+ All Categories
Home > Documents > Präoperatives Staging des Kolorektalen Karzinoms

Präoperatives Staging des Kolorektalen Karzinoms

Date post: 25-Aug-2016
Category:
Upload: g
View: 215 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
6
| Der Radiologe 7·99 562 A. Maier · M. Funovics · M. Fuchsjäger · G. Lechner · Universitätsklinik für Radiodiagnostik, Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Präoperatives Staging des Kolorektalen Karzinoms kant bei einer Größe von 20 mm und im Falle des Vorkommens von hochgradi- gen Dysplasien. Villöse und breitbasige Adenome haben ebenfalls ein erhöhtes Entartungsrisiko [6]. Bei Patienten mit Colitis ulcerosa und Morbus Crohn ist das Auftreten eines Karzinoms abhän- gig von der Dauer der Erkrankung. So sind Colitispatienten etwa 10 Jahre, Morbus Crohn Patienten etwa erst 15–20 Jahre nach Erkrankungsbeginn gefährdet. Das Risiko einer Entartung liegt bei Colitispatienten bei ca. 40%, während das Entartungsrisiko für Mor- bus Crohn Patienten mit 2–4% deutlich geringer ist [7]. Therapie des Kolonkarzinoms Die in der Kolonkarzinom-Chirurgie anerkannten Operationsverfahren sind standardisiert. Das chirurgische Vorge- hen richtet sich unabhängig vom Stadi- um des Tumors nach wie vor ausschließ- lich nach dem Sitz des Tumors und den damit verbundenen Lymphabstromwe- gen. Hingegen wurde beim Rektumkar- zinom in den letzten Jahren die radikale abdominoperineale Resektion nach Mi- les durch eine Anzahl von sphinkterer- haltenden Operationsverfahren ergänzt, mit welchen durch immer exaktere In- dikationsstellung ein immer größerer Anteil der Karzinome behandelt wer- den kann.Auf der Seite der niedrigen Tu- morstadien T1 und T2 sind die Verfah- ren der lokalen Exzision anwendbar, grö- ßere sphinkternahe Tumorstadien kön- nen mittels des Konzepts der totalen mesorektalen Exzision sowohl unter Mit einer Inzidenz von 40 auf 100 000 stellt das kolorektale Karzinom in Österreich für Männer wie Frauen eine der häufigsten Neoplasien dar. Etwa 35% aller kolorektalen Karzinome sind im Rektum lokalisiert, ca. 25% finden sich im Sigma und jeweils 10% im Co- lon descendens, Transversum, Colon as- cendens und Zökum. Bei weltweit 150.000 Neuerkrankungen im Jahr liegt die Mortalität dieser Erkrankung mit 60.000 hoch [1, 2]. Der größere Anteil der Mortalität geht auf das Auftreten von Fernmetastasen zurück, der kleine- re Teil der Patienten verstirbt am loka- len oder perilokalen Rezidivtumor [3]. Die Ätiologie des kolorektalen Kar- zinoms ist multifaktoriell, wobei Um- welteinflüssen, Ernährung und geneti- schen Faktoren die entscheidende Rolle bei der Karzinomentstehung zukom- men. Epidemiologische Untersuchun- gen zeigten, daß sowohl Nahrungsge- wohnheiten als auch die Zufuhr chemi- scher Substanzen die Entwicklung von kolorektalen Karzinomen beeinflussen können. Die Inzidenz der kolorektalen Karzinome ist am größten in den Indu- striestaaten, in denen die Pro-Kopf-Zu- fuhr von Fleisch, Fetten und Kohlehy- draten am größten ist [4]. Zunehmend wird auch Erbvorgängen eine Bedeu- tung beigemessen [5]. Ein gesichertes genetisches Risiko besteht bei der fami- liären Polyposis coli, dem Gardner- und Peutz-Jeghers-Syndrom. Als wichtigste prädisponierende Faktoren für die Entstehung eines kolo- rektalen Karzinoms werden heute Ade- nome, entzündliche Darmerkrankun- gen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn angenommen. Das maligne Po- tiential eines Adenoms ist abhängig von Größe und Dysplasiegrad. Das Risiko zur Karzinomentstehung steigt signifi- Tumorstaging Radiologe 1999 · 39:562–567 © Springer-Verlag 1999 Zusammenfassung Das kolorektale Karzinom stellt mit einer Inzidenz von 40 auf 100000 eine der häufig- sten Neoplasien dar.Für den effektiven Ein- satz neuer differenzierter Therapien mit ge- ringerer Invasivität ist ein exaktes präopera- tives Staging erforderlich. Die Einführung der Endosonographie im Tumorstaging erlaubt eine exakte Differenzierung der Wandschich- ten und damit der Tumorstadien 1–3 mit einer mittleren Genauigkeit von 89%, die Magnetresonanztomographie des Rektums, insbesondere in Doppelkontrasttechnik, kann auch bei hohen und stenosierenden Tumoren angewendet werden,bei einer Genauigkeit von durchschnittlich 85% für die Stadien 1–4. Die Computertomographie ist Methode der Wahl im Metastasenscree- ning. Im Lymphknotenstaging zeigen alle Modalitäten nur bescheidene Genauigkeiten um 75%. Schlüsselwörter Kolorektales Karzinom · Präoperatives Staging · Endosonographie · CT · MRT A. Maier Universitätsklinik für Radiodiagnostik, AKH Wien, Währinger Gürtel 18–20, A-1090 Wien& / f n - b l o c k : & b d y :
Transcript
Page 1: Präoperatives Staging des Kolorektalen Karzinoms

