+ All Categories
Home > Documents > KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die...

KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die...

Date post: 31-Aug-2019
Category:
Upload: others
View: 1 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
70
KUNDENNÄHE STRUK TUREN ZUKUNFT KERN ZIELE A U S T A U S C H CHANCEN E N G A G E M E N T WETTBEWERB TAT K R A F T DIGITALI SIERUNG HANDWERK PATIENTENRECHTE GESTALTUNGSWILLE P E R S P E K T I V E G E S P R ÄC H KOMPETENZ ikk-classic.de Geschäftsbericht 2016/17
Transcript
Page 1: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

K U N D E N N Ä H E S T R U K T U R E N Z U K U N F T K E R N Z I E L E A U S T A U S C H C H A N C E N E N G A G E M E N T W E T T B E W E R B T A T K R A F T D I G I T A L I S I E R U N G H A N D W E R K P A T I E N T E N R E C H T E G E S T A L T U N G S W I L L E P E R S P E K T I V E G E S P R Ä C H K O M P E T E N Z

ikk-classic.de

Geschäftsbericht 2016/17

Page 2: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

Frank Hippler

Vorstandsvorsitzender

„W I R B R A U C H E N

V E R Ä N D E R U N G E N ,

U M Z U K U N F T S FÄ H I G

Z U B L E I B E N .“

Page 3: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

M O D E R N E P E R S P E K T I V E N

In den Jahren 2016 und 2017 hat

sich die IKK classic einem umfassen-

den Erneuerungsprozess gestellt.

Über die schon erreichten und die

noch anvisierten Meilen steine

und den Geschäftsverlauf während

dieser Zeit informieren wir Sie in

diesem Bericht.

ikk-classic.de

Tatkräftig unterwegs

Frank Hippler über die Erneuerung

der IKK classic

Klar positioniert

Stefan Füll und Bert Römer

über politische Prioritäten

Markt

Finanzen

Nutzbringend vernetzt

Dr. Christian Korbanka über

neue Wege in der Versorgung

Praktisch veranlagt

Tino Schindler über Verbesserungen

für die Versicherten

Technisch versiert

Stefan Schellberg über

digitale Herausforderungen

Regional orientiert

Sven Hutt über den Umbau in Sachsen

Abschied vom Ehrenamt

Bilanz

Impressum

02

10

18

20

24

32

40

48

56

58

64

Page 4: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen
Page 5: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

V Versicherte

3,3 Mio.

E Einnahmen

10,098 Mrd. €

M Mitarbeiter

7.281

E Ehrenamtliche Selbstverwalter

855

M Mitglieder

2,6 Mio.

A Ausgaben

9,989 Mrd. €

G Geschäftsstellen

273

F Firmenkunden

416.000

B Betriebsmittel und Rücklagen

740 Mio. €

Ü Überschuss Einnahmen

109 Mio. €

Stand: 31. Dezember 2016

Page 6: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

Gelungener Wandel02

Page 7: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

G E L U N G E N E R WA N D E L

Frank Hippler über den Prozess der

Restrukturierung und strategischen

Neuausrichtung der größten deutschen

Innungskrankenkasse

T A T K R Ä F T I G U N T E R W E G S

Gelungener Wandel03

Page 8: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

Frank Hippler (53)

ist Vorstandsvorsitzender der

IKK classic mit Dienstsitz in Dresden.

Vor Gründung der Kasse im Jahr 2010

war der Krankenkassenbetriebswirt fast

zehn Jahre lang Vorstandsvorsitzender

der IKK Thüringen. Den Aufbau der

handwerklichen Krankenversicherung

in den neuen Bundesländern begleitete er

seit Anfang der neunziger Jahre,

unter anderem als Vorstandschef der

IKK Südostthüringen und als

Vorstandsmitglied der IKK Südthüringen.

„ D A S I N T E R N E T

L E H R T U N S ,

K U N D E N N Ä H E

N E U Z U

B U C H S TA B I E R E N .“

Gelungener Wandel04

Page 9: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen
Page 10: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

Jahre des Wandels

Die Jahre 2016 und 2017 stehen für eine Zeit starker interner Veränderungen bei der IKK classic. Dieser Geschäftsbericht ist darum beiden Jahren gewidmet. Er gibt Auskunft über die Ergebnisse des Vorjahres und erläutert zugleich Meilensteine und Perspektiven der gegenwärtigen Entwicklung.

Vorsorge für morgen

Ab der Mitte des Jahres 2016 wurden, mit starkem Rückenwind aus der Selbstverwaltung, Planungen zur grundlegenden strategischen Neuausrichtung des Unter-nehmens konkret. Diese Pläne schlossen weitgehende organisatorische Änderungen ein. Entscheidender Treiber für die Bereitschaft zum Wandel war die Analyse der aktuellen und künftigen Marktbedingungen. Die Neuaus-richtung der Kasse ist die Antwort auf klar erkannte Her-ausforderungen. Wie alle maßgeblichen Player am GKV-Markt muss auch die IKK classic heute Anpassungen vornehmen, um dem Wettbewerb in einem zunehmend digitalisierten Geschäft auch morgen noch gewachsen zu sein.

Kritischer Dialog

Träger des Veränderungsprozesses sind bei der IKK classic wie in jedem Unternehmen die Mitarbeiterinnen, Mitar-beiter und Führungskräfte. Schon im Mai 2016 erfolgte daher im Intranet eine Befragung, bei der die Beschäftig-ten ihre Einschätzung von Stärken und Schwächen der Kasse, Gründe für Kritik und Unzufriedenheit, aber auch Ideen für Verbesserungen mitteilen konnten. Die Ergeb-nisse wurden aufgearbeitet und veröffentlicht. Sie ver-sammeln in einer Momentaufnahme die – nicht selten kritischen – Einschätzungen der internen Akteure zu Themen wie Kundenorientierung, Arbeitszufriedenheit, Führungsqualität oder Gesundheit. Negativ bewertet wurden beispielsweise das Fehlen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements oder die als unzureichend empfundene Kommunikation zu strategischen Themen.

Offene Kommunikation

Eine ganze Reihe von Kritikpunkten konnte schon in den nachfolgenden Monaten aufgegriffen werden. Unter Beteiligung der Personalvertretung entstand im Unter-nehmensbereich Personal die organisatorische Basis für ein betriebliches Gesundheitsmanagement, das 2017 begonnen hat, erste Angebote zum gesünderen Arbeiten

„Veränderte Kunden-

erwartungen erfordern eine

neue Dienstleistungskultur.

Ihr Erfolg basiert

auf Erreichbarkeit und

Schnelligkeit.“

RASCHE HILFE

~230werden künftig an den Standorten

Dresden, Erfurt und Haan in

der Zentralen Kundenberatung

der IKK classic tätig sein.

Sie sind telefonisch für die Versicherten

erreichbar und stehen ihnen schnell

und möglichst fallabschließend bei ihren

Anliegen zur Seite.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Gelungener Wandel06

Page 11: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

in der IKK classic zu entwickeln. Seit Juli 2016 werden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch regelmäßige schriftliche Vorstandsinformationen, die im Schnitt zwei Mal im Monat erscheinen, über die aktuellen strategischen und organisatorischen Vorhaben auf dem Laufenden gehalten. Am Jahresende 2016 hatte eine Mitarbeiter-zeitung Premiere, die jetzt vierteljährlich über Köpfe, Ereignisse und Perspektiven im Unternehmen berichtet. Für den Dialog mit den Führungskräften entstanden ein eigenes Intranet-Forum und ein spezieller Newsletter. Nicht zuletzt fanden im April 2017 vier große „Townhall-Meetings“ statt, in denen bundesweit über 600 Füh-rungskräfte zusammenkamen. Vorstand, Mitglieder des Verwaltungsrates und der ersten Führungsebene erläu-terten den geplanten Umbau des Unternehmens und stellten sich der offenen Diskussion mit den Kolleginnen und Kollegen aus allen Regionen der Kasse.

Strategischer Kompass

Leitfaden für alle gegenwärtigen und zukünftigen Verän-derungen ist ein vom Verwaltungsrat im Herbst 2016 verabschiedetes und seitdem mehrfach aktualisiertes „Eckpunktepapier IKK classic 2020“. Hierin sind die stra-tegischen Ziele der Kasse und die Schritte dorthin in allen wesentlichen Entwicklungsdimensionen beschrie-ben: Die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit gehört ebenso dazu wie die Modernisierung der Führungsstruk-turen und -instrumente, die Ansprüche an umfassende Digitalisierung ebenso wie etwa die Weiterentwicklung des Markenbilds.

Digitale Herausforderung

Eine zentrale strategische Herausforderung, auf die das Eckpunktepapier antwortet, sind die durch das Internet rasant veränderten Kundenerwartungen. Sie erfordern ein Organisationsmodell in der Krankenversicherung, das den Anspruch auf Nähe und hohe Betreuungsqualität mit Blick auf die Wünsche einer zunehmend digital kom-munizierenden Versichertengemeinschaft neu bestimmt. Ziel der IKK classic ist es, künftig als Dienstleister auf allen vom Kunden gewünschten Kanälen problemlos zugänglich zu sein und eine schnelle Reaktion zu gewähr-leisten. Dies kann wahlweise die umfassende telefoni-sche Erreichbarkeit, die Online-Filiale, der Mailkontakt, der Besuch in der Geschäftsstelle oder die mobile Bera-tung zu Hause beim Kunden sein.

Zeitgemäße Organisation

Die angestrebte Verbesserung von Kundennähe und Effi-zienz verlangt eine neue organisatorische Architektur der Kasse. Deren Gestalt wurde vom Jahr 2016 an inten-siv auf Projektebene erarbeitet; bis zum Ende des Jahres 2017 wird sie im Wesentlichen umgesetzt sein. Leitidee der neuen Organisation ist es, kundennahe Aufgaben dezentral zu erbringen, sie dabei aber konsequent von Störungen durch kundenferne Tätigkeiten zu entlasten. Letztere sollen daher nach Möglichkeit zentral erledigt werden. Dadurch können kundennahe Prozesse wie Gespräche und Beratungen künftig deutlich konzentrier-ter, länger und zugewandter erfolgen. Diesem Ziel dient auch die Schaffung von drei großen Standorten in Dresden, Erfurt und Haan, wo eine zentrale Kundenberatung statt-findet. Insgesamt sind dort rund 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die rasche, möglichst fallabschlie-ßende Erledigung telefonisch übermittelter Kundenanlie-gen aktiv. Dies beschleunigt den Service, erleichtert die Erreichbarkeit und befreit die übrige Organisation von Telefonaten.

Frank Hippler

Gelungener Wandel07

Page 12: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

Kompetenz vor Ort

Eine ebenso wichtige Voraussetzung für effizienteren Ressourceneinsatz ist die Straffung der historisch gewachsenen, heterogenen Flächenpräsenz zugunsten eines modernen Geschäftsstellennetzes mit rund 160 jeweils ähnlich großen, gleichmäßig verteilten Standor-ten, die überall eine einheitlich hohe Betreuungsqualität gewährleisten. Wenn die Organisation zum Jahresende 2017 steht, bietet die zukünftige IKK classic ihren Kunden einen zukunftsweisenden Mix von digitalen und analo-gen Kontaktwegen und deutlich mehr Qualität in der Beratung, etwa zum künftigen Megathema Pflege.

