+ All Categories
Home > Documents > Virtuelle Organisationsstrukturen · • Konzept, Analyse und Lösungen für Virtuelle...

Virtuelle Organisationsstrukturen · • Konzept, Analyse und Lösungen für Virtuelle...

Date post: 31-Aug-2019
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
30
02. Juni 2006 Workshop ARBEIT@VU 1, © 2006 Dr. P. Weiß AIFB Öffentlicher Abschluss-Workshop Projekt ARBEIT@VU Virtuelle Organisationsstrukturen Konzept, Analyse, Lösungen und Praxisbeispiele 02. Juni 2006 Dr. Peter Weiß FZI Forschungszentrum Informatik und Institut AIFB - Universität Karlsruhe
Transcript

02. Juni 2006 Workshop ARBEIT@VU 1, © 2006 Dr. P. Weiß

AIF

B

11 22 33 44 55 66

Öffentlicher Abschluss-Workshop Projekt ARBEIT@VU

Virtuelle Organisationsstrukturen

Konzept, Analyse, Lösungen und Praxisbeispiele

02. Juni 2006

Dr. Peter WeißFZI Forschungszentrum Informatik und

Institut AIFB - Universität Karlsruhe

02. Juni 2006 Workshop ARBEIT@VU 2, © 2006 Dr. P. Weiß

AIF

B

11 22 33 44 55 66

Übersicht

Übe

rsic

ht

1. Motivation2. Konzept3. Analyse4. Lösungen 5. Praxisbeispiele6. Zusammenfassung

02. Juni 2006 Workshop ARBEIT@VU 3, © 2006 Dr. P. Weiß

AIF

B

11 22 33 44 55 66

Aktuelle Studie zur VernetzungElectronic Commerce Enquete 2005 Studie

Fortschritte bei firmenübergreifender Vernetzung:

• Internet ein wichtiger Kommunikations-kanal (über 90% der Unternehmen)

• Internettechnologie wird zur internen Vernetzung eingesetzt und

• bildet technische Grundlage für zwischenbetriebliche Vernetzung (46%).

• Aufwändige Integration in bestehende Infrastruktur als hohe Hürde (65%)

Quelle: Projekt EVENT: http://www.telematik.uni-freiburg.de/event/; Computer Zeitung Nr. 24/ 13. Juni 2005

Mot

ivat

ion

02. Juni 2006 Workshop ARBEIT@VU 4, © 2006 Dr. P. Weiß

AIF

B

11 22 33 44 55 66

• Aktives Mgmt v. Outsourcing-Beziehungen

• Beziehungsmgmtimmer wichtiger

• Beziehungen zunehmend als strategische Aktivposten

• Meß- und Diagnose-methoden für Beziehungs-entwicklung auf breiter Ebene durchsetzen

Quelle: Computer Zeitung Nr. 50/ 12. Dezember 2005

Mot

ivat

ion

02. Juni 2006 Workshop ARBEIT@VU 5, © 2006 Dr. P. Weiß

AIF

B

11 22 33 44 55 66

IT Infrastruktur

Mot

ivat

ion

• Sicherheit des Datenverkehrs hat große Bedeutung für Zusammenarbeit

• 73% der Unternehmen tauschen Geschäfts-dokumente mit ihren Partnern elektronisch aus

• Hälfte verschickt planungs-relevante Daten auf digitalem Weg

• 30 Betriebe D und AQuelle: Computer

Zeitung Nr. 20/2006

02. Juni 2006 Workshop ARBEIT@VU 6, © 2006 Dr. P. Weiß

AIF

B

11 22 33 44 55 66

IT-Wachstumsbereiche

Neue Organisationsformenin Büros und Fabriken –bspw. durch Telepräsenz von Servicekräften oder beratenden Medizinern

Mot

ivat

ion

02. Juni 2006 Workshop ARBEIT@VU 7, © 2006 Dr. P. Weiß

AIF

B

11 22 33 44 55 66

Strategien für den Mittelstand

• Erzeugt großen Druck hinsichtlich Anforderungen an IKT Infrastruktur

• Geforderte Integration in IKT Infrastruktur v. GPartnern

• Hohes Risiko durch Investitionen (Investitionssicherheit) => CIO!

• Flexibilität und Agilität gefordert

• Interoperabilität von IKT-Systemen von großer strategischer Bedeutung

• Management v. Geschäftsbeziehungen (Kultur, Vertrauen, Verträge, etc.)

