+ All Categories
Home > Documents > Lösungsansätze und Empfehlungen für die Ausgestaltung ... · B. Modell-unternehmen Analogie R e...

Lösungsansätze und Empfehlungen für die Ausgestaltung ... · B. Modell-unternehmen Analogie R e...

Date post: 12-Sep-2019
Category:
Upload: others
View: 1 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
29
Lösungsansätze und Empfehlungen für die Ausgestaltung einer kaufmännischen beruflichen Grundbildung Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik Dresden, 16.3.2009 Prof. Dr. Bärbel Fürstenau
Transcript
Page 1: Lösungsansätze und Empfehlungen für die Ausgestaltung ... · B. Modell-unternehmen Analogie R e k o n t e x t u a l i s i e r u A b n g s t r a k t i o n u + S y s t e m a t i

Lösungsansätze und Empfehlungen für die Ausgestaltung einer

kaufmännischen beruflichen Grundbildung

Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik

Dresden, 16.3.2009

Prof. Dr. Bärbel Fürstenau

Page 2: Lösungsansätze und Empfehlungen für die Ausgestaltung ... · B. Modell-unternehmen Analogie R e k o n t e x t u a l i s i e r u A b n g s t r a k t i o n u + S y s t e m a t i

Dresden, 16.3.2009 Prof. Dr. Bärbel Fürstenau 2

1. Problemlage und Zielstellung

2. Lösungsansätze für die Ausgestaltung einer kaufmännischen beruflichen Grundbildung aus fachdidaktischer Perspektive

3. Empfehlungen4. Zusammenfassung

AgendaAgenda

Page 3: Lösungsansätze und Empfehlungen für die Ausgestaltung ... · B. Modell-unternehmen Analogie R e k o n t e x t u a l i s i e r u A b n g s t r a k t i o n u + S y s t e m a t i

Dresden, 16.3.2009 Prof. Dr. Bärbel Fürstenau 3

1. Problemlage und Zielstellung

2. Lösungsansätze für die Ausgestaltung einer kaufmännischen beruflichen Grundbildung aus fachdidaktischer Perspektive

3. Empfehlungen4. Zusammenfassung

AgendaAgenda

Page 4: Lösungsansätze und Empfehlungen für die Ausgestaltung ... · B. Modell-unternehmen Analogie R e k o n t e x t u a l i s i e r u A b n g s t r a k t i o n u + S y s t e m a t i

Dresden, 16.3.2009 Prof. Dr. Bärbel Fürstenau 4

ProblemlageProblemlage

Beschulung/Klassenstärke

„Nachhaltig-keit“

GemeinsameKerninhalte

Berufliche Grundbildung für kaufmännische und verwandte Berufe

Demografie, Überspe-zialisierung

Modulari -sierung

Kontinui-tät des Wandels

Page 5: Lösungsansätze und Empfehlungen für die Ausgestaltung ... · B. Modell-unternehmen Analogie R e k o n t e x t u a l i s i e r u A b n g s t r a k t i o n u + S y s t e m a t i

Dresden, 16.3.2009 Prof. Dr. Bärbel Fürstenau 5

Zielstellung (aus fachdidaktischer Perspektive)Zielstellung (aus fachdidaktischer Perspektive)

- Ermittlung und begründete Auswahl von Lernzielen und Lerninhalten

- Diskussion und Begründung der (Bildungs-) Relevanz der betreffenden Inhalte

- Entwurf von Curricula, Teilcurricula und Unterrichtssequenzen

- Erforschung und Darstellung angemessener Methoden, inkl. Medien

- …

(Kron, 1994)

Page 6: Lösungsansätze und Empfehlungen für die Ausgestaltung ... · B. Modell-unternehmen Analogie R e k o n t e x t u a l i s i e r u A b n g s t r a k t i o n u + S y s t e m a t i

