+ All Categories
Home > Documents > Prüfungsordnung für das Fach Deutsch zur Rahmenordnung für ... · verbunden werden, in der...

Prüfungsordnung für das Fach Deutsch zur Rahmenordnung für ... · verbunden werden, in der...

Date post: 18-Sep-2019
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
23
68 Prüfungsordnung für das Fach Deutsch zur Rahmenordnung für die Bachelorprüfungen innerhalb des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 9.7.2018 Aufgrund von § 1 Absatz 1 Satz 3 der Rahmenordnung für die Bachelorprüfungen an der Westfälischen Wilhelms- Universität und der Fachhochschule Münster innerhalb des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs vom 7. September 2011 (AB Uni 2011/28, S. 2100 ff.), zuletzt geändert durch die Erste Änderungsordnung vom 14. November 2013 (AB Uni 2013/41, S. 3261 ff.), hat die Westfälische Wilhelms-Universität folgende Ordnung er- lassen: §1 Studieninhalt (Module) (1) Das Fach Deutsch im Rahmen der Bachelorprüfung innerhalb des Studiums für das Lehramt an Berufskol- legs umfasst nach näherer Bestimmung durch die als Anhang beigefügten Modulbeschreibungen folgende Pflichtmodule: 1. Grundlagenmodul „Sprache“ 2. Grundlagenmodul „Literatur“ 3. Aufbaumodul „Sprache“ 4. Aufbaumodul „Literatur“ 5. Vertiefungsmodul „Sprache“ 6. Vertiefungsmodul „Literatur“ 7. Vertiefungsmodul „Fachdidaktik“ (2) Zudem umfasst das Fach Deutsch folgende Wahlpflichtmodule: 1. Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit kann im Fach Deutsch geschrieben werden. (3) Die Modulbeschreibungen im Anhang sind Bestandteil dieser Prüfungsordnung. §2 Studien- und Prüfungsleistungen (1) Den Studierenden stehen für das Bestehen jeder Prüfungsleistung drei Versuche zur Verfügung. Die Ba- chelorarbeit kann einmal wiederholt werden. Wiederholungsversuche können nicht zum Zwecke der No- tenverbesserung verwendet werden. (2) Studienleistungen werden nicht benotet. §3 Bachelorarbeit (1) Sofern die Bachelorarbeit im Fach Deutsch geschrieben wird, steht der/dem Studierenden für das Thema ein Vorschlagsrecht zu. (2) Das Thema wird erst ausgegeben, wenn die Module 1 bis 4 erfolgreich abgeschlossen worden sind. (3) Die Bearbeitungszeit beträgt acht Wochen.
Transcript

68

PrüfungsordnungfürdasFachDeutschzurRahmenordnungfürdieBachelorprüfungeninnerhalbdesStudiums

fürdasLehramtanBerufskollegsanderWestfälischenWilhelms-UniversitätMünster

vom9.7.2018

Aufgrundvon§1Absatz1Satz3derRahmenordnungfürdieBachelorprüfungenanderWestfälischenWilhelms-UniversitätundderFachhochschuleMünsterinnerhalbdesStudiumsfürdasLehramtanBerufskollegsvom7.September2011 (ABUni2011/28,S.2100 ff.), zuletztgeändertdurchdieErsteÄnderungsordnungvom14.November2013(ABUni2013/41,S.3261ff.),hatdieWestfälischeWilhelms-UniversitätfolgendeOrdnunger-lassen:

§1Studieninhalt(Module)

(1) DasFachDeutschimRahmenderBachelorprüfunginnerhalbdesStudiumsfürdasLehramtanBerufskol-legsumfasstnachnähererBestimmungdurchdiealsAnhangbeigefügtenModulbeschreibungenfolgendePflichtmodule:1. Grundlagenmodul„Sprache“2. Grundlagenmodul„Literatur“3. Aufbaumodul„Sprache“4. Aufbaumodul„Literatur“5. Vertiefungsmodul„Sprache“6. Vertiefungsmodul„Literatur“7. Vertiefungsmodul„Fachdidaktik“

(2) ZudemumfasstdasFachDeutschfolgendeWahlpflichtmodule:1. BachelorarbeitDieBachelorarbeitkannimFachDeutschgeschriebenwerden.

(3) DieModulbeschreibungenimAnhangsindBestandteildieserPrüfungsordnung.

§2Studien-undPrüfungsleistungen

(1) DenStudierendenstehenfürdasBestehenjederPrüfungsleistungdreiVersuchezurVerfügung.DieBa-chelorarbeitkanneinmalwiederholtwerden.WiederholungsversuchekönnennichtzumZweckederNo-tenverbesserungverwendetwerden.

(2) Studienleistungenwerdennichtbenotet.

§3Bachelorarbeit

(1) SoferndieBachelorarbeitimFachDeutschgeschriebenwird,stehtder/demStudierendenfürdasThemaeinVorschlagsrechtzu.

(2) DasThemawirderstausgegeben,wenndieModule1bis4erfolgreichabgeschlossenwordensind.

(3) DieBearbeitungszeitbeträgtachtWochen.

LF036PO18 BachelorBerufskolleg(BABK)

69

§4

Antwortwahlverfahren(MultipleChoice)

(1) 1Prüfungsleistungenkönnenganzoder teilweise imMultiple-Choice-Verfahrenabgeprüftwerden. 2BeiPrüfungen,dievollständigimMultiple-Choice-Verfahrenabgelegtwerden,sindjeweilsallenPrüflingendieselbenPrüfungsaufgabenzustellen.3DiePrüfungsaufgabenmüssenaufdiefürdasModulerforderli-chenKenntnisseabgestelltseinundzuverlässigePrüfungsergebnisseermöglichen.4BeiderAufstellungderPrüfungsaufgabenistfestzulegen,welcheAntwortenalszutreffendanerkanntwerden.5DiePrüfungs-aufgabensindvorderFeststellungdesPrüfungsergebnissesdaraufzuüberprüfen,obsie,gemessenandenAnforderungenderfürdasModulerforderlichenKenntnisse,fehlerhaftsind.6ErgibtdieseÜberprü-fung,dasseinzelnePrüfungsaufgabenfehlerhaftsind,sinddiesebeiderFeststellungdesPrüfungsergeb-nissesnichtzuberücksichtigen.7BeiderBewertungistvondervermindertenZahlderPrüfungsaufgabenauszugehen.8DieVerminderungderZahlderPrüfungsaufgabendarfsichnichtzumNachteileinesPrüf-lingsauswirken.

(2) EinePrüfung,dievollständigimMultiple-Choice-Verfahrenabgelegtwird,istbestanden,wennderPrüf-lingmindestens50ProzentderinsgesamtzuerzielendenPunktzahlerbrachthatoderwenndieZahldervomPrüflingerbrachtenPunkteumnichtmehrals10ProzentdiedurchschnittlichePrüfungsleistungalleranderbetreffendenPrüfungteilnehmendenPrüflingeunterschreitet.

(3) HatderPrüflingdiefürdasBestehenderPrüfungerforderlicheMindestzahlanPunktenerreicht,solautetdieNote „sehrgut“,wennermindestens75Prozent, „gut“,wennermindestens50,aberwenigerals75Prozent, „befriedigend“,wennermindestens25,aberwenigerals50Prozent, „ausreichend“,wennerkeineoderwenigerals25Prozent

derdarüberhinauszuerzielendenPunkteerbrachthat.

(4) 1FürPrüfungsleistungen,dienurteilweiseimMultiple-Choice-Verfahrendurchgeführtwerden,geltendieobenaufgeführtenBedingungenentsprechend. 2DieGesamtnotewirdausdemgewogenenarithmeti-schenMitteldesimMultiple-Choice-VerfahrenabsolviertenPrüfungsteilsunddemnormalbewertetenAnteilgebildet,wobeiGewichtungsfaktorendiejeweiligenAnteileanderGesamtleistunginProzentsind.

§5Inkrafttreten

(1) DiesePrüfungsordnungtrittamTagenachihrerVeröffentlichungindenAmtlichenBekanntmachungenderWestfälischenWilhelms-Universität(ABUni)inKraft.SiegiltfüralleStudierenden,dieabdemWin-tersemester2018/19indasFachDeutschimRahmendesBachelorstudiengangsinnerhalbdesStudiumsfürdasLehramtanBerufskollegsanderWestfälischenWilhelms-Universitätimmatrikuliertwerden.

