+ All Categories
Home > Documents > Länderprofil Kolumbien - Startseite · 2018. 11. 29. · Länderprofil Kolumbien – Informationen...

Länderprofil Kolumbien - Startseite · 2018. 11. 29. · Länderprofil Kolumbien – Informationen...

Date post: 08-Feb-2021
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
75
Länderprofil Kolumbien Stand: Dezember / 2013
Transcript
  • Länderprofil Kolumbien Stand: Dezember / 2013

  • Impressum

    Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany

    Telefon: + 49 (0)30 72 6165 - 600 Telefax: + 49 (0)30 72 6165 – 699 E-Mail: [email protected] [email protected] Internet: www.dena.de

    Die dena unterstützt im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) deutsche Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche bei der Auslandsmarkterschließung.

    Dieses Länderprofil liefert Informationen zur Energiesituation, zu energiepolitischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie Standort- und Geschäftsbedingungen für erneuerbare Energien im Überblick.

    Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung der dena. Sämtliche Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Die dena übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch Nutzen oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet die dena nicht, sofern ihr nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden kann.

    Offizielle Websites www.renewables-made-in-germany.com www.exportinitiative.de

  • 1

    Länderprofil Kolumbien – Informationen für deutsche Unternehmen

    Inhaltsverzeichnis

    Abbildungsverzeichnis .......................................................................................................... 3

    Tabellenverzeichnis .............................................................................................................. 4

    Abkürzungen .......................................................................................................................... 5

    Währungsumrechnung ......................................................................................................... 6

    Maßeinheiten ........................................................................................................................ 6

    Datenblatt .............................................................................................................................. 7

    Executive Summary ............................................................................................................... 9

    1 Einleitung ...................................................................................................................... 12

    2 Energiesituation ........................................................................................................... 20

    2.1 Energiemarkt ........................................................................................................................................ 20

    2.2 Energieerzeugungs- und -verbrauchsstruktur .................................................................................... 28

    3 Energiepolitik ............................................................................................................... 34

    3.1 Energiepolitische Administration ....................................................................................................... 34

    3.2 Politische Ziele und Strategien ............................................................................................................ 35

    3.3 Gesetze, Verordnungen und Anreizsysteme für erneuerbare Energien ............................................ 38

    3.4 Genehmigungsverfahren...................................................................................................................... 40

    3.5 Netzanschlussbedingungen .................................................................................................................. 41

    4 Nutzungsmöglichkeiten erneuerbarer Energien ........................................................... 42

    4.1 Windenergie ......................................................................................................................................... 42

    4.1.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial ................................................................... 42

    4.1.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten ...................................... 44

    4.1.3 Projektinformationen ........................................................................................................................... 44

    4.2 Solarenergie .......................................................................................................................................... 45

    4.2.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial ................................................................... 45

    4.2.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten ...................................... 47

    4.2.3 Projektinformationen ........................................................................................................................... 47

    4.3 Bioenergie ............................................................................................................................................. 47

    4.3.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial ................................................................... 47

    4.3.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten ...................................... 50

    4.3.3 Projektinformationen ........................................................................................................................... 50

    4.4 Geothermie ............................................................................................................................................ 51

    4.4.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial .................................................................... 51

  • 2

    Länderprofil Kolumbien – Informationen für deutsche Unternehmen

    4.4.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten ...................................... 53

    4.4.3 Projektinformationen ........................................................................................................................... 53

    4.5 Wasserkraft ........................................................................................................................................... 55

    4.5.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial ................................................................... 55

    4.5.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten ...................................... 59

    4.5.3 Projektinformationen ........................................................................................................................... 59

    5 Kontakte ........................................................................................................................ 61

    5.1 Staatliche Institutionen......................................................................................................................... 61

    5.2 Wirtschaftskontakte ............................................................................................................................. 62

    Literatur-/Quellenverzeichnis .............................................................................................. 67

  • 3

    Länderprofil Kolumbien – Informationen für deutsche Unternehmen

    Abbildungsverzeichnis

    Abb. 1: Kolumbien: Karte .................................................................................................................................... 12

    Abb. 2: Kolumbien: Administrative Gliederung ................................................................................................. 14

    Abb. 3: Neue Konzessionen zum Ausbau des kolumbianischen Straßennetzes ................................................ 15

    Abb. 4: Wichtigste Makroökonomische Daten für Kolumbien, 2002 – 2016, in Prozent: grün –

    Arbeitslosenrate, blau: BIP, rot: Inflation ................................................................................................... 17

    Abb. 5: Überblick: Freihandelsabkommen Kolumbiens .................................................................................... 18

    Abb. 6: Anteile am Primärenergieverbrauch in 2011 nach Energieträger in Prozent ...................................... 21

    Abb. 7: Schematische Darstellung des Strommarkts ......................................................................................... 22

    Abb. 8: Strommarkt: Akteure der Angebotsseite ............................................................................................... 22

    Abb. 9: Marktanteile großer Stromerzeuger und -händler, 2010 ...................................................................... 23

    Abb. 10: Verbundnetz und nicht-angeschlossene Zonen (ZNI)......................................................................... 24

    Abb. 11: Erdgasmarkt: Akteure der Angebotsseite ............................................................................................. 26

    Abb. 12: Erdgas: Übertragungspipelines ............................................................................................................ 27

    Abb. 13: Primärenergieverwendung Kolumbiens, 2011 ..................................................................................... 29

    Abb. 14: Entwicklung Strompreise, 2009 – 2013, in COP pro kWh (Konstante Preise 2013)......................... 33

    Abb. 15: Geplante Kapazität zur Stromerzeugung und Spitzenlast, 2008 – 2031, in MW .............................. 37

    Abb. 16: Anteil der FNCE an der Endenergieversorgung, 2015, in Prozent ..................................................... 38

    Abb. 17: Windstärken und Leistungsdichten in 10 bzw. 50 m Höhe ................................................................. 42

    Abb. 18: Stromgestehungskosten Windkraftanlagen, 2010, in Euro / kW ....................................................... 44

    Abb. 19: Geplante Windparks in La Guajira, Stand: 2010, Geplant bis 2020 .................................................. 45

    Abb. 20: Globalstrahlung pro Tag, Jahresmittelwert, in kWh / m2 ................................................................. 46

    Abb. 21: Energiepotenzial: Landwirtschaft, Tierzucht, Hausmüll, in TJ/Jahr, Stand: 2006 .......................... 48

    Abb. 22: Geothermie: Natürliches Potenzial ...................................................................................................... 52

    Abb. 23: Stromgestehungskosten Geothermie, 2010, in Euro / kW ................................................................. 53

    Abb. 24: Kartendarstellung der Geothermieprojekte......................................................................................... 55

    Abb. 25: Hydrographische Gebietseinteilung und Abflussmenge, in m3/s ....................................................... 56

    Abb. 26: Stromgestehungskosten Kleinwasserkraftanlagen, 2010, in Euro / kW ............................................ 59

  • 4

    Länderprofil Kolumbien – Informationen für deutsche Unternehmen

    Tabellenverzeichnis

    Tab. 1: Zusammenfassung der Eckdaten des Zielmarktes ................................................................................... 7

    Tab. 2: Angaben zum kolumbianischen Verbundnetz ....................................................................................... 24

    Tab. 3: Primärenergieversorgung in Kolumbien, 2008 bis 2011, in kt RÖE .................................................... 28

    Tab. 4: Import-Export-Bilanz nach Energieträgern, 2009 – 2011, in kt RÖE .................................................. 29

    Tab. 5: Kapazität zur Stromerzeugung innerhalb des Verbundnetzes, 2011 – 2012, in MW ........................... 30

    Tab. 6: Stromerzeugung nach Kraftwerkstyp, 2010 – 2012, in GWh ................................................................ 31

    Tab. 7: Stromverbrauch nach Sektoren, 2008 – 2010, in GWh ........................................................................ 31

    Tab. 8: Treibstoffverbrauch im Transportsektor, 2010, in kt RÖE ................................................................... 32

    Tab. 9: Strompreise, April 2013, in COP und Euro pro kWh ............................................................................. 32

    Tab. 10: Erdgaspreise, 2013, in COP und Euro pro m3 ..................................................................................... 33

    Tab. 11: Durchschnittspreise Treibstoffe, Oktober 2012, COP und Euro pro Liter .......................................... 33

    Tab. 12: Strategien zum Erreichen der Ziele des Plan Energetico Nacional, Stand: 2010 ............................... 35

    Tab. 13: Windenergie: Technisches Potenzial .................................................................................................... 43

    Tab. 14: Globalstrahlung nach Gebieten ............................................................................................................. 46

    Tab. 15: Energiepotenzial: Abfallprodukte Landwirtschaft ............................................................................... 48

    Tab. 16: Energiepotenzial: Reststoffe Viehzucht ................................................................................................ 49

    Tab. 17: Energiepotenzial: kommunale Abfälle, nach Städten .......................................................................... 49

    Tab. 18: Abflußmengen, in m3/s .......................................................................................................................... 56

    Tab. 19: Anzahl der Kleinwasserkraftanlagen nach Größe, 2012 ...................................................................... 58

  • 5

    Länderprofil Kolumbien – Informationen für deutsche Unternehmen

    Abkürzungen

    ANLA Autoridad Nacional de Licencias Ambientales

    BP British Petroleum

    CC Código de Conexion

    CCEP Colombia Clean Energy Programm

    COMPAL Competencia y Protección al Consumidor en América Latina

    CREG Comision de Regulacion de Energía y Gas

    DNP Departamento Nacional de Planeación

    EEB Grupo Energias de Bogotá

    EIA U.S. Energy Information Administration

    EPM Empresas Publicas de Medellín

    FNG Fondo Nacional de Garantías

    FONAM Fondo Nacional Ambiental

    GTAI Germany Trade and Invest

    IDEAM Instituto de Hydrología, Meteorología y Estudios Ambientales

    IPSE Instituto de Planificacion y Promocion de Soluciones Energeticas para las Zonas No Interconectadas

    ISA Interconexión Electrica S.A.

    LPG Flüssiggas

    MinAmbiente Ministerio de Ambiente y Desarollo Sostenible

    MinMinas Ministerio de Minas y Energia

    SIN Sistema Interconectado Nacional

    SSPD Superintendencia de Servicios Publicos Domiciliarios

    UPME Unidad de Planeacion Minero Energética

    ZNI Zonas No Interconectadas (Nicht an das Verbundnetz angeschlossene Gebiete)

  • 6

    Länderprofil Kolumbien – Informationen für deutsche Unternehmen

    Währungsumrechnung

    11. August 20131

    Kolumbianischer Peso (COP)

    1 USD = 1.872,91 COP

    1 EUR = 2498,46 COP

    Maßeinheiten

    Wh Wattstunde

    J Joule

    RÖE Rohöleinheit

    SKE Steinkohleeinheit

    Energieeinheiten und Umrechnungsfaktoren

    1 Wh 1 kg RÖE 1 kg SKE Brennstoffe (in kg SKE)

    = 3.600 Ws

    = 3.600 J

    = 3,6 kJ

    = 41,868 MJ

    = 11,63 kWh

    ≈ 1,428 kg SKE

    = 29.307.6 kJ

    = 8,141 kWh

    = 0,7 kg RÖE

    1 kg Flüssiggas = 1,60 kg SKE

    1 kg Benzin = 1,486 kg SKE

    1 m³ Erdgas = 1,083 kg SKE

    1 kg Braunkohle = 0,290 kg SKE

    Weitere verwendete Maßeinheiten

    Gewicht Volumen Geschwindigkeit

    1t (Tonne)

    = 1.000 kg

    = 1.000.000 g

    1 bbl (Barrel Rohöl)

    ≈ 159 l (Liter Rohöl)

    ≈ 0,136 t (Tonnen Rohöl)

    1 m/s (Meter pro Sekunde) = 3,6 km/h

    1 mph (Meilen pro Stunde) = 1,609 km/h

    1 kn (Knoten) = 1,852 km/h

    Vorsatzzeichen

    k = Kilo = 103 = 1.000 = Tausend T

    M = Mega = 106 = 1.000.000 = Million Mio.

