+ All Categories
Home > Documents > Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der...

Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der...

Date post: 16-Aug-2019
Category:
Upload: ledieu
View: 245 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
190
Korrelationen zwischen biologischen Qualitätskom- ponenten und allgemeinen chemischen und physika- lisch-chemischen Parametern in FließgewässernEndbericht Projekt O 3.12 des Länderfinanzierungs- programms „Wasser, Boden und Abfall“ 2012 umweltbüro essen
Transcript
Page 1: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

„Korrelationen zwischen biologischen Qualitätskom-ponenten und allgemeinen chemischen und physika-lisch-chemischen Parametern in Fließgewässern“

Endbericht

Projekt O 3.12 des Länderfinanzierungs- programms „Wasser, Boden und Abfall“ 2012

umweltbüro essen

Page 2: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 2 von 190

Auftraggeber:

Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA)

Projektleitung: Eva Bellack (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz – NLWKN)

Zuständige Expertenkreise der LAWA:

LAWA-AO-Expertenkreises „Biologische Bewertung Fließgewässer und Interkalibrierung“ (Federführung: Obfrau Eva Bellack) im Auftrag des AO unter Mitarbeit der Expertenkreise „Stoffe“, „Biologische Bewertung von Seen und Interkalibrierung nach WRRL“

Auftragnehmer:

Projektteam umweltbuero essen & chromgruen

Ort, Datum:

Essen/Velbert 17. April 2014

umweltbüro essen

chromgruen Planungs- und Beratungs-GmbH & Co KG Gröndelle 3 42 555 Velbert Telefon: +49 (0) 2052/92730 – 44 Telefax: +49 (0) 2052/92730 – 59 eMail: [email protected] Internet: www.chromgruen.de Bearbeiter: Dr. Andreas Müller

umweltbüro essen Bolle & Partner GbR Rellinghauser Str. 334f 45 136 Essen Telefon: +49 (0) 201 / 86061 – 0 Telefax: +49 (0) 201 / 86061 – 29 eMail: [email protected] Internet: www.umweltbuero-essen.de Bearbeiter: Dipl.-Biol. Martin Halle

Page 3: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 3 von 190

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis ................................................................................................ 5

Tabellenverzeichnis .................................................................................................... 7

1 Kurzfassung ....................................................................................................... 11

2 Einleitung und Projektziele ................................................................................ 13

3 Kernfragen der Projektbearbeitung .................................................................... 15

4 Zweck, Herleitung und Anwendbarkeit der ACP-Orientierungswerte ................ 16

4.1 Wozu dienen ACP? .................................................................................... 16

4.2 Konkretisierung des Begriffs „Orientierungswert“ ....................................... 17

4.3 Prinzipien für die Herleitung der Orientierungswertvorschläge .................. 17

4.4 Anwendbarkeit der Orientierungswertvorschläge auf die Messwerte des Monitorings ............................................................................................................ 18

4.5 Anwendbarkeit der Orientierungswertvorschläge auf NWB/HMWB /AWB . 18

5 Berücksichtigte ACP .......................................................................................... 19

6 Gruppierung der LAWA-Fließgewässertypen .................................................... 20

7 Datenbasis der Untersuchung ........................................................................... 21

7.1 Datengrundlage .......................................................................................... 21

7.2 Datenquellen und Datenaufbereitung ......................................................... 24

8 Statistische Analysen ......................................................................................... 25

8.1 Zusammenhang zwischen ACP und Bewertungsergebnissen biologischer Qualitätskomponenten .......................................................................................... 25

8.1.1 Graphische Verfahren ......................................................................... 25

8.1.2 Korrelationsverfahren .......................................................................... 27

8.1.3 Regressionsverfahren – Lineare Regression ...................................... 32

8.1.4 Regressionsverfahren – Logistische Regression ................................ 34

8.2 Schwellenwerte der ACP für die Grenze zwischen den ökologischen Zustandsklassen „gut“ und „mäßig“ der biologischen Qualitätskomponenten....... 39

8.2.1 Graphische Verfahren ......................................................................... 39

8.2.2 Testverfahren für Verteilungen ............................................................ 44

8.2.3 Ergebnisse .......................................................................................... 46

8.2.4 Weitergehende Untersuchung des Korrelationsverhaltens bei MZB-Daten 52

8.2.5 Prüfungen der Datenvalidität ............................................................... 59

8.3 Ermittlung von Präferenzbereichen von Taxa für die ACP ......................... 70

9 Ableitung der Orientierungswertvorschläge ....................................................... 73

9.1 Ergebnisübersicht ....................................................................................... 73

9.2 Erläuterungen ............................................................................................. 75

9.2.1 Erläuterungen zu den abgeleiteten Orientierungswertvorschlägen ..... 75

9.2.2 Erläuterungen zu den LAWA-Gewässertypen und ACP ohne oder mit nur teilweisen Orientierungswertvorschlägen .................................................... 87

Page 4: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 4 von 190

10 Abgeleitete Präferenzbereiche der Taxa für Chlorid ...................................... 91

11 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick .............................................. 102

12 Literatur ........................................................................................................ 107

ANHANG ................................................................................................................. 109

Page 5: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 5 von 190

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 8-1: Gesamt-Stickstoffkonzentration und Nitrat-N ................................... 25

Abbildung 8-2: Gesamt-Stickstoffkonzentration und Nitrit-N ..................................... 26

Abbildung 8-3: Gesamt-Stickstoffkonzentration und Ammonium-N .......................... 26

Abbildung 8-4: Gesamt-Stickstoffkonzentration und Nitrat-N ................................... 33

Abbildung 8-5: Gesamt-Stickstoffkonzentration und Nitrit-N bei hohen Nitrit-Werten ........................................................................................................................... 34

Abbildung 8-6: Logistische Regression: Makrozoobenthos (Allgemeine Degradation) - Chloridgehalt (Jahresmittel), Typgruppe 17, N = 230. ..................................... 36

Abbildung 8-7: Logistische Regression: Makrozoobenthos (Allgemeine Degradation) - Chloridgehalt (Jahresmittel), Typgruppe 17, N = 230 - Ausschnitt. ................. 37

Abbildung 8-8: Logistische Regression: Makrozoobenthos (Allgemeine Degradation) - Sauerstoffgehalt (Jahresminima), Typgruppe 17, N = 231. ............................. 38

Abbildung 8-9: Beispiel eines einfachen Box-Whisker-Plots .................................... 40

Abbildung 8-10: Beispiel eines klassifizierten Box-Whisker-Plots, Allgemeine Degradation (MZB) vs. Chlorid (Jahresmitelwerte) ............................................ 41

Abbildung 8-11: Beispiel eines klassifizierten Box-Whisker-Plots ohne Ausreißer ... 42

Abbildung 8-12: Klassifizierte Box-Whisker-Plots- Fünf Klassen - Allgemeine Degradation (MZB) vs. Chlorid (Jahresmittelwerte) ........................................... 43

Abbildung 8-13: Klassifizierte Box-Whisker-Plots - Fünf Klassen - Allgemeine Degradation (MZB) vs. Chlorid (Jahresmittelwerte), ohne „Ausreißer“ .............. 43

Abbildung 8-14: Box-Whisker-Plots für fünf Klassen der Allgemeinen Degradation (MZB) vs. Chlorid (Jahresmittelwerte), überlagert mit Regressionsgeraden über die Oberen Whisker ........................................................................................... 47

Abbildung 8-15: Mittelwerte der Bestimmtheitsmaße für ausgewählte Perzentile aller relevanten ACP-Jahresmittel für die biologische Bewertungsgröße „Allgemeine Degradation“, OW = Oberer Whisker ................................................................. 48

Abbildung 8-16: Standardabweichungen der mittleren Bestimmtheitsmaße für ausgewählte Perzentile aller relevanten ACP-Jahresmittel für die biologische Bewertungsgröße „Allgemeine Degradation“, OW = Oberer Whisker ............... 49

Abbildung 8-17: Beispiel 1 für Bestimmtheitsmaße (blau) und berechnete Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration (Jahresmittel) vs. MZB-Gesamtbewertung, bei der Typgruppe 2.2.1. .................................................................................... 50

Abbildung 8-18: Beispiel 2 für Bestimmtheitsmaße (blau) und berechnete Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration (Jahresmittel) vs. MZB-Gesamtbewertung, beim LAWA-Gewässertyp 19 im Norddeutschen Tiefland. ................................ 51

Abbildung 8-19: Verteilungen der Korrelationskoeffizienten der Module "Saprobie" und "Allgemeine Degradation" für ausgewählte ACP ........................................ 53

Abbildung 8-20: Dichteverteilung der Korrelationskoeffizienten für Scores und Klassen .............................................................................................................. 58

Abbildung 8-21: Zusammenhang zwischen MZB-Saprobie und Allgemeiner Degradation ....................................................................................................... 59

Abbildung 8-22: Abhängigkeit von ACP-Wertebereichen und Gewässerstrukturklasse (Chlorid und TOC gegen die Gewässerstrukturgüte) ........................................ 68

Page 6: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 6 von 190

Abbildung 8-23: Abhängigkeit von ACP-Wertebereichen und Gewässerstrukturklasse (o-Phosphat und Sulfat gegen die Gewässerstrukturgüte) ................................ 69

Abbildung 10-1: Mittlere Chlorid-Schwerpunktkonzentrationen der taxonomischen Gruppen des Makrozoobenthos in silikatischen/basenarmen (blau) und karbonatischen (gelb) Süßwasser-Fließgewässern .......................................... 96

Abbildung 10-2: Silikatische/basenarme Gewässertypen: Mittlere Punktzahl aller in diesen Gewässertypen nachgewiesenen Taxa (1 Punkt = 10 % der insgesamt in diesen Gewässertypen nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen) ............................................................ 97

Abbildung 10-3: Karbonatische Gewässertypen: Mittlere Punktzahl aller in diesen Gewässertypen nachgewiesenen Taxa (1 Punkt = 10 % der insgesamt in diesen Gewässertypen nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen) ............................................................ 97

Abbildung 10-4: Silikatische/basenarme Gewässertypen: Mittlere Punktzahl der Steinfliegen (Plecoptera) (1 Punkt = 10 % der insgesamt in diesen Gewässertypen von der taxonomischen Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen) ............ 99

Abbildung 10-5: Karbonatische Gewässertypen: Mittlere Punktzahl der Steinfliegen (1 Punkt = 10 % der insgesamt in diesen Gewässertypen von der taxonomischen Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) (Plecoptera) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen) ............................... 99

Abbildung 10-6: Silikatische/basenarme Gewässertypen: Mittlere Punktzahl der Muscheln (Bivalvia) (1 Punkt = 10 % der insgesamt in diesen Gewässertypen von der taxonomischen Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen) .......................................................... 100

Abbildung 10-7: Karbonatische Gewässertypen: Mittlere Punktzahl Mittlere Punktzahl der Muscheln (Bivalvia) (1 Punkt = 10 % der insgesamt in diesen Gewässertypen von der taxonomischen Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen) .......... 100

Abbildung 10-8: Silikatische/basenarme Gewässertypen: Mittlere Punktzahl der Käfer (Coleoptera) (1 Punkt = 10 % der insgesamt in diesen Gewässertypen von der taxonomischen Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen) .......................................................... 101

Abbildung 10-9: Karbonatische Gewässertypen: Mittlere Punktzahl Mittlere Punktzahl der Käfer (Coleoptera) (1 Punkt = 10 % der insgesamt in diesen Gewässertypen von der taxonomischen Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen) .......... 101

Page 7: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 7 von 190

Tabellenverzeichnis

Tabelle 2-1: Zuordnung der ACP des RaKon Teil B Arbeitspapier II (LAWA-AO 2007) zu den allgemeinen chemischen und physikalisch-chemischen Komponenten des ökologischen Zustands gem. WRRL Anhang V (Richtlinie 2000/60/EG) .... 13

Tabelle 3-1: Verwendete statistische Methoden ....................................................... 15

Tabelle 5-1: Im Projekt zu betrachtende allgemeine chemische und physikalisch-chemische Parameter ........................................................................................ 19

Tabelle 5-2: Im Projekt zu betrachtende biologische Bewertungsgrößen ................. 19

Tabelle 6-1: Im Projekt verwendete Gruppierung der LAWA-Fließgewässertypen ... 20

Tabelle 7-1: Verteilung der Messstellen auf die Gruppierung der LAWA-Gewässertypen (s. Tabelle 6-1) ......................................................................... 21

Tabelle 7-2: Verteilung der nutzbaren Messstellen auf die Typgruppen gemäß Tabelle 6-1 und biologische Qualitätskomponenten .......................................... 22

Tabelle 7-3: Anteil der Datensätze mit weniger als 12 Einzelmessungen nach Typgruppen ........................................................................................................ 23

Tabelle 7-4: Anteil der Datensätze mit weniger als 12 Einzelmessungen nach Parametern ........................................................................................................ 24

Tabelle 8-1: Anteile signifikanter Korrelationen bei Makrozoobenthos, Gesamtbewertung nach ACP ............................................................................ 28

Tabelle 8-2: Anteile signifikanter Korrelationen bei Makrozoobenthos, Saprobie (Index) nach ACP .............................................................................................. 28

Tabelle 8-3: Anteile signifikanter Korrelationen bei Makrozoobenthos, Saprobie (Klassen) nach ACP .......................................................................................... 28

Tabelle 8-4: Anteile signifikanter Korrelationen bei Makrozoobenthos, Allgemeine Degradation (Index) nach ACP .......................................................................... 28

Tabelle 8-5: Anteile signifikanter Korrelationen bei Makrozoobenthos, Allgemeine Degradation (Klassen) nach ACP ...................................................................... 29

Tabelle 8-6: Anteile signifikanter Korrelationen bei Makrozoobenthos, Übersicht .... 29

Tabelle 8-7: Stärke signifikanter Korrelationen bei Makrozoobenthos, Übersicht .... 29

Tabelle 8-8: Anteil signifikanter Korrelationen bei Makrophyten, Übersicht .............. 30

Tabelle 8-9: Anteil signifikanter Korrelationen bei Makrophyten, nach ACP ............. 30

Tabelle 8-10: Anteil signifikanter Korrelationen bei Phytobenthos ohne Diatomeen, Übersicht ............................................................................................................ 30

Tabelle 8-11: Anteil signifikanter Korrelationen bei Phytobenthos ohne Diatomeen, nach ACP ........................................................................................................... 30

Tabelle 8-12: Anteil signifikanter Korrelationen bei Diatomeen, nach Modulen ........ 31

Tabelle 8-13: Stärke signifikanter Korrelationen bei Diatomeen, nach Modulen ...... 31

Tabelle 8-14: Anteil signifikanter Korrelationen bei Diatomeen Modul Trophie, nach ACP ................................................................................................................... 31

Tabelle 8-15: Anteil signifikanter Korrelationen bei Diatomeen Modul Saprobie, nach ACP ................................................................................................................... 31

Tabelle 8-16: Anteil signifikanter Korrelationen Fische, Übersicht ............................ 32

Tabelle 8-17: Anteil signifikanter Korrelationen Fische, nach ACP ........................... 32

Tabelle 8-18: Ergebnisse des Shapiro-Wilk-Tests für Daten der fünf Klassengruppen

Page 8: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 8 von 190

........................................................................................................................... 44

Tabelle 8-19: Beispielwerte der Oberen Whisker der Bewertungsklassen für Chlorid ........................................................................................................................... 46

Tabelle 8-20: Mittelwerte und Standardabweichungen der Bestimmtheitsmaße für ausgewählte Perzentile aller relevanten ACP-Jahresmittel für die biologische Bewertungsgröße „Allgemeine Degradation“ ..................................................... 49

Tabelle 8-21: Wilcoxon-Mann-Whitney-Tests der Korrelationskoeffizienten - AD vs. SI ....................................................................................................................... 53

Tabelle 8-22: t-Tests der Korrelationskoeffizienten (Welch-Test) - AD vs. SI ........... 54

Tabelle 8-23: Wilcoxon-Mann-Whitney-Tests der Korrelationskoeffizienten - Scores gegen Klassen ................................................................................................... 55

Tabelle 8-24: t-Tests der Korrelationskoeffizienten (Welch-Test) - Scores gegen Klassen .............................................................................................................. 55

Tabelle 8-25: Wilcoxon-Mann-Whitney-Tests der Korrelationskoeffizienten - Scores gegen Klassen, nur Fälle bei denen sich in Bezug auf die Scores signifikante Korrelationen zeigen .......................................................................................... 56

Tabelle 8-26: t-Tests der Korrelationskoeffizienten (Welch-Test) - Scores gegen Klassen, nur Fälle bei denen sich in Bezug auf die Scores signifikante Korrelationen zeigen .......................................................................................... 56

Tabelle 8-27: Vergleich logistischer Regressionen von vollem und konsolidiertem Datensatz ........................................................................................................... 59

Tabelle 8-28: Vergleich der abgeleiteten Schwellenwerte konsolidierter und voller Datensatz, Typgruppe 15 .................................................................................. 60

Tabelle 8-29: Vergleich der abgeleiteten Schwellenwerte konsolidierter und voller Datensatz, Typgruppe 2.1.3 .............................................................................. 60

Tabelle 8-30: Vergleich der abgeleiteten Schwellenwerte konsolidierter und voller Datensatz, Typgruppe 2.2.2 .............................................................................. 61

Tabelle 8-31: Vergleich der abgeleiteten Schwellenwerte konsolidierter und voller Datensatz, Typgruppe 3.2.1 .............................................................................. 61

Tabelle 8-32: Paarweise Regression von ACP-Messwerten, R2 ≥ 0,3 ..................... 62

Tabelle 8-33: Paarweise Regression von logarithmierten ACP-Messwerten, R2 ≥ 0,3 ........................................................................................................................... 62

Tabelle 8-34: Anzahl signifikanter U-Tests der Klassengruppen – nach biologischen Qualitätskomponenten ....................................................................................... 63

Tabelle 8-35: Anzahl signifikanter U-Tests der Klassengruppen – nach Parameter. 63

Tabelle 8-36: Anzahl signifikanter U-Tests der Klassengruppen – nach Typgruppen ........................................................................................................................... 64

Tabelle 8-37: Logistische Regression - MZB-Gesamtbewertung vs. Gewässerstrukturgüte ........................................................................................ 64

Tabelle 8-38: Logistische Regression - MZB-Allgemeine Degradation vs. Gewässerstrukturgüte ........................................................................................ 65

Tabelle 8-39: Logistische Regression - Makrophytenbewertung vs. Gewässerstrukturgüte ........................................................................................ 65

Tabelle 8-40: Logistische Regression - Diatomeen-Gesamtbewertung vs. Gewässerstrukturgüte ........................................................................................ 66

Tabelle 8-41: Logistische Regression - PoD-Bewertung vs. Gewässerstrukturgüte . 66

Page 9: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 9 von 190

Tabelle 8-42: Logistische Regression - Fische Gesamtbewertung vs. Gewässerstrukturgüte ........................................................................................ 66

Tabelle 8-43: Klassengrenzen für Chlorid ................................................................. 70

Tabelle 9-1: Harmonisierte Orientierungswertvorschläge für Wassertemperatur, Sauerstoffgehalt, BSB5, Chlorid, Salinität bzw. Leitfähigkeit und pH-Wert ........ 74

Tabelle 9-2: Harmonisierte Orientierungswertvorschläge für Phosphor- und Stickstoffparameter ............................................................................................ 74

Tabelle 9-3: Tabelle aus MKULNV 2012: „Gruppeneinteilung nach Clusteranalyse mit Darstellung der mittleren Juli-Temperatur und der Kategorie der ACP-Bewertung der WRRL“. Die Benennungen der Fischgewässertypgruppen, sowie der blaue und der rote Rahmen wurden ergänzend eingefügt. ......................... 76

Tabelle 10-1: Auszug der ersten 60 Taxa der nach ihren Chlorid-Schwerpunktkonzentrationen (SWP-Konz.) sortierten Taxaliste für die silikatischen/basenarmen Gewässertypen ........................................................ 92

Tabelle 10-2: Auszug der letzten 54 Taxa der nach ihren Chlorid-Schwerpunktkonzentrationen (SWP-Konz.) sortierten Taxaliste für die silikatischen/basenarmen Gewässertypen ........................................................ 93

Tabelle 10-3: Auszug der ersten 60 Taxa der nach ihren Chlorid-Schwerpunktkonzentrationen (SWP-Konz.) sortierten Taxaliste für die karbonatischen Gewässertypen ........................................................................ 94

Tabelle 10-4: Auszug der letzten 23 Taxa der nach ihren Chlorid-Schwerpunktkonzentrationen (SWP-Konz.) sortierten Taxaliste für die karbonatischen Gewässertypen ........................................................................ 94

Page 10: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 10 von 190

Vorwort des LAWA-AO1

Der vorliegende Bericht dokumentiert die Ergebnisse des LAWA-Projekts O 3.12 „Korrelationen zwischen biologischen Qualitätskomponenten und allgemeinen chemischen und physikalisch-chemischen Parametern in Fließgewässern“. Da es grundsätzlich möglich ist, Hintergrund- und Orientierungswerte bei wachsendem Kenntnisstand anzupassen und fortzuschreiben, sollten im Rahmen des Projekts die Orientierungswerte für Fließgewässer, die im durch die UMK beschlossenen RaKon-Arbeitspapier II vom 7.3.2007 auf Grundlage der bis dahin vorliegenden Erkenntnisse und Erfahrungen behandelt wurden, anhand statistischer Verfahren überprüft werden. Dazu wurden im LAWA-Projekt biologische Daten, die mit den WRRL-konformen Verfahren in den Bundesländern erhoben worden sind, und physikalisch-chemische Parameter erstmalig miteinander in Beziehung gesetzt sowie eine Begriffsdefinition von Orientierungswerten vorgenommen und ihr Anwendungszweck konkretisiert.

Während für einige Parameter die bisherigen Größenordnungen bestätigt wurden, zeigen sich bei anderen Parametern und Gewässertypgruppen deutliche Unterschiede zu den bisherigen Einstufungen. Darüber hinaus wurden Parameter in die Auswertungen einbezogen, die im RaKon- Arbeitspapier II aus dem Jahr 2007 noch nicht enthalten sind.

Die Ergebnisse des LAWA-Projekts wurden bei Projektabschluss Ende 2013 durch die Bundesländer überprüft und dann entschieden, welche Werte zu diesem Zeitpunkt bereits in das novellierte RaKon-Arbeitspapier II übernommen werden können. Grundsätzlich wird von den Bundesländern aufgrund der Komplexität des Themas der Bedarf gesehen, die Ergebnisse einem Praxistest zu unterziehen, um mehr Erfahrungen mit der Anwendung der Orientierungswerte zu sammeln. Darüber hinaus laufen für einige ausgewählte Parameter noch ergänzende Studien zur Verbesserung der Aussagekraft. Für noch nicht übernommene Werte des Projektes werden daher die Orientierungswerte aus dem Jahr 2007 solange weiter verwendet, bis weitere Grundlagen und Erkenntnisse zur Anwendung neuer Orientierungswerte vorliegen.

Während des Projekts wurden für weitere Fragestellungen (z.B. Sulfat, Eisen) zusätzliche, inhaltlich korrespondierende Projekte begonnen. Daher sind nicht nur der Praxistest, sondern auch die Auswertungen der zusätzlichen Projekte noch nicht abgeschlossen, so dass sich eine weitere Fortschreibung bereits jetzt abzeichnet.

Im Jahr 2007 wurden mit dem RaKon Teil B Arbeitspapier II Hintergrund- und Orientierungswerte für allgemeine chemische und physikalisch-chemische Parameter (ACP) in Oberflächengewässern festgelegt. Damit wurden einheitliche Maßstäbe zur Beurteilung des Einflusses der ACP auf die Erreichung oder Verfehlung des guten ökologischen Zustands bzw. Potenzials expertenbasiert festgelegt.

1 LAWA-Ausschuss „Oberirdische Gewässer und Küstengewässer“

Page 11: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 11 von 190

1 Kurzfassung

Im Jahr 2007 wurden mit dem RaKon Teil B Arbeitspapier II Hintergrund- und Orientierungswerte für allgemeine chemische und physikalisch-chemische Parameter (ACP) in Oberflächengewässern festgelegt. Damit wurden einheitliche Maßstäbe zur Beurteilung des Einflusses der ACP auf die Erreichung oder Verfehlung des guten ökologischen Zustands bzw. Potenzials expertenbasiert festgelegt.

Das Projekt O 3.12 der LAWA sollte insbesondere die für die Fließgewässer (ausgenommen Marschengewässer und Ostseezuflüsse) definierten Orientierungs-werte durch statistische Analysen von bundesweiten Monitoringdaten der biolo-gischen und allgemeinen chemischen und physikalisch-chemischen Qualitätskom-ponenten validieren.

Außerdem sollten auf dieser Datenbasis beispielhaft bioindikatorische Eigenschaften häufiger Taxa für die untersuchten ACP ermittelt werden.

Im Rahmen des Projektes wurde zunächst die Begriffsdefinition und der Anwendungszweck von Orientierungswerten konkretisiert (Operationalisierung), um darauf basierend die am besten geeigneten statistischen Methoden zur Schwellen-wertableitung entwickeln zu können. Orientierungswerte für ACP sind danach so festzulegen, dass ihre Einhaltung gewährleistet, dass der jeweilige ACP allein keine Zielverfehlung verursacht, solange alle anderen Habitateigenschaften eine gute (d.h. weitgehend naturnahe) Qualität aufweisen. Zudem ist das Grundprinzip der WRRL zu berücksichtigen, wonach sich die Bewertung des ökologischen Zustands eines Wasserkörpers nach derjenigen biologischen Qualitätskomponente zu richten hat, die das schlechteste Ergebnis aufweist, d.h. die am empfindlichsten auf die vorliegenden Belastungen reagiert.

Auf dieser konzeptionellen Grundlage wurde ein Verfahren zur Ableitung der Schwellenwerte zwischen den ökologischen Zustandsklassen „gut“ und „mäßig“ für alle im RaKon Teil B Arbeitspapier II ausgewiesenen ACP und weitere Prüfpara-meter entwickelt und angewendet. Dabei wurden im Wesentlichen die folgenden Prinzipien und Vorgehensweisen verfolgt:

1. Die Analyse berücksichtigte typologische Unterschiede durch getrennte Betrachtung von Gewässertypgruppen, die durch die Faktoren Gewässer-größe und -gefälle, Ökoregion und Geochemie differenziert wurden.

2. Die im gesamten analysierten Datenbestand bei jeweils einer Gewässer-typgruppe auftretenden Belastungswerte eines ACP (d.h. z.B. hohe Ammo-nium- oder geringe Sauerstoffkonzentration), bei denen die jeweils unter-suchte biologische Qualitätskomponentenbewertung gerade noch die ökolo-gische Zustandsklasse „gut“ erlaubt, bestimmt den Schwellenwert „gut/mäßig“ für diese biologische Qualitätskomponente und diese Gewässer-typgruppe.

3. Die gesuchte Schwelle, d.h. das obere Belastungsniveau der ökologischen Zustandsklasse „gut“ wurde jedoch nicht nach dem absolut höchsten Wert dieser Bewertungsklasse bestimmt, sondern entspricht dem Maximalwert ohne statistisch definierte Ausreißer.

4. Der Orientierungswertvorschlag für einen ACP und eine Gewässertypgruppe richtete sich jeweils nach dem niedrigsten ermittelten Schwellenwert aller untersuchten biologischen Qualitätskomponenten (BQ), d.h. nach der em-pfindlichsten BQ und beinhaltet eine Generalisierung durch Rundung der abgeleiteten Werte sowie eine expertenbasierte Harmonisierung der Schwellenwerte auf Basis einer Plausibilitätsprüfung durch einen Werteab-gleich zwischen den verschiedenen Gewässertypgruppen.

Page 12: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 12 von 190

Die Ermittlung taxaspezifischer Schwerpunktkonzentrationen wurde exemplarisch für Chlorid und Makrozoobenthos unter Differenzierung silikatischer/basenarmer und karbonatischer Gewässer vorgenommen, wodurch sich eine zusätzliche Validierung der abgeleiteten Orientierungswertvorschläge insbesondere im Hinblick auf den Einfluss der geochemischen Verhältnisse ergab.

Im Ergebnis zeigte sich, dass die heute bundesweit vorliegenden chemischen und physikalisch-chemischen sowie biologischen Monitoringdaten tatsächlich eine valide Ableitung belastbarer Orientierungswerte erlauben, die erstmals den Einfluss der einzelnen Parameter auf die biologischen Qualitätskomponenten belegt und damit eine konkrete Aussage zum jeweiligen Einfluss eines ACP auf die Erreichbarkeit des guten ökologischen Zustands (bewertet mit den aktuellen biologischen Bewertungsverfahren) ermöglicht. Die abgeleiteten Werte passen überwiegend gut zu den bisherigen expertenbasiert festgelegten Größenordnungen der ACP-Orientierungswerte des RaKon Teil B Arbeitspapier II, zeigen jedoch auch, dass bei einigen Parametern, Gewässertypgruppen und geochemischen Verhältnissen z.T. deutlich strengere Werte zur Gewährleistung des guten ökologischen Zustands eingehalten werden müssen.

Zudem erbrachte das Projekt zahlreiche neue Nebenerkenntnisse, die sowohl für die konkrete Anwendung in der wasserwirtschaftlichen Praxis als auch für die Weiterentwicklung der biologischen Bewertungsverfahren von hohem Wert sind und daher über das Projekt hinaus weiter verfolgt werden sollten.

Page 13: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 13 von 190

2 Einleitung und Projektziele

Gemäß Anhang V der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) (Richtlinie 2000/60/EG) haben die im Folgenden aufgeführten allgemeinen chemischen und physikalisch-chemischen Qualitätskomponenten:

Temperaturverhältnisse,

Sauerstoffhaushalt,

Salzgehalt,

Versauerungszustand und

Nährstoffverhältnisse.

eine unterstützende Funktion für die in Fließgewässern mittels der biologischen Qua-litätskomponenten vorzunehmenden ökologischen Zustandseinstufungen.

In Deutschland werden diese Qualitätskomponenten gemäß RaKon Teil B Arbeits-papier II (LAWA-AO 2007) mittels folgender allgemeiner chemischer und physika-lisch-chemischer Parameter (ACP) beschrieben:

Temperatur, Delta-Temperatur,

BSB5,

pH-Wert,

Chlorid,

Gesamtphosphat,

ortho-Phosphat und

Ammonium.

Tabelle 2-1 enthält eine Zuordnung der ACP zu den chemischen und physikalisch-chemischen Qualitätskomponenten des ökologischen Zustands gem. WRRL Anhang V.

Tabelle 2-1: Zuordnung der ACP des RaKon Teil B Arbeitspapier II (LAWA-AO 2007) zu den allgemeinen chemischen und physikalisch-chemischen Komponenten des ökologischen Zu-stands gem. WRRL Anhang V (Richtlinie 2000/60/EG)

Allgemeine chemische und physika-lisch-chemische Komponenten des öko-logischen Zustands

ACP

Temperaturverhältnisse Temperatur, Delta-Temperatur

Sauerstoffhaushalt Sauerstoffgehalt, TOC, BSB5

Salzgehalt Chlorid

Versauerungszustand pH-Wert

Nährstoffverhältnisse Gesamtphosphat, ortho-Phosphat, Ammonium

Im RaKon Teil B Arbeitspapier II wurden für jeden der aufgeführten ACP neben „Hin-tergrundwerten“ zur Quantifizierung der anthropogen weitgehend unbeeinflussten geogenen Parameterausprägungen (Schwellenwerte für den Übergang von der ökol. Zustandsklasse „sehr gut“ zu „gut“) „Orientierungswerte“ festgelegt, die den jewei-ligen Schwellenwert zwischen den ökologischen Zustandsklassen „gut“ und „mäßig“ für jeden einzelnen ACP definieren sollen. Sie sind für den Fall heran zu ziehen, dass für einen Wasserkörper zwar ACP-Messwerte, aber keine oder keine belastba-ren biologischen Grundlagen zur Bewertung des ökologischen Zustands vorliegen.

Page 14: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 14 von 190

Mit Hilfe der Orientierungswerte kann zumindest beurteilt werden, ob einer der ACP-Messwerte bereits einen solchen Wert erreicht hat, dass er eine Verfehlung des gu-ten ökologischen Zustands bedingen kann.

Das RaKon Teil B Arbeitspapier II entstand im März 2007. Zu dem Zeitpunkt muss-ten die getroffenen Festlegungen weitgehend auf Grundlage von Experteneinstufun-gen vorgenommen werden, da die bis dahin erhobenen Monitoringdaten noch wenig umfangreich waren und auch die biologischen Bewertungsverfahren keinen hinrei-chend abgesicherten Stand hatten, um eine datenbasierte Ableitung der Orientie-rungswerte zu ermöglichen. Aus diesem Grund enthält das RaKon Teil B Arbeitspa-pier II auch den ausdrücklichen Hinweis darauf, dass es auf Grundlage des damali-gen aktuellen Kenntnisstandes entstanden ist und „bei wachsenden Kenntnissen über die Beziehung zu den biologischen Komponenten, z. B. durch das biologische Monitoring“, fortzuschreiben ist.

Dieser Zeitpunkt ist nunmehr durch die fortlaufend durchgeführten WRRL-Monitoringprogramme der Bundesländer und die Weiterentwicklung der biologischen Bewertungsverfahren erreicht. Der heute vorliegende, erheblich erweiterte Datensatz ermöglicht die Überprüfung und gewässertypologische Verfeinerung der bisherigen Festlegungen des RaKon Teil B Arbeitspapier II mittels geeigneter statistischer Aus-wertungen der bundesweiten umfangreichen Fließgewässer-Monitoringdaten.

Zu diesem Zweck wurde das Projektteam ube - chromgruen im August 2012 von der Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) im Rahmen des Länderfinanzie-rungsprogramms „Wasser, Boden und Abfall“ 2012 mit dem Vorhaben „Korrelationen zwischen biologischen Qualitätskomponenten und allgemeinen chemischen und physikalisch-chemischen Parametern in Fließgewässern (Pro ekt O 3.12)“ beauf-tragt.

Konkret wurden mit dem ausschließlich auf Fließgewässer bezogenen Projekt die folgenden Ziele verfolgt:

1. Ergänzung der RaKon-ACP durch eine Auswahl weiterer fließgewäs-serökologisch relevanter Parameter, die zur Beschreibung der allge-meinen chemischen und physikalisch-chemischen Qualitätskomponen-ten des ökologischen Zustands/Potenzials geeignet sind

2. Ableitung bzw. Überprüfung von Schwellenwerten für alle geeigneten ACP, die als neue Orientierungswertvorschläge fungieren können

3. Exemplarische Plausibilisierung und Benennung potenziell geeigneter Indikatortaxa für einen ACP

Page 15: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 15 von 190

3 Kernfragen der Projektbearbeitung

Aus den oben aufgeführten Projektzielen wurden folgende Kernfragestellungen ab-geleitet:

1. Welche operationalisierbare Bedeutung soll mit dem Begriff „Orientierungswert“ verknüpft werden?

2. Bestehen statistisch signifikante typspezifische Zusammenhänge zwischen den ACP und den Bewertungsergebnissen der biologischen Qualitätskomponenten der bundesdeutschen Fließgewässer?

3. Spiegeln sich die aus den biologischen Qualitätskomponenten ergebenden Klas-sengrenzen (gute/mäßige Zustandsklasse) in der Verteilung der Messwerte der ACP dergestalt wider, dass hieraus Schwellenwerte abgeleitet werden können?

4. Bestehen signifikante Zusammenhänge zwischen dem Vorkommen oder den Abundanzen von Taxa und den ACP-Messwerten? Können für die jeweiligen Ta-xa Präferenzbereiche der ACP ermittelt werden?

Um diese Fragen mit mathematisch statistischen Methoden zu klären, bedurfte es

a) einer Konkretisierung des Anwendungszwecks der abzuleitenden Orientierungs-werte,

b) einer ausreichend großen Datenbasis,

c) einer geeigneten Gewässertypberücksichtigung bzw. Gewässertypgruppenbil-dung sowie

d) geeigneter statistischer Untersuchungsverfahren.

Zur Beurteilung des Zusammenhanges zwischen biologischen Zuständen und Um-weltfaktoren stehen unterschiedliche statistische Verfahren zur Verfügung. Entschei-dend für die Auswahl des oder der Verfahren ist ihre prinzipielle Anwendbarkeit und die Aussagefähigkeit ihrer Ergebnisse für die jeweilige Fragestellung. Die potenziell nutzbaren Verfahren wurden im Projektverlauf auf ihre tatsächliche Eignung unter-sucht.

Für die Untersuchung der Kernfragestellungen 2 bis 4 wurden folgende statistische Methoden eingesetzt (s. Tabelle 3-1).

Tabelle 3-1: Verwendete statistische Methoden

Kernfragestellung Verwendete Methoden

Suche nach signifikanten Zusammenhängen zwi-schen ACP und Bewertungsergebnissen biologi-scher Qualitätskomponenten

Korrelations- und Regressi-onsverfahren

Ermittlung von Schwellenwerten der ACP für die Klassengrenze „gut - mäßig“ der biologischen Quali-tätskomponenten

Klassifizierte Box-Whisker-Plots

Wilcoxon-Test

Ermittlung von Präferenzbereichen von Taxa für die ACP

Vorgehensweise analog Büro für Hydrobiologie Mainz, 2010

Page 16: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 16 von 190

4 Zweck, Herleitung und Anwendbarkeit der ACP-Orientierungswerte

4.1 Wozu dienen ACP?

ACP beschreiben die allgemeinen chemischen und physikalisch-chemischen Quali-tätskomponenten des ökologischen Zustands. Im Unterschied zu den biologischen Qualitätskomponenten haben sie jedoch lediglich unterstützende Funktionen für die Beurteilung der Erreichbarkeit bzw. Erreichung des anzustrebenden „guten“ ökologi-schen Zustands/Potenzials.

Wenn die biologischen Bewertungsergebnisse zu einer mäßigen oder schlechteren ökologischen Zustandseinstufung führen, können die ACP-Messwerte abgeprüft werden, um zu ermitteln, ob die Zielverfehlung durch einen oder mehrere ACP ver-ursacht sein kann.

Den Beurteilungen der ACP-Ausprägungen eines Wasserkörpers kommt also keine eigenständige, den Bewertungen der biologischen Qualitätskomponenten gleichwer-tige Bedeutung für die Einstufung des ökologischen Zustands/Potenzials, sondern vornehmlich eine erklärende Rolle zu. Liegen für einen Wasserkörper sowohl belast-bare biologische Bewertungsergebnisse, als auch valide ACP-Messwerte vor, dann haben Bewertungen der ACP-Messwerte nur erklärende, nicht jedoch einstufungsre-levante Funktionen für den jeweiligen ökologischen Zustand bzw. für das jeweilige ökologische Potenzial.

Weichen bei einem nachgewiesenen guten ökologischen Zustand die Orientie-rungswerte ab, ist es jedoch angeraten, besonders zu prüfen, ob der Bewertungs-einstufung des ökologischen Zustands/Potenzials tatsächlich alle für den jeweiligen Gewässertyp relevanten biologischen Qualitätskomponenten (BQK) zugrunde gelegt wurden und ob ggf. spezifische lokale Verhältnisse eine Verfälschung des berechne-ten Bewertungsergebnisses der biologischen Standardverfahren bewirkt haben könnten. Kommt ein solcher Fall (gut bewertete BQK und deutlich veränderte ACP-Werte) innerhalb einer speziellen Region oder bei einem bestimmten Gewässertyp häufig vor, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass die gegenüber den potenziell na-türlichen Ausprägungen eines ACP festgestellten Veränderungen in diesen Gewäs-sern nur von relativ geringer biologischer Belastungsrelevanz sind. Hier kann ein solcher ACP-Wert also noch keine Verletzung eines Schwellenwertes vom guten zum mäßigen ökologischen Zustand verursachen, obwohl dies in anderen Gewäs-sern der Fall ist.

Um die Relevanz einer ACP-Messwertabweichung von den Hintergrundwerten für die ökologische Zustands-/Potenzialbewertung nach den spezifischen Standardbe-wertungsverfahren für die biologischen Qualitätskomponenten (BQK) beurteilen zu können, bedarf es gewässertypspezifischer „Orientierungswerte“ für jeden einzelnen ACP, die auf die Ansprüche der empfindlichsten BQK ausgerichtet sind.

Page 17: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 17 von 190

4.2 Konkretisierung des Begriffs „Orientierungswert“

Der Begriff „Orientierungswert“ ist im RaKon Teil B Arbeitspapier II (Stand 2007) nicht abschließend konkretisiert. In Kapitel 1 heißt es

„ u- r- enannt).“

„ rksame Defizite.„

Im Projektverlauf wurde der Begriff folgendermaßen konkretisiert:

„Der Orientierungswert ist derjenige Schwellenwert eines ACP, dessen Verlet-zung2 dazu führt, dass die Erreichung des guten ökologischen Zustands un-wahrscheinlich ist, ohne dass es dazu noch eines anderen Belastungseinflus-ses bedarf.“

Jeder einzelne ACP kann somit bei einer Verletzung seines Orientierungswertes zum limitierenden Faktor für die Zielerreichung werden. Ist der Orientierungswert dagegen eingehalten, bedeutet das, dass der gute ökologische Zustand sehr wahr-scheinlich nicht durch den ACP verhindert wird. Der gute ökologische Zu-stand/das gute ökologische Potenzial ist aber nur dann mit hinreichender Wahr-scheinlichkeit gewährleistet, wenn

1. die Orientierungswerte aller ACP eingehalten sind und 2. alle anderen Belastungen (stofflich, physikalisch, hydrologisch-hydraulisch,

strukturell sowie hinsichtlich der ökologischen Durchgängigkeit und Vernet-zung) gering sind und

3. ein hinreichendes typspezifisches Besiedlungspotenzial vorhanden ist.

4.3 Prinzipien für die Herleitung der Orientierungswertvor-schläge

Die Herleitung der Orientierungswertvorschläge basiert gemäß obigem Begriffsver-ständnis auf dem Prinzip der Ermittlung der oberen Belastungsgrenzen des guten ökologischen Zustands/Potenzials für die einzelnen ACP, bei denen die empfind-lichsten der relevanten biologischen Qualitätskomponenten eine gute ökologische Bewertungsklasse gerade noch erreichen können. Damit zeichnen sich die so abge-leiteten Schwellenwerte durch solche Größenordnungen aus, die eine gute biologi-sche Bewertung des ökologischen Zustands/Potenzials nur dann ermöglichen, wenn alle anderen Belastungseinflüsse höchstens gering sind.

Die Anwendung dieses Prinzips bedeutet jedoch nicht, dass bei 100 % aller Mess-stellen eine Orientierungswertverletzung mit einer biologischen Bewertungseinstu-fung von schlechter als „gut“ einhergehen muss, da es stets Ausreißer gibt, bei de-nen entweder

1. außergewöhnliche lokale Bedingungen herrschen (der Orientierungswert setzt lediglich „gute“ nicht „sehr gute“ andere Habitatbedingungen voraus), die die biologischen Belastungswirkungen durch einen ACP komplett kom-pensieren können oder

2. relevante Abweichungen der Verhältnisse zwischen den ACP-Messstellen und den biologischen Messstellen gegeben sind oder

2 Eine Verletzung kann je nach Parameter sowohl eine Über- als auch Unterschreitung sein, in Abhängigkeit davon, ob ein ACP bei erhöhten oder erniedrigten Werten belastend wirkt.

Page 18: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 18 von 190

3. typologische Fehlzuweisungen der Messstellen erfolgt sind oder

4. Mess- oder Bewertungsfehler vorliegen.

4.4 Anwendbarkeit der Orientierungswertvorschläge auf die Messwerte des Monitorings

Für die Anwendbarkeit der Orientierungswertvorschläge ist unbedingt der jeweilige Messwertbezug zu berücksichtigen. Die meisten Orientierungswerte sind als Jah-resmittelwerte, einige jedoch als Jahresmaximal- oder Jahresminimalwerte der ACP-Messungen (Wassertemperatur, pH-Wert und Sauerstoffgehalt) definiert. Allen ist gemein, dass sie nicht auf Einzelmesswerte, sondern nur auf entsprechende ACP-Jahreskennwerte anzuwenden sind, die nach Möglichkeit auf einer Messung pro Monat (d.h. 12 Einzelmessungen pro Jahr), mindestens jedoch auf je einer möglichst repräsentativen Messung pro Jahreszeit (d.h. 4 geeignete Einzelmessungen pro Jahr) basieren sollten. Dies bedeutet, dass die auf Jahresmittelwerten basierenden Orientierungswerte das hydrologische Jahr repräsentativ abbilden und sich infolge-dessen näherungsweise auf mittlere Abflussverhältnisse (MQ) beziehen.

Die Jahresminimalwerte des Sauerstoffgehalts und die Jahresmaximalwerte der Wassertemperatur sind dagegen am ehesten auf Niedrigwasserverhältnisse (MNQ oder sogar der NQ) zu beziehen. Dagegen kann für die pH-Minimums- und -Maxi-mumswerte kein genereller Abflussbezug hergestellt werden.

4.5 Anwendbarkeit der Orientierungswertvorschläge auf NWB/HMWB /AWB

Innerhalb des Projektes wurden keine Monitoringdaten von künstlichen Gewässern (AWB) ausgewertet. Alle berücksichtigten Messstellen befinden sich somit in Was-serkörpern von Fließgewässern, die entweder als natürlich (NWB) oder aber als er-heblich verändert (HMWB) im Sinne der WRRL eingestuft sind. Es wurden jedoch sowohl für die NWB als auch die HMWB die standardisierten biologischen Bewer-tungsverfahren zur Berechnung der ökologischen Zustandsklassen verwendet. Den-noch haben die auf dieser Basis abgeleiteten Orientierungswertvorschläge grund-sätzlich auch für HMWB Gültigkeit, da auch sie einen guten Zustand im Hinblick auf alle chemischen und physikalisch-chemischen Komponenten aufweisen sollten.

Lediglich in HMWB, bei denen durch hydromorphologische Überprägungen, die mit der spezifizierten Nutzung unvermeidbar einhergehen, auch die chemischen und physikalisch-chemischen Verhältnisse erheblich verändert werden (z.B. in Folge von Auf- und Rückstau), können die im Projekt abgeleiteten Orientierungswertvorschläge nicht zur Beurteilung der Erreich- oder Verfehlbarkeit des guten ökologischen Poten-zials herangezogen werden (z.B. für Talsperren).

Für Fließgewässer-AWB gilt bei Rückstauverhältnissen dasselbe wie für entspre-chende HMWB. Ansonsten ist bei AWB der geeignete Orientierungswert des nächst verwandten, bzw. am ehesten vergleichbaren natürlichen LAWA-Gewässertyps an-zuwenden.

Page 19: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 19 von 190

5 Berücksichtigte ACP

Zu Projektbeginn wurde entschieden, folgende Parameter zu untersuchen (s. Tabel-le 5-1):

Tabelle 5-1: Im Projekt zu betrachtende allgemeine chemische und physikalisch-chemische Parameter

Allgemeine chemische und physi-kalisch-chemische Komponenten

ACP

Temperaturverhältnisse Temperatur

Sauerstoffhaushalt Sauerstoffgehalt, Sauerstoffsättigung, TOC, BSB5

Salzgehalt Leitfähigkeit, Chlorid, Sulfat

Versauerungszustand pH-Wert

Nährstoffverhältnisse ortho-Phosphat, Gesamtphosphor, Nitrat, Nitrit, Ge-samtstickstoff, Ammonium, AFS

Als Bezugsgrößen sollten folgende biologische Bewertungsgrößen betrachtet wer-den (Tabelle 5-2):

Tabelle 5-2: Im Projekt zu betrachtende biologische Bewertungsgrößen

Biologische Qualitätskomponente Bewertungsgröße1

Makrozoobenthos Perlodes-Modul Saprobie Perlodes-Modul Allgemeine Degradation Perlodes-Gesamtbewertung

Fische Gesamtbewertung nach FIBS

Makrophyten Gesamtbewertung

Diatomeen Saprobienindex Trophieindex Gesamtbewertung

sonstiges Phytobenthos Gesamtbewertung 1: Grundlage waren ausschließlich die biologischen Bewertungsverfahren für natürliche Was-

serkörper.

Page 20: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 20 von 190

6 Gruppierung der LAWA-Fließgewässertypen

Eine typologische Differenzierung für alle 25 LAWA-Fließgewässertypen gesondert hätte teilweise deutlich zu geringe Fallzahlen zur Folge. Wie bereits 2007 im RaKon B Arbeitspapier II wurden daher ebenfalls Typgruppen gebildet. Die bisherige Typ-gruppenbildung spiegelt die unterschiedliche geochemische Situation jedoch nicht ausreichend wider. Daher wurden in diesem Projekt neben ökoregionalen Abgren-zungen auch geochemische Aspekte zur Differenzierung herangezogen (s. Tabelle 6-1). Soweit aufgrund der jeweiligen typologischen Kriterien und der vorliegenden In-formationen möglich, wurden dazu karbonatische und silikatische Fließgewässerty-pen getrennt behandelt.

Tabelle 6-1: Im Projekt verwendete Gruppierung der LAWA-Fließgewässertypen

Typgruppe Bezeichnung LAWA-Gewässertypen*

1.1.1 Karbonatische oder basenreiche Bäche der Alpen und des Alpenvorlands

1.1 / 2.1 / 3.1 / 11 (AV1) / 19

(AV)

1.1.2 Karbonatische oder basenreiche kleine bis mittel-große Flüsse der Alpen und des Alpenvorlands

1.2 / 2.2 / 3.2 / 12 (AV)

21_S Seeausflussgeprägte Fließgewässer (Süd) 21_S

1.1.3 Große Flüsse des Alpenvorlands 4

2.1.1 Karbonatische Bäche des Mittelgebirges 6 / 6_K / 7

2.2.1 Silikatische oder basenarme Bäche des Mittelge-birges

5 / 5.1 / 5.2 / 11 (MG2)

19 MG Kleine Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern des Mittelgebirges

19 (MG)

2.1.2 Karbonatische kleine bis mittelgroße Flüsse des Mittelgebirges

9.1 / 9.1_K

2.2.2 Silikatische oder basenarme kleine bis mittelgroße Flüsse des Mittelgebirges

9 / 12 (MG)

2.1.3 Karbonatische große Flüsse und Ströme des Mit-telgebirges

9.2 / 10

18 Löss-lehmgeprägte Tieflandbäche 18

19 NT Kleine Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern des norddeutschen Tieflands

19 (NT3)

3.2.1 Silikatische und karbonatische sand- und kiesge-prägte Bäche des norddeutschen Tieflands

14, 16

11 NT Organisch geprägte Bäche 11 (NT)

15 Sand- und lehmgeprägte Tieflandflüsse 15

12NT Organisch geprägte Flüsse 12 (NT)

17 Kiesgeprägte Tieflandflüsse 17

3.1.3 Karbonatische große Flüsse und Ströme des nord-deutschen Tieflands

15_g / 20

21 N Seeausflussgeprägte Fließgewässer (Nord) 21_N

*: teilweise ergänzt um Ökoregion, Geochemismus, Größe

1: Alpenvorland, 2: Mittelgebirge, 3: Norddt. Tiefland

Page 21: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 21 von 190

7 Datenbasis der Untersuchung

7.1 Datengrundlage

Die Fragestellung erforderte die kombinierte Betrachtung repräsentativer biologi-scher Bewertungsdaten und ACP-Messwertdaten, welche in einem raum-zeitlichen Wirkungsbezug zueinander stehen.

Als Grundlage konnte für die erste Bearbeitungsphase (August – Dezember 2012) eine Datenbank aus dem UBA-Vorhaben „Entwicklung neuer Strategien zur Optimie-rung von Fließgewässer-Revitalisierungsmaßnahmen und ihrer Erfolgskontrolle, FKZ: 371024207 (Forschungsnehmer: Universität Duisburg-Essen, Planungsbüro Koenzen, Forschungsinstitut und Naturkundemuseum Senckenberg, Institut für Ge-wässerökologie und Fischereibiologie Jena) genutzt werden. Im Verlauf der Bearbei-tung wurde diese Datenbank um weitere Datenbestände kontinuierlich erweitert. Da-her wurde diese Datenbank während des Projektverlaufs dreimal aktualisiert.

Im Herbst 2012 wurde eine Datenanfrage an die Bundesländer versendet, um bis Anfang 2013 noch bestehende Lücken in der Datenbasis zu schließen. Diese Daten wurden bis einschließlich Mai 2013 geliefert. Später eingegangene Daten konnten aufgrund der Projektlaufzeit nicht mehr verarbeitet werden. Obwohl für die Daten-übergabe ein einheitliches Template vereinbart wurde, wurden diese Formatvorga-ben nicht immer eingehalten, was zusammen mit der stark verteilten und verspäte-ten Datenlieferung sowie teilweise erforderlichen Fehlerkorrekturen und Umrech-nungen einen nicht eingeplanten erheblichen Mehraufwand zur Folge hatte.

Insgesamt standen für die abschließenden Auswertungen 18.048 Messstellen zur Verfügung, die sich wie in Tabelle 7-1 dargestellt, auf die im Rahmen des Projektes gebildete Gruppierung der LAWA-Gewässertypen verteilten.

Tabelle 7-1: Verteilung der Messstellen auf die Gruppierung der LAWA-Gewässertypen (s. Tabelle 6-1)

Typgruppe Anzahl Typgruppe Anzahl Typgruppe Anzahl

1.1.1 369 18 463 2.2.2 1.411

1.1.2 138 19 MG 340 21_N 26

1.1.3 41 19 NT 1.527 21_S 6

11 NT 249 2.1.1 1.684 23 29

12 NT 275 2.1.2 418 3.1.3 635

15 704 2.1.3 888 3.2.1 2.124

17 297 2.2.1 5.452

Allerdings konnten bei weitem nicht alle Messstellen verwendet werden, da

nicht an jeder Messstelle Daten für alle ACP vorlagen,

nicht für alle Messstellen Bewertungsergebnisse zu allen biologischen Quali-tätskomponenten vorlagen und

nur solche Messstellen in Frage kamen, bei denen jeweils geeignete Paare aus biologischen und ACP-Messergebnissen gebildet werden konnten.

Die tatsächlich für Auswertungen nutzbaren Messstellen sind in Tabelle 7-2 darge-stellt. Dabei ist zu berücksichtigen,

dass an Messstellen auch mehrere biologische Qualitätskomponenten unter-sucht worden sein können und

dass hierin auch Messstellen enthalten sind, die nicht für alle ACP zeitlich

Page 22: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 22 von 190

passende Messwerte aufweisen (würden nur Messstellen berücksichtigt, an denen für alle benötigten Jahre für alle ACP geeignete Daten vorliegen, wä-ren die Fallzahlen noch geringer).

Die jeweiligen Fallzahlen aller Analysen können den Tabellendokumenten der digita-len Anlagen entnommen werden.

Tabelle 7-2: Verteilung der nutzbaren Messstellen auf die Typgruppen gemäß Tabelle 6-1 und biologische Qualitätskomponenten

Typgruppe Makrozoobenthos Fische Diatomeen Makrophyten Phytobenthos

1.1.1 107 - 91 31 5

1.1.2 35 - 25 14 2

21_S 1 - 2 - -

1.1.3 9 - 10 1 -

2.1.1 320 100 346 111 68

2.2.1 892 390 643 305 135

19 MG 31 5 4 4 1

2.1.2 96 23 95 60 29

2.2.2 211 67 119 70 19

2.1.3 98 42 60 37 20

18 98 34 86 30 12

19 NT 375 119 313 161 23

3.2.1 527 217 382 186 -

11 NT 37 6 21 6 -

15 133 57 91 49 15

12 NT 32 12 27 7 -

17 90 45 77 56 20

3.1.3 52 27 44 19 -

21_N 2 - - - -

23 - 1 - - -

Summen 2.436 1.145 3.148 1.147 424

Die ACP-Daten wurden zu Jahresmittelwerten, -minima und -maxima aggregiert. Dabei wurden nur solche Messstellen berücksichtigt, bei denen pro Jahr mindestens 4 Messwerte vorlagen. Aus diesen Aggregaten wurden dann – jeweils um das Jahr der betrachteten biologischen Untersuchung herum – ein Dreijahresmittel gebildet.

Die Vorgehensweise erklärt sich wie folgt:

1. Die Mindestzahl 4 für die pro Jahr in einer Monitoringperiode durchzufüh-renden Einzelmessungen der ACP entspricht dem kleinsten gemeinsamen Nenner der Bundesländer für die Mindestanforderungen des ACP-Monitorings. Damit sollten zumindest die 4 Jahreszeiten durch jeweils einen Messwert (Einzelmessung, tagsüber) abgedeckt sein. Obwohl so weder die tageszeitlichen, noch die innerjahreszeitlichen Variabilitäten der Parameter-ausprägungen in einem Jahreswert erfasst werden, zeigen die Auswer-tungsergebnisse, dass dennoch mit diesem Datensatz belastbare Schwel-lenwerte für die Schwelle zwischen den ökologischen Zustandsklassen „gut“ und „mäßig“ für die verschiedenen ACP ermittelbar sind. Bei einer deutlich höheren Anforderung an die Häufigkeit der ACP-Einzelmessungen kommt es dagegen zu so großen Reduzierungen der verwendbaren Datensatzpaa-re aus ACP-Jahresmittelwerten, bzw. ACP-Jahresmaximalwerten, bzw. ACP-Jahresmittelwerten und den Bewertungen der biologischen Qualitäts-komponenten, dass damit nur noch in wenigen Fällen (d.h. bei wenigen ACP und Gewässertypgruppen) Orientierungswertvorschläge ableitbar sind

Page 23: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 23 von 190

(siehe Kapitel 8.2.5). Außerdem liegen in diesen wenigen Fällen die abgelei-teten Schwellenwerte meist in einem etwas strengeren Bereich (z.B. bei Chlorid), weil offenkundig durch die Verringerung des Datensatzes dessen „Range“ verringert wird, d.h. es werden wahrscheinlich weniger „Grenzfälle“ mit erfasst, bei denen trotz höherer Belastungen die biologischen Qualitäts-komponenten dennoch den guten ökologischen Zustand erreichen. Ein aus-schlaggebender Aspekt für die Beschränkung der Mindestanforderung der Einzelmesswertanzahl auf 4 pro Jahr war letztlich auch der Anspruch, dass für die Ableitung der Orientierungswertvorschläge dieselben Anforderungen, wie für die Messungen selbst gelten sollten, um die Vergleichbarkeit zu ge-währleisten.

2. Die Festlegung auf ein 3-Jahres-Zeitfenster mit dem Kalenderjahr des bio-logischen Beprobungszeitpunkts als mittleres Jahr hatte folgenden Grund: Da der Einfluss der chemischen und physikalisch-chemischen Gewässer-verhältnisse auf die Biozönose mit zunehmendem zeitlichen Abstand ab-nimmt und die biologischen Bewertungen im Mittel wahrscheinlich die zu-rück liegenden 12 bis 18 Monate am stärksten widerspiegeln, wäre ein sol-ches Zeitfenster für die chemischen und physikalisch-chemischen Messun-gen im Prinzip am besten geeignet. Da im Projekt aber mit vorhandenen Monitoringdaten gearbeitet werden muss und eine derartige Optimalanfor-derung zu eine viel zu starke Reduktion des Datensatzes zur Folge hätte, musste ein Kompromiss zwischen der Stärke des Kausalbezugs und der verwendbaren Datensatzanzahl gesucht werden. Ausgehend von der An-nahme, dass die statistische Wahrscheinlichkeit für die Ähnlichkeit der Wer-te zweier an einer Messstelle erhobener Jahreskennwerte (Mittel-, Maximal- oder Minimalwerte der Einzelmessungen) bei unmittelbar aufeinander fol-genden Jahren relativ hoch ist, wurden auch ACP-Messwerte berücksichtigt, die erst im Jahr nach einer biologischen Beprobung ermittelt wurden. Die Al-ternative dazu wäre gewesen, ausgehend vom genauen Beprobungszeit-punkt ein Zeitfenster der zurück liegenden 36 Monate für die zu berücksich-tigenden Messwerte fest zu legen. Diese Möglichkeit wurde deshalb verwor-fen, weil der Einfluss des ersten der drei Jahre auf die biologischen Besied-lungsverhältnisse als zu gering eingestuft wurde.

Im Folgenden sind zur Dokumentation der Datenqualität die jeweiligen Anteile von ACP-Datensätzen dargestellt, für die weniger als 12 Einzelmessungen im betrachte-ten Zeitintervall vorlagen. Die Darstellung ist einmal nach den einzelnen Typgruppen (s. Tabelle 7-3) und einmal nach den unterschiedlichen ACP (s. Tabelle 7-4) grup-piert.

Eine Analyse der möglichen Auswirkungen auf die Ergebnisqualität befindet sich im Kapitel 8.2.5.

Tabelle 7-3: Anteil der Datensätze mit weniger als 12 Einzelmessungen nach Typgruppen

Typgruppe Gesamt Anteil < 12

19 NT 5.415 80%

18 1.536 71%

2.1.1 4.195 66%

2.2.1 15.429 53%

3.2.1 9.733 48%

12 NT 520 48%

19 MG 394 36%

2.2.2 3.614 36%

3.1.3 649 35%

11 NT 743 27%

2.1.3 1.448 24%

Page 24: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 24 von 190

Typgruppe Gesamt Anteil < 12

2.1.2 1.082 20%

15 3.530 18%

17 2.702 16%

k.A. 269 15%

1.1.2 144 1%

23 72 0%

1.1.1 11 0%

21_N 96 0%

Tabelle 7-4: Anteil der Datensätze mit weniger als 12 Einzelmessungen nach Parametern

Parameter Gesamt Anteil < 12

O2% 897 55%

NH3-N 3217 55%

pH 3274 55%

TOC 3558 54%

TP 3520 52%

SO4 2803 48%

NO2-N 4196 48%

Cl 4307 48%

O2 4314 48%

TWa 4356 48%

NO3-N 4303 48%

LF 4371 46%

NH4-N 4310 41%

o-PO4-P 2618 35%

BSB5 1538 22%

7.2 Datenquellen und Datenaufbereitung

Die MS Access-Datenbank der Universität Duisburg-Essen wurde geprüft, und die Daten wurden für die Verwendung im Projekt in eine PostgreSQL-Geodatenbank importiert (PostgreSQL 9.1 mit der Geodaten-Erweiterung PostGIS 1.5). Anschlie-ßend wurde die Datenbank-Struktur für einen effizienten Zugriff durch die zu ver-wendende Statistik-Software (R 3.0.1) optimiert.

Die von den Ländern gelieferten Daten wurden mit einem ETL-Werkzeug (Kettle 4.2) in die Geodatenbank importiert. Anhand der jeweiligen Taxalisten wurden unter Ver-wendung der jeweils aktuellen Programmversionen die Bewertungen der biologi-schen Qualitätskomponenten berechnet. Die Ergebnisdateien der jeweiligen Pro-gramme wurden ebenfalls in die Geodatenbank importiert.

Die Daten wurden zunächst redundanzfrei in einem relationalen normalisierten Mo-dell abgelegt. Der enge Zeitplan und die auftretenden Verzögerungen bei der Daten-lieferung machten es im Projektverlauf jedoch notwendig, davon abzuweichen, um die Daten möglichst schnell auswerten zu können. Für die durchzuführenden statisti-schen Analysen wurden anschließend Views erstellt, die die Daten in der für die je-weilige Analyse benötigten Struktur bereitstellen.

Page 25: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 25 von 190

8 Statistische Analysen

8.1 Zusammenhang zwischen ACP und Bewertungsergeb-nissen biologischer Qualitätskomponenten

8.1.1 Graphische Verfahren

Für die häufig auftretende Frage nach dem Zusammenhang zwischen unterschiedli-chen Messgrößen stehen entsprechend vielfältige Verfahren zur Verfügung, deren Einsatzmöglichkeit häufig an – ggf. nicht erfüllte – Voraussetzungen geknüpft ist. Im Folgenden werden die auf ihre Nutzbarkeit geprüften und letztlich angewendeten Verfahren beschrieben.

Die graphische Darstellung von Wertepaaren gibt im Idealfall Hinweise darauf, ob und wie zwei metrische Größen zusammenhängen. Die einfachste Methode der Vi-sualisierung ist das Streudiagramm, welches die Daten als Graph in einem kartesi-schen Koordinatensystem abbildet.

Abbildung 8-1, Abbildung 8-2 und Abbildung 8-3) sind Streudiagramme der Messda-ten zur Nitrat- Nitrit- bzw. Ammonium-Konzentration (jeweils angegeben als mg/l N) gegen die Gesamt-Stickstoffkonzentration dargestellt.

Abbildung 8-1: Gesamt-Stickstoffkonzentration und Nitrat-N

Page 26: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 26 von 190

Abbildung 8-2: Gesamt-Stickstoffkonzentration und Nitrit-N

Abbildung 8-3: Gesamt-Stickstoffkonzentration und Ammonium-N

Die drei Grafiken (Abbildung 8-1, Abbildung 8-2 und Abbildung 8-3) zeigen

für Nitrat-N – außer für sehr kleine Werte – einen linearen Zusammenhang,

für Nitrit-N – nur bei Werten ab 2 mg/l – einen linearen Zusammenhang und

für Ammonium-N keinen linearen Zusammenhang

zur Gesamtstickstoff-Konzentration.

Page 27: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 27 von 190

8.1.2 Korrelationsverfahren

Korrelationsanalysen messen die Stärke des Zusammenhangs zwischen zwei met-rischen Größen.

Die Korrelation nach Pearson ist das bekannteste Verfahren der Korrelationsana-lyse. Sie setzt jedoch voraus, dass die beiden betrachteten Messgrößen einer Nor-malverteilung folgen, dass der Zusammenhang zwischen den beiden Messgrößen linear ist und dass die Varianz entlang der Regressionslinie konstant ist. Da die Vo-raussetzungen für die Anwendung der Korrelationsanalyse nach Pearson für die in diesem Projekt betrachteten Messgrößen i.d.R. nicht erfüllt sind, müssen andere Korrelationsverfahren angewendet werden.

Es kommen die Spearman-Rangkorrelation und die Kendall-Rangkorrelation in Fra-ge.

Die Spearman-Rangkorrelation ist ein parameterfreies Verfahren, das keine An-nahmen bezüglich der Verteilung der Daten trifft. Es wird lediglich vorausgesetzt, dass die Daten zumindest ordinal skaliert sind.

Der Spearman-Rangkorrelationskoeffizient ρ wird wie folgt berechnet

mit di: Rangdifferenz zwischen xi und yi, n: Anzahl der Datensätze

Dabei zeigen Beträge von ρ von 0,1 bis 0,29 einen schwachen, von 0,3 bis 0,49 ei-nen mittleren und Werte über 0,5 einen starken Zusammenhang an.

Für den Fall, dass die Ränge der Messwerte viele sogenannte „Bindungen“ aufwei-sen, sich also mehrere Messwerte denselben Rang teilen, überschätzt das Spe-arman-Verfahren die Korrelation. In diesem Fall kann entweder ein Korrekturverfah-ren angewendet werden oder es wird auf das Kendall-Verfahren zurückgegriffen.

Das Kendall-Korrelationsverfahren trifft ebenfalls keine Annahmen über die Vertei-lung der Messdaten. Es verhält sich stabiler gegen Bindungen, da es anders als das Spearman-Verfahren nicht die Größe der Rangdifferenzen verwendet, sondern ledig-lich die relative Lage der Ränge zueinander betrachtet.

Der Korrelationskoeffizient т nach Kendall wird wie folgt berechnet:

mit n: Anzahl der Datensätze, nc: Anzahl der gleichsinnig zu den x geordneten y, (c: concordant) nd: Anzahl der gegensinnig zu den x geordneten y (d: discordant).

Es wurden Spearman- und Kendall-Rangkorrelationen zur Untersuchung des Zu-sammenhangs zwischen ACP-Messwerten und Bewertungsergebnissen biologischer Qualitätskomponenten durchgeführt. Die detaillierten Ergebnisse befinden sich in den digitalen Anlagen. Im Folgenden werden diese Ergebnisse zusammengefasst dargestellt.

Page 28: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 28 von 190

8.1.2.1 Makrozoobenthos

Für die Qualitätskomponente Makrozoobenthos wurden die Untersuchungen ge-trennt für die Module Saprobie und Allgemeine Degradation durchgeführt.

Da ausschließlich solche Messungen betrachtet wurden, bei denen das Perlodes-Verfahren das Bewertungsergebnis als gesichert einstufte, konnten insgesamt je-weils 276 Korrelationen für die Module Saprobie bzw. Allgemeine Degradation ge-gen verschiedene ACP durchgeführt werden.

Für die einzelnen ACP ergeben sich in der Summe folgende Anteile signifikanter Korrelationen über alle Module (s. Tabelle 8-1, Tabelle 8-2, Tabelle 8-3, Tabelle 8-4, Tabelle 8-5 und Tabelle 8-6).

Tabelle 8-1: Anteile signifikanter Korrelationen bei Makrozoobenthos, Gesamtbewertung nach ACP

ACP AFS LF NH3-N NH4-N NO2-N NO3-N Nges O2 O2%

p < 0,05 38 % 67 % 80 % 79% 78 % 50 % 39 % 80 % 61 %

ACP Cl o-PO4-P TP SO4 TOC BSB5 TWa pH

p < 0,05 75 % 58 % 75 % 43 % 52 % 54 % 65 % 46 %

Differenziert man zwischen den Modulen ergibt sich das folgende Bild.

Tabelle 8-2: Anteile signifikanter Korrelationen bei Makrozoobenthos, Saprobie (Index) nach ACP

ACP AFS LF NH3-N NH4-N NO2-N NO3-N Nges-N O2 O2%

p < 0,05 50 % 74 % 87 % 88 % 88 % 71 % 53 % 85 % 67 %

ACP Cl o-PO4-P TP SO4 TOC BSB5 TWa pH

p < 0,05 82 % 79 % 82 % 53 % 68 % 57 % 71 % 59 %

Tabelle 8-3: Anteile signifikanter Korrelationen bei Makrozoobenthos, Saprobie (Klassen) nach ACP

ACP AFS LF NH3-N NH4-N NO2-N NO3-N Nges O2 O2%

p < 0,05 29 % 53 % 73 % 65 % 75 % 26 % 33 % 59 % 42 %

ACP Cl o-PO4-P TP SO4 TOC BSB5 TWa pH

p < 0,05 53 % 47 % 71 % 27 % 35 % 47 % 47 % 41 %

Tabelle 8-4: Anteile signifikanter Korrelationen bei Makrozoobenthos, Allgemeine Degradati-on (Index) nach ACP

ACP AFS LF NH3-N NH4-N NO2-N NO3-N Nges O2 O2%

p < 0,05 38 % 71 % 80 % 82 % 75 % 59 % 40 % 94 % 71 %

ACP Cl o-PO4-P TP SO4 TOC BSB5 TWa pH

p < 0,05 82 % 53 % 71 % 47 % 53 % 60 % 68 % 41 %

Page 29: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 29 von 190

Tabelle 8-5: Anteile signifikanter Korrelationen bei Makrozoobenthos, Allgemeine Degradati-on (Klassen) nach ACP

ACP AFS LF NH3-N NH4-N NO2-N NO3-N Nges O2 O2%

p < 0,05 35 % 74 % 80 % 82 % 75 % 47 % 30 % 82 % 67 %

ACP Cl o-PO4-P TP SO4 TOC BSB5 TWa pH

p < 0,05 82 % 53 % 76 % 47 % 53 % 53 % 76 % 41 %

Tabelle 8-6: Anteile signifikanter Korrelationen bei Makrozoobenthos, Übersicht

Saprobie-Index vs. ACP

Saprobie-Klasse vs. ACP

AD-Index vs. ACP

AD-Klasse vs. ACP

Anzahl bzw. Anteil mit p ≤ 0,05

Spearman ρ 198 (72 %) 134 (49 %) 175 (64 %) 171 (62 %)

Kendall τ 196 (71 %) 133 (48 %) 176 (64 %) 171 (62 %)

Es fällt auf, dass der Saprobie-Index in der Regel etwas häufiger signifikante Korre-lationen zeigt als der Index der Allgemeinen Degradation (jedoch mit Ausnahme der Parameter Sauerstoff und BSB5), allerdings fällt die Anzahl signifikanter Korrelatio-nen bei der Saprobie deutlich ab, wenn man die Klassen betrachtet. Hier gibt es bei der Allgemeinen Degradation nur eine geringe Abnahme (2 %), während der Anteil signifikanter Korrelationen der Saprobie-Klassen mehr als 20 % geringer ist als beim Saprobie-Index.

Schaut man nun auf die Stärke der Korrelationen und ermittelt den Anteil an signifi-kanten Korrelationen, die als „stark“ (|ρ| > 0,5 oder |τ| > 0,5) einzustufen sind, ergibt sich die in Tabelle 8-7 dargestellte Situation.

Tabelle 8-7: Stärke signifikanter Korrelationen bei Makrozoobenthos, Übersicht

Saprobie-Index vs. ACP

Saprobie-Klasse vs. ACP

AD-Index vs. ACP

AD-Klasse vs. ACP

Anzahl bzw. Anteil starker und signifikanter Korrelationen

Spearman ρ 53 (19 %) 8 (3 %) 40 (15 %) 39 (14 %)

Kendall τ 8 (3 %) 2 (1 %) 3 (1 %) 9 (3 %)

Auch hier bestätigt sich das Bild. Während der Index der Saprobie insgesamt eine etwas bessere Korrelation als der Index der Allgemeinen Degradation zeigt, führt die Klassenbildung nur bei der Saprobie zu einer starken Verringerung der Korrelatio-nen.

8.1.2.2 Makrophyten

Bei der Qualitätskomponente Makrophyten wurden die Untersuchungen für die Ge-samtbewertung nach dem Bewertungsverfahren Phylib durchgeführt. Es konnten insgesamt jeweils 255 Korrelationen gegen verschiedene ACP berechnet werden (s. Tabelle 8-8).

Page 30: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 30 von 190

Tabelle 8-8: Anteil signifikanter Korrelationen bei Makrophyten, Übersicht

Index vs. ACP Klasse vs. ACP

Spearman ρ 115 (45 %) 110 (43 %)

Kendall τ 117 (46 %) 107 (42 %)

Es zeigt sich hier ein relativ homogenes Bild, was die Unterschiede zwischen index-bezogener und klassenbezogenen Korrelationen gegen ACP angeht. Für die einzel-nen ACP ergeben sich in der Summe folgende Anteile signifikanter Korrelationen (s. Tabelle 8-9).

