+ All Categories
Home > Documents > ng.de bewertu World Café - Tisch 5 Thema ...− Optimierung des Feststoffhaushaltes, Fokus...

ng.de bewertu World Café - Tisch 5 Thema ...− Optimierung des Feststoffhaushaltes, Fokus...

Date post: 08-Aug-2020
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
24
Workshop Hydromorphologie III Erfolgsfaktoren der Gewässerentwicklung Dessau, 10. / 11.05.2016 www.gewaesser-bewertung.de Unterstützt durch: LAWA-Expertenkreis Hydromorphologie Organisiert von: Thema: Sedimentmanagement unter hydromorphologischen und morphodynamischen Aspekten Gastgeber: Dr. Ina Quick (Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz) Karl-Heinz Jährling (Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt, Magdeburg) World Café - Tisch 5
Transcript
Page 1: ng.de bewertu World Café - Tisch 5 Thema ...− Optimierung des Feststoffhaushaltes, Fokus bettbildendes Substrat / Geschiebe ... Frachten, Korngrößenverteilungen des Sedimenttransports

Workshop Hydromorphologie III Erfolgsfaktoren der Gewässerentwicklung

Dessau, 10. / 11.05.2016

ww

w.g

ewae

sser

-bew

ertu

ng.d

e

Unterstützt durch: LAWA-Expertenkreis Hydromorphologie

Organisiert von:

Thema: Sedimentmanagement unter hydromorphologischen und morphodynamischen Aspekten

Gastgeber: Dr. Ina Quick (Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz)

Karl-Heinz Jährling (Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt, Magdeburg)

World Café - Tisch 5

Page 2: ng.de bewertu World Café - Tisch 5 Thema ...− Optimierung des Feststoffhaushaltes, Fokus bettbildendes Substrat / Geschiebe ... Frachten, Korngrößenverteilungen des Sedimenttransports

Workshop Hydromorphologie III Erfolgsfaktoren der Gewässerentwicklung

Dessau, 10. / 11.05.2016

anthropogene Einflüsse

Feststoffhaushalt Eintrag in das System Prozesse im System Austrag aus dem System

Wasserstands- und Abflussdynamik

Schwebstoffe Geschiebe Schwimmstoffe

Bedeutung des Feststoffhaushaltes

Quick & Jährling, Sedimentmanagement

EINLEITUNG

Page 3: ng.de bewertu World Café - Tisch 5 Thema ...− Optimierung des Feststoffhaushaltes, Fokus bettbildendes Substrat / Geschiebe ... Frachten, Korngrößenverteilungen des Sedimenttransports

Workshop Hydromorphologie III Erfolgsfaktoren der Gewässerentwicklung

Dessau, 10. / 11.05.2016

Schwebstoffe Geschiebe Schwimmstoffe

Kiesbänke

lagestabile organische Schlammbänke/ teilweise vermischt mit Feisandanteilen

Schüttkegel

Flusskolke

Weichsubstrate Totholz

Geniste Erosionsufer

Quelle: Manfred Jäch, Naturhistorisches Museum Wien

Potamophilus acuminatus Potamogeton nodosus

Gomphus vulgatissimus

Quelle: M. Hohmann regelmäßig umgelagerte, durchströmte Kiesbänke als Laichhabitate für Groß- Salmoniden/ räuberische Cypriniden

großes Totholz als Strukturbildner mit Folgestrukturen bzw. Eigenhabitat (z.B. Nahrungshabitat xylobionter Hakenkäfer)

Acipenser sturio

Altgewässer

Makrophytenstandorte: Schlammlings-gesellschaften, Laichkräuter (submers)

Invertebratenhabitat: z.B. Larvalstadien der Gomphiden oder adulte Unionoiden

tiefe Flusskolke als Tages- und Win-tereinstand: Großfischarten wie Euro-päischer Stör und Europäischer Wels

Bedeutung des Feststoffhaushaltes

Quick & Jährling, Sedimentmanagement

EINLEITUNG

Page 4: ng.de bewertu World Café - Tisch 5 Thema ...− Optimierung des Feststoffhaushaltes, Fokus bettbildendes Substrat / Geschiebe ... Frachten, Korngrößenverteilungen des Sedimenttransports

Workshop Hydromorphologie III Erfolgsfaktoren der Gewässerentwicklung

Dessau, 10. / 11.05.2016

• Gesamtheit der Aktivitäten in einem definierten Raum und einer bestimmten Zeit, die Sedimentzustand und -prozesse (Erosion, Transport, Sedimentation) beeinflussen, so gestalten, dass sie während der Umsetzung und im Ergebnis möglichst gewässertypspezifischen Prozessen ähnlich sind und zur Ausbildung entsprechend typkonformer hydromorphologischer und morphodynamischer Ausprägungen führen

• unter gleichzeitiger Förderung, Schaffung oder Stabilisierung eines gewässertypkonformen Sedimenthaushaltes (Quantität)

• Fokus bettbildendes Substrat, impliziert auch Aspekte zur Sedimentdurchgängigkeit • hierbei gilt es ggf. negative Beeinflussungen wie z. B. Schadstoffmobilisierungen und signifikante

Beeinträchtigungen von Nutzungen gemäß WRRL Art. 4 (3) als einschränkend mitzubeachten (Schifffahrt, Hochwasserschutz usw.)