AusgefertigtaufGrunddesBeschlussesdesFachbereichsratsdesFachbereichsPhilologie(Fachbereich09)vom11.6.2018.DievorstehendeOrdnungwirdhiermitverkündet.Münster,den9.7.2018 DerRektor Prof.Dr.JohannesWessels

BachelorBerufskolleg(BABK) LF036PO18

70

Anhang: Modulbeschreibungen

Unterrichtsfach Deutsch

Studiengang BachelorfürdasLehramtanBerufskollegs

Modul Grundlagenmodul„Sprache“

Modulnummer 1

1 Basisdaten

FachsemesterderStudierenden 1.oder2.

Leistungspunkte(LP)/Workload(h)insgesamt 10oder15/300oder450

DauerdesModuls 1Semester

StatusdesModuls Pflichtmodul

2 Profil

ZielsetzungdesModuls/EinbindungindasCurriculum

DasModulführtindieGrundlagenderwissenschaftlichenBetrachtungderdeutschenSpracheein.DabeiwerdendieeinzelnenStrukturbereichederdeutschenSprachevorgestelltsowiederenTheorien,ModelleundTerminologienver-mittelt.AußerdemerhaltendieStudierendenEinblickeindieGeschichtlichkeitundWandelbarkeitsprachlicherSystemeundlernenwichtigeEntwicklungensowiedieräumlicheVerfasstheitdesDeutschenkennen.LehrinhaltedesModulsDieVorlesung(Nr.1)informiertzusammenhängendüberdiezentralenAnalysebereichederSprache.SiewirdergänztdurcheinTutorium,dasdie inderVorlesungvermitteltenThemenbereichevertieft.DieVorlesungkann imRahmeneinerWahlpflicht-OptionmiteinerstrukturiertenSelbstlernphaseverbundenwerden,inderzentraleTexteausderVor-lesungzurSprachwissenschaftgelesenwerden.DaserworbeneWissenwirdindieKlausurzurVorlesungeingebrachtunddortüberprüft.InVerbindungmitderSelbstlernphasekönnendieStudierendenauchDiskussionsgruppengründenund/oderdasLearnwebderUniversitätfüreinenAustauschvonLernergebnissennutzen.DasSeminar(Nr.2)führtindieälterenSprachstufendesDeutschen(Althochdeutsch,MittelhochdeutschundFrühneu-hochdeutschbzw.AltsächsischundMittelniederdeutsch)ein.EswerdensynchronunddiachronnotwendigeWissens-strukturenvermittelt.InderÜbung(Nr.3)stehenanhandvonTextenundBeispielendieWiederholung,FestigungundAnwendungvonAna-lysenzentralergrammatischerEigenschaftenderdeutschenSpracheimVordergrund.InderWahlpflicht-Übung(Nr.4)werdenStudierendemitdenGrundlagendesprofessionellenSprechensvertrautge-macht.

LernergebnissedesModuls(WissenundKompetenzen)

DieStudierendenverfügenüberfundierteEinblickeinFragestellungenundMethodenderSprachwissenschaftundihrewichtigstenForschungsgebiete.DasModulbefähigtzueinersystematischen,wissenschaftlichgeleitetenSprachrefle-xion.DieStudierendensindzueinerselbständigenAnalysesprachlicherPhänomene(aufdersynchronenunddiachro-nenEbene)inderLage.SiebeherrschendieebenenspezifischeTerminologiedereinzelnenStrukturbereichederdeut-schenSprache.DarüberhinauskönnendieStudierendenmithilfevonWörterbüchernundGrammatikenalthochdeut-sche,mittelhochdeutscheundfrühneuhochdeutschebzw.altsächsischeundmittelniederdeutscheTexteverstehenundübersetzen.InderstrukturiertenSelbstlernphaseerwerbendieStudierendendieFähigkeit,einfachlichesProblemmit-hilfeausgewählterLiteraturausderGesamtheitdergelesenenFachliteraturzuexplizieren.DurchdieBOK-ÜbungenverfügendieStudierendenüberGrundlagendesprofessionellenSprechens,PräsentierensoderModerierensundüberKenntnisse zumEinstieg in germanistischeBerufsfelder.Außerdembeherrschen sie zentraleTechnikendesFachstudiums(wieWissens-undLiteraturrecherche).InüberfachlicherHinsichtentwickelndieStudie-rendeneinwissenschaftlichesProblembewusstsein.

LF036PO18 BachelorBerufskolleg(BABK)

71

3 StrukturellerAufbau

KomponentendesModuls

Nr. Typ Lehrveranstaltung Sta-tus

LPWorkloadPräsenzzeit(h)/SWS Selbststudium(h)

1 V +Tu

EinführungindiegermanistischeSprachwis-senschaft-inVerbindungmiteinemTutorium-inVerbindungmiteinerstrukturiertenSelbstlernphasePrüf.-Nr.:51001(mitSelbstlernphase=7LP)Prüf.-Nr.:51002(ohneSelbstlernphase=4LP)

PPWP

43

60/4–

6090

2 S EinführungindieälterenSprachstufendesDeutschenPrüf.-Nr.:51003

P 4 30/2 90

3 Ü GrammatikderdeutschenSprachePrüf.-Nr.:51004

P 2 30/2 30

4 Ü BOK:BerufsfeldorientierteKompetenzenPrüf.-Nr.:51005

WP 2 30/2 30

WahlmöglichkeiteninnerhalbdesModuls

DieStudierendenbelegendasGrundlagenmodul„Sprache“entwederim1.oderim2. Studiensemester. Innerhalb eines Semesters kann nur das Grundlagenmodul„Sprache“oderdasGrundlagenmodul„Literatur“studiertwerden.Die mit der strukturierten Selbstlernphase verbundenen Leistungspunkte werdenwahlweiseimGrundlagenmodul„Sprache“oderimGrundlagenmodul„Literatur“er-worben. Die Leistungsüberprüfung erfolgt durch eine umfangreichere Klausur (90Min.statt60Min.)mitzusätzlichenAufgaben,diesichausstrukturiertenLektüre-empfehlungenergeben.BeiderÜbungzudenBerufsfeldorientiertenKompetenzen(BOK) können die Studierenden zwischen verschiedenen inhaltlichen Angebotenwählen.DieStudierendenerhaltenfürdiePflichtveranstaltungendesModuls10LP. Insge-samt15LPerhaltensie,wennsiediebeidenWahlpflichtveranstaltungenindiesemModulerbringen.DieÜbungistdabeiimmerindemModulzustudieren,indemauchdie strukturierte Selbstlernphaseabsolviertwird.MitdererstenAnmeldungeinerderbeidenWahlpflichtveranstaltungen(strukturierteSelbstlernphaseoderBOK)istdieWahldesSchwerpunktbereichs(SpracheoderLiteratur)verbindlich.

4 Prüfungskonzeption

Prüfungsleistung(en)MAP/MP/MTP

Art Dauer/Um-fang

AnbindunganLVNr.

GewichtungModulnote

MTP

1Klausuroder1Klausur(mitzusätzlichenAufgabenausderstruktu-riertenSelbstlernphase)

60Minuten90Minuten

1 75%

MTP 1Klausur 60Minuten 2 25%Studienleistung(en)

Art Dauer/Um-fang

AnbindunganLVNr.

1mündlicheoderschriftlicheLeistung(z.B.Test;wirdvonder/demLehrendenjeweilszuBeginnderLehrveranstaltungbekanntgege-ben)

Test:20Min.;andereschriftl.Aufgaben:ca.5S.;mündl.Prü-fung:ca.15Min.

3

GewichtungderModulnote fürdieFachnote 10%

BachelorBerufskolleg(BABK) LF036PO18

72

5 Voraussetzungen

ModulbezogeneTeilnahmevo-raussetzungen

keine

VergabevonLeistungspunkten

DieLeistungspunktefürdasModulwerdenangerechnet,wenndasModulinsgesamterfolgreichabgeschlossenwurde,d.h.allePrüfungsleistungenundStudienleistungenbestandenwurden.

RegelungenzurAnwesenheit DieregelmäßigeTeilnahmewirddringendempfohlen.

