+ All Categories
Home > Documents > Master of Science Chemie (MSc-Che)€¦ · Pflichtbereich Um diesen Studiengangsbereich zu...

Master of Science Chemie (MSc-Che)€¦ · Pflichtbereich Um diesen Studiengangsbereich zu...

Date post: 19-Oct-2020
Category:
Upload: others
View: 1 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
90
Studiengangsbeschreibung: Masterstudiengang Chemie Weitere Informationen finden Sie unter: keine Angabe Studien-/Prüfungsordnungsbeschreibung: keine Angabe Weitere Informationen zur Studienordnung finden Sie unter: keine Angabe Weitere Informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter: keine Angabe Die Gewichtungsangabe '1.0' bedeutet, die Note wird nach dem Umfang in LP gewichtet (§ 47 Abs. 6 AllgStuPO); '0.0' bedeutet, die Note wird nicht gewichtet; jede andere Zahl ist ein Multiplikationsfaktor für den Umfang in LP. Weitere Hinweise zur Bildung der Gesamtnote sind der geltenden Studien- und Prüfungsordnung zu entnehmen. Studiengang Master of Science Chemie (MSc-Che) Abschluss: Master of Science Kürzel: MSc-Che Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester Fakultät: Fakultät II Verantwortlich: Schoen, Martin Master of Science Chemie (MSc-Che) MSc Chemie 2011 Datum: 19.01.2011 Punkte: 120 20.03.2017 07:22 Uhr Chemie - MSc Chemie 2011 Seite 1 von 6
Transcript
  • Studiengangsbeschreibung: Masterstudiengang Chemie

    Weitere Informationen finden Sie unter:keine Angabe

    Studien-/Prüfungsordnungsbeschreibung: keine Angabe

    Weitere Informationen zur Studienordnung finden Sie unter:keine Angabe

    Weitere Informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter:keine Angabe

    Die Gewichtungsangabe '1.0' bedeutet, die Note wird nach dem Umfang in LP gewichtet (§ 47 Abs. 6 AllgStuPO); '0.0' bedeutet, die Notewird nicht gewichtet; jede andere Zahl ist ein Multiplikationsfaktor für den Umfang in LP. Weitere Hinweise zur Bildung der Gesamtnote sindder geltenden Studien- und Prüfungsordnung zu entnehmen.

    Studiengang

    Master of Science Chemie (MSc-Che)

    Abschluss:

    Master of ScienceKürzel:

    MSc-CheImmatrikulation zum:

    Winter- und Sommersemester

    Fakultät:

    Fakultät IIVerantwortlich:

    Schoen, Martin

    Master of Science Chemie (MSc-Che)

    MSc Chemie 2011

    Datum:

    19.01.2011Punkte:

    120

    20.03.2017 07:22 Uhr Chemie - MSc Chemie 2011 Seite 1 von 6

  • Pflichtbereich Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

    Forschungspraktikum Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es muss mindestens 1 Modul bestanden werden. Es darf höchstens 1 Modul bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

    Wahlpflichtbereich (Vertiefung) Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es muss mindestens 1 Studiengangsbereich bestanden werden. Es darf höchstens 1 Studiengangsbereich bestanden werden.

    Wahlpflichtbereich - Vertiefung Biophysikalische und Biologische Chemie Unterbereich von Wahlpflichtbereich (Vertiefung)

    Chemie (MSc) - MSc Chemie 2011

    Modulliste SS 2017

    Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAnorganische Festkörper und Funktionsmaterialien 4 schriftlich ja 1.0Anwendung von Computern in der Chemie 3 Keine Prüfung nein 0.0Industrielle Prozesse und Technische Katalyse 6 schriftlich ja 1.0Koordinations- und Materialchemie 8 schriftlich ja 1.0Organische Chemie IV - Synthesemethoden der organischen Chemie 6 schriftlich ja 1.0Physikalische Chemie - Vom Molekül zum Material 12 mündlich ja 1.0Ringvorlesung 1 Keine Prüfung nein 0.0Synthesechemie und Katalyse: Strategien, Konzepte und Methoden 6 mündlich ja 1.0Wissenschaftliche Vorträge 1 Keine Prüfung nein 0.0

    Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtForschungspraktikum Biologische Chemie 13 mündlich ja 1.0Forschungspraktikum Computersimulationen weicher Materie 13 Portfolioprüfung ja 1.0Forschungspraktikum Elektrochemie, Elektrokatalyse, ElektrochemischeMaterialchemie

    13 Portfolioprüfung ja 1.0

    Forschungspraktikum Feinchemikalien für die Lebens- und Materialwissenschaften 13 Portfolioprüfung ja 1.0Forschungspraktikum Festkörper- und Materialchemie 13 Portfolioprüfung ja 1.0Forschungspraktikum Festkörperanalytik 13 Portfolioprüfung ja 1.0Forschungspraktikum Funktionsmaterialien 13 Portfolioprüfung ja 1.0Forschungspraktikum Heterogene Katalyse 13 Portfolioprüfung ja 1.0Forschungspraktikum Kolloide an Grenzflächen 13 Portfolioprüfung ja 1.0Forschungspraktikum Koordinations- und Bioanorganische Chemie 13 Portfolioprüfung ja 1.0Forschungspraktikum Kristallzüchtung 13 Portfolioprüfung ja 1.0Forschungspraktikum Mehrphasenreaktionstechnik 13 Portfolioprüfung ja 1.0Forschungspraktikum Membranbiophysik 13 Portfolioprüfung ja 1.0Forschungspraktikum Metallorganische Chemie und Anorganische Materialien 13 Portfolioprüfung ja 1.0Forschungspraktikum Metallorganische Chemie und Katalyse 13 mündlich ja 1.0Forschungspraktikum Modellierung von Biomolekülen 13 Portfolioprüfung ja 1.0Forschungspraktikum Molekulare Materialwissenschaften 13 Portfolioprüfung ja 1.0Forschungspraktikum Nanostrukturierte Biomaterialien 13 Portfolioprüfung ja 1.0Forschungspraktikum Organische Chemie und Synthetische Biologie 13 mündlich ja 1.0Forschungspraktikum Quantenchemie 13 Portfolioprüfung ja 1.0Forschungspraktikum Spektroskopie an Biomolekülen 13 Portfolioprüfung ja 1.0Forschungspraktikum Technische Chemie und Solare Brennstoffe 13 Portfolioprüfung ja 1.0

    20.03.2017 07:22 Uhr Chemie - MSc Chemie 2011 Seite 2 von 6

  • Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 15 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 21 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

    Wahlpflichtbereich - Vertiefung Materialwissenschaftliche Chemie Unterbereich von Wahlpflichtbereich (Vertiefung) Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 15 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 21 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

    Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAktuelle Themen der Biophysikalischen Chemie 3 Portfolioprüfung ja 1.0Anwendungen der NMR Spektroskopie in Organischer und Anorganischer Chemie 3 schriftlich ja 1.0Ausgewählte Themen der Synthetischen Biologie (SynBio Kurs) 6 mündlich nein 1.0Biokatalyse in der Wirkstoffherstellung 6 mündlich ja 1.0Biologische Chemie II 4 mündlich ja 1.0Biologische Chemie III 6 mündlich ja 1.0Biophysikalische Chemie 8 mündlich ja 1.0Biophysikalische Chemie I 4 mündlich ja 1.0Biophysikalische Chemie II 4 mündlich ja 1.0Biotransformationen und Synthetische Biologie 6 mündlich ja 1.0Brennstoffzellen und Wasserstofftechnologie 3 schriftlich ja 1.0Grundpraktikum Brennstoffzelle I 6 mündlich ja 1.0Grundpraktikum Brennstoffzelle II 6 mündlich ja 1.0Medizinalchemie I 3 mündlich ja 1.0Medizinalchemie II 3 mündlich ja 1.0Modellverbindungen in der Bioanorganischen Chemie 3 schriftlich ja 1.0Moderne biologische Aspekte der Physikalischen Chemie 6 mündlich ja 1.0Natur- und Wirkstoffsynthese 3 mündlich ja 1.0Optische Spektroskopie und Fluoreszenz biologischer Makromoleküle 4 Portfolioprüfung nein 1.0Pericyclische Reaktionen in der Organischen und Biologischen Chemie 3 mündlich ja 1.0Praktikum Synthetische Biologie (SynBio Lab) 6 Keine Prüfung nein 1.0Seminar Nanostrukturierte Biomaterialien 3 Portfolioprüfung ja 1.0iGEM - Synthetische Biologie 9 mündlich ja 1.0

    20.03.2017 07:22 Uhr Chemie - MSc Chemie 2011 Seite 3 von 6

  • Wahlpflichtbereich - Vertiefung Synthese und Katalyse Unterbereich von Wahlpflichtbereich (Vertiefung) Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 15 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 21 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

    Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie 3 mündlich ja 1.0Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie B 4 mündlich ja 1.0Anwendungen der NMR Spektroskopie in Organischer und Anorganischer Chemie 3 schriftlich ja 1.0Biophysikalische Chemie 8 mündlich ja 1.0Biophysikalische Chemie I 4 mündlich ja 1.0Biophysikalische Chemie II 4 mündlich ja 1.0Brennstoffzellen und Wasserstofftechnologie 3 schriftlich ja 1.0Charakterisierung nanostrukturierter Systeme- Kolloide und Polymere 3 mündlich ja 1.0Elektrokatalyse und elektrochemische Energieumwandlung 3 mündlich ja 1.0Elektrokatalyse und elektrochemische Energieumwandlung für Fortgeschrittene 3 Portfolioprüfung ja 1.0Grenzflächen von Polymeren 3 schriftlich ja 1.0Grundpraktikum Brennstoffzelle I 6 mündlich ja 1.0Grundpraktikum Brennstoffzelle II 6 mündlich ja 1.0Konzepte in der Metallorganischen Chemie 3 schriftlich ja 1.0Kristallzüchtung - Grundlagen, Methoden, Anwendungen 6 mündlich ja 1.0Kristallzüchtung I - Grundlagen und Methoden 3 mündlich ja 1.0Kristallzüchtung II - Methoden und Anwendungen 3 mündlich ja 1.0Materialwissenschaftliche Physikalische Chemie 6 mündlich ja 1.0Moderne biologische Aspekte der Physikalischen Chemie 6 mündlich ja 1.0Nanostrukturierte Materialien 3 schriftlich ja 1.0Photo-Electrochemical Energy Conversion 6 schriftlich ja 1.0Physical Chemistry: From bulk to the nanoscale 3 mündlich ja 1.0Physikalische Chemie von Kollloiden und Grenzflächen 9 mündlich ja 1.0Physikalische Chemie von Kollloiden und Grenzflächen und derenCharakterisierung

    12 mündlich ja 1.0

    Physikalische Chemie von Materialien und Grenzflächen 9 mündlich ja 1.0Physikalische Chemie von Materialien und deren Charakterisierung 9 mündlich ja 1.0Physikalische Chemie von Materialien, Kolloiden und Grenzflächen 12 mündlich ja 1.0Physikalische Chemie von Materialien, Kolloiden und Grenzflächen und derenCharakterisierung

