+ All Categories
Home > Documents > Q4 - CV + cover letter ¦ Manpower Switzerland€¦ · Q4 2018 Netto-Arbeitsmarktprognose = -2 % 6...

Q4 - CV + cover letter ¦ Manpower Switzerland€¦ · Q4 2018 Netto-Arbeitsmarktprognose = -2 % 6...

Date post: 18-Oct-2020
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
4
Rückläufige Beschäftigungs- aussichten für Ende 2018 in der Schweiz Wie die Ergebnisse des Manpower Arbeitsmarktbarometers für das 4. Quartal 2018 zeigen, rechnen 5 % der 751 Arbeitgeber, die zwischen dem 18. und dem 31. Juli 2018 befragt wurden, mit einer Zunahme ihrer Personalbestände, während 8 % von einer Abnahme ausgehen und 87 % keine Veränderungen erwarten. Die saisonbereinigte Netto- Arbeitsmarktprognose beträgt -2 %. Dies entspricht einem Rückgang um 6 Prozentpunkte im Quartalsvergleich und um 2 Prozentpunkte im Jahresvergleich. Die Ergebnisse des Manpower Arbeitsmarktbarometers mögen überraschen: Die Schweizer Arbeitgeber gehen davon aus, dass sich die Lage am Arbeitsmarkt bis Ende 2018 verschlechtern wird. Die Prognose sieht keinen drastischen Stellenabbau vor, deutet aber darauf hin, dass sich der Einstellungsrhythmus verlangsamen wird. Der Arbeitsmarkt dürfte nach dem Sommerhoch bei Einstellungen und geschaffenen Arbeitsplätzen bis zum Jahresende an seine Kapazitätsgrenze stossen. Leif Agnéus General Manager von Manpower Schweiz Arbeitsmarktbarometer Schweiz -3% -2% -10 0 10 20 30 2005 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2006 Schweiz Ein fehlender Balken bedeutet eine Netto-Arbeitsmarktprognose von 0 %. Saisonbereinigte Werte Saisonbereinigte Werte Netto-Arbeitsmarktprognose Netto-Arbeitsmarktprognose Q4 2018 Netto-Arbeitsmarktprognose = -2 % 6 Prozentpunkte vs. Q3/18 2 Prozentpunkte vs. Q4/17 In dieser Studie wird durchgehend der Begriff «Netto- Arbeitsmarktprognose» verwendet. Diese Kennziffer errechnet sich aus der Differenz zwischen der Anzahl von Arbeitgebern, die eine Zunahme der Beschäftigungszahl in ihrem Unternehmen erwarten, und der Anzahl der Arbeit- geber, die von einer Abnahme ausgehen. Die Netto-Arbeits- marktprognose spiegelt also die Differenz zwischen positiver und negativer Erwartungshaltung der befragten Unterneh- men wider. Saisonbereinigung ist eine statistische Methode, die eine nuancierte Analyse der Daten ermöglicht. Diese werden frei von saisonalen Fluktuationen betrachtet, welche jedes Jahr um die gleiche Jahreszeit eintreten. Die saisonbereinigten Daten liefern ein genaueres Ergebnis und bieten ein repräsentativeres Bild von langfristigen Arbeitsmarkttrends, können aber erst erstellt werden, wenn die Studie in einem Land seit einigen Quartalen durchgeführt wird. Seit dem 2. Quartal 2008 wird das Verfahren TRAMO/SEATS für die Saisonbereinigung angewendet. Die nachfolgenden Angaben beziehen sich ohne anders lautenden Hinweis auf die saisonbereinigten Daten. Im Rahmen der Umfrage wird allen Teilneh- menden dieselbe Frage gestellt: «Wie schätzen Sie die Beschäftigungslage in Ihrem Unterneh- men bis Ende Dezember 2018 im Vergleich zum jetzigen Quartal ein?» Schweiz Zunahme Abnahme Keine Veränderung Weiss nicht Netto -Arbeitsmarkt- prognose Saison- bereinigter Wert % % % % % % Okt.-Dez. 2018 5 8 87 0 -3 -2 Juli-Sept. 2018 7 2 91 0 +5 +4 April-Juni 2018 9 5 85 1 +4 +2 Jan.-März 2018 5 4 87 4 +1 +3 Okt.-Dez. 2017 4 5 89 2 -1 0
Transcript
Page 1: Q4 - CV + cover letter ¦ Manpower Switzerland€¦ · Q4 2018 Netto-Arbeitsmarktprognose = -2 % 6 Prozentpunkte vs. Q3/18 2 Prozentpunkte vs. Q4/17 In dieser Studie wird durchgehend