6 AngebotdesModuls

Turnus/Taktung jedesSemesterModulbeauftragte/r Dr.SabineFrillingAnbietendeLehreinheit(en) GermanistischesInstitut

7 Mobilität/Anerkennung

VerwendbarkeitinanderenStudiengängen

BachelorHRSGe;Zwei-Fach-Bachelor

Modultitelenglisch Basicmodule„Language“

EnglischeÜbersetzungderMo-dulkomponenten

LVNr.1:LectureandTutorial:IntroductionintotheGermanLinguisticsLVNr.2:Course:IntroductionintotheOlderLanguageLevelsLVNr.3:Tutorial:GermanGrammarLVNr.4:PracticalClass:Job-RelatedSkills

8 LZV-Vorgaben

Fachdidaktik(LP) LV:– Modulgesamt:–Inklusion(LP) LV:– Modulgesamt:–

9 Sonstiges

LF036PO18 BachelorBerufskolleg(BABK)

73

Unterrichtsfach Deutsch

Studiengang BachelorfürdasLehramtanBerufskollegs

Modul Grundlagenmodul„Literatur“

Modulnummer 2

1 Basisdaten

FachsemesterderStudierenden 1.oder2.

Leistungspunkte(LP)/Workload(h)insgesamt 10oder15/300oder450

DauerdesModuls 1Semester

StatusdesModuls Pflichtmodul

2 Profil

ZielsetzungdesModuls/EinbindungindasCurriculum

DasGrundlagenmodulLiteraturvermittelteinen literaturgeschichtlichenÜberblickvondenAnfängenderdeutschenLiteraturbiszurGegenwartundüberliteraturwissenschaftlicheFragestellungen,TheorienundMethoden.EsführtinzentraleAspektederFachgeschichteeinundmachtdieStudierendenmitderAnalysekonkreterTextederälterenundderneuerendeutschenLiteraturvertraut.LehrinhaltedesModulsDieVorlesung(Nr.1)vermitteltliteraturhistorischesund-systematischesGrundwissen.IndemderVorlesungzugeord-netenTutoriumwerdenliteraturwissenschaftlicheArbeits-undLesetechniken(Recherche,Zitation,UmgangmitHilfs-mittelnwieLexikaetc.,TechnikenderTexterschließung)vermittelt.DieStudierendenübensichinzentralenLese-undSchreibfertigkeiten.DieVorlesungkannimRahmeneinerWahlpflicht-OptionmiteinerstrukturiertenSelbstlernphaseverbundenwerden,inderzentraleTexteausderVorlesungzurLiteraturwissenschaftgelesenwerden.DaserworbeneWissenwirdindieKlausurzurVorlesungeingebrachtunddortüberprüft.InVerbindungmitderSelbstlernphasekönnendieStudierendenauchDiskussionsgruppengründenund/oderdasLearnwebderUniversitätfüreinenAustauschvonLernergebnissennutzen.IndenSeminaren(Nr.2undNr.3)wirddasinderVorlesungerworbeneWissendiskutiertundgefestigt.LiteraturwissenschaftlicheKategorienausderVorlesungwerdenaufgegriffenundanTextbeispielenveran-schaulicht.DarüberhinauswerdenweitereVerfahrenderTextbeschreibung(rhetorischeTextanalyse,gattungsspezifi-scheStrukturanalyse)vermitteltundeingeübt.ImSeminarNr.2stehtdiespezifischliterarischeVerfasstheitvonTextenunterschiedlicher historischer Herkunft im Vordergrund. Seminar Nr. 3 baut anhand von Beispieltexten die nötigeGrundsicherheitimUmgangmitdeutschenTextendesMittelaltersauf.InderWahlpflicht-Übung(Nr.4)werdenStu-dierendemitdenGrundlagendesprofessionellenSprechensvertrautgemacht.

LernergebnissedesModuls(WissenundKompetenzen)

DieStudierendenerwerbenGrundkenntnissederneuerendeutschenundmediävistischenLiteraturwissenschaftundlernenAnsätzezuderenkritischerReflexionkennen.StrukturelleAnalysenunddasAufspürenhistorischerZusammen-hängeerkennensiealsSchwerpunktederTextanalyse.DieStudierendenkönnenkonkreteTextederälterenundderneuerendeutschenLiteraturmithilfevonliteraturwissenschaftlichenKategorienanalysieren.SiewendenwichtigeAr-beitstechnikenderLiteraturwissenschaftan.InderstrukturiertenSelbstlernphaseerwerbendieStudierendendieFähigkeit,einfachlichesProblemmithilfeausge-wählterLiteraturausderGesamtheitdergelesenenFachliteraturzuexplizieren.DurchdieBOK-ÜbungenverfügendieStudierendenüberGrundlagendesprofessionellenSprechens,PräsentierensoderModerierensundüberKenntnissezumEinstiegingermanistischeBerufsfelder.AußerdembeherrschensiezentraleTechnikendesFachstudiums(wieWis-sens-undLiteraturrecherche).InüberfachlicherHinsichtentwickelndieStudierendeneinwissenschaftlichesProblem-bewusstsein.

BachelorBerufskolleg(BABK) LF036PO18

74

3 StrukturellerAufbau

KomponentendesModuls

Nr. Typ Lehrveranstaltung Sta-tus LP

WorkloadPräsenzzeit(h)/SWS

Selbststudium(h)

1 V +Tu

EinführungindiegermanistischeLiteratur-wissenschaft-inVerbindungmiteinemTutorium-inVerbindungmiteinerstrukturiertenSelbstlernphasePrüf.-Nr.:52001(mitSelbstlernphase=7LP)Prüf.-Nr.:52002(ohneSelbstlernphase=4LP)

PPWP

43

60/4–

6090

2 S EinführungindieneueredeutscheLiteratur-wissenschaftPrüf.-Nr.:52003

P 3 30/2 60

3 S EinführungindiedeutscheLiteraturdesMittelaltersPrüf.-Nr.:52004

P 3 30/2 60

4 Ü BOK:BerufsfeldorientierteKompetenzenPrüf.-Nr.:52005

WP 2 30/2 30

WahlmöglichkeiteninnerhalbdesModuls

DieStudierendenbelegendasGrundlagenmodul„Literatur“entwederim1.oderim2. Studiensemester. Innerhalb eines Semesters kann nur das Grundlagenmodul„Sprache“oderdasGrundlagenmodul„Literatur“studiertwerden.Die mit der strukturierten Selbstlernphase verbundenen Leistungspunkte werdenwahlweiseimGrundlagenmodul„Sprache“oderimGrundlagenmodul„Literatur“er-worben. Die Leistungsüberprüfung erfolgt durch eine umfangreichere Klausur (90Min.statt60Min.)mitzusätzlichenAufgaben,diesichausstrukturiertenLektüre-empfehlungenergeben.BeiderÜbungzudenBerufsfeldorientiertenKompetenzen(BOK) können die Studierenden zwischen verschiedenen inhaltlichen Angebotenwählen.DieStudierendenerhaltenfürdiePflichtveranstaltungendesModuls10LP. Insge-samt15LPerhaltensie,wennsiediebeidenWahlpflichtveranstaltungenindiesemModulerbringen.DieÜbungistdabeiimmerindemModulzustudieren,indemauchdie strukturierte Selbstlernphaseabsolviertwird.MitdererstenAnmeldungeinerderbeidenWahlpflichtveranstaltungen(strukturierteSelbstlernphaseoderBOK)istdieWahldesSchwerpunktbereichs(SpracheoderLiteratur)verbindlich.

4 Prüfungskonzeption

Prüfungsleistung(en)MAP/MP/MTP

Art Dauer/Um-fang

AnbindunganLVNr.

GewichtungModulnote

MTP

1Klausuroder1Klausur(mitzusätzlichenAufgabenausderstruktu-riertenSelbstlernphase)

60Minuten90Minuten

1 75%

MTP 1Klausur 60Minuten 3 25%Studienleistung(en)

ArtDauer/Um-fang

AnbindunganLVNr.

1schriftlicheLeistung(z.B.kommentierteBibliographie,textanalyti-scheAufgaben,Klausur;wirdvonder/demLehrendenjeweilszuBe-ginnderLehrveranstaltungbekanntgegeben)

Klausur:60Min.;andereschriftl.Aufga-ben:ca.6-8S.

2

GewichtungderModulnotefürdieFachnote

10%

LF036PO18 BachelorBerufskolleg(BABK)

75

5 Voraussetzungen

ModulbezogeneTeilnahmevo-raussetzungen

keine

VergabevonLeistungspunkten

DieLeistungspunktefürdasModulwerdenangerechnet,wenndasModulinsgesamterfolgreichabgeschlossenwurde,d.h.allePrüfungsleistungenundStudienleistungenbestandenwurden.

RegelungenzurAnwesenheit DieregelmäßigeTeilnahmewirddringendempfohlen.

