+ All Categories
Home > Documents > Management und Beschaffungswirtschaft Datum der 01.09.2011 ... · - Businessplan - Markt- und...

Management und Beschaffungswirtschaft Datum der 01.09.2011 ... · - Businessplan - Markt- und...

Date post: 10-Aug-2019
Category:
Upload: buidat
View: 212 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
136
Management und Beschaffungswirtschaft Datum der Einführung: 01.09.2011 Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) Fakultät: MV Verantwortlicher Studiengangleiter: Prof. Dr. Daniela Ludin: [email protected] Erstellungsdatum: 28.04.15 16:54, Aktualisierung 06.04.2017 Workload: 25h/ECTS SPO: 1 Version des Modulhandbuches 1
Transcript

Management und Beschaffungswirtschaft

Datum der Einführung:

01.09.2011

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

Fakultät: MV

Verantwortlicher Studiengangleiter:

Prof. Dr. Daniela Ludin: [email protected]

Erstellungsdatum: 28.04.15 16:54, Aktualisierung 06.04.2017

Workload: 25h/ECTS

SPO: 1

Version des Modulhandbuches

1

Überblick über die Module des

Studiengangs MBW

Modul Verantwortlich

G01 Grundfragen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Heiko Hansjosten

G02 Betrieblicher Leistungsprozess I

Prof. Dr. Ulrich Brecht

G03 Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Oliver Schwarz

G04 Quantitative Methoden und Wirtschaftsinformatik I

Prof. Dr. Oliver Schwarz

G05 Grundlagen der Unternehmensrechnung I

Prof. Dr. Gerold Heizmann

G06 Betrieblicher Leistungsprozess II

Prof. Dr. Heiko Hansjosten

G07 Grundlagen der Unternehmensrechnung II

Prof. Dr. Gerold Heizmann

G08 Quantitative Methoden und Wirtschaftsinformatik II

Prof. Dr. Oliver Schwarz

G09 Recht und Steuern Prof. Dr. Gerold Heizmann

G10 Wissenschaftliches Arbeiten Prof. Dr. Gerold Heizmann

BT Bachelor Thesis Prof. Dr. Daniela Ludin

H01 Kosten- und Erlösrechnung Prof. Dr. Ulrich Brecht

H02 ABWL Prof. Dr. Kai Kysela

H03 Strategisches Beschaffungsmanagement

Prof. Dr. Daniela Ludin

H04 Sprache und Kultur I Prof. Dr. Ekkehard Kleine

H05 Beschaffungsmarktforschung Prof. Dr. Oliver Schwarz

H06 Prozesse der Beschaffung Prof. Dr. Daniela Ludin

H07 Objekte der Beschaffung Prof. Dr. Daniela Ludin

H10 Planspiel Beschaffung Prof. Dr. Ulrich Brecht

H11 Beschaffung und Welthandel Prof. Dr. Ulrich Brecht

H12 Beschaffungsunterstützung I Prof. Dr. Ulrich Brecht

H13 Recht Prof. Dr. Marco Sander

H14 Sprache und Kultur II Prof. Dr. Ekkehard Kleine

H15 Lieferantenmanagement Prof. Dr. Daniela Ludin

H16 Verhandlungsführung Prof. Dr. Heiko Hansjosten

H17 Beschaffungsunterstützung II Prof. Dr. Daniela Ludin

P Praktisches Studiensemester und Praktikantenkolloquium

Prof. Dr. Marco Sander

Ziele des Studiengangs MBW

Der Bachelorstudiengang vermittelt relevante betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche

und rechtliche Grundkenntnisse und setzt daneben den Fokus auf den gesamten Bereich des

Beschaffungswesens. Im zweisemestrigen Grundstudium erhalten die Studierenden eine breite

betriebswirtschaftliche Kernausbildung und erwerben die Grundlagenkenntnisse über das

Beschaffungsmanagement. Im fünfsemestrigen Hauptstudium liegt der Schwerpunkt auf den

wichtigen Bereichen der operativen und strategischen Beschaffung. Hierbei werden sowohl

die Prozesse als auch die Objekte der Beschaffung vertieft. Zusätzlich werden im Rahmen der

ABWL Unternehmensführung, Produktion, Logistik sowie Kosten- und Erlösrechnung

vertieft. Dieses Fachwissen wird durch methodisch-formale, soziale und personale

Kompetenzvermittlung (Ethik, interkulturelle Kompetenzen) ergänzt. Mit der Gestaltung des

praktischen Studiensemesters im Hauptstudium werden praxisnah spezielle

fachwissenschaftliche Kompetenzen angewandt und Erfahrungen gesammelt. Den

Absolventen eröffnen sich nach dem Abschluss berufliche Positionen in Beschaffungs- und

Einkaufswesen von Unternehmen aller Branchen und Größen. Weitere Einsatzgebiete finden

sich bei logistischen Dienstleistern. Der Studiengang führt zu einem ersten

berufsbefähigenden Abschluss und qualifiziert für weiterführende Masterstudiengänge.

Grundstudium

Modul G01 : Grundfragen der Betriebswirtschaftslehre (450001)

Qualifikationsziele

Die Studierenden sind mit den zentralen Fragestellungen der Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaftsdisziplin vertraut. Sie erkennen, dass die Betriebswirtschaftslehre grundsätzlich funktions- und branchenübergreifend ausgerichtet ist und lernen die wichtigsten betrieblichen Funktionen im Überblick kennen. Darüber hinaus kennen die Studierenden ausgewählte grundlegende Entscheidungstatbestände eines Unternehmens sowohl in seinen unterschiedlichen Reifephasen als auch in wesentlichen Funktionalbereichen. Ferner sind sie mit den Methoden zur Vorbereitung von Unternehmensentscheidungen vertraut. Sie können den Prozess der Entscheidungsvorbereitung und -findung strukturieren und kennen ausgewählte Entscheidungsfelder im Lebenszyklus eines Unternehmens einerseits und einzelner Funktionalbereichen andererseits.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Heiko Hansjosten

Leistungspunkte (ECTS) 6

SWS 4

Dauer des Moduls 2 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Besonderheiten Es erfolgt eine gemeinsame Modulprüfung.

Modulprüfung ! PK 120 Minuten

Veranstaltung G1.1 Einführung in die BWL (450002)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G01

Dozent(en)

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Introduction to Business Administration

Leistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 44

Workload-Vorbereitung 0

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 450003

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung vorher zu belegen: keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Gegenstand und Geschichte der BWL - Erfahrungs- und Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre - Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft - Geschichtliche Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre

2. Unternehmen und ihre Formen - Bedürfnisse als Ansporn der Unternehmenstätigkeit

- Das ökonomische Prinzip - Unternehmerperson - Unternehmenstypen - Standort von Unternehmen - Wahl der Rechtsform

3. Grundlegende Konzepte im Rahmen des Lebenszyklus von Unternehmen - Businessplan - Markt- und Wettbewerbsanalyse - Strategische Positionierung - Finanzierung und Kapitalbeschaffung - Unternehmensrisiken und Chancen - Turnaround Management

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Brecht, U.: BWL für Führungskräfte, Wiesbaden 2005

Thommen, J.-P./Achleitner, A.-C.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht, 6., überarbeitete und erweiterte Aufl., Wiesbaden 2009

Wöhe, G./Döring U.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24., neubearbeitete Aufl., Wiesbaden 2010

Veranstaltung G1.2 Unternehmensentscheidungen (450003)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G01

Dozent(en)

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Business Decisions

Leistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 44

Workload-Vorbereitung 0

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 450002

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung vorher zu belegen: keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Begrifflich-systematische Grundlegung - Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - Besonderheiten des unternehmerischen Willensbildungsprozesses

2. Ausgewählte Rahmenbedingungen unternehmerischer Entscheidungen - Interne Rahmenbedingungen - Externe Rahmenbedingungen - Eigenarten der Ware oder Dienstleistung

- Die Notwendigkeit der Priorisierung von Unternehmensentscheidungen

3. Informationen als Basis unternehmerischer Entscheidungen - Ausgewählte Informationsquellen - Entscheidungsvorbereitung mittels Zusammenstellung und Bewertung von Informationen: Herausforderungen und Methoden zur Problembewältigung

4. Ausgewählte Entscheidungstatbestände im Lebenszyklus eines Unternehmens

5. Ausgewählte Entscheidungstatbestände in Funktionalbereichen eines Unternehmens

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Brenner, R. Entscheidungsprozesse in Organisationen in: Handelsblatt (Hrsg.): Wirtschaftslexikon Bd. 3, S. 1409-1418, Stuttgart 2006

Fischer, P. / Greitemeyer, T. / Frey, D.: Entscheidungsverhalten, individuelles, in: Handelsblatt (Hrsg.): Wirtschaftslexikon Bd. 3, S. 1425-1430, Stuttgart 2006

Laux, H.: Entscheidungstheorie, 6. durchges. Aufl. Berlin 2005

Schanz, G.: Organisationsgestaltung: Struktur und Verhalten, München 1982

Wöhe, G./Döring U.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. neubearbeitete Aufl., Wiesbaden 2010

Modul G02 : Betrieblicher Leistungsprozess I (450006)

Qualifikationsziele

Die Studierenden erlernen die grundlegenden Begriffe, Aufgaben, Instrumente und Abläufe im Beschaffungswesen und der Produktionswirtschaft. Die Studierenden können danach einfache Fragestellungen aus diesen Fachgebieten bearbeiten, wie bspw. Bedarfsberechnungen oder Bestellrechnungen. Die Studierenden sind nach Absolvieren des Moduls in der Lage, beschaffungs- und produktionswirtschaftliche Fragestellungen thematisch einzuordnen und können selbständig Lösungen erarbeiten.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Brecht

Leistungspunkte (ECTS) 6

SWS 4

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Besonderheiten Es erfolgt eine gemeinsame Modulprüfung.

Modulprüfung ! PK 120 Minuten

Veranstaltung G2.1 Beschaffungswirtschaft (450007)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G02

Dozent(en)

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Procurement

Leistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 44

Workload-Vorbereitung 0

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 450008

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung vorher zu belegen: keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Grundlagen des Beschaffungswesens - Aufgaben und Bedeutung des Beschaffungswesens - Make or Buy als strategische Optionen - Sourcing-Strategien

2. Grundlegende Instrumente des Beschaffungswesens - Standardisierung - Nummernsysteme - ABC-Analyse

- XYZ-Analyse - Beschaffungsmarktforschung - Preisstrukturanalysen

3. Ablauf des Beschaffungswesens am Beispiel von Materialien - Materialbedarfsrechnung - Materialbestandsrechnung - Materialbestellrechnung - Materialeinkauf

4. Lager- und Kommissioniersysteme - Lagersysteme - Kommissioniersysteme

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Bichler, A. et al.: Beschaffungs- und Lagerwirtschaft: Praxisorientierte Darstellung der Grundlagen, Technologien und Verfahren, 9., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Wiesbaden 2010

Gleissner, H./ Femerling, C.: Logistik: Grundlagen - Übungen Fallbeispiele, Wiesbaden 2007

Kluck, D.: Materialwirtschaft und Logistik, 3., überarbeitete Auflage, Stuttgart 2008

Schulte, C.: Logistik: Wege zur Optimierung der Supply Chain, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, München 2009

Veranstaltung G2.2 Produktionswirtschaft (450008)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G02

Dozent(en)

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Production

Leistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 44

Workload-Vorbereitung 0

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 450007

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung vorher zu belegen: keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Systematik der Produktionsfaktoren

2. Menschliche Arbeit als Produktionsfaktor - Menschliche Arbeitsleistung - Einflussgrößen auf die menschliche Arbeitsleistung

3. Betriebsmittel - Begriff und Arten von Betriebsmitteln - Ergiebigkeitskomponenten von

Betriebsmitteln - Instandhaltung von Betriebsmitteln

4. Werkstoffe - Werkstoffarten - Ergiebigkeitskomponenten von Werkstoffen - Werkstoffbeschaffung - Lagerhaltung

5. Fertigungsverfahren - Systematisierung der Fertigungsverfahren - Arbeitsvorbereitung

6. Produktions- und kostentheoretische Grundlagen - Produktionsfunktionen vom Typ A - Produktionsfunktionen vom Typ B - Kostentheorie

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Corsten, H.: Produktionswirtschaft: Einführung in das industrielle Produktionsmanagement, 11. vollständig überarbeitete Auflage, München/Wien 2007

Günther, H.-O./Tempelmeier, H.: Produktion und Logistik, 8., überarb. u. erw. Aufl. 2009

Jehle, E.: Produktionswirtschaft, 5. Überarbeitete und erweitere Auflage, Heidelberg 1999

Wöhe, G./Döring U.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24., neubearbeitete Aufl., Wiesbaden 2010

Modul G03 : Volkswirtschaftslehre (450026)

Qualifikationsziele

Die Studenten werden in die Fragestellungen der Volkswirtschaftslehre und in die grundlegenden Analysemethoden der mikro- und makroökonomischen Theorie eingeführt. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorgänge, Erscheinungen und Nachrichten vor dem Hintergrund volkswirtschaftlicher Theorien zu verstehen und zu beurteilen. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden befähigt, wirtschaftliche Entwicklungen und wirtschaftspolitische Maßnahmen theoriebasiert aus volkswirtschaftlicher Sicht zu beurteilen und ihre Folgen für Einzelunternehmen abzuschätzen. Sie können diese Erkenntnisse zur Diskussion strategischer Entscheidungen in Unternehmen nutzen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Oliver Schwarz

Leistungspunkte (ECTS) 6

SWS 6

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Besonderheiten Es erfolgt eine gemeinsame Modulprüfung.