• insbes., wenn Hydromorphologie limitierend für die Erreichung der Bewirtschaftungsziele ist

Definition, Inhalte

Sedimentmanagement (Geschiebe und Schwebstoffe) unter hydromorphologischen und morphodynamischen Aspekten:

Gewässerentwicklung Sedimentmanagement Erfolgsfaktor, wenn gewässertypspezifisch - Unterstützung der hydromorphologischen und morphodynamischen Funktionsfähigkeit der Gew. - Nutzung Baggergut zur Schaffung von Gewässerstrukturen usw. / Sedimente Belastungsfaktor, wenn typunspezifisch (Bsp. Übersandung, Sandtreiben), schadstoffbelastet usw.

Quick & Jährling, Sedimentmanagement

Terwei (2015). Quick (2015).

Vogt & Vogt (1995). Quick (2010).

EINLEITUNG

Page 5: ng.de bewertu World Café - Tisch 5 Thema ...− Optimierung des Feststoffhaushaltes, Fokus bettbildendes Substrat / Geschiebe ... Frachten, Korngrößenverteilungen des Sedimenttransports

Workshop Hydromorphologie III Erfolgsfaktoren der Gewässerentwicklung

Dessau, 10. / 11.05.2016

Kiesbänke

Geniste

Bsp. Sedimentmanagementkonzept

Ausweisg. hydromorphologischer Schlüsselindikatoren

5>1,25Sehr große Erosion

40,75-1,25Große Erosion

30,5-0,75Mäßige Erosion

20,25-0,5Geringe Erosion

10,0-0,25Keine Erosion

BewertungSohlhöhenänderung Spannweiten [cm/Jahr]

SohlhöhenänderungKlasse

5>1,25Sehr große Erosion

40,75-1,25Große Erosion

30,5-0,75Mäßige Erosion

20,25-0,5Geringe Erosion

10,0-0,25Keine Erosion

BewertungSohlhöhenänderung Spannweiten [cm/Jahr]

SohlhöhenänderungKlasse

Quelle: FGG Elbe (2013); IKSE (2014); Quick et al. (2014); Rosenzweig et al. (2012); ©GeoBasis-DE/BKG.

FGG Elbe / IKSE

Modul Valmorph / BfG

Quick & Jährling, Sedimentmanagement

a) Mittlere Sohlhöhenänderung – Sedimentbilanz (Erosions- und Akkumulationsbereiche)

EINLEITUNG

Page 6: ng.de bewertu World Café - Tisch 5 Thema ...− Optimierung des Feststoffhaushaltes, Fokus bettbildendes Substrat / Geschiebe ... Frachten, Korngrößenverteilungen des Sedimenttransports

Workshop Hydromorphologie III Erfolgsfaktoren der Gewässerentwicklung

Dessau, 10. / 11.05.2016

Kiesbänke

Geniste

Übertragbarkeit

Bsp. Sedimentmanagementkonzept

b) Sedimentdurchgängigkeit (Querbauwerke)

Ausweisg. hydromorphologischer Schlüsselindikatoren

Quelle: FGG Elbe (2013); IKSE (2014); Quick et al. (2014); Quick & Langhammer (2015).

Belastungsfaktoren: Reduzierte Sedimentzufuhr EZG und Oberlauf sowie erhöhtes Transportvermögen

Sedimentdurchgängigkeit, ein mögliches Schlüsselkriterium im Hinblick auf hydro-morphologische Verbesserungsmaßnahmen und die Schaffung eines gewässertypspezi- fischen Sedimenthaushaltes (Beachtung Wechselwirkung Nutzungen, Schadstoff- mobilisierungen, Überschuss gewässerun- typisch, Kolmation usw.)

Defizitärer Sedimenthaushalt (Tiefenerosion)

FGG Elbe / IKSE

Quick & Jährling, Sedimentmanagement

EINLEITUNG

Page 7: ng.de bewertu World Café - Tisch 5 Thema ...− Optimierung des Feststoffhaushaltes, Fokus bettbildendes Substrat / Geschiebe ... Frachten, Korngrößenverteilungen des Sedimenttransports

Workshop Hydromorphologie III Erfolgsfaktoren der Gewässerentwicklung

Dessau, 10. / 11.05.2016

Diskussionspunkte World Café

Gemeinsames Verständnis • Zusammenhang Sedimente – Hydromorphologie – Morphodynamik • Sedimentmanagement unter hydromorphologischen und

morphodynamischen Aspekten – s. Definition gemäß Folie 4 • Optimierung Sedimentmanagement / Sediment(Feststoff-)haushalt

als Erfolgsfaktoren für die hydromorphologische Maßnahmenplanung und –umsetzung sowie Erhalt und Erfolg notwendig