Tabelle 8-9: Anteil signifikanter Korrelationen bei Makrophyten, nach ACP

ACP AFS LF NH3-N NH4-N NO2-N NO3-N Nges O2 O2%

p < 0,05 30 % 50 % 70 % 59% 64 % 20 % 36 % 50 % 18 %

ACP Cl o-PO4-P TP SO4 TOC BSB5 TWa pH

p < 0,05 53 % 38 % 58 % 37 % 33 % 32 % 41 % 45 %

8.1.2.3 Phytobenthos ohne Diatomeen

Auch für die Qualitätskomponente Phytobenthos ohne Diatomeen wurden die Unter-suchungen für die Gesamtbewertung nach dem Bewertungsverfahren Phylib durch-geführt. Es konnten insgesamt jeweils 177 Korrelationen gegen verschiedene ACP berechnet werden (s. Tabelle 8-10).

Tabelle 8-10: Anteil signifikanter Korrelationen bei Phytobenthos ohne Diatomeen, Übersicht

Index vs. ACP Klasse vs. ACP

Spearman ρ 29 (16 %) 32 (18 %)

Kendall τ 28 (16 %) 31 (18 %)

Auch hier zeigt sich ein relativ homogenes Bild, was die Unterschiede zwischen in-dex und klassenbezogenen Korrelationen gegen ACP angeht.

Für die einzelnen ACP ergeben sich in der Summe folgende Anteile signifikanter Korrelationen (s. Tabelle 8-11).

Tabelle 8-11: Anteil signifikanter Korrelationen bei Phytobenthos ohne Diatomeen, nach ACP

ACP AFS LF NH3-N NH4-N NO2-N NO3-N Nges O2 O2%

p < 0,05 7 % 14 % 19 % 15% 8 % 15 % 17 % 8 % 0 %

ACP Cl o-PO4-P TP SO4 TOC BSB5 TWa pH

p < 0,05 10 % 25 % 19 % 17 % 23 % 11 % 44 % 5 %

8.1.2.4 Diatomeen

Für die Qualitätskomponente Diatomeen wurden die Untersuchungen getrennt für die Module Trophie und Saprobie ebenfalls nach dem Bewertungsverfahren Phylib durchgeführt. Da ausschließlich solche Messungen betrachtet wurden, bei denen das Phylib-Verfahren das Bewertungsergebnis als gesichert einstufte, konnten ins-

Page 31: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 31 von 190

gesamt jeweils 63 Korrelationen für das Modul Saprobie und jeweils 223 Korrelatio-nen für das Modul Trophie gegen verschiedene ACP durchgeführt werden.

Der Anteil der als signifikant einzustufenden Korrelationen unterscheidet sich sehr stark zwischen den Modulen (s. Tabelle 8-12). Das Modul Trophie zeigt einen deut-lich höheren Anteil signifikanter Korrelationen.

Tabelle 8-12: Anteil signifikanter Korrelationen bei Diatomeen, nach Modulen

Saprobie-Index vs. ACP

Saprobie-Klasse vs. ACP

Trophie-Index vs. ACP

Trophie-Klasse vs. ACP

Anzahl bzw. Anteil mit p ≤ 0,05

Spearman ρ 8 (13 %) 13 (21 %) 138 (62 %) 109 (49 %)

Kendall τ 9 (15 %) 9 (15 %) 137 (61 %) 107 (48 %)

Betrachtet man die Stärke der als signifikant eingestuften Korrelationen, ergibt sich folgendes Bild (s. Tabelle 8-13).

Tabelle 8-13: Stärke signifikanter Korrelationen bei Diatomeen, nach Modulen

Saprobie-Index vs. ACP

Saprobie-Klasse vs. ACP

Trophie-Index vs. ACP

Trophie-Klasse vs. ACP

Anteil starker (> 0,5) an signifikanten Korrelationen (p ≤ 0,05)

Spearman ρ 3 (38 %) 7 (54 %) 34 (25%) 21 (19 %)

Kendall τ 1 (11 %) 1 (11 %) 11 (8 %) 7 (7 %)

Anteil starker (> 0,5) an allen Korrelationen

Spearman ρ 3 (5 %) 7 (11 %) 34 (15%) 21 (9 %)

Kendall τ 1 (2 %) 1 (2 %) 11 (5 %) 7 (3 %)

Für die einzelnen ACP ergeben sich in der Summe die in Tabelle 8-14 und Tabelle 8-15 dargestellten Anteile signifikanter Korrelationen (getrennt für die Module).

Tabelle 8-14: Anteil signifikanter Korrelationen bei Diatomeen Modul Trophie, nach ACP

ACP AFS LF NH3-N NH4-N NO2-N NO3-N Nges O2 O2%

p < 0,05 50 % 55 % 54 % 68% 81 % 64 % 52 % 48 % 14 %

ACP Cl o-PO4-P TP SO4 TOC BSB5 TWa pH

p < 0,05 57 % 68 % 89 % 38 % 38 % 66 % 46 % 36 %

Tabelle 8-15: Anteil signifikanter Korrelationen bei Diatomeen Modul Saprobie, nach ACP

ACP AFS LF NH3-N NH4-N NO2-N NO3-N Nges O2 O2%

p < 0,05 0 % 25 % 44 % 13% 19 % 25 % 0 % 6 % 0 %

ACP Cl o-PO4-P TP SO4 TOC BSB5 TWa pH

p < 0,05 6 % 0 % 67 % 0 % 0 % 0 % 25 % 31 %

Insgesamt zeigt sich, dass das Modul Trophie ein besserer Indikator fürACP-Belastungen als das Modul Saprobie ist. Dies gilt auch für BSB5 (und TOC) und Sauerstoff (und -sättigung).

Page 32: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 32 von 190

8.1.2.5 Fische

Für die Qualitätskomponente Fische wurden die Untersuchungen für die Gesamtbe-wertung nach FiBS durchgeführt. Es konnten insgesamt jeweils 210 Korrelationen gegen verschiedene ACP durchgeführt werden (s. Tabelle 8-16).

Tabelle 8-16: Anteil signifikanter Korrelationen Fische, Übersicht

Index vs. ACP Klasse vs. ACP

Spearman ρ 82 (39 %) 79 (39 %)

Kendall τ 81 (38 %) 73 (35 %)

Damit zeigt sich hier ein relativ homogenes Bild, was die Unterschiede zwischen in-dex- und klassenbezogenen Korrelationen gegen ACP angeht.

Für die einzelnen ACP ergeben sich in der Summe die in Tabelle 8-17 dargestellten Anteile signifikanter Korrelationen (über alle Module).

Tabelle 8-17: Anteil signifikanter Korrelationen Fische, nach ACP

ACP AFS LF NH3-N NH4-N NO2-N NO3-N Nges O2 O2%

p < 0,05 15 % 54 % 27 % 50% 33 % 35 % 42 % 54 % 11 %

ACP Cl o-PO4-P TP SO4 TOC BSB5 TWa pH

p < 0,05 40 % 50 % 25 % 50 % 44 % 33 % 15 % 46 %

8.1.3 Regressionsverfahren – Lineare Regression

Die Berechnung einer linearen Regression hat zum Ziel, eine lineare funktionale Beziehung zwischen einer abhängigen und einer unabhängigen Größe nachzuwei-sen, wobei die Summe der Abweichungsquadrate zwischen den beobachteten ab-hängigen Werten und den aus der linearen Funktion mit Hilfe der unabhängigen Größe berechneten Werten minimiert wird. Die Schätzung der Geradengleichung er-folgt mit Hilfe der von Gauss entwickelten Methode der kleinsten Quadrate.

Die Güte der Näherungsfunktion ergibt sich als Quadrat des Pearson'schen Korrela-tionskoeffizienten „r“ und wird als Bestimmtheitsmaß bezeichnet. Das Be-stimmtheitsmaß „r2“ gibt an, wie hoch der Anteil der Streuung in der abhängigen Va-riablen ist, der durch das lineare Regressionsmodell der unabhängigen Variablen er-klärt werden kann.

Für die Anwendbarkeit einer linearen Regression gelten folgende Voraussetzungen:

Der Zusammenhang zwischen unabhängiger (x) und abhängiger (y) Mess-größe ist linear.

Die Streuung der Werte der abhängigen Messgröße y ist näherungsweise konstant, und es besteht kein funktionaler Zusammenhang mit der Größe der x-Werte.

Die in das Regressionsmodell einfließenden Wertepaare (xi, yi) sind unab-hängig voneinander.

Die Residuen (Abweichungen von der Regressionsgeraden) sind normalver-teilt mit dem Erwartungswert 0.

Aufgrund der graphischen Verteilung der Messwerte für Nitrat-N- und Gesamtstick-stoff-Konzentration wird angenommen, dass es einen linearen Zusammenhang gibt mit

Page 33: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 33 von 190

mit cNitrat: Nitrat-Konzentration, cN: Gesamtstickstoff-Konzentration und den Konstanten a, b, a ≠ 0.

Das Lineare Regressionsmodell ergibt:

a = 1,06636 ± 0,01755, b = 0.77059 ± 0,07147 mit r2 = 0,8864.

Es werden also fast 90% der Varianz in N durch NO3-N erklärt.

Die folgende Abbildung 8-4 zeigt die ermittelte Regressionsgerade im Streudia-gramm.

Abbildung 8-4: Gesamt-Stickstoffkonzentration und Nitrat-N

Dem Modell liegen 474 Messwerte zugrunde.

Versucht man dagegen, für den Zusammenhang zwischen Nitrit- und Gesamtstick-stoff-Konzentration ein analoges Modell abzuleiten, ergibt sich r2 = 1,85 x 10-5. Die Gesamtstickstoff-Konzentration ist also - bezogen auf den gesamten Wertebereich – praktisch unabhängig von der Nitrit-Konzentration.

Schränkt man nun die Betrachtung auf Messstellen mit cNitrit > 2 mg/l ein, ergibt sich ein anderes Bild (s. Abbildung 8-5). Das lineare Regressionsmodell ergibt nun a = 1,1283 ± 0,1174, b = 0.2916 ± 0,3989 mit r2 = 0,8849. Es wird also ebenfalls fast 90% der Varianz in N durch NO2-N erklärt. Allerdings stehen für dieses Modell nur 14 Datensätze zur Verfügung.

Page 34: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 34 von 190

Abbildung 8-5: Gesamt-Stickstoffkonzentration und Nitrit-N bei hohen Nitrit-Werten

Die Qualität des Regressionsmodells kann beispielsweise durch Varianzanalyse (ANOVA) geprüft werden. Zur Prüfung der Erfüllung der o.g. Voraussetzungen ste-hen verschiedene diagnostische Plots sowie Testverfahren zur Verfügung (z.B. der Goldfeld-Quandt-Test auf Homoskedastizität, also konstante Varianz).

Eine systematische Analyse der Eigenschaften der zu untersuchenden Wertepaare aus ACP-Messwerten und biologischen Bewertungsgrößen zeigte, dass in den al-lermeisten Fällen die für eine lineare Regression erforderlichen Voraussetzungen nicht erfüllt sind.

So sind die Daten in der Regel nicht normalverteilt, sondern folgen näherungsweise einer log-Normalverteilung. Während dies durch eine einfache Transformation der Daten kompensiert werden könnte, ist die Verletzung anderer Voraussetzungen (z.B. fehlende Homoskedastizität, fehlender linearer Zusammenhang) gravierender und führt letztlich dazu, dass die Anwendung linearer Regressionsverfahren nicht mög-lich ist.

8.1.4 Regressionsverfahren – Logistische Regression

Während eine lineare Regressionsrechnung die direkte funktionale Abhängigkeit zwischen zwei (oder mehr) Variablen modelliert, verfolgt die logistische Regressi-on den Ansatz, die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Ereignissen (modelliert als diskrete Werte einer abhängigen Variablen) in Abhängigkeit einer oder mehrerer unabhängiger Variablen zu modellieren.

Der (bekannteste) Spezialfall dieses Verfahrens ist die logistische binomiale Re-gression, bei der dichotome, abhängige Variablen betrachtet werden, deren Wer-tebereich aus zwei diskreten Werten besteht. Die abhängige Variable muss dabei geeignet kodiert sein, also die Werte 0 oder 1 annehmen, wobei 1 das angestrebte Ereignis beschreibt.

Die Modellgleichung lautet im einfachsten Fall (eine unabhängige Variable x, die

Page 35: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 35 von 190

P(Y=1) linear beeinflusst):

mit P(Y=1): Wahrscheinlichkeit, dass Y den Wert 1 annimmt, β0 und β: Parameter, nach denen optimiert wird.

Für mehrere unabhängige Variablen xi, die in beliebigen Potenzen t auftreten, ergibt sich entsprechend:

mit β = (β1, …, βn).

Für die Durchführung einer logistischen Regression sind die Voraussetzungen des linearen Regressionsmodells, insbesondere Linearität, Normalität und Homoskeda-stizität ohne Bedeutung. Außerdem ist sie auch auf ordinale abhängige Größen an-wendbar.

Als Mindestgröße für zu untersuchende Stichproben werden im eindimensionalen Modell Werte ab N = 30 genannt. Dabei ist es außerdem wichtig, dass beide Zu-stände der abhängigen Variablen möglichst etwa gleich häufig auftreten, wobei dies kein Ausschlusskriterium ist.

Der gewählte methodische Ansatz betrachtet die Fragestellung

Wie wird die Wahrsc , M u- efunden wird, durch einen ACP beeinflusst?

Dazu wurde für jeden betrachteten Datensatz die jeweilige ökologische Zustands-bewertung dichotom klassifiziert: 0 = Bewertung ist „mäßig“ oder schlechter, 1 = Be-wertung ist „gut“ oder besser

Das Modell beschreibt für jede Messstelle die Wahrscheinlichkeit, dass für den ge-gebenen Wert des ACP die Bewertung „gut“ oder besser ist. Als Ergebnis resultiert ein sigmoider Kurvenverlauf. Die Modelle werden durch Teststatistiken validiert. Als Kenngröße dient dabei insbesondere das Pseudo-Bestimmtheitsmaß (R2) nach Na-gelkerke. Dabei gelten Werte von R2 ≥ 0,2 bereits als akzeptabel und mit R2 ≥ 0,5 als sehr gut.

Die folgende Abbildung 8-6 zeigt exemplarisch die logistische Regression für die bio-logische Qualitätskomponente Makrozoobenthos (Allgemeine Degradation) und den ACP Chloridgehalt angegeben als Jahresmittelwerte.

Page 36: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 36 von 190

Abbildung 8-6: Logistische Regression: Makrozoobenthos (Allgemeine Degradation) - Chloridgehalt (Jahresmittel), Typgruppe 17, N = 230.

Erläuterung:

Prob(sehr gut/gut) = Wahrscheinlichkeit der Erreichung einer mindestens guten ökologischen Zu-standsklasse:

0 unwahrscheinlich

0,5 50 % Wahrscheinlichkeit

1 100 % Wahrscheinlichkeit

Page 37: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 37 von 190

Um die Abbildung 8-6 besser interpretieren zu können, ist in Abbildung 8-7 nur der Ausschnitt bis 200 mg/l Chlorid dargestellt.

2

3

1

Abbildung 8-7: Logistische Regression: Makrozoobenthos (Allgemeine Degradation) - Chloridgehalt (Jahresmittel), Typgruppe 17, N = 230 - Ausschnitt.

Erläuterung:

Prob(sehr gut/gut) = Wahrscheinlichkeit der Erreichung einer mindestens guten ökologischen Zu-standsklasse:

0 unwahrscheinlich

0,5 50 % Wahrscheinlichkeit

1 100 % Wahrscheinlichkeit

Die blauen Pfeile dienen lediglich der Interpretation (s. nachfolgender Text)

Die Punkte am oberen bzw. unteren Rand zeigen dabei die Messwerte, bei denen eine sehr gute bis gute bzw. mäßige bis schlechte Bewertung gegeben ist. Daran ist abzulesen (s. senkrechter blauer Pfeil), dass der höchste Chloridgehalt (Jahresmit-tel), für den an einer Messstelle der betrachteten Gewässertypgruppe 17 noch eine gute (oder sehr gute) Bewertung erreicht wird, etwa 120 mg/l beträgt. Umgekehrt sind jedoch zahlreiche Messstellen, die einen ähnlichen oder sogar geringeren Chlo-ridgehalt aufweisen, mit mäßig (oder schlechter) bewertet. Je geringer also die Chlo-rid-Konzentrationen werden, desto geringer wird deren relativer Erklärungsanteil für das biologische Bewertungsergebnis im Vergleich zum Einfluss anderer Belastungs-faktoren.

An der Regressionskurve ist abzulesen, dass eine ca. 20-prozentige Wahrschein-lichkeit zur Erreichung einer mindestens guten Bewertung (s. waagerechter blauer Pfeil 1) bei Chloridgehalten von ca. 125 mg/l liegt und erst bei Werten um 90 mg/l ei-ne 50-prozentige Wahrscheinlichkeit (s. waagerechter blauer Pfeil 2) erreicht wird. Selbst bei den niedrigsten gemessenen Werten wird eine gute ökologische Zu-standsklasse nicht sicher, sondern nur mit einer ca. 90-prozentigen Wahrscheinlich-

Page 38: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 38 von 190

keit erreicht. In diesem untersten Konzentrationsbereich, der innerhalb der geogenen Hintergrundspanne liegt, bewirken also andere Faktoren, dass die gute ökologische Zustandsklasse verfehlt wird.

Bei einer Konzentration von ca. 200 mg/l sinkt die statistisch ermittelte Wahrschein-lichkeit der Zielerreichung (ökol. Zustandsklasse gut oder besser) auf ca. 1 % (s. waagerechter blauer Pfeil 3). In dieser Größenordnung der Chlorid-Konzentration sind also andere Einflussfaktoren für die Verfehlung einer mindestens guten ökologi-schen Zustandsklasse kaum noch von Bedeutung.

Wenn in dem hier verwendeten eindimensionalen Modell (= eine unabhängige Vari-able) auch bei optimaler Ausprägung des betrachteten Umweltfaktors das Optimum der Zielgröße (hier die mindestens gute ökologische Zustandsklasse) nicht erreicht wird, resultiert dies aus anderen die Zielgröße (also z.B. den ökologischen Zustand) beeinflussenden Faktoren, die durch dieses eindimensionale Modell nicht berück-sichtigt werden. Dies sind zum einen die übrigen allgemeinen chemischen und phy-sikalisch-chemischen Parameter, aber auch andere stoffliche sowie z.B. hydromor-phologische Belastungen.

Zum Vergleich mit dem oben erläuterten Chlorid-Beispiel ist in der folgenden Abbil-dung 8-8 die logistische Regression für die biologische Qualitätskomponente Makro-zoobenthos (Allgemeine Degradation) und den ACP Sauerstoffgehalt, angegeben als Jahresminima, dargestellt.

Abbildung 8-8: Logistische Regression: Makrozoobenthos (Allgemeine Degradation) - Sauerstoffgehalt (Jahresminima), Typgruppe 17, N = 231.

Erläuterung:

Prob(sehr gut/gut) = Wahrscheinlichkeit der Erreichung einer mindestens guten ökologischen Zu-standsklasse:

0 unwahrscheinlich

0,5 50 % Wahrscheinlichkeit

1 100 % Wahrscheinlichkeit

Die Punkte am oberen bzw. unteren Rand zeigen wiederum die Messwerte, bei de-

Page 39: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 39 von 190

nen eine sehr gute bis gute bzw. mäßige bis schlechte Bewertung gegeben ist.

Daran ist abzulesen, dass der geringste Sauerstoffgehalt (Jahresminimum), für den an einer Messstelle der betrachteten Gewässertypgruppe 17 noch eine gute (oder sehr gute) Bewertung erreicht wird, etwa 5,8 mg/l beträgt. Es finden sich aber auch viele Messstellen, die einen ähnlichen oder sogar höheren Sauerstoffwert aufweisen und mit mäßig (oder schlechter) bewertet sind.

An der Regressionskurve ist abzulesen, dass eine 20-prozentige Wahrscheinlichkeit eine mindestens gute Bewertung zu erreichen, bei Sauerstoffminima von ca. 6 mg/l liegt und, dass bei Werten ab 7,2 mg/l eine 50-prozentige Wahrscheinlichkeit erreicht wird. Bei den höchsten gemessenen Werten wird eine gute ökologische Zustands-klasse praktisch sicher erreicht. Dies zeigt, dass im Unterschied zu dem vorher er-läuterten Chlorid-Beispiel die Sauerstoff-Jahresmimimumkonzentration stärker mit anderen Belastungsfaktoren ko-korelliert ist, als die Jahresmittelkonzentration von Chlorid, da oberhalb einer Sauerstoff-Jahresmimimumkonzentration von 9,6 mg/l bei diesem Gewässertyp nur in etwa 1 bis 3 % der Fälle relevante andere Belastungen auftreten, die die Makrozoobenthosbesiedlung derart beeinträchtigen können, dass daraus eine ökologische Zustandsbewertung von mäßig oder schlechter resultiert.

Da die verschiedenen ACP (und auch andere Umweltfaktoren wie z.B. die Gewäs-sermorphologie) stets mehr oder weniger stark ko-korreliert sind, ist eine für ein ein-dimensionales logistisches Modell erforderliche vollständige Separation der Variab-len mit Hilfe von Felddaten im Regelfall nicht möglich. Zwar wäre es prinzipiell mög-lich, das logistische Modell um beliebig viele Wirkgrößen zu erweitern. Dies stößt je-doch aufgrund der erforderlichen Stichprobengrößen schnell an seine Grenzen.

Eindimensionale logistische Regressionsmodelle können somit dazu verwendet werden, eine qualitative Abschätzung des relativen Einflusses einzelner ACP vorzu-nehmen. Durch Vergleich der Kurvenverläufe und der Pseudo-Bestimmtheitsmaße für Regressionsmodelle unterschiedlicher ACP bzw. unterschiedlicher biologischer Zielgrößen kann Aufschluss über die unterschiedliche Stärke der Zusammenhänge gewonnen werden. Zum Beispiel zeigen die obigen Beispiele, dass sowohl der mitt-lere Chloridgehalt als auch die Sauerstoff-Jahresminima stark mit der Wahrschein-lichkeit korrelieren, dass mindestens die Klasse „gut“ des Moduls „Allgemeine De-gradation“ erreicht wird, wobei Chlorid etwas stärker korreliert als Sauerstoff.

Zur quantitativen Ermittlung von Schwellenwerten zwischen den Bewertungsklassen „gut“ und „mäßig“ als Grundlage für die Empfehlung von Orientierungswerten musste daher ein anderer Ansatz verfolgt werden.

8.2 Schwellenwerte der ACP für die Grenze zwischen den ökologischen Zustandsklassen „gut“ und „mäßig“ der biologischen Qualitätskomponenten

8.2.1 Graphische Verfahren

Für die visuelle Darstellung von Datenverteilungen haben sich seit ihrer Entwicklung durch Tukey (1977) Box-Whisker-Plots bewährt. Diese stellen in ihrer Grundform fol-gende Kennzahlen einer Verteilung dar:

Oberes und unteres Quartil als äußere Grenzen der „Box“

Median als Linie innerhalb der „Box“

Die Whisker werden aus den Daten wie folgt ermittelt:

o Der „Untere Whisker“ reicht bis zu dem Datenpunkt, der gerade noch oberhalb der Differenz aus 25-Perzentil und dem 1,5-fachen des In-terquartils-Abstands (IQR) liegt

Page 40: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 40 von 190

o Der „Obere Whisker“ reicht bis zu dem Datenpunkt, der gerade noch unterhalb der Summe aus 75-Perzentil und dem 1,5-fachen des Inter-quartils-Abstands (IQR) liegt

Der Interquartils-Abstand (IQR) beschreibt dabei die Differenz zwischen oberem und unterem Quartil, also dem 75- und dem 25-Perzentil.

Diesem Konzept liegt eine von Tukey (1977) formulierte Annahme zugrunde, dass Werte, die außerhalb des so abgedeckten Bereichs liegen, als Ausreißer betrachtet werden können.

Die folgende Abbildung 8-9 zeigt exemplarisch den Box-Whisker-Plot der Zahlen von 1 bis 1000.

Abbildung 8-9: Beispiel eines einfachen Box-Whisker-Plots

Wie im vorigen Abschnitt dargestellt, ist es nicht möglich, im mehrdimensionalen Wirksystem „Fließgewässer“ für einen einzelnen Parameter einen Wert anzugeben, bei dem ein guter ökologischer Zustand sicher erreicht wird. Daher wurde folgender Ansatz verfolgt.

Für jeden zu betrachtenden Fall, der sich als Kombination eines ACP mit einer bio-logischen Qualitätskomponente für eine Fließgewässertypgruppe ergibt, werden die Datenpaare (ACP-Messwert vs. biologisches Qualitätskriterium) anhand der biologi-schen Bewertung in zwei Gruppen eingeteilt. Die Gruppe „gut“ umfasst alle Datens-ätze mit einer mindestens guten biologischen Bewertung, die Gruppe „nicht gut“ die Bewertungen „mäßig“ bis „schlecht“.

Diese beiden Verteilungen wurden dann in klassifizierten Box-Whisker-Plots darge-stellt (siehe Abbildung 8-10).

Page 41: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 41 von 190

Abbildung 8-10: Beispiel eines klassifizierten Box-Whisker-Plots, Allgemeine Degradation (MZB) vs. Chlorid (Jahresmitelwerte)

Das obige Beispiel zeigt, wie sich die 1.364 Messwerte der Chlorid-Konzentration (Jahresmittel), die für Messstellen der Typgruppe 2.2.1 (silikatische oder basenarme Bäche des Mittelgebirges) vorlagen, auf die beiden Klassengruppen „gut“ und „nicht gut“ verteilen.

Zur besseren Darstellung wird dieselbe Abbildung im Folgenden ohne „Ausreißer“ dargestellt (s. Abbildung 8-11). Die Grenzen der Boxen sowie der Whisker bleiben dabei unverändert.

Page 42: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 42 von 190

Abbildung 8-11: Beispiel eines klassifizierten Box-Whisker-Plots ohne Ausreißer

Der Median der Klassengruppe „nicht gut“ liegt deutlich über dem Median der Klassengruppe „gut“ - eine bessere Bewertung der Allgemeinen Degradation geht mit einer tendenziell geringeren Chlorid-Konzentration einher.

Die „Box“ der Klassengruppe „gut“ ist kleiner als die der Klassengruppe „nicht gut“ - die Streubreite der Chlorid-Konzentrationen ist also bei „gut“ bewerteter Allgemeiner Degradation geringer.

Auch die Ausreißer erreichen bei der Klassengruppe „gut“ geringere Werte (Abbildung 8-10).

Die kleinsten Messwerte der Gruppe der nicht gut bewerteten Messstellen liegen deutlich unter dem 25-Perzentil der Gruppe der mit gut bewerteten Messstellen. Es kann also für kein Wert festgelegt werden, unterhalb dessen sicher von einer guten Bewertung der biologischen Qualitätskomponente(n) auszugehen ist – ei-ne Bestätigung der Ergebnisse der logistischen Regressionen.

Für den Fall, dass für einen Untersuchungsdatensatz (= eine biologische Qualitätskomponente vs. ein ACP für eine Typgruppe) alle fünf Bewertungsklassen auftreten, kann ein erweiterter Boxplot erstellt werden. Dazu werden die Datenpaare (ACP-Messwert vs. biologisches Qualitätskriterium) anhand der biologischen Bewertungsklassen in fünf Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe enthält Messwerte für Messstellen der jeweiligen Bewertungsklasse.

Diese Verteilungen wurden dann in klassifizierten Box-Whisker-Plots dargestellt (s. Abbildung 8-12).

Page 43: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 43 von 190

Abbildung 8-12: Klassifizierte Box-Whisker-Plots- Fünf Klassen - Allgemeine Degradation (MZB) vs. Chlorid (Jahresmittelwerte)

Zur besseren Darstellung wird auch hier dieselbe Abbildung im Folgenden ohne „Ausreißer“ dargestellt (s. Abbildung 8-13). Die Grenzen der Boxen sowie der Whisker bleiben dabei unverändert.

Abbildung 8-13: Klassifizierte Box-Whisker-Plots - Fünf Klassen - Allgemeine Degradation (MZB) vs. Chlorid (Jahresmittelwer ), A

Page 44: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 44 von 190

Bereits visuell zeigt sich, dass die Größe der Messwerte in den einzelnen Gruppen mit zunehmender Bewertungsklasse, also schlechterem Zustand, tendenziell zunimmt.

8.2.2 Testverfahren für Verteilungen

Neben der rein visuellen Auswertung ist es wichtig, die Signifikanz der Gruppenbil-dung anhand statistischer Tests abzusichern. Hierzu stehen abhängig von der kon-kreten Fragestellung und den statistischen Eigenschaften der Daten verschiedene Verfahren zur Verfügung, deren Anwendbarkeit z.B. davon abhängt, ob es sich um Normalverteilungen handelt (oder nicht) oder ob die Daten der Verteilungen eine konstante Varianz aufweisen (Homoskedastizität).

Wie im Folgenden anhand des Shapiro-Wilk-Test und Levene's Test exemplarisch gezeigt wird, kann nicht davon ausgegangen werden, dass diese Voraussetzungen erfüllt sind. Daher kommen nur solche Testverfahren in Frage, die auf nicht-normalverteilte Daten ohne konstante Varianz angewendet werden können. Dies sind der Wilcoxon–Mann–Whitney-Test und der Kruskal-Wallis-Test.

8.2.2.1 Shapiro-Wilk-Test

Für den Test auf Normalität einer Verteilung steht z.B. der Shapiro-Wilk-Test zur Verfügung (Shapiro und Wilk, 1965). Er prüft die Null-Hypothese, dass eine Stich-probe aus einer normalverteilten Grundgesamtheit stammt. Wendet man diesen Test auf die für den klassifizierten Boxplot in Abbildung 8-12 gebildeten fünf Gruppen an, so zeigt sich, dass für keine der fünf Klassen die Daten normalverteilt sind (s. Tabel-le 8-18).

Tabelle 8-18: Ergebnisse des Shapiro-Wilk-Tests für Daten der fünf Klassengruppen

Klasse Teststatistik p-Wert H0 (Daten stammen aus Normalverteilung)

1 W = 0,8234 1,066 x 10-09

Kann abgelehnt werden

2 W = 0,8208 < 2,2 x 10-16

Kann abgelehnt werden

3 W = 0,7475 < 2,2 x 10-16

Kann abgelehnt werden

4 W = 0,1584 < 2,2 x 10-16

Kann abgelehnt werden

5 W = 0,8397 3,022 x 10-09

Kann abgelehnt werden

8.2.2.2 Levene's Test

Für die Prüfung auf Homoskedastizität bei nicht normalverteilten Stichproben steht Levene's Test zur Verfügung (Levene, 1960). Die Null-Hypothese dieses Tests lau-tet, dass die Varianzen der betrachteten Verteilungen gleich sind. Wendet man den Test auf die Daten des o.g. Fünf-Gruppen-Boxplots an, so ergibt sich für die Teststa-tistik F = 12,752 und ein p = 4,3 x 10-10. Die Null-Hypothese kann also abgelehnt werden.

8.2.2.3 Wilcoxon–Mann–Whitney-Test

Der Wilcoxon–Mann–Whitney-Test (auch als U-Test bekannt) prüft parameterfrei, al-so ohne Voraussetzung einer bestimmten Verteilung die Null-Hypothese, dass zwei Stichprobe aus der gleichen Grundgesamtheit stammen (Wilcoxon, 1945 und Mann und Whitney, 1947).

Der Test kann außerdem für die „einseitigen“ Null-Hypothesen prüfen, ob die Ten-denz einer Stichprobe größer bzw. geringer als die der anderen ist.

Page 45: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 45 von 190

Für die Gruppen des in Abbildung 8-12 dargestellten Box-Whisker-Plots, also Chlo-rid-Konzentrationen (Jahresmittelwerte) von Messstellen, die mit als „gut“ oder „nicht gut“ bewerteten MZB-Probestellen verknüpft sind, wird geprüft, ob die zweiseitige Null-Hypothese, dass sich die Verteilungen der Messwerte nicht in Abhängigkeit der Klassengruppen „gut“ und „nicht gut“ unterscheiden.

Die Teststatistik ergibt sich zu W = 1.508.055 mit einem p-Wert < 2,2 10-16.

Die Wahrscheinlichkeit, ein solches Ergebnis zu erhalten, wenn die Null-Hypothese wahr wäre, liegt also weit unter 1 zu 1 Billiarde. Die Null-Hypothese kann also abge-lehnt werden. Die beiden Gruppen von Messwerten unterscheiden sich hoch-signifikant.

Die Prüfung der einseitigen Null-Hypothese, dass die Messwerte in der Gruppe der mit gut oder besser bewerteten Messstellen signifikant kleiner sind, als in der „nicht guten“ Gruppe, ergibt die gleiche Teststatistik: W = 1.508.055 mit einem p-Wert < 2,2 10-16.

Kehrt man die Prüfung um (Null-Hypothese: Messwerte von mindestens „gut“ bewer-teten Messstellen sind nicht größer als Messwerte von höchstens „mäßig“ bewerte-ten Messstellen), so ergibt sich eine Teststatistik W = 1.508.055 und p = 1.

Jedes dieser Ergebnisse bestätigt also: Messwerte von mindestens mit „gut“ bewer-teten Messstellen sind tendenziell niedriger als solche von „mäßig“ oder schlechter bewerteten Messstellen.

8.2.2.4 Kruskal-Wallis-Test

Als nicht-parametrisches Testverfahren (d.h. ohne die o.g. Voraussetzungen) für die Beurteilung der Signifikanz der Aufteilung in fünf Gruppen steht der Kruskal-Wallis-H-Test (Kruskal und Wallis, 1952) zur Verfügung. Er hat lediglich die Voraussetzung, dass die Stichproben unabhängig sind, eine stetige Verteilung aufweisen und die Daten mindestens ordinal skaliert sind. Er ist eine Erweiterung des Wilcoxon–Mann–Whitney-Tests, mit der beliebig viele Stichproben verglichen werden können. Er tes-tet die Null-Hypothese, dass die Stichproben aus Verteilungen stammen, die so be-schaffen sind, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein zufälliger Wert aus einer Grup-pe größer ist als ein Zufallswert einer anderen Gruppe 50 % beträgt. Kurz gefasst entspricht dies einer Situation, in der die Stichproben aus der gleichen Grundge-samtheit stammen.

Bei Anwendung auf das Beispiel in Abbildung 8-14 (Chlorid-Konzentration vs. Klas-sen der Allgemeinen Degradation für Messstellen der Typgruppe 2.2.1) ergibt sich für die Teststatistik Χ2 = 184,0264 und p < 2.2 x 10-16.

Die Null-Hypothese, dass die Daten der fünf Gruppen aus einer gemeinsamen Ver-teilung stammen, kann also mit hoher Signifikanz abgelehnt werden.

Page 46: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 46 von 190

8.2.3 Ergebnisse

8.2.3.1 Methodenentwicklung

Aus den obigen Überlegungen resultiert die folgende Methode für die Ermittlung von Schwellenwerten für die Grenze zwischen den ökologischen Zustandsklassen „gut“ und „mäßig“ der biologischen Qualitätskomponenten:

Für jedes zu betrachtende biologische Qualitätskriterium

o Für jede Typgruppe

Für jeden ACP

Gruppiere die Messergebnisse des ACP anhand der Bewertung des biologischen Qualitätskriteriums

Erstelle einen Box-Whisker-Plot für die beiden Grup-pen

Ermittle den Wert des Oberen Whiskers

Bewerte die Qualität der Gruppentrennung anhand der Signifikanz des U-Tests

Der für den Oberen Whisker berechnete Wert (p75 + IQR) beschreibt denjenigen Messwert eines ACP, oberhalb dessen eine gute Zustandsbewertung, bezogen auf die betrachtete Qualitätskomponente, nicht mehr erwartet werden kann. Somit kann dieser Wert als Schwellenwert für den Übergang von „gut“ nach „mäßig“ angenom-men werden. Für obiges Beispiel ergäbe sich ein Wert von 66,56 mg/l Chlorid.

Für den Fall, dass für einen Untersuchungsdatensatz (also eine biologische Quali-tätskomponente vs. ein ACP für eine Typgruppe) alle fünf Bewertungsklassen auftre-ten, wird eine erweiterte Methode angewendet.

Dabei werden die Datenpaare (ACP-Messwert vs. biologisches Qualitätskriterium) für jeden zu betrachtenden Fall, der die vorgenannten Bedingungen erfüllt, anhand der biologischen Bewertungsklassen in fünf Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe enthält Messwerte für Messstellen der jeweiligen Bewertungsklasse. Diese Gruppen werden in klassifizierten Box-Whisker-Plots dargestellt.

Die wesentliche Erweiterung gegenüber dem ersten Ansatz besteht darin, dass nun für die nach den fünf Bewertungsklassen differenzierten Boxplots ein lineares Re-gressionsmodell der Oberen Whisker erstellt wird. Damit fließt nicht nur der Obere Whisker der Gruppe für die Klasse 2 in die Schwellenwert-Ableitung ein, sondern auch die Verteilung der übrigen Gruppen.

Für die Daten in Abbildung 8-14 ergeben sich beispielsweise folgende Werte für die Oberen Whisker (s. Tabelle 8-19).

Tabelle 8-19: Beispielwerte der Oberen Whisker der Bewertungsklassen für Chlorid

Klasse 1 2 3 4 5

Oberer Whisker 40,444 71,222 87,091 98,5 103,107

Eine lineare Regression ergibt OW = f(Klasse) = 34,292 + Klasse x 15,260 mit einem Bestimmtheitsmaß von R2 = 0, 9068 (s. Abbildung 8-14)

Page 47: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 47 von 190

Abbildung 8-14: Box-Whisker-Plots für fünf Klassen der Allgemeinen Degradation (MZB) vs. Chlorid (Jahresmittelwerte), überlagert mit Regressionsgeraden über die Oberen Whisker

Setzt man in die Regressionsgleichung den Wert 2 ein, ergibt sich 64,812 mg/l Cl-. Dieser Wert ist etwas geringer, als der aus dem Verfahren mit zwei Klassengruppen ermittelte Wert von 66,56 mg/l.

Damit eine Regressionsgleichung aus nur fünf Punkten aussagefähig ist, muss die Qualitätsanforderung an die Regression hoch angesetzt werden. Daher wurde ein Mindestwert für das Bestimmtheitsmaß dieses Regressionsmodells zu R2 ≥ 0,7 fest-gesetzt.

Wenn diese Bedingungen (fünf Klassen und ausreichend hohes Bestimmtheitsmaß der Regressionsgeraden) erfüllt sind, wird der aus der Regressionsgerade für die Klasse „gut“ berechnete Wert als Schwellenwert verwendet, da dieser über fünf Punkte und somit stärker abgesichert ist.

8.2.3.2 Kritische Analyse der Verwendung der Oberen Whisker

Der Obere Whisker ergibt sich – wie bereits beschrieben – als der Wert, der gerade noch unterhalb der Summe aus oberem Quartil (also 75-Perzentil) und dem 1,5-fachen Interquartils-Abstand liegt. Er entspricht also nicht einem festen Perzentilwert für alle Gruppen.

Es ist zu prüfen, ob die Annahme plausibel ist, dass der am Oberen Whisker abgele-sene Messwert eine gute Näherung für einen oberen Schwellenwert eines ACP bil-det.

Dazu wurden exemplarisch für die biologische Bewertungsgröße „Allgemeine De-gradation“ eweils lineare Regressionsmodelle über fest vorgegebene Perzentile der fünf Klassen im Bereich 90 bis 99 % erstellt und deren Bestimmtheitsmaße mit de-nen der Regressionen über die Oberen Whisker verglichen. Es wurden dabei dieje-nigen ACP betrachtet, für die die Jahresmittelwerte als relevant angesehen wurden. Sauerstoff, pH und Temperatur wurden nicht berücksichtigt.

Es ergaben sich insgesamt 11 mal 164 Werte, die zunächst mit einem Kruskal-Wallis-H-Test analysiert wurden. Es ergab sich eine Teststatistik Χ2 = 5,386 mit p = 0,8639.

Page 48: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 48 von 190

Die Null-Hypothese, dass die Daten der 11 Gruppen aus einer gemeinsamen Vertei-lung stammen, kann also nicht abgelehnt werden.

Auch paarweise durchgeführte Wilcoxon–Mann–Whitney-Tests zeigen keine signifi-kanten Unterschiede in den Medianen der Verteilungen.

Daraus lässt sich schließen, dass es grundsätzlich keine signifikanten Unterschiede im Korrelationsverhalten der betrachteten Perzentile gibt. Es besteht also keine sta-tistisch begründbare Präferenz für die Wahl eines bestimmten Perzentils im oberen Perzentilbereich.

Im Folgenden wurden außerdem Perzentile im unteren Bereich (5-, 25-, 50- und 75-Perzentile) hinzugenommen, um eventuelle Trends besser erkennen zu können.

Vergleicht man die Mittelwerte der Bestimmtheitsmaße, ergibt sich folgendes Bild (s. Abbildung 8-15).

Abbildung 8-15: Mittelwerte der Bestimmtheitsmaße für ausgewählte Perzentile aller relevanten ACP-J B A , OW = Oberer Whisker

Bei dieser Betrachtung wurden nur diejenigen Datensätze betrachtet, die ein Be-stimmtheitsmaß von mindestens 0,7 aufweisen (so wie es auch in der abgeleiteten Methode zugrunde gelegt wird). Es zeigen sich zwar im unteren Bereich relativ hohe mittlere Bestimmtheitsmaße, für die Oberen Whisker ist der Mittelwert dennoch ge-ringfügig höher.

In der folgenden Grafik sind außerdem die Standardabweichungen dargestellt. Hier wird deutlich, dass für die Oberen Whisker die Standardabweichung minimal wird.

Page 49: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 49 von 190

Abbildung 8-16: Standardabweichungen der mittleren Bestimmtheitsmaße für ausgewählte Perzentile aller relevanten ACP-J B A , W = Oberer Whisker

Tabelle 8-20: Mittelwerte und Standardabweichungen der Bestimmtheitsmaße für ausgewählte Perzentile aller relevanten ACP-J B A a-

Perzentil Mittelwert (R2) Std.-Abweichung

P-05 0,864 0,076

P-25 0,874 0,074

P-50 0,872 0,082

P-75 0,865 0,076

P-90 0,858 0,079

P-91 0,862 0,075

P-92 0,858 0,077

P-93 0,856 0,081

P-94 0,853 0,081

P-95 0,848 0,087

P-96 0,851 0,087

P-97 0,850 0,085

P-98 0,844 0,078

P-99 0,851 0,081

OW 0,876 0,055

Im Folgenden seien die geschilderten Zusammenhänge zur Veranschaulichung noch einmal an zwei Einzelbeispielen dargestellt.

Die Abbildung 8-17 zeigt zum einen (blau) die Abhängigkeit der Bestimmtheitsmaße

Page 50: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 50 von 190

(R2-Werte auf Y1-Achse) der Beziehung zwischen der Chloridkonzentration (Jah-resmittelwerte) und der Makrozoobenthos-Gesamtbewertung von den Perzentilen der Chloridkonzentration. Zum zweiten (lila) sind die Konzentrationsobergrenzen der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte auf Y2-Achse) in Abhängigkeit von den Perzentilen der Chloridkonzentration abgebildet. Grundlage der Berechnungen sind lineare Regressionen über die 5 Bewertungsklassen für jeweils einen von 14 ausge-wählten Perzentilwerten sowie für den Oberen Whisker.

R2-Werte und Obergrenze ÖZ-Kl. 2 in Abhängigkeit von den Perzentilen der 5

Bewertungsklassen der MZB-Gesamtbewertung für 2.2.1_Cl (N=1357)

0,82

0,84

0,86

0,88

0,9

0,92

0,94

0,96

0,98

1

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1

Perzentile

R2

-We

rte

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Ko

nz. O

be

rgre

nze

ÖZ

-Kl. 2

Abbildung 8-17: Beispiel 1 für Bestimmtheitsmaße (blau) und berechnete Obergrenzen (lila) der Chlo-ridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration (Jahresmittel) vs. MZB-Gesamtbewertung, bei der Typgruppe 2.2.1.

Die blau gestrichelte Linie stellt die R2-Werte für den Oberen Whisker dar, während die lila gestrichelte Linie die Konzentrationsobergrenze für Chlorid (Jahresmittelwert) beim Oberen Whisker markiert.

In dem Beispiel wird bei einem Perzentilwert von 0,75 das höchste Bestimmtheits-maß (R2 > 0,99) der getesteten Perzentile erreicht. Einen fast gleich hohen R2-Wert weist auch der Obere Whisker auf. Die ebenfalls aus der linearen Regression zwi-schen der Chlorid-Konzentration und den 5 Bewertungsklassen des ökologischen Zustands für die einzelnen getesteten Perzentile abgegriffenen Chlorid-Konzentrationen der Klasse „gut“ ergeben für den Perzentilwert mit dem höchsten Bestimmtheitsmaß (Perzentil 0,75) einen Konzentrationswert von ca. 26 mg/l Chlorid (Jahresmittelwert). Dagegen liegt der Wert für den Oberen Whisker mit ca. 46 mg/l Chlorid (Jahresmittelwert) deutlich höher.

Die gleiche Art der Darstellung mit demselben Parameter, nur für den LAWA-Gewässertyp 19 im Norddeutschen Tiefland zeigt die nachfolgende Abbildung 8-18:

Page 51: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 51 von 190

R2-Werte und Obergrenze ÖZ-Kl. 2 in Abhängigkeit von den Perzentilen der 5

Bewertungsklassen der MZB-Gesamtbewertung für 19_NT_Cl (N=477)

0,86

0,88

0,9

0,92

0,94

0,96

0,98

1

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1

Perzentile

R2-W

ert

e

0

20

40

60

80

100

120

140

160

Ko

nz. O

be

rgre

nze

ÖZ

-Kl. 2

Abbildung 8-18: Beispiel 2 für Bestimmtheitsmaße (blau) und berechnete Obergrenzen (lila) der Chlo-ridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration (Jahresmittel) vs. MZB-Gesamtbewertung, beim LAWA-Gewässertyp 19 im Norddeutschen Tiefland.

Die blau gestrichelte Linie stellt die R2-Werte für den Oberen Whisker dar, während die lila gestrichelte Linie die Konzentrationsobergrenze für Chlorid (Jahresmittelwert) beim Oberen Whisker markiert.

Im Beispiel 2 weist der 90-Perzentilwert das größte Bestimmtheitsmaß aller geteste-ten Perzentile mit einem R2-Wert knapp unter 0,98 auf. Auch hier liegt der Obere Whisker mit genau 0,98 in derselben Größenordnung.

Auch alle anderen untersuchten Fälle zeigen, dass der Obere Whisker stets ein min-destens ebenso hohes Bestimmtheitsmaß aufweist, wie der – jedoch von Fall zu Fall wechselnde – Perzentilwert mit dem jeweils höchsten R2-Wert aller getesteten Perzentile, sofern der R2-Wert des Oberen Whisker mindestens 0,7 (im Projekt defi-nierte Mindestanforderung für die Verwendung der linearen Regression zur Schwel-lenwertableitung) überschreitet.

Damit wird deutlich, dass der Obere Whisker tatsächlich ein gut geeignetes Maß darstellt, um hohe Konzentrationen mit höchsten Korrelationen zur biologischen Be-wertung von Ausreißern zu unterscheiden, die diesbezüglich deutlich schlechtere Korrelationen aufweisen.

Somit zeigen diese Betrachtungen:

Die Bestimmtheitsmaße für die betrachteten Oberen Perzentile unterschei-den sich nicht signifikant.

Der Obere Whisker zeigt im Mittel die höchsten Bestimmtheitsmaße und weist dabei die geringste Standardabweichung auf, d.h. für alle anderen Perzentile streuen die Werte stärker.

In Einzelfällen können Regressionen über andere Perzentile zwar leicht hö-here Bestimmtheitsmaße liefern (Einzelfälle, bei denen die Bestimmtheits-

Page 52: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 52 von 190

maße unter 0,7 liegen), welche dies sind, unterscheidet sich jedoch von Pa-rameter zu Parameter, von biologischer Qualitätskomponente zu biologischer Qualitätskomponente und von Gewässertypgruppe zu Gewässertypgruppe.

Als Fazit kann festgehalten werden, dass der Obere Whisker (bzw. der Untere Whisker bei ACP mit unteren Schwellenwerten wie z.B. O2-Konzentration oder pH-Untergrenze) dasjenige Maß beschreibt, welches bei einer einheitlichen Vorgehensweise für alle ACP (und Qualitätskomponenten) am besten geeignet ist, um die Schwellenwerte für den guten ökologischen Zustand abzuleiten.

8.2.4 Weitergehende Untersuchung des Korrelationsverhal-tens bei MZB-Daten

Aufgrund der in Kapitel 8.1.2.1 dargestellten Ergebnisse wurde das Korrelationsverhalten der beiden Module Saprobie und Allgemeine Degradation des Perlodes-Verfahrens sowie zwischen Scores/Indexwerten und Klassen weitergehend untersucht.

Dazu wurden für ausgewählte ACP (AFS, BSB5, O2, TP und TOC) Boxplots erstellt. Anschließend wurden statistische Tests (U-Test nach Wilcoxon, Mann und Whitney sowie T-Test) durchgeführt, um die Signifikanz der Unterschiede zu prüfen. Für jeden ACP wurden vier Gruppen gebildet: ρSI und ρAD sowie τSI und τAD, welche eweils alle Korrelationskoeffizienten eines Moduls, differenziert nach Scores (ρ) und Klassen (τ) enthielten.

Im Falle der Scores bzw. Indizes wurden eweils die Vorzeichen der ρ-Werte der Allgemeinen Degradation umgekehrt, da der Index von SI der Score und AD gegenläufig sind. Im Falle der klassifizierten Werte wurden die tatsächlichen Werte verwendet. Die Ergebnisse sind in Abbildung 8-19 dargestellt.

Page 53: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 53 von 190

Abbildung 8-19: Verteilungen der Korrelationskoeffizienten der Module "Saprobie" und "Allgemeine De-gradation" für ausgewählte ACP

Die U-Tests lieferten folgende Ergebnisse (Tabelle 8-21). Dabei wird der Vergleich der Resultate für die Scores anhand von Spearman's Rho, der Vergleich der Resul-tate für die Klassen anhand von Kendall's Tau durchgeführt.

Tabelle 8-21: Wilcoxon-Mann-Whitney-Tests der Korrelationskoeffizienten - AD vs. SI

ACP Stichproben Teststatistik H0: „Mediane der Grundge-samtheiten sind gleich“

AFS -ρ(AD) gegen W = 128, p = 0,5861 Kann nicht abgelehnt werden

Page 54: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 54 von 190

ACP Stichproben Teststatistik H0: „Mediane der Grundge-samtheiten sind gleich“

ρ(SI)

τ(AD) gegen τ(SI) W = 123, p = 0,8672 Kann nicht abgelehnt werden

BSB5

-ρ(AD) gegen ρ(SI)

W = 117, p = 0,8702 Kann nicht abgelehnt werden

τ(AD) gegen τ(SI) W = 125, p = 0,6236 Kann nicht abgelehnt werden

O2

-ρ(AD) gegen ρ(SI)

W = 157, p = 0,6832 Kann nicht abgelehnt werden

τ(AD) gegen τ(SI) W = 63, p = 0,00425 Kann abgelehnt werden

TP

-ρ(AD) gegen ρ(SI)

W = 126, p = 0,5401 Kann nicht abgelehnt werden

τ(AD) gegen τ(SI) W = 174, p = 0,3223 Kann nicht abgelehnt werden

TOC

-ρ(AD) gegen ρ(SI)

W = 114, p = 0,3057 Kann nicht abgelehnt werden

τ(AD) gegen τ(SI) W = 120, p = 0,4134 Kann nicht abgelehnt werden

Die t-Tests, deren Aussagefähigkeit jedoch (wegen der nicht immer erfüllten Voraus-setzung einer Normalverteilung) eingeschränkt ist, bestätigen diese Tendenz (s. Ta-belle 8-22). Dabei wird der Vergleich der Resultate für die Scores anhand von Spe-arman's Rho, der Vergleich der Resultate für die Klassen anhand von Kendall's Tau durchgeführt.

Tabelle 8-22: t-Tests der Korrelationskoeffizienten (Welch-Test) - AD vs. SI

ACP Stichproben Teststatistik H0: „Mittelwerte der Grund-gesamtheiten sind gleich“

AFS

-ρ(AD) gegen ρ(SI)

t = -0,8593, df = 31,901, p = 0,3966

Kann nicht abgelehnt werden

τ(AD) gegen τ(SI) t = -0,489, df = 29,888, p = 0,6284 Kann nicht abgelehnt werden

BSB5

-ρ(AD) gegen ρ(SI)

t = -0,3157, df = 26,439, p = 0,7547

Kann nicht abgelehnt werden

τ(AD) gegen τ(SI) t = 0,4794, df = 27,916, p = 0,6354 Kann nicht abgelehnt werden

O2

-ρ(AD) gegen ρ(SI)

t = -0,0206, df = 30,283, p = 0,9837

Kann nicht abgelehnt werden

τ(AD) gegen τ(SI) t = -2,7028, df = 28,874, p = 0,01139

Kann abgelehnt werden

TP

-ρ(AD) gegen ρ(SI)

t = -0,4166, df = 31,336, p = 0,6798

Kann nicht abgelehnt werden

τ(AD) gegen τ(SI) t = 0,8855, df = 31,974, p = 0,3825 Kann nicht abgelehnt werden

TOC

-ρ(AD) gegen ρ(SI)

t = -1,1481, df = 30,266, p = 0,2599

Kann nicht abgelehnt werden

τ(AD) gegen τ(SI) t = -0,5213, df = 29,334, p = 0,6061

Kann nicht abgelehnt werden

Führt man nun analoge Tests für die τ-Werte der Scores gegen die τ-Werte der ent-sprechenden Klassifizierungen aus, ergibt sich ein ähnliches Bild (s. Tabelle 8-23 und Tabelle 8-24). Dabei sind die p-Werte für AD immer größer als die für SI. Die Ablehnung der Nullhypothese (dass die Mediane bzw. Mittelwerte der Grundge-

Page 55: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 55 von 190

samtheiten gleich sind) ist also bei der Saprobie stets tendenziell wahrscheinlicher als bei der Allgemeinen Degradation, allerdings nur im Falle von O2 auch signifikant auf dem 95-%-Niveau.

Tabelle 8-23: Wilcoxon-Mann-Whitney-Tests der Korrelationskoeffizienten - Scores gegen Klassen

ACP Stichproben Teststatistik H0: „Mediane der Grundge-samtheiten sind gleich“

AFS

-τ(AD-Score) gegen τ(AD-Klassen)

W = 130, p = 0,9556 Kann nicht abgelehnt werden

τ(SI-Score) gegen τ(SI-Klassen)

W = 145, p = 0,5391 Kann nicht abgelehnt werden

BSB5

-τ(AD-Score) gegen τ(AD-Klassen)

W = 106, p = 0,8063 Kann nicht abgelehnt werden

τ(SI-Score) gegen τ(SI-Klassen)

W = 122, p = 0,713 Kann nicht abgelehnt werden

O2

-τ(AD-Score) gegen τ(AD-Klassen)

W = 157, p = 0,6832 Kann nicht abgelehnt werden

τ(SI-Score) gegen τ(SI-Klassen)

W = 66, p = 0,00606 Kann abgelehnt werden

TP

-τ(AD-Score) gegen τ(AD-Klassen)

W = 128, p = 0,5861 Kann nicht abgelehnt werden

τ(SI-Score) gegen τ(SI-Klassen)

W = 176, p = 0,2897 Kann nicht abgelehnt werden

TOC

-τ(AD-Score) gegen τ(AD-Klassen)

W = 144, p = 1 Kann nicht abgelehnt werden

τ(SI-Score) gegen τ(SI-Klassen)

W = 151, p = 0,8384 Kann nicht abgelehnt werden

Tabelle 8-24: t-Tests der Korrelationskoeffizienten (Welch-Test) - Scores gegen Klassen

ACP Stichproben Teststatistik H0: „ Mittelwerte der Grundgesamtheiten sind

gleich“

AFS

-τ(AD-Score) gegen τ(AD-Klassen)

t = 0,348, df = 29,696, p = 0,7303

Kann nicht abgelehnt werden

τ(SI-Score) gegen τ(SI-Klassen)

t = 0,6335, df = 29,967, p = 0,5312

Kann nicht abgelehnt werden

BSB5

-τ(AD-Score) gegen τ(AD-Klassen)

t = -0,28, df = 27,827, p = 0,7815

Kann nicht abgelehnt werden

τ(SI-Score) gegen τ(SI-Klassen)

t = 0,6925, df = 26,48, p = 0,4946

Kann nicht abgelehnt werden

O2

-τ(AD-Score) gegen τ(AD-Klassen)

t = 0,1893, df = 30,444, p = 0,8511

Kann nicht abgelehnt werden

τ(SI-Score) gegen τ(SI-Klassen)

t = -2,5828, df = 28,376, p = 0,01524

Kann abgelehnt werden

TP

-τ(AD-Score) gegen τ(AD-Klassen)

t = -0,3743, df = 31,687, p = 0,7106

Kann nicht abgelehnt werden

τ(SI-Score) gegen τ(SI-Klassen)

t = 1,0866, df = 31,324, p = 0,2855

Kann nicht abgelehnt werden

TOC -τ(AD-Score) gegen τ(AD- t = -0,1903, df = 31,512, Kann nicht abgelehnt werden

Page 56: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 56 von 190

ACP Stichproben Teststatistik H0: „ Mittelwerte der Grundgesamtheiten sind

gleich“

Klassen) p = 0,8503

τ(SI-Score) gegen τ(SI-Klassen)

t = 0,5721, df = 24,996, p = 0,5724

Kann nicht abgelehnt werden

Beschränkt man die zu vergleichenden Koeffizientensätze auf diejenigen, welche für die jeweiligen Scores eine signifikante Korrelation zeigen, ergibt sich folgendes Bild (s. Tabelle 8-25 und Tabelle 8-26).

Tabelle 8-25: Wilcoxon-Mann-Whitney-Tests der Korrelationskoeffizienten - Scores gegen Klassen, nur Fälle bei denen sich in Bezug auf die Scores signifikante Korrelationen zeigen

ACP Stichproben Teststatistik H0: „Mediane der Grundge-samtheiten sind gleich“

AFS

-τ(AD-Score) gegen τ(AD-Klassen)

W = 22, p = 0,5887 Kann nicht abgelehnt werden

τ(SI-Score) gegen τ(SI-Klassen)

W = 16, p = 0,03147

Kann abgelehnt werden

BSB5

-τ(AD-Score) gegen τ(AD-Klassen)

W = 48, p = 0,5457 Kann nicht abgelehnt werden

τ(SI-Score) gegen τ(SI-Klassen)

W = 27, p = 0,6454 Kann nicht abgelehnt werden

O2

-τ(AD-Score) gegen τ(AD-Klassen)

W = 118, p = 0,724 Kann nicht abgelehnt werden

τ(SI-Score) gegen τ(SI-Klassen)

W = 163, p = 0,00208

Kann abgelehnt werden

TP

-τ(AD-Score) gegen τ(AD-Klassen)

W = 82, p = 0,5899 Kann nicht abgelehnt werden

τ(SI-Score) gegen τ(SI-Klassen)

W = 68, p = 0,1781 Kann nicht abgelehnt werden

TOC

-τ(AD-Score) gegen τ(AD-Klassen)

W = 42, p = 0,9314 Kann nicht abgelehnt werden

τ(SI-Score) gegen τ(SI-Klassen)

W = 47, p = 0,4009 Kann nicht abgelehnt werden

Tabelle 8-26: t-Tests der Korrelationskoeffizienten (Welch-Test) - Scores gegen Klassen, nur Fälle bei denen sich in Bezug auf die Scores signifikante Korrelationen zeigen

ACP Stichproben Teststatistik H0: „ Mittelwerte der Grundgesamtheiten sind

gleich“

AFS

-τ(AD-Score) gegen τ(AD-Klassen)

t = 0,074, df = 7,509, p = 0,9426

Kann nicht abgelehnt werden

τ(SI-Score) gegen τ(SI-Klassen)

T = -1,814, df = 15,981, p = 0,0886

Kann nicht abgelehnt werden

BSB5

-τ(AD-Score) gegen τ(AD-Klassen)

T = 0,3084, df = 15,665, p = 0,7619

Kann nicht abgelehnt werden

τ(SI-Score) gegen τ(SI-Klassen)

T = -0,7607, df = 11,8, p = 0,4618

Kann nicht abgelehnt werden

O2 -τ(AD-Score) gegen τ(AD-

Klassen) t = 0,157, df = 28,457, p =

0,8764 Kann nicht abgelehnt werden

Page 57: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 57 von 190

ACP Stichproben Teststatistik H0: „ Mittelwerte der Grundgesamtheiten sind

gleich“

τ(SI-Score) gegen τ(SI-Klassen)

t = 3,1715, df = 23,764, p = 0,00415

Kann abgelehnt werden

TP

-τ(AD-Score) gegen τ(AD-Klassen)

t = 0,4292, df = 21,851, p = 0,672

Kann nicht abgelehnt werden

τ(SI-Score) gegen τ(SI-Klassen)

t = -1,5325, df = 24,498, p = 0,1382

Kann nicht abgelehnt werden

TOC

-τ(AD-Score) gegen τ(AD-Klassen)

t = 0,1139, df = 15,936, p = 0,9107

Kann nicht abgelehnt werden

τ(SI-Score) gegen τ(SI-Klassen)

t = -0,9614, df = 14,486, p = 0,3521

Kann nicht abgelehnt werden

Sowohl t-Tests (parametrischer Test, i.e., Voraussetzung einer bestimmten Verteilung, in diesem Fall Normalverteilung) als auch U-Tests (parameterfreier Test, keine Voraussetzung einer bestimmten Verteilung) zeigen für die ausge-wählten ACP, dass die Module Saprobie und Allgemeine Degradation in sehr ähnlicher Weise auf die ACP reagieren. Bis auf den ACP O2 kann für keinen der Vergleiche der Koeffizienten die jeweilige Null-Hypothese (U-Test: Mediane sind gleich, t-Test: Mittelwerte sind gleich) auf dem 95%-Signifikanzniveau abgelehnt werden. Es besteht also im Allgemeinen kein signifikanter Unterschied in der Stärke des Zusammenhangs zwischen den beiden Modulen.

Auffallend ist, dass der einzige signifikante Unterschied zwischen den Gruppen beim Vergleich der τ-Werte der Klassen für den ACP O2, nicht aber beim Vergleich der ρ-Werte der Scores auftritt. Die Mittelwerte der τ-Werte der Klassen liegen bei -0,323 (AD) bzw. -0,225 (Saprobie), während die Mittelwerte der ρ-Werte der Scores bei -0,443 (AD) und -0,442 (Saprobie) liegen. Dies ist ein Indiz dafür, dass die Klassen-bildung beim Modul Saprobie Änderungen des Sauerstoffgehaltes schlechter abbil-det, als das Modul Allgemeine Degradation, was durch die Tests über τ-Werte von Scores und zugehörige Klassen noch einmal unterstützt wird. Auch eine getrennte Betrachtung der Fälle, bei denen die Korrelationen gegen die Scores als signifikant eingestuft sind, bestätigt das Ergebnis, hinzu kommt lediglich ein signifikanter Unter-schied zwischen den Verteilungen der Ergebnisse für die Saprobie-Klassen und -Indizes beim Parameter AFS (s. Abbildung 8-20).

Page 58: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 58 von 190

Abbildung 8-20: Dichteverteilung der Korrelationskoeffizienten für Scores und Klassen

Schließlich fällt auch noch die starke Korrelation zwischen den Scores der Saprobie und der Allgemeinen Degradation auf. Sie liegt zum Beispiel bei dem LAWA-Gewässertyp 5 bei über 0,75 (siehe Abbildung 8-21).

Page 59: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 59 von 190

Abbildung 8-21: Zusammenhang zwischen MZB-Saprobie und Allgemeiner Degradation

Dies deutet darauf hin, dass die beiden Module des Perlodes-Systems nicht als von-einander unabhängig bezeichnet werden können, bzw. zu einem großen Teil diesel-ben Belastungen indizieren.

8.2.5 Prüfungen der Datenvalidität

8.2.5.1 Prüfung der Datengrundlagen

Die Berechnungen zur Ermittlung von Schwellenwerten wurden mit einem Datenbe-stand durchgeführt, bei dem für die berechneten Jahreswerte der ACP jeweils min-destens vier Einzelwerte vorliegen mussten. Um zu überprüfen, ob dieses Kriterium zu ausreichend sicheren Daten führt, wurden vergleichende Analysen mit einem konsolidierten Datenbestand durchgeführt, bei dem jeweils mindestens für jeden Monat ein ACP-Messwert vorliegen musste, und in dem auch das betrachtete Zeit-fenster von drei Jahren vollständig ausgefüllt war.

Zur Überprüfung wurden jeweils logistische Regressionen (ohne typologische Unter-scheidung) mit dem konsolidierten Teildatensatz berechnet. Einige Ergebnisse sind in Tabelle 8-27 dargestellt.

Tabelle 8-27: Vergleich logistischer Regressionen von vollem und konsolidiertem Datensatz

ACP Datensätze Pseudo-R2 Wert bei 20%-Wahrscheinlichkeit

Datenmenge

Cl-

8.092 0,11 65 mg/l Voller Datensatz

533 0,2 64 mg/l konsolidierter Datensatz

o-PO43-

5.214 0,06 0,16 mg/l Voller Datensatz

334 0,07 0,14 mg/l konsolidierter Datensatz

SO42-

5.148 0,06 145 mg/l Voller Datensatz

428 0,12 135 mg/l konsolidierter Datensatz

Page 60: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 60 von 190

ACP Datensätze Pseudo-R2 Wert bei 20%-Wahrscheinlichkeit

Datenmenge

BSB5 3.511 0,06 3,8 mg/l Voller Datensatz

208 0,2 3,2 konsolidierter Datensatz

Es wird deutlich, dass sich die prognostizierten Werte nicht relevant unterscheiden. Die Verbesserung der Pseudo-Bestimmtheitsmaße wird durch die Verkleinerung der Stichprobe verursacht. Dies konnte durch Regressionsrechnungen gegen zufällig auf das gleiche Maß reduzierte Stichproben belegt werden. Ebenso wurde betrachtet, ob die Verwendung des konsolidierten Datensatzes zu relevanten Änderungen bei der Ableitung der Schwellenwerte führen würde.

Im Folgenden (s. Tabelle 8-28, Tabelle 8-29, Tabelle 8-30, Tabelle 8-31) sind die möglichen Vergleiche dargestellt. Aufgrund der hohen Anforderungen an den konso-lidierten Datensatz lagen nur für vier Typgruppen und auch nicht für alle ACP ausrei-chend große Stichproben vor.

Tabelle 8-28: Vergleich der abgeleiteten Schwellenwerte konsolidierter und voller Datensatz, Typgruppe 15

Konsolidierter Da-tensatz

Voller Da-tensatz

Delta Abs. Delta

LF µS/cm 920 950 3% 3%

NH4-N mg/l 0,23 0,25 7% 7%

NO2-N mg/l 0,047 0,055 14% 14%

NO3-N mg/l 4 5 21% 21%

Nges-N mg/l 5 7 34% 34%

O2 mg/l 6,3 7,5 16% 16%

Cl mg/l 71 90 22% 22%

o-PO4-P mg/l 0,07 0,05 -31% 31%

SO4 mg/l 287 85 -238% 238%

TOC mg/l 7,9 11 28% 28%

BSB5 mg/l 2,2 3,5 37% 37%

TWa (Max) °C 20,8 21,5 3% 3% Mittlere Abw.: 38 %

Tabelle 8-29: Vergleich der abgeleiteten Schwellenwerte konsolidierter und voller Datensatz, Typgruppe 2.1.3

Konsolidierter Daten-

satz Voller Da-

tensatz Delta Abs. Delta

AFS mg/l 14 15 5% 5%

LF µS/cm 900 800 -13% 13%

NH3 mg/l 0,0016 0,0015 -9% 9%

NH4-N mg/l 0,07 0,15 54% 54%

NO2-N mg/l 0,025 0,035 27% 27%

NO3-N mg/l 4,5 4,5 0% 0%

Cl mg/l 65 45 -44% 44%

TP mg/l 0,15 0,2 26% 26%

SO4 mg/l 98 125 21% 21%

TOC mg/l 4,9 5,5 10% 10%

BSB5 mg/l 1,7 2,5 31% 31%

Page 61: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 61 von 190

Konsolidierter Daten-

satz Voller Da-

tensatz Delta Abs. Delta

TWa (Max) °C 23,5 23,5 0% 0%

pH Min 7,6 7,5 -2% 2%

pH Max 8,7 8,5 -2% 2%

Mittlere Abw.: 18 %

Tabelle 8-30: Vergleich der abgeleiteten Schwellenwerte konsolidierter und voller Datensatz, Typgruppe 2.2.2

Konsolidierter

Datensatz Voller Da-

tensatz Delta Abs. Delta

AFS mg/l 24 10 -140% 140%

LF µS/cm 290 400 27% 27%

NH3-N mg/l 0,0016 0,0005 -228% 228%

NH4-N mg/l 0,16 0,05 -215% 215%

NO2-N mg/l 0,04 0,02 -80% 80%

NO3-N mg/l 2,5 3,5 27% 27%

Cl mg/l 32 35 8% 8%

SO4 mg/l 30 55 45% 45%

BSB5 mg/l 2,1 2,5 18% 18%

Mittlere Abw.: 88 %

Tabelle 8-31: Vergleich der abgeleiteten Schwellenwerte konsolidierter und voller Datensatz, Typgruppe 3.2.1

Berechnet Vorschlag Delta Abs. Delta

LF µS/cm 510 800 36% 36%

NH3-N mg/l 0,0005 0,002 75% 75%

NH4-N mg/l 0,27 0,25 -7% 7%

NO2-N mg/l 0,053 0,065 19% 19%

Nges-N mg/l 9,8 10 2% 2%

O2 Min mg/l 6,5 5,5 -18% 18%

O2% Min 66 65 -2% 2%

Cl mg/l 42 45 7% 7%

o-PO4-P mg/l 0,06 0,05 -26% 26%

SO4 mg/l 113 75 -50% 50%

TOC mg/l 8,2 12 32% 32%

Mittlere Abw.: 25 %

Bei 16 von 46 verglichenen Schwellenwerten würde der konsolidierte Datensatz zu einem höheren Schwellenwert führen würde. Bei den übrigen Vergleichen führt der konsolidierte Datensatz zu geringeren Werten. Insgesamt liegt die mittlere absolute Abweichung über alle Vergleiche bei 38 %. In fünf Fällen liegt sie allerdings deutlich über diesem Mittelwert.

8.2.5.2 Ko-Korrelationen von Parametern

In multifaktoriell geprägten Systemen wie Fließgewässer sie darstellen, ist eine Ko-Korrelation von Faktoren nicht auszuschließen und kann eine deutliche Fehlerquelle darstellen, wenn der – scheinbare – Einfluss eines Faktors tatsächlich durch einen mit ihm korrelierten anderen Faktor verursacht wird. Da dies im Falle chemischer und physikalisch-chemischer Belastungen durchaus wahrscheinlich ist, muss dieser Aspekt genauer betrachtet werden. Insbesondere sollte der Frage nachgegangen werden, ob der Parameter Chlorid mit anderen Messgrößen ko-korreliert ist.

Page 62: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 62 von 190

Es wurden für alle möglichen Paare von ACP lineare Regressionen durchgeführt und die Bestimmtheitsmaße ermittelt. Die folgende Tabelle 8-32 zeigt alle Paarungen, die ein R2 von mindestens 0,3 und also eine gewisse Stärke der Korrelation aufweisen.

Tabelle 8-32: Paarweise Regression von ACP-Messwerten, R2 ≥ 0,3

Parameter 1 Parameter 2 N R2

LF Cl 764 0,963

Nges NO3-N 475 0,886

O2% O2 168 0,797

TP o-PO4-P 216 0,793

NH4-N BSB5 381 0,505

NO2-N BSB5 380 0,488

TOC NH4-N 564 0,394

O2 NH4-N 639 0,374

TOC O2 % 94 0,362

SO4 LF 660 0,351

TP BSB5 211 0,322

NH3-N BSB5 252 0,315

pH TOC 379 0,312

TP NH3-N 216 0,305

TOC O2 434 0,303

TOC BSB5 251 0,301

Da es nicht auszuschließen ist, dass ein nicht-linearer Zusammenhang besteht, wurden außerdem doppelt logarithmierte Regressionsmodelle berechnet (s. Tabelle 8-33).

Tabelle 8-33: Paarweise Regression von logarithmierten ACP-Messwerten, R2 ≥ 0,3

Parameter 1 Parameter 2 N R2

O2 % O2 168 0,82

LF Cl 764 0,77

SO4 LF 660 0,59

TP o-PO4-P 216 0,56

NH4-N BSB5 381 0,50

Nges NO3-N 475 0,49

NO2-N BSB5 379 0,49

SO4 Cl 676 0,47

TOC BSB5 251 0,46

NH3-N NH4-N 567 0,38

NH3-N LF 547 0,36

TOC NH4-N 564 0,35

NO2 -N NH3-N 509 0,33

NO2-N NH4-N 743 0,32

TOC O2% 94 0,31

TP BSB5 211 0,31

Die gelb hinterlegten Paare zeigen echte Ko-Korrelationen chemisch nicht verwandter Substanzen an. In den anderen Fällen ist der starke Zusammenhang evident. Chlorid ist somit mit keinem anderen der ACP (außer mit dem eng

Page 63: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 63 von 190

verknüpften Leitfähigkeitswert) ko-korreliert. Auffällig sind außerdem die relativ starken Korrelationen einiger Stickstoff-Komponenten mit BSB5 bzw. TOC sowie, wenn auch deutlich schwächer, von TP mit BSB5. Dies könnte den Einfluss von Kläranlagen oder von Regenüberläufen anzeigen.

8.2.5.3 Signifikanz der Gruppentrennung

Die entwickelte Methode basiert insbesondere darauf, dass die Stichproben durch die Bewertungen der biologischen Qualitätskomponenten in Klassen aufgeteilt wer-den. Zur Einschätzung der Qualität dieser Auftrennung wurden U-Tests durchge-führt, deren Ergebnisse eine Abschätzung erlauben, wie belastbar die jeweiligen Qualitätskomponenten auf die ACP reagieren.

In den folgenden Übersichten (s. Tabelle 8-34, Tabelle 8-35 und Tabelle 8-36) diffe-renziert die farbige Darstellung die Qualitätskomponenten, Parameter bzw. Typgrup-pen nach dem jeweiligen Anteil der von U-Tests, bei denen die Null-Hypothese, dass die Gruppen „gut“ und „nicht gut“ sich nicht unterscheiden, zurückgewiesen werden kann.