Sicherheit der Beschäftigten

Eine entscheidende Voraussetzung für die Umsetzung der Organisations- und Restrukturierungspläne war der Abschluss eines Tarifvertrages mit den Gewerkschaften GdS und ver.di am 14. März 2017. Die damit getroffenen Regelungen garantieren einen sozialverträglichen Umbau des Unternehmens, bei dem die Interessen der Beschäf-tigten in vollem Umfang gewahrt, also beispielsweise betriebsbedingte Kündigungen ausgeschlossen sind. Ände-rungen der Arbeitsplätze, der Aufgaben oder Arbeitsorte werden durch Mobilitätshilfen, Vergütungssicherheit und flexible Arbeitszeitregelungen flankiert. Sie bieten die Gewähr, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einer durchaus fordernden Phase der Neuausrichtung ihres Unternehmens von stabilen und großzügigen Rahmen-bedingungen profitieren konnten, die den Übergang in eine modernere Arbeitsstruktur erleichterten.

Positives Umfeld

Begünstigt wurde das anspruchsvolle Vorhaben des Unternehmensumbaus durch eine gute wirtschaftliche Entwicklung der IKK classic. Die Kasse nahm an der kon-junkturbedingt günstigen Einnahmesituation der GKV teil, konnte aber auch von eigenen Konsolidierungs-anstrengungen profitieren, die aus einem verbesserten Einnahme- und Kostenmanagement resultierten. So schloss die IKK classic das Jahr 2016 mit einem Über-schuss von rund 109 Millionen Euro deutlich über den Erwartungen ab und konnte ihre Betriebsmittel und Rücklagen zum Jahresende auf 740 Millionen Euro stei-gern. Auch im ersten Halbjahr 2017 setzte sich dieser Trend fort. Die ersten beiden Quartale brachten der Kasse ein Einnahmeplus von gut 74 Millionen Euro und ließen die Betriebsmittel und Rücklagen auf 814 Millio-nen Euro anwachsen.

Solide Perspektive

In den Jahren 2016 und 2017 hat sich die IKK classic einem notwendigen Restrukturierungsprozess gestellt und dabei erste schwierige Etappen erfolgreich bewäl-tigt. Damit waren nicht geringe Anstrengungen der Mit-arbeiterschaft und des Managements verbunden, die sich auszahlen werden. Im Ergebnis bestehen nun solide Voraussetzungen, um in den kommenden Jahren nicht nur die hoch gesteckten Digitalisierungsziele zu errei-chen, sondern auch die finanzielle Konsolidierung der Kasse gezielt voranzutreiben und damit die Wett-bewerbsposition der größten deutschen Innungskran-kenkasse weiter zu stärken.

DIGITALER KOMFORT

Juni 2017

ging die neue Online-Filiale der

IKK classic an den Start. Sie bietet eine

Fülle von Möglichkeiten zum

komfortablen digitalen Austausch und

wird inzwischen bereits von mehreren

zehntausend Kunden genutzt.

Im

Gelungener Wandel08

Page 13: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen
Page 14: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

Oberste Prioritäten 10

Page 15: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

O B E R S T E P R I O R I TÄT E N

Stefan Füll und Bert Römer erklären die wichtigsten

Ziele in der politischen Agenda der IKK classic

K L A R P O S I T I O N I E R T

Oberste Prioritäten 11

Page 16: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

Bert Römer (65)

ist Vorsitzender des Verwaltungsrates

der IKK classic für die Versichertenseite.

Der frühere Gewerkschaftssekretär der

IG Metall engagiert sich seit vielen

Jahren in ehrenamtlichen Gremien

der gesetzlichen Krankenversicherung.

Stefan Füll (52)

ist Vorsitzender des Verwaltungsrates

der IKK classic für die Arbeitgeberseite.

Der selbstständige Maler- und

Lackierermeister ist Vizepräsident der

Handwerks kammer Wiesbaden und

Mitglied im Präsidium des Zentralverbandes

des Deutschen Handwerks.

„W I R W O L L E N D E R

KO M P E T E N T E PA R T N E R

I N D E R B E T R I E B L I C H E N

P R ÄV E N T I O N S E I N .“

„ D I E N Ä H E Z U M

H A N D W E R K B L E I B T D E R

M A R K E N K E R N

D E R I K K C L A S S I C .“

Oberste Prioritäten 12

Page 17: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen
Page 18: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

Wir stehen am Beginn einer neuen Legislaturperiode. Welche Aufgaben muss die Gesundheitspolitik künftig angehen?

STEFAN FÜLL: Die Finanzen sind immer ein Thema. Gegenwärtig profitieren alle Zweige der Sozialversiche-rung von der ungewöhnlich guten Konjunktur. Die güns-tige Einnahmesituation, die daraus folgt, verdeckt manch strukturellen Mangel. Das wird auf Dauer nicht so blei-ben. Die gesetzliche Krankenversicherung braucht eine zukunftsfähige Finanzbasis, die nicht mehr einseitig auf den Faktor Arbeit setzt. Ein wesentlicher Beitrag dazu wäre ein angemessener, verlässlicher Steuerzuschuss zum Gesundheitsfonds.

BERT RÖMER: Ein erster Schritt dahin wäre der volle Aus-gleich der versicherungsfremden Leistungen, die von den Krankenkassen erbracht werden. Für sie ist eindeutig der Staat zuständig. Denn hier geht es überhaupt nicht um Krankenbehandlung, sondern um gesellschaftliche Auf-gaben: Prävention, Finanzierung der Telematik-Infra struk tur, Mutterschaftsgeld, Familienförderung, Kran ken haus-

„Wir befürworten

alle Maßnahmen, die

den Finanzausgleich

zwischen den

Krankenkassen einfacher

und transparenter

machen.“

HOHER AUFWAND

34wandten die Krankenkassen 2016

zur Finanzierung allgemeiner

gesellschaftlicher Aufgaben auf.

Milliarden Euro

Stefan Füll

Oberste Prioritäten 14

Page 19: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

investitionen und vieles mehr. Wir zahlen mit Beitrags -geldern für staatliche Aufgaben. Das hat die Kassen allein 2016 rund 34 Milliarden Euro gekostet. Der Bundes-zuschuss zum Gesundheitsfonds, der diese Last pauschal ausgleichen soll, betrug im selben Jahr lediglich 14 Milliar-den Euro. Dieses Delta muss rasch geschlossen werden, denn der Staat schwimmt im Geld, während die meisten Kassen Zusatzbeiträge erheben müssen.

Kritik gibt es auch am ungleichen Wettbewerb zwischen den Kassen.

Was läuft schief?

STEFAN FÜLL: Der Finanzausgleich zwischen den Kranken-kassen, der berühmte Morbiditätsorientierte Risikostruk-turausgleich, kurz Morbi-RSA, ist zu einem undurchsich-tigen bürokratischen Gebilde mutiert, das die ihm zuge dachte Aufgabe nicht erfüllt. Das hatte der Gesetz-geber 2007 im Wettbewerbsstärkungsgesetz ganz anders gewollt: Der Morbi-RSA sollte Anreize zur Risikoselektion verringern und medizinisch ungerechtfertigten Leistungs-

ausweitungen vorbeugen. Davon kann aktuell keine Rede sein. Das heutige System ist überkomplex, intrans-parent und manipulationsanfällig. Die Zuweisung der Gelder an die Kassen ist, freundlich gesagt, nicht ziel-genau: Bei einer Kassenart entsteht seit Jahren eine Über-deckung, die den realen Finanzbedarf weit übersteigt, alle anderen Kassenarten verzeichnen Unterdeckungen. Hier geht es um Fehlsteuerungen in Milliardenhöhe. Sie führen zu immensen Wettbewerbsverzerrungen. Darunter leidet auch die IKK classic in einigen wett-bewerbsintensiven Regionen. Die einen bekommen Jahr für Jahr Geld, das sie nicht brauchen, und häufen mühe-los Milliardenvermögen an, die anderen müssen Versi-cherte mit Zusatzbeiträgen belasten.

BERT RÖMER: Unter den Krankenkassen tritt eine breite Allianz, der fast alle Kassen angehören, für eine rasche Reform des Finanzausgleichs ein. Wir als IKK classic befürworten ausdrücklich alle Maßnahmen, die den Morbi-RSA entbürokratisieren, also einfacher und trans-parenter machen. Die Zahl der ausgleichsfähigen Krank-heiten, heute rund 80, sollte nach unserer Vorstellung radikal reduziert und auf die wirklich schweren, teuren Erkrankungen beschränkt werden. Bei diesen sind die Diagnosen in der Regel so eindeutig, dass die Manipula-tionsgefahr, Stichwort Fehlcodierung, deutlich sinkt. Zudem wäre bei einer solchen Krankheitsauswahl der Stellenwert von Codierungen durch niedergelassene

WENIG KOMPENSATION

14betrug 2016 der Steuerzuschuss zum

Gesundheitsfonds, mit dem die

Ausgaben der Kassen für „versiche-

rungsfremde Leistungen“ ausgeglichen

werden soll.

Milliarden Euro

Bert Römer

Oberste Prioritäten 15

Page 20: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

Ärzte ohnehin geringer. Kosten für Volkskrankheiten, die der Prävention zugänglich sind, würden den Krankenkas-sen in unserem Modell eines vernünftigen Morbi-RSA überhaupt nicht mehr ausgeglichen. Denn dadurch geht für die Kassen jeder Anreiz verloren, mit ihren Versicher-ten Präventionsmaßnahmen durchzuführen. Präventions-orientierte Kassen werden im heutigen System finanziell bestraft. Das muss aufhören.

Wie sieht Ihre strategische Perspektive für die IKK classic in

den kommenden Jahren aus?

BERT RÖMER: Neben der wichtigen Aufgabe der finanzi-ellen Konsolidierung und den Herausforderungen der Digitalisierung werden wir weiter an unserem Marken-versprechen arbeiten, den Versicherten und Arbeit-gebern der kompetente Partner bei der Gesundheits-sicherung zu sein. Ein bedeutendes Ziel wird dabei der Aufbau eines integrierten Versorgungsmanagements sein; ein weiteres die Förderung der Prävention. Wir haben seit 2016 die Kapazitäten im Präventionsbereich deutlich aufgestockt – übrigens auch bei der unterneh-mensinternen betrieblichen Prävention für die über 6.000 Beschäftigten der IKK classic. Im Fokus stehen für uns aber kleinere und mittelgroße Betriebe mit ihren besonderen Belastungen. Auf diesem Feld wollen wir unsere Kompetenz weiter ausbauen und konzentrieren, durch eine Stärkung unserer personellen Kapazitäten, aber auch mit immer mehr digitalen Angeboten.

STEFAN FÜLL: Die Nähe zum Handwerk, die übrigens auch die Zusammensetzung der neuen Selbstverwaltung ein-drucksvoll belegt, bleibt der Markenkern der IKK classic. Das Handwerk ist ein dynamischer Wirtschaftszweig. Unser Ziel ist es, mit den Angeboten der Kasse auf Augenhöhe mit der Entwicklung des Handwerks zu blei-ben und diese auf die Bedürfnisse der Betriebe und ihrer Beschäftigten zu fokussieren. Der Übergang in eine zunehmend digitale Welt fordert das Handwerk ebenso wie die berufsständische Krankenversicherung. Diese Parallelität bietet Ansatzpunkte, um unserer Zielgruppe näher zu kommen und den Austausch mit ihr weiter zu intensivieren, zum Beispiel in den sozialen Medien. Wir sind sicher: Wenn es uns gelingt, das Handwerk mit den Produkten und Dienstleistungen der IKK classic zu über-zeugen, dann sind diese auch für Menschen aller Berufe und Branchen attraktiv.

SELBSTVERWALTUNG

Ehrenamtlich in der

Verantwortung Dem 30-köpfigen Verwaltungsrat

der IKK classic gehören jeweils

15 Vertreterinnen und Vertreter der

Versicherten und der Arbeitgeber

an. Sie nehmen ihre Aufgaben

ehrenamtlich wahr.