    G = Giga = 109 = 1.000.000.000 = Milliarde Mrd.

    T = Tera = 1012

    = 1.000.000.000.000 = Billion Bill.

    P = Peta = 1015

    = 1.000.000.000.000.000 = Billiarde Brd.

    E = Exa = 1018

    = 1.000.000.000.000.000.000 = Trillion Trill.

    1 Google Inc, “Google Currency Converter,” 2013, https://www.google.com/finance/converter.

  • 7

    Länderprofil Kolumbien – Informationen für deutsche Unternehmen

    Datenblatt

    Tab. 1: Zusammenfassung der Eckdaten des Zielmarktes

    Einheit Wert

    Wirtschaftsdaten

    BIP pro Kopf 6091,99 Euro (2012)2

    Gesamt Export / Hauptexportland 18,45 Milliarden Euro (2012) / USA3

    Gesamt Import / Hauptimportland 12,25 Milliarden Euro (2012) / USA4

    Energiedaten

    Primärenergieverbrauch (PEV) 121.842 kt RÖE (2011)5 °

    Anteil erneuerbarer Energien am PEV 9.576 kt RÖE / 7,8 Prozent (2011) 6

    Stromverbrauch 5.040,4 kt RÖE (2011) 7

    Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch 48.400,0 GWh7 / 79,7 Prozent (2012) 8

    Installierte Gesamtkapazitäten erneuerbare Ener-

    gien

    Wasserkraft 9.776 MW (2012)9

    Wind 20 MW10

    PV k.A.

    CSP k.A.

    Geothermie k.A.

    Bioenergie

    fest 109 MW11

    gasförmig k.A.

    flüssig k.A.

    Förderung

    Einspeisevergütung -

    Quotenregelung/Zertifikate -

    Ausschreibungen -

    Die wichtigsten Adressaten

    Energierelevantes Ministerium Ministerio de Minas y Energia, 57, Calle 43, Bogotá,

    Kolumbien, [email protected],

    http://www.minminas.gov.co

    Regulierungsbehörde Comisión de Regulación de Energía y Gas, 7-15,

    2 AA, “Auswärtiges Amt - Kolumbien,” 2013, http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Kolumbien_node.html. 3 U. S. Census, “Trade in Goods with Colombia,” 2013, http://www.census.gov/foreign-trade/balance/c3010.html. 4 Ibid. 5 UPME, “Balance Minero Energetico,” 2013, http://www.upme.gov.co/GeneradorConsultas/Consulta_Balance.aspx?IdModulo=3. 6 Ibid. 7 Ibid. 8 BP, “Statistical Review of World Energy 2013,” 2013, http://www.bp.com/statisticalreview. 9 XM, “Descripcion Del Sistema Electrico Colombiano,” 2013, http://www.xm.com.co/Pages/DescripciondelSistemaElectricoColombiano.aspx. 10 Ibid. 11 Portafolio.co, “Ingenios Aumentarán La Cogeneración de Energía,” 2012, http://www.portafolio.co/economia/ingenios-aumentaran-la-cogeneracion-energia.

    mailto:[email protected]://www.minminas.gov.co/

  • 8

    Länderprofil Kolumbien – Informationen für deutsche Unternehmen

    Calle 116, Bogotá, Kolumbien, [email protected],

    http://www.creg.gov.co

    Energieagentur Unidad de Planeación Minero-Energetica, 50, Av.

    Carrera, Bogotá, Kolumbien, contac-

    [email protected], http://www.upme.gov.co

    Hauptenergieversorger Grupo EPM, 42-125, Carrera 58, Medellín, Kolum-

    bien, [email protected], http://www.epm.com.co

    mailto:[email protected]:[email protected]:[email protected]://www.upme.gov.co/mailto:[email protected]

  • 9

    Länderprofil Kolumbien – Informationen für deutsche Unternehmen

    Executive Summary

    Die Republik Kolumbien liegt im Nordwesten Südamerikas und grenzt an Venezuela, Brasilien, Peru, Ecuador und Pa-

    nama. Der Großteil der 45 Millionen Einwohner lebt in den nördlichen Küstengebieten oder dem Andenhochland. Die

    Amazonasgebiete östlich der Anden sind nur dünn besiedelt. Kolumbien hat ein tropisches Klima, charakterisiert durch

    geringe jahreszeitliche Temperaturschwankungen und stark variierende Regenfälle. Die kolumbianische Wirtschaft

    wächst derzeit jährlich um etwa 4,5 Prozent, was vor allem am Bergbau- und Erdölsektor liegt. Die Sicherheitslage in

    Kolumbien hat sich seit 2002 kontinuierlich verbessert. Sie ist in den meisten Metropolen (insbesondere in Bogotá) mit

    der anderer lateinamerikanischer Großstädte durchaus vergleichbar. Es kommt jedoch weiterhin zu bewaffneten Ausei-

    nandersetzungen zwischen staatlichen Sicherheitskräften und illegalen Gewaltgruppen - hauptsächlich in entlegenen

    Landesteilen und vor allem im Südwesten des Landes.

    Kolumbien besitzt zahlreiche Rohstoffe, die zur Energieversorgung verwendet werden können. Eine Energieabhängigkeit

    gegenüber dem Ausland besteht nicht. Kolumbien verfügt über die größten Kohlevorkommen in Südamerika (fünf Milli-

    arden Tonnen) und hat auch bedeutende Erdgas- und Erdölvorkommen (133 Milliarden m3 bzw. 2 Milliarden Barrel). Die

    Grundlast der Stromversorgung wird größtenteils mit Hilfe von Wasserkraftwerken getragen (78,5 Prozent der Stromer-

    zeugung), die energetischen Rohstoffe Kolumbiens werden größtenteils exportiert.

    Es existiert ein liberalisierter Strommarkt, über den Verbraucher Strom zu Marktpreisen beziehen können, und ein regu-

    lierter Strommarkt, auf dem Strom zu staatlich festgelegten Preisen verkauft wird. Die Angebotsseite teilt sich in vier

    Gruppen: Stromerzeuger, Übertragungsnetzbetreiber, Verteilnetzbetreiber sowie Stromhändler. Firmen dürfen mehrere

    dieser Aktivitäten ausführen, müssen diese allerdings trennen. Von den 132 gemeldeten Stromerzeugern besitzen die

    sechs größten Stromerzeuger einen Marktanteil von etwa 83 Prozent. Es gibt ein Verbundnetz in Kolumbien, welches sich

    allerdings nicht über das komplette Staatsgebiet erstreckt. In den Gebieten abseits des Verbundnetzes wird Strom größ-

    tenteils mit Hilfe von Dieselgeneratoren erzeugt und über Inselnetze vertrieben.

    Ein Wärmemarkt im Sinne eines Fernwärmemarktes existiert in Kolumbien nicht. Zur Wärmeregulierung in Gebäuden

    sowie der Warmwasserbereitung werden vorwiegend Strom, Holz und Gas verwendet. Der Gasmarkt ist auf der Ange-

    botsseite wie der Strommarkt strukturiert, die Anbieterzahl ist allerdings geringer (14 Produzenten). Gas wird über einige

    Pipelines von den Gasfeldern im Norden in das Zentrum der großen Städte geliefert.

    Als Treibstoffe werden Ölderivate wie Diesel und Benzin, aber auch Biokraftstoffe (Biodiesel und Bioethanol) und Erdgas

    verwendet. 90 Prozent der im Transport verwendeten Treibstoffe sind Diesel und Benzin. Seit 1998 sind die Erdölpreise

    in Kolumbien liberalisiert, es gibt teilweise starke regionale Preisunterschiede.

    Die Primärenergieversorgung betrug 2012 121.842 kt RÖE, ein Zuwachs von zwölf Prozent gegenüber 2010. Kohle und

    Erdöl sind die am meisten verwendeten Primärenergieträger (45,8 bzw. 37,8 Prozent der gesamten Primärenergieversor-

    gung). Allerdings werden sie vorwiegend exportiert: 90 Prozent der abgebauten Kohle und 70 Prozent des geförderten

    Erdöls werden exportiert. 21 Prozent des Primärenergieverbrauches sind den verschiedenen Sektoren der Wirtschaft

    zuzuordnen. Der Endverbrauch war im Transportsektor am höchsten (38 Prozent des Endverbrauchs), gefolgt von In-

    dustrie (23,7 Prozent des Endverbrauchs) und Haushalten (21,7 Prozent des Endverbrauchs).

    Die installierte Kapazität zur Stromerzeugung betrug 2012 etwa 14.450 MW. Der überwiegende Teil der Kraftwerke be-

    findet sich innerhalb des Verbundnetzes. Die installierte Kapazität von Wasserkraftwerken betrug 9.185 MW, die thermi-

    scher Kraftwerke 4.509 MW. Des Weiteren besteht ein Windpark mit einer installierten Kapazität von 19,5 MW. Die Ka-

    pazität zur Stromerzeugung außerhalb des Verbundnetzes wird auf 100 MW geschätzt und wird zu über 95 Prozent mit

    von Dieselgeneratoren erzeugt.

  • 10

    Länderprofil Kolumbien – Informationen für deutsche Unternehmen

    Die erzeugte Strommenge betrug 2012 60.573,3 GWh. 74,2 Prozent der Strommenge wurden mithilfe von Wasserkraft-

    werken erzeugt, etwa 20 Prozent mithilfe von thermischen Kraftwerken, wobei zur Erzeugung überwiegend Gaskraftwer-

    ke zum Einsatz kamen. 2012 wurden des Weiteren 200 GWh Strom mithilfe von Windkraftanlagen sowie 600 GWh

    durch die Verbrennung von Biomasse erzeugt. Dem sektoralen Endverbrauch standen insgesamt 76,1 Prozent der erzeug-

    ten Strommenge zur Verfügung. Am stärksten war der Stromverbrauch in Haushalten, gefolgt von Industrie und Dienst-

    leistungen. Innerhalb des Verbundnetzes kostet eine Kilowattstunde auf dem regulierten Markt durchschnittlich 0,06

    Euro, auf dem freien Markt beträgt der Preis etwa 0,05 Euro. Der Strompreis in den Gebieten außerhalb des Verbundnet-

    zes liegt bei etwa 0,30 Euro.

    Der Treibstoffverbrauch betrug 2010 8.440,0 kt RÖE. 80 Prozent des Treibstoffverbrauchs entfielen auf den Straßenver-

    kehr. Insgesamt wurden zu 47,5 Prozent Diesel und 31,6 Prozent Benzin verbraucht. Biodiesel und Bioethanol werden

    ebenfalls im Land hergestellt. Die verbrauchte Menge ist allerdings noch sehr gering. Ein Liter Normalbenzin kostete im

    Oktober 2012 etwa 0,91 Euro, ein Liter Diesel etwa 0,84 Euro.

    Die energiepolitische Administration wird auf höchster Ebene von dem Ministerio de Minas e Energia übernommen.

    Dem Ministerium angegliedert ist die Planungseinheit UPME, welche die politischen Ziele und Strategien in Bezug auf

    die Energieversorgung des Landes erarbeitet. Weiterhin relevant für die energiepolitische Planung ist die für die Entwick-

    lung der Stromversorgung der Landesteile abseits des Verbundnetzes zuständige Abteilung IPSE. Die Regulierungsbe-

    hörde für die Strom- und Gasmärkte ist die CREG, der Erdölmarkt wird von der ANH überwacht. Beide sind ebenfalls

    dem Energieministerium angegliedert.

    Als zentrales Dokument für die langfristige energiepolitische Planung fungiert der Plan Energetico Nacional, welcher alle

    vier Jahre aktualisiert wird. Als zentrale Planungsziele werden vier Punkte genannt: die Garantie der Versorgungssicher-

    heit, die Exportförderung, die Nachhaltigkeit und die Regulierung des Energiesektors. Die UPME rechnet mittelfristig mit

    einem Anstieg des Stromverbrauchs und will die Versorgungssicherheit mittels des Ausbaus von Kraftwerken garantie-

    ren. Hierbei sollen verstärkt thermische Kraftwerke gebaut werden, da im Rahmen des Klimawandels eine Anfälligkeit

    der Wasserkraftwerke erwartet wird. Energiepolitische Ziele in Bezug auf erneuerbare Energien und Energieeffizienz für

    den Zeitraum 2010 – 2015 wurden in dem Dokument PROURE genannt. Bis 2015 ist geplant, fünf Prozent der Endener-

    gieversorgung aus erneuerbaren Energiequellen zu beziehen (große Wasserkraft fällt nicht in diese Kategorie). Innerhalb

    des Verbundnetzes sollen bis 2020 6,5 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt werden. In den Ge-

    bieten außerhalb des Verbundnetzes sollen im Jahr 2020 20 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen er-

    zeugt werden. Anreizsysteme zur Umsetzung der Ziele bestehen momentan nicht.