    15 mündlich ja 1.0

    Selbstaggregation und Supramolekulare Chemie - Grundlagen und Anwendungen 3 mündlich ja 1.0Selbstaggregation und Supramolekulare Chemie - Grundlagen und AnwendungenB

    4 mündlich ja 1.0

    Struktur-Funktions-Beziehungen von anorganischen Festkörpern 6 schriftlich ja 1.0Theorie weicher kondensierter Materie 6 Portfolioprüfung ja 1.0

    20.03.2017 07:22 Uhr Chemie - MSc Chemie 2011 Seite 4 von 6

  • Wahlpflichtbereich - Vertiefung Technische Chemie Unterbereich von Wahlpflichtbereich (Vertiefung) Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 15 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 21 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

    Wahlpflichtbereich - Vertiefung Theorie Unterbereich von Wahlpflichtbereich (Vertiefung) Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 15 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 21 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

    Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAnwendungen der NMR Spektroskopie in Organischer und Anorganischer Chemie 3 schriftlich ja 1.0Biokatalyse in der Wirkstoffherstellung 6 mündlich ja 1.0Biologische Chemie II 4 mündlich ja 1.0Biologische Chemie III 6 mündlich ja 1.0Brennstoffzellen und Wasserstofftechnologie 3 schriftlich ja 1.0Elektrokatalyse und elektrochemische Energieumwandlung 3 mündlich ja 1.0Elektrokatalyse und elektrochemische Energieumwandlung für Fortgeschrittene 3 Portfolioprüfung ja 1.0Grundpraktikum Brennstoffzelle I 6 mündlich ja 1.0Grundpraktikum Brennstoffzelle II 6 mündlich ja 1.0Konzepte in der Metallorganischen Chemie 3 schriftlich ja 1.0Kristallzüchtung - Grundlagen, Methoden, Anwendungen 6 mündlich ja 1.0Kristallzüchtung I - Grundlagen und Methoden 3 mündlich ja 1.0Kristallzüchtung II - Methoden und Anwendungen 3 mündlich ja 1.0Mechanismen heterogen-katalysierter Reaktionen 3 schriftlich ja 1.0Medizinalchemie I 3 mündlich ja 1.0Mehrphasenreaktionen 3 schriftlich ja 1.0Modellverbindungen in der Bioanorganischen Chemie 3 schriftlich ja 1.0Nanostrukturierte Materialien 3 schriftlich ja 1.0Natur- und Wirkstoffsynthese 3 mündlich ja 1.0Pericyclische Reaktionen in der Organischen und Biologischen Chemie 3 mündlich ja 1.0Physical Chemistry: From bulk to the nanoscale 3 mündlich ja 1.0Stereoselektive Synthesemethoden 3 mündlich ja 1.0Struktur-Funktions-Beziehungen von anorganischen Festkörpern 6 schriftlich ja 1.0

    Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtElektrokatalyse und elektrochemische Energieumwandlung 3 mündlich ja 1.0Elektrokatalyse und elektrochemische Energieumwandlung für Fortgeschrittene 3 Portfolioprüfung ja 1.0Grenzflächen von Polymeren 3 schriftlich ja 1.0Grundpraktikum Brennstoffzelle I 6 mündlich ja 1.0Grundpraktikum Brennstoffzelle II 6 mündlich ja 1.0Kristallzüchtung - Grundlagen, Methoden, Anwendungen 6 mündlich ja 1.0Kristallzüchtung I - Grundlagen und Methoden 3 mündlich ja 1.0Kristallzüchtung II - Methoden und Anwendungen 3 mündlich ja 1.0Mechanismen heterogen-katalysierter Reaktionen 3 schriftlich ja 1.0Mehrphasenreaktionen 3 schriftlich ja 1.0Moderne biologische Aspekte der Physikalischen Chemie 6 mündlich ja 1.0Photo-Electrochemical Energy Conversion 6 schriftlich ja 1.0Physical Chemistry: From bulk to the nanoscale 3 mündlich ja 1.0Physikalische Chemie von Kollloiden und Grenzflächen 9 mündlich ja 1.0Physikalische Chemie von Materialien und Grenzflächen 9 mündlich ja 1.0Physikalische Chemie von Materialien und deren Charakterisierung 9 mündlich ja 1.0Reaktionstechnik 12 mündlich ja 1.0

    20.03.2017 07:22 Uhr Chemie - MSc Chemie 2011 Seite 5 von 6

  • Wahlbereich Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Unterelemente dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden.

    Masterarbeit Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

    Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie 3 mündlich ja 1.0Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie B 4 mündlich ja 1.0Charakterisierung nanostrukturierter Systeme- Kolloide und Polymere 3 mündlich ja 1.0Elektrokatalyse und elektrochemische Energieumwandlung 3 mündlich ja 1.0Fortgeschrittene Aspekte der Quantenchemie 6 Portfolioprüfung ja 1.0Materialwissenschaftliche Physikalische Chemie 6 mündlich ja 1.0Photo-Electrochemical Energy Conversion 6 schriftlich ja 1.0Physikalische Chemie von Kollloiden und Grenzflächen 9 mündlich ja 1.0Physikalische Chemie von Kollloiden und Grenzflächen und derenCharakterisierung

    12 mündlich ja 1.0

    Physikalische Chemie von Materialien und Grenzflächen 9 mündlich ja 1.0Physikalische Chemie von Materialien und deren Charakterisierung 9 mündlich ja 1.0Physikalische Chemie von Materialien, Kolloiden und Grenzflächen 12 mündlich ja 1.0Physikalische Chemie von Materialien, Kolloiden und Grenzflächen und derenCharakterisierung

    15 mündlich ja 1.0

    Theorie weicher kondensierter Materie 6 Portfolioprüfung ja 1.0

    Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtMasterarbeit Chemie 30 Abschlussarbeit ja 1.0

    20.03.2017 07:22 Uhr Chemie - MSc Chemie 2011 Seite 6 von 6

  • Lernergebnisse Die Teilnehmer(innen) kennen die fundamentalen Begriffe und Konzepte der Forschung im Bereich der Pharmakologie mit Fokus auf drug,metabolism and pharmacokinetics (DMPK). Sie verstehen die Zusammenhänge zwischen den physikalischen/chemischen Eigenschaftender Wirkstoffstrukturen und den daraus resultierenden Profilen bei organismischer Interaktion. Sie können die biochemischen Grundlagenvon Wirkstofffreisetzung, Wirkstofftransport, Metabolismus, von Phase I- und Phase II-Reaktionen, den Aufbau- und Arbeitsprinzipien vonTransportern und der Exkretion wiedergeben. Außerdem verfügen die Teilnehmer(innen) hinsichtlich der Optimierung vonWirkstoffmolekülstrukturen über Kenntnisse zur leichteren Überwindung von physiologischen Barrieren. Darüber hinaus können dieTeilnehmer(innen) die zugrunde liegenden Auswahl- und Optimierungsregeln für Wirkstoffe erklären und auf unbekannte Verbindungenanwenden. Dies gilt gleichermaßen für die Anwendung von analytischen und biochemischen Methoden die mit o. g. Techniken verbundensind . Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 70 % Methodenkompetenz 20 % Systemkompetenz 5 % Sozialkompetenz 5 %

    Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Bachelor of Science mit Vertiefung in Biologischer ChemieModul "Medizinalchemie I" (dringend empfohlen)Modul "Biologische Chemie III"

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

    Abschluss des Moduls

    Modulbeschreibung

    Medizinalchemie II

    Modultitel:

    Medizinalchemie II

    Medicinal Chemistry II

    Leistungspunkte:

    3

    Modulverantwortlicher:

    Süßmuth, Roderich

    Sekretariat:

    TC 2

    Ansprechpartner:

    Winter, Kati

    URL:

    www.chemie.tu-berlin.de

    Modulsprache:

    Deutsch

    Kontakt:

    [email protected]

    1.) Leistungsnachweis Medizinalchemie II für Chemiker_innen

    Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:mündlich benotet

    20.03.2017 07:22 Uhr Modulbeschreibung #20128/1 Seite 1 von 1

  • Lernergebnisse Die Teilnehmer(innen) verfügen über ein breites Wissen über Enzyme und ihre Anwendung in Industrie und Forschung mit besonderemFokus auf die Bereiche Biotechnologie und Biokatalyse. Die Teilnehmer(innen) kennen den aktuellen Stand der Forschung zurEnzymkatalyse, die Grundlagen enzymbasierter moderner Synthesemethoden sowie die biologischen Funktionen von Naturstoffen undkönnen ihre erworbenen Kenntnisse auf neue Aufgabenstellungen anwenden. Die Teilnehmer(innen) sind in der Lage, enzymkatalysierteSynthesewege zu entwerfen und haben Kenntnisse im Bereich der umweltfreundlichen und Ressourcen schonenden Synthese. Darüberhinaus können die Teilnehmer(innen) wissenschaftliche Diskussionen in englischer Sprache zu den Themen Gentechnik, Biotechnologieund Biokatalyse verfolgen und aktiv gestalten. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 70 % Methodenkompetenz 15 % Systemkompetenz 5 % Sozialkompetenz 10 %

    Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Bachelor of Science mit Vertiefung in Biologischer Chemie

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

    Abschluss des Moduls

    Modulbeschreibung

    Biotransformationen und Synthetische Biologie

    Modultitel:

    Biotransformationen und Synthetische Biologie

    Biotransformations and Synthetic Biology

    Leistungspunkte:

    6

    Modulverantwortlicher:

    Budisa, Nediljko

    Sekretariat:

    L 1

    Ansprechpartner:

    Baumann, Tobias

    URL:

    www.chemie.tu-berlin.de

    Modulsprache:

    Deutsch/Englisch

    Kontakt:

    [email protected]

    1.) Leistungsnachweis Biotransformationen und Synthetische Biologie

    Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:mündlich benotet

    20.03.2017 07:22 Uhr Modulbeschreibung #20134/1 Seite 1 von 1

  • Lernergebnisse Die Teilnehemer(innen) lernen die experimentellen Grundlagen der Synthetischen Biologie kennen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der(bio)chemischen Synthese von Peptiden und Proteinen sowie deren (bio)chemische Modifizierung. Die Teilnehemer(innen) können darüberhinaus grundlegende bzw. fortgeschrittene Methoden in der Organischen Synthesechemie und/oder der Biochemie sowie Molekularbiologiesicher anwenden. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer(innen) konkrete Fragestellungen sowohl aus der chemischen als auchbiochemischen Perspektive zu analysieren. Die im Rahmen ihres Projektes erhaltenen Messdaten können die Teilnehmer(innen)selbstständig auswerten. Außerdem lernen die Teilnehmer(innen) die Literatur- und Datenrecherche in den für ihr Projekt relevantenDatenbanken (NCBI, Web of Knowledge, PDB, SwissProt etc.) kennen bzw. vertiefen ihre Kenntnisse in bereits bekannten Datenbanken(SciFinder o. ä.) und können selbstständig Recherchen durchführen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 50 % Methodenkompetenz 30 % Systemkompetenz 10 % Sozialkompetenz 10 %

    Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Bachelor of Science mit Vertiefung in Biologischer ChemieModul "Biologische Chemie II" (dringend empfohlen)Modul "Biologische Chemie III" (dringend empfohlen)

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

    Abschluss des Moduls

    Modulbeschreibung

    Forschungspraktikum Organische Chemie und Synthetische Biologie

    Modultitel:

    Forschungspraktikum Organische Chemie und Synthetische Biologie

    Research Project Organic Chemistry and Synthetic Biology

    Leistungspunkte:

    13

    Modulverantwortlicher:

    Budisa, Nediljko

    Sekretariat:

    L 1

    Ansprechpartner:

    Baumann, Tobias

    URL:

    www.biocat.tu-berlin.de

    Modulsprache:

    Deutsch/Englisch

    Kontakt:

    [email protected]

    Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:mündlich benotet

    20.03.2017 07:22 Uhr Modulbeschreibung #20207/1 Seite 1 von 1

  • Lernergebnisse Die Teilnehemer(innen) wenden eine anwendungsnahe experimentelle Technik zur Kristallzüchtung oder zur Epitaxie an, stellen damitKristalle bzw. kristalline Schichten/Strukturen her und bestimmen deren strukturelle, physikalische und/oder physikochemischeEigenschaften. Die Teilnehmer(innen) lernen die erforderlichen interdisziplinären Grundlagen zu Kristallzüchtung und Kristallwachstum, dieanlagentechnischen Erfordernisse und Steuerungsmöglichkeiten sowie ausgewählte moderne Charakterisierungsmethoden undPräparationsverfahren für kristalline Materialien kennen und können diese sicher anwenden. Die Teilnehmer(innen) werden vertrautgemacht mit der Anwendung der Kristallzüchtung zur Herstellung moderner Materialien und können einschlägige Literaturrecherchendurchführen.

    Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: -

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

    Abschluss des Moduls

    Modulbeschreibung

    Forschungspraktikum Kristallzüchtung

    Modultitel:

    Forschungspraktikum Kristallzüchtung

    Research Project Crystal Growth

    Leistungspunkte:

    13

    Modulverantwortlicher:

    Bickermann, Matthias

    Sekretariat:

    C 2

    Ansprechpartner:

    Rahmel, Andrea

    URL:

    http://www.ikz-berlin.de/~bickermann

    Modulsprache:

    Deutsch/Englisch

    Kontakt:

    [email protected]

    Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

    Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

    Prüfungsbeschreibung:Die in dem Forschungsprojekt selbständig durchgeführten Experimente und Untersuchungen werden von dem betreuendenModulverantwortlichen bewertet und benotet. Die Note des Moduls setzt sich aus den Noten des Berichts, der Beurteilung der praktischenLeistung durch den Betreuer und dem Vortrag zusammen.

    Note (Prozentbereich gemäß Notenschlüssel)1,0 (100 - 87,5)1,3 (87,0 - 83,5)1,7 (83,0 - 79,5)2,0 (79,0 - 75,5)2,3 (75,0 - 71,5)2,7 (71,0 - 67,5)3,0 (67,0 - 63,5)3,3 (63,0 - 59,5)3,7 (59,0 - 55,5)4,0 (55,0 - 50,0)5,0 (49,5 - 0,0)

    Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangDurchführen von Experimenten praktisch 40 240hForschungsbericht schriftlich 40 120hVortrag mündlich 20 30h

    20.03.2017 07:22 Uhr Modulbeschreibung #20226/3 Seite 1 von 1

  • Lernergebnisse Die Heranführung der Studierenden an aktuelle Fragen der Forschung an nanostrukturierten Biomaterialien.Erwerb der Kompetenz zur kritischen und selbständigen Analyse moderner Fragestellungen in diesem interdisziplinären Gebiet.

    Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Keine

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

    Abschluss des Moduls

    Modulbeschreibung

    Seminar Nanostrukturierte Biomaterialien

    Modultitel:

    Seminar Nanostrukturierte Biomaterialien

    Leistungspunkte:

    3

    Modulverantwortlicher:

    Lensen, Marga Cornelia

    Sekretariat:

    TC 1

    Ansprechpartner:

    keine Angabe

    URL:

    keine Angabe

    Modulsprache:

    Englisch

    Kontakt:

    [email protected]

    Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

    Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

    Prüfungsbeschreibung:Die Modulabschlussnote setzt sich aus einem bewerteten Seminarvortrag und einer Rücksprache zusammen (Gewichtung 1 zu 1)

    Note (Prozentbereich gemäß Notenschlüssel)1,0 (100 - 87,5)1,3 (87,0 - 83,5)1,7 (83,0 - 79,5)2,0 (79,0 - 75,5)2,3 (75,0 - 71,5)2,7 (71,0 - 67,5)3,0 (67,0 - 63,5)3,3 (63,0 - 59,5)3,7 (59,0 - 55,5)4,0 (55,0 - 50,0)5,0 (49,5 - 0,0)

    Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangRücksprache mündlich 1 30hSeminarvortrag flexibel 1 60h

    20.03.2017 07:22 Uhr Modulbeschreibung #20230/2 Seite 1 von 1

  • Lernergebnisse Die Studierenden entwickeln ein fundiertes Verständnis der Funktion biologischer Makromoleküle, insbesondere von Membranproteinenund von Transport- und Signaltransduktionsprozessen in komplexen Systemen und über biologische Membranen hinweg. Die Studierendenwerden an den aktuelle Stand der Forschung herangeführt und erwerben die Kompetenz zur kritischen Analyse biophysikalischerFragestellungen und deren experimenteller Bearbeitung. Sie erlangen die Fähigkeit zum kompetenten Umgang mit der theoretischenBeschreibung komplexer physikalisch-chemischer Prozesse, und können deren Reichweite zur Beschreibung realer Phänomene erfassen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10%

    Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Dringend empfohlen: Das Modul "Physikalische Chemie: Vom Molekül zum Material"

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

    Abschluss des Moduls

    Modulbeschreibung

    Biophysikalische Chemie I

    Modultitel:

    Biophysikalische Chemie I

    Biophysical Chemistry I

    Leistungspunkte:

    4

    Modulverantwortlicher:

    Hildebrandt, Peter

    Sekretariat:

    keine Angabe

    Ansprechpartner:

    keine Angabe

    URL:

    keine Angabe

    Modulsprache:

    Deutsch

    Kontakt:

    [email protected]

    Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:mündlich benotet

    20.03.2017 07:22 Uhr Modulbeschreibung #20231/1 Seite 1 von 1

  • Lernergebnisse Die Studierenden erwerben ein fundiertes Verständnis der Funktion biologischer Makromoleküle, insbesondere von Membranproteinen undvon Transportprozessen in komplexen Systemen und über biologische Membranen hinweg. Die Studierenden werden an den aktuelleStand der Forschung herangeführt und erwerben die Kompetenz zur kritischen Analyse biophysikalischer Fragestellungen und derenexperimenteller Bearbeitung. Sie erlangen die Fähigkeit zum kompetenten Umgang mit der theoretischen Beschreibung komplexerphysikalisch-chemischer Prozesse, und können deren Reichweite zur Beschreibung realer Phänomene erfassen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10%

    Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Dringend empfohlen: Das Modul "Physikalische Chemie - Vom Molekül zum Material"

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

    Abschluss des Moduls

    Modulbeschreibung

    Biophysikalische Chemie II

    Modultitel:

    Biophysikalische Chemie II

    Biophysical Chemistry II

    Leistungspunkte:

    4

    Modulverantwortlicher:

    Friedrich, Thomas

    Sekretariat:

    PC 14

    Ansprechpartner:

    keine Angabe

    URL:

    keine Angabe

    Modulsprache:

    Deutsch

    Kontakt:

    [email protected]

    Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:mündlich benotet

    20.03.2017 07:22 Uhr Modulbeschreibung #20232/1 Seite 1 von 1

  • Lernergebnisse Die Teilnehmer(innen) verfügen über ein breites Wissen über Enzyme und ihre Anwendung in Industrie und Forschung mit besonderemFokus auf die Bereiche Biotransformation und Biokatalyse, sowie den Einsatz in der Wirkstoff-Herstellung. Die Teilnehmer(innen) kennenden aktuellen Stand der Forschung zur Enzymkatalyse und die Grundlagen enzymbasierter Transformationen und können ihre erworbenenKenntnisse auf neue Aufgabenstellungen anwenden. Die Teilnehmer(innen) sind in der Lage Synthesen von Wirkstoffen (Naturstoffe undPharma-Wirkstoffe) zu entwerfen, die als Schlüsselschritt eine Biotransformation enthalten, um z.B. ein Chiralitäts- oder Regioselektivitäts-Poblem zu lösen. Die Teilnehmer(innen) kennen die Faktoren und Strategien zur gezielten Optimierung biokatalytischer Reaktionen.Darüber hinaus können die Teilnehmer(innen) wissenschaftliche Diskussionen in deutscher Sprache/englisch sprachiger Folien zu denThemen Biokatalyse und Biotransformation, sowie Anwendungen zum gezielten Design von Wirkstoffmolekülen mittels Biokatalyseverfolgen und aktiv gestalten.

    Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Bachelor of Science mit Vertiefung in Biologischer Chemie sowie begleitender Besuch der Module "Biologische Chemie II" und"Biotransformationen und Synthetische Biologie"

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

    Abschluss des Moduls

    Modulbeschreibung

    Biokatalyse in der Wirkstoffherstellung

    Modultitel:

    Biokatalyse in der Wirkstoffherstellung

    Biocatalysis in Drug Design

    Leistungspunkte:

    6

    Modulverantwortlicher:

    Budisa, Nediljko

    Sekretariat:

    L 1

    Ansprechpartner:

    Merkel, Lars

    URL:

    http://www.chemie.tu-berlin.de

    Modulsprache:

    Deutsch/Englisch

    Kontakt:

    [email protected]

    1.) Leistungsnachweis Biokatalyse in der Wirkstoffherstellung

    Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:mündlich benotet

    20.03.2017 07:22 Uhr Modulbeschreibung #20236/1 Seite 1 von 1

  • Lernergebnisse Kennenlernen der Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens in technischer Chemie auf einem aktuellen Forschungsgebiet. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 5%

    Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Dringend empfohlen:Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien, Koordinations- und Materialchemie, Elektrokatalyse und elektrochemischeEnergieumwandlung Wünschenswert:Photo-Electrochemical Energy Conversion

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

    Abschluss des Moduls

    Modulbeschreibung

    Forschungspraktikum Technische Chemie und Solare Brennstoffe

    Modultitel:

    Forschungspraktikum Technische Chemie und Solare Brennstoffe

    Leistungspunkte:

    13

    Modulverantwortlicher:

    Krol, Roel

    Sekretariat:

    TC 3

    Ansprechpartner:

    keine Angabe

    URL:

    keine Angabe

    Modulsprache:

    Deutsch

    Kontakt:

    [email protected]

    Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

    Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

    Prüfungsbeschreibung:Die in dem Forschungsprojekt selbstständig durchgeführten Experimente werden von dem betreuenden Modulverantwortlichen bewertetund benotet. Der Abschluss des Moduls erfolgt durch das Anfertigen eines Forschungsberichtes und einen Vortrag.

