+ All Categories
Home > Documents > M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University...

M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University...

Date post: 13-Jul-2020
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
78
Januar–Juni Veranstaltungen 2020 M A r b u r g U n i v e r s i t y R e s e a r c h A c a d e m y MARA
Transcript
Page 1: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Januar–JuniVeranstaltungen

2020MArburg University Research Academy

MARA

Page 2: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

MArburg University Research AcademyVeranstaltungsprogramm

Januar bis Juni 2020

MArburg University Research Academy

MARA

Page 3: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

MArburg University Research Academy

MArburg University Research Academy

Grußwort

Prof. Dr. Paultheo von ZezschwitzGeschäftsführender Direktor MArburg University Research Academy

MArburg University Research Academy

MARALiebe Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler,

Ihr Erfolg liegt uns sehr am Herzen! Wir wissen um die vielzähligen Herausforderungen, denen Sie sich vor und nach Ihrer Promotion gegenüber­gestellt sehen: Es gilt nicht nur fachliches Wissen zu erweitern; Sie benötigen auch das Handwerkszeug, um dieses methodisch zu erfassen, auszuwerten und aufzubereiten. Ganz selbstverständlich wird von Ihnen erwartet, dass Sie zielgruppen gerecht und spannend präsentieren, sich selbst und Ihr Projekt erfolgreich managen, erste Führungs aufgaben übernehmen, in Bewerbungsgesprächen oder Berufungsverfahren überzeugend auftreten, erfolgreich Drittmittel ein­werben und Ihr Wissen gut vermarkten.Aber seien Sie versichert: Die MArburg University Research Academy (MARA) unterstützt Sie als Nach­wuchswissenschaftler/­in dabei, sich viele dieser sogenannten Schlüsselqualifikationen anzueignen oder diese zu vertiefen. Unser breit gefächertes Weiter bildungsangebot ist so weit wie möglich auf Ihre speziellen Bedürfnisse ausgerichtet.

Wir beraten Sie gerne, helfen bei Entscheidungs fragen und versuchen, die außerfachliche Orientierung zu geben, die Ihnen Ihren Forschungs­ und Berufs­alltag zu meistern hilft. Neben unseren Workshops und Beratungsangeboten unterstützen wir Sie mit zahlreichen Förder­ und Vernetzungsmöglichkeiten. Damit möchten wir einen Beitrag leisten, dass sich das große Potenzial junger Wissenschaftler/­innen an unserer Universität ent falten kann und Sie etwas für Ihre Zukunft mitnehmen können, das bleibt. Schließ­lich sind wir für Vorschläge offen, unser Programm noch passgenauer auf Ihre Interessen auszurichten.Sprechen Sie uns an!Ihr

Paultheo von Zezschwitz

2

Page 4: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

MArburg University Research Academy

MArburg University Research Academy

Greeting

MArburg University Research Academy

MARADear junior scholars,

We sincerely care about your success! We are aware of the many challenges that you face before and after your doctoral phase. It is not just a matter of advancing expert knowledge; you also require the tools to systematically capture, analyze, and prepare it. As a matter of course, you are expected to give a captivating presentation appropriate to a target group, successfully manage yourself and your project, assume initial leadership tasks, impress in job interviews or application processes to continue your career in academia, successfully apply for third party funding, and be adept at marketing your knowledge.Yet be assured: The MArburg University Research Academy (MARA) supports you as a junior scholar in acquiring or enhancing many of these so­called key skills. Our wide­ranging continuing education program is attuned to your specific needs as much as possible.We are glad to offer advice, assist you in decision making, and provide orientation in non­academic matters to help you master everyday life in work and research. In addition to our workshops and advisory services, we support you by offering numerous funding and networking opportunities. In so doing, we want

to contribute to developing the immense potential of junior scholars at our university and provide you with something of lasting value for your future. I would like to close by emphasizing that we are open to your suggestions as to how we could tailor our program to even better accommodate your interests.Please get in touch with us!Yours,

Paultheo von Zezschwitz

3

Page 5: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

MArburg University Research Academy

Inhalt

Veranstaltungen 5

Veranstaltungsverzeichnis 5Chronologischer Veranstaltungsüberblick 8

MArburg University Research Academy 10

Geschäftsführungsbereich 10Promovierendenprogramm 12Postdoktorandenprogramm 14Anmeldung und Kosten 16Familienfreundlich? – Ja! 18

Kooperationspartner 20

Referat Lehrentwicklung und Hochschuldidaktik 20International Office 22

Kurse und Workshops 24

Sonderveranstaltung 24Forschungspraxis 25Akademisches Schreiben 36Wissenschaftliches Kommunizieren 47Führung und Management 57Karriere und Internationales 62Drittmittel und Transfer 71Veranstaltungsangebot des EMF-Programms in Kassel 76

4

Page 6: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

MArburg University Research Academy

Veranstaltungsverzeichnis

Kompetenzfeld/Veranstaltungstitel Zielgruppen SeiteD P A G L

SonderveranstaltungTag der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler/Day for Scientists 24

ForschungspraxisStatistik-Crashkurs 25

LaTeX für wissenschaftliche Arbeiten 26

GMP, GLP und GCP – Grundlagen und erweiterte Anforderungen in der pharmazeutischen Industrie 27

R Basics – Statistical Data Analysis 28

SPSS – Grundkurs 29

MATLAB – Einführung für Programmieranfänger/-innen 30

Wie frage ich – Varianten qualitativer Interviews, Leitfadenentwicklung und Interviewführung 31

GMP, GLP und GCP – Grundlagen und erweiterte Anforderungen in der pharmazeutischen Industrie 32

MAXQDA – Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse 33

Good Scientific Practice – Protecting Scientific Integrity 34

Akademisches SchreibenWriting Lab – Individual Writing Consultation 35

Schreibwerkstatt – Individuelle Schreibberatung 36

Writing Lab – Qualitative Research Findings 37

Writing Lab – Abstracts 38

Schreibwerkstatt – Geistes- und sozialwissenschaftliche Literatur gezielt lesen und auswerten 39

Writing Lab – Scientific Writing for the Life and Natural Sciences 40

D Doktorandinnen/Doktoranden

P Postdoktorandinnen/Postdoktoranden

A Alle Fachrichtungen

G Geistes- und Sozialwissenschaften

L Lebens- und Naturwissenschaften

5

Page 7: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

MArburg University Research Academy

Veranstaltungsverzeichnis

Kompetenzfeld/Veranstaltungstitel Zielgruppen SeiteD P A G L

Akademisches SchreibenWriting Lab – From Idea to Text in the Life and Natural Sciences 41Schreibwerkstatt – Artikel schreiben in den Geistes- und Sozialwissenschaften: Einsteigen und weiterschreiben 42

Schreibwerkstatt – Veröffentlichen in Deutschland in den Geistes- und Sozialwissenschaften 43

Writing Lab – Getting Published Abroad in the Humanities and Social Sciences 44

Writing Lab – Producing an Academic Paper in the Humanities and Social Sciences 45

Wissenschaftliches KommunizierenEMF – Gesprächs- und Verhandlungsführung 46

Gedruckt gut aussehen – Crashkurs Textgestaltung 47

EMF – Verhandlungstraining für Frauen 48

Scientific Presentations – Beyond Facts Fatigue 49

Wissenschaftsposter – Technische und gestalterische Grundlagen des Designs 50

Wissenschaftskommunikation – Fit für Mikrofon und Kamera 51

Getting Started – Präsentationstraining in der Fremdsprache Deutsch 52

Speak Up! – Rhetoric Basics 53

Wissenschaftskommunikation – Öffentlichkeitswirksam präsentieren 54

Disputationstraining 55

6

Page 8: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

MArburg University Research Academy

Veranstaltungsverzeichnis

Kompetenzfeld/Veranstaltungstitel Zielgruppen SeiteD P A G L

Führung und ManagementSouverän klären – Kommunizieren in kritischen Gesprächssituationen 56

Project Management for Scientists 57

Personalauswahl – Personalgewinnung für Postdocs mit zukünftiger Personalverantwortung 58

Familie UND wissenschaftliche Karriere meistern 59

EMF – Management von Drittmittelprojekten 60

BWL für Nicht-Betriebswissenschaftler/-innen 61

Karriere und InternationalesKarriereentwicklung für Postdocs – Strategische Karriereplanung: Eintägiger Workshop und Einzelcoachings 62

EMF – Einführung in das Zertifikatsprogramm EMF 63

Unterstützungsangebote auf dem Weg zum Doktortitel – Infoveranstaltung der MARA für neue Promovierende 64

German Course – For International Doctoral Candidates and Postdocs 65

Get that Job! – Applying & Interviewing for Positions in Industry and Research 66

Wie funktionieren Unternehmen? – Mein Einstieg in die Wirtschaft 67

Promotion – Ja oder nein? 68

Finanzierung der Promotionsphase in den Geistes- und Sozialwissenschaften 69

Jobinterviewtraining für Postdocs 70

Drittmittel und TransferWinter School – Erfolgreich gründen! 71

EMF – Deutsche und europäische Forschungsförderung im Überblick 72

EMF – Entwicklung und Beantragung von Drittmittelprojekten 73

EMF – Bewertung, Schutz und Vermarktung von Hochschul-Know-how 74

EMF – Application for EU Funding 75

D Doktorandinnen/Doktoranden

P Postdoktorandinnen/Postdoktoranden

A Alle Fachrichtungen

G Geistes- und Sozialwissenschaften

L Lebens- und Naturwissenschaften

7

Page 9: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

MArburg University Research Academy

Chronologischer Veranstaltungsüberblick

JanuarWriting Lab – Individual Writing Consultation 35Schreibwerkstatt – Individuelle Schreibberatung 36Winter School – Erfolgreich gründen! 71EMF – Gesprächs- und Verhandlungsführung 46Statistik-Crashkurs 25Gedruckt gut aussehen – Crashkurs Textgestaltung 47LaTeX für wissenschaftliche Arbeiten 26

FebruarEMF – Deutsche und europäische Forschungsförderung im Überblick 72GMP, GLP und GCP – Grundlagen und erweiterte Anforderungen in der pharmazeutischen Industrie 27Writing Lab – Qualitative Research Findings 37Souverän klären – Kommunizieren in kritischen Gesprächssituationen 56R Basics – Statistical Data Analysis 28EMF – Verhandlungstraining für Frauen 48Karriereentwicklung für Postdocs – Strategische Karriereplanung: Eintägiger Workshop und Einzelcoachings 62Writing Lab – Abstracts 38

MärzSPSS – Grundkurs 29EMF – Einführung in das Zertifikatsprogramm EMF 63Scientific Presentations – Beyond Facts Fatigue 49Wissenschaftsposter – Technische und gestalterische Grundlagen des Designs 50Schreibwerkstatt – Geistes- und sozialwissenschaftliche Literatur gezielt lesen und auswerten 39MATLAB – Einführung für Programmieranfänger/-innen 30Project Management for Scientists 57EMF – Entwicklung und Beantragung von Drittmittelprojekten 73Unterstützungsangebote auf dem Weg zum Doktortitel – Infoveranstaltung der MARA für neue Promovierende 64

8

Page 10: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

MArburg University Research Academy

Chronologischer Veranstaltungsüberblick

AprilGerman Course – For International Doctoral Candidates and Postdocs 65Wie frage ich – Varianten qualitativer Interviews, Leitfadenentwicklung und Interviewführung 31Writing Lab – Scientific Writing for the Life and Natural Sciences 40GMP, GLP und GCP – Grundlagen und erweiterte Anforderungen in der pharmazeutischen Industrie 32Personalauswahl – Personalgewinnung für Postdocs mit zukünftiger Personalverantwortung 58Get that Job! – Applying & Interviewing for Positions in Industry and Research 66Wissenschaftskommunikation – Fit für Mikrofon und Kamera 51Writing Lab – From Idea to Text in the Life and Natural Sciences 41Schreibwerkstatt – Artikel schreiben in den Geistes- und Sozialwissenschaften: Einsteigen und weiterschreiben 42Familie UND wissenschaftliche Karriere meistern 59

MaiEMF – Management von Drittmittelprojekten 60Wie funktionieren Unternehmen? – Mein Einstieg in die Wirtschaft 67Getting Started – Präsentationstraining in der Fremdsprache Deutsch 52Schreibwerkstatt – Veröffentlichen in Deutschland in den Geistes- und Sozialwissenschaften 43Writing Lab – Getting Published Abroad in the Humanities and Social Sciences 44Speak Up! – Rhetoric Basics 53EMF – Bewertung, Schutz und Vermarktung von Hochschul-Know-how 74MAXQDA – Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse 33EMF – Application for EU Funding 75

JuniWissenschaftskommunikation – Öffentlichkeitswirksam präsentieren 54Promotion – Ja oder nein? 68Finanzierung der Promotionsphase in den Geistes- und Sozialwissenschaften 69Writing Lab – Producing an Academic Paper in the Humanities and Social Sciences 45Jobinterviewtraining für Postdocs 70Sonderveranstaltung – Tag der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler/Day for Scientists 24Disputationstraining 55BWL für Nicht-Betriebswissenschaftler/-innen 61

JuliGood Scientific Practice – Protecting Scientific Integrity 34

9

Page 11: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

MArburg University Research Academy

MArburg University Research Academy

Geschäftsführung

Dr. Claudia Kissling06421 28 26141 [email protected]

Katrin Hardy06421 28 [email protected]

Fördermöglichkeiten/ Öffentlichkeitsarbeit

Geschäftsführungsbereich

Die MArburg University Research Academy (MARA) bündelt Angebote zur Förderung des wissenschaft ­lichen Nachwuchses vom Beginn der Promotion bis zur Etablierung im akademischen oder außer­akademischen Umfeld. Mit unseren Qualifizierungs ­ angeboten unterstützen wir Nachwuchswissen­schaftler/­innen der Philipps­ Universität Marburg aus dem In­ und Ausland bei der Entfaltung ihrer Kompetenzen in der Forschungspraxis, in Führung und Management, für einen erfolgreichen Dritt­mittelerwerb sowie die vielversprechende Entwick­lung ihrer eigenen Karriere.In unseren Programmbereichen bieten wir gezielte Förderung für Promovierende sowie Postdoktoran­dinnen und Postdoktoranden an. Unser Angebot reicht dabei von spezifischen Weiterbildungsmaßnahmen über finanzielle Förderungen und Beratung bis zu Möglichkeiten der interdisziplinären Vernetzung.Der Geschäftsführungsbereich ist für Sie Ansprech­partner für allgemeine und administrative Anfragen sowie Fragen zur interdisziplinären Vernetzung inner­halb der MARA und den MARA­Fördermöglichkeiten. So werden jeden Sommer Promotionsstipendien der Philipps­Universität ausgeschrieben, abwechselnd in den Geistes­ und Sozialwissenschaften sowie den Lebens­ und Naturwissenschaften. Im Januar und Juli können sich unsere promovierenden Mitglieder

um Reisekostenbeihilfen bewerben. Daneben ist für Mitglieder der MARA ganzjährig ein Antrag auf Unter­stützung der Organisation einer Tagung möglich. Zudem ist die MARA für verschiedene Stipendien­programme zur Förderung von Chancengleichheit in der Wissenschaft zuständig. Besonders qualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen können sich ein­mal jährlich um Stipendien für Abschlussarbeiten an Habilitationen und Dissertationen sowie um Brücken­finanzierung für Postdocs bewerben.Aktuelle Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage:www.uni-marburg.de/de/mara/finanzierung

10

Page 12: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

MArburg University Research Academy

MArburg University Research Academy

Finanzverwaltung/Sekretariat

Nadine Kleinert06421 28 21346 [email protected]

Corinna Berg06421 28 [email protected]

Managing Division

MArburg University Research Academy (MARA) provides a common framework for offerings geared to the promotion of junior scholars from the beginning of their doctoral work until they have established themselves in or outside of academia. The training opportunities MARA offers are designed to support junior scholars at Philipps­Universität Marburg from Germany and abroad in developing their skills in research practice, leadership and management, in successfully securing third­party funding, and in advancing their careers in promising directions.In the divisions of our program, we offer targeted support for doctoral candidates and postdoctoral scholars. Our offerings range from specific continuing education courses, through financial assistance and consulting, to opportunities for interdisciplinary networking.The MARA Managing Division is your contact point for general and administrative inquiries and questions related to building interdisciplinary networks within MARA and the funding opportu­nities MARA provides. For instance, each summer Philipps­Universität Marburg invites applications for doctoral scholarships in the humanities and social

sciences as well as in the life and natural sciences on an alternating basis. In January and July, doctoral candidates who are members of MARA can apply for travel assistance. In addition, MARA members may apply anytime throughout the year for funding to organize a conference. MARA is also responsible for various scholarship programs to promote equal opportunity in academia. Outstanding female junior scholars can apply for scholarships once a year to complete their habilitations or dissertations as well as for bridging funding for postdocs.Please visit our website for current information:www.uni-marburg.de/en/mara/funding

11

Page 13: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

MArburg University Research Academy

MArburg University Research Academy

Promovierendenprogramm

Das Promovierendenprogramm der MARA fördert gezielt Promovierende in ihrer Qualifizierung im Verlauf der Promotionsphase. Es umfasst zwei Schwerpunkte, einen in den Natur­ und Lebens wissenschaften und einen in den Geistes­ und Sozialwissenschaften. Weiterbildungsangebote werden entweder für die jeweiligen Fachkulturen oder aber häufig für alle Fach­richtungen konzipiert. Gleichzeitig berücksichtigen wir die besonderen Bedürfnisse von internationalen Promovierenden durch entsprechende Angebote in englischer und deutscher Sprache.Wir bieten in erster Linie ein Weiterbildungsprogramm aus fächerübergreifenden Kursen und Workshops. Hier erwerben und festigen Sie forschungsrelevante Kompetenzen für Ihren Promotionsalltag. Darüber hinaus ist es uns wichtig, Sie mit berufsrelevanten Qualifikationen auszustatten, die Ihnen einen erfolg­reichen Start ins Berufsleben innerhalb wie auch außerhalb der Wissenschaft ermöglichen. Persönliche Beratungsangebote runden unser Angebot ab. Wir passen unser Programm stetig an die Bedürfnisse unserer Mitglieder an und freuen uns daher auf Ihre Anregungen.

Besonders aufmerksam machen möchten wir Sie auf unsere Weiterbildungsmöglichkeiten zur Förderung und zum Ausbau Ihrer Schreib kompetenz in deutscher und englischer Sprache. Kompaktwork­shops zum wissenschaftlichen Schreiben, Kurse zum Verfassen wissenschaftlicher Publikationen und mehrere halb tägige Workshops für die gezielte Auseinandersetzung mit einzelnen Themengebieten des wissenschaftlichen Schreibens sind Teil unserer Schreibwerkstatt. Unser Konzept wird durch eine auf individuelle Bedürfnisse abgestimmte Schreib­beratung ergänzt.Kontaktieren Sie uns!