Dresden, 16.3.2009 Prof. Dr. Bärbel Fürstenau 6

1. Problemlage und Zielstellung

2. Lösungsansätze für die Ausgestaltung einer kaufmännischen beruflichen Grundbildung aus fachdidaktischer Perspektive

3. Empfehlungen4. Zusammenfassung

AgendaAgenda

Page 7: Lösungsansätze und Empfehlungen für die Ausgestaltung ... · B. Modell-unternehmen Analogie R e k o n t e x t u a l i s i e r u A b n g s t r a k t i o n u + S y s t e m a t i

Dresden, 16.3.2009 Prof. Dr. Bärbel Fürstenau 7

Ermittlung von Zielen und InhaltenErmittlung von Zielen und Inhalten

Kriterien, mit deren Hilfe bedeutsame (relevante) Ziele und Inhalte ermittelt, ausgewählt und rechtfertigend begründet (legitimiert)werden können:

Kriterium 3: Fachstrukturen der Wissenschaft

Kriterium 1: (berufliche) Lebenssituationen der Schüler (Adressaten)

Kriterium 2: Denk- und Lernprozesse der Schüler

Wahl der Ziele und Inhalte richtet sich danach, was in den jetzigen und zukünftigen (beruflichen) Lebenssituationen der betreffenden Schüler bedeutsam ist oder werden kann.

Wahl der Ziele und Inhalte richtet sich danach, was im Hinblick auf die Entwicklung der Schülerpersönlichkeit für möglich und bedeutsam gehalten wird.

Wahl der Ziele und Inhalte richtet sich nach dem Kenntnisstand der Wissenschaft.

(Reetz, 1984)

Page 8: Lösungsansätze und Empfehlungen für die Ausgestaltung ... · B. Modell-unternehmen Analogie R e k o n t e x t u a l i s i e r u A b n g s t r a k t i o n u + S y s t e m a t i

Dresden, 16.3.2009 Prof. Dr. Bärbel Fürstenau 8

Strukturwandelder Wirtschaft

und Gesellschaft

Verkürzung von Innovations- und

Produktlebenszyklen

Verkürzung von Innovations- und

Produktlebenszyklen

Entwicklung neuer Organisations-

konzepte

Entwicklung neuer Organisations-

konzepte

Globalisierungder

Märkte

Globalisierungder

Märkte

zunehmendesUmwelt-

bewusstsein

zunehmendesUmwelt-

bewusstseinEinführungmoderner

IuK-Technologien

Einführungmoderner

IuK-Technologien

Wandel zur Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft

Wandel zur Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft

Kriterium 1Kriterium 1Berufliche Lebenssituationen der SchBerufliche Lebenssituationen der Schüülerler

Page 9: Lösungsansätze und Empfehlungen für die Ausgestaltung ... · B. Modell-unternehmen Analogie R e k o n t e x t u a l i s i e r u A b n g s t r a k t i o n u + S y s t e m a t i

Dresden, 16.3.2009 Prof. Dr. Bärbel Fürstenau 9

Leitbild der Ausbildung im kaufmännisch-verwaltenden Bereich

„der mündig und verantwortlich handelnde, sach- und sozialkompetente Angestellte und Wirtschaftsbürger“

(Achtenhagen et al., 1992)

Kaufmännische Handlungskompetenz

Fachkompetenz Personalkompetenz Sozialkompetenz

entfaltet sich in

Ziele der Ausbildung im kaufmännisch-verwaltenden Bereich

(Reetz, 1984)

Kriterium 2Kriterium 2DenkDenk-- und Lernprozesse der Schund Lernprozesse der Schüülerler

Page 10: Lösungsansätze und Empfehlungen für die Ausgestaltung ... · B. Modell-unternehmen Analogie R e k o n t e x t u a l i s i e r u A b n g s t r a k t i o n u + S y s t e m a t i

Dresden, 16.3.2009 Prof. Dr. Bärbel Fürstenau 10

Kaufmännische Handlungskompetenz als fachdidaktische Zielgröße

„Der Kompetenzbegriff vereint den Qualifikationsbegriff und den Bildungsbegriff, indema) die Eigenständigkeit und die Verantwortung der Lernenden sowieb) die Ausführung von Handlungen stärker betont werden.“ (Preiß, 2004)

