+ All Categories
Home > Documents > Mila Petkova - statsoz-neu.userweb.mwn.de · Einfuhrung Das Bradley-Terry-Luce Modell Das...

Mila Petkova - statsoz-neu.userweb.mwn.de · Einfuhrung Das Bradley-Terry-Luce Modell Das...

Date post: 02-Sep-2019
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
35
Einf¨ uhrung Das Bradley-Terry-Luce Modell Das BTL-Modell als GLM Bezug zum Raschmodell Weiterentwicklung References Ludwig-Maximilians-Universit¨ at M¨ unchen Institut f¨ ur Statistik Seminar: Psychometrische Modelle: Theorie und Anwendungen Paarvergleichsmodelle Mila Petkova 07. Juni 2014 Mila Petkova Paarvergleichsmodelle
Transcript

EinfuhrungDas Bradley-Terry-Luce Modell

Das BTL-Modell als GLMBezug zum Raschmodell

WeiterentwicklungReferences

Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen

Institut fur Statistik

Seminar: Psychometrische Modelle: Theorie und Anwendungen

Paarvergleichsmodelle

Mila Petkova

07. Juni 2014

Mila Petkova Paarvergleichsmodelle

EinfuhrungDas Bradley-Terry-Luce Modell

Das BTL-Modell als GLMBezug zum Raschmodell

WeiterentwicklungReferences

Gliederung

Einfuhrung

Das Bradley-Terry-Luce ModellAnnahmenSchatzenTestenAuswahlaxiom

Das BTL-Modell als GLMNumerisches Beispiel

Bezug zum Raschmodell

Weiterentwicklung

2 / 35

EinfuhrungDas Bradley-Terry-Luce Modell

Das BTL-Modell als GLMBezug zum Raschmodell

WeiterentwicklungReferences

Motivation

Idee der Paarvergleichsmodellen:

ein Paar von Reizen, Objekten oder Subjekten wird verglichen, umzu einer Bewertung der einzelnen Elementen zu gelangen.

↪→ Ziel: eine Praferenzordnung zu machen!

Anwendung

I sensorische Wahrnehmung

I Marktforschung

I Sport

I Politik

3 / 35

EinfuhrungDas Bradley-Terry-Luce Modell

Das BTL-Modell als GLMBezug zum Raschmodell

WeiterentwicklungReferences

Beispiel:

4 verschiedene Weinsorten Wein1,Wein2,Wein3,Wein4→ 6 Paaren zum Vergleich:(W 1,W 2), (W 1,W 3), (W 1,W 4), (W 2,W 3), (W 2,W 4), (W 3,W 4)Zu jedem Paar werden 15 Personen gefragt welcher von den beidenWeinen sie praferieren.

Wein1 Wein2 Wein3 Wein4 Total

Wein1 - 3 2 2 7Wein2 12 - 11 3 26Wein3 13 4 - 5 22Wein4 13 12 10 - 35

4 / 35

EinfuhrungDas Bradley-Terry-Luce Modell

Das BTL-Modell als GLMBezug zum Raschmodell

WeiterentwicklungReferences

I Erster Ansatz in Zermelo (1929): Spielstarke vonSchachspielern aus ihren Turnierergebnissen zu folgern

I Nach der Idee von Thurstone (1927): das psychologischeKontinuum → Messung wie Stimuli (Reize) wahrgenommenwerden (und nicht deren physikalische Eigenschaften)

I Wiederentdeckung des Modells durch Bradley and Terry(1952)

I Auswahlaxiom von Luce (1959)

⇒ Das Model auch als Bradley-Terry-Luce-Modell (BTL-Modell)bekannt.