| Der Radiologe 7·99562

A. Maier · M. Funovics · M. Fuchsjäger · G. Lechner · Universitätsklinik für Radiodiagnostik,

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien

Präoperatives Stagingdes Kolorektalen Karzinoms

kant bei einer Größe von 20 mm und imFalle des Vorkommens von hochgradi-gen Dysplasien. Villöse und breitbasigeAdenome haben ebenfalls ein erhöhtesEntartungsrisiko [6]. Bei Patienten mitColitis ulcerosa und Morbus Crohn istdas Auftreten eines Karzinoms abhän-gig von der Dauer der Erkrankung. Sosind Colitispatienten etwa 10 Jahre,Morbus Crohn Patienten etwa erst15–20 Jahre nach Erkrankungsbeginngefährdet. Das Risiko einer Entartungliegt bei Colitispatienten bei ca. 40%,während das Entartungsrisiko für Mor-bus Crohn Patienten mit 2–4% deutlichgeringer ist [7].

Therapie des Kolonkarzinoms

Die in der Kolonkarzinom-Chirurgieanerkannten Operationsverfahren sindstandardisiert. Das chirurgische Vorge-hen richtet sich unabhängig vom Stadi-um des Tumors nach wie vor ausschließ-lich nach dem Sitz des Tumors und dendamit verbundenen Lymphabstromwe-gen. Hingegen wurde beim Rektumkar-zinom in den letzten Jahren die radikaleabdominoperineale Resektion nach Mi-les durch eine Anzahl von sphinkterer-haltenden Operationsverfahren ergänzt,mit welchen durch immer exaktere In-dikationsstellung ein immer größererAnteil der Karzinome behandelt wer-den kann.Auf der Seite der niedrigen Tu-morstadien T1 und T2 sind die Verfah-ren der lokalen Exzision anwendbar, grö-ßere sphinkternahe Tumorstadien kön-nen mittels des Konzepts der totalenmesorektalen Exzision sowohl unter

Mit einer Inzidenz von 40 auf 100 000stellt das kolorektale Karzinom inÖsterreich für Männer wie Frauen eineder häufigsten Neoplasien dar. Etwa35% aller kolorektalen Karzinome sindim Rektum lokalisiert, ca. 25% findensich im Sigma und jeweils 10% im Co-lon descendens, Transversum, Colon as-cendens und Zökum. Bei weltweit150.000 Neuerkrankungen im Jahr liegtdie Mortalität dieser Erkrankung mit60.000 hoch [1, 2]. Der größere Anteilder Mortalität geht auf das Auftretenvon Fernmetastasen zurück, der kleine-re Teil der Patienten verstirbt am loka-len oder perilokalen Rezidivtumor [3].

Die Ätiologie des kolorektalen Kar-zinoms ist multifaktoriell, wobei Um-welteinflüssen, Ernährung und geneti-schen Faktoren die entscheidende Rollebei der Karzinomentstehung zukom-men. Epidemiologische Untersuchun-gen zeigten, daß sowohl Nahrungsge-wohnheiten als auch die Zufuhr chemi-scher Substanzen die Entwicklung vonkolorektalen Karzinomen beeinflussenkönnen. Die Inzidenz der kolorektalenKarzinome ist am größten in den Indu-striestaaten, in denen die Pro-Kopf-Zu-fuhr von Fleisch, Fetten und Kohlehy-draten am größten ist [4]. Zunehmendwird auch Erbvorgängen eine Bedeu-tung beigemessen [5]. Ein gesichertesgenetisches Risiko besteht bei der fami-liären Polyposis coli, dem Gardner- undPeutz-Jeghers-Syndrom.

