+ All Categories
Home > Documents > Qualitätssicherung und Leitlinien Weiterentwicklungsbedarf ... · 02.09.2016 28.06.2015 M....

Qualitätssicherung und Leitlinien Weiterentwicklungsbedarf ... · 02.09.2016 28.06.2015 M....

Date post: 24-Aug-2019
Category:
Upload: leduong
View: 214 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
35
Qualitätssicherung und Leitlinien Weiterentwicklungsbedarf aus Sicht der medizinischen Fachgesellschaften Univ.-Prof. Dr. Claudia Spies Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) 8. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Berlin, 28.09.2016
Transcript
Page 1: Qualitätssicherung und Leitlinien Weiterentwicklungsbedarf ... · 02.09.2016 28.06.2015 M. Nothacker, AWMF-IMWi Patient Fachärzte 2,3,4 Pflegekräfte Physiotherapeut Fachärzte

Qualitätssicherung und Leitlinien –

Weiterentwicklungsbedarf

aus Sicht der medizinischen

Fachgesellschaften

Univ.-Prof. Dr. Claudia Spies

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen

Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF)

8. Qualitätssicherungskonferenz

des Gemeinsamen Bundesausschusses

Berlin, 28.09.2016

Page 2: Qualitätssicherung und Leitlinien Weiterentwicklungsbedarf ... · 02.09.2016 28.06.2015 M. Nothacker, AWMF-IMWi Patient Fachärzte 2,3,4 Pflegekräfte Physiotherapeut Fachärzte
Page 3: Qualitätssicherung und Leitlinien Weiterentwicklungsbedarf ... · 02.09.2016 28.06.2015 M. Nothacker, AWMF-IMWi Patient Fachärzte 2,3,4 Pflegekräfte Physiotherapeut Fachärzte
Page 4: Qualitätssicherung und Leitlinien Weiterentwicklungsbedarf ... · 02.09.2016 28.06.2015 M. Nothacker, AWMF-IMWi Patient Fachärzte 2,3,4 Pflegekräfte Physiotherapeut Fachärzte

Was wollen Patienten? Behandlungspräferenzen kritisch kranker Patienten älter als 60 Jahre

Fried TR et al. N Engl J Med. 2002 Apr 4;346(14):1061-6

Page 5: Qualitätssicherung und Leitlinien Weiterentwicklungsbedarf ... · 02.09.2016 28.06.2015 M. Nothacker, AWMF-IMWi Patient Fachärzte 2,3,4 Pflegekräfte Physiotherapeut Fachärzte

28.06.2015 M. Nothacker, AWMF-IMWi 02.09.2016

Patient

Fachärzte 2,3,4

Pflegekräfte

Physiotherapeut

Fachärzte 1,2

Ambulant

(Allgemeinärztin

Spezialistin)

Stationär

(universitär,

„Zentren“,

Regelversorgung)

Qualitätsmessung in der Medizin

– Situation der Patienten -

Page 6: Qualitätssicherung und Leitlinien Weiterentwicklungsbedarf ... · 02.09.2016 28.06.2015 M. Nothacker, AWMF-IMWi Patient Fachärzte 2,3,4 Pflegekräfte Physiotherapeut Fachärzte

Was macht die AWMF - 174 FGs ?

Page 7: Qualitätssicherung und Leitlinien Weiterentwicklungsbedarf ... · 02.09.2016 28.06.2015 M. Nothacker, AWMF-IMWi Patient Fachärzte 2,3,4 Pflegekräfte Physiotherapeut Fachärzte

AWMF Leitlinien-Regelwerk

Page 8: Qualitätssicherung und Leitlinien Weiterentwicklungsbedarf ... · 02.09.2016 28.06.2015 M. Nothacker, AWMF-IMWi Patient Fachärzte 2,3,4 Pflegekräfte Physiotherapeut Fachärzte

AWMF-Regelwerk

Page 9: Qualitätssicherung und Leitlinien Weiterentwicklungsbedarf ... · 02.09.2016 28.06.2015 M. Nothacker, AWMF-IMWi Patient Fachärzte 2,3,4 Pflegekräfte Physiotherapeut Fachärzte

Bewertung von und Umgang mit Interessenkonflikten

• Alle an der Erstellung einer Leitlinie Beteiligten erklären ihre

Interessen schriftlich mit Hilfe des Formblattes

• Abgabe zu Beginn des Leitlinienprojekts (vor Konsensusfindung !);

und Offenlegung einmal pro Jahr bis zum Abschluss

• Leitlinienkoordinator verantwortlich für Zusammentragung

• Bewertung durch Dritte (keine Selbsteischätzung)