Tabelle 8-34: Anzahl signifikanter U-Tests der Klassengruppen – nach biologischen Quali-tätskomponenten

Qualitätskomponente Signifikante U-Tests

Alle U-Tests Anteil (%)

MZB-Gesamtbewertung 132 199 66

MZB AD 137 210 65

MZB SI 128 199 64

Makrophyten Gesamtbewertung 76 142 54

Diatomeen-Gesamtbewertung 101 186 54

Diatomeen Trophieklasse 73 140 52

PoD Gesamtbewertung 16 41 39

Fische Gesamtbewertung 36 92 39

Tabelle 8-35: Anzahl signifikanter U-Tests der Klassengruppen – nach Parameter

Parameter Signifikante U-Tests

Alle U-Tests Anteil (%)

NH3-N 56 75 75

NO2-N 58 78 74

TP 55 79 70

Cl 56 82 68

o-PO4-P 47 69 68

LF 55 82 67

BSB5 35 55 64

NH4-N 53 83 64

O2 44 83 53

SO4 32 62 52

Nges 32 63 51

TWa 38 83 46

NO3-N 37 82 45

pH 35 81 43

TOC 30 73 41

AFS 27 67 40

Page 64: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 64 von 190

Parameter Signifikante U-Tests

Alle U-Tests Anteil (%)

O2% 9 32 28

Tabelle 8-36: Anzahl signifikanter U-Tests der Klassengruppen – nach Typgruppen

Typgruppe Signifikante U-Tests

Alle U-Tests Anteil (%)

2.2.1 123 135 91

1.1.1 59 72 82

2.2.2 86 110 78

11 NT 25 34 74

3.2.1 77 131 59

2.1.1 73 128 57

15 46 93 49

19 NT 52 111 47

18 33 74 45

2.1.2 40 90 44

2.1.3 38 89 43

17 34 94 36

12 NT 2 8 25

3.1.3 11 60 18

Diese Prüfungen wurden QK-, typgruppen- und ACP-spezifisch durchgeführt um die jeweils vorgeschlagenen Schwellenwerte hinsichtlich ihrer Absicherung bewerten zu können.

8.2.5.4 Einfluss der Gewässerstrukturgüte

Neben den betrachteten physikalisch-chemischen Parametern haben auch andere Umweltfaktoren Einfluss auf die biologischen Qualitätskomponenten. Als besonders relevant wird gemeinhin die hydromorphologische Situation des Gewässers gese-hen. Für die Bearbeitung des Projektes lag als bundesweit einheitliche Information hierzu nur die Gesamtbewertung der Gewässerstruktur vor, da die in den Ländern eingesetzten Verfahren sich teilweise sehr stark unterscheiden. Es konnte im Rah-men dieses Vorhabens daher nur der Zusammenhang zwischen der Gewässerstruk-turgesamtbewertung und den Bewertungen der biologischen Qualitätskomponenten betrachtet werden.

Dazu wurden logistische Regressionen durchgeführt, deren Ergebnisse in den sechs folgenden Tabellen (Tabelle 8-37 bis Tabelle 8-42) dargestellt sind.

Tabelle 8-37: Logistische Regression - MZB-Gesamtbewertung vs. Gewässerstrukturgüte

Typgruppe N Pseudo-R2

21_N 60 0,13

15 483 0,13

3.2.1 1882 0,11

2.1.1 793 0,09

2.1.3 390 0,09

18 242 0,07

2.1.2 269 0,06

Page 65: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 65 von 190

Typgruppe N Pseudo-R2

3.1.3 97 0,05

2.2.1 3341 0,05

12 NT 192 0,05

19 MG 178 0,04

1.1.1 191 0,04

17 341 0,03

2.2.2 926 0,03

11 NT 145 0,02

1.1.2 102 0,02

19 NT 790 0,01

Tabelle 8-38: Logistische Regression - MZB-Allgemeine Degradation vs. Gewässerstruktur-güte

Typgruppe N Pseudo-R2

15 501 0,13

3.2.1 2114 0,11

2.1.1 807 0,10

2.1.3 400 0,09

18 263 0,08

3.1.3 116 0,08

2.1.2 271 0,06

2.2.1 3360 0,05

17 346 0,04

1.1.1 191 0,04

19 MG 218 0,03

12 NT 211 0,03

2.2.2 939 0,03

1.1.2 102 0,02

19 NT 928 0,01

11 NT 175 0,00

Tabelle 8-39: Logistische Regression - Makrophytenbewertung vs. Gewässerstrukturgüte

Typgruppe N Pseudo-R2

2.2.1 570 0,03

2.1.1 206 0,03

17 99 0,02

3.2.1 445 0,01

2.2.2 207 0,01

1.1.1 73 0,01

2.1.2 185 0,00

1.1.2 69 0,00

19 NT 276 0,00

15 131 0,00

2.1.3 121 0,00

Page 66: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 66 von 190

Tabelle 8-40: Logistische Regression - Diatomeen-Gesamtbewertung vs. Gewässerstruktur-güte

Typgruppe N Pseudo-R2

11 NT 67 0,17

1.1.1 183 0,05

12 NT 71 0,02

2.2.2 360 0,01

1.1.2 93 0,01

2.2.1 1618 0,01

3.2.1 895 0,00

3.1.3 68 0,00

19 NT 584 0,00

2.1.2 222 0,00

17 201 0,00

18 201 0,00

2.1.3 222 0,00

2.1.1 662 0,00

15 285 0,00

Tabelle 8-41: Logistische Regression - PoD-Bewertung vs. Gewässerstrukturgüte

Typgruppe N Pseudo-R2

2.1.1 108 0,00

2.1.2 80 0,08

2.1.3 65 0,00

2.2.1 233 0,02

3.2.1 105 0,09

Tabelle 8-42: Logistische Regression - Fische Gesamtbewertung vs. Gewässerstrukturgüte

Typgruppe N Pseudo-R2

3.1.3 62 0,39

18 101 0,13

2.1.1 327 0,10

3.2.1 699 0,06

17 98 0,04

2.2.1 2009 0,03

19 NT 367 0,02

2.1.2 70 0,00

2.1.3 284 0,00

15 149 0,00

2.2.2 369 0,00

19 MG 77 0,00

Es zeigt sich, dass bis auf einen Fall (Gesamtbewertung nach FiBS für Typgruppe 3.1.3) die Pseudo-Bestimmtheitsmaße der logistischen Regressionen deutlich unter dem Schwellenwert von 0,2 liegen. Das zeigt, dass es im Regelfall nur einen sehr schwachen Zusammenhang zwischen der Gesamtbewertung der Gewässerstruktur

Page 67: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 67 von 190

und den einzelnen biologischen Bewertungen gibt. Daraus darf allerdings nicht ge-schlossen werden, dass hydromorphologische Faktoren keinen Einfluss auf die bio-logischen Qualitätskomponenten haben. Jedoch ist die Gesamtbewertung der Ge-wässerstruktur als Maß der biologisch wirksamen morphologischen Beeinträchti-gung nicht geeignet. Sie kann daher nicht als Abgrenzungskriterium herangezogen werden.

Dies macht deutlich, dass die Vielfalt der in den Ländern eingesetzten unterschiedli-chen Verfahren der Gewässerstrukturkartierung systematische länderübergreifende Untersuchungen behindert.

Eine Selektion von Daten – z.B. nur von Messstellen, deren Strukturgüteklasse ei-nen bestimmten Wert nicht überschreitet – ist leider auch nicht zielführend. Es kann nämlich gezeigt werden, dass eine derartige Einschränkung auch den Wertebereich der ACP deutlich einschränkt. Die folgende Abbildung 8-22 und Abbildung 8-23 ver-deutlichen dies. Für die Parameter Chlorid, ortho-Phosphat, TOC und Sulfat sind hier exemplarisch die Wertebereiche in Abhängigkeit von der Gewässerstrukturklas-se der Messstellen dargestellt.

Page 68: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 68 von 190

Abbildung 8-22: Abhängigkeit von ACP-Wertebereichen und Gewässerstrukturklasse (Chlorid und TOC gegen die Gewässerstrukturgüte)

Page 69: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 69 von 190

Abbildung 8-23: Abhängigkeit von ACP-Wertebereichen und Gewässerstrukturklasse (o-Phosphat und Sulfat gegen die Gewässerstrukturgüte)

Mit dem U-Test kann gezeigt werden, dass sich die Werteverteilungen der ACP-Parameter zwischen Messstellen mit relativ guter Gewässerstruktur (GSG-Gesamt < 4) und solchen mit relativ schlechter Gewässerstruktur (GSG-Gesamt ≥ 4) signifikant unterscheiden.

Es besteht also ein – erwartbarer – Zusammenhang zwischen der morphologischen anthropogenen Überprägung von Gewässern und ihrer jeweiligen physikalisch-

Page 70: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 70 von 190

chemischen Belastung. Dieser ist als Ko-Korrelation und nicht als Kausalzusam-menhang anzusehen.

Es ist an dieser Stelle wichtig, darauf hinzuweisen, dass die fehlende Berück-sichtigung des Einflusses der Gewässerstruktur auf die biologischen Quali-tätskomponenten keine negativen Auswirkungen auf den hier abgeleiteten An-satz zur Ermittlung von Schwellenwerten für den guten Zustand hat, da die Me-thode eben nicht Werte ermittelt, für die ein guter Zustand (bezogen auf die je-weilige Qualitätskomponente) erreicht wird, sondern die Grenze aufzeigt, bei der er – allein aufgrund der Ausprägung des betrachteten Parameters – wahr-scheinlich nicht erreicht wird.

8.3 Ermittlung von Präferenzbereichen von Taxa für die ACP

Das Büro für Hydrobiologie Mainz hatte 2010 in verschiedenen Projekten eine Me-thode angewendet, bei der Makrozoobenthos-Taxa anhand ihres Vorkommens bei unterschiedlichen Chlorid-Konzentrationsklassen eingestuft wurden (Büro für Hydro-biologie Mainz, 2010, 2010a).

Dieser Ansatz wurde zunächst exemplarisch auf den hier verwendeten Datensatz angewendet. Anschließend wurde die Methode etwas erweitert, indem

1. die Auswertung stärker typspezifisch differenziert vorgenommen wurde,

2. anhand der Präferenzbereiche der einzelnen Taxa ein Index berechnet wur-de und

3. diese Indizes durch Anwendung auf die entsprechenden Messstellen gegen die jeweilige Chlorid-Konzentration validiert wurden.

Methodisch wurde dabei folgendermaßen vorgegangen.

Zunächst wurden die Chlorid-Messwerte in Orientierung an den Maximalwerten der ökologischen Zustandsklassen der Qualitätskomponente MZB klassifiziert. Dabei wurde der untere Konzentrationsbereich etwas aufgespreizt, so dass sieben Klassen resultierten (s. Tabelle 8-43).

Tabelle 8-43: Klassengrenzen für Chlorid

Klasse mg/l Chlorid

1 < 20

2 < 30

3 < 60

4 < 110

5 < 190

6 < 360

7 ≥ 360

Um die geochemischen Ausgangsbedingungen zu berücksichtigen, wurden an-schließend die Messstellen anhand ihrer typologischen Informationen in die Katego-rien „silikatisch“ und „karbonatisch“ unterteilt.

In die dann folgende Berechnung wurden nur solche Taxa aufgenommen, deren A-bundanzklassen-Summe größer als 20 war (über alle Chlorid-Klassen).

Für jedes Taxon wurde für jede der sieben Chlorid-Klassen die Abundanzklassen-summe berechnet und durch Division durch die Gesamtsumme aller Abundanzklas-

Page 71: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 71 von 190

sen des Taxons auf ein 10-Punktesystem normiert.

Anschließend wurde durch Multiplikation der Klassenpunkte mit der Schwerpunkt-konzentration der jeweiligen Chlorid-Klasse und anschließender Summation ein „Chlorid-Index“ gebildet:

10

...C2 Klassefür Punktzahl C 1 Klasse-Chloridfür Punktzahl SWP2SWP1 IndexCl

Zur Schärfung der Auftrennung zwischen den Taxa wurde außerdem noch ein Spe-zifitätsfaktor als Maß für die Konzentration der Verteilung des Taxons auf eine Klas-

se berechnet:

)(

…) 2, Klassefür Punktzahl 1, Klasse-Chloridfür Punktzahlmax(

KlassenNSp

Dieses Regelsystem wurde in einem Java-Programm implementiert, welches

die erforderlichen Daten aus der Geodatenbank lädt,

die Berechnungen ausführt und

die Ergebnisse in der Geodatenbank speichert.

Das Programm wurde dabei bereits so angelegt, dass es prinzipiell für beliebige ACP derartige Indexsysteme erzeugen kann. Eine Umsetzung auf alle ACP war je-doch im Rahmen des Vorhabens nicht mehr möglich, da für andere Teilleistungen (insbesondere Datenaufbereitung) ein erheblicher ungeplanter Zusatzaufwand ent-stand. Nach Ableitung entsprechender Klassifizierungen (siehe Tabelle 8-43) könn-ten die Berechnungen jedoch mit geringem Aufwand durchgeführt werden.

Die entsprechenden Resultate sind in Kapitel 10 dargestellt.

Es ist davon auszugehen, dass insbesondere die eingangs beschriebene Klassen-bildung von großer Bedeutung für die Güte der Index-Bildung und damit die Abgren-zung von stark gegen schwach indizierende Taxa ist. Ggf. müssten die vorzugeben-den Klassen in einem iterativen Prozess anhand eines „Trainingsdatensatzes“ so op-timiert werden, dass die Approximation der berechneten gegen die tatsächlich ge-messenen Chlorid-Werte optimiert wird. Die Qualität des Modells kann also überprüft werden, indem mit den ermittelten Chlorid-Indizes auf Grundlage der Taxa-Vorkommen für entsprechende Messstellen Chlorid-Werte modelliert und diese mit den tatsächlich gemessenen Daten verglichen werden.

Eine Überprüfung müsste allerdings mit einem zweiten unabhängigen Datensatz er-folgen. Dieser Ansatz wird in einem Folgevorhaben exemplarisch für die Parameter Eisen und Sulfat verfolgt werden.

Als zweiter Ansatz, der allerdings im Rahmen des Vorhabens nicht mehr umgesetzt werden konnte, käme die Berechnung logistischer Regressionsmodelle für Prä-senz/Absenz-Daten einzelner Makrozoobenthos-Taxa infrage. Die logistische Re-gression ist eines der Standardverfahren in der Habitatmodellierung. Sie beschreibt, wie wahrscheinlich es ist, unter den jeweiligen Umweltbedingungen ein Taxon vorzu-finden.

Mit den Daten derartiger Regressionsmodelle ließen sich potenzielle Indikatorarten identifizieren, indem man

zunächst die Pseudo-Bestimmtheitsmaße (oder andere Qualitätskriterien) für die verschiedenen Taxa in Bezug auf jeden einzelnen ACP (und ggf. Gewäs-sertyp) vergleicht und so diejenigen Taxa ermittelt, für die bezogen auf den jeweiligen Parameter (und ggf. Gewässertyp) verlässliche Modellgleichungen berechnet werden können

und anschließend die Steigungen der (mit einem ausreichend hohen Pseudo-Bestimmtheitsmaß) ermittelten Modellfunktionen vergleicht und so die Taxa

Page 72: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 72 von 190

hinsichtlich ihrer relativen Empfindlichkeit in Bezug auf Veränderungen des jeweiligen ACP ordnet.

Somit ergäbe sich für jeden ACP (und ggf. Gewässertyp) eine Liste von Taxa, die verlässliche Modellgleichungen aufweisen und besonders empfindlich auf Verände-rungen des jeweiligen ACP reagieren.

Page 73: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 73 von 190

9 Ableitung der Orientierungswertvorschläge

Die Ableitung der Schwellenwerte für die Grenze zwischen den ökologischen Zu-standsklassen „gut“ und „mäßig“ wurde wie in Kapitel 8.2 beschrieben, für die ein-zelnen biologischen Qualitätskomponenten bzw. Teilkomponenten (Fische, Makro-zoobenthos, Makrophyten, Diatomeen sowie Phytobenthos ohne Diatomeen) vorge-nommen. Lediglich das Phytoplankton konnte im Rahmen des LAWA-Auftrags nicht berücksichtigt werden. Um dies für die stets sowie die potenziell planktonführenden Gewässertypen nachzuholen, wurde ein entsprechender Ergänzungsauftrag durch das Umweltbundesamt vergeben. Die Auswertung der Phytoplankton-Daten erfolgt darin in gleicher Weise, wie für die anderen biologischen Qualitätskomponenten.

Um aus den spezifisch für die einzelnen biologischen Qualitätskomponenten ermit-telten Schwellenwerten harmonisierte Orientierungswertvorschläge je ACP und Ge-wässertyp bzw. Gewässertypgruppe abzuleiten, wurden folgende Arbeitsschritte durchgeführt:

1. Prüfung der Belastbarkeit der abgeleiteten Schwellenwerte gemäß der Errei-chung einer Mindestanzahl von 50 Datenpaaren aus ACP-Wert und ökologischer Zustandsklasse der jeweiligen biologischen Qualitätskomponente: Berücksichti-gung des abgeleiteten Schwellenwertes für den Orientierungswert nur bei Erfül-lung dieser Mindestanforderung, bei Verfehlung wird der abgeleitete Wert ledig-lich in Klammern dargestellt und nicht weiter verwendet.

2. Zusammenstellung der so abgeleiteten ersten Orientierungswertvorschläge für alle untersuchten ACP und Gewässertypgruppen in einer Gesamttabelle unter Berücksichtigung der jeweils empfindlichsten biologischen Qualitätskomponente entsprechend der Berechnungsergebnisse.

3. Auswahl der am besten geeigneten ACP und Validierung der ersten Orientie-rungswertvorschläge per „expert udgement“ im Rahmen des LAWA-Expertenkreises Biologie Fließgewässer zur Festlegung von über alle Gewässer-typgruppen und ACP harmonisierten Orientierungswertvorschlägen.

Im Zuge des dritten Schrittes wurden (in einer Sitzung des LAWA-Expertenkreises Biologie Fließgewässer) die aussagekräftigsten Parameter für die harmonisierten Orientierungswertvorschläge basierend auf den vorausgegangenen statistischen Auswertungen ausgewählt. Dazu wurden insbesondere die erkennbaren Korrelatio-nen zwischen den ACP und den biologischen Reaktionen (Bewertungseinstufungen) nach Art, Stärke, Signifikanz und Häufigkeit bezogen auf die Gewässertypgruppen und biologischen Qualitätskomponenten berücksichtigt. Zur Auswahl standen die bisherigen RaKon-Parameter sowie weitere ACP-Kandidaten. Außerdem wurde auf dieser Grundlage auch der relative Genauigkeitsgrad der abgeleiteten Orientie-rungswertvorschläge beurteilt und unter Berücksichtigung der Ähnlichkeit sowie ggf. der längszonalen Abfolge verwandter Gewässertypen eine Generalisierung im Sinne einer typologischen Harmonisierung der Orientierungswertvorschläge vorgenom-men.

9.1 Ergebnisübersicht

In Tabelle 9-1 und Tabelle 9-2 sind die Ergebnisse des dritten Schrittes dargestellt. Die vorausgegangene Tabelle der ersten Orientierungswertvorschläge (zweiter Schritt), in der noch alle untersuchten ACP aufgeführt sind, liegt dem Bericht als Anlage bei.

Page 74: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 74 von 190

Tabelle 9-1: Harmonisierte Orientierungswertvorschläge für Wassertemperatur, Sauerstoffgehalt, BSB5, Chlorid, Salinität bzw. Leitfähigkeit und pH-Wert

TWa O2 BSB5 Cl LF pH-Wert

°C mg/l mg/l mg/l µS/cm [-]

MAX/Jahr MIN/Jahr MW/Jahr MW/Jahr MW/Jahr MIN/Jahr - MAX/Jahr

Obere Schwelle Untere Schwelle Obere Schwelle Obere Schwelle Obere Schwelle Untere u. obere Schwelle

Fließgewässer des Alpenvorlands 2.1 / 3.1 / 2.2 / 3.2 / 4 / 11 20 - 222 8 3 40 600 7,0 - 8,5

Bäche des Mittelgebirges [sil_bor / kar]1 5 / 5.1 / 5.2 / 6 / 6_K / 7 / 11 / 19 19 8 / 7 3 40 / 50 400 / 800 6,5 - 8,5 / 7,0 - 8,5

Kleine bis mittlelgroße Flüsse des Mittelgebirges [sil_bor / kar]1 9 / 9.1 / 9.1_K / 19 / 12 20 8 / 7 3 40 / 50 400 / 800 6,5 - 8,5 / 7,0 - 8,5

Große Flüsse und Ströme des Mittelgebirges 9.2 / 10 24 7 3 50 800 7,0 - 8,5

Bäche des norddeutschen Tieflands [sil_bor / kar]1 11 / 14 / 16 / 18 / 19 21 6

3 / 7 4 50 / 70 700 / 1.000 6,5 - 8,0 / 7,0 - 8,5

Kleine bis mittelgroße Flüsse des norddeutschen Tieflands [sil_bor /

kar]1 12 / 15 / 17 22 6

3 / 7 4 60 / 90 800 / 1.000 6,5 - 8,0 / 7,0 - 8,5

Große Flüsse und Ströme des norddeutschen Tieflands 15_g / 20 24 7 4 90 1.000 7,0 - 8,5

Fließgewässertypgruppen LAWA-Fließgewässertypen

Tabelle 9-2: Harmonisierte Orientierungswertvorschläge für Phosphor- und Stickstoffparameter

o-PO4-P Pges (TP) NH4-N NH3-N NO2-N NO3-N

mg/l mg/l mg/l µg/l µg/l mg/l

MW/Jahr MW/Jahr MW/Jahr MW/Jahr MW/Jahr MW/Jahr

Obere Schwelle Obere Schwelle Obere Schwelle Obere Schwelle Obere Schwelle Obere Schwelle

Fließgewässer des Alpenvorlands 2.1 / 3.1 / 2.2 / 3.2 / 4 / 11 0,05 0,1 0,1 25 30 5,0

Bäche des Mittelgebirges

[sil_bor / kar]1 5 / 5.1 / 5.2 / 6 / 6_K / 7 / 11 / 19 0,05 / 0,10 0,1 / 0,2 0,1 1 / 2 30 / 50 5,0

Kleine bis mittlelgroße Flüsse des

Mittelgebirges [sil_bor / kar]1 9 / 9.1 / 9.1_K / 19 / 12 0,05 / 0,10 0,1 / 0,2 0,1 1 / 2 30 / 50 5,0

Große Flüsse und Ströme des

Mittelgebirges9.2 / 10 0,10 0,2 0,1 2 50 5,0

Bäche des norddeutschen Tieflands

[sil_bor / kar]1 11 / 14 / 16 / 18 / 19 0,05 0,1 / 0,2 0,1 / 0,2 1 / 2 30 / 50 5,0

Kleine bis mittelgroße Flüsse des

norddeutschen Tieflands [sil_bor / kar]1 12 / 15 / 17 0,05 0,1 / 0,2 0,1 / 0,2 1 / 2 30 / 50 5,0

Große Flüsse und Ströme des

norddeutschen Tieflands15_g / 20 0,05 - 0,2 2 50 5,0

Fließgewässertypgruppen LAWA-Fließgewässertypen

Die Legende zu den Spezifizierungen (1 bis

5) und den Abkürzungen beider Tabellen ist auf der nachfolgenden Seite dargestellt.

Page 75: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 75 von 190

Legende zu den Abkürzungen und Spezifizierungen von Tabelle 9-1 und Tabelle 9-2

1 Für diese Gewässertypgruppen sind teilweise zwei durch einen Schrägstrich getrennte Orientie-

rungswerte angegeben. Die jeweils vor dem Schrägstrich angegebenen Werte gelten für die natür-licherweise silikatisch-mineralisch oder basenarm-organisch ausgeprägten Gewässertypen [sil_bor]; die Werte nach dem Schrägstrich gelten für die karbonatisch-mineralischen oder karbona-tisch-organisch ausgeprägten Gewässertypen [kar] der jeweiligen Typgruppe [sil_bor / kar].

2 Für die Gewässer dieser Gewässertypgruppe gelten für die maximale Wassertemperatur im Jahr

folgende Orientierungswertvorschläge: Bäche: 20 °C; Flüsse: 21 °C; große Flüsse: 22 °C.

3 Orientierungswertvorschlag, der nur für organische Gewässertypen unabhängig von der geochemi-

schen Ausprägung gilt.

4 Orientierungswertvorschlag, der nur für basenarme organische Gewässertypen gilt [bor].

5 Orientierungswertvorschlag, der auf entsprechenden, jedoch vom Bayerischen Landesamt für

Umwelt (Referat 83) selbst durchgeführten Auswertungen Bayerischer Monitoringdaten basiert.

MW/Jahr Mittelwert als arithmetisches Mittel aus den Jahresmittelwerten von maximal 3 aufeinander folgenden Kalenderjahren (1. Jahr vor, 2. Jahr während und 3. Jahr nach der biologischen Beprobung) mit mindestens 4 Einzelmessungen der ACP (tagsüber) pro Jahr.

MAX/Jahr Maximalwert als arithmetisches Mittel aus den Jahresmaximalwerten von maximal 3 aufei-nander folgenden Kalenderjahren (1. Jahr vor, 2. Jahr während und 3. Jahr nach der biolo-gischen Beprobung) mit mindestens 4 Einzelmessungen der ACP (tagsüber) pro Jahr.

MIN/Jahr Minimalwert als arithmetisches Mittel aus den Jahresminimalwerten von maximal 3 aufei-nander folgenden Kalenderjahren (1. Jahr vor, 2. Jahr während und 3. Jahr nach der biolo-gischen Beprobung) mit mindestens 4 Einzelmessungen ACP (tagsüber) pro Jahr.

9.2 Erläuterungen

9.2.1 Erläuterungen zu den abgeleiteten Orientierungswert-vorschlägen

Nachfolgend werden die in Tabelle 9-1 und

Tabelle 9-2 aufgeführten ACP und die für sie vorgeschlagenen Orientierungswerte erläutert.

In den Überschriften zu den einzelnen nachfolgend erläuterten ACP ist jeweils eine Abschätzung der generellen statistischen Absicherung der Orientierungswertvor-schläge mit den Einstufungen „schwach“, „mäßig“, „gut“ und „sehr gut“ angegeben. Grundlage für diese Bewertung sind:

die Anzahl der über die Regressionen von 5 Bewertungsklassen (je LAWA-Gewässertypgruppe und biol. QK) abgeleiteten Schwellenwerte eines ACP

die Anzahl der (je LAWA-Gewässertypgruppe und biol. QK) mit hinreichender Zahl von Datensätzen (N > 50) über den Oberen Whisker von „sehr gut bis gut“ abgeleiteten Schwellenwerte eines ACP

wie im vorherigen Punkt und zusätzlich: Anzahl von Ableitungen (je LAWA-Gewässerypgruppe und biol. QK), bei denen ein signifikanter Unterschied gemäß Wilcoxon-Test zwischen den aggregierten Bewertungsklassen „sehr gut und gut“ und „schlechter als gut“ nachweisbar ist

Maximale Jahreswassertemperatur (TWa) // mäßig //

Die Wassertemperatur ist sicherlich neben der Fließgeschwindigkeit einer der wich-tigsten physikalischen Parameter von Fließgewässern, der sich über die chemischen und physiologischen Prozesse auf alle biologischen Qualitätskomponenten auswirkt. Im RaKon Teil B Arbeitspapier II wurden maximale sommerliche Wassertemperatu-

Page 76: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 76 von 190

ren nur für die Fische festgelegt und auch nur für die Fischgewässertypen angege-ben. Die vorliegend dokumentierten Auswertungsergebnisse beziehen sich dagegen auf die LAWA-Gewässertypen bzw. -typgruppen und berücksichtigen die Temperaturanforderungen aller biologischen Qualitätskomponenten, da nur so gewährleistet werden kann, dass tatsächlich die empfindlichste biologi-sche Qualitätskomponente die Höhe des Orientierungswerts bestimmt.

Im Vergleich zur Gesamtspannweite der RaKon-Orientierungswerte für die Fischge-meinschaften (20 bis 28 °C) liegen die harmonisierten Orientierungswertvorschläge für die untersuchten LAWA-Gewässertypgruppen (19 bis 24 °C) vor allem im oberen Wertebereich deutlich niedriger. Die Ergebnisse eines Vorhabens im Auftrag des Mi-nisterium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen MKULNV zur Temperaturempfindlichkeit von Fi-schen (MKULNV 2012, unveröffentlicht) zeigt, dass auch dort eine ähnliche Gesamt-spannweite der Schwellenwerte für die gute ökologische Zustandsklasse (20,2 bis 24,4 °C) ermittelt wurde (s. Tabelle 9-3). Damit wird die Größenordnung der vorge-schlagenen Orientierungswerte durch eine völlig unabhängige Studie mit anderem Untersuchungsansatz bestätigt.

Tabelle 9-3: Tabelle aus MKULNV 2012: G pp C usteranalyse mit Dar-stellung der mittleren Juli-Temperatur und der Kategorie der ACP-B WRRL Benennungen der Fischgewässertypgruppen, sowie der blaue und der rote Rahmen wurden ergänzend eingefügt.

E: Forellentypgruppe 1

F: Äschentypgruppe

G: Forellentypgruppe 2

C: Äschen-Barbenentypgruppe

A: Barbentypgruppe

D: Schmerlen-Brassentypgruppe

B: Barben-Brassentypgruppe

E: Forellentypgruppe 1

F: Äschentypgruppe

G: Forellentypgruppe 2

C: Äschen-Barbenentypgruppe

A: Barbentypgruppe

D: Schmerlen-Brassentypgruppe

B: Barben-Brassentypgruppe

Der Umstand, dass sich das FiBS-Verfahren nicht auf die Referenzzönosen der LAWA-Gewässertypen, sondern auf sehr spezifisch festgelegte Fischreferenzen be-zieht, betrifft die Ableitung der Orientierungswerte für alle ACP gleichermaßen. Zu-dem basiert auch das PHYLIB-Verfahren auf spezifischen typologischen Differenzie-rungen für die einzelnen pflanzlichen Teilkomponenten. Eine einfache Zuordnung des LAWA-Gewässertyps reicht auch hier nicht aus um die Referenz für die ökologi-sche Zustandsbewertung zu bestimmen.

Letztlich werden durch die Gewässertypgruppenbildung auch für das Makro-zoobenthos unterschiedliche Referenzen des PERLODES-Verfahrens gepoolt, so dass die gewässerypspezifischen MZB-Bewertungen für eine Gewässertypgruppe - wie bei den Fischen - auf unterschiedlichen Einzelreferenzen basieren.

Page 77: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 77 von 190

Da jedoch die notwendige Voraussetzung für die Ableitung der Orientierungswert-vorschläge in der Vergleichbarkeit der Bewertungsergebnisse und nicht in der Ein-heitlichkeit der Bewertungsreferenzen besteht und jeweils die empfindlichste Quali-tätskomponente der Monitoringstellen einer LAWA-Gewässertypgruppe die Höhe des Orientierungswertvorschlags bestimmt, stellen die unterschiedlichen typologi-schen Referenzbezüge der einzelnen Bewertungsverfahren kein Problem dar.

Außerdem wurde konkret die Plausibilität der abgeleiteten Schwellenwertvorschläge für die großen Fließgewässer im Tiefland hinterfragt, da für die großen Flüsse und Ströme des Mittelgebirges ein um gut 2 °C höherer Schwellenwert abgeleitet wurde. Letztlich wurde im Zuge des Harmonisierungsschrittes entschieden eine Anhebung des abgeleiteten Orientierungswertvorschlages auf das Niveau der für die Mittelge-birgsflüsse und -ströme abgeleiteten Schwellenwerte vorzunehmen.

Es sei jedoch angemerkt, dass die Wassertemperatur aufgrund ihrer Bedeutung für die Sauerstofflöslichkeit und die Stoffwechselprozesse im unmittelbaren Zusammen-hang mit der Respiration steht. Je höher die Wassertemperatur steigt, desto geringer wird der Sauerstoffgehalt, während der Sauerstoffbedarf der Organismen zunimmt. Bis zu einem gewissen Grad vermag jedoch die Strömung diesem Einfluss einer Temperaturerhöhung auf die Atmungsprozesse entgegen zu wirken. Je höher die Fließgeschwindigkeit wird, desto höher wird auch der Gasaustausch an den Oberflä-chen der Atemorgane, was den Bedarf an energieaufwändigen, aktiven Atmungsak-tivitäten verringert. Daher können Arten, die durch ihre Körperform und ihr Verhalten an unterschiedlich hohe Fließgeschwindigkeiten angepasst sind, in besser durch-strömten Gewässern (wie z.B. Mittelgebirgsflüsse) höhere sommerliche Maximal-temperaturen als in langsamer durchflossenen Gewässern ertragen. Insofern könnte auch der abgeleitete niedrigere Schwellenwert für die langsamer durchflossenen großen Flüsse und Ströme des Tieflands (der bei der Harmonisierung herauf gesetzt wurde) gegenüber dem für Flüsse und Ströme des Mittelgebirges ermittelten Wert plausibel erklärbar.

Es wird zu entscheiden sein, ob noch weitere Untersuchungen durchgeführt werden sollen, um auch auf Bundesebene für die Fischgewässertypen validierte Orientie-rungswertvorschläge unterbreiten zu können oder ob es für hinreichend erachtet wird, Orientierungswerte auch für die Wassertemperatur nur auf LAWA-Gewässertypen-Ebene zu formulieren. Innerhalb des LAWA-Expertenkreises wurde von einzelnen Mitgliedern angemerkt, dass die Werte noch einmal eingehend von Fischexperten geprüft werden sollten.

Im Übrigen haben die Untersuchungen ergeben, dass sich auch ohne Berücksichti-gung der BQK Fische keine anderen Orientierungswertvorschläge für die Wasser-temperatur ableiten lassen.

Sauerstoffgehalt (O2) // gut //

Die harmonisierten Orientierungswertvorschläge für den Sauerstoffgehalt (6 bis 8 mg/l) liegen relativ nahe bei den Orientierungswerten des RaKon Teil B Arbeitspa-pier II (6 bis 7 mg/l für die untersuchten Gewässertypen), wobei für die Gewässerty-pen der Alpen und Mittelgebirge die höchsten und für die Niederungsfließgewässer und organischen Bäche und Flüsse des norddeutschen Tieflands die niedrigsten Orientierungswerte vorgeschlagen werden.

Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB5 ungehemmt) // gut //

Der Biochemische Sauerstoffbedarf (BSB5) ist ein Maß für die Gewässerbelastung mit leicht abbaubaren organischen Stoffen und entspricht der Menge an Sauerstoff, die zum biotischen Abbau dieser Stoffe bei einer Temperatur von 20 °C innerhalb von 5 Tagen benötigt wird. Den Auswertungen liegen nur ungehemmte BSB5-Messwerte zugrunde (d.h. ohne Zugabe von ATH).

Page 78: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 78 von 190

Der BSB5 hat sich bei der Schwellenwertherleitung erwartungsgemäß als gut mit den Bewertungen der biologischen Qualitätskomponenten korrelierter Parameter gezeigt. Die abgeleiteten Schwellenwerte (2,5 bis 3,5 mg/l) und die harmonisierten Orientie-rungswerte (3 bis 4 mg/l) lagen jedoch meist deutlich unter den Orientierungswerten des RaKon Teil B Arbeitspapier II (2,5 bis 6 mg/l).

Salzgehalt - Chlorid-Konzentration und Leitfähigkeit (LF) // sehr gut //

Unter Salzgehalt oder Salinität eines Wassers wird die Gesamtheit aller darin gelös-ten oder dissoziierten Salze verstanden. Zu den wichtigsten in Gewässern vorkom-menden mineralischen Ionen gehören Chlorid, Sulfat, Hydrogencarbonat, Natrium, Calcium, Magnesium und Kalium. Organische Salze sind meist vernachlässigbar.

Sowohl der Salzgehalt als auch die spezifische Ionenzusammensetzung eines Ge-wässers stellen Habitatfaktoren dar, die dessen biologische Besiedlung maßgeblich mitbestimmen, da sie spezifische osmoregulative Anpassungen der Organismen an die jeweiligen Verhältnisse erfordern. Kommt es gegenüber den natürlichen Bedin-gungen zu signifikanten Erhöhungen des Salzgehalts oder zu Verschiebungen be-stimmter Ionenverhältnisse kann dies zum Ausfall empfindlicher Arten führen, die ih-rerseits - z.B. über das Nahrungsnetz - das gesamte Arten- und Abundanzgefüge verändern können.

Nach Untersuchungen von Elphick et al. (2011a, 2011b) wirkt sich ein hoher Kar-bonatgehalt mindernd auf die biologischen Belastungswirkungen erhöhter Chlorid- und Sulfat-Konzentrationen aus. Die Biozönosen silikatischer Gewässertypen sollten somit empfindlicher auf Salzbelastungen als die karbonatischer Gewässertypen rea-gieren.

Zur Beurteilung von Salzbelastungen wurden Schwellenwerte für die Chlorid-Konzentration (40 bis 90 mg/l) und für die Leitfähigkeit (400 bis 1.000 µS/cm) als Maße für den Salzgehalt insgesamt abgeleitet und als Orientierungswerte vorge-schlagen. Die abgeleiteten Orientierungswertvorschläge zeigen in beiden Fällen den erwarteten Unterschied zwischen silikatischen und karbonatischen Gewässertypen deutlich. Bei beiden Parametern haben sich sehr belastbare Korrelationen zwischen den Messwerten und den biologischen Bewertungen gezeigt, obwohl die Abwei-chungen der vorgeschlagenen Orientierungswerte für Chlorid gegenüber dem Ra-Kon-Orientierungswert (200 mg/l) groß sind. Im Rahmen des Projektes wurden zu-nächst außer den Jahresmittelwerten auch die Jahresmaximalwerte den biologi-schen Bewertungsdaten gegenüber gestellt. Es zeigte sich, dass die Zusammen-hänge größer sind, wenn der Jahresmittelwert anstelle des Jahresmaximalwertes verwendet wird.

Ein Vergleich der im Projekt ermittelten Größenordnungen der abgeleiteten Orientierungswertvorschläge mit den Empfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser aus dem Jahr 1998 zur „Beurteilung der Wassserbeschaffenheit von Fließgewässern in der Bundesrepublik Deutschland“ (LAWA 1998, http://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/gewaesser/fluesse/ueberwachung-bewertung/chemisch), zeigt, dass die Unterschiede nur gering sind. Die dort dargestellte chemische Güteklassifikation weist 7 Güteklassen mit folgenden Chlorid-Konzentrationen auf, die sich jeweils auf 90-Perzentilwerte der Einzelmessungen eines Kalenderjahres beziehen:

Kl. I ≤ 25 mg/l (unbelastet)

Kl. I-II ≤ 50 mg/l (sehr gering belastet)

Kl. II ≤ 100 mg/l (mäßig belastet)

Kl. II-III ≤ 200 mg/l (deutliche Belastung)

Kl. III ≤ 400 mg/l (erhöhte Belastung)

Page 79: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 79 von 190

Kl. III-IV ≤ 800 mg/l (hohe Belastung)

Kl. IV ≤ 800 mg/l (sehr hohe Belastung)

Bei einer Übertragung der 7 auf die 5 WRRL-Bewertungsstufen würde ohne eine gewässertypspezifische Differenzierung die Klasse II in etwa der Klasse 2 („gut“) entsprechen. Wären die obigen Werte, statt auf 90-Perzentilwerte auf Jahresmittel-werte (wie die Orientierungswertvorschläge im Projekt) bezogen, müssten sie auf je-den Fall tiefer ausfallen, so dass der Chloridwert für die Klasse II tatsächlich sehr gut zu den im Projekt abgeleiteten typologisch differenzierten MW-Orientierungswert-vorschlägen zwischen 40 und 90 mg/l passt.

Im Rahmen der vorliegend dokumentierten Studie konnten mögliche Einflüsse spezi-fischer Ionen-Verhältnisse auf die biologischen Qualitätskomponenten nicht unter-sucht werden und sollten daher ggf. Gegenstand weiterführender Auswertungen der Monitoringdaten sein. Letztlich führt die verwendete Ableitungsmethodik mit dem Oberen Whisker der Bewertungsklasse „gut“ als Schwellenwert für den Orientie-rungswertvorschlag für Chlorid und Leitfähigkeit dazu, dass die an den Monitoring-stellen auftretende Ionenkombination, die die geringste Belastungswirkung aufweist, die Höhe des Orientierungswertes bestimmt. Bei einer weitergehenden Differenzie-rung, z.B. hinsichtlich einer Unterscheidung bestimmter Kationen-Verhältnisse zuei-nander, wären allenfalls noch niedrigere Orientierungswertvorschlägen für bestimm-te Ionenverhältnisse zu erwarten, nicht jedoch höhere Werte.

Grundsätzlich ist zu berücksichtigen, dass es in verschiedenen üblicherweise salz-armen Gewässertypen spezielle Fälle geogen erhöhter Salzkonzentrationen geben kann, die daher auch im Referenzzustand keine dem LAWA-Gewässertyp entspre-chende Biozönose aufweisen können. Eine Anwendung der biologischen Standard-bewertungsverfahren sowie der darauf ausgerichteten Orientierungswertvorschläge muss in diesen Fällen zu einer Fehlbewertung im Sinne einer zu schlechten Einstu-fung der ökologischen Zustandsklasse führen. Für solche Gewässer bedarf es daher einer Expertenbewertung, die den erhöhten Salzgehalt nicht als anthropogene Be-lastung, sondern als natürliche Ausgangssituation berücksichtigt. Voraussetzung da-für ist ein zweifelsfreier Nachweis der natürlichen Ursachen der gegenüber den typ-spezifischen Standardreferenzverhältnissen höheren Salzkonzentrationen und eine Abschätzung der unter diesen speziellen Bedingungen im natürlichen Zustand zu erwartenden Biozönose.

Nicht zuletzt wegen der großen Abweichung der neuen Orientierungswertvor-schläge für Chlorid gegenüber den bisherigen RaKon-Orientierungswerten wurden im Rahmen der Projekt begleitenden Fachdiskussionen eine Reihe kri-tischer Fragen von grundsätzlicher Bedeutung erörtert.

Um das Verständnis der im Projekt verfolgten Vorgehensweise und der Be-lastbarkeit der abgeleiteten Werte zu verbessern, sind die wichtigsten dieser Fragen und deren Beantwortungen nachfolgend dokumentiert.

1) (A) Sind die gegenüber dem bisherigen RaKon-Orientierungswert für Chlorid im Projekt abgeleiteten deutlich niedrigeren Orientierungswertvorschläge eventuell nur deshalb so niedrig, weil in Wirklichkeit nicht die gemessenen Chlorid-Konzentrationen, sondern andere, evtl. biologisch noch wirksamere und mit Chlo-rid lediglich ko-korrelierte Belastungsfaktoren für die Verfehlung der guten ökolo-gischen Zustandsklasse verantwortlich sind? So könnten diesbezüglich z.B. di-verse Belastungsparameter und/oder Belastungskombinationen aus Kläranlagen-einleitungen, die zum großen Teil mit erhöhten Chloridkonzentrationen einherge-hen, eine wesentliche Rolle spielen

(B) Und müssten die Orientierungswerte deshalb nicht eigentlich mittels Toxizitätstests abgeleitet werden?

Page 80: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 80 von 190

(A) Prinzipiell kann bei einer statistisch basierten Schwellenwertableitung für ein-zelne Belastungsparameter auf Grundlage realer Messdaten nicht ausgeschlos-sen werden, dass die abgeleiteten Schwellenwerte aufgrund von Ko-Korrelationen mit anderen Belastungsfaktoren beeinflusst sein könnten. Daher wurden im Projekt auch die möglichen Ko-Korrelationen zwischen den verschie-denen untersuchten ACP-Kandidaten statistisch überprüft (s. Kap. 8.2.5.2). Chlo-rid ist demnach mit keinem anderen der untersuchten ACP (außer mit dem eng verknüpften Leitfähigkeitswert) ko-korreliert. Für andere Belastungsfaktoren kann hier keine Aussage getroffen werden. So können die gegenüber den natürlichen Hintergrundkonzentrationen erhöhten Chlorid-Konzentrationen des Monitoringda-tensatzes z.B. zu einem nicht unerheblichen Teil durch Kläranlageneinleitungen verursacht sein, die wiederum einen ganzen Stoffcocktail in die Gewässer einlei-ten, deren Wirkung auf die ökologischen Zustandsbewertungen der biologischen Qualitätskomponenten hier jedoch nicht beurteilt werden kann. In einer eigens zur Klärung dieser Fragestellung von Mitarbeitern des HLUG vorgenommenen Aus-wertung hessischer Monitoringdaten (Seel & Werner 2013, unveröffentlicht) wur-

de geprüft, ob bei den untersuchten Fließgewässern ein statistischer Zusam-menhang zwischen den Chlorid-Werten im eher niedrigen bis mittleren Kon-zentrationsbereich und dem persistenten Arzneimittel Carbamazepin als Indi-kator für Einträge kommunalen Abwassers nachweisbar ist. Gewässer mit hö-heren Chlorid-Konzentrationen von über 100 mg/l (Median) und bekannten höheren Chlorid-Einträgen z.B. durch Mineralwassereinleitungen oder beson-dere Einträge der Kali-Industrie wurden in dem zugrunde gelegten Datensatz nicht berücksichtigt. Die Ergebnisse dieser an insgesamt 89 hessischen Messstellen durchgeführten Analyse zeigten, dass für den untersuchten Da-tensatz im Konzentrationsbereich bis zu den mäßig hohen Chlorid-Belastungen die Varianz der Chlorid-Konzentrationen etwa zur Hälfte durch Kläranlageneinlei-tungen erklärbar ist (R2 für alle Probestellen zusammen: 0,51) und zur anderen Hälfte von anderen Belastungsquellen abhängt, was insgesamt plausibel er-scheint. Aufgrund des Untersuchungsansatzes lässt sich jedoch kein Rückschluss auf einen Zusammenhang zwischen dem über Carbamazepin indizierten kommu-nalen Abwassereinfluss (oder sogar bestimmten Inhaltsstoffen) und dem ökologi-schen Zustand herstellen.

Geht man dennoch rein theoretisch davon aus, dass nicht Chlorid, sondern be-stimmte mit Chlorid vergesellschaftete Stoffeinträge aus den kommunalen Ent-wässerungssystemen die im Projekt abgeleiteten Orientierungswertvorschläge maßgeblich bestimmt haben könnten (Chlorid wäre dann nicht die wirksame Sub-stanz sondern nur ein Marker für die tatsächlich belastend wirkenden kommuna-len Abwasserkomponenten), dann stellt sich die Frage, wie dies möglich sein kann, wo doch die Kopplung zwischen der Chlorid-Konzentration und kommuna-len Belastungseinträgen nur die halbe Varianz der gemessenen Chlorid-Konzentrationen erklärt. Die Fälle, bei denen also erhöhte Chlorid-Konzentrationen auftreten, ohne dass ein hinreichender Zusammenhang mit kommunalen Abwasseranteilen besteht, müssten dann ohne signifikante Belas-tungswirkung bleiben und vergleichsweise hohe Chlorid-Konzentrationen bei der ökologischen Zustandsklasse „gut“ zulassen. Diese Messwerte wären dann die e-nigen, die über den Oberen Whisker der ökologischen Zustandsklasse den Orien-tierungswertvorschlag bestimmen würden, es sei denn noch eine oder mehrere andere Belastungsquellen außer dem kommunalen Abwasser würden in diesen Fällen mit Chlorid ko-korrelliert sein und die tatsächliche biologische Beeinträchti-gungsursache sein. Dies konnte zumindest für die übrigen im Projekt untersuch-ten „ACP-Kandidaten“ ausgeschlossen werden (S. Kap. 8.2.5.2).

Daraus wird deutlich, wie hypothetisch es ist, anzunehmen, nicht Chlorid, bzw. das jeweilige Chlorid-Salz wären für die Höhe der Oberen Whisker der ökologi-schen Zustandsklasse „gut“ verantwortlich, sondern irgend ein mit Chlorid gekop-pelter Schadfaktor (oder gar mehrere mit Chlorid einhergehende Belastungsfakto-

Page 81: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 81 von 190

ren). Dass es tatsächlich am plausibelsten ist, davon auszugehen, dass Chlorid selbst ursächlich für die abgeleiteten Chlorid-Orientierungswertvorschläge ist, wird auch im Zuge der nachfolgenden Beantwortung der zweiten Teilfrage bestä-tigt.

(B) Die Frage, ob sich nicht alternativ zu dem im Projekt gewählten Verfahren der Auswertung von realen Monitoringdaten die Schwellenwerte der ökologischen Zustandsklasse „gut“ z.B. für die Chlorid-Konzentration ebenso auch auf Basis von Toxizitätstests ableiten lassen, wurde mit Blick auf die deutsche Gewässerty-pologie, die biologischen Bewertungsverfahren und den aktuellen Stand ökotoxi-kologischer Untersuchungen nicht grundsätzlich, aber zumindest für den gegen-wärtigen Zeitpunkt aus folgenden Gründen verneint:

Beispiele einer auf den Ergebnissen spezifischer Toxizitätstests basierenden Vorgehensweise zur Ableitung bestimmter Chlorid- oder Salinitäts-Schwellenwerte für den Schutz der Lebensgemeinschaften von Süßgewäs-sern gibt es u.a. aus den Niederlanden, USA und Australien (RIVM 2008, El-phick et al 2011a, Dunlop et al 2008), wo basierend auf umfangreichen Lite-raturauswertungen vorliegender Versuchsergebnisse zu parameterspezifi-schen Toxizitätstests mit einzelnen Arten (und z.T. unterschiedlichen Ent-wicklungsstadien) nach den jeweils niedrigsten Konzentrationen gesucht wurde, die bei mindestens 5 % der untersuchten Arten noch eine schädigen-de Wirkung erkennen ließen (SSD-approach: species sensitivity distribution approach).

Maßgeblich für die Qualität bzw. Verwendbarkeit des Ergebnisses dieser Vorgehensweise ist die Artenauswahl, Anzahl sowie Art und Weise der zu-grunde liegenden Toxizitätstests und deren Übertragbarkeit auf die in den Fließgewässern unterschiedlichen Typs herrschenden Verhältnisse. Hier ist es entscheidend, ob die Untersuchungen tatsächlich die für die jeweiligen deutschen Gewässertypen bewertungsrelevanten Taxa berücksichtigen und ob tatsächlich auch die sublethalen Langzeitwirkungen ermittelt wurden. Hier-für liegen derzeit bei weitem nicht genug belastbare Untersuchungsergebnis-se vor. Um diese Voraussetzungen auch nur annähernd erfüllen zu können, müssten daher noch zahlreiche Versuche insbesondere für die verschiede-nen Gütezeiger der biologischen Qualitätskomponenten durchgeführt wer-den.

Dabei müssten außerdem auch die ökosystemaren Wirkungen der einzelnen Stoffe berücksichtigt werden. Dafür wären zumindest auch diverse Tests auf der Ebene von Mesokosmen (Rinnenversuche mit leitbildgemäßen Artenzu-sammensetzungen) erforderlich. Aus solchen Untersuchungen ist bekannt, dass hier die kritischen wirksamen Konzentrationen verschiedener Wirkstoffe gegenüber Einzelartentests oft um ein Vielfaches geringer liegen, weil hier bereits Abundanzrückgänge einzelner Arten unmittelbaren Einfluss auf die Häufigkeit anderer Arten haben. Diese Unterschiede machen deutlich, dass es nur eine sehr eingeschränkte Übertragbarkeit von Einzelartentests auf Gewässerökosysteme gibt.

Bei der niederländischen Studie (RIVM 2008) fällt vor allem das sehr einge-schränkte zugrunde gelegte Artenspektrum des Makrozoobenthos auf. Dies be-trifft insbesondere das Fehlen von Arten so wichtiger Gruppen, wie Eintagsflie-gen, Steinfliegen und Köcherfliegen, die im Deutschen Fauna Index (DFI) von be-sonderer Bedeutung sind und einen erheblichen Einfluss auf die Bewertung des Makrozoobenthos haben. Da gerade die drei genannten taxonomischen Gruppen die höchste Empfindlichkeit gegenüber Chlorid zeigen (s. Kap. 10), d.h. bei den niedrigsten Chlorid-Konzentrationserhöhungen gegenüber den natürlichen Hin-tergrundwerten bereits stark zurück gehen, ist es nicht verwunderlich, dass der

Page 82: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 82 von 190

abgeleitete Schwellenwert mit 94 mg/l über den im Projekt abgeleiteten Orientie-rungswertvorschlägen für die meisten Gewässertypen liegt. Aus den im Kap. 10 für Einzelarten und Artengruppen ermittelten Präferenzkonzentrationen von Chlo-rid geht hervor, dass z.B. der optimale Chlorid-Konzentrationsbereich, bei dessen Unter- und Überschreitung die Abundanz zurück geht, bei der Gruppe der Stein-fliegen sogar in karbonatischen Gewässern im Mittel im Bereich zwischen 10 und 45 mg/l Chlorid liegt.

Dennoch liegt auch der in der niederländischen Studie abgeleitete Wert bereits unter der Hälfte des bisherigen RaKon-Orientierungswertes und nur knapp über dem höchsten im Projekt abgeleiteten Orientierungswert von 90 mg/l, der für die Chlorid-tolerantesten untersuchten LAWA-Gewässertypen 15, 15g und 20 ermit-telt wurde.

Obwohl also die bislang vorliegenden toxikologischen Untersuchungen von ge-wässertypischen Arten im Hinblick auf die Wirkung von Chlorid derzeit aus den oben genannten Gründen keine unmittelbare Ableitung von Orientierungswerten für die deutschen Gewässertypen erlauben, liefern sie doch wertvolle Belege für die tatsächliche biologische Wirksamkeit von Chlorid-Belastungen auch im Kon-zentrationsbereich unterhalb von 100 mg/l.

2) Wie erklären sich die deutlich höheren Schwellenwerte für Chlorid, die in den bei-den Arbeiten von Dr. Haybach (Büro für Hydrobiologie Mainz, 2010, 2010a) zum Einfluss des Salzgehalts in den Gewässern Nordrhein-Westfalens und Sachsen-Anhalts hergeleitet wurden?

Tatsächlich stimmen die Ergebnisse der von Dr. Haybach 2010 sowohl für Nord-rhein-Westfalen als auch für Sachsen-Anhalt durchgeführten Chlorid-MZB-Projekte sehr gut mit denen des LAWA-ACP-Projektes überein. Es gibt jedoch entscheidende zu beachtende Unterschiede in den Vorgehensweisen, die für ei-nen direkten Größenvergleich der abgeleiteten Schwellenwerte unbedingt zu be-achten sind. So wurde in den beiden genannten Arbeiten nicht der JAHRESMITTELWERT, sondern der JAHRESMAXIMALWERT der Schwellen-wertableitung zugrunde gelegt. Die dort abgeleiteten Schwellenwerte wurden im Unterschied zu denen dieses Projektes zudem nicht vom Oberen Whisker, son-dern vom absoluten Höchstwert (100 Perzentilwert) abgeleitet. Daher bestimmt der extremste Ausreißer mit der höchsten Chlorid-Konzentration, bei dem noch der gute ökologische Zustand erreicht wird, den Schwellenwert. Auf diese Weise leitete sich für silikatische und karbonatische Mittelgebirgsbäche und -flüsse zu-sammen genommen ein Schwellenwert von 134 mg/l in Nordrhein-Westfalen und 112 mg/l in Sachsen-Anhalt ab. Dieser Wert spiegelt also die Konzentration des höchsten Einzelmesswertes des biozönotisch tolerantesten Mittelgebirgsfließge-wässertyps (wahrscheinlich LAWA-Gewässertyp 9.2) wider, der an einer einzigen Messstelle erhoben wurde, an der die Makrozoobenthosbewertung gerade noch „gut“ erreichte. Im Vergleich dazu steht ein im ACP-Projekt für die LAWA-Gewässertypgruppe 2.1.3 (LAWA-Gewässertypen 9.2 und 10) hergeleiteter Obe-rer Whisker-Orientierungswert (Jahresmittelwert) für das Makrozoobenthos in Hö-he von 64 mg/l. Nimmt man statt des Jahresmittelwertes den Jahresmaximalwert, so ergibt sich auf der Grundlage der bundesweiten Monitoringdaten für den Obe-ren Whisker bereits ein Wert von 125 mg/l. Der Unterschied zwischen 64 mg/l und 125 mg/l (d.h. ca. Verdopplung) ergibt sich also allein aus dem Unterschied zwi-schen einer Jahresmittelwert- und einer Jahresmaximalwertbetrachtung. Die dann nur noch verbleibende Abweichung zwischen 125 mg/l und 134 mg/l lässt sich ohne weiteres aus dem Unterschied zwischen Oberem Whisker und 100-Perzentilwert erklären (und ist in Sachsen-Anhalt schon gar nicht mehr gegeben). Zudem konnte im LAWA-Projekt natürlich ein erheblich größerer Datensatz als im NRW- oder Sachsen-Anhalt-Projekt ausgewertet werden, so dass auch die Min-destanforderungen an die verwendeten Einzeldaten einem höheren Validitätsan-

Page 83: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 83 von 190

spruch entsprechen konnten.

FAZIT: Unter Berücksichtigung der verfahrensbedingten Unterschiede zwischen dem LAWA-ACP-Projekt und den beiden Chlorid-MZB-Projekten aus Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt stimmen die Ergebnisse außerordentlich gut mit-einander überein und bestätigen somit noch einmal die Belastbarkeit der für Chlo-rid abgeleiteten Orientierungswertvorschläge.

3) Die Bundesanstalt für Geowissenschaften hat bundesweite Karten zu den hydro-geologischen Hintergrundwerten für Grundwässer erstellt. Wie passen diese Hin-tergrundwerte zu den im Projekt abgeleiteten Orientierungswertvorschlägen?

Unter dem Link http://www.bgr.de/Service/grundwasser/huek200/hgc_p90/ bietet die Bundesanstalt für Geowissenschaften Einsicht in Karten zu den hydrogeologischen Hintergrundwerten des Grundwassers in Form eines online verfügbaren sog. Web Map Service (WMS). Diese Karten wurden auf einem deutschlandweiten, d.h. rel. groben Maßstab erstellt und spiegeln nicht die potenziell natürlichen Hintergrundbelastungen des Oberflächenwassers der Fließgewässer wieder. Dafür sind mehrere Gründe verantwortlich, die durch einige Zitate aus den zu den Karten downloadbaren Erläuterungen „Hintergrundwerte Grundwasser“ (Personenkreis Hintergrundwerte Grundwasser 2011) verdeutlicht werden sollen:

"Die Datensammlung für die hier vorgestellte Untersuchung erfolgte im Jahr 2005, so dass die ausgewerteten Grundwasseranalysen im Wesentlichen aus den Jahren 1980 bis 2005 stammen. Für die Auswertung wurde jeweils die neueste vollständige Analyse am Messpunkt verwendet." Die aus den Daten generierten Karten stellen also keinen natürlichen oder potenziell natürlichen Zustand, sondern die in dem besagten 25 Jahreszeit-raum im Grundwasser unterschiedlicher Tiefen gemessenen Konzentrationen der verschiedenen Stoffe flächenhaft generalisiert dar.

Ä meist tieferes Grundwasser ist praktisch ausschließlich geogen geprägt, während bei jüngeren Wässern zunehmend Oberflächenein-flüsse und damit auch anthropogene Faktoren die Grundwassereigenschaf-ten bestimmen. In solchen Grundwasserleitern können häufig keine rein geo-genen Grundwasserbeschaffenheiten mehr ermittelt werden. Die hier be-trachteten Hintergrundwerte setzen sich somit aus dem geogenen Grund-gehalt und einer je nach Grundwasservorkommen unterschiedlich bedeutsa-men Komponente eines ubiquitären diffusen Eintrags in das Grundwasser zusammen (KUNKEL et al., 2004, WAGNER et al., 2003).“

M M j q B G d-wässer, die durch langjährigen flächenhaften Eintrag über den Luft- bzw. Bo-denpfad (z. B. durch Düngung, Bodenmelioration, Straßenverkehr etc.) zu-stande kam, insoweit nicht abgetrennt werden, als diese in den Gesamtda-tensatz bereits als Normalpopulation eingeht. KUNKEL et al. (2004) haben hierfür den Begriff der natürlichen, ubiquitär überprägten Grundwasserbe-schaffenheit eingeführt. Für bestimmte Inhaltsstoffe (wie z. B. Sulfat oder Chlorid im Oberrheingraben) zeigt die Hintergrundpopulation ein ubiquitäres, flächenhaft erhöhtes Konzentrationsniveau an, das sich mit dem angewand-ten statistischen Verfahren nicht separieren lässt."

V I E 90%-Perzentile, es könnten aber auch andere Perzentile (z. B. Median: 50%-Perzentil, in Bearbeitung) dargestellt werden." In den WMS-Karten sind somit nicht die mittleren gemessenen Konzentratio-nen (Median), die für die relevanten Oberflächengewässerhintergrundwerte, sondern die hohen Werte der 90-Perzentile der recht grob gebildeten 5 Kon-

Page 84: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 84 von 190

zentrationsklassen flächenhaft dargestellt.

Der Web Map Service (WMS) der Bundesanstalt für Geowissenschaften erlaubt es jedoch die Konzentrationen der anderen Perzentile für die einzelnen Flächen-einheiten abzulesen. Dabei zeigt sich, dass der Unterschied zwischen dem 90-Perzentil und dem 50-Perzentil beim Chlorid tatsächlich sehr erheblich ist. Be-rücksichtigt man zudem, dass es sich nicht um die natürlichen Hintergrundwerte (insbesondere nicht bei Sulfat und Chlorid, s.o.) handelt, dann markieren wahr-scheinlich am ehesten die Werte des 25-Perzentils die Größenordnungen der Re-ferenzbedingungen des "sehr guten ökologischen Zustands" der biologischen Bewertungsverfahren. Diese Werte liegen im Mittel der verschiedenen aggregier-ten Einzelflächenwerte (ohne die direkten Küstenstreifen) zwischen 3,5 und 30 mg/l. Dies sind Größenordnungen, die bei einer Verwendung als Fließgewäs-serhintergrundwerte (Schwellenwert der ökologischen Zustandsklassengrenze „sehr gut/gut“) gut zu den im LAWA-ACP-Projekt abgeleiteten Orientierungswer-ten passen würden.

In einer Publikation der Wassergütestelle Elbe (Bergemann 2005) heißt es zur historischen Chlorid-Konzentration in der Elbe: “The first measurements at the mouth of the River Elbe (in Hamburg) on 1 June 1852 revealed an average con-centration of 23.9 mg l-1 Cl- , which is approximately five times lower than today (123 mg/l).”

4) Besteht nicht ein Widerspruch darin, dass einerseits gut belastbare Korrelationen zwischen den Messwerten und den biologischen Bewertungen konstatiert wer-den, andererseits aber auf die eingeschränkte Anwendbarkeit in natürlicherweise salzgeprägten Gewässern hingewiesen wird?

Die Orientierungswertvorschläge leiten sich stets von den Ergebnissen der biolo-gischen Standardbewertungsverfahren und den potenziell natürlichen Referenz-zönosen der jeweiligen Gewässertypen ab. Wenn ein Gewässertyp jedoch hin-sichtlich bestimmter potenziell biologisch belastend wirkender Stoffparameter eine relativ große natürliche Ausprägungsspannweite der ihm zugeordneten Gewässer aufweist, dann muss damit gerechnet werden, dass die Bewertungsergebnisse für diejenigen Gewässer des Typs mit natürlich hohen Konzentrationen des Stoffs bei Anwendung des Bewertungsverfahrens zu einem schlechten biologischen Bewer-tungsergebnis führen. Der im Projekt abgeleitete Orientierungswertvorschlag wird genau dieses Ergebnis der biologischen Bewertung anzeigen. Insofern ist nicht etwa der zu den Bewertungsverfahren passende Orientierungswert zu ändern (denn dann würde er zu den meisten anderen Gewässern des Typs nicht mehr passen), sondern eine expertengestützte Anpassung der speziellen biologischen Bewertungsergebnisse vorzunehmen.

Anders ist das, wenn anthropogene Belastungen die Ursache für die erhöhten Konzentrationen sind, diese jedoch nicht mit angemessenen Maßnahmen besei-tigt werden können. Hier gilt es Ausnahmetatbestände zu begründen und ggf. in Anspruch zu nehmen.

pH-Wert // schwach //

Der pH-Wert (negativer dekadischer Logarithmus der Wasserstoffionen-Konzentration) ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung und in Gewässern von zentraler Bedeutung sowohl für viele wasserchemi-sche als auch physiologische Prozesse (inkl. dem Einfluss auf diverse toxische Be-lastungswirkungen).

Die Spannweite des über alle Typgruppen einheitlichen Orientierungswertvorschlags (Jahresminimumswert 7,0 und nur bei organischen Gewässertypen 6,5 sowie Jah-

Page 85: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 85 von 190

resmaximalwert 8,5) ist im Vergleich zu den RaKon-Werten (meist 6,5 bis 8,5 aber auch 5,0 bis 8,0) enger. Während die Obergrenze weitgehend unverändert einge-stuft wird, scheint insbesondere die Empfindlichkeit gegenüber sauren pH-Verhältnissen größer zu sein. Unklar ist jedoch, ob die ermittelten Werte für die Un-tergrenze tatsächlich bereits die Belastbarkeitsgrenzen des guten ökologischen Zu-stands abbilden, da gute Korrelationen insgesamt selten sind.

Die Orientierungswertfestlegung für den pH-Wert sollte daher eventuell mit einem speziellen Status versehen werden, der bedeuten könnte, dass bei einer Verletzung des Orientierungswertes noch nicht unbedingt von einer Verfehlung des guten öko-logischen Zustands auszugehen ist, jedoch ein besonderes Augenmerk auf mögliche andere chemische oder physikalische Belastungen zu legen ist, die durch den pH-Wert in ihren negativen Wirkungen verstärkt sein könnten und dadurch eine Verfeh-lung des guten ökologischen Zustands verursacht sein könnte.

Ortho-Phosphat-P und Gesamtphosphor (TP) // sehr gut //

Während in Fließgewässern ortho-Phosphat als die biologisch relevantere Phos-phorkomponente angesehen werden kann, ist in Stillgewässern und gestauten oder langsam fließenden Fließgewässern davon auszugehen, dass Gesamtphosphor (TP) die besser geeignete Messgröße ist, um die für die Eutrophierung relevanten Phosphorverhältnisse zu beschreiben, da hier Rücklösungsprozesse aus dem Sedi-ment eine größere Rolle spielen können.

Die untersuchten Korrelationen zu den biologischen Bewertungen sind bei beiden Parametern gut bis sehr gut, so dass auch für beide Größen Orientierungswertvor-schläge gemacht wurden.

Beim ortho-Phosphat liegen diese Werte im Bereich zwischen 0,05 und 0,10 mg/l, womit sie den bisherigen RaKon-Orientierungswerten (0,07 bis 0,10 mg/l) sehr nahe kommen. Auch die Orientierungswertvorschläge für Gesamtphosphor weichen kaum von denen des RaKon Teil B Arbeitspapier II (0,1 bis 0,15 mg/l) ab.

Es sei jedoch an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei der Herleitung der Schwellenwerte die biologische Qualitätskomponente Phyto-plankton noch nicht berücksichtigt werden konnte.

Außerdem ist zu beachten, dass eine Einhaltung der dargestellten Orientierungs-wert-Vorschläge noch nicht bedeutet, dass auf der Maßnahmenebene kein weiterer Phosphor-Rückhalt erforderlich sein kann. Wenn im weiteren Gewässerverlauf des betrachteten Wasserkörpers ein Gewässer mit geringen Fließverhältnissen (z.B. bei Rückstau) folgt, dann kann es erforderlich sein ggf. den Phosphoreintrag in dieses empfindlichere Gewässer auch durch Maßnahmen an dem oberen Wasserkörper zu minimieren.

Ammonium-N und Ammoniak-N // sehr gut //

Ammoniak (NH3) ist ein sehr leicht lösliches Gas, das im Wasser Ammonium-Ionen (NH4

+) bildet. Das Gleichgewicht zwischen beiden Formen ist im Wesentlichen von der Wassertemperatur und dem pH-Wert abhängig.

NH3 + H2O ↔ NH4+ + OH-

Je höher die Temperaturen und der pH-Wert sind, desto höher ist der Anteil an Am-moniak.

Page 86: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 86 von 190

Als Messdaten lagen in den Monitoringdaten nur Werte für NH4-N vor, aus denen un-ter Berücksichtigung der Wassertemperatur und des pH-Wertes die Konzentrations-anteile von NH3-N gemäß der Umrechnungsformel von Emerson et al. (1975)

mit

berechnet wurden.

Algen und höhere Pflanzen können Ammonium als Nährstoff aufnehmen. Insbeson-dere für Diatomeen ist Ammonium die oft ausschlaggebende Nährstoffquelle. Am-monium/Ammoniak hat aber auch aufgrund seiner toxischen Wirkungen eine erheb-liche Bedeutung für die besamte Gewässerbiozönose. Dabei weist eindeutig Ammo-niak die größte Toxizität auf. Als Grund dafür wird vermutet, dass es als neutraler Stoff die Zellmembranen leichter passieren kann (EPA 1998).

Die abgeleiteten und gut belastbaren Schwellenwerte führten zu harmonisierten Ori-entierungswertvorschlägen für NH4-N von 0,1 und 0,2 mg/l für die verschiedenen Fließgewässertypgruppen. Gegenüber den RaKon-Orientierungswerten von 0,1 bis 0,3 mg/l sind die Werte überwiegend auf ein bis zwei Drittel abgesenkt.

Erwartungsgemäß zeigten die NH3-N-Auswertungen noch bessere Korrelationen zu den Biokomponenten-Bewertungen. Hier liegen die Orientierungswertvorschläge bei etwa einem Hundertstel der NH4-N-Werte in Höhe von 1 bis 2 µg/l.

Nitrit-N // gut //

Wie bei Ammonium/Ammoniak liegt die wesentliche biologisch relevante Bedeutung von Nitrit in Fließgewässern in dessen toxischer Wirkung auf die Gewässerorganis-men. Bislang liegen dazu die meisten Untersuchungsdaten hinsichtlich der Fische vor.

In den Auswertungen der Monitoringdaten hat sich jedoch gezeigt, dass durchaus auch die anderen biologischen Qualitätskomponenten empfindlich auf erhöhte NO2-N-Konzentrationen reagieren. Im Vergleich zum Ammoniak-N liegen die Schwellen-werte jedoch etwa 20- bis 30-fach höher. Die harmonisierten Orientierungswertvor-schläge liegen für NO2-N bei Werten zwischen 30 und 50 µg/l.

Nitrat-N und Gesamtstickstoff (TN) // schwach //

In Nitrat ist etwa 2/3 bis 4/5 des insgesamt in Oberflächengewässern verfügbaren Stickstoffs gebunden. Es stellt somit die dominierende Stickstoffquelle für autotrophe Organismen dar. In Fließgewässern hängt der Eutrophierungsgrad jedoch in erster Linie vom ortho-Phosphat-Gehalt, vom Lichteinfluss und von der Temperatur ab.

Anders können die Verhältnisse dagegen in Stillgewässern oder nur sehr langsam durchflossenen bis gestauten Gewässern sein. Hier können die Eutrophierungspro-zesse zumindest zeitweilig auch einer Stickstofflimitierung unterliegen. Um in diesen Fällen keine den guten ökologischen Zustand gefährdenden Eutrophierungen zu in-duzieren, kann es notwendig sein den Gesamtstickstoffgehalt (TN) auf Werte unter einem mg/l im Saisonmittel zu beschränken.

Nitrat kann jedoch bei höheren Konzentrationen auch eine toxische Wirkung auf Gewässerorganismen haben (möglicherweise durch Einflüsse auf die Osmoregulati-on), so dass auch in Gewässern, die kein stickstofflimitiertes Stillgewässer speisen, bestimmte maximale NO3-N-Konzentrationen nicht überschritten werden sollten.

Die abgeleiteten Schwellenwerte für NO3-N liegen zwischen 2,5 und 8 mg/l und für TN zwischen 4,5 und 10,0 mg/l. Im Vergleich zu den meisten anderen untersuchten

Page 87: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 87 von 190

Parametern sind die erkennbaren Zusammenhänge zwischen den N-Konzentrationen und den biologischen Bewertungsklassen jedoch deutlich schlech-ter. Es ist somit nicht als gesichert anzusehen, dass die abgeleiteten Schwellenwerte tatsächlich den Konzentrationen entsprechen, die zu einer Verfehlung des guten ökologischen Zustands führen.

Vor diesem Hintergrund wurde im LAWA-Expertenkreis Biologie Fließgewässer ent-schieden, dass lediglich für NO3-N ein einheitlicher mittlerer Wert von 5,0 mg/l als Orientierungswert für alle Gewässertypen vorgeschlagen werden soll. Für Gesamt-stickstoff (TN) sollen dagegen Orientierungswerte nur für die planktonführenden oder potenziell planktonführenden Gewässertypen innerhalb eines Folgeauftrags herge-leitet werden.

Unabhängig davon gilt auch beim Stickstoff, wie beim Phosphor, dass die maxima-len Belastungsgrenzen (nicht die Orientierungswerte) immer von den empfindlichs-ten Gewässern im weiteren Verlauf ausgehend bestimmt werden müssen.

LAWA-Gewässertypen, für die innerhalb des Projekts nur über Analogie-schlüsse Orientierungswertvorschläge gemacht werden konnten

Für folgende LAWA-Gewässertypen konnten wegen mangelnder Datengrundlagen nur wenige oder keine Schwellenwerte hergeleitet werden, die jedoch expertenba-siert auf der Ebene der harmonisierten Orientierungswertvorschläge über Analogie-schlüsse von verwandten Gewässertypen ergänzt wurden:

Karbonatische oder basenreiche kl. bis mittl. Flüsse der Alpen und des Alpenvorlands: LAWA-Gewässertypen 1.2 / 2.2 / 3.2 / 12 (AV)

Gr. Flüsse des Alpenvorlands: LAWA-Gewässertyp 4

Kleine Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern des Mittel-gebirges: LAWA-Gewässertyp 19 (MG)

Organisch geprägte Flüsse des norddeutschen Tieflands: LAWA-Gewässertyp 12 (NT)

Da die Alpengewässer nur zu einem sehr geringen Anteil in die Berechnungen ein-gegangen sind, ist davon auszugehen, dass die abgeleiteten Schwellenwerte bzw. Orientierungswertvorschläge nach Auskunft des Bayerischen Landesamt für Umwelt (Referat 83) nur für die Alpenvorlandgewässer belastbar sind. Für die Alpengewäs-ser soll daher derzeit kein Schwellenwert abgeleitet werden. Aus den LAWA-Gewässertypgruppen 1.1.1 und 1.1.2 wurden zudem die LAWA-Gewässertypen 19 und 12 gestrichen, da sie im vorhandenen Datensatz nicht vorkommen.