Am 6. Juli 2017 wählte der Verwaltungsrat

der IKK classic Stefan Füll und Bert Römer

zu seinen neuen Vorsitzenden. Beide gehören

dem obersten Entscheidungsgremium der

Kasse bereits seit dem Jahr 2011 an

und haben die Entwicklung der größten

handwerklichen Krankenkasse damit schon

in ihren Ursprungsjahren begleitet.

Stefan Füll nimmt das Amt des Landes-

beiratsvorsitzenden in seinem heimischen

Bundesland Hessen wahr. Die IKK classic

vertritt der selbstständige Maler- und

Lackierermeister als Mitglied im Beitrat der

Essener Bitmarck Holding GmbH, die als

großer IT-Dienstleister für eine Vielzahl von

Krankenkassen tätig ist. Handwerkspolitisch

profiliert ist Füll als Vizepräsident der

Handwerkskammer Wiesbaden und Mitglied

im Präsidium des Zentralverbands des

Deutschen Handwerks (ZDH).

Bert Römer ist Vorsitzender des Landes-

beirates Nordrhein der IKK classic.

Zusätzlich engagiert er sich auf der

Bundesebene als Mitglied des Verwaltungs-

rates des Spitzenverbands der Kranken-

kassen (GKV-Spitzenverband) in Berlin.

Dem IKK-System ist der Gewerkschafter seit

Langem verbunden: Ab 1999 war er

Mitglied im Verwaltungsrat der IKK Nord-

rhein und ab 2005 dessen

alternierender Vorsitzender.

Stefan Füll

Bert Römer

Oberste Prioritäten 16

Page 21: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen
Page 22: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

Marktbehauptung in einem stürmischen Umfeld

Wende bei den Finanzen

Das Jahr 2016 stand für die IKK classic im Zeichen der finanziellen Konsolidierung. Mit einem Überschuss von rund 109 Millionen Euro konnte die Kasse das Finanzer-gebnis des Vorjahres (-269 Millionen Euro) deutlich über-treffen und zum Jahresende ein erfreuliches Plus bilan-zieren. Beeinflusst war diese Wende in der wirtschaft - lichen Entwicklung durch ein anhaltendes konjunkturelles Hoch, das die Einnahmen der gesamten Sozialversiche-rung steigerte, aber auch durch eigene Konsolidierungs-anstrengungen, die im Berichtszeitraum Früchte zu tragen begannen.

Spürbarer Wettbewerbsdruck

Vorausgegangen war die Entscheidung für eine Anhebung des Zusatzbeitragssatzes. Er stieg zum 1. Januar 2016 auf 1,4 Prozent. Damit positionierte sich die IKK classic preislich über dem GKV-Schnitt (1,1 Prozent). Dies erhöhte den Wettbewerbsdruck insbesondere in einigen Regionen, in denen ortsgebundene Konkurrenten seit Langem von bedarfsübersteigenden Zuweisungen aus dem Krankenkassen-Finanzausgleich profitieren und dadurch einen Vorteil gegenüber allen überregionalen Krankenkassen besitzen. Von diesen ungleichen Wett-

bewerbsbedingungen war die IKK classic wegen ihres dort jeweils hohen Marktanteils stärker betroffen als andere Anbieter und verzeichnete insbesondere in Sach-sen und Thüringen höhere Mitgliederabschwünge. Nach zunächst starken Mitgliederwanderungen zum Jahres-beginn 2016 entspannte sich die Entwicklung im Jahres-verlauf aber und pendelte sich entlang der insgesamt ruhigen Marktentwicklung der Folgemonate wieder annä hernd auf dem vorjahresüblichen Niveau ein.

Stabile Position

Trotz eines stark regional akzentuierten Preiswett-bewerbs behauptete die IKK classic ihren angestammten Rang unter den führenden Unternehmen der gesetz-lichen Krankenversicherung. Mit rund 2,6 Millionen Mit-gliedern und 3,3 Millionen Versicherten steht sie unver-ändert an sechster Stelle der deutschen Krankenkassen und ist die mit Abstand größte Innungskrankenkasse. Mit über 63 Prozent hält sie den überwiegenden Anteil am Versichertenbestand der handwerklichen Kassenart.

DEUTSCHLANDS HANDWERKLICHE KRANKENVERSICHERUNG Anteil am IKK-System in Prozent, Versicherte in Tausend Quelle: KM 1, Stand: 1. Januar 2017

12IKK Südwest

650

8IKK gesund plus

422

IKK classic

3.329

63BIG direkt gesund

410

8 5IKK Brandenburg und Berlin

237

4IKK Nord

230

Markt18

Page 23: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

Nachhaltige Strategie

Aufgrund der im Jahresverlauf guten Finanzentwicklung konnte die Kasse ihren Beitragssatz im Übergang zum Jahr 2017 stabil halten und setzte damit ein Signal der Verlässlichkeit. Zugleich bestätigte sich eine strategische Ausrichtung der Vorjahre. Die Entscheidung für einen kostendeckenden Zusatzbeitragssatz war Ende 2015 gefallen, weil das Unternehmen der langfristigen wirt-schaftlichen Stabilität und der Sicherung der bestehen-den Rücklagen höhere Priorität einräumte als temporä-ren, nur über den Abbau vorhandenen Vermögens zu realisierenden Wettbewerbsvorteilen. Die dieser Ent-scheidung zugrunde liegende Prognose einer weiterhin rasant verlaufenden Ausgabenentwicklung im Gesund-heitswesen hat sich in der Folgezeit als zutreffend erwiesen.

Interne Neuausrichtung

In den Jahren 2016 und 2017 investierte die IKK classic abermals erhebliche Ressourcen in die Modernisierung ihrer Organisation und ihrer internen Prozesse und trieb die strategische Neuausrichtung des Unternehmens voran. Diesem Zweck dienten fünf umfangreiche, extern unterstützte Projekte. In ihnen wurden grundlegende Entscheidungen vorbereitet und in der Umsetzung begleitet: zum Unternehmensaufbau und zur Präsenz in der Fläche ebenso wie zur Digitalisierung, zum Leis-tungs- und Kostenmanagement, zum unternehmenswei-ten Controlling und zur Marken- und Wettbewerbsstrate-gie. Nicht alle Vorhaben dieser Neuausrichtung sind schon abgeschlossen; es geht vielmehr um einen nach-haltig angelegten Wandel, der technische ebenso wie kulturelle Elemente einschließt. Ein erstes Ergebnis ist der zum Jahresende 2017 vollzogene neue Unterneh-mensaufbau, der die Voraussetzungen für konsequente Kundennähe im Zeitalter des Internets erfüllen soll und damit ein wichtiger Meilenstein in der Zukunftsstrategie der IKK classic ist.

Begehrter Ausbildungspartner

Auch 2016 profilierte sich die IKK classic als ein bedeu-tender Ausbildungsbetrieb: Am 1. August 2016 starteten in den bundesweiten Niederlassungen der Kasse 139 Schulabgängerinnen und -abgänger eine Ausbildung als Sozialversicherungsfachangestellte. Sie verstärken die beträchtliche Zahl von Nachwuchskräften, die bei Deutschlands größter IKK ihren Beruf erlernen: Insge-samt gab es an diesem Tag 400 Ausbildungsverhältnisse bei der IKK classic. Die Ausbildung ist ambitioniert und verlangt den Neueinsteigerinnen und -einsteigern eini-ges ab. Mühe und Einsatz der Lehrjahre lohnen sich aber allemal: Im Jahr 2016 schlossen 131 junge Mitarbeiterin-nen und Mitarbeiter ihre Ausbildung mit Erfolg ab. In ein anschließendes Arbeitsverhältnis übernommen wurden 116 von ihnen. Damit liegt die Übernahmequote mit 89 Prozent wie immer hoch. Sie belegt die Qualität der Aus-bildung ebenso wie die hohe fach liche Eignung der Absolventinnen und Absolventen.

KERNREGIONEN DER IKK CLASSIC

Region, Versicherte,

Marktanteil in Prozent

Quelle: KM 6 07/2016 der GKV und IKK classic

Niedersachsen

129.347

Hessen

106.815

Westfalen-Lippe

795.679

Baden-Württemberg

643.693

Nordrhein

487.470

Sachsen 505.860

Thüringen

250.387

Bayern

219.512

10,89

7,02

13,51

5,96

12,68

2,02

1,87

2,02

Hamburg

50.728 3,29

Markt19

Page 24: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

Gesamtbilanzin Milliarden Euro Quelle: BMG, KM 1, KJ 1 2016

Einnahmen und Ausgaben

Bei Einnahmen von 10,098 Milliarden Euro und Ausgabenvon 9,989 Milliarden Euro erzielte die IKK classic im Jahr 2016 ein Plus von 109,054 Millionen Euro oder 32,05 Euro pro Versicherten. Durch dieses gegenüber dem Vor-jahr beachtlich verbesserte Ergebnis wuchs der Umfang der Betriebsmittel und Rücklagen zum Jahresende 2016 auf rund 740 Millionen Euro.

Die Leistungsausgaben bewegten sich mit einem Pro-Kopf-Wachstum von 5,37 Prozent ein weiteres Mal über dem GKV-Schnitt (+3,13 Prozent). Zu den Gründen hierfür zählt unter anderem die Morbiditätsveränderung der Versichertengemeinschaft infolge der demografischen Entwicklung. Sie wirkt sich bei der IKK classic wegen der Altersstruktur ihres Versichertenbestands gegenwärtig stärker aus als im Gesamtmarkt.

Kräftiger als im Bundesschnitt stiegen dabei die Ausga-ben für ärztliche Behandlungen (+6,28 Prozent), für Arz-neimittel (+5,67 Prozent) und für Krankenhäuser (+4,65 Prozent). Geringer als in der GKV insgesamt entwickelten sich dagegen die Kosten für Zahnärzte (+0,59 Prozent). Beim Krankengeld fiel das Ausgabenwachstum mit 3,36 Prozent erneut niedriger aus als im Vorjahr (+5,11 Prozent).

Nach zweistelligem Anstieg im Vorjahr sanken 2016 die Aufwendungen für Reha-Leistungen (-3,72 Prozent). Die Ausgaben für Haushaltshilfe und häusliche Kranken-pflege erzielten mit einem Anstieg von 18,85 Prozent hingegen einen neuen Höchststand.

LEISTUNGSAUSGABENpro Versicherten

Leistung2015 in Euro

2016 in Euro

Veränderung zum Vorjahr

in Prozent

1. Krankenhausbehandlung 905,42 947,55 4,65

2. Arzneimittel 458,20 484,16 5,67

3. Ärztliche Behandlung 441,89 469,63 6,28

4. Krankengeld 182,30 188,42 3,36

5. Heil- und Hilfsmittel 168,65 186,06 10,32

6. Zahnärztliche Behandlung (ohne Zahnersatz)

145,27 146,13 0,59

GKV-Markt 2016

= 1,62Einnahmen

224,35Ausgaben

222,73

Überschuss

Einnahmen

Dynamisches Wachstum bei den Leistungsausgaben

Finanzen20

Page 25: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

Ergebnis pro Versicherten je Kassenart in Euro

22,70GKV

39,79AOK

11,06BKK

10,02IKK

12,81 vdek

Einnahmen/Ausgaben Entwicklung in Prozent

8,31 Mrd. Euro

+ 2,62 %

Krankenhaus

+ 3,46 %

Ärztliche Behandlung

+ 2,99 %

Medikamente

+ 3,03 %

Krankengeld

Davon u.a. für

LEISTUNGSAUSGABENin Euro/Prozent

Leistung Euro Anteil in Prozent

1. Krankenhausbehandlung 3.223.772.216,38 34,02

2. Arzneimittel 1.647.233.671,99 17,38

3. Ärztliche Behandlung 1.597.812.227,87 16,86

4. Krankengeld 641.065.734,69 6,77

5. Heil- und Hilfsmittel 632.987.988,44 6,68

6. Zahnärztliche Behandlung (ohne Zahnersatz)

497.189.527,62 5,25

7. Sonstige Leistungen 238.807.987,74 2,53

8. Haushaltshilfe und Häusliche Krankenpflege 231.641.749,82 2,45

9. Fahrkosten 227.802.201,93 2,40

10. Leistungen bei Schwanger-schaft und Mutterschaft 202.793.218,32 2,14

11. Zahnersatz 149.540.692,47 1,58

12. Soziale Dienste, Prävention und Selbsthilfe 101.002.087,31 1,07

13. Früherkennungs-maßnahmen 82.208.682,28 0,87

Leistungsausgaben insgesamt

9.473.857.986,86

+4,55 +3,13Einnahmen Leistungsausgaben

Insgesamt erreichten die Leistungsausgaben der IKK classic im Jahr 2016 einen Umfang von 9,474 Milliarden Euro oder 2.784,61 Euro pro Versicherten.