Rückläufige Beschäftigungs-aussichten für Ende 2018 in der Schweiz Wie die Ergebnisse des Manpower Arbeitsmarktbarometers für das 4. Quartal 2018 zeigen, rechnen 5 % der 751 Arbeitgeber, die zwischen dem 18. und dem 31. Juli 2018 befragt wurden, mit einer Zunahme ihrer Personalbestände, während 8 % von einer Abnahme ausgehen und 87 % keine Veränderungen erwarten. Die saisonbereinigte Netto-Arbeitsmarktprognose beträgt -2 %. Dies entspricht einem Rückgang um 6 Prozentpunkte im Quartalsvergleich und um 2 Prozentpunkte im Jahresvergleich.

“ Die Ergebnisse des Manpower Arbeitsmarktbarometers mögen überraschen: Die Schweizer Arbeitgeber gehen davon aus, dass sich die Lage am Arbeitsmarkt bis Ende 2018 verschlechtern wird. Die Prognose sieht keinen drastischen Stellenabbau vor, deutet aber darauf hin, dass sich der Einstellungsrhythmus verlangsamen wird. Der Arbeitsmarkt dürfte nach dem Sommerhoch bei Einstellungen und geschaffenen Arbeitsplätzen bis zum Jahresende an seine Kapazitätsgrenze stossen. „Leif Agnéus General Manager von Manpower Schweiz

ArbeitsmarktbarometerSchweiz

-3% -2%

-10

0

10

20

30

2005 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014  2015 2016 2017 20182006

Schweiz

Ein fehlender Balken bedeutet eine Netto-Arbeitsmarktprognose von 0 %.

Saisonbereinigte Werte Saisonbereinigte WerteNetto-ArbeitsmarktprognoseNetto-Arbeitsmarktprognose

Q4 2018

Netto-Arbeitsmarktprognose = -2 %

6 Prozentpunkte vs. Q3/18 2 Prozentpunkte vs. Q4/17

In dieser Studie wird durchgehend der Begriff «Netto-Arbeitsmarkt prognose» verwendet. Diese Kennziffer errechnet sich aus der Differenz zwischen der Anzahl von Arbeitgebern, die eine Zunahme der Beschäf tigungszahl in ihrem Unternehmen erwarten, und der Anzahl der Arbeit-geber, die von einer Abnahme ausgehen. Die Netto-Arbeits-marktprognose spiegelt also die Differenz zwischen positiver und negativer Erwartungshaltung der befragten Unterneh-men wider.

Saisonbereinigung ist eine statistische Methode, die eine nuancierte Analyse der Daten ermöglicht. Diese werden frei von saisonalen Fluktuationen betrachtet, welche jedes Jahr um die gleiche Jahreszeit eintreten. Die saisonbereinigten Daten liefern ein genaueres Ergebnis und bieten ein repräsentativeres Bild von langfristigen Arbeitsmarkttrends, können aber erst erstellt werden, wenn die Studie in einem Land seit einigen Quartalen durchgeführt wird. Seit dem 2. Quartal 2008 wird das Verfahren TRAMO/SEATS für die Saisonbereinigung angewendet.

Die nachfolgenden Angaben beziehen sich ohne anders lautenden Hinweis auf die saisonbereinigten Daten.

Im Rahmen der Umfrage wird allen Teilneh-menden dieselbe Frage gestellt: «Wie schätzen Sie die Beschäftigungslage in Ihrem Unterneh-men bis Ende Dezember 2018 im Vergleich zum jetzigen Quartal ein?»