KMUs unter Druck eingeengt zwischen großen Kunden und großen Herstellern

Mot

ivat

ion

Quelle: Enterprise Interoperability, EC DG IST, 2005

02. Juni 2006 Workshop ARBEIT@VU 8, © 2006 Dr. P. Weiß

AIF

B

11 22 33 44 55 66

Motivation• Stärker werdende Tendenz zur Vernetzung

von Akteuren, Organisationen und Umwelt

• Unternehmen gezwungen auf Ebene eines interorganisationalen Netzwerks mit anderen Unternehmen zusammenzuarbeiten

• In Zukunft weitere Intensivierung von vertikaler bzw. horizontaler Integration von Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern

• Management von Geschäftsbeziehungengewinnt an Bedeutung

Mot

ivat

ion

02. Juni 2006 Workshop ARBEIT@VU 9, © 2006 Dr. P. Weiß

AIF

B

11 22 33 44 55 66

Konzept

02. Juni 2006 Workshop ARBEIT@VU 10, © 2006 Dr. P. Weiß

AIF

B

11 22 33 44 55 66

Netzwerke und virtuelle Organisation

• Forschungsgebiet Virtuelle Organisation entstanden Anfang der Neunziger– Davidow/Malone:

The Virtual Corporation: Structuring and Revitalizing the Corporation for the 21st Century

• Fehlen von konzeptioneller Schärfe und Geschlossenheit bei verfügbaren Definitionen

• Gemeinsamkeiten– Informationstechnische Vernetzung als wesentliches

Merkmal– Leistungserstellung auf Basis temporärer Netzwerke

• Virtuelle Organisation eher Phänomen bzw. Managementkonzept/ Paradigma

• Netzwerkinterpretation wichtiger Aspekt– Kurzfristigkeit vs. Langfristigkeit

• Vielfalt an ErklärungsansätzenKon

zept

02. Juni 2006 Workshop ARBEIT@VU 11, © 2006 Dr. P. Weiß

AIF

B

11 22 33 44 55 66

Virtuelle Organisationsstrukturen (VO)Definition

• Rechtlich unabhängige Unternehmen, Institutionen und/oder Einzelpersonen,

• gegenüber Dritten als ein Unternehmen auftreten, • kooperieren, um gemeinsame Geschäftsinteressen zu

verfolgen• Statisches als auch dynamisches Netzwerk• Massiver Einsatz von Informations- und

Kommunikationstechnologien (IKT) zur• Unterstützung innerbetrieblicher bzw.

zwischenbetrieblicher Koordination zur Kompensation zentraler Managementfunktionen

• Ziele sind Verbesserung der Wertschöpfungskette durch – Einbringen von Kernkompetenzen sowie – Teilung von Risiko, Kosten und Wissen

Kon

zept

02. Juni 2006 Workshop ARBEIT@VU 12, © 2006 Dr. P. Weiß

AIF

B

11 22 33 44 55 66

Netzwerkmanagement

Evolution und Organisation

Initiieren Kooperation

Selektieren Partner

Analysieren Umwelt

Evaluieren Kooperation

Regulieren Durchführung

Beenden Kooperation

Auflösen

Durchführen

Akquirieren

Konfigurieren

Strategische Ebene

Operative Ebene

Kon

zept

Quelle: Hess 2000

02. Juni 2006 Workshop ARBEIT@VU 13, © 2006 Dr. P. Weiß

AIF

B

11 22 33 44 55 66

Management von Geschäftsbeziehungen

• Definitionen von Geschäftsbeziehung sind vielfältig

• Definition – Eine Geschäftsbeziehung sind langfristig angelegte,

von ökonomischen Zielen geleitete – Interaktionsprozesse und Bindungen zwischen

Mitgliedern verschiedener Organisationen, – die auf eine Folge von Austauschprozessen gerichtet

sind (nach Gemünden/Walter 1998).

• Gestaltung, Lenkung und Entwicklung interorganisationaler Beziehungen

Kon

zept

02. Juni 2006 Workshop ARBEIT@VU 14, © 2006 Dr. P. Weiß

AIF

B

11 22 33 44 55 66

Vertrauen und Commitment

• Geschäftsbeziehungen beruhen auf innerer Bindung einzelner Transaktionen

• Notwendige Bedingung für kooperatives Handeln

• Kommunikation, Information und Vertrauensind interdependente Faktoren

• Commitment steht für innere Verbundenheit und erhöht Effizienz v. Geschäftsbeziehungen

• Zu initiierender Lernprozess:– Interaktion in der Startphase durch gegenseitiges

