+ All Categories
Home > Documents > StuPO 2015 - tu-berlin.de · Erziehungswissenschaft/ Sprachbildung Um diesen Studiengangsbereich zu...

StuPO 2015 - tu-berlin.de · Erziehungswissenschaft/ Sprachbildung Um diesen Studiengangsbereich zu...

Date post: 12-Sep-2019
Category:
Upload: others
View: 3 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
27
Studiengangsbeschreibung: Der Masterstudiengang Metalltechnik (M.Ed.) baut konsekutiv auf den Bachelor mit Lehramtsoption auf. Dabei wird die Fächerkombination aus dem Bachelorstudium weitergeführt. Aufbauend auf die in der Bachelorphase vermittelten fachwissenschaftlichen Kenntnisse und Kompetenzen in den Gegenstandsbereichen der Arbeitslehre und des anderen Faches, werden primär Ihre Kompetenzen für die Vermittlung dieser Inhalte und für die Arbeit mit Schüler_innen gestärkt. Die Studieninhalte bestehen daher, neben einem fachwissenschaftlichen Vertiefungsbereich, aus Erziehungswissenschaft, der Fachdidaktik des Kern- und des Zweitfaches sowie Sprachbildung/Deutsch als Zweitsprache. In den fachdidaktischen Studienanteilen werden – vielfach durch praktische Selbsterprobung – Kompetenzen des Planens, Durchführens und Reflektierens von Unterricht gefestigt und vertieft sowie Aspekte fachdidaktischer Unterrichtsforschung vermittelt (zielgruppenspezifische Didaktik, domänenspezifische Sprachbildung, fachdidaktisch-fachwissenschaftliche Projekte). In den erziehungswissenschaftlichen Anteilen werden fächerübergreifende Kompetenzen aus den Bereichen Lernpsychologie und Pädagogische Diagnostik erworben, die die genannten fachdidaktischen Kompetenzen ergänzen. Eine zentrale Bedeutung hat das in das Studium integrierte Praxissemester (3. FS), in dem die Studierenden vorbereitet und begleitet durch universitäre Seminare praktische Anforderungen in der Schulpraxis beobachten und analysieren, um darauf aufbauend erste angeleitete Unterrichtsversuche durchzuführen. Mit dem Abschluss des Masterstudiums erfüllen Sie die universitären Voraussetzungen für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst (Referendariat), nach dessen Abschluss Sie sich für das Lehramt an beruflichen Schulen bewerben können. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.setub.tu-berlin.de Studien-/Prüfungsordnungsbeschreibung: keine Angabe Weitere Informationen zur Studienordnung finden Sie unter: www.lehrkraeftebildung.tu-berlin.de/fileadmin/i42/METALLTECHNIK_BSc-MEd_StuPO_24.Maerz.2015_AMBl_Nr.27_2015-07-15.pdf Weitere Informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter: www.lehrkraeftebildung.tu-berlin.de/fileadmin/i42/METALLTECHNIK_BSc-MEd_StuPO_24.Maerz.2015_AMBl_Nr.27_2015-07-15.pdf Die Gewichtungsangabe '1.0' bedeutet, die Note wird nach dem Umfang in LP gewichtet (§ 47 Abs. 6 AllgStuPO); '0.0' bedeutet, die Note wird nicht gewichtet; jede andere Zahl ist ein Multiplikationsfaktor für den Umfang in LP. Weitere Hinweise zur Bildung der Gesamtnote sind der geltenden Studien- und Prüfungsordnung zu entnehmen. Studiengang Master of Education Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (M.Ed.-L-M) Abschluss: Master of Education Kürzel: M.Ed.-L-M Immatrikulation zum: Wintersemester Fakultät: Fakultät I Verantwortlich: Schütte, Friedhelm Master of Education Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (M.Ed.-L-M) StuPO 2015 Datum: 24.03.2015 Punkte: 78 20.03.2017 07:23 Uhr Metalltechnik (Lehramtsbezogen) - StuPO 2015 Seite 1 von 3
Transcript
Page 1: StuPO 2015 - tu-berlin.de · Erziehungswissenschaft/ Sprachbildung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten

Studiengangsbeschreibung: Der Masterstudiengang Metalltechnik (M.Ed.) baut konsekutiv auf den Bachelor mit Lehramtsoption auf. Dabei wird die Fächerkombinationaus dem Bachelorstudium weitergeführt. Aufbauend auf die in der Bachelorphase vermittelten fachwissenschaftlichen Kenntnisse und Kompetenzen in den Gegenstandsbereichender Arbeitslehre und des anderen Faches, werden primär Ihre Kompetenzen für die Vermittlung dieser Inhalte und für die Arbeit mitSchüler_innen gestärkt. Die Studieninhalte bestehen daher, neben einem fachwissenschaftlichen Vertiefungsbereich, ausErziehungswissenschaft, der Fachdidaktik des Kern- und des Zweitfaches sowie Sprachbildung/Deutsch als Zweitsprache. In den fachdidaktischen Studienanteilen werden – vielfach durch praktische Selbsterprobung – Kompetenzen des Planens, Durchführensund Reflektierens von Unterricht gefestigt und vertieft sowie Aspekte fachdidaktischer Unterrichtsforschung vermittelt(zielgruppenspezifische Didaktik, domänenspezifische Sprachbildung, fachdidaktisch-fachwissenschaftliche Projekte). In denerziehungswissenschaftlichen Anteilen werden fächerübergreifende Kompetenzen aus den Bereichen Lernpsychologie und PädagogischeDiagnostik erworben, die die genannten fachdidaktischen Kompetenzen ergänzen. Eine zentrale Bedeutung hat das in das Studiumintegrierte Praxissemester (3. FS), in dem die Studierenden vorbereitet und begleitet durch universitäre Seminare praktische Anforderungenin der Schulpraxis beobachten und analysieren, um darauf aufbauend erste angeleitete Unterrichtsversuche durchzuführen. Mit dem Abschluss des Masterstudiums erfüllen Sie die universitären Voraussetzungen für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst(Referendariat), nach dessen Abschluss Sie sich für das Lehramt an beruflichen Schulen bewerben können.

Weitere Informationen finden Sie unter:http://www.setub.tu-berlin.de

Studien-/Prüfungsordnungsbeschreibung: keine Angabe

Weitere Informationen zur Studienordnung finden Sie unter:www.lehrkraeftebildung.tu-berlin.de/fileadmin/i42/METALLTECHNIK_BSc-MEd_StuPO_24.Maerz.2015_AMBl_Nr.27_2015-07-15.pdf

Weitere Informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter:www.lehrkraeftebildung.tu-berlin.de/fileadmin/i42/METALLTECHNIK_BSc-MEd_StuPO_24.Maerz.2015_AMBl_Nr.27_2015-07-15.pdf

Die Gewichtungsangabe '1.0' bedeutet, die Note wird nach dem Umfang in LP gewichtet (§ 47 Abs. 6 AllgStuPO); '0.0' bedeutet, die Notewird nicht gewichtet; jede andere Zahl ist ein Multiplikationsfaktor für den Umfang in LP. Weitere Hinweise zur Bildung der Gesamtnote sindder geltenden Studien- und Prüfungsordnung zu entnehmen.

