+ All Categories
Home > Documents > Organisationsstrukturen und Meilensteine der … · - Leitfaden für umsetzungsorientierte...

Organisationsstrukturen und Meilensteine der … · - Leitfaden für umsetzungsorientierte...

Date post: 18-Sep-2018
Category:
Upload: vothuy
View: 216 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
17
Raum & Energie Institut für Planung, Kommunikation und Prozeßmanagement GmbH Geschäftsführung: Katrin Fahrenkrug, Handelsregister B 3794 AG Pinneberg Internet: www.raum-energie.de, e-Mail: [email protected] Hamburger Sparkasse, BLZ 200 505 50 Konto 1252/127 624 Sparkasse Vorpommern, BLZ 150 505 00 Konto 232 00 50 10 Büro Wedel / Hamburg Hafenstraße 39 22880 Wedel / Hamburg Tel. 04103 / 16041 Fax. 04103 / 2981 Büro Neuruppin Zeppelinst. 18 16816 Neuruppin Tel. 03391 / 655 614 Büro Greifswald Ziegelhof 1 17489 Greifswald Tel. 03834 / 88 64 64 MORO „Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel“ Organisationsstrukturen und Meilensteine der Modellregionen Erster Querschnittsworkshop am 3. und 4. Dezember 2009 in Darmstadt, Maritim-Hotel
Transcript

Raum & Energie Institut für Planung, Kommunikation und Prozeßmanagement GmbH Geschäftsführung: Katrin Fahrenkrug, Handelsregister B 3794 AG Pinneberg Internet: www.raum-energie.de, e-Mail: [email protected] Hamburger Sparkasse, BLZ 200 505 50 Konto 1252/127 624 Sparkasse Vorpommern, BLZ 150 505 00 Konto 232 00 50 10

Büro Wedel / Hamburg Hafenstraße 39 22880 Wedel / Hamburg Tel. 04103 / 16041 Fax. 04103 / 2981

Büro Neuruppin Zeppelinst. 18 16816 Neuruppin Tel. 03391 / 655 614

Büro Greifswald Ziegelhof 1 17489 Greifswald Tel. 03834 / 88 64 64

MORO „Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel“

Organisationsstrukturen und

Meilensteine der Modellregionen

Erster Querschnittsworkshop

am 3. und 4. Dezember 2009

in Darmstadt, Maritim-Hotel

Organisationsstrukturen und Meilensteine der Modellregionen

2

Vorpommern

Ansprechpartner der Modellregion

Amt für Raumordnung und Landesplanung

Vorpommern

Roland Wenk

Tel: 03834 – 5149393

[email protected]

Regionale Forschungsassistenz

Ingenieurplanung-Ost

Dipl.-Ing. Holger Hagemann

Tel: 03834 – 59550

[email protected]

Organisation

Träger

Regionaler Planungsverband Vorpommern (RPV)

Arbeitsgruppe AG Klimawandel

Aufbau einer regionalen Klimaschutz- und Anpassungsstrategie mit Unterstützung der nationalen und regionalen Forschungsassistenz

Netzwerk von regionalen und überregionalen Akteuren und Experten aus Wissen-schaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung

Prüfung und Bestätigung der von der AG Klimawandel erarbeiteten Vorschläge durch die Verbandsgremien des RPV

Organisationsstrukturen und Meilensteine der Modellregionen

3

Meilensteine

1. Regional differenzierte Betrachtung der Klimafolgen und des Anpassungsbe-

darfs/Analyse

2. Definition von Zielräumen mit spezifischen Handlungsanforderungen und –

maßnahmen:

- Räume für nachhaltige Siedlungsentwicklung

- Räume für nachhaltige Küstenentwicklung

- Räume zur Sicherung von Landschaftswasserhaushalt und Grundwasserneubil-

dung

- Räume für Freiraumentwicklung und Biodiversitätsschutz

3. Regionales Klimaanpassungsprogramm zur Stärkung der regionalen Resilienz mit

Schutz-, Minderungs- und Anpassungsmaßnahmen

4. Integration in die Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes

5. Querschnittsaufgabe: Entwicklung von Instrumenten eines Klimawandel-Governance-

Prozesses

Organisationsstrukturen und Meilensteine der Modellregionen

4

Havelland-Fläming

Ansprechpartner der Modellregion

Regionale Planungsgemeinschaft Havel-

land-Fläming

Lutz Schneider

Tel.: 03328 - 33540

[email protected]

Regionale Forschungsassistenz

durch die Regionale Planungs-

gemeinschaft Havelland-Fläming

Organisation

Regionale Steuerungsgruppe:

fachlich zuständige Vertreter der drei Kreisverwaltungen, der Landeshauptstadt Pots-dam, weitere interessierte Kommunen und Verbände

vierteljährlich tagend

Bewertung der Ergebnisse der Expertisen, Formulierung inhaltlicher Schwerpunkte und strategischer Entwicklungspfade in den Risikoräumen und Sicherung Bezug zur Planungspraxis

Fachbeirat:

Vertreter der beteiligten Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen

PIK (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)

ATB (Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Barnim e.V.)