Krankenhäuser

Mit über 72 Milliarden Euro nehmen die stationären Behandlungen den weit überwiegenden Anteil der GKV-Gesamtausgaben in Anspruch, die 2016 insgesamt rund 223 Milliarden Euro betrugen. Bei der IKK classic wuch-sen die Ausgaben für Krankenhäuser auf 947,55 Euro pro Versicherten und insgesamt 3,224 Milliarden Euro.

Ärzte

Für Behandlungen bei niedergelassenen Ärzten zahlte die IKK classic im Jahr 2016 rund 44 Millionen Euro mehr als im Jahr zuvor. Insgesamt waren dies 1,598 Milliarden Euro oder 469,63 Euro je Versicherten.

Arzneimittel

Die Ausgaben für Medikamente beliefen sich auf insge-samt 1,647 Milliarden Euro, das sind 484,16 Euro pro Kopf. Durch Rabattverträge mit pharmazeutischen Unternehmen erzielte die IKK classic im Jahr 2016 Einspa-rungen von rund 162 Millionen Euro.

Krankengeld

Pro Kopf zahlte die IKK classic für Krankengeld 188,42 Euro. Insgesamt wandte die Kasse für diese Lohnersatz-leistung 641 Millionen Euro auf.

Finanzen21

Page 26: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

GKV-Markt 2016

Versichertenentwicklung Januar bis Dezember Quelle: BMG, KM 1 2016

Finanzreserven aller Krankenkassen in Milliarden Euro Quelle: BMG, 2016

16,5SALDO

15,5 14,4 15,9

2013 2014 2015 2016Januar 70.898.000 Dezember 71.946.000

Herausfordernder Wettbewerb

Wegen des zum Jahresbeginn kräftig erhöhten Zusatz-beitragssatzes blieb die Mitgliederentwicklung der IKK classic im Jahr 2016 erwartungsgemäß erheblich hinter den Vorjahren zurück. Aufgrund ihrer breiten bundes-weiten Aufstellung konnte die Kasse stärkere Mitglieder-abgänge verkraften, die in den ersten Monaten des Jah-res insbesondere in Regionen mit hohem Preisgefälle unvermeidlich waren. Diese Verluste verweisen auf die Wettbewerbsverzerrung durch die seit Langem beklagte Schieflage im Krankenkassen-Finanzausgleich. Sie bedarf nach Meinung der ganz überwiegenden Zahl der Kran-kenkassen dringend einer politischen Korrektur.

Für die durch ihre regionale Aufstellung besonders expo-nierte IKK classic schlug sich diese Schieflage im Jahr 2016 im Verlust von rund 150.000 Personen nieder. Mit rund 3,3 Millionen Versicherten verfügt die Kasse unge-achtet dessen über eine solide Größe, die ihr eine unan-gefochten starke Stellung im Krankenkassen-Markt garantiert. Dafür spricht auch, dass es der IKK classic gelang, 2016 trotz ungewöhnlich widriger Bedingungen rund 57.000 Mitglieder für das Unternehmen zu gewinnen.

2014

BETRIEBSMITTEL UND RÜCKLAGEN

in Millionen Euro

2016

740

2015

624

+ 1.048.000

Gestärktes Finanzpolster und wirtschaftliche Verwaltung

Finanzen22

Page 27: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

Netto-Verwaltungskostenpro Versicherten in Euro Quelle: BMG, KJ 1 2016

AOK BKK IKK vdekGKV

153,78

+ 4,27 %

175,38

+ 9,71 % 130,54

– 1,15 %

134,38

+ 0,34 %

146,36

+ 1,56 %

Verteilung der Versichertennach Alter in Prozent Quelle: KM 6 07/2016

Gewachsene Rücklage

Durch den insgesamt günstigen Geschäftsverlauf konnte die IKK classic die Summe ihrer Betriebsmittel und Rück-lagen im Berichtszeitraum weiter erhöhen. Am Ende des Jahres 2016 erreichte diese den Umfang von 740 Millio-nen Euro und stellt damit eine solide Grundlage zur Absi-cherung künftiger Risiken dar.

MITGLIEDER UND VERSICHERTEJanuar bis Dezember 2016

GKV im SchnittIKK classic

< 20 20 – 30 30 – 40 40 – 50 50 – 60 > 60

1213 13

16

28

1912 14 15 16 24

18

JAN. FEBR. MäRz APR. MAI JUNI JULI AUG. SEPT. OKT. NOV. DEz.

Wirtschaftliche Verwaltung

Die Verwaltungskosten der IKK classic entwickelten sich trotz erheblichen Transaktionsaufwands infolge interner Reorganisationsprozesse moderat und blieben auch 2016 mit 139,96 Euro je Versicherten weiterhin unter dem GKV-Schnitt (153,78 Euro).

2.659.544 2.656.498

2.637.088

2.570.722

2.560.544 2.557.5692.562.961 2.561.335 2.564.110 2.564.139

2.655.980

2.589.337

Mitglieder

3.499.0673.490.4173.491.408

3.378.163

3.364.5963.352.803 3.349.197

3.342.633 3.345.619 3.346.136

3.402.526

3.464.053

Versicherte

Finanzen23

Page 28: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

Sensible Steuerung 24

Page 29: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

N U T Z B R I N G E N D V E R N E T Z T

SENSIBLE STEUERUNG

Dr. Christian Korbanka begründet, warum

die IKK classic künftig noch mehr Verantwortung

für die Qualität der Versorgung übernimmt

Sensible Steuerung 25

Page 30: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

Dr. Christian Korbanka (54)

ist Leiter des Unternehmensbereichs

Gesundheitspartner und -versorgung der

IKK classic mit Dienstsitz in Bergisch

Gladbach. Der studierte Volkswirt ist dem

IKK-System seit den frühen neunziger Jahren

verbunden. Ab 1992 war er verantwortlich

für die Verbandspolitik des damaligen

IKK-Bundesverbands. Dort leitete er ab 1999

mehrere Jahre lang den Bereich Marketing

und hatte im Anschluss seit 2004

Vorstandsämter bei der IKK Nordrhein und

der Vereinigten IKK inne.

„W I R B R A U C H E N

I N N O VAT I V E

B E H A N D L U N G S M O D E L L E

U N D S E K T O R E N -

V E R B I N D E N D E

KO N Z E P T E .“

Sensible Steuerung 26

Page 31: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen
Page 32: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

Ressourcen patientengerecht steuern

Die gesellschaftliche Entwicklung gibt auch der Medizin eine neue Richtung. „Erfreulicherweise werden die Men-schen hierzulande immer älter“, erklärt Dr. Christian Korbanka. „Die steigende Zahl hochbetagter Patienten bewirkt aber auch einen Wandel des Krankheitsgesche-hens. Dieses wird, wie wir bereits heute spüren, künftig in wachsendem Umfang durch multimorbide Krankheits-bilder geprägt sein. Sie erfordern vermehrt sektoren-übergreifende Ansätze bei der medizinischen Versor-gung.“ Doch auch in den klassischen Anwendungsfeldern eröffnet der digital getriebene technische Fortschritt nahezu täglich neue Aussichten auf innovative, interdis-ziplinäre Therapiemöglichkeiten. Für den Chef des Unter-nehmensbereichs Gesundheitspartner und -versorgung der IKK classic sind damit die Herausforderungen für ein zeitgemäßes Krankenkassen-Management beschrieben. „Es kommt darauf an, diesen vielschichtigen Versor-gungsprozess intelligent zu steuern und so zu begleiten, dass ein effizienter und wirtschaftlicher Ressourcenein-satz zugunsten der Versicherten gewährleistet ist.“

Organisatorische Synergien

Um diesem ambitionierten Ziel näher zu kommen, wur-den im September 2016 bei der IKK classic die zuvor getrennten Bereiche Vertragspartner und Abrechnungs-management zu einem neuen Unternehmensbereich Ver-tragspartner und -versorgung zusammengeführt. So ent-standen die organisatorischen Voraussetzungen für den Aufbau eines umfassenden Versorgungsmanagements, bei dem das Fallmanagement (Case Management), das Disease Management (DMP) und die Hausarztzentrierte Versorgung (HzV) seither unter einem Dach zusammen-wirken.

Schlüsselkompetenz Versorgungsmanagement

Dem Versorgungsmanagement – und insbesondere dem fallzentrierten Case Management – kommt nach Korbankas Überzeugung eine Schlüsselrolle zu: „Wir brauchen künf-tig mehr denn je innovative Behandlungsmodelle, die durch sektorenverbindende Konzepte zielgenau Patien-tengruppen unterstützen. Das Versorgungsmanagement eröffnet den Versicherten exakt diese Therapiechancen und steigert so die Qualität und Effizienz ihrer medizini-schen Betreuung.“

„Durch die Verbindung des

Vertrags-, Genehmigungs- und

Abrechnungsmanagements

wird die Gesundheits-

versorgung jetzt

effektiver gesteuert.“

CASE MANAGEMENT

Mit derzeit 48 Verträgen

bietet die IKK classic ihren Versicherten

eine besser vernetzte Versorgung.

Dazu zählen zum Beispiel regionale

Vereinbarungen zur hausärztlichen

Betreuung und zur Orthopädie, Chirurgie,

Kardiologie, Gastroenterologie,

Onkologie, Psychiatrie und zur Kopf-

schmerz- und Migräne-Therapie.

Sensible Steuerung 28

Page 33: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

Mehr Lebensqualität bei Diabetes

Ein erster Schwerpunkt zur Erprobung des neuen Ansatzes wird die sukzessive Verbesserung der Gesundheitsver-sorgung von Diabetikern sein. Die IKK classic bietet den insulinpflichtigen Diabetikern unter ihren Versicherten seit 2017 die Möglichkeit der kontinuierlichen Blut-zuckerkontrolle mittels eines digitalen Messgerätes, das die Blutzuckerwerte im Unterhautfettgewebe misst und damit der Entgleisung des Blutzuckerspiegels wirksam vorbeugt. Die Kasse trägt die Kosten dieses neuartigen Glukose-Messsystems. Für die Versicherten bedeutet sein Einsatz ein deutliches Mehr an Lebensqualität, weil es den Messvorgang spürbar erleichtert und die Güte der Mess-werte entscheidend verbessert. In einem geplanten nächs-ten Schritt soll den Nutzern zusätzlich die Möglichkeit eröffnet werden, die in der elektronischen Messung ge wonnenen Daten mit einem digitalen Diabetes-Tagebuch zu verknüpfen und so die Selbstkontrolle zu unter stützen. Als ein weiteres Modul der Versorgungs steuerung bei Dia-betes ist ein Angebot zu intensivierten Unter suchungen beim diabetischen Fußsyndrom vorgesehen.