Als wichtigste prädisponierendeFaktoren für die Entstehung eines kolo-rektalen Karzinoms werden heute Ade-nome, entzündliche Darmerkrankun-gen wie Colitis ulcerosa und MorbusCrohn angenommen. Das maligne Po-tiential eines Adenoms ist abhängig vonGröße und Dysplasiegrad. Das Risikozur Karzinomentstehung steigt signifi-

TumorstagingRadiologe1999 · 39:562–567 © Springer-Verlag 1999

Zusammenfassung

Das kolorektale Karzinom stellt mit einer

Inzidenz von 40 auf 100000 eine der häufig-

sten Neoplasien dar. Für den effektiven Ein-

satz neuer differenzierter Therapien mit ge-

ringerer Invasivität ist ein exaktes präopera-

tives Staging erforderlich. Die Einführung der

Endosonographie im Tumorstaging erlaubt

eine exakte Differenzierung der Wandschich-

ten und damit der Tumorstadien 1–3 mit

einer mittleren Genauigkeit von 89%, die

Magnetresonanztomographie des Rektums,

insbesondere in Doppelkontrasttechnik,

kann auch bei hohen und stenosierenden

Tumoren angewendet werden, bei einer

Genauigkeit von durchschnittlich 85% für

die Stadien 1–4. Die Computertomographie

ist Methode der Wahl im Metastasenscree-

ning. Im Lymphknotenstaging zeigen alle

Modalitäten nur bescheidene Genauigkeiten

um 75%.

Schlüsselwörter

Kolorektales Karzinom · Präoperatives

Staging · Endosonographie · CT · MRT

A. MaierUniversitätsklinik für Radiodiagnostik, AKH Wien,

Währinger Gürtel 18–20, A-1090 Wien&/fn-block:&bdy:

Page 2: Präoperatives Staging des Kolorektalen Karzinoms

Der Radiologe 7·99 | 563

A. Maier · M. Funovics · M. Fuchsjäger ·

G. Lechner

Preoperative staging of colorectalcarcinoma

Summary

Carcinoma of the colorectum is one of the

most frequent neoplasias, with an incidence

of 40 in 100 000. For the effective use of new,

differentiated, less invasive treatment

options, exact preoperative staging of the

tumor is essential.The introduction of endo-

sonography in rectal tumor staging allows

for exact differentiation of the rectal wall

layers and thus of tumor stages 1–3 with

median accuracy of 89%. Magnetic resonan-

ce imaging of the rectum, especially in

double-contrast technique, can also be

employed in high and stenosing tumors and

leads to an average accuracy of 85% for the

stages 1–4. Computed tomography is the

method of choice in screening for meta-

stases. In lymph node staging, all modalities

show only moderate accuracy around 75%.

Key words

Colorectal cancer · Preoperative staging ·

Endosonography · Computed tomography ·

Magnetic resonance imaging

ger unabhängiger Faktor auf Überle-benszeit und Rezidivrate erkannt [14].

Es wird somit deutlich, daß auf derSeite der radiologischen Bildgebung ineinem modernen Szenario für Diagnoseund Therapie des kolorektalen Karzi-noms die Anforderung nach einem in-dividuell an den einzelnen Patientenangepaßten Diagnosegang erfüllt wer-den sollte, indem aus dem Spektrum al-ler zur Verfügung stehenden Modalitä-ten genau jene angewendet werden soll-te, deren Aussagen die für die Therapie-entscheidung relevanten Fragen am be-sten beantworten können.

Stagingverfahren

Digitale Palpation

Die digitale Palpation bleibt die unver-zichtbare Basis jeder Rektumuntersu-chung. Mit ihrer Hilfe erschließen sichdem Erfahrenen wichtige diagnosti-sche und prognostische Parameter, wieHöhe,Verschieblichkeit und Konsistenzeines Tumors. Dennoch bleibt dieseMethode subjektiv, sie ereicht als „Clin-ical staging nach Mason“ allenfalls70–75% Genauigkeit, und sie kann hö-hergelegene Tumoren nicht sicher be-urteilen [15]. Allerdings hat die digitaleklinische Untersuchung bis heute einenentscheidenden Stellenwert bei der Fra-ge nach der Sphinkterinfiltration einesRektumkarzinoms. Da sie vom Opera-teur selbst durchgeführt wird und eineunmittelbare Untersuchung darstellt,wird sie stets neben jedem bildgeben-dem Verfahren mitzudiskutieren sein.