9.2.2 Erläuterungen zu den LAWA-Gewässertypen und ACP ohne oder mit nur teilweisen Orientierungswertvor-schlägen

Im Rahmen des Projektes wurden nicht für alle LAWA-Gewässertypen und auch nicht für alle untersuchten ACP-Kandidaten Orientierungswertvorschläge formuliert. Welche das sind und welche Gründe dafür verantwortlich sind, wird im Folgenden dargestellt.

Page 88: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 88 von 190

LAWA-Gewässertypen, für die keine Orientierungswertvorschläge abgeleitet werden konnten

Für folgende LAWA-Gewässertypen konnten im Rahmen der durchgeführten Unter-suchung keine Orientierungswertvorschläge abgeleitet werden, weil die dazu erfor-derlichen Monitoringdaten nicht oder nicht in hinreichendem Umfang verfügbar wa-ren:

Seeausflussgeprägte Fließgewässer (Süd und Nord): LAWA-Gewässertypen 21_S und 21_N

Marschengewässer: LAWA-Gewässertyp 22

Rückstau- bzw. brackwasserbeeinflusste Ostseezuflüsse: LAWA-Gewässertyp 23

Diese machen allerdings in Summe nur ca. ein bis zwei Prozent der gesamten deut-schen Fließgewässerstrecken aus.

ACP-Kandidaten, für die keine Orientierungswertvorschläge empfohlen wer-den:

Gesamter organisch gebundener Kohlenstoff (TOC): Zwar ist der Gehalt an organisch gebundenem Kohlenstoff in Fließgewässern durchaus biolo-gisch relevant, allerdings wäre dafür nicht der Gesamtanteil, sondern der An-teil an gelöstem organischen Kohlenstoff (DOC) die geeignete Messgröße, da sie den biologisch verfügbaren Anteil besser widerspiegelt (hierfür ist z.B. in Österreich ein Orientierungswert festgelegt). Die Monitoringdaten der Bun-desländer enthalten aber nur zu einem kleinen Teil Messwerte zu DOC, so dass im Rahmen der durchgeführten Untersuchung kein Orientierungswert-vorschlag für DOC ableitbar war. Mit dem Orientierungswertvorschlag für BSB5 kann jedoch ein biologisch relevanter Parameter zur Bewertung organi-scher Stoffbelastungen verwendet werden.

Mittlere Jahreswassertemperatur: Die durchgeführten Auswertungen zur Wassertemperatur haben ergeben, dass die Jahresmaximalwerte insgesamt bessere Korrelationen mit den Bewertungen der biologischen Qualitätskom-ponenten als die Jahresmittelwerte aufweisen. Daher wurde für die Wasser-temperatur auf eine Orientierungswertempfehlung für letztere verzichtet.

Sauerstoffsättigung: Für Sauerstoff lagen weit überwiegend nur Messwerte zum Sauerstoffgehalt vor, so dass eine Auswertung der Monitoringdaten zur Ableitung von Schwellenwerten für die Sauerstoffsättigung nur für einige der gebildeten Typgruppen möglich war. Es zeigte sich jedoch auch für diese Typgruppen, dass die Sauerstoffdefizitbelastungen des ökologischen Zu-stands auch in diesen Fällen mindestens ebenso gut allein durch zu niedrige Sauerstoffgehalte ausgedrückt werden. Daher wurde für Sauerstoff be-schlossen, wie im bisherigen RaKon Teil B Arbeitspapier II, nur einen Orien-tierungswert für den Sauerstoffgehalt vorzuschlagen.

Parameter, die nicht zu den im Projekt untersuchten ACP-Kandidaten gehör-ten, für die dennoch eine entsprechende Orientierungswertableitung empfoh-len wird

Aufgrund einer zunehmenden Gefährdungslage des ökologischen Zustands von Fließgewässern durch eisenhaltige Wässer - insbesondere bei Gewässersystemen, die von Bergbaufolgebelastungen betroffen sind - wird auch für Eisen die Ableitung eines Orientierungswertes empfohlen:

Page 89: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 89 von 190

Eisen (Gelöst- und Gesamtkonzentration): Insbesondere für das Elbeein-zugsgebiet relevant

ACP, für die zwar Vorschläge für Orientierungswerte abgeleitet werden konn-ten, die aber noch durch zusätzliche Analysen weitergehend validiert werden sollten

Für die Gruppe der Pflanzennährstoffe könnte - insbesondere für die Fließgewässer-typen des Tieflands - noch eine Berücksichtigung des N:P-Verhältnisses bei der Schwellenwertableitung ggf. zu zwei unterschiedlichen Orientierungswertvorschlä-gen führen: ein Orientierungswert für eher phosphorlimitierte und einer für eher stickstofflimitierte Verhältnisse. Dazu gehören die folgenden ACP:

ortho-Phoshat-P

Gesamtphosphor.

Nitrat-N

Gesamtstickstoff

Untersuchte ACP-Kandidaten, bei denen die Datengrundlage noch nicht für die Ableitung von Orientierungswertvorschlägen ausreichte, denen jedoch ein ho-hes Belastungspotenzial für den ökologischen Zustand zugemessen wird

Sulfat: Die im Projekt abgeleiteten Schwellenwerte sollen auf Basis von Ana-lysen weiterer Länderdatensätze (z.B. aus Brandenburg, Berlin, Thüringen und Sachsen) noch einmal überprüft werden, da prinzipiell von einer hinrei-chend großen Relevanz von Sulfatbelastungen für den ökologischen Zustand ausgegangen wird, damit dann ein belastbarer Orientierungswertvorschlag formuliert werden kann.

Monitoringdaten zu Sulfatkonzentrationen lagen nur in eingeschränktem Um-fang vor, so dass sich daraus nur mäßig belastbare Orientierungswertvor-schläge ableiten ließen. Vergleichsberechnungen mit unterschiedlich stark konsolidierten Messwerten ((a) mindestens 4 Messwerte pro biologischer Probenbewertung versus (b) 36 Messwerte pro biologischer Probenbewer-tung) ergaben hier die größten relativen Abweichungen zwischen den jeweils ableitbaren Schwellenwerten.

Abfiltrierbare Stoffe (AFS): Der Gehalt an abfiltrierbaren Stoffen kann ein Maß für sehr unterschiedliche Gewässerbelastungen sein, die je nachdem, welcher Art die gemessenen Schwimm- und Schwebstoffe sind, von großer biologischer Bedeutung sein können. Dabei kann es sowohl um den Einfluss auf die Wassertrübung, die Kolmation und die Sauerstoffzehrung in und auf der Gewässersohle, die Ernährungsverhältnisse sowie die Belastung mit feststoffgebundenen Schadstoffen (z.B. Schwermetalle) gehen. AFS weisen auch eine große Schwankungsbreite hinsichtlich ihrer Konzentrationswerte in Abhängigkeit von den Niederschlags- und Abflussbedingungen in Kombinati-on mit den Umfeldnutzungen und Bodenverhältnissen auf und können ge-wässertypspezifisch qualitativ und quantitativ stark variieren. Die Zahl der auswertbaren Datengrundlagen und die damit ermittelbaren Kor-relationen zur Biologie wurden jedoch als nicht hinreichend eingestuft, um damit belastbare Orientierungswerte abzuleiten. Zudem war den Messdaten nicht zu entnehmen, ob sie irgendwelche Korngrößenlimitierungen der ge-messenen abfiltrierten Stoffe enthielten und wie die relativen Anteile anorga-nischer und organischer Bestandteile waren. Dies ist deshalb von Bedeu-tung, weil das gewässerökologische Belastungspotenzial sowohl mit der Ge-samtoberfläche korreliert ist (d.h. je feiner desto belastender), als auch von

Page 90: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 90 von 190

der Art der Stoffe abhängt.

ACP, für die bereits Orientierungswertvorschläge gemacht werden konnten, für die jedoch noch ergänzende Orientierungswertvorschläge abgeleitet wer-den sollten

Im Unterschied zu den in Tabelle 9-1 und Tabelle 9-2 aufgeführten Parametern sind für folgende Parameter noch weitere Analysen erforderlich, so dass für sie Orientierungswerte zwar als erforderlich angesehen werden, konkrete Empfehlungen jedoch erst zu einem späteren Zeitpunkt (für alle Gewässertypen) möglich sind. Zu diesen Parametern gehören:

Jahreszeitspezifische maximale sowie ggf. auch minimale Wassertem-peratur: Im Sinne der Fischgewässerrichtlinie könnten zusätzlich zu den im Projekt auf LAWA-Gewässertypgruppenebene für alle Qualitätskomponenten abgeleiteten Orientierungswertvorschläge für die Jahresmaximalwassertem-peratur noch rein fischspezifische Orientierungswerte für jahreszeitbezogene maximale sowie ggf. auch minimale Wassertemperaturorientierungswerte bezogen auf die Fischregionen ermittelt werden.

Gesamtphosphor: Zusätzliche Orientierungswertvorschläge sollen noch für Plankton führende Gewässertypen auf Grundlage von Analysen mit den Mo-nitoringdaten für das Phytoplankton durchgeführt werden.

Gesamtstickstoff: Orientierungswertvorschläge sollen noch für Plankton führende Gewässertypen auf Grundlage von Analysen mit den Monitoringda-ten für das Phytoplankton durchgeführt werden.

Im Zusammenhang mit den noch durchzuführenden Analysen zur Ableitung spezifischer Orientierungswerte für Gesamtphosphor und Gesamtstickstoff auf Basis des Phytoplanktons sollen auch die in Tabelle 9-2 dargestellten Orientierungswertvorschläge für o-Phosphat und Nitrat-N noch hinsichtlich der biologischen Qualitätsteilkomponente Phytoplankton verifiziert werden. Für diese Parameter sollen jedoch keine gesonderten Orientierungswertvorschläge für das Phytoplankton abgeleitet werden.

Page 91: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 91 von 190

10 Abgeleitete Präferenzbereiche der Taxa für Chlorid

Wie in Kapitel 8.3 dargestellt, wurde eine Methodik zur Ableitung von ACP-spezifischen Präferenzbereichen von Taxa der biologischen Qualitätskomponenten entwickelt und am Beispiel Chlorid und Makrozoobenthos getestet.

Diese Vorgehensweise führte zu sehr plausiblen Ergebnissen mit signifikanten Un-terschieden der Schwerpunktkonzentrationen der einzelner Arten abhängig davon, ob sie in karbonatischen oder silikatischen/basenarmen Gewässertypen nachgewie-sen wurden.

Auszüge mit den jeweils ersten und letzten Taxa aus den nach ihren Schwerpunkt-konzentrationen sortierten Taxalisten - für silikatische/basenarme und karbonatische Gewässertypen getrennt - sind in Tabelle 10-1, Tabelle 10-2, Tabelle 10-3 und Ta-belle 10-4 dargestellt.

Die kompletten tabellarisch und grafisch aufbereiteten Ergebnisse sind im Anhang dargestellt.

Page 92: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 92 von 190

Tabelle 10-1: Auszug der ersten 60 Taxa der nach ihren Chlorid-Schwerpunktkonzentrationen (SWP-Konz.) sortierten Taxaliste für die silikati-schen/basenarmen Gewässertypen

Zähler ID_ART Taxon Familie GruppeSWP-Konz.

[mg/l]ACP-Index Spezifi-tät

Kl 1 < 20

mg/l

Kl 2 < 30

mg/l

Kl 3 < 60

mg/l

Kl 4 < 110

mg/l

Kl 5 < 190

mg/l

Kl 6 < 360

mg/l

Kl 7 >= 360

mg/l

Proben-

zahl

Abundanz-Kl.-

Summe

1 5007 Drusus discolor LIMNEPHILIDAE Trichoptera 13 1,00 10,0 10,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 18 54

2 17705 Deronectes platynotus DYTISCIDAE Coleoptera 13 1,00 10,0 10,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 19 26

3 5481 Hexatoma sp. LIMONIIDAE Diptera 14 1,06 4,7 9,4 0,6 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 18 34

4 4408 Baetis melanonyx BAETIDAE Ephemeroptera 14 1,11 4,4 8,9 1,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 27 88

5 4674 Chloroperlidae Gen. sp. CHLOROPERLIDAE Plecoptera 15 1,10 4,8 9,5 0,0 0,5 0,0 0,0 0,0 0,0 19 42

6 4988 Diura bicaudata PERLODIDAE Plecoptera 15 1,07 4,9 9,8 0,0 0,0 0,2 0,0 0,0 0,0 39 85

7 5768 Leuctra hippopus LEUCTRIDAE Plecoptera 15 1,15 4,3 8,5 1,5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 13 27

8 6731 Rhithrogena hercynia HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 15 1,12 3,1 9,3 0,2 0,5 0,0 0,0 0,0 0,0 17 42

9 5603 Hydropsyche silfvenii HYDROPSYCHIDAE Trichoptera 15 1,16 2,9 8,8 0,8 0,4 0,0 0,0 0,0 0,0 17 25

10 4622 Chaetopterygopsis maclachlani LIMNEPHILIDAE Trichoptera 15 1,16 3,0 8,9 0,5 0,5 0,0 0,0 0,0 0,0 21 38

11 10545 Rhyacophila polonica/praemorsa RHYACOPHILIDAE Trichoptera 16 1,11 4,8 9,6 0,0 0,0 0,4 0,0 0,0 0,0 20 28

12 6742 Rhithrogena puytoraci HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 16 1,21 2,8 8,3 1,4 0,3 0,0 0,0 0,0 0,0 20 29

13 5780 Leuctra prima LEUCTRIDAE Plecoptera 16 1,24 2,6 7,9 1,8 0,3 0,0 0,0 0,0 0,0 11 34

14 4381 Baetis alpinus BAETIDAE Ephemeroptera 16 1,22 2,8 8,5 0,8 0,7 0,0 0,0 0,0 0,0 108 290

15 5033 Ecclisopteryx dalecarlica LIMNEPHILIDAE Trichoptera 16 1,24 2,0 7,9 1,9 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 88 138

16 6869 Siphonoperla torrentium torrentium CHLOROPERLIDAE Plecoptera 16 1,26 2,5 7,6 2,2 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 24 54

17 18179 Hydrocyphon deflexicollis SCIRTIDAE Coleoptera 16 1,25 2,7 8,0 1,6 0,4 0,0 0,0 0,0 0,0 59 134

18 6184 Brachycentrus maculatus BRACHYCENTRIDAE Trichoptera 16 1,28 3,6 7,2 2,8 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 13 36

19 6854 Simulium tuberosum SIMULIIDAE Diptera 17 1,29 2,5 7,5 2,1 0,4 0,0 0,0 0,0 0,0 9 24

20 4479 Brachycentrus montanus BRACHYCENTRIDAE Trichoptera 17 1,29 2,6 7,7 1,7 0,6 0,0 0,0 0,0 0,0 22 35

21 5751 Leuctra braueri LEUCTRIDAE Plecoptera 17 1,29 2,6 7,7 1,6 0,6 0,0 0,0 0,0 0,0 17 31

22 5606 Hydropsyche tenuis HYDROPSYCHIDAE Trichoptera 17 1,29 2,8 8,3 0,6 1,1 0,0 0,0 0,0 0,0 16 35

23 4293 Amphinemura sp. NEMOURIDAE Plecoptera 17 1,28 2,0 8,1 1,2 0,5 0,2 0,0 0,0 0,0 336 803

24 5677 Ithytrichia lamellaris HYDROPTILIDAE Trichoptera 18 1,38 3,1 6,3 3,8 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 11 24

25 6776 Rhyacophila praemorsa RHYACOPHILIDAE Trichoptera 18 1,38 3,1 6,3 3,8 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 15 24

26 6848 Simulium monticola SIMULIIDAE Diptera 18 1,32 2,6 7,7 1,3 1,0 0,0 0,0 0,0 0,0 84 168

27 17778 Elmis rioloides ELMIDAE Coleoptera 18 1,26 2,1 8,4 0,8 0,5 0,3 0,0 0,0 0,0 53 102

28 5779 Leuctra nigra LEUCTRIDAE Plecoptera 18 1,32 2,6 7,8 1,1 1,0 0,0 0,0 0,0 0,0 126 232

29 9971 Glossosomatidae Gen. sp. GLOSSOSOMATIDAE Trichoptera 18 1,32 2,7 8,2 0,5 1,3 0,0 0,0 0,0 0,0 17 38

30 4940 Diamesa sp. CHIRONOMIDAE Diptera 18 1,35 2,4 7,3 1,9 0,8 0,0 0,0 0,0 0,0 13 37

31 17786 Elodes marginata SCIRTIDAE Coleoptera 18 1,35 2,5 7,5 1,4 1,1 0,0 0,0 0,0 0,0 39 57

32 6463 Polycelis felina PLANARIIDAE Turbellaria 18 1,32 2,0 8,0 0,8 1,0 0,1 0,0 0,0 0,0 213 486

33 5984 Micrasema minimum BRACHYCENTRIDAE Trichoptera 18 1,40 2,1 6,4 3,2 0,4 0,0 0,0 0,0 0,0 67 199

34 4978 Dinocras cephalotes PERLIDAE Plecoptera 18 1,37 1,8 7,1 2,2 0,7 0,1 0,0 0,0 0,0 108 190

35 4364 Ibisia marginata ATHERICIDAE Diptera 19 1,36 1,8 7,4 1,7 0,7 0,2 0,0 0,0 0,0 138 242

36 6386 Philopotamus ludificatus PHILOPOTAMIDAE Trichoptera 19 1,35 1,9 7,8 1,3 0,8 0,3 0,0 0,0 0,0 42 80

37 6616 Protonemura sp. NEMOURIDAE Plecoptera 19 1,39 1,5 7,3 1,7 0,9 0,1 0,0 0,0 0,0 499 1144

38 5058 Ecdyonurus venosus HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 19 1,40 2,5 7,6 0,8 1,6 0,0 0,0 0,0 0,0 54 101

39 6370 Perla marginata PERLIDAE Plecoptera 19 1,45 2,2 6,6 2,4 1,1 0,0 0,0 0,0 0,0 143 245

40 4671 Chloroperla sp. CHLOROPERLIDAE Plecoptera 19 1,43 2,4 7,2 1,3 1,5 0,0 0,0 0,0 0,0 48 92

41 18616 Oreodytes sanmarkii DYTISCIDAE Coleoptera 19 1,45 1,7 6,8 1,9 1,3 0,0 0,0 0,0 0,0 327 546

42 6739 Rhithrogena picteti HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 20 1,45 2,3 6,9 1,6 1,4 0,0 0,0 0,0 0,0 27 49

43 5034 Ecclisopteryx guttulata LIMNEPHILIDAE Trichoptera 20 1,48 2,0 6,1 3,0 0,9 0,0 0,0 0,0 0,0 14 33

44 4321 Annitella obscurata LIMNEPHILIDAE Trichoptera 20 1,49 2,0 6,0 3,0 0,9 0,0 0,0 0,0 0,0 26 43

45 6168 Odontocerum albicorne ODONTOCERIDAE Trichoptera 20 1,45 1,3 6,7 2,3 0,9 0,1 0,1 0,0 0,0 320 599

46 6773 Rhyacophila obliterata RHYACOPHILIDAE Trichoptera 20 1,46 1,7 6,6 2,3 1,0 0,0 0,1 0,0 0,0 74 162

47 6784 Rhyacophila tristis RHYACOPHILIDAE Trichoptera 20 1,43 1,8 7,1 1,9 0,7 0,3 0,0 0,0 0,0 61 96

48 17816 Esolus angustatus ELMIDAE Coleoptera 20 1,42 1,9 7,4 1,2 1,1 0,3 0,0 0,0 0,0 147 308

49 5983 Micrasema longulum BRACHYCENTRIDAE Trichoptera 20 1,48 1,3 6,4 2,5 1,1 0,0 0,0 0,0 0,0 248 479

50 5080 Electrogena lateralis HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 20 1,29 4,5 9,0 0,0 0,0 1,0 0,0 0,0 0,0 15 21

51 19090 Agapetinae Gen. sp. GLOSSOSOMATIDAE Trichoptera 20 1,46 2,4 7,1 1,1 1,7 0,0 0,0 0,0 0,0 23 35

52 4488 Brachyptera seticornis TAENIOPTERYGIDAE Plecoptera 20 1,42 1,8 7,3 1,5 0,9 0,3 0,0 0,0 0,0 126 282

53 5531 Hydraena sp. Ad. HYDRAENIDAE Coleoptera 20 1,54 1,8 5,4 3,9 0,7 0,0 0,0 0,0 0,0 13 28

54 6717 Rheotanytarsus sp. CHIRONOMIDAE Diptera 20 1,38 1,9 7,5 1,6 0,6 0,0 0,2 0,0 0,0 28 85

55 6176 Oecismus monedula monedula SERICOSTOMATIDAE Trichoptera 20 1,47 1,7 6,8 1,9 1,0 0,3 0,0 0,0 0,0 49 73

56 6376 Perlodes microcephalus PERLODIDAE Plecoptera 20 1,51 1,6 6,3 2,4 1,3 0,0 0,0 0,0 0,0 131 203

57 6867 Siphonoperla sp. CHLOROPERLIDAE Plecoptera 20 1,49 1,6 6,6 2,1 1,2 0,1 0,0 0,0 0,0 476 1048

58 6377 Perlodes sp. PERLODIDAE Plecoptera 20 1,46 1,7 6,9 1,9 0,9 0,3 0,0 0,0 0,0 70 125

59 17503 Anacaena globulus HYDROPHILIDAE Coleoptera 20 1,51 2,2 6,5 1,9 1,6 0,0 0,0 0,0 0,0 29 37

60 4489 Brachyptera sp. TAENIOPTERYGIDAE Plecoptera 21 1,50 2,3 6,9 1,2 1,9 0,0 0,0 0,0 0,0 39 74

Page 93: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 93 von 190

Tabelle 10-2: Auszug der letzten 54 Taxa der nach ihren Chlorid-Schwerpunktkonzentrationen (SWP-Konz.) sortierten Taxaliste für die silikati-schen/basenarmen Gewässertypen

Zähler ID_ART Taxon Familie GruppeSWP-Konz.

[mg/l]ACP-Index Spezifi-tät

Kl 1 < 20

mg/l

Kl 2 < 30

mg/l

Kl 3 < 60

mg/l

Kl 4 < 110

mg/l

Kl 5 < 190

mg/l

Kl 6 < 360

mg/l

Kl 7 >= 360

mg/l

Proben-

zahl

Abundanz-Kl.-

Summe

421 11165 Coenagrion puella/pulchellum COENAGRIONIDAE Odonata 51 3,12 2,5 0,0 0,7 7,4 1,9 0,0 0,0 0,0 22 43

422 4369 Athripsodes cinereus LEPTOCERIDAE Trichoptera 52 2,84 0,8 1,0 2,1 4,8 1,7 0,3 0,0 0,1 99 210

423 13048 Mystacides longicornis/nigra LEPTOCERIDAE Trichoptera 52 2,95 1,1 1,1 1,3 5,5 1,4 0,7 0,0 0,0 32 56

424 6045 Molanna angustata MOLANNIDAE Trichoptera 53 3,14 2,2 0,0 0,3 8,6 0,3 0,7 0,0 0,0 23 29

425 7116 Tubifex tubifex TUBIFICIDAE Oligochaeta 53 2,91 1,0 0,9 2,1 5,2 0,6 1,2 0,0 0,0 17 33

426 4530 Calopteryx splendens CALOPTERYGIDAE Odonata 54 2,91 0,8 1,0 1,4 5,7 1,6 0,0 0,2 0,1 144 242

427 5272 Forcipomyia sp. CERATOPOGONIDAE Diptera 54 3,00 2,5 1,2 0,0 7,6 0,0 1,2 0,0 0,0 10 25

428 10897 Chironomus riparius-Agg. CHIRONOMIDAE Diptera 54 2,94 0,7 1,7 1,4 3,1 3,7 0,2 0,0 0,0 40 95

429 5866 Limnodrilus sp. TUBIFICIDAE Oligochaeta 54 2,80 0,8 1,7 1,0 5,7 1,2 0,1 0,1 0,2 118 321

430 6139 Notonecta sp. NOTONECTIDAE Heteroptera 54 3,17 1,6 0,3 0,3 6,6 2,8 0,0 0,0 0,0 17 29

431 6396 Physella acuta PHYSIDAE Gastropoda 55 3,09 1,0 0,9 0,9 4,9 3,1 0,2 0,0 0,0 26 45

432 8691 Asellus aquaticus ASELLIDAE Crustacea 57 2,82 0,8 1,4 1,8 4,9 1,4 0,3 0,0 0,2 611 1517

433 6122 Neureclipsis bimaculata POLYCENTROPODIDAE Trichoptera 57 3,17 1,4 0,0 2,7 3,0 4,3 0,0 0,0 0,0 16 30

434 6621 Psammoryctides barbatus TUBIFICIDAE Oligochaeta 57 2,80 0,8 1,7 1,5 4,8 1,5 0,1 0,0 0,3 56 149

435 7025 Theodoxus fluviatilis ssp. NERITIDAE Gastropoda 57 2,67 1,7 0,0 5,2 4,3 0,0 0,0 0,0 0,5 7 21

436 8251 Potamopyrgus antipodarum HYDROBIIDAE Gastropoda 58 2,84 0,7 1,4 2,0 4,3 1,7 0,3 0,0 0,3 243 554

437 4433 Bathyomphalus contortus PLANORBIDAE Gastropoda 59 3,32 2,0 0,0 0,5 5,9 3,6 0,0 0,0 0,0 14 22

438 6431 Planorbarius corneus PLANORBIDAE Gastropoda 59 2,87 1,2 0,3 2,9 6,0 0,5 0,0 0,0 0,4 45 77

439 6531 Potamothrix hammoniensis TUBIFICIDAE Oligochaeta 60 2,93 1,1 0,0 3,7 4,3 1,7 0,0 0,0 0,3 15 30

440 4911 Dendrocoelum lacteum DENDROCOELIDAE Turbellaria 61 2,99 0,9 0,6 2,3 4,6 2,2 0,0 0,0 0,3 45 69

441 5095 Elmis sp. Lv. ELMIDAE Coleoptera 62 2,50 0,5 2,6 3,1 3,0 0,7 0,0 0,2 0,5 58 192

442 6882 Sphaerium corneum SPHAERIIDAE Bivalvia 62 2,96 0,8 0,7 2,2 5,0 1,7 0,1 0,0 0,3 262 659

443 8703 Proasellus coxalis ASELLIDAE Crustacea 62 2,95 0,7 0,9 2,3 4,4 2,0 0,1 0,0 0,3 88 159

444 5841 Limnephilus rhombicus rhombicus LIMNEPHILIDAE Trichoptera 63 2,75 1,2 1,4 1,9 6,0 0,2 0,0 0,0 0,5 41 57

445 4658 Chironomus plumosus-Gr. CHIRONOMIDAE Diptera 64 3,31 1,5 0,8 1,5 1,5 6,2 0,0 0,0 0,0 8 26

446 6421 Pisidium nitidum SPHAERIIDAE Bivalvia 65 3,12 1,2 0,3 1,4 5,9 2,0 0,0 0,0 0,3 37 91

447 4388 Baetis buceratus BAETIDAE Ephemeroptera 65 2,84 0,4 1,9 2,6 2,3 2,6 0,0 0,4 0,3 36 80

448 4338 Apsectrotanypus trifascipennis CHIRONOMIDAE Diptera 65 3,00 0,7 0,9 2,8 2,5 3,4 0,0 0,0 0,3 18 32

449 6136 Notonecta glauca glauca NOTONECTIDAE Heteroptera 65 3,02 1,4 0,5 1,5 6,8 0,8 0,0 0,0 0,5 46 66

450 4205 Acroloxus lacustris ACROLOXIDAE Gastropoda 66 3,12 1,3 0,4 1,2 6,5 1,5 0,0 0,0 0,4 24 26

451 12092 Limnius perrisi Ad. ELMIDAE Coleoptera 69 2,24 0,8 4,5 3,0 0,9 0,3 0,0 0,6 0,6 11 33

452 5299 Gerris lacustris GERRIDAE Heteroptera 70 2,91 1,3 1,3 1,3 6,6 0,3 0,0 0,0 0,6 22 32

453 4639 Cheumatopsyche lepida HYDROPSYCHIDAE Trichoptera 70 2,83 0,5 1,5 3,4 3,2 0,6 0,8 0,3 0,4 87 193

454 6829 Sigara sp. CORIXIDAE Heteroptera 70 3,10 1,3 0,7 1,0 6,3 1,5 0,0 0,0 0,5 25 41

455 12328 Echinogammarus berilloni GAMMARIDAE Crustacea 72 3,47 0,8 0,4 0,9 4,0 3,0 1,7 0,0 0,0 30 147

456 12068 Elmis maugetii Ad. ELMIDAE Coleoptera 73 2,61 0,4 2,7 3,0 2,6 0,4 0,4 0,2 0,7 35 114

457 12094 Limnius volckmari Ad. ELMIDAE Coleoptera 79 2,65 0,5 2,7 3,2 2,3 0,3 0,2 0,6 0,6 27 62

458 12105 Oulimnius tuberculatus Ad. ELMIDAE Coleoptera 80 2,75 0,5 2,2 3,2 2,7 0,7 0,0 0,5 0,7 29 73

459 6426 Pisidium subtruncatum SPHAERIIDAE Bivalvia 81 3,21 1,1 0,7 1,3 5,3 2,0 0,0 0,0 0,7 66 174

460 4462 Bithynia tentaculata BITHYNIIDAE Gastropoda 82 3,30 1,0 0,1 1,5 5,9 1,8 0,0 0,0 0,7 127 308

461 11176 Corbicula fluminea CORBICULIDAE Bivalvia 83 3,90 4,8 0,3 0,0 0,0 9,7 0,0 0,0 0,0 10 31

462 6436 Planorbis planorbis PLANORBIDAE Gastropoda 90 3,27 1,8 0,0 1,5 7,1 0,4 0,0 0,0 1,0 38 52

463 4318 Anisus vortex PLANORBIDAE Gastropoda 91 3,51 1,5 0,0 0,6 6,0 2,7 0,0 0,0 0,7 63 107

464 6395 Physa fontinalis PHYSIDAE Gastropoda 92 3,49 1,5 0,0 0,8 5,9 2,4 0,0 0,0 0,8 53 98

465 5658 Ischnura elegans COENAGRIONIDAE Odonata 99 3,52 2,6 0,0 0,0 7,9 1,0 0,0 0,0 1,0 17 29

466 4705 Cloeon dipterum BAETIDAE Ephemeroptera 104 3,43 1,1 0,7 0,7 5,6 1,9 0,0 0,0 1,1 79 209

467 5916 Lymnaea stagnalis LYMNAEIDAE Gastropoda 104 3,35 1,6 0,0 2,1 6,3 0,4 0,0 0,0 1,3 59 78

468 4702 Clinotanypus nervosus CHIRONOMIDAE Diptera 105 3,70 2,0 0,0 0,0 6,0 3,0 0,0 0,0 1,0 13 30

469 6118 Nepa cinerea NEPIDAE Heteroptera 106 3,33 1,2 0,7 1,1 6,1 0,7 0,0 0,0 1,3 44 54

470 4460 Bithynia leachii leachii BITHYNIIDAE Gastropoda 115 3,73 1,4 0,0 0,5 5,5 2,8 0,0 0,0 1,3 22 40

471 8846 Spongillidae Gen. sp. SPONGILLIDAE Porifera 123 3,14 1,3 2,7 0,5 5,0 0,0 0,0 0,0 1,8 10 22

472 5090 Elmis maugetii Lv. ELMIDAE Coleoptera 142 3,84 0,6 1,0 1,0 3,5 1,0 1,9 0,0 1,6 9 31

473 5161 Erpobdella testacea ERPOBDELLIDAE Hirudinea 154 3,92 0,7 0,8 0,8 2,9 3,3 0,0 0,0 2,1 16 24

474 7966 Musculium lacustre SPHAERIIDAE Bivalvia 178 3,93 0,5 1,4 1,1 2,5 2,3 0,0 0,0 2,7 25 44

Page 94: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 94 von 190

Tabelle 10-3: Auszug der ersten 60 Taxa der nach ihren Chlorid-Schwerpunktkonzentrationen (SWP-Konz.) sortierten Taxaliste für die karbonati-schen Gewässertypen

Zähler ID_ART Taxon Familie GruppeSWP-Konz.

[mg/l]ACP-Index Spezi-fität

Kl 1 < 20

mg/l

Kl 2 < 30

mg/l

Kl 3 < 60

mg/l

Kl 4 < 110

mg/l

Kl 5 < 190

mg/l

Kl 6 < 360

mg/l

Kl 7 >= 360

mg/l

Proben-

zahl

Abundanz-Kl.-

Summe

1 6733 Rhithrogena hybrida-Gr. HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 13 1,00 10,0 10,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 6 23

2 6747 Rhithrogena sp. HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 19 1,47 2,1 6,3 2,8 1,0 0,0 0,0 0,0 0,0 32 72

3 4982 Dinocras sp. PERLIDAE Plecoptera 20 1,47 2,1 6,3 2,6 1,1 0,0 0,0 0,0 0,0 19 38

4 5853 Limnius sp. Lv. ELMIDAE Coleoptera 20 1,50 2,1 6,3 2,5 1,3 0,0 0,0 0,0 0,0 9 32

5 4364 Ibisia marginata ATHERICIDAE Diptera 21 1,58 1,7 5,0 4,6 0,0 0,4 0,0 0,0 0,0 20 26

6 5014 Drusus sp. LIMNEPHILIDAE Trichoptera 22 1,68 1,8 3,9 5,5 0,6 0,0 0,0 0,0 0,0 14 31

7 6739 Rhithrogena picteti HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 22 1,60 2,0 6,0 2,0 2,0 0,0 0,0 0,0 0,0 12 30

8 4381 Baetis alpinus BAETIDAE Ephemeroptera 22 1,49 1,9 7,5 0,8 1,1 0,6 0,0 0,0 0,0 24 63

9 5779 Leuctra nigra LEUCTRIDAE Plecoptera 23 1,36 2,2 8,6 0,3 0,6 0,0 0,6 0,0 0,0 16 36

10 6784 Rhyacophila tristis RHYACOPHILIDAE Trichoptera 23 1,67 2,0 6,1 1,2 2,7 0,0 0,0 0,0 0,0 14 33

11 20153 Drusus annulatus/biguttatus LIMNEPHILIDAE Trichoptera 23 1,75 1,4 4,3 4,0 1,8 0,0 0,0 0,0 0,0 21 40

12 5135 Ephemerella mucronata EPHEMERELLIDAE Ephemeroptera 23 1,69 1,1 5,3 2,6 2,0 0,0 0,0 0,0 0,0 84 223

13 6745 Rhithrogena semicolorata-Gr. HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 24 1,70 1,1 5,4 2,5 1,9 0,2 0,1 0,0 0,0 137 348

14 5059 Ecdyonurus venosus-Gr. HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 25 1,76 1,3 5,3 2,0 2,5 0,2 0,0 0,0 0,0 109 235

15 12550 Epeorus assimilis HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 25 1,72 1,4 5,5 2,4 1,4 0,7 0,0 0,0 0,0 46 101

16 6836 Silo sp. GOERIDAE Trichoptera 25 1,81 1,7 5,1 1,6 3,2 0,0 0,0 0,0 0,0 20 37

17 20169 Elmis aenea/maugetii/rietscheli/rioloides Ad. ELMIDAE Coleoptera 25 1,78 1,2 4,8 3,0 1,7 0,4 0,0 0,0 0,0 10 23

18 5594 Hydropsyche dinarica HYDROPSYCHIDAE Trichoptera 25 1,74 1,4 5,6 2,1 1,8 0,6 0,0 0,0 0,0 20 34

19 5095 Elmis sp. Lv. ELMIDAE Coleoptera 26 1,87 1,3 4,0 3,2 2,8 0,0 0,0 0,0 0,0 19 47

20 6168 Odontocerum albicorne ODONTOCERIDAE Trichoptera 26 1,80 0,9 4,7 2,9 2,0 0,3 0,1 0,0 0,0 93 186

21 6354 Pedicia sp. PEDICIIDAE Diptera 26 1,82 1,8 5,3 1,2 3,5 0,0 0,0 0,0 0,0 27 34

22 4264 Allogamus auricollis LIMNEPHILIDAE Trichoptera 26 1,92 1,5 3,2 4,5 2,3 0,0 0,0 0,0 0,0 39 111

23 9311 Sericostomatidae Gen. sp. SERICOSTOMATIDAE Trichoptera 27 1,97 1,6 2,8 4,7 2,5 0,0 0,0 0,0 0,0 15 32

24 4410 Baetis niger BAETIDAE Ephemeroptera 28 2,01 1,3 2,5 5,0 2,4 0,1 0,0 0,0 0,0 35 80

25 8422 Nemouridae Gen. sp. NEMOURIDAE Plecoptera 28 1,92 1,7 5,2 0,4 4,4 0,0 0,0 0,0 0,0 14 25

26 5367 Habroleptoides confusa LEPTOPHLEBIIDAE Ephemeroptera 28 1,86 1,0 4,8 2,5 2,0 0,5 0,1 0,0 0,0 92 186

27 6616 Protonemura sp. NEMOURIDAE Plecoptera 28 1,83 1,4 5,4 1,9 1,6 1,0 0,0 0,0 0,0 49 105

28 5673 Isoperla sp. PERLODIDAE Plecoptera 28 1,96 1,0 4,2 2,3 3,3 0,2 0,0 0,0 0,0 119 254

29 18616 Oreodytes sanmarkii DYTISCIDAE Coleoptera 29 1,82 1,0 5,1 2,3 2,3 0,2 0,0 0,2 0,0 70 115

30 4627 Chaetopteryx sp. LIMNEPHILIDAE Trichoptera 29 2,06 0,9 2,9 3,8 3,2 0,1 0,0 0,0 0,0 61 149

31 6184 Brachycentrus maculatus BRACHYCENTRIDAE Trichoptera 29 2,06 0,8 3,1 3,4 3,4 0,1 0,0 0,0 0,0 44 153

32 5058 Ecdyonurus venosus HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 29 2,03 1,5 4,1 1,5 4,4 0,0 0,0 0,0 0,0 24 59

33 4293 Amphinemura sp. NEMOURIDAE Plecoptera 29 1,91 1,0 5,0 1,7 2,5 0,7 0,1 0,0 0,0 59 115

34 4487 Brachyptera risi TAENIOPTERYGIDAE Plecoptera 30 1,93 1,0 4,8 2,0 2,5 0,5 0,2 0,0 0,0 35 85

35 6835 Silo piceus GOERIDAE Trichoptera 30 2,06 1,1 2,8 4,4 2,5 0,0 0,3 0,0 0,0 38 72

36 4740 Cordulegaster boltonii CORDULEGASTRIDAE Odonata 30 2,05 0,8 3,9 2,0 3,8 0,1 0,1 0,0 0,0 43 74

37 6377 Perlodes sp. PERLODIDAE Plecoptera 31 2,14 1,6 3,4 1,7 4,9 0,0 0,0 0,0 0,0 19 35

38 7201 Leptophlebiidae Gen. sp. LEPTOPHLEBIIDAE Ephemeroptera 31 2,09 0,9 3,7 2,2 3,6 0,5 0,0 0,0 0,0 35 81

39 5768 Leuctra hippopus LEUCTRIDAE Plecoptera 31 2,11 1,1 2,4 4,5 2,8 0,0 0,2 0,0 0,0 34 82

40 6527 Potamophylax sp. LIMNEPHILIDAE Trichoptera 31 2,15 1,0 3,1 2,7 3,9 0,3 0,0 0,0 0,0 102 177

41 5731 Leptophlebia sp. LEPTOPHLEBIIDAE Ephemeroptera 31 2,25 1,5 1,6 4,4 4,1 0,0 0,0 0,0 0,0 16 32

42 20198 Glossiphonia nebulosa/verrucata GLOSSIPHONIIDAE Hirudinea 32 2,10 1,0 4,0 1,7 3,7 0,7 0,0 0,0 0,0 23 30

43 6591 Prosimulium sp. SIMULIIDAE Diptera 32 2,11 0,7 3,5 2,5 3,4 0,4 0,1 0,0 0,0 54 134

44 7083 Torleya major EPHEMERELLIDAE Ephemeroptera 32 2,13 0,7 3,1 3,0 3,5 0,2 0,2 0,0 0,0 88 230

45 6472 Polycentropus sp. POLYCENTROPODIDAE Trichoptera 32 2,16 0,8 2,9 3,2 3,2 0,6 0,0 0,0 0,0 20 31

46 6113 Nemurella pictetii NEMOURIDAE Plecoptera 32 2,04 0,9 4,5 1,5 3,5 0,1 0,4 0,0 0,0 34 78

47 9981 Goeridae Gen. sp. GOERIDAE Trichoptera 32 2,26 1,0 1,9 3,9 3,9 0,3 0,0 0,0 0,0 42 69

48 4934 Diamesa insignipes CHIRONOMIDAE Diptera 32 2,23 2,0 3,6 0,5 5,9 0,0 0,0 0,0 0,0 8 22

49 5053 Ecdyonurus sp. HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 33 2,17 1,0 3,6 1,7 4,1 0,6 0,0 0,0 0,0 41 96

50 4294 Amphinemura standfussi NEMOURIDAE Plecoptera 33 2,02 1,0 3,6 4,1 1,7 0,0 0,7 0,0 0,0 28 59

51 13136 Potamophylax cingulatus/latipennis LIMNEPHILIDAE Trichoptera 33 2,14 0,9 3,2 2,9 3,6 0,0 0,4 0,0 0,0 16 28

52 5057 Ecdyonurus torrentis HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 33 2,16 0,9 3,5 2,2 3,4 0,9 0,0 0,0 0,0 48 91

53 5001 Drusus annulatus LIMNEPHILIDAE Trichoptera 33 2,16 0,7 3,3 2,6 3,5 0,4 0,3 0,0 0,0 80 159

54 18418 Limnius perrisi ELMIDAE Coleoptera 34 2,13 0,8 4,0 2,0 2,9 0,9 0,2 0,0 0,0 65 118

55 6093 Nemoura avicularis NEMOURIDAE Plecoptera 34 2,25 1,0 2,0 4,2 3,5 0,0 0,3 0,0 0,0 32 60

56 18130 Hydraena sp. HYDRAENIDAE Coleoptera 34 2,16 0,7 3,4 2,8 2,8 1,0 0,0 0,0 0,0 139 206

57 6744 Rhithrogena semicolorata HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 34 2,37 1,4 2,0 2,4 5,4 0,1 0,0 0,0 0,0 37 90

58 4327 Anomalopterygella chauviniana LIMNEPHILIDAE Trichoptera 34 2,43 1,7 0,9 4,0 5,1 0,0 0,0 0,0 0,0 31 68

59 5790 Leuctra sp. LEUCTRIDAE Plecoptera 34 2,25 0,7 3,1 2,1 4,2 0,6 0,1 0,0 0,0 224 505

60 5136 Ephemerella notata EPHEMERELLIDAE Ephemeroptera 34 2,44 1,7 0,7 4,2 5,1 0,0 0,0 0,0 0,0 22 45

Page 95: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 95 von 190

Tabelle 10-4: Auszug der letzten 23 Taxa der nach ihren Chlorid-Schwerpunktkonzentrationen (SWP-Konz.) sortierten Taxaliste für die karbonati-schen Gewässertypen

Zähler ID_ART Taxon Familie GruppeSWP-Konz.

[mg/l]ACP-Index Spezi-fität

Kl 1 < 20

mg/l

Kl 2 < 30

mg/l

Kl 3 < 60

mg/l

Kl 4 < 110

mg/l

Kl 5 < 190

mg/l

Kl 6 < 360

mg/l

Kl 7 >= 360

mg/l

Proben-

zahl

Abundanz-Kl.-

Summe

601 6457 Plumatella emarginata PLUMATELLIDAE Bryozoa 122 3,90 0,4 0,7 1,4 1,9 2,9 0,5 2,4 0,2 24 42

602 6674 Ranatra linearis NEPIDAE Heteroptera 123 4,06 0,6 0,0 0,6 3,4 2,8 1,6 0,9 0,6 23 32

603 6884 Sphaerium rivicola SPHAERIIDAE Bivalvia 127 4,21 1,0 0,0 0,0 4,1 2,6 0,3 3,0 0,0 31 70

604 5140 Ephydatia fluviatilis SPONGILLIDAE Porifera 128 4,17 0,6 0,0 0,4 3,6 2,4 1,2 2,0 0,3 48 99

605 6894 Spongilla lacustris SPONGILLIDAE Porifera 128 4,16 0,5 0,0 0,4 3,1 3,1 1,8 0,9 0,7 80 180

606 8700 Jaera istri JANIRIDAE Crustacea 128 4,05 0,7 0,0 0,5 4,1 2,3 1,4 0,9 0,8 117 444

607 5634 Hypania invalida AMPHARETIDAE Polychaeta 129 4,32 0,8 0,0 0,4 1,4 5,1 1,1 1,8 0,2 51 170

608 9363 Dendrocoelum romanodanubiale DENDROCOELIDAE Turbellaria 129 4,46 1,6 0,0 0,0 0,6 6,3 0,9 2,2 0,0 23 65

609 6571 Procladius sp. CHIRONOMIDAE Diptera 132 3,93 0,4 0,1 2,4 2,9 0,3 2,3 1,3 0,8 51 105

610 6830 Sigara striata CORIXIDAE Heteroptera 136 4,04 0,9 0,0 0,2 5,3 1,5 1,0 0,9 1,2 61 94

611 6031 Microtendipes chloris-Gr. CHIRONOMIDAE Diptera 137 4,27 0,8 0,0 2,0 2,0 0,0 3,3 2,7 0,0 12 30

612 7517 Dikerogammarus villosus GAMMARIDAE Crustacea 139 4,24 0,5 0,1 0,4 3,4 2,1 1,8 1,5 0,7 225 942

613 8661 Physella sp. PHYSIDAE Gastropoda 139 3,97 0,7 1,0 0,0 4,1 1,4 1,0 1,4 1,0 13 29

614 6361 Pentaneurini Gen. sp. CHIRONOMIDAE Diptera 140 4,25 0,5 0,5 1,5 1,5 1,0 2,5 3,0 0,0 20 40

615 5125 Ephemera glaucops EPHEMERIDAE Ephemeroptera 144 4,52 0,7 0,0 0,0 3,0 1,9 2,2 3,0 0,0 13 27

616 7065 Tinodes pallidulus PSYCHOMYIIDAE Trichoptera 145 3,91 0,6 0,0 3,6 1,5 1,2 0,3 2,4 0,9 15 33

617 7009 Tanytarsus sp. CHIRONOMIDAE Diptera 147 4,06 0,5 0,0 2,1 2,7 0,8 2,7 0,2 1,5 21 48

618 10323 Gammaridae Gen. sp. GAMMARIDAE Crustacea 156 4,30 0,9 0,0 0,0 4,5 1,8 1,1 1,1 1,4 10 44

619 8200 Micronecta griseola CORIXIDAE Heteroptera 161 4,79 1,0 0,0 0,0 1,0 4,0 1,2 3,8 0,0 14 42

620 6207 Orthetrum cancellatum LIBELLULIDAE Odonata 165 4,55 0,6 0,0 0,9 2,3 1,8 0,9 3,6 0,5 17 22

621 8185 Aquarius paludum paludum GERRIDAE Heteroptera 187 4,62 0,4 0,0 0,7 2,0 2,7 1,6 1,3 1,8 25 45

622 6243 Orthocladius sp. CHIRONOMIDAE Diptera 198 4,55 0,4 0,9 0,0 2,3 1,8 1,8 0,9 2,3 8 22

623 5294 Gammarus tigrinus GAMMARIDAE Crustacea 256 5,16 0,5 0,0 0,5 1,0 2,8 0,8 1,6 3,2 71 293

Page 96: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 96 von 190 Seite 96 von 190

Wie der nachfolgenden Abbildung 10-1 zu entnehmen ist, zeigen fast alle taxonomi-schen Gruppen in karbonatischen Gewässertypen eine deutlich größere Toleranz gegenüber erhöhten Chlorid-Gehalten – ein Ergebnis, dass sich auch bereits bei der Herleitung der Orientierungswertvorschläge deutlich abzeichnete.

Abbildung 10-1: Mittlere Chlorid-Schwerpunktkonzentrationen der taxonomischen Gruppen des Makro-zoobenthos in silikatischen/basenarmen (blau) und karbonatischen (gelb) Süßwasser-Fließgewässern

Interessant ist, dass dies auch auf die einzelnen Taxa zutrifft, d.h. die Tiere ein und derselben Art reagieren unter karbonatischen Bedingungen weniger empfindlich auf Chlorid, als bei silikatischen Verhältnissen. Es ist zu vermuten, dass hierfür Ionen-austauschprozesse an den Zellmembranen im Zusammenhang mit der Osmoregula-tion verantwortlich sind. So könnte z.B. ein HCO3-Cl-Antiport eine maßgebliche Rolle spielen. Je höher die Hydrogenkarbonat-Konzentration des Außenmediums ist, des-to schwerer dringt Chlorid im Gegentausch mit HCO3 in die Zelle ein.

Es zeigt sich, dass diejenigen taxonomischen Gruppen, die sich direkt aus ursprüng-lichen Meeresbewohnern entwickelt haben, wie Schwämme, Muscheln, Schnecken und Krebse deutlich höhere Cl-Schwerpunktkonzentrationen aufweisen, als Insek-tengruppen wie Steinfliegen, Köcherfliegen und Eintagsfliegen.

Bei genauerer Betrachtung der Vorkommen der verschiedenen Taxa und taxonomi-schen Gruppen auf die gebildeten Chlorid-Konzentrationsklassen zeigen sich sehr charakteristische Kurvenverläufe für die silikatischen und die karbonatischen Ge-wässer (s. Abbildung 10-2 und Abbildung 10-3).

Page 97: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 97 von 190 Seite 97 von 190

Abbildung 10-2: Silikatische/basenarme Gewässertypen: Mittlere Punktzahl aller in diesen Gewässerty-pen nachgewiesenen Taxa (1 Punkt = 10 % der insgesamt in diesen Gewässertypen nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Abbildung 10-2 zeigt für die silikatischen/basenarmen Gewässertypen einen zwei-gipfligen Verlauf der Schwerpunktvorkommen der Gesamtheit aller nachgewiesener Makrozoobenthostaxa mit einem Maximum der Chloridkonzentration bei ca. 10 mg/l und einem zweiten bei 45 mg/l.

Abbildung 10-3: Karbonatische Gewässertypen: Mittlere Punktzahl aller in diesen Gewässertypen nachgewiesenen Taxa (1 Punkt = 10 % der insgesamt in diesen Gewässertypen nachgewiesenen A-bundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Dagegen ist in Abbildung 10-3 für die karbonatischen Gewässertypen lediglich ein steil ansteigendes und abfallendes Maximum der Schwerpunktvorkommen der Ge-samtheit aller nachgewiesenen Makrozoobenthostaxa bei einer Chloridkonzentration von 45 mg/l abzulesen.

Page 98: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 98 von 190 Seite 98 von 190

Vor allem unter karbonatischen Bedingungen kann also Chlorid offenkundig auch ei-nen Mangelfaktor darstellen, der das Vorkommen von Makrozoobenthos-Taxa ein-schränkt oder verhindert. Die Referenzzönosen von karbonatischen Gewässern, mit sehr niedrigen geogenen Chlorid-Konzentrationen sollten daher arten- und individu-enärmer als entsprechende silikatische Gewässertypen sein.

Eine taxonomische Gruppe, bei der der Unterschied zwischen den Kurvenverläufen silikatischer und karbonatischer Gewässertypen relativ gering ausfällt, sind die Stein-fliegen (Plecoptera) (s. Abbildung 10-4 und Abbildung 10-5). Hier liegt das Optimum der Chloridkonzentration unter silikatischen Bedingungen bei ca. 10 mg/l und fällt mit zunehmenden Konzentrationen sehr stark ab.

Page 99: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 99 von 190 Seite 99 von 190

Abbildung 10-4: Silikatische/basenarme Gewässertypen: Mittlere Punktzahl der Steinfliegen (Plecop-

tera) (1 Punkt = 10 % der insgesamt in diesen Gewässertypen von der taxonomischen Gruppe nach-gewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlo-rid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Abbildung 10-5: Karbonatische Gewässertypen: Mittlere Punktzahl der Steinfliegen (1 Punkt = 10 % der insgesamt in diesen Gewässertypen von der taxonomischen Gruppe nachgewiesenen Abundanzklas-sensumme) (Plecoptera) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Unter karbonatischen Bedingungen (s. Abbildung 10-5) zeigt sich dagegen ein zweigipfliger Verlauf mit Maxima der Konzentrationsbereiche bei ca. 10 und 45 mg/l Chlorid und einem nur geringen Zwischentief bei ca. 25 mg/l.

Noch geringere Unterschiede zwischen beiden Kurvenverläufen sind auch bei den Muscheln (Bivalvia) festzustellen. Allerdings sind die Verläufe hier völlig anders (s. Abbildung 10-6 und Abbildung 10-7), da sowohl die silikatische/basenarme als auch die karbonatische Kurve einen klaren eingipfligen Verlauf aufweisen. Dies macht deutlich, dass die Muscheln (Bivalvia) grundsätzlich höhere Chlorid-Konzentrationen präferieren als die Steinfliegen.

Page 100: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 100 von 190 Seite 100 von 190

Abbildung 10-6: Silikatische/basenarme Gewässertypen: Mittlere Punktzahl der Muscheln (Bivalvia)

(1 Punkt = 10 % der insgesamt in diesen Gewässertypen von der taxonomischen Gruppe nachgewie-senen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Abbildung 10-7: Karbonatische Gewässertypen: Mittlere Punktzahl Mittlere Punktzahl der Muscheln (Bi-valvia) (1 Punkt = 10 % der insgesamt in diesen Gewässertypen von der taxonomischen Gruppe nach-gewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlo-rid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Eine taxonomische Gruppe, bei der der Unterschied zwischen den Kurvenverläufen silikatischer/basenarmer und karbonatischer Gewässertypen dagegen besonders ek-latant ist, sind die Käfer (Coleoptera) (s. Abbildung 10-8 und Abbildung 10-9). Hier wirken sich niedrige Chlorid-Konzentrationen unter 45 mg/l in silikati-schen/basenarmen Gewässertypen offenkundig positiv auf das Vorkommen der Ta-xa aus, während in karbonatischen Gewässern genau das Gegenteil der Fall ist.

Page 101: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 101 von 190 Seite 101 von 190

Abbildung 10-8: Silikatische/basenarme Gewässertypen: Mittlere Punktzahl der Käfer (Coleoptera) (1

Punkt = 10 % der insgesamt in diesen Gewässertypen von der taxonomischen Gruppe nachgewiese-nen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Abbildung 10-9: Karbonatische Gewässertypen: Mittlere Punktzahl Mittlere Punktzahl der Käfer (Cole-optera) (1 Punkt = 10 % der insgesamt in diesen Gewässertypen von der taxonomischen Gruppe nach-gewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlo-rid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Page 102: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 102 von 190 Seite 102 von 190

11 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick

Gemäß Anhang V der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) dienen in Fließgewäs-sern die allgemeinen chemischen und physikalisch-chemischen Komponenten Tem-peraturverhältnisse, Sauerstoffhaushalt, Salzgehalt, Versauerungszustand und Nährstoffverhältnisse der unterstützenden Bewertung der biologischen Komponen-ten zur Einstufung des ökologischen Zustands/Potenzials.

Im RaKon Teil B Arbeitspapier II (2007) wurden dazu den folgenden ACP Orientie-rungswerte zur Beurteilung ihrer jeweiligen Bedeutung für die Erreichung oder Ver-fehlung des guten ökologischen Zustands zugewiesen: Wassertemperatur, BSB5, pH-Wert, Chlorid, Gesamtphosphat, ortho-Phosphat-P und Ammonium-N. Mit ihrer Hilfe sollte die Interpretation der biologischen Untersuchungs- und Bewertungser-gebnisse hinsichtlich der Ursachenklärung bei Zielverfehlung, der Maßnahmenpla-nung sowie der späteren Erfolgskontrolle unterstützt werden. Besonders für den wasserwirtschaftlichen Vollzug stellen die Orientierungswerte eine wertvolle Grund-lage für die kausale Belastungsanalyse sowie die Zielerreichungsbeurteilung dar.

Das im März 2007 verabschiedete Arbeitspapier entstand auf Grundlage der bis dato vorliegenden Einzelfallerfahrungen und Erkenntnisse zu den Ursachen-Wirkungszusammenhängen. Die Orientierungswertfestlegungen erfolgten weitge-hend aufgrund von Expertenwissen. Das Arbeitspapier enthielt auch den Hinweis, dass „bei wachsenden Kenntnissen über die Beziehung zu den biologischen Kom-ponenten, z. B. durch das biologische Monitoring“, Anpassungen zur Fortschreibung erforderlich werden.

Die dafür erforderlichen Voraussetzungen sind nunmehr erreicht. Inzwischen wurden deutschlandweit im Rahmen der länderspezifischen Monitoringprogramme zur Be-standserhebung gemäß WRRL zahlreiche chemische und physikalisch-chemische sowie biologische Analyse- und Bewertungsergebnisse gewonnen, so dass damit die entscheidende Grundlage für eine datenbasierte statistische Ableitung von Ori-entierungswertvorschlägen für die ACP in Fließgewässern gegeben ist.

Übergeordnetes Ziel des vorliegend dokumentierten Vorhabens war es erstmals aus statistisch ermittelbaren Zusammenhängen zwischen den ACP-Analysedaten und den biologischen Befunden der Monitoringprogramme aller Bundesländer sowohl die am besten geeigneten Parameter der allgemeinen chemischen und physikalisch-chemischen Qualitätskomponenten auszuwählen, als auch belastbare gewässertyp-gruppenspezifische Orientierungswertvorschläge pro Parameter abzuleiten. Auf die-se Weise galt es die Grundlage für eine empirisch validierte Revision der bisherigen RaKon-Orientierungswerte zu schaffen. Darüber hinaus sollten auch geeignete sta-tistische Verfahren für die Ableitung von ACP-spezifischen Indikatortaxa entwickelt und exemplarisch getestet werden.

Die zu diesem Zweck angewandte prinzipielle Vorgehensweise lässt sich wie folgt skizzieren:

1. Vorauswahl der zu untersuchenden ACP

2. Operationalisierung des Begriffs Orientierungswert (= Wert, ab dem ein ACP zum limitierenden Faktor für den guten ökologischen Zustand wird)

3. Festlegung der für die Ableitung von ACP-Orientierungswertvorschlägen zu verwendenden LAWA-Gewässertypen bzw. -typgruppen

4. Akquisition und Aufbereitung der auszuwertenden Datensätze des chemi-schen und physikalisch-chemischen sowie des biologischen Monitorings.

5. Entwicklung und Validierung eines statistischen Verfahrens zur Ableitung von ACP-Orientierungswertvorschlägen => Auswertung von Box-Whisker-Plots der ACP je ökologischer Zustandsklasse der biologischen Qualitätskompo-nenten bzw. -teilkomponente und LAWA-Gewässertyp bzw. -typgruppe zur

Page 103: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 103 von 190 Seite 103 von 190

Verwendung des Oberen Whisker (bzw. Unteren Whisker, bei Parametern deren biologische Belastungswirkung mit abnehmenden Werten zunimmt, wie z.B. beim Sauerstoffgehalt) der Klasse „gut“ bzw. der aggregierten Zu-standsklasse „sehr gut bis gut“ als Schwellenwert

6. Ableitung der Schwellenwerte für die vorausgewählten ACP pro biologischer Qualitätskomponente bzw. -teilkomponente und LAWA-Gewässertyp bzw. -typgruppe

7. Ableitung erster übergeordneter ACP-Orientierungswertvorschläge unter Be-rücksichtigung der jeweils empfindlichsten biologischen Qualitätskomponente eines LAWA-Gewässertyps bzw. einer LAWA-Gewässertypgruppe

8. Beurteilung der statistischen Belastbarkeit und fachlichen Aussagefähigkeit der ersten Orientierungswertvorschläge per „expert udgement“ zur Harmoni-sierung der Orientierungswertvorschläge und Auswahl der am besten geeig-neten ACP zur Qualifizierung der allgemeinen chemischen und physikalisch-chemischen Komponenten

9. Weitergehende Aggregation der getesteten Gewässertypgruppen in Abhän-gigkeit vom Differenzierungsgrad der Orientierungswertvorschläge

10. Entwicklung eines statistischen Verfahrens zur Ermittlung von ACP-Präferenzbereichen von Taxa

11. Exemplarische Ermittlung von ACP-Präferenzbereichen von Taxa

Eine der wesentlichen Grundlagen für die Projektbearbeitung war die genauere Be-stimmung des Begriffs Orientierungswert um damit eine Operationalisierung zur Ab-leitung konkreter Werte für die ACP zu ermöglichen (siehe Kapitel 4).

Dabei war es wichtig, Verwechslungsmöglichkeiten mit Grenz- oder Zielwertdefiniti-onen auszuschließen und deutlich zu machen, dass hier unter einem Orientierungs-wert der Wert für einen ACP verstanden wird, bei dessen Verletzung (d.h. Über- o-der Unterschreitung) der ACP eine Größenordnung annimmt, die in aller Regel kei-nen guten ökologischen Zustand des Gewässers mehr erlaubt, ohne dass es dazu noch eines weiteren ACP mit Orientierungswertverletzung brauchen würde. Nur auf dieser definitorischen Grundlage sind die Größenordnungen der abgeleiteten Orien-tierungswertvorschläge zu verstehen.

Im Rahmen der statistischen Verfahrensentwicklung, -validierung und -anwendung zeigte sich, dass mit der gewählten Methodik und dem verfügbaren Datensatz für die meisten der untersuchten Parameter gut belastbare Orientierungswertvorschläge abgeleitet werden konnten (Kapitel 8).

Versuche, mögliche „Störeinflüsse“ durch hydromorphologische Belastungen auszu-schließen, waren jedoch insofern nicht erfolgreich, da die in den Ländern eingesetz-ten unterschiedlichen Verfahren der Gewässerstrukturkartierung nur eine – wenig aussagefähige – Betrachtung auf Ebene der Gesamtbewertung zuließen. Außerdem zeigen sich morphologische und chemische und physikalisch-chemische Belastun-gen nicht selten ko-korreliert, so dass eine Einschränkung der Stichproben anhand der Strukturgüteklasse gleichzeitig den Wertebereich der chemischen und physika-lisch-chemischen Komponenten einschränkt, was zu einer störenden Reduktion der Gradienten geführt hätte (siehe hierzu Kapitel 8.2.5.4).

Im Ergebnis konnten Orientierungswertvorschläge formuliert werden, die im Ver-gleich zu den Werten des RaKon Teil B Arbeitspapier II aus 2007 tendenziell etwas anspruchsvoller sind, überwiegend aber ähnliche Größenordnungen aufweisen.

Für einige Parameter ergaben sich aber auch deutlich strengere Anforderungen der biologischen Qualitätskomponenten zur Erreichung des guten ökologischen Zu-stands (wie z.B. Chlorid, Wassertemperatur, BSB5 und Ammonium-N). Die größte Unterschätzung zeigt sich bei den bisherigen RaKon-Orientierungswerten für Chlo-rid. Hier liegen die im Projekt abgeleiteten Orientierungswertvorschläge zwischen 40

Page 104: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 104 von 190 Seite 104 von 190

und 90 mg/l Chlorid (d.h. erheblich unter dem bisherigen RaKon-Orientierungswert von 200 mg/l aus dem Jahr 2007) und somit z. T. in der Größenordnung des bisheri-gen RaKon-Hintergrundwertes, der bei 50 mg/l liegt. Wie in Kap. 9.2.1 erläutert, ist jedoch davon auszugehen, dass die tatsächlichen Hintergrundwerte für naturnahe Fließgewässer bei den untersuchten LAWA-Gewässertypen in der Regel zwischen 3,5 und 30 mg/l Chlorid liegen (von individuellen Ausnahmen abgesehen). Damit ha-ben sie eine Größenordnung, die gut zu den neuen abgeleiteten Orientierungswert-vorschlägen sowie zu den ebenso ermittelten Präferenzkonzentrationen der Güte-zeigerarten des Makrozoobenthos passen.

Auch bei manchen anderen Parametern zeigt sich, dass die 2007 festgelegten Hin-tergrundwerte nicht zu den Bewertungsergebnissen der biologischen Bewertungs-verfahren für die Klasse „sehr gut“ passen. Es ist daher anzuraten auch die Schwel-lenwerte für den Klassenübergang von „sehr gut“ zu „gut“ in gleicher Weise (wie für die Orientierungswerte) für alle ACP ableiten zu lassen. Problematisch ist hierbei le-diglich der Umstand, dass es für viele Gewässertypen (insbesondere im Norddeut-schen Tiefland) nur wenige Monitoringstellen im sehr guten ökologischen Zustand gibt. In diesen Fällen wird ggf. mit Extrapolationen auf Basis linearer Regressionen der Oberen Whisker der anderen Bewertungsklassen gearbeitet werden müssen.

Grundsätzlich gilt, dass alle ACP-Orientierungswertvorschläge stets für die Stan-dardverhältnisse der jeweiligen Gewässertypen gelten. Insbesondere hinsichtlich der Salzparameter und ggf. auch der pH-Verhältnisse kann es jedoch auch gewässer-spezifische Abweichungen von den Referenzbedingungen des LAWA-Gewässertyps bzw. der LAWA-Gewässertypgruppe geben. In diesen Fällen passen die abgeleite-ten Orientierungswertvorschläge zwar zu den zu erwartenden ökologischen Zu-standsklassifizierungen, die bei einer Anwendung der biologischen Bewertungsver-fahren für den jeweiligen LAWA-Gewässertyp heraus kommen. Die so generierten Bewertungsergebnisse selbst müssen jedoch noch einer Expertenbewertung (Auf-wertung) unterzogen werden, um die gewässerspezifischen höheren Hintergrund-werte und deren Folgen für die Referenzzönose und Bewertungseinstufung des Ist-Zustands zu berücksichtigen.

Für die Bildung der LAWA-Gewässertypgruppen (vgl. Tabelle 6-1), die im Projekt un-tersucht wurden, hat es sich als sehr bedeutsam heraus gestellt, neben den Gewäs-sergrößen und Unterscheidungen zwischen Alpen/Alpenvorland, Mittelgebirge und Norddeutschem Tiefland auch die geochemische Differenzierung in silikati-sche/basenarme und karbonatische/basenreiche Gewässertypen soweit wie möglich vorzunehmen. Nicht nur für die Salzparameter hat sich gezeigt, dass die Belas-tungsauswirkungen auf die biologischen Qualitätskomponenten bzw. -teilkomponenten unter karbonatischen Bedingungen signifikant geringer sind.

Neben der Ermittlung der Größenordnungen der tatsächlich biologisch relevanten Orientierungswerte haben die durchgeführten Untersuchungen auch ergeben, dass es richtig und notwendig war die Untersuchungen für alle ACP mit allen biologischen Qualitätskomponenten durchzuführen und nicht etwa bestimmten ACP nur eine oder zwei als empfindlich voreingeschätzte biologische Qualitätskomponenten zuzuord-nen. Es zeigte sich, dass z.B. Nitrit und Ammoniak den ökologischen Zustand eines Gewässers durchaus nicht nur durch ihre toxischen Wirkungen auf Fische beeinflus-sen, sondern ebenso auch die anderen biologischen Qualitätskomponenten erheb-lich geschädigt werden. Entsprechendes trifft auf die Wassertemperatur zu, für die bislang nur im Hinblick auf die Fische Orientierungswerte festgelegt sind.

Ebenso gilt, dass sich im Gewässer auch die Belastungen mit Pflanzennährstoffen durchaus auch auf die ökologische Zustandsklasse tierischer Qualitätskomponenten, wie z.B. das Makrozoobenthos, sehr deutlich niederschlagen. Dabei bleibt unklar, ob diese Wirkung nur eine sekundäre über die Nahrungsbeziehungen zwischen Phyto-benthos und Makrozoobenthos ist, oder ob auch direkte stoffliche Wirkungen auf das Makrozoobenthos mitspielen. Letztlich sind die genauen Wirkungszusammenhänge für die Orientierungswertableitung bei der verwendeten Methodik jedoch ohne Rele-

Page 105: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 105 von 190 Seite 105 von 190

vanz.

Insgesamt hat sich das Makrozoobenthos als die biologische Qualitätskomponente herausgestellt, die für die meisten ACP die stärksten statistisch nachweisbaren Zu-sammenhänge zeigt (was aber auch damit zusammenhängen mag, dass es die am häufigsten beprobte biologische Qualitätskomponente ist) und oft auch die empfind-lichste Qualitätskomponente ist.

Der Umstand, dass der weitaus größte Teil der für das Makrozoobenthos abgeleite-ten Schwellenwerte letztlich auf den Bewertungseinstufungen der Allgemeinen De-gradation und nicht der Saprobie basiert, warf die Frage auf, ob es sich dabei um ei-nen systematischen Verfahrensfehler im Projekt handelte oder ob dieser Umstand auf das Bewertungsverfahren PERLODES zurück zu führen ist. Daher wurden in-nerhalb des Projektrahmens noch weitergehende Untersuchungen sowohl zur Korre-lation zwischen beiden Modulen als auch zur Korrelation der Index- bzw. Score-Werte sowie der Bewertungsklassen beider Module mit den verschiedenen ACP an-gestellt (siehe Kapitel 8.2.4).

Dabei zeigte sich, dass beide Module die ACP-Belastungen ähnlich stark indizieren, wenn die Index- bzw. Score-Werte gegen die ACP-Konzentrationen korreliert wer-den. Hier weisen die Indexwerte der Saprobie etwas stärkere Korrelationen zu den ACP auf. Sobald jedoch die Bewertungsklassen beider Module mit den ACP-Konzentrationen in Beziehung gesetzt werden, indiziert das Modul Saprobie nur noch in wenigen Ausnahmefällen mit besonders hohen ACP-Konzentrationen eine stoffliche Belastung durch eine Bewertungseinstufung schlechter als gut, während die Zustandsklassen der Allgemeinen Degradation etwa ebenso gut wie die Score-Werte mit den ACP-Konzentrationen korrelieren. Das Modul Allgemeine Degradation reagiert also schon sehr viel früher mit einer Bewertungseinstufung schlechter als „gut“ auf erhöhte ACP-Belastungen als das Modul Saprobie. Somit wird die PERLODES-Gesamtbewertung insbesondere im Bereich der mäßigen ACP-Belastungsverhältnisse fast ausschließlich vom Modul Allgemeine Degradation be-stimmt.

Diese Auswertungen zu den beiden Bewertungsmodulen der PERLODES-Bewertung des Makrozoobenthos machen deutlich, dass beide Module auch in Be-zug auf die ACP einen großen Überschneidungsbereich der von ihnen indizierten Habitateinflüsse haben und dass die Saprobie insbesondere im Bereich geringerer Belastungen im Vergleich zur Allgemeinen Degradation zu grob klassifiziert ist, um selbst für die Gesamtbewertung bestimmend werden zu können.

Die Erkenntnisse sind vor allem für Kausalanalysen der Belastungsverhältnisse im Zuge von Maßnahmenableitungen und Erfolgskontrollen von großer Bedeutung, weil sie deutlich machen, dass es ein erheblicher Fehlschluss sein kann, aus einem mit „gut“ bewerteten Modul Saprobie und einer mäßig eingestuften Allgemeinen Degra-dation zu folgern, dass die Wasserqualität in Ordnung sei, die hydromorphologi-schen Verhältnisse aber unzureichend.

Abschließend sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass aufgrund des Umstands, dass die Orientierungswertvorschläge stets auf die gewässertypgruppenspezifisch empfindlichsten biologischen Qualitätskomponenten ausgelegt sind, ein Abgleich zwischen einzelnen Über- oder Unterschreitungen der ACP-Orientierungswerte und den biologischen Bewertungsergebnissen der betreffenden Messstellen nur dann ein plausibles Ergebnis hinsichtlich der Zielerreichungs- oder Verfehlungsbeurteilung er-laubt, wenn tatsächlich die jeweils empfindlichste biologische Qualitätskomponente herangezogen wird. Für die spezifischen Beurteilungen der ACP-Einflüsse auf die Bewertungsergebnisse einzelner biologischer Qualitätskomponenten sind die ent-sprechenden Schwellenwerte aus den Anhangstabellen A1-1 bis A1-19 zu verwen-den.

Page 106: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 106 von 190 Seite 106 von 190

Weiterer Untersuchungsbedarf

Die Weiterentwicklung des durch das Büro für Hydrobiologie Mainz (2010 und 2010a) entwickelten Ansatzes zur Ableitung von Präferenzbereichen einzelner Taxa als Grundlage für eine taxon-basierte Indikation der ACP zeigte für die exemplari-sche Durchführung an Chlorid so gute Ergebnisse (siehe Kapitel 10), dass es Erfolg versprechend erscheint, das hier entwickelte Konzept weiter zu verfolgen und zum einen für den betrachteten Parameter und die Qualitätskomponente Makro-zoobenthos zu optimieren sowie zum anderen auch auf andere ACP und Qualitäts-komponenten auszuweiten. Die Grundlagen hierfür wurden durch die implementier-ten Routinen bereits gelegt (siehe Kapitel 8.3).

Weiterer Untersuchungsbedarf kann sich darüber hinaus aus einigen hier nur rand-lich betrachteten Aspekten ergeben. Zu nennen ist hier beispielsweise die Eingren-zung eines eventuell störenden Einflusses morphologischer Veränderungen anhand detaillierterer habitatrelevanter Strukturgütedaten wie sie bei einigen Bundesländern inzwischen vorliegen, die bereits die aktuelle LAWA-Verfahrensempfehlung bei ihren Kartierungen berücksichtigen.

Ein großer Gewinn läge außerdem in einer Ermittlung der Schwellenwerte für alle Übergänge zwischen den ökologischen Zustandsklassen gemäß der hier dokumen-tierten Vorgehensweise für die Orientierungswertableitung. Damit lägen dann nicht nur validierte Hintergrund- und Orientierungswerte vor, sondern auch Schwellenwer-te, mit denen die ACP-Spannweiten der ökologischen Zustandsklassen 3 und 4 be-schreibbar wären. Auf dieser Grundlage ließe sich beurteilen, ob eine mögliche Zu-satzbelastung hinsichtlich eines ACP das Potenzial besitzt, eine Verschlechterung des ökologischen Zustands um eine Bewertungsklasse zu verursachen.

Nicht zuletzt sollten auch die im Rahmen des vorliegend dokumentierten Projektes aufgeworfenen Fragen und Erkenntnisse im Hinblick auf die beiden Bewertungsmo-dule des PERLODES-Verfahrens Saprobie und Allgemeine Degradation eingehend geprüft werden, um daraus die notwendigen Konsequenzen für die wasserwirtschaft-liche Praxis (wichtig insbesondere für die kausale Belastungsanalyse) und künftige Verfahrensoptimierungen ziehen zu können.