Identifizierung Erfolgsfaktoren • Erfahrungsaustausch, Bezug zur Gewässerentwicklung und

Erfolgsfaktoren, Zusammenstellung von Erfolgen und Erfolgsfaktoren Identifizierung Schwierigkeiten • Erfahrungsaustausch, Bezug zur Gewässerentwicklung und

Erfolgsfaktoren, Zusammenstellung von Schwierigkeiten Identifizierung Hemmnisse • Erfahrungsaustausch, Bezug zur Gewässerentwicklung und

Erfolgsfaktoren, Zusammenstellung von Hemmnissen, Risiken, Belastungsfaktoren

Kontext / Verständnis

Erfahrungen

Quick & Jährling, Sedimentmanagement

ABLAUF, LEITFADEN

Page 8: ng.de bewertu World Café - Tisch 5 Thema ...− Optimierung des Feststoffhaushaltes, Fokus bettbildendes Substrat / Geschiebe ... Frachten, Korngrößenverteilungen des Sedimenttransports

Workshop Hydromorphologie III Erfolgsfaktoren der Gewässerentwicklung

Dessau, 10. / 11.05.2016

Diskussionspunkte World Café

Identifizierung Ideen / Lösungsansätze • Erfahrungsaustausch, Bezug zur Gewässerentwicklung und

Erfolgsfaktoren, Zusammenstellung von Lösungsansätzen

Erfahrungen

Quick & Jährling, Sedimentmanagement

ABLAUF, LEITFADEN

• Sammlung existierender Arbeiten zum Thema (Praxisbeispiele, Methoden, Instrumente, Publikationen… Auflistung zus.stellen)

Informationen

Synergien

Ableitung Handlungs- und Forschungsbedarf

Zusammenfassung in Workshop II

• Nutzung von Synergien zu anderen Rechtsvorschriften, exemplarische Beispiele zusammentragen

Page 9: ng.de bewertu World Café - Tisch 5 Thema ...− Optimierung des Feststoffhaushaltes, Fokus bettbildendes Substrat / Geschiebe ... Frachten, Korngrößenverteilungen des Sedimenttransports

Workshop Hydromorphologie III Erfolgsfaktoren der Gewässerentwicklung

Dessau, 10. / 11.05.2016 Quick & Jährling, Sedimentmanagement

Diskussionspunkte World Café ZUSAMMENTRAGUNG INHALTE

BfG (2012).

Kontext / Verständnis

Definition, gemeinsames Verständnis des Begriffes Sedimentmanage- ment unter hydromorphologischen und morphodynamischen Aspekten

• Zusammenhang Sedimente – Hydromorphologie – Morphodynamik • Sedimentmanagement unter hydromorphologischen und morphodynamischen Aspekten

– s. Definition gemäß Folie 4 • Optimierung Sedimentmanagement / Sediment(Feststoff-)haushalt

als Erfolgsfaktoren für die hydromorphologische Maßnahmenplanung und -umsetzung notwendig

• Insbesondere, wenn Hydromorphologie limitierend für die Erreichung der Bewirtschaftungsziele ist

• Bei Gewährleistung keiner signifikanten Beeinträchtigung der Nutzungen nach WRRL Art. 4 (3) sowie keinen weiteren negativen Beeinträchtigungen bspw. durch Schadstoffmobilisierungen

• Fokus bettbildendes Substrat, Geschiebe (aber nicht nur, Schwebstoffe können auch entscheidend sein, z. B. Kolmation der Gewässersohle)

• Dreiklang Geschiebe, Schwebstoffe, Schwimmstoffe

Page 10: ng.de bewertu World Café - Tisch 5 Thema ...− Optimierung des Feststoffhaushaltes, Fokus bettbildendes Substrat / Geschiebe ... Frachten, Korngrößenverteilungen des Sedimenttransports

Workshop Hydromorphologie III Erfolgsfaktoren der Gewässerentwicklung

Dessau, 10. / 11.05.2016 Quick & Jährling, Sedimentmanagement

Diskussionspunkte World Café

− gewässertypspezifischer Sedimenthaushalt − neben Geschiebehaushalt ist auch der gewässertypspezifische Schwebstoffhaushalt

wichtig (Bsp. kleinerer Gewässer: Suspensionsfrachten häufig zu hoch) − Systemkenntnis, ganzheitliche Betrachtung, für Maßnahmen auch ins Einzugsgebiet

schauen (wie kann Bodenerosion vermindert werden, z. B. Landnutzungsänderung) − Dynamik und Fracht entscheidend − funktionsfähige Systeme sind notwendig − Sedimentdurchgängigkeit wesentlich − Zusammenspiel der Gewässernetze, einzugsgebietsweiter Blick hinsichtlich des

Sedimenthaushaltes notwendig (z. B. häufig gewässeruntypische hohe Frachten in vielen kleineren Gewässern, in den Vorflutern Sedimente oft fehlend und diese daher tiefenerosionsgeprägt)

BfG (2012).