Programmkoordination

Dr. Karin Awe06421 28 21393 [email protected]

12

Page 14: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

MArburg University Research Academy

MArburg University Research Academy

Program for Doctoral Candidates

MARA’s Program for Doctoral Candidates is speci­fi cally designed to support doctoral candidates in developing their skills during the time they are pursuing their doctorate. It consists of two major focus areas, one in the natural and life sciences and one in the humanities and social sciences. While some of MARA’s continuing education offerings are tailored to the respective academic culture, they frequently address all disciplines. At the same time, we take the special needs of international doctoral candidates into account by providing corresponding offers in both the English and German languages.First and foremost, we offer a continuing education program consisting of courses and workshops that span the needs of multiple disciplines. Here, you have an opportunity to acquire and deepen skills that are useful to your everyday doctoral work. It is furthermore important to us to equip you with skills that are relevant to your career and help you get off to a successful start inside or outside academia. Individual consulting services round off our program. We are constantly adjusting our program to fit the needs of our members and therefore kindly welcome your suggestions.

In particular, we would like to direct your attention to our continuing education opportunities designed to promote and advance your writing skills in the German and English languages. Concise workshops on academic writing, courses on preparing an academic publication, and several half­day workshops that address specific aspects of academic writing are all part of our Writing Lab. Our concept is complemented by our writing consulting service, which is adapted to your individual needs.Contact us!

Programmorganisation Lebens- und Naturwissenschaften

Programmorganisation Geistes- und Sozialwissenschaften

Corinna Berg06421 28 [email protected]

Martina Stolte06421 28 [email protected]

13

Page 15: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

MArburg University Research Academy

MArburg University Research Academy

Postdoktorandenprogramm

Das Postdoktorandenprogramm dient der Unter­stützung der individuellen Karriereentwicklung und Weiterbildung des promovierten wissenschaftlichen Nachwuchses von der Postdoktorandenphase bis zur Professur oder einer anderen inner­ oder außer­universitären Beschäftigung.Das Zertifikatsprogramm „Entwicklung und Manage­ment von Forschungsprojekten“ (EMF), eine Kooperation mit der Universität Kassel, vermittelt die Forschungs­, Führungs­ und Management­kompetenzen, die für die erfolgreiche Entwick­lung und die selbstständige Umsetzung eines Forschungsprojekts notwendig sind. Das Zertifikat schließt mit der internen Begutachtung Ihres Dritt­mittelantrags ab. Strategische Karriereplanung oder regelmäßige Berufungstrainings sind Teil unseres Programms „Karriereentwicklung für Postdoktoran­dinnen und Postdoktoranden“, einem Kooperations­projekt mit der Justus­Liebig­Universität Gießen. Das Weiterbildungsangebot „Wissenschafts kommu ni­kation“ schult Sie im professionellen Umgang mit Medien und Pressestellen und macht Sie vertraut mit geeigneten Techniken zur Präsentation Ihrer Themen vor nichtwissenschaftlichem Publikum.

Es werden jedoch auch darüber hinausgehende, spezifisch für den promovierten wissenschaft lichen Nachwuchs konzipierte Weiterbildungs formate angeboten. Dabei setzen wir verstärkt auf das Format der persönlichen Einzelberatung, gerne in Kombination mit einer besuchten Veranstaltung. Wir bringen Sie nach einem kurzen Erstgespräch in Kontakt mit geeigneten Trainerinnen und Trainern und organisieren ein Coaching, insbesondere zu den Themen Karriereplanung, Drittmittelantrags prüfung, Wissenschaftskommunikation oder Vortrags­ und Konferenzkommunikation. Wir bemühen uns, die Themenfelder auszubauen und Ihnen so die Gelegen­heit zu bieten, durch individuelle Unter stützung Ihre Herausforderungen zu meistern.Sprechen Sie uns an!

Programmkoordination

Dr. Christine Berger06421 28 [email protected]

14

Page 16: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

MArburg University Research Academy

MArburg University Research Academy

Postdoctoral Program

Our Postdoctoral Program is designed to assist junior scholars who have completed their doctorate in advancing their careers and further honing their skills from the postdoctoral phase to professorship or to the point of entering another job within or outside of academia.“Designing and Managing Research Projects” (“Entwicklung und Management von Forschungs­projekten”—EMF) is a certifying program offered in cooperation with the University of Kassel to convey the research, leadership, and management skills required to successfully design and independently carry out a research project. The certificate is completed by an internal evaluation of your application for third­party funding. Strategic career planning or regular training courses and workshops on the application process to continue a career within academia are part of our program “Career Develoment for Postdocs”, a joint project with Justus­Liebig­Universität Gießen. Our continuing education offering “Communicating Academic Content“ trains you in professionally dealing with media and public relations departments and acquaints you with appropriate techniques to present your academic work to non­academic audiences.

In addition, we offer a range of continuing education formats designed for the specific needs of junior scholars who have completed their doctorate. Here, we place increased emphasis on one­on­one con­sulting formats, which you are welcome to combine with a course that you have taken. After a brief initial conversation, we will help you get in touch with suitable trainers and organize a coaching session, specifically in regard to the topics of career planning, assessment of applications for third­party funding, communication of academic content, or presentations and conference communication. We are working to expand the areas in which coaching is available in order to offer you individual support in mastering the challenges that you might face.Please get in touch with us!

Programmorganisation

Tabea Knopp06421 28 [email protected]

15

Page 17: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

MArburg University Research Academy

MArburg University Research Academy

Anmeldung und Kosten

Um unsere Arbeit und Planung zu erleichtern, bitten wir Sie um Anmeldung zu unseren Kursen bis zum jeweils angegebenen Zeitpunkt, in der Regel bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Selbst­verständlich können auch Kurzentschlossene gerne an unseren Kursen teilnehmen, falls wir noch einen freien Platz anbieten können.Hinweise zu den Anmeldegebühren der im Folgen ­ den aufgeführten Weiterbildungsangebote:

Intern TeilnehmendeIn der Regel berechnen wir pro Kurstag 25,– EUR, für besonders teure Angebote ausnahms­weise auch 50,– EUR für Mitglieder der MArburg University Research Academy (MARA) sowie für Nachwuchs wissenschaftler/­innen anderer Hochschulen, die in Kooperationsprojekte mit der Philipps­Universität Marburg (GRKs, SFBs, LOEWE­Zentren oder LOEWE­Schwerpunkte) eingebunden sind. Ebenso können Nachwuchs­wissenschaftler/­innen der Universität Kassel, die das Weiterbildungszertifikat „Entwicklung und Management von Forschungs projekten“ absolvieren, sowie Nachwuchswissenschaftler/ ­innen der Justus­Liebig­Universität Gießen und der Technischen Hochschule Mittelhessen unsere An gebote zu internen Gebühren wahrnehmen.

Dasselbe gilt für Nachwuchswissenschaftler/ ­innen der Philipps­Universität, die an den Mentoring­ programmen ProMotivation und Mentoring Hessen teilnehmen.Halbtageskurse sind üblicher weise kostenfrei.

Extern TeilnehmendeIn der Regel berechnen wir pro Kurstag 75,– EUR, für besonders teure Angebote ausnahmsweise auch 150,– EUR für alle anderen Teilnehmenden. Halbtages kurse sind üblicherweise kostenfrei.

Die Anmeldegebühr ist nach Rechnungsstellung vor dem Seminar zu entrichten.

Workshops mit dem EMF-Logo in der Überschrift sind Teil des Weiterbildungs-angebots „Entwicklung und Management von Forschungs projekten“.

16

Page 18: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

MArburg University Research Academy

MArburg University Research Academy

Registration and Costs

Workshops with the EMF logo in the heading are part of the “Entwicklung und Management von Forschungsprojekten” (Designing and Managing Research Projects) continuing education program.

To facilitate our preparation and planning, we kindly ask you to register for our courses by the stated dead­line, which is usually 14 days before the beginning of the course. Of course, last­minute parti cipants are also welcome to attend our courses if there are still places available.Information on registration fees for the continuing education offerings listed below:

Internal ParticipantsFor MARA members and junior scholars from other universities who are involved in joint projects with Philipps­Universität Marburg (Research Training Groups, Collaborative Research Centres, LOEWE Centers, or LOEWE Priority Areas), the usual registration fee is 25 EUR per course day or 50 EUR per day in exceptional cases for particularly expensive courses. Junior scholars from Universität Kassel who are completing the “Entwicklung und Management von Forschungsprojekten” (Designing and Managing Research Projects) continuing education certificate and junior scholars from Justus­Liebig­Universität Gießen or from the Technische Hochschule Mittel­hessen can participate in our courses as internal participants at a reduced rate.

The same applies to junior scholars of Philipps­ Universität Marburg who take part in the mentoring programs ProMotivation, and Mentoring Hessen.Half­day courses are usually free of charge.

External ParticipantsThe usual registration fee for all other participants is 75 EUR per course day or 150 EUR per day in exceptional cases for particularly expensive courses.Half­day courses are usually free of charge.

The registration fee must be paid upon receipt of the invoice before the beginning of the seminar.

17

Page 19: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

MArburg University Research Academy

MArburg University Research Academy

Familienfreundlich? – Ja!

Im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten unter­stützen wir Sie bei der Betreuung von Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen während unserer Veranstaltungen auch finanziell.Wir bieten Ihnen finanzielle Unterstützung bei der Betreuung• von Kleinkindern im Alter von bis zu einem Jahr,• älterer Kinder unter 15 Jahren außerhalb der regu­

lären Öffnungszeiten von Betreuungseinrichtungen sowie

• von nach ärztlichem Zeugnis pflegebedürftigen Angehörigen.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die Betreu ­ ungsleistungen von Verwandten nicht finanziell unter­stützen können.Bei Bedarf wenden Sie sich bitte bis spätestens einen Monat nach Ende eines Workshops an die MARA­Geschäftsführung und legen einen Nach­weis über die Höhe der Kosten und die tatsächlich erbrachte Leistung bei.

BarrierefreiheitVeranstaltungen im MARA­Gebäude sind barriere­ frei. Bei Veranstaltungen außerhalb des MARA­ Gebäudes erkundigen Sie sich bitte bei uns, ob Barrierefreiheit gegeben ist.

18

Page 20: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

MArburg University Research Academy

MArburg University Research Academy

Family Friendly? Yes, Indeed!

For the duration of our courses, we provide you with financial support for childcare or care for relatives in need of care within the limits of our financial means.We offer you financial support for care• for children up to one year old,• for older children younger than age 15 outside of the

regular operating hours of childcare centers, and/or• of relatives in need of care, as documented by a

medical certificate.Please understand that we cannot provide financial support for relatives providing care.If you require support for care, please contact the MARA Managing Director no later than one month after the end of the workshop and include proof of the amount of the expenses and the actual services procured.

AccessibilityAll events in the MARA building are accessible by individuals with special needs. Please contact us should you have any questions concerning the accessibility of rooms outside the MARA building.

19

Page 21: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kooperationspartner

Kooperationspartner

Die Hochschuldidaktik (HD) unterstützt Institute, Fachbereiche, Lehrende sowie Tutorinnen und Tutoren bedarfs­ und zielgruppenspezifisch bei der (Weiter­)Entwicklung ihrer Lehr­Lern­Kompetenzen und der Umsetzung neuer Ideen im Kontext der Lehre. Dabei bietet sie Veranstaltungen im Rahmen des Qualitätspakt­Lehre­Projekts (QPL) „Für ein richtig gutes Studium“ sowie Verbundangebote im Rahmen des Hochschuldidaktischen Netzwerks Mittelhessen (HDM) an.Die HD bietet u. a. fachübergreifende und fachbezo­gene Angebote in diversen Formaten, Lehrcoaching und Beratung sowie die Begleitung von Lehrprojekten an. Neben dem Besuch einzelner Veranstaltungen ist es möglich und empfehlenswert, das HDM­Zertifikat „Kompetenz für professionelle Hochschullehre“ (200 Arbeitseinheiten (AE) à 45 Minuten) zu erwerben.

Die QPL­Angebote der HD, die sich an die Lehrenden der Philipps­Universität richten, werden vollumfäng­lich auf das HDM­Zertifikat angerechnet. Bestimmte Angebote der MARA können nach Prüfung durch die HD als „Schlüsselkompetenzen“ auf das HDM­ Zertifikat angerechnet werden (max. 20 AE).Internetpräsenz mit Anmeldemöglichkeit der HD:www.uni-marburg.de/de/hochschuldidaktikInternetpräsenz mit direkter Anmeldemöglichkeit zu Angeboten des HDM:www.hd-mittelhessen.de

Referat Lehrentwicklung und Hochschuldidaktik

Katharina Hombach06421 28 [email protected]

Philipp Lindenstruth06421 28 [email protected]

HDM-Programmorganisation und Beratung

Beratung zu QPL-Angeboten der HD

20

Page 22: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kooperationspartner

Cooperating Partner

The Hochschuldidaktik (HD) provides support for the institutes, faculties, teachers, and tutors—tailored to their specific needs and target groups—for further developing the skills required in teaching and learning as well as implementing new ideas in the context of teaching. HD offers courses in the context of our project “Für ein richtig gutes Studium” (For truly good university studies) within the framework of the Alliance to Promote Quality in Teaching (APQT—Qualitätspakt­Lehre (QPL)) as well as other courses as part of the joint offerings provided through the Hochschuldidaktische Netzwerk Mittelhessen (HDM; Network for Teaching in Higher Education of Central Hesse).The HD program comprises a range of offerings across various formats of a cross­disciplinary nature and in specific areas of expertise, coaching for teachers, advisory services, and ongoing assistance in teaching projects. In addition to attending individual courses, it is possible and recommended to acquire the HDM “Competence in Professional Teaching in Higher Education” (Kompetenz für professionelle Hochschullehre) certificate, which comprises a workload of 200 work units of 45 minutes.

The HD’s APQT offerings for teachers at Philipps­Universität are fully credited to the HDM certificate. Upon HD review, specific MARA offerings can be credited to the HDM certificate as “key skills” (maximum of 20 work units).You can find the HD website, including options for registration, atwww.uni-marburg.de/de/hochschuldidaktikFor the HDM website and options for direct registration for its offerings, go towww.hd-mittelhessen.de

Instruction Development and Teaching in Higher Education Unit

Justus-Liebig-Universität GießenLisa-Marie RackyKarl-Glöckner-Str. 5A35394 Gieß[email protected]

Technische Hochschule MittelhessenProf. Silke Bock Eichgärtenallee 6 35394 Gießen [email protected]

Kooperationspartner

21

Page 23: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kooperationspartner

Kooperationspartner

Die MARA organisiert für Promovierende und Post­docs aus dem Ausland zahlreiche Angebote, zum Beispiel in Form von englischsprachigen und spe­ziellen deutschsprachigen Seminaren. Zudem findet in Zusammenarbeit der MARA und des International Office die Veranstaltungsreihe „Getting Started“ statt, die ausländische Promovierende durch die Promo­tion an der Philipps­Universität Marburg begleitet. Darüber hinaus ist das International Office die zentrale Anlaufstelle für ausländische Nachwuchs­wissenschaftler/­innen an der Philipps­Universität.Das Welcome Center bietet ausländischen Promo­vierenden und Gastwissenschaftlerinnen bzw. Gast ­ wissenschaftlern gezielte Unterstützung in allen nichtfachlichen Angelegenheiten bei der Vor bereitung des Aufenthaltes, nach Ankunft in Marburg und bei Rückreise in das Heimatland (zum Beispiel Beratung zu notwendigen Formalitäten, Wohnungssuche, Hilfe bei der Suche nach Kinderbetreuungsplätzen und geeigneten Schulen).Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Welcome Centers:www.uni-marburg.de/welcome

Im Rahmen des vom DAAD geförderten Stipendien­ und Betreuungsprogramms für ausländische Promovierende sowie Postdoktorandinnen und Postdoktoranden (STIBET­Doktoranden) unterstützt die Philipps­Universität ausländische Nachwuchs­wissenschaftler/­innen sowohl finanziell als auch fachbezogen. Hinzu kommt eine Vielzahl kultureller Veranstaltungen verschiedenster Art. Dank der STIBET­Förderung kann das Seminarangebot der MARA für Internationale kostenlos besucht werden.Das International Office organisiert zudem ein semesterbegleitendes Veranstaltungsprogramm für ausländische Nachwuchswissenschaftler/­innen. So werden sowohl Veranstaltungen mit kulturellem Hintergrund als auch Orientierungs­ und Informations­veranstaltungen angeboten.Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internet­ und Facebookseite des International Office.Internetpräsenz:www.uni-marburg.de/de/international

International Office

Heidi Wiegand06421 28 24954 [email protected]

Welcome Center

22

Page 24: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kooperationspartner

Cooperating Partner

MARA organizes numerous offerings for doctoral candidates and postdoctoral scholars from abroad: for instance, seminars in English and special courses in German. In addition, MARA and the International Office jointly offer “Getting Started,” a series of events and workshops that supports international doctoral candidates throughout their stay at Philipps­Universität Marburg. In all other matters, the International Office is the primary contact point for foreign junior scholars at Philipps­Universität Marburg.The Welcome Center offers doctoral candidates and visiting scholars from abroad specific support in all non­academic matters in preparation for their stay, upon arrival in Marburg, and when returning to their home country (e.g., assistance in dealing with the necessary formalities, help in finding housing, childcare, and appropriate schools).Additional information is provided on the Welcome Center website atwww.uni-marburg.de/en/international/from-abroad/faculty/mobile-researchers

Philipps­Universität Marburg provides financial and academic support for foreign junior scholars via the DAAD­funded STIBET scholarship and mentoring program for doctoral candidates and postdoctoral scholars from abroad. This is complemented by a host of cultural events of various sorts. Thanks to STIBET funding, the seminars that MARA offers for international scholars can be attended free of charge.The International Office additionally organizes various events designed for international junior scholars throughout the semester. Events with a cultural focus are combined with orientation and information sessions.Additional information is available on the website as well as the facebook page of the International Office.Website:www.uni-marburg.de/en/international

International OfficeSTIBET-Doktoranden

Johannes Weinreich06421 28 [email protected]

23

Page 25: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Sonderveranstaltung –Tag der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler/Day for Scientists

ReferentenVerschiedene

Termin24.06.2020, 13:30–20:00 h

VeranstaltungsortUniversitätsbibliothekF|09, Deutschhausstraße 9

ZielgruppePromovierende und Postdocs aller Fachrichtungen

ModalitätenKostenfrei

AnmeldungKeine

KontaktKatrin HardyFördermöglichkeiten / Öffentlichkeitsarbeit06421 28 [email protected]

Anna Magdalena SchauppUMR 202706421 28 26763anna.magdalena.schaupp@ verwaltung.uni-marburg.de

Die MARA, das Referat für Wissenschaftlichen Nachwuchs sowie UMR 2027 laden Sie als promo­vierende und promovierte Wissenschaftler/­innen ganz herzlich zu einem festlichen Programm und anschließendem Sommerfest ein.Für die MARA steht ein besonderes Jubiläum an: Im Jahr 2020 blicken wir zurück auf 15 Jahre Graduiertenförderung an der Philipps­Universität. Das wollen wir mit Ihnen feiern! Ein Festakt anlässlich dieser Feier bildet den Auftakt zu einem interessanten wie unterhaltsamen Programm, bei dem Sie als Promo vierende und Postdocs im Mittelpunkt stehen. Im Anschluss an den Festakt findet die Verleihung der Promotionspreise sowie des zum ersten Mal ver­gebenen Preises für exzellente Promotionsbegleitung statt. Der Abend soll gemütlich mit einem Grillfest ausklingen, das Sie zum gegenseitigen Kennenlernen und Vernetzen nutzen können.