„Interessenkonfliktbeauftragte“ aus dem Kreis der Leitliniengruppe

oder aus externen Kreisen

Ann Intern Med. 2015;163:548-553

Page 10: Qualitätssicherung und Leitlinien Weiterentwicklungsbedarf ... · 02.09.2016 28.06.2015 M. Nothacker, AWMF-IMWi Patient Fachärzte 2,3,4 Pflegekräfte Physiotherapeut Fachärzte

Maßnahmen gegen „Risk of Bias“: QM für LL

Systematische

Suche, Auswahl, Bewertung

der Evidenz

S2e S3

Strukturierte Konsenfindung

durch ein

repräsentatives Gremium

S2k S3

Transparenz

(Methodik, Interessenkonfliktregulierung)

S1 S2k S2e S3

Page 11: Qualitätssicherung und Leitlinien Weiterentwicklungsbedarf ... · 02.09.2016 28.06.2015 M. Nothacker, AWMF-IMWi Patient Fachärzte 2,3,4 Pflegekräfte Physiotherapeut Fachärzte

0

100

200

300

400

500

600

Leitlinien im AWMF-Register 2010- 2016

S1: Handlungsempfehlungen von Expertengruppen

S2: Leitlinien basierend auf Evidenz (S2e) oder Konsens eines repräsentativen Gremiums (S2k)

S3: Leitlinien basierend auf Evidenz und Konsens eines repräsentativen Gremiums

2012 2010 2014

Angemeldete

LL-Projekte

September 2016:

377

S3: 107

S2e: 35

S2k: 130

S1: 88 11 NVL, 17 OL

2016

119

77

113

120

176

579 444 441 382

130

229

146

Patienten-

versionen

September 2016:

63

02.09.2016

Page 12: Qualitätssicherung und Leitlinien Weiterentwicklungsbedarf ... · 02.09.2016 28.06.2015 M. Nothacker, AWMF-IMWi Patient Fachärzte 2,3,4 Pflegekräfte Physiotherapeut Fachärzte

Zuhause

? Reha-/

Außerklinisc

he

Beatmung Weaning-

Bereiche

ICU/

IMCU ICU

Patienten – Epikrise

Page 13: Qualitätssicherung und Leitlinien Weiterentwicklungsbedarf ... · 02.09.2016 28.06.2015 M. Nothacker, AWMF-IMWi Patient Fachärzte 2,3,4 Pflegekräfte Physiotherapeut Fachärzte

http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/001-

012.html

Page 14: Qualitätssicherung und Leitlinien Weiterentwicklungsbedarf ... · 02.09.2016 28.06.2015 M. Nothacker, AWMF-IMWi Patient Fachärzte 2,3,4 Pflegekräfte Physiotherapeut Fachärzte

Ziel

Stakeholder

Methodik – Entw.

Klarheit der Aussage

Anwendbarkeit

Hrsg. Unabhängigkeit

Anwendbar in D. GHS

Methodik – ex. LL

Modified:

Website: Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)

„http://www.arztbibliothek.de/bibliothek/leitlinie/analgesie-

sedierung-und-delirmanagement

-in-der-intensivmedizin/bewertung?keyword“

vom 13.08.2012/16.00 Uhr MEZ.

0% 50% 100%

Erreicht Median

anderer

S3-LL

10 7

6 9

21 18

13 11

6 4

6 5

15 15

5 4

DELBI-Evaluation der S3-LL

Page 15: Qualitätssicherung und Leitlinien Weiterentwicklungsbedarf ... · 02.09.2016 28.06.2015 M. Nothacker, AWMF-IMWi Patient Fachärzte 2,3,4 Pflegekräfte Physiotherapeut Fachärzte

Delir

DAS-Taskforce, Ger Med Sci 2015

Analgesie

Sedierung

Management fehlen R. Schmitt & Dr. Gohrbandt

Page 16: Qualitätssicherung und Leitlinien Weiterentwicklungsbedarf ... · 02.09.2016 28.06.2015 M. Nothacker, AWMF-IMWi Patient Fachärzte 2,3,4 Pflegekräfte Physiotherapeut Fachärzte