Page 107: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 107 von 190 Seite 107 von 190

12 Literatur

Bergemann, M. (2005): Berechnung des Salzgehaltes der Elbe. Wassergütestelle Elbe: 1-8, Hamburg.

Büro für Hydrobiologie Mainz (2010); Haybach, A.: Ableitung ökologisch begründeter Schwellenwerte des Chloridgehaltes und Abschätzung des Einflusses der Gewäs-serstruktur auf das Makrozoobenthos in NRW i.A. des LANUV NRW.

Büro für Hydrobiologie Mainz (2010a) Haybach, A.: Einfluss des Salzgehaltes auf die makrozoobenthische Besiedlung Sachsen-Anhalts. i.A. des LHW Magdeburg.

Dunlop, J. E.; Horrigan, N.; McGregor, G.; Kefford, B. J.; Choy, S.; Prasad, R. (2008): Effect of spatial variation on salinity tolerance of macroinvertebrates in East-ern Australia and implications for ecosystem protection trigger values. Elsevier Envi-ronmental Pollution 151 (2008): 621-630.

Elphick, J. R.; Berg, K. D.; Bailey, H. C. (2011a): Chronic toxicity of chloride to freshwater species: Effects of hardness and implications for water quality guidelines. Environ. Toxicol. Chem. 30(1): 239-246.

Elphick, J.R.; Davies, M.; Gilron, G.; Canaria, E. C.; Lo, B.; Bailey, H. C. (2011b): An aquatic toxicological evaluation of sulfate: The case for considering hardness as a modifying factor in setting water quality guidelines. Environ. Toxicol. Chem. 30(1): 247-53.

Emerson, K., R.E. Lund, R.V. Thurston and R.C. Russo (1975): Aqueous ammonia equilibrium calculations: effect of pH and temperature. J. Fish. Res. Board Can. 32: 2379-2383.

EPA (U.S. Environmental Protection Agency) (1998): Update of Ambient Water Quality Criteria for Ammonia. Office of Water. EPA 822-R- 98-008. Washington, D. C. 148 p.

Goldfeld, Stephen M.; Quandt, R. E. (1965): „Some Tests for Homoscedasticity“. Journal of the American Statistical Association 60 (310): 539–547.

Kruskal, W.H.; Wallis, W.A. (1952): „Use of ranks in one-criterion variance analysis“. Journal of the American Statistical Association 47 (260): 583–621.

LAWA (1998): Empfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser zur „Beurtei-lung der Wassserbeschaffenheit von Fließgewässern in der Bundesrepublik Deutschland“. http://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/gewaesser/fluesse/ueberwachung-bewertung/chemisch).

LAWA-AO – Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser: Ständiger Ausschuss „Oberirdische Gewässer und Küstengewässer“ (2007): Rahmenkonzeption Mo-

nitoring (RaKon) Teil B - Bewertungsgrundlagen und Methodenbeschreibungen. Ar-beitspapier II: Hintergrund- und Orientierungswerte für physikalisch-chemische Komponenten. 13 S..

Levene, Howard (1960): in Ingram Olkin, Harold Hotelling et al. (Hrsg.): „Contribu-tions to Probability and Statistics: Essays“ in Honor of Harold Hotelling. Stanford University Press. 278–292.

Mann, H. B.; Whitney, D. R. (1947): „On a Test of Whether one of Two Random Var-iables is Stochastically Larger than the Other“. Annals of Mathematical Statistics 18 (1): 50–60.

McGill, R.; Tukey, J. W.; Larsen, W. A. (1978): „Variations of box plots“. The Ameri-can Statistician 32, 12-16.

MKULNV - Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Ver-braucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (Auftraggeber) (2012, unveröffent-

Page 108: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 108 von 190 Seite 108 von 190

licht): Ableitung von gewässertemperaturspezifischen Temperaturanforderungen, Prüfung von wärmerelevanten Einleitungen und möglicher Verbesserungspotenziale nach Stand der Technik, sowie Erarbeitung einer Vorgehensweise für die einzugs-gebietsweite Bewirtschaftung der Gewässer bezogen auf den Temperaturhaushalt. Bearbeitung durch: Büro für Umweltplanung, Gewässermanagement und Fischerei, Planungsbüro Koenzen, Universität Duisburg-Essen Abteilung Wasserbau und Was-serwirtschaft, VertUm GmbH, Kraftwerktechnik und Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Statistik. 140 S. zzgl. Anhang. Personenkreis Hintergrundwerte Grundwasser der Ad-hoc AG Hydrogeologie der Staatlichen Geologischen Dienste von Deutschland (SGD) (2011): Erläuterung zum Web Map Service (WMS) „Hintergrundwerte Grundwasser”. Bundesanstalt für Geo-wissenschaften und Rohstoffe; Internet-Adresse: http://www.bgr.de/Service/grundwasser/huek200/hgc_p90/.

RIVM (Rijksinstituut voor Volksgezondheid en Milieu) (Hrsg.) (2008): Verbruggen, E.M.J.; Moermond, C.T.A.; Janus, J.A.; Li zen, J.P.A.: “Afleiding van milieuri-sicogrenzen voor chloride in oppervlaktewater, grondwater, bodem en waterbodem”. RIVM Rapport 711701075/2008. 76 S..

Seel, P; Werner, V. (2013 unveröffentlicht): Zusammenhang der Chlorid-Konzentration in hessischen Fließgewässern mit Abwassereinleitungen aus kommu-nalen Kläranlagen. HLUG. 3 S..

Shapiro, S. S.; Wilk, M. B. (1965): „An analysis of variance test for normality (com-plete samples)“. Biometrika 52 (3-4): 591–611.

Tukey, J. W. (1977): Exploratory Data Analysis“, Addison-Wesley.

Wilcoxon, F. (1945): „Individual comparisons by ranking methods“. Biometrics Bulle-tin 1 (6): 80–83.

Page 109: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 109 von 190 Seite 109 von 190

ANHANG

A1 Abgeleitete Schwellenwerte pro ACP und Biologischer Qualitätskomponente (BQK) S. 106

A2 Tabellen der Chlorid-Schwerpunktkonzentrationen der einzelnen Taxa des Makrozoobenthos für (a) silikatische/basenarme und (b) karbonatische Gewässertypen S. 126

A3 Relative Verteilungen der Vorkommen der verschiedenen taxonomischen Gruppen des Makrozoobenthos auf die 7 Chlorid-Konzentrationsklassen S. 146

Page 110: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 110 von 190

A1 Abgeleitete Schwellenwerte pro ACP und Biologischer Qualitätskomponente (BQK)

Legende zu den nachfolgenden Tabellen:

Feldfarben

MW/Jahr

Max/Jahr

Min/Jahr

- Es liegen keine auswertbaren Datengrundlagen vor

() Es liegen nur wenige auswertbare Datensätze vor (N <= 50)

Einfach unterstr.

Doppelt unterstr.

Fett formatiert Werte, der empfindlichsten biologischen Qualitätskomponente

Grün formatiert (P) Pflanzliche Teil-/Komponente

Blau formatiert (F) Fische

Rot formatiert (M) Makrozoobenthos

Grau formatiert Zwei BQK

Schwarz formatiert Alle drei BQK

Bei den oberen Schwellenwerten ist jeweils der obere Whisker und bei den unteren Schwellenwerten der untere

Whisker als Orientierungswert eingetragen

Gem. Wilcoxon-Test signifikanter Unterschied (p <= 0,05) zwischen den ACP-Werten

für die Klassen "sehr gut-gut" und "mäßig-schlecht"

Lineare Regression der oberen Whisker der 5 Bewertungsklassen (sehr gut bis

schlecht) mit R2-Werten > 0,7; R2-Wert in eckigen Klammern

Die farblichen Hinterlegungen der Datenfelder dienen der geochemischen

Unterscheidung der Gewässertypgruppen: hellblau = silikatisch/basenarm, gelb =

karbonatisch/basenreich, grau = silikatische/basenarme oder

karbonatische/basenreiche Ausprägung möglich

Jahresmittelwert: Arithmetisches Mittel aus den Jahresmittelwerten von mindestens

einem von 3 aufeinander folgenden Kalenderjahren (1. Jahr vor, 2. Jahr während und

3. Jahr nach der biologischen Beprobung) jeweils basierend auf möglichst einer

Einzelmessung pro Monat, mindestens aber auf 4 jahreszeitlich repräsentativen

Messungen pro Jahr

Jahresmaximalwert: Arithmetisches Mittel aus den Jahresmaximalwerten von

mindestens einem von 3 aufeinander folgenden Kalenderjahren (1. Jahr vor, 2. Jahr

während und 3. Jahr nach der biologischen Beprobung) jeweils basierend auf möglichst

einer Einzelmessung pro Monat, mindestens aber auf 4 jahreszeitlich repräsentativen

Messungen pro Jahr

Jahresminimalwert: Arithmetisches Mittel aus den Jahresminimalwerten von

mindestens einem von 3 aufeinander folgenden Kalenderjahren (1. Jahr vor, 2. Jahr

während und 3. Jahr nach der biologischen Beprobung) jeweils basierend auf möglichst

einer Einzelmessung pro Monat, mindestens aber auf 4 jahreszeitlich repräsentativen

Messungen pro Jahr

Page 111: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 111 von 190

Tabelle A1-1: Wassertemperatur - Oberer Schwellenwert der Jahresmittelwerte

Makrophyten

Gesamt

POD

Gesamt

Diatomeen

Saprobie

Diatomeen

Trophie

Diatomeen

Gesamt

Fische

Gesamt

Makrozoobenthos

Gesamt

Empfindlichste BQK

Generalisiert

1.1.1

Karbonatische oder basenreiche

Bäche der Alpen und des

Alpenvorlands

1.1 / 2.1 / 3.1 / 11 (AV) / 19

(AV)12,8 (15,4) - 13,7 14,7 - 17,1 13,0 (P)

1.1.2

Karbonatische oder basenreiche

kl. bis mittl. Flüsse der Alpen

und des Alpenvorlands

1.2 / 2.2 / 3.2 / 12 (AV) (11,0) - - (11,0) (13) - 14,5 14,5 (M)

1.1.3 Gr. Flüsse des Alpenvorlands 4 - - - (12,5) (12,5) - - -

2.1.1Karbonatische Bäche des

Mittelgebirges6 / 6_K / 7 13,5 [0,89] 11,1 - 14,5 14,5 13,6 - 11,0 (P)

2.2.1Silikatische oder basenarme

Bäche des Mittelgebirges5 / 5.1 / 5.2 / 11 (MG) 13,7 11,4 - 14,9 15,2 13,1 14,1 11,5 (P)

19 MG

Kleine Niederungsfließgewässer

in Fluss- und Stromtälern des

Mittelgebirges

19 (MG) (12,2) - - (12,1) (12,1) - - -

2.1.2Karbonatische kl. bis mittl.

Flüsse des Mittelgebirges9.1 / 9.1_K 13,1 (14,4) - 13,7 12,3 (11,7) - 12,5 (P)

2.2.2

Silikatische oder basenarme kl.

bis mittl. Flüsse des

Mittelgebirges

9 / 12 (MG) 12,5 (9,7) - 15,5 12,6 12,3 13,0 12,5 (PF)

2.1.3Karbonatische gr. Flüsse und

Ströme des Mittelgebirges9.2 / 10 19,2 (13,0) - 17,5 17,5 (14,3) 16,0 16,0 (M)

18Löss-lehmgeprägte

Tieflandbäche18 (19,2) (10,1) - 15,8 14,4 - 14,8 [0,86] 14,5 (P)

19 NT

Kleine Niederungsfließgewässer

in Fluss- und Stromtälern des

norddeutschen Tieflands

19 (NT) 14,7 (14,7) - 15,8 [0,80] 16,1 - 15,0 [0,82] 14,5 (P)

3.2.1

Silikatische und karbonatische

sand- und kiesgeprägte Bäche

des norddeutschen Tieflands

14, 16 16,0 11,6 - 16,0 15,8 14,6 13,2 [0,89] 11,5 (P)

11 NT Organisch geprägte Bäche 11 (NT) (13,1) - - (15,4) (15,4) - 12,6 12,5 (M)

15Sand- und lehmgeprägte

Tieflandflüsse15 12,6 (13,2) (11,5) (10,6) 15,3 13,1 13,7 12,5 (P)

12 NT Organisch geprägte Flüsse 12 (NT) (13,7) - (15,3) (12,5) (15,3) - - -17 Kiesgeprägte Tieflandflüsse 17 14 (13,7) 13,2 (9,8) 13,7 13,5 15,7 13,0 (P)

3.1.3

Karbonatische gr. Flüsse und

Ströme des norddeutschen

Tieflands

15_g / 20 (17,2) (13,5) 15,0 - 16 (13,8) 15,6 15,0 (P)

Gewässer-

typgruppen-

Codes

Beschreibung der

Gewässertypgruppen

LAWA-Gewässertypen

(AV = Alpenvorland;

MG = Mittelgebirge;

NT = Norddtsch. Teifland)

Schwellenwert "gut/mäßig" für TWa MW - Obere Schwelle [°C] MW/Jahr

Page 112: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 112 von 190

Tabelle A1-2: Wassertemperatur - Oberer Schwellenwert der Jahresmaxima

Makrophyten

Gesamt

POD

Gesamt

Diatomeen

Saprobie

Diatomeen

Trophie

Diatomeen

Gesamt

Fische

Gesamt

Makrozoobenthos

Gesamt

Empfindlichste BQK

Generalisiert

1.1.1

Karbonatische oder basenreiche

Bäche der Alpen und des

Alpenvorlands

1.1 / 2.1 / 3.1 / 11 (AV) / 19

(AV)20,0 (18,1) - 22,6 21,2 - 20,9 20,0 (P)

1.1.2

Karbonatische oder basenreiche

kl. bis mittl. Flüsse der Alpen

und des Alpenvorlands

1.2 / 2.2 / 3.2 / 12 (AV) (21,0) - - (21,4) (22,4) - - -

1.1.3 Gr. Flüsse des Alpenvorlands 4 - - - (21,0) (21) - - -

2.1.1Karbonatische Bäche des

Mittelgebirges6 / 6_K / 7 20,9 19,5 - 22,0 20,9 18,2 21,0 18,0 (F)

2.2.1Silikatische oder basenarme

Bäche des Mittelgebirges5 / 5.1 / 5.2 / 11 (MG) 21,0 19,0 [0,76] - 21,2 20,8 19,1 20,0 [0,76] 19,0 (PF)

19 MG

Kleine Niederungsfließgewässer

in Fluss- und Stromtälern des

Mittelgebirges

19 (MG) (20,3) - - (20,7) (20,7) - - -

2.1.2Karbonatische kl. bis mittl.

Flüsse des Mittelgebirges9.1 / 9.1_K 20,9 [0,72] (22,1) - 22,6 19,0 (20) 22,5 19,0 (P)

2.2.2

Silikatische oder basenarme kl.

bis mittl. Flüsse des

Mittelgebirges

9 / 12 (MG) 20,5 (17,8) - 21,8 21,0 21,8 21,7 20,5 (P)

2.1.3Karbonatische gr. Flüsse und

Ströme des Mittelgebirges9.2 / 10 24,5 (22.4) - 23,7 24,2 (24,5) 25,3 23,5 (P)

18Löss-lehmgeprägte

Tieflandbäche18 (18,0) (18,2) - 22,5 [0,96] 22,2 - 21,5 [0,89] 21,5 (M)

19 NT

Kleine Niederungsfließgewässer

in Fluss- und Stromtälern des

norddeutschen Tieflands

19 (NT) 22,9 (22,9) - 23,6 24,2 20,0 22,8 20,0 (F)

3.2.1

Silikatische und karbonatische

sand- und kiesgeprägte Bäche

des norddeutschen Tieflands

14, 16 22,5 19,9 - 22,3 22,7 19,4 20,6 [0,98] 19,5 (F)

11 NT Organisch geprägte Bäche 11 (NT) (18,1) - - (20,9) (22,2) - 19,3 [0,97] 19,5 (M)

15Sand- und lehmgeprägte

Tieflandflüsse15 22,6 (21,1) (22,6) (23,1) 24,3 21,7 23,5 21,5

12 NT Organisch geprägte Flüsse 12 (NT) (20,5) - (19,8) (20,5) (21,0) - - -

17 Kiesgeprägte Tieflandflüsse 17 23,8 (23,5) 20,8 (14,8) 22,9 20,9 25,2 21,0 (PF)

3.1.3

Karbonatische gr. Flüsse und

Ströme des norddeutschen

Tieflands

15_g / 20 (24,5) (23,3) 22,3 - 24,4 (21,7) 21,5 21,5 (M)

Gewässer-

typgruppen-

Codes

Beschreibung der

Gewässertypgruppen

LAWA-Gewässertypen

(AV = Alpenvorland;

MG = Mittelgebirge;

NT = Norddtsch. Teifland)

Schwellenwert "gut/mäßig" für TWa MAX - Obere Schwelle [°C] MAX/Jahr

Page 113: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 113 von 190

Tabelle A1-3: Sauerstoffkonzentration - Unterer Schwellenwert der Jahresminima

Makrophyten

Gesamt

POD

Gesamt

Diatomeen

Saprobie

Diatomeen

Trophie

Diatomeen

Gesamt

Fische

Gesamt

Makrozoobenthos

Gesamt

Empfindlichste BQK

Generalisiert

1.1.1

Karbonatische oder basenreiche

Bäche der Alpen und des

Alpenvorlands

1.1 / 2.1 / 3.1 / 11 (AV) / 19

(AV)7,9 (8,0) - 7,5 5,6 - 6,6 [0,87] 8,0 (P)

1.1.2

Karbonatische oder basenreiche

kl. bis mittl. Flüsse der Alpen

und des Alpenvorlands

1.2 / 2.2 / 3.2 / 12 (AV) (8,4) - - (7,9) (7,9) - - -

1.1.3 Gr. Flüsse des Alpenvorlands 4 - - - (7,8) (7,8) - - -

2.1.1Karbonatische Bäche des

Mittelgebirges6 / 6_K / 7 6.3 6,4 - 5,2 5,9 5,5 6,7 6,5 (PM)

2.2.1Silikatische oder basenarme

Bäche des Mittelgebirges5 / 5.1 / 5.2 / 11 (MG) 7,8 7,2 - 7,4 7,3 8,0 7,3 8,0 (F)

19 MG

Kleine Niederungsfließgewässer

in Fluss- und Stromtälern des

Mittelgebirges

19 (MG) (7,3) - - (5,4) (7,1) - - -

2.1.2Karbonatische kl. bis mittl.

Flüsse des Mittelgebirges9.1 / 9.1_K 7,6 (6,1) - 5,8 7,8 (6,3) 5,7 8,0 (P)

2.2.2

Silikatische oder basenarme kl.

bis mittl. Flüsse des

Mittelgebirges

9 / 12 (MG) 7,1 8,1 - 7,4 7,5 6,6 7,9 [0,75] 8,0 (PM)

2.1.3Karbonatische gr. Flüsse und

Ströme des Mittelgebirges9.2 / 10 6,1 (6,9) - 6,7 5,3 (7,0) 6,7 6,5 (PM)

18Löss-lehmgeprägte

Tieflandbäche18 (5,9) (2,7) - 4,8 [0,88] 6,7 [0,99] - 4,1 6,5 (P)

19 NT

Kleine Niederungsfließgewässer

in Fluss- und Stromtälern des

norddeutschen Tieflands

19 (NT) 3,2 (0,7) - 2,6 2,6 5,6 4,6 [0,82] 5,5 (F)

3.2.1

Silikatische und karbonatische

sand- und kiesgeprägte Bäche

des norddeutschen Tieflands

14, 16 3 3,4 - 3,1 [0,80] 1,9 4,7 5,4 5,5 (M)

11 NT Organisch geprägte Bäche 11 (NT) (7,3) - - (5,3) (5,3) - 5,0 [0,77] 5,0 (M)

15Sand- und lehmgeprägte

Tieflandflüsse15 5,6 (5,9) (5,7) (7,7) 4,9 7,7 6,3 [0,99] 7,5 (F)

12 NT Organisch geprägte Flüsse 12 (NT) (4,1) - (7,2) (6,7) (5,9) - - -17 Kiesgeprägte Tieflandflüsse 17 6,2 (5,4) 7,0 (9,2) 4,1 6,2 6,4 [0,87] 7,0 (P)

3.1.3

Karbonatische gr. Flüsse und

Ströme des norddeutschen

Tieflands

15_g / 20 (7,7) 7,8 5,1 - 5,1 (8,3) 7,6 8,0 (P)

Schwellenwert "gut/mäßig" für O2 - Untere Schwelle [mg/l] MIN/JahrGewässer-

typgruppen-

Codes

Beschreibung der

Gewässertypgruppen

LAWA-Gewässertypen

(AV = Alpenvorland;

MG = Mittelgebirge;

NT = Norddtsch. Teifland)

Page 114: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 114 von 190

Tabelle A1-4: Sauerstoffsättigung - Unterer Schwellenwert der Jahresminima

Makrophyten

Gesamt

POD

Gesamt

Diatomeen

Saprobie

Diatomeen

Trophie

Diatomeen

Gesamt

Fische

Gesamt

Makrozoobenthos

Gesamt

Empfindlichste

BQK Generalisiert

1.1.1

Karbonatische oder basenreiche

Bäche der Alpen und des

Alpenvorlands

1.1 / 2.1 / 3.1 / 11 (AV) / 19

(AV)- - - - - - - -

1.1.2

Karbonatische oder basenreiche

kl. bis mittl. Flüsse der Alpen

und des Alpenvorlands

1.2 / 2.2 / 3.2 / 12 (AV) - - - - - - - -

1.1.3 Gr. Flüsse des Alpenvorlands 4 - - - - - - - -

2.1.1Karbonatische Bäche des

Mittelgebirges6 / 6_K / 7 (65) - - - 75 (71) 78 80 (M)

2.2.1Silikatische oder basenarme

Bäche des Mittelgebirges5 / 5.1 / 5.2 / 11 (MG) 77 - - - 75 83 76 85 (F)

19 MG

Kleine Niederungsfließgewässer

in Fluss- und Stromtälern des

Mittelgebirges

19 (MG) - - - - - - - -

2.1.2Karbonatische kl. bis mittl.

Flüsse des Mittelgebirges9.1 / 9.1_K - - - - - - - -

2.2.2

Silikatische oder basenarme kl.

bis mittl. Flüsse des

Mittelgebirges

9 / 12 (MG) (62) - - - (77) (97) - -

2.1.3Karbonatische gr. Flüsse und

Ströme des Mittelgebirges9.2 / 10 - - - - (69) (89) - -

18Löss-lehmgeprägte

Tieflandbäche18 (76) - - - (73) - 76 [0,86] 75 (M)

19 NT

Kleine Niederungsfließgewässer

in Fluss- und Stromtälern des

norddeutschen Tieflands

19 (NT) (37) - - - 52 (82) 58 60 (M)

3.2.1

Silikatische und karbonatische

sand- und kiesgeprägte Bäche

des norddeutschen Tieflands

14, 16 66 - - 50 [0,95] 44 (74) 64 [0,75] 65 (PM)

11 NT Organisch geprägte Bäche 11 (NT) - - - - (52) - - -

15Sand- und lehmgeprägte

Tieflandflüsse15 57 - (45) - 59 (76) 67 65 (M)

12 NT Organisch geprägte Flüsse 12 (NT) (69) - - - (68) - - -17 Kiesgeprägte Tieflandflüsse 17 (81) - (84) - 83 (81) 75 85 (P)

3.1.3

Karbonatische gr. Flüsse und

Ströme des norddeutschen

Tieflands

15_g / 20 (83) - (79) - (56) (83) - -

Gewässer-

typgruppen-

Codes

Beschreibung der

Gewässertypgruppen

LAWA-Gewässertypen

(AV = Alpenvorland;

MG = Mittelgebirge;

NT = Norddtsch. Teifland)

Schwellenwert "gut/mäßig" für O2% - Untere Schwelle [mg/l] MIN/Jahr

Page 115: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 115 von 190

Tabelle A1-5: BSB5 - Oberer Schwellenwert der Jahresmittelwerte

Makrophyten

GesamtPOD Gesamt

Diatomeen

Saprobie

Diatomeen

Trophie

Diatomeen

Gesamt

Fische

Gesamt

Makrozoobenthos

Gesamt

Empfindlichste BQK

Generalisiert

1.1.1

Karbonatische oder basenreiche

Bäche der Alpen und des

Alpenvorlands

1.1 / 2.1 / 3.1 / 11 (AV) /

19 (AV)3,5 (1,4) - 2,8 3,5 - 2,5 [0,85] 2,5 (M)

1.1.2

Karbonatische oder basenreiche

kl. bis mittl. Flüsse der Alpen

und des Alpenvorlands

1.2 / 2.2 / 3.2 / 12 (AV) (1,3) - - (1,3) (1,4) - - -

1.1.3 Gr. Flüsse des Alpenvorlands 4 - - - (2,2) (2,5) - - -

2.1.1Karbonatische Bäche des

Mittelgebirges6 / 6_K / 7 3,6 2,3 - 3,6 2,9 - 3,6 2,5 (P)

2.2.1Silikatische oder basenarme

Bäche des Mittelgebirges5 / 5.1 / 5.2 / 11 (MG) 3,9 3,2 [0,81] - 3,5 [0,97] 3,5 3,3 3,5 [0,73] 3,0 (P)

19 MG

Kleine Niederungsfließgewässer

in Fluss- und Stromtälern des

Mittelgebirges

19 (MG) (1,2) - - - - - - -

2.1.2Karbonatische kl. bis mittl.

Flüsse des Mittelgebirges9.1 / 9.1_K 2,9 (2,6) - 3,6 2,9 - 2,4 [0,88] 2,5 (M)

2.2.2

Silikatische oder basenarme kl.

bis mittl. Flüsse des

Mittelgebirges

9 / 12 (MG) 4,0 (2,4) - 3,5 3,0 (3,0) 2,7 2,5 (M)

2.1.3Karbonatische gr. Flüsse und

Ströme des Mittelgebirges9.2 / 10 2,7 (3,6) - 2,3 2,3 - 2,8 2,5 (P)

18Löss-lehmgeprägte

Tieflandbäche18 (3,7) (5,1) - (3,5) [0,79] (4,4) - - 3,5 (P)

19 NT

Kleine Niederungsfließgewässer

in Fluss- und Stromtälern des

norddeutschen Tieflands

19 (NT) (2,3) (15,2) - (3,9) (3,9) - 3,3 3,5 (M)

3.2.1

Silikatische und karbonatische

sand- und kiesgeprägte Bäche

des norddeutschen Tieflands

14, 16 2,9 (4,0) - 3,8 [0,92] 3,32 [0,97] 2,3 3,8 [0,71] 2,5 (F)

11 NT Organisch geprägte Bäche 11 (NT) - - - (2,2) (2,2) 2,3 2,5 (M)

15Sand- und lehmgeprägte

Tieflandflüsse15 (4,1) (3,2) - (2,9) 3,7 (3,4) 3,4 [0,78] 3,5 (PM)

12 NT Organisch geprägte Flüsse 12 (NT) (2,3) - - (5,4) (5,4) - - -

17 Kiesgeprägte Tieflandflüsse 17 (2,4) [0,71] (3,0) - - - (2,0) 2,8 2,5 (P)

3.1.3

Karbonatische gr. Flüsse und

Ströme des norddeutschen

Tieflands

15_g / 20 - (3,4) (2,9) - (3,4) (3,1) - -

Gewässer-

typgruppen-

Codes

Beschreibung der

Gewässertypgruppen

LAWA-Gewässertypen

(AV = Alpenvorland;

MG = Mittelgebirge;

NT = Norddtsch. Teifland)

Schwellenwert "gut/mäßig" für BSB5 - Obere Schwelle [mg/l] MW/Jahr

Page 116: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 116 von 190

Tabelle A1-6: TOC - Oberer Schwellenwert der Jahresmittelwerte

Makrophyten

Gesamt

POD

Gesamt

Diatomeen

Saprobie

Diatomeen

Trophie

Diatomeen

Gesamt

Fische

Gesamt

Makrozoobenthos

Gesamt

Empfindlichste BQK

Generalisiert

1.1.1

Karbonatische oder basenreiche

Bäche der Alpen und des

Alpenvorlands

1.1 / 2.1 / 3.1 / 11 (AV) /

19 (AV)5,1 (6,3) - 10,3 8,6 - 8,6 5,0 (P)

1.1.2

Karbonatische oder basenreiche

kl. bis mittl. Flüsse der Alpen

und des Alpenvorlands

1.2 / 2.2 / 3.2 / 12 (AV) (5,2) - - (6,0) (6,0) - - -

1.1.3 Gr. Flüsse des Alpenvorlands 4 - - - (2,4) (2,6) - - -

2.1.1Karbonatische Bäche des

Mittelgebirges6 / 6_K / 7 6 (9,7) - 9,9 7,6 5,7 7,6 5,5 (F)

2.2.1Silikatische oder basenarme

Bäche des Mittelgebirges5 / 5.1 / 5.2 / 11 (MG) 8,2 [0,86] 8,2 - 9,5 9,2 7,3 7,9 7,5 (F)

19 MG

Kleine Niederungsfließgewässer

in Fluss- und Stromtälern des

Mittelgebirges

19 (MG) - - - - - - - -

2.1.2Karbonatische kl. bis mittl.

Flüsse des Mittelgebirges9.1 / 9.1_K 4,3 (7,1) - 9,3 5,2 (3,9) 8,0 4,5 (P)

2.2.2

Silikatische oder basenarme kl.

bis mittl. Flüsse des

Mittelgebirges

9 / 12 (MG) 8,2 (9,3) - 6,8 7,2 4,2 5,7 [0,85] 4,0 (F)

2.1.3Karbonatische gr. Flüsse und

Ströme des Mittelgebirges9.2 / 10 (5,2) (6,6) - 6,9 5,5 (6,6) 6,9 5,5 (P)

18Löss-lehmgeprägte

Tieflandbäche18 (12,3) (8,2) - 12,3 7,7 [0,85] - 10,0 7,5 (P)

19 NT

Kleine Niederungsfließgewässer

in Fluss- und Stromtälern des

norddeutschen Tieflands

19 (NT) 11,5 (15,6) - 17,3 17,33 9,9 14,4 10,0 (F)

3.2.1

Silikatische und karbonatische

sand- und kiesgeprägte Bäche

des norddeutschen Tieflands

14, 16 13 12,8 [0,73] - 17,8 16,5 12,0 14,4 12,0 (F)

11 NT Organisch geprägte Bäche 11 (NT) (5,9) - - (6,5) (8,7) - - -

15Sand- und lehmgeprägte

Tieflandflüsse15 21,5 (7,7) (11,0) (5,6) 11,0 12,9 18,0 11,0 (P)

12 NT Organisch geprägte Flüsse 12 (NT) (10,7) - (8,3) (12,5) (12,5) - - -

17 Kiesgeprägte Tieflandflüsse 17 8,6 (7,8) (6,1) (7,8) 4,3 (8,2) 9,0 [0,81] 4,5 (P)

3.1.3

Karbonatische gr. Flüsse und

Ströme des norddeutschen

Tieflands

15_g / 20 (4,5) (8,3) (8,2) - (11,2) (7,4) 9,5 9,5 (M)

Gewässer-

typgruppen-

Codes

Beschreibung der

Gewässertypgruppen

LAWA-Gewässertypen

(AV = Alpenvorland;

MG = Mittelgebirge;

NT = Norddtsch. Teifland)

Schwellenwert "gut/mäßig" für TOC - Obere Schwelle [mg/l] MW/Jahr

Page 117: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 117 von 190

Tabelle A1-7: AFS - Oberer Schwellenwert der Jahresmittelwerte

Makrophyten

Gesamt

POD

Gesamt

Diatomeen

Saprobie

Diatomeen

Trophie

Diatomeen

Gesamt

Fische

Gesamt

Makrozoobenthos

Gesamt

Empfindlichste BQK

Generalisiert

1.1.1

Karbonatische oder basenreiche

Bäche der Alpen und des

Alpenvorlands

1.1 / 2.1 / 3.1 / 11 (AV) /

19 (AV)(11) (7) - 20,0 12,0 - - 10 (P)

1.1.2

Karbonatische oder basenreiche

kl. bis mittl. Flüsse der Alpen

und des Alpenvorlands

1.2 / 2.2 / 3.2 / 12 (AV) (25,7) - - (22,3) (22,3) - - -

1.1.3 Gr. Flüsse des Alpenvorlands 4 - - - (12,0) (23,0) - - -

2.1.1Karbonatische Bäche des

Mittelgebirges6 / 6_K / 7 10,7 [0,78] (34,7) - 32,6 [0,85] 29,4 9,0 - 10 (PF)

2.2.1Silikatische oder basenarme

Bäche des Mittelgebirges5 / 5.1 / 5.2 / 11 (MG) 13,5 16,4 - 14,1 14,8 18,5 [0,89] 13,8 [0,90] 15 (PM)

19 MG

Kleine Niederungsfließgewässer

in Fluss- und Stromtälern des

Mittelgebirges

19 (MG) (7,3) - - (12,3) (9,2) - - -

2.1.2Karbonatische kl. bis mittl.

Flüsse des Mittelgebirges9.1 / 9.1_K 21,7 - - 46,0 23,0 (8,4) 19,6 [0,82] 20 (PM)

2.2.2

Silikatische oder basenarme kl.

bis mittl. Flüsse des

Mittelgebirges

9 / 12 (MG) 16,7 (6,5) - 14,4 9,1 15,1 14,1 [0,94] 10 (P)

2.1.3Karbonatische gr. Flüsse und

Ströme des Mittelgebirges9.2 / 10 (17,4) (12,5) - 17,4 17,4 (15,5) 19,9 15 (P)

18Löss-lehmgeprägte

Tieflandbäche18 (73,6) (73,6) - 18,5 13,9 - 23,2 15 (P)

19 NT

Kleine Niederungsfließgewässer

in Fluss- und Stromtälern des

norddeutschen Tieflands

19 (NT) 14,3 (17,5) - 14,3 16,3 6,8 17,5 5 (F)

3.2.1

Silikatische und karbonatische

sand- und kiesgeprägte Bäche

des norddeutschen Tieflands

14, 16 14,3 12,1 - 19,1 19,1 10,3 15,0 10 (PF)

11 NT Organisch geprägte Bäche 11 (NT) (5,8) - - (5,6) (15,4) - - -

15Sand- und lehmgeprägte

Tieflandflüsse15 (10,5) [0,89] (21,9) - (13,1) 14,8 (10,2) 14,0 15 (PM)

12 NT Organisch geprägte Flüsse 12 (NT) (5,8) - (13,0) - (13,0) - - -17 Kiesgeprägte Tieflandflüsse 17 (21,7) (26,6) (10,7) - 18,8 (33,5) 28,1 [0,70] 20 (P)

3.1.3

Karbonatische gr. Flüsse und

Ströme des norddeutschen

Tieflands

15_g / 20 (11,7) (16,1) 13,0 - (25,8) (16,1) 14,5 15 (PM)

Gewässer-

typgruppen-

Codes

Beschreibung der

Gewässertypgruppen

LAWA-Gewässertypen

(AV = Alpenvorland;

MG = Mittelgebirge;

NT = Norddtsch. Teifland)

Schwellenwert "gut/mäßig" für AFS - Obere Schwelle [mg/l] MW/Jahr

Page 118: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 118 von 190

Tabelle A1-8: Chlorid - Oberer Schwellenwert der Jahresmittelwerte

Makrophyten

Gesamt

POD

Gesamt

Diatomeen

Saprobie

Diatomeen

Trophie

Diatomeen

Gesamt

Fische

Gesamt

Makrozoobenthos

Gesamt

Empfindlichste BQK

Generalisiert

1.1.1

Karbonatische oder basenreiche

Bäche der Alpen und des

Alpenvorlands

1.1 / 2.1 / 3.1 / 11 (AV) / 19

(AV)(46) (28) - 39 39 - 49 40 (P)

1.1.2

Karbonatische oder basenreiche

kl. bis mittl. Flüsse der Alpen

und des Alpenvorlands

1.2 / 2.2 / 3.2 / 12 (AV) (41) - - (24) (37) - - -

1.1.3 Gr. Flüsse des Alpenvorlands 4 - - - (32) (32) - - -

2.1.1Karbonatische Bäche des

Mittelgebirges6 / 6_K / 7 44 83 - 101 85 37 56 [0,89] 40 (F)

2.2.1Silikatische oder basenarme

Bäche des Mittelgebirges5 / 5.1 / 5.2 / 11 (MG) 40 42 [0,88] - 42 [0,84] 41 42 [0,78] 46 [0,99] 40 (PF)

19 MG

Kleine Niederungsfließgewässer

in Fluss- und Stromtälern des

Mittelgebirges

19 (MG) (30) - - (91) (91) - - -

2.1.2Karbonatische kl. bis mittl.

Flüsse des Mittelgebirges9.1 / 9.1_K 56 (1028) - 51 51 (121) 61 50 (P)

2.2.2

Silikatische oder basenarme kl.

bis mittl. Flüsse des

Mittelgebirges

9 / 12 (MG) 67 (28) - 53 38 33 44 [0,99] 35 (F)

2.1.3Karbonatische gr. Flüsse und

Ströme des Mittelgebirges9.2 / 10 44 (109) - 57 59 (140) 64 45 (P)

18Löss-lehmgeprägte

Tieflandbäche18 (79) [0,77] (80) - 102 97 - 103 [0,98] 80 (P)

19 NT

Kleine Niederungsfließgewässer

in Fluss- und Stromtälern des

norddeutschen Tieflands

19 (NT) 119 (54) - 54 74 71 70 [0,98] 55 (P)

3.2.1

Silikatische und karbonatische

sand- und kiesgeprägte Bäche

des norddeutschen Tieflands

14, 16 76 73 - 83 80 47 66 [0,98] 45 (F)

11 NT Organisch geprägte Bäche 11 (NT) (79) - - (43) (72) - 48 50 (M)

15Sand- und lehmgeprägte

Tieflandflüsse15 96 (70) (72) (70) 92 134 96 90 (P)

12 NT Organisch geprägte Flüsse 12 (NT) (45) - (73) (27) (73) - - -17 Kiesgeprägte Tieflandflüsse 17 76 [0,76] (163) 77 (21) 77 95 94 75 (P)

3.1.3

Karbonatische gr. Flüsse und

Ströme des norddeutschen

Tieflands

15_g / 20 (100) (227) 156 - 198 (33) 88 90 (M)

Schwellenwert "gut/mäßig" für Cl - Obere Schwelle [mg/l] MW/JahrGewässer-

typgruppen-

Codes

Beschreibung der

Gewässertypgruppen

LAWA-Gewässertypen

(AV = Alpenvorland;

MG = Mittelgebirge;

NT = Norddtsch. Teifland)

Page 119: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 119 von 190

Tabelle A1-9: SO4 - Oberer Schwellenwert der Jahresmittelwerte

Makrophyten

Gesamt

POD

Gesamt

Diatomeen

Saprobie

Diatomeen

Trophie

Diatomeen

Gesamt

Fische

Gesamt

Makrozoobenthos

Gesamt

Empfindlichste BQK

Generalisiert

1.1.1

Karbonatische oder basenreiche

Bäche der Alpen und des

Alpenvorlands

1.1 / 2.1 / 3.1 / 11 (AV) /

19 (AV)- - - - (33) - - -

1.1.2

Karbonatische oder basenreiche

kl. bis mittl. Flüsse der Alpen

und des Alpenvorlands

1.2 / 2.2 / 3.2 / 12 (AV) (31) - - (33) - - - -

1.1.3 Gr. Flüsse des Alpenvorlands 4 - - - - - - - -

2.1.1Karbonatische Bäche des

Mittelgebirges6 / 6_K / 7 154 (696) - 397 278 110 195 [0,92] 110 (F)

2.2.1Silikatische oder basenarme

Bäche des Mittelgebirges5 / 5.1 / 5.2 / 11 (MG) 74 74 [0,87] - 57 66 68 [0,78] 74 [0,87] 55 (P)

19 MG

Kleine Niederungsfließgewässer

in Fluss- und Stromtälern des

Mittelgebirges

19 (MG) (25) - - - - - - -

2.1.2Karbonatische kl. bis mittl.

Flüsse des Mittelgebirges9.1 / 9.1_K 68 - - (137) 137 (117) 141 70 (P)

2.2.2

Silikatische oder basenarme kl.

bis mittl. Flüsse des

Mittelgebirges

9 / 12 (MG) 55 - - 67 55 (55) 60 55 (P)

2.1.3Karbonatische gr. Flüsse und

Ströme des Mittelgebirges9.2 / 10 (183) (69) - - 127 (106) 175 [0,81] 125 (P)

18Löss-lehmgeprägte

Tieflandbäche18 (176) (231) - 253 207 - 191 190 (M)

19 NT

Kleine Niederungsfließgewässer

in Fluss- und Stromtälern des

norddeutschen Tieflands

19 (NT) 135 (83) - 182 124 96 102 95 (F)

3.2.1

Silikatische und karbonatische

sand- und kiesgeprägte Bäche

des norddeutschen Tieflands

14, 16 196 [0,77] 218 - 183 [0,93] 195 76 234 75 (F)

11 NT Organisch geprägte Bäche 11 (NT) (134) - - (132) (132) - - -

15Sand- und lehmgeprägte

Tieflandflüsse15 156 (282) (98) (167) 167 125 85 85 (M)

12 NT Organisch geprägte Flüsse 12 (NT) (58) - (104) (34) (107) - - -17 Kiesgeprägte Tieflandflüsse 17 107 (309) (90) (28) 93 (104) 117 95 (P)

3.1.3

Karbonatische gr. Flüsse und

Ströme des norddeutschen

Tieflands

15_g / 20 (113) (70) - - (131) (70) - -

Gewässer-

typgruppen-

Codes

Beschreibung der

Gewässertypgruppen

LAWA-Gewässertypen

(AV = Alpenvorland;

MG = Mittelgebirge;

NT = Norddtsch. Teifland)

Schwellenwert "gut/mäßig" für SO4 - Obere Schwelle [mg/l] MW/Jahr

Page 120: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 120 von 190

Tabelle A1-10: Leitfähigkeit (LF) - Oberer Schwellenwert der Jahresmittelwerte

Makrophyten

Gesamt

POD

Gesamt

Diatomeen

Saprobie

Diatomeen

Trophie

Diatomeen

Gesamt

Fische

Gesamt

Makrozoobenthos

Gesamt

Empfindlichste BQK

Generalisiert

1.1.1

Karbonatische oder basenreiche

Bäche der Alpen und des

Alpenvorlands

1.1 / 2.1 / 3.1 / 11 (AV) /

19 (AV)(729) - - 746 769 - 574 [0,74] 550 (M)

1.1.2

Karbonatische oder basenreiche

kl. bis mittl. Flüsse der Alpen

und des Alpenvorlands

1.2 / 2.2 / 3.2 / 12 (AV) (794) - - (538) (614) - - -

1.1.3 Gr. Flüsse des Alpenvorlands 4 - - - (690) - - - -

2.1.1Karbonatische Bäche des

Mittelgebirges6 / 6_K / 7 1.191 - - 1.704 1.333 938 1.118 [0,95] 950 (F)

2.2.1Silikatische oder basenarme

Bäche des Mittelgebirges5 / 5.1 / 5.2 / 11 (MG) 463 [0,90] 449 [0,74] - 492 [0,94] 511 527 [0,88] 561 [0,95] 450 (P)

19 MG

Kleine Niederungsfließgewässer

in Fluss- und Stromtälern des

Mittelgebirges

19 (MG) (385) - - (1193) (1193) - - -

2.1.2Karbonatische kl. bis mittl.

Flüsse des Mittelgebirges9.1 / 9.1_K 1.175 [0,92] (3.979) - 873 868 (1.160) 809 [0,75] 800 (M)

2.2.2

Silikatische oder basenarme kl.

bis mittl. Flüsse des

Mittelgebirges

9 / 12 (MG) 379 (258) - 715 558 532 569 [0,86] 400 (P)

2.1.3Karbonatische gr. Flüsse und

Ströme des Mittelgebirges9.2 / 10 851 (1.473) - 795 813 (1.351) 1.050 [0,88] 800 (P)

18Löss-lehmgeprägte

Tieflandbäche18 (953) (1.191) - 1.230 985 - 1.024 1.000 (P)

19 NT

Kleine Niederungsfließgewässer

in Fluss- und Stromtälern des

norddeutschen Tieflands

19 (NT) 1.076 (931) - 1.064 974 660 910 650 (F)

3.2.1

Silikatische und karbonatische

sand- und kiesgeprägte Bäche

des norddeutschen Tieflands

14, 16 837 [0,84] 1.072 - 988 988 786 1.042 [0,80] 800 (F)

11 NT Organisch geprägte Bäche 11 (NT) (767) - - (647) (648) - 739 [0,86] 750 (M)

15Sand- und lehmgeprägte

Tieflandflüsse15 936 (944) (704) (956) 1.165 1.239 1.085 950 (P)

12 NT Organisch geprägte Flüsse 12 (NT) (513) - (698) (235) (698) - - -

17 Kiesgeprägte Tieflandflüsse 17 837 (1.098) 922 (257) 1.012 1.411 1.022 850 (P)

3.1.3

Karbonatische gr. Flüsse und

Ströme des norddeutschen

Tieflands

15_g / 20 (982) (1.254) 1.063 - 1.194 (438) 796 800 (M)

Gewässer-

typgruppen-

Codes

Beschreibung der

Gewässertypgruppen

LAWA-Gewässertypen

(AV = Alpenvorland;

MG = Mittelgebirge;

NT = Norddtsch. Teifland)

Schwellenwert "gut/mäßig" für LF - Obere Schwelle [µS/cm] MW/Jahr

Page 121: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 121 von 190

Tabelle A1-11: pH-Wert - Unterer Schwellenwert der Jahresminima

Makrophyten

Gesamt

POD

Gesamt

Diatomeen

Saprobie

Diatomeen

Trophie

Diatomeen

Gesamt

Fische

Gesamt

Makrozoobenthos

Gesamt

Empfindlichste BQK

Generalisiert

1.1.1

Karbonatische oder basenreiche

Bäche der Alpen und des

Alpenvorlands

1.1 / 2.1 / 3.1 / 11 (AV) /

19 (AV)7,9 (7,7) - 7,5 7,4 - 7,3 8,0 (P)

1.1.2

Karbonatische oder basenreiche

kl. bis mittl. Flüsse der Alpen

und des Alpenvorlands

1.2 / 2.2 / 3.2 / 12 (AV) (7,7) - - (7,5) (7,5) - - -

1.1.3 Gr. Flüsse des Alpenvorlands 4 - - - (7,6) (7,6) - - -

2.1.1Karbonatische Bäche des

Mittelgebirges6 / 6_K / 7 6,9 7,4 - 7,0 [0,76] 6,9 6,9 6,9 7,5 (P)

2.2.1Silikatische oder basenarme

Bäche des Mittelgebirges5 / 5.1 / 5.2 / 11 (MG) 6,5 6,6 - 6,0 [0,86] 6,1 6,7 6,5 6,5 (PFM)

19 MG

Kleine Niederungsfließgewässer

in Fluss- und Stromtälern des

Mittelgebirges

19 (MG) (7,5) - - 6,7 (7,9) - - 6,5 (P)

2.1.2Karbonatische kl. bis mittl.

Flüsse des Mittelgebirges9.1 / 9.1_K 7,4 (7,6) - 7,3 7,4 (7,4) 7,1 7,5 (P)

2.2.2

Silikatische oder basenarme kl.

bis mittl. Flüsse des

Mittelgebirges

9 / 12 (MG) 6,6 7,0 - 6,8 6,8 6,8 6,8 7,0 (PFM)

2.1.3Karbonatische gr. Flüsse und

Ströme des Mittelgebirges9.2 / 10 7,1 (7,7) - 7,4 7,2 (7,1) 7,1 7,5 (P)

18Löss-lehmgeprägte

Tieflandbäche18 (6,7) (7,4) - 6,7 7,1 - 7,1 7,0 (PM)

19 NT

Kleine Niederungsfließgewässer

in Fluss- und Stromtälern des

norddeutschen Tieflands

19 (NT) 6,7 (6,7) - 6,6 [0,96] 6,5 7,2 6,7 7,0 (F)

3.2.1

Silikatische und karbonatische

sand- und kiesgeprägte Bäche

des norddeutschen Tieflands

14, 16 6,5 (7,2) - 6,3 6,4 7,1 6,1 7,0 (F)

11 NT Organisch geprägte Bäche 11 (NT) (6,9) - - (6,9) (6,9) - 6,9 7,0 (M)

15Sand- und lehmgeprägte

Tieflandflüsse15 6,8 (7,5) (7,0) (7,1) 6,8 7,0 6,7 7,0 (PF)

12 NT Organisch geprägte Flüsse 12 (NT) (6,5) - (7,6) (6,5) (6,5) - (6,4) (6,5) (PFM)

17 Kiesgeprägte Tieflandflüsse 17 6,6 (7,2) 7,2 (7,2) 6,6 (7,2) 6,7 [0,72] 7,0 (P)

3.1.3

Karbonatische gr. Flüsse und

Ströme des norddeutschen

Tieflands

15_g / 20 (7,5) (7,6) 7,3 - 7,3 (7,2) 7,5 7,5 (PM)

Gewässer-

typgruppen-

Codes

Beschreibung der

Gewässertypgruppen

LAWA-Gewässertypen

(AV = Alpenvorland;

MG = Mittelgebirge;

NT = Norddtsch. Teifland)

Schwellenwert "gut/mäßig" für pH - Untere Schwelle [-] MIN/Jahr

Page 122: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 122 von 190

Tabelle A1-12: pH-Wert - Oberer Schwellenwert der Jahresmaxima

Makrophyten

Gesamt

POD

Gesamt

Diatomeen

Saprobie

Diatomeen

Trophie

Diatomeen

Gesamt

Fische

Gesamt

Makrozoobenthos

Gesamt

Empfindlichste BQK

Generalisiert

1.1.1

Karbonatische oder basenreiche

Bäche der Alpen und des

Alpenvorlands

1.1 / 2.1 / 3.1 / 11 (AV) /

19 (AV)8,3 (8,6) - 8,6 8,6 - 8,8 8,5 (P)

1.1.2

Karbonatische oder basenreiche

kl. bis mittl. Flüsse der Alpen

und des Alpenvorlands

1.2 / 2.2 / 3.2 / 12 (AV) (8,7) - - (8,7) (8,7) - - -

1.1.3 Gr. Flüsse des Alpenvorlands 4 - - - (8,7) (8,7) - - -

2.1.1Karbonatische Bäche des

Mittelgebirges6 / 6_K / 7 8,8 8,6 - 8,7 9,0 8,7 8,9 8,5 (PF)

2.2.1Silikatische oder basenarme

Bäche des Mittelgebirges5 / 5.1 / 5.2 / 11 (MG) 8,5 8,3 - 8,9 8,7 8,4 8,8 8,5 (PF)

19 MG

Kleine Niederungsfließgewässer

in Fluss- und Stromtälern des

Mittelgebirges

19 (MG) (8,1) - - (8,5) (8,5) - - -

2.1.2Karbonatische kl. bis mittl.

Flüsse des Mittelgebirges9.1 / 9.1_K 8,6 (8,7) - 8,7 8,5 (8,2) 8,8 8,5 (P)

2.2.2

Silikatische oder basenarme kl.

bis mittl. Flüsse des

Mittelgebirges

9 / 12 (MG) 8,4 (8,0) - 8,9 8,7 9 - 8,5 (P)

2.1.3Karbonatische gr. Flüsse und

Ströme des Mittelgebirges9.2 / 10 8,6 (8,7) - 8,7 8,7 (8,9) 8,8 8,5 (P)

18Löss-lehmgeprägte

Tieflandbäche18 (8,4) (8,0) - 8,7 8,6 - 8,6 8,5 (PM)

19 NT

Kleine Niederungsfließgewässer

in Fluss- und Stromtälern des

norddeutschen Tieflands

19 (NT) 8,6 (7,9) - 8,4 8,6 8,4 8,6 8,5 (PFM)

3.2.1

Silikatische und karbonatische

sand- und kiesgeprägte Bäche

des norddeutschen Tieflands

14, 16 8,5 (8,4) - 8,7 8,7 8,4 8,6 8,5 (PFM)

11 NT Organisch geprägte Bäche 11 (NT) (7,2) - - (8,0) (8,7) - 8,2 8,0 (M)

15Sand- und lehmgeprägte

Tieflandflüsse15 8,1 (8,4) (7,9) (8,7) 8,7 8,5 8,7 8,0 (P)

12 NT Organisch geprägte Flüsse 12 (NT) (7,9) - (8,0) (7,5) (8,0) - - (8,0) (P)

17 Kiesgeprägte Tieflandflüsse 17 8,3 [0,71] (8,7) 8,3 (7,8) 9,0 (8,6) 8,9 8,5 (P)

3.1.3

Karbonatische gr. Flüsse und

Ströme des norddeutschen

Tieflands

15_g / 20 (8,5) (8,8) 8,3 - 9,3 (8,5) 8,3 8,5 (PM)

Gewässer-

typgruppen-

Codes

Beschreibung der

Gewässertypgruppen

LAWA-Gewässertypen

(AV = Alpenvorland;

MG = Mittelgebirge;

NT = Norddtsch. Teifland)

Schwellenwert "gut/mäßig" für pH - Obere Schwelle [-] MAX/Jahr

Page 123: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 123 von 190

Tabelle A1-13: TP - Oberer Schwellenwert der Jahresmittelwerte

Makrophyten

Gesamt

POD

Gesamt

Diatomeen

Saprobie

Diatomeen

Trophie

Diatomeen

Gesamt

Fische

Gesamt

Makrozoobenthos

Gesamt

Empfindlichste BQK

Generalisiert

1.1.1

Karbonatische oder basenreiche

Bäche der Alpen und des

Alpenvorlands

1.1 / 2.1 / 3.1 / 11 (AV) /

19 (AV)0,08 (0,14) - 0,08 0,17 - 0,21 0,10 (P)

1.1.2

Karbonatische oder basenreiche

kl. bis mittl. Flüsse der Alpen

und des Alpenvorlands

1.2 / 2.2 / 3.2 / 12 (AV) (0,05) [0,91] - - (0,06) (0,19) - - -

1.1.3 Gr. Flüsse des Alpenvorlands 4 - - - (0,05) (0,06) - - -

2.1.1Karbonatische Bäche des

Mittelgebirges6 / 6_K / 7 0,23 [0,93] 0,33 - 0,32 [0,75] 0,23 [0,76] 0,11 0,20 [0,73] 0,10 (F)

2.2.1Silikatische oder basenarme

Bäche des Mittelgebirges5 / 5.1 / 5.2 / 11 (MG) - 0,20 [0,88] - 0,15 [0,91] 0,13 0,16 [0,96] 0,16 [0,98] 0,15 (PFM)

19 MG

Kleine Niederungsfließgewässer

in Fluss- und Stromtälern des

Mittelgebirges

19 (MG) - - - - - - - -

2.1.2Karbonatische kl. bis mittl.

Flüsse des Mittelgebirges9.1 / 9.1_K 0,27 (0,32) - 0,34 0,34 (0,15) 0,27 [0,77] 0,25 (PM)

2.2.2

Silikatische oder basenarme kl.

bis mittl. Flüsse des

Mittelgebirges

9 / 12 (MG) 0,17 (0,11) - 0,17 0,10 0,14 0,16 [0,89] 0,10 (P)

2.1.3Karbonatische gr. Flüsse und

Ströme des Mittelgebirges9.2 / 10 0,21 (0,23) - 0,20 0,21 (0,17) 0,21 0,20 (PM)

18Löss-lehmgeprägte

Tieflandbäche18 (0,17) [0,76] (0,60) - 0,24 0,26 [0,72] - 0,40 0,25 (P)

19 NT

Kleine Niederungsfließgewässer

in Fluss- und Stromtälern des

norddeutschen Tieflands

19 (NT) 0,17 (0,44) - 0,19 [0,94] 0,19 0,11 0,22 [0,94] 0,10 (F)

3.2.1

Silikatische und karbonatische

sand- und kiesgeprägte Bäche

des norddeutschen Tieflands

14, 16 0,41 0,27 - 0,26 [0,99] 0,28 0,20 0,21 0,20 (FM)

11 NT Organisch geprägte Bäche 11 (NT) (0,17) - - (0,04) (0,12) - 0,09 [0,74] 0,10 (M)

15Sand- und lehmgeprägte

Tieflandflüsse15 (0,23) [0,73] (0,21) (0,14) (0,17) 0,22 (0,14) 0,30 0,20 (P)

12 NT Organisch geprägte Flüsse 12 (NT) (0,27) - (0,19) - (0,19) - - -17 Kiesgeprägte Tieflandflüsse 17 0,23 (0,28) 0,15 - 0,20 (0,23) 0,23 0,15 (P)

3.1.3

Karbonatische gr. Flüsse und

Ströme des norddeutschen

Tieflands

15_g / 20 (0,19) (0,19) 0,20 - 0,22 (0,17) 0,14 0,15 (M)

Schwellenwert "gut/mäßig" für TP - Obere Schwelle [mg/l] MW/JahrGewässer-

typgruppen-

Codes

Beschreibung der

Gewässertypgruppen

LAWA-Gewässertypen

(AV = Alpenvorland;

MG = Mittelgebirge;

NT = Norddtsch. Teifland)

Page 124: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 124 von 190

Tabelle A1-14: o-PO4-P - Oberer Schwellenwert der Jahresmittelwerte

Makrophyten

Gesamt

POD

Gesamt

Diatomeen

Saprobie

Diatomeen

Trophie

Diatomeen

Gesamt

Fische

Gesamt

Makrozoobenthos

Gesamt

Empfindlichste BQK

Generalisiert

1.1.1

Karbonatische oder basenreiche

Bäche der Alpen und des

Alpenvorlands

1.1 / 2.1 / 3.1 / 11 (AV) / 19

(AV)0,04 (0,08) - 0,03 0,07 - - 0,05 (P)

1.1.2

Karbonatische oder basenreiche

kl. bis mittl. Flüsse der Alpen

und des Alpenvorlands

1.2 / 2.2 / 3.2 / 12 (AV) (0,11) - - (0,01) (0,04) - - -

1.1.3 Gr. Flüsse des Alpenvorlands 4 - - - (0,01) (0,02) - - -

2.1.1Karbonatische Bäche des

Mittelgebirges6 / 6_K / 7 0,19 0,22 - 0,24 0,19 0,37 0,23 [0,92] 0,20 (P)

2.2.1Silikatische oder basenarme

Bäche des Mittelgebirges5 / 5.1 / 5.2 / 11 (MG) 0,07 0,10 [0,76] - 0,09 [0,73] 0,06 0,12 [0,78] 0,10 0,05 (P)

19 MG

Kleine Niederungsfließgewässer

in Fluss- und Stromtälern des

Mittelgebirges

19 (MG) - - - - - - - -

2.1.2Karbonatische kl. bis mittl.

Flüsse des Mittelgebirges9.1 / 9.1_K (0,18) (0,15) - 0,24 0,24 (0,05) 0,28 0,25 (P)

2.2.2

Silikatische oder basenarme kl.

bis mittl. Flüsse des

Mittelgebirges

9 / 12 (MG) 0,09 [0,73] (0,07) - 0,13 0,07 0,08 0,10 [0,95] 0,05 (P)

2.1.3Karbonatische gr. Flüsse und

Ströme des Mittelgebirges9.2 / 10 (0,40) (0,15) - 0,14 0,14 (0,09) 0,09 0,10 (M)

18Löss-lehmgeprägte

Tieflandbäche18 (0,16) (0,51) - (0,10) 0,06 - 0,15 0,05 (P)

19 NT

Kleine Niederungsfließgewässer

in Fluss- und Stromtälern des

norddeutschen Tieflands

19 (NT) (0,10) (0,06) - 0,01 0,08 - 0,09 [0,75] 0,01 (P)

3.2.1

Silikatische und karbonatische

sand- und kiesgeprägte Bäche

des norddeutschen Tieflands

14, 16 0,13 [0,89] 0,11 - 0,05 0,06 0,06 0,10 [0,91] 0,05 (PF)

11 NT Organisch geprägte Bäche 11 (NT) - - - (0,00) (0,01) - 0,04 0,05 (M)

15Sand- und lehmgeprägte

Tieflandflüsse15 0,08 (0,1) (0,01) (0,08) 0,04 (0,05) 0,06 [0,93] 0,05 (PF)

12 NT Organisch geprägte Flüsse 12 (NT) (0,04) - - (0,04) (0,04) - - -17 Kiesgeprägte Tieflandflüsse 17 0,06 (0,09) (0,03) (0,04) 0,05 (0,06) 0,10 0,05 (P)

3.1.3

Karbonatische gr. Flüsse und

Ströme des norddeutschen

Tieflands

15_g / 20 (0,04) (0,04) (0,05) - (0,05) 0,05 - 0,05 (F)

Schwellenwert "gut/mäßig" für o-PO4-P - Obere Schwelle [mg/l] MW/JahrGewässer-

typgruppen-

Codes

Beschreibung der

Gewässertypgruppen

LAWA-Gewässertypen

(AV = Alpenvorland;

MG = Mittelgebirge;

NT = Norddtsch. Teifland)

Page 125: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 125 von 190

Tabelle A1-15: NH4-N - Oberer Schwellenwert der Jahresmittelwerte

Makrophyten

Gesamt

POD

Gesamt

Diatomeen

Saprobie

Diatomeen

Trophie

Diatomeen

Gesamt

Fische

Gesamt

Makrozoobent

hos Gesamt

Empfindlichste BQK

Generalisiert

1.1.1

Karbonatische oder basenreiche

Bäche der Alpen und des

Alpenvorlands

1.1 / 2.1 / 3.1 / 11 (AV) / 19

(AV)0,11 (0,08) - 0,10 0,11 - - 0,10 (P)

1.1.2

Karbonatische oder basenreiche

kl. bis mittl. Flüsse der Alpen

und des Alpenvorlands

1.2 / 2.2 / 3.2 / 12 (AV) (0,06) - - (0,04) (0,04) - - -

1.1.3 Gr. Flüsse des Alpenvorlands 4 - - - (0,06) (0,06) - - -

2.1.1Karbonatische Bäche des

Mittelgebirges6 / 6_K / 7 0,18 0,13 - 0,24 [0,97] 0,22 [0,89] 0,05 0,10 [0,76] 0,05 (F)

2.2.1Silikatische oder basenarme

Bäche des Mittelgebirges5 / 5.1 / 5.2 / 11 (MG) 0,18 [0,78] 0,28 [0,88] - 0,18 [0,89] 0,10 0,15 [0,87] 0,13 [0,82] 0,10 (P)

19 MG

Kleine Niederungsfließgewässer

in Fluss- und Stromtälern des

Mittelgebirges

19 (MG) (0,13) - - (0,37) (0,37) - - -

2.1.2Karbonatische kl. bis mittl.

Flüsse des Mittelgebirges9.1 / 9.1_K 0,24 (0,15) - 0,17 0,17 (0,13) 0,14 [0,80] 0,15 (PM)

2.2.2

Silikatische oder basenarme kl.

bis mittl. Flüsse des

Mittelgebirges

9 / 12 (MG) 0,09 (0,16) - 0,13 0,10 0,06 0,11 [0,88] 0,05 (F)

2.1.3Karbonatische gr. Flüsse und

Ströme des Mittelgebirges9.2 / 10 0,16 (0,19) - 0,13 0,17 (0,17) 0,13 0,15 (PM)

18Löss-lehmgeprägte

Tieflandbäche18 (0,30) (1,26) - 0,21 0,14 - 0,41 0,15 (P)

19 NT

Kleine Niederungsfließgewässer

in Fluss- und Stromtälern des

norddeutschen Tieflands

19 (NT) 0,21 [0,83] (0,46) - 0,24 [0,91] 0,26 0,17 0,26 [0,96] 0,15 (F)

3.2.1

Silikatische und karbonatische

sand- und kiesgeprägte Bäche

des norddeutschen Tieflands

14, 16 0,56 0,60 - 0,65 0,55 0,25 0,27 0,25 (FM)

11 NT Organisch geprägte Bäche 11 (NT) - - - (0,07) (0,16) - 0,07 0,05 (M)

15Sand- und lehmgeprägte

Tieflandflüsse15 0,37 (0,67) (0,23) (0,13) 0,37 0,25 0,31 0,25 (F)

12 NT Organisch geprägte Flüsse 12 (NT) (0,58) - (0,26) (0,19) (0,26) - - -

17 Kiesgeprägte Tieflandflüsse 17 0,22 (0,25) 0,18 (0,07) 0,18 0,18 0,20 0,20 (PFM)

3.1.3

Karbonatische gr. Flüsse und

Ströme des norddeutschen

Tieflands

15_g / 20 (0,07) (0,07) 0,08 - 0,10 (0,05) 0,19 0,10 (P)

Schwellenwert "gut/mäßig" für NH4-N - Obere Schwelle [mg/l] MW/JahrGewässer-

typgruppen-

Codes

Beschreibung der

Gewässertypgruppen

LAWA-Gewässertypen

(AV = Alpenvorland;

MG = Mittelgebirge;

NT = Norddtsch. Teifland)

Page 126: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 126 von 190

Tabelle A1-16: NH3-N - Oberer Schwellenwert der Jahresmittelwerte

Makrophyten

Gesamt

POD

Gesamt

Diatomeen

Saprobie

Diatomeen

Trophie

Diatomeen

Gesamt

Fische

Gesamt

Makrozoobenthos

Gesamt

Empfindlichste BQK

Generalisiert

1.1.1

Karbonatische oder basenreiche

Bäche der Alpen und des

Alpenvorlands

1.1 / 2.1 / 3.1 / 11 (AV) / 19

(AV)- - - - - - - -

1.1.2

Karbonatische oder basenreiche

kl. bis mittl. Flüsse der Alpen

und des Alpenvorlands

1.2 / 2.2 / 3.2 / 12 (AV) (2,1) - - (1,2) (1,4) - - -

1.1.3 Gr. Flüsse des Alpenvorlands 4 - - - - - - - -

2.1.1Karbonatische Bäche des

Mittelgebirges6 / 6_K / 7 4,2 8,2 - 5,3 3,5 2,6 1,6 [0,89] 1,5 (M)

2.2.1Silikatische oder basenarme

Bäche des Mittelgebirges5 / 5.1 / 5.2 / 11 (MG) 0,8 [0,75] 1,4 - 1,0 0,9 1,2 [0,85] 1,2 [0,84] 1,0 (PFM)

19 MG

Kleine Niederungsfließgewässer

in Fluss- und Stromtälern des

Mittelgebirges

19 (MG) (1,3) - - (8,6) (8,6) - - -

2.1.2Karbonatische kl. bis mittl.

Flüsse des Mittelgebirges9.1 / 9.1_K 4,1 (4,0) - 3,7 3,7 (2,0) 2,8 [0,92] 3,0 (M)

2.2.2

Silikatische oder basenarme kl.

bis mittl. Flüsse des

Mittelgebirges

9 / 12 (MG) 1,4 (1,4) - 2,1 1,9 0,6 1,3 [0,81] 0,5 (F)

2.1.3Karbonatische gr. Flüsse und

Ströme des Mittelgebirges9.2 / 10 1,8 [0,81] (4,4) - 2,0 3,0 (1,9) 1,6 [0,77] 1,5 (M)

18Löss-lehmgeprägte

Tieflandbäche18 (0,5) (2,6) - 2,7 2,7 - 2,8 [0,89] 2,5 (P)

19 NT

Kleine Niederungsfließgewässer

in Fluss- und Stromtälern des

norddeutschen Tieflands

19 (NT) 2,0 (3,9) - 2,6 [0,99] 2,7 1,9 3,0 [0,71] 2,0 (PF)

3.2.1

Silikatische und karbonatische

sand- und kiesgeprägte Bäche

des norddeutschen Tieflands

14, 16 1,9 [0,91] (2,0) - 3,7 3,7 1,9 2,1 [0,94] 2,0 (PFM)

11 NT Organisch geprägte Bäche 11 (NT) (1,3) - - (0,3) (0,5) - 1,0 [0,81] 1,0 (M)

15Sand- und lehmgeprägte

Tieflandflüsse15 1,1 (5,1) (1,3) (1,1) 2,4 2,6 2,6 1,0 (P)

12 NT Organisch geprägte Flüsse 12 (NT) (2,2) - (3,6) (7,4) (1,7) - - -17 Kiesgeprägte Tieflandflüsse 17 1,7 (3,8) 1,7 (0,4) 2,4 (2,3) 2,2 1,5 (P)

3.1.3

Karbonatische gr. Flüsse und

Ströme des norddeutschen

Tieflands

15_g / 20 (2,4) (1,3) 1,7 - 1,7 (2,3) 2,0 1,5 (P)

Schwellenwert "gut/mäßig" für NH3-N - Obere Schwelle [µg/l] MW/JahrGewässer-

typgruppen-

Codes

Beschreibung der

Gewässertypgruppen

LAWA-Gewässertypen

(AV = Alpenvorland;

MG = Mittelgebirge;

NT = Norddtsch. Teifland)

Page 127: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 127 von 190

Tabelle A1-17: NO2-N - Oberer Schwellenwert der Jahresmittelwerte

Makrophyten

Gesamt

POD

Gesamt

Diatomeen

Saprobie

Diatomeen

Trophie

Diatomeen

Gesamt

Fische

Gesamt

Makrozoobenthos

Gesamt

Empfindlichste BQK

Generalisiert

1.1.1

Karbonatische oder basenreiche

Bäche der Alpen und des

Alpenvorlands

1.1 / 2.1 / 3.1 / 11 (AV) /

19 (AV)(38) (52) - 28 30 - - 30 (P)

1.1.2

Karbonatische oder basenreiche

kl. bis mittl. Flüsse der Alpen

und des Alpenvorlands

1.2 / 2.2 / 3.2 / 12 (AV) (11) - - (10) (16) - - -

1.1.3 Gr. Flüsse des Alpenvorlands 4 - - - (24) (9) - - -

2.1.1Karbonatische Bäche des

Mittelgebirges6 / 6_K / 7 53 89 - 90 [0,90] 78 [0,91] 23 44 [0,92] 25 (F)

2.2.1Silikatische oder basenarme

Bäche des Mittelgebirges5 / 5.1 / 5.2 / 11 (MG) 42 [0,97] 41 [0,83] - 41 [0,74] 28 45 [0,97] 38 [0,93] 30 (P)

19 MG

Kleine Niederungsfließgewässer

in Fluss- und Stromtälern des

Mittelgebirges

19 (MG) (24) - - (80) (80) - - -

2.1.2Karbonatische kl. bis mittl.

Flüsse des Mittelgebirges9.1 / 9.1_K 58 (61) - 63 63 (43) 48 [0,93] 50 (M)

2.2.2

Silikatische oder basenarme kl.

bis mittl. Flüsse des

Mittelgebirges

9 / 12 (MG) 30 (23) - 38 19 36 38 [0,96] 20 (P)

2.1.3Karbonatische gr. Flüsse und

Ströme des Mittelgebirges9.2 / 10 36 (48) - 41 41 (36) 46 35 (P)

18Löss-lehmgeprägte

Tieflandbäche18 (62) [0,76] (263) - 121 [0,88] 48 - 85 50 (P)

19 NT

Kleine Niederungsfließgewässer

in Fluss- und Stromtälern des

norddeutschen Tieflands

19 (NT) 52 [0,99] (47) - 74 [0,76] 92 82 85 50 (P)

3.2.1

Silikatische und karbonatische

sand- und kiesgeprägte Bäche

des norddeutschen Tieflands

14, 16 117 128 - 84 84 65 74 65 (F)

11 NT Organisch geprägte Bäche 11 (NT) (65) - - (8) (23) - 23 [0,78] 25 (M)

15Sand- und lehmgeprägte

Tieflandflüsse15 54 (185) (50) (54) 96 [0,74] 64 56 [0,91] 55 (M)

12 NT Organisch geprägte Flüsse 12 (NT) (38) - (72) (40) (45) - - -17 Kiesgeprägte Tieflandflüsse 17 57 (71) 45 (7) 45 46 49 45 (PF)

3.1.3

Karbonatische gr. Flüsse und

Ströme des norddeutschen

Tieflands

15_g / 20 (38) (23) 48 - 39 (22) 47 40 (P)

Gewässer-

typgruppen-

Codes

Beschreibung der

Gewässertypgruppen

LAWA-Gewässertypen

(AV = Alpenvorland;

MG = Mittelgebirge;

NT = Norddtsch. Teifland)

Schwellenwert "gut/mäßig" für NO2-N - Obere Schwelle [µg/l] MW/Jahr

Page 128: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 128 von 190

Tabelle A1-18: NO3-N - Oberer Schwellenwert der Jahresmittelwerte

Makrophyten

Gesamt

POD

Gesamt

Diatomeen

Saprobie

Diatomeen

Trophie

Diatomeen

Gesamt

Fische

Gesamt

Makrozoobenthos

Gesamt

Empfindlichste BQK

Generalisiert

1.1.1

Karbonatische oder basenreiche

Bäche der Alpen und des

Alpenvorlands

1.1 / 2.1 / 3.1 / 11 (AV) / 19

(AV)8,9 (3,6) - 4,9 8,8 - - 5,0 (P)

1.1.2

Karbonatische oder basenreiche

kl. bis mittl. Flüsse der Alpen

und des Alpenvorlands

1.2 / 2.2 / 3.2 / 12 (AV) (4,8) - - (3,2) (3,8) - - -

1.1.3 Gr. Flüsse des Alpenvorlands 4 - - - (2,2) (5,8) - - --

2.1.1Karbonatische Bäche des

Mittelgebirges6 / 6_K / 7 9,1 11,1 - 12,4 11,0 7,6 12,0 7,5 (F)

2.2.1Silikatische oder basenarme

Bäche des Mittelgebirges5 / 5.1 / 5.2 / 11 (MG) 6,8 3,2 - 5,9 6,6 7,1 [0,71] 8,1 [0,74] 3,0 (P)

19 MG

Kleine Niederungsfließgewässer

in Fluss- und Stromtälern des

Mittelgebirges

19 (MG) (1,7) - - (6,1) (6,1) - - -

2.1.2Karbonatische kl. bis mittl.