5 / 35

EinfuhrungDas Bradley-Terry-Luce Modell

Das BTL-Modell als GLMBezug zum Raschmodell

WeiterentwicklungReferences

AnnahmenSchatzenTestenAuswahlaxiom

Grundgleichung des BT-Modells:

πij := P( i wird gegenuber j praferiert) =πi

πi + πj

I Paarweise Vergleich mit t ≥ 2 Treatments, T1, · · · ,Tt

I Treatments haben ein wahres Rating π1, · · · , πt ∈P(t) mit

P(t) = {π ∈ Rt |t∑

i=1πi = 1,∀i : πi ≥ 0}

I πij und πji = 1− πij , alsot(t − 1)

2Wahrscheinlichkeiten zu

schatzen

I nij Anzahl (unabhangige) Vergleiche zwischen Ti und Tj

6 / 35

EinfuhrungDas Bradley-Terry-Luce Modell

Das BTL-Modell als GLMBezug zum Raschmodell

WeiterentwicklungReferences

AnnahmenSchatzenTestenAuswahlaxiom

Die Wahrscheinlichkeit aus nij Vergleiche aij zu beobachten:(nijaij

)(πi

πi + πj

)aij(

πjπi + πj

)aji

=

(nijaij

)πaiji π

ajij

(πi + πj)nij

wobei aij + aji = nij , aij Anzahl Praferenzen fur Ti gegenuber Tj .

7 / 35

EinfuhrungDas Bradley-Terry-Luce Modell

Das BTL-Modell als GLMBezug zum Raschmodell

WeiterentwicklungReferences

AnnahmenSchatzenTestenAuswahlaxiom

Die Likelihood Funktion hat die Form:

L =∏i<j

(nijaij

)πaiji π

ajij

(πi + πj)nij

=∏i<j

(nijaij

)︸ ︷︷ ︸

C

∏i<j

1

(πi + πj)nijπa121 πa212 πa131 πa313 · · ·π

a232 πa323 · · ·π

at−1,t

t−1 πat,t−1t

= C

t∏i=1

πaii∏i<j

(πi + πj)nij

mit ai =∑j

j 6=i

aij die gesamte Anzahl Praferenzen fur Ti1

1ai ist suffiziente Statistik fur die Schatzung von πi (Buhlmann and Huber,1963)

8 / 35

EinfuhrungDas Bradley-Terry-Luce Modell

Das BTL-Modell als GLMBezug zum Raschmodell

WeiterentwicklungReferences

AnnahmenSchatzenTestenAuswahlaxiom

Die log-Likelihood Funktion hat die Form

log L ∝∑i

ai log πi −∑i<j

nij log(πi + πj)

ML-Schatzer, p fur π durch

argmaxπ∈P(t)

log L

mit P(t) = {π ∈ Rt |t∑

i=1πi = 1, ∀i : πi ≥ 0}

9 / 35

EinfuhrungDas Bradley-Terry-Luce Modell

Das BTL-Modell als GLMBezug zum Raschmodell

WeiterentwicklungReferences

AnnahmenSchatzenTestenAuswahlaxiom

Nach Ableiten der log L unter Nebenbedingungt∑

i=1πi = 1 ergeben

sich:aipi−∑j

j 6=i

nijpi + pj

= 0, i = 1, · · · , t

undt∑

i=1

pi = 1

Fur pi losen:

pi =ai∑

jj 6=i

nijpi + pj

10 / 35

EinfuhrungDas Bradley-Terry-Luce Modell

Das BTL-Modell als GLMBezug zum Raschmodell

WeiterentwicklungReferences

AnnahmenSchatzenTestenAuswahlaxiom

Iterative Losung:

