+ All Categories
Home > Documents > Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und der Rektor der ... · Die Bücherverbrennung fand 1933 auf...

Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und der Rektor der ... · Die Bücherverbrennung fand 1933 auf...

Date post: 14-Jul-2020
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
6
Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und der Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Prof. Dr. Jürgen Fohrmann Spendenaufruf für die Realisierung eines Erinnerungsmals an die Bücher- verbrennung im Mai 1933 in Bonn 1. Auftrag des Rates der Stadt Bonn Der Rat der Stadt Bonn hat am 01.03.2012 den einstimmigen Beschluss gefasst, ein Erinnerungsdenkmal, entworfen von dem Künstler Andreas Knitz und dem Ar- chitekten Horst Hoheisel, zum Gedenken an die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 auf dem Bonner Marktplatz zu errichten. Für die feierliche Einweihung des Erinnerungsdenkmals ist der 80. Jahrestag der Bonner Bücherverbrennung, der 10. Mai 2013, vorgesehen. 2. Der Anlass für das Erinnerungsmal Nach der sog. „Machtergreifung“ durch die Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 sahen sich u. a. jüdische, pazifistische, sozialdemokratische und kommu- nistische Schriftsteller einer verstärkten Verfolgung ausgesetzt. Diese fand einen ersten Höhepunkt am 10. Mai 1933 in einer von der „Deutschen Studentenschaft“ organisierten Kampagne, die sie als „Aktion wider den undeutschen Geist“ be- zeichnete. Gestartet wurde die Kampagne am 12. April 1933 mit der Verbreitung eines Pla- kates, das 12 propagandistische Thesen mit der zentralen Parole „Wider den un- deutschen Geist“ zum Inhalt hatte. Zudem wurden in Vorträgen in den Universi- täten sowie durch Tageszeitungen und Rundfunk Studierende und die Öffentlich- keit über die Ziele der Kampagne „aufgeklärt“ und die betroffenen Schriftsteller und Autoren diffamiert. Darüber hinaus forderte die „Deutsche Studentenschaft“ alle Studierenden auf, aus ihren privaten Bibliotheken und denjenigen ihrer Be- kannten die unerwünschten Bücher zu entfernen und in einem nächsten Schritt ebenso in öffentlichen Büchereien zu verfahren. Auch die Bonner Studenten- schaft beteiligte sich an der Kampagne, veröffentlichte Aufrufe in der Tagespres-
Transcript
Page 1: Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und der Rektor der ... · Die Bücherverbrennung fand 1933 auf dem Marktplatz vor dem Alten Rathaus statt. Daher hat sich der Rat der Stadt Bonn

Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und der Rektor der Rheinischen

Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Prof. Dr. Jürgen Fohrmann

Spendenaufruf für die Realisierung eines Erinnerungsmals an die Bücher-

verbrennung im Mai 1933 in Bonn

1. Auftrag des Rates der Stadt Bonn

Der Rat der Stadt Bonn hat am 01.03.2012 den einstimmigen Beschluss gefasst,

ein Erinnerungsdenkmal, entworfen von dem Künstler Andreas Knitz und dem Ar-

chitekten Horst Hoheisel, zum Gedenken an die Bücherverbrennung am 10. Mai

1933 auf dem Bonner Marktplatz zu errichten.

Für die feierliche Einweihung des Erinnerungsdenkmals ist der 80. Jahrestag der

Bonner Bücherverbrennung, der 10. Mai 2013, vorgesehen.

2. Der Anlass für das Erinnerungsmal

Nach der sog. „Machtergreifung“ durch die Nationalsozialisten am 30. Januar

1933 sahen sich u. a. jüdische, pazifistische, sozialdemokratische und kommu-

nistische Schriftsteller einer verstärkten Verfolgung ausgesetzt. Diese fand einen

ersten Höhepunkt am 10. Mai 1933 in einer von der „Deutschen Studentenschaft“

organisierten Kampagne, die sie als „Aktion wider den undeutschen Geist“ be-

zeichnete.

Gestartet wurde die Kampagne am 12. April 1933 mit der Verbreitung eines Pla-

kates, das 12 propagandistische Thesen mit der zentralen Parole „Wider den un-

deutschen Geist“ zum Inhalt hatte. Zudem wurden in Vorträgen in den Universi-

täten sowie durch Tageszeitungen und Rundfunk Studierende und die Öffentlich-

keit über die Ziele der Kampagne „aufgeklärt“ und die betroffenen Schriftsteller

und Autoren diffamiert. Darüber hinaus forderte die „Deutsche Studentenschaft“

alle Studierenden auf, aus ihren privaten Bibliotheken und denjenigen ihrer Be-

kannten die unerwünschten Bücher zu entfernen und in einem nächsten Schritt

ebenso in öffentlichen Büchereien zu verfahren. Auch die Bonner Studenten-

schaft beteiligte sich an der Kampagne, veröffentlichte Aufrufe in der Tagespres-

Page 2: Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und der Rektor der ... · Die Bücherverbrennung fand 1933 auf dem Marktplatz vor dem Alten Rathaus statt. Daher hat sich der Rat der Stadt Bonn

se, veranstaltete einen Vortragsabend im Auditorium Maximum. Auf Anordnung

des damaligen Oberbürgermeisters wurden in Bonn Bücher in den öffentlichen

Bibliotheken unter Beteiligung städtischer Polizeikräfte entfernt.