Vorläufiges Programm13:30 Uhr Eröffnung durch die Präsidentin der

Philipps­ Universität, im Anschluss Foto­ und Pressetermin

14:00–15:30 Uhr Festakt zum MARA­Jubiläum mit Vortrag und Fame Lab­Wettbewerb

15:30–16:00 Uhr Pause16:00–17:30 Uhr Preisverleihungen (Promotions ­

preis und Preis für exzellente Promotionsbegleitung der Philipps­ Universität)

– Musik –

17:30–18:00 Uhr Zwiegespräch mit zwei eingela­denen Postdocs und der Vize­präsidentin für Gleichstellung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

18:00–20:00 Uhr Sommerfest (u. a. mit Musik, Speis und Trank und einer Speakers Corner)

Sonderveranstaltung

24

Page 26: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Termine23.01.2020, 9:00–17:00 h und24.01.2020, 9:00–17:00 h

VeranstaltungsortMARAF|05, Deutschhausstraße 11+13Seminarraum 01.0010

ZielgruppePromovierende aller Fachrichtungen

ModalitätenMaximal 12 TeilnehmendeIntern 50,– EURExtern 150,– EUR

AnmeldungBis zum 08.01.2020 [email protected]

KontaktCorinna BergPromovierendenprogramm Geistes- und Sozialwissenschaften06421 28 [email protected]

Der Kurs will Ihnen Grundlagen der deskriptiven Statistik und der Inferenzstatistik vermitteln und ist als Vorbereitung für einen möglichen weiterführenden Kurs gedacht, in dem Sie die statistische Aus wertung von Daten mit Statistiksoftware üben. Der Fokus des Kurses liegt auf dem Verstehen der statistischen Konzepte, nicht auf dem handwerklichen Anwenden der dahinterliegenden Formeln.

Im Kurs werden folgende Themenbereiche behandelt:• Darstellung von Daten (Tabellen, Grafiken)• Repräsentativität und Signifikanz• Mittelwertvergleiche• Korrelation und lineare Regression• Kreuztabellen

Beabsichtigte Weiterbildungsergebnisse• Sie verstehen grundlegende Konzepte der an­

gewandten Statistik, z. B. Normalverteilung, Varianz, Repräsentativität und Signifikanz.

• Sie kennen und verstehen wichtige Testvoraus­setzungen und ihre Verletzungen.

• Sie sind in der Lage, zentrale Ergebnisse von statis­tischen Analysen zu interpretieren, insbesondere aus der Regressionsanalyse.

WeiterbildungsmethodenTrainerinput, Diskussion, praktische Übungen, Tutorials

Wir möchten Sie auf unsere ergänzenden Workshops „SPSS – Grundkurs“ (05./06.03.2020, 9:30–17:30 h) sowie „R Basics – Statistical Data Analysis“ (21./22.02.2020, 9:00–17:00 h) hinweisen, in denen Sie die statistische Auswertung von Daten mit Statistik­software erlernen können.

Statistik-Crashkurs

Forschungspraxis

ReferentDr. Johannes Herrmannwww.statistikberatung-giessen.de

25

Page 27: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

ReferentDr. Matthias Warkuswww.matthias-warkus.de

Termin31.01.2020, 9:30–17:30 h

VeranstaltungsortCentrum für Nah- und Mittelost- Studien (CNMS)F|14, Deutschhausstraße 12PC-Pool 00A12

ZielgruppePromovierende und Postdocs aller Fachrichtungen

ModalitätenMaximal 12 TeilnehmendeIntern 25,– EURExtern 75,– EUR

AnmeldungBis zum 16.01.2020 [email protected]

KontaktMartina StoltePromovierendenprogramm Lebens- und Naturwissenschaften06421 28 [email protected]

LaTeX ist für wissenschaftliche Arbeiten mit Fließ­text und zahlreichen Literaturverweisen häufig eine bessere Wahl als klassische Textverarbeitungen à la Word.Dieser Workshop versetzt Sie auch ohne einschlä­gige Vorkenntnisse in die Lage, LaTeX produktiv zum Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten einzusetzen. Das Augenmerk des Kurses liegt darauf, nur Gold­standards zu vermitteln – es werden nur die jeweils aus der Praxis in Verlag und Hochschule als die besten bekannten LaTeX­Pakete und ­Konstrukte zur Lösung eines Problems erläutert.

Beabsichtigte Weiterbildungsergebnisse• Sie verstehen die Funktionsweise eines LaTeX­

Systems und können es bedienen, um PDF­ Dokumente zu erzeugen.

• Sie können mit LaTeX ein Dokument mit Gliede­ r ungen, verschiedenen Formatierungen und anderen Strukturelementen wie Blockzitaten anlegen.

• Sie können Grafiken und andere Gleitobjekte ein­binden, ihre Positionierung beeinflussen und auto­matisiert Querverweise erzeugen.

• Sie beherrschen Grundlagen des buchmäßigen Tabellensatzes.

• Sie können eine Literaturdatenbank im Biber­ Format anlegen, verwalten und mit BibLaTeX automatisch Literaturverweise und ­verzeichnisse in einem LaTeX­Dokument erzeugen.

• Sie können Einträge für ein automatisch erzeugtes Stichwortverzeichnis anlegen.

WeiterbildungsmethodenVortrag mit geleiteter Einzelarbeit am PC

VoraussetzungenDie Teilnahme ist nur mit einem Staff­ oder Students­ Account der Philipps­Universität Marburg möglich.

LaTeX für wissenschaftliche Arbeiten

Forschungspraxis

26

Page 28: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Wollen Sie nach Ihrer Promotion oder Postdocphase für ein Unternehmen arbeiten, das pharmazeutische, kosmetische oder bio­ und lebensmitteltechnische Produkte herstellt? Dann lernen Sie die „Good Manufacturing Practice“ (engl., kurz GMP, dt. „Gute Herstellungs praxis“), die „Good Laboratory Practice“ (engl., kurz GLP, dt. „Anforderungen an die Testung von pharmakologischen und toxikologischen Eigen­schaften“) und die „Good Clinical Practice“ (engl., kurz GCP, dt. „Anforderungen an die Durchführung klinischer Prüfungen“) kennen, welche die pharma­zeutische Industrie bei der Herstellung und Qualitäts­kontrolle für die Zulassung und Registrierung von Arzneimitteln umsetzen und erfüllen muss.Am ersten Kurstag lernen Sie die grundlegenden Vor­gaben für ein Qualitätsmanagementsystem kennen und erhalten einen Einblick in konkrete Tätigkeiten, wie z. B. die Risikoanalyse für einen Herstellungs­prozess und die Durchführung von Audits im Umfeld der Qualitäts sicherung eines pharmazeutischen Produkts. Ebenso wird auf die Anforderungen der klinischen Prüfungen eingegangen, als Grund­voraussetzung für die Marktfähigkeit von Arznei­mitteln.

Am zweiten Kurstag erfahren Sie im Detail, welche Tätigkeiten und Aufgaben die Qualitätskontrolle in einem pharmazeutischen Unternehmen erfüllen und abdecken muss. Bedeutend ist hier die Abgrenzung zwischen Qualitätssicherung, Herstellung und Auf­gaben der rechtlich verantwortlichen Personen, insbesondere der Sachkundigen Person („Qualified Person“).

Beabsichtigte Weiterbildungsergebnisse• Sie haben einen Überblick über GMP, GLP und

GCP (Präsentation).• Sie haben einen Einblick in die Aufgaben, die in

einem späteren Arbeitsumfeld in der pharmazeu­tischen Industrie an Sie herangetragen werden (Trainerinput).

• Sie verstehen die Relevanz von Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle und deren Unterschiede (Trainerinput, Gruppenarbeit).

• Ihnen ist bewusst, warum genaue und exakte Arbeitsvorschriften für die Qualität eines Arznei­mittels so wichtig sind (Trainerinput).

Forschungspraxis

GMP, GLP und GCP –Grundlagen und erweiterte Anforderungen in der pharmazeutischen Industrie

ReferentenDr. Christoph PrinzDr. Heinrich Prinz

Termine06.02.2020, 9:00–17:00 h und07.02.2020, 9:00–17:00 h

VeranstaltungsortMARAF|05, Deutschhausstraße 11+13Seminarraum 01.0010

ZielgruppePromovierende und Postdocs der Lebens- und Naturwissenschaften

ModalitätenMaximal 15 TeilnehmendeIntern 50,– EURExtern 150,– EUR

AnmeldungBis zum 22.01.2020 [email protected]

KontaktMartina StoltePromovierendenprogramm Lebens- und Naturwissenschaften06421 28 [email protected]

27

Page 29: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Forschungspraxis

R has become one of the most popular statistical programming language and data visualization environment in academia and beyond.In this two day training, you will learn the basic usage of R enabling you to solve your own data analytics challenges.

Intended Learning Outcomes• You will understand the statistical programming

workflow and basic syntax of R.• You will know how to read and process data sets.• You will be able to create visualizations from

command line.• You will understand how to apply common statistical

tests and models, such as t­test, regression and ANOVA, and interpret the results.

• You will gain an overview on how to automatize your workflows and make your research reproducible.

Didactic MethodsTrainer input, hands­on tutorials, practical exercises

RequirementsYou are requested to bring your own laptop with R installed for the use in the training. We suggest to install Anaconda, a data science platform which includes RStudio and Jupyter as an interactive notebook. It can be downloaded at no costs from www.anaconda.com/distribution/. Further instruc­tions will be provided ahead of the training.

Please note that this is not an English language course. Proficiency in English at the B2 level of competency is required.

Please pay attention to our preparatory course “Statistik­Crashkurs“ (January 23 and 24, 2020, 9:00–17:00 h), in which you have the possibility to refresh your statistical knowledge.

InstructorsDr. Matthias DuschlDr. Daniel Lee

DatesFebruary 21, 2020, 9 am–5 pm, andFebruary 22, 2020, 9 am–5 pm

VenueMARAF|05, Deutschhausstraße 11+13Seminar room 01.0010

Target groupDoctoral candidates from all disciplines

ModalitiesMaximum number of 12 participantsInternal 50 EURExternal 150 EUR

RegistrationAt [email protected] February 6, 2020

ContactMartina StolteDoctoral Program for Life and Natural Sciences06421 28 [email protected]

R Basics –Statistical Data Analysis

28

Page 30: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

ReferentenAlexander NolteKristin Schmidt-Momberg

Termine05.03.2020, 9:30–17:30 h und06.03.2020, 9:30–17:30 h

VeranstaltungsortCentrum für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS)F|14, Deutschhausstraße 12PC-Pool 00A12

ZielgruppePromovierende, die im Bereich der quantitativen Forschung arbeiten

ModalitätenMaximal 12 TeilnehmendeIntern 50,– EURExtern 150,– EUR

AnmeldungBis zum 19.02.2020 [email protected]

KontaktCorinna BergPromovierendenprogramm Geistes- und Sozialwissenschaften06421 28 [email protected]

In diesem Kurs erhalten Sie einen Einblick in die statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows. Vorkenntnisse im Umgang mit SPSS sind nicht nötig.Während des Kurses beschäftigen Sie sich anhand von SPSS mit• dem Einlesen und Verwalten von Daten (Ausgabe­,

Daten­ und Syntaxfenster),• der Datenmodifikation (Fallselektion, Umkodieren

und Erstellen neuer Variablen),• Kreuztabellen (mit Chi²­Test) sowie Parallelver­

fahren für ordinale Daten,• T­Tests für unabhängige und abhängige Stich­

proben,• (einfaktoriellen) Varianzanalysen,• Korrelationsrechnung (Produkt­Moment) und• (multiplen) Regressionsanalysen.

Auf Wunsch ist eine Methodenberatung zu Ihrem Forschungsprojekt möglich.

Beabsichtigte WeiterbildungsergebnisseSie beherrschen die grundlegenden Analyseverfahren und sind in der Lage, diese anhand des Statistik pakets SPSS eigenständig durchzuführen (PowerPoint­ gestützter Vortrag, Übungen am SPSS­Arbeitsplatz).

VoraussetzungenVorausgesetzt werden Grundkenntnisse in Deskrip­tiv­ und Inferenzstatistik.Die Teilnahme ist nur mit einem Staff­ oder Students­ Account der Philipps­Universität Marburg möglich.

Wir möchten Sie auf unseren vorbereitenden Workshop „Statistik­Crashkurs” (23./24.01.2020, 9:00–17:00 h) aufmerksam machen, in dem Sie die Möglichkeit haben, Grundlagen der deskriptiven Statistik und der Inferenzstatistik aufzufrischen.

Forschungspraxis

SPSS –Grundkurs

29

Page 31: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

MATLAB –Einführung für Programmieranfänger/-innen

Forschungspraxis

Sie möchten grundlegende Programmierkenntnisse mit der Software MATLAB erwerben, um lösungs­orientiert an mathematische Probleme herangehen zu können?In diesem Workshop lernen Sie die Benutzer ober­fläche und Funktionsweisen der Software kennen und können in praktischen Übungen das vermittelte Wissen vertiefen. Unter fachlicher Hilfestellung führen Sie Berechnungen durch, visualisieren Daten und programmieren Funktionen, um einen souveränen Umgang mit MATLAB zu erlernen.

Beabsichtigte WeiterbildungsergebnisseSie sind in der Lage,• Befehle einzugeben und Variablen zu erzeugen,• mit verschiedenen Datentypen und Datenstrukturen

umzugehen,• bedingte Anweisungen und Schleifen zu program­

mieren und damit das Ausführen mehrerer Befehle zu verbinden und Skripte und Funktionen zu auto­matisieren,

• die von MATLAB bereitgestellten Werkzeuge zum Auffinden von Fehlern in Programmen einzusetzen und

• Datenimport und Datenexport mit MATLAB durch­zuführen.

WeiterbildungsmethodenTrainerinput, praktische Übungen

VoraussetzungenDie Teilnahme ist nur mit einem Staff­ oder Students­ Account der Philipps­Universität Marburg möglich.

ReferentJan Eilbrecht

Termin24.03.2020, 10:00–18:00 h

VeranstaltungsortFachbereich PsychologieG|01, Gutenbergstraße 18PC-Pool R. 02058

ZielgruppePromovierende und Postdocs der Lebens- und Naturwissenschaften

ModalitätenMaximal 12 TeilnehmendeIntern 25,– EURExtern 75,– EUR

AnmeldungBis zum 09.03.2020 [email protected]

KontaktMartina StoltePromovierendenprogramm Lebens- und Naturwissenschaften06421 28 [email protected]

30

Page 32: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Möchten Sie sich mit Hilfe theoretischer Inputs und praktischer Übungen auf die Führung von Inter­views vorbereiten? In diesem Workshop werden Basis kenntnisse qualitativer Sozialforschung im Hin­blick auf Interviewvorbereitung und ­durchführung vermittelt.Am ersten Workshoptag erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Interviewformen und beschäftigen sich mit Fragen der Zielgruppen auswahl und ­ansprache sowie dem Leitfadenaufbau.Am zweiten Workshoptag entwickeln Sie in kleine­ren Gruppen einen Interviewleitfaden und erarbeiten gemeinsam, was es bei der Durchführung von Inter­views zu beachten gilt. Es werden Fragetechniken besprochen und Interviewsituationen geübt.

Beabsichtigte Weiterbildungsergebnisse• Sie haben einen Überblick über verschiedene

Interview formen.• Sie sind in der Lage, eine dem entsprechen­

den Untersuchungsgegenstand angemessene Interview form zu wählen.

• Sie wissen, was bei der Erstellung eines Interview­leitfadens zu beachten ist und kennen die Dos und Don’ts in Interviewsituationen.

• Sie kennen die Herausforderungen des Verstehens­prozesses in Interviews.

• Sie können auch in schwierigen Interview situationen angemessen reagieren.

WeiterbildungsmethodenTheoretischer Input, praktische Übungen, Teamarbeit an eigenem Datenmaterial

VoraussetzungenVorab wird eine Bedarfsabfrage versandt, um die Workshopinhalte an Ihren Vorkenntnissen und Bedarfen auszurichten.

Wie frage ich –Varianten qualitativer Interviews, Leitfadenentwicklung und Interviewführung

Forschungspraxis

ReferentinDr. Sarah Weberwww.sarah-weber.net

Termine01.04.2020, 9:30–17:30 h und02.04.2020, 9:30–16:30 h

VeranstaltungsortMARAF|05, Deutschhausstraße 11+13Seminarraum 01.0010

ZielgruppePromovierende der Geistes- und Sozialwissenschaften

ModalitätenMaximal 12 TeilnehmendeIntern 50,– EURExtern 150,– EUR

AnmeldungBis zum 17.03.2020 [email protected]

KontaktCorinna BergPromovierendenprogramm Geistes- und Sozialwissenschaften06421 28 [email protected]

31

Page 33: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Forschungspraxis

Wollen Sie nach Ihrer Promotion oder Postdocphase für ein Unternehmen arbeiten, das pharmazeutische, kosmetische oder bio­ und lebensmitteltechnische Produkte herstellt? Dann lernen Sie die „Good Manufacturing Practice“ (engl., kurz GMP, dt. „Gute Herstellungs praxis“), die „Good Laboratory Practice“ (engl., kurz GLP, dt. „Anforderungen an die Testung von pharmakologischen und toxikologischen Eigen­schaften“) und die „Good Clinical Practice“ (engl., kurz GCP, dt. „Anforderungen an die Durchführung klinischer Prüfungen“) kennen, welche die pharma­zeutische Industrie bei der Herstellung und Qualitäts­kontrolle für die Zulassung und Registrierung von Arzneimitteln umsetzen und erfüllen muss.Am ersten Kurstag lernen Sie die grundlegenden Vor­gaben für ein Qualitätsmanagementsystem kennen und erhalten einen Einblick in konkrete Tätigkeiten, wie z. B. die Risikoanalyse für einen Herstellungs­prozess und die Durchführung von Audits im Umfeld der Qualitäts sicherung eines pharmazeutischen Produkts. Ebenso wird auf die Anforderungen der klinischen Prüfungen eingegangen, als Grund­voraussetzung für die Marktfähigkeit von Arznei­mitteln.

Am zweiten Kurstag erfahren Sie im Detail, welche Tätigkeiten und Aufgaben die Qualitätskontrolle in einem pharmazeutischen Unternehmen erfüllen und abdecken muss. Bedeutend ist hier die Abgrenzung zwischen Qualitätssicherung, Herstellung und Auf­gaben der rechtlich verantwortlichen Personen, insbesondere der Sachkundigen Person („Qualified Person“).

Beabsichtigte Weiterbildungsergebnisse• Sie haben einen Überblick über GMP, GLP und

GCP (Präsentation).• Sie haben einen Einblick in die Aufgaben, die in

einem späteren Arbeitsumfeld in der pharmazeu­tischen Industrie an Sie herangetragen werden (Trainerinput).

• Sie verstehen die Relevanz von Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle und deren Unterschiede (Trainerinput, Gruppenarbeit).

• Ihnen ist bewusst, warum genaue und exakte Arbeitsvorschriften für die Qualität eines Arznei­mittels so wichtig sind (Trainerinput).