ZUSAMMENTRAGUNG INHALTE

Erfahrungen

Erfahrungsaustausch, Bezug zur Gewässerentwicklung/Erfolgsfaktoren • identifizierte Erfolgsfaktoren für Planung, Umsetzung, Erhalt und Erfolg von

hydromorphologischen Maßnahmen, Fokus Sedimentmanagement

Page 11: ng.de bewertu World Café - Tisch 5 Thema ...− Optimierung des Feststoffhaushaltes, Fokus bettbildendes Substrat / Geschiebe ... Frachten, Korngrößenverteilungen des Sedimenttransports

Workshop Hydromorphologie III Erfolgsfaktoren der Gewässerentwicklung

Dessau, 10. / 11.05.2016 Quick & Jährling, Sedimentmanagement

Diskussionspunkte World Café

− Optimierung des Feststoffhaushaltes, Fokus bettbildendes Substrat / Geschiebe − Schwebstoffhaushalt muss auch mit adressiert werden (hohe Suspensions-

frachten, s.o.) − Mitbeachtung Nutzungsaspekte, Schadstoffproblematik etc. − angepasstes Sedimentmanagement, Praxis Gewässerunterhaltung anpassen − Beteiligung aller relevanten Akteure − Kompromisse müssen gemacht werden − Messdaten (z. B. Feststoffbilanzen für die Unterhaltung, das Verhältnis von

Geschiebe zu suspendierten Sanden usw. sind/wären von Interesse) − Energie des Hochwassers nutzen, hochwasser-induziert

BfG (2012).

ZUSAMMENTRAGUNG INHALTE

Erfahrungen

Erfahrungsaustausch, Bezug zur Gewässerentwicklung/Erfolgsfaktoren • identifizierte Erfolgsfaktoren für Planung, Umsetzung, Erhalt und Erfolg von

hydromorphologischen Maßnahmen, Fokus Sedimentmanagement

Page 12: ng.de bewertu World Café - Tisch 5 Thema ...− Optimierung des Feststoffhaushaltes, Fokus bettbildendes Substrat / Geschiebe ... Frachten, Korngrößenverteilungen des Sedimenttransports

Workshop Hydromorphologie III Erfolgsfaktoren der Gewässerentwicklung

Dessau, 10. / 11.05.2016

− Querbauwerk führt wieder zur Ablagerung von transportierten Sedimenten − zu vor Querbauwerken abgelagerten Mengen gibt es deutschlandweit gesehen kaum

Daten − Staustufenketten problematisch, auf den Weg gebrachtes Sediment akkumuliert i. d. R.

vor dem nächsten Bauwerk (zumindest bis Hochwasser, Ziehen Querbauwerk, Legen Querbauwerk, Erreichung morphologischer Reifegrad / vollständige Aufsedimentation usw.), wird nicht als realistische bzw. problemfreie Möglichkeit eingeschätzt; unterhalb von Querbauwerken/Staustufenketten/an freifließenden Strecken dagegen möglich

− Kulturlandschaftliche Einflüsse wie z. B. im Niedermoorbereich (fehlende Eigenentwicklung, langsam fließend, große Sedimentauflagen vor Querbauwerken, schlammig, schlechte Wasserqualität usw.) problematisch / restriktiv

Quick & Jährling, Sedimentmanagement

Diskussionspunkte World Café

BfG (2012).

ZUSAMMENTRAGUNG INHALTE

Erfahrungen

Erfahrungsaustausch, Bezug zur Gewässerentwicklung/Erfolgsfaktoren • identifizierte schwierige Felder für Planung, Umsetzung, Erhalt und Erfolg von

hydromorphologischen Maßnahmen, Fokus Sedimentmanagement

Page 13: ng.de bewertu World Café - Tisch 5 Thema ...− Optimierung des Feststoffhaushaltes, Fokus bettbildendes Substrat / Geschiebe ... Frachten, Korngrößenverteilungen des Sedimenttransports

Workshop Hydromorphologie III Erfolgsfaktoren der Gewässerentwicklung

Dessau, 10. / 11.05.2016

− Frage nach dem Verhältnis zwischen Akkumulation und Erosion, wie bekommt man eine Maßnahmenumsetzung nachhaltig in diesem Kontext (Bsp. Umsetzung einer Renaturierungsmaßnahme, die dann quasi als Sedimentfang fungiert, dies müsste optimalerweise bereits mit Konzeption der Maßnahme beachtet und verhindert werden)

− Eintrag aus Seitenbereichen nur teilweise bekannt − Große Sedimenteinträge in die Gewässer kommen von der Fläche, häufig großer

Eintrag über Bodenerosion (unnatürliche Übersandung, Sandtreiben in den Gewässern)

Quick & Jährling, Sedimentmanagement

Diskussionspunkte World Café

BfG (2012).