Wahle Startwerte fur p(0)i = 1/t, i = 1, · · · , t

Berechne:p(k)i =

ai∑j

j 6=i

nij

p(k−1)i + p

(k−1)j

p(1)i = ai

ni1

p(0)i + p

(0)1

+ · · ·+ ni ,i−1

p(0)i + p

(0)i−1

+ni ,i+1

p(0)i + p

(0)i+1

+ · · ·

+nit

p(0)i + p

(0)t

−1

p(2)i = · · ·

p(3)i = · · ·

11 / 35

EinfuhrungDas Bradley-Terry-Luce Modell

Das BTL-Modell als GLMBezug zum Raschmodell

WeiterentwicklungReferences

AnnahmenSchatzenTestenAuswahlaxiom

Der Prozess wird beendet wenn Konvergenz erreicht: p(k+1)i = p

(k)i

I Bradley and Terry (1952) haben Tabellen mit den Werten furpi berechnet

I Ford (1957): Prozess konvergiert

I Dykstra (1956, 1960): bessere Startwerte

12 / 35

EinfuhrungDas Bradley-Terry-Luce Modell

Das BTL-Modell als GLMBezug zum Raschmodell

WeiterentwicklungReferences

AnnahmenSchatzenTestenAuswahlaxiom

1. Test uber Praferenzengleichheit

H0 : π1 = π2 = · · · = πt = 1/t

H1 : πi 6= πj fur mind. ein Paar (i,j)

Teststatistik:

−2 log λ1 = 2N log 2− 2B1, N =∑i<j

nij ,

B1 =∑i<j

nij log(pi + pj)−∑i

ai log pi

Fur nij groß, −2 log λ1H0∼ χ2

t−1Testentscheidung: H0 ablehnen falls −2 log λ2 > χ2

t−1

13 / 35

EinfuhrungDas Bradley-Terry-Luce Modell

Das BTL-Modell als GLMBezug zum Raschmodell

WeiterentwicklungReferences

AnnahmenSchatzenTestenAuswahlaxiom

2. Model-Fit Test

H0 : πij =πi

πi + πjfur i 6= j , i , j = 1, · · · , t

H1 : πij 6=πi

πi + πjfur eine i , j , i 6= j

Teststatistik:

−2 log λ2 = 2

∑i 6=j

aij log aij −∑i<j

nij logij +B1

Fur groß nij , −2 log λ2

H0∼ χ212(t−1)(t−2)

Testentscheidung: H0 ablehnen falls −2 log λ2 > χ212(t−1)(t−2)

14 / 35

EinfuhrungDas Bradley-Terry-Luce Modell

Das BTL-Modell als GLMBezug zum Raschmodell

WeiterentwicklungReferences

AnnahmenSchatzenTestenAuswahlaxiom

Weitere Tests

3. Test uber Praferenzenunterschiede von Subgruppen in Bradleyand Terry (1952), Bradley (1976)

4. Model-fit Test in Mosteller (1951)

15 / 35

EinfuhrungDas Bradley-Terry-Luce Modell

Das BTL-Modell als GLMBezug zum Raschmodell

WeiterentwicklungReferences

AnnahmenSchatzenTestenAuswahlaxiom

Sei A endliche Menge von Moglichkeiten, T bel. Teilmenge,T ⊆ A, i ∈ A eine Alternative

Auswahlaxiom von Luce

PA(i) = PA(T )PT (i) (1)

Beispiel:Es soll aus einer Speisekarte (=A) ein Gericht (=i) ausgewahltwerden. Im ersten Schritt (=PA(T )) entscheidet sich die Person,ob sie eher ein Fisch- oder ein Fleischgericht essen mochten. Imzweiten Schritt (=PT (i)) wird nur noch aus dem Fischgerichtenein Gericht ausgewahlt.

16 / 35

EinfuhrungDas Bradley-Terry-Luce Modell

Das BTL-Modell als GLMBezug zum Raschmodell

WeiterentwicklungReferences

AnnahmenSchatzenTestenAuswahlaxiom

Aus dem Auswahlaxion ergibt sich, dass2:

PT (i) =PA(i)

PA(T )= PA(i |T )

Beispiel:Die Wahrscheinlichkeit ein Gericht (=i) zu wahlen, wenn dasRestaurant nur z.B. Fisch- und Fleischgerichte (=T ) anbietet istgleich die bedingte Wahrscheinlichkeit auf T, wenn die gesamteSpeisekarte (=A) angeboten ist.