Kennen lernen, Prüfen und Bewerten– Harmonisierung Strategien durch kollektive

Strategien– Interessenhomogenisierung K

onze

pt

02. Juni 2006 Workshop ARBEIT@VU 15, © 2006 Dr. P. Weiß

AIF

B

11 22 33 44 55 66

Analyse

02. Juni 2006 Workshop ARBEIT@VU 16, © 2006 Dr. P. Weiß

AIF

B

11 22 33 44 55 66

InteroperabilitätA

naly

se

XML XML

UDDI

WSDL

SOAP

Web servicesWeb services

Sem

antik

IKT-Infra-struktur

Strategie

Netzwerk

Geschäfts-Prozess

Kultur

StrukturKontingenzen

AutonomieEvolution

Organisation

TechnologyLayer

ProcessLayer

Organisations-Ebene

KompetenzWertschöpfung

Netzwerk

Unterstützungsupport

sUnterstützung

Interaktion Interaktion

Geschäftsprozess-Ebene

Technologie-Ebene

© AIFB, Peter Weiß

02. Juni 2006 Workshop ARBEIT@VU 17, © 2006 Dr. P. Weiß

AIF

B

11 22 33 44 55 66

Beispiel: NAinter

Ana

lyse

ZeitlicheBindung

H 1

FlexibilitätH 6

Integrations-bedarf

H 5Märkte

H 4

Vertrauens-bedarf

H 7

Bindungs-intensität

H 2

Netzwerk-struktur

H 3

aufstrebend,

Nischenmarkt

dominiert

lang

mittel

kurz

niedrig

mittel

hoch

stark

mittel

schw

ach

hoch

mittel

niedrig

hoch

mittel

niedri

g

hierar

chisc

h

heter

archisc

h

auton

om

nicht

dominiert

Typ III

Typ II

Typ I

02. Juni 2006 Workshop ARBEIT@VU 18, © 2006 Dr. P. Weiß

AIF

B

11 22 33 44 55 66

IT-Unterstützungunternehmensübergreifender

Geschäftsprozesse

Ana

lyse

Integration

Flexibilität

Markt

Vertrauen

Bindungs-intensität

Dauer (Zeitl. Bindung)

Netzwerkstruktur

niedrig hoch

hoch

niedrig

virtuelleOrganisation

MonolithischeHierarchie

StrategischeNetzwerke

StrategischeAllianzen

zentral

Kommunikationsstrukturen

dezentral

02. Juni 2006 Workshop ARBEIT@VU 19, © 2006 Dr. P. Weiß

AIF

B

11 22 33 44 55 66

Lösungen

02. Juni 2006 Workshop ARBEIT@VU 20, © 2006 Dr. P. Weiß

AIF

B

11 22 33 44 55 66

Interoperabilität

Pers

pekt

iven

in d

er E

U PartnersPartners

Suppliers

Customers

CRMCustomer Relationship Management

ERPEnterprise Resource Planning

EKMEnterpriseKnowledge

Management

EAIEnterpriseApplicationIntegration

Enterprise BordersFuzzy, Dynamic

Quelle: The Rise of the Intelligent EnterpriseBy Kemal A. Delic and Umeshwar Dayal, 2002

02. Juni 2006 Workshop ARBEIT@VU 21, © 2006 Dr. P. Weiß

AIF

B

11 22 33 44 55 66L

ösu

ng

en

IKT-Unterstützung: Flexibilisierung und Integration

type I

project A

project C

project B

type IItype III

?

?

??

„Zuliefer-Netzwerke“

„Projekt-zentrierte

dynamische Netzwerk-

organisation“

„idealisierte virtuelle

Organisation“

- Integration in bestehende Infrastruktur d. Geschäftspartners- Proprietäre, individuelle Branchen-Standards- Investitionen in notwendige/ spezielle IKT-Systeme

- zentrales Informationsportal - Enterprise Information Portal/ System- Three-tier Architektur:

- Proprietäre B2B-Standards, monolithische Systeme: z.B. SAP,..