Modulprüfung ! PK 180 Minuten

Veranstaltung G3.1 Volkswirtschaftslehre (450027)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G03

Dozent(en)

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Economics

Leistungspunkte (ECTS) 6, dies entspricht einem Workload von 150h.

SWS 6

Kontaktstunden 90

Workload-Selbststudium 57

Workload-Vorbereitung 0

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung gemäß Modulprüfung

Workload-Prüfungszeit 180 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung vorher zu belegen: keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Einführung in die Volkswirtschaftslehre - Definitionen und Begriffe - Prinzipien volkswirtschaftlichen Denkens - Modelle in der Volkswirtschaftslehre

2. Mikroökonomie - Haushaltstheorie - Produktionstheorie - Kostentheorie - Entscheidungen auf Märkte

3. Makroökonomie - Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - Gütermarkt - Geld- und Kapitalmarkt - IS-LM-Modell - Arbeitsmarkt - Gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht - Zins- und Inflationstheorie - Geld und Fiskalpolitik

4. Einführung in die Außenwirtschaftstheorie - Wechselkurse und Wechselkurssysteme - Relative und absolute Preisvorteile - Faktorwanderungen - Reales Tauschverhältnis und Handelsgleichgewicht - Handelspolitische Instrumente - Welthandelsordnung - Zahlungsbilanz und Zahlungsbilanzmechanismen - Stabilisierungspolitik bei festem Wechselkurs und flexiblen Wechselkursen

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Blanchard, O./ Illing, G.: Makroökonomie, 5. Aufl., München 2010

Bofinger, P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre: Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten, 3. Auflage, München u.a. 2011

Issing, O.: Einführung in die Geldtheorie, 15. Aufl., München 2011

Krugman, P.R. /Obstfeld, M.: Internationale Wirtschaft : Theorie und Politik der Außenwirtschaft, 8. Aufl., München u.a. 2010

Mankiw. N.G./ Taylor M.P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 4. Aufl., Stuttgart 2008

Samuelson, P.A. / Nordhaus, W.D.: Economics, 19. Aufl., Boston u.a. 2010

Varian, H. R.: Grundzüge der Mikroökonomik, 8. Aufl., München 2011

Modul G04 : Quantitative Methoden und Wirtschaftsinformatik I (450031)

Qualifikationsziele

Den Studierenden werden die mathematischen Grundlagen vermittelt, welche die Basis wissenschaftlich fundierter Planungsmethoden und Entscheidungstechniken bilden. Sie beherrschen insbesondere die Methoden der Finanzmathematik, linearen Algebra und mehrvariablen Analysis. Die Studierenden erhalten auch einen ersten Einblick in die typischen betriebswirtschaftlichen Anwendungsgebiete dieser Methoden. Darüber hinaus werden erste Kompetenzen bezüglich der Konzeption, Entwicklung und Anwendung von Informations- und Kommunikationssystemen in Wirtschaftsunternehmen aufgebaut. Die Studierenden sind mit Inhalt, Bedeutung sowie Aufbau und Ablauf des Informationsmanagements in Unternehmen vertraut. Sie erwerben Grundkenntnisse über die dabei eingesetzten Technologien und die die hierbei bestehenden Entwicklungstendenzen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Oliver Schwarz

Leistungspunkte (ECTS) 6

SWS 4

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Besonderheiten Es erfolgt eine gemeinsame Modulprüfung.

Modulprüfung ! PK 120 Minuten

Veranstaltung G4.1 Mathematik / Finanzmathematik (450032)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G04

Dozent(en)

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Mathematics / Financial Mathematics

Leistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 12

Workload-Vorbereitung 32

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Dies erfolgt im Rahmen des Mathematik-Vorbereitungskurses.

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 450033

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung vorher zu belegen: keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Differentialrechnung mit Funktionen einer unabhängigen Variablen - Differenzialquotient und Ableitungsregeln - Höhere Ableitungen - Extremwertbestimmung

2. Differentialrechnung mit Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen - Partielle Ableitungen - Partielles und totales Differenzial - Extremwertbestimmung mit und ohne Nebenbedingungen

3. Lineare Algebra - Matrizen und Vektoren - Matrix- und Vektoroperationen - Lineare Gleichungssysteme - Ökonomische Anwendungen

4. Lineare Optimierung - Grafische Lösung linearer Programme - Simplexverfahren

5. Einführung in die Finanzmathematik - Zinsperioden und effektive Raten - Geometrische Reihen - Gesamtbarwert - Hypothekenrückzahlungen - Investitionsprojekte

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Holland, H./Holland, D.: Mathematik im Betrieb: praxisbezogene Einführung mit Beispielen, 9., aktualisierte Aufl., Wiesbaden 2008

Schwarze, J.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Teil: 1. Grundlagen, 13. Aufl., 2010

Schwarze, J.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Teil: 2. Differential- und Integralrechnung, 13. Aufl., 2010

Schwarze, J.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Teil: 3. Lineare Algebra, lineare Optimierung und Graphentheorie, 13. Aufl., 2010

Sydsaeter, K./Hammond, P. J.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Basiswissen mit Praxisbezug; 3., aktualisierte Aufl., München [u.a.] 2009

Tietze, J.: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik: mit 1300

Übungsaufgaben, 15. Aufl., Wiesbaden 2009

Veranstaltung G4.2 Informationstechnologie und Informationsmanagement (450033)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G04

Dozent(en)

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Information Technology and Information Management

Leistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 44

Workload-Vorbereitung 0

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 450032

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung vorher zu belegen: keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Einführung - Herausforderungen der Informationsgesellschaft (Internet) - Begriffe: Daten - Information - Wissen - Information als Produktionsfaktor - Digitale Güter - Betriebliche Informationssysteme - Wissenschaftliche Einordnung

2. Grundlagen des Informationsmanagements - Ansätze - Modelle - Aufgaben (strategisch - administrativ - operativ)

3. Einfluss des Produktionsfaktors Information auf den Unternehmenserfolg - Informationsnachfrage (-bedürfnis, - bedarf) - Informationsangebot (-intern, extern) - Informationsbewertung (Relevanz-, Verfügbarkeit) - Zusammenhang von Information und Unternehmenserfolg

4. Führungsaufgaben des Informationsmanagements - Überblick - Entscheidung - Organisation (Beispiel Outsourcing) - Bedeutung und Bewertung von Information für die Führungsaufgabe

5. Informationstechnologie - Informationssystemarchitektur - Softwaresysteme: Überblick und Einteilung - Hardwaresysteme: Überblick und Einteilung - Kommunikationstechnik: Überblick und Einteilung - Bedeutung der Informationstechnologie für ein Unternehmen

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Krcmar, H.: Informationsmanagement, 5. Auflage, Berlin - Heidelberg New York 2009

Heinrich, L./ Stelzer, D.: Informationsmanagement, 9. Auflage, München - Wien, 2009

Schwarzer, B. /Krcmar, H.: Wirtschaftsinformatik: Grundlagen

betrieblicher Informationssysteme, 4. Auflage, Stuttgart 2010

Heinrich, L. J. /Heinzl, A. / Roithmayr, F.: Lexikon Wirtschaftsinformatik , 7. Auflage, München - Wien 2004

Picot, A./Reichwald, R./ Wigand, R. T.: Die grenzenlose Unternehmung: Information , Organisation und Management, 5. Auflage Wiesbaden 2009

Modul G05 : Grundlagen der Unternehmensrechnung I (450016)

Qualifikationsziele

Die Studierenden sind mit den grundlegenden Rechenelementen des betrieblichen Rechnungswesens vertraut und können verlässlich Erfolgsgrößen und Zahlungsgrößen im Unternehmen differenzieren. Sie kennen den Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens und beherrschen die grundlegende Buchführungstechnik zur Abbildung betrieblicher Geschäftsvorfälle. Sie können die grundlegenden Methoden zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen anwenden und können die Einflussfaktoren auf Investitionsentscheidungen damit abschätzen. Darüber hinaus kennen sie die Grundformen der betrieblichen Finanzierung und sind in der Lage deren Charakteristika, Vor- und Nachteile einzuschätzen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Gerold Heizmann

Leistungspunkte (ECTS) 6

SWS 6

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Besonderheiten Es erfolgt eine gemeinsame Modulprüfung.

Modulprüfung ! PK 180 Minuten

Veranstaltung G5.1 Buchführung (450017)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G05

Dozent(en)

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Bookkeeping

Leistungspunkte (ECTS) 4, dies entspricht einem Workload von 100h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 18

Workload-Vorbereitung 20

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 450018

Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung vorher zu belegen: keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Rechtsgrundlagen und Technik des betrieblichen Rechnungswesens - Buchführung im Rahmen des Rechnungswesens - System und Technik der doppelten Buchführung: Inventur - Inventar - Bilanz -

Bestandsbuchungen - Erfolgsbuchungen - Kontenrahmen und Kontenplan

2. Ausgewählte Buchungsfälle - Verbuchung des Warenverkehrs: Warenkonten - Bewertungsprobleme - Umsatzsteuer - Zahlungsverkehr - Verbuchung des Anlagevermögens: planmäßige Abschreibungen - Ausscheiden von Anlagevermögen - Zeitliche Abgrenzung durch Rechnungsabgrenzungsposten - Zeitliche Abgrenzung durch Rückstellungen - Verbuchung der Erstellung fertiger und unfertiger Erzeugnisse - Verbuchung des Personalaufwands

3. Hauptabschlussübersicht und Probeabschluss, Ableitung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung

4. Zusammenfassende Fallstudie

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Bieg, H..: Buchführung: eine systematische Anleitung mit umfangreichen Übungen und einer ausführlichen Erläuterung der GoB, 5. Auflage, Saarbrücken 2008

Buchner, R.: Buchführung und Jahresabschluss, 7. Auflage, München 2005

Coenenberg, A. G./Haller, A./Mattner, G./Schultze, W.: Einführung in das Rechnungswesen, 3. Aufl., Stuttgart 2009

Veranstaltung G5.2 Einführung in die Investitionsrechnung und Finanzwirtschaft (450018)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G05

Dozent(en)

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Introduction to Investment and Finance Accounting

Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 19

Workload-Vorbereitung 0

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 450017

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung vorher zu belegen: keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Einführung - Gegenstand der Finanzwirtschaft - Finanzwirtschaftliche Systemelemente

2. Investitionsrechnung - Grundlagen und Überblick - Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung: Grundlagen - Kapitalwertmethode - Interner Zinsfuß -

Annuitätenmethode - dynamische Amortisationsrechnung - Statische Verfahren der Investitionsrechnung: Kostenvergleichsrechnung - Gewinnvergleichsrechnung - Rentabilitätsvergleichsrechnung - statische Amortisationsrechnung

3. Finanzierung - Grundlagen: Gegenstand und Grundbegriffe der Unternehmensfinanzierung - Systematisierung der Finanzierungsformen - Außenfinanzierung: Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung - lang- und kurzfristige Kreditfinanzierung - Innenfinanzierung: Selbstfinanzierung - Finanzierung aus Abschreibungs- und Rückstellungsgegenwerten - Kapitalstruktur und Verschuldungspolitik

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Däumler, K,-D.: Betriebliche Finanzwirtschaft, 9. Aufl., Berlin 2008

Däumler, K.-D.: Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, 12.Aufl., Berlin 2007

Perridon, L./Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 12. Aufl., München 2003

Walz, H./Gramlich, D.: Investitions- und Finanzplanung, 7. Aufl., Heidelberg 2009

Modul G06 : Betrieblicher Leistungsprozess II (450009)

Qualifikationsziele

Das Modul Betrieblicher Leistungsprozess II trägt aufbauend auf dem Modul Betrieblicher Leistungsprozess I - den wachsenden Ansprüchen an Manager in Bezug auf eine fachübergreifende Denkrichtung Rechnung. Neben dem notwendigen Fachwissen über die jeweiligen Teildisziplinen wird insbesondere Wert auf eine disziplinenübergreifende Sichtweise gelegt. Besonders von Bedeutung sind hierbei Erkenntnisse bezüglich der Verbindung von operationaler und strategischer Ebene in Unternehmen. Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss des Moduls erkennen, dass eine isolierte Betrachtung der betriebswirtschaftlichen Disziplinen obsolet ist und Schnittstellenproblematiken diskutieren und erklären. In den behandelten Einzeldisziplinen Absatzwirtschaft und Personalwirtschaft lernen sie die wichtigsten theoretischen Konzepte und deren Anwendung kennen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Heiko Hansjosten

Leistungspunkte (ECTS) 6

SWS 4

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Besonderheiten Es erfolgt eine gemeinsame Modulprüfung.