GMP, GLP und GCP –Grundlagen und erweiterte Anforderungen in der pharmazeutischen Industrie

ReferentenDr. Christoph PrinzDr. Heinrich Prinz

Termine06.04.2020, 9:00–17:00 h und07.04.2020, 9:00–17:00 h

VeranstaltungsortMARAF|05, Deutschhausstraße 11+13Seminarraum 01.0010

ZielgruppePromovierende und Postdocs derLebens- und Naturwissenschafte

ModalitätenMaximal 15 TeilnehmendeIntern 50,– EURExtern 150,– EUR

AnmeldungBis zum 23.03.2020 [email protected]

KontaktMartina StoltePromovierendenprogramm Lebens- und Naturwissenschaften06421 28 [email protected]

32

Page 34: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Forschungspraxis

Termine27.05.2020, 10:00–17:00 h und28.05.2020, 10:00–17:00 h

VeranstaltungsortMARAF|05, Deutschhausstraße 11+13Seminarraum 01.0010

ZielgruppePromovierende der Geistes- und Sozialwissenschaften

ModalitätenMaximal 12 TeilnehmendeIntern 50,– EURExtern 150,– EUR

AnmeldungBis zum 12.05.2020 [email protected]

KontaktCorinna BergPromovierendenprogrammGeistes- und Sozialwissenschaften06421 28 [email protected]

ReferentDr. Thorsten Dresingwww.audiotranskription.de

In diesem Einführungsworkshop werden zunächst die Grundlagen qualitativer Forschung und der software­gestützten Auswertungsarbeit gelegt. Dabei wird die Methodenvielfalt im Bereich qualitativer Forschung deutlich. Im Mittelpunkt steht dann die Einführung in die Analysesoftware MAXQDA und die Beschäf­tigung mit der inhaltlich strukturierenden Inhalts­analyse (Kuckartz 2014). In einem Wechsel aus Vortrag, Einübung in Form von Aufgaben blättern und Plenumsarbeit wird die Umsetzung der Arbeits­techniken qualitativer Forschungsarbeit in MAXQDA deutlich. Auch allgemeine Fragen qualitativer Forschung, wie Aufnahme und Transkription oder die Praxis des Codierens, werden behandelt. Zudem besteht die Möglichkeit, Fragen und Probleme bzgl. des Einsatzes des Programms direkt zu besprechen.

Beabsichtigte Weiterbildungsergebnisse• Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse der

inhaltlich strukturierenden, qualitativen Inhalts­analyse (Vortrag, praktische Übung, Diskussion).

• Sie sind in der Lage, die Methoden angemessen anzuwenden und qualitative Inhaltsanalysen praktisch durchzuführen (Vortrag, praktische Übung, Diskussion).

• Sie führen qualitative Inhaltsanalysen, aber auch andere qualitative und Mixed­Method­Forschungs­projekte mithilfe von MAXQDA zielgerichtet und effizient durch (praktische Übungen, Diskussion).

VoraussetzungenFür den Kurs wird ein eigener Laptop pro Teil­nehmer/­in benötigt, auf dem MAXQDA oder die 14­Tage­Demoversion von MAXQDA installiert ist. Bitte beachten Sie, dass eine zweite Installation der Demoversion nicht möglich ist.

MAXQDA –Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse

33

Page 35: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

This workshop addresses the basic rules and values of conducting responsible research and how to distinguish between good practice, questionable scientific practice, and misconduct. You will develop solutions for difficult situations in science. You will be encouraged to speak about mistakes and problems. The following aspects will be discussed:• Principles, norms and values of responsible conduct

of research.• Forms and degrees of scientific misconduct and

questionable research practices.• Dealing with and managing data, sources, and ideas.• Authorship and the process of publishing.• Conflict management: how to deal with scientific

misconduct.

Intended Learning OutcomesAfter the workshop, you will be• able to name important principles of good scientific

practice and demonstrate their importance in conducting science, as well as for protecting your work (small­group exercises),

• able to discuss important aspects of and problems with authorship, publication culture, and data management with colleagues and apply the examples to your own situation (case discussions, homework),

• able to identify various forms of scientific misconduct of different magnitudes and explain why they hinder or corrupt the process of science (case discussions and small­group exercises),

• aware of the appropriate procedures of counseling and support in the event of conflicts (information),

• motivated to maintain your own scientific integrity by discussing specific and structural shortcomings with your coworkers (case discussions, homework).

RequirementsPlease note that this is not an English language course. Proficiency in English at the B2 level of competency is required.

Good Scientific Practice -Protecting Scientific Integrity

InstructorDr. Michael Gommelwww.scientificintegrity.de

DatesJuly 1, 2020, 9:15 am–6 pm, andJuly 2, 2020, 9:15 am–1:15 pm

VenueMARAF|05, Deutschhausstraße 11+13Seminarraum 01.0010

Target groupDoctoral candidates from all disciplines

ModalitiesMaximum number of 15 participantsInternal 40 EURExternal 100 EUR

RegistrationAt [email protected] June 16, 2020

ContactMartina StolteDoctoral Programfor Life and Natural Sciences06421 28 [email protected]

Forschungspraxis

34

Page 36: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Forschungspraxis

Are you not sure how to structure your written work best? Would you like to expand your linguistic and pragmatic knowledge of academic English? Do you need more information about writing techniques, for example, how to cite correctly in English? No matter if you are just about to start with your dissertation or in the middle or end of it, MARA writing consultation will give you the opportunity to individually discuss your writing issues and to strengthen your writing competencies in academic English. In a confidential consultation, we can, for example, find the writing technique best for you or the starting points for you to drive your writing process forward. You can send a text passage to the consultant beforehand (max. five pages), which will then be analyzed with a special focus on your concerns so that you will receive appropriate feedback in the consultation. During the 45–90 min. consultation, we will have enough time to discuss your questions and together find individual solutions to your writing issues.

Intended Learning OutcomesAfter the consultation, you will be able to• write with more confidence,• employ the academic language of written English

more knowingly,• find new starting points and perspectives for your

written work on your own, and• use new strategies when encountering possible

obstacles.

Didactic MethodsIndividual consultation

Writing Lab –Individual Writing Consultation

InstructorDr. Fabienne Quennet

DateBy arrangement

VenueLanguage CenterB|03, Biegenstraße 12Room by arrangement

Target groupDoctoral candidates from all disciplines with MARA membership

ModalitiesIndividual consultationFree of charge

RegistrationPersonally [email protected]

ContactDr. Fabienne QuennetLanguage Center06421 28 [email protected]

35

Page 37: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Akademisches Schreiben

Haben Sie Fragen zu Struktur und Aufbau Ihrer Arbeit? Möchten Sie das Spektrum Ihres sprachlichen bzw. wissenschaftssprachlichen Ausdrucks erweitern? Brauchen Sie Informationen zu Schreibtechniken, z. B. zum Zitieren? Unabhängig davon, ob Sie am Anfang Ihrer Dissertation stehen oder bereits weit fortgeschritten sind, bietet die individuelle Schreib­beratung die Möglichkeit, ganz auf Ihre persönlichen der zeitigen Anliegen einzugehen und Ihre Schreib­kompetenzen zu stärken. In einem vertraulichen Gespräch können wir z. B. die für Sie passende Schreibtechnik oder aber Ansatzpunkte finden, die Sie in die Lage versetzen, Ihren Schreibprozess in Schwung zu bringen. Vorab kann der Schreib beraterin eine Textpassage zugesandt werden (max. fünf Seiten), die unter einem bereits vorher geschilder­ten Aspekt analysiert wird, damit Sie während der Beratung ein qualifiziertes Feedback erhalten können. Während der 45–90­minütigen Beratung haben wir ausreichend Zeit, Ihre Fragen zu besprechen und gemeinsam individuelle Antworten zu erarbeiten.

Beabsichtigte WeiterbildungsergebnisseNach der Schreibberatung sind Sie in der Lage,• mit mehr Sicherheit zu schreiben,• Schrift­ und Wissenschaftssprache bewusster

einzu setzen,• eigenständig neue Ansatzpunkte für Ihre Arbeit zu

finden und• neue Strategien bei der Bearbeitung möglicher

Hindernisse einzusetzen.

WeiterbildungsmethodenEinzelberatung

Schreibwerkstatt –Individuelle Schreibberatung

TerminDienstags, 16:00–18:00 h undfreitags, 16:00–18:00 h

VeranstaltungsortZentrale Allgemeine StudienberatungB|02, Biegenstraße 10Raum nach Vereinbarung

ZielgruppePromovierende aller Fachrichtungen mit MARA-Mitgliedsstatus

ModalitätenEinzelberatungKostenfrei

AnmeldungPersönlich [email protected]

KontaktDr. Christine Noeres-Mü[email protected]

ReferentinDr. Christine Noeres-Mühl

36

Page 38: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Akademisches Schreiben

Presenting findings from qualitative research does not simply mean to just record the outcomes of the analysis. Instead, it is a process of active construction and representation of the phenomenon under investigation. Thus, the final report should be addressed with careful consideration regarding the following questions:• How can the final report as a whole be structured?• What strategies can be helpful in theorizing the

empirical findings? How to achieve a balance of description, interpretation, and analysis?

• How can the depth and richness of qualitative data be preserved and at the same time social structure be depicted (thematic structuring, strategies of case comparison, typology)?

Since there is no one and only style for reporting, answers to these questions must be adapted to the purpose, method, and data quality of the study.Please note that the workshop does not aim at methods of analyzing qualitative data but at ways/styles of presenting the data.

Intended Learning Outcomes• You will know which general methodological

questions should be dealt with in a qualitative report (discussion of tables of contents).

• You will be familiar with different approaches of giving structure to the results of qualitative studies (comparing different research papers).

• You will better understand that a good structure depends on the purpose and the kind of qualitative analysis undertaken (reflection in dyads or triads).

• You will know what structure might be most appropriate for your own PhD thesis (discussion of your reports).

RequirementsPlease note that this is not an English language course. Proficiency in English at the B2 level of competency is required.

Writing Lab –Qualitative Research Findings

InstructorDr. Anna Brake

DatesFebruary 7, 2020, 9 am–5 pm, andFebruary 8, 2020, 9 am–5 pm

VenueMARAF|05, Deutschhausstraße 11+13Seminar room 01.0030

Target groupDoctoral candidates from thehumanities and social sciences

ModalitiesMaximum number of 10 participantsInternal 50 EURExternal 150 EUR

RegistrationAt [email protected] January 23, 2020

ContactCorinna BergDoctoral Programfor Humanities and Social Sciences06421 28 [email protected]

37

Page 39: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Akademisches Schreiben

The world is changing, and so is the world of academia. There is more information freely available than ever before, and this is why researchers and scientists need abstracts. These shortened overviews of documents enable readers to decide whether the document is relevant to them, whether the quality of research is reputable and whether or not they need to read the complete document. Writing abstracts is not only increasingly in demand, but is also becoming increasingly indispensable.This course will focus on descriptive abstracts and informative abstracts. We will identify and practice the conventions and norms, as well as useful tricks and techniques in abstract writing. Participants will peer­review a partner‘s abstract.

Intended Learning OutcomesAt the end of this course, you will be able to• demonstrate knowledge and understanding of

different types of abstracts and the norms involved with writing them,

• understand and evaluate techniques used in abstract writing, and

• produce, edit and evaluate abstracts.

Didactic MethodsTrainer input, discussion of own and other texts, practical exercises, peer­review

RequirementsYou will need to bring a self­written abstract to this workshop so that you can edit and improve your text in the workshop.

Please note that this is not an English language course. Proficiency in English at the B2 level of competency is required.

Writing Lab –Abstracts

InstructorRuben Bieker

DateFebruary 29, 2020, 9 am–1 pm

VenueMARAF|05, Deutschhausstraße 11+13Seminar room 01.0030

Target groupDoctoral candidates from all disciplines

ModalitiesMaximum number of 10 participantsFree of charge

RegistrationAt [email protected] February 14, 2020

ContactMartina StolteDoctoral Programfor Life and Natural Sciences06421 28 [email protected]

38

Page 40: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Akademisches Schreiben

Riesige Bücherstapel auf Ihrem Schreibtisch, über­quellende Ablagen und Dateiwust auf dem Desktop? Während der Promotion sehen sich viele Doktoran­dinnen und Doktoranden in den Geistes­ und Sozial­wissenschaften mit einer unüberschaubaren Masse an Forschungsliteratur konfrontiert, die es zu sichten, zu lesen, auszuwerten und für das eigene Projekt nutzbar zu machen gilt. Doch wie schafft man den Spagat zwischen einem guten Gesamtüberblick über die Forschungslandschaft und Detailwissen über die zentralen Texte? Dieser Workshop soll Ihnen dabei helfen, Forschungsliteratur gezielter zu lesen sowie Techniken zu erlernen, mit denen Sie Gelesenes effizienter dokumentieren und auswerten können.

Beabsichtigte Weiterbildungsergebnisse• Sie sind in der Lage, Ihre Leseaufgaben und Lese­

ziele zu definieren (Gruppenarbeit).• Sie haben einen Überblick über verschiedene Lese­

strategien sowie über Herangehensweisen an die Dokumentation und Auswertung von Gelesenem (Trainerinput).

• Sie sind in der Lage, zu Ihrer Aufgabe passende Lesestrategien und Auswertungstechniken auszu­wählen und anzuwenden (Einzelarbeit).

VoraussetzungenBitte beachten Sie, dass dies kein Kurs zum Erlernen der deutschen Sprache ist. Es werden Deutschkennt­nisse entsprechend dem Sprachniveau B2 erwartet.

Schreibwerkstatt –Geistes- und sozialwissenschaftliche Literatur gezielt lesen und auswerten

ReferentinDr. Sylvia Langwald

Termin20.03.2020, 9:00–13:00 h

VeranstaltungsortMARAF|05, Deutschhausstraße 11+13Seminarraum 01.0030

ZielgruppePromovierende der Geistes- undSozialwissenschaften

ModalitätenMaximal 10 TeilnehmendeKostenfrei

AnmeldungBis zum 05.03.2020 [email protected]

KontaktCorinna BergPromovierendenprogrammGeistes- und Sozialwissenschaften06421 28 [email protected]

39

Page 41: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Akademisches Schreiben

Writing a scientific text is often a major challenge and hurdle for many young researchers. A lack of structure, complicated language, poor figures, and imprecise reasoning often make the message conveyed by the text difficult to read and understand. However, especially in a scientific context, contents must be conveyed precisely and clearly.Scientific writing can be learned. With some tools for structuring a text, with a set of adequate wording and formulations, and by building a stringent chain of reasoning, it becomes possible to communicate even complicated facts and complex data in a com­prehensible way. And it is even possible to turn your scientific results into interesting and exciting stories!In this workshop, you will have the opportunity to learn the basics of academic writing and structure your writing process. By using your own work in progress, you will actively engage in applying learned techniques to your own texts.

Intended Learning Outcomes• You will have an overview of the characteristics of

different types of academic texts (trainer input).• You will understand academic writing as a process

and how to structure this process (trainer input).• You will have a clear grasp of why scientific writing

is important for you and what your intrinsic and extrinsic motivations are (individual and group exercises).

• You will know how to decide on a topic to write about and how to structure your argumentation and text accordingly (trainer input, group exercises).

• You will be familiar with the stylistic elements of scientific texts, e.g., paragraphing, improvement of flow, and logic of argumentation (trainer input, individual and group exercises).

RequirementsPlease note that this is not an English language course. Proficiency in English at the B2 level of competency is required.

Writing Lab –Scientific Writing for the Life and Natural Sciences

InstructorProf. Dr. Annette Kolbwww.coachademics.de

DatesApril 3, 2020, 9 am–5 pm, andApril 4, 2020, 9 am–5 pm

VenueMARAF|05, Deutschhausstraße 11+13Seminar room 01.0010

Target groupDoctoral candidates from the life and natural sciences

ModalitiesMaximum number of 12 participantsInternal 50 EURExternal 150 EUR

RegistrationAt [email protected] March 19, 2020

ContactMartina StolteDoctoral Program for Life and Natural Sciences06421 28 [email protected]

40

Page 42: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Akademisches Schreiben

For many young scientists, writing about their research is often the hardest part of their work. Their texts frequently suffer from obscure language, poor structure, and unclear reasoning so that the resulting texts seem unconvincing. However, to be successful and reach their target audience, academics need to be clear and to the point. The methods and instruments of scientific writing to do so can be learned. Applying a few select techniques for structuring and plausible argumentation makes it possible to convey even complex contents clearly and comprehensibly.This workshop will highlight the first phase of academic writing: from idea to text. It will introduce the participants to creative techniques for deciding on the wording of the topic that they want to write about. They will engage in developing a strategy of how to convey their topic – from structure to argumentation. Different types and styles of texts will be discussed.

Intended Learning OutcomesYou will be able to• decide on the wording of a research topic to write

about and the appropriate format for your text,• develop arguments as to why this topic is interesting

to the target audience,• structure your argumentation,• develop a master plan for your writing process.

Didactic MethodsTrainer input, group discussion, exercises

RequirementsPlease note that this is not an English language course. Proficiency in English at the B2 level of competency is required.

Writing Lab –From Idea to Text in the Life and Natural Sciences

DateApril 23, 2020, 10 am–2 pm

VenueMARAF|05, Deutschhausstraße 11+13Seminar room 01.0030

Target groupDoctoral candidates from the life and natural sciences

ModalitiesMaximum number of 10 participantsFree of charge

RegistrationAt [email protected] April 8, 2020

ContactMartina StolteDoctoral Programfor Life and Natural Sciences06421 28 [email protected]

InstructorProf. Dr. Annette Kolbwww.coachademics.de

41

Page 43: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Akademisches Schreiben

Sie möchten neben der Arbeit an Ihrer Dissertation einen Artikel schreiben und wissen nicht, wie Sie beginnen sollen? Oder Sie kommen mit Ihrem Artikel nicht voran? Egal, ob Sie keinen Anfang finden oder die Arbeit an einem bereits begonnenen Schreib­projekt fortsetzen möchten: In diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit, in die Arbeit an Ihrem Artikel (wieder) einzusteigen. Zu Beginn des Work­shops beschäftigen wir uns mit den Grundlagen des Publizierens, den Qualitätskriterien und dem Aufbau von wissenschaftlichen Fachartikeln in den Geistes­ und Sozialwissenschaften. Der größte Teil des Workshops steht jedoch für das Schreiben am eigenen Artikel zur Verfügung. Dabei werden Sie durch die Workshopleitung u. a. mit Tipps zu Schreib­techniken unterstützt. Darüber hinaus erhalten Sie durch Peer­Feedback wertvolle Anregungen für die weitere Arbeit an Ihrem Text.

Beabsichtigte Weiterbildungsergebnisse• Sie haben einen Überblick über die Rahmen­

bedingungen und den Aufbau eines wissen­schaftlichen Fachartikels in den Geistes­ und Sozialwissenschaften (Trainerinput und Gruppen­gespräch).

• Sie erhalten individuelle Rückmeldung zu Ihrem Text durch Peer­Feedback (Partnerarbeit).

• Sie sind mit Ihrem Artikel vorangekommen und wissen, wie Sie an Ihrem Text weiterarbeiten wollen (praktische Schreibphase).

• Sie kennen Schreibtechniken, die Sie bei der Weiter­arbeit an Ihrem Artikel einsetzen können (Trainer­input).

VoraussetzungenBitte bringen Sie Ihr bevorzugtes Schreibwerkzeug und ­material mit (Notebook oder Papier und Stifte).

Bitte beachten Sie, dass dies kein Kurs zum Er­ lernen der deutschen Sprache ist. Es werden Deutsch kenntnisse entsprechend dem Sprach­ niveau B2 erwartet.