2Beweis in Luce (1959)17 / 35

EinfuhrungDas Bradley-Terry-Luce Modell

Das BTL-Modell als GLMBezug zum Raschmodell

WeiterentwicklungReferences

AnnahmenSchatzenTestenAuswahlaxiom

Konsequenz:

PT (i) =PA(i)

PA(T )=

PA(i)∑kPA(k)

=πi∑

kπk

mit πi = PA(i) und πk = PA(k)

Fur den Fall von Paarvergleichen, also T = {i , j}

PT (i) = P(i gegenuber j praferiert) =πi

πi + πj

18 / 35

EinfuhrungDas Bradley-Terry-Luce Modell

Das BTL-Modell als GLMBezug zum Raschmodell

WeiterentwicklungReferences

Numerisches Beispiel

GLM Notation

g(µ) = Xθ

Y: Vektor der BeobachtungenX: Design-Matrixµ: Vektor der Erwartungswerte von Yθ: Vektor der unbekannten Parameterg(.): Link-Funktion

19 / 35

EinfuhrungDas Bradley-Terry-Luce Modell

Das BTL-Modell als GLMBezug zum Raschmodell

WeiterentwicklungReferences

Numerisches Beispiel

Fur i < j , Yij Anzahl Praferenzen von i gegenuber j ,nij Anzahl Vergleiche zwischen i und j

Yij ∼ B(nij , πij)

Y = (Y12,Y13, · · · ,Y1t ,Y23, · · · ,Yt−1,t)′

Indices nach den Paarvergleiche (i , j)

Y hat die (N × 1)-Dimension, N =t(t − 1)

2

µ = (π12, π13, · · · , π1t , π23, · · · , πt−1,t)′

mit Dimension (N × 1)

Mit Logit als Link-Funktion:

g(µ) = log

(πij

1− πij

)20 / 35

EinfuhrungDas Bradley-Terry-Luce Modell

Das BTL-Modell als GLMBezug zum Raschmodell

WeiterentwicklungReferences

Numerisches Beispiel

Zur Errinering: die Grudgleichung von dem BTL-Modell:

πij =πi

πi + πj

Mit Logit-Link:

logit(πij) = log

(πij

1− πij

)

= log

πi

(πi + πj)

1− πi(πi + πj)

= log

(πiπj

)= log πi − log πjθi=log πi= θi − θj

21 / 35

EinfuhrungDas Bradley-Terry-Luce Modell

Das BTL-Modell als GLMBezug zum Raschmodell

WeiterentwicklungReferences

Numerisches Beispiel

X =

1 −1 0 . . . . . . 01 0 −1 . . . . . . 0...

...1 0 0 . . . −10 1 −1 . . . 00 1 0 −1 . . . 0...

...0 1 0 0 . . . −1...

...0 . . . . . . . . . 1 −1

,

mit Dimension (N × t) und rg(X) = t − 1

θ = (θ1, θ2, · · · , θt−1, 0)′

mit Dimension (t × 1) 22 / 35

EinfuhrungDas Bradley-Terry-Luce Modell

Das BTL-Modell als GLMBezug zum Raschmodell

WeiterentwicklungReferences

Numerisches Beispiel

Wein1 Wein2 Wein3 Wein4 Total

Wein1 - 3 2 2 7Wein2 12 - 11 3 26Wein3 13 4 - 5 22Wein4 13 12 10 - 35

> y.1 <-c(3, 2, 2, 11, 3, 5)

> y.2 <- c(12, 13, 13, 4, 12, 10)

23 / 35

EinfuhrungDas Bradley-Terry-Luce Modell

Das BTL-Modell als GLMBezug zum Raschmodell

WeiterentwicklungReferences

Numerisches Beispiel

> X <- matrix(c(1, -1, 0, 0,

+ 1, 0, -1, 0,

+ 1, 0, 0, -1,

+ 0, 1, -1, 0,

+ 0, 1, 0, -1,

+ 0, 0, 1, -1), nrow=6, byrow=TRUE)

> X

[,1] [,2] [,3] [,4]