KompetenzEigenverantwort-lich, sachkundig und solidarisch

handelnkönnen Bildung

Eigenständig-keit des

Individuumsentfalten und in

Gesellschaft einführen

QualifikationVerwertung in

Beruf und anderen

Lebenssituatio-nen

(Preiß, 2004)

Kriterium 2Kriterium 2DenkDenk-- und Lernprozesse der Schund Lernprozesse der Schüülerler

Page 11: Lösungsansätze und Empfehlungen für die Ausgestaltung ... · B. Modell-unternehmen Analogie R e k o n t e x t u a l i s i e r u A b n g s t r a k t i o n u + S y s t e m a t i

Dresden, 16.3.2009 Prof. Dr. Bärbel Fürstenau 11

Naturwissenschaften(z. B. Ökologie)

Wirtschaftsethik

Systemtheorie, Biokybernetik,

Wirtschaftsethik

Formalwissenschaften – Verhaltenswissenschaften(z. B. Mathematik, Statistik) (z. B. Psychologie, Soziologie)

EDV-orientierte BWL(z. B. SCHEER)

Entscheidungsorientierte BWL

(z. B. HEINEN)

Verhaltenswissen-schaftliche BWL(z. B. SCHANZ)

BWL als Führungslehre(z. B. WILD,

WUNDERER)

BWL als systemorientierte Managementlehre(z. B. H. ULRICH, MALIK, PROBST,

GOMEZ

ökologisch orientierte BWL(z. B. PFRIEM;

HOPFENBECK)

BWL als praktische SozialökonomieIntegrationskonzept zwischen erweitertem ökonomischen

Rationalitätsverständnis und Managementlehre(P. ULRICH)

Marketingorientierte BWL

(z. B. MEFFERT)

Wirtschaftsinformatik

I N T E R D I S Z I P L I N Ä R E Ö F F N U N G

Ethisch-normative Betriebswirtschaftslehre

Betrieb ist Gemeinschaft freier Menschen, Wirtschaft ist

geistiger Prozess(z. B. NICKLISCH)

weitgehende Orientierung am

klassischen BWL-Verständnis

(z. B. WÖHE,D. SCHNEIDER)

Klassische BetriebswirtschaftslehreGegenstand der BWL ist die wirtschaftliche Seite des Betriebes

Ziel: Gewinnmaximierung

BWL als theoretisch-erklärendeWissenschaft(z. B. RIEGER, GUTENBERG

BWL als angewandte Wissenschaft(z. B. SCHMALENBERG,MELLEROVICZ)

(Aff, 1997)

Kriterium 3Kriterium 3Fachstrukturen der WissenschaftFachstrukturen der Wissenschaft

Page 12: Lösungsansätze und Empfehlungen für die Ausgestaltung ... · B. Modell-unternehmen Analogie R e k o n t e x t u a l i s i e r u A b n g s t r a k t i o n u + S y s t e m a t i

Dresden, 16.3.2009 Prof. Dr. Bärbel Fürstenau 12

Kriterium 3Kriterium 3Fachstrukturen der Wissenschaft (BWL)Fachstrukturen der Wissenschaft (BWL)

(Hopfenbeck, 2002)

Das Unternehmen als System

Page 13: Lösungsansätze und Empfehlungen für die Ausgestaltung ... · B. Modell-unternehmen Analogie R e k o n t e x t u a l i s i e r u A b n g s t r a k t i o n u + S y s t e m a t i

Dresden, 16.3.2009 Prof. Dr. Bärbel Fürstenau 13

Wertkette nach Porter (1989)

Kriterium 3Kriterium 3Fachstrukturen der WissenschaftFachstrukturen der Wissenschaft

Page 14: Lösungsansätze und Empfehlungen für die Ausgestaltung ... · B. Modell-unternehmen Analogie R e k o n t e x t u a l i s i e r u A b n g s t r a k t i o n u + S y s t e m a t i