Studiengang

Master of Education Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (M.Ed.-L-M)

Abschluss:

Master of EducationKürzel:

M.Ed.-L-MImmatrikulation zum:

Wintersemester

Fakultät:

Fakultät IVerantwortlich:

Schütte, Friedhelm

Master of Education Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (M.Ed.-L-M)

StuPO 2015

Datum:

24.03.2015Punkte:

78

20.03.2017 07:23 Uhr Metalltechnik (Lehramtsbezogen) - StuPO 2015 Seite 1 von 3

Page 2: StuPO 2015 - tu-berlin.de · Erziehungswissenschaft/ Sprachbildung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten

Erziehungswissenschaft/ Sprachbildung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten Studiengangsbereiche müssen bestanden werden.

Erziehungswissenschaftlicher Pflichtbereich Unterbereich von Erziehungswissenschaft/ Sprachbildung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Erziehungswissenschaftlicher Vertiefungsbereich Unterbereich von Erziehungswissenschaft/ Sprachbildung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es muss mindestens 1 Modul bestanden werden. Es darf höchstens 1 Modul bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Fachdidaktik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten Studiengangsbereiche müssen bestanden werden.

Fachdidaktischer Pflichtbereich Unterbereich von Fachdidaktik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Fachdidaktischer Vertiefungsbereich Unterbereich von Fachdidaktik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es muss mindestens 1 Modul bestanden werden.

Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (MEd) - StuPO 2015

Modulliste SS 2017

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtLehr-Lernkontext und empirische Analyse (LFP I) 5 Portfolioprüfung ja 1.0Lernförderung und Lernmotivation (LbS) 5 Portfolioprüfung ja 1.0Pädagogische Diagnostik (LbS) 5 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtLernforschungsprojekt mit Fragestellungen inklusiver Erziehung und Bildung (LFPII e)

6 Hausarbeit nein 0.0

Lernforschungsprojekt mit Fragestellungen interkultureller Erziehung und Bildung(LFP II d)

6 Hausarbeit nein 0.0

Lernforschungsprojekt mit allgemeinpädagogischen Fragestellungen (LFP II b) 6 Hausarbeit nein 0.0Lernforschungsprojekt mit pädagogisch-psychologischen Fragestellungen (LFP IIa)

6 Hausarbeit nein 0.0

Lernforschungsprojekt mit schul- und berufspädagogischen Fragestellungen (LFP IIc)

6 Hausarbeit nein 0.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtFachdidaktisch-Fachwissenschaftliches Projekt (FFP) Metalltechnik 8 Portfolioprüfung ja 1.0Schulpraktische Studien (SPS) Fachdidaktik Metalltechnik 12 Hausarbeit nein 0.0

20.03.2017 07:23 Uhr Metalltechnik (Lehramtsbezogen) - StuPO 2015 Seite 2 von 3

Page 3: StuPO 2015 - tu-berlin.de · Erziehungswissenschaft/ Sprachbildung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten

Es darf höchstens 1 Modul bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Fachwissenschaftlicher Vertiefungsbereich Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Es müssen mindestens 12 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Freie Wahl Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Freie Wahl (Siehe Beschreibung des Studiengangsbereiches) Es müssen mindestens 5 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 5 Leistungspunkte bestanden werden.

Masterarbeit Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtFachdidaktische Vertiefung - Metalltechnik (VT A) 5 Portfolioprüfung ja 1.0Fachdidaktische Vertiefung - Metalltechnik (VT B) 5 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAutomatisierungstechnisches Projekt 6 Portfolioprüfung ja 1.0Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II 6 Portfolioprüfung ja 1.0Fluidsystemdynamik- Betriebsverhalten 6 schriftlich ja 1.0Fluidsystemdynamik-Einführung 6 schriftlich ja 1.0Grundlagen der Fahrzeugantriebe 6 schriftlich ja 1.0Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik 12 schriftlich ja 1.0Messtechnik und Sensorik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Produktions- und Automatisierungstechnik im Fabrikbetrieb 6 Portfolioprüfung ja 1.0Projekt Fahrzeugantriebe 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtMasterarbeit - Lehramtsstudiengänge 15 Abschlussarbeit ja 1.0

20.03.2017 07:23 Uhr Metalltechnik (Lehramtsbezogen) - StuPO 2015 Seite 3 von 3

Page 4: StuPO 2015 - tu-berlin.de · Erziehungswissenschaft/ Sprachbildung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten

Lernergebnisse Die Absolventinnen und Absolventen des Modulanteils Deutsch als Zweitsprache/Sprachbildung- kennen Prinzipien für sprachbildenden Fachunterricht und können Unterricht entsprechend kriteriell beurteilen.- untersuchen die Rolle von Mehrsprachigkeit für Lernprozesse.- können exemplarisch bildungssprachliche Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern analysieren und Vorschläge zur systematischenWeiterentwicklung dieser Kompetenzen unterbreiten.- kennen exemplarische Unterrichtsmaterialien für Sprachaneignungsprozesse und können diese unter sprachbildnerischer Perspektiveanalysieren und weiterentwickeln.- sind in der Lage, ausgewählte Lehr- und Lernprozesse für sprachlich heterogene Lerngruppen theoriegeleitet zu reflektieren.- erkennen einschränkende Rahmenbedingungen und Rituale des deutschen Schulbetriebs für Bildungswege in Lerngruppen mitsprachlicher Heterogenität, insbesondere für Schüler und Schülerinnen mit Deutsch als Zweitsprache. Die Absolventinnen und Absolventen des Modulanteils Methoden empirischer Bildungsforschung in Schule und Unterricht- kennen zentrale forschungsmethodische Prinzipien, Begriffe und Vorgehensweisen forschenden Lernens. - verfügen über forschungsmethodische Kompetenzen zur Planung und Umsetzung von Projekten der Evaluation und Weiterentwicklungvon Unterricht und Schule (z.B. Definition und Operationalisierung von Indikatoren, Konzeption eines Untersuchungsdesigns, Bildung vonKategorien).- sind in der Lage, für einen konkreten schulpraktischen Kontext in Abstimmung mit der Schule Forschungsfragen und einUntersuchungsdesign zu generieren (z.B. zu allgemeinen, fachdidaktischen oder sprachbildungsbezogenen Aspekten derUnterrichtsqualität, Schulqualität, Lernergebnissen von Schülerinnen und Schülern). Das Design kann ggf. auch die theoriebasierteKonzipierung einer Lehr-/Lerngelegenheit umfassen.- reflektieren Möglichkeiten und Grenzen empirischer Unterrichtsforschung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Lehr-Lernkontext und empirische Analyse (LFP I)

Modultitel:

Lehr-Lernkontext und empirische Analyse (LFP I)

Teaching and learning context: German as a Second Language/LanguageEduca-tion; Empirical Research Methods (LFP I)

Leistungspunkte:

5

Modulverantwortlicher:

Fegter, Susann

Sekretariat:

MAR 2-6

Ansprechpartner:

Fegter, Susann

URL:

http://www.paedpsy.tu-berlin.de/menue/fachgebiet_paedagogische_psychologie/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

1.) Immatrikulation im Masterstudiengang2.) Erfolgreicher Abschluss des DaZ/SB-Grundlagenmoduls im B.A.

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte pro Element) benotet

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 90.0 85.0 80.0 76.0 72.0 67.0 63.0 59.0 54.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Im Seminar "Methoden empirischer Bildungsforschung in Schule und Unterricht":Schriftlicher Test

Im Seminar "Deutsch als Zweitsprache / Sprachbildung - Didaktik im Fachunterricht":Portfolio im Umfang von 18750 Zeichen (+/- 10 %) und mündl. Rücksprache (20 min)

Die Berechnung der Note erfolgt im Verhältnis 3:2 (DaZ/Sprachbildung: 3; Methoden empirischer Bildungsforschung in Schule undUnterricht: 2).