Präsentationsschicht (client tier)

Datenbank(data-server tier)

Logikschicht (application-server tier)

Geschäftsszenarien/-modelle

-Dezentralisierung-Automatisierung-Services/ Dienste-SOA (Service-OrientedArchitecture)-Semantik

Virtualitätsgrad/ bzw. -potenzial

Web Services

B2B Standards

Semantic Web

02. Juni 2006 Workshop ARBEIT@VU 22, © 2006 Dr. P. Weiß

AIF

B

11 22 33 44 55 66

Praxisbeispiele

02. Juni 2006 Workshop ARBEIT@VU 23, © 2006 Dr. P. Weiß

AIF

B

11 22 33 44 55 66

Fallstudie: Infranet Partners

• Beispiel Produkt „FTAC“

CPU-Modul FTT-Modul

RTR10-Chip

MCM-Chip

Falls

tudi

e

http://ww

w.infranet-partners.com

Free Topology Area Controller (FTAC)

02. Juni 2006 Workshop ARBEIT@VU 24, © 2006 Dr. P. Weiß

AIF

B

11 22 33 44 55 66

FallstudieInfranet Partners

Falls

tudi

e

http://www.infranet-partners.com

inquiry

order

production

delivery

after sales

IP1

SU6SU5

CU1

SU1

SU2 SU3 SU4

SU = supplier

Legend

IP = strategic partner

CU = customer

02. Juni 2006 Workshop ARBEIT@VU 25, © 2006 Dr. P. Weiß

AIF

B

11 22 33 44 55 66

Virtuelle Fabrik Euregio BodenseeProduktion

Prax

isbe

ispi

ele

Quelle: http://w

ww

.vfeb.ch/

02. Juni 2006 Workshop ARBEIT@VU 26, © 2006 Dr. P. Weiß

AIF

B

11 22 33 44 55 66

ProjektwerkMarktplatz Dienstleistungen/ Projekte

Prax

isbe

ispi

ele

Quelle: http://w

ww

.projektwerk.com

/

02. Juni 2006 Workshop ARBEIT@VU 27, © 2006 Dr. P. Weiß

AIF

B

11 22 33 44 55 66

Business CommunitiesQ

uelle: http://ww

w.openbc.com

/Pr

axis

beis

piel

e

02. Juni 2006 Workshop ARBEIT@VU 28, © 2006 Dr. P. Weiß

AIF

B

11 22 33 44 55 66

Zusammenfassung• Konzept, Analyse und Lösungen für Virtuelle

Organisationsstrukturen; Inzwischen Vielzahl an Praxisbeispielen

• Einführung von IKT und e-Business Infrastruktur in KMU (speziell kleine Unternehmen) wichtige Aufgabe der nächsten Jahre

• Integration von Technologien wird neue Wege und Perspektiven eröffnen

• Interoperabilität von IKT-Systemen steht im Vordergrund• Service-Orientierung neues Paradigma zur Umsetzung• Verfügbarkeit von „Skills“ als wichtige Grundlage für die

weitere Verbreitung und Einführung von eBusinessLösungen– Spezialisten Know-how dabei genauso gefragt wie auch

Anwender-Grundlagen (Literacy)– E-Business Skills– Referenzmodelle für Organisation und UmsetzungZu

sam

men

fass

ung

02. Juni 2006 Workshop ARBEIT@VU 29, © 2006 Dr. P. Weiß

AIF

B

11 22 33 44 55 66

Literatur• Projekt ARBEIT@VU:

http://www.virtuelleunternehmen.com/Arbeit_at_VU/• Weiß: Management von Geschäftsbeziehungen in virtuellen

Organisationsstrukturen. Dr.-Hut-Verlag, München, 2005• Krystek u. a. 1997: Grundzüge virtueller Organisationen: Elemente und

Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken. Wiesbaden : Gabler Verlag, 1997• Mertens u. a. 1998: Virtuelle Unternehmen und

Informationsverarbeitung. Springer Verlag, 1998• Picot u. a. 2003: Die grenzenlose Unternehmung. 5. Auflage. Gabler

Verlag, 2003• Schuh u. a. 1998: Die virtuelle Fabrik. zweite Auflage. München, Wien:

Carl Hanser Verlag, 1998• Sieber 1998: Virtuelle Unternehmen in der IT-Branche. Paul Haupt, 1998• Sydow 1992: Strategische Netzwerke: Evolution und Organisation.

Wiesbaden: Gabler Verlag, 1992• Sydow und Windeler 2000: Steuerung von Netzwerken: Konzepte und

Praktiken. Opladen/ Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2000• Österle u.a. (Hrsg.): Business Networking in der Praxis. Springer Verlag,

2002

Lite

ratu

r

02. Juni 2006 Workshop ARBEIT@VU 30, © 2006 Dr. P. Weiß

AIF

B

11 22 33 44 55 66

Vielen Dank!

Vie

len

Dan

k!

Kontakt:Dr. Peter WeißEmail: [email protected]

Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB)Universität Karlsruhe (TH)Institut AIFBD-76128 KarlsruheWeb: http://www.aifb.uni-karlsruhe.de


Recommended