Dresden, 16.3.2009 Prof. Dr. Bärbel Fürstenau 14

Thema A Thema B Thema C

Thematische Sequenzierung Spiralförmige Sequenzierung

Entwurf von Curricula/Entwurf von Curricula/SequenzierungSequenzierung

(Reigeluth & Stein, 1983)

Grundstrategien der Sequenzierung für Sachwissen

Thema A Thema B Thema C

Page 15: Lösungsansätze und Empfehlungen für die Ausgestaltung ... · B. Modell-unternehmen Analogie R e k o n t e x t u a l i s i e r u A b n g s t r a k t i o n u + S y s t e m a t i

Dresden, 16.3.2009 Prof. Dr. Bärbel Fürstenau 15

Simplifying Conditions Method (SCM)

Entwurf von Curricula/Entwurf von Curricula/SequenzierungSequenzierung

(Reigeluth, 1999)

Grundstrategien der Sequenzierung für Handlungswissen

Diversität der Aufgaben

Kom

ple

xitä

t der

Aufg

aben

Ausgangspunkt

Zielpunkt

Ausgangspunkt ist die einfachste, aber vollständige Handlung auf Anwendungsebene. Im Laufe der Zeit wird die Handlung komplexer und die Aufgaben werden vielfältiger.

Page 16: Lösungsansätze und Empfehlungen für die Ausgestaltung ... · B. Modell-unternehmen Analogie R e k o n t e x t u a l i s i e r u A b n g s t r a k t i o n u + S y s t e m a t i

Dresden, 16.3.2009 Prof. Dr. Bärbel Fürstenau 16

Simplifying Conditions Method (SCM) – Beispiel Buchführung

Entwurf von Curricula/Entwurf von Curricula/SequenzierungSequenzierung

Grundstrategien der Sequenzierung für Handlungswissen

Diversität der Aufgaben

Kom

ple

xitä

t der

Aufg

aben

Kassenbericht

System der doppelten Buchführung (Hauptbuch, Konteneröffnung …)

Vertiefung des Systems (Nebenbücher, Zahllast …)

Erweiterung der Technik (EDV gestützt)

Handels- und steuerrechtlicher Jahresabschluss

(Preiß, 1999)

Page 17: Lösungsansätze und Empfehlungen für die Ausgestaltung ... · B. Modell-unternehmen Analogie R e k o n t e x t u a l i s i e r u A b n g s t r a k t i o n u + S y s t e m a t i

Dresden, 16.3.2009 Prof. Dr. Bärbel Fürstenau 17

Inhalte/Themen

Art der Handlung

Komplexität

Level I

Level II

Level III

wissen

/ver

stehe

n

oper

ieren

/aus

führe

n

inter

pret

ieren

argu

men

tiere

n,

valid

ieren

(Heugl & Eder, 2003)

Entwurf von Curricula/Entwurf von Curricula/SequenzierungSequenzierung

Sequenzierungsdimensionen für den Aufbau kfm. Handlungskompetenz

A

B

C

Page 18: Lösungsansätze und Empfehlungen für die Ausgestaltung ... · B. Modell-unternehmen Analogie R e k o n t e x t u a l i s i e r u A b n g s t r a k t i o n u + S y s t e m a t i

Dresden, 16.3.2009 Prof. Dr. Bärbel Fürstenau 18

„Lernfelder sollen sich an konkreten beruflichen Aufgabenstellungenund Handlungsabläufen orientieren“.