Novaes et al., Intensive Care Med (1999) 25: 1421±1426

Intensivmedizin aus der Sicht des Patienten

Page 17: Qualitätssicherung und Leitlinien Weiterentwicklungsbedarf ... · 02.09.2016 28.06.2015 M. Nothacker, AWMF-IMWi Patient Fachärzte 2,3,4 Pflegekräfte Physiotherapeut Fachärzte

100

50

An

zah

l d

er P

ati

ente

n i

n %

40

30

20

10

60

70

80

90

Moderate

Schmerzen

Schwere

Schmerzen

Adäquate

Schmerzen

Patienten Pflegepersonal

Adäquate

Schmerzen

weitere Angestellte

27 %

47 %

81 %

95 %

Whipple JK et al.

Pharmacotherapy

1995

Wøien H, et al. Acta

Anaesthesiol Scand

2012

Page 18: Qualitätssicherung und Leitlinien Weiterentwicklungsbedarf ... · 02.09.2016 28.06.2015 M. Nothacker, AWMF-IMWi Patient Fachärzte 2,3,4 Pflegekräfte Physiotherapeut Fachärzte

New York Times 2014

PICS Posttraumatische Belastung Kognitive Defizite

Mobilitätsprobleme Sozialtransfers

Chronische Schmerzen

Angst, Depression

Langzeitbeatmung

Page 19: Qualitätssicherung und Leitlinien Weiterentwicklungsbedarf ... · 02.09.2016 28.06.2015 M. Nothacker, AWMF-IMWi Patient Fachärzte 2,3,4 Pflegekräfte Physiotherapeut Fachärzte

wach

aufmerksam angstfrei

schmerzfrei delirfrei

partizipativ

Page 20: Qualitätssicherung und Leitlinien Weiterentwicklungsbedarf ... · 02.09.2016 28.06.2015 M. Nothacker, AWMF-IMWi Patient Fachärzte 2,3,4 Pflegekräfte Physiotherapeut Fachärzte

wach

aufmerksam angstfrei

schmerzfrei delirfrei

partizipativ

Mortalität:

Shehabi 2012, 2013, 2014

Balzer 2015

Mortalität, Kognition:

Ely 2002

Pandharipande 2014

Saczynski 2010

PICS, PTSD:

Parker 2015

Jackson 2014

Mortalität, Kognition:

Ely 2002

Pandharipande 2014

Stressor:

Novaes 1997

Puntillo 2010

LOS:

Strøm 2010

Kress 2000

Mehta 2012

Page 21: Qualitätssicherung und Leitlinien Weiterentwicklungsbedarf ... · 02.09.2016 28.06.2015 M. Nothacker, AWMF-IMWi Patient Fachärzte 2,3,4 Pflegekräfte Physiotherapeut Fachärzte

Was würden Sie als Patient wollen ?

upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a

/a7/Respiratory_therapist.jpg, ee-

klinikum.de/images/_eek_website_galerien/

herzberg/anaesthesie-

its/6_eek_h_its_111214_3.jpg, private

Page 22: Qualitätssicherung und Leitlinien Weiterentwicklungsbedarf ... · 02.09.2016 28.06.2015 M. Nothacker, AWMF-IMWi Patient Fachärzte 2,3,4 Pflegekräfte Physiotherapeut Fachärzte

Forschungsansätze

Tobais Hein, Graftlab, Berlin

Page 23: Qualitätssicherung und Leitlinien Weiterentwicklungsbedarf ... · 02.09.2016 28.06.2015 M. Nothacker, AWMF-IMWi Patient Fachärzte 2,3,4 Pflegekräfte Physiotherapeut Fachärzte

Qualitätsmessung in der Medizin -

Aktuelle Entwicklungen

Verpflichtende sektorübergreifende Qualitätssicherung

und

Erhebung patientenberichteter Endpunkte : weiterhin

eine „Baustelle“

Qualitätsmessung aus Routinedaten

Qualitätsmessung in „Eigeninitiative“

„Peer review“

Page 24: Qualitätssicherung und Leitlinien Weiterentwicklungsbedarf ... · 02.09.2016 28.06.2015 M. Nothacker, AWMF-IMWi Patient Fachärzte 2,3,4 Pflegekräfte Physiotherapeut Fachärzte

Peer Review als Lösung

Qualitätsindikatoren

Page 25: Qualitätssicherung und Leitlinien Weiterentwicklungsbedarf ... · 02.09.2016 28.06.2015 M. Nothacker, AWMF-IMWi Patient Fachärzte 2,3,4 Pflegekräfte Physiotherapeut Fachärzte