Schreibwerkstatt –Artikel schreiben in den Geistes- und Sozialwissenschaften: Einsteigen und weiterschreiben

ReferentinDr. Sylvia Langwald

Termin24.04.2020, 9:00–13:00 h

VeranstaltungsortMARAF|05, Deutschhausstraße 11+13Seminarraum 01.0030

ZielgruppePromovierende der Geistes- undSozialwissenschaften

ModalitätenMaximal 10 TeilnehmendeKostenfrei

AnmeldungBis zum 09.04.2020 [email protected]

KontaktCorinna BergPromovierendenprogrammGeistes- und Sozialwissenschaften06421 28 [email protected]

42

Page 44: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Akademisches Schreiben

In diesem Workshop wird Ihnen Grundlagenwissen zur Buchveröffentlichung einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit in Deutschland vermittelt: Wie finde ich den richtigen Verlag? Was regelt der Verlags­vertrag? Wie muss ein Manuskript für den Druck aus­sehen? Welche Fristen und Besonderheiten müssen beachtet werden?Dabei werden u. a. organisatorische und (urheber­)rechtliche Rahmenbedingungen behandelt. Häufig gestellte Fragen zu Rezensionswesen, VG Wort, Werbung, Vertrieb und Herstellungsverfahren werden beantwortet.

Beabsichtigte Weiterbildungsergebnisse• Sie sind in der Lage, grundlegende Fertigkeiten

zur finalen Druckdatenerstellung anzuwenden (Präsentation).

• Sie können kompetente Entscheidungen zur Ver öffentlichung Ihrer eigenen Arbeit treffen (Diskussion und Feedback).

• Sie kennen (urheber­)rechtliche Rahmenbe­dingungen (Präsentation).

• Sie gestalten die Kommunikation mit Verlagen reibungs los und erfolgreich (Vortrag, Präsentation).

Sie möchten sich auch über Möglichkeiten des Veröffentlichens im englischen Sprachraum infor­mieren? Dann beachten Sie bitte unseren englisch­sprachigen Workshop am Nachmittag desselben Tages: „Writing Lab – Getting Published Abroad in the Humanities and Social Sciences“, 14:00–18:00 h.

Schreibwerkstatt –Veröffentlichen in Deutschland in den Geistes- und Sozialwissenschaften

Termin11.05.2020, 9:00–13:00 h

VeranstaltungsortMARAF|05, Deutschhausstraße 11+13Seminarraum 01.0030

ZielgruppePromovierende der Geistes- undSozialwissenschaften

ModalitätenMaximal 10 TeilnehmendeKostenfrei

AnmeldungBis zum 27.04.2020 [email protected]

KontaktCorinna BergPromovierendenprogramm Geistes- und Sozialwissenschaften06421 28 [email protected]

ReferentenIna BenekeNorman Rinkenberger

43

Page 45: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Akademisches Schreiben

Publishing research in English, in English­language journals, and with English­language publishers has been gaining importance as a means of reaching a wide academic audience worldwide. The course provides information on publishing your dissertation and other research in English­speaking countries. What options are there (e.g., publication of books, in journals, and as electronic files)?

Intended Learning Outcomes• You will be aware of the possibilities of publishing

your work in English and some important diffe­rences between publishing your dissertation with Anglo­Saxon and German publishers (presentation, discussion).

• You will know how to go about publishing your work in English and what you must expect if you intend to do so (presentation, discussion).

• You will be familiar with aspects to consider when choosing a book publisher or journal and things to watch out for when preparing and submitting your manuscript (presentation, discussion).

• You will have an understanding of how the peer­review process works and how to deal with it effectively (presentation, discussion).

RequirementsPlease note that this is not an English language course. Proficiency in English at the B2 level of competency is required.

Please note that our additional course “Schreib­werkstatt – Veröffentlichen in Deutschland in den Geistes­ und Sozialwissenschaften” will take place on the same day, 9 am–1 pm.

Writing Lab –Getting Published Abroad in the Humanities and Social Sciences

DateMay 11, 2020, 2 pm–6 pm

VenueMARAF|05, Deutschhausstraße 11+13Seminar room 01.0030

Target groupDoctoral candidates from the humanities and social sciences

ModalitiesMaximum number of 10 participantsFree of charge

RegistrationAt [email protected] April 27, 2020

ContactCorinna BergDoctoral Programfor Humanities and Social Sciences06421 28 [email protected]

InstructorStephan Elkinswww.english-academic-writing.de

44

Page 46: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Akademisches Schreiben

The workshop addresses doctoral candidates and postdocs from the humanities and social sciences and provides practical assistance in writing academic publications. During the workshop, we will discuss the general structure and “choreography” of academic publications. We will address issues such as how to think about and develop a “storyline” and “take­home message” and how to organize key elements of your article.

Intended Learning Outcomes• You will be familiar with the general structure of

academic publications.• You will have a clear understanding of how to

approach the task of writing papers.• You will be aware of the principles for planning,

analyzing, and writing academic papers.• You will be able to outline the most important

elements of a first draft.

Didactic MethodsTrainer input, practical training, discussions, individual feedback, and group discussions of your texts

RequirementsPrior attendance of our “English Academic Writing for the Humanities and Social Sciences” is recommended but not mandatory.Please bring two or three publications from your field of research that might serve as a model for your planned publication. Think about the key message of your planned article and a rough outline of your argument.Please bring a laptop if available.

Proficiency in English at the B2 level of competency is required.

Writing Lab –Producing an Academic Paper in the Humanities and Social Sciences

DatesJune 18, 2020, 10 am–5:30 pm, andJune 19, 2020, 10 am–5:30 pm

VenueMARAF|05, Deutschhausstraße 11+13Seminar room 01.0030

Target groupDoctoral candidates and postdocs from the humanities and social sciences

ModalitiesMaximum number of 10 participantsFree of charge

RegistrationAt [email protected] June 3, 2020

ContactCorinna BergDoctoral Programfor Humanities and Social Sciences06421 28 [email protected]

InstructorsStephan ElkinsAndrea Tönjeswww.english-academic-writing.de

45

Page 47: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Gespräche in diversen Formen gehören zum akade­mischen Alltag. Dabei nehmen wir unterschiedliche Rollen ein und verfolgen verschiedene Ziele: vom Beratungsgespräch mit Studierenden über den Aus­tausch mit Vorgesetzten, Kolleginnen und Kollegen bis hin zu Gremiensitzungen.In diesem Workshop soll es zunächst darum gehen, Gespräche anhand eines Analysemodells zu betrach­ten, um sie so besser vorbereiten und planen zu können. Dabei stehen Fragen im Mittelpunkt wie: Wer spricht mit wem? Wie ist die Beziehung bzw. der Status der Miteinandersprechenden? Was sind Anlass, Inhalt und Ziel? Ein weiterer Schwerpunkt wird auf dem individuellen Verhalten im Gespräch liegen: Wie kann ich meine Position sicher und über­zeugend vertreten? Was unterscheidet konstruktives von destruktivem Gesprächsverhalten? Wie leite ich Gespräche? Wie verhandle ich so, dass ein für beide Seiten tragbares Ergebnis herauskommt? Wir werden an Beispielen und Bedürfnissen aus Ihrem wissen­schaftlichen Alltag arbeiten.

Beabsichtigte WeiterbildungsergebnisseSie sind in der Lage,• Gespräche und Verhandlungen auf der Basis des

Situationsmodells nach Geißner zu planen und vorzubereiten,

• Ihre Position im Gespräch konstruktiv und souverän zu vertreten und

• Instrumente zur Leitung von Gesprächen einzu­setzen.

WeiterbildungsmethodenInhaltliche Inputs, Austausch und Reflexion, Übungen auch in kleineren Gruppen

EMF –Gesprächs- und Verhandlungsführung

Termine21.01.2020, 10:00–17:30 h und22.01.2020, 10:00–17:30 h

VeranstaltungsortMARAF|05, Deutschhausstraße 11+13Seminarraum 01.0010

ZielgruppePromovierende und Postdocs aller Fachrichtungen

ModalitätenMaximal 12 TeilnehmendeIntern 50,– EURExtern 150,– EUR

AnmeldungBis zum 06.01.2020 unterwww.uni-kassel.de/go/anweive

KontaktTabea KnoppPostdoktorandenprogramm06421 28 [email protected]

ReferentinDr. Katja Franzwww.katjafranz.de

Akademisches Schreiben

46

Page 48: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Wissenschaftliches Kommunizieren

Gedruckt gut aussehen –Crashkurs Textgestaltung

Gut gestaltete Texte sehen nicht nur hochwertig aus, sie sind auch leserlicher als schlecht gestal­tete. Mit ihnen zu arbeiten macht allen Beteiligten mehr Freude – dies gilt für wissenschaftliche Texte wie für alle anderen.

Inhalte• Layoutgrundlagen (Seitenaufteilung, Schriftkunde,

Zeilenfall)• Satzregeln (richtiger Umgang mit Zeichen und

Leerraum)• Leserliche und ästhetische Strukturierung• Tabellensatz• Quellen für Schreibnormen und Kriterien für ihre

Anwendung• Gestaltungsrelevante Stilfragen

In Praxisphasen setzen Sie das Gelernte an Auszügen aus Ihren eigenen Texten (mit beliebiger Software) um. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Gestaltungs­anforderungen für wissenschaftliche Arbeiten.

Beabsichtigte Weiterbildungsergebnisse• Sie kennen grundlegende Elemente guter Text­

gestaltung (Präsentation, Skript).• Sie sind in der Lage, in einem Text häufige

gestaltungs relevante Stilfehler zu identifizieren (Kleingruppenarbeit).

• Sie können einen Text umarbeiten, sodass er alle typografischen Detailregeln einhält (Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit, Feedback).

• Sie können ein Gestaltungskonzept für einen eigenen Text skizzieren, indem Sie Ihre Vor­stellungen zu Seiten layout, Schriftenauswahl, Struktu relementen usw. festhalten (Präsentation, Skript).

VoraussetzungenFür den Kurs wird ein eigener Laptop pro Teil­nehmer/­in benötigt.

Termin30.01.2020, 15:00–19:00 h

VeranstaltungsortMARAF|05, Deutschhausstraße 11+13Seminarraum 01.00130

ZielgruppePromovierende und Postdocs aller Fachrichtungen

ModalitätenMaximal 10 TeilnehmendeKostenfrei

AnmeldungBis zum 15.01.2020 [email protected]

KontaktMartina StoltePromovierendenprogramm Lebens- und Naturwissenschaften06421 28 [email protected]

ReferentDr. Matthias Warkuswww.matthias-warkus.de

47

Page 49: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Wissenschaftliches Kommunizieren

Die Kunst, erfolgreich zu verhandeln und andere für sich zu gewinnen, ist heute für alle, die auf der Karriere leiter nach oben steigen wollen, zu einer Schlüsselqualifikation geworden. Verhandeln ist mehr als nur einen guten Deal zu machen. Verhandeln ist die Kunst, den anderen zu überzeugen. Erfolg­reiche Verhandler/­innen suchen konsequent nach Lösungen, die für beide Seiten attraktiv sind. UND sie gewinnen – strategisch klug – durch langfristig profitable Geschäftsbeziehungen.In diesem Workshop erarbeiten Sie die Goldenen Regeln der Verhandlungskommunikation, lernen die innovative Verhandlungsmethode GRASP kennen und üben das Gelernte in spannenden und komplexen Praxissimulationen. In weiteren Praxis­übungen trainieren Sie kreative Reaktionen für kniff­lige Situationen und erarbeiten auch den Umgang mit Widerständen.Das typisch weibliche Verhandlungsverhalten beinhaltet besondere Stärken, die im Workshop noch weiter „verstärkt“ werden. Genauso ist auch nachteiliges Vorgehen beobachtbar. Dafür werden Strate gien erarbeitet, mit denen Frauen hervor­ragende Verhandlungsergebnisse erzielen können.

Beabsichtigte WeiterbildungsergebnisseSie sind in der Lage,• die häufigsten Verhandlungstypologien zu ver­

stehen,• Verhandlungssituationen sicher einzuschätzen

und entsprechende Strategien zu entwickeln und umzusetzen,

• die Verhandlungsmethode GRASP sicher anzu­wenden und

• logisch und emotional überzeugend zu argumen­tieren.

WeiterbildungsmethodenPraktische Übungen, Trainerinput, interaktive Dis­ kus sionen, Deep­Learning­Questions, Flip Moving, Gruppenübungen, Expertinnen­Hotline, gruppen­dynamische Intervention, Feedback

VoraussetzungenErste eigene Verhandlungserfahrung ist wünschens­wert.

EMF –Verhandlungstraining für Frauen

Termin26.02.2020, 9:00–17:00 h

VeranstaltungsortMARAF|05, Deutschhausstraße 11+13Seminarraum 01.00100

ZielgruppePromovierende und Postdocs aller Fachrichtungen

ModalitätenMaximal 10 TeilnehmendeIntern 25,– EURExtern 75,– EUR

AnmeldungBis zum 11.02.2020 unterwww.uni-kassel.de/go/anweive

KontaktTabea KnoppPostdoktorandenprogramm06421 28 [email protected]

ReferentinBirgit Hauserwww.frauenkolleg.de

48

Page 50: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Wissenschaftliches Kommunizieren

This seminar develops vital presentation skills for confident scientific paper and poster presentations. You will learn how to clarify your intentions, explore the audience‘s needs and create a stringent outline. We will focus on tools for designing clear, convincing and engaging content. The course will guide you in creating dynamic narrative and, if necessary, in enhancing the clarity of your visual support. You will create a short presentation of your choice (about 5 min.). A video recording of your presentation will provide you with direct feedback about your performance.

Intended Learning Outcomes• You are able to use grids that help to define your

objectives for your presentation, to explore audience expectations and adjust to them (trainer input, partner interview, mind­map, question­grids).

• You know how to apply plotting tools to organize a persuasive outline and goal­oriented content (trainer input, mind­map, five­sentence­method).

• You are able to mould your facts into an engaging and effective narrative using storytelling elements (examples, storytelling).

• You are familiar with steps for clarifying your visuals and handling questions well (guidelines, exercise to apply a model).

• You are aware of your stage presence and body language (trainer input, exercise, personal video analysis with feedback).

• You know techniques to find calm and confidence (exercises).

RequirementsPlease note that this is not an English language course. Proficiency in English at the B2 level of competency is required.

Scientific Presentations –Beyond Facts Fatigue

DatesMarch 13, 2020, 9 am–5 pm, andMarch 14, 2020, 9 am–5 pm

VenueMARAF|05, Deutschhausstraße 11+13Seminar room 01.0010

Target groupDoctoral candidates and postdocsfrom all disciplines

ModalitiesMaximum number of 12 participantsInternal 50 EURExternal 150 EUR

RegistrationAt [email protected] February 27, 2020

ContactMartina StolteDoctoral Program for Life and Natural Sciences06421 28 [email protected]

InstructorDr. Constanze Armbrecht

49

Page 51: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Wissenschaftliches Kommunizieren

Sie wollen Ihre wissenschaftlichen Ergebnisse und Forschungsvorhaben möglichst anschaulich und überzeugend darstellen? Ein wissenschaftliches Poster ist hierzu ein wichtiges Werkzeug. Mit ihm können Sie einen spezifischen Sachverhalt in Wort, Bild und Grafik spannend und anschaulich visuali­sieren sowie dokumentieren.In diesem Kurs lernen Sie Gestaltungsgrundlagen kennen und bekommen einen Überblick über die tech­nischen Umsetzungsmöglichkeiten am Computer. Der Fokus liegt auf plakatgestalterisch relevanten Inhalten wie Schrift, Farbe und Layout. Diese Kennt­nisse werden Sie anschließend im Programm Ihrer Wahl zur Anwendung bringen. Sie entwickeln ein individuelles Gestaltungskonzept für ein eigenes zu visualisierendes Wissenschaftsthema und beginnen mit der kreativ­praktischen Umsetzung.

Beabsichtigte Weiterbildungsergebnisse• Sie können wissenschaftliche Poster anhand von

gestalterischen Qualitätskriterien beurteilen und diese Kriterien eigenständig anwenden.

• Sie sind in der Lage, ein nach design­theoretischen Grundlagen aufgebautes Gestaltungskonzept für ein Poster mit wissenschaftlichem Inhalt zu entwickeln.

• Sie kennen Vor­ und Nachteile verschiedener Programme für die praktische Umsetzung eines Posters am Computer und treffen Ihre persön­liche Programmwahl auf Grundlage der gelernten Kriterien und individuellen Umstände.

• Sie sind in der Lage, ein Poster digital anzulegen und zu gestalten.

• Sie kennen die relevanten urheberrechtlichen Regelungen.

WeiterbildungsmethodenInhaltlicher Input, praktische Übungen, Feedback

VoraussetzungenDie Teilnahme ist nur mit einem Staff­ oder Students­ Account der Philipps­Universität Marburg möglich. Die Rechner im PC­Schulungsraum verfügen über Adobe InDesign und PowerPoint. Sollten Sie Ihr Poster mit einem anderen Programm erstellen wollen, bringen Sie bitte Ihren eigenen Laptop mit.

Wissenschaftsposter –Technische und gestalterische Grundlagen des Designs

Termine16.03.2020, 9:30–17:30 h und17.03.2020, 9:30–17:30 h

VeranstaltungsortCentrum für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS)F|14, Deutschhausstraße 12PC-Pool 00A19

ZielgruppePromovierende und Postdocs aller Fachrichtungen

ModalitätenMaximal 12 TeilnehmendeIntern 50,– EURExtern 150,– EUR

AnmeldungBis zum 02.03.2020 [email protected]

KontaktMartina StoltePromovierendenprogramm Lebens- und Naturwissenschaften06421 28 [email protected]

ReferentJonas Karnagelwww.karnagel.com

50

Page 52: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Wissenschaftliches Kommunizieren

Das eigene Forschungsgebiet und sich selbst öffent­lich zu präsentieren, ist ein wichtiger Teil der Arbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Dabei ist es eine besondere Herausforderung, im Gespräch mit Medien vertreterinnen und ­vertretern vor Kamera oder Mikrofon „gut rüberzukommen“ – also sich selbst und das eigene Thema bestmöglich zu präsentieren.Wie kann das gelingen? Worauf muss man bei der Vorbereitung achten? Was ist in der Interview situation vor Kamera und Mikrofon besonders wichtig, auch im Hinblick auf Social Media wie YouTube®? Wie kann man Stress und Lampenfieber reduzieren und souverän bleiben?In dieser Veranstaltung üben Sie, Ihr Forschungs­thema im Kurzinterview per Video und Audio zu erklären. Dazu erhalten Sie ein individuelles und differenziertes Feedback.

Beabsichtigte WeiterbildungsergebnisseSie sind in der Lage,• sich auf Interviews vorzubereiten und Stress und

Lampenfieber zu reduzieren,• die Dos & Don‘ts für Interviews und Auftritte vor

anderen zu beachten,• die Erwartungen und Anforderungen, die Medien­

vertreter/­innen an Interviews mit Wissenschaft­lerinnen und Wissenschaftlern stellen, zu berück ­ sichtigen,

• Ihre Forschung vor Mikrofon und Kamera zu präsen­tieren und die Wirkung Ihrer Präsentation einzu­schätzen sowie

• zu Ihrem Forschungsthema öffentlichkeitswirksame radio­ und fernsehtaugliche Aussagen zu machen.