    Note (Prozentbereich gemäß Notenschlüssel)1,0 (100 - 87,5)1,3 (87,0 - 83,5)1,7 (83,0 - 79,5)2,0 (79,0 - 75,5)2,3 (75,0 - 71,5)2,7 (71,0 - 67,5)3,0 (67,0 - 63,5)3,3 (63,0 - 59,5)3,7 (59,0 - 55,5)4,0 (55,0 - 50,0)5,0 (49,5 - 0,0)

    Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangDurchführen von Experimenten praktisch 40 240hForschungsbericht schriftlich 40 120hVortrag mündlich 20 30h

    20.03.2017 07:22 Uhr Modulbeschreibung #20238/2 Seite 1 von 1

  • Lernergebnisse Die Studierenden sind in der Lage innerhalb einer vorgegebenen Frist ein in sich abgeschlossenes Projekt aus dem MasterstudiengangChemie selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.

    Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Alle übrigen Pflichtmodule, die nicht unter "verpflichtende Voraussetzung für Modulprüfungsanmeldung" erscheinen.

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

    Abschluss des Moduls

    Modulbeschreibung

    Masterarbeit Chemie

    Modultitel:

    Masterarbeit Chemie

    Master Thesis Chemistry

    Leistungspunkte:

    30

    Modulverantwortlicher:

    Schoen, Martin

    Sekretariat:

    keine Angabe

    Ansprechpartner:

    keine Angabe

    URL:

    keine Angabe

    Modulsprache:

    Deutsch

    Kontakt:

    [email protected]

    1.) Modul Ringvorlesung Bestanden2.) Modul Industrielle Prozesse und Technische Katalyse Bestanden3.) Modul Koordinations- und Materialchemie Bestanden4.) Modul Anwendung von Computern in der Chemie Bestanden5.) Modul Physikalische Chemie - Vom Molekül zum Material Bestanden6.) Modul Synthesechemie und Katalyse: Strategien, Konzepte und Methoden Bestanden7.) Modul Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien Bestanden8.) Modul Organische Chemie IV - Synthesemethoden der organischen Chemie Bestanden

    Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:Abschlussarbeit benotet

    Prüfungsbeschreibung:Die normale Bearbeitungsfrist beträgt 6 Monate. Davon dienen ca. die ersten vier Monate der Einarbeitung in das Thema und derVermittlung der nötigen Spezialkenntnisse und -fertigkeiten. Etwa die letzten zwei Monate sollen fur die schriftliche Zusammenfassung dergewonnenen wissenschaftlichen Ergebnisse sowie fur deren Präsentation in einem Vortrag in der betreuenden Arbeitsgruppe vorgesehensein. Der Umfang der schriftlichen Ausarbeitung sollte 40 Seiten nicht überschreiten. Nicht zu berücksichtigen sind hierbei Anhänge, dieTabellen, Messkurven, Arbeitsvorschriften etc. Über die Ergebnisse wird ein kurzer Abschlussvortrag in einem Kolloquium derbetreuenden Arbeitsgruppe gehalten.

    Die Masterarbeit kann ein von mehreren Studierenden gemeinsam bearbeitetes Thema haben (Gruppenarbeit), wenn der alsPrüfungsleistung zu bewertende Beitrag jedes Studierenden aufgrund der Angabe von objektiven Kriterien wie Abschnitten oderSeitenzahlen eindeutig abgrenzbar ist (Näheres regelt die Prüfungsordnung!).

    20.03.2017 07:22 Uhr Modulbeschreibung #20240/1 Seite 1 von 1

  • Lernergebnisse Die Studierenden erlagen ein vertieftes Verständnis der Grundlagen der Spektroskopie im sichtbaren Spektralbereich und ihres Einsatzeszur Charakterisierung biologischer Makromoleküle und optischer Sonden, insbesondere für die Fluoreszenzmikroskopie und -nanoskopie.Die Studierenden kennen beispielhafte Anwendungen der verschiedenen Spektroskopieformen an ausgewählten Biomolekülen, könnendas Funktionsprinzip spektroskopischer Apparaturen beschreiben, die Relevanz der Untersuchungsmethoden für modernenaturwissenschaftliche Fragestellungen bewerten und werden an aktuelle Forschungsthemen herangeführt, die sie beispielhaft anausgewählter Fachliteratur erarbeiten und in Form von Seminarvorträgen vorstellen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:45% Fachkompetenz, 20% Methodenkompetenz, 25% Systemkompetenz 10% Sozial-kompetenz

    Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Dringend empfohlen: Module „Biologische Chemie I“ und „Biologische Chemie II“

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

    Abschluss des Moduls

    Modulbeschreibung

    Optische Spektroskopie und Fluoreszenz biologischer Makromoleküle

    Modultitel:

    Optische Spektroskopie und Fluoreszenz biologischer Makromoleküle

    Leistungspunkte:

    4

    Modulverantwortlicher:

    Friedrich, Thomas

    Sekretariat:

    PC 14

    Ansprechpartner:

    keine Angabe

    URL:

    keine Angabe

    Modulsprache:

    Deutsch

    Kontakt:

    [email protected]

    Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte insgesamt) unbenotet

    Notenschlüssel:Ab 50 Portfoliopunkten bestanden.

    Prüfungsbeschreibung:Bestandteile der Portfolioprüfung sind ein Seminarvortrag (40%) zu dem eine einseitige Kurzzusammenfassung (Abstract) anzufertigen ist(10 %) und eine mündliche Prüfung über die Inhalte des Moduls (50 %)

    Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangSeminarvortrag mündlich 40 45hAbstract schriftlich 10 15hmündliche Rücksprache mündlich 50 60h

    20.03.2017 07:22 Uhr Modulbeschreibung #20252/2 Seite 1 von 1

  • Lernergebnisse Die Studierenden verfügen über ein vertieftes Verständnis der theoretischen Grundlagen und der praktischen numerischen Arbeit imBereich der Biophysikalischen und Theoretischen Chemie. Sie sind in der Lage, sich mit konkreten aktuellen Fragestellungen aus demGebiet der Computersimulierung struktureller und dynamischer Eigenschaften von biologischen Systemen in komplexen Umgebungenmittels empirischer Kraftfeldmethoden und Mehrskalenmethoden auseinanderzusetzen.Die Studierenden sind fähig, die Qualität experimenteller Strukturinformationen zu beurteilen und eigenständige Strukturmodellierungendurchzuführen.

    Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) dringend empfohlen: Modul „Anwendung von Computern in der Chemie“b) empfohlen: Module „Biophysikalische Chemie“ und „Theoretische Chemie“

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

    Abschluss des Moduls

    Modulbeschreibung

    Forschungspraktikum Modellierung von Biomolekülen

    Modultitel:

    Forschungspraktikum Modellierung von Biomolekülen

    Leistungspunkte:

    13

    Modulverantwortlicher:

    Mroginski, Maria Andrea

    Sekretariat:

    PC 14

    Ansprechpartner:

    keine Angabe

    URL:

    keine Angabe

    Modulsprache:

    Deutsch

    Kontakt:

    [email protected]

    Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

    Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

    Prüfungsbeschreibung:Die in dem Forschungsprojekt selbständig durchgeführten Computersimulationen an biologischen Systemen werden von der betreuendenModulverantwortlichen bewertet und benotet. Die Note des Moduls setzt sich aus den Noten des Protokolls und der Note desSeminarvortrags (mit der Wichtung 2:1) zusammen.

    Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangProtokoll 2Seminarvortrag 1

    20.03.2017 07:22 Uhr Modulbeschreibung #20267/1 Seite 1 von 1

  • Lernergebnisse Die Studierenden werden an aktuelle Fragen der Forschung der Kolloid- und Grenzflächenchemie herangeführt. Sie verfügen über dieKompetenz zur kritischen und selbstständigen Analyse moderner Fragestellungen in den Kolloidwissenschaften. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10%

    Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

    Abschluss des Moduls

    Modulbeschreibung

    Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie B

    Modultitel:

    Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie B

    Current Topics of Colloid and Surface Chemistry B

    Leistungspunkte:

    4

    Modulverantwortlicher:

    Klitzing, Regine

    Sekretariat:

    TC 9

    Ansprechpartner:

    keine Angabe

    URL:

    keine Angabe

    Modulsprache:

    Deutsch

    Kontakt:

    [email protected]

    1.) Leistungsnachweis Vortrag zu Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie B

    Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:mündlich benotet

    20.03.2017 07:22 Uhr Modulbeschreibung #20271/1 Seite 1 von 1

  • Lernergebnisse Die Studierenden lernen die wichtigsten Stoffklassen aus dem Bereich der amphiphilen Moleküle kennen. Sie beherrschen diegrundlegenden Konzepte zur Beschreibung und Erklärung der statischen und dynamischen Aspekte selbstaggregierter Systeme. DieStudierenden besitzen die Fähigkeit das Verhalten selbstaggregierter und supramolekularer Systeme aufgrund der physikalisch-chemischen Grundlagen zu erklären und zu analysieren. Sie sind in der Lage den Bezug zum molekularen Aufbau der betreffendenSysteme herzustellen. Die Studierende haben einen grundlegenden Überblick über die Anwendungen solcher Systeme in den Bereichender materialorientierten und biologischen Chemie. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 5%

    Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

    Abschluss des Moduls

    Modulbeschreibung

    Selbstaggregation und Supramolekulare Chemie - Grundlagen und Anwendungen B

    Modultitel:

    Selbstaggregation und Supramolekulare Chemie - Grundlagen undAnwendungen B

    Leistungspunkte:

    4

    Modulverantwortlicher:

    Gradzielski, Michael

    Sekretariat:

    TC 7

    Ansprechpartner:

    keine Angabe

    URL:

    keine Angabe

    Modulsprache:

    Deutsch

    Kontakt:

    [email protected]

    1.) Leistungsnachweis Vortrag zu Selbstaggregation und Supramolekulare Chemie - Grundlagen und Anwendungen B

    Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:mündlich benotet

    20.03.2017 07:22 Uhr Modulbeschreibung #20274/1 Seite 1 von 1

  • Lernergebnisse The participants know the main features of systems at the nanoscale. They are able to understand and predict the changes of the mainphysical chemical properties occurring at the nanoscale and the main differences compared to the corresponding bulk systems. Thus, theyare able to choose between different systems according to the requirements of the application. The participants understand the generalprocedures of preparation and characterziation of nanomaterials and are able to discuss the advantages and drawbacks of each method. Inaddition, the participants are aware of the legal and safety issues related to nanomaterials, e.g. they are familiar with the disucssion aboutthe potential toxicity of these systems.

    Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: -

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

    Abschluss des Moduls

    Modulbeschreibung

    Physical Chemistry: From bulk to the nanoscale

    Modultitel:

    Physical Chemistry: From bulk to the nanoscale

    Physical Chemistry: From bulk to the nanoscale

    Leistungspunkte:

    3

    Modulverantwortlicher:

    Giordano, Cristina

    Sekretariat:

    TC 7

    Ansprechpartner:

    keine Angabe

    URL:

    keine Angabe

    Modulsprache:

    Englisch

    Kontakt:

    [email protected]

    Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:mündlich benotet

    20.03.2017 07:22 Uhr Modulbeschreibung #20275/1 Seite 1 von 1

  • Lernergebnisse Die Studierenden kennen die am häufigsten benutzten modernen Methoden der NMR-Spektroskopie und können diese in der Forschungstrategisch einsetzen. Sie sind in der Lage, Strukturaufklärungsprobleme verschiedenster Moleküle (z. B. Peptide, MetallorganischeVerbindungen, …) aus dem Bereich der Bioorganischen, Organischen und Anorganischen Chemie mithilfe der NMR Spektroskopie zulösen. Die Studierenden verfügen über ein solides theoretisches Grundwissen über die NMR Spektroskopie und speziellere Kenntnisseüber die gebräuchlichen Experimente. Dadurch können sie wissenschaftlich korrekt mit den modernen Methoden umgehen und sich Sinnund Zweck sowie Vor- und Nachteile neuer Techniken in der Literatur durch ihr Wissen erschließen.

    Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhalte zur NMR Spektroskopie aus der Vorlesung „Einführung in die Strukturaufklärung“ des Bachelorstudiengangs Chemie

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

    Abschluss des Moduls

    Modulbeschreibung

    Anwendungen der NMR Spektroskopie in Organischer und Anorganischer Chemie

    Modultitel:

    Anwendungen der NMR Spektroskopie in Organischer und AnorganischerChemie

    Applied NMR Spectroscopy in Organic and Inorganic Chemistry

    Leistungspunkte:

    3

    Modulverantwortlicher:

    Kemper, Sebastian

    Sekretariat:

    C 3

    Ansprechpartner:

    Kemper, Sebastian

    URL:

    keine Angabe

    Modulsprache:

    Deutsch

    Kontakt:

    [email protected]

    1.) Leistungsnachweis NMR Spektroskopie (vorlesungsergänzende Präsentation)

    Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet

    20.03.2017 07:22 Uhr Modulbeschreibung #20283/2 Seite 1 von 1

  • Lernergebnisse Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse quantenchemischer Methoden. Sie sind in der Lage, diese Methodenkompetenz ineinfache Computerprogramme umzusetzen.

    Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: /b) wünschenswert: Wahlmodul Quantenchemie II im Bachelor

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

    Abschluss des Moduls

    Modulbeschreibung

    Fortgeschrittene Aspekte der Quantenchemie

    Modultitel:

    Fortgeschrittene Aspekte der Quantenchemie

    Leistungspunkte:

    6

    Modulverantwortlicher:

    Kaupp, Martin

    Sekretariat:

    C 7

    Ansprechpartner:

    Arbuznikov, Alexey

    URL:

    http://www.quantenchemie.tu-berlin.de/menue/studies_and_teaching/

    Modulsprache:

    Deutsch

    Kontakt:

    [email protected]

    Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte pro Element) benotet

    Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

    Prüfungsbeschreibung:Regelmäßige Bearbeitung und Abgabe von Hausaufgaben, wobei die Lösung schriftlicher Aufgaben 25 Punkte und erstellteComputerprogramme 50 Punkte beitragen.

    Note (Prozentbereich gemäß Notenschlüssel)1,0 (100 - 87,5)1,3 (87,0 - 83,5)1,7 (83,0 - 79,5)2,0 (79,0 - 75,5)2,3 (75,0 - 71,5)2,7 (71,0 - 67,5)3,0 (67,0 - 63,5)3,3 (63,0 - 59,5)3,7 (59,0 - 55,5)4,0 (55,0 - 50,0)5,0 (49,5 - 0,0)

    Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangErstellung von Computerprogrammen praktisch 2 120hSchriftliche Aufgaben schriftlich 1 60h

    20.03.2017 07:22 Uhr Modulbeschreibung #20285/2 Seite 1 von 1

  • Lernergebnisse Die Studierenden werden an aktuelle Fragen der Forschung der Biophysikalischen Chemie herangeführt. Sie erwerben die Kompetenz zurkritischen und selbstständigen Analyse moderner Fragestellungen in der Biophysikalischen Chemie. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10%

    Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Teilnahme an Modul „Biophysikalische Chemie I"

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

    Abschluss des Moduls

    Modulbeschreibung

    Aktuelle Themen der Biophysikalischen Chemie

    Modultitel:

    Aktuelle Themen der Biophysikalischen Chemie

    Current Topics of Biophysical Chemistry

    Leistungspunkte:

    3

    Modulverantwortlicher:

    Hildebrandt, Peter

    Sekretariat:

    PC 14

    Ansprechpartner:

    keine Angabe

    URL:

    keine Angabe

    Modulsprache:

    Deutsch

    Kontakt:

    [email protected]

    Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

    Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

    Prüfungsbeschreibung:Seminarvortrag und schriftliche Ausarbeitung über eine ausgewählte aktuelle Publikation aus dem Bereich der Untersuchung vonBiomolekülen mit den Methoden der Biophysikalischen Chemie. Hierüber wird eine Gesamtnote ausgestellt, die sich aus den Punkten fürden Vortrag und den Punkten für die schriftliche Ausarbeitung in der Gewichtung 1:1 ergibt.

    Notenschlüssel:

    Note (Prozentbereich gemäß Notenschlüssel)1,0 (100 - 87,5)1,3 (87,0 - 83,5)1,7 (83,0 - 79,5)2,0 (79,0 - 75,5)2,3 (75,0 - 71,5)2,7 (71,0 - 67,5)3,0 (67,0 - 63,5)3,3 (63,0 - 59,5)3,7 (59,0 - 55,5)4,0 (55,0 - 50,0)5,0 (49,5 - 0,0)

    Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangSchriftliche Ausarbeitung schriftlich 50 45hSeminarvortrag mündlich 50 45h

    20.03.2017 07:22 Uhr Modulbeschreibung #20300/2 Seite 1 von 1

  • Lernergebnisse Die Studierenden werden an aktuelle Fragen der Forschung der Kolloid- und Grenzflächenchemie herangeführt. Sie verfügen über dieKompetenz zur kritischen und selbstständigen Analyse moderner Fragestellungen in den Kolloidwissenschaften. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10%

    Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

    Abschluss des Moduls

    Modulbeschreibung

    Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie

    Modultitel:

    Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie

    Current Topics of Colloid and Surface Chemistry

    Leistungspunkte:

    3

    Modulverantwortlicher:

    Klitzing, Regine

    Sekretariat:

    TC 9

    Ansprechpartner:

    keine Angabe

    URL:

    keine Angabe

    Modulsprache:

    Deutsch

    Kontakt:

    [email protected]

    Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:mündlich benotet

    20.03.2017 07:22 Uhr Modulbeschreibung #20301/1 Seite 1 von 1

  • Lernergebnisse Die Studierenden verfügen über Grundlagenwissen über anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien.Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 45% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10%

    Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

    Abschluss des Moduls

    Modulbeschreibung

    Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien

    Modultitel:

    Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien

    Inorganic Solids and Functional Materials

    Leistungspunkte:

    4

    Modulverantwortlicher:

    Lerch, Martin

    Sekretariat:

    C 2

    Ansprechpartner:

    Rahmel, Andrea

    URL:

    keine Angabe

    Modulsprache:

    Deutsch

    Kontakt:

    [email protected]

    Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet

    20.03.2017 07:22 Uhr Modulbeschreibung #20309/1 Seite 1 von 1

  • Lernergebnisse Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit zum Einsatz moderner rechnergestützter Methoden zur Analyse von Daten und zurnumerischen Umsetzung theoretischer Konzepte der Chemie. Sie beherrschen rechnergestützte mathematische Methoden. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 45% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10%

    Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

    Abschluss des Moduls

    Modulbeschreibung

    Anwendung von Computern in der Chemie

    Modultitel:

    Anwendung von Computern in der Chemie

    Leistungspunkte:

    3

    Modulverantwortlicher:

    Mroginski, Maria Andrea

    Sekretariat:

    PC 14

    Ansprechpartner:

    keine Angabe

    URL:

    keine Angabe

    Modulsprache:

    Deutsch

    Kontakt:

    [email protected]

    1.) Leistungsnachweis Anwendung von Computern in der Chemie

    Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:Keine Prüfung unbenotet

    Prüfungsbeschreibung:Zu jedem Themengebiet werden praktische Computerübungen durchgeführt. Alle Übungsaufgaben müssen bearbeitet werden. ZumBestehen des Moduls müssen 50% der maximal erreichbaren Punktzahl pro Übungsblatt erreicht werden. Zusätzlich müssen dieStudierenden im Verlauf des Semesters zwei mündliche Überprüfungen des Wissensstandes erfolgreich absolvieren.

