+ All Categories
Home > Documents > Maschinenstundensatz Umform-Sachsen-AG - TU Dresden · Die Presse benötigt einen Platzbedarf von...

Maschinenstundensatz Umform-Sachsen-AG - TU Dresden · Die Presse benötigt einen Platzbedarf von...

Date post: 05-Jul-2018
Category:
Upload: dangkhanh
View: 216 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
15
Maschinenstundensatz Umform-Sachsen-AG Die Firma „Umform-Sachsen AG“ stellt Pressteile für die Automobilindustrie her. In dem Unternehmen arbeiten 225 Mitarbeiter im 1-Schichtbetrieb an 6 Tagen in der Woche. Die Schicht dauert 8 Stunden. Aufgrund einer Werkspause von 1 Woche zu Weihnachten wird 51 Wochen pro Jahr gearbeitet. Für einen neuen Großauftrag wird eine neue Presse angeschafft. Die Presse ist 4,5 m hoch. Der Beschaffungspreis liegt bei 750000 €. Die Installation der Maschine erfordert ein Fundament für 50000 €. Die voraussichtliche Nutzungsdauer der Maschine beträgt 9 Jahre. Die Presse benötigt einen Platzbedarf von 12,5 m² in einer angemieteten Halle. Die Halle hat eine Grundfläche von 2000 m² und ist 11 m hoch. Die Jahresmiete inkl. Nebenkosten für die Halle beträgt 200000 €. Der Energieverbrauch für die Presse wird auf 8000 € monatlich geschätzt. Einmal im Tertial muss die Presse gewartet werden. 4 Servicemitarbeiter brauchen für die Wartung 10 Stunden. Der Stundensatz pro Servicemitarbeiter beträgt 60 €/h. Pro Wartung fallen weiterhin 1000 € Materialkosten an. Das Unternehmen kann bei der Hausbank ein Darlehen mit einem Zins von 5% in Anspruch nehmen. Berechnen Sie bitte die Kosten für eine Maschinenstunde! Nebenrechnungen: Einsatzzeit (EZ) pro Jahr: Anschaffungskosten (AK) der Maschine: Kalkulatorische Abschreibung KA: Kalkulatorische Zinsen KZ:
Transcript
Page 1: Maschinenstundensatz Umform-Sachsen-AG - TU Dresden · Die Presse benötigt einen Platzbedarf von 12,5 m² in einer angemieteten Halle. Die Halle hat eine Grundfläche von 2000 m²

Maschinenstundensatz Umform-Sachsen-AG Die Firma „Umform-Sachsen AG“ stellt Pressteile für die Automobilindustrie her. In dem

Unternehmen arbeiten 225 Mitarbeiter im 1-Schichtbetrieb an 6 Tagen in der Woche. Die

Schicht dauert 8 Stunden. Aufgrund einer Werkspause von 1 Woche zu Weihnachten wird

51 Wochen pro Jahr gearbeitet.

Für einen neuen Großauftrag wird eine neue Presse angeschafft. Die Presse ist 4,5 m

hoch. Der Beschaffungspreis liegt bei 750000 €. Die Installation der Maschine erfordert

ein Fundament für 50000 €. Die voraussichtliche Nutzungsdauer der Maschine beträgt 9

Jahre. Die Presse benötigt einen Platzbedarf von 12,5 m² in einer angemieteten Halle.

Die Halle hat eine Grundfläche von 2000 m² und ist 11 m hoch. Die Jahresmiete inkl.

Nebenkosten für die Halle beträgt 200000 €. Der Energieverbrauch für die Presse wird

auf 8000 € monatlich geschätzt. Einmal im Tertial muss die Presse gewartet werden. 4

Servicemitarbeiter brauchen für die Wartung 10 Stunden. Der Stundensatz pro

Servicemitarbeiter beträgt 60 €/h. Pro Wartung fallen weiterhin 1000 € Materialkosten

an. Das Unternehmen kann bei der Hausbank ein Darlehen mit einem Zins von 5% in

Anspruch nehmen.

Berechnen Sie bitte die Kosten für eine Maschinenstunde!