Endosonographie

Gegenüber der digitalen Palpation er-laubt die Endorektalsonographie einezuverlässige Beurteilung der Darm-wandschichten und damit die Erken-nung der Tumorpenetrationstiefe. Eswerden heute meist um 360 Grad rotie-rende Schallköpfe verwendet. Bei denheute üblichen 7 oder 10 MHz Schall-köpfen können in der Rektumwand 5verschiedene Schichten erkannt wer-den, die abwechselnd echoreich undechoarm zur Darstellung kommen. Dieinnerste echoreiche Schicht korrespon-diert mit dem Interface des Ballons desSchallkopfes mit der Mukosa, die zweiteechoarme Schicht mit dem tieferen An-teil der Mukosa, die dritte, echoreiche

Erhaltung der Sphinkteren als auch mitvertretbar kleinem Risiko eines Lokal-rezidivs therapiert werden [8]. Schließ-lich sind auch immer näher an der Li-nea dentata sitzende Tumoren durchdas Konzept der intersphinkteren Re-sektion mit koloanaler Anastomose ei-ner sphinktererhaltenden operativenTherapie zugänglich geworden.

Auf der Seite der Rezidivprophylaxesind die postoperative Radiochemothe-rapie im amerikanischen Sprachraum,oder aber die präoperative Radiothera-pie mit oder ohne adjuvante Chemothe-rapie in Europa entwickelt worden, wo-bei für beide dieser Therapieansätze einvermindertes Risiko von Lokalrezidivenund eine verbesserte Überlebensrate ge-zeigt werden konnte [9].

Die optimale Auswahl des jeweilsgünstigsten Therapieverfahrens kannnur durch die konsequente Anwendungeines Stagingsystems erfolgen, in demsowohl die radiologischen, wie auch diehistologischen, chirurgischen und kli-nischen Befunde Eingang finden. Dasverbreitetste Stagingsystem für das ko-lorektale Karzinom ist das TNM-Sy-stem (Tabelle 1) der American JointCommission of Cancer [10].

Zahlreiche Studien haben den di-rekten Zusammenhang der T, N und M-Stadien auf die Überlebenszeit und aufdie Häufigkeit lokaler Rezidive nachge-wiesen. Dies betrifft vor allem das Aus-maß des Tumors außerhalb der Rek-tumwand [11, 12], insbesondere im Rah-men des sog. „lateral spreadings“ desPrimärtumors, der in Form von mikro-skopischer Infiltration der Resektions-ränder oder in Form von Infiltration desMesorektums [13] die Ursache von Lo-kalrezidiven ist. Auch das Ausmaß desLymphknotenbefalls wurde als wichti-

Radiologe1999 · 39:562–567 © Springer-Verlag 1999

Tabelle 1

TNM-Staging des kolorektalenKarzinoms

● T1: Tu bis Submukosa● T2: Tu bis Muskularis propria● T3: Tu bis Serosa oder Fettgewebe● T4: Invasion anderer Organe und

Strukturen● N0: Kein Lymphknotenbefall● N1: 1–3 regionäre Lymphknoten● N2: >3 regionöre Lymphknoten● M0: Keine Fernmetastasen● M1: Fernmetastasen

Page 3: Präoperatives Staging des Kolorektalen Karzinoms

| Der Radiologe 7·99

Tumorstaging

564

Schicht mit der Submukosa, darauffolgt die echoarme Muskularis propria,und schließlich als fünfte Schicht dieechoreiche Serosa/Subserosa bzw. dieGrenzfläche zum perirektalen Fettge-webe [16].

Angesichts dieser hohen Auflösungkann ein Tumor in seiner Infiltrationexakt einer dieser Schichten zugeord-net werden. Zur Kennzeichnung derModalität, mit der die Information er-zielt wird, stellt man dem endosonogra-phischen Staging ein „u“ voran [17]. Inzahlreichen Studien wurde die Genau-igkeit des endorektalen Ultraschalls imStaging des Rektumkarzinoms über-prüft, wobei die Genauigkeiten zwi-schen 64 und 95% bei einem Mittelwertvon 89% liegt [18–25].

Vor allem die Selektion der Patien-ten für ein lokales Verfahren hat durchdie Endosonographie eine wesentlicheUnterstützung erhalten (Abb. 1a,b). Dielokale Ausbreitung von T1- und T2-Tu-moren des Rektums kann mit Hilfe derEndosonographie weitaus genauer dia-gnostiziert werden als mit der rektalendigitalen Untersuchung [26], (Abb. 2a,b).Auch die Selektion von Patienten mit

operativer Radiotherapie führen auf-grund des unspezifischen Gewebsödemsund der Verdickung und Echogenitäts-erhöhung der Rektumwand mit ver-minderter Abgrenzbarkeit der Schich-ten ebenfalls zu einem deutlichen Ab-sinken der Genauigkeit [29].

