit Rohschinken, Sauce Vinaigrette

beide Gerichte am Mittag empfehlen

Page 5: QV 2013
Page 6: QV 2013

Praktische PrüfungFertigung des Getränk

Ein Getränkebuffet für einen Longdrink oder Cocktail aus den Grundzubereitungsarten:

- Rühren im Glas- Shaken - Mixen- Zubereiten im Glas

Page 7: QV 2013
Page 8: QV 2013

Gästebetreuung- 4 Gang Menu (ein Schöpfgericht)

- Empfang, Begrüssung, Garderobe, Platzierung, Verabschiedung- Auftreten und Haltung- Aufmerksame Betreuung im Service, Angebotspräsentation, Bestellungen aufnehmen und bonieren- Bargeldloses Abrechnung mit Kreditkarte und Rechnung

Verkauf- Empfehlung, Beratung, Verkauf von Speisen und Getränken - Kommunikation, Umgangssprache

Page 9: QV 2013

Abschlussarbeiten-Reinigungs- und Wiederherstellungsarbeiten im Service-, Office- und Buffetbereich

z.B.- Kaffeemaschinen Reinigung- Gläser / Besteck polieren- Getränke auffüllen- Bodenreinigung- Abwaschmaschinen Reinigung

Page 10: QV 2013

Sich gut vorbereiten

- Speisekarte und Getränkekarte lernen (welcher Wein zum welchem Essen)- Probedurchgang durch führen (Empfehlungen nicht vergessen)- Fertigungsgerichte mit Zeitangabe üben- Cocktail mixen

Page 11: QV 2013

Qualifikationsverfahren 2012 mündlich Gästebetreuung und Verhalten REFA Zeitvorgabe: 10 Minuten Vorbereitung

10 Minuten Gespräch/Präsentation Vorgehen: VorbereitungLesen Sie die Situationsbeschreibung und die Aufgabenstellung gut durch.Folgende Hilfsmittel stehen Ihnen zur Verfügung:

Notizpapier, Flip Chart und Ihren Lerndokumentationsordner. Machen sie sich Notizen, Zeichnungen etc. diese verwenden Sie bei der Präsentation.Notizen etc. werden am Schluss den Experten abgegeben.

Präsentation (Die Führung des Gesprächs liegt bei Ihnen)Präsentieren Sie Ihre Vorschläge zur Situationsbeschreibung mit Hilfe Ihrer Notizen

und Skizzen möglichst vollständig den Experten.Die Experten stellen bei Unklarheiten Verständnisfragen.

Page 12: QV 2013

Thema: Goldige HochzeitSituationsbeschreibung: Herr und Frau Huggentobler feiern ihren goldigen Hochzeitstag mit 43 Gäste

bestehend aus Freunden und Familie. Herr Huggentobler hat eine klare Vorstellung wie der Anlass ablaufen sollte. Frau Huggentober ist im Rollstuhl. Bereiten Sie sich auf die Bankettbesprechung vor.

Aufgabe: Wie richten Sie den Saal her, damit sich Herr und Frau Huggentobler und Ihre Gäste

wohl fühlen? Notieren Sie zu den folgenden Punkten Lösungsansätze : - Betreuung/- Beratung/ - Dienstleistung

Beschreiben Sie die 3 verschiedenen Tischformen die für diesen Anlass in Fragen

kommen und deren Vor- und Nachteile. Welche 3 Serviceformen eignen sich für den Anlass? Nennen Sie je 2 Vorteile und

Nachteile der einzelnen Serviceformen. Welche 3 Zahlungsarten empfehlen Sie Herrn Huggentobler und erläutern Sie je einen

Vor- und Nachteil dieser Zahlungsarten.

Page 13: QV 2013

Infos erhalten Sie unter:www.hgf-so.ch

Page 14: QV 2013

VIEL ERFOLG


Recommended