Flüsse des Mittelgebirges9.1 / 9.1_K 5,1 (5,4) - 6,9 4,7 (4,8) 6,1 4,5 (P)

2.2.2

Silikatische oder basenarme kl.

bis mittl. Flüsse des

Mittelgebirges

9 / 12 (MG) 4,9 (3,0) - 5,5 4,8 3,5 5,1 3,5 (F)

2.1.3Karbonatische gr. Flüsse und

Ströme des Mittelgebirges9.2 / 10 5,3 (5,7) - 4,7 5,3 (4,9) 6,3 4,5 (P)

-18

Löss-lehmgeprägte

Tieflandbäche18 (13,6) (8,2) - 9,1 8,1 - 8,4 [0,85] 8,0 (P)

19 NT

Kleine Niederungsfließgewässer

in Fluss- und Stromtälern des

norddeutschen Tieflands

19 (NT) 8,7 (4,1) - 13,1 13,1 3,3 10,1 3,5 (F)

3.2.1

Silikatische und karbonatische

sand- und kiesgeprägte Bäche

des norddeutschen Tieflands

14, 16 11,4 13 - 10,7 10,1 7,6 10,7 7,5 (F)

11 NT Organisch geprägte Bäche 11 (NT) (8,8) - - (4,2) (11,8) - 5,2 5,0 (M)

15Sand- und lehmgeprägte

Tieflandflüsse15 4,9 (9,9) (4,0) (8,0) 6,8 8,3 6,5 5,0 (P)

12 NT Organisch geprägte Flüsse 12 (NT) (5,5) - (4,4) (2,9) (6,3) - -

17 Kiesgeprägte Tieflandflüsse 17 6,6 (8,4) 2,3 (1,3) 4,9 8,7 6,6 2,5 (P)

3.1.3

Karbonatische gr. Flüsse und

Ströme des norddeutschen

Tieflands

15_g / 20 (5,1) (4,3) 5,7 - 6,0 (3,6) 4,8 5,0 (M)

Gewässer-

typgruppen-

Codes

Beschreibung der

Gewässertypgruppen

LAWA-Gewässertypen

(AV = Alpenvorland;

MG = Mittelgebirge;

NT = Norddtsch. Teifland)

Schwellenwert "gut/mäßig" für NO3-N - Obere Schwelle [mg/l] MW/Jahr

Page 129: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 129 von 190

Tabelle A1-19: Gesamtstickstoff (TN) - Oberer Schwellenwert der Jahresmittelwerte

Makrophyten

Gesamt

POD

Gesamt

Diatomeen

Saprobie

Diatomeen

Trophie

Diatomeen

Gesamt

Fische

Gesamt

Makrozoobenthos

Gesamt

Empfindlichste BQK

Generalisiert

1.1.1

Karbonatische oder basenreiche

Bäche der Alpen und des

Alpenvorlands

1.1 / 2.1 / 3.1 / 11 (AV) /

19 (AV)(7,4) - - (9,6) (9,6) - - -

1.1.2

Karbonatische oder basenreiche

kl. bis mittl. Flüsse der Alpen

und des Alpenvorlands

1.2 / 2.2 / 3.2 / 12 (AV) - - - - - - - -

1.1.3 Gr. Flüsse des Alpenvorlands 4 - - - - (3,4) - - -

2.1.1Karbonatische Bäche des

Mittelgebirges6 / 6_K / 7 6,6 (12,1) - 12,8 11,2 8,7 8,9 [0,72] 6,5 (P)

2.2.1Silikatische oder basenarme

Bäche des Mittelgebirges5 / 5.1 / 5.2 / 11 (MG) 7,8 5,6 - 7,0 7,9 8,6 9,5 [0,91] 5,5 (P)

19 MG

Kleine Niederungsfließgewässer

in Fluss- und Stromtälern des

Mittelgebirges

19 (MG) - - - - - - - -

2.1.2Karbonatische kl. bis mittl.

Flüsse des Mittelgebirges9.1 / 9.1_K (6,4) - - 5,5 10,1 (5,5) - 5,5 (P)

2.2.2

Silikatische oder basenarme kl.

bis mittl. Flüsse des

Mittelgebirges

9 / 12 (MG) 6,8 - - 7,3 4,7 4,6 5,6 4,5 (PF)

2.1.3Karbonatische gr. Flüsse und

Ströme des Mittelgebirges9.2 / 10 (4,6) (5,9) - 5,4 5,4 (5,5) 8,0 5,5 (P)

18Löss-lehmgeprägte

Tieflandbäche18 (11,0) (10,9) - 10,9 [0,95] 8,0 [0,98] - 10,8 8,0 (P)

19 NT

Kleine Niederungsfließgewässer

in Fluss- und Stromtälern des

norddeutschen Tieflands

19 (NT) 9,4 (6,9) - 9,0 10,5 4,3 10,5 4,5 (F)

3.2.1

Silikatische und karbonatische

sand- und kiesgeprägte Bäche

des norddeutschen Tieflands

14, 16 14,4 11,5 - 10,7 [0,90] 11,2 [0,82] 9,8 15,1 10,0 (F)

11 NT Organisch geprägte Bäche 11 (NT) (10,4) - - (14,4) (9,1) - - -

15Sand- und lehmgeprägte

Tieflandflüsse15 6,9 [0,71] (13,1) (5,1) (10,4) 7,2 9,0 9,0 7,0 (P)

12 NT Organisch geprägte Flüsse 12 (NT) (6,9) - (5,2) (4,0) (7,6) - - -

17 Kiesgeprägte Tieflandflüsse 17 10,3 (10,6) (3,5) (1,7) 5,6 (10,9) 9,3 [0,87] 5,5 (P)

3.1.3

Karbonatische gr. Flüsse und

Ströme des norddeutschen

Tieflands

15_g / 20 (5,5) (5,9) (5,5) - (6,9) (5,8) 5,6 5,5

Gewässer-

typgruppen-

Codes

Beschreibung der

Gewässertypgruppen

LAWA-Gewässertypen

(AV = Alpenvorland;

MG = Mittelgebirge;

NT = Norddtsch. Teifland)

Schwellenwert "gut/mäßig" für TN - Obere Schwelle [mg/l] MW/Jahr

Page 130: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 130 von 190

A2 Tabellen der Chlorid-Schwerpunktkonzentrationen der einzelnen Taxa des Makrozoobenthos für (a) silikatische/basenarme und (b) karbonatische Gewässertypen

Page 131: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 131 von 190

Tabelle A2-1: Tabelle der nach ihren Chlorid-Schwerpunktkonzentrationen (SWP-Konz.) sortierten Taxa des Makrozoobenthos silikati-scher/basenarmer Gewässertypen (Taxa Nr. 01 bis 60).

Zähler ID_ART Taxon Familie GruppeSWP-Konz.

[mg/l]ACP-Index Spezifi-tät

Kl 1 < 20

mg/l

Kl 2 < 30

mg/l

Kl 3 < 60

mg/l

Kl 4 < 110

mg/l

Kl 5 < 190

mg/l

Kl 6 < 360

mg/l

Kl 7 >= 360

mg/l

Proben-

zahl

Abundanz-Kl.-

Summe

1 5007 Drusus discolor LIMNEPHILIDAE Trichoptera 13 1,00 10,0 10,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 18 54

2 17705 Deronectes platynotus DYTISCIDAE Coleoptera 13 1,00 10,0 10,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 19 26

3 5481 Hexatoma sp. LIMONIIDAE Diptera 14 1,06 4,7 9,4 0,6 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 18 34

4 4408 Baetis melanonyx BAETIDAE Ephemeroptera 14 1,11 4,4 8,9 1,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 27 88

5 4674 Chloroperlidae Gen. sp. CHLOROPERLIDAE Plecoptera 15 1,10 4,8 9,5 0,0 0,5 0,0 0,0 0,0 0,0 19 42

6 4988 Diura bicaudata PERLODIDAE Plecoptera 15 1,07 4,9 9,8 0,0 0,0 0,2 0,0 0,0 0,0 39 85

7 5768 Leuctra hippopus LEUCTRIDAE Plecoptera 15 1,15 4,3 8,5 1,5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 13 27

8 6731 Rhithrogena hercynia HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 15 1,12 3,1 9,3 0,2 0,5 0,0 0,0 0,0 0,0 17 42

9 5603 Hydropsyche silfvenii HYDROPSYCHIDAE Trichoptera 15 1,16 2,9 8,8 0,8 0,4 0,0 0,0 0,0 0,0 17 25

10 4622 Chaetopterygopsis maclachlani LIMNEPHILIDAE Trichoptera 15 1,16 3,0 8,9 0,5 0,5 0,0 0,0 0,0 0,0 21 38

11 10545 Rhyacophila polonica/praemorsa RHYACOPHILIDAE Trichoptera 16 1,11 4,8 9,6 0,0 0,0 0,4 0,0 0,0 0,0 20 28

12 6742 Rhithrogena puytoraci HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 16 1,21 2,8 8,3 1,4 0,3 0,0 0,0 0,0 0,0 20 29

13 5780 Leuctra prima LEUCTRIDAE Plecoptera 16 1,24 2,6 7,9 1,8 0,3 0,0 0,0 0,0 0,0 11 34

14 4381 Baetis alpinus BAETIDAE Ephemeroptera 16 1,22 2,8 8,5 0,8 0,7 0,0 0,0 0,0 0,0 108 290

15 5033 Ecclisopteryx dalecarlica LIMNEPHILIDAE Trichoptera 16 1,24 2,0 7,9 1,9 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 88 138

16 6869 Siphonoperla torrentium torrentium CHLOROPERLIDAE Plecoptera 16 1,26 2,5 7,6 2,2 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 24 54

17 18179 Hydrocyphon deflexicollis SCIRTIDAE Coleoptera 16 1,25 2,7 8,0 1,6 0,4 0,0 0,0 0,0 0,0 59 134

18 6184 Brachycentrus maculatus BRACHYCENTRIDAE Trichoptera 16 1,28 3,6 7,2 2,8 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 13 36

19 6854 Simulium tuberosum SIMULIIDAE Diptera 17 1,29 2,5 7,5 2,1 0,4 0,0 0,0 0,0 0,0 9 24

20 4479 Brachycentrus montanus BRACHYCENTRIDAE Trichoptera 17 1,29 2,6 7,7 1,7 0,6 0,0 0,0 0,0 0,0 22 35

21 5751 Leuctra braueri LEUCTRIDAE Plecoptera 17 1,29 2,6 7,7 1,6 0,6 0,0 0,0 0,0 0,0 17 31

22 5606 Hydropsyche tenuis HYDROPSYCHIDAE Trichoptera 17 1,29 2,8 8,3 0,6 1,1 0,0 0,0 0,0 0,0 16 35

23 4293 Amphinemura sp. NEMOURIDAE Plecoptera 17 1,28 2,0 8,1 1,2 0,5 0,2 0,0 0,0 0,0 336 803

24 5677 Ithytrichia lamellaris HYDROPTILIDAE Trichoptera 18 1,38 3,1 6,3 3,8 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 11 24

25 6776 Rhyacophila praemorsa RHYACOPHILIDAE Trichoptera 18 1,38 3,1 6,3 3,8 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 15 24

26 6848 Simulium monticola SIMULIIDAE Diptera 18 1,32 2,6 7,7 1,3 1,0 0,0 0,0 0,0 0,0 84 168

27 17778 Elmis rioloides ELMIDAE Coleoptera 18 1,26 2,1 8,4 0,8 0,5 0,3 0,0 0,0 0,0 53 102

28 5779 Leuctra nigra LEUCTRIDAE Plecoptera 18 1,32 2,6 7,8 1,1 1,0 0,0 0,0 0,0 0,0 126 232

29 9971 Glossosomatidae Gen. sp. GLOSSOSOMATIDAE Trichoptera 18 1,32 2,7 8,2 0,5 1,3 0,0 0,0 0,0 0,0 17 38

30 4940 Diamesa sp. CHIRONOMIDAE Diptera 18 1,35 2,4 7,3 1,9 0,8 0,0 0,0 0,0 0,0 13 37

31 17786 Elodes marginata SCIRTIDAE Coleoptera 18 1,35 2,5 7,5 1,4 1,1 0,0 0,0 0,0 0,0 39 57

32 6463 Polycelis felina PLANARIIDAE Turbellaria 18 1,32 2,0 8,0 0,8 1,0 0,1 0,0 0,0 0,0 213 486

33 5984 Micrasema minimum BRACHYCENTRIDAE Trichoptera 18 1,40 2,1 6,4 3,2 0,4 0,0 0,0 0,0 0,0 67 199

34 4978 Dinocras cephalotes PERLIDAE Plecoptera 18 1,37 1,8 7,1 2,2 0,7 0,1 0,0 0,0 0,0 108 190

35 4364 Ibisia marginata ATHERICIDAE Diptera 19 1,36 1,8 7,4 1,7 0,7 0,2 0,0 0,0 0,0 138 242

36 6386 Philopotamus ludificatus PHILOPOTAMIDAE Trichoptera 19 1,35 1,9 7,8 1,3 0,8 0,3 0,0 0,0 0,0 42 80

37 6616 Protonemura sp. NEMOURIDAE Plecoptera 19 1,39 1,5 7,3 1,7 0,9 0,1 0,0 0,0 0,0 499 1144

38 5058 Ecdyonurus venosus HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 19 1,40 2,5 7,6 0,8 1,6 0,0 0,0 0,0 0,0 54 101

39 6370 Perla marginata PERLIDAE Plecoptera 19 1,45 2,2 6,6 2,4 1,1 0,0 0,0 0,0 0,0 143 245

40 4671 Chloroperla sp. CHLOROPERLIDAE Plecoptera 19 1,43 2,4 7,2 1,3 1,5 0,0 0,0 0,0 0,0 48 92

41 18616 Oreodytes sanmarkii DYTISCIDAE Coleoptera 19 1,45 1,7 6,8 1,9 1,3 0,0 0,0 0,0 0,0 327 546

42 6739 Rhithrogena picteti HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 20 1,45 2,3 6,9 1,6 1,4 0,0 0,0 0,0 0,0 27 49

43 5034 Ecclisopteryx guttulata LIMNEPHILIDAE Trichoptera 20 1,48 2,0 6,1 3,0 0,9 0,0 0,0 0,0 0,0 14 33

44 4321 Annitella obscurata LIMNEPHILIDAE Trichoptera 20 1,49 2,0 6,0 3,0 0,9 0,0 0,0 0,0 0,0 26 43

45 6168 Odontocerum albicorne ODONTOCERIDAE Trichoptera 20 1,45 1,3 6,7 2,3 0,9 0,1 0,1 0,0 0,0 320 599

46 6773 Rhyacophila obliterata RHYACOPHILIDAE Trichoptera 20 1,46 1,7 6,6 2,3 1,0 0,0 0,1 0,0 0,0 74 162

47 6784 Rhyacophila tristis RHYACOPHILIDAE Trichoptera 20 1,43 1,8 7,1 1,9 0,7 0,3 0,0 0,0 0,0 61 96

48 17816 Esolus angustatus ELMIDAE Coleoptera 20 1,42 1,9 7,4 1,2 1,1 0,3 0,0 0,0 0,0 147 308

49 5983 Micrasema longulum BRACHYCENTRIDAE Trichoptera 20 1,48 1,3 6,4 2,5 1,1 0,0 0,0 0,0 0,0 248 479

50 5080 Electrogena lateralis HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 20 1,29 4,5 9,0 0,0 0,0 1,0 0,0 0,0 0,0 15 21

51 19090 Agapetinae Gen. sp. GLOSSOSOMATIDAE Trichoptera 20 1,46 2,4 7,1 1,1 1,7 0,0 0,0 0,0 0,0 23 35

52 4488 Brachyptera seticornis TAENIOPTERYGIDAE Plecoptera 20 1,42 1,8 7,3 1,5 0,9 0,3 0,0 0,0 0,0 126 282

53 5531 Hydraena sp. Ad. HYDRAENIDAE Coleoptera 20 1,54 1,8 5,4 3,9 0,7 0,0 0,0 0,0 0,0 13 28

54 6717 Rheotanytarsus sp. CHIRONOMIDAE Diptera 20 1,38 1,9 7,5 1,6 0,6 0,0 0,2 0,0 0,0 28 85

55 6176 Oecismus monedula monedula SERICOSTOMATIDAE Trichoptera 20 1,47 1,7 6,8 1,9 1,0 0,3 0,0 0,0 0,0 49 73

56 6376 Perlodes microcephalus PERLODIDAE Plecoptera 20 1,51 1,6 6,3 2,4 1,3 0,0 0,0 0,0 0,0 131 203

57 6867 Siphonoperla sp. CHLOROPERLIDAE Plecoptera 20 1,49 1,6 6,6 2,1 1,2 0,1 0,0 0,0 0,0 476 1048

58 6377 Perlodes sp. PERLODIDAE Plecoptera 20 1,46 1,7 6,9 1,9 0,9 0,3 0,0 0,0 0,0 70 125

59 17503 Anacaena globulus HYDROPHILIDAE Coleoptera 20 1,51 2,2 6,5 1,9 1,6 0,0 0,0 0,0 0,0 29 37

60 4489 Brachyptera sp. TAENIOPTERYGIDAE Plecoptera 21 1,50 2,3 6,9 1,2 1,9 0,0 0,0 0,0 0,0 39 74

Page 132: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 132 von 190

Tabelle A2-1: Tabelle der nach ihren Chlorid-Schwerpunktkonzentrationen (SWP-Konz.) sortierten Taxa des Makrozoobenthos silikati-scher/basenarmer Gewässertypen (Taxa Nr. 61 bis 120).

Zähler ID_ART Taxon Familie GruppeSWP-Konz.

[mg/l]ACP-Index Spezifi-tät

Kl 1 < 20

mg/l

Kl 2 < 30

mg/l

Kl 3 < 60

mg/l

Kl 4 < 110

mg/l

Kl 5 < 190

mg/l

Kl 6 < 360

mg/l

Kl 7 >= 360

mg/l

Proben-

zahl

Abundanz-Kl.-

Summe

61 19354 Liponeura cinerascens ssp. BLEPHARICERIDAE Diptera 21 1,53 2,1 6,4 2,0 1,6 0,0 0,0 0,0 0,0 34 74

62 18048 Hydraena dentipes HYDRAENIDAE Coleoptera 21 1,54 2,1 6,2 2,3 1,5 0,0 0,0 0,0 0,0 12 26

63 6590 Prosimulium rufipes SIMULIIDAE Diptera 21 1,55 2,0 5,9 2,6 1,4 0,0 0,0 0,0 0,0 44 91

64 9752 Simulium (Nevermannia) sp. SIMULIIDAE Diptera 21 1,48 3,8 7,6 0,0 2,4 0,0 0,0 0,0 0,0 18 33

65 5594 Hydropsyche dinarica HYDROPSYCHIDAE Trichoptera 21 1,55 2,0 6,1 2,4 1,5 0,0 0,0 0,0 0,0 119 223

66 6843 Simulium argyreatum SIMULIIDAE Diptera 21 1,47 1,4 7,0 1,6 1,2 0,1 0,1 0,0 0,0 158 308

67 8432 Perlodidae Gen. sp. PERLODIDAE Plecoptera 21 1,54 2,2 6,7 1,3 2,1 0,0 0,0 0,0 0,0 13 24

68 6610 Protonemura meyeri NEMOURIDAE Plecoptera 21 1,53 1,6 6,4 2,0 1,3 0,2 0,0 0,0 0,0 23 45

69 5314 Glossosoma conformis GLOSSOSOMATIDAE Trichoptera 21 1,47 1,9 7,4 0,9 1,2 0,5 0,0 0,0 0,0 69 150

70 20152 Leuctra hippopus-Gr. LEUCTRIDAE Plecoptera 21 1,49 1,8 7,2 1,1 1,3 0,4 0,0 0,0 0,0 14 47

71 5035 Ecclisopteryx madida LIMNEPHILIDAE Trichoptera 21 1,66 1,7 4,1 5,1 0,7 0,0 0,0 0,0 0,0 20 41

72 4740 Cordulegaster boltonii CORDULEGASTRIDAE Odonata 22 1,52 1,8 7,2 0,6 2,0 0,2 0,0 0,0 0,0 42 54

73 6175 Oecetis testacea LEPTOCERIDAE Trichoptera 22 1,62 1,8 5,3 3,1 1,5 0,0 0,0 0,0 0,0 94 163

74 12550 Epeorus assimilis HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 22 1,58 1,2 5,9 2,5 1,4 0,1 0,0 0,0 0,0 528 1207

75 6182 Oligoneuriella rhenana OLIGONEURIIDAE Ephemeroptera 22 1,61 1,9 5,7 2,6 1,7 0,0 0,0 0,0 0,0 11 23

76 4487 Brachyptera risi TAENIOPTERYGIDAE Plecoptera 22 1,56 1,6 6,3 2,1 1,3 0,3 0,0 0,0 0,0 269 679

77 4327 Anomalopterygella chauviniana LIMNEPHILIDAE Trichoptera 22 1,59 1,4 5,8 2,7 1,3 0,2 0,0 0,0 0,0 522 1240

78 18618 Oreodytes sp. DYTISCIDAE Coleoptera 22 1,53 1,8 7,1 0,9 1,8 0,3 0,0 0,0 0,0 25 34

79 6368 Perla abdominalis PERLIDAE Plecoptera 22 1,64 1,7 5,0 3,6 1,4 0,0 0,0 0,0 0,0 16 28

80 4251 Agapetus fuscipes GLOSSOSOMATIDAE Trichoptera 22 1,62 1,4 5,4 3,1 1,4 0,1 0,0 0,0 0,0 85 173

81 4253 Agapetus ochripes GLOSSOSOMATIDAE Trichoptera 22 1,63 1,3 5,2 3,5 1,2 0,2 0,0 0,0 0,0 114 264

82 4254 Agapetus sp. GLOSSOSOMATIDAE Trichoptera 22 1,64 1,3 5,1 3,6 1,2 0,1 0,0 0,0 0,0 42 83

83 5316 Glossosoma sp. GLOSSOSOMATIDAE Trichoptera 22 1,63 1,4 5,5 2,8 1,6 0,1 0,0 0,0 0,0 122 267

84 4950 Diamesinae Gen. sp. CHIRONOMIDAE Diptera 22 1,61 1,4 5,8 2,5 1,6 0,2 0,0 0,0 0,0 46 109

85 4410 Baetis niger BAETIDAE Ephemeroptera 22 1,59 1,5 6,0 2,4 1,2 0,4 0,0 0,0 0,0 113 253

86 18418 Limnius perrisi ELMIDAE Coleoptera 22 1,55 1,3 6,6 1,8 1,2 0,2 0,1 0,0 0,0 331 655

87 5790 Leuctra sp. LEUCTRIDAE Plecoptera 23 1,60 1,2 6,0 2,2 1,4 0,2 0,1 0,0 0,0 792 2380

88 4517 Caenis beskidensis CAENIDAE Ephemeroptera 23 1,73 1,6 4,0 4,7 1,3 0,0 0,0 0,0 0,0 35 62

89 20510 Gammaroidea Gen. sp. GAMMARIDAE Crustacea 23 1,76 1,9 3,3 5,8 0,9 0,0 0,0 0,0 0,0 17 45

90 19460 Simulium vernum-Gr. SIMULIIDAE Diptera 23 1,69 1,7 5,0 3,1 1,9 0,0 0,0 0,0 0,0 21 36

91 6354 Pedicia sp. PEDICIIDAE Diptera 23 1,60 1,2 6,0 2,3 1,4 0,1 0,1 0,0 0,0 107 134

92 5135 Ephemerella mucronata EPHEMERELLIDAE Ephemeroptera 23 1,65 1,4 5,6 2,5 1,6 0,2 0,0 0,0 0,0 219 575

93 6852 Simulium reptans SIMULIIDAE Diptera 23 1,60 1,2 6,0 2,4 1,3 0,3 0,1 0,0 0,0 122 268

94 6836 Silo sp. GOERIDAE Trichoptera 23 1,70 1,6 4,9 3,2 1,9 0,0 0,0 0,0 0,0 43 74

95 7839 Simulium cryophilum SIMULIIDAE Diptera 23 1,70 1,7 5,0 3,0 2,0 0,0 0,0 0,0 0,0 31 60

96 8813 Nematoda Gen. sp. [Kl:Nematoda] Nematoda 23 1,67 1,3 5,2 3,1 1,4 0,2 0,0 0,0 0,0 32 42

97 6821 Sialis fuliginosa SIALIDAE Megaloptera 23 1,61 1,3 6,4 1,4 1,9 0,2 0,0 0,0 0,0 294 366

98 4627 Chaetopteryx sp. LIMNEPHILIDAE Trichoptera 23 1,71 1,7 5,0 3,0 2,1 0,0 0,0 0,0 0,0 42 105

99 4363 Atherix ibis ATHERICIDAE Diptera 23 1,63 1,1 5,6 2,6 1,6 0,1 0,0 0,0 0,0 464 951

100 6747 Rhithrogena sp. HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 23 1,69 1,4 5,5 2,2 2,3 0,1 0,0 0,0 0,0 79 181

101 17822 Esolus sp. ELMIDAE Coleoptera 23 1,66 1,1 5,4 2,9 1,4 0,2 0,1 0,0 0,0 263 533

102 6835 Silo piceus GOERIDAE Trichoptera 23 1,69 1,1 5,3 2,8 1,8 0,1 0,1 0,0 0,0 179 338

103 5056 Ecdyonurus submontanus HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 23 1,64 1,6 6,4 1,1 2,2 0,3 0,0 0,0 0,0 19 36

104 4409 Baetis muticus BAETIDAE Ephemeroptera 23 1,69 1,0 5,2 2,8 1,8 0,2 0,0 0,0 0,0 489 1314

105 6823 Sialis sp. SIALIDAE Megaloptera 24 1,71 1,8 5,4 2,1 2,5 0,0 0,0 0,0 0,0 39 48

106 18417 Limnius opacus ELMIDAE Coleoptera 24 1,80 1,9 3,1 5,7 1,1 0,0 0,0 0,0 0,0 21 35

107 6113 Nemurella pictetii NEMOURIDAE Plecoptera 24 1,65 1,6 6,3 1,3 2,2 0,3 0,0 0,0 0,0 44 72

108 6387 Philopotamus montanus montanus PHILOPOTAMIDAE Trichoptera 24 1,69 1,3 5,4 2,6 1,8 0,3 0,0 0,0 0,0 91 157

109 6855 Simulium variegatum SIMULIIDAE Diptera 24 1,74 1,2 4,1 4,7 0,8 0,3 0,0 0,0 0,0 58 121

110 5367 Habroleptoides confusa LEPTOPHLEBIIDAE Ephemeroptera 24 1,71 1,3 5,2 2,6 2,0 0,2 0,0 0,0 0,0 613 1706

111 4264 Allogamus auricollis LIMNEPHILIDAE Trichoptera 24 1,70 1,3 5,3 2,8 1,6 0,3 0,0 0,0 0,0 142 315

112 9809 Gordius sp. GORDIIDAE Nematomorpha 24 1,70 1,4 5,5 2,4 1,8 0,3 0,0 0,0 0,0 29 33

113 17820 Esolus parallelepipedus ELMIDAE Coleoptera 24 1,76 1,1 4,5 3,6 1,7 0,2 0,0 0,0 0,0 217 498

114 7842 Simulium vernum SIMULIIDAE Diptera 24 1,73 1,4 5,4 1,9 2,6 0,1 0,0 0,0 0,0 74 123

115 13136 Potamophylax cingulatus/latipennis LIMNEPHILIDAE Trichoptera 24 1,62 1,6 6,5 1,6 1,1 0,8 0,0 0,0 0,0 41 63

116 6745 Rhithrogena semicolorata-Gr. HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 24 1,72 1,1 5,3 2,5 2,0 0,2 0,0 0,0 0,0 694 2145

117 18064 Hydraena gracilis HYDRAENIDAE Coleoptera 24 1,72 1,1 5,3 2,4 2,0 0,2 0,0 0,0 0,0 720 1822

118 6127 Niphargus sp. GAMMARIDAE Crustacea 25 1,74 1,3 5,1 2,8 1,7 0,4 0,0 0,0 0,0 76 106

119 5370 Habrophlebia lauta LEPTOPHLEBIIDAE Ephemeroptera 25 1,72 1,4 5,6 1,9 2,2 0,3 0,0 0,0 0,0 520 1105

120 7201 Leptophlebiidae Gen. sp. LEPTOPHLEBIIDAE Ephemeroptera 25 1,78 1,7 5,1 2,1 2,9 0,0 0,0 0,0 0,0 41 87

Page 133: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 133 von 190

Tabelle A2-1: Tabelle der nach ihren Chlorid-Schwerpunktkonzentrationen (SWP-Konz.) sortierten Taxa des Makrozoobenthos silikati-scher/basenarmer Gewässertypen (Taxa Nr. 121 bis 180).

Zähler ID_ART Taxon Familie GruppeSWP-Konz.

[mg/l]ACP-Index Spezifi-tät

Kl 1 < 20

mg/l

Kl 2 < 30

mg/l

Kl 3 < 60

mg/l

Kl 4 < 110

mg/l

Kl 5 < 190

mg/l

Kl 6 < 360

mg/l

Kl 7 >= 360

mg/l

Proben-

zahl

Abundanz-Kl.-

Summe

121 18419 Limnius sp. ELMIDAE Coleoptera 25 1,72 1,1 5,4 2,5 1,8 0,3 0,1 0,0 0,0 746 1793

122 5667 Isoperla grammatica PERLODIDAE Plecoptera 25 1,84 1,5 3,6 4,4 2,0 0,0 0,0 0,0 0,0 21 45

123 5891 Liponeura sp. BLEPHARICERIDAE Diptera 25 1,79 1,2 4,7 2,9 2,3 0,1 0,0 0,0 0,0 39 86

124 7346 Potamophylax cingulatus/latipennis/luctuosus LIMNEPHILIDAE Trichoptera 25 1,76 1,3 5,0 2,6 2,0 0,3 0,0 0,0 0,0 182 300

125 5893 Lithax niger GOERIDAE Trichoptera 25 1,78 1,8 5,5 1,3 3,3 0,0 0,0 0,0 0,0 19 40

126 6818 Sericostoma sp. SERICOSTOMATIDAE Trichoptera 25 1,73 1,1 5,4 2,5 1,7 0,4 0,1 0,0 0,0 731 1854

127 5059 Ecdyonurus venosus-Gr. HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 25 1,78 1,2 5,0 2,5 2,4 0,2 0,0 0,0 0,0 412 827

128 6744 Rhithrogena semicolorata HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 25 1,79 1,3 5,0 2,3 2,5 0,2 0,0 0,0 0,0 187 505

129 8656 Drusinae Gen. sp. LIMNEPHILIDAE Trichoptera 25 1,76 3,1 6,2 0,0 3,8 0,0 0,0 0,0 0,0 11 21

130 8422 Nemouridae Gen. sp. NEMOURIDAE Plecoptera 25 1,82 1,7 5,0 1,8 3,2 0,0 0,0 0,0 0,0 12 22

131 5053 Ecdyonurus sp. HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 25 1,76 1,1 5,4 1,9 2,4 0,3 0,0 0,0 0,0 145 292

132 4212 Adicella reducta LEPTOCERIDAE Trichoptera 25 1,81 1,2 4,8 2,5 2,5 0,2 0,0 0,0 0,0 44 52

133 6816 Sericostoma flavicorne SERICOSTOMATIDAE Trichoptera 25 1,73 1,1 5,3 2,6 1,8 0,2 0,2 0,0 0,0 189 337

134 6754 Rhyacodrilus coccineus TUBIFICIDAE Oligochaeta 26 1,77 1,3 5,1 2,5 1,9 0,5 0,0 0,0 0,0 54 101

135 5021 Dugesia sp. DUGESIIDAE Turbellaria 26 1,83 1,0 4,1 3,9 1,6 0,4 0,0 0,0 0,0 57 100

136 18629 Oulimnius tuberculatus ELMIDAE Coleoptera 26 1,81 0,9 4,5 3,1 2,0 0,3 0,0 0,0 0,0 494 1027

137 19461 Simulium argyreatum/variegatum SIMULIIDAE Diptera 26 1,83 1,7 5,2 1,2 3,6 0,0 0,0 0,0 0,0 15 42

138 6172 Oecetis notata LEPTOCERIDAE Trichoptera 26 1,77 1,3 5,0 3,1 1,2 0,8 0,0 0,0 0,0 16 26

139 6522 Potamophylax latipennis LIMNEPHILIDAE Trichoptera 26 1,77 1,1 5,3 2,3 2,0 0,4 0,1 0,0 0,0 98 142

140 6361 Pentaneurini Gen. sp. CHIRONOMIDAE Diptera 26 1,55 4,1 8,2 0,0 0,0 1,8 0,0 0,0 0,0 9 22

141 5401 Haplotaxis gordioides HAPLOTAXIDAE Oligochaeta 26 1,81 1,0 5,0 2,5 2,0 0,4 0,0 0,0 0,0 144 224

142 4406 Baetis lutheri BAETIDAE Ephemeroptera 26 1,86 1,1 4,2 3,2 2,2 0,4 0,0 0,0 0,0 264 714

143 5673 Isoperla sp. PERLODIDAE Plecoptera 26 1,81 1,0 5,0 2,4 2,2 0,3 0,1 0,0 0,0 692 1665

144 4416 Baetis scambus BAETIDAE Ephemeroptera 26 1,86 1,1 4,6 2,5 2,6 0,3 0,0 0,0 0,0 286 872

145 4526 Caenis rivulorum CAENIDAE Ephemeroptera 27 1,88 0,9 4,3 2,7 2,8 0,1 0,1 0,0 0,0 78 173

146 6833 Silo nigricornis GOERIDAE Trichoptera 27 1,88 1,1 4,3 2,9 2,6 0,3 0,0 0,0 0,0 149 238

147 17768 Elmis aenea ELMIDAE Coleoptera 27 1,82 1,0 5,1 2,2 2,3 0,4 0,1 0,0 0,0 552 1208

148 18626 Oulimnius sp. ELMIDAE Coleoptera 27 1,86 1,1 4,2 3,4 1,9 0,5 0,0 0,0 0,0 200 380

149 6445 Plectrocnemia geniculata geniculata POLYCENTROPODIDAE Trichoptera 27 1,89 1,6 4,9 1,4 3,8 0,0 0,0 0,0 0,0 25 37

150 9952 Silo nigricornis/piceus GOERIDAE Trichoptera 27 1,92 1,2 3,2 4,7 1,7 0,4 0,0 0,0 0,0 26 53

151 18130 Hydraena sp. HYDRAENIDAE Coleoptera 27 1,83 1,0 4,9 2,3 2,2 0,4 0,1 0,0 0,0 324 681

152 8820 Simulium angustipes SIMULIIDAE Diptera 27 1,76 1,6 6,2 0,5 3,0 0,0 0,3 0,0 0,0 21 37

153 6444 Plectrocnemia conspersa conspersa POLYCENTROPODIDAE Trichoptera 27 1,83 1,0 5,1 2,1 2,4 0,4 0,1 0,0 0,0 279 422

154 20151 Leuctra fusca-Gr. LEUCTRIDAE Plecoptera 27 1,65 1,0 6,1 2,0 1,3 0,4 0,0 0,0 0,1 188 649

155 5237 Leuctra geniculata LEUCTRIDAE Plecoptera 27 1,90 0,8 3,9 3,7 2,0 0,4 0,0 0,0 0,0 175 497

156 10370 Chaetopterygini/Stenophylacini Gen. sp. LIMNEPHILIDAE Trichoptera 27 1,87 0,9 4,6 2,5 2,5 0,4 0,0 0,0 0,0 519 1247

157 6591 Prosimulium sp. SIMULIIDAE Diptera 27 1,86 0,9 4,6 2,6 2,4 0,3 0,1 0,0 0,0 300 845

158 12104 Oulimnius sp. Ad. ELMIDAE Coleoptera 27 1,95 1,4 4,1 2,3 3,6 0,0 0,0 0,0 0,0 8 22

159 5602 Hydropsyche saxonica HYDROPSYCHIDAE Trichoptera 27 1,87 1,0 5,0 2,0 2,6 0,5 0,0 0,0 0,0 290 523

160 6592 Prosimulium tomosvaryi SIMULIIDAE Diptera 27 1,88 1,2 4,7 2,4 2,4 0,6 0,0 0,0 0,0 92 195

161 9654 Eloeophila sp. LIMONIIDAE Diptera 27 1,82 1,1 5,4 1,8 2,3 0,4 0,2 0,0 0,0 366 526

162 10332 Prodiamesinae Gen. sp. CHIRONOMIDAE Diptera 28 1,95 1,4 4,3 1,8 3,9 0,0 0,0 0,0 0,0 16 44

163 4638 Chelifera sp. EMPIDIDAE Diptera 28 1,67 1,0 5,9 2,3 1,3 0,2 0,1 0,0 0,1 160 246

164 6764 Rhyacophila evoluta RHYACOPHILIDAE Trichoptera 28 2,06 1,9 1,8 5,8 2,4 0,0 0,0 0,0 0,0 13 33

165 6200 Orectochilus villosus Lv. GYRINIDAE Coleoptera 28 1,96 1,0 3,3 4,2 2,1 0,4 0,0 0,0 0,0 19 48

166 8487 Tipulidae Gen. sp. TIPULIDAE Diptera 28 1,90 1,1 4,3 2,9 2,1 0,6 0,0 0,0 0,0 89 113

167 7192 Micrasema setiferum setiferum BRACHYCENTRIDAE Trichoptera 28 2,10 2,3 1,0 7,0 2,0 0,0 0,0 0,0 0,0 10 30

168 9311 Sericostomatidae Gen. sp. SERICOSTOMATIDAE Trichoptera 28 1,82 1,4 5,5 2,0 1,5 1,1 0,0 0,0 0,0 35 66

169 13965 Rhyacophila (Rhyacophila) sp. RHYACOPHILIDAE Trichoptera 28 1,91 0,9 4,5 2,5 2,5 0,4 0,1 0,0 0,0 828 1812

170 5018 Dugesia gonocephala DUGESIIDAE Turbellaria 28 1,92 0,8 4,2 2,9 2,3 0,4 0,1 0,0 0,0 614 1264

171 9981 Goeridae Gen. sp. GOERIDAE Trichoptera 28 1,94 0,8 4,1 2,9 2,7 0,2 0,1 0,0 0,0 59 96

172 7492 Ptychoptera sp. PTYCHOPTERIDAE Diptera 28 1,97 1,0 3,9 3,0 2,7 0,4 0,0 0,0 0,0 68 121

173 5101 Enchytraeidae Gen. sp. ENCHYTRAEIDAE Oligochaeta 28 1,75 0,9 5,5 2,5 1,2 0,6 0,1 0,0 0,1 175 389

174 6935 Stylodrilus heringianus LUMBRICULIDAE Oligochaeta 29 1,96 0,8 4,2 2,5 2,9 0,4 0,1 0,0 0,0 561 1392

175 5312 Glossosoma boltoni GLOSSOSOMATIDAE Trichoptera 29 2,00 1,6 4,8 0,4 4,8 0,0 0,0 0,0 0,0 14 23

176 6765 Rhyacophila fasciata fasciata RHYACOPHILIDAE Trichoptera 29 1,90 0,9 4,6 2,5 2,5 0,1 0,3 0,0 0,0 143 223

177 18421 Limnius volckmari ELMIDAE Coleoptera 29 1,92 0,9 4,6 2,5 2,3 0,6 0,1 0,0 0,0 599 1127

178 6817 Sericostoma personatum SERICOSTOMATIDAE Trichoptera 29 1,84 0,8 4,9 2,5 2,2 0,3 0,1 0,0 0,0 286 613

179 17774 Elmis maugetii ELMIDAE Coleoptera 29 1,94 0,9 4,4 2,5 2,5 0,6 0,1 0,0 0,0 894 2300

180 6108 Nemoura sp. NEMOURIDAE Plecoptera 29 1,87 0,8 5,1 1,9 2,5 0,4 0,2 0,0 0,0 492 1059

Page 134: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 134 von 190

Tabelle A2-1: Tabelle der nach ihren Chlorid-Schwerpunktkonzentrationen (SWP-Konz.) sortierten Taxa des Makrozoobenthos silikati-scher/basenarmer Gewässertypen (Taxa Nr. 181 bis 240).

Zähler ID_ART Taxon Familie GruppeSWP-Konz.

[mg/l]ACP-Index Spezifi-tät

Kl 1 < 20

mg/l

Kl 2 < 30

mg/l

Kl 3 < 60

mg/l

Kl 4 < 110

mg/l

Kl 5 < 190

mg/l

Kl 6 < 360

mg/l

Kl 7 >= 360

mg/l

Proben-

zahl

Abundanz-Kl.-

Summe

181 5001 Drusus annulatus LIMNEPHILIDAE Trichoptera 29 1,98 0,8 4,2 2,3 3,0 0,4 0,0 0,0 0,0 239 495

182 18695 Riolus sp. ELMIDAE Coleoptera 29 1,97 1,1 4,4 2,2 2,8 0,6 0,0 0,0 0,0 19 32

183 9762 Simulium (Wilhelmia) sp. SIMULIIDAE Diptera 29 2,10 1,2 2,6 3,7 3,7 0,0 0,0 0,0 0,0 39 106

184 7149 Velia caprai caprai VELIIDAE Heteroptera 29 2,13 1,5 2,1 4,6 3,3 0,0 0,0 0,0 0,0 22 39

185 7083 Torleya major EPHEMERELLIDAE Ephemeroptera 29 1,90 0,7 4,2 3,2 2,2 0,3 0,1 0,0 0,0 396 869

186 4496 Brillia bifida CHIRONOMIDAE Diptera 29 1,81 1,5 6,1 1,3 1,0 1,6 0,0 0,0 0,0 15 31

187 5723 Lepidostoma hirtum LEPIDOSTOMATIDAE Trichoptera 29 1,95 0,7 4,0 3,1 2,6 0,3 0,0 0,0 0,0 422 906

188 17492 Agabus sp. DYTISCIDAE Coleoptera 29 1,89 1,4 5,6 1,1 2,2 1,1 0,0 0,0 0,0 22 27

189 16107 Spirosperma ferox TUBIFICIDAE Oligochaeta 29 2,14 1,5 2,0 4,6 3,4 0,0 0,0 0,0 0,0 18 35

190 6842 Simuliidae Gen. sp. SIMULIIDAE Diptera 29 1,98 0,8 4,2 2,3 2,9 0,5 0,1 0,0 0,0 102 262

191 5598 Hydropsyche instabilis HYDROPSYCHIDAE Trichoptera 30 1,97 0,9 4,4 2,2 2,7 0,5 0,1 0,0 0,0 449 1025

192 4975 Dina sp. ERPOBDELLIDAE Hirudinea 30 2,10 1,4 3,3 2,4 4,3 0,0 0,0 0,0 0,0 12 21

193 8483 Limoniidae Gen. sp. LIMONIIDAE Diptera 30 2,00 0,8 4,2 2,1 3,1 0,5 0,0 0,0 0,0 157 245

194 6834 Silo pallipes GOERIDAE Trichoptera 30 2,02 0,8 3,8 2,7 2,9 0,5 0,0 0,0 0,0 394 739

195 6527 Potamophylax sp. LIMNEPHILIDAE Trichoptera 30 1,98 1,2 4,7 1,6 2,9 0,8 0,0 0,0 0,0 86 143

196 5853 Limnius sp. Lv. ELMIDAE Coleoptera 30 2,11 1,3 2,2 5,0 2,3 0,5 0,0 0,0 0,0 26 64

197 6065 Mystacides sp. LEPTOCERIDAE Trichoptera 30 2,08 1,2 2,6 4,7 2,1 0,6 0,0 0,0 0,0 48 77

198 5128 Ephemera sp. EPHEMERIDAE Ephemeroptera 30 2,12 0,9 2,7 3,7 3,4 0,2 0,0 0,0 0,0 26 41

199 8478 Polycentropodidae Gen. sp. POLYCENTROPODIDAE Trichoptera 30 2,12 0,9 2,9 3,3 3,6 0,2 0,0 0,0 0,0 29 42

200 4374 Atrichops crassipes ATHERICIDAE Diptera 30 2,18 1,4 2,0 4,2 3,8 0,0 0,0 0,0 0,0 24 45

201 9166 Proasellus sp. ASELLIDAE Crustacea 30 2,21 1,8 1,3 5,4 3,3 0,0 0,0 0,0 0,0 14 24

202 17779 Elmis sp. ELMIDAE Coleoptera 30 1,98 0,7 4,2 2,6 2,6 0,4 0,1 0,0 0,0 1001 2449

203 6853 Simulium sp. SIMULIIDAE Diptera 30 2,02 0,8 4,1 2,3 3,0 0,5 0,1 0,0 0,0 1101 3172

204 18613 Orectochilus villosus GYRINIDAE Coleoptera 30 2,07 0,7 3,5 2,8 3,2 0,4 0,0 0,0 0,0 547 892

205 6260 Oulimnius sp. Lv. ELMIDAE Coleoptera 30 2,19 1,4 1,9 4,3 3,8 0,0 0,0 0,0 0,0 10 21

206 5826 Limnephilus extricatus LIMNEPHILIDAE Trichoptera 30 2,16 1,5 2,8 2,8 4,4 0,0 0,0 0,0 0,0 19 25

207 5378 Halesus sp. LIMNEPHILIDAE Trichoptera 31 2,01 0,7 4,0 2,6 2,8 0,6 0,0 0,0 0,0 544 1094

208 5124 Ephemera danica EPHEMERIDAE Ephemeroptera 31 2,05 0,8 3,8 2,5 3,1 0,5 0,1 0,0 0,0 910 2055

209 5726 Leptoceridae Gen. sp. LEPTOCERIDAE Trichoptera 31 2,08 0,8 3,3 3,3 2,8 0,7 0,0 0,0 0,0 39 61

210 20171 Elmis aenea/maugetii/rietscheli/rioloides ELMIDAE Coleoptera 31 1,95 1,0 4,8 2,0 2,3 0,6 0,2 0,0 0,0 29 81

211 5057 Ecdyonurus torrentis HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 31 2,07 0,7 3,7 2,5 3,3 0,4 0,1 0,0 0,0 393 845

212 9324 Chrysops sp. TABANIDAE Diptera 31 2,10 0,9 3,0 3,7 2,7 0,7 0,0 0,0 0,0 26 30

213 5131 Serratella ignita EPHEMERELLIDAE Ephemeroptera 31 2,03 0,6 3,8 2,8 2,8 0,5 0,1 0,0 0,0 531 1823

214 5809 Limnephilidae Gen. sp. LIMNEPHILIDAE Trichoptera 31 1,95 0,8 4,9 1,6 2,9 0,4 0,2 0,0 0,0 333 713

215 6523 Potamophylax luctuosus luctuosus LIMNEPHILIDAE Trichoptera 31 2,04 1,1 4,5 1,3 3,3 0,8 0,0 0,0 0,0 61 75

216 4955 Dicranota sp. PEDICIIDAE Diptera 31 2,01 0,6 4,3 2,2 2,9 0,5 0,1 0,0 0,0 1186 2423

217 4628 Chaetopteryx villosa villosa LIMNEPHILIDAE Trichoptera 31 2,08 0,8 3,9 2,0 3,5 0,6 0,0 0,0 0,0 388 887

218 19394 Potamophylax cingulatus ssp. LIMNEPHILIDAE Trichoptera 31 2,07 0,8 4,1 2,0 3,1 0,8 0,0 0,0 0,0 196 301

219 7490 Lumbriculidae Gen. sp. LUMBRICULIDAE Oligochaeta 31 2,01 0,7 4,0 2,8 2,4 0,7 0,1 0,0 0,0 408 1090

220 6472 Polycentropus sp. POLYCENTROPODIDAE Trichoptera 31 2,12 1,1 4,0 1,2 4,4 0,4 0,0 0,0 0,0 28 50

221 4934 Diamesa insignipes CHIRONOMIDAE Diptera 31 1,96 1,0 4,1 3,5 1,8 0,0 0,6 0,0 0,0 17 49

222 5310 Glossiphonia sp. GLOSSIPHONIIDAE Hirudinea 32 2,20 1,0 2,7 2,9 4,1 0,2 0,0 0,0 0,0 53 82

223 20169 Elmis aenea/maugetii/rietscheli/rioloides Ad. ELMIDAE Coleoptera 32 2,19 1,5 1,5 6,0 1,7 0,8 0,0 0,0 0,0 19 48

224 6093 Nemoura avicularis NEMOURIDAE Plecoptera 32 1,91 1,5 6,1 0,4 1,7 1,7 0,0 0,0 0,0 13 23

225 14768 Ceratopogoninae/Palpomyiinae Gen. sp. CERATOPOGONIDAE Diptera 32 2,05 0,8 3,9 2,7 2,5 0,6 0,2 0,0 0,0 416 666

226 5040 Ecdyonurus dispar HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 32 2,17 0,9 2,7 3,6 3,0 0,7 0,0 0,0 0,0 54 105

227 6850 Simulium noelleri SIMULIIDAE Diptera 32 2,33 1,9 0,4 5,8 3,8 0,0 0,0 0,0 0,0 8 24

228 4531 Calopteryx sp. CALOPTERYGIDAE Odonata 32 2,20 0,8 2,2 4,2 3,4 0,2 0,2 0,0 0,0 48 65

229 17788 Elodes minuta-Gr. SCIRTIDAE Coleoptera 32 2,15 0,8 3,3 2,4 3,8 0,4 0,1 0,0 0,0 81 120

230 17791 Elodes sp. SCIRTIDAE Coleoptera 32 2,11 1,0 4,0 1,7 3,4 0,9 0,0 0,0 0,0 88 139

231 14094 Simulium (Simulium) sp. SIMULIIDAE Diptera 32 2,27 1,6 2,1 3,0 4,8 0,0 0,0 0,0 0,0 12 33

232 6101 Nemoura marginata NEMOURIDAE Plecoptera 32 1,83 1,4 5,8 2,1 1,2 0,0 1,0 0,0 0,0 23 52

233 21224 Tinodes waeneri waeneri PSYCHOMYIIDAE Trichoptera 32 2,16 1,0 3,7 1,6 4,1 0,6 0,0 0,0 0,0 29 49

234 5907 Lumbriculus variegatus LUMBRICULIDAE Oligochaeta 32 2,07 0,6 4,0 2,1 3,3 0,5 0,1 0,0 0,0 440 1078

235 8825 Hydrachnidia Gen. sp. [Ph:Hydrachnidia] Hydrachnidia 32 2,08 0,7 4,1 2,0 3,0 0,7 0,1 0,0 0,0 650 1682

236 6309 Paraleptophlebia submarginata LEPTOPHLEBIIDAE Ephemeroptera 33 2,15 0,7 3,4 2,5 3,4 0,5 0,1 0,0 0,0 318 619

237 5812 Limnephilinae Gen. sp. LIMNEPHILIDAE Trichoptera 33 2,13 0,8 3,3 3,3 2,3 1,2 0,0 0,0 0,0 29 52

238 5458 Heptageniidae Gen. sp. HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 33 2,14 0,9 3,6 2,4 3,1 1,0 0,0 0,0 0,0 26 42

239 5288 Gammarus fossarum GAMMARIDAE Crustacea 33 2,12 0,7 3,7 2,4 3,0 0,7 0,1 0,0 0,0 837 3109

240 6002 Micronecta sp. CORIXIDAE Heteroptera 33 2,14 0,9 3,5 2,7 2,7 1,1 0,0 0,0 0,0 54 111

Page 135: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 135 von 190

Tabelle A2-1: Tabelle der nach ihren Chlorid-Schwerpunktkonzentrationen (SWP-Konz.) sortierten Taxa des Makrozoobenthos silikati-scher/basenarmer Gewässertypen (Taxa Nr. 241 bis 300).

Zähler ID_ART Taxon Familie GruppeSWP-Konz.

[mg/l]ACP-Index Spezifi-tät

Kl 1 < 20

mg/l

Kl 2 < 30

mg/l

Kl 3 < 60

mg/l

Kl 4 < 110

mg/l

Kl 5 < 190

mg/l

Kl 6 < 360

mg/l

Kl 7 >= 360

mg/l

Proben-

zahl

Abundanz-Kl.-

Summe

241 5827 Limnephilus flavicornis LIMNEPHILIDAE Trichoptera 33 2,29 1,8 2,5 2,1 5,4 0,0 0,0 0,0 0,0 16 28

242 4368 Athripsodes bilineatus bilineatus LEPTOCERIDAE Trichoptera 33 2,17 0,7 3,3 2,4 3,7 0,5 0,1 0,0 0,0 188 362

243 6134 Notidobia ciliaris SERICOSTOMATIDAE Trichoptera 33 2,15 1,0 4,1 1,1 4,1 0,8 0,0 0,0 0,0 46 66

244 4398 Baetis fuscatus/scambus BAETIDAE Ephemeroptera 33 2,28 1,0 1,9 3,7 4,0 0,4 0,0 0,0 0,0 27 57

245 13666 Polycelis nigra/tenuis PLANARIIDAE Turbellaria 33 2,13 1,0 3,9 2,1 2,9 1,1 0,0 0,0 0,0 105 175

246 4415 Baetis rhodani BAETIDAE Ephemeroptera 33 2,10 0,5 3,8 2,4 3,0 0,6 0,1 0,0 0,0 1571 6295

247 5604 Hydropsyche siltalai HYDROPSYCHIDAE Trichoptera 33 2,07 0,5 3,7 2,8 2,8 0,5 0,1 0,0 0,0 998 2739

248 6588 Prosimulium hirtipes SIMULIIDAE Diptera 33 2,10 0,8 4,1 1,9 3,1 0,6 0,3 0,0 0,0 65 156

249 5329 Goera pilosa GOERIDAE Trichoptera 33 2,23 0,7 2,4 3,6 3,4 0,6 0,1 0,0 0,0 163 297

250 6574 Procloeon bifidum BAETIDAE Ephemeroptera 33 2,30 1,9 2,6 1,7 5,7 0,0 0,0 0,0 0,0 15 23

251 8142 Hydropsyche incognita HYDROPSYCHIDAE Trichoptera 33 2,16 0,6 3,1 2,9 3,6 0,3 0,0 0,0 0,0 224 496

252 6772 Rhyacophila nubila RHYACOPHILIDAE Trichoptera 33 2,19 0,7 3,3 2,3 3,7 0,6 0,1 0,0 0,0 490 1172

253 18649 Platambus maculatus DYTISCIDAE Coleoptera 33 2,20 0,9 3,4 2,1 3,7 0,8 0,0 0,0 0,0 156 205

254 5730 Leptophlebia marginata LEPTOPHLEBIIDAE Ephemeroptera 33 2,29 2,0 3,1 0,8 6,1 0,0 0,0 0,0 0,0 25 51

255 4330 Antocha sp. LIMONIIDAE Diptera 34 2,07 0,6 3,3 3,5 2,7 0,4 0,1 0,0 0,1 231 355

256 6062 Mystacides azurea LEPTOCERIDAE Trichoptera 34 2,18 0,9 3,5 2,3 3,1 1,1 0,0 0,0 0,0 233 405

257 6095 Nemoura cinerea cinerea NEMOURIDAE Plecoptera 34 2,31 1,4 2,7 1,7 5,5 0,2 0,0 0,0 0,0 56 130

258 8850 Centroptilum luteolum BAETIDAE Ephemeroptera 34 2,17 0,6 3,0 3,1 3,4 0,5 0,0 0,0 0,0 215 475

259 9686 Baetis lutheri/vardarensis BAETIDAE Ephemeroptera 34 2,17 0,9 3,5 2,5 2,7 1,3 0,0 0,0 0,0 24 48

260 5442 Hemerodromia sp. EMPIDIDAE Diptera 34 1,95 0,7 4,4 2,9 1,8 0,6 0,1 0,0 0,1 222 382

261 5872 Limnophora sp. MUSCIDAE Diptera 34 2,22 0,8 2,5 3,8 3,2 0,3 0,3 0,0 0,0 59 69

262 5605 Hydropsyche sp. HYDROPSYCHIDAE Trichoptera 34 2,14 0,5 3,7 2,2 3,3 0,6 0,2 0,0 0,0 766 1856

263 9688 Simulium ornatum-Gr. SIMULIIDAE Diptera 34 2,24 1,0 2,4 3,9 2,4 1,2 0,0 0,0 0,0 65 127

264 5075 Eiseniella tetraedra LUMBRICIDAE Oligochaeta 34 2,11 0,6 3,9 2,3 3,1 0,6 0,1 0,0 0,0 781 1252

265 4642 Chironomidae Gen. sp. CHIRONOMIDAE Diptera 34 2,19 0,5 3,5 2,3 3,4 0,7 0,1 0,0 0,0 1308 5076

266 5014 Drusus sp. LIMNEPHILIDAE Trichoptera 34 2,29 1,2 1,8 4,6 2,5 1,1 0,0 0,0 0,0 11 28

267 4310 Ancylus fluviatilis PLANORBIDAE Gastropoda 34 2,11 0,6 3,5 2,8 3,0 0,5 0,1 0,0 0,1 901 1893

268 8485 Tabanidae Gen. sp. TABANIDAE Diptera 34 2,10 0,9 4,3 1,9 2,9 0,6 0,4 0,0 0,0 123 162

269 5371 Habrophlebia sp. LEPTOPHLEBIIDAE Ephemeroptera 34 2,26 0,9 2,9 2,6 3,6 1,0 0,0 0,0 0,0 44 84

270 4419 Baetis sp. BAETIDAE Ephemeroptera 35 2,25 0,8 3,0 2,4 4,0 0,5 0,2 0,0 0,0 524 1759

271 7725 Glossiphonia nebulosa GLOSSIPHONIIDAE Hirudinea 35 2,29 1,0 2,6 2,7 3,8 0,8 0,0 0,0 0,0 84 107

272 5713 Lepidostoma basale LEPIDOSTOMATIDAE Trichoptera 35 2,01 0,6 3,8 3,4 2,1 0,5 0,1 0,0 0,1 206 497

273 16982 Radix labiata LYMNAEIDAE Gastropoda 35 2,36 1,1 1,8 3,3 4,4 0,5 0,0 0,0 0,0 31 39

274 6468 Polycentropus flavomaculatus flavomaculatus POLYCENTROPODIDAE Trichoptera 35 2,09 0,6 3,8 2,7 2,8 0,6 0,1 0,0 0,1 713 1326

275 8847 Lype sp. PSYCHOMYIIDAE Trichoptera 35 2,30 0,9 2,5 3,0 3,6 0,9 0,0 0,0 0,0 43 53

276 10624 Nematomorpha Gen. sp. [Kl:Nematomorpha] Nematomorpha 35 2,27 1,0 2,3 4,1 2,3 1,4 0,0 0,0 0,0 19 22

277 6410 Pisidium casertanum casertanum SPHAERIIDAE Bivalvia 35 2,44 2,0 1,5 2,6 5,9 0,0 0,0 0,0 0,0 12 27

278 6977 Tanytarsini Gen. sp. CHIRONOMIDAE Diptera 35 2,17 0,6 3,5 2,4 3,3 0,7 0,1 0,0 0,0 1004 2878

279 8736 Oligochaeta Gen. sp. [Kl:Oligochaeta] Oligochaeta 35 2,26 0,7 3,4 1,9 3,6 1,1 0,0 0,0 0,0 299 713

280 13023 Hydropsyche pellucidula-Gr. HYDROPSYCHIDAE Trichoptera 35 1,99 0,7 4,7 2,1 2,3 0,5 0,3 0,1 0,1 128 276

281 6208 Orthocladiinae Gen. sp. CHIRONOMIDAE Diptera 35 2,08 0,7 4,1 2,1 3,1 0,6 0,1 0,0 0,1 288 985

282 5379 Halesus tesselatus LIMNEPHILIDAE Trichoptera 35 2,44 1,3 1,5 2,8 5,4 0,3 0,0 0,0 0,0 23 39

283 4528 Caenis sp. CAENIDAE Ephemeroptera 36 2,38 1,1 2,0 2,9 4,6 0,6 0,0 0,0 0,0 63 112

284 5731 Leptophlebia sp. LEPTOPHLEBIIDAE Ephemeroptera 36 2,33 1,3 3,1 1,2 5,0 0,7 0,0 0,0 0,0 19 42

285 10544 Chaetopterygini Gen. sp. LIMNEPHILIDAE Trichoptera 36 2,37 1,0 2,1 2,9 4,1 0,9 0,0 0,0 0,0 70 174

286 5083 Electrogena sp. HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 36 2,09 1,1 4,3 2,2 2,6 0,0 0,9 0,0 0,0 19 23

287 8819 Simulium erythrocephalum SIMULIIDAE Diptera 36 2,28 1,0 3,6 1,2 4,0 1,2 0,0 0,0 0,0 14 25

288 12066 Elmis aenea Ad. ELMIDAE Coleoptera 36 2,27 1,2 2,2 4,9 1,1 1,9 0,0 0,0 0,0 16 37

289 17770 Elmis aenea/maugetii ELMIDAE Coleoptera 36 2,26 0,8 3,6 1,4 4,0 0,8 0,2 0,0 0,0 92 247

290 6447 Plectrocnemia sp. POLYCENTROPODIDAE Trichoptera 36 2,35 1,2 3,1 1,2 4,9 0,8 0,0 0,0 0,0 71 107

291 6425 Pisidium sp. SPHAERIIDAE Bivalvia 36 2,33 0,7 2,6 2,7 3,5 1,1 0,0 0,0 0,0 441 848

292 9769 Simulium aureum-Gr. SIMULIIDAE Diptera 36 2,19 1,2 4,8 0,4 3,0 1,9 0,0 0,0 0,0 15 27

293 6020 Micropsectra sp. CHIRONOMIDAE Diptera 37 2,35 0,9 2,7 2,4 3,7 1,2 0,0 0,0 0,0 28 97

294 16983 Radix balthica/labiata LYMNAEIDAE Gastropoda 37 2,32 0,6 2,5 3,2 3,2 0,9 0,2 0,0 0,0 37 44

295 5162 Erpobdellidae Gen. sp. ERPOBDELLIDAE Hirudinea 37 2,29 0,9 3,4 1,7 3,3 1,6 0,0 0,0 0,0 44 58

296 4585 Ceratopogonidae Gen. sp. CERATOPOGONIDAE Diptera 37 2,33 0,8 3,0 2,0 3,9 0,9 0,2 0,0 0,0 134 247

297 8753 Psychodidae Gen. sp. PSYCHODIDAE Diptera 37 2,20 0,6 3,3 2,6 3,3 0,6 0,1 0,0 0,1 266 450

298 12333 Gammarus fossarum/pulex GAMMARIDAE Crustacea 37 2,61 3,0 0,0 3,9 6,1 0,0 0,0 0,0 0,0 6 23

299 19847 Clinocerinae Gen. sp. EMPIDIDAE Diptera 37 1,90 0,8 4,9 3,0 1,2 0,6 0,2 0,0 0,2 243 356

300 13962 Rhyacophila (Hyperrhyacophila) sp. RHYACOPHILIDAE Trichoptera 37 2,44 0,9 1,5 3,7 3,7 1,1 0,0 0,0 0,0 11 27

Page 136: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 136 von 190

Tabelle A2-1: Tabelle der nach ihren Chlorid-Schwerpunktkonzentrationen (SWP-Konz.) sortierten Taxa des Makrozoobenthos silikati-scher/basenarmer Gewässertypen (Taxa Nr. 301 bis 360).

Zähler ID_ART Taxon Familie GruppeSWP-Konz.

[mg/l]ACP-Index Spezifi-tät

Kl 1 < 20

mg/l

Kl 2 < 30

mg/l

Kl 3 < 60

mg/l

Kl 4 < 110

mg/l

Kl 5 < 190

mg/l

Kl 6 < 360

mg/l

Kl 7 >= 360

mg/l

Proben-

zahl

Abundanz-Kl.-

Summe

301 5284 Galba truncatula LYMNAEIDAE Gastropoda 37 2,32 0,7 2,9 2,6 2,6 1,8 0,0 0,0 0,0 27 34

302 4411 Baetis nexus BAETIDAE Ephemeroptera 37 2,32 1,5 4,1 0,0 4,5 1,4 0,0 0,0 0,0 8 22

303 4584 Ceraclea sp. LEPTOCERIDAE Trichoptera 37 2,48 1,4 1,8 2,1 5,5 0,6 0,0 0,0 0,0 25 33

304 8491 Corixidae Gen. sp. CORIXIDAE Heteroptera 37 2,55 1,4 0,8 3,3 5,5 0,4 0,0 0,0 0,0 53 100

305 6972 Tanypodinae Gen. sp. CHIRONOMIDAE Diptera 37 2,22 0,5 3,6 2,1 3,3 0,9 0,1 0,0 0,1 1040 2798

306 6669 Radix auricularia LYMNAEIDAE Gastropoda 37 2,52 1,5 1,6 2,0 6,0 0,4 0,0 0,0 0,0 17 25

307 4366 Athripsodes albifrons LEPTOCERIDAE Trichoptera 38 2,33 0,7 3,0 2,1 3,5 1,2 0,1 0,0 0,0 78 138

308 4397 Baetis fuscatus BAETIDAE Ephemeroptera 38 2,30 0,5 2,9 2,7 3,1 1,1 0,1 0,1 0,0 205 650

309 4532 Calopteryx virgo CALOPTERYGIDAE Odonata 38 2,44 1,2 2,3 1,8 5,0 0,9 0,0 0,0 0,0 99 133

310 4974 Dina punctata ERPOBDELLIDAE Hirudinea 38 2,12 1,3 5,2 1,5 0,3 3,0 0,0 0,0 0,0 16 33

311 5160 Erpobdella sp. ERPOBDELLIDAE Hirudinea 38 2,18 0,8 3,4 2,4 3,8 0,3 0,0 0,0 0,1 123 208

312 16959 Radix balthica LYMNAEIDAE Gastropoda 38 2,20 0,5 3,1 2,9 3,3 0,5 0,1 0,0 0,1 386 668

313 4425 Baetis vardarensis BAETIDAE Ephemeroptera 38 2,48 1,0 1,7 2,4 5,2 0,4 0,2 0,0 0,0 105 242

314 5375 Halesus digitatus digitatus LIMNEPHILIDAE Trichoptera 38 2,46 0,9 2,1 2,4 4,4 1,0 0,1 0,0 0,0 250 424

315 4481 Brachycentrus subnubilus BRACHYCENTRIDAE Trichoptera 39 2,61 1,6 0,9 2,4 6,4 0,3 0,0 0,0 0,0 37 97

316 4663 Chironomus sp. CHIRONOMIDAE Diptera 39 2,52 1,4 2,1 1,5 5,5 0,9 0,0 0,0 0,0 41 91

317 8852 Piscicolidae Gen. sp. PISCICOLIDAE Hirudinea 39 2,59 1,3 1,0 2,9 5,4 0,7 0,0 0,0 0,0 34 41

318 4580 Ceraclea dissimilis LEPTOCERIDAE Trichoptera 39 2,46 0,9 2,2 2,2 4,6 0,7 0,2 0,0 0,0 55 81

319 5457 Heptagenia sulphurea HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 39 2,44 0,7 2,2 2,8 3,5 1,4 0,1 0,0 0,0 92 169

320 4427 Baetis vernus BAETIDAE Ephemeroptera 39 2,46 0,9 2,5 1,7 4,5 1,2 0,1 0,0 0,0 353 1055

321 6661 Psychomyia pusilla PSYCHOMYIIDAE Trichoptera 39 2,34 0,6 2,7 2,6 3,8 0,7 0,2 0,0 0,1 188 399

322 5293 Gammarus sp. GAMMARIDAE Crustacea 39 2,43 0,8 2,5 2,2 4,0 1,0 0,3 0,0 0,0 304 951

323 5601 Hydropsyche pellucidula HYDROPSYCHIDAE Trichoptera 40 2,34 0,6 2,7 2,6 3,6 0,8 0,2 0,0 0,1 440 887

324 17767 Elmidae Gen. sp. ELMIDAE Coleoptera 40 2,57 1,4 1,8 1,6 5,7 0,9 0,0 0,0 0,0 15 44

325 6886 Sphaerium sp. SPHAERIIDAE Bivalvia 40 2,57 1,4 1,7 1,9 5,5 1,0 0,0 0,0 0,0 26 42

326 7843 Simulium ornatum SIMULIIDAE Diptera 40 2,47 0,9 2,0 2,1 5,3 0,4 0,1 0,0 0,1 253 679

327 7034 Theromyzon tessulatum GLOSSIPHONIIDAE Hirudinea 40 2,61 1,6 1,8 1,1 6,4 0,7 0,0 0,0 0,0 28 28

328 5376 Halesus radiatus LIMNEPHILIDAE Trichoptera 40 2,48 0,8 2,3 2,3 3,8 1,4 0,2 0,0 0,0 231 393

329 6469 Polycentropus irroratus POLYCENTROPODIDAE Trichoptera 41 2,61 1,4 1,7 1,7 5,6 1,1 0,0 0,0 0,0 41 66

330 4877 Cyrnus trimaculatus POLYCENTROPODIDAE Trichoptera 41 2,62 1,5 1,7 1,5 5,8 1,0 0,0 0,0 0,0 42 60

331 9745 Dugesia lugubris/polychroa DUGESIIDAE Turbellaria 41 2,54 0,8 1,7 2,8 4,2 1,1 0,2 0,0 0,0 69 142

332 5303 Gerris sp. GERRIDAE Heteroptera 41 2,63 1,3 1,1 2,6 5,2 1,1 0,0 0,0 0,0 21 27

333 5318 Glyphotaelius pellucidus LIMNEPHILIDAE Trichoptera 41 2,72 1,9 0,9 1,3 7,5 0,3 0,0 0,0 0,0 20 32

334 4380 Baetidae Gen. sp. BAETIDAE Ephemeroptera 41 2,58 2,1 0,0 6,3 1,7 2,1 0,0 0,0 0,0 13 24

335 5616 Hydroptila sp. HYDROPTILIDAE Trichoptera 41 2,48 0,6 1,6 3,4 3,7 1,2 0,0 0,0 0,1 160 333

336 5845 Limnephilus stigma LIMNEPHILIDAE Trichoptera 41 2,74 1,8 0,4 2,2 7,0 0,4 0,0 0,0 0,0 15 27

337 7077 Tipula sp. TIPULIDAE Diptera 41 2,31 0,5 3,2 2,2 3,5 0,8 0,1 0,1 0,1 269 336

338 6077 Nais sp. NAIDIDAE Oligochaeta 41 2,66 1,4 1,1 2,1 5,7 1,0 0,0 0,0 0,0 15 70

339 13280 Scleroprocta sp. LIMONIIDAE Diptera 41 2,46 0,7 2,5 2,9 2,1 2,5 0,0 0,0 0,0 19 24

340 6795 Rhypholophus sp. LIMONIIDAE Diptera 41 2,58 1,3 2,2 1,1 5,3 1,4 0,0 0,0 0,0 34 36

341 7158 Viviparus viviparus VIVIPARIDAE Gastropoda 41 2,74 2,0 0,0 3,3 5,9 0,7 0,0 0,0 0,0 13 27

342 16842 Succineidae Gen. sp. SUCCINEIDAE Gastropoda 41 2,69 1,6 1,2 1,5 6,5 0,8 0,0 0,0 0,0 23 26

343 7115 Tubifex sp. TUBIFICIDAE Oligochaeta 41 2,65 1,3 1,7 1,1 6,4 0,7 0,1 0,0 0,0 99 295

344 4723 Coenagrionidae Gen. sp. COENAGRIONIDAE Odonata 42 2,67 1,7 1,9 0,4 6,9 0,8 0,0 0,0 0,0 24 48

345 6667 Pyrrhosoma nymphula COENAGRIONIDAE Odonata 42 2,50 1,2 3,1 0,3 5,8 0,3 0,6 0,0 0,0 27 36

346 5373 Haemopis sanguisuga HAEMOPIDAE Hirudinea 42 2,71 1,5 1,0 2,0 6,1 1,0 0,0 0,0 0,0 35 41

347 18356 Laccophilus hyalinus DYTISCIDAE Coleoptera 42 2,83 2,9 0,4 0,9 8,7 0,0 0,0 0,0 0,0 26 47

348 5129 Ephemera vulgata EPHEMERIDAE Ephemeroptera 42 2,73 1,4 0,5 2,7 5,7 1,1 0,0 0,0 0,0 27 56

349 6073 Nais elinguis NAIDIDAE Oligochaeta 42 2,68 1,6 1,8 0,8 6,3 1,1 0,0 0,0 0,0 44 177

350 6199 Orconectes limosus CAMBARIDAE Crustacea 42 2,71 1,7 1,4 1,0 6,7 1,0 0,0 0,0 0,0 16 21

351 7067 Tinodes sp. PSYCHOMYIIDAE Trichoptera 43 2,55 0,7 2,2 2,4 3,5 1,8 0,2 0,0 0,0 64 97

352 7851 Simulium equinum SIMULIIDAE Diptera 43 2,51 0,8 1,5 3,0 4,9 0,4 0,1 0,0 0,1 60 156

353 4452 Bezzia sp. CERATOPOGONIDAE Diptera 43 2,65 1,4 2,0 1,1 5,4 1,5 0,0 0,0 0,0 25 46

354 8851 Bryozoa Gen. sp. [Kl:Bryozoa] Bryozoa 43 2,47 1,0 3,8 0,3 3,2 2,6 0,0 0,0 0,0 15 34

355 5369 Habrophlebia fusca LEPTOPHLEBIIDAE Ephemeroptera 43 2,78 1,7 0,7 1,7 6,7 0,9 0,0 0,0 0,0 26 46

356 4989 Dixa sp. DIXIDAE Diptera 43 2,03 1,3 5,0 1,0 3,7 0,0 0,0 0,0 0,3 24 30

357 5863 Limnodrilus hoffmeisteri TUBIFICIDAE Oligochaeta 43 2,58 1,0 2,2 1,4 5,2 0,6 0,5 0,0 0,0 65 132

358 4371 Athripsodes sp. LEPTOCERIDAE Trichoptera 43 2,59 0,9 1,8 1,7 5,6 0,8 0,0 0,0 0,1 118 246

359 20200 Naididae/Tubificidae Gen. sp. [Kl:Oligochaeta] Oligochaeta 43 2,50 0,6 2,2 2,5 3,9 1,1 0,2 0,1 0,1 222 675

360 6409 Pisidium amnicum SPHAERIIDAE Bivalvia 43 2,75 1,1 0,2 3,5 5,4 0,6 0,3 0,0 0,0 31 63

Page 137: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 137 von 190

Tabelle A2-1: Tabelle der nach ihren Chlorid-Schwerpunktkonzentrationen (SWP-Konz.) sortierten Taxa des Makrozoobenthos silikati-scher/basenarmer Gewässertypen (Taxa Nr. 361 bis 420).

Zähler ID_ART Taxon Familie GruppeSWP-Konz.