Das Staging der lokalen Lymph-knoten mit endorektalem Ultraschallist in seiner Genauigkeit deutlich

fortgeschrittenen T3-Tumoren bei ge-planter präoperativer adjuvanter The-rapie wird durch die Endosonographiewesentlich erleichtert und objektiviert(Abb. 3a,b).

Dennoch sind Einschränkungennicht zu übersehen. Die häufigste Fehl-interpretation beim endosonographi-schen Tumorstaging ist die Überbewer-tung eines T2-Tumors. Sie beruht auf ei-ner peritumoralen Entzündung, dieechoarm ist und fälschlicherweise einePenetration durch die Rektumwandvortäuschen kann [27] (Abb. 4). Die Ge-nauigkeit der Endosonographie ist beiT4-Tumoren ebenfalls etwas herabge-setzt, was auf die limitierte Penetrati-onstiefe des Ultraschalls bei 7 oder10 MHz zurückzuführen ist, so daß eineInfiltration benachbarter Organe in derTiefe schwieriger zu beurteilen ist. Einweiteres Problem für den endorektalenUltraschall stellen zirkulär-stenosieren-de Tumoren dar, die in bis zu 17% derFälle auftreten [28]. In einem solchenFall ist eine Darstellung des Tumors inseinen gesamten Ausmaßen unmöglich.

Endosonographische Untersuchun-gen von Rektumkarzinomen nach prä-

Abb. 1a,b b SchematischeDarstellung eines uT1-Tumors,T=Transducer (a). Endosonographi-sches Bild eines T1-Tumors (b). DerTumor auf die Mukosa beschränkt(Pfeilspitze), die echoreiche Sub-mukosa ist zur Gänze erhalten (Pfeil)

Abb. 2a,b b SchematischeDarstellung eines T2-Tumors (a). DerTumor durchbricht die echoreicheSubmukosa (Pfeil) und infiltriert dieMuskularis propria

Tabelle 2

Durchschnittliche Genauigkeit derunterschiedlichen bildgebendenMethoden beim präoperativenStaging

Tu-Staging LK-Staging

TRUS 89 70CT 60 82MRT 75 70MRT-ES* 83 75MRT-DK° 85 54

* MRT mit Endospule° MRT mit Doppelkontrast

Page 4: Präoperatives Staging des Kolorektalen Karzinoms

Der Radiologe 7·99 | 565

schlechter als das Staging des Primär-tumors. Unter den verschiedenen Un-tersuchern herrscht noch weitgehendUneinigkeit darüber, wo bei einemLymphknoten die Kriterien für Mali-gnität anzusetzen sind. Einige Beob-achter haben jeden Lymphknoten inder Nachbarschaft eines Tumors als be-fallen angesehen, andere Gruppen set-zen die Schwelle bei 5 mm an, oberhalbderer mit einer 50–70%igen Wahr-scheinlichkeit einer Infiltration zurechnen ist, wobei Lymphknoten klei-ner als 4 mm in unter 20% involviertsind [24, 30].

Physikalische Limitationen setzenweiter die Genauigkeit des Lymphkno-tenstagings mit endorektaler Sonogra-phie herab, zum einen ist keine Aussageüber die intraabdominellen Lymph-knoten möglich, zum anderen könnenauch lokale Lymphknoten aufgrund der

morstaging im Vergleich zur Endorek-talsonographie deutlich ungenau wer-den läßt. Das Staging liegt in seiner Ge-nauigkeit bei ca. 60% [31, 32]. Lediglichbei ausgedehnten Tumoren der StadienT3 und T4 erreicht die CT eine Genau-igkeit von ca. 80%. Die CT spielt daherbeim lokalen Staging eine untergeord-nete Rolle. Ebenso kann die CT wie dieEndosonographie auch nur wenig zu-verlässige Aussagen über eine lympho-noduläre Aussaat geben. Generell giltfür die CT, daß Lymphknoten mit ei-nem im größten Durchmesser von über1 cm oder aber auch Gruppen von 3oder mehr Lymphknoten als suspektanzusehen sind. Nach Ansicht einigerAutoren muß im perirektalen Fettgewe-be jeder erkennbare Lymphknoten alssuspekt eingestuft werden, da eine ent-zündliche Vergrößerung hier nur sehrselten vorkommt [33].

Entfernung vom Transducer der Dia-gnose entgehen, und schließlich ist dieMikrometastasierung in Lymphknotenausschließlich histologisch und derzeitmit keiner Modalität der Bildgebungnachweisbar.

Das naturgemäß ungenauere Lymph-knotenstaging spielt bei frühen Tu-morstadien keine übergeordnete Rolle,allerdings muß bedacht werden, daßdennoch in 3–5% der Fälle eines T1-Tu-mors lokale Lymphknotenmetastasenauftreten, während im Falle eines T2-Tumors in 17% aller Fälle Lymphkno-ten befallen sind [26].

