+ All Categories
Home > Documents > Optolines 18 GER 7292 - qioptiq.de · in der Biotechnologie und im Halbleiterausrü-stungsmarkt....

Optolines 18 GER 7292 - qioptiq.de · in der Biotechnologie und im Halbleiterausrü-stungsmarkt....

Date post: 05-Jun-2018
Category:
Upload: dinhdiep
View: 213 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
24
optolines No. 18 | 2. Quartal 2008 Fachmagazin für Optomechanik und Optoelektronik Neue Beamexpander für den Einsatz im UV-Bereich Neue Produkte für Mikrobank XY-Justier- und Magnetaufnahmeplatte Beleuchtungssysteme optimieren TracePro™ Software Ergänzung Neue Dienstleistung: Schwingungsmessung LINOS ermittelt präzise Messdaten Programmerweiterung im Bereich HeNe Laser Stark bei Inline-Anwendungen Breitband-Antireflexschicht Neuer Standard für UV-Anwendungen Flüssigkeitslinsen für Autofokusanwendungen Wesentlich mehr Möglichkeiten Point Source in der Qioptiq-Gruppe Spezialist für Faseroptik und fasergekoppelte Laser Neue Mikrobank- anwendungen Mehr für die Spektroskopie Für den Bereich Spektroskopie hat LINOS neue Mikrobankkomponenten entwickelt – beispielsweise den Abschwächer mit verschiebbarem Graukeil | Seite 4 OPTATEC 2008 vorinformiert – besser informiert 8 Sonderseiten LINOS Produktneuheiten
Transcript

optolinesNo. 18 | 2. Quartal 2008

Fachmagazin für Optomechanik und Optoelektronik

Neue Beamexpanderfür den Einsatz im UV-Bereich

Neue Produkte für MikrobankXY-Justier- und Magnetaufnahmeplatte

Beleuchtungssysteme optimierenTracePro™ Software Ergänzung

Neue Dienstleistung: SchwingungsmessungLINOS ermittelt präzise Messdaten

Programmerweiterung im Bereich HeNe Laser Stark bei Inline-Anwendungen

Breitband-AntireflexschichtNeuer Standard für UV-Anwendungen

Flüssigkeitslinsen für AutofokusanwendungenWesentlich mehr Möglichkeiten

Point Source in der Qioptiq-GruppeSpezialist für Faseroptik und fasergekoppelte Laser

Neue Mikrobank-anwendungenMehr für die Spektroskopie

Für den Bereich Spektroskopie hat LINOS neue Mikrobankkomponenten entwickelt – beispielsweise den Abschwächer mit verschiebbarem Graukeil | Seite 4 OPTATEC 2008

vorinformiert – besser informiert

8 Sonderseiten

LINOS Produktneuheiten

2 optolines No. 18 | 2. Quartal 2008

CONTENT

INSIGHT Willkommen: Point Source |

Produkte auf der OPTATEC | LINOS Katalog 08/09 | Artwork 4 | Seite 3

INNOVAS Mehr für die Spektroskopie –

LINOS erweitert Mikrobank - an wendungsbereiche | Seite 4

SPECIALProf. Dr. Gerd Litfin: Präsident der Deutschen Physikalischen

Gesellschaft e.V. | Seite 8

INNOVAS Stark bei Inline-Anwendungen –

Programmerweiterungen bei zylindrischen HeNe Lasern | Seite 6

EDITORIAL

CHECKUPFlüssigkeitslinsen auf Vormarsch – Autofokus steigert Verwendungs-

möglichkeiten | Seite 19

INNOVASBreitband-Antireflexschicht –

neue Standardschicht für den UV-Bereich | Seite 18

Liebe Leserin, lieber Leser!

Freuen Sie sich auf die OPTATEC 2008! In Frankfurt/M. können Sie am LINOS Mes-sestand einmal mehr neueste wie auch bewährte Produkte hautnah in Augenschein nehmen und mit unserem Messeteam Fachfragen erörtern. Dabei bereichern das Portfolio erstmals auch Produkte unseres neuen Partners Point Source. Das britische Unternehmen ist spezialisiert auf die Entwick-lung und Herstellung von Lasern und faser-optischen Laserstrahlführungssystemen für kommerzielle Anwendungen – beispielsweise in der Biotechnologie und im Halbleiterausrü-stungsmarkt. Mehr darüber und unsere son-stigen Messeneuheiten finden Sie auf Seite 3 und den OPTATEC-Sonderseiten im Innenteil.

Àpropos mehr: Auch unseren neuen LINOS Katalog können Sie auf der Frankfurter Messe erstmals begutachten und natürlich mitnehmen. Es gibt „gewichtige“ Argumente, das knapp 800 Seiten starke Nachschlage-werk immer griffbereit zu haben; denn für Sie haben wir über die Jahre ein nahezu lückenloses Sortiment optomechanischer Systeme entwickelt. Besonders hervorheben möchten wir schon einmal die neuen UV Objektive für Oberflächenanalysen in Mikro-bereichen oder die neuen Machine Vision Systeme für den vielfältigen Einsatz in der Forschung oder bei Inspektionssystemen.

Das Titelmotiv für den LINOS Katalog 2008/2009, das als limitierte Auflage des LINOS Artwork 4 Posters zur Messe gedruckt vorliegt, stammt übrigens von dem Göttinger Künstler Andreas Lemberg (auch dazu mehr auf Seite 3).

Falls wir uns nicht persönlich auf der Messe treffen, senden wir Ihnen von hier aus schon einmal sommerliche Grüße.

Norbert Henze Head of Product Management LINOS Göttingen Mitglied des OPTATEC Messebeirats

SONDERSEITENLINOS auf der OPTATEC | Seite 9

LINOS LIVE LINOS Präsentationen 2008 |

Litera tur tipp: Optical Interference Coatings | Messevorschau 2008 |

Impressum | Seite 23

SONDERSEITENOptik, Optomechanik, Opto elektronik –

mit Präzision zum Erfolg | Seite 10

LINOS AUF DER OPTATEC 17. – 20.06.2008 IN FRANKFURT

MesseneuheitenLINOS AUF DER OPTATEC 17. – 20.06.2008 IN FRANKFURT Messeneuheiten

inspec.x™ 2.8/50 UV-VIS APOUV-Objektiv mit exzellenter TransmissionDie neuen UV-Inspektionsobjektive inspec.x von LINOS weisen eine exzellente UV Trans-

mission auf. Lichtreflexe, Streulicht und Geisterbilder sind durch spezielle AR-Beschich-

tungen über das UV-VIS Spektrum minimiert. Somit bietet Ihnen das inspec.x die ideale

Lösung für Oberflächeninspektionen und Qualitätskontrollen von Halbleitermaterialien.

Weitere Anwendungen liegen im Bereich kriminaltechnischer Untersuchungen sowie

pharmazeutischer und biomedizinischer Bildverarbeitungen.Ihre Vorteile Design aus hoch präzisen Quarzglas- und Kalziumfluoridlinsen

Wellenlängenbereich von 240 nm bis 700 nm

Drei verschiedene Arbeitsabstände

mag.x™ RO 20x / 0.35 UV-Spiegelobjektiv – hervorragende Abbildungsleistung

Das neue Spiegelobjektiv mag.x RO 20x/0.35 von LINOS besticht durch eine her-

vorragende Abbildungsleistung sowie eine große Numerische Apertur. Das optimierte

Schwarzschild-Design bietet ein optisches System, welches für primäre sphärische

Aberration, primäre Koma und primären Astigmatismus korrigiert ist. Die Hauptan-

wendungsgebiete dieser Objektive sind die FTIR Spektroskopie, Photolithographie

Ellipsometrie und Halbleiter-Inspektion. Das LINOS mag.x Spieg l

tabilen Mechanik mit universellem RMS G i

AntireflexbeschichtungARB2 UV als Standardschicht mit hoher Zerstörschwelle

Um den steigenden Bedarf an UV-Optiken in Industrie, Forschung und Entwicklung

abzudecken, hat LINOS nun die ARB2 UV mit in die Reihe der kostengünstigen Standard-

Antireflexbeschichtungen übernommen. Diese AR-Beschichtung ist seit geraumer Zeit

Bestandteil der LINOS Produktpalette und wurde hauptsächlich für den Einsatz auf

Quarzglas konzipiert. Die ARB2 UV weist auf Quarzglas und bei einem Einfallswinkel

von 0° für einen breiten Wellenlängenbereich – 260 nm bis 400 nm – eine geringe

durchschnittliche Restreflexion von typischerweise weniger als 0,3 % auf. Die garantierte

Restreflexion beträgt für den Bereich von 245 nm bis 400 nm weniger als 0,5 %. Zudem

erfüllt die ARB2 UV alle Belastungs- und Umwelttests nach MIL und ISO-Standard, ihre

Zerstörschwelle liegt bei über 2,5 J/cm² (gemessen bei 266 nm, 9 ns-Laserpulse, 10 Hz,

1000-on-1).

Ihre Vorteile Harte, kratzfeste Antireflexschicht für den UV-Bereich

Geringe Restreflexion Hohe Zerstörschwelle

No. 18 | 2. Quartal 2008 optolines 3

INSIGHT

Lembergs Ölspachteltechnik Auf dem Cover des neuen LINOS Katalogs 2008/2009 setzt der Göttinger Künstler Andreas Lemberg die LINOS Mikrobank in Szene. Das Kunstwerk erstrahlt in kräftigen Farben und markanten Strich, erzeugt durch die von Lemberg entwickelte Ölspachteltechnik. Anders als bei den Editionen art work 1 bis 3 wurde dieses Mal kein Kunststil nachempfunden, sondern ein zeitgenössischer Künstler mit der Interpretation dieses für LINOS so typischen Produkts beauftragt. Wie gewohnt erscheint dieses Motiv auch als Poster in der Artwork-Reihe. Sichern Sie sich Ihr Exemplar des in der Druckauflage limitierten „art work 4“.