CHARITÉ CAMPUS VIRCHOW-KLINIKUM und CAMPUS CHARITÉ MITTE UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR ANÄSTHESIOLOGIE M.S. OPERATIVE INTENSIVMEDIZIN C C C

Intensivmedizinische Qualitätsindikatoren

Überarbeitung

DIVI und

Fachgesellschaften

Beginn Mai 2012

Überarbeitung bis April

2013

Endgültige

Konsentierung

Mai 2013

Publikation in GMS

Aktualisierung 2016

Page 26: Qualitätssicherung und Leitlinien Weiterentwicklungsbedarf ... · 02.09.2016 28.06.2015 M. Nothacker, AWMF-IMWi Patient Fachärzte 2,3,4 Pflegekräfte Physiotherapeut Fachärzte

Etablierte Qualitätsindikatoren

Qualitätsindikatoren 1 – 10 I Tägliche multiprofessionelle, klinische Visite mit Dokumentation von Tageszielen II Monitoring von Sedierung, Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maßnahmen zur Vermeidung von ventilatorass. Pneumonien

V Frühzeitige und adäquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Frühe enterale Ernährung

VIII Strukturierte Dokumentation von Angehörigengesprächen

IX Händedesinfektionsmittelverbrauch (BQS Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt mit Zusatzbezeichnung Intensiv-medizin, der keine anderen klinischen Aufgaben hat, Präsenz eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und Gewährleistung der Präsenz von intensivmedizinisch erfahrenem ärztlichen und pflegerischen Personal über 24h

Aktualisiert Juli 2013 – 2. Fassung; http://www.egms.de/static/de/journals/gms/2013-11/000177.shtml

Page 27: Qualitätssicherung und Leitlinien Weiterentwicklungsbedarf ... · 02.09.2016 28.06.2015 M. Nothacker, AWMF-IMWi Patient Fachärzte 2,3,4 Pflegekräfte Physiotherapeut Fachärzte

QI-

Man

ag

em

en

t

Portalklinik/Notaufnahme Stationärer Bereich (non-ICU)

Ambulanter Bereich

Reevaluation QI-basiert

(PICS, CCI)

1xJa

Intensivbereich

Chronischer Organersatz?

A Krankheitsbezogener Behandlungsplan •Interventionen/Operationen •Organersatz/Organsupport •Überwachungsbedarf

B QI-bezogene Behandlungsplan • Risikoevaluation: Level III-Zentrums Kriterien? • Monitoring der Adherence von KPIs • KPI Plan

Notfall

A+B

Stationär?

ITS?

Basisdiagnostik

Triage JA

ICU-Level II

* Sukzessives Überführen aller Level I ICUs auf mindestens Level II mit QI-Adherence.

Risiko

ICU-Level I

ICU-Level III

Kontr

ollier

te Z

uweis

ung

in adä

quate

Beha

ndlun

gseinh

eit QI

QI

QI

• Risikoevaluation

• Risikobewertung

• Risikomanagement

• Umsetzung der QIs

• Reevaluation des Risikos und

Anpassung der Behandlungs-

einheit

• Ggf. Umsetzung des Transports

Safety-Netz Neu/Wiederaufnahme: Telefonhotline, Transporteinheit

QI-Personal

*

Funktions- Einschränkung?

„Modulare“ Intensivmedizin (z.B. Langzeit-

Beatmung)

„Modulare“ Intensivmedizin (z.B. Langzeit-

Beatmung)

Rehabilitation

Pflege

Ohne Unterstützung

• Post-ICU-Monitoring

• Modulare Intensivmedizin

• Anbindung an Safety-Netz

zur Vermeidung von

Langzeitkomplikationen und

Ggf. Wiederaufnahme

• Anbindung an Safety-Netz

zur Vermeidung von

Langzeitkomplikationen und

Ggf. Wiederaufnahme

QI

JA

Elektiv (OP)

QI

QI

QI

ITS? JA

Risiko QI

QIs: sektoren-übergreifend

Page 28: Qualitätssicherung und Leitlinien Weiterentwicklungsbedarf ... · 02.09.2016 28.06.2015 M. Nothacker, AWMF-IMWi Patient Fachärzte 2,3,4 Pflegekräfte Physiotherapeut Fachärzte