    20.03.2017 07:22 Uhr Modulbeschreibung #20310/1 Seite 1 von 1

  • Lernergebnisse Die Teilnehmer(innen) verstehen die wichtigsten Primärstoffwechselwege. Sie können die wichtigsten posttranslationalen Modifzierungenvon Proteinen erklären und verstehen die dazugehörigen Ursachen und Wirkungen. Zudem bauen die Teilnehmer(innen) ihre Kenntnissehinsichtlich der Struktur und Reaktionsmechanismen von Enzymen aus und können die Grundzüge der Synthetischen Biologie auschemischer Perspektive analysieren und diskutieren. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 70 % Methodenkompetenz 20 % Systemkompetenz 5 % Sozialkompetenz 5 %

    Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Bachelor of Science mit Vertiefung in Biologischer Chemie

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

    Abschluss des Moduls

    Modulbeschreibung

    Biologische Chemie II

    Modultitel:

    Biologische Chemie II

    Biological Chemistry II

    Leistungspunkte:

    4

    Modulverantwortlicher:

    Budisa, Nediljko

    Sekretariat:

    L 1

    Ansprechpartner:

    Baumann, Tobias

    URL:

    www.chemie.tu-berlin.de

    Modulsprache:

    Deutsch

    Kontakt:

    [email protected]

    1.) Leistungsnachweis Biologische Chemie II für Chemiker_innen

    Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:mündlich benotet

    20.03.2017 07:22 Uhr Modulbeschreibung #20313/1 Seite 1 von 1

  • Lernergebnisse Die Teilnehmer(innen) können die klassischen und modernen Methoden zur chemischen Modifizierung und Synthese von Proteinenerklären und ihre Vor- und Nachteile diskutieren und bewerten. Sie verstehen wichtige Sekundärstoffwechselwege sowie dieWirkmechanismen von Antiinfektiva und Antitumorwirkstoffen. Außerdem bauen die Teilnehmer(innen) ihre Kenntnisse bezüglich derSignaltransduktion und Membranbiologie aus. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 70 % Methodenkompetenz 20 % Systemkompetenz 5 % Sozialkompetenz 5 %

    Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Bachelor of Science mit Vertiefung in Biologischer ChemieModul "Biologische Chemie II" (dringend empfohlen)

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

    Abschluss des Moduls

    Modulbeschreibung

    Biologische Chemie III

    Modultitel:

    Biologische Chemie III

    Biological Chemistry III

    Leistungspunkte:

    6

    Modulverantwortlicher:

    Süßmuth, Roderich

    Sekretariat:

    TC 2

    Ansprechpartner:

    Winter, Kati

    URL:

    www.chemie.tu-berlin.de

    Modulsprache:

    Deutsch

    Kontakt:

    [email protected]

    1.) Leistungsnachweis Biologische Chemie III für Chemiker_innen

    Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:mündlich benotet

    20.03.2017 07:22 Uhr Modulbeschreibung #20314/1 Seite 1 von 1

  • Lernergebnisse Die Studierenden entwickeln ein fundiertes Verständnis der Funktion biologischer Makromoleküle, insbesondere von Membranproteinenund von Transport- und Signaltransduktionsprozessen in komplexen Systemen und über biologische Membranen hinweg. Sie habenKenntnis über den aktuellen Stand der Forschung und erwerben Kompetenz zur kritischen Analyse biophysikalischer Fragestellungen undderen experimenteller Bearbeitung. Sie können fachkundig mit der theoretischen Beschreibung komplexer physikalisch-chemischerProzesse und deren Reichweite zur Beschreibung realer Phänomene umgehen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10%

    Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Dringend empfohlen: Modul „Physikalische Chemie IV"

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

    Abschluss des Moduls

    Modulbeschreibung

    Biophysikalische Chemie

    Modultitel:

    Biophysikalische Chemie

    Biophysical Chemistry

    Leistungspunkte:

    8

    Modulverantwortlicher:

    Hildebrandt, Peter

    Sekretariat:

    PC 14

    Ansprechpartner:

    keine Angabe

    URL:

    keine Angabe

    Modulsprache:

    Deutsch

    Kontakt:

    [email protected]

    Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:mündlich benotet

    20.03.2017 07:22 Uhr Modulbeschreibung #20315/1 Seite 1 von 1

  • Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen die elektrochemischen Grundlagen und kennen die Thermodynamik und die Kinetik von elektrochemischenEnergieumwandlungsprozellen in Galvanischen Zellen, insbesondere den Brennstoffzellen. Sie verstehen die Grundlagen vonMassen und Ladungstransportprozessen in der Elektrochemie und Elektrokatalyse, insbesondere in der Brennstoffzelltechnologie. Siekennen elektrochemische Charakterisierungstechniken von Brennstoffzellen und können diese anwenden. Die Studierendenbeherrschen die Analyse von Leistungscharakteristika von Brennstoffzellkatalysatoren und können soche gegeneinander vergleichen. Siekoennen in Kleingruppen gemessene Leistungsdaten bewerten und auswerten. Sie koennen diese Ergebnisse in kurzenVortraegen vorstellen und verteidigen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 55% Methodenkompetenz 20%Systemkompetenz 15x Sozialkompetenz 10%

    Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Dringend empfohlen: „Elektrokatalyse und elektrochemische Energieumwandlung" (WiSe)

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

    Abschluss des Moduls

    Modulbeschreibung

    Brennstoffzellen und Wasserstofftechnologie

    Modultitel:

    Brennstoffzellen und Wasserstofftechnologie

    Leistungspunkte:

    3

    Modulverantwortlicher:

    Strasser, Klaus-Peter

    Sekretariat:

    TC 3

    Ansprechpartner:

    keine Angabe

    URL:

    keine Angabe

    Modulsprache:

    Deutsch

    Kontakt:

    [email protected]

    Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet

    20.03.2017 07:22 Uhr Modulbeschreibung #20316/1 Seite 1 von 1

  • Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen die Konzepte zur umfassenden strukturellen Charakterisierung nanostrukturierter Materialien mit Hilfekomplementärer Methoden zur Strukturaufklärung, sowohl hinsichtlich der experimentellen Realisierung und der zugehörigen theoretischenGrundlagen. Sie verfügen über strukturelle Kenntnisse von Polymeren und Kolloiden, speziell in Bezug auf ihre nanometrischeStrukturierung. Sie sind fähig, die physikalisch-chemische Strukturaufklärung mesoskopischer Systeme zur Beschreibung der strukturellenEigenschaften zu verwenden mit der Zielsetzung, solche Methoden in der eigenen Forschungs- oder Anwendungstätigkeit umfassendeinsetzen zu können. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 35% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 5%

    Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Keine

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

    Abschluss des Moduls

    Modulbeschreibung

    Charakterisierung nanostrukturierter Systeme- Kolloide und Polymere

    Modultitel:

    Charakterisierung nanostrukturierter Systeme- Kolloide und Polymere

    Leistungspunkte:

    3

    Modulverantwortlicher:

    Gradzielski, Michael

    Sekretariat:

    TC 7

    Ansprechpartner:

    Gradzielski, Michael

    URL:

    www.tu-berlin.de

    Modulsprache:

    Deutsch

    Kontakt:

    [email protected]

    Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:mündlich benotet

    20.03.2017 07:22 Uhr Modulbeschreibung #20317/1 Seite 1 von 1

  • Lernergebnisse Die Studierenden kennen theoretische Konzepte und experimentelle Methoden der Elektrochemie und deren gezielten Einsatz zurBeantwortung wissenschaftlicher Fragestellungen. Sie haben einen Überblick über die an die Elektrochemie angrenzendenDisziplinen wie der elektrochemischen Materialwissenschaft, der elektrochemischen in-situ Spektroskopie und Spektrometrie, der Katalyseund der Synthese von elektrokatalytisch aktiven nanostrukturierten Festkörperteilchen. Die Studierenden könnensich selbständig in eine forschungsnahe Themenstellung der Elektrochemie, Elektrokatalyse oder elektrochemischen Energieumwandlung(Beispiele: Batterien, Wasserstoffbrennstoffzellen, Wasserelektrolyse etc.) einarbeiten. Die Studierenden beherrschenden Entwurf und die Ausarbeitung eines kleinen kompakten wissenschaftlichen Vortrags und können diesen im Rahmen einer mündlichenPräsentation vorstellen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 55x Methodenkompetenz 20x Systemkompetenz 15x Sozialkompetenz 10x

    Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Dringend empfohlen: „Grundlagen der physikalischen Chemie“

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

    Abschluss des Moduls

    Modulbeschreibung

    Elektrokatalyse und elektrochemische Energieumwandlung

    Modultitel:

    Elektrokatalyse und elektrochemische Energieumwandlung

    Leistungspunkte:

    3

    Modulverantwortlicher:

    Strasser, Klaus-Peter

    Sekretariat:

    TC 3

    Ansprechpartner:

    keine Angabe

    URL:

    keine Angabe

    Modulsprache:

    Deutsch

    Kontakt:

    [email protected]

    Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:mündlich benotet

    20.03.2017 07:22 Uhr Modulbeschreibung #20327/1 Seite 1 von 1

  • Lernergebnisse Die Studierenden besitzen vertieftes Verständnis für theoretische Konzepte und experimentelle Methoden der Elektrochemie und derengezielten Einsatz zur Beantwortung wissenschaftlicher Fragestellungen. Sie haben einen Überblick über die an die Elektrochemieangrenzenden Disziplinen wie der elektrochemischen Materialwissenschaft, der elektrochemischen in-situ Spektroskopie undspektrometrie, der Katalyse und der Synthese von elektrokatalytisch aktiven nanostrukturierten Festkörperteilchen.Die Teilnehmer(innen) können sich selbständig in eine forschungsnahe Themenstellung der Elektrochemie, Elektrokatalyse oderelektrochemischen Energieumwandlung (Beispiele: Batterien, Wasserstoffbrennstoffzellen, Wasserelektrolyse etc.) einarbeiten.Sie haben den Stand der Wissenschaft erfasst und können die richtigen wissenschaftlichen Fragen und Ziele formulieren, um Themenfeldoder ausgewählte Aspekte voranzubringen. Die Teilnehmer(innen) beherrschen den Entwurf und die Ausarbeitung eines kleinenkompakten wissenschaftlichen Forschungsantrags und können ihr Forschungsvorhaben im Rahmen eines mündlichen Vortrags begründen.

    Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Keine.

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

    Abschluss des Moduls

    Modulbeschreibung

    Elektrokatalyse und elektrochemische Energieumwandlung für Fortgeschrittene

    Modultitel:

    Elektrokatalyse und elektrochemische Energieumwandlung für Fortgeschrittene

    Leistungspunkte:

    3

    Modulverantwortlicher:

    Strasser, Klaus-Peter

    Sekretariat:

    TC 3

    Ansprechpartner:

    keine Angabe

    URL:

    keine Angabe

    Modulsprache:

    Deutsch

    Kontakt:

    [email protected]

    Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

    Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

    Prüfungsbeschreibung:Prüfungsäquivalente StudienleistungVortrag und schriftliche Ausarbeitung zum Ende des Semesters.Bewertung erfolgt im Verhältnis 70% (schriftliche Ausarbeitung) zu 30% (Vortrag)

    Note (Prozentbereich gemäß Notenschlüssel)1,0 (100 - 87,5)1,3 (87,0 - 83,5)1,7 (83,0 - 79,5)2,0 (79,0 - 75,5)2,3 (75,0 - 71,5)2,7 (71,0 - 67,5)3,0 (67,0 - 63,5)3,3 (63,0 - 59,5)3,7 (59,0 - 55,5)4,0 (55,0 - 50,0)5,0 (49,5 - 0,0)

    Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangVortrag mündlich 30 30hschriftliche Ausarbeitung schriftlich 70 60h

    20.03.2017 07:22 Uhr Modulbeschreibung #20328/2 Seite 1 von 1

  • Lernergebnisse Die Studierenden besitzen ein vertieftes Verständnis der theoretischen Grundlagen und der praktischen numerischen Arbeit im Bereich derTheoretischen Chemie. Sie können sich konkret mit aktuellen Fragestellungen aus dem Gebiet der Computersimulationen thermischerVielteilchensysteme mit besonderem Fokus auf weicher Materie (Kolloide, Polymere, Grenzflächen usw.) auseinandersetzen. Sie sind inder Lage, moderne numerische Methoden der Statistischen Mechanik zur Untersuchung der makroskopischen Eigenschaften und dermikroskopischen Struktur komplexer Systeme einzusetzen und auszuwerten.

    Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Dringend empfohlen: Modul Molekulare Thermodynamik

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

    Abschluss des Moduls

    Modulbeschreibung

    Forschungspraktikum Computersimulationen weicher Materie

    Modultitel:

    Forschungspraktikum Computersimulationen weicher Materie

    Research Project Computer Simulations of Soft Matter

    Leistungspunkte:

    13

    Modulverantwortlicher:

    Schoen, Martin

    Sekretariat:

    C 7

    Ansprechpartner:

    keine Angabe

    URL:

    keine Angabe

    Modulsprache:

    Deutsch

    Kontakt:

    [email protected]

    Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte insgesamt) benotet

    Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

    Prüfungsbeschreibung:Die in dem Forschungsprojekt selbstständig durchgeführten Computersimulationen von Systemen weicher Materie und an Grenzflächenwerden von dem betreuenden Modulverantwortlichen bewertet und benotet. Der Abschluss des Moduls erfolgt durch das Anfertigen einesForschungsberichtes und einen Vortrag.

    Note (Prozentbereich gemäß Notenschlüssel)1,0 (100 - 87,5)1,3 (87,0 - 83,5)1,7 (83,0 - 79,5)2,0 (79,0 - 75,5)2,3 (75,0 - 71,5)2,7 (71,0 - 67,5)3,0 (67,0 - 63,5)3,3 (63,0 - 59,5)3,7 (59,0 - 55,5)4,0 (55,0 - 50,0)5,0 (49,5 - 0,0)

    Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangDurchführen von Experimenten praktisch 40 240hForschungsbericht schriftlich 40 120hVortrag mündlich 20 30h

    20.03.2017 07:22 Uhr Modulbeschreibung #20332/2 Seite 1 von 1

  • Lernergebnisse Die Studierenden haben vertieftes Verständnis für praktische Konzepte und experimentelle Methoden der Elektrochemie und derengezielten Einsatz zur Beantwortung wissenschaftlicher Fragestellungen. Sie besitzen einen praktischen Überblick überanalytische Methoden angrenzender Disziplinen wie der elektrochemischen Materialwissenschaft, der in-situ Spektroskopie undSpektrometrie, der Katalyse und der Synthese von elektrokatalytisch aktiven nanostrukturierten Festkörperteilchen. DieStudierenden wählen sich eine Themenstellung der Elektrochemie des Arbeitskreises und arbeiten sich in den Stand der Wissenschaftdieses Themas ein. Sie können die richtigen wissenschaftlichen Fragen und Ziele für ihr Themenfeld benennen. DieStudierenden beherrschen die wichtigsten praktischen experimentellen Methoden. Sie arbeiten in Kleingruppen und werten ihre Ergebnisseauch in Kleingruppen aus. Sie wissen um die Ausarbeitung eines kompakten Berichts ihrer Arbeit und können diesesvortragen und verteidigen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 20% Methodenkompetenz 55% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10%

    Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - Brennstoffzellen und Wasserstofftechnologie- oder Elektrochemie und Elektrochemische Energieumwandlung

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

    Abschluss des Moduls

    Modulbeschreibung

    Forschungspraktikum Elektrochemie, Elektrokatalyse, Elektrochemische Materialchemie

    Modultitel:

    Forschungspraktikum Elektrochemie, Elektrokatalyse, ElektrochemischeMaterialchemie

    Leistungspunkte:

    13

    Modulverantwortlicher:

    Strasser, Klaus-Peter

    Sekretariat:

    TC 3

    Ansprechpartner:

    keine Angabe

    URL:

    keine Angabe

    Modulsprache:

    Deutsch

    Kontakt:

    [email protected]

    Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte insgesamt) benotet

    Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

    Prüfungsbeschreibung:Prüfungsäquivalente Studienleistungen. Die in dem Forschungsprojekt durchgeführten Experimente und die Präparationen, Analysen undCharakterisierungen heterogener Katalysatoren werden von dem betreuenden Modulverantwortlichen bewertet und benotet. Es ist einForschungsbericht anzufertigen, in dem das Projekt und die Ergebnisse beschrieben werden. Der Abschluss des Moduls erfolgt durcheinen Vortrag.

    Note (Prozentbereich gemäß Notenschlüssel)1,0 (100 - 87,5)1,3 (87,0 - 83,5)1,7 (83,0 - 79,5)2,0 (79,0 - 75,5)2,3 (75,0 - 71,5)2,7 (71,0 - 67,5)3,0 (67,0 - 63,5)3,3 (63,0 - 59,5)3,7 (59,0 - 55,5)4,0 (55,0 - 50,0)5,0 (49,5 - 0,0)

    Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangDurchführen von Experimenten praktisch 40 240hForschungsbericht schriftlich 40 120hVortrag mündlich 20 30h

    20.03.2017 07:22 Uhr Modulbeschreibung #20333/2 Seite 1 von 1

  • Lernergebnisse Die Studierenden besitzen vertieftes Verständnis der Grundlagen der Festkörperanalytik. Sie können sich mit aktuellen Fragestellungen ausden Gebieten Funktionsmaterialien, heterogene Katalysatoren und Sensoren auseinandersetzen. Sie sind in der Lage, moderneexperimentelle Methoden der Festkörperanalytik zur Charakterisierung von Struktur-Eigenschaftskorrelationen von Funktionsmaterialieneinzusetzen und auszuwerten.

    Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - Anorganische und Analytische Chemie (dringend empfohlen)- Synthesechemie und Katalyse

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

    Abschluss des Moduls

    Modulbeschreibung

    Forschungspraktikum Festkörperanalytik

    Modultitel:

    Forschungspraktikum Festkörperanalytik

    Solid-State Analytics Research Project

    Leistungspunkte:

    13

    Modulverantwortlicher:

    Ressler, Thorsten

    Sekretariat:

    C 2

    Ansprechpartner:

    Rahmel, Andrea

    URL:

    keine Angabe

    Modulsprache:

    Deutsch

    Kontakt:

    [email protected]

    Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

    Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

    Prüfungsbeschreibung:Die in dem Forschungsprojekt durchgeführten Experimente und deren Auswertung werden von dem betreuenden Modulverantwortlichenbewertet und benotet. Der Abschluss des Moduls erfolgt durch das Anfertigen eines Forschungsberichtes und einen Vortrag.

    Note (Prozentbereich gemäß Notenschlüssel)1,0 (100 - 87,5)1,3 (87,0 - 83,5)1,7 (83,0 - 79,5)2,0 (79,0 - 75,5)2,3 (75,0 - 71,5)2,7 (71,0 - 67,5)3,0 (67,0 - 63,5)3,3 (63,0 - 59,5)3,7 (59,0 - 55,5)4,0 (55,0 - 50,0)5,0 (49,5 - 0,0)

    Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangDurchführen von Experimenten praktisch 40 240hForschungbericht schriftlich 40 120hVortrag mündlich 20 30h

    20.03.2017 07:22 Uhr Modulbeschreibung #20334/2 Seite 1 von 1

  • Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen moderne Präparations- und Charakterisierungsverfahren von Funktionsmaterialien. Sie können sich mitaktuellen Fragestellungen aus den Gebieten Funktionsmaterialien, Brennstoffzellen und Sensoren auseinandersetzen. Sie sind fähig,röntgenographische Methoden zur Strukturaufklärung einzusetzen.

    Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - Anorganische und Analytische Chemie (dringend empfohlen)

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

    Abschluss des Moduls

    Modulbeschreibung

    Forschungspraktikum Festkörper- und Materialchemie

    Modultitel:

    Forschungspraktikum Festkörper- und Materialchemie

    Solid-State and Materials -Chemistry Research Project

    Leistungspunkte:

    13

    Modulverantwortlicher:

    Lerch, Martin

    Sekretariat:

    C 2

    Ansprechpartner:

    Rahmel, Andrea

    URL:

    keine Angabe

    Modulsprache:

    Deutsch

    Kontakt:

    [email protected]

    Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

    Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

    Prüfungsbeschreibung: Die in dem Forschungsprojekt durchgeführten Experimente und deren Auswertung werden von dem betreuenden Modulverantwortlichenbewertet und benotet. Der Abschluss des Moduls erfolgt durch das Anfertigen eines Forschungsberichtes und einen Vortrag.

    Note (Prozentbereich gemäß Notenschlüssel)1,0 (100 - 87,5)1,3 (87,0 - 83,5)1,7 (83,0 - 79,5)2,0 (79,0 - 75,5)2,3 (75,0 - 71,5)2,7 (71,0 - 67,5)3,0 (67,0 - 63,5)3,3 (63,0 - 59,5)3,7 (59,0 - 55,5)4,0 (55,0 - 50,0)5,0 (49,5 - 0,0)

    Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangDurchführen von Experimenten praktisch 40 240hForschungsbericht schriftlich 40 120hVortrag mündlich 20 30h

    20.03.2017 07:22 Uhr Modulbeschreibung #20335/2 Seite 1 von 1

  • Lernergebnisse Die Studierenden kennen moderne Synthese- und Charakterisierungsverfahren von nanostrukturierten und porösen Funktionsmaterialen.Sie besitzen Kenntnisse über Synthesestrategien für nanoskalige Materialien für Anwendungen in der Katalyse, Sensorik oder Trennung.Sie können physikalische Methoden zur Charakterisierung wie Röntgenstrukturanalyse, IR-, und NMR-Spektroskopie praktisch einsetzenund spezifische Oberflächen nach BET ermitteln.

    Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - Organometallchemie und Funktionsmaterialien (dringend empfohlen)

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

    Abschluss des Moduls

    Modulbeschreibung

    Forschungspraktikum Funktionsmaterialien

    Modultitel:

    Forschungspraktikum Funktionsmaterialien

    Functional Materials Research Project

    Leistungspunkte:

    13

    Modulverantwortlicher:

    Thomas, Arne

    Sekretariat:

    C 2

    Ansprechpartner:

    Rahmel, Andrea

    URL:

    keine Angabe

    Modulsprache:

    Deutsch

    Kontakt:

    [email protected]

    Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

    Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

    Prüfungsbeschreibung:Die in dem Forschungsprojekt durchgeführten Experimente und deren Auswertung werden von dem Modulverantwortlichen bewertet undbenotet. Der Abschluss des Moduls erfolgt durch das Anfertigen eines Forschungberichtes und einen Vortrag.