Niedrigschwellige Hilfe bei psychischen Diagnosen

Beispiel eines weiteren Schwerpunktes ist das Feld der psychischen Erkrankungen (Verhaltensstörungen, Depres-sionen, Ängste, Sucht). Hier prüft die Kasse im einzelnen Fall die vorhandenen Möglichkeiten niedrigschwelliger Hilfsangebote, die nicht selten bereits durch Apps, etwa mit Entspannungsübungen oder Tagebuchfunktion, er gänzt werden können. Perspektivisch steht die Etablie-rung regionaler Versorgungsnetzwerke im Fokus. Sie sollen den Patienten den Einstieg in die professionelle Betreuung auf der jeweils individuell angemessenen Stufe ermöglichen, so beispielsweise anstelle eines mehrwöchigen Krankenhausaufenthalts die ambulante Behandlung in einer Tagesklinik.

Unterstützung nach der Klinikbehandlung

Der Übergang zwischen ambulanten und stationären Behandlungsphasen stellt eine bedeutende, in der Praxis freilich auch sensible und störanfällige Schnittstelle zwi-schen zwei klassischen Versorgungssektoren dar. Auf die daraus entstehenden Steuerungsanforderungen reagiert das Krankenhaus-Entlassmanagement, das die IKK classic im Zusammenwirken mit Kliniken durchführt. Patienten, die diese Unterstützung in Anspruch nehmen möchten, erhalten von den Krankenhäusern einen umfas-senden Entlassplan mit Informationen zur ambulanten Anschlussbehandlung und Weiterversorgung. Bei dessen Umsetzung werden die Versicherten von der IKK classic begleitet und die Kasse organisiert die Durchführung der erforderlichen medizinischen Maßnahmen.

Dr. Christian Korbanka

Sensible Steuerung 29

Page 34: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

Zweitmeinung in der Orthopädie

Orthopädische Probleme sind bei den berufstätigen Ver-sicherten die mit Abstand häufigste Krankheitsursache; mit rund 27 Prozent haben sie einen dominierenden Anteil am Krankheitsgeschehen. Zugleich zählen ortho-pädische Operationen, etwa der Ersatz von Hüft- oder Kniegelenken, zu den relativ häufigen klinischen Eingrif-fen. „Betrachtet man die mengenmäßige Entwicklung dieser Operationen, so zeigt sich, dass ein Urteil über die jeweilige medizinische Notwendigkeit im Einzelfall einem durchaus breiten Ermessens- und Abwägungsspielraum unterliegen kann“, erklärt Korbanka. „Daher ist die Ein-holung einer medizinischen Zweitmeinung für den Pati-enten eine wichtige Orientierung bei der Entscheidung für den einzuschlagenden Therapieweg und dessen mögliche Alternativen.“ Künftig unterstützt die IKK classic die Versicherten deshalb durch die Vermittlung einer zweiten ärztlichen Meinung. Aufgrund der großen Zahl solcher Diagnosen ist dies zunächst bei orthopädischen Eingriffen vorgesehen, soll aber auch auf andere Therapie-felder erweitert werden.

Chancen des Innovationsfonds

Mit dem Innovationsfonds werden neue Wege der medizi-nischen Versorgung unterstützt und auf Praxistauglich-keit erprobt. „Wir wollen diese Chance zur Entwicklung neuer, patientenfreundlicher Versorgungs alternati ven aktiv nutzen“, so Korbanka. Die IKK classic beteiligt sich gegenwärtig als Partnerin an vier regionalen Projekten etwa in den Bereichen Pflegeheimvisite, Telemedizin und Schlaganfallversorgung.

Mehr Qualität bei Heil- und Hilfsmitteln

Die Qualität der Versorgung mit Heil- und Hilfsmitteln zu überwachen, ist ein wichtiges Anliegen, das die IKK classic im Interesse ihrer Versicherten bereits in der Vergangen-heit intensiv verfolgt hat. „Das Heil- und Hilfsmittel-versorgungsgesetz bietet uns zusätzliche Ansätze, etwa durch Auffälligkeits- und Stichprobenprüfungen zur Qualitätssicherung beizutragen“, sagt Korbanka. Instru-mente wie Versichertenbefragungen oder die Rückkopp-lung mit Patientenvertretungen wird die Kasse künftig noch engmaschiger ausbauen, um Mängel zu erkennen und diesen frühzeitig zu begegnen.

Aufwind für Chroniker-Programme

Schon etablierte Formen der Versorgungssteuerung wie die strukturierten Behandlungsprogramme (DMP) bei Dia-betes, Brustkrebs, Herzkrankheit, Asthma und chronischer Lungenerkrankung werden nach Korbankas Worten von der Neuaufstellung des Unternehmensbereichs profitieren. Inhalt dieser Programme ist es, Patienten leitlinienge-stützt zu behandeln, sie an Entscheidungen zu beteiligen und ihnen den selbstbestimmten Umgang mit der Krank-heit zu ermöglichen. „Diese Ziele werden wir künftig durch eine noch umfassendere Beratung unterstützen, bei der Informationen zur speziellen Erkrankung und indivi-duelle Therapiemöglichkeiten im Vordergrund stehen.“

Motor der Digitalisierung

Aussicht auf deutlich mehr Steuerungseffektivität erwar-tet Korbanka von der Fortentwicklung der Telematik-Infra-struktur im Gesundheitswesen, für die er sich eine deut-liche Beschleunigung wünscht. Deren Kernelemente wie der digitale Arztbrief, das E-Rezept oder die elektroni-sche Patientenakte können ebenso wie zahlreiche neu-entwickelte Gesundheits-Apps das Umfeld für eine quali-tativ hochwertige Patientenversorgung schaffen, bei der sich kurative und präventive Elemente auf innovative Weise verbinden lassen. Seinen eigenen Unternehmens-bereich, in dem die Sachgebiete Krankenhausbehand-lung, Arzneimittel, ärztliche und zahnärztliche Behand-lung ebenso wie sonstige Leistungserbringer (etwa Heil- und Hilfsmittel) zentral betreut werden, sieht der UB-Leiter dabei ebenso in der Pflicht: „Front-End-Lösungen wie Apps brauchen, um erfolgreich zu sein, immer ein leistungsfähiges Back-End. Dafür sind wir da.“

Sensible Steuerung 30

Page 35: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen
Page 36: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

Umsichtige Betreuung32

Page 37: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

P R A K T I S C H V E R A N L A G T

UMSICHTIGE BETREUUNG

Tino Schindler zeigt, wie die

Umsetzung neuer Gesundheitsgesetze

in der Praxis gelingt

Umsichtige Betreuung33

Page 38: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

Tino Schindler (48)

ist Leiter des Unternehmensbereichs

Versicherungen und Leistungen der

IKK classic mit Dienstsitz in Dresden.

Der Krankenkassenbetriebswirt und gelernte

Sozialversicherungsfachangestellte startete

seine Tätigkeit 1991 bei der IKK in

Chemnitz und war seit 2002 in führenden

Funktionen bei der IKK Sachsen tätig.

Ab 2011 leitete er bei der IKK classic den

Unternehmensbereich Leistungen, der

2016 zum heutigen Unternehmensbereich

erweitert wurde.

„ M I T U N S E R E N

P R ÄV E N T I O N S A N G E B O T E N

E R R E I C H E N W I R I M M E R

M E H R B E S C H Ä F T I G T E

U N D B E T R I E B E .“

Umsichtige Betreuung34

Page 39: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen
Page 40: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

Fleißige Gesetzgebung

Eine ungewöhnliche Fülle von Leistungsgesetzen prägte die Gesundheitspolitik der regierenden Koalition. Ein Schwerpunkt der Legislaturperiode betraf die Pflege: Die Reform der Pflegeversicherung wandelte die bisherigen Pflegestufen zu einem System von Pflegegraden um. Für Pflegekassen und Medizinische Dienste war es eine Her-ausforderung, den millionenfachen Übergang zu der neuen Klassifizierung und den damit verbundenen Leis-tungen zu organisieren. Begleitend erweiterte die IKK classic ihre bestehende Pflegeberatung für die Versicher-ten nochmals deutlich. Zugleich gaben das E-Health-Gesetz und das Präventionsgesetz bei der größten hand-werklichen Krankenkasse den Rahmen für weitere ehrgeizige Entwicklungsprojekte vor. Sie betreffen die Digitalisierung zentraler Prozesse und den Ausbau des betrieblichen Gesundheitsmanagements für die Ziel-gruppe der kleinen und mittleren Unternehmen.

Pflege im Fokus

„Die Überleitung unserer pflegebedürftigen Versicherten aus dem relativ starren System der Pflegestufen in die flexiblere Welt der Pflegegrade war durchaus ein Kraft-akt, den wir aber erfolgreich meistern konnten“, erinnert sich Tino Schindler, Leiter des Unternehmensbereichs Versicherungen und Leistungen, zu dem auch der Geschäftsbereich Pflege gehört. Er begrüßt den ganz-heitlichen Ansatz im Zweiten Pflegestärkungsgesetz, der die Alltagskompetenz der Betroffenen in den Mittelpunkt stellt und allgemein den Zugang der Versicherten zu Pflegeleistungen erleichtert.

Besserer Zugang

„Rund 100.000 Pflegebedürftige haben wir angeschrie-ben und rechtzeitig auf das neue System umgestellt“, so Schindler. „Zugleich verzeichnete unsere Pflegekasse in den ersten fünf Monaten des Jahres 2017 über 33.000 Anträge auf Pflegeleistungen. Gegenüber dem Vorjahres-zeitraum ist das ein Anstieg um mehr als 30 Prozent.“ Insgesamt stieg bis zum Mai 2017 die Zahl der bei der IKK classic betreuten Pflegebedürftigen im Vergleich zum Vorjahr um rund 14 Prozent auf 108.450 Personen. Von diesen werden 88.300 ambulant und 20.150 statio-när betreut. Die meisten von ihnen gehören den Pflege-graden 2 und 3 an: Dort sind im stationären Bereich rund 56 Prozent, bei der ambulanten Pflege sogar rund 58 Prozent der Betroffenen eingestuft.

„Pflegebedürftigkeit und

Demenz werden

künftig beherrschende

Themen im

Gesundheitswesen sein.“

HOHE NACHFRAGE

Um mehr als

30stieg bei der IKK classic die Zahl der

Anträge auf Pflegeleistungen in den

ersten fünf Monaten des Jahres 2017 im

Vergleich zum Vorjahr.

Prozent

Umsichtige Betreuung36

Page 41: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

Mehr Beratungskompetenz

„Das neue Gesetz schafft Voraussetzungen, um den Risi-ken einer alternden Gesellschaft angemessener zu begegnen“, betont Schindler. „Aber wir stehen erst am Anfang. In den kommenden Jahrzehnten werden Pflege-bedürftigkeit und Demenz dramatisch zunehmen und zu beherrschenden Themen der Gesundheitsversorgung werden.“ Damit gehe, wie Schindler betont, auch ein wachsender Erklärungs- und Beratungsbedarf einher. Die IKK classic hat deshalb 2016 ihre Pflegeberatung aber-mals ausgeweitet. Aktuell sind 38 ausgebildete Pflegebe-raterinnen und Pflegeberater in der aufsuchenden Pfle-geberatung für die Versicherten der IKK classic tätig. Gemeinsam mit diesen stellen sie beispielsweise indivi-duelle Versorgungspläne auf und begleiten deren Umset-zung. Alle Versicherten, die Leistungen der Pflegeversi-cherung nutzen möchten, können zudem auf das Angebot einer umfassenden telefonischen Beratung zugreifen.