Prozesskette Bea@Home - Übersicht

"Beatmungspflege@Zuhause“ – Förderschwerpunkt

"Assistierte Pflege von morgen - ambulante

technische Unterstützung und Vernetzung von

Patienten, Angehörigen und Pflegekräften"

Page 29: Qualitätssicherung und Leitlinien Weiterentwicklungsbedarf ... · 02.09.2016 28.06.2015 M. Nothacker, AWMF-IMWi Patient Fachärzte 2,3,4 Pflegekräfte Physiotherapeut Fachärzte

Prozesskette - Übersicht

Page 30: Qualitätssicherung und Leitlinien Weiterentwicklungsbedarf ... · 02.09.2016 28.06.2015 M. Nothacker, AWMF-IMWi Patient Fachärzte 2,3,4 Pflegekräfte Physiotherapeut Fachärzte

Beispiel: Ethische Aspekte

1. Ethik 1. Patientenwille und Therapieziele

1. 1. Patientenwille in der Patientenakte dokumentier 2. Therapieziele in Berichten und Patientenakte dokumentiert 3. Dokumentierte strukturierte Gespräche erfolgt 4. Patientenwille und Therapieziele regelmäßig, d.h. mindestens 1 x

jährlich überprüft

1. Aufklärung und Einwilligung 1. 1. Zeitpunkt und Gesprächsteilnehmer in Patientenakte

dokumentiert 2. Aufklärungsinhalte und ggf. Rückfragen in Patientenakte

dokumentiert 3. Informierte Einwilligung des Patienten schriftlich erteilt, vom

behandelnden Arzt unterzeichnet I. Entlassungs-

management 1. Überleitkonferenz 1.

1. Zeitpunkt, Teilnehmer und Gesprächsinhalte dokumentiert 2. Protokoll vom Überleitmanager namentlich unterzeichnet und

einsehbar 3. Intersektorale Patientenakte für alle Beteiligten angelegt

1. Individueller Hilfsmittelbedarf

1. 1. Individueller Hilfsmittelbedarf anhand Checkliste ermittelt 2. Checkliste bzgl. Aktualität überprüft und angepasst 3. Technische Voraussetzungen für Entlassung erfüllt und

dokumentiert

Page 31: Qualitätssicherung und Leitlinien Weiterentwicklungsbedarf ... · 02.09.2016 28.06.2015 M. Nothacker, AWMF-IMWi Patient Fachärzte 2,3,4 Pflegekräfte Physiotherapeut Fachärzte

Beispiel: Pflege und Outcome

I. Therapie-

konzept

1. Multimodales

Therapiekonzept

1.

1.1. IndividuellesmultimodalesTherapiekonzepterstelltunddokumentiert

1.2. DurchführungderBehandlunginPatientenaktedokumentiert

II. Pflege

2. Individuelle

Pflege(planung)

2.

2.1. Pflegekräftequalifiziert(analogLeitlinien-Empfehlung)

2.2. individuellePflegeplanungdurchgeführtunddokumentiert

2.3. EvaluationderDurchführungundEffektivitätdokumentiert

2.4. EvaluationderDurchführungundBehandlungseffektivitätdokumentiert

2.5. AnpassungdesKonzeptsbeiNichterreichenderTherapieziele

III. PROs 3. Patientensicherheit,

LebensqualitätundPRO

3.

3.1. CIRSsektor-undprofessionenübergreifendimplementiertundinQRM

eingebette

3.2. CIRSMeldungenregelmäßiggesichtetundabgearbeitet

3.3. ÄrztlicheVerordnungeninPatientenakteaufaktuellemStand

3.4. MessungundDokumentationderLebensqualitäta)BeiEntlassung,b)1Monat

nachEntlassung,c)alle6MonatenachEntlassung,d)BeiVerschlechterungder

LebensqualitätwirdTeamberatungeinberufen

3.5. AnzahlderPatienten,dieeineSAPVodereineAAPVerhalten(proGesamtzahl

betreuterPatientenimKalenderjahr)

3.6. UngeplantenKlinikaufenthalte(AnzahlundEinweisungsdiagnosen)

dokumentiert:a)AnzahlproPatient,b)Einweisungsdiagnose

3.7. AnzahlderverstorbenenPatienten:a)Erwartetundbegleitetimambulante

Bereichverstorben,b)UnvorhergesehenimambulantenBereichverstorben,c)

nachÜberleitungindenaußerklinischenBereichimKrankenhausverstorben

3.8. AnzahlimVerlauferfolgreichentwöhnterPatienten(mitoderohneNIV)und

EntlassungindieHäuslichkeit

3.9. AnzahlderentlassenenPatienten(REMEO)in/nach:a)Häuslichkeit,b)

BetreutesWohnen,c)Wohngemeinschaft,d)Pflegeheim,e)