LFE (Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde)

Institut für Geoökologie der Universität Potsdam

vierteljährlich tagend

Bündelung klimawandelrelevanter Informationen, Ausarbeitung relevanter Daten für die Region unter Umsetzungsaspekten und Beratung der Regionalen Steuerungs-gruppe

Organisationsstrukturen und Meilensteine der Modellregionen

5

Meilensteine

1. Eingrenzung der regionaler Verwundbarkeit durch den Klimawandel nach Wirkungs-

feldern

2. Bestimmung von Risikoräumen und Risikobereichen

- Verschlechterung der Gewässerbilanz (Austrocknung)

- Hochwasser- und Überflutungsgefahr

- Gefährdung durch Extremereignisse

3. Bestimmung des Handlungsbedarfs und Diskussion von Handlungsmöglichkeiten

- Wasserspeicherung und Wasserhaltung lokal und regional

- Empfehlungen für Land- und Forstwirtschaft

- Stau- und Überflutungsflächen

- Informationsbedarf für Prävention, Vorwarnung, Hilfsdienste

4. Abgrenzung von Handlungsfeldern, Maßnahmenkataloge

5. Umsetzung

Organisationsstrukturen und Meilensteine der Modellregionen

6

Westsachsen

Ansprechpartner der Modellregion

Regionaler Planungsverband Westsachen

Regionale Planungsstelle

Katrin Klama

Tel.: 0341 – 2421376

[email protected]

Regionale Forschungsassistenz

TU Dresden, Lehr- und Forschungsgebiet

Landschaftsplanung

Prof. Dr. C. Schmidt

Tel. 0351 – 463 33383

[email protected]

Organisation

Organisationsstrukturen und Meilensteine der Modellregionen

7

Meilensteine

1. Phase I: Ermittlung des Handlungsbedarfs

- Abgrenzung von Räumen hoher Klimafolgerisiken mit Vulnerabilitätsindikatoren

- Klimatische Veränderungen

- Vulnerabilität

- Klimafolgenrisiken

2. Phase II: Integriertes Handlungskonzept 1

- Auswahl regional bedeutsamer Handlungsräume und Schwerpunkte

- Leitlinien

- Überprüfung regionalplanerischer Ausweisungen

3. Phase III: Integriertes Handlungskonzept 2

- Szenarien

- Handlungsansätze und Strategien

- Schlüsselprojekte

Organisationsstrukturen und Meilensteine der Modellregionen

8

Oberes Elbtal/Osterzgebirge

Ansprechpartner der Modellregion

Regionaler Planungsverband Oberes Elb-

tal/Osterzgebirge

Verbandsgeschäftsstelle

Heidemarie Russig

Tel.: 0351 – 40404700

[email protected]

Regionale Forschungsassistenz

Leibniz-Institut für ökologische

Raumentwicklung e.V. (IÖR)

Dr. Gerard Hutter

Tel.: 0351 – 4679-259

[email protected]

Organisation

MORO-Projektgruppe

Koordinierung und Steuerung

Vertreter

Regionaler Planungsverband,

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung,

Sächsisches Staatsministerium des Inneren

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Praxispartner aus den ländlichen ILE-Regionen „Dresdner Heidebogen“ und „Silbernes Erzgebirge“

Organisationsstrukturen und Meilensteine der Modellregionen

9

Meilensteine

1. Ausgangssituation / Analysekonzept (06/2009 – 07/2009)

- Datengrundlagen, Szenarien, Projektionen

- Analysekonzept

2. Befragung (07/2009 – 12/2009)

- zu Umsetzungspraxis regionalplanerischer, klimarelevanter Vorgaben sowie nach

planerischen Handlungsmöglichkeiten

- Regionale Akteure der gesamten Region

- Spezifisch zugeschnittene Fragebögen

3. Vertiefende Untersuchungen in den ILE-Partnerregionen (01/2010 – 12/2010)

- Ursachen für erwünschte, jedoch fehlende oder unzureichende Umsetzungsaktivi-

täten regionalplanerischer Vorgaben im Bereich der Klimaanpassung

- Zusammenspiel formeller und informeller Instrumente

- Projekte zum vorbeugenden Hochwasserschutz

- Produkt: Bericht mit empirischen Ergebnissen der Befragung und der vertiefenden