    Kolumbien hat in Bezug auf Windenergie ein hervorragendes natürliches Potenzial, mit Windstärken in der Region Gua-

    jira, die in Südamerika ansonsten lediglich in Patagonien erreicht werden. Die durchschnittliche Windstärke auf zehn m

    Höhe kann 11,0 m/s erreichen. Das technische Potenzial wird von der UPME auf etwa 99 GW geschätzt. Allein die in La

    Guajira technisch realisierbare Kapazität an Windkraftanlagen (24 GW) könnten mit den gegebenen Windverhältnissen

    81.126 GWh Strom pro Jahr erzeugen. Gegenwärtig sind lediglich 19,5 MW an Windkraftanlagen installiert. Erzeugt wur-

    den 2012 14.362,5 MW Strom. Eine Hemmschwelle für Windkraftanlagen sind die niedrigen Stromgestehungskosten der

    bestehenden Kraftwerke. Dennoch ist die Kombination von Wind- und Wasserkraftanlagen interessant, da zu Trockenzei-

    ten oft mit einer hohen Auslastung der Windkraftanlagen zu rechnen ist. Mehrere Windparkprojekte in der Region La

    Guajira sind momentan in Planung.

    In Bezug auf Solarenergie hat Kolumbien dank seiner geografischen Lage nahe des Äquators ebenfalls gute Vorausset-

    zungen: Die tägliche Globalstrahlung liegt zwischen vier und sechs kWh/m2. Die Photovoltaik kann vor allem außerhalb

    des Verbundnetzes zur (teilweisen) Substitution von den dort überwiegend betriebenen Dieselgeneratoren gut eingesetzt

    werden. Des Weiteren spielen Photovoltaik-Anlagen für Programme der ländlichen Elektrifizierung eine Rolle.

  • 11

    Länderprofil Kolumbien – Informationen für deutsche Unternehmen

    Bioenergie wird in Kolumbien hauptsächlich zur Strom- und Treibstofferzeugung genutzt. Das in Biomasse gebundene

    Energiepotenzial wird von der UPME auf ca. 450 PJ geschätzt. Das größte Potenzial bieten dabei Abfallprodukte aus der

    Landwirtschaft, mit einem Energiepotenzial von 327 PJ pro Jahr. Das jährliche Energiepotenzial von Abfällen aus der

    Tierzucht beträgt bei etwa 22 Millionen Rindern, drei Millionen Schweinen und 114 Millionen Geflügel in etwa 117 PJ.

    Das Energiepotenzial der Verwertung von Hausmüll ist vor allem in den großen Städten wie Bogotá, Medellín, Calí und

    Barranquilla interessant und wird auf 85 PJ geschätzt. Dazu kommt das Potenzial der Forstwirtschaft. Kolumbien ist zu

    etwa 54 Prozent bewaldet, 2010 wurden etwa 8,8 Millionen m3 Brennholz entnommen, was einer Energiemenge von 89

    PJ entspricht. Das technische Potenzial zur Energieerzeugung wird auf etwa 16 GWh jährlich geschätzt. Bisher werden

    vor allem Holz, Zuckerrohr und Palmöl energetisch genutzt. Die tägliche Produktionsmenge an Bioethanol beträgt derzeit

    1,25 Millionen Liter. Die tägliche Produktionsmenge von Biodiesel beträgt etwa 1,32 Millionen Liter.

    Das natürliche Potenzial zur energetischen Nutzung von Geothermie ist ebenfalls sehr hoch. Aufgrund der vulkanischen

    Aktivität kann die Temperatur in drei km Tiefe bis zu 370 °C betragen. Derzeit sind zwei Gebiete unter näherer Beobach-

    tung: zum einen ein an Ecuador grenzendes Gebiet um die Vulkane Chiles und Cerro Negro. Zum anderen das Gebiet um

    den Vulkan Nevado del Ruiz im Grenzgebiet der Regionen Caldas, Tolima und Risaralda unweit von Bogotá. Die Projekte

    sind noch in der Planungsphase, daher lässt sich zu dem technisch oder wirtschaftlich umsetzbaren Potenzial bisher keine

    Aussage treffen.

    Die Nutzung von Wasserkraft ist in Kolumbien sehr weit fortgeschritten. Kolumbien hat ein hohes natürliches Potenzial,

    mit einer durchschnittlichen Abflussmenge von 72.904 m3/s in normalen hydrologischen Jahren, und 45.015 m3/s in tro-

    ckenen Jahren. Das technisch realisierbare Potenzial der Nutzung der Wasserkraft zur Stromerzeugung wird auf 96.000

    MW geschätzt. Davon sind etwa 25.000 MW in Kleinwasserkraftanlagen von unter 20 MW realisierbar. Derzeit sind

    9.158 MW in großen Wasserkraftanlagen und weitere 591 MW in 90 kleinen Wasserkraftanlagen installiert. Wasserkraft

    wird somit in dem Land stark genutzt: Der Anteil von Wasserkraft an der Stromerzeugung beträgt etwa 78,5 Prozent. Die

    Regierung plant, den Anteil von Wasserkraft an der Stromerzeugung in Zukunft etwas zu vermindern, um die Quellen der

    Stromerzeugung zu diversifizieren. Kleinwasserkraftanlagen bieten allerdings Ausbaumöglichkeiten, da diese geringe

    Investitionskosten vorweisen und auch die geringen Ablaufmengen in den Gebieten außerhalb des Verbundnetzes zur

    Stromerzeugung nutzbar machen könnten.

  • 12

    Länderprofil Kolumbien – Informationen für deutsche Unternehmen

    1 Einleitung

    Kolumbien liegt im Nordwesten Südamerikas (vgl. Abb. 1) und grenzt an Panama im Norden, Venezuela im Osten, Brasi-

    lien im Südosten sowie Peru und Ecuador im Südwesten. Die karibische Küstenlinie erstreckt sich über 1.500 km, die

    pazifische über 1.700 km.12 Kolumbien besitzt eine Oberfläche von 1.138 Mio. km2 Festland und Inseln (etwa dreimal so

    groß wie Deutschland) sowie über 920.000 km2 an Gewässern.13

    Abb. 1: Kolumbien: Karte14

    Kolumbien lässt sich in fünf verschiedene Regionen unterteilen: die karibische Küstenregion, zu der u.a. die Wüste der

    Halbinsel La Guajira und das Hochgebirge Sierra Nevada de Santa Marta gehören; die Anden; die Pazifikküste, die zu den

    regenreichsten Gegenden der Welt gehört, mit einer jährlichen Niederschlagsmenge von mehr als 10.000 mm³; das Ori-

    noko-Gebiet, das bis zum Orinoko-Fluss an der Grenze zu Venezuela reicht, und eine Grassteppe bildet; sowie das Ama-

    zonasgebiet im Südosten, eine weite Tiefebene von mehr als 6,8 Mio. km2, von denen 400.000 km2 zu Kolumbien gehö-

    ren.15

    Die Anden bilden den Kernraum des Landes. Zwischen den drei anderen Gebirgsketten liegen Längstäler, die von den

    großen Flüssen Rio Magdalena, Rio Cauca und Rio Atrato bewässert werden. Der Rio Magdalena ist der größte Fluss des

    Landes. Er hat von seinem 3.500 m hohen Ursprung in der Zentralkordillere bis zur Mündung im vielarmigen Delta am

    Karibischen Meer eine Länge von rund 1.550 km. Der Rio Cauca ist der größte Nebenfluss des Rio Magdalena und misst

    1.015 km. Der Rio Atrato im Nordwesten Kolumbiens ist rund 750 km lang und fließt von den Westkordilleren zum Golf

    von Urabá im Karibischen Meer.16 Die großen Flüsse und die zerklüftete Topographie, die den Bau von Staudämmen

    erleichtert, garantieren eine ausreichende Stromerzeugung und Trinkwasserversorgung.17

    Das östliche Tiefland nimmt etwa zwei Drittel der Staatsfläche ein. Im Süden grenzt es an das Amazonas-, im Norden an

    das Orinoko-Tiefland. Die zahlreichen Flüsse des östlichen Tieflands entspringen in der Ostkordillere und fließen land-

    einwärts zum Amazonas und Orinoko. Weitere kleinere Tiefländer bilden das karibische Tiefland, das vom 5.778 m hohen

    Pico Cristóbal Colón als Teil der Sierra Marta überragt wird, sowie das pazifische Tiefland, das der Küstenkordillere vor-

    12 AA, “Auswärtiges Amt - Kolumbien.” 13 Proexport Colombia, “Geographie Kolumbiens,” 2013, http://www.colombia.travel/de/internationaler-tourist/kolumbien/geographie. 14 Paper Money Market, “Colombia,” 2013, http://www.papermoneymarket.com/Maps/Colombia-Map.gif. 15 Proexport Colombia, “Geographie Kolumbiens.” 16 iportale GmbH, “Kolumbien | Länder-Lexikon.de,” 2013, http://www.laender-lexikon.de/Kolumbien. 17 Proexport Colombia, “Geographie Kolumbiens.”

  • 13

    Länderprofil Kolumbien – Informationen für deutsche Unternehmen

    gelagert ist. Ebenfalls zum Staatsgebiet gehören die Inseln Isla de San Andrés, Isla de Providencia und Cayos de Albu-

    querque, die vor der Küste Nicaraguas liegen, sowie die unbewohnte Pazifikinsel Malpelo.18

    Der größte Teil Kolumbiens liegt im Einflussgebiet der inneren Tropen. Diese sind durch geringe jahreszeitliche Tempe-

    raturschwankungen und stark variierende Regenfälle charakterisiert. Es werden zwei Regenzeiten unterschieden, doch

    auch in den Trockenzeiten gibt es Niederschläge. Eine klimatische Sonderrolle nimmt das Küstentiefland an der östlichen

    Karibikküste ein, wo zum Teil unter 400 mm Niederschläge jährlich gemessen werden. In Barranquilla am Karibischen

    Meer betragen die Niederschläge 800 mm und in Bogotá im Zentrum des Landes 1.060 mm. Die durchschnittlichen

    Temperaturen in Barranquilla werden im Januar mit 28 °C, im Juli mit 26 °C angegeben, in Bogota liegen sie deutlich

    niedriger (14 °C im Januar und 13 °C im Juli). Die Küstenebene am Pazifik sowie die Westseite der Westkordillere weisen

    Jahresniederschläge von 2.700 mm im Süden bis zu 10.000 mm im Norden auf, auch im östlichen Tiefland variieren die

    Niederschläge sehr stark, im Süden betragen sie 5.000 mm, im Nordosten nur ein Zehntel davon. Die Gebirgszonen der

    Anden weisen Niederschläge von bis zu 3.000 mm auf. Die Temperaturen schwanken von 30 °C im Tiefland bis zu 0 °C in

    den Hochgebirgszonen der Kordilleren. 19

    Die große Bandbreite an Klimazonen ermöglicht eine gute Entwicklung der Landwirtschaft. In den tiefen, warmen Lagen

    der Karibik, den Tälern zwischen den Andenkordilleren und den Savannen des Orinokogebietes werden Bananen, Koch-

    bananen, Zuckerrohr, Reis, Baumwolle, Soja und Hirse angebaut. Außerdem haben sich große Viehfarmen für die

    Fleisch- und Milcherzeugung etabliert. Kaffee wird in den Kordilleren zwischen 1.000 und 1.600 Metern ü.d.M. angebaut,

    Blumen, ein weiteres Exportprodukt, gedeihen auf den Hochebenen, Kartoffeln, Bohnen, Getreide und Gemüse zwischen

    2.000 und 3.300 Metern. Tropische Früchte, Palmöl, Nutzholz, Garnelen, Palmherzen und Spargel sind Produkte mit

    zunehmendem Exportpotenzial.20

    Kolumbien hat insgesamt rund 45,31 Millionen Einwohner; die Bevölkerung wächst jährlich um geschätzte 1,5 Prozent.