Nebenrechnungen:

Einsatzzeit (EZ) pro Jahr:

Anschaffungskosten (AK) der Maschine:

Kalkulatorische Abschreibung KA:

Kalkulatorische Zinsen KZ:

Page 2: Maschinenstundensatz Umform-Sachsen-AG - TU Dresden · Die Presse benötigt einen Platzbedarf von 12,5 m² in einer angemieteten Halle. Die Halle hat eine Grundfläche von 2000 m²

Raumkosten RK:

,51

Energiekosten EK:

Instandhaltungskosten IK:

Maschinenstundensatz MSS

MSS = 88,38

Page 3: Maschinenstundensatz Umform-Sachsen-AG - TU Dresden · Die Presse benötigt einen Platzbedarf von 12,5 m² in einer angemieteten Halle. Die Halle hat eine Grundfläche von 2000 m²

Maschinenstundensatz Prüfung 2009 Die Firma „Fugbaum Terrarien GmbH“ (kurz: FT GmbH) stellt vollautomatische

Beleuchtungs- und Temperaturanlagen für Groß-Terrarien her. In dem Unternehmen

arbeiten 56 Mitarbeiter im 2-Schichtsystem (16 Stunden pro Tag) an 5 Tagen pro Woche.

Im Sommer und im Winter gibt es jeweils eine Werkspause von 4 Wochen, so dass nur

44 Wochen pro Jahr gearbeitet wird, in denen die Maschinen jedoch voll ausgelastet sind.

Die Terrarienanlagen werden in verschiedenen Arbeitsschritten an drei Maschinen

gefertigt bzw. montiert. An einem Lötautomaten werden elektronische Bauelemente auf

eine Grundplatine aufgelötet. An einem Schweißautomaten erfolgt das Zusammen-

schweißen verschiedener Trägerelemente für die Terrarien-Anlagenhalterung. Zum

Schluss werden die fertig gelöteten Platinen, mehrere Lampen und Wärmestrahler auf die

fertig geschweißten Halterungen montiert. Dabei kommt eine flexible Hebevorrichtung

zum Einsatz, die den Mitarbeitern eine ergonomische Haltung beim Arbeiten ermöglicht.

Der Einkaufspreis für alle Anlagen zusammen liegt bei 255 000 €. Die Installation der

Maschinen erfordert vorbereitende Maßnahmen (Medienanschlüsse, abgeschlossener

Bereich, Klimatisierung, Abluftanlage, …), die mit 74 000 € veranschlagt werden. Da die

Hebevorrichtung in Südafrika gekauft wird, fallen für diese zusätzlich Frachtkosten in

Höhe von 1 400 € an. Weitere Kosten (Zoll und Einfuhrumsatzsteuer) für die Hebe-

vorrichtung betragen insgesamt 2 600 €. Die voraussichtliche Nutzungsdauer aller

Maschinen beträgt 8 Jahre. Danach haben die Anlagen einen Restwert von 0 €. Die

Maschinen stehen in einer angemieteten Halle mit einer Grundfläche von 100 m². Die

Monatsmiete inkl. Nebenkosten für die Halle beträgt 900 €. Folgende Daten für den

Betrieb bei voller Auslastung sind bekannt:

Die elektrische Leistung des Lötautomaten beträgt 10 kW, die des Schweißautomaten 8,8

kW. Die der Hebevorrichtung ist wesentlich sparsamer und beträgt nur 0,9 kW. Eine kWh

kostet 0,14 €. Für den Fertigungsprozess werden technische Gase benötigt, die über

Gasflaschen bereitgestellt werden. Hiervon werden jährlich 96 Stück benötigt. Eine Fül-

lung einer solchen Gasflasche kostet 50 €. Dreimal im Jahr müssen die Maschinen

gewartet werden. Die Wartungen erfolgen in den Werkspausen. Die vier Mitarbeiter der

Wartungsfirma brauchen je Wartung aller 3 Maschinen 13 Stunden. Für den personellen

Wartungsaufwand fällt ein Stundenlohn von 16,5 € pro Mitarbeiter an. Das für eine

Wartung der 3 Maschinen anfallende Material kostet insgesamt zusätzlich 180 €.

Das Unternehmen nimmt ein Darlehen mit einem Zins von 7,5% auf, um die Maschinen

voll zu finanzieren. Die Finanzierung erfolgt über die gesamte Nutzungsdauer.

Berechnen Sie bitte die Kosten, die je Stunde für alle drei Maschinen zusammen anfallen

und stellen Sie den Berechnungsweg mit Teilergebnissen übersichtlich dar!