Analysen

4. Schlussfolgerungen und Empfehlungen (12/2010 – 03/2011)

- „Policy Paper“ mit Schlussfolgerungen zur Weiterentwicklung formeller und infor-

meller Instrumente in der Planungsregion

- Leitfaden für umsetzungsorientierte regionalplanerische Strategien zum Klima-

wandel in ausgewählten Handlungsfeldern

Organisationsstrukturen und Meilensteine der Modellregionen

10

Mittel- und Südhessen

Ansprechpartner der Modellregion

Regierungspräsidium Gießen

Regionalplanung, Dezernat 31

Simone Philippi

Tel: 0641 – 3032418

[email protected]

Regionale Forschungsassistenz

regioTrend, Büro für Regionalentwicklung

Dipl.-Geogr. Kirsten Steimel

Tel: 0641 – 97190146

[email protected]

Organisation

Lenkungsgruppe

Entscheidungsebene, Sitzungen nach Bedarf

Fachübergreifende Projektgruppe

Regionalplanungsinstitutionen, fachliche Berater, Fachverwaltungen und Vertreter der Arbeitsgruppen, Sitzungen voraussichtlich quartalsweise

Thematische Arbeitsgruppen (eine pro Themenfeld):

Einspeisung der Ergebnisse in die Projektgruppe, drei Sitzungen in 2010

Organisationsstrukturen und Meilensteine der Modellregionen

11

Meilensteine

1. Evaluierung klimarelevanter Aussagen in den Regionalplänen (07/2009 bis 12/2009)

- vergleichende Evaluierung der Regionalpläne bzw. des regionalen Fläche-

nnutzungsplans in Bezug

- auf Daten- und Bemessungsgrundlagen

- auf die Frage der Belastbarkeit, die Regelungskategorien und Begründungszu-

sammenhänge sowie deren Vollzug (Durchsetzbarkeit)

2. Abschätzung von regionalen Klimafolgerisiken und -chancen (09/2009 bis 12/2009)

- regionale Befragung von Experten

- Klimafolgerisiken, mögliche Chancen räumlich besser konkretisieren

- „Hot spots“ identifizieren

- bereits gesammelte Erfahrungen einbringen

- Akteursanalyse: systematische Betrachtung der Ressourcen und Handlungspo-

tenziale der einzelnen Akteure für eine regionale Strategie zur Klimaanpassung

3. Konsequenzen für die Regionalpläne; Klimaanpassungsstrategie (01/2010 bis

10/2010)

- Erarbeitung von Strategien für die Neuaufstellung/Fortschreibung der Regionalplä-

ne/des regionalen Flächennutzungsplans im Sinne eines raumbezogenen Risiko-

managements

- Konkretisierung von Richtungsaussagen wie z.B. erweiterte textliche Begrün-

dungstatbestände zur Klimaanpassung, Notwendigkeit räumlicher Erweiterun-

gen/Reduzierungen bestehender Flächenausweisungen und Überprüfung der

Sinnhaftigkeit der Einführung neuer Instrumente und Planungskategorien (z.B. Ri-

sikobereiche oder eine zusammenfassende Kategorie „Vorbehaltsgebiete Klima-

anpassung“).

4. Risikomanagement (04/2010 bis 10/2010)

- Erarbeitung einer weiterführenden regionalen Entwicklungsstrategie

- erste Schritte der Umsetzung.

Organisationsstrukturen und Meilensteine der Modellregionen

12

Oberrhein/Nordschwarzwald

Ansprechpartner der Modellregion

Regionalverband Nordschwarzwald

Dirk Büscher

Tel: 07231 – 147840

[email protected]

Regionale Forschungsassistenz

Universität Stuttgart

IGP Institut für Grundlagen der Planung

Prof. Dr.-Ing. Walter Schönwandt

Tel: 0711 – 685-83328

[email protected]

Organisation

Projektleitung

Regionalverband Nordschwarzwald

Projektpartner

Stadt Baden-Baden,

Stadt Pforzheim,

Landkreis Enzkreis,

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW),

Institut für Grundlagen der Planung, Universität Stuttgart (IGP)

Akteursnetzwerk

Projektpartner und Regionalverbände

Beteiligung an der inhaltlichen Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltungen

Koordinierung der einzelnen Projektaktivitäten in vierteljährlichen Projektgruppensit-zungen

Das Institut für Grundlagen der Planung, Universität Stuttgart (IGP) begleitet die Pro-jektpartner fachlich und übernimmt die inhaltliche Vorbereitung sowie die Moderation des regionalen Diskurses.