Modulprüfung ! PK 120 Minuten

Veranstaltung G6.1 Absatzwirtschaft (450010)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G06

Dozent(en)

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Sales / Marketing

Leistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 40

Workload-Vorbereitung 4

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 450011

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung vorher zu belegen: keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1.Definition und Abgrenzung der Absatzwirtschaft

2.Der Marketing-Plan als Grundkonzept 3.Absatzziele 4.Grundkonzepte der Absatz- und

Marktforschung

5.Operatives Marketing - Preispolitik - Produktpolitik - Kommunikationspolitik - Distributionspolitik

6. Absatz-Controlling

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Kotler, P./Armstrong, G./Saunders, J./Wong, V.: Grundlagen des Marketing, 5. Aufl., Pearson Studium, München 2010.

Pepels, W.: Moderne Marketingpraxis: Die Managementgrundlagen der praxisorientierten Absatzwirtschaft mit großem Klausurvorbereitungsteil, Oldenbourg, München 2009.

Veranstaltung G6.2 Personalwirtschaft (450011)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G06

Dozent(en)

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Human Resource Management

Leistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 40

Workload-Vorbereitung 4

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 450010

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung vorher zu belegen: keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Grundlagen der Personalwirtschaft 2. Rahmenbedingungen moderner

Personalarbeit 3. Planung im Personalbereich 4. Personalrecruiting 5. Personalentwicklung 6. Personalfreistellung

7. Einsatz von Personal 8. Fragen der Entlohnung 9. Controlling im Personalbereich

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Berthel, J./Becker f. G. (2013): Personal-Management, Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit, 10. Aufl., Stuttgart

Bröckermann, R. (2012) Personalwirtschaft. Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management, 6. Aufl., Stuttgart

Modul G07 : Grundlagen der Unternehmensrechnung II (450019)

Qualifikationsziele

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Gerold Heizmann

Leistungspunkte (ECTS) 6

SWS 6

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Besonderheiten Es erfolgt eine gemeinsame Modulprüfung.

Modulprüfung ! PK 180 Minuten

Veranstaltung G7.1 Einführung in die Jahresabschlussrechnung (450020)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G07

Dozent(en)

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Introduction to Annual Financial Accounting

Leistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 38,5

Workload-Vorbereitung 5

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 450021

Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung vorher zu belegen: keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Grundlagen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses - Begriff des Jahresabschlusses und Grundzusammenhänge (Zweck der Buchführungs- und Bilanzierungspflicht, Überblick über die HGB-Vorschriften,

Bedeutung und Ermittlung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung)

2. Zentrale Grundsätze und vorschriften zu Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung - Ansatz und Bewertung (Abstrakte Aktivierungsfähigkeit, Konkrete Aktivierungsfähigkeit, Abstrakte Passivierungsfähigkeit, Konkrete Passivierungsfähigkeit, der Vorsichtsgrundsatz und seine Ausprägungen, das bilanzielle Bewertungssystem nach den Regelungen des HGB, sonstige Bewertungsgrundsätze) - Ausweis und Darstellungsfragen

3. Rechenschaftslegung außerhalb des Zahlenwerkes von Bilanz und GuV - Der Anhang als Teil des Jahresabschlusses - Der Lagebericht als Ergänzung des Jahresabschlusses

4. Maßnahmen der Publizität und Qualitätssicherung der Rechnungslegung

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Baetge J./Kirsch H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 11. Aufl Düsseldorf 2011

Scherrer, G.: Rechnungslegung nach neuem HGB, 2. Aufl. München 2009

Lüdenbach, N./Hoffmann, W.-D.: NWB Kommentar Bilanzierung, 2. Aufl. Berlin-Herne 2011

Veranstaltung G7.2 Einführung in die Kostenrechnung (450021)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G07

Dozent(en)

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Introduction to Cost Accounting

Leistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 4,5

Workload-Vorbereitung 9

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 450020

Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung vorher zu belegen: keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Kostenrechnung als Informationsinstrument

2. Kostentheoretische Grundlagen der Kostenrechnung

3. Merkmale von Kostenrechnungssystemen

4. Kostenartenrechnung

5. Kostenstellenrechnung 6. Kostenträgerrechnung 7. Voll- und Teilkostenrechnungssysteme

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Brecht, U.: Controlling für Führungskräfte, Wiesbaden 2004

Däumler, K.-D./Grabe, J.: Kostenrechnung 1 Grundlagen, 10., vollst. überarb. Aufl., Herne/Berlin 2008

Klook, J. et al.: Kosten- und Leistungsrechnung, 10. bearb. Aufl., Stuttgart 2008

Wöhe, G./Döring U.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24., neubearbeitete Aufl., Wiesbaden 2010

Modul G08 : Quantitative Methoden und Wirtschaftsinformatik II (450034)

Qualifikationsziele

Studierende erwerben Kompetenzen, die sie befähigen die statistischen Methoden anzuwenden und einzusetzen, die als Grundlage für eine betriebswirtschaftliche Ausbildung und berufliche Tätigkeit benötigt werden. Insbesondere wird die Befähigung vermittelt, die Erhebung, Aufbereitung und Auswertung einer statistischen Untersuchung zu planen und durchzuführen. Darüber hinaus dient das Modul der Vermittlung weiterführender Kenntnisse über die Begrifflichkeiten der elektronischen Datenverarbeitung und der Wirtschaftsinformatik. Die Studierenden kennen die Ziele, Einsatzmöglichkeiten und Komponenten betriebswirtschaftlicher System- und Anwendungssoftware sowie lokaler und weltweiter Netzwerke.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Oliver Schwarz

Leistungspunkte (ECTS) 6

SWS 6

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Besonderheiten Es erfolgt eine gemeinsame Modulprüfung.

Modulprüfung ! PK 180 Minuten

Veranstaltung G8.1 Statistik (450035)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G08

Dozent(en)

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Statistics

Leistungspunkte (ECTS) 4, dies entspricht einem Workload von 100h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 28

Workload-Vorbereitung 10

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 450036

Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung vorher zu belegen: keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Statistische Merkmale und Häufigkeiten

2. Mittelwerte - Anforderungen an Lagemaße - Arithmetisches, harmonisches und geometrisches Mittel

- Median und Quantile - Dichtester Wert

3. Streuung - Spannweite, Perzentile - Empirische Varianz und empirische Standardabweichung - Relative Streuungsmaße

4. Konzentrationsmessung

5. Zweidimensionale Häufigkeitsverteilung - Kontingenztabelle - Kenngrößen zweidimensionaler Verteilungen

6. Regression und Korrelation - Methode der kleinsten Quadrate - Korrelationskoeffizienten

7. Zeitreihenanalyse - Gleitende Durchschnitte - Exponentielles Glätten - Additives Modell der Zeitreihenzerlegung

8. Indexzahlen

9. Wahrscheinlichkeiten

10. Zufallsvariablen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen

11. Schätzung unbekannter Parameter - Schätzfunktionen - Punktschätzungen - Intervallschätzungen

12. Statistisches Testen - Fehlerarten und Entscheidungsregeln - Testen von Hypothesen über Mittelwerte und Anteilswerte - Chi-Quadrat Unabhängigkeitstest

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Berenson, M. L./Levine, D. M./Krehbiel, T. C: Basic Business Statistics Concepts and Applications, Upper Saddle River, N.J, 11. Aufl., 2009

Fahrmeir, L.g/ Künstler, R./Pigeot, I./Tutz, G.: Statistik: der Weg zur Datenanalyse, 7. Aufl., Berlin/Heidelberg [u.a.] 2011

Quatember, A.: Statistik ohne Angst vor Formeln: das Studienbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, 3. Aufl., München [u.a.] 2011

Schira, J.: Statistische Methoden der VWL und BWL: Theorie und Praxis, 3. Aufl., München [u.a.] 2009

Wewel, M.-C.: Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL: Methoden, Anwendungen und Interpretation, 2. Aufl, München [u.a.] 2011

Veranstaltung G8.2 Wirtschaftsinformatik (450036)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G08

Dozent(en)

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Business Information Systems

Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 15

Workload-Vorbereitung 4

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 450035

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung vorher zu belegen: keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Allgemeiner Einstieg in das Thema Wirtschaftsinformatik

2. Überblick über HW/SW 3. Entwicklungsprozess eines Systems 4. Grundlagen Betriebssysteme 5. Datenbanken 6. Einführung in Netzwerke

7. Unterstützung betrieblicher Leistungsprozesse durch IT-Systeme

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Alpar, P./Grob, H. L./Weimann, P./Winter, R.: Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik, 6. Aufl., Braunschweig/Wiesbaden 2011

Hasenkamp, U./Stahlknecht, P.: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 11. Aufl., Berlin 2004

Laudon, K. C./Laudon, J. P./Schoder, D.: Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung, 2. Aufl., München [u.a.] 2010

Mertens, P./ Bodendorf, F./König, W./Picot, A./Schumann, A./Hess, T.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, 10. Aufl., Berlin 2010

Modul G09 : Recht und Steuern (450041)

Qualifikationsziele

Die Studierenden sind mit den grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen unternehmerischer Tätigkeit vertraut. Sie kennen zum einen die privatrechtlichen Grundlagen der Geschäftstätigkeit, können somit Fragestellungen die sich aus Verträgen ergeben können einordnen und beantworten und kennen die rechtlichen Aspekte der Rechtformwahl eines Unternehmens. Zum anderen sind sie mit den Grundzügen des deutschen Steuersystems vertraut und können insbesondere die ertragsteuerlichen Auswirkungen unternehmerischer Aktivitäten und die ertragsteuerliche Gesamtbelastung von Unternehmen einschätzen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Gerold Heizmann

Leistungspunkte (ECTS) 6

SWS 6

Dauer des Moduls 3 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Besonderheiten Es erfolgt eine gemeinsame Modulprüfung.