Computertomographie

Mit der Computertomographie (CT) isteine Differenzierung der Wandschich-ten des Kolons bzw. des Rektums nichtmöglich, was begreiflicherweise das Tu-

Abb. 3a,b b Schematische Darstellungeines T3-Tumors (a). Zirkulär stenosie-render Tumor, der weit in das perirektaleFettgewebe reicht (Pfeilspitze)

Abb. 4 m Endosonographisches Bild eines T2-Tumors. Das echoärmere Areal (Pfeil) entspricht einerperitumoralen Reaktion, die einen T3-Tumor vortäuscht. Echoarme Lymphknoten (Pfeilspitze)

Abb. 5 m Computertomographie der Leber. Darstellung einer ca. 7 mm großen Lebermetastase (Pfeil)eines Rektumkarzinoms pT3, N2, M1, G2 in der portalvenösen Phase

Page 5: Präoperatives Staging des Kolorektalen Karzinoms

| Der Radiologe 7·99

Tumorstaging

566

Der Schwerpunkt der CT-Diagno-stik liegt in der Erfassung hepatischerMetastasen (Abb. 5). Es muß hier je-doch grundsätzlich ein leberoptimier-tes Programm zur Anwendung kom-men, welches einerseits im Spiral-CT-Modus erstellt wird, wobei die Bildda-ten der gesamten Leber lückenlos wäh-rend eines einzigem Atemanhaltens er-faßt werden können, andererseits mußdie Untersuchung nach Gabe von i.v.-Kontrastmittel durchgeführt werden.Es sollte zwischen der Bolusinjektionund der Bildaquisition ein Zeitraumvon 60–75 s verstreichen, sodaß das Le-berparenchym in der portalvenösenPhase erfaßt wird. Unter solchen Um-ständen erreicht die CT eine Sensivitätvon 94% und eine Spezifität von 97%[34, 35]. Je nach Leistungsfähigkeit desCT-Scanners kann unter solchen Be-

Genauigkeit etwas höher und liegt fürdas T-Staging durchschnittlich bei 83%und bei ca.75% für das N-Staging [38,39], (Abb. 6).

Auch für die MRT gilt, daß unterVerwendung von Körperspulen die Be-urteilung von späteren Tumorstadienund Infiltrationen der Nachbarorganegenauer erfolgen kann, während die En-dorektalspule eine exaktere Beurtei-lung der Infiltrationstiefe in die Rek-tumwand bietet. Im direkten Vergleichist jedoch nach wie vor die Endorektal-sonographie die exakteste Methode zurBeurteilung der Wandinfiltration.

Eine Steigerung der Sensitivitätund der Spezifität im lokalen Staginghat die Doppelkontrast-MRT (DK-MRT)gebracht. Bei der DK-MRT wird mit ei-ner viskösen rektal applizierten Flüs-sigkeit, die Eisenoxid enthält und somit

dingungen das übrige Abdomen garnicht oder nur unter Kompromissenabgebildet werden. Eine Untersuchungmit CT, die sowohl die Leber als auchdas Becken mit optimalem KM-Timingerfaßt, ist mit einer einzelnen KM-Gabenicht möglich.

Magnetresonanztomographie

Die MRT findet in zunehmenden Maßihren Stellenwert in der Diagnostik beider präoperativen Evaluierung von Pa-tienten mit Kolon- oder Rektumkarzi-nom. Ähnlich wie bei der CT stellte sichheraus, daß die Genauigkeit der MRTmit konventioneller Körperspule durch-geführt für das T-Staging mit durch-schnittlich 75% und für das N-Stagingmit ca. 70% relativ gering ist [36, 37].Mit einer endorektalen Spule wird die

Abb. 6 b Rektumkarzinom pT1 dargestellt mit MRTund Endospule in sagittale Schnittführung. Das T2-gewichtete Bild zeigt einen hypointensen Tumoran der Rektumhinterwand (Pfeilspitze), der auf dieMukosa beschränkt ist. Die anschließend intaktehyperintense Zone entspricht der Submukosa(weißer Pfeil) und die folgende hypointense Zoneder Muskularis propria (Pfeil)

Abb. 7a,b b DK-MRT eines Rektumkarzinoms pT3,N0, M0, G1. Das saggitale T2-gewichtete Bild (a)

zeigt einen ausgedehnten polypoiden Tumor immittleren Rektumdrittel (weiße Pfeilspitze), der aufdie Rektumwand beschränkt erscheint. Auf demaxialen T1-gewichteten Bild nach intravenöserKontrastmittelapplikation (b) erkannt man, daßder Tumor die Rektumwand überschreitet (Pfeil)

Abb. 8 . DK-MRT eines tiefsitzenden Rektumkar-zinoms pT4, N1, M0, G2. Der semizirukläre Tumorinfiltriert linksseitig den Muskulus levator ani(Pfeil)

Page 6: Präoperatives Staging des Kolorektalen Karzinoms

auf allen Sequenzen hypointens er-scheint, eine gleichmäßige Distensiondes Rektums erzielt. Zusätzlich wirdkonventionelles gadoliniumhaltiges i.v.-Kontrastmittel appliziert [40].