Herausforderung Alter

Mit der steigenden Zahl pflegebedürftiger Menschen sind zugleich neue Konzepte der Prävention gefordert. Derzeit werden in der IKK classic Ansätze zur Prävention in der stationären Pflege erarbeitet. Sie werden schon bestehende kassenartenübergreifende Kooperationen, wie sie die Kasse bereits in Bayern zum Schwerpunkt „Sehen im Alter“ unterhält, ergänzen.

Wachsende Prävention

Die hohe Bedeutung der Prävention hat die IKK classic organisatorisch durch die Schaffung eines eigenen Geschäftsbereichs und dessen Verortung im Unterneh-mensbereich Versicherungen und Leistungen unterstri-chen. Im Jahr 2016, dem ersten Jahr nach der Verabschie-dung des Präventionsgesetzes, hat die Kasse ihre Aufwendungen für Prävention und betriebliche Gesund-heitsförderung erheblich gesteigert. So wurde das Aus-gabenvolumen für Prävention in nichtbetrieblichen Lebenswelten im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdop-pelt, im betrieblichen Gesundheitsmanagement überstie-gen die Ausgaben pro Versicherten den Vorjahreswert sogar um 65 Prozent. Für Individualprävention wandte die IKK classic 2016 rund 10,5 Millionen Euro auf, in die betriebliche Gesundheitsförderung wurden mehr als 6 Millionen Euro und in die Prävention in Lebenswelten gut 3,5 Millionen Euro investiert.

Tino Schindler

Umsichtige Betreuung37

Page 42: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

Vorteil für Betriebe

Bei der betrieblichen Prävention trug die klare unterneh-menspolitische Ausrichtung auf kleine und mittlere Unternehmen Früchte: Die Zahl der betreuten Betriebe konnte 2016 abermals gesteigert werden und stieg auf rund 930 Unternehmen, die im Jahresverlauf mindestens eine Maßnahme im betrieblichen Gesundheitsmanage-ment, Vorträge, Workshops oder Seminare in Anspruch nahmen. „Damit erreicht die IKK classic insbesondere in ihrer Kernzielgruppe Handwerk eine wachsende Zahl von Beschäftigten und Arbeitgebern mit qualifizierten Angeboten“, resümiert Tino Schindler. „Dies trägt mess-bar zur Verbesserung der Arbeits- und Gesundheitssitua-tion in den Betrieben bei.“ Mit der Erhöhung des finanzi-ellen Bonus, den die IKK classic an teilnehmende Betriebe und Versicherte ausschüttet, bekräftigte die Kasse 2016 ihren Anspruch, in der Prävention gerade im kleinbe-trieblichen Handwerk Maßstäbe zu setzen. Er stieg für IKK-Versicherte von 50 Euro auf 100 Euro und für Betriebe auf 500 Euro.

„In den Betrieben erreichen wir eine Zielgruppe, die für Angebote der Individualprävention sonst eher wenig aufgeschlossen ist“, erklärt Schindler einen positiven Nebeneffekt des Engagements. „Rund 70 Prozent der Teilnehmer sind dort nämlich Männer.“

Vormarsch digitaler Prozesse

Die Anforderungen der Digitalisierung prägten auch im Berichtszeitraum das operative Geschäft. Interne Maß-nahmen wie die Digitalisierung des Posteingangs oder die fortschreitende automatisierte Bearbeitung von immer mehr kundenfernen Prozessen gehörten ebenso dazu wie weitere Entwicklungs- und Erprobungsschritte der elektronischen Gesundheitskarte (eGK). Sie soll Versi-cherten und Patienten einen Zugang zur digital gestütz-ten Versorgung eröffnen. So begann die IKK classic ab Dezember 2016, die bisherigen elektronischen Gesund-heitskarten ihrer Versicherten gegen Karten der nächsten Generation auszutauschen. Die eGK der Generation 2 hat ein neues Verschlüsselungsverfahren. Es garantiert, dass die künftige Speicherung von medizinischen Daten dem aktuellen Sicherheitsstandard entspricht.

Test neuer eGK-Funktionen

In der Testregion Nord-West wurde 2016/17 die Erpro-bung des „Online-Versichertenstammdatenmanagements“ erfolgreich durchgeführt. Diese Funktion der eGK erlaubt die nachträgliche Datenaktualisierung von Gesundheits-karten bei Leistungserbringern wie zum Beispiel Ärzten. Sie stellt eine erhebliche Verwaltungsvereinfachung für die Krankenkassen dar und soll ab Herbst 2017 schritt-weise in den Arztpraxen eingeführt werden. „Von unserer Seite sind alle Voraussetzungen erfüllt“, sagt Schindler. „Jetzt liegt es an den übrigen Akteuren, dass die büro-kratiesparende und den Missbrauch reduzierende Tech-nik endlich Anwendung findet.“

Unterstützung für Familien

Zum Beginn des Jahres 2016 trat mit dem Krankenhaus-strukturgesetz eine Neuregelung des Anspruchs auf Haushaltshilfe im Anschluss an eine stationäre oder ambulante Behandlung in Kraft. Der Anspruch besteht für bis zu 26 Wochen, wenn im Haushalt ein Kind lebt, das das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. „Als familienorientierte Kasse hat die IKK classic in ihrer Sat-zung diese Altersgrenze auf das 14. Lebensjahr herauf-gesetzt“, so Tino Schindler.

STARKES BEKENNTNIS

10,5wandte die IKK classic im Jahr 2016

für Maßnahmen

der Individualprävention auf.

In betriebliche Prävention investierte

die Kasse in dieser Zeit zusätzlich

über 6 Millionen Euro und für Prävention

in Lebenswelten 3,5 Millionen Euro.

Millionen Euro

Umsichtige Betreuung38

Page 43: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen
Page 44: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

Schneller Zugang 40

Page 45: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

T E C H N I S C H V E R S I E R T

SCHNELLER ZUGANG

Stefan Schellberg erklärt, welche Schwerpunkte

die IKK classic auf dem Weg in die digitale

Zukunft setzt

Schneller Zugang 41

Page 46: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

Stefan Schellberg (52)

ist Leiter des Unternehmensbereichs

Informationstechnologie und Administration

der IKK classic mit Dienstsitz in Dortmund.

Der Krankenkassenbetriebswirt begann

seine Ausbildung zum Sozialversicherungs-

fachangestellten 1984 bei der IKK in

Bottrop. Nach Erfahrungen als Regional-

geschäftsführer in Nordrhein-Westfalen

nahm er bei den Vorgängerkassen der IKK

classic viele Jahre themenübergreifende

Führungsaufgaben unter anderem im

Schwerpunkt IT und Administration wahr.

Ab 2012 leitete er bei der IKK classic

den Stab Revision. Seit 2016 ist er für seine

heutige Aufgabe zuständig.

„W I R W O L L E N F Ü R

U N S E R E K U N D E N

U M FA S S E N D E R R E I C H B A R

S E I N – A U F A L L E N

T E C H N I S C H V E R F Ü G B A R E N

K A N Ä L E N .“

Schneller Zugang 42

Page 47: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen
Page 48: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

Rasanter Vormarsch

„Was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert“ – dieses Mantra der modernen Informationsgesellschaft ist Stefan Schellberg bestens vertraut. Der Chef des Unternehmens-bereichs Informationstechnologie und Administration der IKK classic ist seit vielen Jahren als verantwortlicher Akteur in der digitalen Welt unterwegs. Dabei hat er ein klares Bild von den Ansprüchen und Grenzen der oft beschworenen „digitalen Revolution“ gewonnen. „Die fortschreitende Digitalisierung bestimmter Arbeits-prozesse gehört bekanntlich seit Langem zum Geschäft der Krankenkassen“, erklärt Schellberg. „Neu sind die Geschwindigkeit und die Bandbreite, mit denen das Thema die medizinische Versorgung, aber auch die Alltagswelt unserer Kunden und Mitarbeiter zu prägen beginnt. Dar-auf reagieren wir bei der IKK classic mit einer umfassen-den Strategie. Sie schließt Arbeitsprozesse ebenso ein wie Versorgungsangebote und die Organisation der Zusammenarbeit im Unternehmen.“

Beschleunigte Prozesse

In der IKK classic hat die automatisierte Bearbeitung kun-denferner Prozesse eine lange Tradition. Viele massen-haft eingehende Belege werden routinemäßig von Maschinen gelesen. Sie verarbeiten große Datenmengen sekundenschnell, erledigen Prüfvorgänge und bereiten Informationen auf. Die moderne Technik erlaubt es heute, immer mehr operative Bereiche schnell und sicher digital abzuwickeln. So wurde im Berichtszeitraum erst-mals auch das Bonusprogramm der Kasse, an dem im Schnitt rund 350.000 Versicherte pro Jahr teilnahmen, digital abgerechnet. Die Erfassung, Prüfung und Bewer-tung der eingereichten Dokumente erfolgt dabei auto-matisch. „Bis zu 70 Prozent aller mit der Bonuserfassung und -gewährung verbundenen Tätigkeiten haben wir 2017 erfolgreich digitalisiert und damit ganz kräftig Zeit- und Personal ressourcen eingespart“, sagt Schellberg. „Für die Kunden zahlt sich das doppelt aus: Dank rascherer Bear-beitung erhalten sie ihre Geldprämie künftig schneller.“

„Digitale Angebote sind

für uns gut, wenn sie

unseren Qualitätsanspruch

transportieren.“

KRÄFTE GESPART

Bis zu 70

der Arbeiten im Zusammenhang mit

der Abrechnung des Bonus programms

der IKK classic wurden im Jahr 2017

erfolgreich digitalisiert.

Damit ist eine deutliche Reduzierung

der Bearbeitungszeit und der eingesetzten

Kräfte verbunden.

Prozent

Schneller Zugang 44

Page 49: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

Verringerte Distanz

Die Beschleunigung anspruchsvoller Routinearbeiten beschreibt indes nur einen Teil der digitalen Anwendun-gen. „Digitalisierung hilft uns an vielen Stellen, unsere interne Kommunikation zu optimieren“, sagt Schellberg. Beispielsweise verfügt die Kasse seit Kurzem an fünf zentralen Standorten über elektronische Konferenz-räume, die insbesondere den Führungskräften dank großflächiger Bildschirme mit Präsentationstechnik erlauben, sich trotz räumlicher Distanz live in größeren Runden auszutauschen. Zwischen Dresden, Erfurt, Düs-seldorf, Dortmund und Ludwigsburg ist so ein direkter Dialog ohne massenhafte Reisetätigkeit möglich. „Das trägt gerade in unserem breit im ganzen Land aufgestell-ten Unternehmen zu einem effektiven, ressourcenscho-nenden Management bei“, ist der IT-Chef über zeugt. Dies ist laut Schellberg aber nur ein Aspekt.

Attraktivere Arbeitswelt

„Vieles, was wir aus unserem Privatleben durch Soziale Medien wie Facebook oder Whatsapp kennen, zieht auch in die Unternehmen ein. Der digitale Arbeitsplatz wird auch in fortschrittlichen Krankenkassen schon bald all-tägliche Realität sein. Er ermöglicht den Beschäftigten und Führungskräften neue, flexible Formen der Vernet-zung und bringt das Handling von Terminen, Kontakten und Informationen auf ein neues Niveau.“ Dies wird das berufliche Rollenverständnis der Akteure verändern und erfordert zusätzliche Medienkompetenz auf allen Hierarchieebenen.