Schweiz Zunahme Abnahme Keine Veränderung Weiss nicht Netto -Arbeitsmarkt-

prognoseSaison-

bereinigter Wert% % % % % %

Okt.-Dez. 2018 5 8 87 0 -3 -2Juli-Sept. 2018 7 2 91 0 +5 +4

April-Juni 2018 9 5 85 1 +4 +2

Jan.-März 2018 5 4 87 4 +1 +3

Okt.-Dez. 2017 4 5 89 2 -1 0

Page 2: Q4 - CV + cover letter ¦ Manpower Switzerland€¦ · Q4 2018 Netto-Arbeitsmarktprognose = -2 % 6 Prozentpunkte vs. Q3/18 2 Prozentpunkte vs. Q4/17 In dieser Studie wird durchgehend

6 Prozentpunkte vs. Q3/18 1 Prozentpunkt vs. Q4/17

4 Prozentpunkte vs. Q3/18 5 Prozentpunkte vs. Q4/17

5 Prozentpunkte vs. Q3/18 7 Prozentpunkte vs. Q4/17

5 Prozentpunkte vs. Q3/18 3 Prozentpunkte vs. Q4/17

-2 % + 5 %

+6 % + 6 %

Mikro

Klein Gross

Mittel

Ergebnisse nach Unternehmenskategorien

Ergebnisse nach Regionen

vs. Q3/18 3 Regionen 4 Regionen vs. Q4/17 3 Regionen 4 Regionen

vs. Q3/18 1 Kategorie 3 Kategorien vs. Q4/17 1 Kategorie 3 Kategorien

Mittlere Unternehmen (50–249)

Kleinunternehmen (10–49)

Grossunternehmen (250 und mehr)

Kleinstunternehmen (bis 9 Mitarbeiter)

+15 %Nordwestschweiz

7 Prozentpunkte vs. Q3/18 20 Prozentpunkte vs. Q4/17

- 21 %Tessin

18 Prozentpunkte vs. Q3/18 17 Prozentpunkte vs. Q4/17

+ 8 %Zürich

1 Prozentpunkt vs. Q3/18 2 Prozentpunkte vs. Q4/17

- 2 %Zentralschweiz

2 Prozentpunkte vs. Q3/18 8 Prozentpunkte vs. Q4/17

+ 4%Ostschweiz

9 Prozentpunkte vs. Q3/18 9 Prozentpunkte vs. Q4/17

- 5 %Genferseeregion

8 Prozentpunkte vs. Q3/18 1 Prozentpunkt vs. Q4/17

0 %Espace Mittelland

1 Prozentpunkt vs. Q3/18 4 Prozentpunkte vs. Q4/17

In drei der vier untersuchten Unternehmenskategorien wird bis zum Jahresende mit Personalerweiterungen gerechnet. Die Arbeitgeber der kleinen Unternehmen und der Grossunternehmen erzielen mit jeweils +6 % die höchste Netto-Arbeitsmarktprognose, und auch die Arbeitgeber der mittleren Unternehmen sind mit +5 % zuversichtlich. Nur die Arbeitgeber der Kleinstunternehmen stellen sich mit -2 % auf einen unbeständigen Arbeitsmarkt ein.

Im Quartalsvergleich verzeichnen lediglich die kleinen Unter - nehmen einen Anstieg um 4 Prozentpunkte. Bei den mittleren

Unternehmen sinken die Beschäftigungsaussichten hingegen um 6 Prozentpunkte und bei den Kleinstunternehmen und den Grossunternehmen um jeweils 5 Prozentpunkte.

Im Vergleich zum Vorjahr steigen die Prognosen der kleinen Unternehmen um 5 Prozentpunkte, während sie in den drei anderen Unternehmenskategorien zurückgehen, und zwar um 1 Prozentpunkt bei den mittleren Unternehmen, um 3 Prozent-punkte bei den Kleinstunternehmen und um 7 Prozentpunkte bei den Grossunternehmen.

In drei der sieben Regionen beabsichtigen die Arbeitgeber, im 4. Quartal 2018 mehr Personal einzustellen. Die zuversichtlichste Netto-Arbeitsmarktprognose melden die Arbeitgeber in der Nordwestschweiz mit +15 %. Auch in Zürich (+8 %) und der Ostschweiz (+4 %) sind die Aussichten positiv. Drei andere Regionen stellen dagegen negative Prognosen. Im Tessin sind die Arbeitgeber mit -21 % besonders pessimistisch. Getrübt sind die Beschäftigungsaussichten auch in der Genferseeregion (-5 %) und in der Zentralschweiz (-2 %).