Modulprüfung ! PK 180 Minuten

Veranstaltung G9.1 Grundlagen des Steuerrechts (450042)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G09

Dozent(en)

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Basics of Tax Law

Leistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 38,5

Workload-Vorbereitung 5

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 450043

Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung vorher zu belegen: keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Grundlagen der Unternehmensbesteuerung

2. Die Besteuerung des Erfolges der Unternehmen - Einkommensteuer (Persönliche Steuerpflicht, Einkunftsarten,

Verlustausgleich, zu versteuerndes Einkommen, Steuertarif) - Körperschaftsteuer (Persönliche Steuerpflicht, zu versteuerndes Einkommen, ausgewählte körperschaftsteuerliche Sonderregelungen zur Ermittlung des zu versteuernden Einkommens, Steuertarif und Steuerzahlung) - Gewerbesteuer (Gewerbebetrieb, Bemessungsgrundlage: Ausgangsgröße und gewerbesteuerliche Modifikationen, Steuertarif und Berechnung der Gewerbesteuer, pauschlierte Anrechnung der GewSt auf die ESt)

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Grefe, C.: Unternehmenssteuern, 14. Aufl. Herne 2011

Scheffler, W: Besteuerung von Unternehmen, Band I: Ertrags-, Substanz- und Verkehrsteuern, 11. Aufl. Heidelberg 2009

Veranstaltung G9.2 Wirtschaftsprivatrecht (450043)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G09

Dozent(en)

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Private Economic Law

Leistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 4,5

Workload-Vorbereitung 9

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 450042

Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung vorher zu belegen: keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Bürgerliches Recht - Juristische Methodenlehre - Rechtssubjekte, Rechtsobjekte und allg. Rechtsgeschäftslehre - Grundlagen des Vertragsrechts - Wirtschaftlich relevante Vertragstypen

- Leistungsstörungen und Haftung - Sachenrechtliche Grundlagen

2. Handelsrecht - Kaufmannsbegriff - Handelsregister und Handelsfirma - Besonderheiten des Handelsgeschäfts

3. Gesellschaftsrecht - Wesentliche Gesellschaftsformen - Gründung einer Gesellschaft - Organe einer Gesellschaft

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Führich, E: Wirtschaftsprivatrecht, 2010, 10. Auflage

Führich, E: / Werdan, I:. Wirtschaftsprivatrecht in Fragen und Fällen, 2008, 4. Auflage

Klunzinger, E.: Einführung in das Bürgerliche Recht, 2009, 14. Auflage

Klunzinger, E.: Grundzüge des Gesellschaftsrechts, 2006, 14. Auflage

Modul G10 : Wissenschaftliches Arbeiten (450046)

Qualifikationsziele

Das Modul macht die Studierenden mit dem Grundprinzipien wissenschaftlichen Vorgehens

vertraut. Sie erhalten einen grundlegenden, exemplarischen Einblick in wissenschaftliche

Arbeitsweisen und sind dadurch zugleich in der Lage die Grenzen eines bestimmten

methodischen Vorgehens zu erkennen. Die Studierenden sollen nachstehende Kompetenzen

erwerben:

methodisch-formal: wissenschaftsbezogene Medien- und Methodenkompetenzen sowie Arbeitstechniken, Differenzierungsvermögen etc.;

sozial: Verantwortung, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit etc.; personal: Ausdrucksvermögen, Bekenntnis zur Rationalität, Dispositionen wie

Arbeitsdisziplin, Lernbereitschaft, Selbstständigkeit, Ausdauer, Genauigkeit etc. Sie sind mit den Arbeitsweisen vertraut, mit denen die wissenschaftlichen Disziplinen arbeiten und Erkenntnisse gewinnen (korrektes Zitieren, Quellenauswahl und -analyse, Verfahren der Datengewinnung und -auswertung, interpretieren etc.).

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Gerold Heizmann

Leistungspunkte (ECTS) 6

SWS 2

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! PR 0 Minuten

Veranstaltung G10.1 Proseminar (450047)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G10

Dozent(en)

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Seminar mit Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Introductory Seminar

Leistungspunkte (ECTS) 6, dies entspricht einem Workload von 150h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 70

Workload-Vorbereitung 50

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung gemäß Modulprüfung

Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung vorher zu belegen: keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Seminar und Übung Selbststudium: Ausarbeitung des Proseminarthemas in Schriftform; Erstellung einer mediengestützten Präsentation zum Thema

Inhalte

Seminarteil:

1. Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens

2. Der wissenschaftliche Arbeitsprozess - Überblick; Bedeutung der Eigenständigkeit

- Planung - Vorarbeiten - Materialübersicht und Themenabgrenzung - Materialauswahl - Materialauswertung - Manuskript - Ergebnisgestaltung und Typoskript

3. Kriterien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten

4. Präsentation Übungsteil:

1. Übernahme einer begrenzten betriebswirtschaftlichen Problemstellung zur eigenständigen Bearbeitung

2. Angemessene Literaturrecherche und -analyse

3. Erstellung von Gliederungsentwürfen und Abstimmung mit dem Dozenten

4. Übungen zur schriftlichen Ausarbeitung zum Thema unter Beachtung der formalen Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten, Beachtung wissenschaftlicher Zitierweise

5. Übungen zur mediengestützten Präsentation von Arbeitsergebnissen

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Bänsch, A./Alewell, D.: Wissenschaftliches Arbeiten, 10., Aufl., München 2009

Theisen, M. R.: Wissenschaftliches Arbeiten: Technik - Methodik - Form, 15 Aufl., München 2011

Hauptstudium

Modul BT : Bachelor Thesis (450125)

Qualifikationsziele

Mit der Erstellung der Bachelorthesis weisen die Studierenden nach, dass sie in der Lage sind, unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden und der im Studium erworbenen Fähigkeiten eine umfassende wissenschaftliche Fragestellung innerhalb einer vorgegebenen Frist selbständig zu bearbeiten und zu lösen. Neben einer Vertiefung der fachlichen Kompetenzen, üben sie die Einhaltung wissenschaftlicher Standards ein und sind in der Lage die Erstellung der Bachelorthesis als Projekt in zeitlicher, sachlicher und personeller Hinsicht zu steuern.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Praktisches Studiensemester und Praktikantenkolloquium

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Daniela Ludin

Leistungspunkte (ECTS) 12

SWS

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! PB Minuten

Veranstaltung BT Bachelor Thesis (450125)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul BT

Dozent(en)

Semester 7

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Bachelor Thesis

Leistungspunkte (ECTS) 12, dies entspricht einem Workload von 300h.

SWS 0

Kontaktstunden 0

Workload-Selbststudium 225

Workload-Vorbereitung 75

Detailbemerkung zum Workload Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang.

Prüfung gemäß Modulprüfung

Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Praktisches Studiensemester und Praktikantenkolloquium

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Schriftliche Arbeit unter Anleitung und Hilfestellung von betreuenden Professoren bzw. von geeigneten Personen aus Betrieben, Institutionen.

Inhalte

Mit Blick auf die gestellte Problemstellung nehmen die Studierenden eine intensive Literaturrecherche vor um sich Einsicht in den bisher erreichten Wissensstand zu dem Thema zu verschaffen. Bei praxisbezogenen Arbeiten ist darüber hinaus die Problemstellung in ihrem betrieblichen Kontext zu erfassen und etwaige Rahmendbedingungen und Vorgaben der Bearbeitung aufzunehmen. Danach ist das

Thema zu strukturieren und eine schriftliche Ausarbeitung zu erstellen, welche die Fähigkeit zur Anwendung wissenschaftlicher Methoden nachweist und Problemlösungsansätze für die gestellte Thematik aufzeigt.

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Modul H01 : Kosten- und Erlösrechnung (450051)

Qualifikationsziele

Auf den Grundlagenkenntnissen im Bereich der Kosten- und Erlösrechnung wird aufgebaut: Die Anwendungsbreite des Rechnungswesens wird verbreitert und vertieft. Die Veranstaltungen sollen die Studierenden befähigen, komplexe betriebliche Entscheidungssituationen rechentechnisch abzubilden und eine zielorientierte Entscheidung zu treffen. Neben der Komplexität der Entscheidungsfindung wird der Kostenplanung und Kostenkontrolle breiten Raum gewährt, um deren aktuellen Bedeutung gerecht zu werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Brecht

Leistungspunkte (ECTS) 10

SWS 8

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten Es erfolgt eine gemeinsame Modulprüfung.

Modulprüfung ! PK 180 Minuten

Veranstaltung H1.1 Kostenrechnungssysteme (450052)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H01

Dozent(en)

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Cost Accounting Systems

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 42,5

Workload-Vorbereitung 21

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 450053

Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung vorher zu belegen: keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Überblick der Kostenrechnungssysteme

2. Produktions- und kostentheoretische Aspekte der (Grenz-)Plankostenrechnung - Kostenbestimmungsfaktoren und Bezugsgrößen - Kostenfunktion als Grundlage der

Kostenplanung -Theoretische Grundlagen der Kostenkontrolle

3. Allgemeine Voraussetzungen der Kostenplanung und -kontrolle - Festlegung der Plan- und Abrechnungsperiode - Gliederung der Kostenarten - Einteilung des Betriebes in Kostenstellen und die Auswahl von Bezugsgrößen - Gliederung der Kostenträger - Personelle und psychologische Voraussetzungen für Kostenplanung und -kontrolle

4. Planung der Kosten - Planung der Preise - Planung der Einzelkosten - Planung der Gemeinkosten

5. Kontrolle der Kosten - Ermittlung der Preisabweichung - Kontrolle der Einzelkosten - Kontrolle der Gemeinkosten

6. Kostenträgerrechnung in der Grenzplankostenrechnung - Kostenträgerstückrechnung (Plankalkulation) - Kostenträgerzeitrechnung (Kurzfristige Erfolgsrechnung)

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Haberstock, L.: Kostenrechnung II, 9., neubearbeitete Aufl., Hamburg 2004

Kilger, W.: Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, 12, vollständig überarbeitete Aufl. Wiesbaden 2007

Küpper, H.-U. und Schweizer, M.: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, 9., überarbeitete und erweiterte Aufl., München 2008

Veranstaltung H1.2 Kostenmanagement (450053)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H01

Dozent(en)

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Cost Management

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 42,5

Workload-Vorbereitung 21

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 450052

Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung vorher zu belegen: keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Von der Kostenrechnung zum Kostenmanagement - Grenzen traditioneller Kostenrechnungssysteme - Auswirkungen auf die Kostenrechnung

- Die Instrumente des Kostenmanagements

2. Die mehrdimensionale Deckungsbeitragsrechnung

3. Die Prozesskostenrechnung - Ursachen ihrer Entwicklung - Aufbau und Ablauf der Prozesskostenrechnung

4. Target Costing - Ansatz des Target Costing - Aufbau und Ablauf des Target Costing

5. Product Lifecycle Costing - Grundidee und Aufbau - Investitionsorientierter Ansatz - Kostenrechnungsorientierter Ansatz

6. Cost Benchmarking - Objekte und Arten des Cost Benchmarking - Prozeß des Cost Benchmarking

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5., verb. Aufl., Berlin Heidelberg 2010

Kremin-Buch, H: Strategisches Kostenmanagement Grundlagen und moderne Instrumente. Mit Fallstudien, 4., überarbeitete Aufl. 2007

Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools: Die systemgestützte Controlling-Konzeption, 7., überarbeitete und erweiterte Aufl., München 2006

Modul H02 : ABWL (450054)

Qualifikationsziele

Den Studierenden werden die Grundlagen der planerischen, organisatorischen und personellen Entscheidungen in Unternehmen vermittelt. Sie lernen, dass die Betriebswirtschaftslehre grundsätzlich funktions- und branchenübergreifend ausgerichtet ist und lernen die wichtigsten Funktionen kennen. Im Rahmen des Moduls erweitern die Studierenden ihr Wissen über das Leistungsspektrum der Logistik und der Produktion und lernen spezielle Themen vertieft kennen. Sie vergrößern ihre Kenntnisse bezüglich der operativen Funktionen und Prozesse in und zwischen Unternehmen, erhalten einen Überblick über Basiswerkzeuge und gewinnen Einblick in die Unternehmenspraxis ausgewählter Branchen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Kai Kysela

Leistungspunkte (ECTS) 8

SWS 6

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten Es erfolgt eine gemeinsame Modulprüfung.

Modulprüfung ! PK 120 Minuten

Veranstaltung H2.1 Unternehmensführung (450055)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H02

Dozent(en)

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Corporate Management

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 49,75

Workload-Vorbereitung 14

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 450056

Workload-Prüfungszeit 75 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen und Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Begrifflich-systematische Grundlegung - Unternehmen und Unternehmensführung (Institution und Funktion) - Exkurs: Unternehmenslebenszyklus und Unternehmensgründung

- Entwicklung der Theorien der Unternehmensführung

2. Das System der Unternehmensführung - Führungsebenen - Führungsprozess und Führungsfunktionen - Das integrierte Führungssystem

3. Normative Unternehmensführung

4. Strategische Unternehmensführung - Grundlagen - Wertorientierte Unternehmensführung - Marktorientierte Unternehmensführung - Ressourcenorientierte Unternehmensführung - Ausgewählte Aspekte strategischer Unternehmensführung

5. Ausgewählte Aspekte der operativen Unternehmensführung

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Britzelmaier, B.: Kompakt-Training wertorientierte Unternehmensführung, Ludwigshafen (Rhein) 2009

Dillerup, R.; Stoi, R.: Unternehmensführung, 3. Aufl., München 2011

Hauer, G., Ultsch, M.: Unternehmensführung kompakt, München 2010

Macharzina, K., Wolf, J.: Unternehmensführung; 6. vollst. überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden 2008

Veranstaltung H2.2 Logistik und Produktion (450056)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H02

Dozent(en)

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Logistics and Production

Leistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 37,25

Workload-Vorbereitung 7

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 450055

Workload-Prüfungszeit 45 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung vorher zu belegen: keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Grundlagen der Logistik und Produktion - Begrifflichkeiten - Ziele - Aufgaben

2. Logistik- und Produktionsstrategie - Strategieentwicklung

- Instrumente der Strategieentwicklung - Prozess der Strategieentwicklung

3. Operative Prozesse im Unternehmen - Entwicklungs-, Planungs- und Anlaufprozess - Serienprozess - Auslaufprozess - After Sales Prozess

4. Logistik- und Produktionsprozesse in der Praxis - Unternehmensbeispiele

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Schulte, C.: Logistik: Wege zur Optimierung der Supply Chain, 5. Überarbeitete und erweiterte Auflage, Vahlen Verlag, München 2009

Thaler, K.: Supply Chain Management Prozessoptimierung in der logistischen Kette, 5. Auflage, Bildungsverlag EINS, Troisdorf 2007

Modul H03 : Strategisches Beschaffungsmanagement (450061)

Qualifikationsziele

Die Grundlagenkenntnisse im Bereich Beschaffung werden überprüft. Die Veranstaltungen sollen die Studierenden befähigen, komplexe betriebliche Entscheidungssituationen im Beschaffungswesen abzubilden und eine zielorientierte Entscheidung zu treffen. Die Entscheidungssituationen beziehen sich auf strategische Fragen im Beschaffungswesen als auch Aufbau- und Ablauforganisation der Beschaffung.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Daniela Ludin

Leistungspunkte (ECTS) 6

SWS 6

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten Es erfolgt eine gemeinsame Modulprüfung.