Teilergebnisse Nebenrechnungen:

Anschaffungskosten AK= 333 000

Jährliche Einsatzzeit

Teil-/Endergebnisse zur Berechnung des MSS:

kalkulatorische Abschreibungskosten (KA)

kalkulatorische Zinskosten (KZ)

Raumkosten (KR)

Energiekosten (KE)

Page 4: Maschinenstundensatz Umform-Sachsen-AG - TU Dresden · Die Presse benötigt einen Platzbedarf von 12,5 m² in einer angemieteten Halle. Die Halle hat eine Grundfläche von 2000 m²

Instandhaltungskosten (KI)

Gaskosten (KG)

Maschinenstundensatz (MSS)

Page 5: Maschinenstundensatz Umform-Sachsen-AG - TU Dresden · Die Presse benötigt einen Platzbedarf von 12,5 m² in einer angemieteten Halle. Die Halle hat eine Grundfläche von 2000 m²

Maschinenstundensatz Spritzgussmaschine Die Firma „Dresdner Plastik & Elastik GmbH“ stellt Spritzgussgehäuse für die Elektroindustrie her. Im Unternehmen arbeiten 60 Mitarbeiter im 3-Schichtsystem an fünf Tagen in der Woche. Damit beträgt die wöchentliche Arbeitszeit 120 Stunden. Aufgrund einer Werkspause von 2 Wochen im Sommer wird 50 Wochen pro Jahr gearbeitet. Für einen neuen Großauftrag wird eine neue Spritzgussmaschine angeschafft. Die Maschine ist 13 m lang, 5 m breit und 6,4 t schwer. Der Beschaffungspreis liegt bei 1 350 000 €. Die Installation der Maschine erfordert vorbereitende Maßnahmen (Fundament, Wanddurchbrüche, …), die mit 150 000 € veranschlagt werden. Die voraussichtliche Nutzungsdauer der Maschine beträgt 8 Jahre. Die Spritzgussmaschine steht in einer angemieteten Halle, in der bereits zahlreiche andere Maschinen betrieben werden. Diese Halle hat eine Grundfläche von 800 m2. Zugangswege zur neuen Spritzgussmaschine werden in Form von Gemeinkosten erst in der Kostenträgerrechnung berücksichtigt. Die Monatsmiete inkl. Nebenkosten für die Halle beträgt 8 000 €/Monat. Der angenommene jährliche Energieverbrauch für den elektrischen Strom der Maschine wird gleichmäßig auf alle Kalendermonate verteilt. Er wird auf 12 000 € pro Monat geschätzt. Die Drucklufterzeugung für die Anlage kostet 12,5 €/m3. Der Verbrauch von Druckluft liegt bei 0,5 m3 pro Stunde. Einmal im Vierteljahr muss die Anlage gewartet werden. Die Wartung erfolgt am Wochenende. Ein Mitarbeiter aus dem betriebseigenen Instandhaltungsbereich braucht für eine Wartung 16 Stunden. Der interne Verrechnungssatz für den Mitarbeiter beträgt 23 €/h. Pro Wartung fallen weiterhin 500 € Materialkosten an. Das Unternehmen nimmt ein Darlehen mit einem Zinssatz von 7,5 % pro Jahr auf, um die Spritzgussmaschine voll zu finanzieren. Berechnen Sie bitte die Kosten für eine Maschinenstunde!

Nebenrechnungen:

Einsatzzeit (EZ) pro Jahr:

Anschaffungskosten (AK) der Maschine:

Kalkulatorische Abschreibung KA:

Kalkulatorische Zinsen KZ:

Raumkosten RK:

1,3

Energiekosten EK:

Druckluftkosten DK:

Page 6: Maschinenstundensatz Umform-Sachsen-AG - TU Dresden · Die Presse benötigt einen Platzbedarf von 12,5 m² in einer angemieteten Halle. Die Halle hat eine Grundfläche von 2000 m²

Instandhaltungskosten IK:

Maschinenstundensatz MSS

MSS = 72,76

Page 7: Maschinenstundensatz Umform-Sachsen-AG - TU Dresden · Die Presse benötigt einen Platzbedarf von 12,5 m² in einer angemieteten Halle. Die Halle hat eine Grundfläche von 2000 m²