[mg/l]ACP-Index Spezifi-tät

Kl 1 < 20

mg/l

Kl 2 < 30

mg/l

Kl 3 < 60

mg/l

Kl 4 < 110

mg/l

Kl 5 < 190

mg/l

Kl 6 < 360

mg/l

Kl 7 >= 360

mg/l

Proben-

zahl

Abundanz-Kl.-

Summe

361 5304 Glossiphonia complanata GLOSSIPHONIIDAE Hirudinea 44 2,56 0,8 1,8 2,4 4,7 0,9 0,1 0,0 0,1 407 589

362 4300 Anabolia nervosa LIMNEPHILIDAE Trichoptera 44 2,53 0,7 1,9 2,5 4,4 1,1 0,1 0,0 0,1 339 715

363 5097 Empididae Gen. sp. EMPIDIDAE Diptera 44 2,44 0,9 1,6 3,5 4,5 0,2 0,0 0,0 0,2 71 193

364 6934 Stylaria lacustris NAIDIDAE Oligochaeta 44 2,80 1,5 0,4 2,4 6,0 1,2 0,0 0,0 0,0 12 25

365 5291 Gammarus pulex GAMMARIDAE Crustacea 44 2,54 0,7 2,1 2,3 4,2 1,1 0,2 0,0 0,1 591 2201

366 6418 Pisidium henslowanum SPHAERIIDAE Bivalvia 44 2,90 2,1 0,2 1,0 8,5 0,3 0,0 0,0 0,0 34 61

367 5158 Erpobdella nigricollis ERPOBDELLIDAE Hirudinea 44 2,81 1,6 0,5 1,9 6,5 1,1 0,0 0,0 0,0 55 91

368 6583 Prodiamesa olivacea CHIRONOMIDAE Diptera 44 2,52 0,6 2,3 2,1 4,0 1,3 0,1 0,0 0,1 473 1176

369 4643 Chironominae Gen. sp. CHIRONOMIDAE Diptera 44 2,59 0,8 2,2 1,6 5,0 0,8 0,3 0,1 0,0 117 436

370 4644 Chironomini Gen. sp. CHIRONOMIDAE Diptera 44 2,47 0,6 2,5 2,0 4,2 1,0 0,1 0,0 0,1 776 2175

371 19391 Pisidium casertanum ssp. SPHAERIIDAE Bivalvia 44 2,38 0,8 3,2 1,4 4,2 1,0 0,0 0,0 0,2 58 114

372 17901 Haliplus sp. HALIPLIDAE Coleoptera 44 2,70 1,4 2,2 0,4 5,7 1,7 0,0 0,0 0,0 18 23

373 5084 Electrogena ujhelyii HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 44 2,57 1,0 2,3 1,6 4,9 0,4 0,8 0,0 0,0 43 77

374 7849 Simulium trifasciatum SIMULIIDAE Diptera 44 2,33 0,9 4,5 0,8 2,9 0,6 1,2 0,0 0,0 27 49

375 6064 Mystacides nigra LEPTOCERIDAE Trichoptera 44 2,70 1,3 1,9 1,1 5,1 1,9 0,0 0,0 0,0 24 37

376 5652 Ilyocoris cimicoides cimicoides NAUCORIDAE Heteroptera 44 2,84 1,7 0,5 1,6 6,8 1,1 0,0 0,0 0,0 27 38

377 6673 Radix sp. LYMNAEIDAE Gastropoda 44 2,39 1,0 3,9 0,9 3,9 0,0 1,3 0,0 0,0 17 23

378 5844 Limnephilus sp. LIMNEPHILIDAE Trichoptera 45 2,73 1,2 1,3 1,9 4,8 1,9 0,0 0,0 0,0 68 104

379 17874 Gyrinus sp. GYRINIDAE Coleoptera 45 2,76 1,1 0,5 2,9 5,7 0,5 0,5 0,0 0,0 33 63

380 5732 Leptophlebia vespertina LEPTOPHLEBIIDAE Ephemeroptera 45 3,00 10,0 0,0 0,0 10,0 0,0 0,0 0,0 0,0 6 21

381 5444 Hemiclepsis marginata GLOSSIPHONIIDAE Hirudinea 45 2,95 2,9 0,0 1,0 8,6 0,5 0,0 0,0 0,0 19 21

382 5588 Hydropsyche angustipennis angustipennis HYDROPSYCHIDAE Trichoptera 45 2,73 1,0 1,6 1,6 4,9 1,8 0,1 0,0 0,0 200 457

383 6419 Pisidium milium SPHAERIIDAE Bivalvia 45 2,61 0,8 2,6 1,7 2,6 3,0 0,0 0,0 0,0 18 23

384 6063 Mystacides longicornis LEPTOCERIDAE Trichoptera 45 2,81 1,2 0,5 2,9 4,8 1,9 0,0 0,0 0,0 15 21

385 6438 Platycnemis pennipes PLATYCNEMIDIDAE Odonata 46 2,89 1,7 0,4 1,6 6,8 1,3 0,0 0,0 0,0 51 80

386 18059 Hydraena excisa HYDRAENIDAE Coleoptera 46 2,86 1,2 0,4 2,1 6,2 1,2 0,1 0,0 0,0 47 77

387 7066 Tinodes rostocki PSYCHOMYIIDAE Trichoptera 46 2,47 0,8 3,9 0,4 3,9 0,8 1,0 0,0 0,0 34 49

388 5159 Erpobdella octoculata ERPOBDELLIDAE Hirudinea 46 2,60 0,7 1,9 2,0 4,8 1,0 0,1 0,0 0,1 776 1523

389 5589 Hydropsyche bulbifera HYDROPSYCHIDAE Trichoptera 46 2,89 1,6 0,6 1,3 6,6 1,5 0,0 0,0 0,0 88 178

390 5921 Lype reducta PSYCHOMYIIDAE Trichoptera 46 2,70 0,9 1,6 2,2 4,3 1,4 0,5 0,0 0,0 58 79

391 4335 Aphelocheirus aestivalis APHELOCHEIRIDAE Heteroptera 46 2,68 0,6 1,2 3,2 3,5 1,7 0,2 0,1 0,0 99 281

392 4521 Caenis luctuosa CAENIDAE Ephemeroptera 47 2,47 0,7 2,1 3,4 2,8 1,5 0,0 0,0 0,2 59 106

393 4261 Alboglossiphonia heteroclita GLOSSIPHONIIDAE Hirudinea 47 2,80 1,1 1,2 2,0 4,4 2,4 0,0 0,0 0,0 18 25

394 16777 Sphaerium ovale SPHAERIIDAE Bivalvia 47 2,90 1,6 0,7 1,4 6,2 1,7 0,0 0,0 0,0 27 58

395 7117 Tubificidae Gen. sp. TUBIFICIDAE Oligochaeta 47 2,43 0,6 3,0 2,0 3,6 1,1 0,1 0,0 0,2 424 1028

396 5157 Erpobdella vilnensis ERPOBDELLIDAE Hirudinea 47 2,60 0,7 2,3 1,8 4,1 1,4 0,3 0,0 0,1 248 418

397 5900 Lumbricidae Gen. sp. LUMBRICIDAE Oligochaeta 47 2,46 0,7 2,8 1,7 4,3 0,7 0,3 0,0 0,2 132 271

398 5354 Gyraulus albus PLANORBIDAE Gastropoda 47 2,44 0,7 3,0 1,8 3,7 1,3 0,0 0,0 0,2 68 97

399 13126 Limnephilini Gen. sp. LIMNEPHILIDAE Trichoptera 47 2,81 1,0 1,0 2,4 4,0 2,6 0,0 0,0 0,0 34 58

400 6526 Potamophylax rotundipennis LIMNEPHILIDAE Trichoptera 47 2,85 1,3 1,0 1,6 5,1 2,2 0,0 0,0 0,0 46 68

401 8761 Stratiomyiidae Gen. sp. STRATIOMYIIDAE Diptera 47 2,75 0,9 1,8 1,4 4,6 1,8 0,4 0,0 0,0 21 28

402 5456 Heptagenia sp. HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 47 2,76 1,0 2,0 1,2 4,0 2,8 0,0 0,0 0,0 17 25

403 6068 Naididae Gen. sp. NAIDIDAE Oligochaeta 48 2,69 0,9 1,6 1,6 5,4 1,1 0,1 0,0 0,1 187 617

404 6427 Pisidium supinum SPHAERIIDAE Bivalvia 48 3,07 4,7 0,0 0,0 9,3 0,7 0,0 0,0 0,0 10 30

405 8429 Sphaeriidae Gen. sp. SPHAERIIDAE Bivalvia 48 3,00 2,4 0,0 1,4 7,3 1,4 0,0 0,0 0,0 12 22

406 7108 Trocheta pseudodina ERPOBDELLIDAE Hirudinea 48 2,75 0,7 1,6 2,3 3,4 2,5 0,2 0,0 0,0 30 44

407 4519 Caenis horaria CAENIDAE Ephemeroptera 48 2,87 1,2 0,9 1,8 4,9 2,4 0,0 0,0 0,0 38 76

408 6780 Rhyacophila sp. RHYACOPHILIDAE Trichoptera 48 2,43 0,7 2,9 1,9 4,1 0,7 0,1 0,0 0,2 185 404

409 6173 Oecetis ochracea LEPTOCERIDAE Trichoptera 48 3,00 2,2 0,0 1,7 6,5 1,7 0,0 0,0 0,0 11 23

410 5413 Helobdella stagnalis GLOSSIPHONIIDAE Hirudinea 49 2,76 0,8 1,4 1,8 5,1 1,5 0,2 0,0 0,1 165 251

411 5450 Heptagenia flava HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 49 2,91 1,2 0,6 2,2 4,7 2,5 0,0 0,0 0,0 19 32

412 5292 Gammarus roeselii GAMMARIDAE Crustacea 49 2,82 0,7 1,0 2,1 4,9 1,9 0,0 0,1 0,0 263 1042

413 19398 Rhyacophila dorsalis ssp. RHYACOPHILIDAE Trichoptera 50 2,52 0,6 2,3 3,4 2,5 0,7 1,0 0,0 0,1 37 83

414 7852 Simulium lineatum SIMULIIDAE Diptera 50 3,03 1,8 0,0 1,4 7,2 1,0 0,3 0,0 0,0 15 29

415 5837 Limnephilus lunatus LIMNEPHILIDAE Trichoptera 50 2,80 1,4 0,6 1,9 7,0 0,3 0,0 0,0 0,2 112 204

416 10725 Ceratopogoninae Gen. sp. CERATOPOGONIDAE Diptera 51 2,73 0,8 1,4 2,0 5,1 1,1 0,2 0,0 0,2 236 574

417 6403 Pilaria sp. LIMONIIDAE Diptera 51 2,34 0,7 3,4 2,1 3,1 1,0 0,0 0,0 0,3 27 29

418 7157 Viviparus contectus VIVIPARIDAE Gastropoda 51 3,10 2,4 0,0 0,8 7,3 1,8 0,0 0,0 0,0 36 71

419 8740 Ostracoda Gen. sp. [Kl:Crustacea] Crustacea 51 2,51 0,7 2,4 2,5 3,5 1,3 0,0 0,0 0,3 36 71

420 6822 Sialis lutaria SIALIDAE Megaloptera 51 2,64 0,8 2,2 1,4 4,9 1,1 0,2 0,0 0,2 198 347

Page 138: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 138 von 190

Tabelle A2-1: Tabelle der nach ihren Chlorid-Schwerpunktkonzentrationen (SWP-Konz.) sortierten Taxa des Makrozoobenthos silikati-scher/basenarmer Gewässertypen (Taxa Nr. 421 bis 474).

Zähler ID_ART Taxon Familie GruppeSWP-Konz.

[mg/l]ACP-Index Spezifi-tät

Kl 1 < 20

mg/l

Kl 2 < 30

mg/l

Kl 3 < 60

mg/l

Kl 4 < 110

mg/l

Kl 5 < 190

mg/l

Kl 6 < 360

mg/l

Kl 7 >= 360

mg/l

Proben-

zahl

Abundanz-Kl.-

Summe

421 11165 Coenagrion puella/pulchellum COENAGRIONIDAE Odonata 51 3,12 2,5 0,0 0,7 7,4 1,9 0,0 0,0 0,0 22 43

422 4369 Athripsodes cinereus LEPTOCERIDAE Trichoptera 52 2,84 0,8 1,0 2,1 4,8 1,7 0,3 0,0 0,1 99 210

423 13048 Mystacides longicornis/nigra LEPTOCERIDAE Trichoptera 52 2,95 1,1 1,1 1,3 5,5 1,4 0,7 0,0 0,0 32 56

424 6045 Molanna angustata MOLANNIDAE Trichoptera 53 3,14 2,2 0,0 0,3 8,6 0,3 0,7 0,0 0,0 23 29

425 7116 Tubifex tubifex TUBIFICIDAE Oligochaeta 53 2,91 1,0 0,9 2,1 5,2 0,6 1,2 0,0 0,0 17 33

426 4530 Calopteryx splendens CALOPTERYGIDAE Odonata 54 2,91 0,8 1,0 1,4 5,7 1,6 0,0 0,2 0,1 144 242

427 5272 Forcipomyia sp. CERATOPOGONIDAE Diptera 54 3,00 2,5 1,2 0,0 7,6 0,0 1,2 0,0 0,0 10 25

428 10897 Chironomus riparius-Agg. CHIRONOMIDAE Diptera 54 2,94 0,7 1,7 1,4 3,1 3,7 0,2 0,0 0,0 40 95

429 5866 Limnodrilus sp. TUBIFICIDAE Oligochaeta 54 2,80 0,8 1,7 1,0 5,7 1,2 0,1 0,1 0,2 118 321

430 6139 Notonecta sp. NOTONECTIDAE Heteroptera 54 3,17 1,6 0,3 0,3 6,6 2,8 0,0 0,0 0,0 17 29

431 6396 Physella acuta PHYSIDAE Gastropoda 55 3,09 1,0 0,9 0,9 4,9 3,1 0,2 0,0 0,0 26 45

432 8691 Asellus aquaticus ASELLIDAE Crustacea 57 2,82 0,8 1,4 1,8 4,9 1,4 0,3 0,0 0,2 611 1517

433 6122 Neureclipsis bimaculata POLYCENTROPODIDAE Trichoptera 57 3,17 1,4 0,0 2,7 3,0 4,3 0,0 0,0 0,0 16 30

434 6621 Psammoryctides barbatus TUBIFICIDAE Oligochaeta 57 2,80 0,8 1,7 1,5 4,8 1,5 0,1 0,0 0,3 56 149

435 7025 Theodoxus fluviatilis ssp. NERITIDAE Gastropoda 57 2,67 1,7 0,0 5,2 4,3 0,0 0,0 0,0 0,5 7 21

436 8251 Potamopyrgus antipodarum HYDROBIIDAE Gastropoda 58 2,84 0,7 1,4 2,0 4,3 1,7 0,3 0,0 0,3 243 554

437 4433 Bathyomphalus contortus PLANORBIDAE Gastropoda 59 3,32 2,0 0,0 0,5 5,9 3,6 0,0 0,0 0,0 14 22

438 6431 Planorbarius corneus PLANORBIDAE Gastropoda 59 2,87 1,2 0,3 2,9 6,0 0,5 0,0 0,0 0,4 45 77

439 6531 Potamothrix hammoniensis TUBIFICIDAE Oligochaeta 60 2,93 1,1 0,0 3,7 4,3 1,7 0,0 0,0 0,3 15 30

440 4911 Dendrocoelum lacteum DENDROCOELIDAE Turbellaria 61 2,99 0,9 0,6 2,3 4,6 2,2 0,0 0,0 0,3 45 69

441 5095 Elmis sp. Lv. ELMIDAE Coleoptera 62 2,50 0,5 2,6 3,1 3,0 0,7 0,0 0,2 0,5 58 192

442 6882 Sphaerium corneum SPHAERIIDAE Bivalvia 62 2,96 0,8 0,7 2,2 5,0 1,7 0,1 0,0 0,3 262 659

443 8703 Proasellus coxalis ASELLIDAE Crustacea 62 2,95 0,7 0,9 2,3 4,4 2,0 0,1 0,0 0,3 88 159

444 5841 Limnephilus rhombicus rhombicus LIMNEPHILIDAE Trichoptera 63 2,75 1,2 1,4 1,9 6,0 0,2 0,0 0,0 0,5 41 57

445 4658 Chironomus plumosus-Gr. CHIRONOMIDAE Diptera 64 3,31 1,5 0,8 1,5 1,5 6,2 0,0 0,0 0,0 8 26

446 6421 Pisidium nitidum SPHAERIIDAE Bivalvia 65 3,12 1,2 0,3 1,4 5,9 2,0 0,0 0,0 0,3 37 91

447 4388 Baetis buceratus BAETIDAE Ephemeroptera 65 2,84 0,4 1,9 2,6 2,3 2,6 0,0 0,4 0,3 36 80

448 4338 Apsectrotanypus trifascipennis CHIRONOMIDAE Diptera 65 3,00 0,7 0,9 2,8 2,5 3,4 0,0 0,0 0,3 18 32

449 6136 Notonecta glauca glauca NOTONECTIDAE Heteroptera 65 3,02 1,4 0,5 1,5 6,8 0,8 0,0 0,0 0,5 46 66

450 4205 Acroloxus lacustris ACROLOXIDAE Gastropoda 66 3,12 1,3 0,4 1,2 6,5 1,5 0,0 0,0 0,4 24 26

451 12092 Limnius perrisi Ad. ELMIDAE Coleoptera 69 2,24 0,8 4,5 3,0 0,9 0,3 0,0 0,6 0,6 11 33

452 5299 Gerris lacustris GERRIDAE Heteroptera 70 2,91 1,3 1,3 1,3 6,6 0,3 0,0 0,0 0,6 22 32

453 4639 Cheumatopsyche lepida HYDROPSYCHIDAE Trichoptera 70 2,83 0,5 1,5 3,4 3,2 0,6 0,8 0,3 0,4 87 193

454 6829 Sigara sp. CORIXIDAE Heteroptera 70 3,10 1,3 0,7 1,0 6,3 1,5 0,0 0,0 0,5 25 41

455 12328 Echinogammarus berilloni GAMMARIDAE Crustacea 72 3,47 0,8 0,4 0,9 4,0 3,0 1,7 0,0 0,0 30 147

456 12068 Elmis maugetii Ad. ELMIDAE Coleoptera 73 2,61 0,4 2,7 3,0 2,6 0,4 0,4 0,2 0,7 35 114

457 12094 Limnius volckmari Ad. ELMIDAE Coleoptera 79 2,65 0,5 2,7 3,2 2,3 0,3 0,2 0,6 0,6 27 62

458 12105 Oulimnius tuberculatus Ad. ELMIDAE Coleoptera 80 2,75 0,5 2,2 3,2 2,7 0,7 0,0 0,5 0,7 29 73

459 6426 Pisidium subtruncatum SPHAERIIDAE Bivalvia 81 3,21 1,1 0,7 1,3 5,3 2,0 0,0 0,0 0,7 66 174

460 4462 Bithynia tentaculata BITHYNIIDAE Gastropoda 82 3,30 1,0 0,1 1,5 5,9 1,8 0,0 0,0 0,7 127 308

461 11176 Corbicula fluminea CORBICULIDAE Bivalvia 83 3,90 4,8 0,3 0,0 0,0 9,7 0,0 0,0 0,0 10 31

462 6436 Planorbis planorbis PLANORBIDAE Gastropoda 90 3,27 1,8 0,0 1,5 7,1 0,4 0,0 0,0 1,0 38 52

463 4318 Anisus vortex PLANORBIDAE Gastropoda 91 3,51 1,5 0,0 0,6 6,0 2,7 0,0 0,0 0,7 63 107

464 6395 Physa fontinalis PHYSIDAE Gastropoda 92 3,49 1,5 0,0 0,8 5,9 2,4 0,0 0,0 0,8 53 98

465 5658 Ischnura elegans COENAGRIONIDAE Odonata 99 3,52 2,6 0,0 0,0 7,9 1,0 0,0 0,0 1,0 17 29

466 4705 Cloeon dipterum BAETIDAE Ephemeroptera 104 3,43 1,1 0,7 0,7 5,6 1,9 0,0 0,0 1,1 79 209

467 5916 Lymnaea stagnalis LYMNAEIDAE Gastropoda 104 3,35 1,6 0,0 2,1 6,3 0,4 0,0 0,0 1,3 59 78

468 4702 Clinotanypus nervosus CHIRONOMIDAE Diptera 105 3,70 2,0 0,0 0,0 6,0 3,0 0,0 0,0 1,0 13 30

469 6118 Nepa cinerea NEPIDAE Heteroptera 106 3,33 1,2 0,7 1,1 6,1 0,7 0,0 0,0 1,3 44 54

470 4460 Bithynia leachii leachii BITHYNIIDAE Gastropoda 115 3,73 1,4 0,0 0,5 5,5 2,8 0,0 0,0 1,3 22 40

471 8846 Spongillidae Gen. sp. SPONGILLIDAE Porifera 123 3,14 1,3 2,7 0,5 5,0 0,0 0,0 0,0 1,8 10 22

472 5090 Elmis maugetii Lv. ELMIDAE Coleoptera 142 3,84 0,6 1,0 1,0 3,5 1,0 1,9 0,0 1,6 9 31

473 5161 Erpobdella testacea ERPOBDELLIDAE Hirudinea 154 3,92 0,7 0,8 0,8 2,9 3,3 0,0 0,0 2,1 16 24

474 7966 Musculium lacustre SPHAERIIDAE Bivalvia 178 3,93 0,5 1,4 1,1 2,5 2,3 0,0 0,0 2,7 25 44

Page 139: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 139 von 190

Tabelle A2-1: Tabelle der nach ihren Chlorid-Schwerpunktkonzentrationen (SWP-Konz.) sortierten Taxa des Makrozoobenthos karbonatischer Ge-wässertypen (Taxa Nr. 1 bis 60).

Zähler ID_ART Taxon Familie GruppeSWP-Konz.

[mg/l]ACP-Index Spezi-fität

Kl 1 < 20

mg/l

Kl 2 < 30

mg/l

Kl 3 < 60

mg/l

Kl 4 < 110

mg/l

Kl 5 < 190

mg/l

Kl 6 < 360

mg/l

Kl 7 >= 360

mg/l

Proben-

zahl

Abundanz-Kl.-

Summe

1 6733 Rhithrogena hybrida-Gr. HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 13 1,00 10,0 10,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 6 23

2 6747 Rhithrogena sp. HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 19 1,47 2,1 6,3 2,8 1,0 0,0 0,0 0,0 0,0 32 72

3 4982 Dinocras sp. PERLIDAE Plecoptera 20 1,47 2,1 6,3 2,6 1,1 0,0 0,0 0,0 0,0 19 38

4 5853 Limnius sp. Lv. ELMIDAE Coleoptera 20 1,50 2,1 6,3 2,5 1,3 0,0 0,0 0,0 0,0 9 32

5 4364 Ibisia marginata ATHERICIDAE Diptera 21 1,58 1,7 5,0 4,6 0,0 0,4 0,0 0,0 0,0 20 26

6 5014 Drusus sp. LIMNEPHILIDAE Trichoptera 22 1,68 1,8 3,9 5,5 0,6 0,0 0,0 0,0 0,0 14 31

7 6739 Rhithrogena picteti HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 22 1,60 2,0 6,0 2,0 2,0 0,0 0,0 0,0 0,0 12 30

8 4381 Baetis alpinus BAETIDAE Ephemeroptera 22 1,49 1,9 7,5 0,8 1,1 0,6 0,0 0,0 0,0 24 63

9 5779 Leuctra nigra LEUCTRIDAE Plecoptera 23 1,36 2,2 8,6 0,3 0,6 0,0 0,6 0,0 0,0 16 36

10 6784 Rhyacophila tristis RHYACOPHILIDAE Trichoptera 23 1,67 2,0 6,1 1,2 2,7 0,0 0,0 0,0 0,0 14 33

11 20153 Drusus annulatus/biguttatus LIMNEPHILIDAE Trichoptera 23 1,75 1,4 4,3 4,0 1,8 0,0 0,0 0,0 0,0 21 40

12 5135 Ephemerella mucronata EPHEMERELLIDAE Ephemeroptera 23 1,69 1,1 5,3 2,6 2,0 0,0 0,0 0,0 0,0 84 223

13 6745 Rhithrogena semicolorata-Gr. HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 24 1,70 1,1 5,4 2,5 1,9 0,2 0,1 0,0 0,0 137 348

14 5059 Ecdyonurus venosus-Gr. HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 25 1,76 1,3 5,3 2,0 2,5 0,2 0,0 0,0 0,0 109 235

15 12550 Epeorus assimilis HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 25 1,72 1,4 5,5 2,4 1,4 0,7 0,0 0,0 0,0 46 101

16 6836 Silo sp. GOERIDAE Trichoptera 25 1,81 1,7 5,1 1,6 3,2 0,0 0,0 0,0 0,0 20 37

17 20169 Elmis aenea/maugetii/rietscheli/rioloides Ad. ELMIDAE Coleoptera 25 1,78 1,2 4,8 3,0 1,7 0,4 0,0 0,0 0,0 10 23

18 5594 Hydropsyche dinarica HYDROPSYCHIDAE Trichoptera 25 1,74 1,4 5,6 2,1 1,8 0,6 0,0 0,0 0,0 20 34

19 5095 Elmis sp. Lv. ELMIDAE Coleoptera 26 1,87 1,3 4,0 3,2 2,8 0,0 0,0 0,0 0,0 19 47

20 6168 Odontocerum albicorne ODONTOCERIDAE Trichoptera 26 1,80 0,9 4,7 2,9 2,0 0,3 0,1 0,0 0,0 93 186

21 6354 Pedicia sp. PEDICIIDAE Diptera 26 1,82 1,8 5,3 1,2 3,5 0,0 0,0 0,0 0,0 27 34

22 4264 Allogamus auricollis LIMNEPHILIDAE Trichoptera 26 1,92 1,5 3,2 4,5 2,3 0,0 0,0 0,0 0,0 39 111

23 9311 Sericostomatidae Gen. sp. SERICOSTOMATIDAE Trichoptera 27 1,97 1,6 2,8 4,7 2,5 0,0 0,0 0,0 0,0 15 32

24 4410 Baetis niger BAETIDAE Ephemeroptera 28 2,01 1,3 2,5 5,0 2,4 0,1 0,0 0,0 0,0 35 80

25 8422 Nemouridae Gen. sp. NEMOURIDAE Plecoptera 28 1,92 1,7 5,2 0,4 4,4 0,0 0,0 0,0 0,0 14 25

26 5367 Habroleptoides confusa LEPTOPHLEBIIDAE Ephemeroptera 28 1,86 1,0 4,8 2,5 2,0 0,5 0,1 0,0 0,0 92 186

27 6616 Protonemura sp. NEMOURIDAE Plecoptera 28 1,83 1,4 5,4 1,9 1,6 1,0 0,0 0,0 0,0 49 105

28 5673 Isoperla sp. PERLODIDAE Plecoptera 28 1,96 1,0 4,2 2,3 3,3 0,2 0,0 0,0 0,0 119 254

29 18616 Oreodytes sanmarkii DYTISCIDAE Coleoptera 29 1,82 1,0 5,1 2,3 2,3 0,2 0,0 0,2 0,0 70 115

30 4627 Chaetopteryx sp. LIMNEPHILIDAE Trichoptera 29 2,06 0,9 2,9 3,8 3,2 0,1 0,0 0,0 0,0 61 149

31 6184 Brachycentrus maculatus BRACHYCENTRIDAE Trichoptera 29 2,06 0,8 3,1 3,4 3,4 0,1 0,0 0,0 0,0 44 153

32 5058 Ecdyonurus venosus HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 29 2,03 1,5 4,1 1,5 4,4 0,0 0,0 0,0 0,0 24 59

33 4293 Amphinemura sp. NEMOURIDAE Plecoptera 29 1,91 1,0 5,0 1,7 2,5 0,7 0,1 0,0 0,0 59 115

34 4487 Brachyptera risi TAENIOPTERYGIDAE Plecoptera 30 1,93 1,0 4,8 2,0 2,5 0,5 0,2 0,0 0,0 35 85

35 6835 Silo piceus GOERIDAE Trichoptera 30 2,06 1,1 2,8 4,4 2,5 0,0 0,3 0,0 0,0 38 72

36 4740 Cordulegaster boltonii CORDULEGASTRIDAE Odonata 30 2,05 0,8 3,9 2,0 3,8 0,1 0,1 0,0 0,0 43 74

37 6377 Perlodes sp. PERLODIDAE Plecoptera 31 2,14 1,6 3,4 1,7 4,9 0,0 0,0 0,0 0,0 19 35

38 7201 Leptophlebiidae Gen. sp. LEPTOPHLEBIIDAE Ephemeroptera 31 2,09 0,9 3,7 2,2 3,6 0,5 0,0 0,0 0,0 35 81

39 5768 Leuctra hippopus LEUCTRIDAE Plecoptera 31 2,11 1,1 2,4 4,5 2,8 0,0 0,2 0,0 0,0 34 82

40 6527 Potamophylax sp. LIMNEPHILIDAE Trichoptera 31 2,15 1,0 3,1 2,7 3,9 0,3 0,0 0,0 0,0 102 177

41 5731 Leptophlebia sp. LEPTOPHLEBIIDAE Ephemeroptera 31 2,25 1,5 1,6 4,4 4,1 0,0 0,0 0,0 0,0 16 32

42 20198 Glossiphonia nebulosa/verrucata GLOSSIPHONIIDAE Hirudinea 32 2,10 1,0 4,0 1,7 3,7 0,7 0,0 0,0 0,0 23 30

43 6591 Prosimulium sp. SIMULIIDAE Diptera 32 2,11 0,7 3,5 2,5 3,4 0,4 0,1 0,0 0,0 54 134

44 7083 Torleya major EPHEMERELLIDAE Ephemeroptera 32 2,13 0,7 3,1 3,0 3,5 0,2 0,2 0,0 0,0 88 230

45 6472 Polycentropus sp. POLYCENTROPODIDAE Trichoptera 32 2,16 0,8 2,9 3,2 3,2 0,6 0,0 0,0 0,0 20 31

46 6113 Nemurella pictetii NEMOURIDAE Plecoptera 32 2,04 0,9 4,5 1,5 3,5 0,1 0,4 0,0 0,0 34 78

47 9981 Goeridae Gen. sp. GOERIDAE Trichoptera 32 2,26 1,0 1,9 3,9 3,9 0,3 0,0 0,0 0,0 42 69

48 4934 Diamesa insignipes CHIRONOMIDAE Diptera 32 2,23 2,0 3,6 0,5 5,9 0,0 0,0 0,0 0,0 8 22

49 5053 Ecdyonurus sp. HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 33 2,17 1,0 3,6 1,7 4,1 0,6 0,0 0,0 0,0 41 96

50 4294 Amphinemura standfussi NEMOURIDAE Plecoptera 33 2,02 1,0 3,6 4,1 1,7 0,0 0,7 0,0 0,0 28 59

51 13136 Potamophylax cingulatus/latipennis LIMNEPHILIDAE Trichoptera 33 2,14 0,9 3,2 2,9 3,6 0,0 0,4 0,0 0,0 16 28

52 5057 Ecdyonurus torrentis HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 33 2,16 0,9 3,5 2,2 3,4 0,9 0,0 0,0 0,0 48 91

53 5001 Drusus annulatus LIMNEPHILIDAE Trichoptera 33 2,16 0,7 3,3 2,6 3,5 0,4 0,3 0,0 0,0 80 159

54 18418 Limnius perrisi ELMIDAE Coleoptera 34 2,13 0,8 4,0 2,0 2,9 0,9 0,2 0,0 0,0 65 118

55 6093 Nemoura avicularis NEMOURIDAE Plecoptera 34 2,25 1,0 2,0 4,2 3,5 0,0 0,3 0,0 0,0 32 60

56 18130 Hydraena sp. HYDRAENIDAE Coleoptera 34 2,16 0,7 3,4 2,8 2,8 1,0 0,0 0,0 0,0 139 206

57 6744 Rhithrogena semicolorata HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 34 2,37 1,4 2,0 2,4 5,4 0,1 0,0 0,0 0,0 37 90

58 4327 Anomalopterygella chauviniana LIMNEPHILIDAE Trichoptera 34 2,43 1,7 0,9 4,0 5,1 0,0 0,0 0,0 0,0 31 68

59 5790 Leuctra sp. LEUCTRIDAE Plecoptera 34 2,25 0,7 3,1 2,1 4,2 0,6 0,1 0,0 0,0 224 505

60 5136 Ephemerella notata EPHEMERELLIDAE Ephemeroptera 34 2,44 1,7 0,7 4,2 5,1 0,0 0,0 0,0 0,0 22 45

Page 140: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 140 von 190

Tabelle A2-1: Tabelle der nach ihren Chlorid-Schwerpunktkonzentrationen (SWP-Konz.) sortierten Taxa des Makrozoobenthos karbonatischer Ge-wässertypen (Taxa Nr. 61 bis 120).

Zähler ID_ART Taxon Familie GruppeSWP-Konz.

[mg/l]ACP-Index Spezi-fität

Kl 1 < 20

mg/l

Kl 2 < 30

mg/l

Kl 3 < 60

mg/l

Kl 4 < 110

mg/l

Kl 5 < 190

mg/l

Kl 6 < 360

mg/l

Kl 7 >= 360

mg/l

Proben-

zahl

Abundanz-Kl.-

Summe

61 6097 Nemoura flexuosa NEMOURIDAE Plecoptera 34 2,34 1,3 2,2 2,6 5,1 0,0 0,2 0,0 0,0 29 65

62 6780 Rhyacophila sp. RHYACOPHILIDAE Trichoptera 35 2,14 0,6 3,7 2,4 3,1 0,6 0,2 0,1 0,0 168 308

63 5371 Habrophlebia sp. LEPTOPHLEBIIDAE Ephemeroptera 35 2,33 1,2 2,6 1,9 4,9 0,5 0,0 0,0 0,0 35 57

64 20171 Elmis aenea/maugetii/rietscheli/rioloides ELMIDAE Coleoptera 35 2,20 0,6 3,2 2,6 3,5 0,5 0,0 0,1 0,0 112 243

65 6108 Nemoura sp. NEMOURIDAE Plecoptera 35 2,33 0,9 2,4 2,6 4,3 0,6 0,0 0,0 0,0 199 422

66 4526 Caenis rivulorum CAENIDAE Ephemeroptera 36 2,42 1,3 1,5 3,1 5,2 0,0 0,2 0,0 0,0 32 65

67 6818 Sericostoma sp. SERICOSTOMATIDAE Trichoptera 36 2,25 0,6 2,8 3,0 3,4 0,6 0,2 0,0 0,0 392 748

68 5370 Habrophlebia lauta LEPTOPHLEBIIDAE Ephemeroptera 36 2,35 0,9 2,3 2,5 4,6 0,4 0,2 0,0 0,0 70 128

69 5730 Leptophlebia marginata LEPTOPHLEBIIDAE Ephemeroptera 36 2,40 1,0 2,0 2,7 4,8 0,5 0,1 0,0 0,0 56 131

70 4406 Baetis lutheri BAETIDAE Ephemeroptera 36 2,36 1,1 2,5 2,3 4,3 0,9 0,0 0,0 0,0 74 214

71 18064 Hydraena gracilis HYDRAENIDAE Coleoptera 36 2,26 0,7 3,5 1,8 3,7 0,9 0,2 0,0 0,0 153 251

72 6765 Rhyacophila fasciata fasciata RHYACOPHILIDAE Trichoptera 36 2,39 0,9 2,1 2,8 4,3 0,7 0,1 0,0 0,0 96 164

73 4253 Agapetus ochripes GLOSSOSOMATIDAE Trichoptera 36 2,52 2,2 1,3 2,3 6,5 0,0 0,0 0,0 0,0 14 31

74 4974 Dina punctata ERPOBDELLIDAE Hirudinea 37 2,40 0,9 1,8 3,4 3,7 1,1 0,0 0,0 0,0 50 103

75 6182 Oligoneuriella rhenana OLIGONEURIIDAE Ephemeroptera 37 2,43 1,6 0,3 6,3 2,0 1,3 0,0 0,0 0,0 12 30

76 7144 Valvata piscinalis piscinalis VALVATIDAE Gastropoda 37 2,48 1,4 0,2 5,7 3,1 1,0 0,0 0,0 0,0 17 42

77 17820 Esolus parallelepipedus ELMIDAE Coleoptera 37 2,38 1,1 2,5 2,1 4,3 1,0 0,0 0,0 0,0 87 191

78 19460 Simulium vernum-Gr. SIMULIIDAE Diptera 37 2,56 2,1 0,7 3,0 6,3 0,0 0,0 0,0 0,0 13 27

79 4444 Beraeodes minutus BERAEIDAE Trichoptera 37 2,55 2,1 0,9 2,8 6,4 0,0 0,0 0,0 0,0 35 58

80 16983 Radix balthica/labiata LYMNAEIDAE Gastropoda 37 2,42 1,1 2,1 2,5 4,5 0,9 0,0 0,0 0,0 93 178

81 6309 Paraleptophlebia submarginata LEPTOPHLEBIIDAE Ephemeroptera 37 2,47 1,1 1,4 3,0 5,3 0,2 0,1 0,0 0,0 206 410

82 6185 Oligostomis reticulata PHRYGANEIDAE Trichoptera 37 2,36 0,8 2,3 3,3 2,8 1,5 0,0 0,0 0,0 27 39

83 6969 Taeniopteryx nebulosa TAENIOPTERYGIDAE Plecoptera 37 2,45 1,1 0,9 4,4 4,4 0,0 0,4 0,0 0,0 25 55

84 6444 Plectrocnemia conspersa conspersa POLYCENTROPODIDAE Trichoptera 37 2,31 0,7 2,9 2,0 4,4 0,5 0,2 0,0 0,0 165 263

85 18696 Riolus subviolaceus ELMIDAE Coleoptera 37 2,40 0,8 2,0 3,2 4,0 0,7 0,2 0,0 0,0 66 138

86 4405 Baetis liebenauae BAETIDAE Ephemeroptera 37 2,40 0,8 1,6 4,0 3,6 0,6 0,3 0,0 0,0 29 70

87 10624 Nematomorpha Gen. sp. [Kl:Nematomorpha] Nematomorpha 37 2,46 1,2 1,9 2,4 4,9 0,8 0,0 0,0 0,0 28 37

88 4409 Baetis muticus BAETIDAE Ephemeroptera 37 2,38 0,8 2,3 2,6 4,2 0,6 0,3 0,0 0,0 70 156

89 6816 Sericostoma flavicorne SERICOSTOMATIDAE Trichoptera 37 2,50 1,6 2,1 1,1 6,4 0,4 0,0 0,0 0,0 23 56

90 6463 Polycelis felina PLANARIIDAE Turbellaria 37 2,13 0,9 4,3 2,3 1,7 1,0 0,7 0,0 0,0 17 30

91 8834 Halesus digitatus/tesselatus LIMNEPHILIDAE Trichoptera 38 2,54 3,8 2,3 0,0 7,7 0,0 0,0 0,0 0,0 11 26

92 4212 Adicella reducta LEPTOCERIDAE Trichoptera 38 2,42 0,9 1,1 4,6 3,5 0,3 0,4 0,0 0,0 47 71

93 5046 Ecdyonurus insignis HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 38 2,61 2,3 0,8 2,2 6,9 0,0 0,0 0,0 0,0 17 36

94 6834 Silo pallipes GOERIDAE Trichoptera 38 2,46 1,0 1,7 2,7 4,9 0,4 0,2 0,0 0,0 83 168

95 5077 Electrogena affinis HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 38 2,54 1,1 0,8 3,8 4,6 0,8 0,0 0,0 0,0 14 24

96 5732 Leptophlebia vespertina LEPTOPHLEBIIDAE Ephemeroptera 38 2,66 3,3 0,0 3,4 6,6 0,0 0,0 0,0 0,0 30 83

97 5458 Heptageniidae Gen. sp. HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 38 2,48 1,3 2,4 1,4 5,2 1,0 0,0 0,0 0,0 21 42

98 7455 Hydroptilidae Gen. sp. HYDROPTILIDAE Trichoptera 39 2,32 1,0 2,6 4,2 0,6 2,6 0,0 0,0 0,0 11 31

99 18695 Riolus sp. ELMIDAE Coleoptera 39 2,54 1,2 1,2 3,2 4,7 1,0 0,0 0,0 0,0 57 103

100 6855 Simulium variegatum SIMULIIDAE Diptera 39 2,63 1,3 0,3 3,8 5,3 0,6 0,0 0,0 0,0 16 32

101 10544 Chaetopterygini Gen. sp. LIMNEPHILIDAE Trichoptera 39 2,59 1,5 1,3 2,0 6,1 0,6 0,0 0,0 0,0 43 119

102 6821 Sialis fuliginosa SIALIDAE Megaloptera 39 2,47 1,0 1,9 2,6 4,8 0,3 0,4 0,0 0,0 154 232

103 5084 Electrogena ujhelyii HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 39 2,61 1,7 1,4 1,4 6,8 0,4 0,0 0,0 0,0 23 57

104 6447 Plectrocnemia sp. POLYCENTROPODIDAE Trichoptera 39 2,50 1,3 2,5 1,1 5,4 1,1 0,0 0,0 0,0 23 28

105 5763 Leuctra fusca fusca LEUCTRIDAE Plecoptera 39 2,57 1,1 0,6 4,3 4,0 1,1 0,0 0,0 0,0 18 35

106 18693 Riolus cupreus ELMIDAE Coleoptera 39 2,45 0,7 2,0 3,2 3,5 1,1 0,2 0,0 0,0 38 82

107 5040 Ecdyonurus dispar HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 39 2,70 2,2 0,0 3,3 6,5 0,2 0,0 0,0 0,0 23 43

108 8150 Ylodes simulans LEPTOCERIDAE Trichoptera 39 2,67 1,9 0,0 3,7 5,8 0,5 0,0 0,0 0,0 21 43

109 6635 Psectrotanypus varius CHIRONOMIDAE Diptera 40 2,61 1,7 0,0 5,2 3,5 1,3 0,0 0,0 0,0 11 23

110 5667 Isoperla grammatica PERLODIDAE Plecoptera 40 2,46 0,9 2,2 2,3 4,5 0,5 0,5 0,0 0,0 51 107

111 7068 Tinodes unicolor PSYCHOMYIIDAE Trichoptera 40 2,56 1,0 1,4 3,0 4,2 1,4 0,0 0,0 0,0 21 43

112 5894 Lithax obscurus GOERIDAE Trichoptera 40 2,53 0,8 1,4 3,3 4,2 0,8 0,3 0,0 0,0 17 36

113 4416 Baetis scambus BAETIDAE Ephemeroptera 40 2,53 0,9 2,0 2,2 4,4 1,4 0,1 0,0 0,0 163 394

114 17778 Elmis rioloides ELMIDAE Coleoptera 40 2,50 1,0 2,4 2,1 3,8 1,8 0,0 0,0 0,0 16 34

115 10677 Baetis vernus-Gr. BAETIDAE Ephemeroptera 41 2,78 3,9 0,0 2,2 7,8 0,0 0,0 0,0 0,0 11 45

116 17816 Esolus angustatus ELMIDAE Coleoptera 41 2,78 3,9 0,0 2,2 7,8 0,0 0,0 0,0 0,0 15 32

117 5288 Gammarus fossarum GAMMARIDAE Crustacea 41 2,51 0,6 2,0 2,5 4,2 1,2 0,1 0,0 0,0 517 2116

118 7842 Simulium vernum SIMULIIDAE Diptera 41 2,49 0,8 2,0 2,7 4,1 0,8 0,4 0,0 0,0 29 49

119 5602 Hydropsyche saxonica HYDROPSYCHIDAE Trichoptera 41 2,55 0,8 1,8 2,0 5,1 0,9 0,1 0,1 0,0 183 361

120 7067 Tinodes sp. PSYCHOMYIIDAE Trichoptera 41 2,51 0,6 1,8 3,2 3,2 1,6 0,2 0,0 0,0 79 114

Page 141: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 141 von 190

Tabelle A2-1: Tabelle der nach ihren Chlorid-Schwerpunktkonzentrationen (SWP-Konz.) sortierten Taxa des Makrozoobenthos karbonatischer Ge-wässertypen (Taxa Nr. 121 bis 180).

Zähler ID_ART Taxon Familie GruppeSWP-Konz.

[mg/l]ACP-Index Spezi-fität

Kl 1 < 20

mg/l

Kl 2 < 30

mg/l

Kl 3 < 60

mg/l

Kl 4 < 110

mg/l

Kl 5 < 190

mg/l

Kl 6 < 360

mg/l

Kl 7 >= 360

mg/l

Proben-

zahl

Abundanz-Kl.-

Summe

121 5018 Dugesia gonocephala DUGESIIDAE Turbellaria 41 2,48 0,6 2,1 2,7 4,0 1,0 0,2 0,0 0,0 402 859

122 19847 Clinocerinae Gen. sp. EMPIDIDAE Diptera 41 2,49 0,9 2,9 1,4 3,7 2,0 0,0 0,0 0,0 23 35

123 4251 Agapetus fuscipes GLOSSOSOMATIDAE Trichoptera 41 2,40 0,7 2,4 3,1 3,3 0,3 0,9 0,0 0,0 27 70

124 20151 Leuctra fusca-Gr. LEUCTRIDAE Plecoptera 41 2,58 1,0 1,5 2,8 4,0 1,6 0,0 0,0 0,0 28 67

125 8478 Polycentropodidae Gen. sp. POLYCENTROPODIDAE Trichoptera 41 2,66 1,6 1,4 1,4 6,3 0,9 0,0 0,0 0,0 35 56

126 5401 Haplotaxis gordioides HAPLOTAXIDAE Oligochaeta 41 2,49 0,9 2,2 2,3 4,4 0,5 0,5 0,0 0,0 47 73

127 9654 Eloeophila sp. LIMONIIDAE Diptera 41 2,56 0,8 1,6 2,3 5,4 0,5 0,2 0,0 0,0 372 564

128 6095 Nemoura cinerea cinerea NEMOURIDAE Plecoptera 42 2,55 0,9 1,8 2,1 5,1 0,8 0,1 0,0 0,0 97 221

129 19394 Potamophylax cingulatus ssp. LIMNEPHILIDAE Trichoptera 42 2,52 0,8 2,5 1,7 4,0 1,6 0,2 0,0 0,0 64 119

130 5369 Habrophlebia fusca LEPTOPHLEBIIDAE Ephemeroptera 42 2,70 1,4 0,8 2,4 5,8 1,0 0,0 0,0 0,0 109 203

131 7108 Trocheta pseudodina ERPOBDELLIDAE Hirudinea 42 2,76 1,6 0,3 2,4 6,6 0,7 0,0 0,0 0,0 23 29

132 5124 Ephemera danica EPHEMERIDAE Ephemeroptera 42 2,62 0,7 1,2 2,7 4,9 0,9 0,2 0,0 0,0 838 2045

133 4380 Baetidae Gen. sp. BAETIDAE Ephemeroptera 42 2,54 0,8 2,1 2,3 4,1 1,1 0,4 0,0 0,0 58 132

134 6373 Perlodes dispar PERLODIDAE Plecoptera 42 2,63 1,7 0,0 5,2 4,1 0,0 0,7 0,0 0,0 14 27

135 8748 Planorbidae Gen. sp. PLANORBIDAE Gastropoda 43 2,71 1,1 0,5 3,2 5,4 0,7 0,2 0,0 0,0 25 41

136 9752 Simulium (Nevermannia) sp. SIMULIIDAE Diptera 43 2,68 1,1 0,8 2,8 5,6 0,4 0,4 0,0 0,0 15 25

137 5128 Ephemera sp. EPHEMERIDAE Ephemeroptera 43 2,74 1,5 0,7 2,2 6,0 1,1 0,0 0,0 0,0 41 82

138 5598 Hydropsyche instabilis HYDROPSYCHIDAE Trichoptera 43 2,42 0,6 2,8 2,2 3,6 1,4 0,0 0,0 0,1 132 290

139 6817 Sericostoma personatum SERICOSTOMATIDAE Trichoptera 43 2,78 1,4 0,9 1,3 7,2 0,7 0,1 0,0 0,0 96 200

140 7346 Potamophylax cingulatus/latipennis/luctuosus LIMNEPHILIDAE Trichoptera 43 2,49 0,7 2,3 2,7 3,7 0,5 0,8 0,0 0,0 69 113

141 4517 Caenis beskidensis CAENIDAE Ephemeroptera 43 2,81 1,7 0,2 2,1 7,0 0,7 0,0 0,0 0,0 20 43

142 9343 Zygoptera Gen. sp. [UOrd:Zygoptera] Odonata 43 2,75 1,6 1,0 1,5 6,5 1,0 0,0 0,0 0,0 39 68

143 5449 Heptagenia coerulans HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 43 2,89 3,0 0,2 0,7 9,1 0,0 0,0 0,0 0,0 20 45

144 6673 Radix sp. LYMNAEIDAE Gastropoda 43 2,59 0,7 2,0 2,4 3,5 2,0 0,1 0,0 0,0 53 82

145 16842 Succineidae Gen. sp. SUCCINEIDAE Gastropoda 43 2,68 1,1 1,2 2,6 4,4 1,8 0,0 0,0 0,0 27 34

146 6023 Micropterna sequax LIMNEPHILIDAE Trichoptera 43 2,82 2,5 0,0 2,3 7,4 0,0 0,3 0,0 0,0 19 39

147 18419 Limnius sp. ELMIDAE Coleoptera 43 2,59 0,7 1,8 2,5 4,0 1,4 0,3 0,0 0,0 326 742

148 5237 Leuctra geniculata LEUCTRIDAE Plecoptera 43 2,58 0,8 2,2 1,6 4,7 1,3 0,2 0,1 0,0 76 171

149 13023 Hydropsyche pellucidula-Gr. HYDROPSYCHIDAE Trichoptera 43 2,59 0,7 1,4 2,9 4,2 1,2 0,0 0,2 0,0 192 424

150 5087 Elmis aenea Lv. ELMIDAE Coleoptera 44 2,92 4,8 0,4 0,0 9,6 0,0 0,0 0,0 0,0 20 25

151 18722 Stenelmis canaliculata ELMIDAE Coleoptera 44 2,77 1,5 0,9 1,8 5,9 1,4 0,0 0,0 0,0 12 22

152 10370 Chaetopterygini/Stenophylacini Gen. sp. LIMNEPHILIDAE Trichoptera 44 2,60 0,7 1,8 2,4 4,1 1,2 0,4 0,0 0,0 376 842

153 6754 Rhyacodrilus coccineus TUBIFICIDAE Oligochaeta 44 2,73 1,1 1,0 2,3 5,3 1,3 0,2 0,0 0,0 94 216

154 4398 Baetis fuscatus/scambus BAETIDAE Ephemeroptera 44 2,82 1,4 0,8 1,4 6,8 0,9 0,1 0,0 0,0 39 92

155 6526 Potamophylax rotundipennis LIMNEPHILIDAE Trichoptera 44 2,74 0,9 0,8 2,2 6,0 0,9 0,1 0,0 0,0 194 339

156 6268 Oxyethira sp. HYDROPTILIDAE Trichoptera 44 2,83 1,5 0,2 2,6 5,9 1,3 0,0 0,0 0,0 26 54

157 6469 Polycentropus irroratus POLYCENTROPODIDAE Trichoptera 44 2,79 1,2 0,5 2,5 5,8 1,0 0,2 0,0 0,0 139 222

158 6307 Paraleptophlebia cincta LEPTOPHLEBIIDAE Ephemeroptera 45 2,83 1,7 0,9 1,1 6,9 1,1 0,0 0,0 0,0 17 35

159 6024 Micropterna sp. LIMNEPHILIDAE Trichoptera 45 2,52 0,9 2,9 1,4 4,3 0,5 1,0 0,0 0,0 15 21

160 10879 Chironomidae, tubicol- Gen. sp. CHIRONOMIDAE Diptera 45 3,00 10,0 0,0 0,0 10,0 0,0 0,0 0,0 0,0 5 21

161 14094 Simulium (Simulium) sp. SIMULIIDAE Diptera 45 3,00 10,0 0,0 0,0 10,0 0,0 0,0 0,0 0,0 11 27

162 6134 Notidobia ciliaris SERICOSTOMATIDAE Trichoptera 45 2,78 1,2 0,7 2,3 5,8 0,8 0,4 0,0 0,0 112 184

163 6833 Silo nigricornis GOERIDAE Trichoptera 45 2,63 0,8 1,4 2,8 4,8 0,2 0,6 0,1 0,0 129 256

164 7832 Simulium angustitarse SIMULIIDAE Diptera 45 2,79 1,7 0,6 2,1 6,7 0,0 0,6 0,0 0,0 31 67

165 4532 Calopteryx virgo CALOPTERYGIDAE Odonata 45 2,79 1,1 0,6 2,5 5,6 0,9 0,4 0,0 0,0 170 279

166 6852 Simulium reptans SIMULIIDAE Diptera 46 2,90 1,5 0,5 1,0 7,6 0,8 0,1 0,0 0,0 58 144

167 13965 Rhyacophila (Rhyacophila) sp. RHYACOPHILIDAE Trichoptera 46 2,66 0,7 2,0 1,7 4,4 1,6 0,3 0,1 0,0 338 694

168 4419 Baetis sp. BAETIDAE Ephemeroptera 46 2,75 1,0 1,3 2,0 4,9 1,5 0,3 0,0 0,0 414 1038

169 5456 Heptagenia sp. HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 46 2,88 1,7 0,6 1,3 6,7 1,3 0,0 0,0 0,0 32 52

170 18421 Limnius volckmari ELMIDAE Coleoptera 46 2,64 0,6 1,6 2,5 4,2 1,3 0,3 0,0 0,0 476 907

171 5457 Heptagenia sulphurea HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 46 2,83 1,0 0,5 2,3 5,8 1,1 0,2 0,0 0,0 319 704

172 19398 Rhyacophila dorsalis ssp. RHYACOPHILIDAE Trichoptera 46 2,84 1,0 0,2 3,2 4,8 1,6 0,2 0,0 0,0 31 50

173 4324 Anodonta cygnea ssp. UNIONIDAE Bivalvia 46 2,65 1,2 0,0 5,9 2,4 1,1 0,3 0,3 0,0 22 37

174 17767 Elmidae Gen. sp. ELMIDAE Coleoptera 47 2,84 1,1 0,5 2,7 4,5 2,2 0,0 0,0 0,0 22 55

175 9342 Anisoptera Gen. sp. [UOrd:Anisoptera] Odonata 47 2,83 1,3 1,0 1,9 5,0 2,1 0,0 0,0 0,0 32 42

176 18724 Stenelmis sp. ELMIDAE Coleoptera 47 2,91 1,9 0,0 2,6 5,7 1,7 0,0 0,0 0,0 12 23

177 16896 Caenis beskidensis/pseudorivulorum CAENIDAE Ephemeroptera 47 3,00 2,7 0,0 1,0 8,1 1,0 0,0 0,0 0,0 11 21

178 17593 Brychius elevatus HALIPLIDAE Coleoptera 47 2,35 0,5 2,9 3,0 2,7 0,7 0,4 0,0 0,2 59 96

179 5956 Melampophylax mucoreus LIMNEPHILIDAE Trichoptera 47 2,49 0,7 3,1 1,4 4,0 0,8 0,6 0,0 0,1 48 98

180 10630 Lepidoptera Gen. sp. [Ord:Lepidoptera] Lepidoptera 47 2,92 1,6 0,5 1,4 6,5 1,6 0,0 0,0 0,0 33 37

Page 142: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 142 von 190

Tabelle A2-1: Tabelle der nach ihren Chlorid-Schwerpunktkonzentrationen (SWP-Konz.) sortierten Taxa des Makrozoobenthos karbonatischer Ge-wässertypen (Taxa Nr. 181 bis 240).

Zähler ID_ART Taxon Familie GruppeSWP-Konz.

[mg/l]ACP-Index Spezi-fität

Kl 1 < 20

mg/l

Kl 2 < 30

mg/l

Kl 3 < 60

mg/l

Kl 4 < 110

mg/l

Kl 5 < 190

mg/l

Kl 6 < 360

mg/l

Kl 7 >= 360

mg/l

Proben-

zahl

Abundanz-Kl.-

Summe

181 5713 Lepidostoma basale LEPIDOSTOMATIDAE Trichoptera 47 2,74 0,7 1,0 2,9 4,4 1,1 0,6 0,0 0,0 138 348

182 4628 Chaetopteryx villosa villosa LIMNEPHILIDAE Trichoptera 47 2,84 0,9 0,6 2,3 5,5 1,3 0,2 0,1 0,0 310 723

183 4639 Cheumatopsyche lepida HYDROPSYCHIDAE Trichoptera 47 2,82 1,1 1,0 1,7 5,6 1,7 0,0 0,1 0,0 89 212

184 11746 Platambus maculatus Ad. DYTISCIDAE Coleoptera 48 3,06 4,7 0,0 0,0 9,4 0,6 0,0 0,0 0,0 33 48

185 6063 Mystacides longicornis LEPTOCERIDAE Trichoptera 48 2,79 1,2 0,8 2,0 6,2 0,7 0,0 0,3 0,0 41 71

186 5841 Limnephilus rhombicus rhombicus LIMNEPHILIDAE Trichoptera 48 2,90 1,2 0,5 1,4 7,2 0,8 0,1 0,0 0,0 135 222

187 8850 Centroptilum luteolum BAETIDAE Ephemeroptera 48 2,88 1,0 0,8 1,5 5,9 1,5 0,2 0,0 0,0 324 662

188 6935 Stylodrilus heringianus LUMBRICULIDAE Oligochaeta 48 2,77 0,8 1,2 1,9 5,5 1,1 0,2 0,1 0,0 336 736

189 6410 Pisidium casertanum casertanum SPHAERIIDAE Bivalvia 48 3,07 3,2 0,0 0,0 9,5 0,4 0,1 0,0 0,0 33 76

190 6409 Pisidium amnicum SPHAERIIDAE Bivalvia 48 2,91 1,1 0,3 2,4 5,5 1,7 0,2 0,0 0,0 229 492

191 6522 Potamophylax latipennis LIMNEPHILIDAE Trichoptera 48 2,88 1,1 0,0 3,6 4,2 1,8 0,3 0,0 0,0 21 33

192 11642 Agabus bipustulatus Ad. DYTISCIDAE Coleoptera 48 3,08 4,6 0,0 0,0 9,2 0,8 0,0 0,0 0,0 21 25

193 6175 Oecetis testacea LEPTOCERIDAE Trichoptera 48 2,73 0,8 0,7 3,3 4,9 0,4 0,5 0,2 0,0 56 82

194 7492 Ptychoptera sp. PTYCHOPTERIDAE Diptera 48 2,88 1,2 0,9 1,0 6,9 0,8 0,3 0,0 0,0 178 334

195 17749 Dryops sp. DRYOPIDAE Coleoptera 48 2,81 1,1 0,0 4,4 3,7 1,1 0,7 0,0 0,0 24 27

196 6065 Mystacides sp. LEPTOCERIDAE Trichoptera 48 2,87 1,0 0,6 2,5 4,8 1,8 0,3 0,0 0,0 75 141

197 7725 Glossiphonia nebulosa GLOSSIPHONIIDAE Hirudinea 48 2,93 1,2 0,4 2,0 5,8 1,7 0,2 0,0 0,0 164 240

198 14486 Elodes minuta-Gr. Lv. SCIRTIDAE Coleoptera 48 3,09 4,6 0,0 0,0 9,1 0,9 0,0 0,0 0,0 62 140

199 8468 Veliidae Gen. sp. VELIIDAE Heteroptera 48 2,98 1,4 0,2 1,4 7,0 1,1 0,2 0,0 0,0 29 44

200 5723 Lepidostoma hirtum LEPIDOSTOMATIDAE Trichoptera 49 2,80 0,8 1,2 2,1 4,9 1,3 0,5 0,0 0,0 232 563

201 4366 Athripsodes albifrons LEPTOCERIDAE Trichoptera 49 2,90 1,2 1,1 1,0 6,0 1,6 0,3 0,0 0,0 95 173

202 4955 Dicranota sp. PEDICIIDAE Diptera 49 2,80 0,7 1,1 2,1 5,1 1,3 0,3 0,0 0,0 1034 2083

203 17822 Esolus sp. ELMIDAE Coleoptera 49 2,75 0,7 1,9 2,0 3,3 2,5 0,4 0,0 0,0 68 132

204 16107 Spirosperma ferox TUBIFICIDAE Oligochaeta 49 2,94 1,2 0,7 1,3 6,1 1,7 0,2 0,0 0,0 51 96

205 4989 Dixa sp. DIXIDAE Diptera 49 2,91 1,2 0,7 0,8 7,4 0,9 0,1 0,0 0,1 100 149

206 4527 Caenis robusta CAENIDAE Ephemeroptera 49 2,93 1,0 0,2 2,6 5,1 1,8 0,3 0,0 0,0 50 102

207 4363 Atherix ibis ATHERICIDAE Diptera 49 2,72 0,6 1,4 2,4 4,4 1,4 0,2 0,2 0,0 215 389

208 4975 Dina sp. ERPOBDELLIDAE Hirudinea 49 2,92 1,0 0,4 2,8 4,0 2,8 0,0 0,0 0,0 14 25

209 5809 Limnephilidae Gen. sp. LIMNEPHILIDAE Trichoptera 49 2,73 0,8 1,4 1,9 5,3 1,0 0,2 0,1 0,1 351 786

210 20181 Haliplus (Liaphlus) sp. HALIPLIDAE Coleoptera 49 3,09 2,8 0,0 0,4 8,3 1,3 0,0 0,0 0,0 12 23

211 18613 Orectochilus villosus GYRINIDAE Coleoptera 49 2,83 0,7 0,8 2,5 4,9 1,4 0,2 0,1 0,0 470 745

212 5378 Halesus sp. LIMNEPHILIDAE Trichoptera 49 2,73 0,7 1,2 2,4 5,1 0,8 0,2 0,2 0,1 605 1109

213 7139 Unio tumidus tumidus UNIONIDAE Bivalvia 50 2,98 1,4 0,5 1,6 5,6 2,3 0,0 0,0 0,0 31 43

214 6842 Simuliidae Gen. sp. SIMULIIDAE Diptera 50 2,51 0,4 2,8 2,3 2,8 1,6 0,3 0,1 0,1 130 324

215 6071 Nais bretscheri NAIDIDAE Oligochaeta 50 3,00 1,5 0,0 2,1 5,9 1,8 0,2 0,0 0,0 29 56

216 5604 Hydropsyche siltalai HYDROPSYCHIDAE Trichoptera 50 2,82 0,7 1,2 2,0 4,6 1,7 0,4 0,1 0,0 629 1468

217 17774 Elmis maugetii ELMIDAE Coleoptera 50 2,82 0,7 1,2 2,1 4,7 1,6 0,3 0,1 0,0 424 1001

218 4425 Baetis vardarensis BAETIDAE Ephemeroptera 50 2,99 1,2 0,2 2,0 5,8 1,7 0,3 0,0 0,0 70 176

219 7074 Tipula lateralis TIPULIDAE Diptera 50 3,13 4,3 0,0 0,0 8,7 1,3 0,0 0,0 0,0 16 23

220 5907 Lumbriculus variegatus LUMBRICULIDAE Oligochaeta 50 2,87 0,7 0,9 1,9 5,1 1,7 0,3 0,0 0,0 416 909

221 5129 Ephemera vulgata EPHEMERIDAE Ephemeroptera 50 2,98 1,0 0,4 1,6 6,0 1,8 0,2 0,0 0,0 164 356

222 4367 Athripsodes aterrimus LEPTOCERIDAE Trichoptera 50 2,97 1,1 0,2 2,4 5,4 1,7 0,4 0,0 0,0 81 156

223 5442 Hemerodromia sp. EMPIDIDAE Diptera 50 2,82 0,8 1,7 1,2 4,9 1,8 0,3 0,1 0,0 59 90

224 7458 Glossiphoniidae Gen. sp. GLOSSIPHONIIDAE Hirudinea 50 2,94 1,2 1,3 0,4 6,0 2,1 0,2 0,0 0,0 28 52

225 4638 Chelifera sp. EMPIDIDAE Diptera 51 2,94 1,1 1,3 0,6 5,6 2,4 0,1 0,0 0,0 48 68

226 4950 Diamesinae Gen. sp. CHIRONOMIDAE Diptera 51 2,96 1,3 0,7 1,3 6,4 1,1 0,6 0,0 0,0 29 72

227 6418 Pisidium henslowanum SPHAERIIDAE Bivalvia 51 2,92 0,9 0,2 2,4 6,0 1,0 0,2 0,1 0,0 172 363

228 5376 Halesus radiatus LIMNEPHILIDAE Trichoptera 51 2,84 0,8 0,9 2,1 5,3 1,2 0,3 0,1 0,0 388 737

229 6393 Phryganea sp. PHRYGANEIDAE Trichoptera 51 3,00 1,2 0,2 1,9 6,0 1,5 0,4 0,0 0,0 40 53

230 4298 Anabolia furcata LIMNEPHILIDAE Trichoptera 51 3,10 2,1 0,0 0,5 8,3 1,0 0,3 0,0 0,0 26 40

231 8142 Hydropsyche incognita HYDROPSYCHIDAE Trichoptera 51 2,94 0,9 0,5 1,5 6,5 1,2 0,1 0,1 0,0 149 356

232 8847 Lype sp. PSYCHOMYIIDAE Trichoptera 51 2,91 0,9 1,1 1,3 5,3 1,9 0,3 0,1 0,0 103 150

233 4411 Baetis nexus BAETIDAE Ephemeroptera 51 3,05 1,5 0,2 0,9 7,5 1,1 0,4 0,0 0,0 49 110

234 17788 Elodes minuta-Gr. SCIRTIDAE Coleoptera 51 2,86 0,8 1,2 1,7 4,8 1,7 0,4 0,1 0,0 145 225

235 5845 Limnephilus stigma LIMNEPHILIDAE Trichoptera 51 2,78 1,1 1,3 1,7 5,7 0,9 0,0 0,4 0,0 18 23

236 4481 Brachycentrus subnubilus BRACHYCENTRIDAE Trichoptera 51 2,96 0,9 0,4 2,2 5,3 1,8 0,3 0,0 0,0 224 632

237 5481 Hexatoma sp. LIMONIIDAE Diptera 51 2,97 1,1 0,8 1,3 5,6 2,1 0,3 0,0 0,0 24 39

238 5375 Halesus digitatus digitatus LIMNEPHILIDAE Trichoptera 51 2,94 1,0 0,6 1,6 6,0 1,7 0,1 0,0 0,1 169 327

239 8753 Psychodidae Gen. sp. PSYCHODIDAE Diptera 51 2,95 1,0 0,9 1,0 6,1 1,6 0,3 0,0 0,0 137 203

240 5657 Ironoquia dubia LIMNEPHILIDAE Trichoptera 51 3,02 1,4 0,2 1,2 7,2 0,8 0,6 0,0 0,0 84 123

Page 143: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 143 von 190

Tabelle A2-1: Tabelle der nach ihren Chlorid-Schwerpunktkonzentrationen (SWP-Konz.) sortierten Taxa des Makrozoobenthos karbonatischer Ge-wässertypen (Taxa Nr. 241 bis 300).

Zähler ID_ART Taxon Familie GruppeSWP-Konz.

[mg/l]ACP-Index Spezi-fität

Kl 1 < 20

mg/l

Kl 2 < 30

mg/l

Kl 3 < 60

mg/l

Kl 4 < 110

mg/l

Kl 5 < 190

mg/l

Kl 6 < 360

mg/l

Kl 7 >= 360

mg/l

Proben-

zahl

Abundanz-Kl.-

Summe

241 8485 Tabanidae Gen. sp. TABANIDAE Diptera 51 2,74 0,7 1,3 2,4 4,9 1,0 0,2 0,1 0,1 223 299

242 4424 Baetis tricolor BAETIDAE Ephemeroptera 51 3,08 1,8 0,0 1,1 7,2 1,4 0,3 0,0 0,0 29 71

243 17779 Elmis sp. ELMIDAE Coleoptera 51 2,83 0,7 1,3 1,8 4,7 1,7 0,4 0,1 0,0 674 1410

244 5428 Helophorus flavipes Ad. HELOPHORIDAE Coleoptera 52 3,17 4,2 0,0 0,0 8,3 1,7 0,0 0,0 0,0 23 24

245 6075 Nais pseudobtusa NAIDIDAE Oligochaeta 52 3,12 2,4 0,0 0,8 7,1 2,1 0,0 0,0 0,0 10 24

246 7849 Simulium trifasciatum SIMULIIDAE Diptera 52 3,02 1,1 0,2 2,4 4,3 3,0 0,0 0,0 0,0 22 46

247 6419 Pisidium milium SPHAERIIDAE Bivalvia 52 3,09 1,7 0,0 1,2 7,0 1,6 0,2 0,0 0,0 79 161

248 5131 Serratella ignita EPHEMERELLIDAE Ephemeroptera 52 2,88 0,7 1,1 1,9 4,7 1,8 0,4 0,1 0,0 589 1658

249 14082 Simulium lundstromi SIMULIIDAE Diptera 52 3,09 1,8 0,0 1,2 7,2 1,2 0,4 0,0 0,0 59 136

250 17878 Haliplidae Gen. sp. HALIPLIDAE Coleoptera 52 2,96 1,0 1,1 1,1 5,2 2,2 0,4 0,0 0,0 19 27

251 4415 Baetis rhodani BAETIDAE Ephemeroptera 52 2,80 0,7 1,5 1,9 4,6 1,4 0,4 0,2 0,0 1229 3797

252 5921 Lype reducta PSYCHOMYIIDAE Trichoptera 52 2,88 0,7 0,9 2,0 5,2 1,3 0,4 0,1 0,1 134 180

253 6853 Simulium sp. SIMULIIDAE Diptera 52 2,89 0,7 1,1 1,8 4,8 1,8 0,3 0,1 0,0 1005 2759

254 17766 Dytiscus sp. DYTISCIDAE Coleoptera 53 3,06 1,4 0,3 1,0 7,1 1,0 0,6 0,0 0,0 25 31

255 4301 Anabolia sp. LIMNEPHILIDAE Trichoptera 53 2,72 0,6 2,8 1,4 2,8 1,9 1,1 0,0 0,0 17 36

256 19445 Velia caprai ssp. VELIIDAE Heteroptera 53 3,20 4,0 0,0 0,0 8,0 2,0 0,0 0,0 0,0 54 90

257 5605 Hydropsyche sp. HYDROPSYCHIDAE Trichoptera 53 2,98 0,9 0,8 1,5 5,2 2,0 0,4 0,1 0,0 521 1167

258 7114 Tubifex ignotus TUBIFICIDAE Oligochaeta 53 2,96 1,0 0,9 1,7 5,2 1,3 0,9 0,0 0,0 14 23

259 4747 Corixinae Gen. sp. CORIXIDAE Heteroptera 53 3,03 1,1 0,9 0,8 5,6 2,3 0,3 0,0 0,0 46 86

260 18466 Nebrioporus depressus DYTISCIDAE Coleoptera 53 3,12 1,2 0,2 1,1 6,0 2,5 0,1 0,0 0,0 61 83

261 12413 Gyrinus substriatus Ad. GYRINIDAE Coleoptera 54 3,14 1,9 0,0 0,7 7,5 1,7 0,0 0,1 0,0 56 76

262 6426 Pisidium subtruncatum SPHAERIIDAE Bivalvia 54 3,11 1,0 0,0 1,0 7,1 1,6 0,2 0,0 0,0 302 879

263 5318 Glyphotaelius pellucidus LIMNEPHILIDAE Trichoptera 54 2,87 0,8 0,8 2,1 5,8 0,8 0,4 0,1 0,1 109 158

264 5844 Limnephilus sp. LIMNEPHILIDAE Trichoptera 54 2,99 0,9 0,3 1,8 6,2 1,2 0,3 0,1 0,1 260 488

265 4874 Cyrnus flavidus POLYCENTROPODIDAE Trichoptera 54 3,14 1,6 0,6 0,3 6,4 2,8 0,0 0,0 0,0 20 36

266 5160 Erpobdella sp. ERPOBDELLIDAE Hirudinea 54 3,02 0,9 0,5 1,7 5,5 1,8 0,5 0,1 0,0 195 313

267 11730 Ilybius fuliginosus Ad. DYTISCIDAE Coleoptera 54 3,22 3,9 0,0 0,0 7,8 2,2 0,0 0,0 0,0 33 36

268 19391 Pisidium casertanum ssp. SPHAERIIDAE Bivalvia 54 3,02 0,8 0,2 2,3 5,3 1,7 0,4 0,0 0,1 232 584

269 6195 Ophidonais serpentina NAIDIDAE Oligochaeta 54 3,18 1,8 0,0 0,6 7,2 2,0 0,2 0,0 0,0 23 50

270 6886 Sphaerium sp. SPHAERIIDAE Bivalvia 54 3,03 1,0 0,2 2,0 5,8 1,6 0,2 0,2 0,0 159 360

271 6045 Molanna angustata MOLANNIDAE Trichoptera 54 3,15 1,3 0,0 1,0 6,6 2,1 0,3 0,0 0,0 158 250

272 8851 Bryozoa Gen. sp. [Kl:Bryozoa] Bryozoa 54 3,09 1,3 0,0 2,1 5,3 2,1 0,5 0,0 0,0 20 43

273 4482 Brachycercus harrisella CAENIDAE Ephemeroptera 54 3,14 1,7 0,0 1,7 5,2 3,1 0,0 0,0 0,0 49 83

274 9809 Gordius sp. GORDIIDAE Nematomorpha 54 2,96 0,6 1,2 2,0 3,2 3,2 0,4 0,0 0,0 18 25

275 14773 Caenis macrura-Gr. CAENIDAE Ephemeroptera 54 3,17 1,9 0,0 1,3 5,8 2,9 0,0 0,0 0,0 12 24

276 17768 Elmis aenea ELMIDAE Coleoptera 54 2,90 0,6 1,1 2,1 4,5 1,7 0,5 0,1 0,1 481 1154

277 5162 Erpobdellidae Gen. sp. ERPOBDELLIDAE Hirudinea 54 2,87 0,7 1,5 1,6 4,0 2,4 0,3 0,0 0,1 104 194

278 8438 Aeshnidae Gen. sp. AESHNIDAE Odonata 54 2,91 0,9 0,4 3,0 4,3 1,7 0,0 0,4 0,0 16 23

279 4528 Caenis sp. CAENIDAE Ephemeroptera 55 2,92 0,8 0,9 2,0 4,8 2,0 0,0 0,3 0,1 116 196

280 5726 Leptoceridae Gen. sp. LEPTOCERIDAE Trichoptera 55 3,09 1,0 0,9 0,6 5,2 3,2 0,1 0,0 0,0 58 106

281 9769 Simulium aureum-Gr. SIMULIIDAE Diptera 55 3,11 1,3 0,0 2,1 5,0 2,5 0,4 0,0 0,0 35 80

282 4397 Baetis fuscatus BAETIDAE Ephemeroptera 55 3,08 0,9 0,6 1,2 5,5 2,5 0,2 0,1 0,0 323 975

283 4452 Bezzia sp. CERATOPOGONIDAE Diptera 55 3,13 1,1 0,3 1,3 5,6 2,5 0,3 0,0 0,0 105 238

284 6667 Pyrrhosoma nymphula COENAGRIONIDAE Odonata 55 3,07 1,1 0,5 1,5 5,4 1,9 0,7 0,0 0,0 95 137

285 13126 Limnephilini Gen. sp. LIMNEPHILIDAE Trichoptera 55 3,07 0,9 0,3 1,2 6,6 1,5 0,3 0,0 0,1 202 434

286 6823 Sialis sp. SIALIDAE Megaloptera 55 2,90 0,8 1,4 1,6 4,8 1,4 0,6 0,2 0,0 55 81

287 13048 Mystacides longicornis/nigra LEPTOCERIDAE Trichoptera 55 3,07 0,9 0,3 1,8 5,1 2,6 0,2 0,0 0,1 98 180

288 9688 Simulium ornatum-Gr. SIMULIIDAE Diptera 55 3,14 1,4 0,4 0,5 7,0 1,5 0,6 0,0 0,0 104 266

289 7077 Tipula sp. TIPULIDAE Diptera 55 2,94 0,7 1,1 1,8 4,8 1,5 0,7 0,1 0,0 318 426

290 4300 Anabolia nervosa LIMNEPHILIDAE Trichoptera 55 3,04 0,8 0,4 1,7 5,8 1,6 0,3 0,1 0,0 949 2134

291 5819 Limnephilus bipunctatus LIMNEPHILIDAE Trichoptera 56 3,21 1,6 0,3 0,3 6,2 3,1 0,0 0,0 0,0 18 29

292 5450 Heptagenia flava HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 56 3,16 1,0 0,1 1,3 6,0 2,1 0,4 0,0 0,0 240 449

293 6122 Neureclipsis bimaculata POLYCENTROPODIDAE Trichoptera 56 3,14 1,0 0,4 1,0 5,9 2,5 0,2 0,1 0,0 91 187

294 6425 Pisidium sp. SPHAERIIDAE Bivalvia 56 3,04 0,7 0,5 1,7 5,2 1,9 0,5 0,1 0,0 1062 2564

295 5158 Erpobdella nigricollis ERPOBDELLIDAE Hirudinea 56 3,13 1,0 0,2 1,3 5,9 2,2 0,3 0,1 0,0 166 276

296 12066 Elmis aenea Ad. ELMIDAE Coleoptera 56 3,14 4,8 0,0 0,0 9,5 0,0 0,0 0,5 0,0 24 42

297 18629 Oulimnius tuberculatus ELMIDAE Coleoptera 56 3,06 0,7 0,5 1,7 5,0 2,3 0,4 0,1 0,0 559 1203

298 4531 Calopteryx sp. CALOPTERYGIDAE Odonata 56 3,10 1,0 0,3 1,4 5,9 1,9 0,4 0,2 0,0 145 252

299 5292 Gammarus roeselii GAMMARIDAE Crustacea 56 3,07 0,8 0,5 1,5 5,6 1,9 0,3 0,2 0,0 907 3923

300 5307 Glossiphonia concolor GLOSSIPHONIIDAE Hirudinea 56 3,02 1,3 0,7 0,9 6,7 1,2 0,0 0,5 0,0 26 43

Page 144: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 144 von 190

Tabelle A2-1: Tabelle der nach ihren Chlorid-Schwerpunktkonzentrationen (SWP-Konz.) sortierten Taxa des Makrozoobenthos karbonatischer Ge-wässertypen (Taxa Nr. 301 bis 360).