Gegenüber dem Vorquartal verbessern sich die Perspektiven in drei von sieben Regionen, insbesondere in der Nordwest-schweiz mit einem Anstieg von 7 Prozentpunkten. In vier Regio-

nen sind die Prognosen hingegen rückläufig. Das Tessin büsst 18 Prozentpunkte ein, die Ostschweiz 9 Prozentpunkte, die Genferseeregion 8 Prozentpunkte und die Zentralschweiz 2 Prozentpunkte.

Im Jahresvergleich planen die Arbeitgeber in drei Regionen mehr Neueinstellungen. In der Nordwestschweiz wird ein deutlicher Zuwachs um 20 Prozentpunkte gemeldet, im Espace Mittelland um 4 Prozentpunkte und in Zürich um 2 Prozentpunkte. Vier Regionen gehen dagegen von einem Rückgang aus, wobei er im Tessin mit 17 Prozentpunkten am deutlichsten ist. Die Prognose der Ostschweiz verbucht einen Einbruch um 9 Prozentpunkte und jene der Zentralschweiz um 8 Prozentpunkte.

Page 3: Q4 - CV + cover letter ¦ Manpower Switzerland€¦ · Q4 2018 Netto-Arbeitsmarktprognose = -2 % 6 Prozentpunkte vs. Q3/18 2 Prozentpunkte vs. Q4/17 In dieser Studie wird durchgehend

Nur in zwei der insgesamt zehn teilnehmenden Wirtschafts- sektoren sind die Beschäftigungsaussichten für das 4. Quartal 2018 positiv: Die Sektoren Baugewerbe sowie Bank- und Versicherungswesen, Immobilien und Dienstleistungen erreichen jeweils eine Steigerung von 6 %. In acht anderen Sektoren sind die Aussichten dagegen pessimistischer. Die Arbeitgeber des Sektors Verkehr und Nachrichtenwesen gehen von einer Verlangsamung um 7 % am Arbeitsmarkt aus, während im Sektor Land- und Forstwirtschaft mit einem Rückgang von 6 % und im Sektor Service public und Sozialwesen von 5 % gerechnet wird.

Im Quartalsvergleich verbessern sich die Beschäftigungs- aussichten in drei Sektoren leicht: um 4 Prozentpunkte im Sektor Energie- und Wasserversorgung, um 2 Prozentpunkte im Sektor Bank- und Versicherungswesen, Immobilien und Dienstleistungen

und um 1 Prozentpunkt im Gastgewerbe. Dagegen lassen die Umfrageergebnisse in sieben der zehn Sektoren nach, am stärksten in der verarbeitenden Industrie mit einem Einbruch von 13 Prozentpunkten. Im Sektor Service public und Sozialwesen gehen die Erwartungen um 7 Prozentpunkte zurück, im Verkehrs- und Nachrichtenwesen um 6 Prozentpunkte und in der Land- und Forstwirtschaft um 5 Prozentpunkte.

Im Jahresvergleich erzielen drei von zehn Sektoren einen Wertanstieg, insbesondere die verarbeitende Industrie und das Baugewerbe mit einem Plus von jeweils 12 und 6 Prozentpunkten. Ein Sektor verändert sich nicht und in sechs weiteren sinken die Werte. Im Handel brechen die Beschäftigungsprognosen um 10 Prozentpunkte ein und in den drei Sektoren Gastgewerbe, Verkehrs- und Nachrichtenwesen und Energie- und Wasser- versorgung um jeweils 9 Prozentpunkte.