    Größte Stadt mit rund 7,19 Millionen Einwohnern ist Bogotá, die Hauptstadt des Landes, die in einem Hochbecken der

    Ostkordillere auf 2 640 m ü.d.M. liegt. Bevölkerungszentren bilden die Hochbecken der Gebirgstäler und der Großraum

    von Bogotá.21 In den kolumbianischen Städten konzentrieren sich 70 Prozent der Bevölkerung. Mehr als 30 Städte, die im

    ganzen Land verteilt sind und mehr als 100.000 Einwohner haben, sind zu regionalen Entwicklungszentren geworden.22

    Das Land zählt neben der Hauptstadt drei weitere Millionenstädte: Medellín, Cali am Rio Cauca sowie die karibische

    Hafenstadt Barranquilla.23

    In Kolumbien gibt es drei verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Laut des letzten Zensus im Jahr 2005 gehören 3,43 Pro-

    zent der indigenen Bevölkerung an, 10,62 Prozent werden zu der Gruppe der Afrokolumbianer gezählt und der Großteil

    der Kolumbianer, nämlich 85,94 Prozent, sind ohne besondere ethnische Herkunft24. Das Durchschnittsalter liegt bei 25

    Jahren, die Lebenserwartung bei 70 Jahren.25 95 Prozent der Kolumbianer gehören dem christlichen Glauben an, die

    überwiegende Mehrheit davon ist römisch-katholisch. Die Landessprache ist Spanisch.26

    18 iportale GmbH, “Kolumbien | Länder-Lexikon.de.” 19 Ibid. 20 Proexport Colombia, “Geographie Kolumbiens.” 21 iportale GmbH, “Kolumbien | Länder-Lexikon.de.” 22 Proexport Colombia, “Geographie Kolumbiens.” 23 iportale GmbH, “Kolumbien | Länder-Lexikon.de.” 24 Revista de la información básica 25 DKFK e.V., “Kolumbien - Bevölkerung, Geschichte, Geografie, Politik, Wirtschaft | Deutsch-Kolumbianischer Freundeskreis e.V.,” 2013, http://www.dkfev.de/?page=826. 26 iportale GmbH, “Kolumbien | Länder-Lexikon.de.”

    http://www.laender-lexikon.de/Nicaragua

  • 14

    Länderprofil Kolumbien – Informationen für deutsche Unternehmen

    Das Land ist administrativ unterteilt in 32 Departamentos und das Distrito Capital von Bogotá27 (vgl. Abb. 2) sowie 1.100

    Städte und Gemeinden.28

    Abb. 2: Kolumbien: Administrative Gliederung29

    Im Bereich der Verkehrsinfrastruktur besteht in Kolumbien noch ein erheblicher Nachholbedarf. Die Regierung hat ein

    umfassendes Straßenbauprogramm begonnen, in dem über 8.000 km Autobahn bis 2014 via Public-Private-Partnerships

    (PPPs) konzessioniert werden (vgl. Abb. 3). Die Wirtschaftszentren im Landesinneren sollen dadurch besser untereinan-

    der und an die Seehäfen angebunden werden. Der Ausbau des Verkehrsnetzes ist dringend notwendig, um mit dem Wirt-

    schaftswachstum Schritt zu halten.30

    Die kolumbianische Regierung will die jährlichen Investitionen in das Straßennetz von einem Prozent des Bruttoinlands-

    produkts im Jahr 2011 auf drei Prozent im Jahr 2014 oder rund zehn Mrd. USD erhöhen. Die Autobahnen des Andenstaa-

    tes sind stark ausbaubedürftig. Laut dem Global Competitiveness Report 2012-2013 des World Economic Forum (WEF)

    rangiert Kolumbien bei der Qualität der Straßen auf Platz 126 von 144 Ländern. Die unzureichende Infrastruktur ist laut

    dem Report das drittgrößte Hindernis (neben Korruption und ineffizienter staatlicher Bürokratie), um in dem Land Ge-

    schäfte zu machen. Nachdem die kolumbianische Wirtschaft in den letzten Jahren im Schnitt um 4,5 Prozent wuchs, wird

    der Infrastrukturausbau immer dringender. Zur Erweiterung des Autobahnnetzes schreibt die Regierung nun die "Vierte

    Generation von Konzessionen" (Cuarta Generación de Concesiones) als PPPs aus. Private Auftragnehmer sollen rund

    27 Ibid. 28 AA, “Auswärtiges Amt - Kolumbien.” 29 Wikimedia Commons, “Colombia, Administrative Divisions,” 2012, http://www.google.de/imgres?sa=X&biw=1920&bih=976&tbm=isch&tbnid=jWU7_SxZQuXZJM:&imgrefurl=http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Colombia,_administrative_divisions_-_de_-_colored_(cropped).svg&docid=b2xulvOVzO4_gM&imgurl=http://upload.wikimedia.org/wikip. 30 GTAI, “Kolumbien Schreibt Straßenbauprojekte Aus.,” 2013, http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=754864.html.

  • 15

    Länderprofil Kolumbien – Informationen für deutsche Unternehmen

    zwei Drittel der Investitionen finanzieren, der Rest kommt aus öffentlicher Hand. Mit einem Investitionsvolumen von

    24,4 Mrd. USD sind die Konzessionen das bisher größte Straßenbauvorhaben Kolumbiens.31

    Abb. 3: Neue Konzessionen zum Ausbau des kolumbianischen Straßennetzes32

    Der Transport von Gütern ist in Kolumbien derzeit noch teuer und umständlich. Die Produktions- und Konsumzentren

    Bogotá, Cali und Medellín liegen im Landesinneren und sind untereinander und mit den Seehäfen am Pazifik und an der

    Karibikküste nur durch zumeist zweispurige, kurvenreiche Straßen verbunden. Diese befinden sich oft in mangelhaftem

    Zustand, auch wegen der periodisch auftretenden starken Regenfälle. Die Beförderung einer Gütertonne von Bogotá an

    die Karibikküste kostet daher rund 94 USD, während die Beförderung von Cartagena nach Shanghai nur 60 USD kostet.

    Kolumbien ist gemäß einer Studie von BBVA Research das Land Lateinamerikas mit den höchsten Kosten für Binnen-

    transport. Dies verursache Zusatzkosten von schätzungsweise sieben Prozent je importierter oder exportierter Tonne, so

    der Bericht. 33

    Auch das Schienennetz soll in Kolumbien ausgebaut werden. In der Hauptstadt Bogotá sind eine Metrolinie, eine Stra-

    ßenbahn und ein Vorortzug geplant. Auch Kolumbiens zweitgrößte Stadt Medellín will Straßenbahnlinien errichten,

    ebenso Barranquilla. Der Bau eines Metrosystems für Bogotá ist Kolumbiens größtes Projekt im Schienennahverkehr. Es

    wird seit Jahrzehnten diskutiert, ist aber in der Vergangenheit immer wieder an Fragen der Wirtschaftlichkeit und Finan-

    zierung gescheitert. Im März 2013 sagte die Weltbank die teilweise Finanzierung einer weiteren Studie zum Bau der Met-

    ro zu. Das geplante Metroprojekt soll rund 2,6 Mrd. USD kosten und gemeinsam von der Stadt und der Zentralregierung

    finanziert werden. Die Metrolinie soll täglich 1,5 Mio. Passagiere befördern und eine Länge von 29 km haben. Die Bauar-

    beiten werden auf vier Jahre geschätzt.34

    Fernbahnstrecken in Kolumbien dienen vor allem zum Kohletransport. Im Mai 2012 wurden lediglich zwei Bahnlinien

    effektiv genutzt. Dies ist zum einen die private Bahnstrecke von den Kohleminen des Unternehmens Cerrejón in der Pro-

    vinz Guajira zu dem 150 km entfernten Karibikhafen Puerto Bolívar. Intensiv genutzt wird außerdem eine Strecke, die

    von Fenoco, einem Konsortium von Bergbauunternehmen, als Konzession betrieben wird. Die 245 km lange Strecke wird

    ebenfalls vor allem für den Kohletransport genutzt und führt vom Hafen Santa Marta zum südlich gelegenen Chiriguaná.

    31 Ibid. 32 TunnelTalk.com, “RFQ Call for Colombian Highway Mega-projects - TunnelTalk,” 2013, http://www.tunneltalk.com/Colombia-Feb13-Prequalifiers-called-for-massive-tunnel-and-road-building-programme.php. 33 GTAI, “Kolumbien Schreibt Straßenbauprojekte Aus.” 34 GTAI, “Kolumbien Will Schienenverkehr Ausbauen.,” 2013, http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=802164.html.

  • 16

    Länderprofil Kolumbien – Informationen für deutsche Unternehmen

    Daran schließt sich mit einer Länge von 1.045 km das Kernstück der nationalen Schieneninfrastruktur an, das Sistema

    Férroviario Central. Es führt bis ins Landesinnere, verfügt aber weder über eine Anbindung an die Hauptstadt Bogotá

    noch an das westlich gelegene, als Konzession geführte Bahnnetz am Pazifik. Das Pazifiknetz mit einer Länge von 498 km

    verbindet Cali und die Kaffeeregion mit dem Hafen Buenaventura.35

    Die wichtigsten internationalen Flughäfen Kolumbiens sind El Dorado in Bogotá, José María Córdoba in Medellín, Al-

    fonso Bonilla Aragón in Cali, Rafael Núñez in Cartagena und Ernesto Cortissoz in Barranquilla.36 Diese können von Flug-

    linien aus Lateinamerika, Nordamerika und Europa angeflogen werden. Mit einem Flugroutennetz, das zum dichtesten

    Lateinamerikas gehört und mit mehr als 587 Flughäfen, sind die entlegensten Regionen mit dem Rest des Landes ver-

    bunden.37 Die wichtigsten kolumbianischen Fluggesellschaften sind Alianza Summa, Aerorepública, Intercontinental de

    Aviación, Satena und Aires.38

    Die vier wichtigsten Häfen Kolumbiens sind Buenaventura an der Pazifikküste und Barranquilla, Cartagena und Santa

    Marta an der Karibik. 39 Buenaventura ist durch die Ausrichtung auf ostasiatische Importe und die Anbindung an den

    wichtigsten Konsummarkt des Landes, die Hauptstadt Bogotá, der Hauptimporthafen des Landes. Ungleich erfolgreicher

    im Geschäft mit der Umladung von Gütern ist heute schon der zweitwichtigste Umschlagplatz des Landes, Cartagena. Der

    Hafen gilt im Vergleich zum überlasteten Buenaventura als effizientestes Eingangstor ins Land.40

    Das Wirtschaftswachstum in Kolumbien bleibt auf hohem Niveau. Angetrieben vom Bergbau und dem Erdölsektor dürfte

    das BIP 2012 um etwa 4,4 Prozent zugelegt haben. Das Land knüpft damit an eine zehnjährige Expansionsphase mit ei-

    ner durchschnittlichen Wachstumsrate von 4,5 Prozent an. Auch für 2013 wird wieder ein Anstieg des BIP von deutlich

    über vier Prozent erwartet (vgl. Abb. 4). Das BIP pro Kopf lag 2012 bei 8.127 USD.41 Entscheidend für die zukünftige Ent-

    wicklung der Wirtschaft ist die Durchführung der geplanten Infrastrukturprojekte der Regierung, die Entwicklung des

    Ölsektors und des Bergbaus sowie der Ausgang der Friedensverhandlungen mit der FARC-Guerilla. Schätzungen zufolge

    ist Kolumbien 2012 mit einem BIP-Wachstum von 4,4 Prozent hinter Peru (6,0 Prozent) und Chile (5,1 Prozent) die am

    drittschnellsten wachsende Wirtschaft Lateinamerikas, deutlich vor Ländern wie Argentinien (1,7 Prozent) oder Brasilien

    (1,6 Prozent).42

    35 GTAI, “Kolumbien Schreibt Straßenbauprojekte Aus.” 36 Botschaft Kolumbien, “Tourismus,” 2013, http://www.embajada-colombia.de/paginas/de_c_turismo_02.htm. 37 Proexport Colombia, “Geographie Kolumbiens.” 38 Botschaft Kolumbien, “Tourismus.” 39 Proexport Colombia, “Geographie Kolumbiens.” 40 GTAI, “Kolumbien Will Schienenverkehr Ausbauen.” 41 AA, “Auswärtiges Amt - Kolumbien.” 42 GTAI, “Wirtschaftstrends Jahreswechsel 2012/2013 - Kolumbien,” 2013, http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=748284.html.