[1,] 1 -1 0 0

[2,] 1 0 -1 0

[3,] 1 0 0 -1

[4,] 0 1 -1 0

[5,] 0 1 0 -1

[6,] 0 0 1 -1

24 / 35

EinfuhrungDas Bradley-Terry-Luce Modell

Das BTL-Modell als GLMBezug zum Raschmodell

WeiterentwicklungReferences

Numerisches Beispiel

> btl <- glm(cbind(y.1,y.2) ~ X[,(1:3)] - 1, family = binomial)

> summary(btl)

Call:

glm(formula = cbind(y.1, y.2) ~ X[, (1:3)] - 1, family = binomial)

Deviance Residuals:

1 2 3 4 5 6

0.3433 -0.8047 0.6020 1.2555 -1.0562 0.6481

Coefficients:

Estimate Std. Error z value Pr(>|z|)

X[, (1:3)]1 -2.3571 0.5123 -4.601 4.21e-06 ***

X[, (1:3)]2 -0.7441 0.4208 -1.768 0.0771 .

X[, (1:3)]3 -1.0561 0.4290 -2.462 0.0138 *

---

Signif. codes: 0 '***' 0.001 '**' 0.01 '*' 0.05 '.' 0.1 ' ' 1

(Dispersion parameter for binomial family taken to be 1)

Null deviance: 34.6890 on 6 degrees of freedom

Residual deviance: 4.2399 on 3 degrees of freedom

AIC: 26.768

Number of Fisher Scoring iterations: 425 / 35

EinfuhrungDas Bradley-Terry-Luce Modell

Das BTL-Modell als GLMBezug zum Raschmodell

WeiterentwicklungReferences

Numerisches Beispiel

> coef <- c(btl$coefficients, 0)

> coef

X[, (1:3)]1 X[, (1:3)]2 X[, (1:3)]3

-2.3571159 -0.7440733 -1.0561245 0.0000000

θ =

θ1θ2θ3θ4

=

−2.3571159−0.7440733−1.0561245

0

26 / 35

EinfuhrungDas Bradley-Terry-Luce Modell

Das BTL-Modell als GLMBezug zum Raschmodell

WeiterentwicklungReferences

Numerisches Beispiel

Wir haben4∑

i=1pi = 1

mit log(pi ) = θi ⇔ pi = exp(θi )

⇔4∑

i=1

exp(θi )!= 1

⇒ exp(θ1)4∑

i=1exp(θi )

+exp(θ2)4∑

i=1exp(θi )

+exp(θ3)4∑

i=1exp(θi )

+exp(θ4)4∑

i=1exp(θi )

= 1

27 / 35

EinfuhrungDas Bradley-Terry-Luce Modell

Das BTL-Modell als GLMBezug zum Raschmodell

WeiterentwicklungReferences

Numerisches Beispiel

> p_i <- exp(coef)/sum(exp(coef))

> p_i

X[, (1:3)]1 X[, (1:3)]2 X[, (1:3)]3

0.0493792 0.2477876 0.1813666 0.5214666

p =

p1p2p3p4

=

0.04937920.24778760.18136660.5214666

28 / 35

EinfuhrungDas Bradley-Terry-Luce Modell

Das BTL-Modell als GLMBezug zum Raschmodell

WeiterentwicklungReferences

Numerisches Beispiel

Plot

Ran

king

0.0

0.2

0.4

0.6

0.8

1.0

Wein 1

Wein 2

Wein 3

Wein 4

29 / 35

EinfuhrungDas Bradley-Terry-Luce Modell

Das BTL-Modell als GLMBezug zum Raschmodell

WeiterentwicklungReferences

Numerisches Beispiel

> summary(btl)

Call:

glm(formula = cbind(y.1, y.2) ~ X[, (1:3)] - 1, family = binomial)

Deviance Residuals:

1 2 3 4 5 6

0.3433 -0.8047 0.6020 1.2555 -1.0562 0.6481

Coefficients:

Estimate Std. Error z value Pr(>|z|)

X[, (1:3)]1 -2.3571 0.5123 -4.601 4.21e-06 ***

X[, (1:3)]2 -0.7441 0.4208 -1.768 0.0771 .