ZUSAMMENTRAGUNG INHALTE

Erfahrungen

Erfahrungsaustausch, Bezug zur Gewässerentwicklung/Erfolgsfaktoren • identifizierte schwierige Felder für Planung, Umsetzung, Erhalt und Erfolg von

hydromorphologischen Maßnahmen, Fokus Sedimentmanagement

Page 14: ng.de bewertu World Café - Tisch 5 Thema ...− Optimierung des Feststoffhaushaltes, Fokus bettbildendes Substrat / Geschiebe ... Frachten, Korngrößenverteilungen des Sedimenttransports

Workshop Hydromorphologie III Erfolgsfaktoren der Gewässerentwicklung

Dessau, 10. / 11.05.2016

− Datenerhebungen fehlen häufig völlig (kleinere Gewässer, bei mittelgroßen bis großen ist die Datenlage dagegen besser)

− Verbau (z. B. durch Deckwerke), kann erosive Bereiche fördern − Wissensdefizite, Steuern häufig nicht wirklich möglich (Bsp. wie soll die in kleineren

Gewässern erhöhte Feinsedimentfracht reduziert werden) − Teilweise noch unerkannte Zusammenhänge (einerseits vorwiegend an kleineren

Gewässern Maßnahmen zur Reduzierung der Feinsedimentfracht nötig / andererseits Sohleintiefungen wegen Sedimentdefiziten, häufig in Vorflutern, hier Initiierung Eintrag von Sedimenten nötig – verschiedene Problemfelder)

− Landwirtschaft, Winderosion, Drainagen, Zerstörtes Bodengefüge − Bürger / Bereitschaft für Änderungen nicht gegeben, Akzeptanz − Naturschutz (kann Hemmnis sein, gilt aber nicht pauschal)

Quick & Jährling, Sedimentmanagement

Diskussionspunkte World Café

BfG (2012).

ZUSAMMENTRAGUNG INHALTE

Erfahrungen

Erfahrungsaustausch, Bezug zur Gewässerentwicklung/Erfolgsfaktoren • Identifizierte Hemmnisse für Planung, Umsetzung, Erhalt und Erfolg von

hydromorphologischen Maßnahmen, Fokus Sedimentmanagement

Page 15: ng.de bewertu World Café - Tisch 5 Thema ...− Optimierung des Feststoffhaushaltes, Fokus bettbildendes Substrat / Geschiebe ... Frachten, Korngrößenverteilungen des Sedimenttransports

Workshop Hydromorphologie III Erfolgsfaktoren der Gewässerentwicklung

Dessau, 10. / 11.05.2016

− Unwissenheit der Agierenden, Bsp. gewässertypspezifisches Substrat (Bsp. Maßnahme bringt überwiegend Kiese in organischen Bach; Verdichtung, nicht typkonform, ständiges Übersedimentieren mit vorherrschenden Feinsubstraten etc.)

− Unkenntnis, z. B. Wählen des falschen morphologischen Gewässertyps − Feinsedimente liegen oft auf Rehnen statt im Gewässer in Suspension zu sein,

Aufsedimentieren der Ufer-/Auenbereiche, weitere Entkopplung Flussbett-Aue (v. a. in tiefenerosionsgeprägten Gewässern)

− fehlende Sedimentdurchgängigkeit (daher auch fehlende Strukturen) − missing link biozönotisch wirksam, kein Monitoring − für den guten ökologischen Zustand sind die dafür erforderlichen, „optimalen“

Frachten, Korngrößenverteilungen des Sedimenttransports etc. i. d. R. unbekannt − Ressourcen (personell und finanziell)

Quick & Jährling, Sedimentmanagement

Diskussionspunkte World Café

BfG (2012).

ZUSAMMENTRAGUNG INHALTE

Erfahrungen

Erfahrungsaustausch, Bezug zur Gewässerentwicklung/Erfolgsfaktoren • Identifizierte Hemmnisse für Planung, Umsetzung, Erhalt und Erfolg von

hydromorphologischen Maßnahmen, Fokus Sedimentmanagement

Page 16: ng.de bewertu World Café - Tisch 5 Thema ...− Optimierung des Feststoffhaushaltes, Fokus bettbildendes Substrat / Geschiebe ... Frachten, Korngrößenverteilungen des Sedimenttransports

Workshop Hydromorphologie III Erfolgsfaktoren der Gewässerentwicklung

Dessau, 10. / 11.05.2016

− keine Kenntnisse der gewässertypspezifischen Ausprägungen (Referenzen fehlen), der hydromorphologische Gleichgewichtszustand je Gewässertyp ist nicht näher hinterlegt, quantitative Angaben fehlen

− existierende Arbeiten nicht gut genug verbreitet / bekannt, Kenntnisse daraus sind i. d. R. den Meisten nicht bekannt, obwohl sie vorliegen oder derzeit erarbeitet werden (s. Auflistung von Informationen / existierenden Arbeiten auf Folie 20)

− Funktion der Zeit ist entscheidend, WRRL-Zeitraum ist kurz gegriffen, insbesondere für Optimierungen bei Geschiebe, Strukturbildungen, Morphodynamik usw. (jedoch gewässertypabhängig)

− Nutzungsrestriktionen, eigendynamische Entwicklung an nutzungsbeschränkten Gewässern nicht möglich oder stark eingeschränkt (aber: HMWB und AWB Anforderungen mitbeachten entspricht WRRL-Vorgaben)

Quick & Jährling, Sedimentmanagement

Diskussionspunkte World Café

BfG (2012).