Vorteile der DK-MRT gegenüberder Endosonographie liegen in der Be-urteilung stenosierender und hochgele-gener Tumoren. Zudem bietet die DK-MRT durch ihre multiplanare Schnitt-führung einen wesentlich besserenÜberblick als die Endosonographieüber die Tumorlokalisation sowie überdie Tiefenausdehnung in das Mesorek-tum bei fortgeschrittenen Tumorstadi-en aber auch über die Beziehung desTumors zu den umliegenden Organenund zur mesorektalen Fascie (Abb. 7a,b).Eine weitere Domäne der DK-MRTliegt in der Abklärung einer Tumorin-filtration in den Musculus levator ani,die endosonographisch durch die ana-tomische Position des Musculus leva-tor ani schlecht beurteilt werden kann(Abb. 8).

Literatur1. Schottenfeld D (1995) Epidemiology.

In: Cohen AM,Winawer SJ (Hrsg) Cancer of the

colon, rectum and anus. McGraw-Hill,

New York, pp 11–24

2. Parker SL,Tong T, Bolden S (1996)

Cancer statistics. CA Cancer J Clin 65: 5–27

3. Pilipshen SJ, Hcilweil M, Quan SHQ (1984)

Patterns of pelvic recurrence followingdehnitive resections ot rectal cancer.Cancer 53: 1354–1362

4. Waterhouse J, Muir C, Shanmugaratnam K

(1982) Cancer incidence in five continents.International Agency for Reserach on Cancer,

vol 4

5. Kee F, Collins BJ (1991) How prevalent iscancer family syndrome? Gut 32: 509–512

6. Morson BC, Dawson IMP, Day DW, Jass JR,

Price AB,Williams GT (1991) Morson &Dawson’s Gastrointestinal Pathology, ed 3.

Oxford, Blackwell Scientific Publications

7. Choi PM, Zelig MP (1994) Similarity ofcolorectal cancer in Crohn’s diseaseandulcerative colitis: implications for carcino-genesis and prevention. Gut 35: 950–954

8. MacFarlane JK, Hyall RDH, Heald U (1993)

Mesorectal excision for rectal cancer.Lancet 341: 457–460

9. Krook JE, Moertel CG, Gunderson LL (1991)

Effective surgical adjuvant therapy forhigh-risk rectal cancer. N Engl J Med

324: 709–715

10. American Joint Committee on Cancer: Manualfor Staging of Cancer (1997) JB Lippincott

Company, Philadelphia, 4th edn

27. Maier AG, Barton PP, Neuhold NR, Herbst F,

Teleky BK, Lechner GL (1997) Peritumoraltissue reaction at transrectal US as apossible cause of overstaging in rectalcancer: histopathologic correlation.Radiology 203: 785–789

28. Hawes RH (1993) New staging techniques.Endoscopic ultrasound.Cancer 71: 4207–4213

29. Napoleon B, Pujol B, Berger F,Valette PJ,

Gerard JP, Souquet JC (1991) Accuracy ofenclosonography in the staging of rectalcancer treated by radiotherapy. Br J Surg

78: 785–788

30. Hildebrandt U, Klein T, Feifel G, Schwarz HP,

Koch B, Schmitt KM (1990) Endosonographyof pararectal lymph nodes. In vitro and invivo evaluation. Dis Colon Rectum

33: 863–868

31. Balthazar EJ, Megihow AJ, Hulnick D,

Naidich DP (1988) Carcinoma of the colon:detection and preoperative staging by CT.Am J Roentgenol 150: 301–306

32. Thompson WM, Halvorsen RA, Foster WL Jr,

Roberts L, Gibbons R (1986) Preoperativeand postoperative CT staging of rectosig-moid carcinoma. Am J Roentgenol

146: 703–710

33. Thoeni RF (1977) Colorectal cancer:radiologic staging. Radiol Clin North Am

35: 457–485

34. Zerhouni EA, Rutter C, Hamilton SR (1996)

CT and MR imaging in the staging ofcolorectal carcinoma: Report of theRadiology Diagnostic Oncology Group II.Radiology 200: 443–451