  • 17

    Länderprofil Kolumbien – Informationen für deutsche Unternehmen

    Abb. 4: Wichtigste Makroökonomische Daten für Kolumbien, 2002 – 2016, in Prozent: grün – Arbeitslo-

    senrate, blau: BIP, rot: Inflation43

    Offizielles Zahlungsmittel in Kolumbien ist der kolumbianische Peso. 1 EUR entspricht 2.431,13 COP (Stand:

    28.05.2013).44

    Die am stärksten wachsenden Sektoren waren 2012 der Erdöl- und Bergbausektor (+10,8 Prozent) sowie die Bauwirt-

    schaft (+7,9 Prozent). Angetrieben wurde das BIP von weiter zunehmenden Importen (+10,9 Prozent) und Bruttoanlage-

    investitionen (+10,7 Prozent). Diese wurden begünstigt durch die hohen Auslandsinvestitionen, die in Kolumbien auf

    Rekordkurs stehen: Im 1. Halbjahr 2012 verzeichneten sie einen Anstieg von 26 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeit-

    raum. Investiert wurde vor allem im Bergbau und in der Ölindustrie. Auch im Bereich Umwelttechnik gibt es in Kolumbi-

    en Marktpotenziale. Bis 2014 sollen zusätzlich 2,8 Mio. Menschen an Trinkwasser und 4,5 Mio. an die Kanalisation ange-

    schlossen werden. Durch das neue Umverteilungssystem Sistema General de Regalías kommen die Einnahmen aus dem

    Rohstoffabbau verstärkt den rückständigeren Regionen zugute. Das macht den Weg frei für verschiedene Projekte im

    Wasser- und Umweltbereich, beispielsweise an der Karibikküste. Die kolumbianische Regierung will in Zukunft verstärkt

    die Nutzung erneuerbarer Energien fördern. Besonders isolierte Regionen, die nicht an das zentrale Stromnetz ange-

    schlossen sind, sollen Strom aus Solar-, Wind- und Wasserkraft sowie aus Geothermie gewinnen. 45

    Der Außenhandel Kolumbiens ist 2011 kräftig gewachsen. Die Importe nahmen im Vergleich zum Vorjahr um 34,4 Pro-

    zent zu, die Exporte wuchsen gar um 43,0 Prozent. Im Jahresverlauf 2012 entwickelten sich die Ein- und Ausfuhren gut,

    wenn auch das Wachstum etwas an Dynamik verloren hat: Im 1. Halbjahr 2012 stiegen die Importe um 11,4 Prozent und

    die Exporte um 11,7 Prozent. Die Einfuhren deutscher Produkte lagen mit einem Wachstum von 11,1 Prozent knapp unter

    dem Durchschnitt. Deutschland ist der wichtigste EU-Importeur Kolumbiens; 3,8 Prozent aller Einfuhren Kolumbiens

    stammen aus Deutschland. Hinter den USA, der VR China, Mexiko, Brasilien und Argentinien rangiert Deutschland da-

    mit auf Platz sechs.46

    43 Proexport Colombia, “Colombia, Investment Environment and Business Opportunities in Colombia,” 2013, http://www.exim.gov/about/whatwedo/markets/upload/Mr-Juan-20Gonzalez-20Investment-20Colombia_US_December-202011-1.pdf. 44 Google Inc, “Google Currency Converter.” 45 GTAI, “Wirtschaftstrends Jahreswechsel 2012/2013 - Kolumbien.” 46 GTAI, “Wirtschaftstrends Jahreswechsel 2012/2013 - Kolumbien.”

  • 18

    Länderprofil Kolumbien – Informationen für deutsche Unternehmen

    Am 15.5.12 trat das Freihandelsabkommen zwischen Kolumbien und den USA in Kraft (vgl. Abb. 5). Während Kolumbien

    bereits vorher zollfreien Zugang zu den USA genoss, sieht das Abkommen für viele US-amerikanische Produkte eine er-

    hebliche Reduzierung der Importzölle vor. Das Freihandelsabkommen zwischen Kolumbien und der EU wurde im Juni

    2012 unterzeichnet und am 11.12.12 vom Europäischen Parlament abgesegnet. Das Abkommen bedarf nun noch der Zu-

    stimmung des kolumbianischen Kongresses.47

    Kolumbien ist eine Präsidialdemokratie. Der Präsident ist zugleich Staatsoberhaupt, Regierungschef und Oberbefehlsha-

    ber der Streitkräfte. Er wird direkt gewählt; seine Amtszeit beträgt vier Jahre. Er kann einmal wiedergewählt werden. Der

    Präsident ernennt und entlässt das Kabinett. Die beiden Kammern des Kongresses werden ebenfalls auf vier Jahre ge-

    wählt. Die Mitglieder des Senats werden über landesweite Listen gewählt. Das Repräsentantenhaus besteht aus Vertre-

    tern der Departamentos genannten Provinzen; in den einzelnen Provinzen finden ebenfalls Listenwahlen statt. Die nächs-

    ten Parlamentswahlen finden im März 2014, die erste Runde der Präsidentschaftswahl im Mai 2014 statt. Staatspräsident

    ist Juan Manuel Santos Calderón (Stand: Mai 2013). Lokale Verwaltung, also Gouverneure, Bürgermeister, die Regional-

    parlamente und Stadt- bzw. Gemeinderäte werden direkt auf vier Jahre gewählt.48

    Abb. 5: Überblick: Freihandelsabkommen Kolumbiens49

    (gelb – in Kraft, grün – unterschrieben, blau – in Verhandlung, grau – der Rest)

    Die Auseinandersetzung zwischen Staat und Guerilla dauert seit über 50 Jahren an. Schätzungen zufolge hat sie mindes-

    tens 200.000 Todesopfer gefordert. Nach mehreren gescheiterten Versuchen, den Konflikt auf dem Verhandlungsweg zu

    lösen, hat die Regierung seit 2002 militärische Aktionen gegen die Guerilla der FARC (Fuerzas Armadas Revolucionarias

    de Colombia – Revolutionäre Streitkräfte Kolumbiens) und ELN (Ejército de Liberación Nacional – Nationale Befrei-

    47 Ibid. 48 AA, “Auswärtiges Amt - Kolumbien.”

  • 19

    Länderprofil Kolumbien – Informationen für deutsche Unternehmen

    ungsarmee) deutlich intensiviert und diese in weiten Landesteilen zurückgedrängt. Die Guerilla ist heute heterogener und

    schwächer als noch vor wenigen Jahren. Erhebliche Teile der Guerilla finanzieren sich über Drogenanbau und Drogen-

    handel. Am 18.10. 2012 sind Vertreter der kolumbianischen Regierung und der FARC in Oslo zusammengetroffen; die

    Gespräche werden seit dem 19.11.2012 in Kuba fortgeführt. Ziel ist es, einen erneuten Anlauf zur Beendigung des Binnen-

    konflikts zu unternehmen. Mitte 2005 wurde auch mit der Verabschiedung des Gesetzes für Gerechtigkeit und Frieden

    ein Demobilisierungsprozess der paramilitärischen AUC (Autodefensas Unidas de Colombia - Vereinigte Bürgerwehren

    Kolumbiens) initiiert. Die Regierung schätzt diese Gruppen als gefährlicher als die FARC ein. Insgesamt ist das Gewaltni-

    veau in Kolumbien in den letzten zehn Jahren, laut Auswärtigem Amt, deutlich zurückgegangen.50 Trotz beachtlicher

    Erfolge bei der Vernichtung von Kokafeldern und der Beschlagnahmung von Rauschgift, trotz zahlreicher Verhaftungen

    und einem merklichen Rückgang der Produktionsmenge in den letzten Jahren (von über 800 Tonnen pro Jahr auf 350

    Tonnen 2011), zählt Kolumbien allerdings weiter zu den Ländern mit der größten Kokainproduktion. 51

    50 GTAI, “Wirtschaftstrends Jahreswechsel 2012/2013 - Kolumbien.” 51 Ibid.

  • 20

    Länderprofil Kolumbien – Informationen für deutsche Unternehmen

    2 Energiesituation

    2.1 Energiemarkt

    Kolumbien verwendet zur Deckung des Energiebedarfs vorwiegend Kohle und Erdöl, gefolgt von Erdgas und Wasserkraft.

    Das Land verfügt in umfassendem Maßstab über eigene Primärenergieträger und ist ein Exporteur von Primär- wie auch

    Endenergieträgern. Eine Abhängigkeit gegenüber dem Ausland bezüglich der eigenen Energieversorgung besteht nicht.

    Der Primärenergieverbrauch wird knapp zur Hälfte durch Kohle gedeckt (vgl. Abb. 7).52 Kolumbien verfügt mit 5.119

    Millionen Tonnen über die größten Kohlevorkommen Südamerikas. Geografisch befinden sich die Kohlevorkommen in

    der Küstenprovinz Guajira und den Ausläufern der Anden, die Förderkapazitäten konzentrieren sich jedoch auf die Gua-

    jira-Provinz an der karibischen Küste. Kolumbien ist viertgrößter Kohleexporteur nach Australien, Indonesien und Russ-

    land.53

    Erdöl kam im Jahr 2011 auf einen Anteil am Primärenergieverbrauch von knapp 40 Prozent. Das Land verfügte 2012

    über zwei Milliarden Barrel Rohölreserven, wobei Teile des Landes noch unerforscht sind. 2011 wurden durch neue Er-

    schließungen den vorhandenen Reserven 100 Millionen Barrel hinzugerechnet. Die größten Ölvorkommen befinden sich

    in den Ausläufern der Anden und dem östlichen Amazonasgebiet. Das größte Produktionsgebiet für Erdöl befindet sich in

    der zentral gelegenen Provinz Meta. Das produktionsstärkste Ölfeld „Rubiales“ liegt ebenfalls in dieser Region.54

    Auch auf Erdgas ging mit knapp neun Prozent ein beträchtlicher Anteil des Primärenergieverbrauchs Kolumbiens zu-

    rück.55 Kolumbien verfügte 2012 über 133,09 Milliarden m3 nachgewiesener Erdgasreserven. Ein Großteil der Reserven

    befinden sich im Gestein der Llanos Ebenen im östlichen Teil des Landes, wobei die Küstenprovinz Guajira im Norden

    des Landes die meisten Produktionsstätten umfasst. Die Erdgasförderung hat in den letzten Jahren kontinuierlich zuge-

    nommen, vor allem durch die Erschließung neuer Fördergebiete, aber auch durch verstärkte internationale Investitionen

    und Exportmöglichkeiten.56

    Strom wird vor allem in Wasserkraftwerken gewonnen. Im Primärenergiemix macht die Wasserkraft dennoch nur einen

    Anteil von vier Prozent aus (vgl. 0). 57 Die Wasserkraftwerke Kolumbiens tragen den überwiegenden Teil der Grundlast.

    Allerdings unterliegt Kolumbien Wetterphänomenen wie „El Niño“ bzw „La Niña“, welche den Niederschlag und damit

    die Ablaufmenge der Flüsse des Landes stark beeinflussen.58

    52 UPME, “Balance Minero Energetico.” 53 U.S. EIA, “Colombia - Analysis - U.S. Energy Information Administration (EIA),” 2013, http://www.eia.gov/countries/cab.cfm?fips=CO. 54 Ibid. 55 UPME, “Balance Minero Energetico.” 56 U.S. EIA, “Colombia - Analysis - U.S. Energy Information Administration (EIA).” 57 UPME, “Balance Minero Energetico.” 58 CorpoEma, “Formulacion Plan de Desarollo FNCE,” 2010, http://www.upme.gov.co/Sigic/DocumentosF/Vol_1_Plan_Desarrollo.pdf.