ZUSAMMENTRAGUNG INHALTE

Erfahrungen

Erfahrungsaustausch, Bezug zur Gewässerentwicklung/Erfolgsfaktoren • Identifizierte Hemmnisse für Planung, Umsetzung, Erhalt und Erfolg von

hydromorphologischen Maßnahmen, Fokus Sedimentmanagement

Page 17: ng.de bewertu World Café - Tisch 5 Thema ...− Optimierung des Feststoffhaushaltes, Fokus bettbildendes Substrat / Geschiebe ... Frachten, Korngrößenverteilungen des Sedimenttransports

Workshop Hydromorphologie III Erfolgsfaktoren der Gewässerentwicklung

Dessau, 10. / 11.05.2016

− zur Einleitung der Optimierung des Sedimenthaushaltes Windungsgrad ggf. erst initiieren, Breiten-Tiefenverhältnis initiieren usw.

− Geschiebezugabe bei tiefenerodierenden Gewässern − Erhöhung der hydraulischen Rauhigkeit − Seitenbereiche/Aue frühere Ausuferungen, Reduktion Angriff auf die Gewässersohle − Sohlanhebungen, z. B. mittels Sohlschwellen, bei stark eingetieften Gewässern lineare

Anhebung − bei zu hohen Sedimentfrachten (v. a. in kleineren Gewässern) z. B. Anlage von

Sandfängen − Kies nicht mehr verkaufen, Vorhalten als Depot für Geschiebezugaben − Gewässerunterhaltung anpassen und publik machen, Bsp. Veranstaltungen abhalten

Quick & Jährling, Sedimentmanagement

Diskussionspunkte World Café

BfG (2012).

ZUSAMMENTRAGUNG INHALTE

Erfahrungen

Erfahrungsaustausch, Bezug zur Gewässerentwicklung/Erfolgsfaktoren • Ausgetauschte Ideen / Lösungsansätze für Planung, Umsetzung, Erhalt und Erfolg

von hydromorphologischen Maßnahmen, Fokus Sedimentmanagement

Page 18: ng.de bewertu World Café - Tisch 5 Thema ...− Optimierung des Feststoffhaushaltes, Fokus bettbildendes Substrat / Geschiebe ... Frachten, Korngrößenverteilungen des Sedimenttransports

Workshop Hydromorphologie III Erfolgsfaktoren der Gewässerentwicklung

Dessau, 10. / 11.05.2016

− es muss in die Fläche gegangen werden (Gewässerrandstreifen zu gering, Drainagen fördern die Probleme, Rückhalt von Sediment in den Flächen initiieren beispielsweise durch anderes Pflügen, Flächenumwandlungen etc.)

− einzelne Faktoren alleine reichen i. d. R. nicht aus, Problem ganzheitlich angehen − es muss das gesamte System oder zumindest müssen große Gewässerabschnitte

betrachtet werden (überregional bis einzugsgebietsweit) − wenn möglich und geeignet Ausfindigmachen Indiz, zum Fokussieren darauf (Bsp.

Indiz/Schlüsselkriterium Sedimentdurchgängigkeit). Alternativ dann nur auf Indiz für Maßnahme(n) bauen, Fokus wo es konkret Probleme gibt / wo konkret Probleme liegen, Bündelung von Ressourcen

− Mitbeachtung Chemismus Substrate, Grundlagen vertiefen

Quick & Jährling, Sedimentmanagement

Diskussionspunkte World Café

BfG (2012).

ZUSAMMENTRAGUNG INHALTE

Erfahrungen

Erfahrungsaustausch, Bezug zur Gewässerentwicklung/Erfolgsfaktoren • Ausgetauschte Ideen / Lösungsansätze für Planung, Umsetzung, Erhalt und Erfolg

von hydromorphologischen Maßnahmen, Fokus Sedimentmanagement

Page 19: ng.de bewertu World Café - Tisch 5 Thema ...− Optimierung des Feststoffhaushaltes, Fokus bettbildendes Substrat / Geschiebe ... Frachten, Korngrößenverteilungen des Sedimenttransports

Workshop Hydromorphologie III Erfolgsfaktoren der Gewässerentwicklung

Dessau, 10. / 11.05.2016

− Frachten von natürlichen Gewässern im internationalen Bereich heranziehen zur Ableitung von Referenzen, Bsp. Tagliamento

− Frachten von natürlicheren Verhältnissen ermitteln, Bsp. Steinau und Elbe-Nebengewässer (s. Zusammenstellung von Arbeiten auf Folie 20)

− Distanzieren von dem Anspruch nach Naturnähe gerade hinsichtlich der Sedimente, geringere Zielsetzungen

− auch Arbeiten ohne Kenntnis der gewässertypspezifischen Referenz möglich, bisher auch so erfolgt, vgl. LAWA-Maßnahmenkatalog

− Etablierung von Ersatzstrukturen an Gewässern, die Nutzungsrestriktionen unterliegen, Beachtung von signifikanten Beeinträchtigungen gemäß WRRL Art. 4 (3)

Quick & Jährling, Sedimentmanagement

Diskussionspunkte World Café

BfG (2012).