WeiterbildungsmethodenVortrag, praktische Übungen, Rollenspiel, Video­feedback

Wissenschaftskommunikation –Fit für Mikrofon und Kamera

Termin22.04.2020, 9:00–17:00 h

VeranstaltungsortMARAF|05, Deutschhausstraße 11+13Seminarraum 01.0010

ZielgruppeFortgeschrittene Promovierende und Postdocs aller Fachrichtungen

ModalitätenMaximal 8 TeilnehmendeIntern 25,– EURExtern 75,– EUR

AnmeldungBis zum 07.04.2020 [email protected]

KontaktTabea KnoppPostdoktorandenprogramm06421 28 [email protected]

ReferentinHilde Weegwww.weeg-kommunikation.de

51

Page 53: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Wissenschaftliches Kommunizieren

Als Wissenschaftler/­in im deutschsprachigen Raum wird von Ihnen erwartet, in Lehrveranstaltungen oder bei Tagungen einem größeren Publikum komplexe Inhalte aus Ihrem Arbeitsgebiet präzise, nachvoll­ziehbar und verständlich vorstellen zu können. Um dafür Souveränität in der Sprache und im Vortrags­stil zu erlangen, arbeiten wir am ersten Kurstag mit trans kribierten Passagen aus modellhaften (Video­)Präsentationen und mit Redemittelsammlungen und machen uns die Kriterien für adressaten­orientiertes Präsentieren bewusst. Nach zwei Wochen „Verarbeitungs zeit“ präsentiert jede/­r Teilnehmende am zweiten Kurstag einen zwischenzeitlich vorbe­reiteten Kurzvortrag oder eine Posterpräsentation und erhält videogestütztes Feedback. Dazu üben wir auch produktives Diskussionsverhalten: Sie lernen zielgerichtet Fragen zu stellen, souverän auf Fragen zu antworten und mit schwierigen Situationen umzu­gehen.

Beabsichtigte Weiterbildungsergebnisse• Sie können Redemittel anwenden, um einen Vortrag

klar zu strukturieren und Visualisierungen (Power­Point, Poster, Diagramme etc.) einzubinden.

• Sie setzen Stimme und Körpersprache ein, um die Aufmerksamkeit Ihres Publikums zu gewinnen, beizubehalten und zu steuern.

• Sie verfügen über ein Repertoire an Strategien und Redemitteln für einen souveränen Umgang mit Fragen nach der Präsentation.

WeiterbildungsmethodenInput durch Referentin, praktische Übungen, Video­aufnahmen, Feedback

VoraussetzungenEs werden Deutschkenntnisse entsprechend dem Sprachniveau B2 erwartet.

Diese Veranstaltung wird vom Deutschen Akade­mischen Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Auswärtigen Amtes gefördert und kann daher kosten­los angeboten werden..

Getting Started –Präsentationstraining in der Fremdsprache Deutsch

Termine09.05.2020, 9:00–16:00 h und30.05.2020, 9:00–16:00 h

VeranstaltungsortWird noch bekannt gegeben

ZielgruppeInternationale Promovierende aller Fachrichtungen

ModalitätenMaximal 8 TeilnehmendeKostenfrei

AnmeldungBis zum 24.04.2020 [email protected]

KontaktCorinna BergPromovierendenprogramm Geistes- und Sozialwissenschaften06421 28 [email protected]

ReferentinDr. Susanne Duxa

52

Page 54: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Wissenschaftliches Kommunizieren

We need effective and persuasive communication in order to share information, spread research and affect others. Besides scientific expertise, we want to convey self­assurance and professionalism. It’s easy to speak up! This seminar develops vital rhetoric skills that enable you to perform confidently in a variety of situations in which public speaking is required (from conference settings and scientific discussions to interviews, etc.). This seminar offers a particular focus on performance techniques (stage presence, body language, gestures) and includes a video recording.

Intended Learning Outcomes• Preparing your ground: you are able to apply

methods to clarify your communication purpose, goals and values (trainer input, partner discussion).

• Strengthening your arguments: you know how to use basic rhetorical structures, positive language and stylistic devices for convincing argumentation, flow and memorability (examples, exercises, indi­vidual speech).

• Thinking on your feet: you are capable of using a simple grid for answering all questions. You know ways to deal with negative audience responses and define your personal strategy for these cases— words, posture (examples, exercise).

• Taking your space: you are familiar with methods for greater stage presence, positive body language and a choice of gestures and states (exercises, individual speech, video analysis).

• Speaking up: you are able to connect with your purpose, passion and message as you engage with your audience. You know how to give your voice room using basic voice training elements and how to relax using methods for stress reduction (trainer input, partner and group exercises, individual speech, feedback).

RequirementsPlease note that this is not an English language course. Proficiency in English at the B2 level of competency is required.

Speak Up! –Rhetoric Basics

DatesMay 14, 2020, 9 am–6 pm, andMay 15, 2020, 9 am–6 pm

VenueMARAF|05, Deutschhausstraße 11+13Seminar room 01.0010

Target groupDoctoral candidates and postdocsfrom all disciplines

ModalitiesMaximum number of 12 participantsInternal 50 EURExternal 150 EUR

RegistrationAt [email protected] April 29, 2020

ContactCorinna BergDoctoral Program for Humanities and Social Sciences06421 28 [email protected]

InstructorDr. Constanze Armbrecht

53

Page 55: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Wissenschaftliches Kommunizieren

Während wissenschaftliche Präsentationen zu den Kernkompetenzen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zählen, wird es häufig dann schwie­rig, wenn es darum geht, die eigene Forschung an Nicht kolleginnen und ­kollegen zu kommunizieren: Vielleicht soll ein interdisziplinäres Gutachtergremium über Ihren Forschungsantrag entscheiden, Sie wollen Unter stützer/­innen für Ihr neues Projekt gewinnen oder Sie möchten Forschungsergebnisse an eine inte­ressierte Öffentlichkeit vermitteln. Plötzlich herrschen andere Voraussetzungen und es gelten andere Regeln als auf einer Fachtagung.In diesem eintägigen Workshop arbeiten Sie an Ihrer eigenen öffentlichkeitswirksamen Präsentation und klären folgende Fragen:Wie wecke und halte ich das Interesse meines nicht­wissenschaftlichen Publikums? Wie mache ich das Verstehen leicht? Was hilft? Was stört? Was brauche ich?

Beabsichtigte WeiterbildungsergebnisseSie sind in der Lage,• einen verständlichen von einem unverständlichen

Text zu unterscheiden,• einen Text fürs Hören zu verfassen,• einen spezifischen Fachvortrag in eine spannende

Präsentation für ein fachfremdes Publikum umzu­wandeln und

• Ihren individuellen Präsentationsstil zu erkennen und zu verbessern.

WeiterbildungsmethodenAnalysen von Best­ und Worst­Practice­Beispielen, Präsentationen, Einzel­ und Gruppenarbeit, Gelegen­heit zum Vortrag mit Videofeedback

VoraussetzungenBitte bringen Sie eine Präsentation mit, an der Sie arbeiten möchten. Denken Sie ggf. auch an einen Laptop o. ä.

Wissenschaftskommunikation –Öffentlichkeitswirksam präsentieren

Termin15.06.2020, 10:00–18:00 h

VeranstaltungsortMARAF|05, Deutschhausstraße 11+13Seminarraum 01.0010

ZielgruppeFortgeschrittene Promovierende und Postdocs aller Fachrichtungen

ModalitätenMaximal 8 TeilnehmendeIntern 25,– EURExtern 75,– EUR

AnmeldungBis zum 02.06.2020 [email protected]

KontaktTabea KnoppPostdoktorandenprogramm06421 28 [email protected]

ReferentinKatja John

54

Page 56: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Wissenschaftliches Kommunizieren

Disputationstraining

Die Disputation ist der krönende Abschluss einer langen Phase der wissenschaftlichen Ausbildung. Häufig wird dem Tag jedoch nicht mit Gelassenheit und Freude entgegengesehen. Stattdessen dominieren Aufregung und Zweifel am eigenen Standing die Vorbereitung. Nutzen Sie unser Disputations training, um eine Schlüsselkompetenz erfolgreicher Wissen­schaftler/­innen zu diesem Anlass zu optimieren – das sichere und überzeugende Darstellen eigener Forschungsergebnisse. Führen Sie Ihre Hörerinnen und Hörer durch eine strukturierte Gedanken welt! Vermitteln Sie souverän zwischen Leinwand und Publikum! Begeistern Sie! Werden Sie sichtbar und trainieren Sie, überzeugende Leistungen über­zeugend darzustellen!

Beabsichtigte Weiterbildungsergebnisse• Sie sind in der Lage, einen strukturierten Aufbau Ihres Vortrags zu erarbeiten.• Sie beherrschen Techniken, mit denen Sie die Prägnanz der Inhalte Ihres Vortrags erhöhen können.• Sie können die Präsenz im Kontakt mit dem Publi­kum steigern.• Sie kennen Strategien zum Umgang mit Lampen­fieber und Prüfungsfragen.

WeiterbildungsmethodenImpulsvorträge des Referenten, angeleitete Selbst­reflexion, Vortrag der Teilnehmenden im Plenum, Feedback durch Gruppe und Trainer, problem­ und lösungsorientierter Austausch

Termine25.06.2020, 9:00–17:00 h und26.06.2020, 9:00–16:00 h

VeranstaltungsortMARAF|05, Deutschhausstraße 11+13Seminarraum 01.0010

ZielgruppePromovierende aller Fachrichtungen

ModalitätenMaximal 12 TeilnehmendeIntern 50,– EURExtern 150,– EUR

AnmeldungBis zum 10.06.2020 [email protected]

KontaktCorinna BergPromovierendenprogrammGeistes- und Sozialwissenschaften06421 28 [email protected]

ReferentProf. Dr. Daniel Wredewww.danielwre.de

55

Page 57: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Führung und Management

Wissenschaftliches Arbeiten ist in der Regel zu komplex, als dass eine Person alle dazu nötigen Schritte in Personalunion durchführen könnte. Die Zusammen arbeit zwischen den beteiligten Personen mit möglichst geringen Reibungsverlusten ist daher ein entscheidender Faktor im wissenschaftlichen Betrieb. Gerade da, wo mehrere Personen unter Zeit­/Leistungsdruck zusammenarbeiten, entstehen erfahrungs gemäß vermehrt kritische Situationen. Genau an diesen schwierigen Stellen ist die Kunst gefordert, Kooperation zu gestalten. Gelingt dies, werden persönliche sowie Arbeitsbeziehungen belastbarer und vertrauensvoller und wissenschaft­licher Erfolg wird leichter erreichbar.

Inhalte• Basiswissen über Kooperation unter Zeit­ und

Leistungsdruck• Gesprächsverhalten, welches die Kooperations­

fähigkeit in Gruppen erleichtert• Verbindlichkeit erhöhen durch klare Zusagen,

souveräne Absagen und klärende Vereinbarungen• Verhandlungsstrategien in kritischen Situationen

Beabsichtigte Weiterbildungsergebnisse• Sie sind in der Lage, kritischen Gesprächssituationen

mit Kooperationsverhalten und Verhandlungs­geschick zu begegnen (Input, Erfahrungsaustausch, Übung, Feedback).

• Nach Reflexion der Möglichkeiten Ihrer verbalen und nonverbalen kommunikativen Ausdrucksmittel sind Sie in der Lage, diese authentisch einzusetzen (Input, Erfahrungsaustausch, Übung, Feedback).

VoraussetzungenBringen Sie Freude am Austausch, Mut zum Aus­probieren und Offenheit für die anderen Workshop­teilnehmenden mit!

Souverän klären –Kommunizieren in kritischen Gesprächssituationen

Termin18.02.2020, 9:00–17:00 h

VeranstaltungsortMARAF|05, Deutschhausstraße 11+13Seminarraum 01.0010

ZielgruppePromovierende und Postdocs allerFachrichtungen

ModalitätenMaximal 12 TeilnehmendeIntern 25,– EURExtern 75,– EUR

AnmeldungBis zum 03.02.2020 [email protected]

KontaktCorinna BergPromovierendenprogramm Geistes- und Sozialwissenschaften06421 28 [email protected]

ReferentOliver Leibrechtwww.euton.de

56

Page 58: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Führung und Management

The aim of this course is to convey methodical knowledge of effective project planning and project implementation in an academic environment.This highly interactive workshop trains you to• consider alternative perspectives (from your

supervisor, coworkers, etc.),• understand system dynamics and the complexity

of issues and actors, and• work towards constructive outcomes through

collaborative processes in science.

Intended Learning Outcomes• You will be able to apply project management tools,

such as PISPAR, and define SMART goals.• You will be familiar with techniques in self­ and

time management.• You will understand roles, functions, and responsi­

bilities in teams.

• You will be able to communicate effectively in your management processes (e.g., by giving feedback, engaging in active listening).

• You will know how to integrate an intercultural dimension into your interdisciplinary research and work.

• You will be able to plan one of the most important projects: your career!

Didactic MethodsInteractive lectures, Q&A sessions, single and group work on your actual projects, simulations, activities, and games

RequirementsPlease note that this is not an English language course. Proficiency in English at the B2 level of competency is required.

Project Management for Scientists

DatesMarch 26, 2020, 9 am–5 pm, andMarch 27, 2020, 9 am–5 pm

VenueMARAF|05, Deutschhausstraße 11+13Seminar room 01.0010

Target groupDoctoral candidates and postdocsfrom all disciplines

ModalitiesMaximum number of 15 participantsInternal 50 EURExternal 150 EUR

RegistrationAt [email protected] March 11, 2020

ContactMartina StolteDoctoral Program for Life and Natural Sciences06421 28 [email protected]

InstructorDr. Alexander Schillerwww.schillermertens.de

57

Page 59: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Führung und Management

Personalauswahl –Personalgewinnung für Postdocs mit zukünftiger Personalverantwortung

Der Erfolg und die Effektivität von (wissenschaft­lichen) Arbeitsgruppen hängt wesentlich von der passenden Auswahl der Mitarbeiter/­innen ab.In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen der Personalauswahl in der Wissenschaft kennen – von der Stellenausschreibung über das Stellenmarketing bis hin zu differenzierten Auswahlprozessen. Die Probezeit ist ein wichtiger Teil der Personalauswahl. Im Workshop erfahren Sie, wie diese reflektiert für eine Entscheidung genutzt werden kann. Sie erhalten zudem eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen der Personalgewinnung an Universitäten.Zu Beginn des Kurses definieren Sie die Anforde­rungen an Ihr zukünftiges Personal und erhalten Hilfestellung für die Formulierung Ihrer Stellen­ausschreibungen. In Kleingruppen erproben Sie sinnvolle Auswahlprozesse und reflektieren diese anschließend.

Beabsichtigte WeiterbildungsergebnisseSie sind in der Lage,• relevante Beurteilungsformen der schriftlichen

Bewerbungsunterlagen anzuwenden,• aussagekräftige Auswahlgespräche zu führen,• Beurteilungsfehler im Prozess der Personalauswahl

zu vermeiden,• rechtliche und organisatorische Rahmenbedin­

gungen der Personalauswahl im Wissenschafts­ kontext zu berücksichtigen und

• eine zielgerichtete Personalauswahl umzusetzen.

WeiterbildungsmethodenImpulsvorträge, Gruppendiskussionen, Kleingruppen­arbeit, Selbstreflexion

Termin08.04.2020, 9:00–17:00 h

VeranstaltungsortMARAF|05, Deutschhausstraße 11+13Seminarraum 01.0020

ZielgruppePostdocs aller Fachrichtungen

ModalitätenMaximal 8 TeilnehmendeIntern 25,– EURExtern 75,– EUR

AnmeldungBis zum 24.03.2020 [email protected]

KontaktTabea KnoppPostdoktorandenprogramm06421 28 [email protected]

ReferentDr. Matthias Schwarzkopfwww.coaching-schwarzkopf.de

58

Page 60: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Führung und Management

Kinder – sie sind unser größter Schatz, sie machen das Leben rasant und kunterbunt. Kinder rütteln an unserem Weltbild und werfen gut gelaunt unsere Lebenspläne durcheinander. Sie brauchen unsere Zeit und unsere Aufmerksamkeit – ebenso wie der Job. Kinder UND wissenschaftliche Karriere – geht das?Wie die Konferenz am nächsten Tag überstehen, wenn man die ganze Nacht neben dem fiebern­den Kind durchwacht hat? Wie dem Kind gerecht werden, wenn man doch nonstop an der Promotion arbeiten müsste? Wie Raum für die Partnerschaft finden, wenn neben der Arbeit jede freie Minute mit Windeln, Füttern, Spielen und Trösten gefüllt ist?Im Workshop geht es darum, sich kritisch mit den eigenen Zielen, Prioritäten und Rollenerwartungen auseinanderzusetzen. Neben Techniken zum Zeit­ und Selbstmanagement fokussieren wir lösungsorientiert auf diejenigen Ressourcen und Umweltbedingungen der einzelnen Teilnehmer/­innen, die ein Miteinander von Familie und Beruf ermöglichen können. Darüber hinaus hinterfragen wir typische Stolpersteine und diskutieren verschiedene Work­Life­Modelle.

Beabsichtigte Weiterbildungsergebnisse• Sie haben eine Vision, wie Sie ein Leben mit Kindern

UND Karriere für sich gestalten wollen und sind sich Ihrer Ziele und Prioritäten bewusst.

• Sie wissen um die Bedeutung von Rollenmodellen für die Vereinbarkeit von Kind und Karriere.

• Sie kennen Hilfen, Stolpersteine und rechtliche Aspekte im Kontext von Kindern und wissenschaft­licher Karriere.

• Sie haben einen Überblick über Zeitmanagement­techniken (u. a. Pareto, Eisenhower, Etappen­ und Tagesplanung) und sind in der Lage, die für Sie geeignete anzuwenden.

• Sie kennen Strategien, mit Veränderungen umzu­gehen.

• Sie wissen um die Entstehung von Stress und sind vertraut mit Techniken instrumenteller und mentaler Stresskompetenz.

WeiterbildungsmethodenTrainerinput, praktische Aufgaben mit hohem Selbst­reflexionsanteil, Diskussion und Gruppenarbeit

Familie UND wissenschaftliche Karriere meistern ReferentinAntje Rachwww.worteundwandel.de

Termine28.04.2020, 9:00–16:00 h und29.04.2020, 9:00–16:00 h

VeranstaltungsortMARAF|05, Deutschhausstraße 11+13Seminarraum 01.0010

ZielgruppePromovierende und Postdocs allerFachrichtungen

ModalitätenMaximal 12 TeilnehmendeIntern 50,– EURExtern 150,– EU

AnmeldungBis zum 14.04.2020 [email protected]

KontaktCorinna BergPromovierendenprogramm Geistes- und Sozialwissenschaften06421 28 [email protected]

59

Page 61: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Führung und Management

Aufbauend auf den Grundlagen des Projektmanage­ments erhalten Sie in diesem Workshop Kenntnisse zur Planung, Durchführung und Steuerung von Dritt­mittelprojekten in der Wissenschaft.Eine erfolgreiche Arbeit in Drittmittelprojekten umfasst u. a.:• die Planung eines inspirierenden Kick­off­Meetings,• das Führen und Leiten eines Projekts in wissen­

schaftlicher, personeller und finanzieller Hinsicht,• die Einstellung und Motivation des passenden

Personals sowie• die strategische Beziehung zu Stakeholdern und

administrativem Personal.