20.03.2017 07:23 Uhr Modulbeschreibung #10377/2 Seite 1 von 2

Page 5: StuPO 2015 - tu-berlin.de · Erziehungswissenschaft/ Sprachbildung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangMündl. Rücksprache zum Portfolio (LV Deutsch alsZweitsprache / Sprachbildung - Didaktik im Fachunterricht)

mündlich 1 20 min

Portfolio (LV Deutsch als Zweitsprache / Sprachbildung -Didaktik im Fachunterricht)

schriftlich 2 18750 Zeichen (+/- 10 %)

Schriftlicher Test (LV Methoden empirischerBildungsforschung in Schule und Unterricht)

schriftlich 2 60 min

20.03.2017 07:23 Uhr Modulbeschreibung #10377/2 Seite 2 von 2

Page 6: StuPO 2015 - tu-berlin.de · Erziehungswissenschaft/ Sprachbildung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten

Lernergebnisse Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls- kennen zentrale forschungsmethodische Prinzipien, Begriffe und Vorgehensweisen forschenden Lernens.- verfügen über forschungsmethodische Kompetenzen zur Planung und Umsetzung von Projekten der Evaluation und Weiterentwicklungvon Unterricht und Schule (u.a. Definition und Operationalisierung von Indikatoren, Bildung von Kategorien, Konzeption einesUntersuchungsdesigns).- sind in der Lage, für einen konkreten schulpraktischen Kontext in Abstimmung mit der Schule Forschungsfragen und einUntersuchungsdesign zu generieren (z.B. zu allgemeinen, fachdidaktischen oder sprachbildungsbezogenen Aspekten derUnterrichtsqualität, Schulqualität, Lernergebnissen von Schülerinnen und Schülern). Das Design kann ggf. auch die theoriebasierteKonzipierung einer Lehr-Lerngelegenheit umfassen.- reflektieren Möglichkeiten und Grenzen empirischer Unterrichtsforschung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Lernforschungsprojekt mit pädagogisch-psychologischen Fragestellungen (LFP II a)

Modultitel:

Lernforschungsprojekt mit pädagogisch-psychologischen Fragestellungen (LFPII a)

Research-based Learning Project: Educational-psychological Topics (LFP II a)

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Pfetsch, Jan

Sekretariat:

MAR 2-6

Ansprechpartner:

Pfetsch, Jan

URL:

http://www.ewi.tu-berlin.de/menue/home/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

1.) Erfolgreicher Abschluss der Module „Lernförderung und Lernmotivation (LISS-G)“, „Pädagogische Diagnostik (LISS-G)“ bzw.„Lernförderung und Lernmotivation (LbS)“, „Pädagogische Diagnostik (LbS)"

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:Hausarbeit unbenotet 8-10 Seiten (+/- 10 %)

20.03.2017 07:23 Uhr Modulbeschreibung #10378/3 Seite 1 von 1

Page 7: StuPO 2015 - tu-berlin.de · Erziehungswissenschaft/ Sprachbildung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten

Lernergebnisse Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls- kennen zentrale forschungsmethodische Prinzipien, Begriffe und Vorgehensweisen forschenden Lernens.- verfügen über forschungsmethodische Kompetenzen zur Planung und Umsetzung von Projekten der Evaluation und Weiterentwicklungvon Unterricht und Schule (u.a. Definition und Operationalisierung von Indikatoren, Bildung von Kategorien, Konzeption einesUntersuchungsdesigns).- sind in der Lage, für einen konkreten schulpraktischen Kontext in Abstimmung mit der Schule Forschungsfragen und einUntersuchungsdesign zu generieren (z.B. zu allgemeinen, fachdidaktischen oder sprachbildungsbezogenen Aspekten derUnterrichtsqualität, Schulqualität, Lernergebnissen von Schülerinnen und Schülern).- reflektieren Möglichkeiten und Grenzen empirischer Unterrichtsforschung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Lernforschungsprojekt mit allgemeinpädagogischen Fragestellungen (LFP II b)

Modultitel:

Lernforschungsprojekt mit allgemeinpädagogischen Fragestellungen (LFP II b)

Research-based Learning Project: Educational Topics (LFP II b)

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Fegter, Susann

Sekretariat:

MAR 2-6

Ansprechpartner:

Fegter, Susann

URL:

http://www.ewi.tu-berlin.de/menue/home/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

1.) Erfolgreicher Abschluss der Module „Lernförderung und Lernmotivation (LISS-G)“, „Pädagogische Diagnostik (LISS-G)“ bzw.„Lernförderung und Lernmotivation (LbS)“, „Pädagogische Diagnostik (LbS)"

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:Hausarbeit unbenotet 8-10 Seiten bzw. 22500 Zeichen (+/- 10 %)

20.03.2017 07:23 Uhr Modulbeschreibung #10409/3 Seite 1 von 1

Page 8: StuPO 2015 - tu-berlin.de · Erziehungswissenschaft/ Sprachbildung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten

Lernergebnisse Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls- kennen zentrale forschungsmethodische Prinzipien, Begriffe und Vorgehensweisen forschenden Lernens.- verfügen über forschungsmethodische Kompetenzen zur Planung und Umsetzung von Projekten der Evaluation und Weiterentwicklungvon Unterricht und Schule (u.a. Definition und Operationalisierung von Indikatoren, Bildung von Kategorien, Konzeption einesUntersuchungsdesigns).- sind in der Lage, für einen konkreten schulpraktischen Kontext in Abstimmung mit der Schule Forschungsfragen und einUntersuchungsdesign zu generieren (z.B. zu allgemeinen, fachdidaktischen oder sprachbildungsbezogenen Aspekten derUnterrichtsqualität, der Schulqualität und der Lernortkooperation, zu Lernergebnissen der Schülerinnen und Schüler). Das Design kann ggf.auch die theoriebasierte Konzipierung eines Lehr-/Lernarrangements umfassen.- reflektieren Möglichkeiten und Grenzen empirischer Unterrichtsforschung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Lernforschungsprojekt mit schul- und berufspädagogischen Fragestellungen (LFP II c)

Modultitel:

Lernforschungsprojekt mit schul- und berufspädagogischen Fragestellungen(LFP II c)

Research-based Learning Project: Topics of Teacher Training and VocationalEducation (LFP II c)

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Lehmkuhl, Kirsten

Sekretariat:

MAR 2-6

Ansprechpartner:

Lehmkuhl, Kirsten

URL:

http://www.ewi.tu-berlin.de/menue/home/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

1.) Erfolgreicher Abschluss der Module „Lernförderung und Lernmotivation (LISS-G)“, „Pädagogische Diagnostik (LISS-G)“ bzw.„Lernförderung und Lernmotivation (LbS)“, „Pädagogische Diagnostik (LbS)"

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:Hausarbeit unbenotet 8-10 Seiten bzw. 22.500 Zeichen (+/- 10 %)

20.03.2017 07:23 Uhr Modulbeschreibung #10413/3 Seite 1 von 1

Page 9: StuPO 2015 - tu-berlin.de · Erziehungswissenschaft/ Sprachbildung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten

Lernergebnisse Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls- kennen zentrale forschungsmethodische Prinzipien, Begriffe und Vorgehensweisen forschenden Lernens. - verfügen über forschungsmethodische Kompetenzen zur Planung und Umsetzung von Projekten der Evaluation und Weiterentwicklungvon Unterricht und Schule (u.a. Definition und Operationalisierung von Indikatoren, Bildung von Kategorien, Konzeption einesUntersuchungsdesigns).- sind in der Lage, für einen konkreten schulpraktischen Kontext in Abstimmung mit der Schule Forschungsfragen und einUntersuchungsdesign zu generieren (z.B. zu allgemeinen, fachdidaktischen oder sprachbildungsbezogenen Aspekten derUnterrichtsqualität, Schulqualität, Lernergebnissen von Schülerinnen und Schülern). Das Design kann ggf. auch die theoriebasierteKonzipierung einer Lehr-/Lerngelegenheit umfassen.- reflektieren Möglichkeiten und Grenzen empirischer Unterrichtsforschung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Lernforschungsprojekt mit Fragestellungen interkultureller Erziehung und Bildung (LFP II d)

Modultitel:

Lernforschungsprojekt mit Fragestellungen interkultureller Erziehung undBildung (LFP II d)

Research-based Learning Project: Topics of Intercultural Education (LFP II d)

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Marburger, Helga

Sekretariat:

MAR 2-6

Ansprechpartner:

Marburger, Helga

URL:

http://www.ewi.tu-berlin.de/menue/home/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

1.) Erfolgreicher Abschluss der Module „Lernförderung und Lernmotivation (LISS-G)“, „Pädagogische Diagnostik (LISS-G)“ bzw.„Lernförderung und Lernmotivation (LbS)“, „Pädagogische Diagnostik (LbS)"

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:Hausarbeit unbenotet 8-10 Seiten bzw. 22500 Zeichen (+/- 10 %)

20.03.2017 07:23 Uhr Modulbeschreibung #10452/3 Seite 1 von 1

Page 10: StuPO 2015 - tu-berlin.de · Erziehungswissenschaft/ Sprachbildung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten

Lernergebnisse Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls- kennen zentrale forschungsmethodische Prinzipien, Begriffe und Vorgehensweisen forschenden Lernens. - verfügen über forschungsmethodische Kompetenzen zur Planung und Umsetzung von Projekten der Evaluation und Weiterentwicklungvon Unterricht und Schule (u.a. Definition und Operationalisierung von Indikatoren, Bildung von Kategorien, Konzeption einesUntersuchungsdesigns).- sind in der Lage, für einen konkreten schulpraktischen Kontext in Abstimmung mit der Schule Forschungsfragen und einUntersuchungsdesign zu generieren (z.B. zu allgemeinen, fachdidaktischen oder sprachbildungsbezogenen Aspekten derUnterrichtsqualität, Schulqualität, Lernergebnissen von Schülerinnen und Schülern). Das Design kann ggf. auch die theoriebasierteKonzipierung einer Lehr-Lerngelegenheit umfassen.- reflektieren Möglichkeiten und Grenzen empirischer Unterrichtsforschung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Lernforschungsprojekt mit Fragestellungen inklusiver Erziehung und Bildung (LFP II e)

Modultitel:

Lernforschungsprojekt mit Fragestellungen inklusiver Erziehung und Bildung(LFP II e)

Research-based Learning Project: Topics of Inclusion (LFP II e)

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Demmer genannt Dieckmann,Irene

Sekretariat:

MAR 2-6

Ansprechpartner:

Demmer genannt Dieckmann,Irene

URL:

http://www.ewi.tu-berlin.de/menue/home/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

1.) Erfolgreicher Abschluss der Module „Lernförderung und Lernmotivation (LISS-G)“, „Pädagogische Diagnostik (LISS-G)“ bzw.„Lernförderung und Lernmotivation (LbS)“, „Pädagogische Diagnostik (LbS)"

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:Hausarbeit unbenotet 8-10 Seiten (+/- 10 %)

20.03.2017 07:23 Uhr Modulbeschreibung #10453/3 Seite 1 von 1

Page 11: StuPO 2015 - tu-berlin.de · Erziehungswissenschaft/ Sprachbildung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten

Lernergebnisse Studierende planen und führen Unterricht durch und reflektieren diesen im Rahmen von Lernfeldern/Lernaufgaben oder Fächern inunterschiedlichen Bildungsgängen des Berufsfeldes Metalltechnik. Dazu wurden Lernanforderungen und Lernmöglichkeiten derAuszubildenden_innen einbezogen, Aufgabenstellungen entwickelt, Unterrichtsmethoden angewendet, Medien eingesetzt sowieLernergebnisse gesichert.In ausgewählten Lehr- und Lernarrangements haben die Studierenden die Kommunikation und Interaktion mit den Schüler_innen gestaltet,das eigenverantwortliche und kooperative Lernen gefördert, die Lern- und Leistungsbereitschaft analysiert, Grundsätze und Verfahren derLeistungsüberprüfung und Bewertung angewendet, Kriterien zur Beurteilung von Unterrichtsqualität aufgezeigt und auf den eigenenUnterricht bezogen.In Kooperation mit Mentoren_innen und Fachberater_innen wurden die Erfahrungen des Praxissemester reflektiert und in Hinblick auf diezweite Phase der Lehrerbildung aufbereitet. Die Studierenden sind in der Lage, die didaktische Interdependenz von elektrotechnischenInhalten, Zielen (Kompetenzen), Methoden und Medien auf der Basis ausgewählter Unterrichtsbeispiele im Berufsfeld Metalltechnik zureflektieren. Sie kennen Prinzipien der Klassenführung unter Berücksichtigung der eigenen Rolle als Lehrkraft und nutzen dieUnterrichtsbeobachtung(en) zur Reflexion ihres professionellen Lehrkräftehandelns. Sie haben vertiefte Kenntnisse überhandlungsorientierte, schulartbezogene und berufsfachliche Formen des Lernens im Berufsfeld Metalltechnik und fördern Lern- undArbeitsstrategien. Sie kennen Theorien der Lernmotivation, einzelne Diagnoseverfahren sowie deren fachdidaktische Umsetzung imberufsfachlichen Unterricht des Berufsfeldes Metalltechnik. Zudem haben die Studierenden Kenntnisse zu Möglichkeiten der Sprachbildungim Fachunterricht und einer inklusiven Berufsbildung erworben.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Schulpraktische Studien (SPS) Fachdidaktik Metalltechnik

Modultitel:

Schulpraktische Studien (SPS) Fachdidaktik Metalltechnik

Didactic in Vocational Education Mechanical Engineering

Leistungspunkte:

12

Modulverantwortlicher:

Schütte, Friedhelm

Sekretariat:

MAR 1-4

Ansprechpartner:

Schütte, Friedhelm

URL:

http://www.ibba.tu-berlin.de/menue/berufliche_bildung/fachdidaktik_metall-_und_elektrotechnik/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:Hausarbeit unbenotet ca. 40-50 Seiten

20.03.2017 07:23 Uhr Modulbeschreibung #10476/3 Seite 1 von 1

Page 12: StuPO 2015 - tu-berlin.de · Erziehungswissenschaft/ Sprachbildung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten

Lernergebnisse Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls- kennen wichtige lernpsychologische Theorien und entwicklungspsychologische Theorien und können daraus Prinzipien der Instruktion undQualitätsmerkmale von Unterricht ableiten.- kennen die emotionalen und motivationalen Faktoren, die auf die Lernbereitschaft und das Leistungsvermögen von Lernenden einwirkenund können daraus ableiten, wie Lehrkräfte Lernprozesse fördern können.- kennen die sozialen und kulturellen Bedingungen des Lehrens und Lernens und können daraus Prinzipien der Gestaltung förderlicherInteraktionsprozesse und kooperativen Lernens ableiten.- kennen Grundprinzipien inklusiven Unterrichts.- besitzen Einblicke in die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbedarf in der beruflichen Bildung.- sind in der Lage für Lernende mit unterschiedlichen Voraussetzungen Lernförderkonzepte angeleitet zu entwickeln.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Lernförderung und Lernmotivation (LbS)