35. Vogel SB, Drane WE, Ros PR, Kerns SR, Bland KI

(1994) Prediction of surgical resectabilityin patients with bepatic colorectal meta-stases. Ann Surg 219: 508–516

36. Butch RJ, Stark DD,Wittenherg J,Tepper JE,

Saini S, Simeone JF (1986) Staging rectalcancer by MR and CT. Am J Roenigenol

146: 1155–1160

37. de Lange EE, Fechner RE, Edge SB, Spaulding CA

(1990) Preoperative staging of rectalcarcinoma with MR imaging: Surgical andhistopathologic correlation. Radiology

176: 623–628

38. Okizuka H, Sugimura K, Ishida T (1993)

Preoperative local staging of rectalcarcinoma with MR imaging and a rectalballoon. J Magn Reson Imaging 3: 329–335

39. Joosten FB, Jansen JB, Joosten LIJ,

Rosenhusch G (1995) Staging of rectalcarcinoma using MR double surface coil,MR endorectal coil, and intrarectal ultra-sound: correlation with histopathologicfindings. J Comput Assisted Tomogr

19: 752–758

40. Maier A (1997) Präoperatives Staging desRektumkarzinoms mittels MRT unterVerwendung eines neuen Kontrastmittels– Vergleich mit Endosonographie.Acta Chir Austriaca 29: 102

11. Pilipshen SJ, IIeilweil M, Quan SH, Sternberg SS,

Enker WE (1984) Pattems of pelvicrecurrence following definitive resectionsof rectal cancer. Cancer 53: 1354–1362

12. Nicholls RJ, Galloway DJ, Mason AY, Boyle P

(1985) Clinical local staging of rectalcancer. Br J Surg 72 [Suppl]: 51–52

13. Quirke P, Durdey P, Dixon MF,Williams NS

(1986) Local recurrence of rectal adeno-carcinoma due to inadequate surgicalresection. Histopathological study of late-ral tumour spread and surgical excision.Lancet II: 996–999

14. Jass JR, Atkin WS, Cuzick J, Bussey HJ,

Morson BC, Northover JM (1986) The gradingof rectal cancer: historical perspectivesand a multivariate analysis of 447 cases.Histopathogy 10: 437–459

15. Nicholls RJ, Mason AY, Morson BC, Dixon AK,

Fry IK (1982) The clinical staging of rectalcancer. Br J Surg 69: 40–49

16. Beynon J, Foy DM,Temple LN, Channer JL,

Virjee J, Mortensen NJ (1986) The endosonicappearances of normal colon and rectum.Dis Colon Rectum 29: 810–813

17. Hildebrandt U, Feifel G (1985) Preoperativestaging of rectal cancer by intrarectalultrasound. Dis Colon Rectum 28: 42–46

18. Feifel G, Hildebrandt U, Dhom G (1987)

Assessment of depth of invasion in rectalcancer by endosonography. Endoscopy

9: 64–67

19. Yamashita Y, Machi J, Shirouzu K, Morotomi T,

Isomoto H, Kakegawa T (1988) Evaluation ofendorectal ultrasound for the assessmentof wall invasion of rectal cancer. Report ofa case. Dis Colon Rectum 31: 617–623

20. Rifkin MD, Ehrlich SM, Marks G (1989) Stagingof rectal carcinoma: prospective compari-son of endorectal US and CT. Radiology

170: 319–322

21. Glaser F, Schlag P, Herfarth C (1990)

Endorectal ultrasonography for theassessment of invasion of rectal tumoursand lymph node involvement. Br J Surg

77: 883–887

22. Orrom WI,Wong WD, Rothenberger DA,

Jensen LL, Goldberg SM (1990) Endorectalultrasound in the preoperative staging ofrectal tumors. A learning experience.Dis Colon Rectum 33: 65–69

23. Tio TL, Coene PP, van Deldcn OM,Tytgat GN

(1991) Cobrectal carcinoma: preoperativeTNM classification with endosonography.Radiology 179: 165–170

24. Katsura V,Yamada K, Ishizawa T,Yoshinaka I,

Shimazu H (1992) Enclorectal ultrasono-graphy for the assessment of wall invasionand lymph node metastasis in rectalcancer. Dis Colon Rectum 35: 362–368

25. Herzog U, von Flue M,Tondelli P, Schuppisser P

(1993) How accurate is endorectalultrasound in the preoperative staging ofrectal cancer? Dis Colon Rectum 36: 127–134

26. Killingback M (1992) Local excision ofcarcinoma of the rectum: indications.World J Surg 16: 437–446

Der Radiologe 7·99 | 567


Recommended