Aufhebung von Versorgungsschranken

Für die Kunden stehen indes, wie Schellberg weiß, nicht die internen Vorgänge ihrer Krankenkasse im Zentrum des Interesses. Ihr Augenmerk liegt auf den Innovations-vorteilen, die die Digitalisierung für sie als Patienten bringt. „Bei der medizinischen Versorgung sehen wir eine Fülle von Chancen“, sagt der IT-Chef. „Der bessere Informationstransfer zwischen allen an einer medizini-schen Behandlung Beteiligten gehört genauso dazu wie die Überwindung bisheriger räumlicher und zeitlicher Schranken.“ Als Beispiele nennt er die Diagnostik via App, die Video-Konsultation oder die digitale Überwa-chung von vitalen Messwerten, etwa beim Diabetes. Pro-bleme wie die ärztliche Versorgung auf dem Lande sind dabei ebenso angesprochen wie die bessere Medikamen-tendosierung chronisch Kranker oder die Verkürzung von Wartezeiten bei der Behandlung.

Stefan Schellberg

Schneller Zugang 45

Page 50: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

Überbordende Vielfalt

Schellberg sieht die Kassen hier in der doppelten Rolle des Gatekeepers und Treibers. „Als Kostenträger müssen wir einschätzen, welche digitale Neuerung den Patienten reale Vorteile bringt und im günstigen Fall dafür sorgen, dass unsere Versicherten so schnell wie möglich Zugang zu dieser Innovation erhalten“, beschreibt er die gegen-wärtige Herausforderung. Keine einfache Aufgabe: „Im Wochenrhythmus werden weltweit Tausende von Gesundheits-Apps auf den Markt gebracht; von simplen Trackern zur Selbstvermessung bis zu anspruchsvollen Medizinanwendungen. Hier gilt es, Augenmaß zu bewah-ren und den Blick für echten Nutzen zu schärfen.“ Die IKK classic bietet ihren Versicherten die Möglichkeit eines medizinischen Video-Chats und diverse Apps, etwa zur Blutzuckerüberwachung bei Diabetes. „Unser Angebot wächst aktuell mit dem Markt“, erklärt Schellberg.

Dialog auf vielen Kanälen

Daneben beschäftigt den IT-Chef die Frage, wie die Digi-talisierung das künftige Verhältnis von Kunden und Krankenkasse prägt. „Vertrauen ist in unserem Geschäft eine wesentliche Ressource, denn wir haben es mit der Gesundheit, dem wichtigsten Gut überhaupt, zu tun“, erläutert Schellberg. „Der persönliche Dialog mit den Versicherten wird daher immer hohe Bedeutung behalten.“ Zugleich prägen die Erfahrungen mit dem Internet für immer mehr Menschen auch das Verhältnis zur Kranken-kasse. „Wer sich bei Wikipedia und Google informiert, seine Reise online bucht und sein Abendessen öfter mal per App ordert, stellt auch beim Kontakt zur Kranken-kasse die gleichen Ansprüche an Komfort und Schnellig-keit. Dem werden wir, zum Beispiel mit unserer Online-Filiale, auch gerecht. Das allein reicht uns aber nicht.“

Gewandelte Erwartungen

Heutige Kundenerwartungen verlangen nach Schellbergs Worten nämlich maximale Freiheit, wenn es um den Zugang zu einer Dienstleistung geht: Der Kunde will selbst entscheiden, wie er den Kontakt gestaltet: per Telefon, per Mail, passwortgeschützt in der Online-Filiale, per Brief oder Auge in Auge in der Geschäftsstelle. „Unser Anspruch ist, auf allen Kanälen zugänglich zu sein. Der digitale Weg und die Telefonie sind freilich aktuell auf dem Vormarsch.“ Deshalb strafft die Kasse ihr Geschäfts-stellennetz und baut die Kontakt- und Beratungswege gemäß den Präferenzen der Nutzer aus.

Profil statt Beliebigkeit

Schellberg sieht durchaus Risiken einer wachsenden Digitalisierung: „Mit der Schnelligkeit wächst auch die Gefahr der Anonymität. Das kann die Beziehung zwi-schen Kasse und Kunden schwächen. Die Herausforde-rung ist daher, das besondere, handwerksgeprägte Profil der IKK classic auch in der digitalen Welt lebendig zu hal-ten.“ Dies gelingt nach seiner Auffassung nur durch indi-viduelle, zielgruppengerechte und innovative Angebote: in der medizinischen Versorgung, bei der Beratung und in der Diversität der Kontaktwege.

Qualität als Kompass

„Der digitale Kundennutzen muss eine eigene Hand-schrift bekommen, die anders ist als die der Wettbewer-ber“, ist Schellberg überzeugt. Das Ziel, auch in der vir-tuellen Welt des Netzes individuell und unverwechselbar zu bleiben, ist aus seiner Sicht nur durch die Qualität der Angebote zu erreichen. „Digitale Angebote sind für uns gut, wenn sie nicht Beliebigkeit fördern, sondern unseren Qualitätsanspruch transportieren: gesicherter Nutzen, stabiler Zugang, mehr Entscheidungsfreiheit.“

Schneller Zugang 46

Page 51: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen
Page 52: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

Starke Aufstellung48

Page 53: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

STARKE AUFSTELLUNG

Sven Hutt beschreibt, wie die IKK classic in

einer Kernregion die neue

Dienstleistungsphilosophie umsetzt

R E G I O N A LO R I E N T I E R T

Starke Aufstellung49

Page 54: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

Sven Hutt (49)

ist Landesgeschäftsführer Sachsen der

IKK classic mit Dienstsitz in Dresden.

Der Krankenkassenbetriebswirt startete seine

Laufbahn bei der IKK in Baden-Württemberg

und wechselte 1996 in den Freistaat

Sachsen, wo er zunächst beim

IKK-Landesverband und seit dem Jahr 2000

bei der IKK Sachsen Führungsaufgaben

wahrnahm, unter anderem als Stabsleiter

Unternehmensentwicklung und als Leiter des

Geschäftsbereichs Finanzen, Personal und IT.

Seit Gründung der IKK classic im

Jahr 2010 ist er Geschäftsführer der

Landesdirektion in Sachsen.

„W I R M A C H E N

D A S U N T E R N E H M E N

H I E R V O R O R T

F I T F Ü R D I E Z U K U N F T.“

Starke Aufstellung50

Page 55: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen
Page 56: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

Wirtschaftsfaktor vor Ort

Im Freistaat Sachsen ist die IKK classic mit rund 500.000 Versicherten und einem Marktanteil von über 13 Prozent die zweitgrößte Krankenkasse. Das östliche Bundesland zählt zu den stärksten Regionen des Unternehmens; das dort ansässige Handwerk war eine der treibenden Kräfte bei der Entstehung der heutigen IKK classic. Mit ihrem Hauptsitz in Dresden ist diese seit 2010 die erste und einzige bundesweite Großkasse, die aus einem der neuen Bundesländer geführt wird. Als Arbeitgeber für rund 1.550 Beschäftigte ist die IKK classic im Freistaat ein bedeutender Wirtschaftsfaktor.

„Durch größere Einheiten

können wir an allen

Standorten hohe Beratungs-

und Lösungskompetenz

garantieren.“

Sven Hutt

BEDEUTENDER

ARBEITGEBER

1.550sind in Sachsen bei der IKK classic

beschäftigt.

Viele von ihnen sind für die Kunden in

der Region da, große Organisationseinheiten

der Kasse betreuen von hier aus aber

auch Versicherte und Arbeitgeber in

ganz Deutschland.

Menschen

Starke Aufstellung52

Page 57: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

Chancen und Risiken

Nach den Worten von Landesgeschäftsführer Sven Hutt verdeutlicht die Entwicklung in Sachsen sowohl die Chancen wie die Herausforderungen, die aus der überregionalen Ausrichtung für eine Kasse erwachsen. „In Sachsen erlebt man exemplarisch, welche Verwerfungen der zu Recht gescholtene Finanzausgleich im regionalen Wettbewerb der Krankenkassen anrichtet“, erklärt Hutt. „Zugleich erlaubt uns die Stärke des Gesamtunternehmens, hier trotz widriger Rahmenbedingungen einen Modernisierungspro-zess voranzutreiben, der den Versicherten in der Region in Zukunft klare Vorteile bringen wird.“

Ungleicher Wettbewerb

Mit Gegenwind am Markt kennt Hutt sich aus: Die sächsi-sche Gesundheitsversorgung ist durch überwiegend vor-teilhafte Kostenstrukturen geprägt. Davon profitieren nur regional tätige Krankenkassen wie die AOK. Sie erhalten Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds, die ihre Ausgaben deutlich übersteigen. Der Überschuss macht günstige Beitragssätze möglich. Bundesweite Kassen müssen ihre Beitragskalkulation dagegen am Mix von teuren und günstigen Standorten orientieren.

Politische Aufgaben

„Die Webfehler des Kassen-Finanzausgleichs bescheren allen überregionalen Kassen in Sachsen echte Wettbe-werbsnachteile“, erklärt Hutt. „Aufgrund unseres hohen Marktanteils spüren wir das gegenwärtig mehr als andere.“ Hutt weiß allerdings auch, dass sich der politische Wind schnell drehen kann. „Das Gros aller deutschen Kranken-kassen tritt mittlerweile für eine Reform des RSA ein. Über kurz oder lang wird die Politik handeln müssen und die finanzielle Schieflage beenden. Dann werden sich die Verhältnisse auch hier wieder normalisieren.“

Mehr Kundennähe

Inzwischen hat das Team um den Landesgeschäftsführer ein ambitioniertes Projekt auf seine Fahnen geschrieben: den Umbau der IKK-Strukturen vor Ort. „Die Zeit bleibt nicht stehen; Kundenbedürfnisse wandeln sich. Darauf stellen wir uns ein. Wir machen unsere Kasse auch in Sachsen fit für die Zukunft.“ Priorität hat hier wie überall in der IKK classic die Neuausrichtung der Kundenbetreu-ung. Kundenferne Tätigkeiten werden konsequent zent-ralisiert, um die Mitarbeiter vor Ort zu entlasten und ihnen mehr Zeit für das Gespräch mit den Versicherten zu geben.

HOHES VERTRAUEN

Rund 500.000

werden in Sachsen von der

IKK classic betreut. Damit ist die Hand-

werker-Krankenkasse die zweitgrößte

gesetzliche Kasse im Freistaat.

Versicherte

Starke Aufstellung53

Page 58: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

Erreichbarkeit und Schnelligkeit

Eine zentrale Philosophie prägt laut Hutt den Umbau der Kasse vor Ort: „Wir wollen für unsere Kunden so gut wie möglich erreichbar sein und wir wollen ihre Anliegen so schnell wie möglich erledigen.“ Der Weg dahin wird auch in Sachsen konsequent beschritten: Die Digitalisierung zahlreicher Prozesse und eine optimierte Arbeitsorgani-sation verringern die Bearbeitungszeiten. Eine moderne Online-Filiale erlaubt zudem den orts- und zeitunabhän-gigen digitalen Austausch der Kunden mit ihrer IKK. Die Erreichbarkeit der Kasse wird darüber hinaus durch eine Zentrale Kundenberatung verbessert. Sie ist mit rund 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Dresden als einem von drei bundesweiten Standorten angesiedelt. Hier werden telefonische Kundenanliegen aufgenommen und nach Möglichkeit bereits fallabschließend behandelt.