Organisationsstrukturen und Meilensteine der Modellregionen

13

Meilensteine

1. Erarbeitung und Aufarbeitung der Grundlagendaten zum Klimawandel

- Schaffung gleichartiger und gleichwertiger Planungsgrundlagen zum Klima für die

Regionalplanung im gesamten Projektgebiet

- Planungshilfen für die kommunale Planung

2. Querschnittsorientierte Ausrichtung von Regionalplänen

- abgestimmte raumordnerische Zielsetzungen zum Klimaschutz

3. Kooperationsprozess mit der kommunalen Ebene und weiteren Akteuren, Be-

wusstseinsbildung (der Öffentlichkeit):

- Sensibilisierung

- Entwicklung von Anpassungsstrategien

- kooperatives und integriertes Aktionsprogramm zum Klimawandel

4. Regionales Aktionsprogramm

- Erarbeitung eines regionalen Aktionsprogramms und Planungsempfehlungen für

die Regionalplanung („Pflichtenheft“)

Organisationsstrukturen und Meilensteine der Modellregionen

14

Stuttgart

Ansprechpartner der Modellregion

Verband Region Stuttgart

Ines Jerchen

Tel: 0711 – 2275950

[email protected]

Regionale Forschungsassistenz

Universität Stuttgart, Institut für

Raumordung und Entwicklungsplanung

Prof. Dr.-Ing. Siedentop

Tel: 0711 – 68566332

[email protected]

Organisation

Lenkungskreis

Vertreter der beteiligten Projektpartner:

Verband Region Stuttgart

Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH

Stadt Esslingen

Stadt Ludwigsburg

wissenschaftliche Begleitung

je nach thematischem Schwerpunkt weitere Vertreter

begleitet das weitere Vorgehen, die inhaltliche Ausarbeitung und Abstimmung der einzelnen Arbeitsschritte im Projektverlauf

tagt in unregelmäßigen Abständen

Gliederung der Zwischenberichte

15

Meilensteine

1. Informationsmanagement und –vermittlung

- systematische Zusammenführung bereits bestehender Informationen zu Raumnut-

zungen und Klimawandel

- Aufbau eines „Regionalen Klimainformationssystems als Grundlage für Risiko- und

Verwundbarkeitsanalysen und szenariogestützte Leitbild- und Strategieentwick-

lungen

2. Entwicklung eines integrierten Handlungsleitbildes

- Erarbeitung eines programmatischen Leitbildes, differenziert nach ausgewählten

Handlungsfeldern, ausgehend von einer regionalen Verwundbarkeitsanalyse

- Einzug relevanter Akteure

3. Umsetzung von modellhaften Projekten und Maßnahmen

- integrierter Leitfaden für den Klimaschutz und die Klimafolgenanpassung in der

Region

- Erprobung an beispielhaften Projekten in den Partnerstädten

Gliederung der Zwischenberichte

16

Neumarkt

Ansprechpartner der Modellregion

Landratsamt Neumarkt i.d. Oberpfalz

Walter Egelseer

Tel: 09181 – 470299

[email protected]

Regionale Forschungsassistenz

Universität der Bundeswehr München

Institut für Verkehrswesen und

Raumplanung

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Jacoby

Tel: 089 – 60043866

[email protected]

Organisation

Gliederung der Zwischenberichte

17

Meilensteine

1. Analyse der regionalen Risiken und Chancen unter Akteursbeteiligung. Studien zu

- bundes- und landespolitischen Zielsetzungen und Strategien zur Anpassung an

den Klimawandel

- Auswertung vorliegender, für den Teilraum relevanter Pläne, Programme und

Konzepte

- Wahrnehmung von Vulnerabilität und Anpassungsmöglichkeiten durch eine Befra-

gung von regionalen Akteuren und Institutionen

2. Erarbeitung von Handlungskonzepten in den drei Themengruppen

- Siedlung und Infrastruktur, Bauwesen, Gesundheit

- Energien

- Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz, Tourismus

3. Bewusstseinsbildung im Rahmen einer breiten, prozessbegleitenden Öffentlichkeits-

arbeit

4. Erstellung einer Handlungsanleitung für Kommunen des Landkreises und Erarbeitung

von Vorschlägen für die Fortschreibung des Regionalen Raumordnungsplans


Recommended