Selbstkostenrechnung Überwachungskamera Die Firma „Security one O one“, ein Hersteller für Gebäudesicherheitstechnik, möchte eine neue Überwachungskamera für einen Großkunden herstellen. Bei erfolgreicher Auftragsvergabe sollen künftig 10000 Stück produziert werden. Die Materialeinzelkosten betragen für die optischen Bauteile 18 €/Stck, die elektronischen Bauelemente 12 €/Stck, das Gehäuse 23 €/Stck. Der Materialgemeinkostenzuschlag beträgt 14 %. Für die Kamera muss ein spezielles Softwaretool entwickelt werden. Der Auftrag wird an eine Fremdfirma vergeben. Die Kosten für den Auftrag belaufen sich auf 45000 €. Die Montage der Kamera erfolgt an zwei unterschiedlichen Kostenstellen. Der Stundenlohn für die Mitarbeiter liegt bei 9,6 €/h. Kostenstelle 1 (KS1): An KS1 werden Optik und elektronische Bauteile jeder einzelnen Kamera zusammengefügt. Dafür benötigen drei Mitarbeiter in Summe 210 min. Die Rüstzeit für die dazu benötigte Maschine beträgt 24 Stunden. Der Maschinenstundensatz an KS1 beläuft sich auf 67,5 €/h. Restfertigungsgemeinkosten an KS 1 (bezogen auf die Fertigungslohnkosten von KS1) betragen 31 %. Kostenstelle 2 (KS2): An KS2 erfolgt das „Aufspielen“ der Software und das Aufstecken bzw. Zusammenfügen mit dem Gehäuse. Daran arbeiten weitere 5 Mitarbeiter insgesamt 350 min an einer Kamera. Der Maschinenstundensatz an KS2 beläuft sich auf 83,5 €/h. Restfertigungsgemeinkosten der KS2 (bezogen auf die Fertigungslohnkosten an KS2) werden mit einem Zuschlag von 26 % berücksichtigt. Der Verwaltungsgemeinkostenzuschlag beträgt 5 % und der Vertriebsgemeinkosten-zuschlag 13 %. Berechnen Sie bitte die Selbstkosten pro Kamera! Wie hoch ist der Gewinnanteil in Prozent, wenn die Kamera an den Kunden für 1999 Euro verkauft wird?

Page 8: Maschinenstundensatz Umform-Sachsen-AG - TU Dresden · Die Presse benötigt einen Platzbedarf von 12,5 m² in einer angemieteten Halle. Die Halle hat eine Grundfläche von 2000 m²

Materialeinzelkosten MEK

MEK

Materialgemeinkosten MGK

MGK

Materialkosten MK

MK

Fertigungslohnkosten Kostenstelle 1 (FLK1)

FLK1

Restfertigungsgemeinkosten Kostenstelle 1 (RFGK1)

RFGK

Fertigungsmaschinenkosten Kostenstelle 1 (FMK1):

Fertigungskosten Kostenstelle 1 (FK1)

FK1

Fertigungslohnkosten Kostenstelle 2 (FLK2)

FLK2

Fertigungsmaschinenkosten Kostenstelle 2 (FMK2):

Restfertigungsgemeinkosten Kostenstelle 2 (RFGK2):

Fertigungskosten Kostenstelle 2 (FK2)

FK2

Fertigungskosten gesamt (FK)

FK

Sondereinzelkosten der Fertigung (SEF)

SEF

Herstellkosten (HK)

HK

Verwaltungsgemeinkosten (VwGK)

VwGK

Page 9: Maschinenstundensatz Umform-Sachsen-AG - TU Dresden · Die Presse benötigt einen Platzbedarf von 12,5 m² in einer angemieteten Halle. Die Halle hat eine Grundfläche von 2000 m²

Vertriebsgemeinkosten (VtGK)

VtGK

Selbstkosten (SK)

SK

Gewinn (G)

G

Gewinnanteil (GA)

GA [ ]

Page 10: Maschinenstundensatz Umform-Sachsen-AG - TU Dresden · Die Presse benötigt einen Platzbedarf von 12,5 m² in einer angemieteten Halle. Die Halle hat eine Grundfläche von 2000 m²

Selbstkostenrechnung Futternapf Die Firma „Fugbaum Friends of Pets“ GmbH (kurz: FFP GmbH) möchte handbemalte Futternäpfe als Unikate aus Carbon für gut betuchte Kunden herstellen. Es wird von einer Auftragsmenge von 8000 Näpfen ausgegangen.