Zähler ID_ART Taxon Familie GruppeSWP-Konz.

[mg/l]ACP-Index Spezi-fität

Kl 1 < 20

mg/l

Kl 2 < 30

mg/l

Kl 3 < 60

mg/l

Kl 4 < 110

mg/l

Kl 5 < 190

mg/l

Kl 6 < 360

mg/l

Kl 7 >= 360

mg/l

Proben-

zahl

Abundanz-Kl.-

Summe

301 6468 Polycentropus flavomaculatus flavomaculatus POLYCENTROPODIDAE Trichoptera 56 2,95 0,7 1,0 1,9 4,6 1,8 0,4 0,2 0,0 452 837

302 6822 Sialis lutaria SIALIDAE Megaloptera 56 3,03 0,8 0,4 1,8 5,7 1,5 0,3 0,2 0,0 725 1445

303 5728 Leptocerus tineiformis LEPTOCERIDAE Trichoptera 56 3,10 1,0 1,0 0,7 4,8 3,1 0,3 0,0 0,0 17 29

304 5021 Dugesia sp. DUGESIIDAE Turbellaria 56 2,85 0,8 1,5 1,7 5,0 1,0 0,3 0,6 0,0 51 72

305 8825 Hydrachnidia Gen. sp. [Ph:Hydrachnidia] Hydrachnidia 57 3,03 0,8 0,5 1,7 5,5 1,7 0,3 0,1 0,1 765 2447

306 8761 Stratiomyiidae Gen. sp. STRATIOMYIIDAE Diptera 57 3,03 0,8 0,5 2,3 4,8 1,4 0,9 0,1 0,0 69 87

307 4584 Ceraclea sp. LEPTOCERIDAE Trichoptera 57 3,10 1,0 1,4 0,2 4,9 3,1 0,4 0,0 0,0 36 51

308 5075 Eiseniella tetraedra LUMBRICIDAE Oligochaeta 57 2,88 0,7 1,3 1,6 5,0 1,4 0,3 0,3 0,1 647 1002

309 4642 Chironomidae Gen. sp. CHIRONOMIDAE Diptera 57 2,96 0,7 1,0 1,7 5,0 1,6 0,4 0,1 0,1 1599 5365

310 6435 Planorbis carinatus PLANORBIDAE Gastropoda 57 3,14 1,1 0,4 1,3 5,5 2,0 0,7 0,0 0,0 49 94

311 8831 Turbellaria Gen. sp. [Kl:Turbellaria] Turbellaria 57 3,03 0,8 1,4 1,1 4,2 2,5 0,8 0,0 0,0 22 36

312 5463 Hesperocorixa sahlbergi CORIXIDAE Heteroptera 57 3,12 1,5 0,0 1,2 7,3 0,9 0,1 0,4 0,0 52 74

313 6077 Nais sp. NAIDIDAE Oligochaeta 57 3,12 1,1 0,8 0,3 6,6 1,6 0,5 0,1 0,0 30 74

314 4497 Brillia sp. CHIRONOMIDAE Diptera 57 3,25 2,8 0,0 0,0 8,5 0,6 0,9 0,0 0,0 27 53

315 18359 Laccophilus sp. DYTISCIDAE Coleoptera 57 3,24 1,4 0,3 0,7 5,4 3,6 0,0 0,0 0,0 50 105

316 7490 Lumbriculidae Gen. sp. LUMBRICULIDAE Oligochaeta 57 3,03 0,8 0,8 1,4 5,4 2,0 0,3 0,1 0,1 343 797

317 17492 Agabus sp. DYTISCIDAE Coleoptera 57 2,97 0,8 0,5 2,1 5,7 1,1 0,3 0,3 0,1 137 199

318 4371 Athripsodes sp. LEPTOCERIDAE Trichoptera 57 3,09 0,9 0,6 1,2 5,6 2,0 0,4 0,2 0,0 146 238

319 9344 Heteroptera Gen. sp. [Ord:Heteroptera] Heteroptera 57 3,19 1,0 0,0 2,1 4,0 3,7 0,2 0,0 0,0 28 62

320 5291 Gammarus pulex GAMMARIDAE Crustacea 57 3,02 0,7 0,7 1,8 5,2 1,6 0,6 0,1 0,1 1878 7702

321 7088 Triaenodes bicolor LEPTOCERIDAE Trichoptera 58 3,19 1,0 0,6 0,7 5,1 3,2 0,3 0,0 0,0 37 68

322 6585 Prodiamesa sp. CHIRONOMIDAE Diptera 58 2,60 1,0 1,7 4,0 3,2 0,0 0,0 1,1 0,0 20 53

323 4374 Atrichops crassipes ATHERICIDAE Diptera 58 2,97 0,9 0,3 2,6 5,5 0,5 0,5 0,5 0,0 75 118

324 5293 Gammarus sp. GAMMARIDAE Crustacea 58 2,96 0,7 1,1 1,8 4,7 1,5 0,7 0,1 0,1 338 1113

325 6062 Mystacides azurea LEPTOCERIDAE Trichoptera 58 3,12 0,9 0,4 1,6 5,2 2,1 0,5 0,2 0,0 397 773

326 4427 Baetis vernus BAETIDAE Ephemeroptera 58 3,09 0,7 0,6 1,6 5,2 2,0 0,5 0,1 0,0 1086 3232

327 18186 Hydrophilidae Gen. sp. HYDROPHILIDAE Coleoptera 58 3,14 0,9 0,7 1,4 4,5 2,8 0,7 0,0 0,0 23 29

328 8483 Limoniidae Gen. sp. LIMONIIDAE Diptera 58 2,89 0,7 1,2 2,1 4,7 1,2 0,4 0,3 0,1 228 371

329 16777 Sphaerium ovale SPHAERIIDAE Bivalvia 59 3,26 1,4 0,0 0,6 6,8 2,1 0,4 0,1 0,0 53 104

330 17770 Elmis aenea/maugetii ELMIDAE Coleoptera 59 2,92 0,7 1,4 2,0 4,3 1,0 0,9 0,3 0,0 40 86

331 4524 Caenis pseudorivulorum CAENIDAE Ephemeroptera 59 3,27 1,8 0,0 0,4 7,2 1,5 0,8 0,0 0,0 60 112

332 6427 Pisidium supinum SPHAERIIDAE Bivalvia 59 3,17 1,1 0,4 0,7 6,7 1,2 0,8 0,2 0,0 114 258

333 5866 Limnodrilus sp. TUBIFICIDAE Oligochaeta 59 3,11 0,8 0,4 1,5 5,4 2,2 0,3 0,1 0,1 174 428

334 5310 Glossiphonia sp. GLOSSIPHONIIDAE Hirudinea 59 3,09 0,8 1,0 1,1 4,9 2,6 0,3 0,3 0,0 80 113

335 6972 Tanypodinae Gen. sp. CHIRONOMIDAE Diptera 59 3,07 0,8 0,6 1,5 5,3 2,0 0,4 0,1 0,1 1566 4334

336 13666 Polycelis nigra/tenuis PLANARIIDAE Turbellaria 59 3,11 0,7 0,8 1,1 5,1 2,4 0,4 0,1 0,0 175 271

337 4750 Corophium sp. COROPHIIDAE Crustacea 59 3,31 2,5 0,0 0,0 7,6 1,7 0,7 0,0 0,0 9 29

338 4585 Ceratopogonidae Gen. sp. CERATOPOGONIDAE Diptera 59 3,11 0,8 0,4 1,5 5,7 1,6 0,6 0,1 0,1 400 764

339 7726 Culicidae Gen. sp. CULICIDAE Diptera 59 3,10 0,9 0,5 1,2 6,0 1,8 0,2 0,1 0,1 54 83

340 4644 Chironomini Gen. sp. CHIRONOMIDAE Diptera 59 3,12 0,8 0,4 1,5 5,6 1,9 0,5 0,2 0,1 1563 4643

341 7115 Tubifex sp. TUBIFICIDAE Oligochaeta 59 3,19 1,0 0,2 1,1 6,3 1,7 0,5 0,2 0,0 74 166

342 5304 Glossiphonia complanata GLOSSIPHONIIDAE Hirudinea 60 3,12 0,8 0,4 1,6 5,4 1,8 0,6 0,1 0,0 1170 1857

343 7157 Viviparus contectus VIVIPARIDAE Gastropoda 60 3,20 1,0 0,2 1,1 5,9 2,1 0,5 0,2 0,0 108 175

344 6574 Procloeon bifidum BAETIDAE Ephemeroptera 60 3,26 0,9 0,2 0,9 5,5 3,1 0,2 0,1 0,0 139 307

345 5826 Limnephilus extricatus LIMNEPHILIDAE Trichoptera 60 3,07 0,9 1,0 1,0 5,5 1,6 0,8 0,0 0,1 68 91

346 8210 Plea minutissima minutissima PLEIDAE Heteroptera 60 3,01 1,2 0,1 2,6 5,8 0,7 0,0 0,8 0,0 45 76

347 6934 Stylaria lacustris NAIDIDAE Oligochaeta 60 3,24 0,9 0,3 1,0 5,6 2,5 0,6 0,1 0,0 51 135

348 4261 Alboglossiphonia heteroclita GLOSSIPHONIIDAE Hirudinea 60 3,20 0,9 0,5 0,8 5,4 2,9 0,1 0,2 0,0 52 83

349 6392 Phryganea grandis grandis PHRYGANEIDAE Trichoptera 60 3,24 0,9 0,7 0,7 4,5 3,8 0,3 0,0 0,0 16 29

350 9324 Chrysops sp. TABANIDAE Diptera 60 3,12 1,0 0,2 1,4 6,9 0,3 0,9 0,2 0,1 88 121

351 4369 Athripsodes cinereus LEPTOCERIDAE Trichoptera 60 3,17 0,8 0,2 1,5 5,5 2,0 0,5 0,2 0,0 421 865

352 8429 Sphaeriidae Gen. sp. SPHAERIIDAE Bivalvia 60 3,12 0,9 0,9 0,9 5,5 2,1 0,3 0,3 0,0 28 58

353 8736 Oligochaeta Gen. sp. [Kl:Oligochaeta] Oligochaeta 60 2,98 0,7 0,8 2,0 5,0 1,4 0,5 0,2 0,2 438 945

354 18626 Oulimnius sp. ELMIDAE Coleoptera 60 3,17 0,9 0,5 1,2 5,1 2,5 0,3 0,3 0,0 143 237

355 4433 Bathyomphalus contortus PLANORBIDAE Gastropoda 61 3,23 1,0 0,1 1,7 4,9 2,3 1,0 0,0 0,0 140 213

356 5329 Goera pilosa GOERIDAE Trichoptera 61 3,13 0,7 0,4 2,0 4,7 2,1 0,6 0,1 0,1 269 483

357 4519 Caenis horaria CAENIDAE Ephemeroptera 61 3,19 0,8 0,4 1,2 5,6 2,1 0,6 0,1 0,0 354 758

358 8846 Spongillidae Gen. sp. SPONGILLIDAE Porifera 61 3,15 1,0 0,4 2,0 5,0 0,9 1,7 0,0 0,0 32 54

359 8693 Asellus sp. ASELLIDAE Crustacea 61 3,00 0,7 1,8 1,4 3,6 1,4 1,8 0,0 0,0 12 22

360 6423 Pisidium personatum SPHAERIIDAE Bivalvia 61 3,34 2,5 0,0 0,0 7,6 1,5 1,0 0,0 0,0 24 41

Page 145: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 145 von 190

Tabelle A2-1: Tabelle der nach ihren Chlorid-Schwerpunktkonzentrationen (SWP-Konz.) sortierten Taxa des Makrozoobenthos karbonatischer Ge-wässertypen (Taxa Nr. 361 bis 420).

Zähler ID_ART Taxon Familie GruppeSWP-Konz.

[mg/l]ACP-Index Spezi-fität

Kl 1 < 20

mg/l

Kl 2 < 30

mg/l

Kl 3 < 60

mg/l

Kl 4 < 110

mg/l

Kl 5 < 190

mg/l

Kl 6 < 360

mg/l

Kl 7 >= 360

mg/l

Proben-

zahl

Abundanz-Kl.-

Summe

361 7843 Simulium ornatum SIMULIIDAE Diptera 61 3,13 0,7 0,5 1,7 4,8 2,2 0,6 0,1 0,1 380 1075

362 10725 Ceratopogoninae Gen. sp. CERATOPOGONIDAE Diptera 61 3,14 0,9 0,6 1,1 5,7 1,9 0,3 0,4 0,0 191 358

363 6510 Potamanthus luteus POTAMANTHIDAE Ephemeroptera 61 3,19 0,8 0,3 1,5 4,9 2,8 0,2 0,3 0,0 108 241

364 7994 Aulodrilus japonicus TUBIFICIDAE Oligochaeta 61 3,19 1,4 1,4 1,0 1,9 5,7 0,0 0,0 0,0 12 21

365 6421 Pisidium nitidum SPHAERIIDAE Bivalvia 61 3,19 1,0 0,2 0,9 6,7 1,5 0,3 0,2 0,1 159 413

366 6583 Prodiamesa olivacea CHIRONOMIDAE Diptera 62 3,12 0,8 0,5 1,6 5,3 1,9 0,4 0,2 0,1 1213 3213

367 14768 Ceratopogoninae/Palpomyiinae Gen. sp. CERATOPOGONIDAE Diptera 62 3,05 0,7 0,8 1,8 4,8 2,0 0,5 0,1 0,2 390 752

368 5812 Limnephilinae Gen. sp. LIMNEPHILIDAE Trichoptera 62 2,97 0,8 1,2 2,0 4,6 0,9 0,7 0,6 0,0 88 179

369 5159 Erpobdella octoculata ERPOBDELLIDAE Hirudinea 62 3,18 0,8 0,4 1,4 5,4 1,9 0,6 0,2 0,0 1707 3576

370 4460 Bithynia leachii leachii BITHYNIIDAE Gastropoda 62 3,07 0,8 0,0 3,5 4,2 0,9 0,9 0,5 0,0 27 43

371 7851 Simulium equinum SIMULIIDAE Diptera 62 3,29 0,8 0,1 1,4 4,5 3,5 0,3 0,1 0,0 110 278

372 6020 Micropsectra sp. CHIRONOMIDAE Diptera 62 3,11 1,1 0,5 0,5 7,5 0,8 0,3 0,1 0,2 89 329

373 6002 Micronecta sp. CORIXIDAE Heteroptera 62 3,28 0,9 0,2 1,1 5,3 2,9 0,4 0,2 0,0 120 331

374 16982 Radix labiata LYMNAEIDAE Gastropoda 62 3,17 0,7 0,8 1,3 4,5 2,2 1,1 0,1 0,0 47 83

375 6621 Psammoryctides barbatus TUBIFICIDAE Oligochaeta 63 3,03 0,7 0,7 2,1 4,7 1,5 0,7 0,1 0,2 304 707

376 17791 Elodes sp. SCIRTIDAE Coleoptera 63 3,18 0,7 0,6 1,4 4,8 2,0 1,0 0,1 0,0 135 221

377 6172 Oecetis notata LEPTOCERIDAE Trichoptera 63 3,33 1,8 0,1 0,0 7,0 2,5 0,0 0,4 0,0 48 81

378 4877 Cyrnus trimaculatus POLYCENTROPODIDAE Trichoptera 63 3,30 0,7 0,3 1,2 4,3 3,7 0,4 0,1 0,0 143 219

379 18736 Stictotarsus duodecimpustulatus DYTISCIDAE Coleoptera 63 3,17 0,9 0,2 1,9 5,4 1,4 0,6 0,5 0,0 73 103

380 6977 Tanytarsini Gen. sp. CHIRONOMIDAE Diptera 63 3,16 0,7 0,5 1,4 5,2 2,2 0,5 0,2 0,1 1516 4433

381 4656 Chironomus plumosus CHIRONOMIDAE Diptera 63 3,00 0,5 2,2 1,7 1,7 2,6 1,7 0,0 0,0 8 23

382 18192 Hydroporinae Gen. sp. DYTISCIDAE Coleoptera 63 2,98 0,7 0,9 2,6 4,3 0,8 0,6 0,7 0,0 54 96

383 5872 Limnophora sp. MUSCIDAE Diptera 63 3,23 0,8 0,6 1,1 4,7 2,8 0,6 0,2 0,0 42 47

384 6882 Sphaerium corneum SPHAERIIDAE Bivalvia 64 3,24 0,8 0,3 1,2 5,5 2,1 0,6 0,2 0,0 929 2329

385 5827 Limnephilus flavicornis LIMNEPHILIDAE Trichoptera 64 3,25 0,9 0,3 1,2 5,6 1,5 1,1 0,2 0,0 113 202

386 20200 Naididae/Tubificidae Gen. sp. [Kl:Oligochaeta] Oligochaeta 64 3,19 0,7 0,5 1,4 5,0 2,3 0,6 0,1 0,1 358 1056

387 5019 Dugesia lugubris DUGESIIDAE Turbellaria 64 3,33 1,0 0,4 0,7 5,0 3,0 0,9 0,0 0,0 32 54

388 8487 Tipulidae Gen. sp. TIPULIDAE Diptera 64 2,99 0,7 1,3 1,5 4,8 1,5 0,4 0,4 0,1 103 142

389 5097 Empididae Gen. sp. EMPIDIDAE Diptera 64 3,15 0,9 0,0 2,7 4,5 1,8 0,3 0,6 0,0 19 33

390 4521 Caenis luctuosa CAENIDAE Ephemeroptera 64 3,29 0,8 0,3 0,8 5,7 2,5 0,5 0,2 0,0 353 813

391 4629 Chalcolestes viridis LESTIDAE Odonata 64 3,37 1,5 0,0 0,7 6,1 1,9 1,2 0,0 0,0 36 57

392 21231 Hydropsyche contubernalis contubernalis HYDROPSYCHIDAE Trichoptera 64 3,27 1,1 0,0 0,9 6,8 1,5 0,2 0,5 0,0 132 291

393 14105 Pisidium pulchellum SPHAERIIDAE Bivalvia 64 3,48 2,6 0,0 0,0 5,2 4,8 0,0 0,0 0,0 11 31

394 5863 Limnodrilus hoffmeisteri TUBIFICIDAE Oligochaeta 65 3,18 0,8 0,2 1,7 5,4 1,9 0,4 0,2 0,1 429 970

395 18307 Ilybius fuliginosus DYTISCIDAE Coleoptera 65 3,32 0,9 0,3 0,8 5,6 2,4 0,8 0,2 0,0 73 104

396 4330 Antocha sp. LIMONIIDAE Diptera 65 3,05 0,7 0,8 1,9 5,0 1,3 0,6 0,3 0,2 149 222

397 5837 Limnephilus lunatus LIMNEPHILIDAE Trichoptera 65 3,20 0,8 0,4 1,4 5,5 1,7 0,7 0,2 0,1 722 1509

398 4563 Caspiobdella fadejewi PISCICOLIDAE Hirudinea 65 3,33 1,7 0,0 1,0 6,7 0,5 1,9 0,0 0,0 16 21

399 4335 Aphelocheirus aestivalis APHELOCHEIRIDAE Heteroptera 65 3,31 0,9 0,2 0,7 6,1 2,3 0,4 0,3 0,0 260 704

400 5101 Enchytraeidae Gen. sp. ENCHYTRAEIDAE Oligochaeta 65 3,14 0,6 1,2 1,5 3,4 2,8 0,7 0,4 0,0 72 137

401 6431 Planorbarius corneus PLANORBIDAE Gastropoda 65 3,30 0,8 0,1 1,2 5,9 1,4 1,2 0,2 0,0 254 414

402 17967 Helophorus sp. HELOPHORIDAE Coleoptera 65 3,19 0,8 0,3 1,6 5,5 1,5 0,8 0,2 0,1 71 89

403 4388 Baetis buceratus BAETIDAE Ephemeroptera 66 3,33 1,2 0,0 0,9 6,1 2,4 0,1 0,5 0,0 123 323

404 17848 Graptodytes pictus DYTISCIDAE Coleoptera 66 3,18 0,6 0,6 1,6 4,4 2,3 0,8 0,1 0,1 59 79

405 4338 Apsectrotanypus trifascipennis CHIRONOMIDAE Diptera 66 3,31 0,9 0,0 0,7 6,6 1,8 0,4 0,3 0,1 103 238

406 8852 Piscicolidae Gen. sp. PISCICOLIDAE Hirudinea 66 3,17 0,6 0,7 1,8 4,0 2,5 0,8 0,2 0,1 143 210

407 20178 Haliplus (Haliplus) sp. HALIPLIDAE Coleoptera 66 3,42 1,4 0,0 0,6 5,8 2,3 1,3 0,0 0,0 35 64

408 7117 Tubificidae Gen. sp. TUBIFICIDAE Oligochaeta 66 3,14 0,8 0,6 1,5 5,3 1,5 0,6 0,3 0,2 1154 3099

409 6403 Pilaria sp. LIMONIIDAE Diptera 66 3,23 0,8 0,6 0,9 5,4 2,2 0,5 0,3 0,1 145 196

410 21224 Tinodes waeneri waeneri PSYCHOMYIIDAE Trichoptera 67 3,25 0,7 0,4 1,3 5,2 2,0 0,6 0,4 0,0 116 218

411 6878 Somatochlora metallica CORDULIIDAE Odonata 67 3,17 0,7 0,6 1,7 4,6 2,0 0,8 0,2 0,2 47 65

412 6064 Mystacides nigra LEPTOCERIDAE Trichoptera 67 3,37 0,8 0,1 1,0 5,1 2,8 0,8 0,2 0,0 193 380

413 7149 Velia caprai caprai VELIIDAE Heteroptera 67 3,37 0,9 0,4 1,1 4,5 2,7 1,3 0,0 0,0 89 142

414 4368 Athripsodes bilineatus bilineatus LEPTOCERIDAE Trichoptera 67 3,31 0,8 0,3 1,4 4,7 2,6 0,7 0,3 0,0 89 148

415 8201 Micronecta poweri poweri CORIXIDAE Heteroptera 67 3,40 2,6 0,0 0,2 7,7 0,0 2,1 0,0 0,0 12 47

416 18321 Ilybius sp. DYTISCIDAE Coleoptera 67 3,15 0,8 0,8 1,0 5,4 1,9 0,3 0,3 0,2 46 59

417 6408 Piscicola geometra PISCICOLIDAE Hirudinea 67 3,35 1,1 0,0 1,2 5,4 2,6 0,4 0,5 0,0 85 109

418 17503 Anacaena globulus HYDROPHILIDAE Coleoptera 67 3,19 0,6 1,2 1,3 3,6 2,7 0,9 0,4 0,0 88 104

419 17874 Gyrinus sp. GYRINIDAE Coleoptera 67 3,10 1,0 0,7 1,7 6,0 0,3 0,3 1,0 0,0 22 30

420 4643 Chironominae Gen. sp. CHIRONOMIDAE Diptera 67 3,12 0,7 0,9 1,5 4,8 2,0 0,3 0,3 0,2 144 456

Page 146: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 146 von 190

Tabelle A2-1: Tabelle der nach ihren Chlorid-Schwerpunktkonzentrationen (SWP-Konz.) sortierten Taxa des Makrozoobenthos karbonatischer Ge-wässertypen (Taxa Nr. 421 bis 480).

Zähler ID_ART Taxon Familie GruppeSWP-Konz.

[mg/l]ACP-Index Spezi-fität

Kl 1 < 20

mg/l

Kl 2 < 30

mg/l

Kl 3 < 60

mg/l

Kl 4 < 110

mg/l

Kl 5 < 190

mg/l

Kl 6 < 360

mg/l

Kl 7 >= 360

mg/l

Proben-

zahl

Abundanz-Kl.-

Summe

421 17505 Anacaena lutescens HYDROPHILIDAE Coleoptera 68 3,34 1,5 0,0 0,9 5,9 2,5 0,0 0,6 0,0 29 32

422 18114 Hydraena riparia HYDRAENIDAE Coleoptera 68 3,45 1,5 0,0 0,5 5,9 2,3 1,4 0,0 0,0 16 22

423 6850 Simulium noelleri SIMULIIDAE Diptera 68 3,50 1,5 0,2 0,7 2,9 6,2 0,0 0,0 0,0 16 42

424 4205 Acroloxus lacustris ACROLOXIDAE Gastropoda 68 3,35 1,0 0,0 1,0 5,8 2,2 0,7 0,2 0,1 80 113

425 6825 Sigara falleni CORIXIDAE Heteroptera 68 3,30 1,2 0,0 1,3 6,2 1,1 0,8 0,6 0,0 34 53

426 6849 Simulium morsitans SIMULIIDAE Diptera 68 3,20 0,8 0,2 1,9 5,0 2,3 0,3 0,0 0,3 55 132

427 8491 Corixidae Gen. sp. CORIXIDAE Heteroptera 68 3,25 0,8 0,2 1,4 5,5 1,9 0,7 0,1 0,2 208 419

428 6669 Radix auricularia LYMNAEIDAE Gastropoda 68 3,40 1,0 0,2 0,6 6,0 1,9 1,1 0,2 0,0 85 131

429 8410 Gomphidae Gen. sp. GOMPHIDAE Odonata 69 3,08 0,7 0,4 2,8 3,6 2,8 0,0 0,0 0,4 21 25

430 18649 Platambus maculatus DYTISCIDAE Coleoptera 69 3,21 0,6 0,7 1,6 4,2 2,5 0,5 0,4 0,1 347 513

431 5589 Hydropsyche bulbifera HYDROPSYCHIDAE Trichoptera 69 3,33 0,8 0,3 0,7 5,8 2,2 0,6 0,3 0,1 77 147

432 6073 Nais elinguis NAIDIDAE Oligochaeta 69 3,23 0,8 0,2 1,6 5,6 1,7 0,4 0,3 0,2 91 244

433 5444 Hemiclepsis marginata GLOSSIPHONIIDAE Hirudinea 69 3,39 0,8 0,1 0,6 5,7 2,9 0,4 0,2 0,1 83 97

434 8691 Asellus aquaticus ASELLIDAE Crustacea 69 3,29 0,7 0,4 1,4 4,9 2,2 0,8 0,2 0,1 1641 4493

435 18641 Peltodytes caesus HALIPLIDAE Coleoptera 69 3,52 1,4 0,0 0,3 5,5 3,0 1,2 0,0 0,0 24 33

436 5601 Hydropsyche pellucidula HYDROPSYCHIDAE Trichoptera 69 3,30 0,7 0,2 1,5 4,8 2,6 0,5 0,4 0,1 459 987

437 6171 Oecetis lacustris LEPTOCERIDAE Trichoptera 69 3,55 1,2 0,0 0,3 4,8 4,3 0,8 0,0 0,0 28 40

438 9762 Simulium (Wilhelmia) sp. SIMULIIDAE Diptera 69 3,20 0,9 0,7 0,7 6,0 2,1 0,1 0,2 0,3 76 196

439 5862 Limnodrilus claparedeanus TUBIFICIDAE Oligochaeta 69 3,31 0,8 0,2 1,7 4,9 1,5 1,2 0,4 0,0 109 215

440 5452 Kageronia fuscogrisea HEPTAGENIIDAE Ephemeroptera 70 2,87 0,9 0,3 3,9 4,5 0,6 0,0 0,0 0,6 18 31

441 8175 Ophiogomphus cecilia GOMPHIDAE Odonata 70 3,23 0,7 0,5 1,5 5,1 1,4 1,0 0,3 0,1 105 162

442 7034 Theromyzon tessulatum GLOSSIPHONIIDAE Hirudinea 70 3,42 0,7 0,2 0,9 5,1 2,6 1,1 0,2 0,0 197 242

443 6661 Psychomyia pusilla PSYCHOMYIIDAE Trichoptera 70 3,28 0,8 0,3 1,3 5,5 2,0 0,7 0,1 0,2 209 450

444 6772 Rhyacophila nubila RHYACOPHILIDAE Trichoptera 70 3,25 0,6 0,5 1,6 4,4 2,9 0,2 0,3 0,2 167 310

445 4310 Ancylus fluviatilis PLANORBIDAE Gastropoda 71 3,20 0,7 0,7 1,4 5,0 1,8 0,5 0,5 0,2 706 1663

446 7137 Unio pictorum pictorum UNIONIDAE Bivalvia 71 3,27 0,9 0,3 1,0 6,3 1,4 0,5 0,3 0,2 61 94

447 18475 Nebrioporus sp. DYTISCIDAE Coleoptera 71 3,44 0,8 0,7 0,4 4,1 3,3 1,5 0,0 0,0 14 27

448 17901 Haliplus sp. HALIPLIDAE Coleoptera 71 3,33 0,7 0,2 1,2 5,2 2,4 0,7 0,1 0,2 177 255

449 5354 Gyraulus albus PLANORBIDAE Gastropoda 71 3,36 0,8 0,3 1,0 5,4 2,0 1,0 0,3 0,1 277 448

450 5413 Helobdella stagnalis GLOSSIPHONIIDAE Hirudinea 71 3,33 0,7 0,3 1,1 5,2 2,2 0,8 0,2 0,1 562 979

451 8813 Nematoda Gen. sp. [Kl:Nematoda] Nematoda 71 3,28 0,8 0,5 1,0 5,7 1,2 1,2 0,2 0,2 42 58

452 5161 Erpobdella testacea ERPOBDELLIDAE Hirudinea 71 3,31 0,7 0,6 1,6 3,9 2,4 1,0 0,5 0,0 52 87

453 17504 Anacaena limbata HYDROPHILIDAE Coleoptera 71 3,29 0,5 0,3 2,1 3,8 2,5 1,0 0,1 0,1 58 68

454 4318 Anisus vortex PLANORBIDAE Gastropoda 71 3,40 0,7 0,0 1,4 5,0 2,0 1,3 0,3 0,0 313 581

455 12328 Echinogammarus berilloni GAMMARIDAE Crustacea 72 3,40 0,8 0,2 1,0 4,7 3,3 0,7 0,0 0,2 69 316

456 6773 Rhyacophila obliterata RHYACOPHILIDAE Trichoptera 72 3,52 1,3 0,0 0,7 5,2 2,2 1,9 0,0 0,0 13 27

457 5303 Gerris sp. GERRIDAE Heteroptera 72 3,22 0,8 0,5 1,8 4,5 2,2 0,7 0,0 0,3 91 144

458 4708 Cloeon simile BAETIDAE Ephemeroptera 73 3,38 0,9 0,4 0,7 5,6 2,0 0,7 0,7 0,0 25 45

459 5373 Haemopis sanguisuga HAEMOPIDAE Hirudinea 73 3,41 0,7 0,2 1,1 5,0 2,3 1,2 0,2 0,1 120 133

460 4580 Ceraclea dissimilis LEPTOCERIDAE Trichoptera 73 3,45 0,8 0,1 1,1 4,7 3,0 0,6 0,5 0,0 133 232

461 5157 Erpobdella vilnensis ERPOBDELLIDAE Hirudinea 74 3,33 0,6 0,6 1,3 4,4 2,4 0,9 0,3 0,1 319 552

462 5164 Erythromma najas COENAGRIONIDAE Odonata 74 3,27 0,8 0,3 1,7 5,0 1,7 1,0 0,0 0,3 20 30

463 14107 Ephydatia muelleri SPONGILLIDAE Porifera 74 3,72 3,6 0,0 0,0 2,8 7,2 0,0 0,0 0,0 8 25

464 7116 Tubifex tubifex TUBIFICIDAE Oligochaeta 74 3,24 0,8 0,3 1,8 5,5 1,3 0,5 0,5 0,2 139 295

465 5916 Lymnaea stagnalis LYMNAEIDAE Gastropoda 74 3,47 0,7 0,2 0,9 5,2 2,0 1,5 0,2 0,0 305 460

466 18356 Laccophilus hyalinus DYTISCIDAE Coleoptera 74 3,34 0,8 0,1 1,3 5,4 2,2 0,4 0,3 0,3 157 226

467 8654 Gerridae Gen. sp. GERRIDAE Heteroptera 74 3,28 0,6 0,3 1,9 4,2 2,8 0,3 0,3 0,3 26 36

468 7111 Trochospongilla horrida SPONGILLIDAE Porifera 74 3,73 3,6 0,0 0,0 2,8 7,3 0,0 0,0 0,0 14 40

469 20510 Gammaroidea Gen. sp. GAMMARIDAE Crustacea 75 3,54 0,7 0,2 1,3 3,2 3,6 1,8 0,0 0,0 33 107

470 17883 Haliplus flavicollis HALIPLIDAE Coleoptera 75 3,54 1,0 0,0 1,5 2,7 5,0 0,4 0,4 0,0 19 26

471 6717 Rheotanytarsus sp. CHIRONOMIDAE Diptera 75 3,39 0,8 0,6 1,1 4,9 0,9 2,1 0,3 0,0 73 206

472 6395 Physa fontinalis PHYSIDAE Gastropoda 76 3,39 0,6 0,2 1,6 4,1 2,9 0,8 0,3 0,2 310 539

473 6829 Sigara sp. CORIXIDAE Heteroptera 76 3,34 0,7 0,1 1,6 5,2 2,0 0,3 0,7 0,2 77 122

474 9745 Dugesia lugubris/polychroa DUGESIIDAE Turbellaria 76 3,39 0,6 0,7 1,1 4,0 2,7 1,1 0,4 0,1 241 394

475 4462 Bithynia tentaculata BITHYNIIDAE Gastropoda 76 3,45 0,7 0,1 1,0 5,0 2,4 0,9 0,4 0,1 903 2087

476 5588 Hydropsyche angustipennis angustipennis HYDROPSYCHIDAE Trichoptera 76 3,40 0,7 0,4 1,1 4,8 2,3 0,9 0,4 0,1 687 1565

477 6118 Nepa cinerea NEPIDAE Heteroptera 76 3,49 0,7 0,1 1,1 4,7 2,5 1,3 0,2 0,1 269 360

478 7025 Theodoxus fluviatilis ssp. NERITIDAE Gastropoda 77 3,55 1,0 0,0 0,8 5,1 2,3 1,4 0,4 0,0 31 73

479 17756 Dytiscidae Gen. sp. DYTISCIDAE Coleoptera 77 3,27 0,7 0,9 1,3 4,1 2,3 1,0 0,0 0,4 57 82

480 5934 Macropelopia sp. CHIRONOMIDAE Diptera 77 3,48 1,1 0,0 0,3 6,5 2,0 0,7 0,2 0,2 57 126

Page 147: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 147 von 190

Tabelle A2-1: Tabelle der nach ihren Chlorid-Schwerpunktkonzentrationen (SWP-Konz.) sortierten Taxa des Makrozoobenthos karbonatischer Ge-wässertypen (Taxa Nr. 481 bis 540).

Zähler ID_ART Taxon Familie GruppeSWP-Konz.

[mg/l]ACP-Index Spezi-fität

Kl 1 < 20

mg/l

Kl 2 < 30

mg/l

Kl 3 < 60

mg/l

Kl 4 < 110

mg/l

Kl 5 < 190

mg/l

Kl 6 < 360

mg/l

Kl 7 >= 360

mg/l

Proben-

zahl

Abundanz-Kl.-

Summe

481 6068 Naididae Gen. sp. NAIDIDAE Oligochaeta 77 3,45 0,7 0,3 0,8 5,0 2,6 0,9 0,2 0,2 148 439

482 6531 Potamothrix hammoniensis TUBIFICIDAE Oligochaeta 78 3,40 0,9 0,0 1,6 5,4 1,5 0,6 0,8 0,1 107 230

483 17875 Gyrinus substriatus GYRINIDAE Coleoptera 78 3,34 0,5 0,1 2,4 3,7 2,5 0,9 0,2 0,3 69 102

484 18488 Noterus clavicornis NOTERIDAE Coleoptera 78 3,43 0,6 0,2 1,7 3,8 2,6 1,4 0,0 0,2 35 42

485 7966 Musculium lacustre SPHAERIIDAE Bivalvia 78 3,50 0,8 0,3 0,4 5,4 2,1 1,4 0,2 0,1 117 208

486 7852 Simulium lineatum SIMULIIDAE Diptera 78 3,46 0,7 0,3 1,8 2,7 4,0 0,4 0,8 0,0 52 132

487 5616 Hydroptila sp. HYDROPTILIDAE Trichoptera 78 3,41 0,6 0,4 1,3 4,1 2,9 0,8 0,3 0,2 497 1130

488 4530 Calopteryx splendens CALOPTERYGIDAE Odonata 78 3,45 0,7 0,2 1,1 5,0 2,5 0,7 0,4 0,2 818 1562

489 5677 Ithytrichia lamellaris HYDROPTILIDAE Trichoptera 79 3,65 0,9 0,1 1,2 2,4 4,5 1,7 0,0 0,0 42 75

490 10344 Micronecta minutissima CORIXIDAE Heteroptera 79 3,73 1,5 0,0 0,0 4,5 3,6 1,8 0,0 0,0 7 22

491 4722 Coenagrion sp. COENAGRIONIDAE Odonata 79 3,42 1,0 0,0 1,0 6,0 1,9 0,5 0,3 0,3 36 62

492 6136 Notonecta glauca glauca NOTONECTIDAE Heteroptera 79 3,55 0,7 0,2 0,7 5,0 2,4 1,3 0,4 0,1 162 244

493 6870 Sisyra sp. SISYRIDAE Planipennia 79 3,40 0,9 0,5 1,2 4,5 2,6 0,0 1,2 0,0 23 42

494 5920 Lype phaeopa PSYCHOMYIIDAE Trichoptera 79 3,25 0,7 0,3 2,5 4,0 2,0 0,8 0,0 0,5 25 40

495 6139 Notonecta sp. NOTONECTIDAE Heteroptera 79 3,55 0,7 0,2 0,6 5,0 2,4 1,4 0,4 0,1 96 137

496 6436 Planorbis planorbis PLANORBIDAE Gastropoda 79 3,49 0,7 0,2 1,1 5,1 1,4 1,8 0,3 0,1 241 413

497 9197 Stagnicola sp. LYMNAEIDAE Gastropoda 80 3,48 0,7 0,1 1,2 4,9 2,1 1,4 0,2 0,2 132 180

498 22098 Sphaerium corneum/ovale SPHAERIIDAE Bivalvia 80 3,67 0,9 0,0 0,7 3,5 4,4 1,0 0,4 0,0 35 82

499 5817 Limnephilus auricula LIMNEPHILIDAE Trichoptera 80 3,60 0,8 0,0 1,2 4,0 2,8 1,6 0,4 0,0 14 25

500 4522 Caenis macrura CAENIDAE Ephemeroptera 80 3,52 0,8 0,6 0,2 5,4 1,7 1,7 0,5 0,1 89 175

501 18251 Hydroporus sp. DYTISCIDAE Coleoptera 80 3,43 0,8 0,4 0,4 5,9 2,5 0,2 0,4 0,4 44 56

502 4583 Ceraclea senilis LEPTOCERIDAE Trichoptera 80 3,73 1,1 0,0 0,9 2,7 4,5 1,8 0,0 0,0 15 22

503 6905 Stagnicola palustris LYMNAEIDAE Gastropoda 81 3,41 0,9 0,0 2,0 5,1 0,5 1,5 0,7 0,1 48 74

504 8874 Anisus sp. PLANORBIDAE Gastropoda 81 3,48 0,7 0,0 2,8 3,4 0,3 3,1 0,3 0,0 16 29

505 5275 Fredericella sultana FREDERICELLIDAE Bryozoa 81 3,23 0,4 1,6 1,9 2,3 2,3 0,6 1,3 0,0 20 31

506 19308 Bithynia leachii ssp. BITHYNIIDAE Gastropoda 82 3,81 1,3 0,0 0,2 3,1 5,3 1,5 0,0 0,0 32 59

507 17647 Colymbetes fuscus DYTISCIDAE Coleoptera 82 3,67 0,6 0,4 0,4 3,7 3,7 1,5 0,4 0,0 23 27

508 6022 Micropterna nycterobia LIMNEPHILIDAE Trichoptera 82 3,58 0,7 0,8 0,8 3,7 1,3 3,4 0,0 0,0 22 38

509 5284 Galba truncatula LYMNAEIDAE Gastropoda 82 3,30 0,7 0,4 1,9 4,4 2,0 0,8 0,0 0,5 75 91

510 4705 Cloeon dipterum BAETIDAE Ephemeroptera 82 3,47 0,7 0,4 0,9 4,6 2,7 0,7 0,5 0,2 341 801

511 4663 Chironomus sp. CHIRONOMIDAE Diptera 83 3,42 0,8 0,4 1,0 5,3 1,7 1,1 0,2 0,4 136 409

512 6208 Orthocladiinae Gen. sp. CHIRONOMIDAE Diptera 83 3,48 0,8 0,3 0,7 5,4 2,2 0,7 0,4 0,3 600 1963

513 18296 Hyphydrus ovatus DYTISCIDAE Coleoptera 83 3,48 0,6 0,3 1,2 4,5 2,2 1,2 0,3 0,3 60 73

514 4577 Ceraclea albimacula LEPTOCERIDAE Trichoptera 83 3,55 0,8 0,9 0,6 2,7 4,5 0,3 0,9 0,0 19 33

515 5332 Gomphus vulgatissimus GOMPHIDAE Odonata 83 3,53 0,7 0,1 1,0 5,2 1,8 0,9 0,8 0,1 132 203

516 5900 Lumbricidae Gen. sp. LUMBRICIDAE Oligochaeta 84 3,42 0,5 0,5 1,7 3,6 2,5 0,6 0,8 0,2 158 249

517 7142 Valvata cristata VALVATIDAE Gastropoda 84 3,85 1,5 0,0 0,0 3,6 4,4 2,1 0,0 0,0 22 39

518 6492 Polypedilum nubeculosum CHIRONOMIDAE Diptera 84 3,57 1,4 0,0 2,9 2,9 0,0 4,3 0,0 0,0 11 28

519 7158 Viviparus viviparus VIVIPARIDAE Gastropoda 84 3,62 1,0 0,0 0,8 4,8 3,0 0,3 1,1 0,0 32 63

520 16959 Radix balthica LYMNAEIDAE Gastropoda 84 3,46 0,6 0,5 1,3 4,1 2,2 1,1 0,5 0,3 869 1681

521 6430 Planaria torva PLANARIIDAE Turbellaria 85 3,33 0,8 0,4 1,8 4,7 1,3 1,3 0,0 0,6 41 72

522 4911 Dendrocoelum lacteum DENDROCOELIDAE Turbellaria 85 3,55 0,5 0,4 1,2 3,5 3,3 1,1 0,4 0,2 252 371

523 6338 Paratendipes albimanus CHIRONOMIDAE Diptera 85 3,71 1,7 0,0 0,8 5,2 0,0 4,0 0,0 0,0 18 48

524 4702 Clinotanypus nervosus CHIRONOMIDAE Diptera 85 3,50 1,1 0,0 1,4 5,5 1,1 0,5 1,4 0,0 28 56

525 7150 Velia sp. VELIIDAE Heteroptera 85 3,48 0,6 0,9 0,6 4,5 1,7 1,9 0,1 0,3 43 69

526 19443 Valvata piscinalis ssp. VALVATIDAE Gastropoda 85 3,60 0,7 0,2 0,5 4,9 3,0 1,0 0,2 0,3 174 387

527 17893 Haliplus lineatocollis HALIPLIDAE Coleoptera 85 3,62 0,6 0,3 0,8 4,0 2,7 1,5 0,5 0,1 145 217

528 18489 Noterus crassicornis NOTERIDAE Coleoptera 86 3,74 1,0 0,0 0,4 4,8 2,2 2,2 0,4 0,0 18 23

529 5652 Ilyocoris cimicoides cimicoides NAUCORIDAE Heteroptera 86 3,58 0,9 0,0 0,6 5,1 3,2 0,4 0,4 0,4 60 84

530 5865 Limnodrilus profundicola TUBIFICIDAE Oligochaeta 86 3,21 0,7 0,7 2,1 4,3 1,4 0,7 0,0 0,7 17 28

531 17485 Agabus paludosus DYTISCIDAE Coleoptera 86 3,45 0,5 1,1 1,3 2,5 3,3 1,2 0,4 0,3 54 76

532 6501 Polypedilum sp. CHIRONOMIDAE Diptera 87 3,65 0,6 0,0 2,3 2,6 1,6 3,2 0,3 0,0 28 69

533 6391 Phryganea bipunctata PHRYGANEIDAE Trichoptera 88 3,39 0,8 0,9 1,3 4,8 0,9 0,4 1,7 0,0 20 23

534 4654 Chironomus obtusidens CHIRONOMIDAE Diptera 88 3,77 0,9 0,0 0,5 4,3 2,8 1,7 0,6 0,0 35 81

535 6199 Orconectes limosus CAMBARIDAE Crustacea 88 3,63 0,6 0,4 0,7 3,9 3,1 0,9 0,8 0,1 87 109

536 6438 Platycnemis pennipes PLATYCNEMIDIDAE Odonata 88 3,61 0,7 0,1 0,9 4,7 2,5 1,0 0,6 0,2 343 583

537 7856 Alboglossiphonia hyalina GLOSSIPHONIIDAE Hirudinea 89 3,79 0,9 0,0 0,3 4,5 2,8 1,7 0,7 0,0 19 29

538 8819 Simulium erythrocephalum SIMULIIDAE Diptera 90 3,65 0,6 0,1 0,9 4,2 3,2 1,0 0,5 0,3 118 288

539 8820 Simulium angustipes SIMULIIDAE Diptera 90 3,91 1,4 0,0 0,0 4,3 2,4 3,3 0,0 0,0 26 54

540 5379 Halesus tesselatus LIMNEPHILIDAE Trichoptera 90 3,66 0,6 0,2 0,8 4,0 3,2 0,8 0,7 0,2 69 109

Page 148: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 148 von 190

Tabelle A2-1: Tabelle der nach ihren Chlorid-Schwerpunktkonzentrationen (SWP-Konz.) sortierten Taxa des Makrozoobenthos karbonatischer Ge-wässertypen (Taxa Nr. 541 bis 600).

Zähler ID_ART Taxon Familie GruppeSWP-Konz.

[mg/l]ACP-Index Spezi-fität

Kl 1 < 20

mg/l

Kl 2 < 30

mg/l

Kl 3 < 60

mg/l

Kl 4 < 110

mg/l

Kl 5 < 190

mg/l

Kl 6 < 360

mg/l

Kl 7 >= 360

mg/l

Proben-

zahl

Abundanz-Kl.-

Summe

541 10897 Chironomus riparius-Agg. CHIRONOMIDAE Diptera 90 3,55 0,8 0,1 0,7 5,5 2,3 0,5 0,3 0,5 160 425

542 11176 Corbicula fluminea CORBICULIDAE Bivalvia 91 3,70 0,6 0,2 0,6 3,4 4,2 0,7 0,5 0,3 111 283

543 10628 Cladocera Gen. sp. [UOrd:Cladocera] Crustacea 92 3,76 1,6 0,0 0,0 6,6 0,3 2,1 1,0 0,0 7 29

544 4813 Criodrilus lacuum GLOSSOSCOLECIDAE Oligochaeta 92 3,93 0,8 0,4 0,0 3,0 3,3 3,3 0,0 0,0 11 27

545 5867 Limnodrilus udekemianus TUBIFICIDAE Oligochaeta 92 3,70 0,9 0,0 0,7 5,3 1,4 1,8 0,7 0,2 27 57

546 4746 Corixa sp. CORIXIDAE Heteroptera 92 3,71 1,4 0,0 0,0 5,6 3,2 0,0 0,9 0,3 19 34

547 18357 Laccophilus minutus DYTISCIDAE Coleoptera 93 3,57 1,1 0,0 1,9 4,3 1,9 0,0 1,9 0,0 19 21

548 5064 Ecnomus tenellus ECNOMIDAE Trichoptera 93 3,85 1,1 0,0 0,8 2,3 5,3 0,6 0,9 0,0 40 96

549 4377 Aulodrilus pluriseta TUBIFICIDAE Oligochaeta 93 3,72 0,7 0,5 0,5 4,1 2,1 1,8 1,0 0,0 21 39

550 5022 Dugesia tigrina DUGESIIDAE Turbellaria 93 3,63 0,6 0,3 0,8 4,0 3,4 0,7 0,4 0,4 83 162

551 17502 Anacaena bipustulata HYDROPHILIDAE Coleoptera 93 3,67 0,5 0,0 1,9 3,1 2,2 2,2 0,3 0,3 32 36

552 4658 Chironomus plumosus-Gr. CHIRONOMIDAE Diptera 93 3,63 0,6 0,2 0,7 4,5 2,8 1,0 0,3 0,4 95 271

553 8740 Ostracoda Gen. sp. [Kl:Crustacea] Crustacea 94 3,54 0,7 0,5 0,8 4,9 1,9 0,9 0,6 0,4 116 296

554 6034 Microtendipes sp. CHIRONOMIDAE Diptera 94 3,52 1,0 0,0 1,6 5,0 1,4 1,4 0,0 0,7 16 44

555 8251 Potamopyrgus antipodarum HYDROBIIDAE Gastropoda 95 3,65 0,6 0,4 1,0 3,9 2,6 1,3 0,6 0,3 888 2419

556 22099 Radix auricularia/balthica/labiata LYMNAEIDAE Gastropoda 95 3,82 0,8 0,0 0,9 4,1 1,8 2,3 0,9 0,0 10 22

557 18346 Laccobius sp. HYDROPHILIDAE Coleoptera 95 3,62 0,7 0,3 1,1 4,3 1,9 1,9 0,0 0,5 34 37

558 11165 Coenagrion puella/pulchellum COENAGRIONIDAE Odonata 97 3,67 0,9 0,1 0,3 6,0 1,7 0,3 1,3 0,3 39 70

559 9166 Proasellus sp. ASELLIDAE Crustacea 98 3,64 0,7 0,2 1,2 4,8 0,7 2,4 0,2 0,5 23 42

560 17464 Agabus bipustulatus DYTISCIDAE Coleoptera 98 3,54 0,8 0,3 1,3 4,9 1,5 1,3 0,0 0,8 35 39

561 7854 Dikerogammarus haemobaphes GAMMARIDAE Crustacea 99 4,05 1,4 0,0 0,0 2,4 5,4 1,3 0,8 0,0 41 173

562 7381 Anodonta anatina UNIONIDAE Bivalvia 99 3,54 0,8 0,0 2,1 4,7 0,9 1,0 0,9 0,5 67 115

563 8703 Proasellus coxalis ASELLIDAE Crustacea 100 3,68 0,6 0,1 1,1 4,2 2,3 1,3 0,4 0,5 315 625

564 4999 Dreissena polymorpha DREISSENIDAE Bivalvia 100 3,89 0,5 0,1 0,6 3,2 3,5 1,3 1,1 0,1 141 469

565 5090 Elmis maugetii Lv. ELMIDAE Coleoptera 101 3,83 1,9 0,0 0,0 5,8 2,1 0,0 2,1 0,0 11 24

566 4222 Aeshna cyanea AESHNIDAE Odonata 101 3,60 0,5 0,9 1,1 2,9 2,7 1,8 0,0 0,7 37 45

567 7190 Hydropsyche exocellata HYDROPSYCHIDAE Trichoptera 102 3,84 1,0 0,6 0,0 3,4 4,1 0,0 1,9 0,0 15 32

568 18157 Hydrobius fuscipes HYDROPHILIDAE Coleoptera 103 3,65 0,8 0,3 0,3 5,9 1,4 1,1 0,3 0,8 54 66

569 4494 Branchiura sowerbyi TUBIFICIDAE Oligochaeta 104 4,03 0,7 0,6 0,6 0,9 4,4 2,9 0,6 0,0 19 34

570 20515 Corophium robustum COROPHIIDAE Crustacea 105 4,07 1,3 0,0 0,0 2,8 5,1 0,8 1,3 0,0 34 156

571 4733 Conchapelopia sp. CHIRONOMIDAE Diptera 106 3,96 0,7 0,0 0,7 3,7 2,2 1,9 1,5 0,0 14 27

572 17890 Haliplus immaculatus HALIPLIDAE Coleoptera 106 3,80 0,9 0,0 1,0 4,3 1,7 2,3 0,0 0,7 21 30

573 17884 Haliplus fluviatilis HALIPLIDAE Coleoptera 107 3,84 0,5 0,2 0,8 3,5 2,7 1,9 0,4 0,5 136 228

574 5658 Ischnura elegans COENAGRIONIDAE Odonata 107 3,90 0,5 0,2 0,4 3,7 3,1 1,6 0,5 0,5 156 248

575 17473 Agabus didymus DYTISCIDAE Coleoptera 108 3,82 0,5 0,7 0,1 3,7 2,9 1,7 0,3 0,6 60 87

576 6533 Potamothrix moldaviensis TUBIFICIDAE Oligochaeta 109 3,78 0,8 0,0 0,6 4,6 3,5 0,1 0,4 0,8 34 72

577 18286 Hygrotus versicolor DYTISCIDAE Coleoptera 109 4,00 0,5 0,0 0,6 3,2 2,9 2,3 0,6 0,3 25 31

578 6396 Physella acuta PHYSIDAE Gastropoda 111 3,92 0,5 0,1 0,6 3,7 2,9 1,4 0,9 0,4 160 298

579 7127 Tvetenia sp. CHIRONOMIDAE Diptera 111 3,82 0,6 0,6 0,5 4,1 1,2 2,4 0,6 0,5 29 78

580 17919 Helophorus brevipalpis HELOPHORIDAE Coleoptera 112 3,58 1,1 0,0 1,7 4,6 2,5 0,0 0,0 1,3 17 24

581 5546 Hydrometra stagnorum HYDROMETRIDAE Heteroptera 112 4,02 0,6 0,0 0,7 3,7 2,0 2,3 1,2 0,2 87 122

582 4831 Cryptochironomus sp. CHIRONOMIDAE Diptera 113 3,72 0,7 0,6 0,6 4,4 1,6 1,9 0,0 0,9 15 32

583 17892 Haliplus laminatus HALIPLIDAE Coleoptera 113 3,93 0,8 0,0 0,5 4,8 1,4 1,9 0,8 0,5 133 207

584 8211 Velia saulii VELIIDAE Heteroptera 114 4,21 0,7 0,0 0,1 2,2 4,4 2,2 0,8 0,2 78 178

585 5590 Hydropsyche bulgaromanorum HYDROPSYCHIDAE Trichoptera 114 4,22 1,2 0,0 0,0 4,0 0,6 4,6 0,8 0,0 23 50

586 6461 Plumatella sp. PLUMATELLIDAE Bryozoa 115 4,13 0,6 0,0 0,5 3,2 1,8 3,7 0,5 0,3 25 38

587 9353 Diptera Gen. sp. [Ord:Diptera] Diptera 116 3,75 0,7 0,7 0,7 2,9 3,9 0,7 0,0 1,1 17 28

588 5359 Gyraulus sp. PLANORBIDAE Gastropoda 116 3,68 0,5 0,9 0,9 3,2 3,2 0,6 0,2 1,1 30 47

589 5502 Hydra sp. HYDRIDAE Coelenterata 117 3,96 0,4 0,2 1,5 1,9 2,7 2,7 0,4 0,6 28 52

590 18468 Nebrioporus elegans DYTISCIDAE Coleoptera 117 3,88 0,5 0,3 1,3 3,2 1,5 2,1 1,0 0,5 119 182

591 4749 Corophium curvispinum COROPHIIDAE Crustacea 117 4,17 0,6 0,0 0,8 2,6 2,3 2,8 1,5 0,0 100 392

592 10332 Prodiamesinae Gen. sp. CHIRONOMIDAE Diptera 118 3,92 0,8 0,0 0,5 4,7 2,1 0,8 1,2 0,6 62 131

593 18240 Hydroporus palustris DYTISCIDAE Coleoptera 119 3,88 0,5 0,4 0,8 3,7 1,8 2,2 0,4 0,8 33 51

594 10491 Pontogammarus robustoides GAMMARIDAE Crustacea 119 4,35 1,7 0,0 0,0 0,7 6,7 0,9 1,6 0,0 14 43

595 8961 Dikerogammarus sp. GAMMARIDAE Crustacea 119 4,00 1,0 0,0 0,0 5,2 1,6 1,9 0,6 0,7 24 69

596 12068 Elmis maugetii Ad. ELMIDAE Coleoptera 121 4,22 0,8 0,0 0,0 3,3 3,3 1,1 2,2 0,0 9 27

597 4723 Coenagrionidae Gen. sp. COENAGRIONIDAE Odonata 121 3,92 0,6 0,1 0,6 4,3 2,3 1,1 0,8 0,8 218 341

598 6529 Potamothrix bavaricus TUBIFICIDAE Oligochaeta 121 4,30 1,1 0,0 0,0 1,6 5,4 1,6 1,1 0,3 16 37

599 5299 Gerris lacustris GERRIDAE Heteroptera 122 3,96 0,5 0,0 1,0 3,8 2,1 1,3 1,1 0,6 178 282

600 4315 Anisus septemgyratus PLANORBIDAE Gastropoda 122 4,25 0,8 0,0 0,7 2,9 1,1 3,9 1,4 0,0 14 28

Page 149: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 149 von 190

Tabelle A2-1: Tabelle der nach ihren Chlorid-Schwerpunktkonzentrationen (SWP-Konz.) sortierten Taxa des Makrozoobenthos karbonatischer Ge-wässertypen (Taxa Nr. 601 bis 623).

Zähler ID_ART Taxon Familie GruppeSWP-Konz.

[mg/l]ACP-Index Spezi-fität

Kl 1 < 20

mg/l

Kl 2 < 30

mg/l

Kl 3 < 60

mg/l

Kl 4 < 110

mg/l

Kl 5 < 190

mg/l

Kl 6 < 360

mg/l

Kl 7 >= 360

mg/l

Proben-

zahl

Abundanz-Kl.-

Summe

601 6457 Plumatella emarginata PLUMATELLIDAE Bryozoa 122 3,90 0,4 0,7 1,4 1,9 2,9 0,5 2,4 0,2 24 42

602 6674 Ranatra linearis NEPIDAE Heteroptera 123 4,06 0,6 0,0 0,6 3,4 2,8 1,6 0,9 0,6 23 32

603 6884 Sphaerium rivicola SPHAERIIDAE Bivalvia 127 4,21 1,0 0,0 0,0 4,1 2,6 0,3 3,0 0,0 31 70

604 5140 Ephydatia fluviatilis SPONGILLIDAE Porifera 128 4,17 0,6 0,0 0,4 3,6 2,4 1,2 2,0 0,3 48 99

605 6894 Spongilla lacustris SPONGILLIDAE Porifera 128 4,16 0,5 0,0 0,4 3,1 3,1 1,8 0,9 0,7 80 180

606 8700 Jaera istri JANIRIDAE Crustacea 128 4,05 0,7 0,0 0,5 4,1 2,3 1,4 0,9 0,8 117 444

607 5634 Hypania invalida AMPHARETIDAE Polychaeta 129 4,32 0,8 0,0 0,4 1,4 5,1 1,1 1,8 0,2 51 170

608 9363 Dendrocoelum romanodanubiale DENDROCOELIDAE Turbellaria 129 4,46 1,6 0,0 0,0 0,6 6,3 0,9 2,2 0,0 23 65

609 6571 Procladius sp. CHIRONOMIDAE Diptera 132 3,93 0,4 0,1 2,4 2,9 0,3 2,3 1,3 0,8 51 105

610 6830 Sigara striata CORIXIDAE Heteroptera 136 4,04 0,9 0,0 0,2 5,3 1,5 1,0 0,9 1,2 61 94

611 6031 Microtendipes chloris-Gr. CHIRONOMIDAE Diptera 137 4,27 0,8 0,0 2,0 2,0 0,0 3,3 2,7 0,0 12 30

612 7517 Dikerogammarus villosus GAMMARIDAE Crustacea 139 4,24 0,5 0,1 0,4 3,4 2,1 1,8 1,5 0,7 225 942

613 8661 Physella sp. PHYSIDAE Gastropoda 139 3,97 0,7 1,0 0,0 4,1 1,4 1,0 1,4 1,0 13 29

614 6361 Pentaneurini Gen. sp. CHIRONOMIDAE Diptera 140 4,25 0,5 0,5 1,5 1,5 1,0 2,5 3,0 0,0 20 40

615 5125 Ephemera glaucops EPHEMERIDAE Ephemeroptera 144 4,52 0,7 0,0 0,0 3,0 1,9 2,2 3,0 0,0 13 27

616 7065 Tinodes pallidulus PSYCHOMYIIDAE Trichoptera 145 3,91 0,6 0,0 3,6 1,5 1,2 0,3 2,4 0,9 15 33

617 7009 Tanytarsus sp. CHIRONOMIDAE Diptera 147 4,06 0,5 0,0 2,1 2,7 0,8 2,7 0,2 1,5 21 48

618 10323 Gammaridae Gen. sp. GAMMARIDAE Crustacea 156 4,30 0,9 0,0 0,0 4,5 1,8 1,1 1,1 1,4 10 44

619 8200 Micronecta griseola CORIXIDAE Heteroptera 161 4,79 1,0 0,0 0,0 1,0 4,0 1,2 3,8 0,0 14 42

620 6207 Orthetrum cancellatum LIBELLULIDAE Odonata 165 4,55 0,6 0,0 0,9 2,3 1,8 0,9 3,6 0,5 17 22

621 8185 Aquarius paludum paludum GERRIDAE Heteroptera 187 4,62 0,4 0,0 0,7 2,0 2,7 1,6 1,3 1,8 25 45

622 6243 Orthocladius sp. CHIRONOMIDAE Diptera 198 4,55 0,4 0,9 0,0 2,3 1,8 1,8 0,9 2,3 8 22

623 5294 Gammarus tigrinus GAMMARIDAE Crustacea 256 5,16 0,5 0,0 0,5 1,0 2,8 0,8 1,6 3,2 71 293

Page 150: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 150 von 190

A3 Relative Verteilungen der Vorkommen der verschiedenen taxonomischen Gruppen des Mak-rozoobenthos auf die 7 Chlorid-Konzentrationsklassen

Page 151: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 151 von 190

Abbildung A3-1: Nematoda in silikatischen/basenarmen Gewässertypen: Mittlere Punktzahl aller in diesen Gewässertypen nachgewiesenen Taxa der taxonomischen Gruppe (1 Punkt = 10 % der in diesen Gewässertypen insgesamt nachgewiesenen Abundanzklassensumme der taxonomischen Gruppe) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen).

Page 152: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 152 von 190

Abbildung A3-2: Nematoda in karbonatischen Gewässertypen: Mittlere Punktzahl aller nachgewiesenen Taxa (1 Punkt = 10 % der insgesamt für die taxonomische Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Page 153: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 153 von 190

Abbildung A3-3: Nematomorpha in silikatischen/basenarmen Gewässertypen: Mittlere Punktzahl aller nachgewiesenen Taxa (1 Punkt = 10 % der insgesamt für die taxonomische Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlo-rid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Page 154: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 154 von 190

Abbildung A3-4: Nematomorpha in karbonatischen Gewässertypen: Mittlere Punktzahl aller nachgewiesenen Taxa (1 Punkt = 10 % der insgesamt für die taxonomische Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Page 155: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 155 von 190

Abbildung A3-5: Plecoptera in silikatischen/basenarmen Gewässertypen: Mittlere Punktzahl aller nachgewiesenen Taxa (1 Punkt = 10 % der insge-samt für die taxonomische Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Page 156: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 156 von 190

Abbildung A3-6: Plecoptera in karbonatischen Gewässertypen: Mittlere Punktzahl aller nachgewiesenen Taxa (1 Punkt = 10 % der insgesamt für die taxonomische Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Page 157: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 157 von 190

Abbildung A3-7: Trichoptera in silikatischen/basenarmen Gewässertypen: Mittlere Punktzahl aller nachgewiesenen Taxa (1 Punkt = 10 % der insge-samt für die taxonomische Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Page 158: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 158 von 190

Abbildung A3-8: Trichoptera in karbonatischen Gewässertypen: Mittlere Punktzahl aller nachgewiesenen Taxa (1 Punkt = 10 % der insgesamt für die taxonomische Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Page 159: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 159 von 190

Abbildung A3-9: Ephemeroptera in silikatischen/basenarmen Gewässertypen: Mittlere Punktzahl aller nachgewiesenen Taxa (1 Punkt = 10 % der insgesamt für die taxonomische Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlo-rid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Page 160: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 160 von 190

Abbildung A3-10: Ephemeroptera in karbonatischen Gewässertypen: Mittlere Punktzahl aller nachgewiesenen Taxa (1 Punkt = 10 % der insgesamt für die taxonomische Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Page 161: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 161 von 190

Abbildung A3-11: Hydrachnidia in silikatischen/basenarmen Gewässertypen: Mittlere Punktzahl aller nachgewiesenen Taxa (1 Punkt = 10 % der ins-gesamt für die taxonomische Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Page 162: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 162 von 190

Abbildung A3-12: Hydrachnidia in karbonatischen Gewässertypen: Mittlere Punktzahl aller nachgewiesenen Taxa (1 Punkt = 10 % der insgesamt für die taxonomische Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Page 163: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 163 von 190

Abbildung A3-13: Megaloptera in silikatischen/basenarmen Gewässertypen: Mittlere Punktzahl aller nachgewiesenen Taxa (1 Punkt = 10 % der ins-gesamt für die taxonomische Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Page 164: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 164 von 190

Abbildung A3-14: Megaloptera in karbonatischen Gewässertypen: Mittlere Punktzahl aller nachgewiesenen Taxa (1 Punkt = 10 % der insgesamt für die taxonomische Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Page 165: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 165 von 190

Abbildung A3-16: Diptera in silikatischen/basenarmen Gewässertypen: Mittlere Punktzahl aller nachgewiesenen Taxa (1 Punkt = 10 % der insgesamt für die taxonomische Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Page 166: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 166 von 190

Abbildung A3-17: Diptera in karbonatischen Gewässertypen: Mittlere Punktzahl aller nachgewiesenen Taxa (1 Punkt = 10 % der insgesamt für die taxonomische Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Page 167: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 167 von 190

Abbildung A3-18: Turbellaria in silikatischen/basenarmen Gewässertypen: Mittlere Punktzahl aller nachgewiesenen Taxa (1 Punkt = 10 % der insge-samt für die taxonomische Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Page 168: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 168 von 190

Abbildung A3-19: Turbellaria in karbonatischen Gewässertypen: Mittlere Punktzahl aller nachgewiesenen Taxa (1 Punkt = 10 % der insgesamt für die taxonomische Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Page 169: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 169 von 190

Abbildung A3-20: Coleoptera in silikatischen/basenarmen Gewässertypen: Mittlere Punktzahl aller nachgewiesenen Taxa (1 Punkt = 10 % der insge-samt für die taxonomische Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Page 170: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 170 von 190

Abbildung A3-21: Coleoptera in karbonatischen Gewässertypen: Mittlere Punktzahl aller nachgewiesenen Taxa (1 Punkt = 10 % der insgesamt für die taxonomische Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Page 171: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 171 von 190

Abbildung A3-22: Oligochaeta in silikatischen/basenarmen Gewässertypen: Mittlere Punktzahl aller nachgewiesenen Taxa (1 Punkt = 10 % der ins-gesamt für die taxonomische Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Page 172: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 172 von 190

Abbildung A3-23: Oligochaeta in silikatischen/basenarmen Gewässertypen: Mittlere Punktzahl aller nachgewiesenen Taxa (1 Punkt = 10 % der ins-gesamt für die taxonomische Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Page 173: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 173 von 190

Abbildung A3-24: Bryozoa in silikatischen/basenarmen Gewässertypen: Mittlere Punktzahl aller nachgewiesenen Taxa (1 Punkt = 10 % der insge-samt für die taxonomische Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Page 174: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 174 von 190

Abbildung A3-25: Bryozoa in karbonatischen Gewässertypen: Mittlere Punktzahl aller nachgewiesenen Taxa (1 Punkt = 10 % der insgesamt für die taxonomische Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Page 175: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 175 von 190

Abbildung A3-26: Crustacea in silikatischen/basenarmen Gewässertypen: Mittlere Punktzahl aller nachgewiesenen Taxa (1 Punkt = 10 % der insge-samt für die taxonomische Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Page 176: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 176 von 190

Abbildung A3-27: Crustacea in karbonatischen Gewässertypen: Mittlere Punktzahl aller nachgewiesenen Taxa (1 Punkt = 10 % der insgesamt für die taxonomische Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Page 177: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 177 von 190

Abbildung A3-28: Odonata in silikatischen/basenarmen Gewässertypen: Mittlere Punktzahl aller nachgewiesenen Taxa (1 Punkt = 10 % der insge-samt für die taxonomische Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Page 178: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 178 von 190

Abbildung A3-29: Odonata in karbonatischen Gewässertypen: Mittlere Punktzahl aller nachgewiesenen Taxa (1 Punkt = 10 % der insgesamt für die taxonomische Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Page 179: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 179 von 190

Abbildung A3-30: Hirudinea in silikatischen/basenarmen Gewässertypen: Mittlere Punktzahl aller nachgewiesenen Taxa (1 Punkt = 10 % der insge-samt für die taxonomische Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Page 180: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 180 von 190

Abbildung A3-31: Hirudinea in karbonatischen Gewässertypen: Mittlere Punktzahl aller nachgewiesenen Taxa (1 Punkt = 10 % der insgesamt für die taxonomische Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Page 181: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 181 von 190

Abbildung A3-32: Heteroptera in silikatischen/basenarmen Gewässertypen: Mittlere Punktzahl aller nachgewiesenen Taxa (1 Punkt = 10 % der ins-gesamt für die taxonomische Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Page 182: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 182 von 190

Abbildung A3-33: Heteroptera in karbonatischen Gewässertypen: Mittlere Punktzahl aller nachgewiesenen Taxa (1 Punkt = 10 % der insgesamt für die taxonomische Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Page 183: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 183 von 190

Abbildung A3-34: Gastropoda in silikatischen/basenarmen Gewässertypen: Mittlere Punktzahl aller nachgewiesenen Taxa (1 Punkt = 10 % der ins-gesamt für die taxonomische Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Page 184: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 184 von 190

Abbildung A3-35: Gastropoda in karbonatischen Gewässertypen: Mittlere Punktzahl aller nachgewiesenen Taxa (1 Punkt = 10 % der insgesamt für die taxonomische Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Page 185: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 185 von 190

Abbildung A3-36: Bivalvia in silikatischen/basenarmen Gewässertypen: Mittlere Punktzahl aller nachgewiesenen Taxa (1 Punkt = 10 % der insge-samt für die taxonomische Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Page 186: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 186 von 190

Abbildung A3-37: Bivalvia in karbonatischen Gewässertypen: Mittlere Punktzahl aller nachgewiesenen Taxa (1 Punkt = 10 % der insgesamt für die taxonomische Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Page 187: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 187 von 190

Abbildung A3-38: Porifera in silikatischen/basenarmen Gewässertypen: Mittlere Punktzahl aller nachgewiesenen Taxa (1 Punkt = 10 % der insge-samt für die taxonomische Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Page 188: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 188 von 190

Abbildung A3-39: Porifera in karbonatischen Gewässertypen: Mittlere Punktzahl aller nachgewiesenen Taxa (1 Punkt = 10 % der insgesamt für die taxonomische Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Page 189: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 189 von 190

Abbildung A3-40: Alle Makrozoobenthos-Taxa in silikatischen/basenarmen Gewässertypen: Mittlere Punktzahl aller nachgewiesenen Taxa (1 Punkt = 10 % der insgesamt für die taxonomische Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlorid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)

Page 190: Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und ... · Obergrenzen (lila) der Chloridkonzentration (Jahresmittelwerte) für ausgewählte Perzentile der Chlorid-Konzentration

LAWA-Projekt O 3.12

umweltbüro essen & chromgruen Seite 190 von 190

Abbildung A3-41: Alle Makrozoobenthos-Taxa in karbonatischen Gewässertypen: Mittlere Punktzahl aller nachgewiesenen Taxa (1 Punkt = 10 % der insgesamt für die taxonomische Gruppe nachgewiesenen Abundanzklassensumme) pro Chlorid-Konzentrationsklasse in Abhängigkeit von der Chlo-rid-Konzentration (Cl-Klassenmittel der 7 gebildeten Klassen)


Recommended