ZUSAMMENTRAGUNG INHALTE

Erfahrungen

Erfahrungsaustausch, Bezug zur Gewässerentwicklung/Erfolgsfaktoren • Ausgetauschte Ideen / Lösungsansätze für Planung, Umsetzung, Erhalt und Erfolg

von hydromorphologischen Maßnahmen, Fokus Sedimentmanagement

Page 20: ng.de bewertu World Café - Tisch 5 Thema ...− Optimierung des Feststoffhaushaltes, Fokus bettbildendes Substrat / Geschiebe ... Frachten, Korngrößenverteilungen des Sedimenttransports

Workshop Hydromorphologie III Erfolgsfaktoren der Gewässerentwicklung

Dessau, 10. / 11.05.2016

− DWA-MB 525 (2012) – Sedimentmanagement in Fließgewässern

− WaWiU BMVBS (2010) – Rahmenkonzept Unterhaltung − FGG Elbe (2013), IKSE (2014) –

Sedimentmanagementkonzept für die Elbe − Quick et al. (2013) - Die Bedeutung der Sedimente für die

Ausprägung der Hydromorphologie − Rosenzweig et al. (2012) – Valmorph-Methode,

Hydromorphologische Komponenten (INFORM) − Messing (2008) – Geschiebezugabe Unterer Niederrhein − LAWA-LFP (2016) – Ökologische Durchgängigkeit, u. a.

Sedimentdurchgängigkeit [in Bearb.] − NLWKN (2011) – Studie zur Sandbelastung, Niedersachsen − Hoffmann (2015) – Sediment residence time and

connectivity in geomorphic systems − Naumann et al. (2003) – Bedeutung Nebenflüsse

Feststoffhaushalt Elbe − Frings et al. (2016) – Sedimentbilanz Rhein [in Bearb.]

Quick & Jährling, Sedimentmanagement

Diskussionspunkte World Café

− Gehres et al. (2014) – Rheinnebenflüsse als Sedimentlieferanten − Gewässer- und Landschaftsverband Herzogtum Lauenburg

(2015) – Sedimentmanagement Steinau-Büchen − Quick et al. (2014) - Hydromorphologische Indikatoren als Zeiger

für den Status des Sedimenthaushaltes, u. a. Erfassung und Bewertung Sedimentdurchgängigkeit

− HPA & WSV (2008) - Strombau- und Sedimentmanagementkonzept, Tideelbe

− DWA (2016) – Integrales Sedimentmanagement in Flussgebieten [in Bearb.]

− IKSE (2013) – Unterhaltung schifffahrtlich genutzter Oberflächengewässer

− Quick (2012) - Sediment management concept with special regard to hydromorphological aspects

− In_StröHmunG (2016) – ökologisches Hochwasserrisikomanagement und naturnahe Gewässerentwicklung [in Bearb.]

− RWTH Aachen (2016) – Sedimentbilanz Elbe [in Bearb.] − usw.

BfG (2012).

ZUSAMMENTRAGUNG INHALTE

Informationen / existierende und laufende Arbeiten

Erfahrungsaustausch, Bezug zur Gewässerentwicklung/Erfolgsfaktoren • Exemplarische Zusammenstellung Arbeiten (Praxisbeispiele, Methoden,

Instrumente, Publikationen…) für Planung, Umsetzung, Erhalt und Erfolg von hydromorphologischen Maßnahmen, Fokus Sedimentmanagement

Page 21: ng.de bewertu World Café - Tisch 5 Thema ...− Optimierung des Feststoffhaushaltes, Fokus bettbildendes Substrat / Geschiebe ... Frachten, Korngrößenverteilungen des Sedimenttransports

Workshop Hydromorphologie III Erfolgsfaktoren der Gewässerentwicklung

Dessau, 10. / 11.05.2016

− der Begriff Sediment ist in WRRL nur sehr marginal vorhanden, dennoch entscheidend − Synergien bestehen insbesondere zu NATURA 2000 und HWRM-RL, könnten noch besser

genutzt/gefördert werden − Naturschutz muss besser integriert werden hinsichtlich Neuschaffung von LRT; häufiger gibt

es Probleme mit dem Naturschutz wie beispielsweise Steinbruch für Geschiebezugaben, Stauzielabsenkungen, Querbauwerkslegungen

− historische Bausubstanz, Sicherung Kulturgüter (Denkmalschutz - Denkmalschutzgesetze der Länder)

− es sollte noch mehr der Bezug zu Grundwasser, UQN, Landwirtschaft etc. aufgebaut werden − auch Bodengesetzgebung (Bsp. TOC führt bei Weichsedimenten zu Schwierigkeiten) könnte

ggf. angepasst werden − auch Strategien wie z. B. das Bundesprogramm Biologische Vielfalt könnten noch besser

genutzt werden

Quick & Jährling, Sedimentmanagement

Diskussionspunkte World Café

BfG (2012).