Willkommen: Point Source Spezialist für Faseroptik und fasergekoppelte Lasersysteme

Seit März ist Point Source, der Marktführer für „Flexible Laser Technology™“ ein Teil der Qioptiq-Gruppe. Benoit Bazire, CEO von Qioptiq, freut sich auch aus Kundensicht über die Akquisition von Point Source: „Sie bringt uns eine beachtliche Kompetenz im Bereich Faseroptik und fasergekoppelte Lasersysteme und bietet unseren Kunden eine noch größere Auswahl an Lösungen und Service für deren Anwendungen”. Wie LINOS zählt auch Point Source zur „Optical Systems Division“.

Das britische Unternehmen Point Source beschäftigt 70 Mitarbeiter in Hamble nahe Southampton in modernster R&D- und Produktionsumgebung sowie im Bereich Qualitätssicherung. Point Source bietet individuellen Service und kundenspezifische Produkte in Form und Funktion. Zur Verfügung stehende Tech-nologien reichen von faseroptischen Systemen zur Laserstrahlführung, fasergekoppelten Laser Dioden, Mehrwellenlängen Lasersystemen, opto-mecha-nischen Modulen bis hin zu Fasern für Anwendungen um Vakuum bis 10-7 Torr, beispielsweise für EUV Anwendungen.

Dabei sieht es Point Source als seine Verpflichtung an, dem Kunden ein komplettes Servicepaket zu bieten: von der Prototypenentwicklung bis zur Massenproduktion, Installation, Unterstützung bei der Entwicklung neuer Gerätegenerationen und vor allem eine herausragende Produktperformance und Zuverlässigkeit. Aus diesem Grund vertrauen die welt-weit führenden Gerätehersteller bei anspruchsvollen Anwendungen auf Point Source, speziell aus den Bereichen Biotechnologie und Halbleiterfertigung.www.point-source.com

> Kontakt: [email protected]

Andreas Hädrich, Business Unit Manager Katalog (links) mit dem Künstler Andreas Lemberg bei der hausinternen Vorstellung des Originals in Göttingen.

März 2008. Vertrag in trockenen Tüchern, v.l.: Volker Brockmeyer, Vorstandsvorsitzender der LINOS AG, Benoit Bazire, CEO von Qioptiq und David Pointer, Geschäftsführer von Point Source.

Produkte auf der OPTATEC Nutzen Sie die Gelegenheit, LINOS Produkte, inkl. der Point Source LASER-Innovationen, auf der Messe OPTATEC aus unmit-telbarer Nähe zu betrachten. Eine gute Orientierung verschaffen Ihnen ausgewählte Produkte, die wir Ihnen auf unseren optolines Sonderseiten in der Mitte dieser Zeitschrift beschreiben, ab Seite 9.

LINOS auf der OPTATEC 2008 in Frankfurt/M., 17. bis 20. Juni 2008, Halle 3 Stand C20

Der Neue ist da!LINOS Katalog 2008/2009

Produktinnovationen und noch mehr Kundenlösungen – nicht nur aus dem Hause LINOS! Die Akquisition von LINOS durch die Qioptiq Gruppe ermöglicht es, dass wir in unserem Katalog erstmals auch Produktlinien von Schwesterunternehmen präsentieren. So bieten wir

Ihnen noch mehr Produkte und Qualität aus einer Hand! Neuheiten sind

zum Beispiel die UV-Objektive der Serien inspec.x™ und mag.x™ aus dem Hause LINOS mit hervorragender Performance und zuverlässigen Spezifikationen. In den „Machine Vision Systemen“ vereinen sich Kompetenzen von LINOS und Qioptiq und bieten ein hervorragendes Angebot. Wie gewohnt finden Sie auf den Seiten „Neue Produkte“ die aktuellsten Neuheiten kurz beschrieben und bebildert. Auch das Erscheinungsbild des Katalogs wird Sie überzeugen: Durch das praktische Register finden Sie schnell zum gewünschten Ziel. Bestellen Sie den Katalog über den LINOS Internetshop, telefonisch oder per Mail beim LINOS [email protected]: 0551/6935-0

OPTATEC 2006: Bastian Dzeia im Gespräch mit Messebesuchern am LINOS Stand.

work

4 optolines No. 18 | 2. Quartal 2008

INNOVAS

Die LINOS Mikrobank ist seit über 40 Jahren in allen Bereichen der Optik und Lasertechnik als ein präzises und

sehr flexibles Banksystem bekannt. Sowohl im Labor als auch im industriellen Bereich lassen sich mit diesem

System nahezu alle Applikationen umsetzten. Die hohe Flexibilität wird durch mehr als 600 mechanische Einzel-

komponenten und Optiken realisiert. Die Innovationen für neue Komponenten entstanden überwiegend direkt

mit den Anwendern, mit denen LINOS eine enge Kooperation pflegt. Neu sind beispielsweise Anwendungen für

den Bereich der Spektroskopie.

LINOS erweitert Mikrobankanwendungsbereiche

Mehr für die Spektroskopie

Die Aufgabe

Neben der klassischen Optik und Laser-technik erschließen sich dem Mikrobank- System immer mehr Anwendungsbereiche, in denen mit Licht jeglicher Art gearbeitet wird. Dazu sind häufig nur einige „Schnitt-stellenkomponenten“ notwendig. Aus diesem Grund haben sich die LINOS Appli-kations-Ingenieure einmal den Bereich der Spektroskopie sowie dessen Anwen-dungsbereiche genauer angeschaut. LINOS gehört zu den führenden Anbietern von hochwertigen Kompakt-Spektrometern. Das Programm umfasst die Spektrometer der Serie TRISTAN sowie notwendiges Zubehör wie Küvettenhalter usw. Mit dem umfangreichen Sortiment an Zubehör lässt sich eine Vielzahl von Standardmessungen durchführen. Aber gerade im Labor- und

Forschungsbereich, in dem häufig neue Messmethoden entwickelt und erprobt werden, fehlt es an ausreichender Flexibi-lität.

Die Lösung

Mit nur fünf neuen Einzelkomponenten ist es gelungen, hier Abhilfe zu schaffen und den Anwendern aus dem Bereich der Spektroskopie den Zugang zum Mikro-bank-System zu eröffnen. Die Mikrobank wiederum ermöglicht auch, weitere Auf-bausysteme einzubeziehen: die Nanobank, das Flachschienensystem FLS 40 oder das Tubus-C System. Dadurch ergeben sich nahezu unbegrenzte Kombinations- und Anwendungsmöglichkeiten. Die Schnitt-stelle zwischen dem Spektrometer bzw.

einer Lichtquelle und dem Mikrobank-System bilden die SMA-Faserkollimatoren. Mit diesen lässt sich das aus einer Glasfa-ser divergent austretende Licht über die Messstrecke kollimieren und an dessen Ende wieder in eine Glasfaser einkoppeln. Die SMA-Faserkollimatoren können direkt in den neuen Kollimatorhalter 30 und Kol-limatorhalter S eingeschraubt werden.

Abschwächen und filtern

Der Kollimatorhalter 30 kann direkt in die Mikrobankplatte 30, den Halter 30 oder den Würfel 30 eingesteckt werden. Aufbauten, in die Optiken und Filter oder Abschwächer eingebaut werden müssen, lassen sich damit schnell realisieren.

Die fünf „Schnittstellenkomponenten“ der Mikrobank zu spektroskopischen Anwendungen: Aufnahmeplatte FLS, Kollimatorhalter S, Verschlusskappe 30, Kollimatorhalter 30 und Küvettenhalter (v.l.n.r)

No. 18 | 2. Quartal 2008 optolines 5

Würfel 30 mit Küvettenhalter auf Flachschienen-system FLS 40 in Kombination mit der LINOS Mikrobank.

Würfel 30 mit Küvettenhalter auf Flachschienen-system FLS 40 und NANO 250 Lasermodul zur Fluoreszenzmessung.

> Kontakt: [email protected]

INNOVAS

Filterschieber C mit Filterhalter 3-fach für Filter jeglicher Art mit Ø 22,4 mm.

Drei Messmethoden

Mit Hilfe des neuen Küvetteneinsatz wird aus dem Würfel 30 ein Küvettenhalter für Reflexions-, Transmissions- oder Fluores-zenzmessungen. Die nicht verwendeten Öffnungen können mit den Verschlusskap-pen 30 lichtdicht verschlossen werden.

Variable Probenhalterung

Um Proben unterschiedlicher Dicke und Höhe vermessen zu können, kann mit dem neuen Kollimatorhalter S und den Aufnah-meplatten FLS ein in der Höhe justierbarer Probenhalter aufgebaut werden. Ein gro-ßer Vorteil der justierbaren Kollimator-halter anderer Anbieter ist die stufenlose Höhenpositionierung der Kollimatoren. Dadurch ist es möglich, eine Probe an jeder beliebigen Stelle zu vermessen. Um eine möglichst hohe Einkopplung in die Faser am Ende der Messstrecke zu errei-chen, kann eine Z-Feinverstellung M in den Aufbau integriert werden.

Achshöhe 40 mm

LINOS hat bei allen Neuentwicklungen stets und konsequent darauf geachtet, dass die unterschiedlichsten Aufbausysteme eines gemeinsam haben: die Höhe der optischen Achse von 40 mm. Dies ermöglicht vielfäl-tige Kombinationen aus den verschiedenen Systemen und löst jede Aufgabe optimal. So können neben einer Vielzahl von optischen Komponenten auch Lichtquellen, wie die Hochleistungs-LED vom Typ HighLED oder die neuen kompakten Lasermodule vom Typ NANO 250 integriert werden. Für die Lösung ihres konkreten Messaufbaus stehen Ihnen selbstverständlich unsere erfahrenen Produktspezialisten zur Verfügung.

Standard im LINOS Katalog

Die neuen fünf Mikrobankkomponenten finden Sie in Kürze ebenso in unserem Web-Shop wie die rechts in den Abbildungen gezeigten Aufbauten als Komplettsets.

Abschwächer mit verschiebbarem Graukeil.