Die Herausforderung im Projektmanagement liegt meist nicht in der fachlich­wissenschaftlichen Kompetenz. Anspruchsvolle Elemente aus Führung und Kommunikation sind hier ebenso notwendig.Ziel des Kurses ist es, Ihr methodisches Wissen zur erfolgreichen Projektplanung und ­umsetzung im akademischen Umfeld insbesondere für Drittmittel­projekte zu erweitern.

Beabsichtigte WeiterbildungsergebnisseSie sind in der Lage,• ein komplexes Drittmittelprojekt (inkl. Kick­off­ Meeting) erfolgreich zu planen,• Ihr Projekt nach den Regeln einer geldgebenden Institution in Bezug auf die wissenschaftlichen, perso­nellen und finanziellen Begebenheiten zu steuern,• Grundprinzipien zur Einstellung und situativen Führung von wissenschaftlichem Personal anzu­wenden und• wichtige Personen, die zum Gelingen Ihres Projekts beitragen können, zu identifizieren und zu kontak­tieren.

WeiterbildungsmethodenTrainerinput, Präsentationen, Feedback, praktische Übungen in kleinen Gruppen an Ihren konkreten Projekten

VoraussetzungenEMF­Teilnehmende haben ein Vorbuchungsrecht.

Termine05.05.2020, 9:00–17:00 h und06.05.2020, 9:00–17:00 h

VeranstaltungsortMARAF|05, Deutschhausstraße 11+13Seminarraum 01.0010

ZielgruppePromovierende und Postdocs aller Fachrichtungen

ModalitätenMaximal 12 TeilnehmendeIntern 50,– EURExtern 150,– EUR

AnmeldungBis zum 20.04.2020 unterwww.uni-kassel.de/go/anweive

KontaktTabea KnoppPostdoktorandenprogramm06421 28 [email protected]

EMF –Management von Drittmittelprojekten

ReferentDr. Alexander Schillerwww.schillermertens.de

60

Page 62: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Karriere und Internationales

Für Fach­ und Führungskräfte werden neben Fach ­ wissen und sozialer Kompetenz betriebs wirt schaft ­ liche Kenntnisse in Zukunft immer relevanter. Modernes, projektorientiertes Arbeiten erfordert zunehmend organisatorische, kaufmännische sowie personalbezogene Kenntnisse.In diesem Intensivseminar erhalten Sie Einblicke in die Kernbereiche der BWL und erarbeiten Grund­lagen für betriebswirtschaftlich orientiertes Handeln.

Beabsichtigte Weiterbildungsergebnisse• Sie sind vertraut mit ökonomischen Grundbegriffen

wie Wirtschaften, dem ökonomischen Prinzip, dem Opportunitätskostenprinzip sowie Produktions­faktoren (Vortrag).

• Sie kennen die Begriffe Betrieb, Unternehmen, Firma, Konzern und die verschiedenen Rechts­formen (Vortrag).

• Ihnen sind die Grundzüge der Bilanzierung und Bilanzanalyse, der Gewinn­ und Verlustrechnung des Jahresabschlusses, der Prüfungs­ und Publizi ­ tätspflicht von Konzernabschlüssen und der Unter­nehmensbewertung bekannt (Vortrag, Gruppen­arbeit).

• Sie verstehen die Begriffe Investition und Finan­zierung sowie Controlling (operativ und strategisch) und kennen betriebliche Kennziffern, betriebswirt­schaftliche Analysen und Break­Even­Analysen (Vortrag, Diskussion).

• Sie verfügen über Grundkenntnisse des Marketings (operatives Marketing, strategisches Marketing, Marketing­Konzeption, Marketing­Mix) (Vortrag).

• Sie haben Einblick in die strategische Unternehmens­führung und die Strategieentwicklung (Vortrag, Diskussion).

• Sie kennen die Boston Consulting Group Matrix und die Balanced Scorecard (Vortrag).

BWL für Nicht-Betriebswissenschaftler/-innen

Termine29.06.2020, 9:00–16:30 h und30.06.2020, 9:00–16:30 h

VeranstaltungsortMARAF|05, Deutschhausstraße 11+13Seminarraum 01.0010

ZielgruppePromovierende und Postdocs aller Fachrichtungen

ModalitätenMaximal 15 TeilnehmendeIntern 50,– EURExtern 150,– EUR

AnmeldungBis zum 15.06.2020 [email protected]

KontaktMartina StoltePromovierendenprogramm Lebens- und Naturwissenschaften06421 28 [email protected]

ReferentIngo Schülerwww.iad.de

61

Page 63: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Karriere und Internationales

Eine akademische Karriere ist heutzutage durch zunehmende Komplexität, schnellen Wandel und einen intensiven Wettbewerb gekennzeichnet. Als Nachwuchswissenschaftler/­in sind Sie verstärkt mit erhöhten Anforderungen an Qualitätssteigerung und Exzellenz im wissenschaftlichen Alltag konfrontiert. Eine strategische Karriereplanung und das Erarbeiten individueller Lösungen können Ihnen dabei helfen, diesen Erwartungen gerecht zu werden und erfolg­reich zu sein.In dem eintägigen Workshop und dem anschließenden Individualcoaching werden Sie sich Ihrer aktuellen Situation bewusst und erarbeiten kurz­ und mittel­fristige Ziele für Ihre weitere Karriere. Hierfür loten Sie aus, ob und wenn ja wo Sie sich im akademischen System verorten wollen. Zudem erfahren Sie von Karrieremöglichkeiten für Wissenschaftler/­innen in außeruniversitären Arbeitsfeldern.Im Einzelgespräch analysieren Sie mit der Referentin Problemfelder und erarbeiten Lösungs ansätze.

Beabsichtigte WeiterbildungsergebnisseSie sind in der Lage,• Ihre aktuelle Situation zu erkennen und kurz­ und

mittelfristige Ziele für Ihre Karriere zu entwickeln,

• den Fortgang Ihrer akademischen Karriere bzw. Ihren möglichen Wechsel in außerakademische Berufsfelder für die Planung der weiteren Schritte zu reflektieren sowie

• Problemfelder zu analysieren und hierfür Lösungs­ansätze zu erarbeiten.

WeiterbildungsmethodenTrainerinput und angeleitete Einzel­ und Gruppen­übungen im Workshop am 27.02.2020; 1,5­stündige Einzelgespräche am 28. oder 29.02.2020

VoraussetzungenBis zum 13.02.2020 sind ein aktueller Lebenslauf und konkrete Fragen bzw. Ziele für das Beratungsge­spräch per E­Mail an mara.postdoc@uni­marburg.de einzureichen.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Programms „Karriereentwicklung für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden“ statt, welches von den drei Graduierteneinrichtungen Gießener Graduierten­zentrum Sozial­, Wirtschafts­ und Rechtswissen­schaften (GGS), International Giessen Graduate Centre for the Life Sciences (GGL) und MArburg University Research Academy (MARA) gemeinsam unter dem Dach des Forschungscampus Mittel­hessen angeboten wird.

ReferentinProf. Dr. Annette Kolbwww.coachademics.de

Termine27.02.2020, 9:30–17:30 h und28.02.2020, 8:30–17:30 h oder29.02.2020, 8:30–17:30 h

VeranstaltungsortMARAF|05, Deutschhausstraße 11+13Seminarraum 01.0010

ZielgruppePostdocs aller Fachrichtungen, die Mitglieder der MARA oder des GGS/GGL (Gießen) sind

ModalitätenMaximal 10 TeilnehmendeIntern 40,– EUR

AnmeldungBis zum 29.01.2020 [email protected]

KontaktTabea KnoppPostdoktorandenprogramm06421 28 [email protected]

Karriereentwicklung für Postdocs –Strategische Karriereplanung: Eintägiger Workshop und Einzelcoachings

62

Page 64: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

In dieser Eingangsveranstaltung für das Zertifikats­programm „Entwicklung und Management von Forschungsprojekten“ (EMF) reflektieren Sie die Bedeutung von Drittmittelprojekten für Ihre wissen­schaftliche Karriere und erarbeiten die Grundlagen für die Entwicklung, Beantragung und Durchführung von Drittmittelprojekten:1. Reflexion Ihrer Karriereziele: Sie erhalten die Möglich keit, sich in Kleingruppen miteinander bekanntzumachen und über Ihre bisherigen wissen­schaftlichen Werdegänge und Karriereziele zu disku­tieren.2. Entwicklung einer Projektidee: Ausgehend von Ihren wissenschaftlichen Zielen entwickeln Sie erste Ansätze einer Projektidee und bringen diese in Zusammenhang mit Ihren Karrierezielen.3. Förderinstitutionen und deren Kriterien: Dieser Punkt befasst sich zum einen mit den Grundlagen, Mechanismen sowie den Akteurinnen und Akteu­ren des Wissenschaftssystems in Deutschland und Europa, zum anderen mit Förderprogrammen und deren Kriterien.4. Durchführung Ihres Projekts: Die Themen Mit­arbeiter/­innengewinnung und ­führung sowie Kommunikation im Rahmen von Drittmittel projekten werden exemplarisch anhand von Übungen erarbeitet.

Beabsichtigte WeiterbildungsergebnisseSie sind in der Lage,• Grundlagen für die Entwicklung, Beantragung

und Durchführung von Drittmittelprojekten für Ihr eigenes Forschungsinteresse zu nutzen und

• einen Bezug Ihres Drittmittelprojekts zu Ihrer eigenen wissenschaftlichen Karriere herzustellen.

WeiterbildungsmethodenInformationseinheiten, Selbstreflexionen, Übungen

EMF –Einführung in das Zertifikatsprogramm EMF

Termin10.03.2020, 9:30–16:30 h

VeranstaltungsortMARAF|05, Deutschhausstraße 11+13Seminarraum 01.0010

ZielgruppeAusschließlich EMF-Teilnehmende

ModalitätenMaximal 15 TeilnehmendeIntern 25,– EUR

AnmeldungBis zum 24.02.2020 unterwww.uni-kassel.de/go/anweive

KontaktTabea KnoppPostdoktorandenprogramm06421 28 [email protected]

ReferentinDr. Beate Scholzwww.scholz-ctc.de

Karriere und Internationales

63

Page 65: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Karriere und Internationales

Sie promovieren erst seit kurzem an der Philipps­ Universität? Und suchen nach Beratung und Begleitung im Promotionsprozess? In unserer Info­veranstaltung informieren wir, d. h. das Team der MARA, Sie über die verschiedenen Unterstützungs­angebote für Promovierende außerhalb Ihres Fach­bereichs. Zu folgenden Themen erhalten Sie einen Überblick:• Was bietet die MARA und wie kann ich diverse

Angebote wahrnehmen?• Welche Beratungsangebote bestehen? Wen kann

ich fragen? Welche institutionelle Begleitung (z. B. Mentoring) ist an der Philipps­Universität möglich?

• Wie sieht das Workshopangebot der MARA aus? In welchen Bereichen kann ich mich fortbilden? Welche außerfachlichen und welche methodischen Kompetenzen kann ich erwerben?

• Welche Fördermöglichkeiten und Stipendien gibt es an der Universität? Und wer sind die Ansprech­partner/­innen?

• Ausblick auf später: Welche Angebote gibt es für mich gegen Ende der Promotion und in der anschließen den Postdocphase?

• Wie kann ich mich mit anderen Promovierenden an der Universität vernetzen? Wo kann ich mich engagieren?

• Ist auch eine Auszeichnung für meine Promotion in Aussicht, abgesehen von einem Titel? Welche Preise gibt es?

Im Anschluss beantworten wir gerne Ihre Fragen.

Beabsichtigte Weiterbildungsergebnisse• Sie haben einen Überblick über außerfachliche

Angebote für Promovierende an der Philipps­ Universität Marburg.

• Sie wissen, welche Unterstützung Sie in Anspruch nehmen können.

• Ihnen ist klar, an wen Sie sich mit Ihren Anliegen und Fragen wenden können.

• Sie sind über Vernetzungsangebote informiert und wissen, welche Möglichkeiten bestehen, sich zu engagieren.

• Sie haben Lust, Ihre Promotion auch über den fachlichen Kontext hinaus zu gestalten.

WeiterbildungsmethodenInformationsveranstaltung

Unterstützungsangebote auf dem Weg zum Doktortitel –Infoveranstaltung der MARA für neue Promovierende

RefererentinnenMARA-Team

Termin31.03.2020, 12:00–12:45 h

VeranstaltungsortForschungszentrum Deutscher SprachatlasB|05, Pilgrimstein 16Vortragsraum 001

ZielgruppeNeue Promovierende aller Fachrichtungen

ModalitätenKostenfrei

AnmeldungNicht erforderlich

KontaktKatrin HardyFördermöglichkeiten / Öffentlichkeitsarbeit06421 28 [email protected]

64

Page 66: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

If you are doing research or if you work at Philipps­Universität Marburg in a language other than German and would like to start learning German at beginners level (A1.1), you are welcome to join our German evening class for doctoral candidates and postdoctoral researchers. Through its combination of systematic language study and communicative activities, it will give you a start into the new language in a practical way. The class takes place twice a week, and you should be able to invest an additional hour or two per week for out of class work in order to achieve satisfying learning results.Since this is a beginners class, no placement test is necessary. In case you have some knowledge of German and wonder if you are eligible for this class, please do the online placement test which can be found on the website below.

Further information:www.uni-marburg.de/en/language-center/languages/german/courses

This offer is a cooperative project of the Language Center, the International Office and Family Service (Dezernat VI) and the MArburg University Research Academy. It is funded by the German Academic Exchange Service (DAAD) and financed by the Federal Foreign Office. Thanks to this financial support, the course can be offered free of charge.w

German Course –For International Doctoral Candidates and Postdocs

DatesTwice a week,beginning in April 2020

VenueTo be announced later

Target groupDoctoral candidates and postdocs whose mother tongue is not German

ModalitiesMinimum number of 5 participantsFree of charge

RegistrationOnline within the time span adver-tised at www.uni-marburg.de/en/language-center/languages/german/registration

ContactDr. Susanne DuxaLanguage Center06421 28 [email protected]

InstructorsTeachers from the Language Center of Philipps-Universität Marburg

Karriere und Internationales

65

Page 67: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Karriere und Internationales

You’ve heard it often: after your PhD, you will be facing a highly competitive employment market. What’s more, obtaining a job in industry or a postdoctoral position in a research institute can be additionally challenging when you need to apply in English. That is where this workshop is meant to help. It focuses on the distinctive aspects of applying for industry jobs and short­term research placements with any organization worldwide which follows Anglo­American hiring conventions, and it provides training in navigating selected stages of that process, including creating your curriculum vitae, writing your cover letter and presenting yourself convincingly in the interview. The workshop is held in English by a native speaker.

Intended Learning Outcomes• You are, by examining selected aspects of the

curriculum vitae and assimilating insights into your own profile, familiar with principles which can help you make your CV clearer and more impressive (handouts, writing practice, feedback).

• You have an overview of formal matters relevant when writing a cover letter as well as insights into choosing and structuring the letter’s content effectively (handouts, written practice, feedback).

• You have improved interviewing skills and are able to apply to your own situation lessons learned from the interview experience of others (presentation, role­plays, feedback).

• You are aware of several resources you can explore for positions (handout).

RequirementsPlease note that this is not an English language course. Proficiency in English at the B2 level of competency or higher is required.

Get that Job! –Applying & Interviewing for Positions in Industry and Research

DateApril 17, 2020, 9 am–5 pm

VenueMARAF|05, Deutschhausstraße 11+13Seminar room 01.0010

Target groupDoctoral candidates and postdocs from all disciplines

ModalitiesMaximum number of 12 participantsInternal 25 EURExternal 75 EUR

RegistrationAt [email protected] April 2, 2020

ContactMartina StolteDoctoral Program for Life and Natural Sciences06421 28 [email protected]

InstructorAndrew Cerniski

66

Page 68: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Karriere und Internationales

ReferentDr. Martin Kaminski

Sie planen, nach Ihrer Promotion in ein Unter nehmen einzusteigen? Um beurteilen zu können, welche Tätigkeiten in einem Unternehmen für Sie die rich­tigen sind, sollten Sie Kenntnis darüber haben, wie Unternehmen „ticken“. Welche Abläufe und Prozesse, Funktionen und Verantwortlichkeiten gibt es in einem Unternehmen? Um spätere Enttäuschungen und Frustrationen bei Ihrem Job zu vermeiden, sollten Sie Klarheit darüber haben, welche Qualifikationen für die verschiedenen Tätigkeiten im Unternehmen erforderlich sind.

Beabsichtigte Weiterbildungsergebnisse• Sie haben einen Überblick über die Prozesse,

Abläufe und Funktionen eines Unternehmens.• Sie kennen den Unterschied zwischen Aufbau­ und

Ablauforganisation und Ihre potenzielle Rolle darin.• Sie wissen, welche Tätigkeiten und Positionen es

in einem Unternehmen gibt.• Sie wissen, welche Qualifikationen, Kompetenzen

und Erfahrungen ein Unternehmen von Ihnen erwartet.

• Ihnen ist klar, wie Sie eventuelle Stolpersteine im Job umgehen können.

WeiterbildungsmethodenZur Veranschaulichung der einzelnen Prozesse und Funktionen in einer Organisation werden wir ein Unternehmen simulieren. Sie werden dabei die Verantwortung für eine bestimmte Rolle im Unter­nehmen übernehmen.

Wie funktionieren Unternehmen? –Mein Einstieg in die Wirtschaft

Termine07.05.2020, 9:00–17:00 h und08.05.2020, 9:00–17:00 h

VeranstaltungsortMARAF|05, Deutschhausstraße 11+13Seminarraum 01.0010

ZielgruppePromovierende und Postdocs aller Fachrichtungen

ModalitätenMaximal 15 TeilnehmendeIntern 50,– EURExtern 150,– EUR

AnmeldungBis zum 22.04.2020 [email protected]

KontaktMartina StoltePromovierendenprogramm Lebens- und Naturwissenschaften06421 28 [email protected]

67

Page 69: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Karriere und Internationales

In diesem Kurs geht es um die Entscheidung für oder gegen eine Promotion und um die Besonderheiten beim Bewerben auf wissenschaftliche Stellen.Im ersten Teil erfassen Sie Ihre individuellen beruf­lichen und persönlichen Motive und wägen diese gegeneinander ab. Im zweiten Teil werden die unter­schiedlichen Möglichkeiten zu promovieren vorge­stellt (Individualpromotion, strukturierte Promo tion, Industriepromotion) und die dazu notwendigen formalen Voraussetzungen erörtert. Im dritten Teil erstellen Sie eine individuelle akademische Leistungs bilanz und ein Kurzexposé für Ihr poten­zielles Forschungs projekt, die als Grundlage für Ihre Bewerbung dienen können.

Beabsichtigte Weiterbildungsergebnisse• Sie können Argumente für und gegen eine Promo­

tion abwägen.• Sie wissen um die Vor­ und Nachteile der unter­

schiedlichen Promotionswege und sind in der Lage, gezielt nach entsprechenden Promotionsstellen zu suchen.

• Sie haben Grundkenntnisse im formalen Ablauf von Promotionsverfahren und wissen, welche Be­ deutung die Betreuer/­innenwahl und Betreuungs ­ vereinbarungen haben.

• Sie kennen die Standards guter wissenschaftlicher Arbeit und sind über mögliche Stolpersteine im Promo tionsprozess informiert.