Ergebnisse nach Wirtschaftssektoren

-20 -15 -10 -5 0 5 10 15 20

Netto-Arbeitsmarktprognose Saisonbereinigter Wert

Verkehr und Nachrichtenwesen

Verarbeitende Industrie

Service public und Sozialwesen

Land- und Forstwirtschaft

Handel

Gastgewerbe

Energie- und Wasserversorgung

Bergbau und Rohstoffgewinnung

Baugewerbe

Bank- und Versicherungswesen, Immobilien und Dienstleistungssektor

-9-7

-6-5

-4-3

0-3

-3-10

2-1

56

66

-6-6

-3-2

vs. Q3/18 3 Sektoren 7 Sektoren

vs. Q4/17 3 Sektoren 6 Sektoren 1 Sektor

-3 %Handel

3 Prozentpunkte vs. Q3/18 10 Prozentpunkte vs. Q4/17

-3%Gastgewerbe

1 Prozentpunkt vs. Q3/18 9 Prozentpunkte vs. Q4/17

-7 %Verkehr und Nachrichtenwesen

6 Prozentpunkte vs. Q3/18 8 Prozentpunkte vs. Q4/17

-3 %Verarbeitende Industrie

13 Prozentpunkte vs. Q3/18 12 Prozentpunkte vs. Q4/17

-1 %Energie- und Wasserversorgung

4 Prozentpunkte vs. Q3/18 9 Prozentpunkte vs. Q4/17

-6% Land- und Forstwirtschaft

5 Prozentpunkte vs. Q3/18 0 Prozentpunkte vs. Q4/17

+6 %Baugewerbe

6 Prozentpunkte vs. Q3/18 6 Prozentpunkte vs. Q4/17

+6 % Bank- und Versicherungswesen, Immobilien und Dienstleistungssektor

2 Prozentpunkte vs. Q3/18 3 Prozentpunkte vs. Q4/17

52

-5 %Service public und Sozialwesen

7 Prozentpunkte vs. Q3/18 9 Prozentpunkte vs. Q4/17

-3 %Bergbau und Rohstoffgewinnung

1 Prozentpunkt vs. Q3/18 1 Prozentpunkt vs. Q4/17

Page 4: Q4 - CV + cover letter ¦ Manpower Switzerland€¦ · Q4 2018 Netto-Arbeitsmarktprognose = -2 % 6 Prozentpunkte vs. Q3/18 2 Prozentpunkte vs. Q4/17 In dieser Studie wird durchgehend

Die Ergebnisse des aktuellen Manpower Arbeitsmarktbarometer zeigen, dass die Beschäftigungsaussichten für das 4. Quartal 2018 in 43 der 44 an der Studie teilnehmenden Länder günstig sind. Es werden jedoch nur wenige Neueinstellungen geplant. Insgesamt hat sich das Vertrauen der Arbeitgeber gegenüber den Vorquartalen kaum verändert. Dies lässt sich durch die verschiedenen Herausforderungen des aktuellen Umfelds erklären, wobei vor allem die weltweiten Handelsspannungen zu nennen sind. Die in Bezug auf das 4. Quartal 2018 zuversichtlichsten Arbeit geber finden sich in Japan, Taiwan, Rumänien, Slowenien und den USA, während in der Schweiz – dem einzigen Land mit negativen Aus sichten –, Argentinien, Frankreich und Italien die schwächsten Prognosen gestellt werden.

Gegenüber dem Vorquartal steigen die Beschäftigungsaussichten in 22 Ländern, sinken in 14 und bleiben in den restlichen acht Ländern unverändert. Gegenüber dem Vorjahr verbessern sie sich in 23 der 43 Länder, in denen vergleichbare Daten vorliegen, sinken in 13 und verzeichnen in sieben Ländern keine Veränderung.

EMEA In der EMEA-Region (Europa, Naher Osten und Afrika) beabsichtigen mit Ausnahme der Schweizer Arbeitgeber alle Arbeitgeber, im 4. Quartal 2018 vermehrt zu rekrutieren. In Rumänien und Slowenien geht man von den meisten Neueinstellungen aus, während die wenigsten in der Schweiz, Frankreich und Italien geplant sind.

Im Quartalsvergleich verbessern sich die Beschäftigungsaussichten in elf Ländern, gehen in neun zurück und bleiben in sechs gleich. Im Jahresvergleich stellen 13 der 25 Länder, für die vergleichbare Daten vorliegen, höhere, sieben tiefere und fünf Länder unveränderte Pro gnosen.