  • 21

    Länderprofil Kolumbien – Informationen für deutsche Unternehmen

    Abb. 6: Anteile am Primärenergieverbrauch in 2011 nach Energieträger in Prozent59

    In Kolumbien existieren drei Strommärkte: Zum einen der regulierte Strommarkt, in welchem beispielsweise Haushalte

    und andere Verbraucher mit geringem Stromverbrauch ihren Strom beziehen (es: Mercado regulado). Zum anderen exis-

    tiert ein deregulierter Strommarkt, in dem Verbraucher mit einer hohen Verbrauchsmenge (> 55 MWh / Monat) oder

    einer hohen Leistung (> 100 kW) ihren Strom beziehen können (es: Mercado no regulado). Stromhändler dürfen für die-

    se Verbraucher die Preise frei wählen und stehen preislich in Konkurrenz zueinander. Des Weiteren existiert eine Strom-

    börse, an der Stromerzeuger und Stromhändler mit Strom in großen Mengen handeln können (es: Mercado de Energia

    Mayorista). An der Strombörse besteht sowohl ein Spotmarkt als auch ein Terminhandel für langfristige Markttransakti-

    onen. Alleinige Berechtigung an dem Markt teilzunehmen haben eingetragene Stromerzeuger und -händler. Betrieben

    wird die Strombörse von der Firma XM. 60 Die Strommärkte sind schematisch in 0 abgebildet.

    Geografisch muss zwischen den Zonen unterschieden werden, welche über das Verbundnetz mit Strom beliefert werden

    können, und solchen, die nicht an das Verbundnetz angeschlossen sind (es: Zonas no interconnectadas, kurz: ZNI). In

    den ZNI wird Strom über Inselnetze verteilt oder in Eigenproduktion mithilfe von Generatoren erzeugt. Zur Stromerzeu-

    gung wird vorwiegend auf Dieselgeneratoren, Photovoltaik und kleine Wasserkraft zurückgegriffen. Auch hier ist die

    Stromversorgung reguliert, die Gesetzesgrundlage bildet die Resolution CREG-091 von 2007.61 Die Strompreise sind in

    den ZNI circa fünfmal höher als in den Zonen des Verbundnetzes.62 Die von der CREG festgelegten Strompreise werden

    anhand der Erzeugungs- und Transportkosten berechnet und gemäß der finanziellen Situation der Stromabnehmer ange-

    passt. Haushalte mit wenig Einkommen werden von Haushalten mit hohem Einkommen durch eine Sonderabgabe auf

    den Strompreis unterstützt.63

    Der Strom wird mit Hilfe der Übertragungs- und Verteilnetzinfrastruktur an die Endverbraucher geliefert. Die Übertra-

    gungs- und Verteilnetzbetreiber besitzen regionale Monopole und werden für den Zugang zu ihrer Infrastruktur über eine

    Abgabe auf den Strompreis entlohnt. Die Akteure der Angebotsseite überschneiden sich in vielen Fällen, so sind die Ver-

    59 UPME, “Balance Minero Energetico.” 60 CIER, “Colombia - Regulación Sector Eléctrico (2013),” 2012, https://sites.google.com/site/regulacionsectorelectrico/colombia. 61 CREG, “Zonas No Interconnectadas,” 2013, http://www.creg.gov.co/html/i_portals/index.php?p_origin=internal&p_name=content&p_id=MI-129&p_options=. 62 GTAI, “Kolumbien Hat Großes Potenzial Bei Erneuerbaren Energien,” 2013, http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=779134.html. 63 CREG, “Gas Natural » Estructura Del Sector,” 2013, http://www.creg.gov.co/html/i_portals/index.php?p_origin=internal&p_name=content&p_id=MI-76&p_options=.

  • 22

    Länderprofil Kolumbien – Informationen für deutsche Unternehmen

    teilnetzbetreiber auch allesamt Stromhändler und einige zudem noch Stromerzeuger. Es gibt Firmen, die nicht an der

    Strombörse registriert sind und beispielsweise als Stromerzeuger und -händler ihren erzeugten Strom direkt an die End-

    verbraucher vertreiben.64

    Abb. 7: Schematische Darstellung des Strommarkts65

    Wie in den Rahmenbedingungen angesprochen, wird die Angebotsseite in Stromerzeuger, Stromhändler, Übertragungs-

    netzbetreiber und Verteilnetzbetreiber aufgeteilt, es gibt aber Überschneidungen. 0 zeigt die Aufteilung der Akteure (es:

    agentes) der Angebotsseite gemäß der vier genannten Kategorien auf. Insgesamt sind 197 Firmen unter den oben genann-

    ten Kategorien im Register der CREG eingetragen. Etwa die Hälfte dieser Firmen sind sowohl Stromerzeuger, als auch

    Stromhändler und Verteilnetzbetreiber (97). Sämtliche Verteilnetzbetreiber sind zudem ebenfalls Stromhändler. Es gibt

    elf Übertragungsnetzbetreiber, von denen vier Firmen ebenfalls Strom erzeugen, verteilen und mit ihm handeln.66

    Abb. 8: Strommarkt: Akteure der Angebotsseite67

    Auf Seiten der Stromerzeuger bestimmen einige wenige Firmen den Markt. 2010 belief sich der Marktanteil der sechs

    größten Stromerzeuger auf 83 Prozent. Diese sind Grupo EPM, EMGESA e ENDESA, Isagen, Gecelca, EPSA und AES

    Chivor. Die restlichen Stromerzeuger waren für etwa 17 Prozent der Stromerzeugung verantwortlich. Abb. 9 zeigt die

    64 CIER, “Colombia - Regulación Sector Eléctrico (2013).” 65 Ibid., Eigene Darstellung 66 CREG, “Directorio de Entidades - Electricidad,” 2013, http://www.creg.gov.co/html/i_portals/index.php?p_origin=internal&p_name=content&p_id=MI-224&p_options=. 67 Ibid., Eigene Darstellung

  • 23

    Länderprofil Kolumbien – Informationen für deutsche Unternehmen

    Marktanteile der großen Stromerzeuger und -händler.68 Die Eigentumsstrukturen der einzelnen Firmen sind privat, öf-

    fentlich oder gemischt; Beteiligungen der einzelnen Firmen untereinander sind nicht unüblich. So hält die Stadt Medellin

    Anteile an der Grupo EPM, die insgesamt einer der größten Firmen des Landes ist und 41 Tochtergesellschaften und Be-

    teiligungen besitzt.69 Die Grupo EPM ist des Weiteren an der Gruppe EMGESA e ENDESA beteiligt. Haupteigner der

    EMGESA e ENDESA ist die italienische ENEL.70

    Abb. 9: Marktanteile großer Stromerzeuger und -händler, 201071

    Wie bereits erwähnt, erstreckt sich das Verbundnetz Kolumbiens nicht über das komplette Staatsgebiet. Die östlichen

    Provinzen, größtenteils Amazonasgebiet, wie auch die westliche Provinz Chocó an der Pazifikküste, sind nicht an das

    Übertragungsnetz angeschlossen; hier findet die Stromversorgung über oftmals regionale Inselnetze statt. Das Verbund-

    netz sowie die nicht an das Verbundnetz angeschlossenen Zonen (es: Zonas No Interconectadas, kurz: ZNI) sind 0 zu

    entnehmen. Insgesamt beträgt der Anteil der Haushalte, welche mit Strom – über das Verbundnetz wie auch Inselnetze –

    versorgt werden 94 Prozent (Stand 2012).72

    68 CREG, “El Mercado Electrico Colombiano,” 2011, http://www.creg.gov.co/html/cache/gallery/GC-1/G-4/mercado_electrico_colombiano.pdf. 69 EPM, “EPM Relación Con El Municipio de Medellín Indicando Su Gobierno Corporativo, Las Transferencias,” 2013, http://www.epm.com.co/site/Home/Institucional/Relaci%C3%B3nconelMunicipio.aspx. 70 EMGESA, “Our History Emgesa.com.co,” 2013, http://www.emgesa.com.co/en/conocenos/Pages/nuestra-historia.aspx. 71 CREG, “El Mercado Electrico Colombiano.” 72 REEGLE, “Colombia,” 2012, http://www.reegle.info/policy-and-regulatory-overviews/CO.

  • 24

    Länderprofil Kolumbien – Informationen für deutsche Unternehmen

    Abb. 10: Verbundnetz und nicht-angeschlossene Zonen (ZNI)73

    In den ZNI leben etwa vier Prozent der Bevölkerung Kolumbiens. Die Verteilkapazität der Inselnetze beträgt insgesamt

    etwa 100 MW.74 Der Hauptteil der Bevölkerung wird mithilfe des Verbundnetzes (es: Systema Interconetado Nacional,

    kurz: SIN) versorgt, welches sich aus 500 kV bzw. 220-230 kV Übertragungsleitungen sowie 138 kV und 110-115 kV Ver-

    teilungsleitungen zusammensetzt (siehe 0).75

    Tab. 2: Angaben zum kolumbianischen Verbundnetz76

    Stromleitungen Länge [km]

    110-115 kV 10.267,7

    138 kV 15,5

    220-230 kV 11.671,9

    500 kV 2.436,7

    Gesamt SIN 24.391,8

    In dem Verbundnetz sind mehrere Akteure tätig. Größter Eigentümer des Verbundnetzes mit einem Eigentümeranteil

    von 70 Prozent ist die ehemals staatliche Firma Interconexión Eléctrica S.A. (kurz: ISA). Die ISA ist an etwa 83 Prozent

    der kolumbianischen Stromübertragung beteiligt, ist auch in anderen lateinamerikanischen Ländern aktiv und eine der

    größten Stromübertragungsfirmen des Kontinents.77 Eine Tochtergesellschaft der ISA, die XM, ist ferner für die Koordi-

    nation des Netzes (und der Strombörse) verantwortlich. Eigentümer der ISA ist zu 51 Prozent der Staat. Weitere Eigen-

    tümer sind die EPM, die EEB, und EcoPetrol S.A.78

    73 Eigene Darstellung, Ministerio de Minas y Energia, “Sector Energía Electrica,” 2011, http://www.minminas.gov.co/minminas/downloads/UserFiles/File/Memorias/Memorias_2011/05-ENERGIA.pdf. 74 GTAI, “Kolumbien Hat Großes Potenzial Bei Erneuerbaren Energien.” 75 XM, “Descripcion Del Sistema Electrico Colombiano.” 76 Ibid. 77 REEGLE, “Colombia.” 78 ISA, “Quienes Somos?,” 2013, http://www1.isa.com.co/irj/portal/anonymous?NavigationTarget=navurl://7cf938e3fb5fda6cb464db837f959c30.