(KMK, 1996, 1999)

Zielformulierungen

Zeitrichtwerte

InhalteLernfelder

Lernfelder als curriculares Ordnungsprinzip

Formaler Aufbau:

Entwurf von Curricula/Entwurf von Curricula/SequenzierungSequenzierung

Umsetzung der Ziele, Inhalte und Sequenzierung in Lernfeldern

Page 19: Lösungsansätze und Empfehlungen für die Ausgestaltung ... · B. Modell-unternehmen Analogie R e k o n t e x t u a l i s i e r u A b n g s t r a k t i o n u + S y s t e m a t i

Dresden, 16.3.2009 Prof. Dr. Bärbel Fürstenau 19

MethodenMethoden

Grundlagen handlungsorientierten Lernens

(Preiß, 1995)

neues Wissen um Fakten und Zusammenhängeneue Fertigkeiten

neue Werthaltungen

ähnliche oder neuartige Anwen-dungssituationen

problemhaltige Lernsituation, z. B. Modell-unternehmen

Analogie

RekontextualisierungAbstra

ktion

+

System

atisie

rung

Übung und

Anwendung

Vorwissen um Fakten und Zusammenhängevorh. Fertigkeiten

vorh. Werthaltungen

Erfahrungen in priv. und berufl. Lebenswelten

bisheriges Lernen

Vertiefung + Erweiterung

Berichtigung

weiteres Lernen

Page 20: Lösungsansätze und Empfehlungen für die Ausgestaltung ... · B. Modell-unternehmen Analogie R e k o n t e x t u a l i s i e r u A b n g s t r a k t i o n u + S y s t e m a t i

Dresden, 16.3.2009 Prof. Dr. Bärbel Fürstenau 20

Lehrer

Rückmeldung

Handlungs-ablauf

Aktualisierungdes Wissens

Aktivität

Handlungs-ergebnis

Präsentation

Dokumentation

Ergebniskontrolle

PersonenInformationenProblemstellungen

Handlungsrahmen

(Buschfeld, 2004)

Beschreibungskomponenten von Lernsituationen

MethodenMethoden

Lernsituation

Lerner

Page 21: Lösungsansätze und Empfehlungen für die Ausgestaltung ... · B. Modell-unternehmen Analogie R e k o n t e x t u a l i s i e r u A b n g s t r a k t i o n u + S y s t e m a t i

Dresden, 16.3.2009 Prof. Dr. Bärbel Fürstenau 21

1. Problemlage und Zielstellung

2. Lösungsansätze für die Ausgestaltung einer kaufmännischen beruflichen Grundbildung aus fachdidaktischer Perspektive

3. Empfehlungen4. Zusammenfassung

AgendaAgenda

Page 22: Lösungsansätze und Empfehlungen für die Ausgestaltung ... · B. Modell-unternehmen Analogie R e k o n t e x t u a l i s i e r u A b n g s t r a k t i o n u + S y s t e m a t i

Dresden, 16.3.2009 Prof. Dr. Bärbel Fürstenau 22

Modularisierungsmodell berufliche GrundbildungModularisierungsmodell berufliche Grundbildung

Differenzierungs-konzept

Strukturierung von Ausbildung über curriculare Einheiten, z. B. Lernfelder

unterschiedliche Qualifikationsprofile bei inhaltlicher und konzeptioneller Verwandtschaft

Wahlpflichtbausteine/Spezialisierungen

Druck- und Medienberufe

IT-Berufe

Satellitenmodellbisherige BeispieleKennzeichen

Dual mit Wahl

Gemeinsame Ausbildung in der beruflichen Grundbildung im 1. Jahr

Pflicht

Wahlpflicht

Page 23: Lösungsansätze und Empfehlungen für die Ausgestaltung ... · B. Modell-unternehmen Analogie R e k o n t e x t u a l i s i e r u A b n g s t r a k t i o n u + S y s t e m a t i

Dresden, 16.3.2009 Prof. Dr. Bärbel Fürstenau 23

Logistik Sozial-beziehungen

Finanzwesen

Wirtschafts-recht

(Preiß, 2004)

Rechnungs-wesen

Kernbereiche kaufmKernbereiche kaufmäännischer Kompetenznnischer Kompetenz

Informations-system

Page 24: Lösungsansätze und Empfehlungen für die Ausgestaltung ... · B. Modell-unternehmen Analogie R e k o n t e x t u a l i s i e r u A b n g s t r a k t i o n u + S y s t e m a t i