Der Küvettenhalter mit Würfel 30 auf einem Reiter FLR 40-40. Flexibel einsetzbar und mit nur wenigen Handgriffen an die jeweilige Messmethode ange-passt.

Variabler Probenhalter eines Mitanbieters mit lediglich 4 festen Messpositionen.

Abschwächer mit Neutralfiltern im Fassungsrevolver 5-fach.

Variabel und flexibel. LINOS Probenhalter mit Höhen-Feinverstellung.

6 optolines No. 18 | 2. Quartal 2008

INNOVAS

Die Single Mode Laser zeichnen sich durch eine hohe Richtungsstabilität aus – selbst bei erhöhter Umgebungstemperatur – haben hervorragende Strahleigenschaften und bestechen durch eine lange Lebens-dauer. Single Mode Laser decken ein vielfältiges Einsatzspektrum in Forschung und Entwicklung ab, Hauptanwendungs-gebiete sind folgende Bereiche:

Durchmesser 31,7 mm

Die Laser dieses Typs emittieren sichtbare Strahlung von 632,8 nm (rot) und liefern Ausgangsleistungen zwischen 0,5 mW bis 2 mW. Mit Ausnahme der 2 mW Version werden alle Modelle auch in einer polari-sierten Ausführung, mit einem Polarisati-onsgrad > 500:1, angeboten. Mit Hilfe des Mikrobankadapter für HeNe Laser (G04 0691 000) lassen sich die zylin-drischen Laserrohre direkt in die LINOS Mikrobank integrieren.

Für die direkte und problemlose Adaption beliebiger Komponenten mit C-Mount Innenanschlussgewinde, wie dem LINOS Faserkoppler FIC, steht der Laseradapter C35 (G04 0102 000) zur Verfügung. Der zusätzlich im Lieferumfang enthaltene C-Mount Mikrobank-Adapter ermöglicht darüber hinaus eine Montage von Kom-

LINOS erweitert Programm für zylindrische HeNe Laser

Stark bei Inline-AnwendungenLINOS hat sein umfangreiches Programm an zylindrischen HeNe Lasern um eine Reihe mit den Durchmessern

31,7 mm (1,245") und 44,25 mm (1,740") erweitert. Diese beiden Durchmesser haben sich besonders im indus-

triellen Bereich, insbesondere bei fertigungsnahen Inline-Anwendungen etabliert.

ponenten mit C-Mount Außenanschluss-gewinde wie das LINOS Tubussystem C, Standardaufweitungssysteme oder Shut-termodule. Über den Außendurchmesser kann der Adapter zusätzlich in Mikrobank-komponenten wie der Würfel 30, Aufnah-meplatte 30 oder Halter 30 gesteckt und fixiert werden.

Inline-Anwendung

Bei diesen speziell für den Einbau konzi-pierten Lasern wurde bewusst auf einen Shutter verzichtet, da dieser eventuell bei der Montage stören könnte bzw. beim Einbau an schwer zugängigen Positionen nicht bedienbar ist. Außerdem ist damit sichergestellt, dass es beim Einsatz in rauen Inline-Umgebungen nicht zu einer

unbeabsichtigten Strahlunterbrechung, hervorgerufen durch Vibrationen, kommen kann.

Durchmesser 44,25 mm

Der HeNe Laser mit dem Außendurchmes-ser 44,25 mm emittiert 543,5 nm (grün) mit einer Leistung von 1 mW. Sein Haupt-anwendungsgebiet findet dieser Lasertyp als Anregungsquelle in bioanalytischen Instrumenten, die auf dem Prinzip der Fluoreszenzmessung und -abbildung beru-hen. Dieses sind speziell die Durchfluss-Zytometrie, die konfokale Mikroskopie und die DNA-Sequenzierung. Bei allen dieser Anwendungen mit niedriger Leistungsauf-nahme steht eine hohe Strahlqualität und -stabilität im Vordergrund.

HeNe Laser mit den Durchmessern 31,7 mm (1,245") und 44,25 mm (1,740").

No. 18 | 2. Quartal 2008 optolines 7

INNOVAS

> Kontakt: [email protected]

Separate Netzteile*

Für jeden einzelnen Lasertyp wird ein spe-ziell auf die Zünd- und Betriebsspannung sowie den Betriebsstrom abgestimmtes Hochspannungsnetzteil angeboten. Der Ausgang des Netzgerätes und der Netz-eingang sind galvanisch voneinander getrennt. Das Gehäuse des Netzteils ist mit einem Schlüsselschalter, einer Emissions-kontrollleuchte sowie Anschlüssen für eine externe Sicherheitsschleife ausgerüstet. Die Netzspannug ist wahlweise zwischen 115 V und 230 V umschaltbar.

*(nicht im Lieferumfang)

Einbau eines Laserrohrs über Mikrobankadapter für HeNe Laser direkt in Halter 30 der LINOS Mikrobank. C-Mount Laseradapter C35 mit Außengewinde inklusive Mikrobank-Adapter mit Innengewinde.

Fokus auf neue HeNe Laser

Außendurchmesser 31,7 mm (1,245") und 44,25 mm (1,740")

Emittierte Strahlung 632,8 nm und 543,5 nm

Leistung zwischen 0,5 mW und 2 mW

Verschiedene Versionen polarisierte (> 500:1)

Hohe Richtungsstabilität selbst bei erhöhter Umgebungstemperatur

Mikrobankkompatibilität der Laser mit Außendurchmesser 31,7 mm

Separates Netzgerät, umschaltbar 115/230 V (nicht im Lieferumfang)

Bestell-Nr. Produktbezeich-nung

Wellen-länge (nm)

Ausgangs-leistung (mW)

Strahl-Ø (1/e2) (mm)

Divergenz (mrad)

Polari-sation

Strahl-stabilität (mrad)

Strahl-stabilität warm (mrad)

Benötigtes Netzteil

Netzteil Bestell-Nr.

G04 0825 000 HeNe 633-0.5-O 632.8 0.5 0.49 < 1.8 N/A < 0.2 < 0.1 PS 1235 G04 0880 000

G04 0826 000 HeNe 633-0.5 PO 632.8 0.5 0.49 < 1.8 > 500 : 1 < 0.2 < 0.1 PS 1235 G04 0880 000

G04 0827 000 HeNe 633-0.8-O 632.8 0.8 0.,49 < 1.8 N/A < 0.2 < 0.1 PS 1235 G04 0880 000

G04 0828 000 HeNe 633-0.8 PO 632.8 0.8 0.49 < 1.8 > 500 : 1 < 0.2 < 0.1 PS 1235 G04 0880 000

G04 0829 000 HeNe 633-1.5-O 632.8 1.5 0.,63 < 1.6 N/A < 0.3 < 0.1 PS 1250 G04 0881 000

G04 0830 000 HeNe 633-1.5 PO 632.8 1.5 0.63 < 1.4 > 500 : 1 < 0.3 < 0.1 PS 1250 G04 0881 000

G040 831 000 HeNe 633-2-O 632.8 2 0.63 < 1.6 N/A < 0.3 < 0.1 PS 1250 G04 0881 000

G040 832 000 HeNe 543-1 PO 543.5 1 0.85 0.91 N/A < 0.3 < 0.1 PS 2265 G04 0882 000

8 optolines No. 18 | 2. Quartal 2008

SPECIAL

dierende, Dok-toranden und Assistenten sind. Die andere knappe Hälfte setzt sich aus Industriephysi-kern, Lehrkräften und Physikern aus anderen Bereichen zusammen.

Meinungsführer

Die DPG kann mit Gerd Litfin als Präsi-denten weiterhin positiv in die Zukunft schauen. Durch seine Arbeit und sein ehrenamtliches Engagement gilt Litfin als Meinungsführer der Photonics-Branche in Deutschland. Er fördert die Kommuni-kation zwischen Wissenschaft und Wirt-schaft, setzt sich für mehr Frauen in den Naturwissenschaften ein und engagiert sich in der Klima- und Energiedebatte. Zudem findet sein Wort großes Gehör in der Politik, insbesondere im Ministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Als Sprecher des Lenkungskreises „Optische Technologien für das 21. Jahrhundert“ – neben Dr. Augustin Siegel (Carl Zeiss Ober-kochen) – war Litfin maßgeblich an der Deutschen Agenda als Beginn eines indus-triegeführten Strategieprozesses beteiligt (2000). Im September 2004 wurde Litfin das Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Die bedeutende DPG leitet heute also ein Präsident, der aus der Industrie stammt und der Wissenschaft und Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammenbringen und vernetzen kann.

Bedeutend: Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. (DPG)

Prof. Dr. Gerd Litfin: DPG-PräsidentSeit April 2008 ist Professor Dr. Gerd Litfin Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e.V. (DPG).

Damit führt der Göttinger Industrie-Physiker und Aufsichtsratsvorsitzende der LINOS AG die älteste und mit

über 55.000 Mitgliedern größte physikalische Fachgesellschaft der Welt.

Neben seinen Hauptaufgaben betreut Gerd Litfin seit einigen Jahren ehrenamt-lich Führungspositionen in verschiedenen Wissenschaftsorganisationen und enga-giert sich für Forschung, Ausbildung und Wirtschaft. Ein großes Anliegen Litfins ist die Aus- und Weiterbildung im Bereich Physik. „Durch den Fachkräftemangel in Deutschland sei es unabdingbar, die natur-wissenschaftlichen Fächer in der Schule und an Universitäten sowie Fachhochschu-len zu stärken“, so Litfin in einem kürz-lich geführten Interview mit der Berliner Zeitung. Die Lehrkräfte werden geschult, damit diese bei den Schülern das Interesse an den Naturwissenschaften wecken und Studierenden eine berufliche Perspektive aufzeigen können. Seit den 1980er Jahren lehrt Litfin selbst an der Universität Han-nover, ist Mitbegründer des Laserzentrums Hannover und der Fakultät Naturwissen-schaften und Technik an der Göttinger Fachhochschule HAWK. Zusätzlich initiierte er ingenieurwissenschaftliche Studien-gänge, wie etwa Wirtschaftsingenieurwe-sen und Optical Engineering/Photonics.