Modulprüfung ! PK 120 Minuten

Veranstaltung H3.1 Strategisches Beschaffungsmanagement (450062)

Diese Veranstaltung ist im Modul H03

Dozent(en)

Semester 3

Häufigkeit des Angebots

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Strategic Procurement Management

Leistungspunkte (ECTS) 4, dies entspricht einem Workload von 100h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 23,67

Workload-Vorbereitung 15

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 450063

Workload-Prüfungszeit 80 Minuten

Verpflichtung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung vorher zu belegen: keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

Gegenstand des strategischen Beschaffungsmanagements

Bildung strategischer Beschaffungsziele Umfeld- und Unternehmensanalyse Strategische Informationsversorgung und

Beschaffungsplanung

Organisatorische und personelle Rahmenbedingungen

Strategische Abnehmer-Lieferanten-Beziehungen

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Büsch, M.: Praxishandbuch Strategischer Einkauf: Methoden, Verfahren, Arbeitsblätter für professionelles Beschaffungsmanagement, 2., überarbeitete und erweiterte Aufl., Wiesbaden 2011

Large, R.: Strategisches Beschaffungsmanagement, eine praxisorientierte Einführung, 4., vollständig überarbeitete Aufl., Wiesbaden2009

Wagner, S.: Ausgewählte Beiträge zum strategischen Beschaffungsmanagement, 2007

Veranstaltung H3.2 Beschaffungsorganisation (450063)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H03

Dozent(en)

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Procurement Organisation

Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 12,33

Workload-Vorbereitung 7

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung)

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 450062

Workload-Prüfungszeit 40 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung vorher zu belegen: keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

Beschaffungsorganisation als Erfolgsfaktor

Organisationsprinzipien der Beschaffung Aufbauorganisation der Beschaffung Ablauforganisation der Beschaffung

Branchenspezifische Aspekte der Beschaffungsorganisation

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Appelfeller, W. und Buchholz, W.: Supplier Relationship Management: Strategie, Organisation und IT des modernen Beschaffungsmanagements, 2. Aufl., Wiesbaden 2010

Arnolds, H. et al.: Materialwirtschaft und Einkauf, Grundlagen, Spezialthemen, Übungen, 11., vollständig überarbeitete Aufl., Wiesbaden 2010

Kummer, S. (Hrsg.): Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik, 2., aktualisierte Aufl., München 2009

Vry, W.: Beschaffung und Logistik im Handelsbetrieb

Modul H04 : Sprache und Kultur I (450096)

Qualifikationsziele

Das Modul vermittelt grundlegende persönliche und sprachliche Kompetenzen, die für eine berufliche Tätigkeit in einem internationalen Umfeld unerlässlich sind. Zum einen werden die Studierenden dazu befähigt, Englisch als Wirtschaftssprache einzusetzen. Das Modul vermittelt in diesem Zusammenhang die Kompetenz, sich in einer Vielzahl von wirtschaftlichen und sozialen Situationen sowohl schriftlich als auch mündlich, adäquat in englischer Sprache auszudrücken. Insbesondere sind sie in der Lage, typische Kommunikationssituationen wie z.B. telefonieren, geschäftliche Emails und Briefe, Beschreibung von Diagrammen und Produkten, Präsentationen zu Themen des Wirtschafts- und Arbeitslebens sowie auch den Umgang mit Fachtermini in englischer Sprache zu bewältigen. Zum anderen werden den Studierenden die grundlegenden Begriffe, Theorien und Konzepte der interkulturellen Kommunikation und Zusammenarbeit vermittelt. Sie lernen neben verschiedenen theoretischen Ansätzen speziell auch ihre eigenen kulturellen Wahrnehmungen und Ausprägungen zu reflektieren. Die Studierenden verstehen, in welcher Form die Kultur menschliches Verhalten beeinflusst, wie sich kulturelle Unterschiede auf zwischenmenschliche Beziehungen auswirken können und sind in der Lage, kulturelle Einflussfaktoren sicher zu erkennen und sich in konkreten Arbeitssituationen professionell auf diese einzustellen. Damit die interkulturellen Themen und Fragestellungen für die Studierenden greifbar werden, sollen die jeweiligen Qualifizierungsinhalte und Kompetenzen nicht als isoliertes kulturwissenschaftliches Wissen, sondern so weit wie möglich im Hinblick auf die zentralen Themen des Unternehmensmanagements erarbeitet werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ekkehard Kleine

Leistungspunkte (ECTS) 6

SWS 6

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! PR 0 Minuten

Veranstaltung H4.1 Business English (450097)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H04

Dozent(en)

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Business English

Leistungspunkte (ECTS) 4, dies entspricht einem Workload von 100h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 10

Workload-Vorbereitung 30

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung)

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 450098

Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung vorher zu belegen: keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Business communication (Emails, business letters and calls, meetings)

2. Company organisation (company structures and departments)

3. Company and entrepreneurial processes

4. Business travel (business etiquette, networking)

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Butzphal, G./Maier-Fairclough, J.: Career Express: Business English B2, Berlin 2010

Hees, A./Humphreys, J.: Englische Grammatik: Intensivtraining mit Diagnosetest und Übungsheft, Stuttgart 2010

Veranstaltung H4.2 Interkulturelle Kompetenz (450098)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H04

Dozent(en)

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Intercultural Competence

Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 10

Workload-Vorbereitung 10

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung)

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 450097

Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung vorher zu belegen: keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Theoretische Grundlagen interkultureller Zusammenarbeit - Definitionen und Begriffe - Kulturmodelle im Vergleich - Kategorisierung von Kulturelementen

2. Kulturbedingtheit des Wahrnehmens und Handelns - Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung - Der Einfluss von Kulturen auf Wahrnehmungsprozesse - Kulturspezifische Denkformen - Interkulturelle verbale und non-verbale Probleme - Die Bedeutung von Normen und Werten für das menschliche Handeln

3. Einüben und Erproben interkultureller Handlungspraxis - Spezielle Kulturraumstudien - Wissensvermittlung über einzelne Zielkulturen - Führung interkultureller Teams - Kooperationen auf internationalen Märkten

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Bolten, J.: Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, Göttingen 2007

Emrich, C.: Interkulturelles Marketing-Management: Erfolgsstrategien, Konzepte, Analysen, 2. Aufl., Stuttgart 2009

Erl, A./Gymnich, M.: Interkulturelle Kompetenzen: Erfolgreich kommunizieren zwischen den Kulturen, 4. Aufl., Stuttgart 2010

Müller, S./Gelbrich, K.: Interkulturelles Marketing, 2. Aufl., München 2011

Schugk, M.: Interkulturelle Kommunikation: Kulturbedingte Unterschiede in Verkauf und Werbung, Stuttgart 2004

Modul H05 : Beschaffungsmarktforschung (450064)

Qualifikationsziele

Die bisher erworbenen Kenntnisse im Bereich Beschaffung werden überprüft. Die Veranstaltungen sollen die Studierenden befähigen, komplexe betriebliche Entscheidungssituationen in der Beschaffungsmarktforschung zu strukturieren und zielorientiert erlernen, wie Informationen über Beschaffungsmärkte besorgt, aufbereitet und analysiert werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Oliver Schwarz

Leistungspunkte (ECTS) 10

SWS 8

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten Es erfolgt eine gemeinsame Modulprüfung.

Modulprüfung ! PK 180 Minuten

Veranstaltung H5.1 Grundlagen der Beschaffungsmarktforschung (450065)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H05

Dozent(en)

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Basics of Procurement Market Research

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 45,5

Workload-Vorbereitung 18

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 450065

Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung vorher zu belegen: keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Grundlagen der Marktforschung 2. Beschaffungs- vs.

Absatzmarktforschung. 3. Methoden der

Beschaffungsmarktforschung - Unterscheidung der Methoden nach dem

Zeitbezug - Unterscheidung der Methoden nach der Erhebungsmethode

4. Aufgaben der Beschaffungsmarktforschung

5. Struktur der Vorgehensweise - Auswahl der Beschaffungsobjekte - Analyseinstrumente - Beschaffungsmarktanalyse - Lieferantenanalyse - Nachfrageranalyse - Preisanalyse - Informationsgewinnung

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Berekoven, L., Eckert, W. und Ellenrieder, W.: Marktforschung: Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, 12. 12., überarb. u. erw. Aufl. ,Wiesbaden 2009

Hofbauer, G. und Hellwig, C.: Professionelles Vertriebsmanagement: Der prozessorientierte Ansatz aus Anbieter- und Beschaffersicht, 3. überarb. u. erw. Aufl., Erlangen 2012

Large, R.: Strategisches Beschaffungsmanagement, Wiesbaden, 4., vollst. überarb. Aufl. 2009

Stollenwerk, A.: Wertschöpfungsmanagement im Einkauf: Analysen - Strategien - Methoden Kennzahlen, Wiesbaden 2012

Veranstaltung H5.2 Database Procurement und Data Mining (450066)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H05

Dozent(en)

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Sommesemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Database Procurement und Data Mining

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 45,5

Workload-Vorbereitung 18

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 450065

Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung vorher zu belegen: keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Innovatives Beschaffungsmanagement Herausforderungen, Risikomanagement und Einkauf 3.0 (e-sourcing)

2. Portfoliotechnik Einkaufs-, Marktmacht-, Geschäftsfeld- und Beschaffungsgüterportfolio

3. Prozess des Data Mining im Marketing (Data Mining im Regelkreis des Database Marketing, Aufgabendefinition, Auswahl der relevanten Datenbestände, Datenaufbereitung, Auswahl und Anwendung von Data Mining-Methoden, Interpretation, Evaluation und Anwendung der Data Mining-Ergebnisse)

4. Der Einsatz der Assoziationsanalyse im Database Marketing

5. Diskriminanzanalyse 6. Logistische Regression

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Gabath, C.: Innovatives Beschaffungsmanagement Trends, Herausforderungen, Handlungsansätze, Gabler 2011

Bräkling, E., Günther, P., Oidtmann, K.: Einsatz der Portfoliotechnik im strategischen Beschaffungsmanagement, 2012

Modul H06 : Prozesse der Beschaffung (450071)

Qualifikationsziele

Die Studierenden vertiefen die Kenntnisse der Beschaffungsprozesse. Die Veranstaltungen in diesem Modul sind ablaufbezogen aufgebaut. Neben Bedarfs- und Bestellplanungen werden Lager- und Kommissioniersysteme sowie Transport- und Umschlagsysteme erörtert. Die Studierenden erlernen in diesem Modul die wichtigsten Grundbegriffe und Wirkungszusammenhänge für die Entscheidungsbildung.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Daniela Ludin

Leistungspunkte (ECTS) 10

SWS 8

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! PK 180 Minuten

Veranstaltung H6.1 Bedarfsplanung und Bestellplanung (450072)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H06

Dozent(en)

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Demand Planning and Purchase Order Planning

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 45,5

Workload-Vorbereitung 18

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 450073 450074

Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung vorher zu belegen: keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen und Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Bedarfsanalyse, -ermittlung und -planung - Analyse des Bedarfssortiments, der -menge und der Bedarfsart - Analyse des Verbrauchs

- Analyseverfahren (ABC-Analyse, XYZ-Analyse u.w.) - Programmorientierte Bedarfsermittlung - Verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung - Heuristische Methoden der Bedarfsermittlung

2. Bestellplanung - Ermittlung der optimalen Bestellmenge - Deterministische und stochastische Verfahren (Andlersche Losgrößenformel, Gozinto Verfahren u.w.)