X[, (1:3)]3 -1.0561 0.4290 -2.462 0.0138 *

---

Signif. codes: 0 '***' 0.001 '**' 0.01 '*' 0.05 '.' 0.1 ' ' 1

(Dispersion parameter for binomial family taken to be 1)

Null deviance: 34.6890 on 6 degrees of freedom

Residual deviance: 4.2399 on 3 degrees of freedom

AIC: 26.768

Number of Fisher Scoring iterations: 4

30 / 35

EinfuhrungDas Bradley-Terry-Luce Modell

Das BTL-Modell als GLMBezug zum Raschmodell

WeiterentwicklungReferences

Das dichotome Rasch-Modell lasst sich als ein unvollstandigesBTL-Modell fur den Vergleich von Personen und Aufgabenverstehen.

I die Person dominiert die Aufgabe (die Aufgabe wird gelost)I die Aufgabe dominiert die Person (die Aufgabe wird nicht

gelost)

Grundgleichung des BTL-Modells:

logit(πij) = log(πij/(1− πij)) = θi − θj

⇔ πij =exp(θi − θj)

1 + exp(θi − θj)Vgl. Grundgleichung des Rasch-Modells:

P(uij = 1|θi , βj) =exp(θi − βj)

1 + exp(θi − βj)

31 / 35

EinfuhrungDas Bradley-Terry-Luce Modell

Das BTL-Modell als GLMBezug zum Raschmodell

WeiterentwicklungReferences

I Davidson (1970): Ties = Unentschieden

I Davidson and Beaver (1977): Ordnungsabhangigkeit

I Subjektspezifische Kovariablen

I Objektspezifische Kovariablen

I Triple Comparisons

32 / 35

EinfuhrungDas Bradley-Terry-Luce Modell

Das BTL-Modell als GLMBezug zum Raschmodell

WeiterentwicklungReferences

Bradley, R. A. (1976). A biometrics invited paper. science,statistics, and paired comparisons, Biometrics 32(2): 213–239.

Bradley, R. A. and Terry, M. E. (1952). Rank analysis ofincomplete block design: I. the method of paired comparisons,Biometrika 39: 324–345.

Buhlmann, H. and Huber, P. J. (1963). Pairwise comparison andranking in tournaments, The Annals of Mathematical Statistics34(2): 501–510.

Davidson, R. R. (1970). On extending the bradley-terry model toaccommodate ties in paired comparison experiments, Journal ofthe American Statistical Association 65: 317–328.

Davidson, R. R. and Beaver, R. (1977). On extending thebradley-terry model to incorporate within-pair order effect,Biometrics 33: 693–702.

33 / 35

EinfuhrungDas Bradley-Terry-Luce Modell

Das BTL-Modell als GLMBezug zum Raschmodell

WeiterentwicklungReferences

Dykstra, Otto, J. (1956). A note on the rank analysis ofincomplete block designs – applications beyond the scope ofexisting tables, Biometrics 12(3): 301–306.

Dykstra, Otto, J. (1960). Rank analysis of incomplete blockdesigns: A method of paired comparisons employing unequalrepetitions on pairs, Biometrics 16(2): 176–188.

Ford, L. R., J. (1957). Solution of a ranking problem from binarycomparisons, The American Mathematical Monthly64(8): 28–33.

Luce, R. D. (1959). Individual Choice Behavior, Wiley, New York.

Mosteller, F. (1951). Remarks on the method of pairedcomparisons: Iii. a test of significance for paired comparisonswhen equal standard deviations and equal correlations areassumed, Psychometrika 16: 207–218.

34 / 35

EinfuhrungDas Bradley-Terry-Luce Modell

Das BTL-Modell als GLMBezug zum Raschmodell

WeiterentwicklungReferences

Thurstone, L. L. (1927). A law of comparative judgment,Psychological Review 34: 273–286.

Zermelo, E. (1929). Die berechnung der turnier-ergebnisse als einmaximum-problem der wahrscheinlichkeitsrechnung, Math.Zeitschrift 29: 436–460.

35 / 35


Recommended