6 AngebotdesModuls

Turnus/Taktung jedesSemesterModulbeauftragte/r Dr.UlrichHoffmannAnbietendeLehreinheit(en) GermanistischesInstitut

7 Mobilität/Anerkennung

VerwendbarkeitinanderenStudiengängen

BachelorHRSGe;Zwei-Fach-Bachelor

Modultitelenglisch Basicmodule„Literature“

EnglischeÜbersetzungderMo-dulkomponenten

LVNr.1:LectureandTutorial:IntroductionintotheGermanLiteratureLVNr.2:Course:IntroductionintotheModernGermanLiteratureLVNr.3:Course:IntroductionintotheGermanMedievalLiteratureLVNr.4:PracticalClass:Job-RelatedSkills

8 LZV-Vorgaben

Fachdidaktik(LP) LV:– Modulgesamt:–Inklusion(LP) LV:– Modulgesamt:–

9 Sonstiges

BachelorBerufskolleg(BABK) LF036PO18

76

Unterrichtsfach Deutsch

Studiengang BachelorfürdasLehramtanBerufskollegs

Modul Aufbaumodul„Sprache“

Modulnummer 3

1 Basisdaten

FachsemesterderStudierenden 3.

Leistungspunkte(LP)/Workload(h)insgesamt 7/210

DauerdesModuls 1Semester

StatusdesModuls Pflichtmodul

2 Profil

ZielsetzungdesModuls/EinbindungindasCurriculum

IndiesemModulstehtdieStrukturbeschreibungdesDeutschenimMittelpunkt.DenSchwerpunktderBeschreibungstellensowohlmündlicheSprachealsauchderschriftorientierteGegenwartsstandarddar,wobeidiachroneBezügealsPerspektiverweiterungenaufgegriffenwerdenkönnen.Eswerdenanschluss-undverknüpfungsfähigeGrundlagenimBereichPhonologie(einschließlichdernötigenphonetischenAspekte),Morphologie(FlexionundWortbildung)undSyn-taxunterrichtet.LehrinhaltedesModulsDiesprachwissenschaftlicheVorlesung(Nr.1)präsentierteinenausgewähltenStrukturbereichderdeutschenSprache(„MorphologieundSyntax“)ausdeskriptiverundtheoretischerSicht.DasSeminar(Nr.2)behandeltdieAspektederVerknüpfungvonWortformenundWortverbindungenzuSätzen(Satzglieder/Konstituenten,syntaktischeRelationen,FormbildungundWortartenjeweilsinBezugaufsyntaktischeFunktionalität)sowiederenVerbindungzugrößerenEin-heiten.

LernergebnissedesModuls(WissenundKompetenzen)

DieStudierendensindinderLage,StrukturbeschreibungendesDeutschenausderFachliteraturkritischundgewinn-bringendzurezipieren,eigenständigEinzelanalysenvorzunehmenundZusammenhängeherzustellen.SiekönnenVo-raussetzungenundZielederBeschreibungundBeschreibungsmittelreflektieren.DieStudierendenverfügenüberzent-raleFertigkeitenwissenschaftlichenLesensundSchreibens.SiekönnenschriftlicheTextenachsprachwissenschaftlichenStandardsverfassenundeigeneArgumentationeninHausarbeitendarstellen.DieStudierendensetzenihregewonnenePlanungs-undSelbstorganisationskompetenzsowieEDV-KenntnissebeiLiteraturrechercheund-verwaltung,Datenana-lyseundTextverarbeitungalsüberfachlicheKompetenzenein.SieschärfenzunehmendihreKritik-undUrteilskompe-tenz.AnhandihrerHausarbeitbeweisendieStudierendendieFähigkeit,ineinemengbegrenztenForschungsbereichFragestellungenzuentwickelnundProblemezudefinieren.

3 StrukturellerAufbau

KomponentendesModuls

Nr. Typ Lehrveranstaltung Sta-tus

LPWorkloadPräsenzzeit(h)/SWS Selbststudium(h)

1 V Vorlesung:MorphologieundSyntaxPrüf.-Nr.:53001

P 3 30/2 60

2 S Sprache:Strukturen,Formen,FunktionenPrüf.-Nr.:53002

P 4 30/2 90

WahlmöglichkeiteninnerhalbdesModuls

keine

LF036PO18 BachelorBerufskolleg(BABK)

77

4 Prüfungskonzeption

Prüfungsleistung(en)MAP/MP/MTP

Art Dauer/Um-fang

AnbindunganLVNr.

GewichtungModulnote

MTP 1Klausur 30Minuten 1 70%MTP 1Hausarbeit 10-12Seiten 2 30%Studienleistung(en)

Art Dauer/Um-fang

AnbindunganLVNr.

keine GewichtungderModulnotefürdieFachnote

15%

5 Voraussetzungen

ModulbezogeneTeilnahmevo-raussetzungen ErfolgreicherAbschlussdesGrundlagenmoduls„Sprache“

VergabevonLeistungspunkten

DieLeistungspunktefürdasModulwerdenangerechnet,wenndasModulinsgesamterfolgreichabgeschlossenwurde,d.h.allePrüfungsleistungenundStudienleistungenbestandenwurden.

RegelungenzurAnwesenheit DieregelmäßigeTeilnahmewirddringendempfohlen.

6 AngebotdesModuls

Turnus/Taktung jedesWintersemesterModulbeauftragte/r Dr.KatharinaKönig,Dr.JensLanwerAnbietendeLehreinheit(en) GermanistischesInstitut

7 Mobilität/Anerkennung

VerwendbarkeitinanderenStudiengängen

BachelorHRSGe;Zwei-Fach-Bachelor

Modultitelenglisch Intermediatemodule„Language“

EnglischeÜbersetzungderMo-dulkomponenten

LVNr.1:Lecture:MorphologyandSyntaxLVNr.2:CourseLinguistics:Structure,FormandFunction

8 LZV-Vorgaben

Fachdidaktik(LP) LV:– Modulgesamt:–Inklusion(LP) LV:– Modulgesamt:–

9 Sonstiges

BachelorBerufskolleg(BABK) LF036PO18

78

Unterrichtsfach Deutsch

Studiengang BachelorfürdasLehramtanBerufskollegs

Modul Aufbaumodul„Literatur“

Modulnummer 4

1 Basisdaten

FachsemesterderStudierenden 3.

Leistungspunkte(LP)/Workload(h)insgesamt 8/240

DauerdesModuls 1Semester

StatusdesModuls Pflichtmodul

2 Profil

ZielsetzungdesModuls/EinbindungindasCurriculum

IndiesemModulwerdenimRahmendeserstenStudienjahresvermittelteliteraturgeschichtlicheKenntnissesowieliteratur-wissenschaftlicheund/odermedienwissenschaftlicheKonzepteundBegriffedifferenziert.Die reflektierteAuseinanderset-zungwirdmiteinerAuswahlfachwissenschaftlicherTexteeingeübt.

LehrinhaltedesModulsDieliteraturwissenschaftlicheVorlesung(Nr.1)führtindiesenBereichein.ImSeminar(Nr.2)werdenliteraturwissenschaftli-cheMethodenundTheorienvorgestelltundinderkonkretenArbeitanliterarischenTextenundihrenAutorenerprobtsowiekritischreflektiert.EpochenundGattungenwerdendabeialselementareInstrumentarienderLiteraturgeschichtsschreibungkennengelernt.InderdazugehörigenÜbungwerdenankonkretenTextenexemplarischeTextanalysendurchgeführt.Darüberhinaus leitetdieÜbungzumSchreibeneinerwissenschaftlichenArbeitan.DasiethematischundorganisatorischmitdemSeminargekoppeltist,gehenvonihrauchinhaltlicheImpulseundHilfenfürdieAnfertigungderHausarbeitaus,diesowohlimAufbaumodul„Sprache“alsauchimAufbaumodul„Literatur“geschriebenwird.

LernergebnissedesModuls(WissenundKompetenzen)

DasAufbaumodulLiteraturbefähigtdieStudierenden,ihreigenesVerständniseinesliterarischenTexteszuentwickelnundmethodischundtheoriebezogenzubegründen.DieStudierendensindinderLage,dieThematikundBedeutungs-sowieAr-gumentationsstrukturvonTexteneigenständigzuerfassenundineinemethodischbzw.theoretischfundierteArgumentationzuüberführen.DieStudierendensindgrundsätzlichinderLage,ihrWissenzustrukturieren.DazugehörenAbstraktionundThesenbildungmitmethodischsichererundkorrekterArgumentationundeineguteBeherrschungzugehörigerHilfsmittel.DieStudierendenkönnenschriftlicheTextenachliteraturwissenschaftlichenStandardsverfassenundeigeneArgumentatio-neninHausarbeitendarstellen.DieStudierendensetzenihregewonnenePlanungs-undSelbstorganisationskompetenzsowieEDV-KenntnissebeiLiteraturrechercheund-verwaltung,DatenanalyseundTextverarbeitungalsüberfachlicheKompetenzenein.SieschärfenzunehmendihreKritik-undUrteilskompetenz.