Dresden, 16.3.2009 Prof. Dr. Bärbel Fürstenau 24

Art der Handlung

Inhalte/Themen

FinanzielleDimension

Kapitaldimension

Wertdimension

LogistischeDimension

GanzheitlichesGrundmodell

Zahlungsfähigkeit

Struktur

Kapitalbindung

Werte

Mengen

ProzessZweck Ziel

Komplexität

(Achtenhagen et al., 1992)

SequenzierungsansatzSequenzierungsansatz

Page 25: Lösungsansätze und Empfehlungen für die Ausgestaltung ... · B. Modell-unternehmen Analogie R e k o n t e x t u a l i s i e r u A b n g s t r a k t i o n u + S y s t e m a t i

Dresden, 16.3.2009 Prof. Dr. Bärbel Fürstenau 25

Allgemeines Unternehmensmodell/ganzheitliches Grundmodell

SequenzierungsansatzSequenzierungsansatz

(Preiß, 2004)

Page 26: Lösungsansätze und Empfehlungen für die Ausgestaltung ... · B. Modell-unternehmen Analogie R e k o n t e x t u a l i s i e r u A b n g s t r a k t i o n u + S y s t e m a t i

Dresden, 16.3.2009 Prof. Dr. Bärbel Fürstenau 26

Wertschöpfungsprozess

Unternehmens-erfolg

Der Ausbildungsbetrieb („Sicht nach innen“)

Geschäftsprozesse und Märkte („Sicht nach außen“)

Information, Kommunikation, Arbeitsorganisation

Integrative Unternehmensprozesse(Logistik, Qualität und Innovation, Finanzierung, Controlling)Beschaf-

fungund

Vorrat

Personal Leistungs-erstellung

Leistungs-abrech-

nung

Marketingund Absatz

Unternehmens-erfolg

Que

rsch

nitts

-fu

nktio

n

SequenzierungSequenzierung

Vertiefungsmöglichkeiten/verschiedene Perspektiven

Page 27: Lösungsansätze und Empfehlungen für die Ausgestaltung ... · B. Modell-unternehmen Analogie R e k o n t e x t u a l i s i e r u A b n g s t r a k t i o n u + S y s t e m a t i

Dresden, 16.3.2009 Prof. Dr. Bärbel Fürstenau 27

1. Problemlage und Zielstellung

2. Lösungsansätze für die Ausgestaltung einer kaufmännischen beruflichen Grundbildung aus fachdidaktischer Perspektive

3. Empfehlungen4. Zusammenfassung

AgendaAgenda

Page 28: Lösungsansätze und Empfehlungen für die Ausgestaltung ... · B. Modell-unternehmen Analogie R e k o n t e x t u a l i s i e r u A b n g s t r a k t i o n u + S y s t e m a t i

Dresden, 16.3.2009 Prof. Dr. Bärbel Fürstenau 28

Bedeutsame Themenbereiche:• das Unternehmen als System,• Betriebliche Leistungsprozesse (Beschaffung, Produktion, Absatz)• das Rechnungswesen mit Buchführung und KLR als Hauptbestandteil

des betrieblichen Informationssystems• die Datenverarbeitung mit Informations- und

Kommunikationstechniken,• einfache ökonomische (volkswirtschaftliche) und rechtliche

Zusammenhänge, die für das Unternehmen bedeutsam sind

Organisation• Lernfelder

Sequenzierung• Ausgangspunkt: ganzheitliches Grundmodell (ggf. Modellunternehmen)• Differenzierung gemäß Dimensionen für den Aufbau kaufmännischer

Handlungskompetenz

Methode• Handlungsorientierung, u. a. Lernsituationen, kein Methodenmonismus

ZusammenfassungZusammenfassung

Page 29: Lösungsansätze und Empfehlungen für die Ausgestaltung ... · B. Modell-unternehmen Analogie R e k o n t e x t u a l i s i e r u A b n g s t r a k t i o n u + S y s t e m a t i

Dresden, 16.3.2009 Prof. Dr. Bärbel Fürstenau 29


Recommended