    Note (Prozentbereich gemäß Notenschlüssel)1,0 (100 - 87,5)1,3 (87,0 - 83,5)1,7 (83,0 - 79,5)2,0 (79,0 - 75,5)2,3 (75,0 - 71,5)2,7 (71,0 - 67,5)3,0 (67,0 - 63,5)3,3 (63,0 - 59,5)3,7 (59,0 - 55,5)4,0 (55,0 - 50,0)5,0 (49,5 - 0,0)

    Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangDurchführen von Experimenten praktisch 40 240hForschungbericht schriftlich 40 120hVortrag mündlich 20 30h

    20.03.2017 07:22 Uhr Modulbeschreibung #20336/2 Seite 1 von 1

  • Lernergebnisse Die Studierenden besitzen ein vertieftes Verständnis und Kenntnisse aktueller Forschungsthemen aus dem Gebiet der heterogenenKatalyse. Sie kennen moderne Methoden zur Untersuchung von Mechanismen heterogen-katalysierter Systeme. Die Veranstaltungvermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 20%, Systemkompetenz 20%, Sozialkompetenz 20%

    Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - Reaktionstechnik (dringend empfohlen)- Mechanismen heterogen-katalysierter Reaktionen

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

    Abschluss des Moduls

    Modulbeschreibung

    Forschungspraktikum Heterogene Katalyse

    Modultitel:

    Forschungspraktikum Heterogene Katalyse

    Leistungspunkte:

    13

    Modulverantwortlicher:

    Beuster, Frank

    Sekretariat:

    TC 3

    Ansprechpartner:

    keine Angabe

    URL:

    keine Angabe

    Modulsprache:

    Deutsch

    Kontakt:

    [email protected]

    Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

    Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

    Prüfungsbeschreibung:Die in dem Forschungsprojekt selbständig durchgeführten Experimente werden von der/dem betreuenden Modulverantwortlichen bewertetund benotet. Die Ergebnisse müssen in einem Forschungsbericht und in einem Vortrag vor der Arbeitsgruppe zusammengefasst werden.

    Note (Prozentbereich gemäß Notenschlüssel)1,0 (100 - 87,5)1,3 (87,0 - 83,5)1,7 (83,0 - 79,5)2,0 (79,0 - 75,5)2,3 (75,0 - 71,5)2,7 (71,0 - 67,5)3,0 (67,0 - 63,5)3,3 (63,0 - 59,5)3,7 (59,0 - 55,5)4,0 (55,0 - 50,0)5,0 (49,5 - 0,0)

    Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangDurchführen von Experimenten praktisch 40 240hForschungsbericht schriftlich 40 120hVortrag mündlich 20 30h

    20.03.2017 07:22 Uhr Modulbeschreibung #20337/2 Seite 1 von 1

  • Lernergebnisse Die Studierenden verstehen experimentell zu arbeiten und besitzen ein vertieftes Verständnis theoretischer Grundlagen im Bereich derPhysikalischen Chemie. Sie können sich mit aktuellen Fragestellungen aus dem Gebiet der Kolloidwissenschaften anhand ausgewählterBeispiele mit besonderer Berücksichtigung der Grenzflächeneigenschaften auseinandersetzen. Sie können moderne experimentelleMethoden der Physikalischen Chemie zur Charakterisierung von Grenzflächen anwenden. Sie sind in der Lage zu selbstständigemwissenschaftlichen Arbeiten im Team von der Literaturrecherche, über Konzeption, Durchführung und Auswertung der Experimente bis hinzu deren Präsentation in schriftlicher Form und Vortrag.

    Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Dringend empfohlen: Modul "Materialwissenschaftliche Physikalische Chemie"

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

    Abschluss des Moduls

    Modulbeschreibung

    Forschungspraktikum Kolloide an Grenzflächen

    Modultitel:

    Forschungspraktikum Kolloide an Grenzflächen

    Research Project Colloids on Surfaces

    Leistungspunkte:

    13

    Modulverantwortlicher:

    Klitzing, Regine

    Sekretariat:

    TC 9

    Ansprechpartner:

    keine Angabe

    URL:

    keine Angabe

    Modulsprache:

    Deutsch

    Kontakt:

    [email protected]

    Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

    Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

    Prüfungsbeschreibung:Die in dem Forschungsprojekt selbständig durchgeführten Experimente und Charakterisierungen kolloidaler Systeme werden von derbetreuenden Modulverantwortlichen bewertet und benotet. Die Ergebnisse müssen in einem Forschungsbericht und in einem Vortrag vorder Arbeitsgruppe zusammengefasst werden.

    Note (Prozentbereich gemäß Notenschlüssel)1,0 (100 - 87,5)1,3 (87,0 - 83,5)1,7 (83,0 - 79,5)2,0 (79,0 - 75,5)2,3 (75,0 - 71,5)2,7 (71,0 - 67,5)3,0 (67,0 - 63,5)3,3 (63,0 - 59,5)3,7 (59,0 - 55,5)4,0 (55,0 - 50,0)5,0 (49,5 - 0,0)

    Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangDurchführen von Experimenten praktisch 40 240hForschungsbericht schriftlich 40 120hVortrag mündlich 20 30h

    20.03.2017 07:22 Uhr Modulbeschreibung #20338/2 Seite 1 von 1

  • Lernergebnisse Die Studierenden kennen moderne Synthese- und Charakterisierungsverfahren für Koordinationsverbindungen und können sie anwenden.Sie sind mit aktuellen Fragestellungen auf dem Gebiet der Funktionellen Metallkomplexe (Bioanorganische Chemie,Medizinische Anorganische Chemie, Katalyse, Green Chemistry) vertraut.

    Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - Anorganische und Analytische Chemie (dringend empfohlen)

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

    Abschluss des Moduls

    Modulbeschreibung

    Forschungspraktikum Koordinations- und Bioanorganische Chemie

    Modultitel:

    Forschungspraktikum Koordinations- und Bioanorganische Chemie

    Coordination and Bioinorganic Chemistry Research Project

    Leistungspunkte:

    13

    Modulverantwortlicher:

    Grohmann, Andreas

    Sekretariat:

    C 2

    Ansprechpartner:

    Rahmel, Andrea

    URL:

    keine Angabe

    Modulsprache:

    Deutsch

    Kontakt:

    [email protected]

    Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

    Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

    Prüfungsbeschreibung:Die in dem Forschungsprojekt durchgeführten Experimente und deren Auswertung werden von dem betreuenden Modulverantwortlichenbewertet und benotet. Der Abschluss des Moduls erfolgt durch das Anfertigen eines Forschungsberichtes und einen Vortrag.

    Note (Prozentbereich gemäß Notenschlüssel)1,0 (100 - 87,5)1,3 (87,0 - 83,5)1,7 (83,0 - 79,5)2,0 (79,0 - 75,5)2,3 (75,0 - 71,5)2,7 (71,0 - 67,5)3,0 (67,0 - 63,5)3,3 (63,0 - 59,5)3,7 (59,0 - 55,5)4,0 (55,0 - 50,0)5,0 (49,5 - 0,0)

    Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangDurchführen von Experimenten praktisch 40 240hForschungsbericht schriftlich 40 120hVortrag mündlich 20 30h

    20.03.2017 07:22 Uhr Modulbeschreibung #20339/2 Seite 1 von 1

  • Lernergebnisse Die Studierenden besitzen ein vertieftes Verständnis und Kenntnis aktueller Forschungsthemen aus dem Gebiet der chemischenReaktionstechnik mit Schwerpunkt Mehrphasenreaktionstechnik. Sie kennen moderne und effiziente Methoden zur Untersuchung,Modellierung und Simulation von Mehrphasenreaktionssystemen. Sie können sicher und effizient mit Auswerte- und Simulationssoftwareumgehen.

    Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - Reaktionstechnik (dringend empfohlen)- Mehrphasenreaktionssysteme

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

    Abschluss des Moduls

    Modulbeschreibung

    Forschungspraktikum Mehrphasenreaktionstechnik

    Modultitel:

    Forschungspraktikum Mehrphasenreaktionstechnik

    Leistungspunkte:

    13

    Modulverantwortlicher:

    Schomäcker, Reinhard

    Sekretariat:

    TC 8

    Ansprechpartner:

    keine Angabe

    URL:

    keine Angabe

    Modulsprache:

    Deutsch

    Kontakt:

    [email protected]

    Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

    Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

    Prüfungsbeschreibung:Prüfungsäquivalente Studienleistungen. Die in dem Forschungsprojekt durchgeführten Experimente und Berechnungen/Simulationenwerden von dem betreuenden Modulverantwortlichen bewertet und benotet. Der Abschluss des Moduls erfolgt durch das Anfertigen einesForschungsberichtes und einen Vortrag.

    Note (Prozentbereich gemäß Notenschlüssel)1,0 (100 - 87,5)1,3 (87,0 - 83,5)1,7 (83,0 - 79,5)2,0 (79,0 - 75,5)2,3 (75,0 - 71,5)2,7 (71,0 - 67,5)3,0 (67,0 - 63,5)3,3 (63,0 - 59,5)3,7 (59,0 - 55,5)4,0 (55,0 - 50,0)5,0 (49,5 - 0,0)

    Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangDurchführen von Experimenten praktisch 40 240hForschungsbericht schriftlich 40 120hVortrag mündlich 20 30h

    20.03.2017 07:22 Uhr Modulbeschreibung #20340/2 Seite 1 von 1

  • Lernergebnisse Die Studierenden besitzen ein vertieftes Verständnis der theoretischen Grundlagen und der praktischen experimentellen Arbeit im Bereichder Physikalischen und Biophysikalischen Chemie. Sie können sich mit aktuellen Fragestellungen aus dem Gebiet der Elektrophysiologiekomplexer (biologischer) Systeme sowie der molekularen Biophysik von Proteinen und Protein-Komplexen konkret auseinandersetzen.

    Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Dringend empfohlen: Modul "Biophysikalische Chemie II"

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

    Abschluss des Moduls

    Modulbeschreibung

    Forschungspraktikum Membranbiophysik

    Modultitel:

    Forschungspraktikum Membranbiophysik

    Research Project Membrane Biophysics

    Leistungspunkte:

    13

    Modulverantwortlicher:

    Friedrich, Thomas

    Sekretariat:

    PC 14

    Ansprechpartner:

    keine Angabe

    URL:

    keine Angabe

    Modulsprache:

    Deutsch

    Kontakt:

    [email protected]

    Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte insgesamt) benotet

    Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

    Prüfungsbeschreibung:Die in dem Forschungsprojekt selbständig durchgeführten Experimente an biologischen Systemen werden von dem betreuendenModulverantwortlichen bewertet und benotet. Die Note des Moduls ergibt sich aus den Experimenten, den Punkten für den Bericht undeinem Vortrag.

    Note (Prozentbereich gemäß Notenschlüssel)1,0 (100 - 87,5)1,3 (87,0 - 83,5)1,7 (83,0 - 79,5)2,0 (79,0 - 75,5)2,3 (75,0 - 71,5)2,7 (71,0 - 67,5)3,0 (67,0 - 63,5)3,3 (63,0 - 59,5)3,7 (59,0 - 55,5)4,0 (55,0 - 50,0)5,0 (49,5 - 0,0)

    Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangDurchführen von Experimenten praktisch 40 240hForschungsbericht schriftlich 40 120hVortrag mündlich 20 30h

    20.03.2017 07:22 Uhr Modulbeschreibung #20341/2 Seite 1 von 1

  • Lernergebnisse Die Studierenden können moderne Synthese- und Charakterisierungsverfahren von metallorganischen Verbindungen unterSchutzgasbeding


Recommended