Als Halbzeuge für die Näpfe werden zugeschnittene Carbon-Gewebe-Matten eingekauft, die 13,5 €/Stück kosten. Der Klebstoff kostet im Einkauf 0,6 €/Stück. Für die Bemalung der 8000 Näpfe wird Farbe im Wert von 2700 € gekauft. Der Materialgemeinkostenzuschlag (bezogen auf die Materialeinzelkosten) beträgt 11,5 %.

Die Fertigung erfolgt an 2 Kostenstellen. An der Kostenstelle 1 erfolgt das Vorformen der Näpfe und Verfüllen mit Klebstoff. Hier arbeitet 1 Mitarbeiter und benötigt für die Fertigung von einem Napf 15 min. Der Maschinenstundensatz liegt bei 78,7 €/h, der Stundenlohn bei 10,5 €/h, die Rüstzeit liegt bei 5 h/Los. Es soll in Losgrößen von 400 Stück gearbeitet werden. Die Restfertigungsgemeinkosten (bezogen auf die Fertigungslohnkosten) betragen 140 %.

Um an der Kostenstelle 2 ebenfalls auf eine Bearbeitungszeit von 15 min/Stück zu kommen, werden die Näpfe von 3 Mitarbeitern (von Hand) bemalt, die einen Stundenlohn von 12,5 €/h bekommen. Die Fertigungsgemeinkosten (bezogen auf die Fertigungslohnkosten) betragen 120 %.

Die Kosten für die auftragsbezogene, einmalige Anschaffung von Pinseln und weiterer

Utensilien zur Bemalung der Näpfe liegen bei 1300 €.

Zuschläge für Verwaltung und Vertrieb werden zusammen und pauschal mit 3,5 €/Stück berücksichtigt.

Berechnen Sie die Selbstkosten je Stück. Stellen Sie den Berechnungsweg und

Teilergebnisse übersichtlich dar.

Materialeinzelkosten (MEK) €

Materialgemeinkosten (MGK)

Materialkosten (MK)

Fertigungslohnkosten KS1 (FLK1)

Fertigungsmaschinenkosten KS1 (FMK1)

Restfertigungsgemeinkosten KS1 (RFGK1)

Fertigungskosten KS1 (FK1)

Fertigungslohnkosten KS2 (FLK2)

Fertigungsgemeinkosten KS2 (FGK2)

Fertigungskosten KS2 (FK2)

Fertigungskosten (FK)

Sondereinzelkosten der Fertigung (SEF)

Herstellkosten (HK)

Page 11: Maschinenstundensatz Umform-Sachsen-AG - TU Dresden · Die Presse benötigt einen Platzbedarf von 12,5 m² in einer angemieteten Halle. Die Halle hat eine Grundfläche von 2000 m²

Verwaltungsgemeinkosten (VwGK)

Vertriebsgemeinkosten (VtGK)

Selbstkosten (SK) = 67,68

Page 12: Maschinenstundensatz Umform-Sachsen-AG - TU Dresden · Die Presse benötigt einen Platzbedarf von 12,5 m² in einer angemieteten Halle. Die Halle hat eine Grundfläche von 2000 m²

Selbstkostenrechnung Prüfung 2010 Die Firma „Fugbaum Terrarien GmbH“ (kurz: FT GmbH) stellt Beleuchtungs- und

Temperaturanlagen für Terrarien her. Der Vorstand möchte sein Unternehmen im Zuge

kundenorientierter Maßnahmen strategisch neu ausrichten und wünscht die Einführung

von Target Costing. Es soll anhand folgender Daten überprüft werden, ob Produktvariante

A zum vom Vorstand vorgeschlagenen Preis von 900 EUR/Stück realisierbar bleibt. Sie

hat ein europaweit prognostiziertes Absatzvolumen von 400 Stück.

Produktvariante A besteht aus einer Deckenhalterung für mittelgroße Terrarien, bestückt

mit einer Kombination aus 4 konventionellen Leuchten und 2 Infrarot-Wärmequellen. Ein

Mikrochip sorgt für den automatisch geregelten Betrieb der Komponenten mit optimalen

Parametern. Für die Konstruktion einer Halterung werden Alu-Streben und Kleinteile

benötigt, die zusammen 250 EUR kosten. Eine konventionelle Leuchte kostet 15 EUR,

während Infrarot-Wärmeleuchten zu je 35 EUR erhältlich sind. Der Chip und andere

Bauelemente müssen zunächst von Hand auf eine Platine gelötet werden. Die verlöteten

Teile inkl. Mikrochip kosten 45 EUR je Halterung. Kosten für Einkauf und Lagerung des

Materials betragen 7,4%-bezogen auf die Materialeinzelkosten. Nach Fertigstellung der

Platine wird der Chip programmiert und konfiguriert. Das dazu nötige Programm, das

speziell und ausschließlich für Produktvariante A entwickelt wurde, wurde bei einer

externen Firma für 12000 EUR inklusive zugehöriger Hardware in Auftrag gegeben.