Insgesamt sind für das Frühjahr 1933 deutschlandweit mehr als 50 Bücher-

verbrennungen, meist an Orten mit Hochschulen, dokumentiert. Allein am Abend

des 10. Mai 1933 fanden 22 Bücherverbrennungen statt, darunter auch vor dem

Bonner Rathaus.

Welche Bücher in Bonn verbrannt wurden, ist nicht mehr nachvollziehbar. Die Lis-

te der verfemten Autorinnen und Autoren, deren Bücher verbrannt wurden, ist

lang und umfasst etwa 450 Namen. Im Laufe der Zeit wurde die Liste der verbo-

tenen Bücher noch um lokale Schriftsteller und wissenschaftliche Publizisten er-

weitert.

Fast die gesamten Autoren deutscher Gegenwartsliteratur gingen ins Exil, andere

wurden später in Konzentrationslager verschleppt oder mit Publikationsverboten

belegt.

Ein Erinnerungsmal soll dauerhaft an diese Zeit erinnern.

3. Der Standort für das Erinnerungsmal

Die Bücherverbrennung fand 1933 auf dem Marktplatz vor dem Alten Rathaus

statt. Daher hat sich der Rat der Stadt Bonn am 08.07.2010 dafür ausgespro-

chen, dort mit einem Erinnerungsmal auf die Bücherverbrennung aufmerksam zu

machen. Als möglicher Standort ist ein Bereich vor der Treppe des Alten Rat-

hauses in Betracht gezogen worden.

4. Der Entwurf für das Erinnerungsmal

Das Erinnerungsmal wird gestaltet von dem Künstler Andreas Knitz und dem Ar-

chitekten Horst Hoheisel, die als Sieger aus einem Wettbewerb hervorgingen, an

dem mehrere Künstler teilgenommen haben.

Die Idee des Entwurfs sind über den Bonner Marktplatz verstreute „Lese-

Zeichen“. Diese nennen die Titel und Autoren der von den Nationalsozialisten am

10. Mai 1933 verbrannten Bücher. Die zunächst zufällig auf dem Platz verteilten

Page 3: Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und der Rektor der ... · Die Bücherverbrennung fand 1933 auf dem Marktplatz vor dem Alten Rathaus statt. Daher hat sich der Rat der Stadt Bonn

Lesezeichen verdichten sich an der Stelle vor der Rathaustreppe, wo die Bücher

verbrannt wurden.

Page 4: Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und der Rektor der ... · Die Bücherverbrennung fand 1933 auf dem Marktplatz vor dem Alten Rathaus statt. Daher hat sich der Rat der Stadt Bonn
Page 5: Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und der Rektor der ... · Die Bücherverbrennung fand 1933 auf dem Marktplatz vor dem Alten Rathaus statt. Daher hat sich der Rat der Stadt Bonn

5. Die geplante Finanzierung

Die Finanzierung des Erinnerungsmales soll nach dem Willen des Rates der

Stadt Bonn ausschließlich privat erfolgen. Die Stadt Bonn und die Universität

Bonn sind daher bestrebt, Spenden für das Erinnerungsmal einzuwerben. Derzeit

wird ein Bedarf für die Realisierung mit rd. 50.000 EUR beziffert.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie mit Ihrer Spende mithelfen würden,

das Erinnerungsmal zu realisieren.

Page 6: Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und der Rektor der ... · Die Bücherverbrennung fand 1933 auf dem Marktplatz vor dem Alten Rathaus statt. Daher hat sich der Rat der Stadt Bonn

Spenden können auf eines der Konten der Stadt Bonn überwiesen werden (z.B.

Sparkasse KölnBonn, BLZ: 37050198, Konto: 11312). Bitte geben Sie als Ver-

wendungszweck „4230.5453.7789 – Erinnerungsmal Bücherverbrennung“ an.

Eine Spendenbescheinigung wird Ihnen vom Kulturamt der Stadt Bonn ausge-

stellt.

Für die Beantwortung von Fragen steht Ihnen im Kulturamt Frau Angela Weller,

Tel.: 0228/774551, E-mail: [email protected], gerne zur Verfügung.

gez. Jürgen Nimptsch gez. Prof. Dr. Jürgen Fohrmann

Oberbürgermeister Rektor der Rheinischen Friedrich-

der Bundesstadt Bonn Wilhelms-Universität Bonn


Recommended