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Arnolds, H. u.a: Materialwirtschaft und Einkauf, 12. Auflage, Wiesbaden 2013

Kluck, D.: Materialwirtschaft und Logistik, 3. Auflage, Stuttgart 2008

Kummer, S. u.a: Gründzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik, 2. akt. Auflage, München 2009

Wannenwetsch, H.: Intergrierte Materialwirtschaft und Logistik, 4. akt. Auflage, Berlin 2010

Veranstaltung H6.2 Lager- und Kommisioniersysteme (450073)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H06

Dozent(en)

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Storage and Picking Systems

Leistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 35,1

Workload-Vorbereitung 9

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 450072 450074

Workload-Prüfungszeit 54 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung vorher zu belegen: keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Lagersysteme - Definition, Aufgaben - Lagerarten - Lagerplanung, standorte - Lagerprozesse, -bereiche - Technische Lagersysteme

- Lagertransportmittel, -einrichtungen - Lagerstrategien - Lagerinformationssysteme - Lagerproduktivität, -kontrolle (Lagerkennzahlen)

2. Kommissioniersysteme - Definition - Grundlagen der Kommissionierung - Kommissioniermethoden - Beleglose Kommissionierung - Kennzahlen der Kommissionierung

3. SCM-Bevorratungskonzepte - Konsignationslager - VMI - Lieferantenpark

4. Fallstudien

5. Praxisbeispiele

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Oeldorf, G.; Olfert, K.: Materialwirtschaft, 3. Auflage, Kiehl Verlag, 2009

Ehrmann, Harald: Logistik, 7. Auflage, Kiehl Verlag, 2012

Schulte, Christof: Logistik, 6. Auflage, Vahlen Verlag, 2012

Seeck, Stephan: Erfolgsfaktor Logistik, Gabler Verlag, 2012

Veranstaltung H6.3 Transport- und Umschlagsysteme (450074)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H06

Dozent(en)

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Transport and Handling Systems

Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 10,4

Workload-Vorbereitung 9

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 450072 450073

Workload-Prüfungszeit 36 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung vorher zu belegen: keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Transportsysteme - Innerbetriebliche Transportsysteme - Außerbetriebliche Transportsysteme - Transportnetze - Dienstleistungsmarkt Transport - Transportplanung und -steuerung

- Informationsmanagement in der Transportkette - Rechtsbestimmungen/Versicherungen

2. Umschlagsysteme - Umschlagsysteme im innerbetrieblichen Materialfluss - Umschlagsysteme im außerbetrieblichen Materialfluss

3. Verpackungs- und Behältersysteme - Definition und Begrifflichkeiten - Verpackungsfunktionen und -anforderungen - Gestaltung der Verpackung - Förderhilfsmittel - Packhilfsmittel - Modulare Verpackung - Ladungsträgermanagement

4. Fallstudien

5. Praxisbeispiele

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Vahrenkamp, R.; Kotzab, H.; Siepermann, C.: Logistik, 7. Auflage, Oldenbourg Verlag, 2012

Ehrmann, Harald: Logistik, 7. Auflage, Kiehl Verlag, 2012

Schulte, Christof: Logistik, 6. Auflage, Vahlen Verlag, 2012

Gleißner, H.; Femerlin, J.: Logistik, Gabler Verlag, 2008

Seeck, Stephan: Erfolgsfaktor Logistik, Gabler Verlag, 2012

Modul H07 : Objekte der Beschaffung (450075)

Qualifikationsziele

Die Grundlagenkenntnisse im Bereich Beschaffung werden erweitert und vertieft. Die Veranstaltungen sollen die Studierenden befähigen, komplexe betriebliche Entscheidungssituationen im Beschaffungswesen bei unterschiedlichen Beschaffungsobjekten abzubilden um eine zielorientierte Entscheidung jeweils zu treffen. Die Studierenden erarbeiten die Unterschiede der verschiedenen Beschaffungsmärkte heraus.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Daniela Ludin

Leistungspunkte (ECTS) 10

SWS 6

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten Es erfolgt eine gemeinsame Modulprüfung.

Modulprüfung ! PK 120 Minuten

Veranstaltung H7.1 Beschaffung von Dienstleistungen (450076)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H07

Dozent(en)

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Procurement of Services

Leistungspunkte (ECTS) 4, dies entspricht einem Workload von 100h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 59,2

Workload-Vorbereitung 10

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 450077 450078

Workload-Prüfungszeit 48 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung vorher zu belegen: keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen und Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung.

Inhalte

1. Definition und Merkmale von Dienstleistungen

2. Ökonomische Bedeutung von Dienstleistungen

3. Besonderheiten bei der Beschaffung von Dienstleistungen

4. Einflussgrößen auf den Dienstleistungseinkauf

5. Phasen des Beschaffungsprozesses 6. Gestaltungsparameter

(Bedarfsfestlegung, Vergabe, Verlauf, Nachbearbeitung)

7. Kosteneffizienz im Dienstleistungseinkauf

8. E-Procurement

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Arnolds, H., Heege, F., Röh, C., Tussing, W.: Materialwirtschaft und Einkauf, 12., akt. u. überarb. Aufl., Wiesbaden 2013

Corsten, H. und Gössinger, R.: Dienstleistungsmanagement, München/Wien 2007

Melzer-Ridinger, R. und Neumann, A.: Dienstleistung und Produktion, Heidelberg 2009

Veranstaltung H7.2 Beschaffung von Rohstoffen (450077)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H07

Dozent(en)

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Procurement of Raw Materials

Leistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 35,4

Workload-Vorbereitung 9

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 450076 450078

Workload-Prüfungszeit 36 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung vorher zu belegen: keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Rohstoffe als Beschaffungsobjekte 2. Rohstoffmenge 3. Beschaffungsrisiken 4. Rohstoffmärkte 5. Strategien beim Einkauf von Rohstoffen

/ Risikomanagement von Rohstoffen

6. Kosteneinsparung 7. Entsorgung und Wiederverwertung

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Eller, R./ Heinrich, M./ Perrot, R./ Reif, M.: Management von Rohstoffrisiken; Wiesbaden 2010

Kummer, S., Grün, O. und Jammernegg, W.: Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik, 2., aktualisierte Aufl., Zürich 2009

Weber, Helmut K.: Industriebetriebslehre, 3., neubearb. Aufl., Wiesbaden 2008

Veranstaltung H7.3 Beschaffung von Vorprodukten (450078)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H07

Dozent(en)

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Procurement of Preliminary Products

Leistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 35,4

Workload-Vorbereitung 9

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 4500767 450077

Workload-Prüfungszeit 36 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung vorher zu belegen: keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Begriffsdefinition und Merkmale der Vorprodukte

2. Funktionen der Beschaffung und Einordnung in den betrieblichen Produktionsprozess

3. Make or Buy-Entscheidung

4. Materialbeschaffung / Einkauf 5. Einzelbeschaffung 6. Modular Sourcing 7. Just in Time-Beschaffung 8. Materialbevorratung / Lagerung 9. Beschaffungskosten

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Arnolds, H., Heege, F., Röh, C., Tussing, W.: Materialwirtschaft und Einkauf, 12., akt. u. überarb. Aufl., Wiesbaden 2013

Fandel, G., Fistek, A. und Stütz, S.: Produktionsmanagement. 2. überarb. u. erw. Aufl., Berlin/Heidelberg 2011

Nebl, T.: Produktionswirtschaft, 7. vollst. überarb. und erw. Aufl., München 2011

Schulte, G.: Logistik: Wege zur Optimierung der Supply Chain; 6. überarb. und erw. Aufl., München 2013

Modul H10 : Planspiel Beschaffung (450106)

Qualifikationsziele

Die im Studium und im praktischen Studiensemester erworbenen Kompetenzen sowohl im Bereich der Allgemeinen BWL als auch im fachspezifischen Bereich werden erweitert bzw. in den Gesamtkontext der BWL gestellt. Studierende sollen Kompetenz erwerben bzw. vertiefen bezüglich folgender Aspekte: - spezifische betriebswirtschaftliche Problemstellungen mit wissenschaftlichen Methoden aufarbeiten und zielorientiert einer Lösung zuzuführen, - zielorientierte Analyse von typischen unternehmerischen Entscheidungssituationen und Abschätzung der Konsequenzen der getroffenen Entscheidungen - Erfahrungen in Teamarbeit vertiefen, Entscheidungsfindung in Gruppen (auch unter Zeitdruck) gestalten - die wechselseitigen Beziehungen zwischen allen Unternehmensbereichen verstehen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Brecht

Leistungspunkte (ECTS) 8

SWS 6

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! PR Minuten

Veranstaltung H10 Planspiel Beschaffung (450106)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H10

Dozent(en)

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Leistungspunkte (ECTS) 8, dies entspricht einem Workload von 200h.

SWS 6

Kontaktstunden 90

Workload-Selbststudium 60

Workload-Vorbereitung 50

Detailbemerkung zum Workload

Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung gemäß Modulprüfung

Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Seminar und Übung

Inhalte

Auf der Basis einer IT-gestützten Unternehmenssimulation übernehmen die Studierenden in Teams die Führung eines Unternehmens. Den Teams kommen dabei insbesondere die folgenden Aufgaben zu:

Anwendung der wertorientierten Unternehmensführung

Entwicklung, Implementierung und Überprüfung von Unternehmensstrategien

Analyse der Marktbedingungen Entwicklung und Implementierung von

Planungswerkzeugen, Überprüfung von Prognose- und Planungsqualität

Treffen von Entscheidungen in allen Unternehmensbereichen Ergänzt wird das Planspiel durch Lerneinheiten, in denen besonders relevante betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, Instrumente, Methoden etc. aufgegriffen und intensiv diskutiert werden. Den Teams kommt darüber hinaus die Aufgabe zu, die getroffenen Entscheidungen, die Unternehmenssituation u.a.m. in Form von Präsentation, Texten etc. zu erläutern und zu vertreten.

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Teilnehmer-Handbuch der Unternehmensplanspielsoftware

weitere Literaturquellen und Materialien entsprechend der auftretenden Problemstellungen

Modul H11 : Beschaffung und Welthandel (450111)

Qualifikationsziele

Die Studierenden erlangen Verständnis über nationale und außenwirtschaftliche Vorgänge mit der Befähigung zu deren Analyse und Wertung. Studierende sind in der Lage die Zusammenhänge, Interessenkonflikte und Einflussmöglichkeiten zu erkennen sowie Kosten und Preise der Verkehrspolitik als Instrumente der Verkehrspolitik zu beurteilen. Die Studierenden besitzen Kenntnisse der Theorie und Praxis staatlicher Außenwirtschafts- und Währungspolitik einschließlich der Regulierung internationaler Güter- und Finanzmärkte. Darüber hinaus können Sie die Funktionsweise offener Volkswirtschaften verstehen und ausgewählte Problembereiche internationaler Wirtschaftszusammenhänge selbständig beurteilen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Brecht

Leistungspunkte (ECTS) 6

SWS 4

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten Es erfolgt eine gemeinsame Modulprüfung.

Modulprüfung ! PK 120 Minuten

Veranstaltung H11.1 Verkehrspolitik (450112)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H11

Dozent(en)

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Außenwirtschaft

Leistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.