Rehabilitationsklinik

Page 32: Qualitätssicherung und Leitlinien Weiterentwicklungsbedarf ... · 02.09.2016 28.06.2015 M. Nothacker, AWMF-IMWi Patient Fachärzte 2,3,4 Pflegekräfte Physiotherapeut Fachärzte

INITIATIVE „Gemeinsam Klug Entscheiden“ ?

In Deutschland sind interdisziplinäre, evidenz- und konsensbasierte

Leitlinien verfügbar – aber unzureichend implementiert

TOP – Listen Idee aus USA aufgegriffen: Fokus auf wenige,

wichtige Empfehlungen zur Implementierung

Strech D. et al, Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ) (2014),

http://dx.doi.org/10.1016/j.zefq.2014.10.014

Gemeinsam Klug Entscheiden –

Implementierungstool für Leitlinien

Empfehlungen zu Über- und

Unterversorgung!

Page 33: Qualitätssicherung und Leitlinien Weiterentwicklungsbedarf ... · 02.09.2016 28.06.2015 M. Nothacker, AWMF-IMWi Patient Fachärzte 2,3,4 Pflegekräfte Physiotherapeut Fachärzte

Warum „Gemeinsam“ Klug Entscheiden ?

Patienten und Versorgungsaspekte zu Erkrankungen im

den Mittelpunkt (nicht Fachgebiete)

Gezielte Implementierung versorgungsrelevanter

Empfehlungen

Gemeinsame fach- und berufs-gruppenübergreifende

Versorgung

Patienten-Arzt- Gespräch und partizipative

Entscheidungsfindung

Wissenschaftlich und ethisch basiertes Vorgehen zur

Entscheidungsfindung bei marktwirtschaftlicher

Orientierung des Gesundheitssystems

Page 34: Qualitätssicherung und Leitlinien Weiterentwicklungsbedarf ... · 02.09.2016 28.06.2015 M. Nothacker, AWMF-IMWi Patient Fachärzte 2,3,4 Pflegekräfte Physiotherapeut Fachärzte

Ad Hoc Kommission Gemeinsam Klug Entscheiden • R. Kreienberg (AWMF), I. Kopp, M. Nothacker, C. Muche-Borowski (IMWi), P. Falkai (AWMF/DGPPN), W.

Gaebel (DGPPN), M. Gogol (DGGG, DGG), M. Härter (DGMP) G. Hasenfuß (DGIM), K. Rahn

(AWMF/DGIM), U. Helms (NAKOS/DAGSHG), H.-J. Hesselschwerdt (DGOOC), D. Klemperer (DGSMP),

B. Löwe (DKPM), P. Lynen-Jansen (DGVS), H.-J. Meyer (DGCh), M. Scherer (DEGAM), K. Werdan (DGK),

C. Schaefer (ÄZQ), H. Raspe, D. Strech

Interesse angemeldet: Prof. Böning/Prof. Cremer (DGTHG)

• 18 Mitglieder*

Methodik

FGs - Empfehlungen im Rahmen der Initiative

Orientierungshilfe - Empfehlungen zur methodischen Prüfung

Aktivitäten der ad hoc Kommission:

Manual zur Methodik – entwickelt,

kommentiert durch

Fachgesellschaften, überarbeitet –

verabschiedet!

Beschluss Deutscher Ärztetag 2016: Unterstützung „Gemeinsam Klug Entscheiden“

und „Klug Entscheiden“ - Methodik weiterentwickeln

Page 35: Qualitätssicherung und Leitlinien Weiterentwicklungsbedarf ... · 02.09.2016 28.06.2015 M. Nothacker, AWMF-IMWi Patient Fachärzte 2,3,4 Pflegekräfte Physiotherapeut Fachärzte

Ausblick

1. Transparenz

Erfassung der Daten

2. Prozess/Implementierung

Qualitätsorientierte Vergütung

3. Outcome

Lebensqualität

Hohe

Qual

ität

der

Beh

andlu

ng

Zufr

ieden

e P

atie

nte

n

Zufr

ieden

e M

itar

bei

ter/

Par

tner


Recommended