Der neue Präsident

Prof. Dr. Gerd Litfin hat an der Univer-sität Hannover studiert, am Institut für Quantenoptik promoviert und schließlich habilitiert. Einer seiner Meilensteine ist die Gründung der LINOS AG: Als Geschäfts-führer übernahm Litfin durch ein Manage-ment Buy Out 1996 die Spindler & Hoyer GmbH & Co., kaufte mehrere Firmen hinzu und etablierte im Jahr 2000 die LINOS AG auf dem Weltmarkt. Als damaliger Vor-standsvorsitzender ging er mit dem Unter-

nehmen im September 2000 an die Börse. Nach mehreren Jahren als Vorstandsvorsit-zender ist Litfin seit Januar 2007 Aufsichts-ratsvorsitzender der LINOS AG.

Die DPG: ein erfolgreicher Verein

Die erste „Physikalische Gesellschaft“ wurde am 14. Januar 1845 in Berlin von einem Kreis junger Wissenschaftler gegründet. 1899 wurde sie erweitert und nannte sich fortan „Deutsche Physikalische Gesellschaft“. Namhafte Physiker wie Albert Einstein und Max Planck waren Präsidenten der DPG, und gleich mehrere DPG-Mitglieder sind Nobelpreisträger. Der heutige Sitz der Organisation ist das Physik-Zentrum in Bad Honnef.

Leitbild und Ziel der DPG ist es, ihre Mit-glieder und alle in Deutschland lebenden Physiker einander näher zu bringen, um den Wissensaustausch untereinander zu fördern. Dies soll durch Tagungen, Publi-kationen, Ehrungen und Preise erreicht werden: Die DPG bringt zahlreiche Ver-öffentlichungen, wie zum Beispiel das monatlich erscheinende „Physik Journal“, Fachbücher und Studien heraus und veran-staltet erfolgreiche Events, beispielsweise „Highlights der Physik“. Förderpreise wie der „Gustav-Hertz-Preis“ und der „Walter-Schottky-Preis“ mit Preisgeldern von mehreren Tausend Euro sollen junge Nach-wuchs-Physiker anspornen. Ein wichtiges Thema ist und bleibt der Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.Die Mitgliederzahl beläuft sich auf mehr als 55.000, wobei circa 55 Prozent Stu-

Prof. Dr. Gerd Litfin.

> Kontakt: www.dpg-physik.de

No. 18 | 2. Quartal 2008 optolines 9

LINOS AUF DER OPTATEC 17. – 20.06.2008 IN FRANKFURT Messeneuheiten

Optik, Optomechanik, Optoelektronik

Mit Präzision zum ErfolgAuf den nachfolgenden acht Sonderseiten finden Sie eine Übersicht über einige innovative

Produkt-Highlights, die wir Ihnen gern am LINOS Stand präsentieren.

Das LINOS Team freut sich auf Sie!Halle 3 Stand C 20

www.linos.de/optatec2008

10 optolines No. 18 | 2. Quartal 2008

LINOS AUF DER OPTATEC 17. – 20.06.2008 IN FRANKFURTMesseneuheiten

inspec.x™ 2.8/50 UV-VIS APOUV-Objektiv mit exzellenter Transmission

Die neuen UV-Inspektionsobjektive inspec.x™ von LINOS weisen eine exzellente UV Trans-mission auf. Lichtreflexe, Streulicht und Geisterbilder sind durch spezielle AR-Beschich-tungen über das UV-VIS Spektrum minimiert. Somit bietet Ihnen das inspec.x™ die ideale Lösung für Oberflächeninspektionen und Qualitätskontrollen von Halbleitermaterialien. Weitere Anwendungen liegen im Bereich kriminaltechnischer Untersuchungen sowie pharmazeutischer und biomedizinischer Bildverarbeitungen.

Ihre Vorteile Design aus hoch präzisen Quarzglas- und Kalziumfluoridlinsen Wellenlängenbereich von 240 nm bis 700 nm Drei verschiedene Arbeitsabstände

mag.x™ RO 20x / 0.35 UV-Spiegelobjektiv – hervorragende Abbildungsleistung

Das neue Spiegelobjektiv mag.x™ RO 20x/0.35 von LINOS besticht durch eine hervor-ragende Abbildungsleistung sowie eine große Numerische Apertur. Das optimierte Schwarzschild-Design bietet ein optisches System, welches für primäre sphärische Aberration, primäre Koma und primären Astigmatismus korrigiert ist. Die Hauptan-wendungsgebiete dieser Objektive sind die FTIR Spektroskopie, Photolithographie, Ellipsometrie und Halbleiter-Inspektion. Das LINOS mag.x™ Spiegelobjektiv ist in einer stabilen Mechanik mit universellem RMS-Gewinde montiert.

Ihre Vorteile Großer Wellenlängenbereich (190-900 nm) Hohe Transmission Exzellente Auflösung

UV-LaseraufweitungssystemeDie bm.x-Serie – weltweit einzigartig

Die Laseraufweitungssysteme der Serie bm.x sind die weltweit einzig verfügbaren modu-laren Laseraufweitungssysteme. Ein besonderer Vorteil der bm.x-Serie ist der schnelle Wechsel zwischen verschiedenen Aufweitungsverhältnissen, möglich durch den modu-laren Aufbau aus bm.x-Grundmodul und dazu kombinierbaren bm.x-Einsätzen. Eine hohe Transmission wird durch Quarzglasoptiken sowie der verwendeten Antireflex-beschichtung ARB2 UV – 266 nm bis 405 nm – gewährleistet. Die hohe Zerstörschwelle erlaubt zudem den Einsatz mit hochenergetischen UV-Lasern.

Ihre Vorteile Modulare Bauweise Hohe Transmission Hohe Zerstörschwelle

Optik

No. 18 | 2. Quartal 2008 optolines 11

LINOS AUF DER OPTATEC 17. – 20.06.2008 IN FRANKFURT Messeneuheiten

AntireflexbeschichtungARB2 UV als Standardschicht mit hoher Zerstörschwelle

Um den steigenden Bedarf an UV-Optiken in Industrie, Forschung und Entwicklung abzudecken, hat LINOS nun die ARB2 UV mit in die Reihe der kostengünstigen Standard-Antireflexbeschichtungen übernommen. Diese AR-Beschichtung ist seit geraumer Zeit Bestandteil der LINOS Produktpalette und wurde hauptsächlich für den Einsatz auf Quarzglas konzipiert. Die ARB2 UV weist auf Quarzglas und bei einem Einfallswinkel von 0° für einen breiten Wellenlängenbereich – 260 nm bis 400 nm – eine geringe durchschnittliche Restreflexion von typischerweise weniger als 0,3 % auf. Die garantierte Restreflexion beträgt für den Bereich von 245 nm bis 400 nm weniger als 0,5 %. Zudem erfüllt die ARB2 UV alle Belastungs- und Umwelttests nach MIL und ISO-Standard, ihre Zerstörschwelle liegt bei über 2,5 J/cm² (gemessen bei 266 nm, 9 ns-Laserpulse, 10 Hz, 1000-on-1).

Ihre Vorteile Harte, kratzfeste Antireflexschicht für den UV-Bereich Geringe Restreflexion Hohe Zerstörschwelle

Neue abbildende Zoom TechnologieFetura für Hochgeschwindigkeitsanwendungen

Fetura ist eine komplett neue Art abbildender Zoom Technologie. Die Serie wurde ent-wickelt, um dem Anspruch der nächsten Generation an Hochgeschwindigkeits-Anwen-dungen gerecht zu werden, sowohl für den Mikro- als auch für den Makrobereich.

Dank eines on-board Mikroprozessors kann das Fetura 1000 Vergrößerungspositionen innerhalb eines optischen Zoombereichs von 12,5:1 speichern und ansteuern. Intelligente Optomechanik misst und korrigiert kontinuierlich die Position der optischen Zelle um Zoomspiel zu eliminieren und 0,02 % Reproduzierbarkeit der Vergrößerung zu gewähr-leisten. Diese Spezifikationen können für Beschleunigungen bis zu 1G @ 50 Hz in beide Richtungen garantiert werden. Kombiniert mit dem einzigartigen Schienensystem treiben synchronisierte Motoren die optische Einheit in weniger als 1 Sekunde über den kom-pletten Zoombereich – fast 10 Mal schneller als herkömmliche Systeme. Somit ist Fetura ideal geeignet für automatisierte Hochgeschwindigkeitsmessungen.

Feturas Performance und Zuverlässigkeit reduzieren den Aufwand für die Integration in Messsysteme. Die beigestellte Pulse Steuerungssoftware verfügt über eine intuitiv zu bedienende Oberfläche und lässt sich einfach mit jeder Steuerungs- und Auswertungs-software kombinieren.

Optik

12 optolines No. 18 | 2. Quartal 2008

LINOS AUF DER OPTATEC 17. – 20.06.2008 IN FRANKFURTMesseneuheiten

Faraday-Isolator FI-1210-3SCSchließt Lücke bei 1210 nm

Der neue Kompakt-Isolator im LINOS-Produktportfolio schließt die Lücke bei 1210 nm. Die Kompaktisolatoren der Serie FI-x-nSC verwenden einen einstufigen Faraday-Isolator. Durch Einsatz der stärksten verfügbaren Dauermagnete in optimierter Geometrie wird eine sehr kurze Bauform erzielt. Der Austrittspolarisator ist um 360° drehbar. Damit lässt sich die maximale Extinktion über einen breiten Wellenlängenbereich einstellen. Die abge-blockte Strahlung wird unter 90° abgelenkt und steht frei zur Verfügung. Wie alle Isola-toren der Serie FI-x-nSC weist der FI-1210-3SC ein kompaktes Design und Dank der Ver-wendung von TGG-Kristallen mit hoher Verdet-Konstante nur geringe Lichtverluste auf.