3 StrukturellerAufbau

KomponentendesModuls

Nr. Typ LehrveranstaltungSta-tus LP

WorkloadPräsenzzeit(h)/SWS

Selbststudium(h)

1 V LiteraturwissenschaftPrüf.-Nr.:54001

P 3 30/2 60

2 S+Ü TextanalyseundLiteraturtheoriePrüf.-Nr.:54002

P 5 60/4 90

WahlmöglichkeiteninnerhalbdesModuls keine

LF036PO18 BachelorBerufskolleg(BABK)

79

4 Prüfungskonzeption

Prüfungsleistung(en)MAP/MP/MTP

Art Dauer/Um-fang

AnbindunganLVNr.

GewichtungModulnote

MAP Hausarbeit 12-15Seiten 2 100%Studienleistung(en)

ArtDauer/Um-fang

AnbindunganLVNr.

1Klausur 60Minuten 1 GewichtungderModulnote fürdieFachnote

15%

5 Voraussetzungen

ModulbezogeneTeilnahmevo-raussetzungen ErfolgreicherAbschlussdesGrundlagenmoduls„Literatur“

VergabevonLeistungspunkten

DieLeistungspunktefürdasModulwerdenangerechnet,wenndasModulinsgesamterfolgreichabgeschlossenwurde,d.h.allePrüfungsleistungenundStudienleistungenbestandenwurden.

RegelungenzurAnwesenheit DieregelmäßigeTeilnahmewirddringendempfohlen.

6 AngebotdesModuls

Turnus/Taktung jedesWintersemesterModulbeauftragte/r Dr.JürgenGuniaAnbietendeLehreinheit(en) GermanistischesInstitut

7 Mobilität/Anerkennung

VerwendbarkeitinanderenStudiengängen

BachelorHRSGe;Zwei-Fach-Bachelor

Modultitelenglisch Intermediatemodule„Literature“

EnglischeÜbersetzungderMo-dulkomponenten

LVNr.1:Lecture:LiterarystudiesLVNr.2:CourseandWorkshop:AnalysisandLiteracyTheory

8 LZV-Vorgaben

Fachdidaktik(LP) LV:– Modulgesamt:–Inklusion(LP) LV:– Modulgesamt:–

9 Sonstiges

BachelorBerufskolleg(BABK) LF036PO18

80

Unterrichtsfach Deutsch

Studiengang BachelorfürdasLehramtanBerufskollegs

Modul Vertiefungsmodul„Sprache“

Modulnummer 5

1 Basisdaten

FachsemesterderStudierenden 4.oder5.

Leistungspunkte(LP)/Workload(h)insgesamt 10oder15/300oder450

DauerdesModuls 1Semester

StatusdesModuls Pflichtmodul

2 Profil

ZielsetzungdesModuls/EinbindungindasCurriculumIndiesemModulerhaltendieStudierendendieGelegenheitzueinemvertieftenStudiumderdeutschenSpracheineinemspezifischenBereich.EskannsichdabeiumGraphematik,Sprachwandel,VarietätenlinguistikundDialektologie,Pragmalingu-istik, historische Sprachstufen, kulturwissenschaftliche und anthropologische Linguistik, Erst- und Zweitspracherwerbsfor-schung,Gesprächsforschung,Sprachkontaktforschung,Mehrsprachigkeitundandereshandeln.

LehrinhaltedesModulsDieStudierendenkönnenbeiderVeranstaltungNr.1zwischeneinerVorlesungundeinemSeminarwählen.DieVorlesung(Nr.1)verschaffteinensystematischenÜberblicküberForschungsfelderderSprachwissenschaftundvermitteltaktuellefach-wissenschaftlicheErkenntnisse.DieSeminare(Nr.1undNr.2)leitenzurAnalyseundBewertungan.EskönnenausdemThe-menbereichInklusionSeminarebelegtwerden,indenennacheinemweitgefasstenInklusionsbegriffverschiedeneDiversi-tätsdimensionenthematisiertwerden.ImRahmeneinerstrukturiertenSelbstlernphaseüberprüfenundfestigendieStudie-rendenihrebislangerworbenenfachlichenKenntnisse.DazudienteinelektronischerLektüretest(Nr.3).DieGrundlagefürdenTeststellenausgewählteMonographienundAufsätzezurSprachwissenschaftundzurLiteraturwissenschaftdar.DabeigehtesnichtvorrangigumFaktenwissen,sondernumdieselbstständigeAuseinandersetzungmitGrundphänomenenund–problemendesFaches.DieWahldesTutoriumsmitdemSchwerpunkt„Sprache“hatzurFolge,dassdieMehrzahlderTest-fragenausdemSchwerpunktbereich„Sprachwissenschaft“generiertwird.DieLehrinhalteimBereich„BOK:Berufsfeldorien-tierteKompetenzen“berücksichtigenverstärktAngeboteimPräsentierenundModerieren.SiekönnenauchvonStudierendenangewähltwerden,diekeinLehramtanstreben.FürdieseZielgruppeistzusätzlichdieVeranstaltung„GermanistikimBeruf“sinnvoll.

LernergebnissedesModuls(WissenundKompetenzen)

DieStudierendenverfügenüberdifferenzierteKenntnissevonTheorien,ModellenundMethodenderSprachwissenschaft.SiekönnendiesebenennenundinihrenGrundprinzipienwieinihrerAnwendbarkeiterläutern.DieStudierendenkönnenModellemitihrenzugehörigenmethodischenVerfahrenbeschreibenunderklären.Außerdemsindsiedazufähig,sprachlicheZuständeoderErscheinungenzubewerten.EinzelphänomeneundErgebnissekönnenaufeinanderbezogenwerden.DieStudierendenhabeneindifferenziertesWissenzumindestenseinemausgewähltenSpezialgebietderSprachwissenschaft.MitBlickaufFor-schendes LernenkönnendieStudierendeneigeneUntersuchungendurchführenundauswerten. IhrVorgehenkönnen sieplanenundgeeigneteMethodendafürauswählen.DiegewonnenenErkenntnissekönnensieeinordnen,bewertenundre-flektieren.SchließlichverfügendieStudierendenübervertiefteFähigkeitenundFertigkeitenindenberufsbezogenenBerei-chenSprechen,PräsentierenundModerieren.SiehabenEinblickeinverschiedenegermanistischeBerufsfelder.Alsüberfach-licheKompetenzenentwickelnsichMethodenkompetenzenwieWissensgenerierungundWissenstransfer,Sozialkompeten-zenwieModerierenundTeamarbeitsowieSelbstkompetenzenwieZutrauenindieeigeneProblemlösefähigkeit.StudierendewerdendurchdieThematisierungunterschiedlicherDiversitätsdimensionendaraufvorbereitet,zwischenInklu-sionalsgesellschaftspolitischdefinierterVisionundalsAufgabe,diederSchulezukommt,zuunterscheiden.Studierendeent-wickelnUrteils-undHandlungsfähigkeiten,diesieindieLageversetzen,kompetentmitHeterogenitätumzugehenunddenmitVorannahmen,VisionenundUtopienaufgeladenenInklusionsdiskurskritischzureflektieren.