Modultitel:

Lernförderung und Lernmotivation (LbS)

Learning support and learning motivation (LbS)

Leistungspunkte:

5

Modulverantwortlicher:

Pfetsch, Jan

Sekretariat:

MAR 2-6

Ansprechpartner:

Pfetsch, Jan

URL:

http://www.paedpsy.tu-berlin.de/menue/lehre_pruefungen/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

1.) Immatrikulation im Masterstudiengang

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte pro Element) benotet

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 90.0 85.0 80.0 76.0 72.0 67.0 63.0 59.0 54.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:In jedem Seminar ist eine Leistung zu erbringen:- schriftlicher Test- Kurzpräsentation à 15 min pro Person

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangKurzpräsentation mündlich 1 15 min pro Personschriftlicher Test schriftlich 1 30 min

20.03.2017 07:23 Uhr Modulbeschreibung #10478/2 Seite 1 von 1

Page 13: StuPO 2015 - tu-berlin.de · Erziehungswissenschaft/ Sprachbildung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten

Lernergebnisse Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls- kennen grundlegende statistische und testtheoretische Konzepte, die der Beschreibung, Bewertung sowie Rückmeldung schulischerKompetenzen dienen.- kennen grundlegende Verfahren der Status- und Prozessdiagnostik sowie ihre Einsatzmöglichkeiten in heterogenen Lerngruppen.- sind in der Lage vor dem Hintergrund verschiedener Bezugssysteme Leistungsbeurteilungen vorzunehmen und ihre Anwendbarkeit inheterogenen Lerngruppen abzuwägen.- kennen unterschiedliche Formen und Konstruktionsprinzipien der schulischen Leistungsbeurteilung sowie deren Einsatzmöglichkeiten beiSchülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen (kognitiven, emotionalen und sozialen) Lernvoraussetzungen.- kennen die diagnostischen Grundlagen der wichtigsten Lern- und Verhaltensstörungen sowie für Sonder- und Hochbegabungen.- gewinnen Einblicke in die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit den Förderschwerpunkte Lernen sowie emotionale und sozialeEntwicklung.- kennen Möglichkeiten individueller Lernstandsanalysen/curriculumsbasierter Diagnostik.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Pädagogische Diagnostik (LbS)

Modultitel:

Pädagogische Diagnostik (LbS)

Educational assessment and testing (LbS)

Leistungspunkte:

5

Modulverantwortlicher:

Pfetsch, Jan

Sekretariat:

MAR 2-6

Ansprechpartner:

Pfetsch, Jan

URL:

http://www.paedpsy.tu-berlin.de/menue/fachgebiet_paedagogische_psychologie/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

1.) Immatrikulation im Masterstudiengang

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte pro Element) benotet

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 90.0 85.0 80.0 76.0 72.0 67.0 63.0 59.0 54.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:In jedem Seminar ist eine Leistung zu erbringen:- Schriftliche Ausarbeitung im Umfang von 7 Seiten bzw. 17500 Zeichen (+/- 10 %)- Kurzpräsentation (15 min) pro Person.

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangKurzpräsentation mündlich 1 15 min pro PersonSchriftliche Ausarbeitung flexibel 1 7 Seiten bzw. 17500 Zeichen

(+/- 10 %)

20.03.2017 07:23 Uhr Modulbeschreibung #10479/2 Seite 1 von 1

Page 14: StuPO 2015 - tu-berlin.de · Erziehungswissenschaft/ Sprachbildung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten

Lernergebnisse Die Studierenden erwerben vertiefte fachdidaktische Kompetenzen zur professionellen Bearbeitung der Kernaufgaben von Lehrkräften imUnterricht an berufsbildenden Schulen (OSZ). In diesem Rahmen werden einerseits fachdidaktische Fragestellung im thematischen Kontextaußerschulischer Aus- und Weiterbildung aufgegriffen, in Teams bearbeitet und eine Feldstudie erstellt (VT 2), andererseits, in explorativerAbsicht, ausgewählte Themen fachdidaktischer Forschung in den Feldern Curriculum-, Qualifikations-, Unterrichts- undProfessionsforschung systematisch sowie historisch analysiert, diskursiv bewertet und in eine Forschungsskizze eingebettet (VT 3).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Fachdidaktische Vertiefung - Metalltechnik (VT B)

Modultitel:

Fachdidaktische Vertiefung - Metalltechnik (VT B)

Didactic in Vocational Education - Intellectual Deepening: Electronics

Leistungspunkte:

5

Modulverantwortlicher:

Schütte, Friedhelm

Sekretariat:

MAR 1-4

Ansprechpartner:

Schütte, Friedhelm

URL:

http://www.ibba.tu-berlin.de/menue/berufliche_bildung/fachdidaktik_metall-_und_elektrotechnik/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte pro Element) benotet

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 90.0 85.0 80.0 76.0 72.0 67.0 63.0 59.0 54.0 50.0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangPräsentation mündlich 1 ca. 20 minSchriftliche Ausarbeitung (VT 1 und VT 3) schriftlich 1 ca. 10 Seiten

20.03.2017 07:23 Uhr Modulbeschreibung #10483/3 Seite 1 von 1

Page 15: StuPO 2015 - tu-berlin.de · Erziehungswissenschaft/ Sprachbildung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten

Lernergebnisse Die Studierenden erwerben vertiefte fachdidaktische Kompetenzen zur professionellen Bearbeitung der Kernaufgaben von Lehrkräften imUnterricht an berufsbildenden Schulen (OSZ). In diesem fachdidaktischen Rahmen werden mechatronische und medientechnische Aspekteeinerseits im thematischen Kontext zielgruppenspezifischer, inkludierender Lehr- und Lernarrangements aufgegriffen, in Teams bearbeitetund ein Lehr- und Lernskript erstellt (VT 1), andererseits, in explorativer Absicht, ausgewählte Themen fachdidaktischer Forschung in denFeldern Curriculum-, Qualifikations-, Unterrichts- und Professionsforschung systematisch sowie historisch analysiert, diskursiv bewertet undin eine Forschungsskizze eingebettet (VT 3).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Fachdidaktische Vertiefung - Metalltechnik (VT A)

Modultitel:

Fachdidaktische Vertiefung - Metalltechnik (VT A)

Didactic in Vocational Education - Intellectual Deepening: Mechanicalengineering

Leistungspunkte:

5

Modulverantwortlicher:

Schütte, Friedhelm

Sekretariat:

MAR 1-4

Ansprechpartner:

Schütte, Friedhelm

URL:

http://www.ibba.tu-berlin.de/menue/berufliche_bildung/fachdidaktik_metall-_und_elektrotechnik/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte pro Element) benotet

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 90.0 85.0 80.0 76.0 72.0 67.0 63.0 59.0 54.0 50.0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangSchriftliche Ausarbeitung (VT 1 und VT 3) schriftlich 1 ca. 10 SeitenPräsentation (VT 1 und VT 3; u.a. im Team) mündlich 1 ca. 20 min

20.03.2017 07:23 Uhr Modulbeschreibung #10484/3 Seite 1 von 1

Page 16: StuPO 2015 - tu-berlin.de · Erziehungswissenschaft/ Sprachbildung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten

Lernergebnisse Die Studierenden mechatronischer und medientechnischer beruflicher Fachrichtungen erwerben in Teams auf der Grundlageingenieurwissenschaftlicher Expertise fachdidaktische Kompetenzen im Bereich der Unterrichtsplanung. Auf der Basis ausgewählterThemen bearbeiten die Studierenden aus dem Berufsfeld Metalltechnik nach fachdidaktischen Grundsätzen, unterrichtstheoretischenErkenntnissen und aktuellen Standards der Lehrkräftebildung, besondere Fragestellungen der Fachdidaktik Metalltechnik.Nachfolgene Kompetenzen werden in dem fachdidaktisch-fachwissenschaftlichen Modul erworben:•Curriculumanalyse im Berufsfeld Metalltechnik erstellen•Bildungsganganalyse im Berufsfeld Metalltechnik durchführen•Sachanalyse eines Unterrichtsthemas ausarbeiten•Komplexes Lehr- und Lernarrangement zielgruppenspezifisch planen•Unterrichtsmaterialien (Lernaufgaben, Arbeitsblätter etc.) zielgruppenspezifisch unter dem Aspekt von Sprache, Heterogenität,thematischer Komplexität, Motivation und Klassenführung in Teamarbeit entwerfen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Das Modul kann nach erfolgreichem Abschluss mindestens eines Vertiefungsmoduls bzw. Wahlpflichtmoduls belegt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Fachdidaktisch-Fachwissenschaftliches Projekt (FFP) Metalltechnik

Modultitel:

Fachdidaktisch-Fachwissenschaftliches Projekt (FFP) Metalltechnik

Didactic in Vocational Education: Project mechanical engineering

Leistungspunkte:

8

Modulverantwortlicher:

Schütte, Friedhelm

Sekretariat:

MAR 1-4

Ansprechpartner:

Schütte, Friedhelm

URL:

http://www.tu-berlin.de/ibba/menue/berufliche_bildung/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte pro Element) benotet

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 90.0 85.0 80.0 76.0 72.0 67.0 63.0 59.0 54.0 50.0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangSchriftliche Ausarbeitung (u.a. im Team) schriftlich 7 ca. 10 Seiten (+/- 10 %)Präsentation (u.a. im Team) mündlich 3 ca. 20 min

20.03.2017 07:23 Uhr Modulbeschreibung #10486/3 Seite 1 von 1

Page 17: StuPO 2015 - tu-berlin.de · Erziehungswissenschaft/ Sprachbildung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten

Lernergebnisse Die Abschlussarbeit ist eine Prüfungsarbeit und zugleich Teil der wissenschaftlichen Ausbildung. Mit ihr soll die Kandidatin oder derKandidat zeigen, dass sie oder er in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus ihrem oder seinem Studiengangselbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: -

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Masterarbeit - Lehramtsstudiengänge

Modultitel:

Masterarbeit - Lehramtsstudiengänge

Leistungspunkte:

15

Modulverantwortlicher:

Meyser, Johannes

Sekretariat:

keine Angabe

Ansprechpartner:

Zeiler-Albrecht, Anke

URL:

http://www.lehrkraeftebildung.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:Abschlussarbeit benotet

20.03.2017 07:23 Uhr Modulbeschreibung #10604/2 Seite 1 von 1

Page 18: StuPO 2015 - tu-berlin.de · Erziehungswissenschaft/ Sprachbildung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten

Lernergebnisse Die Studierenden sind nach dem erfolgreichen Besuch dieser Lehrveranstaltung in der Lage, ihre technischen und methodischenFähigkeiten in praxisorientierten Projekten anzuwenden.Darüber hinaus verfügen die Teilnehmer über ein Verständnis für die typischen Herausforderungen einer Gruppen- und Projektarbeit.Sie erwerben Erfahrungen in der Planung und Dokumentation von Projekten.Es können Fachkenntnisse aus allen Bereichen der Otto- und Dieselmotorenentwicklung erworben werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Verbrennungsmotoren 1&2 oder Grundlagen der Fahrzeugantriebe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Projekt Fahrzeugantriebe

Modultitel:

Projekt Fahrzeugantriebe

Project Power Train Systems

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Baar, Roland

Sekretariat:

CAR-B 1

Ansprechpartner:

Baar, Roland

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung:Im Modul können insgesamt bis zu 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Umrechnung in Noten erfolgt nach der folgenden Tabelle:Mehr oder gleich 85 1,0Mehr oder gleich 80 1,3Mehr oder gleich 75 1,7Mehr oder gleich 70 2,0Mehr oder gleich 65 2,3Mehr oder gleich 60 2,7Mehr oder gleich 55 3,0Mehr oder gleich 50 3,3Mehr oder gleich 45 3,7Mehr oder gleich 40 4,0Weniger als 40 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangBericht 70Präsentation mündlich 30 15 min

20.03.2017 07:23 Uhr Modulbeschreibung #50018/5 Seite 1 von 1

Page 19: StuPO 2015 - tu-berlin.de · Erziehungswissenschaft/ Sprachbildung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten

Lernergebnisse Absolventen des Moduls verfügen über Kenntnisse in:- Anforderungsmanagement für Anwendungsfälle industrieller Automatisierungstechnik- Programmieren- Roboterkinematik- Steuerungstechnik- Bildverarbeitung und Mustererkennung Fertigkeiten in: - Anwendungen ingenieurwissenschaftlicher Methoden auf ein konkretes System der Automatisierungstechnik- Steuerungen, Sensorik und Messdatenerfassung im Bereich der industriellen Robotik- Planung, Implementierung, Integration und Erprobung eines komplexen industriellen Automatisierungssystems Kompetenzen in:- selbständiger Erarbeitung eines Lösungswegs für eine interdisziplinäre Aufgabenstellung- kamerabasierter Steuerung von Robotern- kooperativer Projektarbeit in Form von Projektplanung, Strukturierung und, Management von Aufgabenpaketen- ingenieurtechnisch-wissenschaftlicher Dokumentation

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Interesse und Engagement. Das Projekt richtet sich an Bachelorstudierende im letzten Semester oder Masterstudierende.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Automatisierungstechnisches Projekt

Modultitel:

Automatisierungstechnisches Projekt

Project automation engeneering

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Krüger, Jörg

Sekretariat:

keine Angabe

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.iat.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Benotet werden hauptsächlich die Zwischenpräsentation, Abschlusspräsentation und der Projektbericht. Es fließen jedoch auch dieProjektplanung und -durchführung in die Bewertung mit ein.