Ihre Vorteile Isolation bei 30 dB Kurze Bauform Kompaktes Design

Asphärische Freiformflächen Ideal für Head-Up-Display Optiken und Head-Mounted-Display Devices

Im LINOS Werk Regen wurde die asphärische Freiformflächenfertigung von organischen Glasteilen etabliert. Schwerpunkte hier sind Anwendungen bei HUD Optiken und HMD Devices. Hierbei werden Linsen, Spiegel und Strahlteiler (Combiner) von wenigen Millime-tern Durchmesser bis zu ca. 350 mm Durchmesser gefertigt. Die Freiformflächen können sowohl einseitig als auch beidseitig – präzise einander zugeordnet – gefertigt werden.

Besonderes Augenmerk liegt auf einer Oberflächengüte, die keine hochfrequenten Struk-turen mehr aufweist (min. Tangentenfehler). Durch den Einsatz von Freiformflächen lassen sich teure Optikelemente, wie z.B. Hologramme teilweise vermeiden bzw. die Anzahl der Optikelemente eines Systems bei vergleichbarer Abbildungsleistung verringern.

5-Achs-Diamant-DrehmaschineNeue Fertigungstechnologie von Polymeroptiken

Qioptiq Polymer, La Verne ist spezialisiert auf kundenspezifische Fertigung von Polymer-optiken und bietet den kompletten Service von der Prototypenfertigung bis zur Massen-produktion für zahlreiche optische Komponenten. Durch die neue ultra-präzise Freiform 5-Achs-Diamand-Drehmaschine Typ Moore Nanotech™ 350FG kann Qioptiq Polymer nun eine große Vielzahl zusätzlicher, anspruchsvoller optischer Elemente mit verschiedenen Spezifikationen und Formen anbieten.

Ihre Vorteile Asphärische, zylindrische und anamorphotische Linsen Diffraktive und reflektive Optiken Prismen und Linsen Arrays

Optik

No. 18 | 2. Quartal 2008 optolines 13

LINOS AUF DER OPTATEC 17. – 20.06.2008 IN FRANKFURT Messeneuheiten

Point Source iFLEX-Viper™

Multi-Wellenlängen Laserquelle

Point Source wird auf der OPTATEC das kompakte, fasergekoppelte Multi-Wellenlängen Lasersystem iFLEX-Viper™ vorstellen. Die Serie ist äußerst erfolgreich: So wurden in den letzten 12 Monaten bereits Module im Gesamtwert von mehr als 11 Millionen USD ausgeliefert. Neben dem kommerziellen Erfolg werden die iFLEX-Viper™ Systeme von renommierten Forschungseinrichtungen genutzt: Beispielsweise findet das System Einsatz in aktuellen Projekten des National Institute of Health (NIH), USA im Bereich der Zellfor-schung, konfokalen Mikroskopie und DNA Sequenzierung.

David Pointer, der geschäftsführende Direktor von Point Source erläutert: „Die positiven Ergebnisse der Forschung des NIH sowie ein Nachfolgeauftrag über 200 Module sind für uns eine großartige Bestätigung dieser Technologie und unsere Herangehensweise bei der Produktentwicklung. Unsere iFLEX-Viper™ Laser Produkte schließen eine Marktlücke und schaffen echte Entwicklungsmöglichkeiten für bio-medizinische Geräte.“

Das iFLEX-Viper™ Laser System beinhaltet die kineFLEX™ Fasertechnologie, die eine hohe Flexibilität für die Entwicklung von Geräten sowie bei Experimenten ermöglicht. Zudem bietet es eine deutlich bessere optische Performance gegenüber konventionellen optischen Systemen.

Ihre Vorteile 6 Laserwellenlängen für eine Anwendung Singlemode Fasersystem Integrierter akusto-optischer Modulator bis zu 2 MHz

iFLEX-Mustang™

Fasergekoppelter Festkörperlaser

Der iFLEX-Mustang™ mit integriertem akusto-optischen Modulator ist ideal geeignet für Anwendungen in bio-medizinischen Geräten wie beispielsweise konfokale Mikroskopie, Durchfluss-Zytometrie und DNA Sequenzierung. Darüber hinaus eignet sich der DPSS Laser für anspruchsvolle Messaufgaben im Halbleiter-Bereich. Der iFLEX-Mustang™ ist mit dem kineFLEX™ Fasersystem ausgestattet und bietet beugungsbegrenzte Laserstrahlung mit hoher optischer Performance. David Pointer, geschäftsführender Direktor von Point Source: „Die Mustang Serie wurde als direkte Antwort auf das Feedback unserer Kunden entwi-ckelt, die einen „off-the-shelf“ Festkörperlaser für Ihre Anwendung benötigen und stellt eine sehr flexible Lösung dar.“

Ihre Vorteile 488 nm oder 561 nm, 25 mW DPSS Laser Integrierter akusto-optischer Modulator kineFLEX™ Fasersystem

www.point-source.com

Laser- und Faseroptik

14 optolines No. 18 | 2. Quartal 2008

LINOS AUF DER OPTATEC 17. – 20.06.2008 IN FRANKFURTMesseneuheiten

Point Source iFLEX-Q3™

Kompaktes Laser Dioden Modul

Das kompakte Laser Dioden Modul iFLEX-Q3™ arbeitet dank einer aktiven Temperatur-steuerung wellenlängenstabilisiert und ist „mode-hop“-frei. Zudem bietet es eine lange Lebensdauer und eine außergewöhnlich gute Leistungsstabilität mit minimalem Amplitu-denrauschen. Die Laser dieser Serie wurden entwickelt für Anwendungen, wo eine kleine optische Einheit notwendig ist, um einen außergewöhnlich stabilen und präzisen Laser-strahl zu liefern. Der hohe Polarisationsgrad des Strahls macht den Laser ideal geeignet für Streulicht- und Reflektionsanwendungen, wie beispielsweise Ellipsometrie.

Ihre Vorteile Wellelängenbereich 375, 405, 445, 473 und 640 nm Wellenlängenstabilisiert Lange Lebensdauer, geringes Rauschen

HeNe-Laser-Programm komplettiert Breites Anwendungsspektrum

LINOS hat sein umfangreiches Programm an zylindrischen HeNe-Lasern mit 632,8 nm um eine Reihe mit den Durchmessern 31,7 mm und um einen Laser mit 543,5 nm mit dem Durchmesser 44,25 mm erweitert. HeNe-Laser dieser beiden Durchmesser haben sich besonders im industriellen Bereich etabliert und decken einen Leistungsbereich von 0,5 mW bis 2 mW ab.

Die Single Mode Laser zeichnen sich durch eine hohe Richtungsstabilität, selbst bei erhöhter Umgebungstemperatur, hervorragende Strahleigenschaften und eine lange Lebensdauer aus. Neben den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in Forschung und Entwicklung sind die Hauptanwendungsgebiete in den Bereichen Messtechnik, Halb-leiterinspektion, Ausrichtung, Induzierte Fluoreszenz, Hämatologie, Drucktechnik, Scansysteme, Durchfluss-Zytometrie, konfokale Mikroskopie und DNA-Sequenzierung zu finden.

Ihre Vorteile Hohe Richtungsstabilität Hervorragende Strahleigenschaften Lange Lebensdauer

Laser- und Faseroptik

No. 18 | 2. Quartal 2008 optolines 15

LINOS AUF DER OPTATEC 17. – 20.06.2008 IN FRANKFURT Messeneuheiten

Faseroptischer StrahlteilerTeilungsverhältnis von 70 : 30 für 400 nm bis 450 nm

Mit dem neuen faseroptischen Strahlteiler bietet LINOS ein innovatives optisches Bauteil für Anwendungen im UV-Bereich. Der faseroptische Strahlteiler mit einem Teilungsver-hältnis von Transmission = 70 und Reflexion = 30 wurde speziell für den Wellenlängen-bereich von 400 nm bis 450 nm konzipiert. Das Aluminiumgehäuse der Strahlteileroptik ist äußerst kompakt und als Bauteil einfach zu integrieren. Dieser Strahlteiler eignet sich besonders für die Verwendung von Lasern mit einer Wellenlänge von 405 nm. Er reali-siert die Teilung eines solchen Laserstrahles in einen Referenz- und Messanteil, beispiels-weise für UV-Mikroskopie Anwendungen.

Lasermodule der Serie NANO 250Leistungsstarke, modulierbare OEM Produkte

Die Lasermodule der Serie NANO 250 sind leistungsstarke, modulierbare OEM Laser-module in kleinster Bauform. Die hochwertigen, unter vollklimatisierter Reinraumat-mosphäre gefertigten Produkte garantieren universelle Einsatzmöglichkeiten in nahezu allen Anwendungsbereichen und eine lange Lebensdauer.

Standardmäßig liefert beispielsweise das Lasermodul mit 405 nm eine Leistung von 15 mW oder 100 mW. Die bei Lasern dieser Größe derzeit höchste Leistungsmarke von sensationellen 450 mW liefert das Modul mit 445 nm. Die nach IP67 geschützten und unter Schutzatmosphäre versiegelten Lasermodule verfügen über eine ausgezeichnete Strahlqualität.

Die elektronische Steuerung gestattet eine Modulation bis zu einer Frequenz von 30 kHz, auf Anfrage sind bis 150 MHz möglich. Der Einsatz einer aktiven, präzisions-stabilisierten Temperaturregelung garantiert minimale Aufwärmzeit und maximale Strahlstabilität. Alle Lasermodule werden mit mikroprozessorgesteuertem Lasernetzteil geliefert. Die Bauform und die Anschlussgewinde der Lasermodule sind so konzipiert, dass eine direkte Montage auf das LINOS Flachschienensystem FLS 40 möglich ist.