  • 25

    Länderprofil Kolumbien – Informationen für deutsche Unternehmen

    Trotz gestiegener Investition in das Stromnetz kommt es in Kolumbien häufiger zu Versorgungsengpässen und Stromaus-

    fällen. Die Service-Qualität durch die Stromversorger ist in dem Land um einiges niedriger als im Rest der Region: Wäh-

    rend als Mittel für Lateinamerika 13 Versorgungsunterbrechungen/ Störfälle im Jahr 2011 angegeben werden, belaufen

    diese sich in Kolumbien auf 185,7.79

    Es ist geplant, das Stromnetz bis 2025 auszubauen. Dabei sind vor allem die internationalen Trassen nach Panamá und in

    die Andenregion für die Vergrößerung des Absatzmarktes interessant. Der Ausbau des Übertragungsnetzes in Küstennähe

    könnte den Anschluss von Offshore-Windparks ermöglichen: So soll eine weitere 220 kV-Leitung den Ring Guajira -

    Cesar - Magdalena an der Atlantikküste verstärken, wo ein hohes Windvorkommen gemessen wird (siehe Kapitel 4.2:

    Windenergie). Auch die Pazifikregion soll mit weiteren 220 kV-Leitungen erschlossen werden: Zum einen mit einer Lei-

    tung nach Tumaco, einer Küstenstadt nahe der ecuadorianischen Grenze, zum anderen mit der Führung einer Leitung

    nach Chocó, eine bisher noch nicht an des Verbundnetz angeschlossenen Region.80

    Kolumbien verfügt über Stromverbindungen nach Ecuador und Venezuela. Die Verbindung nach Ecuador besitzt eine

    Exportkapazität von 535 MW und eine Importkapazität von 395 MW. Die kolumbianisch-venezolanische Verbindung

    verfügt über eine Exportkapazität von 336 MW und eine Importkapazität von 205 MW.81 Um das kolumbianische Strom-

    netz an das von Panama anzuschließen und so eine Verbindung zwischen Süd- und Mittelamerika herzustellen, wurde

    2009 mit dem Bau einer 614 Kilometer langen Übertragungstrasse vom Umspannwerk Cerromatoso in Kolumbien bis

    zum Umspannwerk Panama II in Panama begonnen. Die Trasse mit einer Kapazität von 600 MW sollte bis 2014 fertigge-

    stellt werden, ist aber im März 2013 von Seiten Panamas wegen Finanzierungsproblemen abgesagt worden.82 Um das

    Projekt doch noch weiter durchführen zu können, hat sich die Grupo Energias de Bogotá (kurz: EEB) im April 2013 be-

    reiterklärt, das Projekt mitzufinanzieren. Eine Entscheidung seitens der kolumbianischen Regierung steht nach wie vor

    noch aus.83

    Der kolumbianische Erdgasmarkt ist ähnlich strukturiert wie der Strommarkt. Die Angebotsseite setzt sich aus vier Akt-

    euren zusammen: Produzenten und Händler sowie Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber. Die Produktion und der

    Handel mit Gas sind für alle Firmen offen. Die Infrastruktur zur Übertragung und zur Verteilung befindet sich in privater

    Hand einiger Firmen, die regional eine Monopolstellung haben. Die Nutzung der Infrastruktur muss für Gashändler ge-

    währleistet werden und wird über Abgaben auf den Gaspreis vergütet.84

    Die Nachfrageseite teilt sich in zwei Gruppen: zum einen Erdgasabnehmer zu regulierten Preisen (es: regulados), zum

    anderen Erdgasabnehmer zu Marktpreisen (es: no regulados). Endverbraucher, welche weniger als 2,83 m3 (100 ft3)

    Erdgas pro Tag beziehen, erhalten Erdgas zu regulierten Preisen. Darunter fallen Privathaushalte sowie kleinere industri-

    elle Abnehmer. Endverbraucher, welche eine Menge oberhalb dieser Schwelle beziehen, tun dies zu Marktpreisen. Vertre-

    ter dieser Kategorie sind beispielsweise Industriefirmen mit eigenen Kraftwerken. Der regulierte Erdgaspreis ist je nach

    Einkommensgruppe unterschiedlich. 85 Insgesamt sind 118 Akteure auf dem Erdgasmarkt aktiv (Stand: April 2013).86

    79 REEGLE, “Colombia.” 80 UPME, “Plan de Expansión de Referencia Generación – Transmisión 2012-2025.,” 2012, http://www.upme.gov.co/Docs/Plan_Expansion/2012/PLAN_COMPLETO_2012-2025.pdf. 81 Ministerio de Minas y Energia, “Sector Energía Electrica.” 82 ElColombiano, “Panamá Congeló La Conexión Eléctrica,” 2013, http://www.elcolombiano.com/BancoConocimiento/P/panama_congelo_la_conexion_electrica/panama_congelo_la_conexion_electrica.asp. 83 Portafolio.co, “EEB Plantea Puja a ISA Por Interconexión Con Panamá,” 2013, http://www.portafolio.co/negocios/puja-financiar-interconexion-electrica-panama. 84 COMPAL, “Estudio Mercado Del Gas En Colombia,” 2012, http://www.programacompal.org/pdf/Estudio-GAS-03-04-2012.pdf. 85 CREG, “Gas Natural » Estructura Del Sector.” 86 Ibid.

  • 26

    Länderprofil Kolumbien – Informationen für deutsche Unternehmen

    Abb. 11: Erdgasmarkt: Akteure der Angebotsseite87

    Der größte Erdgasproduzent in Kolumbien ist das Unternehmen Chevron, welches mit einer täglichen Fördermenge von

    18,2 Millionen m3 etwa 65 Prozent des Erdgasbedarfs Kolumbiens bedient. Das Unternehmen betreibt die vor der Kari-

    bikküste liegenden Chuchupa Gasfelder in Kooperation mit dem überwiegend staatlichen Erdöl und -gasunternehmen

    Ecopetrol sowie die Gasfelder Riohacha und Ballena. Das Unternehmen Ecopetrol hat 2011 zusammen mit Talisman

    Energy sämtliche Aktivitäten von dem bis dato erdgasfördernden Unternehmen BP übernommen. Das von diesen beiden

    Unternehmen geförderte Erdgas aus den Cupiaga und Cusiana Erdgasfeldern wird jedoch fast gänzlich für die Förderung

    von Erdöl wieder in den Boden injiziert.88 Weitere Förderunternehmen sind Equion Energía Limited, Hocol S.A., Interoil

    Colombia Exploration And Production, Pacific Stratus Energy Colombia Ltd und Tepma.89

    Die Übertragung von Erdgas mittels des Pipelinesystems wird von zehn Unternehmen betrieben: Coinobras Gas S.A.

    E.S.P., Promotora De Gases Del Sur S.A., Transportadora De Metano E.S.P. S.A., Transcogas S.A. Esp., Sociedad Trans-

    portadora De Gas Del Oriente S.A. E.S.P., Gasoducto Del Tolima. S.A. E.S.P., Transoccidente S.A E.S.P., Promigas S.A.

    E.S.P. und Transportadora De Gas Internacional S.A. E.S.P. (TGI). TGI betreibt das längste Pipelinesystem und ist für die

    Koordinierung des Sektors zuständig.90

    Viele in der Erdgasverteilung aktive Unternehmen sind gleichzeitig auch zum Erdgashandel zugelassen. Die größten Un-

    ternehmen, welche Gas an die Endverbraucher vertreiben, sind mit einem Marktanteil 2009 von 60 Prozent Gas Natural

    S.A., Gases del Caribe S.A., Empresas Públicas de Medellín S.A. und Surtidora de Gas del Caribe S.A.91

    87 Eigene Darstellung, Ibid. 88 U.S. EIA, “Colombia - Analysis - U.S. Energy Information Administration (EIA).” 89 COMPAL, “Estudio Mercado Del Gas En Colombia.” 90 Ibid. 91 Ibid.

  • 27

    Länderprofil Kolumbien – Informationen für deutsche Unternehmen

    Abb. 12: Erdgas: Übertragungspipelines92

    Die Erdgasnachfrage ist vor allem in den großen Ballungsräumen (Bogotá, Cali, Barranquilla und Medellín) und bei den

    Standorten der Gaskraftwerke hoch. 2011 wurden 5,7 Millionen Haushalte mit Erdgas über den regulierten Markt ver-

    sorgt. Über den freien Markt wurden 99.544 Unternehmen beliefert, wobei die größte Anzahl aus dem Industriesektor

    (ausgenommen Stromerzeugung) und dem Verkehrssektor stammen. 93

    Die Nachfrage nach Gas ist stark mit den hydrologischen Konditionen Kolumbiens verbunden. In Zeiten starker Dürrepe-

    rioden steigt die Nachfrage nach Erdgas, da Gaskraftwerke vermehrt zur Stromerzeugung eingesetzt werden, um die ge-

    ringere Leistung der Wasserkraftwerke zu ersetzen.94

    Als Treibstoffe werden in Kolumbien Diesel und Benzin, aber auch Biokraftstoffe (Biodiesel und Bioethanol) und Erdgas

    verwendet. Diesel und Benzin bilden die größte Kategorie unter den Treibstoffen (etwa 90 Prozent der verwendeten

    Treibstoffe).95 Die Treibstoffmärkte sind für Unternehmen frei zugänglich. Bis 1998 waren Erdölpreise in Kolumbien

    reguliert, wurden aber 1998 liberalisiert.96

    Das führende Unternehmen in Sachen Erdölförderung, -transport und -raffination ist das sich überwiegend in staatlicher

    Hand befindende Unternehmen Ecopetrol S.A.97

    Die Versorgung von Tankstellen und kleineren Versorgungseinheiten erfolgt durch 15 Unternehmen, an der die Firmen

    Terpel, Chevron-Texaco und Exxon-Mobil 2010 einen Marktanteil von 83 Prozent besaßen. 98

    92 Eigene Darstellung, Ecopetrol, “Mapa Gasoductos y Campos de Gas,” 2009, http://www.ecopetrol.com.co/multimedias_gas/Mapa_gasoductos_campos_gas.pdf. 93 COMPAL, “Estudio Mercado Del Gas En Colombia.” 94 Ibid. 95 UPME, “Proyección de Demanda de Energía En Colombia 2010,” 2010, http://dspace.universia.net/bitstream/2024/1391/1/ProyeccionDemandaEnergiaColombia.pdf. 96 Ibid. 97 FENDIPETROLEO, “Combustibles: Un Mercado En Evolución,” 2010, http://www.fendipetroleo.com/newweb/images/stories/pdf/mercadocombustibesencolombia.pdf. 98 Ibid.

  • 28

    Länderprofil Kolumbien – Informationen für deutsche Unternehmen

    2010 waren des Weiteren 4.415 Tankstellen, 100 Versorgungsstellen für Luft- und Seefahrt sowie 119 Versorgungstellen

    für die Industrie registriert.99

    Ein Wärmemarkt im Sinne eines Fernwärmemarkts existiert in Kolumbien nicht. Wärme und Kühlung wird in Haushal-

    ten und Industrie mit Hilfe von Erdgas oder Strom erzeugt. Beispielsweise werden Schätzungen zufolge etwas über 30

    Prozent des Stromverbrauchs in Haushalten zu Kühlungszwecke eingesetzt.100

    2.2 Energieerzeugungs- und -verbrauchsstruktur

    Kolumbiens Primärenergiebedarf betrug im Jahr 2011 121.842 kt RÖE und steigt seit Jahren stetig an: 2011 mit einem

    Zuwachs von 12,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Ein Großteil der im Land gewonnen Energie in die Nachbarländer

    exportiert.101

    Kohle und Erdöl sind mit einem Anteil von 45,8 Prozent bzw. 37,8 Prozent an der insgesamt gewonnenen Primärenergie

    die meistverwendeten Primärenergieträger. Über 90 Prozent der geförderten Kohle werden exportiert, der Rest wird in

    der Koksproduktion, der Stromerzeugung und der Industrie direkt verwendet. Auch Erdöl wird mit einem Anteil von 70

    Prozent an der insgesamt geförderten Menge größtenteils exportiert.102 Eine Übersicht der Primärenergieversorgung

    Kolumbiens von 2008 bis 2011 ist 0 zu entnehmen.

    Tab. 3: Primärenergieversorgung in Kolumbien, 2008 bis 2011, in kt RÖE103

    2008 2009 2010 2011104

    % 2011

    % Verände-

    rung 10/11

    Kohle 47.776 47.325 48.328 55.772° 45,8 13,3

    Erdgas 7.712 10.434 11.091 10.998° 9,0 -0,8

    Wasserkraft 4.549 4.203 4.136 5.004° 4,1 17,3

    Erdöl 29.663 33.778 39.584 46.101° 37,8 14,1

    Industrieabfälle 308 381 285 - - -

    Biokraftstoffe - - - 605° 0,5 -

    Biomasse 4.074* 3.907* 3.682* 3.967° 3,3 7,2

    …Bagasse 1.935 1.768 1.543 - - -

    …Brennholz 2.139 2.139 2.139 - - -

    Gesamt 94.082 100.027 107.106 121.842° 100,0 12,1

    * Unter der Annahme, dass sich Biomasse 2011 ebenfalls aus Bagasse und Brennholz zusammen-

    setzt

    99 Ibid. 100 Javier Duarte, “EQUIPAMENTO E INSTALACIONES PARA LA EFICIENCIA ENERGÉTICA EN EDIFICACIONES,” 2011. 101 UPME, “Balance Minero Energetico.” 102 UPME, “Audiencia Publica de Rendicion de Cuentas,” 2012, http://www.upme.gov.co/Docs/Informes_Gestion/RENDICION_CUENTAS_UPME_2012.PDF. 103 UPME, “Balance Minero Energetico.” 104 UPME, “Audiencia Publica de Rendicion de Cuentas.”