Klare Aufstellung

„Qualität ist für uns der Maßstab jeder Veränderung“, so Hutt. „Wir fragen: Welchen Mehrwert bringt es dem Kun-den? Das gilt für unsere Leistungen ebenso wie für unser Beratungsangebot.“ Diesen Grundsätzen folgt auch die neue Aufstellung der Kasse in der Fläche. Mit der Landes-direktion in Dresden, sechs Regionaldirektionen, vier Fachcentern und 18 Geschäftsstellen ist die IKK classic künftig mit einem strafferen, aber homogenen Bera-tungsnetz im Freistaat präsent.

Kompetenz zählt

„Durch die größeren Einheiten können wir an allen Stand-orten die gleiche hohe fachliche Beratungs- und Lösungs-kompetenz garantieren“, erklärt der Landesgeschäfts-führer. „Das verlangen die Kunden zu Recht, wenn sie heute eine unserer Geschäftsstellen aufsuchen.“ Hutt ist sicher, dass die neue Organisation sowohl den Kunden-bedürfnissen im digitalen Zeitalter als auch dem Wunsch nach regionaler Nähe entspricht.

KLAR AUFGESTELLT

64 Fachcenter

und 18 Geschäftsstellen

stehen künftig für eine effiziente,

kundennahe Standortstruktur der IKK classic

in Sachsen. In Dresden ist zusätzlich die

Landesdirektion angesiedelt.

Regionaldirektionen,

Am Handwerk orientiert

„Das Handwerk ist immer offen für neue Entwicklungen“, weiß Sven Hutt. „Als Krankenkasse des sächsischen Handwerks wollen wir ebenso Vorreiter sein – mit best-möglicher Versorgung, professionellem Gesundheits-management und einer kundennahen Betreuung auf der Höhe der Zeit. Dafür haben wir 2017 gute Voraussetzun-gen geschaffen“.

Starke Aufstellung54

Page 59: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen
Page 60: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

Dank und Anerkennung für verdiente Mitstreiter

Wachwechsel im Verwaltungsrat

Am 6. Juli 2017 trat in Berlin erstmals der neugewählte, 30-köpfige Verwaltungsrat der IKK classic zusammen und wählte Stefan Füll und Bert Römer zu seinen Vorsit-zenden. Sie traten die Nachfolge von Matthias Triemer und Ulrich Hannemann an, die diese Ämter seit Grün-dung der IKK classic im Jahr 2010 innehatten und mit Ende ihrer Amtszeit aus dem Gremium ausschieden. Die Zusammenkunft in Berlin war zugleich Anlass, von einer Reihe verdienter Mitglieder Abschied zu nehmen, die aus ihren bisherigen Funktionen im obersten Entscheidungs-organ der Kasse ausscheiden.

Rückblick auf turbulente Jahre

Im Rahmen einer Feier bedankten sich Verwaltungsrat und Vorstand bei den scheidenden Damen und Herren für ihre zum Teil Jahrzehnte währende ehrenamtliche Arbeit. ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer, selbst Ver-waltungsratsmitglied, rief bei dieser Gelegenheit die her-ausragenden Ereignisse und Entscheidungen, Erfolge und Herausforderungen der zurückliegenden Amtsperi-ode in Erinnerung.

Würdigung des Ehrenamts

Ebenso wie Marco Frank vom DGB-Bundesvorstand hob er die zentrale Rolle der ehrenamtlich Tätigen in der selbstverwalteten sozialen Krankenversicherung hervor. Beide dankten den ehemaligen Mitgliedern des Verwal-tungsrates für ihr Engagement zum Wohle von Versicher-ten und Arbeitgebern und für ihren Beitrag zur erfolgrei-chen Entwicklung der IKK classic wie der handwerklichen Kassenart insgesamt.

Eindrucksvolles Engagement

Bert Römer und Stefan Füll würdigten in persönlichen Laudationes Biografien und Verdienste der Kolleginnen und Kollegen, die meist lange für die IKK classic und ihre Vorgängerkassen gewirkt hatten, einzelne wie Josef Tack sogar mehr als vier Jahrzehnte. Römer und Füll unterstri-chen die Anerkennung der Leistungen für die Kranken-kassen und das IKK-System in besonderen Fällen durch die Verleihung der IKK-Ehrennadel.

Bleibende Verbindung

Nicht wenige der Protagonisten ließen es sich zur Freude der Anwesenden im Gegenzug nicht nehmen, ihre rei-chen persönlichen Erfahrungen im Ehrenamt noch ein-mal Revue passieren zu lassen und eine ganz persönli-che Bilanz ihrer IKK-Jahre zu ziehen. Viele werden der IKK classic auch nach der aktiven Zeit im Verwaltungsrat wei-terhin verbunden bleiben, zum Beispiel als Mitglieder in den Landesbeiräten ihrer Heimatregion.

Selbstverwaltung56

Page 61: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

Marco Frank

Traugott Feder

Josef Tack

Stefan Füll

und Matthias Triemer

Hans Peter Wollseifer

Stefan Füll und Ulrich Bopp

Ulrich Hannemann und Bert Römer

Bert Römer, Martina Frank, Peter Passet

und Irina Kaczmarek

Stefan Holthaus

Bert Römer, Matthias Triemer,

Ulrich Hannemann und Stefan Füll

Peter Prison

Frank Hippler, Marco Frank,

Hans Peter Wollseifer,

Ulrich Bopp und Josef Tack

Selbstverwaltung57

Page 62: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

Bilanz58

Page 63: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

B I L A N Z

F I N A N Z E R G E B N I S 2 0 1 6

Die Einnahmen und Ausgaben

sowie die Vermögensrechnung für das Jahr 2016

Bilanz59

Page 64: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

EINNAHMEN

BezeichnungWerte absolut

in Euro

Werte je Versicherten

in Euro

Veränderung zum Vorjahr

in Prozent

Vermögenserträge 12.691.646,69 3,73 2,47

Erstattungen und Einnahmen

(nach BVG und SGB V)27.473.498,28 8,08 13,32

Zuschüsse von Arbeitgebern, Innungen und

Landesverbänden, Einnahmen aus Wahltarifen1.702.378,65 0,50 –15,25

Einnahmen aus Ersatzansprüchen gegen Dritte 20.112.920,00 5,91 11,09

Bußgelder 2.300,00 0,00 0,00

Gewinne durch Wertsteigerungen der Aktiva 2.457.079,97 0,72 278,95

Einnahmen aus Finanzausgleichen

(Einkommensausgleich/Gesundheitsfonds)10.028.893.119,62 2.947,75 9,02

Sonstige Einnahmen 4.222.077,38 1,24 40,91

Einnahmen insgesamt 10.097.555.020,59 2.967,93 9,05

Bilanz60

Page 65: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

AUSGABEN

BezeichnungWerte absolut

in Euro

Werte je Versicherten

in Euro

Veränderung zum Vorjahr

in Prozent

Ärztliche Behandlung 1.597.812.227,87 469,63 6,28

Zahnärztliche Behandlung (ohne Zahnersatz) 497.189.527,62 146,13 0,59

Zahnersatz 149.540.692,47 43,96 1,06

Arzneimittel 1.647.233.671,99 484,16 5,67

Heil- und Hilfsmittel 632.987.988,44 186,06 10,32

Krankenhausbehandlung 3.223.772.216,38 947,55 4,65

Krankengeld 641.065.734,69 188,42 3,36

Leistungen im Ausland 26.130.084,23 7,68 28,86

Fahrkosten 227.802.201,93 66,97 12,93

Vorsorge und Reha-Leistungen (Kuren) 49.327.996,95 14,48 –3,72

Soziale Dienste, Prävention und Selbsthilfe 101.002.087,31 29,69 6,23

Früherkennungsmaßnahmen 82.208.682,28 24,16 6,76

Empfängnisverhütung, Sterilisation

und Schwangerschaftsabbruch17.048.012,69 5,02 –1,18

Ergänzende Leistungen zur Rehabilitation 67.866.661,69 19,95 10,34

Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft 202.793.218,32 59,61 4,78

Haushaltshilfe und Häusliche Krankenpflege 231.641.749,82 68,08 18,85

DMP/Integrierte Versorgung 21.843.542,73 6,42 –3,31

Sonstige Leistungen 56.591.689,45 16,64 –26,44

Leistungsausgaben insgesamt 9.473.857.986,86 2.784,61 5,37

Netto-Verwaltungskosten 476.168.673,40 139,96 1,35

davon persönliche Verwaltungskosten 467.408.264,47 137,38 6,63

davon sächliche Verwaltungskosten 98.992.685,03 29,10 8,46

davon sonstige Verwaltungskosten 30.013.341,50 8,82 –43,17

Erstattete Verwaltungskosten 120.245.617,60 35,34 6,77

Sonstige Aufwendungen 38.473.950,95 11,31 –34,78

Gesamtausgaben 9.988.500.611,21 2.935,88 4,92

Gesamtergebnis 109.054.409,38 32,05 –141,91

Bilanz61

Page 66: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

VERMÖGENSRECHNUNG

Bezeichnung in Euro

Barmittel und Giroguthaben 129.530.668,25

Kurzfristige Geldanlagen 69.677.795,15

Forderungen 428.852.325,63

Forderungen aus Wahltarifen 389.327,59

Andere Geldanlagen 1.384.915.603,23

Zeitliche Rechnungsabgrenzung 28.181.957,21

Sonstige Aktiva 143.153.700,70

Bestände des Verwaltungsvermögens 269.205.542,24

Forderungen Sondervermögen AAG 36.983.015,54

Überschuss der Passiva der Krankenversicherung 0,00

Aktiva der Krankenversicherung 2.490.889.935,54

Überschuss der Passiva AAG-Krankheit 0,00

Überschuss der Passiva AAG-Mutterschaft 22.666.732,98

Aktiva insgesamt 2.513.556.668,52

Aktiva 31. Dezember 2016

VERMÖGENSRECHNUNG

Bilanz62

Page 67: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

VERMÖGENSRECHNUNG

Bezeichnung in Euro

Zahlungsmittelkredite 33.101.148,24

Kurzfristige Kredite 0,00

Kurzfristige Verpflichtungen 1.269.073.221,36

Verpflichtungen aus Wahltarifen 5.813.345,32

Andere Verpflichtungen 600.000,00

Zeitliche Rechnungsabgrenzung 10.872.661,02

Sonstige Passiva 125.508.225,77

Verpflichtungen des Verwaltungsvermögens 0,00

Verpflichtungen Sondervermögen AAG 51.903.044,70

Überschuss der Aktiva der Krankenversicherung 1.008.938.318,29

Passiva der Krankenversicherung 2.505.809.964,70

Überschuss der Aktiva AAG-Krankheit 7.746.703,82

Überschuss der Aktiva AAG-Mutterschaft 0,00

Passiva insgesamt 2.513.556.668,52

Passiva 31. Dezember 2016

VERMÖGENSRECHNUNG

Bilanz63

Page 68: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

Herausgeber

IKK classic, Tannenstraße 4 b, 01099 Dresden

[email protected], www.ikk-classic.de

Text und Redaktion

Michael Förstermann

Mitarbeit

Melanie Gestefeld

Gestaltung

buntebrause agentur GmbH & Co. KG

Maybachstraße 155–159, 50670 Köln

www.buntebrause.de

Quellen

Bundesministerium für Gesundheit

GKV-Spitzenverband

Fotografie

Thorsten Schmidtkord

Boris Geilert (Seite 57)

Druck

Welzel+Hardt GmbH

www.welzel-hardt.de

Stand

Oktober 2017

Impressum64

Page 69: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen
Page 70: KUNDENNÄHESTRUK TURENZUKUNFTKERN ZIELEAUSTAUSCH · Tino Schindler über Verbesserungen für die Versicherten Technisch versiert Stefan Schellberg über digitale Herausforderungen

ikk-classic.de


Recommended