Ihre Vorteile Kompakt Wellenlängen 405, 445, 473, 532, 635, 643 und 659 nm Leistung: 15 mW bis 450 mW (445 nm)

Laser- und Faseroptik

16 optolines No. 18 | 2. Quartal 2008

LINOS AUF DER OPTATEC 17. – 20.06.2008 IN FRANKFURTMesseneuheiten

Neue Komponenten für die Mikrobank Motorisierte Drehfassung, Magnetaufnahmeplatte

Seit mehr als 40 Jahren ist die Mikrobank von LINOS als das führende optomechanische Konstruktionssystem bekannt. Die Mikrobank hat nichts an Ihrer Aktualität eingebüßt. Um steigenden Ansprüchen gerecht zu werden, wird das System ständig mit neuen Komponenten erweitert. Auch in diesem Jahr stellt LINOS neue Komponenten vor:

MagnetaufnahmeplatteMit der Magnetaufnahmeplatte für die Mikrobank reagiert LINOS auf den Kunden-wunsch nach mehr Flexibilität, bei gewohnt hoher Qualität der Mikrobank: Die neue Magnetaufnahmeplatte ermöglicht das schnelle und unkomplizierte nachträgliche Einsetzen von Bauelementen in Mikrobank-Aufbauten. Die Aufnahmeplatte ist mit Magneten aus Neodymium-Eisen-Bor (NdFeB) ausgestattet, so dass die Platte mit bis zu 5 N belastbar ist. Für Aufnahmedurchmesser 25 mm und 30 mm ist jeweils eine Variante erhältlich.

Motorisierte DrehfassungAls erstes motorisiertes Element für die Mikrobank stellt LINOS eine Drehfassung vor. Die motorisierte Drehfassung ermöglicht ein schnelles Rotieren von Bauelementen, wie zum Beispiel Polarisatoren. Erhältlich sind zwei Varianten Mit Servomotor Mit Schrittmotor

Die Drehfassung ermöglicht bis zu 400 Umdrehungen pro Minute.

MiniaturpositioniererMit Piezo-Trägheitsantrieb Schrittweiten im Nanometerbereich

Die neue LINOS Serie der Piezopositionierer mit Trägheitsantrieb zeichnet sich durch Stell-wege im Millimeterbereich und Schrittweiten im Nanometerbereich aus. Die Vorteile des Trägheitsantriebs sind die kleinen Abmessungen, die hohe Zuverlässigkeit durch wenig bewegte Teile, die hohen Blockierkräfte sowie das spannungsfreie Halten der Position. Die Basisteile der Positionierer sind aus hochfestem Aluminium gefertigt, die Oberflächen durch die mattschwarze Eloxierung reflexionsarm und gegen mechanische Einflüsse geschützt.

Das LINOS Programm umfasst Linear- und XYZ-Positionierer, Spiegelversteller und Faser-einkoppler. Entsprechende Bohrraster und Strahlhöhen machen die Komponenten mit den LINOS Aufbausystemen kompatibel. Zum Betrieb der Positionierer stehen eine bat-teriebetriebene Handsteuerung sowie eine Steuerung mit USB-Anschluss für den PC zur Auswahl. Auf Anfrage: kundenspezifische Lösungen für den Einsatz im Ultrahochvakuum oder im Tiefsttemperaturbereich bis 3K.

Ihre Vorteile Kompakt Zuverlässig USB Anschluss

Mechanik

No. 18 | 2. Quartal 2008 optolines 17

LINOS AUF DER OPTATEC 17. – 20.06.2008 IN FRANKFURT Messeneuheiten

adjust.x™ – extrem langzeitstabilNeue Spiegelhalter mit hochpräzisen Stellschrauben

Mit dem LINOS adjust.x™ bekommen Sie eine neue Spiegelhalterserie mit bestem Preis-Leistungsverhältnis geboten. Speziell die Langzeitstabilität und das minimale Spiel der hochpräzisen Stellschrauben erfüllen allerhöchste Ansprüche aus Forschung und Industrie. Die Spiegelhalter adjust.x™ sind in zwei Größen für Optikdurchmesser von 0,5" bis zu 2" erhältlich. Die Konstruktion der Spiegelhalter besteht aus solider Frontplatte und einem massiven Fuß, der eine sehr stabile Montage auf optischen Tischen ermöglicht und die adjust.x™ unempfindlich gegenüber Vibrationen macht. Ausgestattet mit drei Feinge-windespindeln sind präzise Winkelverstellung sowie Verstellung der Frontplatte in der Z-Achse möglich. Engste Fertigungstoleranzen ermöglichen die spielfreie Verstellung und bestmögliche Langzeitstabilität. Die Serie der adjust.x™ Spiegelhalter ist kompatibel zu den bekannten Lees™ Spiegelhaltern und kann zusammen mit den Lees™ Montagesäu-len und dem Lees™ Indexer verwendet werden.

Ihre Vorteile Gutes Preis-/Leistungsverhältnis Robust Hohe Langzeitstabilität

Spektrometer – sofort einsatzfähigSerie TRISTAN® USB – ideal auch für mobile Anwendungen

Diese über eine USB-Schnittstelle zu betreibenden Spektrometer der Serie TRISTAN® USB verfügen über eine voll ausgerüstete optische Zelle, die mit einem neuen 3.648 Pixel-CCD Detektor ausgestattet ist. Damit sind die TRISTAN® USB nicht nur im Laborbetrieb einfach einzusetzen, sondern sie sind auch prädestiniert für mobile Anwendungen in Verbindung mit einem Notebook.

LINOS bietet vier verschiedene Geräte, mit denen der Spektralbereich von 200 nm bis 1100 nm abgedeckt wird. Für jedes dieser Modelle wurden die Komponenten der optischen Zelle so ausgelegt, dass bei maximaler Lichtausbeute höchste Auflösung erreicht wird. Zur Auswahl stehen das breitbandige TRISTAN® USB-UV/VIS/NIR (200 nm bis 1100 nm), die Modelle TRISTAN® USB-UV/VIS und TRISTAN® USB-VIS/NIR für 200 nm bis 800 nm bzw. 350 nm bis 1100 nm und das auf den sichtbaren Spektralbereich abge-stimmte TRISTAN® USB-VIS (380 nm bis 780 nm).

LINOS bietet dem Kunden komplett konfigurierte und sofort einsatzfähige Geräte an. In diesem Paket sind die voll ausgerüsteten optischen Zellen mit Eingangsspalt und UV-Vergütung ebenso enthalten wie das Einmessen der Spektrometer sowie die Spektrome-triesoftware TRIWin 3.0.

Mechanik

18 optolines No. 18 | 2. Quartal 2008

INNOVAS

Neue Standardschicht für den UV-Bereich

Breitband-AntireflexschichtDer Trend ist offensichtlich: UV-Optiken gewinnen in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Die neuen

UV-Objektive mag.x™ RO 20x/0.35 und inspec.x™ 2.8/50 UV-VIS APO sowie die UV-Laseraufweitungssysteme

bm.x™ von LINOS unterstützen diesen Trend. Als neues Standardprodukt reiht sich nun die Breitband-Anti-

reflexschicht ARB2 UV in das LINOS Produktportfolio ein – eine technische interessante und zudem kosten-

günstige Alternative zu herkömmlichen Marktangeboten.

Bestückung einer Beschichtungsanlage.

Die ARB2 UV ist seit geraumer Zeit Bestandteil der LINOS Produktpalette. Es handelt sich hierbei um eine harte, kratzfeste Antireflexschicht (ARB = Anti-reflexbeschichtung) für den UV-Bereich. Sie ist hauptsächlich für den Einsatz auf Quarzglas konzipiert. Wie bei der Entwick-lung und Herstellung von metallischen und dielektrischen Spiegelschichten, Polarisati-onsschichten, Filterschichten und weiterer Antireflexschichten greift LINOS bei der Fertigung der ARB2 UV auf langjährige

Erfahrung im Bereich Dünnschichttechno-logie, einen hochwertigen Maschinenpark sowie auf ein hoch qualifiziertes Team von Mitarbeitern zurück. Um dem steigenden Bedarf an UV-Optiken in Industrie, For-schung und Entwicklung abzudecken, hat LINOS nun die ARB2 UV mit in die Reihe der kostengünstigen Standard-Antireflex-beschichtungen übernommen. Die Preise für diese Standardschichten (beidseitige Entspiegelung) richten sich nach dem jeweiligen Optikdurchmesser oder der Diagonale optischer Bauteile, wie beispiels-weise Planplatten oder Prismen.

Hohe Zerstörschwelle

Die ARB2 UV weist auf Quarzglas und bei einem Einfallswinkel von 0° für einen brei-ten Wellenlängenbereich (260 – 400 nm) eine geringe durchschnittliche Restre-flexion von typischerweise weniger als 0,3 Prozent auf. Die garantierte Restrefle-xion beträgt für den Bereich von 245 nm bis 400 nm weniger als 0,5 Prozent (vgl.

Reflexionskurve Seite 11). Die Bandbreite umfasst ca. 50 Prozent der Zentralwellenlänge zwischen den 1 Pro-zent-Werten der Rest-reflexion. Zudem erfüllt die ARB2 UV alle Bela-stungs- und Umwelt-tests nach MIL und

ISO-Standard, ihre Zerstörschwelle liegt bei über 2,5 J/cm² (gemessen bei 266 nm, 9 ns-Laserpulse, 10 Hz, 1000-on-1).

Kostengünstig

Besonders für den Labor- und Forschungs-bereich bietet LINOS mit der ARB2 UV eine kostengünstige Antireflexbeschichtung für UV-Anwendungen. Die ARB2 UV können Sie auf jede Einzellinse oder Planplatte des LINOS Katalogportfolios anwenden, indem Sie bei der Bestellung die letzten drei Zif-fern der Bestellnummer -000 durch die Endziffer -522 ersetzen. Selbstverständlich ist auch die nachträgliche Beschichtung bereits vorhandener optischer Bauteile, das so genannte Jobcoating gemäß agebil-deter Preistabelle möglich.

Preisliste der Standard-Antireflexbeschichtungen für Optiken verschiedener Durchmesser, bzw. Diagonalen.