ZUSAMMENTRAGUNG INHALTE

Nutzung von Synergien zu anderen Rechtsvorschriften

Erfahrungsaustausch, Bezug zur Gewässerentwicklung/Erfolgsfaktoren • Exemplarische Zusammenstellung möglicher Synergien zu Rechtsvorschriften für

Planung, Umsetzung, Erhalt und Erfolg von hydromorphologischen Maßnahmen, Fokus Sedimentmanagement

Page 22: ng.de bewertu World Café - Tisch 5 Thema ...− Optimierung des Feststoffhaushaltes, Fokus bettbildendes Substrat / Geschiebe ... Frachten, Korngrößenverteilungen des Sedimenttransports

Workshop Hydromorphologie III Erfolgsfaktoren der Gewässerentwicklung

Dessau, 10. / 11.05.2016

− existierende Methoden bekannter machen − Referenzen: quantitative Daten, was ist gebietsnatürliches Sediment, gewässertypspezifische

Referenzwerte als Frachten (z. B. Annäherung an Geschiebetrieb, Sedimenttransportraten) − welche Alternativen gibt es zu Referenzen, wenn diese nicht vorliegen / ermittelbar sind − Erfassungen des Ist-Zustandes erweitern (v. a. Richtung kleine und mittelgroße Gewässer) − Auswirkungen gebietsfremden Sediments untersuchen − Erweiterung des Wissens kontinuierlich über die nächsten Jahre − Nutzung existierender Grundlagen, Methoden − usw.

Quick & Jährling, Sedimentmanagement

Diskussionspunkte World Café

BfG (2012).

ZUSAMMENTRAGUNG INHALTE

Handlungs- und Forschungsbedarf

Erfahrungsaustausch, Bezug zur Gewässerentwicklung/Erfolgsfaktoren • Zusammenstellung des ausgetauschten Handlungs- und Forschungsbedarfs für

Planung, Umsetzung, Erhalt und Erfolg von hydromorphologischen Maßnahmen, Fokus Sedimentmanagement

Page 23: ng.de bewertu World Café - Tisch 5 Thema ...− Optimierung des Feststoffhaushaltes, Fokus bettbildendes Substrat / Geschiebe ... Frachten, Korngrößenverteilungen des Sedimenttransports

Workshop Hydromorphologie III Erfolgsfaktoren der Gewässerentwicklung

Dessau, 10. / 11.05.2016

Planung und Umsetzung hydromorphologischer Maßnahmen

World Café Berichte Sedimentmanagement: • Feststoffhaushalt umfasst Schwebstoffe, Geschiebe (Sediment) und

Schwimmstoffe bestimmt Lebensräume im Gewässer • Gesamtheit aller Aktivitäten in def. Raum und Zeit mit Einfluss auf den

„Sedimentzustand“ Ziel typkonforme Ausprägung des „Sedimentzustands“ • Sedimente können Erfolgs- aber auch Belastungsfaktor sein • unzureichender Kenntnisstand des natürlichen Sedimenthaushaltes (Definition

„morphodynamisches Gleichgewicht“ – Gewässertyp bezogen?) • Einzugsgebiete inkl. Nebengewässer betrachten („Gesamtsystem“) • i.d.R. fehlende Daten zur „Bewertung des Sedimenthaushaltes“ • Sedimentmanagement kann hilfreich für Synergien z. B. zum Naturschutz sein • Forschungsbedarf z. B. zur Auswirkung des Eintrags von gebietsfremdem Sediment Trotz fehlender Daten - kein Hindernis für Maßnahmenumsetzung (Erfahrungen einbringen, sammeln); aus „Fehlern“ lernen!

Berichterstattung im Workshop II

Quick & Jährling, Sedimentmanagement

ZUSAMMENFASSUNG GEMÄß WORKSHOP II

Page 24: ng.de bewertu World Café - Tisch 5 Thema ...− Optimierung des Feststoffhaushaltes, Fokus bettbildendes Substrat / Geschiebe ... Frachten, Korngrößenverteilungen des Sedimenttransports

Workshop Hydromorphologie III Erfolgsfaktoren der Gewässerentwicklung

Dessau, 10. / 11.05.2016

ww

w.g

ewae

sser

-bew

ertu

ng.d

e

Unterstützt durch: LAWA-Expertenkreis Hydromorphologie

Organisiert von:

Thema: Sedimentmanagement unter hydromorphologischen und morphodynamischen Aspekten

Gastgeber: Dr. Ina Quick (Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz)

Karl-Heinz Jährling (Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt, Magdeburg)

Wir danken allen Teilnehmenden für ihre Beiträge!


Recommended