LF036PO18 BachelorBerufskolleg(BABK)

81

3 StrukturellerAufbau

KomponentendesModuls

Nr. Typ Lehrveranstaltung Sta-tus LP

WorkloadPräsenzzeit(h)/SWS

Selbststudium(h)

1 V/S SprachwissenschaftPrüf.-Nr.:55001(Studienleistung)Prüf.-Nr.:55002(StudienleistungmitInklusions-anteil)

P 4 30/2 90

2 S SprachwissenschaftPrüf.-Nr.:55003(Prüfungsleistung)

P 6 30/2 150

3 Tu TutoriumzurVertiefungsphasemitdemSchwerpunkt„Sprache“inVerbindungmitdemLektüretestPrüf.-Nr.:55004(Sprache)

WP 3 30/2 60

4 Ü BOK:BerufsfeldorientierteKompetenzenPrüf.-Nr.:55005

WP 2 30/2 30

WahlmöglichkeiteninnerhalbdesModuls

DieStudierendenkönnenbeiderVeranstaltungNr.1zwischeneinerVorlesungundei-nemSeminarwählen.DasTutoriumzurVertiefungsphase(Nr.3)unddieÜbungzudenBerufsfeldorientiertenKompetenzen(Nr.4)werdenentwederimVertiefungsmodul„Sprache“oderimVertie-fungsmodul„Literatur“gewählt.BeideVeranstaltungensindimselbenModulzuwählen.MitdererstenAnmeldungeinerderbeidenWahlpflichtveranstaltungenistdieWahldesSchwerpunktbereichs(SpracheoderLiteratur)verbindlich.DieStudierendenerhaltenfürdiePflichtveranstaltungendesModuls10LP.Insgesamt15LPerhaltensie,wennsiediebeidenWahlpflichtveranstaltungenindiesemModulerbrin-gen.DieStudierendenlegendurchdieWahleinesTutoriums(Nr.3)denSchwerpunktbe-reich(SprachwissenschaftoderLiteraturwissenschaft)fürihrenLektüretestfest.BeiderÜbung(Nr.4)zudenBerufsfeldorientiertenKompetenzen(BOK)könnendieStudieren-denzwischenverschiedeneninhaltlichenAngebotenwählen.IneinemderbeidenVertiefungsmodule(„Sprache“oder„Literatur“)isteinedervorge-sehenenPrüfungs-oderStudienleistungenausdemBereichderhistorischenSprachstu-fenbzw.derLiteraturdesMittelalterszuerbringen.DieStudierendenhabenggf.dieMöglichkeit,dasSeminarNr.1mit InhaltenzumThe-menbereichInklusionzubesuchen.3der4LPwerdendannfürdieInklusionangerechnet(separatePrüfungsnummer).

4 Prüfungskonzeption

Prüfungsleistung(en)MAP/MP/MTP

Art Dauer/Um-fang

AnbindunganLVNr.

GewichtungModulnote

MAP Hausarbeit 20-24Seiten 2 100%Studienleistung(en)

ArtDauer/Um-fang

AnbindunganLVNr.

1mündlicheoderschriftlicheLeistung(z.B.Klausur,Referat;wirdvonder/demLehrendenjeweilszuBeginnderLehrveranstaltungbekanntgegeben)

Klausur:60Min.;andereschriftl.Aufga-ben:ca.10S.;mündl.Leis-tung:ca.30Min.

1

1Lektüretest;Tutorium 30Minuten 3 GewichtungderModulnote fürdieFachnote 15%

BachelorBerufskolleg(BABK) LF036PO18

82

5 Voraussetzungen

ModulbezogeneTeilnahmevo-raussetzungen

ErfolgreicherAbschlussdesAufbaumoduls„Sprache“

VergabevonLeistungspunkten

DieLeistungspunktefürdasModulwerdenangerechnet,wenndasModulinsgesamterfolgreichabgeschlossenwurde,d.h.allePrüfungsleistungenundStudienleistungenbestandenwurden.

RegelungenzurAnwesenheit DieregelmäßigeTeilnahmewirddringendempfohlen.

6 AngebotdesModuls

Turnus/Taktung jedesSemesterModulbeauftragte/r Dr.NilsBahloAnbietendeLehreinheit(en) GermanistischesInstitut

7 Mobilität/Anerkennung

VerwendbarkeitinanderenStudiengängen

Zwei-Fach-Bachelor

Modultitelenglisch Advancedmodule„Language“

EnglischeÜbersetzungderMo-dulkomponenten

LVNr.1:Lecture/Course:LinguisticsLVNr.2:CourseLinguisticsLVNr.3:PracticalClass:ReadingCourse(FocusonLinguistics)LVNr.4:PracticalClass:Job-RelatedSkills

8 LZV-Vorgaben

Fachdidaktik(LP) – Modulgesamt:–Inklusion(LP) LVNr.1:3(optional) Modulgesamt:3(optional)

9 Sonstiges

LF036PO18 BachelorBerufskolleg(BABK)

83

Unterrichtsfach Deutsch

Studiengang BachelorfürdasLehramtanBerufskollegs

Modul Vertiefungsmodul„Literatur“

Modulnummer 6

1 Basisdaten

FachsemesterderStudierenden 4.oder5.

Leistungspunkte(LP)/Workload(h)insgesamt 10oder15/300oder450

DauerdesModuls 1Semester

StatusdesModuls Pflichtmodul

2 Profil

ZielsetzungdesModuls/EinbindungindasCurriculum

IndiesemModulerhaltendieStudierendendieGelegenheitzueinemvertieftenStudiumderdeutschenLiteratur ineinemspezifischenBereich.HierzuzähltauchdieLiteraturdesMittelalterssowiedieAnalyseaudiovisuellerMedien.

LehrinhaltedesModulsIndenVeranstaltungendesModulswerdeninbesonderemMaßeGegenständebehandelt,dieaktuelleForschungsper-spektiveneröffnen.DamitwirddenStudierendenGelegenheitzureigenenwissenschaftlichenSchwerpunktbildungge-geben.ImRahmeneinerstrukturiertenSelbstlernphaseüberprüfenundfestigendieStudierendenihrebislangerwor-benenfachlichenKenntnisse.DazudienteinelektronischerLektüretest(Nr.4).DieGrundlagefürdenTeststellenaus-gewählteMonographienundAufsätzezurSprachwissenschaftundzurLiteraturwissenschaftdar.DabeigehtesnichtvorrangigumFaktenwissen,sondernumdieselbständigeAuseinandersetzungmitGrundphänomenenund-problemendesFaches.DieWahldesTutoriumsmitdemSchwerpunkt„Sprache“hatzurFolge,dassdieMehrzahlderTestfragenaus dem Schwerpunktbereich „Sprachwissenschaft“ generiert wird, dieWahl des Tutoriumsmit dem Schwerpunkt„NeueredeutscheLiteratur“,dassdieMehrzahlderTestfragennachWahlderStudierendenausdemSchwerpunktbe-reich„NeueredeutscheLiteratur“generiertwird,dieWahldesTutoriumsmitdemSchwerpunkt„LiteraturdesMittel-alters“,dassdieMehrzahlderTestfragennachWahlderStudierendenausdemSchwerpunktbereich„LiteraturdesMit-telalters“generiertwird.DieLehrinhalte imBereich„BOK:BerufsfeldorientierteKompetenzen“berücksichtigenver-stärktAngeboteimPräsentierenundModerieren.SiekönnenauchvonStudierendenangewähltwerden,diekeinLehr-amtanstreben.FürdieseZielgruppeistinsbesonderedieVeranstaltung„GermanistikimBeruf“sinnvoll.

LernergebnissedesModuls(WissenundKompetenzen)

DieStudierendenfestigenihrewissenschaftlicheKompetenz.SiekennendieFachterminologieundkönnenunterschied-liche literaturtheoretischeAnsätzekritisch reflektierensowiediesedemGegenstandsbereichgemäßanwenden.DieStudierendenverfügeninsbesondereübereinerweitertesundvertieftesWisseninBezugaufzentraleOrdnungsbegriffederGattungstheorie,derStil-undFormgeschichte,derThematologieoderderNarratologie.AußerdemwissensieumdieIntertextualitätundMedialitätliterarischerTexte.HinzukommenvertiefteKenntnissezurGeschichtederdeutschenLiteraturundeinfundiertesWissenüberausgewählteEpochenundProblemzusammenhänge.MitBlickaufForschendesLernenkönnendieStudierendeneigeneUntersuchungendurchführenundauswerten.IhrVorgehenkönnensieplanenundgeeigneteMethodendafürauswählen.DiegewonnenenErkenntnissekönnensieeinordnen,bewertenundreflek-tieren.SchließlichverfügendieStudierendenübervertiefteFähigkeitenundFertigkeitenindenberufsbezogenenBe-reichenSprechen,PräsentierenundModerieren.SiehabenEinblickeinverschiedenegermanistischeBerufsfelder.AlsüberfachlicheKompetenzenentwickelnsichMethodenkompetenzenwieWissensgenerierungundWissenstransfer,So-zialkompetenzenwieModerierenundTeamarbeitsowieSelbstkompetenzenwieZutrauenindieeigeneProblemlöse-fähigkeit.