Fokus auf ARB2 UV

Garantierte Restreflexion < 0,5 Prozent auf Quarzglas (für 245 nm bis 400 nm)

Typische, durchschnittliche Restreflexion < 0,3 Prozent auf Quarzglas (für 260 nm bis 400 nm)

Zerstörschwelle 2,5 J/cm² (266 nm, 9 ns, 10 Hz, 1000-on-1)

> Kontakt: [email protected]

No. 18 | 2. Quartal 2008 optolines 19

CHECKUP

Autofokus steigert Verwendungsmöglichkeiten

Flüssigkeitslinsen auf VormarschFlüssigkeitslinsen erfüllen die Bedürfnisse der Mobiltelefonindustrie äußerst vielfältig. Jetzt kommt die Tech-

nologie auch in anderen Bildverarbeitungssystemen zum Einsatz. Varioptic informiert optolines darüber, wie

seine Produkte für immer mehr Verwendungszwecke angepasst werden.

Klein, robust, preisgünstig! Flüssigkeitslinsen steht eine glänzende Zukunft bevor, seit 2007 auch bei LINOS.

Der Markt für Mobiltelefone hat in den letzten Jahren zahlreiche Änderungen bei Bildverarbeitungssystemen ausgelöst. In diesem Bereich werden weiterhin Kameras benötigt, die nicht nur leistungsstärker, sondern auch billiger und kleiner sind als die Vorgängermodelle. Diese ständige Nachfrage hat die Entwicklung neuer Technologien angestoßen, die häufig in anderen Bildverarbeitungsanwendungen eingesetzt werden können. Die Minia-turoptik mit variablem Fokus ist nur eine dieser Technologien.

Varioptic ist Vorreiter bei Flüssigkeitslinsen und hat festgestellt, dass für Marktseg-mente wie Webcams, Strichcodelese-geräte, Sicherheit und medizinische Anwendungen Geräte mit variablem Fokus eingeführt oder entwickelt werden. Im Folgenden wird erläutert, warum die Umstellung auf die Autofokustechnologie auf Basis von Flüssigkeitslinsen in diesen Sektoren von Vorteil ist.

Autofokus

Autofokus ist ein Standard-Leistungs-merkmal aller modernen Digitalkameras. In diesen Geräten werden die Linsen mit Hilfe elektromechanischer Komponenten wie Schritt- oder Piezomotoren präzise gegeneinander verschoben. Die Systeme funktionieren zwar gut, sind jedoch teuer, schwierig zu miniaturisieren, und die mög-liche Anzahl an Arbeitstakten ist begrenzt. Aufgrund der Reibung zwischen den mechanischen Komponenten werden die geforderten engen optischen Toleranzen unter Umständen nicht eingehalten.

In den Flüssigkeitslinsen von Varioptic wer-den durch elektrische Benetzung Linsen mit variabler Brennweite ohne bewegliche Teile erzeugt. Diese Linsen sind seit über einem Jahr für verschiedene Anwendungs-gebiete einschließlich Mobiltelefone im Handel erhältlich. Flüssigkeitslinsen zeich-nen sich durch ein breites Spektrum aus:

von Brennweiten, die einen sehr nahen Fokus ermöglichen, über hohe optische Qualität, schnelle und gleich bleibende Reaktion bis zu großer Robustheit. Denn es gibt keine beweglichen Teile, die ver-schleißen oder ausfallen können.

Varioptic-Linsen verfügen über eine was-serdichte Zelle mit zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten. Die Form der Flüssigkeits-grenzfläche wird durch eine Spannung gesteuert, die die Leistung der Linse ändert. Die Grenzfläche steht in Verbin-dung mit einem konischen Metallbauteil, das mit einem einige Mikrometer starken Isolierfilm beschichtet ist (siehe Grafik Seite 20). Ein Querschnitt der Grenzfläche ist in der Abbildung durch eine durchgehende Linie dargestellt, die die konkave Form der Fläche zeigt.

Wird zwischen den Elektroden A und B eine elektrische Spannung angelegt, ent-stehen Ladungen auf beiden Seiten des

Die Flüssigkeitslinse Arctic 416 von Varioptic.

20 optolines No. 18 | 2. Quartal 2008

Isolierfilms. Die Kraft, die entsteht, wirkt auf die Grenzfläche und deformiert diese. Sie nimmt eine konvexe Form an – in der Abbildung durch die gepunktete Linie dar-gestellt. Diese Wirkung ist reversibel. Das System weist eine sehr geringe Hysterese auf und ist sehr schnell.

In dieser Konfiguration eignet sich das äußerst robuste Modul mit sehr schnellem Autofokus (unter 500 ms), das sehr wenig Energie benötigt (unter 15 mW) und preis-günstig in hohen Stückzahlen gefertigt werden kann (über 1 Million pro Monat), für verschiedene Produkte.

Varioptic bietet jetzt Lösungen für eine Vielzahl von Haushalts- und Industriean-wendungen an. Die Produkte umfassen das gesamte Spektrum – vom Autofokus-stellglied bis zu kompletten Bildverarbei-tungssystemen, Spezialkonstruktionen inklusive.

in denen es auf schnelle Reaktion ankommtSerie ARCTIC 314, eine flache Lösung für hohe Auflösungen (über 5 Megapixel)

Produkte mit Flüssigkeitslinsen bieten eine sehr hohe Leistung und Qualität; dies gilt für kritische optische Parameter wie Übertragungs- und Wellenfront oder für elektrische Parameter wie eine niedrige Verlustleistung.

Vorteile

Flüssigkeitslinsen bieten in den drei unten dargestellten kritischen Bereichen Vorteile gegenüber herkömmlichen mechanischen Stellgliedern.

1. Zuverlässig und robustWährend mechanische Systeme auf eine Leistung von einigen hunderttausend Arbeitszyklen ausgelegt sind, wurden in Tests von Flüssigkeitslinsen ohne beweg-liche Teile über 30 Millionen Arbeitszyklen erreicht. Dies ist besonders bei Anwen-dungen mit sehr hohen Arbeitstaktraten wie Strichcodelesegeräten von Vorteil.

Die mechanische Robustheit spielt außer-dem eine wichtige Rolle bei Haushalts- und Industrieanwendungen. Flüssigkeits-

linsen werden durch Erschütterungen oder bei Falltests nicht beschädigt. Ihr Tempera-tureinsatzbereich liegt zwischen –20°C bis +60°C, und sie können bei Temperaturen zwischen -40°C bis +85°C gelagert wer-den.

2. Kurze ReaktionszeitBei vielen Anwendungen wie Biometrik, Strichcodelesegeräten und Webcams kommt es entscheidend auf eine kurze Reaktionszeit an. Die beiden schwerwie-genden Probleme, die üblicherweise bei herkömmlichen Lösungen auftreten, sind Hysterese und lange Einschwingzeiten. Bei einer hohen Hysterese müssen Syste-mentwickler in die Trickkiste greifen, um ein Verfehlen des optimalen Fokus zu vermeiden. Flüssigkeitslinsen werden nicht durch Hysterese beeinträchtigt; daher ist ihre Konstruktion wesentlich einfacher und zuverlässiger. Mechanische Stellglieder bewegen die Linse auf der optischen Achse nach oben und unten, um den Fokus zu verändern. Bevor das System die für die Autofokusberechnungen erforder-lichen Bilder erfassen kann, muss die Linse jedoch einen stabilen Einschwingstatus erreichen. Dies dauert bei jedem Schritt ca. 50 ms (in der Regel werden bis zu 20 Schritte ausgeführt). Dadurch werden die Fokussierungszeit für Standbilder und die Bildfrequenz im Videomodus einge-schränkt.

Eine Frequenz von 25 Bildern pro Sekunde (fps) erfordert z. B. eine Bilderfassung innerhalb von 40 ms. Bei einer Einschwing-zeit von 50 ms kann der Autofokusalgo-rithmus daher nur für jedes zweite Bild ausgeführt werden. Ein Ausweg besteht darin, die Bildfrequenz auf 20 fps oder 15 fps zu reduzieren und den Autofokus bei jedem Bild auszuführen. Flüssigkeitslin-sen können demgegenüber ohne weiteres mit 40 ms betrieben werden. Das ergibt

Optik unter Strom – so funktionieren Flüssigkeitslinsen.

CHECKUP

No. 18 | 2. Quartal 2008 optolines 21

eine Fokussierungszeit von 500 ms und stellt eine gute Leistung im Videomodus dar.

3. Wiederholpräzision Die Wiederholpräzision ist die Fähigkeit eines Stellglieds, bei dem gleichen Ein-gabebefehl stets genau an die gleiche Position zurückzukehren. Sie ist wichtig bei Anwendungen mit offenem Regelkreis. Damit ein Stellglied als „wiederholpräzise“ klassifiziert werden kann, darf es keine Hysterefehler und keine zeitlichen Ver-schiebungen erzeugen. Außerdem sollte es möglich sein, die Kennlinie je nach Tempe-ratur anzupassen. Die Reaktion einer Flüs-sigkeitslinse weist im Hauptbetriebsbereich von -5 dpt bis +13 dpt optischer Leistung mit einer Neigung von 1 pro 1 Vrms eine sehr hohe Wiederholpräzision und Linea-rität auf.

Autofokusanwendungen

WebcamsWebcams waren ursprünglich für geringe Pixelmengen konzipiert – entsprechend den Videoübertragungsanforderungen des CIF-Formats. Bilder in geringer Qualität mit sehr niedriger Bildfrequenz waren auf-grund von Einschränkungen in Bezug auf die Übertragungsgeschwindigkeit akzepta-bel. Je mehr Breitbandzugänge verfügbar sind, über die größere Bilddateien schneller übertragen werden können, desto mehr erwarten die Benutzer inzwischen eine bessere Bildqualität. Dies sind die Gründe für den Trend zu Webcams mit mehr Pixeln und damit zu High-Definition-Produkten und Megapixel-Bildschirmen.