  • 29

    Länderprofil Kolumbien – Informationen für deutsche Unternehmen

    Mit einem Anteil von 38 Prozent an dem inländischen Endenergieverbrauch war 2011 der Endenergieverbrauch im

    Transportsektor am höchsten. Es folgen Industrie und Haushalte mit einem Anteil von 23,7 Prozent bzw. 21,7 Prozent. 105

    Eine Übersicht der Primärenergieverwendung Kolumbiens sowie des sektoralen Endverbrauchs ist in 0 dargestellt.

    Abb. 13: Primärenergieverwendung Kolumbiens, 2011106

    Aus Kolumbien wurden im Zeitraum von 2009 bis 2011 die Primärenergieträger Erdgas, Kohle und Erdöl sowie die Se-

    kundärenergieträger Koks, Diesel, Strom, Heizöl, Flüssiggas (kurz: LPG), Benzin und Kerosin exportiert. Mit Ausnahmen

    von Koks wurden geringe Mengen der genannten Sekundärenergieträger auch importiert. Lediglich für Diesel und LPG

    ist die Exportbilanz für Kolumbien negativ, es wurde mehr importiert als exportiert.107

    Die Primärenergieexporte stiegen über die letzten Jahre stetig an. Der Nettoexportzuwachs betrug von 2010 auf 2011 25,9

    Prozent. Am stärksten stiegen dabei die Erdölexporte mit einem Zuwachs von 44,5 im Jahr 2011 gegenüber 2010 (vgl.

    Tab. 4).108

    Tab. 4: Import-Export-Bilanz nach Energieträgern, 2009 – 2011, in kt RÖE109

    2009 2010 2011°

    Import Export Nettoexport Import Export Nettoexport Import Export Nettoexport

    Bagasse 0 0 0 0 0 0 0 0 0

    Kohle 0 43.391 43391 0 44.296 44296 0 51.527 51.527

    Erdgas 0 1.534 1534 0 1.328 1328 0 1.748 1.748

    Wasserkraft 0 0 0 0 0 0 0 0 0

    105 UPME, “Balance Minero Energetico.” 106 Ibid. 107 Ibid. 108 Ibid. 109 Ibid.

  • 30

    Länderprofil Kolumbien – Informationen für deutsche Unternehmen

    2009 2010 2011°

    Import Export Nettoexport Import Export Nettoexport Import Export Nettoexport

    Brennholz 0 0 0 0 0 0 0 0 0

    Erdöl 0 17.672 17672 0 22.344 22344 0 32.306 32.306

    Industrieabfälle 0 0 0 0 0 0 0 0 0

    Gesamt Primär 0 62.597 62597 0 67.969 67969 0 85.582 85.582

    Holzkohle 0 0 0 0 0 0 - - -

    Koks 0 393 393 0 814 814 - 725 -

    Diesel 1.676 271 -1405 2.391 778 -1613 - - -

    Strom 2 93 91 1 69 68 - - -

    Heizöl 4 3.201 3197 5 3.300 3295 - - -

    Industriegas 0 0 0 0 0 0 - - -

    LPG 35 11 -24 32 7 -25 - - -

    Benzin 16 435 419 39 578 539 - - -

    Raffineriegas 0 0 0 0 0 0 - - -

    Kerosin 3 233 230 24 145 121 - - -

    Gesamt Ölderivate - - - - - - 2.747 5.261 2.513

    Gesamt Sekundär 1.735 4.636 2901 2.492 5.691 3199 - 5.986 -

    Gesamt 1.735 67.233 65.498 2.492 73.660 71.168 - - -

    ° Andere Quelle110

    Die installierte Kapazität zur Stromerzeugung betrug 2012 etwa 14.450 MW. Der überwiegende Teil der Kraftwerke

    (2012: 14.361 MW) ist an das kolumbianische Verbundnetz angeschlossen.111 Die Stromerzeugungskapazitäten in den ZNI

    (zu 96,3 Prozent Dieselgeneratoren)112 wird auf 100 MW geschätzt.113

    Die größten Kapazitäten zur Stromerzeugung waren 2012 in Form von großen Wasserkraftwerken mit 9.185 MW instal-

    liert. Es folgen thermische Kraftwerke (Kohle, Gas und Heizöl) mit einer Kapazität von 4.509 MW. Die installierte Kapa-

    zität der thermischen Kraftwerke hat 2012 gegenüber 2011 leicht abgenommen (vergleiche 0). Tendenziell sollen in Zu-

    kunft jedoch mehr thermische Kraftwerke, vor allem Gaskraftwerke, gebaut werden, um die Grundlast nicht nur von

    Wasserkraftwerken tragen zu lassen. Neben den großen und kleinen Wasserkraftwerken sind auf dem Gebiet der regene-

    rativen Energien in Kolumbien Windkraftanlagen mit einer Gesamtkapazität von 19,5 MW installiert.114

    Tab. 5: Kapazität zur Stromerzeugung innerhalb des Verbundnetzes, 2011 – 2012, in MW115

    Kraftwerkstyp 2011 2012 % Verände-

    rung 11/12

    % 2012

    Große Wasserkraft 9.185 9.185 0 63,9

    Thermische Kraftwerke 4.628 4.509 -2,6 31,4

    110 UPME (2012b) 111 XM, “Descripcion Del Sistema Electrico Colombiano.” 112 Superintendencia de Servicios Públicos Domiciliarios, “AGENDA CIUDADANA NACIONAL SOBRE SERVICIOS PUBLICOS DOMICILIARIOS DE ENERGIA EN ZONAS NO INTERCONECTADAS DEL PAIS,” 2012, https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CDEQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.superservicios.gov.co%2Fc%2Fdocument_library%2Fget_file%3FfolderId%3D65121%26name%3DDLFE-4662.ppt&ei=EunwUcGKEcTNOO_KgJAF&usg=AFQjCNHfRl8lapRV73BpTMkkxyZ3RHiIAQ&bvm=bv.49784469,d.ZWU. 113 GTAI, “Kolumbien Hat Großes Potenzial Bei Erneuerbaren Energien.” 114 XM, “Descripcion Del Sistema Electrico Colombiano.” 115 Ibid.

  • 31

    Länderprofil Kolumbien – Informationen für deutsche Unternehmen

    Kraftwerkstyp 2011 2012 % Verände-

    rung 11/12

    % 2012

    Kleinwasserkraft 533 591 10,9 4,1

    Windkraftwerke 19,5 19,5 0 0,1

    Kraft-Wärme-Kopplung 55 57 3,6 0,4

    Total 14.421,5 14.362,5 -0,4 100

    Die Stromerzeugung stieg in Kolumbien von 2010 bis 2012 um jährlich etwa 2.000 GWh stetig an. 2012 betrug die er-

    zeugte Strommenge 60.573,3 GWh.

    Strom wurde 2012 zu 74,2 Prozent mithilfe von Wasserkraft erzeugt. Ein weiterer wichtiger Energieträger mit einem

    Anteil von 14,7 Prozent an der 2012 erzeugten Strommenge ist Erdgas. Kohle wurde zu 4,7 Prozent verwendet. 9,4 Pro-

    zent der gesamten Strommenge wurde 2012 in KWK-Anlagen erzeugt. Eine Übersicht der Stromerzeugung nach Kraft-

    werkstyp findet sich in 0.116

    Tab. 6: Stromerzeugung nach Kraftwerkstyp, 2010 – 2012, in GWh117

    2010 2011 2012 % 2012 % Veränderung 11/12

    Wasserkraftwerke 38.088,6 45.583,1 44.923,6 74,2 -1,4

    Thermische Kraftwerke 15.590,7 9.383,7 12.092,4 20,0 28,9

    - Kohle 3.564,7 1.632,1 2.823,1 4,7 73,0

    - Heizöl 581,0 109,7 379,0 0,6 245,5

    - Erdgas 11.445,0 7.641,9 8.890,3 14,7 16,3

    KWK-Anlagen 222,7 316,9 346,6 0,6 9,4

    Sonstige 2.985,6 3.336,8 3.212,6 5,3 -3,7

    Gesamt 56.887,6 58.620,4 60.575,3 100 3,3

    Der Stromendverbrauch betrug 2010 76,1 Prozent des bereitgestellten Stroms (43.275,2 GWh von 56.887,6 GWh). Mit

    41,2 Prozent am Stromendverbrauch wurde am meisten Strom in Haushalten verbraucht. Es folgen Industrie- und

    Dienstleistungssektor mit einem anteiligen Verbrauch 2010 von 30,6 Prozent bzw. 24,0 Prozent. Der Stromverbrauch

    nimmt insgesamt kontinuierlich zu.118

    Tab. 7: Stromverbrauch nach Sektoren, 2008 – 2010, in GWh119

    2008 2009 2010 % 2010 % Veränderung 09/10

    Haushalte 18.328,9 19.084,8 19.654,7 41,2 3,0

    Dienstleistungen 10.083,2 11.141,5 11.478,8 24,0 3,0

    Industrie 13.863,0 14.211,9 14.630,5 30,6 2,9

    Transport 58,2 58,2 58,2 0,1 0,0

    Landwirtschaft und Bergbau 895,5 1.721,2 1.767,8 3,7 2,7

    116 UPME, “Sistema de Información Minero Energético Colombiano,” 2013, http://www.upme.gov.co/generadorconsultas/consulta_ISA.aspx?grupo=G. 117 Ibid. 118 UPME, “Balance Minero Energetico.” 119 Ibid.

  • 32

    Länderprofil Kolumbien – Informationen für deutsche Unternehmen

    2008 2009 2010 % 2010 % Veränderung 09/10

    Bauwirtschaft 58,2 58,2 58,2 0,1 0,0

    Nicht zugeordnet - 104,7 104,7 0,2 0,0

    Gesamt 43.275,2 46.368,8 47.752,8 100,0 3,0

    Insgesamt wurden 2010 8.440,0 kt RÖE an Treibstoffen verbraucht. Am meisten verwendet wurden im Straßenverkehr

    mit 71,0 Prozent am gesamten Treibstoffverbrauch 2010 die Treibstoffe Diesel und Benzin (Diesel: 40,1 Prozent, Benzin

    30,9 Prozent). Mit zunehmendem Maße wird auch Erdgas im Straßenverkehr verwendet, wobei der Anteil 2010 bei 7,3

    Prozent des gesamten Treibstoffverbrauchs lag. Insgesamt wurde im Straßenverkehr 80,0 Prozent des gesamten Treib-

    stoffs verbraucht. 120

    Tab. 8: Treibstoffverbrauch im Transportsektor, 2010, in kt RÖE121

    Straßenverkehr Luftverkehr Schifffahrt Schienenverkehr Gesamt % Gesamt

    Erdgas 615,0

    615,0 7,3

    Rohöl

    215,0

    215,0 2,5

    Pflanzenöl 145,0

    145,0 1,7

    Diesel 3.383,0

    620 5,0 4.008,0 47,5

    Strom

    1,0 1,0 0,0

    Heizöl

    5,0

    5,0 0,1

    Benzin 2.612,0 11,0 40,0

    2.663,0 31,6

    Kerosin

    788,0

    788,0 9,3

    Gesamt 6.755,0 799,0 880,0 6,0 8.440,0 100,0

    % Gesamt 80,0 9,5 5,3 0,1 100,0

    Die Strompreise gestalten sich je nach Markt und Region unterschiedlich. An der Strombörse kostet eine kWh etwa 0,09

    Euro (vgl. 0). Dabei ist allerdings zu beachten, dass sich der Börsenpreis sehr volatil entwickelt: Im Mai 2012 lag er zeit-

    weise unter 0,03 Euro (vgl. 0).

    Die von den Endverbrauchern geza


Recommended