Da bei der FT GmbH programmübergreifend Job Rotation betrieben wird, sind alle 15

Mitarbeiter mit einem Stundenlohn von je 14,50 EUR/h sowohl für Halterungsmontage

und Platinenfertigung und-programmierung als auch für Verwaltungs- und

Vertriebsaufgaben ausreichend qualifiziert und zuständig.

Der Zeitaufwand zum Löten und Programmieren an Kostenstelle 1, bei der immer nur ein

Mitarbeiter tätig ist, beträgt für eine Platine 120 Minuten. Um die Montagezeit an Kosten-

stelle 2 ebenfalls auf 120 Minuten pro Halterung anzugleichen, sind an diesem Arbeits-

schritt 3 Mitarbeiter gleichzeitig beteiligt. Die restlichen Mitarbeiter fertigen während

dieser Zeit weitere Produktvarianten oder widmen sich Verwaltungs- oder Vertriebs-

aufgaben. Für die Kostenstellen 1 und 2 werden auf Grundlage eines Betriebs-

abrechnungsbogens Gemeinkostenzuschläge von 150% (bezogen auf die

Fertigungslohnkosten) festgelegt. Der auf Produktvariante A bezogene

Verwaltungsgemeinkostenzuschlag beträgt 5%, der Vertriebsgemeinkostenzuschlag ist

mit 13% angegeben.

Ermitteln Sie die Selbstkosten der Produktvariante A, stellen Sie den Berechnungsweg

mit Teilergebnissen übersichtlich dar und bewerten Sie die vom Vorstand vorgeschlagene

Preisgestaltung.

Materialeinzelkosten ( )

Materialgemeinkosten (MGK)

Materialkosten (MK)

Fertigungslohnkosten KS1 (FLK1)

Fertigungslohnkosten KS2 (FLK2)

Fertigungslohnkosten ( )

Fertigungsgemeinkosten KS1 (FGK1)

Page 13: Maschinenstundensatz Umform-Sachsen-AG - TU Dresden · Die Presse benötigt einen Platzbedarf von 12,5 m² in einer angemieteten Halle. Die Halle hat eine Grundfläche von 2000 m²

Fertigungsgemeinkosten KS2 (FGK2)

Alternative (FGKgesamt)

Fertigungskosten (FK)

Sondereinzelkosten der Fertigung (SEF)

Herstellkosten (HK)

Verwaltungsgemeinkosten (VwGK)

Vertriebsgemeinkosten (VtGK)

Selbstkosten (SK)

Fazit

SK>Preisvorstellung!

Das Produkt kann nicht zu dem gewünschten Preis hergestellt und / oder verkauft werden, da sonst wirtschaftlicher Verlust droht.

Page 14: Maschinenstundensatz Umform-Sachsen-AG - TU Dresden · Die Presse benötigt einen Platzbedarf von 12,5 m² in einer angemieteten Halle. Die Halle hat eine Grundfläche von 2000 m²

BEP-Aufgabe Die Firma Rückhalt AG ist ein Zulieferunternehmen für die Automobilindustrie und produziert 2 verschiedene Typen von Fahrzeugsitzen: 1. Standardsitz (Preis 200 €), 2. Sportsitz (Preis 300 €). Beide Typen durchlaufen ein und denselben Fertigungszyklus in der Produktion (variable Kosten pro Stück 100 €), wobei Fixkosten von 90000 € anfallen. Für die Produktion der Sportsitze fallen aufgrund der Verstärkungen zusätzliche variable Stückkosten von 30 € an. Berechnen Sie für jeden der beiden Sitztypen die Gewinnschwelle.

Für den Break Even Point gilt:

Umsatzerlös U = Gesamtkosten KG

=

k

Page 15: Maschinenstundensatz Umform-Sachsen-AG - TU Dresden · Die Presse benötigt einen Platzbedarf von 12,5 m² in einer angemieteten Halle. Die Halle hat eine Grundfläche von 2000 m²

Recommended