BachelorBerufskolleg(BABK) LF036PO18

84

3 StrukturellerAufbauKomponentendesModuls

Nr. Typ Lehrveranstaltung Sta-tus

LPWorkloadPräsenzzeit(h)/SWS Selbststudium(h)

1 V LiteraturwissenschaftPrüf.-Nr.:56001

P 1 30/2 –

2 S LiteraturwissenschaftPrüf.-Nr.:56002(Prüfungsleistung)

P 5 30/2 120

3 S LiteraturwissenschaftPrüf.-Nr.:56003(Studienleistung)

P 4 30/2 90

4 Tu TutoriumzurVertiefungsphasemitSchwer-punkt„Literatur“inVerbindungmitdemLektüretestPrüf.-Nr.:56004(LiteraturdesMittelalters)Prüf.-Nr.:56005(NeueredeutscheLiteratur)

WP 3 30/2 60

5 Ü BOK:BerufsfeldorientierteKompetenzenPrüf.-Nr.:56006

WP 2 30/2 30

WahlmöglichkeiteninnerhalbdesModuls

DasTutoriumzurVertiefungsphase(Nr.4)unddieÜbungzudenBerufsfeldorientiertenKompetenzen(Nr.5)werdenentwederimVertiefungsmodul„Sprache“oderimVertie-fungsmodul„Literatur“gewählt.BeideVeranstaltungensindimselbenModulzuwählen.MitdererstenAnmeldungeinerderbeidenWahlpflichtveranstaltungenistdieWahldesSchwerpunktbereichs(SpracheoderLiteratur)verbindlich.DieStudierendenerhaltenfürdiePflichtveranstaltungendesModuls10LP.Insgesamt15LPerhaltensie,wennsiediebeidenWahlpflichtveranstaltungenindiesemModulerbrin-gen.DieStudierendenlegendurchdieWahleinesTutoriums(Nr.4)denSchwerpunktbe-reich(SprachwissenschaftoderLiteraturwissenschaft)fürihrenLektüretestfest.BeiderÜbung(Nr.5)zudenBerufsfeldorientiertenKompetenzen(BOK)könnendieStudieren-denzwischenverschiedeneninhaltlichenAngebotenwählen.IneinemderbeidenVertiefungsmodule(„Sprache“oder„Literatur“)isteinedervorge-sehenenPrüfungs-oderStudienleistungenausdemBereichderhistorischenSprachstu-fenbzw.derLiteraturdesMittelalterszuerbringen.

4 PrüfungskonzeptionPrüfungsleistung(en)MAP/MP/MTP

Art Dauer/Um-fang

AnbindunganLVNr.

GewichtungModulnote

MAP Hausarbeit 18-22Seiten 2 100%Studienleistung(en)

Art Dauer/Um-fang

AnbindunganLVNr.

1mündlicheoderschriftlicheLeistung(z.B.Klausur,Referat;wirdvonder/demLehrendenjeweilszuBeginnderLehrveranstaltungbekanntgegeben)

Klausur:60Min.;andereschriftl.Aufga-ben:ca.10S.;mündl.Leis-tung:ca.30Min.

3

1Lektüretest;Tutorium 30Minuten 4 GewichtungderModulnote fürdieFachnote 15%

5 Voraussetzungen

ModulbezogeneTeilnahmevo-raussetzungen ErfolgreicherAbschlussdesAufbaumoduls„Literatur“

VergabevonLeistungspunkten

DieLeistungspunktefürdasModulwerdenangerechnet,wenndasModulinsgesamterfolgreichabgeschlossenwurde,d.h.allePrüfungsleistungenundStudienleistungenbestandenwurden.

RegelungenzurAnwesenheit

DieregelmäßigeTeilnahmewirddringendempfohlen.

LF036PO18 BachelorBerufskolleg(BABK)

85

6 AngebotdesModuls

Turnus/Taktung jedesSemesterModulbeauftragte/r Prof.Dr.MoritzBaßlerAnbietendeLehreinheit(en) GermanistischesInstitut

7 Mobilität/Anerkennung

VerwendbarkeitinanderenStudiengängen

Zwei-Fach-Bachelor

Modultitelenglisch Advancedmodule„Literature“

EnglischeÜbersetzungderMo-dulkomponenten

LVNr.1:Lecture:LiterarystudiesLVNr.2:Course:LiterarystudiesLVNr.3:Course:LiterarystudiesLVNr.4:PracticalClass:ReadingCourse(FocusonLiterature)LVNr.5:PracticalClass:Job-RelatedSkills

8 LZV-Vorgaben

Fachdidaktik(LP) – Modulgesamt:–Inklusion(LP) – Modulgesamt:–

9 Sonstiges

BachelorBerufskolleg(BABK) LF036PO18

86

Unterrichtsfach Deutsch

Studiengang BachelorfürdasLehramtanBerufskollegs

Modul Vertiefungsmodul„Fachdidaktik“

Modulnummer 7

1 Basisdaten

FachsemesterderStudierenden 6.

Leistungspunkte(LP)/Workload(h)insgesamt 10/300

DauerdesModuls 1Semester

StatusdesModuls Pflichtmodul

2 Profil

ZielsetzungdesModuls/EinbindungindasCurriculum

IndiesemModulwerdenfachdidaktischeGrundlagen,TheorienundKonzeptevorgestelltunderörtert.EsbeinhaltetdieBereicheSprachdidaktikundLiteratur-/MediendidaktiksowiederenVerbindungenzurjeweiligenfachwissenschaft-lichenDisziplinunterBerücksichtigungrelevanterBezugswissenschaften(wieKognitions-undMotivationspsychologie).

LehrinhaltedesModulsDieVorlesungvermitteltGrundwisseninBezugaufdidaktischesDenkenundHandelnimAllgemeinensowieZielederSprach-,Literatur-undMediendidaktikimBesonderen.DarüberhinauswerdenimUmfangvon1LPinklusionsrelevanteFragestellungenbehandelt.InderAbschlussklausurwerdendiegenanntenTheorie-Praxis-Bezügereflektierend-analy-tischdargestellt.DieSeminarezurSprachdidaktik(Nr.2)beschäftigensichmitdertheoretischenundempirischenEr-forschungsprachlicherGegenständeundProzesseimKontextvonLehrenundLernenderdeutschenSprachesowiemitderEntwicklungdidaktischerModellefürdenUmgangmitSpracheimDeutschunterricht.DieSeminarezurLiteratur-/Mediendidaktik(Nr.3)beschäftigensichmitdemGegenstandsfeldLiteraturinSozialisierungs-undVermittlungspro-zessen.HierzugehörenTheorien,ModelleundVerfahren,mitdenensowohldieRezeptionvonLiteraturalsauchderLiteraturunterrichterforscht,analysiertundevaluiertwerdenkönnen.DabeigehtesauchumgrundlegendeStrategienzurErschließungmedialerLerngegenständeundihrerjeweiligenVermittlungszusammenhänge.Indenfür InklusionausgewiesenenSeminarenwerdenunterschiedlicheDiversitätsdimensionenüber inklusionsrele-vanteThemenkonkretisiert.

LernergebnissedesModuls(WissenundKompetenzen)

DieStudierendenverfügenübereingrundlegendesVerständnisdesKommunikationsprozesseszwischenFachwissen-schaftundFachdidaktik.SiesindsensibilisiertfürdidaktischesDenkenundHandeln,d.h.siekönnenZusammenhängezwischenfachwissenschaftlichenInhalteneinerseitssowiedidaktischenTheorienundHandlungsfeldernandererseitserkennen.MitBlickaufdieLiteraturdidaktikbedeutetdiesz.B.,unterschiedlicheEinflüssevonLiteraturtheorienaufdieLiteraturdidaktikzuerklären.ImBereichSprachdidaktikkönnendieStudierenden–z.B.ausgehendvonForschungser-gebnissenderLese-undSchreibforschung–KonzeptezurSchreib-undLesekompetenz inhaltlich füllenundkritischdiskutieren.MitBlickaufForschendesLernenkönnendieStudierendeneigeneUntersuchungendurchführenundaus-werten.IhrVorgehenkönnensieplanenundgeeigneteMethodendafürauswählen.DiegewonnenenErkenntnissekön-nensieeinordnen,bewertenundreflektieren.AlsüberfachlicheKompetenzenentwickelnsichMethodenkompetenzenwieWissensgenerierungundWissenstransfer,SozialkompetenzenwieModerierenundTeamarbeitsowieSelbstkom-petenzenwieZutrauenindieeigeneProblemlösefähigkeit.