In den Nachbarländern gibt Deutschland die optimistischste Prognose der letzten sieben Jahre ab. In Frankreich sind die Aussichten in den meisten Sektoren und Regionen positiv, auch wenn sie im Quartals- und Jahresvergleich leicht rückläufig sind. In Italien herrscht nach einem Jahr der Stagnation wieder mehr Optimismus, was teilweise den Aussichten der verarbeitenden Industrie zu verdanken ist, die sich auf dem höchsten Stand seit Einführung des Arbeitsmarktbarometers in dem Land im Jahr 2003 befinden.

Amerika Die Arbeitgeber in allen zehn teilnehmenden Regionen auf dem amerikanischen Kontinent kündigen für das 4. Quartal 2018 einen mehr oder weniger deutlichen Anstieg ihrer Personalzahlen an. Die Arbeitgeber in den USA, Kanada und Mexiko sind am optimistischsten, während Argentinien und Panama mit weniger Neueinstellungen rechnen. Im Quartalsvergleich legen die Beschäftigungsaussichten in acht Ländern zu und gehen nur in zwei zurück. Im Jahresvergleich verbessern sich die Beschäftigungsaussichten in sechs Ländern, sinken in drei und bleiben in einem Land gleich.

Asien-Pazifik-Raum Die acht Länder und Hoheitsgebiete des Asien-Pazifik-Raums rechnen damit, bis Ende Dezember 2018 ihre Personalbestände zu erhöhen. Die optimistischsten Umfrageergebnisse der Region und auch weltweit liegen in Japan vor. Die Arbeitgeber in China melden dagegen die pessimistischsten Aussichten in der Region. Im Vergleich zum Vorquar-tal sind die Beschäftigungsaussichten in drei Ländern besser, in zwei Ländern bleiben sie unverändert und in drei Ländern sind sie schlechter. Im Jahresvergleich verbessern sich die Beschäftigungsaussichten in vier Ländern, bleiben in einem unverändert und verschlechtern sich in drei.

Repräsentative StichprobeBefragung von 59 351 privaten und öffentlichen Arbeit-gebern, Personalleitern und Personalverantwortlichen zwischen dem dem 18. und 31. Juli 2018. Verteilung auf 44 Länder und Hoheitsgebiete: EMEA: 21 218 Arbeitgeber in 26 Ländern Amerika: 23 246 Arbeitgeber in 10 LändernAsien-Pazifik-Raum: 14 887 Arbeitgeber in 8 Ländern und HoheitsgebietenSchweiz: 751 Arbeitgeber, 7 Regionen, 10 Sektoren,4 UnternehmenskategorienUmfrageleitung in der Schweiz: Right Management M

E_0

04_D

_MK

T_09

.201

8_7

50_M

A

© 2018 Manpower Schweiz. Alle Rechte vorbehalten.

vs. Q3/18 22 Länder 14 Länder 8 Länder

vs. Q4/17 23 Länder 13 Länder 7 Länder

Beschäftigungsaussichtenweltweit

Mehr Informationen: www.manpower.ch/[email protected]

* nic

ht s

aiso

nber

eini

gter

Wer

t

Japan

Taiwan

Rumänien

Slowenien

USA

Ungarn

Hongkong

Griechenland

Neuseeland

Kanada

Polen

Australien

Indien

Mexiko

Singapur

Guatemala

Kolumbien

Türkei

Slowakei

Bulgarien

Deutschland

Finnland

Irland

Kroatien*

Costa Rica

Israel

Peru

Portugal*

Schweden

Brasilien

Belgien

China

Niederlande

Südafrika

Tschechien

Norwegen

Österreich

Spanien

Panama

Vereinigtes Königreich

Argentinien

Frankreich

Italien

Schweiz

-15 -10 -5 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

-15 -10 -5 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

+26%

+21%

+19%

+19%

+19%

+18%

+17%

+16%

+15%

+14%

+14%

+13%

+13%

+13%

+13%

+12%

+12%

+12%

+11%

+10%

+10%

+9%

+9%

+9%

+8%

+8%

+8%

+8%

+8%

+7%

+6%

+6%

+6%

+6%

+6%

+5%

+5%

+5%

+4%

+4%

+2%

+2%

+2%

-2%


Recommended