SWS 3

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 36

Workload-Vorbereitung 8

Detailbemerkung zum Workload

Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 450113

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Grundlagen: Märkte, Unternehmen und Politik

Interaktionen und strukturelle Einflussfaktoren

Überblick über Verkehrsmärkte Staatliche Marktregulierung Ziele der Verkehrspolitik

2. Grundelemente der nationalen Verkehrspolitik

Ordnungspolitik Strukturpolitik

3. Grundelemente der europäischen Verkehrspolitik

Regelungen im EG-Vertrag Auswirkungen der europ. Verkehrspolitik

auf die nat. Verkehrspolitik 4. Wirksamkeit von Verkehrspolitik

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Aberle, G.: Transportwirtschaft, Einzelwirtschaftliche und gesamtwirtschaftliche Grundlagen, 5. Aufl., Oldenbourg München 2009

Frerich, J./Müller, G.: Europäische Verkehrspolitik, Band 1, Band 2, Band 3, Oldenbourg 2004/3006

Stölzle/Fagagnini (Hrsg): Güterverkehr kompakt, Oldenbourg München 2010

Veranstaltung H11.2 Außenwirtschaft (450113)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H11

Dozent(en)

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Foreign Trade

Leistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 36

Workload-Vorbereitung 8

Detailbemerkung zum Workload

Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 450112

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Bedeutung des Welthandels

2. Internationaler Handel - Theorien des internationalen Handels - Ressourcen, Wettbewerb und internationale Faktorbewegungen - Außenhandelsrisiken - Zahlungsbilanz als Indikator der

Außenwirtschaftspolitik - Instrumente der Außenhandelspolitik

3. Devisenmärkte und Wechselkurse 4. Internationale makroökonomische

Politik

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Jahrmann, F.-U.: Außenhandel, 13. Aufl. Herne 2010

Krugman/Obstfeld: Internationale Wirtschaft, Theorie und Politik der Außenwirtschaft, 8. Aufl., Pearson Studium, München 2009

Rose, K./Sauernheimer, K.: Theorie der Außenwirtschaft, 14. Aufl., Vahlen 2014

Rübel, G.: Außenwirtschaft: Grundlagen der realen und monetären Theorie, Oldenbourg München 2013

Modul H12 : Beschaffungsunterstützung I (450081)

Qualifikationsziele

Die Studierenden lernen spezielle operative und strategische Beschaffungscontrollinginstrumente kennen, die Sie in die Lage versetzen, Erfolgspotentiale zu erkennen und zu erschließen. Aussagefähige Kennzahlen helfen Ihnen bei der Zahlenaufbereitung und Darstellung. Des Weiteren erwerben die Studierenden Kenntnisse über die Anwendungen der Internettechnologie in der Beschaffung (E-Procurement). Sie lernen Konzepte, Interaktionsprozesse kennen und können die Kommunikations-, Koordinations- und Kooperationssysteme im E-Procurement einordnen und beurteilen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Brecht

Leistungspunkte (ECTS) 5

SWS 4

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten Es erfolgt eine gemeinsame Modulprüfung.

Modulprüfung ! PK 120 Minuten

Veranstaltung H12.1 Controlling in der Beschaffung (450082)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H12

Dozent(en)

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Procurement Controlling

Leistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 36,8

Workload-Vorbereitung 7

Detailbemerkung zum Workload

Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 450083

Workload-Prüfungszeit 72 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Aufgaben, Ziele und Bedeutung des Controlling in der Beschaffung

2. Strategisches Beschaffungscontrolling 3. Operatives Beschaffungscontrolling 4. Instrumente des

Beschaffungscontrolling

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Jung, H.: Controlling, 2. Aufl., Oldenbourg München 2007

Kummer/Grün/Jammernegg: Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik, 2. Auflage, Person Studium München 2009

Piontek, J.: Beschaffungscontrolling, 4. Aufl., Oldenbourg München 2012

Veranstaltung H12.2 eProcurement (450083)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H12

Dozent(en)

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) eProcurement

Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 12,2

Workload-Vorbereitung 7

Detailbemerkung zum Workload

Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 450082

Workload-Prüfungszeit 48 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Steigende Bedeutung der Beschaffung 2. Das Internet als attraktives Medium 3. Grundlagen des E-Business,

Anwendungen der Internettechnologie in der Beschaffung

4. Das Konzept E-Procurement (Bestandteile, Instrumente)

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Bächle, M./ Lehmann, F.: E-Business, Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse im Web 2.0, Oldenbourg Wiesbaden 2010

Fröhlich/Lingohr (Hrsg.): Gibt es die optimale Einkaufsorganisation? Gabler Wiesbaden 2010

Kollmann, T.: E-Business, Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy, 4. Aufl., Gabler Wiesbaden 2011

Wannenwetsch, H.: Vernetztes Supply Chain Management, Springer Berlin Heidelberg 2005

Modul H13 : Recht (450116)

Qualifikationsziele

Die Studierende erwerben Grundlagenwissen über die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen in der Beschaffung. Sie verfügen über Kenntnisse gesetzlicher Regelungen im Außenhandel und über internationale Vereinbarungen zum internationalen Handel sowie über ein kritisches Verständnis der wichtigsten Vertragstypen des Wirtschaftsverkehrs.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Marco Sander

Leistungspunkte (ECTS) 6

SWS 4

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten Es erfolgt eine gemeinsame Modulprüfung.

Modulprüfung ! PK 120 Minuten

Veranstaltung H13.1 Recht im Einkauf (450117)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H13

Dozent(en)

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Purchasing Law

Leistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 36

Workload-Vorbereitung 8

Detailbemerkung zum Workload

Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 450117

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen und Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung.

Inhalte Vertragsgestaltung in der Beschaffung Haftungsklauseln

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Veranstaltung H13.2 Internationales Recht (450118)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H13

Dozent(en)

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) International Law

Leistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 37

Workload-Vorbereitung 7

Detailbemerkung zum Workload

Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 450117

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen und Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung.

Inhalte

1. Grundlagen - Internationale Beschaffung - Überblick: Internationales Wirtschaftssystem und Wirtschaftsrecht

2. INCOTERMS (Regelungen der Internationalen Handelskammer Paris)

3. Internationales Kaufrecht - Dokumente beim internationalen Warenkauf - Liefer- und Einkaufsbedingungen und der internationale Warenkauf - Zollwesen - Steuerliche Aspekte (Umsatzsteuer) - internationales Vertragswesen

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Aden, M.: Internationales privates Wirtschaftsrecht, Oldenbourg München 2006

Arnolds, H. u.a.: Materialwirtschaft und Einkauf, 11. Aufl., Gabler Wiesbaden 2010

Gildeggen/Willburger: Internationale Handelsgeschäfte, 4. Aufl., Vahlen 2012

Tjetje, C. (Hrsg.): Internationales Wirtschaftsrecht, De Gruyter, Berlin 2009

Modul H14 : Sprache und Kultur II (450099)

Qualifikationsziele

Im Rahmen des Moduls werden Kenntnisse der Wirtschaftsethik vermittelt, die für eine anwendungsorientierte Unternehmensethik relevant sind. Die Studierenden erwerben so das Grundwissen über ein verantwortungsbewusstes Management und kennen wichtige Instrumente zur Umsetzung einer Unternehmensethik. Zusätzlich vertiefen und erweitern die Studierenden ihre fachspezifischen Englischkenntnisse. Sie werden befähigt die relevanten betriebswirtschaftlichen Interaktionen in englischer Sprache zu bewältigen. Insbesondere erfolgt eine Vertiefung des Textverständnisses aktueller Finanzthemen und eine Erweiterung der mündlichen und schriftlichen Kommunikationsfähigkeiten. Die Studierenden erfüllen damit die gerade im Bereich der Beschaffung international agierender Unternehmen hohen Anforderungen an die Sprachkompetenzen. Schließlich werden im Rahmen des Studium Generale verschiedene Schlüssel/-Zusatzqualifikationen erworben. Dazu werden Inhalte unterschiedlicher Disziplinen (aus den Bereichen: Sprachen, Politik, Kultur etc.) behandelt. Dies stärkt die Fähigkeit der Studierenden, vernetzt und in strategischen Dimensionen zu denken.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ekkehard Kleine

Leistungspunkte (ECTS) 5

SWS 6

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten Es erfolgt eine gemeinsame Modulprüfung; Studium Generale (SR, Leistungsnachweis in Höhe von 4 ECTS)

Modulprüfung ! PR Minuten

Veranstaltung H14.1 Ethik und Wirtschaft (450100)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H14

Dozent(en)

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Ethics and Business

Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 20

Workload-Vorbereitung 0

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 450101 450102

Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

Grundlagen der Ethik

1. Zentrale Begriffe 2. Verhältnis von Wirtschaft und Ethik

Wirtschaftsethik als angewandte Ethik

1. Allgemeine Abgrenzung der Wirtschaftsethik

2. Mikroebene der Wirtschaftsethik: Konsumenten-, Produzenten-, Investorenethik

3. Makroebene der Wirtschaftsethik: Rahmenordnung

4. Mesoebene der Wirtschaftsethik: Unternehmensethik Unternehmensethik

1. Kennzeichnung 2. Bausteine der Unternehmensethik

- Stakeholderanalyse - Strategische Komponenten - Personale Komponenten

3. Instrumente - Ethikkodizes und Unternehmensleitlinien - Ethik-Audits - Stakeholder-Management - Whistle-Blowing - Ergänzende Maßnahmen

4. Ausgewählte Bereichsethiken - Marketing und Ethik - Kapitalmarkt und Ethik Fallstudien

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Korff, W. u.a.: Handbuch der Wirtschaftsethik, 4 Bände

Fischer/Hammer (Hrsg.): Wirtschafts- und Unternehmensethik, Frankfurt 2007

Göbel, E.: Unternehmensethik Grundlagen und praktische Umsetzung, 2. Aufl., Stuttgart 2010

Küpper, H.-U.: Unternehmensethik: Hintergründe, Konzepte, Anwendungsbereiche, 2. Aufl., Stuttgart 2011

Aßländer, M.: Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik

Veranstaltung H14.2 Business English II (450101)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H14

Dozent(en)

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Business English II

Leistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 10

Workload-Vorbereitung 5

Detailbemerkung zum Workload

Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 450100

Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Finance (methods of payment, negotiations, balance sheets, profit & loss accounts, the financial crisis)

2. Networking (building relationships, establishing contacts)

3. Business Communication (enquiries, offers, complaints)

4. Marketing (strategies & methods, describing & presenting a product)

5. Contemporary Business Issues (work-life balance, intercultural attitudes to work, stress management)

6. Project Management (project life cycle, time management, tracking progress, reporting, event planning)

7. Statistics & Figures (presenting & analysing figures)

8. The Future of Work (employment patterns, technology & work, trends)

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Ashford Stephanie / Dr. Smith, Tom: Business Proficiency Wirtschaftsenglisch für Hochschule und Beruf, 2009, Stuttgart, Klett Verlag

Butzphal, Gerlinde / Maier-Fairclough, Jane: Career Express B2, 2010, Berlin, Cornelsen Verlag

Butzphal, Gerlinde / Maier-Fairclough, Jane: Career Express C1, 2011, Berlin, Cornelsen Verlag

Feiertag, Ruth / Dr. Hooton, Richard / Schäfer, Christian / Schäfer, Mary / Dr. Schäfer, Wolfang: Englische Geschäftskommunikationen von A bis Z, 2009, Stuttgart, Klett Verlag

Hees, Annely / Humphreys, Jason: Englische Grammatik: Intensivtraining mit Diagnosetest und Übungsheft, 2010, Stuttgart, Klett Verlag

Bereza / Peter: Englisch sprechen von A bis Z, 2010, Stuttgart, Klett Verlag

Dubicka, Iwonna / OKeeffe, Margeret: Market Leader Advanced, 2011, Pearson

Veranstaltung H14.3 Studium Generale (450102)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H14

Dozent(en) siehe Veranstaltungskatalog

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Sommersemester, Wintersemester

Art der Veranstaltung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Extra-Curricular Studies

Leistungspunkte (ECTS) , dies entspricht einem Workload von 0h.

SWS

Kontaktstunden 0

Workload-Selbststudium

Workload-Vorbereitung

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 450100 450101

Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Abgeschlossenes Grundstudium bzw. nicht mehr als 4 offene Prüfungsleistungen des Grundstudiums (siehe § 24 Allg.SPO)

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

siehe Veranstaltungskatalog

Inhalte

Die Veranstaltungen des Studiums Generale finden jedes Semester statt, die einzelnen Kurse und die jeweiligen Beschreibungen/Inhalte werden in einem gesonderten Veranstaltungskatalog veröffentlicht. In der Gesamtsumme müssen mind. 4 ECTS Punkte abgeleistet werden. Die Studierenden haben die von den Dozenten aufgeführten Leistungsnachweise zu erbringen. Nähere Informationen finden Sie auf der Fakultätsseite

unter Studium Generale und in der SPO des Studiengangs (unter Punkt 3.5).