LF036PO18 BachelorBerufskolleg(BABK)

87

3 StrukturellerAufbau

KomponentendesModuls

Nr. Typ Lehrveranstaltung Sta-tus LP

WorkloadPräsenzzeit(h)/SWS

Selbststudium(h)

1 V GrundfragenderSprach-undLiteraturdi-daktikPrüf.-Nr.:57001(mitInklusionsanteil)

P 4 30/2 90

2 S Sprachdidaktiko d e r Sprachdidaktik(mitInklusionsanteil)Prüf.-Nr.:57002Prüf.-Nr.:57003(mitInklusionsanteil)

P 3 30/245/3

6045

3 S Literatur-undMediendidaktiko d e r Literatur-undMediendidaktik(mitInklusi-onsanteil)Prüf.-Nr.:57004Prüf.-Nr.:57005(mitInklusionsanteil)

P 3 30/245/3

6045

WahlmöglichkeiteninnerhalbdesModuls

DieStudierendenbesucheneinSeminarSprachdidaktik(Nr.2)undeinSeminarLite-ratur-undMediendidaktik(Nr.3).EinesderbeidenSeminaremusseinenInklusions-schwerpunkthaben.

4 Prüfungskonzeption

Prüfungsleistung(en)MAP/MP/MTP

Art Dauer/Um-fang

AnbindunganLVNr.

GewichtungModulnote

MAP Klausur 90Min. 1 100%Studienleistung(en)

Art Dauer/Um-fang

AnbindunganLVNr.

1mündlicheoderschriftlicheLeistung(z.B.Input-ReferatmitThesen-papier oder Power-Point-Präsentation, Dokumentation eines Pra-xisprojekts;wirdvonder/demLehrendenjeweilszuBeginnderLehr-veranstaltungbekanntgegeben)

mündl.:ca.30Min.o d e r (beiSeminarenmitInklusions-anteil)ca.20Min.

2

1mündlicheoderschriftlicheLeistung(z.B.Input-ReferatmitThesen-papieroderPower-Point-Präsentation,DokumentationeinesPraxis-projekts;wirdvonder/demLehrendenjeweilszuBeginnderLehrver-anstaltungbekanntgegeben)

mündl.:ca.30Min.o d e r (beiSeminarenmitInklusions-anteil)ca.20Min.

3

GewichtungderModulnotefürdieFachnote 20%

5 Voraussetzungen

ModulbezogeneTeilnahmevo-raussetzungen ErfolgreicherAbschlussderAufbaumodule„Sprache“und„Literatur“

VergabevonLeistungspunkten

DieLeistungspunktefürdasModulwerdenangerechnet,wenndasModulinsgesamterfolgreichabgeschlossenwurde,d.h.allePrüfungsleistungenundStudienleistungenbestandenwurden.

RegelungenzurAnwesenheit

DieregelmäßigeTeilnahmewirddringendempfohlen.

6 AngebotdesModuls

Turnus/Taktung jedesSommersemesterModulbeauftragte/r Dr.AndreasBittnerAnbietendeLehreinheit(en) GermanistischesInstitut

BachelorBerufskolleg(BABK) LF036PO18

88

7 Mobilität/Anerkennung

VerwendbarkeitinanderenStudiengängen

Zwei-Fach-Bachelor

Modultitelenglisch Advancedmodule„Subjectdidactics”

EnglischeÜbersetzungderMo-dulkomponenten

LVNr.1:Lecture:FundamentalQuestionsofLinguisticandLiterarilyDidacticsLVNr.2:Course:LinguisticDidacticLVNr.3:Course:LiterarilyDidactic

8 LZV-Vorgaben

Fachdidaktik(LP) LVNr.1:4LVNr.2:3LVNr.3:3

Modulgesamt:10

Inklusion(LP) LVNr.1:1LVNr.2oder3:3

Modulgesamt:4

9 Sonstiges

LF036PO18 BachelorBerufskolleg(BABK)

89

Unterrichtsfach Deutsch

Studiengang BachelorfürdasLehramtanBerufskollegs

Modul Bachelorarbeit

Modulnummer 8

1 Basisdaten

FachsemesterderStudierenden 5.oder6.

Leistungspunkte(LP)/Workload(h)insgesamt 10/300

DauerdesModuls 1Semester

StatusdesModuls Wahlpflichtmodul

2 Profil

ZielsetzungdesModuls/EinbindungindasCurriculum

DerBearbeitungszeitraumfürdieBachelorarbeiterstrecktsichüber8Wochen.Eshandelt sichumeineselbständigverfassteschriftlicheArbeit.Siesollzeigen,dassder/dieStudierendeinderLageist,innerhalbeinervorgegebenenFristeinProblemmitwissenschaftlichenMethodenzubearbeitenunddieErgebnissesachgerechtdarzustellen.DieBachelo-rarbeitwirdstudienbegleitendimletztenStudienjahrgeschrieben.LehrinhaltedesModuls

DieBachelorarbeit geht aus demVertiefungsmodul „Sprache“, demVertiefungsmodul „Literatur“ oder demVertie-fungsmodul„Fachdidaktik“hervor.DerUmfangbeträgtohneTitelei,LiteraturverzeichnisundAnhängemindestens30undmaximal40Seiten(Schriftgröße12Punkt;Zeilenabstand1,5;Ränderlinksundrechtsjeweils4cm).

LernergebnissedesModuls(WissenundKompetenzen)

DurchdieBachelorarbeiterwerbendieStudierendenvertiefteKenntnisseinderPlanung,DurchführungundAuswer-tungeinesforschungsrelevantengermanistischenThemas.SiesindinderLage,wissenschaftlicheLiteraturzurecher-chieren und auszuwerten.Wissenswiedergabe, kritische Bewertung vonWissen und Formulieren eines eigenen Er-kenntnisstandpunktesgehendabeiHand inHandunderweiterndieFähigkeitwissenschaftlichenLesens,SchreibensundArbeitens.DadurchwerdenArbeitsweisenundMethodenderGermanistikweitergefördert.FolgendeallgemeineSchlüsselkompetenzenwerdendurchdieBachelorarbeiterreicht:Planungskompetenz,Lesekompetenz,Urteilskompe-tenz,VertiefungvonEDV-KompetenzenbeiLiteraturrechercheund-verwaltung,DatenanalyseundTextverarbeitung.

3 StrukturellerAufbau

KomponentendesModuls

Nr. Typ LehrveranstaltungSta-tus LP

WorkloadPräsenzzeit(h)/SWS

Selbststudium(h)

1 BA Bachelorarbeit P 10 – 300

WahlmöglichkeiteninnerhalbdesModuls

FürdasThemaderBachelorarbeithatdie/derStudierendeeinVorschlagsrecht.

BachelorBerufskolleg(BABK) LF036PO18

90

4 Prüfungskonzeption

Prüfungsleistung(en)MAP/MP/MTP

Art Dauer/Um-fang

AnbindunganLVNr.

GewichtungModulnote

MAP Bachelorarbeit 8Wochen/30-40Seiten

1 100%

Studienleistung(en)

Art Dauer/Um-fang

AnbindunganLVNr.

keine GewichtungderModulnote fürdieGesamtnote

10/180imgesamtenBachelorstudium

5 Voraussetzungen

ModulbezogeneTeilnahmevo-raussetzungen

DasThemaderBachelorarbeitwirdausgegeben,wenndieModule1bis4erfolgreichabgeschlossenwordensind.

VergabevonLeistungspunkten

DieLeistungspunktefürdasModulwerdenangerechnet,wenndasModulinsgesamterfolgreichabgeschlossenwurde,d.h.allePrüfungsleistungenundStudienleistungenbestandenwurden.

RegelungenzurAnwesenheit DieregelmäßigeTeilnahmewirddringendempfohlen.

6 AngebotdesModuls

Turnus/Taktung jedesSemesterModulbeauftragte/r AlleLehrendenmitPrüfungsberechtigung(https://www.uni-muenster.de/Prue-

fungsamt1/ba/pruefungsberechtigungen.html)AnbietendeLehreinheit(en) GermanistischesInstitut

7 Mobilität/Anerkennung

VerwendbarkeitinanderenStudiengängen Zwei-Fach-Bachelor,BachelorHRSGe

Modultitelenglisch Bachelor’sThesis

EnglischeÜbersetzungderMo-dulkomponenten

Nr.1:Bachelor’sThesis…

8 LZV-Vorgaben

Fachdidaktik(LP) LV:– Modulgesamt:–Inklusion(LP) LV:– Modulgesamt:–

9 Sonstiges


Recommended