• Sie wissen, wie Sie ein Kurzexposé und eine individu elle Leistungsbilanz für Ihre Bewerbung auf eine Promotionsstelle erstellen.

WeiterbildungsmethodenTrainerinput, Einzel­ und Gruppenarbeit

Bitte beachten Sie auch unseren ergänzenden Work­shop „Finanzierung der Promotionsphase in den Geistes­ und Sozialwissenschaften“ am 17.06.2020, 9:00–13:00 h.

Promotion –Ja oder nein?

Termin16.06.2020, 9:00–16:00 h

VeranstaltungsortMARAF|05, Deutschhausstraße 11+13Seminarraum 01.0010

ZielgruppePromovierende und fortgeschrittene Studierende aller Fachrichtungen

ModalitätenMaximal 15 TeilnehmendeIntern 25,– EURExtern 75,– EUR

AnmeldungBis zum 02.06.2020 [email protected]

KontaktMartina StoltePromovierendenprogramm Lebens- und Naturwissenschaften06421 28 [email protected]

ReferentDr. Andreas Stützerwww.selbstdenker.info

68

Page 70: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Karriere und Internationales

Sie wollen promovieren, wissen aber noch nicht, wie Sie sich finanzieren können? In der Veranstaltung werden wir der Frage nachgehen, wie Promotionen speziell für Geistes­ und Sozialwissenschaftler/­innen finanziert werden können. Neben der klassischen, gerade in den genannten Fächern jedoch nicht zu häu­figen Option als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/­in gibt es eine Reihe weiterer Fördermöglichkeiten, mit denen wir uns beschäftigen werden. Berück­sichtigt werden dabei sowohl öffentliche als auch private Promotionsförderer wie Bundes­ und Landes­ förderungen oder Privat­ und Hochschul stiftungen. Auch werden wir uns mit den unterschiedlichen Förder arten auseinandersetzen. Zudem werden Sie die jeweils erforderlichen Voraussetzungen, Vorlauf­zeiten und Erfolgsaussichten bei der Antragstellung kennenlernen. Hilfreiche Strategien zur planmäßigen Vorbereitung und Tipps zur Selbstpräsentation bei der Antragstellung runden den Workshop ab.

Beabsichtigte Weiterbildungsergebnisse• Sie kennen mehrere Finanzierungsmodelle zur

Promo tion: Angestelltenverhältnis, Drittmittel­förderung und Stipendium.

• Sie wissen um die Bandbreite der materiellen und immateriellen Förderungen.

• Sie sind in der Lage, eigenständig Fördermöglich­keiten zu recherchieren.

• Ihnen sind die formalen Voraussetzungen für Förde­rungen, die Vorlaufzeiten und Erfolgsaussichten bekannt.

WeiterbildungsmethodenTrainerinput, Gruppendiskussion, Erfahrungs aus­tausch

Bitte beachten Sie auch unseren Workshop „Promo­tion – Ja oder nein?“ am 16.06.2020, 9:00–16:00 h.

Finanzierung der Promotionsphase in den Geistes- und Sozialwissenschaften

Termin17.06.2020, 9:00–13:00 h

VeranstaltungsortMARAF|05, Deutschhausstraße 11+13Seminarraum 01.0030

ZielgruppePromovierende und fortgeschrittene Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften

ModalitätenMaximal 10 TeilnehmendeKostenfrei

AnmeldungBis zum 02.06.2020 [email protected]

KontaktCorinna BergPromovierendenprogramm Geistes- und Sozialwissenschaften06421 28 [email protected]

ReferentDr. Andreas Stützerwww.selbstdenker.info

69

Page 71: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Karriere und Internationales

Sie sind Postdoc und wollen nach einer mehr­jährigen Postdoctätigkeit außerhalb der Universität Fuß fassen? In diesem eintägigen Workshop wird ein sicheres, authentisches und interessantes Auftreten im Bewerbungsgespräch für Ihre weitere Karriere trainiert.

Beabsichtigte WeiterbildungsergebnisseSie sind in der Lage,• in Bewerbungsgesprächen sicher, authentisch und

interessant aufzutreten,• mit typischen Fragen umzugehen,• Brüche und Lücken in Ihrem Lebenslauf überzeu­

gend darzustellen,• Ihre Stärken authentisch und prägnant zu präsen­

tieren,• überzeugende Antworten bzgl. eigener Entwick­

lungsfelder (Schwächen) zu formulieren,

• den Interviewerinnen und Interviewern die richtigen Fragen zu stellen,

• Techniken der körpersprachlichen Präsenz anzu­wenden und

• Techniken zum Regulieren der eigenen Aufregung einzusetzen.

WeiterbildungsmethodenSystematisches Training: Vortrag und Diskussion im Plenum

VoraussetzungenBitte senden Sie Ihren aktuellen CV/Lebenslauf bis zum 25.05.2020 an mara.postdoc@uni­marburg.de. Herr Prof. Dr. Wrede wird Ihnen im Vorfeld der Ver­anstaltung im Rahmen eines zuvor vereinbarten Telefontermins bereits ein Feedback dazu geben, sodass am 24.06.2020 direkt mit dem Interview­training begonnen werden kann. Bitte bringen Sie Ihren Lebenslauf sowie eine Stellenausschreibung, die Sie interessiert, zum Training mit.

Jobinterviewtraining für Postdocs

Termin24.06.2020, 9:00–17:00 h

VeranstaltungsortMARAF|05, Deutschhausstraße 11+13Seminarraum 01.0010

ZielgruppePostdocs aller Fachrichtungen

ModalitätenMaximal 10 TeilnehmendeIntern 40,– EURExtern 100,– EUR

AnmeldungBis zum 11.05.2020 [email protected]

KontaktTabea KnoppPostdoktorandenprogramm 06421 28 [email protected]

ReferentProf. Dr. Daniel Wredewww.danielwre.de

70

Page 72: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Drittmittel und Transfer

Sie möchten sich auf den Weg machen, ein eigenes Unternehmen zu gründen, oder sich selbstständig machen? Dann gehört eine gute Vorbereitung dazu.In dieser viertägigen Veranstaltung erarbeiten Sie erste Grundlagen für eine erfolgreiche Unternehmens­gründung bzw. Ihre Selbstständigkeit.Aus Ihrer Gründungsidee und den Informationen, die Sie im Laufe dieser Veranstaltung erhalten, erstellen Sie ein erstes plausibles Konzept für Ihr eigenes Vor­haben. Neben den finanziellen Fördermöglichkeiten erfahren Sie mehr über die rechtlichen Rahmen­bedingungen für Ihr Projekt. Zudem widmet sich die Veranstaltung den Themen Potenzialerkundung, Marktanalyse, Marketing, dem Schutz der eigenen Ideen sowie nicht zuletzt dem Faktor Mensch.Treffen Sie im Workshop andere Gründungswillige aus dem universitären Umfeld, tauschen Sie Ihre Ideen aus und nutzen Sie Informationen aus der Veranstal­tung für Ihre eigene Planung!

Beabsichtigte WeiterbildungsergebnisseSie sind in der Lage,• das Gründungsgeschehen in Deutschland zu über­

blicken,• die Auswirkungen der gängigen Rechtsformen eines

Unternehmens abzuschätzen,

• die Möglichkeiten der verschiedenen Finanzierungs­möglichkeiten für Ihre Existenzgründung einzu­schätzen,

• Ihre Ideen zu schützen,• aus Ihrer Geschäftsidee ein erstes Geschäfts modell

zu entwickeln und den Markt durch Potenzial­erkundung und Marktanalyse zu sondieren und

• Ihr zukünftiges Business strukturiert und ange­messen zu präsentieren.

WeiterbildungsmethodenPräsentationen, Diskussionen, Gruppenarbeit, prak­tische Übungen

VoraussetzungenBitte bringen Sie Ihre eigene Gründungsidee zum Workshop mit.Wir bitten Sie, eine kurze Beschreibung des Bereichs, in dem Sie gründen möchten, bis zum 2. Januar 2020 an [email protected]­marburg.de zu schicken.

Winter School –Erfolgreich gründen!

Termine08.01.2020, 10:00–16:30 h und09.01.2020, 10:00–16:30 h und10.01.2020, 10:00–16:30 h und11.01.2020, 10:00–16:30 h

VeranstaltungsortMARAF|05, Deutschhausstraße 11+13Seminarraum 01.0010

ZielgruppeFortgeschrittene Promovierende und Postdocs aller Fachrichtungen

ModalitätenMaximal 15 TeilnehmendeIntern 100,– EURExtern 300,– EUR

AnmeldungBis zum 18.12.2019 [email protected]

KontaktTabea KnoppPostdoktorandenprogramm06421 28 [email protected]

ReferentenKatja JohnBjörn LangenbergJulian Winter

71

Page 73: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Die Forschungsförderungslandschaft ist vielfältig. Von regionalen Förderprogrammen über nationale Fördermöglichkeiten bis hin zu europäischen Ausschreibungen gibt es viele Möglichkeiten, Forschungsvorhaben fördern zu lassen.Nach einer Einführung in das deutsche und das europäische Forschungsförderungssystem werden die einzelnen Programme und Fördermöglichkeiten der DFG (Projektförderung, Forschungsstipendium, Eigene Stelle), verschiedener Stiftungen (Projekt­förderung, Zuschüsse, Fellowships) sowie die Pro­ gramme der EU für die individuelle Antragstellung (MSCA, ERC Starting Grants) für jede Karrierestufe vorgestellt.Sie erhalten zudem Einblick in die verschiedenen Antragsverfahren.Des Weiteren haben Sie die Gelegenheit, die strate­gische Nutzung dieser unterschiedlichen Formate für Ihre eigene wissenschaftliche Karriere einzuschätzen.

Beabsichtigte WeiterbildungsergebnisseSie sind in der Lage,• die Angebote der nationalen und internationalen

Förderlandschaft zu recherchieren,• einzuschätzen, um welche Förderung Sie sich für

Ihren individuellen Bedarf bewerben können und• Ihre wissenschaftliche Karriere gezielt durch die

Beantragung, und bestenfalls Einwerbung, von Drittmitteln zu unterstützen.

WeiterbildungsmethodenInhaltlicher Input, Präsentation, Gruppenarbeit

VoraussetzungenNach erfolgter Anmeldung wird ein Fragebogen verschickt, auf welchem Sie Ihre individuellen Infor­ mationsbedarfe und Interessengebiete im Hinblick auf Drittmitteleinwerbung und Karriereplanung kurz erläutern können, um die Workshopinhalte möglichst daraufhin abzustimmen.

Termin01.02.2020, 9:00–16:30 h

VeranstaltungsortMARAF|05, Deutschhausstraße 11+13Seminarraum 01.0010

ZielgruppePromovierende und Postdocs aller Fachrichtungen

ModalitätenMaximal 15 TeilnehmendeIntern 25,– EURExtern 75,– EUR

AnmeldungBis zum 17.01.2020 unterwww.uni-kassel.de/go/anweive

KontaktTabea KnoppPostdoktorandenprogramm06421 28 [email protected]

EMF –Deutsche und europäische Forschungsförderung im Überblick

ReferentinDr. Christine Schmidt

Drittmittel und Transfer

72

Page 74: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Drittmittel und Transfer

Die erfolgreiche Beantragung externer Fördermittel ist für die Durchführung von vielen Forschungs­projekten unerlässlich. Drittmittel einzuwerben ist zudem ein wichtiger Baustein für den Aufbau Ihrer wissen schaftlichen Karriere.In diesem zweitägigen Workshop wird das nötige Handwerkszeug zur Antragsstellung systematisch vermittelt – von der (Weiter­)Entwicklung Ihrer Projekt idee, über die Suche nach passenden Förder­möglichkeiten bis zur Ausarbeitung des konkreten Antrags in deutscher oder englischer Sprache.Am ersten Workshoptag erstellen Sie für Ihre Projekt­idee die Grundstruktur Ihres Antrags. In der Zeit zwischen den beiden Workshoptagen arbeiten Sie an Ihrem Entwurf für Ihren Antrag weiter und erhalten am zweiten Workshoptag konstruktives Feedback, welches Sie für die Fertigstellung des Antrags nutzen können.

Beabsichtigte WeiterbildungsergebnisseSie sind in der Lage,• eigene Projektideen zu entwickeln,• zielgerichtet nach Möglichkeiten der Forschungs­

förderung zu recherchieren,• den Gesamtprozess der Antragsvorbereitung zu

überblicken und einzuschätzen, welche Arbeits­schritte in welcher Phase anstehen,

• unter Einhaltung der Grundstruktur und Berück­sichtigung der Formalia Ihren Antrag auszuformu­lieren sowie

• Methoden zur Entwicklung eines realistischen Arbeitsprogramms mit Zeit­ und Finanzplanung einzusetzen.

WeiterbildungsmethodenInhaltlicher Input, Präsentation, Reflexion, Feedback

VoraussetzungenEMF­Teilnehmende haben ein Vorbuchungsrecht.

EMF –Entwicklung und Beantragung von Drittmittelprojekten

Termine30.03.2020, 9:00–17:00 h und27.04.2020, 9:00–17:00 h

VeranstaltungsortMARAF|05, Deutschhausstraße 11+13Seminarraum 01.0010

ZielgruppePromovierende und Postdocs aller Fachrichtungen

ModalitätenMaximal 12 TeilnehmendeIntern 50,– EURExtern 150,– EUR

AnmeldungBis zum 16.03.2020 unterwww.uni-kassel.de/go/anweive

KontaktTabea KnoppPostdoktorandenprogramm06421 28 [email protected]

ReferentinProf. Dr. Annette Kolbwww.coachademics.de

73

Page 75: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Während und nach Ihrer Promotion kommen Sie zunehmend in Kontakt mit Schutzrechten und Patenten. Vielleicht sind Sie sogar bereits selbst dabei, eine Erfindung zu machen, die Sie schützen lassen wollen. Dabei müssen Innovationen nicht notwendigerweise technischer Natur sein, sondern können auch sozial motiviert sein und eher einen Dienstleistungscharakter annehmen.Dieser Workshop bietet Ihnen Informationen über die verschiedenen Arten von Schutzrechten, deren Bedeutung und Auftreten wie auch deren Ver­letzungen.Überdies werden auch zentrale Begriffe im Zusammen hang mit geistigem Eigentum (Intellectual Property, IP) erörtert und neue Strömungen, wie das Feld der sozialen Innovationen, aufgegriffen.Außerdem erhalten Sie Einblicke in die beruflichen Möglichkeiten im Bereich des Technologietransfers und dessen Organisation.

Beabsichtigte WeiterbildungsergebnisseSie sind in der Lage,• verschiedene Arten von Schutzrechten zu benennen

und deren Bedeutung zu reflektieren,• einzuschätzen, was eine Erfindung ist und diese

zu schützen,• die Gefahr von Verletzungen von Schutzrechten

zu beurteilen,• Patentliteratur für Recherchen zu nutzen sowie• eine Patentanmeldung auf den Weg zu bringen.

WeiterbildungsmethodenInhaltliche Inputs, Austausch, Reflexion, Übung

Termin19.05.2020, 9:00–13:00 h

VeranstaltungsortMARAF|05, Deutschhausstraße 11+13Seminarraum 01.0010

ZielgruppePromovierende und Postdocs aller Fachrichtungen

ModalitätenMaximal 12 TeilnehmendeKostenfrei

AnmeldungBis zum 04.05.2020 unterwww.uni-kassel.de/go/anweive

KontaktTabea KnoppPostdoktorandenprogramm06421 28 [email protected]

EMF –Bewertung, Schutz und Vermarktung von Hochschul-Know-how

ReferentDr. Thomas Widmannwww.transmit.de

Drittmittel und Transfer

74

Page 76: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kurse und Workshops

Drittmittel und Transfer

EMF –Application for EU Funding

If you are a postdoc, you may be eligible to apply for a Marie Skłodowska­Curie Individual Fellowship or a European Research Council Starting Grant.The workshop will begin by providing an overview of the Horizon 2020 and Horizon Europe programs. You will then learn about the Marie Skłodowska­Curie Actions and European Research Council Starting Grants, their eligibility criteria, budgets, and deadlines. Philipps­Universität Marburg’s EU Liaison Officer will further provide information on grant writing for these two funding programs and the dos and don’ts involved therein.At the end of the workshop, you will have the oppor­tunity to ask questions pertaining to your individual situation and make an appointment for a potential follow­up.

Intended Learning Outcomes• You will be aware of the application requirements,

offerings, and deadlines of Marie Skłodowska­Curie Individual Fellowships and European Research Council Starting Grants.

• You will know how to write successful applications for these two types of grants.

Didactic MethodsPresentations, Q&A sessions

RequirementsPlease note that this is not an English language course. Proficiency in English at the B2 level of competency is required.

DateMay 29, 2020, 9:30 am–1 pm

VenueMARAF|05, Deutschhausstraße 11+13Seminar room 01.0030

Target groupDoctoral candidates and postdocs from all disciplines

ModalitiesMaximum number of 10 participantsFree of charge

Registrationwww.uni-kassel.de/go/anweiveDeadline May 14, 2020

ContactTabea KnoppPostdoctoral Program06421 28 [email protected]

InstructorDr. Corinna Felsch

75

Page 77: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

Kooperationspartner

Kooperationspartner

Veranstaltungsangebot des EMF-Programms in Kassel

Kategorieübergreifende VeranstaltungenEinführung in das Zertifikatsprogramm EMF 27.02.2020

Projektentwicklung und ProjektbeantragungEntwicklung und Beantragung von Drittmittelprojekten 03./04.04.2020

ProjektmanagementFührung von Mitarbeitenden 19./20.03.2020

TransferMeet the Entrepreneurs 06.02.2020

Das EMF-Veranstaltungsangebot in Marburg und in Kassel wird laufend aktualisiert.Den aktuellen Überblick über das EMF-Veranstaltungsangebot sowie die Anmeldung zu EMF-Veranstaltungen finden Sie unter folgendem Link:www.uni-kassel.de/einrichtungen/ graduiertenakademie/weiterqualifizie rung/emf/emf-workshopprogramm.htmlDie Anmeldung zu den Veranstaltungen in Marburg kann auch online über den Veranstaltungskalender der MARA erfolgen. Hier werden Sie zu der Daten- bank AnWeiVe (Anmeldung zu Weiter-bildungen und Veranstaltungen) weitergeleitet.

Kontakt in MarburgDr. Christine BergerPhilipps-Universität MarburgMARA06421 28 [email protected]

Kontakt in KasselDr. Isabelle SchulzeUniversität KasselGraduiertenakademie0561 804 [email protected]

76

Page 78: M A r b u r g Univ MARA it y R 2020 A y …...MArburg University Research Academy MArburg University Research Academy Greeting M A r b u r g U ni v e r s it y MARA R e s e a r c h

ImpressumHerausgeber und Redaktion:MARA – MArburg University Research Academy F|05, Deutschhausstraße 11+13 35032 Marburg www.uni-marburg.de/de/mara

Konzept und Gestaltung:Helge Neubauer, Julia Bender-Helfenstein

Fotografie:Christian Stein mit Ausnahme der Fotos auf den Seiten 6 und 9 (Rolf K. Wegst) und der Personenfotos auf den Seiten 2, 10, 11, 13, 14, 15, 20 (privat)

Satz: Helge Neubauer

Druck und Bindung: Druckerei Schröder, WetterAuflage: 1.250


Recommended