Die Bewertung erfolgt nach folgendem Notenschlüssel in Prozent:

ab 95% ..... 1,0ab 90% ..... 1,3ab 85% ..... 1,7ab 80% ..... 2,0ab 75% ..... 2,3ab 70% ..... 2,7ab 65% ..... 3,0ab 60% ..... 3,3ab 55% ..... 3,7ab 50% ..... 4,0bis 50% .... 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangAbschlusspräsentation (30 min) 20Projektdokumentation (ca. 15 Seiten/Person) 50Projektplanung und -durchführung 10Zwischenpräsentation (30 min) 20

20.03.2017 07:23 Uhr Modulbeschreibung #50161/4 Seite 1 von 1

Page 20: StuPO 2015 - tu-berlin.de · Erziehungswissenschaft/ Sprachbildung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten

Lernergebnisse Anhand der vertiefenden Betrachtung der ""Werkzeugmaschinen"" zur Bearbeitung von technischen Erzeugnissen sollen die Studierendenin die Lage versetzt werden ganzheitliche Zusammenhänge zwischen maschinenbaulichen Grundlagen und dem Produktionsprozeß zuanalysieren und zu bewerten. Die Entwicklung beinhaltet auch die Optimierung wofür die Kenntnis entsprechender Störkomplexenotwendig ist.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Pflicht: keine Wunsch: grundlegende Kenntnisse der Fertigungstechnik sowie über den Aufbau von Werkzeugmaschinen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II

Modultitel:

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II

Machine Tools II

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Uhlmann, Eckart

Sekretariat:

PTZ 1

Ansprechpartner:

Bold, Jörg

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung:Die Leistungsbeurteilungen der Vorlesungen finden am Ende des Semesters schriftlich statt. Die Leistungsbeurteilungen derÜbungsveranstaltungen finden im Semester durch Testate bzw. die Benotung von Referaten statt. Die einzelnen Modulteile bilden jeweils50 % der Modulnote.Die Benotung des Moduls erfolgt nach folgendem Notenschlüssel:

95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangKlausur zur Vorlesung schriftlich 50 60Prüfung im Wahlpflichtmodul flexibel 50 60

20.03.2017 07:23 Uhr Modulbeschreibung #50172/3 Seite 1 von 1

Page 21: StuPO 2015 - tu-berlin.de · Erziehungswissenschaft/ Sprachbildung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten

Lernergebnisse Die Studierenden sind nach dem erfolgreichen Besuch dieser Lehrveranstaltung in der Lage das Zusammenwirken von Maschine undAnlage zu untersuchen einzuschätzen und Lösungen zielgerecht umzusetzen. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf dieAnforderungen des Marktes bzw. des Kundennutzens gelegt. Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls überKenntnisse in: - Betriebsverhalten von Strömungsmaschinen und Anlagen - Sekundärströmungen in Strömungsmaschinen - Stoßverlusteam Eintritt von Schaufelgittern - Kennlinien von Strömungsmaschinen - Teillastverhalten - Betriebspunkte - Pumpschwingungen - RotatingStall - Betrieb von Pumpen - Kavitation und NPSH - Kennlinienbeeinflussung Fertigkeiten: - ingenieurwissenschaftliches Vorgehen beiStrömungsmaschinen und Anlagen - methodisches Vorgehen bei ingenieurtechnischen Problemstellungen - Auslegung vonströmungstechnischen Anlagen Kompetenzen: - prinzipielle Befähigung zur Auswahl Beurteilung und Auslegung strömungstechnischerKomponenten - Übertragungsfähigkeit der Auslegungsmethodik auf andere technische Problemstellungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch:Strömungslehre - Grundlagen, Strömungslehre - Anwendung in Maschinenbau b) wünschenswert: Fluidsystemdynamik -Einführung, Analysis III, Differentialgleichungen, Thermodynamik I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Fluidsystemdynamik- Betriebsverhalten

Modultitel:

Fluidsystemdynamik- Betriebsverhalten

Fluid System Dynamics- Operation

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Thamsen, Paul Uwe

Sekretariat:

K 2

Ansprechpartner:

Thamsen, Paul Uwe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet

20.03.2017 07:23 Uhr Modulbeschreibung #50297/2 Seite 1 von 1

Page 22: StuPO 2015 - tu-berlin.de · Erziehungswissenschaft/ Sprachbildung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten

Lernergebnisse Die Studierenden sind nach dem erfolgreichen Besuch dieser Lehrveranstaltung in der Lage strömungstechnische Aufgabenstellungen imBereich der Strömungsmaschinen einzuschätzen und Lösungen zielgerecht umzusetzen. Die Studierenden verfügen nach erfolgreichemBestehen des Moduls über Kenntnisse in: - allgemeinen Begriffen für Pumpen und Fluidsystemen - Berechnungsgrundlagen vonStrömungsmaschinen - Aufbau und Funktionsweisen von Strömungsmaschinen - Verluste - Lomakin Effekt - EulerStrömungsmaschinenhauptgleichung - spezifische Schaufelarbeit - Kennlinien - Ähnlichkeitsgesetzte bei Strömungsmaschinen -Minderleistungstheorie - Laufradformen - spezifische Drehzahlen/ spezifischer Durchmesser - Leitvorrichtungen - Verlauf des Axialschubs -spezifische Spaltdruckarbeit - Turbinenbauarten - Kavitation und NPSH Fertigkeiten: - ingenieurwissenschaftliches Vorgehen beiStrömungsmaschinen und deren Systeme - methodisches Vorgehen bei ingenieurtechnischen Problemstellungen - Auslegung voneinfachen strömungstechnischen Anlagen Kompetenzen: - prinzipielle Befähigung zur Auswahl Beurteilung und Auslegungströmungstechnischer Komponenten - Übertragungsfähigkeit der Auslegungsmethodik auf andere technische Problemstellungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Strömungslehre - Grundlagen, Strömungslehre - Anwendung in Maschinenbau b) wünschenswert: Analysis III,Differentialgleichungen, Thermodynamik I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Fluidsystemdynamik-Einführung

Modultitel:

Fluidsystemdynamik-Einführung

Fluid System Dynamics- Introduction

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Thamsen, Paul Uwe

Sekretariat:

K 2

Ansprechpartner:

Thamsen, Paul Uwe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet

20.03.2017 07:23 Uhr Modulbeschreibung #50298/2 Seite 1 von 1

Page 23: StuPO 2015 - tu-berlin.de · Erziehungswissenschaft/ Sprachbildung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten

Lernergebnisse Das Modul soll einen Überblick über die möglichen Fahrzeugantriebe geben. Es wird dabei sowohl auf thermische Energiewandler(Schwerpunkt Verbrennungsmotoren), wie auch auf alternative Antriebe eingegangen. Die Studierenden werden befähigt, dieFunktionsweise von Komponenten verschiedener Antriebsysteme sowie deren Bedeutung für das Gesamtsystem zu verstehen. DieVorlesung soll in erster Linie ein Überblickwissen vermitteln und so den Studierenden Orientierungshilfe bei der späteren Fächerwahlgeben, aber auch ein Grundverständnis für die unterschiedlichen Antriebssysteme vermitteln.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Grundlagen der Fahrzeugantriebe

Modultitel:

Grundlagen der Fahrzeugantriebe

"Power Train Systems" -Introduction

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Baar, Roland

Sekretariat:

CAR-B 1

Ansprechpartner:

Baar, Roland

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet 90 min

20.03.2017 07:23 Uhr Modulbeschreibung #50324/3 Seite 1 von 1

Page 24: StuPO 2015 - tu-berlin.de · Erziehungswissenschaft/ Sprachbildung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten

Lernergebnisse Die Vorlesung vermittelt einen detaillierten Überblick über die wesentlichen Baugruppen eines Kraftfahrzeugs: Karosserie, Fahrwerk,Antrieb inkl. Abgasnachbehandlung, Ausstattung, elektrische und elektronische Infrastruktur und die Gesamtfahrzeugeigenschaften:Verbrauch, Fahrleistungen, Ergonomie, Mensch-Maschine-Interaktion, Maßkonzept, Gewicht, Aktive und Passive Sicherheit, NVH, HVC. Eswerden jeweils die grundlegenden wissenschaftlichen Zusammenhänge in den Vordergrund gestellt. Moderne Ausprägungen der einzelnentechnischen Elemente und Funktionen werden als Konkretisierung des Zusammenhangs dargestellt. Die Hilfsmittel für die Behandlung vonFragestellungen zur Darstellung der Geometrie und zur Absicherung von Funktionen des Fahrzeugs im Entwicklungsprozess werden inihren Möglichkeiten und Grenzen skizziert. Bezüge zur Fertigungstechnik sowie zu anderen berührenden Wissenschaften werdenhergestellt. Besonderes Gewicht wird auf die Vermittlung von Systemkompetenz gelegt. Die Absolventinnen und Absolventen sollen in derLage sein, komplexe Zusammenhänge im Kfz selbständig zu analysieren, zu abstrahieren, Möglichkeiten zur Lösung von Zielkonflikten zuerkennen sowie das gefundene Ergebnis wieder in den Zusammenhang des Gesamtfahrzeugs zu integrieren und zu bewerten. Die Inhaltevon "Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik" werden bei allen weiterführenden Lehrangeboten zur Kraftfahrzeugtechnik an der TU Berlinvorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) zwingend erforderlich: Sichere Kenntnisse der Physik (Mechanik, Elektrizitätslehre, Thermodynamik, Optik), Mathematik (Gleichungenmit mehreren Unbekannten, einfache Differentialgleichungen und Integrationen usw.) und der Technischen Mechanik. GrundlegendeKenntnisse der Werkstofftechnik (mechanische und andere Kenngrößen, Grundlagen der Verarbeitungs- und Fügeverfahren,Eigenschaften von Metallen, Kunststoffen, verstärkten Materialien), Chemie (chemische Elemente, einfache Moleküle, einfacheReaktionen) und Computertechnik (Hard- und Software). Fähigkeit zur Abstraktion in technischen Zusammenhängen. Die guteBeherrschung der deutschen Sprache wird ebenfalls vorausgesetzt.b) wünschenswert: Grundwissen in Kfz-Technik, Umgang mit Messinstrumenten, Auswertung und Darstellung von wissenschaftlichenErgebnissen. Die beiden LV können sinnvoll nur als Gesamtes absolviert werden. Es wird sehr empfohlen, die Reihenfolge zu beachten.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik

Modultitel:

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik

Basics of Vehicle Technology

Leistungspunkte:

12

Modulverantwortlicher:

Müller, Gerd

Sekretariat:

TIB 13

Ansprechpartner:

Müller, Gerd

URL:

http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/grundlagen_der_kraftfahrzeugtechnik/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet 90 Minuten

20.03.2017 07:23 Uhr Modulbeschreibung #50331/4 Seite 1 von 1

Page 25: StuPO 2015 - tu-berlin.de · Erziehungswissenschaft/ Sprachbildung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten

Lernergebnisse Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse der Produktions- und Automatisierungstechnik zur Umsetzung im Fabrikbetrieb. Innerhalb derhybriden Vorlesung werden die Studierenden einerseits in produktionstechnische Themen wie der Produktionssystematik derrechnergestützten Konstruktion und Arbeitsplanung und der Fertigungssteuerung eingeführt und andererseits korrespondierendeFragestellungen aus der Automatisierungstechnik erläutert. Hierbei spielt die Vernetzung automatisierter Anlagen und deren Steuerungenüber industrielle Kommunikationssysteme eine besondere Rolle.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a.) wünschenswert: Abschluß des BSc-Moduls Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagenb.) wünschenswert: technisches Allgemeinverständnis

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Produktions- und Automatisierungstechnik im Fabrikbetrieb

Modultitel:

Produktions- und Automatisierungstechnik im Fabrikbetrieb

Production and Automatic Control Engineering in Factory Management

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Uhlmann, Eckart

Sekretariat:

PTZ 1

Ansprechpartner:

Uhlmann, Eckart

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected] /[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Die Endnote bildet sich aus der Summe der erreichten Punkte in den jeweiligen Klausuren. Es gilt das Kompensationsprinzip.

Notenschlüssel in Prozent:ab 95% ..... 1,0ab 90% ..... 1,3ab 85% ..... 1,7ab 80% ..... 2,0ab 75% ..... 2,3ab 70% ..... 2,7ab 65% ..... 3,0ab 60% ..... 3,3ab 55% ..... 3,7ab 50% ..... 4,0bis 50% .... 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangKlausur Automatisierungstechnik 50Klausur Produktionstechnik 50

20.03.2017 07:23 Uhr Modulbeschreibung #50498/3 Seite 1 von 1

Page 26: StuPO 2015 - tu-berlin.de · Erziehungswissenschaft/ Sprachbildung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten

Lernergebnisse ERWERB VON KENNTNISSEN:- Aufbau und Wirkungsweise von Messgeräten zur Erfassung elektrischer Signale- Grundlagen der elektrischen Messtechnik- Prinzipien zur Wandlung physikalischer Größen in elektrisch verarbeitbare Signale- elektrisches Messen nichtelektrischer Größen- Kenngrößen und Übertragungseigenschaften von Messaufnehmern- Grundlagen der analogen und digitalen Messwerterfassung sowie Signalbearbeitung- Einbindung von Messsystemen in die Automatisierung- Grundlagen optischer Messverfahren FERTIGKEITEN:- Sicherheit im Umgang mit elektrischen Messgeräten und Messverfahren- Fähigkeit zum Aufbau einfacher Messschaltungen- praktischer Umgang mit Messaufnehmern für nichtelektrische Größen- Messdatenaufnahme und -verarbeitung, Darstellung funktionaler Abhängigkeiten- funktionsgerechte Analyse von Messaufgaben- Auswahl von anwendungs- und praxisgerechten Messverfahren sowie Messgeräten- Beurteilung von Messfehlern, Reduktion systematischer Fehler KOMPETENZEN:- Analyse messtechnischer Problemstellungen, Erarbeitung von Lösungen- Auswahl und bedarfsorientierte Beschaffung von Messeinrichtungen- ingenieurtechnische Planung und Auslegung von Messsystemen- Integration von anwendungsgerechten Messgeräten in Messketten- Planung und Aufbau automatisierter Messeinrichtungen- Beurteilung der Güte von Messverfahren und Messergebnissen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - Elektrotechnik und Elektronik- klassische Physik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Messtechnik und Sensorik

Modultitel:

Messtechnik und Sensorik

Metrology and Sensor Technology

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Lehr, Heinz

Sekretariat:

EW 3

Ansprechpartner:

Lehr, Heinz

URL:

http://www.fmt.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

20.03.2017 07:23 Uhr Modulbeschreibung #50658/2 Seite 1 von 2

Page 27: StuPO 2015 - tu-berlin.de · Erziehungswissenschaft/ Sprachbildung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten

Prüfungsbeschreibung:Im Verlauf der Lehrveranstaltung weisen die Studierenden Kenntnisse anhand von Kurztests (jeweils 10 Minuten) nach. Am Kursendefindet ein schriftlicher, frei zu formulierender Schlusstest (60 Minuten) statt.

Die Modulnote errechnet sich nach folgendem Notenschlüssel:

ab 95 Prozent: 1,0ab 90 Prozent: 1,3ab 85 Prozent: 1,7ab 80 Prozent: 2,0ab 75 Prozent: 2,3ab 70 Prozent: 2,7ab 65 Prozent: 3,0ab 60 Prozent: 3,3ab 55 Prozent: 3,7ab 50 Prozent: 4,0unter 50 Prozent:5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangKurztests 20Schlusstest 60

20.03.2017 07:23 Uhr Modulbeschreibung #50658/2 Seite 2 von 2


Recommended