Eine typische Webcam wird auf einem Laptop platziert und muss sowohl für Nah-aufnahmen von Gegenständen geeignet sein als auch einen Überblick über einen

ganzen Raum geben. Diese Faktoren und eine Zunahme der Pixelanzahl machen Autofokuslösungen bald zwingend erfor-derlich. Weitere wichtige Aspekte für Webcam-Bildverarbeitungssysteme sind eine schnelle Reaktionszeit für ein stets scharfes Bild bei Verwendung der Webcam und ein leiser Betrieb zur Vermeidung von irritierenden Hintergrundgeräuschen bei der Bewegung des Fokussierungssystems.

Strichcodelesegeräte Strichcodelesegeräte werden zunehmend zum Scannen von 2D-Strichcodes benö-tigt. Die Hersteller verwenden in der Regel Standardlinsen mit festem Fokus und entwickeln daher verschiedene Lösungen, die sowohl für längere als auch kürzere Abstände geeignet sind. Bei Einsatz einer Autofokuslösung kann ein Produkt für beide Anforderungen verwendet wer-den, so dass die Benutzer Gegenstände in einem Abstand von 5 cm bis zu einem unendlichen Abstand scannen können. Kritische Faktoren für diese Anwendung sind Reaktionszeit, Wiederholpräzision (da Strichcodelesegeräte in einer Architektur mit offenem Regelkreis arbeiten) und zuverlässiger Dauereinsatz (bei über 10 Millionen Arbeitstakten).

BiometrielesegeräteSysteme für die Gesichts-, Iris- und Fin-gerabdruckerkennung werden vor allem bei der Strafverfolgung, der Einwande-rungskontrolle und vom Militär verwendet. Auch für Verbraucheranwendungen wie Zugangskontrolle in Hotels, Privathäusern oder Gebäudesicherheit kommen sie anstelle von PIN-Codes zunehmend zum Einsatz. Aktuelle Bildverarbeitungssysteme mit festem Fokus können umständlich sein, weil der Benutzer beispielsweise ver-schiedene Anweisungen befolgen muss, um den Fokus „manuell“ anzupassen. Die Verwendung des automatischen Fokuses

Änderung der Benetzung bei steigender Spannung.

CHECKUP

22 optolines No. 18 | 2. Quartal 2008

bietet eine wesentlich höhere Benutzer-freundlichkeit, sofern das System mit varia-blem Fokus eine schnelle Reaktionszeit (in Systemen mit geschlossenem Regelkreis) und eine gute Wiederholpräzision bie-tet. Es lässt sich einfach in vorhandene Systeme integrieren und ist sowohl zuver-lässig als auch robust (umso mehr, wenn es eventuell bedienerlos oder „inline“ unter rauen Bedingungen arbeitet).

Medizinische Anwendungen

Bei Endoskopen, Fibroskopen und Zahn-kameras muss der Bediener den Fokus manuell einstellen. Mit einem zuverläs-sigen Autofokus sind all diese Instrumente wesentlich leichter zu handhaben. Die Anforderungen an das Autofokussystem sind ein sehr geringer Abstand für die Fokussierung, häufig unter 1 cm, Zuverläs-sigkeit, um die Ziele medizinischer Umge-bungen einzuhalten und leiser Betrieb.

Sehschwächesysteme sollen Menschen helfen, deren Sehkraft durch ein Glau-kom oder ein Karatakt eingeschränkt ist. Hierbei kann es sich um mobile oder fest installierte Geräte für manuelle oder computergestützte Benutzung handeln. Solche Instrumente benötigen einen Auto-fokus, um die gewünschte Szene oder das gewünschte Bild zu erfassen, bevor es mit den erforderlichen Verbesserungen angezeigt wird. Angesichts dieses Ver-wendungsszenarios werden vom Stellglied eine sehr hohe Wiederholpräzision und Zuverlässigkeit sowie die Fähigkeit ver-langt, in einem Abstand von unter 10 cm zu fokussieren.

Was bringt die Zukunft?

Varioptic arbeitet weiter intensiv daran, sein Sortiment von Flüssigkeitslinsen zu erweitern und die neuen Anwendungen wie auch Markttrends zu beobachten, die sich durch die Entwicklung auf dem Gebiet der CMOS-Sensortechnologie ergeben. Die Pixelgröße tendiert hier bei einem Viertel-zoll-3-Megapixel-Sensor zu 1,75 μm; der nächste Meilenstein ist eine Pixelgröße von 1,4 μm. Schon heute verfügt Vario-ptic über eine Reihe von Produkten, die auf die aktuellen Bedürfnisse des Marktes zugeschnitten sind, und hat außerdem eine klare Strategie zur Erfüllung künftiger Marktanforderungen ausgearbeitet.

Reinraumproduktion beim LINOS Partner Varioptik in Lyon, Frankreich.

> Kontakt: [email protected]

CHECKUP

No. 18 | 2. Quartal 2008 optolines 23

Impressum

Herausgeber: LINOS Photonics GmbH & Co. KG, Geschäftsbereich Industrial ManufacturingKönigsallee 23, D-37081 GöttingenFON +49 (0)5 51 / 69 35-0, www.linos.de

© Konzeption, Layout und Produktion: BEISERT & HINZ UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION GmbHPrinzenstraße 21a, D-37073 Göttingen www.BEISERT-HINZ.de

LINOS LIVE

LINOS 2008Auf allen wichtigen Messen und Tagungen

> www.optolines.de

Redaktion optolinesSommerliche Grüße ...... sendet Ihnen das Redaktionsteam von optolines. Nicht, dass Sie denken, wir wären alle im Urlaub! Allerdings liegen die vielen (Auswärts)Termine dies-mal so unterschiedlich, dass kein gemeinsames Foto möglich war. Zusammen treffen Sie uns aber auf der OPTATEC. Bis dann oder bis zur nächsten optolines!

> Kontakt: [email protected]

Optik-Design-SeminareUnter dem Titel „Basics of lens design and aberra-tions in optical systems“ veranstaltete LINOS im Mai 2008 Optik-Design-Seminare an den Universitäten Mailand, Florenz und Rom im schönen Italien. Chri-stoph Gerhard, Produkt-Manager für Optik bei LINOS, präsentierte Analyse und Optimierung eines einfachen optischen Systems in WinLens™. Weiter wurde erklärt, wie man bei einer ähnlichen Aufgabenstellung unter Verwendung der optomechanischen Konstruktions-software TracePro® vorgeht. Das Seminar stieß auf reges Interesse bei Vertretern aus Lehre, Forschung und Industrie.

Ein Tag bei LINOSDie Business Unit Catalog hat Ende April zu einem „Tag bei LINOS“ am Standort Göttingen eingeladen. Teilnehmer aus der Region informierten sich über das LINOS Katalog-Produktspektrum, die LINOS Dienst-leistungen und die Optic Design Software WinLens™. Das Programm bestand aus einer Präsentationsreihe mit interessanten Gastvorträgen von Dr. Uwe Leinhos, Laser-Laboratorium Göttingen und Bernd Wiese, Firma Nolte & Grzeszik, Göttingen und einer Werksführung.

Präsentationen 2008„Bella ottica in bella Italia“

Termin Messe Ort weitere Infos

17. bis 20.06. Optatec Frankfurt/M. OPTATEC-messe.de

23. bis 26.06. MicroScience08 London, UK www.microscience2008.org.uk

15. bis 17.07. Semicon West San Francisco, USA www.semiconwest.org/

12. bis 14.08. Optics and Photonics San Diego, USA spie.org/optics-photonics.xml

10. bis 12.09. Interopto Makuhari Messe, Jp www.oitda.or.jp

13. bis 17.09. ESCRS ICC Berlin www.escrs.org

23. bis 28.09. Photokina Köln www.photokina.de

25. bis 27.09. Opto Paris, Frankreich en.mesurexpo.com

17. bis 18.10. Photonex Coventry, UK www.photonex.org

Reges Interesse beim Optik-Design-Seminar in Italien.

Von links: Petra Aschenbach, Thomas Thöniß, Norbert Henze und Bastian Dzeia.

Bernd Wiese, Yaxing Liu, Matthias Ließmann, Katrin Siefermann, Christian Lux, Jens Köhler, Zhifeng Xue, Dr. Uwe Leinhos, Bastian Hartmann, Dennis Grösche, Dennis Kröninger, Karsten Köhler, Michael Cenkier.

Thöniß,

LiteraturtippOptical Interference Coatings

Interferenzschichten sind wesentliche Bestandteile der modernen Optik. Dieses Buch stellt einen kurzen Kom-plettüberblick über diesen Bereich dar und beinhaltet Beiträge führender Experten der verschiedenen Unter-bereiche. Die Themenfelder sind Design, Materialien, Beschichtungsverfahren, die Verteilung des Material-dampfes auf großen Bauteilen, Charakterisierung, Pro-zessüberwachung sowie mechanische Belastung. Die Autoren beschreiben zudem Anwendungen in Astro-nomie, Mikrooptiken, DUV/VUV, EUV/X, Kurzzeitoptik, Displays und hochempfindlicher Fluoreszenz. Darüber hinaus werden laserresistente Beschichtungen und Beschichtungen für Freielektronenlaser behandelt. Das Buch schließt mit Kapiteln zu photonischen Strukturen wie etwa Interferenzbauteile sowie zu der eindrucks-vollen Welt natürlicher Beschichtungen ab.

Optical Interference CoatingsSeries: Springer Series in Optical Sciences, Vol. 88Kaiser, Norbert; Pulker, Hans K. (Eds.)2003, XVI, 504 p. 203 illus., 6 in color., HardcoverISBN: 978-3-540-00364-9ca. 128,35 EUR

Photonics for Innovation

Die neuen Spiegelhalter

LINOS Photonics GmbH & Co. KG Telefon +49 (0)551 69 35-0 E-mail [email protected]

LINOS MikrobankJetzt auch motorisiert

Bestseller seit über 40 Jahren

www.linos.de/banksysteme

LINOS Photonics GmbH & Co. KG Telefon +49 (0)551 69 35-0 E-mail [email protected]


Recommended