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen siehe Literaturhinweise der einzelnen Veranstaltungen

Modul H15 : Lieferantenmanagement (450091)

Qualifikationsziele

Die Studierenden lernen das Lieferantenmanagement als fachübergreifenden Unternehmensprozess kennen und können Kunden-Lieferanten-Beziehungen systematisch analysieren, bewerten und steuern.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Daniela Ludin

Leistungspunkte (ECTS) 6

SWS 4

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! PK 90 Minuten

Veranstaltung H15.1 Lieferantenmanagement (450092)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H15

Dozent(en)

Semester 7

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Delivery Management

Leistungspunkte (ECTS) 6, dies entspricht einem Workload von 150h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 88,5

Workload-Vorbereitung 0

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung gemäß Modulprüfung

Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Einordnung des Lieferantenmanagements in die Unternehmensprozesse

2. Ziele und Aufgaben

3. Strategisches Lieferantenmanagement - Materialgruppenanalyse - Lieferantenanalyse

4. Operatives Lieferantenmanagement - Bewertung und Klassifizierung - Entwicklung und Integration

5. Kompetenz des Lieferantenmanagers

6. Implementierung des Lieferantenmanagements

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Hartmann, H. Lieferantenmanagement. Gestaltungsfelder, Methoden, Instrumente.Deutscher Betriebswirte-Verlag, Gernsbach 2010

Hofbauer, G./ Mashour, T./ Fischer, M.: Lieferantenmanagement, Die wertorientierte Gestaltung der Lieferbeziehung, 2. Aufl., Oldenbourg München 2012

Stollenwerk, A.: Wertschöpfungsmanagement im Einkauf, Analysen-Strategien-Methoden-Kennzahlen, Gabler Verlag Wiesbaden 2012

Modul H16 : Verhandlungsführung (450093)

Qualifikationsziele

Zu Beginn des Seminars werden die Studierenden die theoretischen Grundlagen der Verhandlungsführung kennen lernen. Mit Beispielen aus der Praxis, erhalten die Studierenden einen Einblick in Verhandlungstechniken verschiedenster Unternehmensbereiche. Die aus der Praxis stammenden Beispiele beinhalten Themen wie Einkaufsverhandlungen, aushandeln von Konditionen und Lieferbedingungen mit Zulieferern, Vereinbarungen mit Geschäftspartnern, sowie Verhandlungen im Personalressort mit der Belegschaft über Arbeitsbedingungen etc. und Budgetverhandlungen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Heiko Hansjosten

Leistungspunkte (ECTS) 6

SWS 4

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! PA 0 Minuten

Veranstaltung H16.1 Verhandlungsführung (450094)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H16

Dozent(en)

Semester 7

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Conduct of Negotiations

Leistungspunkte (ECTS) 6, dies entspricht einem Workload von 150h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 90

Workload-Vorbereitung 0

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung gemäß Modulprüfung

Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Grundlagentheorie (Grundmotivation und gelebte Werte)

2. Strukturierte Beschäftigung mit dem Thema (Erkenntnistheorie und Praxis) - Gemeinsame und konträre Verhandlungsziele der Beteiligten identifizieren - Strategie für die Gesprächsführung - Argumentationen vorbereiten/bedenken - Focus vs. Konsens

3. Welcher Verhandlungstyp bin ich? Exkurs: Profilanalyse

4. Entwicklung einer Verhandlungsstrategie anhand von Beispielen aus der Praxis Praxisübungen:

1. Rollenspiele und Fallstudien mit Beispielen aus Handel und Industrie

2.Verhandlugspraxis aus der Industrie Automotivzulieferer vs. BMW AG: Preisverhandlungen zwischen den Fronten

3. Spezifische und komplexe Verhandlungssituationen

4. Interkulturelles Verhandlungsmanagement

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Voeth M./Herbst U (2009) Verhandlungsmanagement, Planung, Steuerung und Analyse, Stuttgart: Schäffer-Poeschel

Fisher, R./Ury, W./Patton, B. (2013) Das Harvard-Konzept: Der Klassiker der Verhandlungstechnik, 24. Aufl., Frankfurt/Main: Campus-Verlag

Modul H17 : Beschaffungsunterstützung II (450084)

Qualifikationsziele

Das Beschaffungsmanagement wird mit verschiedensten beschaffungsrelevanten Risiken konfrontiert, die den Gesamterfolg des Unternehmens gefährden können. Die Studierenden gewinnen einen Einblick in die relevanten Risikofaktoren in der Beschaffung und lernen die Werkzeuge zur rechtzeitigen Identifikation kennen und können notwendige Maßnahmen ergreifen. Die Studierenden sollen die rechtlichen Grundlagen der Zoll- und Einfuhrumsatzsteuerschuldentstehung und des Erlöschens und Sachverhalte aus dem Importbereich lösen können. Die Studierenden sollen das System der Umsatzsteuer bei Drittlands-Importen sowie bei innergemeinschaftlichen Lieferungen, einschließlich der Verzahnung mit dem Zollrecht erklären können. Die Studierenden sollen die vereinfachten Verfahren bei der Zollanmeldung zur Überführung in den freien Verkehr verstehen und wiedergeben und auf Sachverhalte anwenden können. Die Studierenden sollen die Bereiche Einkauf und Kalkulation im Unternehmen im Hinblick auf Präferenzregelungen sowie Einfuhrbestimmungen beraten können. Die Studierenden sollen Vereinfachungen im Rahmen der Einfuhr kennen um diese auch anwenden zu können.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Daniela Ludin

Leistungspunkte (ECTS) 6

SWS 6

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten Es erfolgt eine gemeinsame Modulprüfung.

Modulprüfung ! PK 180 Minuten

Veranstaltung H17.1 Risikomanagement in der Beschaffung (450085)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H17

Dozent(en)

Semester 7

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Procurement Risk Management

Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 19

Workload-Vorbereitung 0

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 450086

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Die Welt des Risikos - Bedeutung, Probleme und grundlegende Begriffe - Nutzen des Risikomanagements - Entscheidungen bei Unsicherheit und Risiko - Rechtliche Rahmenbedingungen

2. Unternehmensstrategie, Risikopolitik und kultur

3. Risikoanalyse - Risikoidentifikation

- Risikobewertung - Risikoinventur

4. Risikobewältigung und -überwachung

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Gleißner, W.: Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, München 2008

Pfohl, H.C.: Sicherheit und Risikomanagement in der Supply Chain, Bundesvereinigung Logistik, Hamburg 2008

Veranstaltung H17.2 Besonderheiten grenzüberschreitender Beschaffung (450086)

Diese Veranstaltung ist p im Modul H17

Dozent(en)

Semester 7

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Specific features of Cross-Border Procurement

Leistungspunkte (ECTS) 4, dies entspricht einem Workload von 100h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 38

Workload-Vorbereitung 0

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 450085

Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Verpflichtung p

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

Erfassung des Warenverkehrsbei der Einfuhr 1.1 Summarische Anmeldung 1.2 Verbringen 1.3 Beförderungspflichten 1.4 Gestellung 1.5 Vorübergehende Verwahrung 1.6 Zollsicherheitsinitiative Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter (AEO)

Zollrechtliche Bestimmungen 2.1 Zollverfahren 2.2 Wiederausfuhr 2.3 Vernichtung und Zerstörung 2.4 Aufgabe zugunsten der Staatskasse

Zollverfahren 2.1.1 Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr 2.1.2 aktive Veredelung 2.1.3 passive Veredelung 2.1.4 Zolllager 2.1.5 Ausfuhr 2.1.6 Umwandlung 2.1.7 vorübergehende Verwendung 2.1.8 Versand einschl. Carnet TIR

Überführung in ein Zollverfahren 3.1 Zollanmeldungen 3.1.1 Formen: Stellvertretung 3.1.2 Vereinfachungen 3.2 Unterlagen 3.3 Überlassung 3.4 ATLAS

Überführung in den freien Verkehr 4.1 Einfuhrzollschuld 4.2 Bemessungsgrundlagen insbes. Zollwert 4.3 Erhebung der Einfuhrabgaben 4.4 Verbrauchsteuern insbes. EUSt 4.5 ATLAS

Versandverfahren 5.1 gVV / gemVV (ZE/ZV) 5.2 Carnet TIR

Warenverkehrsbescheinigungen / Freiverkehrsbescheinigung 6.1 EUR.1 6.2 EUR-MED, 6.3 Formblatt A 6.4 Ursprungserklärung auf der Rechnung 6.5 A.TR 6.6 Ursprungszeugnis auf der Rechnung

Zollschuld bei Verfehlungen 7.1 Vorschriftwidriges Verbringen 7.2 Entziehen 7.3 Pflichtverletzungen

Innergemeinschaftliche Lieferung 8.1 System der Umsatzsteuer 8.2 Reihengeschäfte

Betriebsprüfungen 9.1 Prüfungsanordnung 9.2 Rechte und Pflichten des Prüfers 9.3 Rechte und Pflichten des Unternehmens

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Die Industrie- und Handelskammern in NRW (Hrsg.): Praktische Arbeitshilfen Export/Import, W. Bertelsmann Verlag, 15. Überarbeitete Auflage 2010

Modul P : Praktisches Studiensemester und Praktikantenkolloquium (450120)

Qualifikationsziele

Die Studierenden übernehmen qualifizierte praktische Tätigkeiten in geeignetem Unternehmen (Praxisstelle) in einem oder mehreren ausgewählten betrieblichen Bereichen. Hierbei wenden sie das bisher erarbeitete Wissen des Studiums an und vertiefen dieses. Die Studierenden erkennen die Relevanz des Studiums für die Berufspraxis. Das praktische Studiensemester soll auch dazu dienen, das selbständige und eigenverantwortlichen Handelns der Studierenden zu fördern. Nach Abschluss des praktischen Studiensemesters sollen die Studierenden praktische Erfahrungen in den Bereichen, für die der Studiengang ausbildet, gesammelt haben, um für den weiteren Verlauf des Studiums und/oder für die Bachelorthesis wichtige Impulse zu erhalten.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreiches Absolvieren der Prüfungsvor- und Prüfungsleistungen der Semester 1 bis 3 (max. 3 Prüfungsleistungen aus dem Semester 3 können noch offen sein). Teilnahme am Praktikantenkolloquium I (findet im Semester vor dem praktischen Studiensemester und damit im 4. Semester statt).

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Marco Sander

Leistungspunkte (ECTS) 30

SWS 2

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! SR 0 Minuten

Veranstaltung P Praktisches Studiensemester und Praktikantenkolloquium (450120)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul P

Dozent(en)

Semester 5

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Internship and Internship Colloquium

Leistungspunkte (ECTS) 30, dies entspricht einem Workload von 750h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 0

Workload-Vorbereitung 720

Detailbemerkung zum Workload Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang.

Prüfung gemäß Modulprüfung

Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreiches Absolvieren der Prüfungsvor- und Prüfungsleistungen der Semester 1 bis 3 (max. 3 Prüfungsleistungen aus dem Semester 3 können noch offen sein). Teilnahme am Praktikantenkolloquium I (findet im Semester vor dem praktischen Studiensemester und damit im 4. Semester statt).

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Selbststudium / praktische Tätigkeit im Unternehmen Betreuung während des praktischen Studiensemesters durch eine(n) ProfessorIn der Fakultät Dokumentation und Präsentation der praktischen Erfahrungen durch Ausarbeitung eines Praxissemesterberichts und durch Referat im Praktikantenkolloquium II Kurzdokumentation der praktischen Erfahrungen

und Bewertung des Praxiseinsatzes per Fragebogen Beratung künftiger PraktikantenInnen im Rahmen des Praktikantenkolloquiums II

Inhalte

Im 4. Semester: Vorbereitung des praktischen Studiensemesters durch Teilnahme am Praktikantenkolloquium I; Vorbereitung der Bewerbungsunterlagen; Auswahl der in Frage kommenden Betriebe und Praktikumsstellen; Ausarbeitung eines Praktikumsplans

Im 5. Semester: Betreute Praxisphase in geeigneten Unternehmen oder Institutionen im Inland oder Ausland (mind. 100 Präsenztage)

Im 6. Semester: Nachbereitung des praktischen Studiensemesters durch Teilnahme am Praktikantenkolloquium II

Dokumentation der praktischen Erfahrungen durch Ausarbeitung eines Berichts über das praktische Studiensemester

Ausarbeitung einer Präsentation über das praktische Studiensemester als studentisches Referat im Praktikantenkolloquium II

Kurzdokumentation der praktischen Erfahrungen und Bewertung des Praxiseinsatzes per Fragebogen

Beratung künftiger PraktikantenInnen im Rahmen des Praktikantenkolloquiums II

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Püttjer, C./Schnierda, U.: Ihre erfolgreiche Initiativbewerbung (Bewerbung Last Minute), 3., aktualisierte Aufl., Frankfurt 2010

Püttjer, C./Schnierda, U.: Vorstellungsgespräch, 3. Aufl., Frankfurt 2007


Recommended