+ All Categories
Home > Documents > Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung...

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung...

Date post: 22-Sep-2020
Category:
Upload: others
View: 10 times
Download: 1 times
Share this document with a friend
122
ISG - INSTITUT FÜR SOZIALFORSCHUNG UND GESELLSCHAFTSPOLITIK GMBH Weinsbergstraße 190, 50825 Köln www.isg-institut.de Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis Bericht des ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH Bearbeiter: Dr. Dietrich Engels und Pia Breuer Köln, den 06.03.2020
Transcript
Page 1: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

ISG - INSTITUT FÜR SOZIALFORSCHUNG

UND GESELLSCHAFTSPOLITIK GMBH

Weinsbergstraße 190, 50825 Köln

www.isg-institut.de

F

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis Bericht des ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH

Bearbeiter:

Dr. Dietrich Engels und Pia Breuer

Köln, den 06.03.2020

Page 2: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

2

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung ............................................................................................................. 4

1.1. Der Planungsauftrag vor dem Hintergrund des demografischen Wandels .... 4

1.2. Rechtliche Grundlage ................................................................................... 5

1.3. Ausgangslage im Rhein-Erft-Kreis ................................................................ 7

2. Konzeption des ISG zur kommunalen Pflegeplanung ..................................... 10

2.1. Grundsätze der kommunalen Pflegeplanung .............................................. 10

2.2. Das Angebotsspektrum für ältere Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf .... 12

2.3. Arbeitsschritte der kommunalen Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis ........... 13

3. Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsentwicklung im Rhein-Erft-Kreis... 15

3.1. Bevölkerungsstruktur .................................................................................. 15

3.2. Demografischer Wandel und zukünftige Entwicklung der Bevölkerung ....... 19

4. Pflegebedürftigkeit, Demenzerkrankungen und niedrigschwelliger

Hilfebedarf im Alter ............................................................................................ 24

4.1. Anzahl und Struktur der Pflegebedürftigen im Rhein-Erft-Kreis ................... 24

4.2. Ältere Menschen mit Demenzerkrankungen ................................................ 30

4.3. Niedrigschwelliger Hilfebedarf im Rhein-Erft-Kreis ...................................... 34

4.4. Entwicklung von Pflegebedarf, Demenz und niedrigschwelligem Hilfebedarf in der Gesamtschau ............................................................................................. 37

4.5. Leistungen der Hilfe zur Pflege ................................................................... 39

5. Angebote für hilfe- und pflegebedürftige Menschen im Rhein-Erft-Kreis ...... 43

5.1. Pflegerische Angebote ................................................................................ 43

5.2. Pflegeergänzende und präventive Angebote ............................................... 64

5.3. Wohnen im Alter ......................................................................................... 76

5.4. Angebote für ältere Menschen im Rhein-Erft-Kreis im Überblick ................. 86

6. Bedarfsanalyse der pflegerischen und pflegeergänzenden Angebote im

Rhein-Erft-Kreis ................................................................................................. 87

6.1. Versorgungsdichte im überregionalen Vergleich ......................................... 87

6.2. Bedarf an pflegerischen und wohnungsbezogenen Angeboten ................... 90

7. Versorgungsdichte und Entwicklungsbedarf in den Städten ......................... 96

7.1. Versorgungslage in der Stadt Bedburg ....................................................... 97

7.2. Versorgungslage in der Stadt Bergheim ...................................................... 99

Page 3: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

3

7.3. Versorgungslage in der Stadt Brühl .......................................................... 100

7.4. Versorgungslage in der Stadt Elsdorf ........................................................ 102

7.5. Versorgungslage in Erftstadt ..................................................................... 104

7.6. Versorgungslage in der Stadt Frechen ...................................................... 105

7.7. Versorgungslage in der Stadt Hürth .......................................................... 107

7.8. Versorgungslage in der Stadt Kerpen ....................................................... 109

7.9. Versorgungslage in der Stadt Pulheim ...................................................... 110

7.10. Versorgungslage in der Stadt Wesseling .................................................. 112

8. Zusammenfassung und Empfehlungen ......................................................... 114

8.1. Zusammenfassung zentraler Ergebnisse .................................................. 114

8.2. Handlungsempfehlungen .......................................................................... 117

9. Literaturverzeichnis ......................................................................................... 121

Page 4: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

4

1. Einleitung

Der Rhein-Erft-Kreis führt eine kommunale Pflegeplanung gemäß § 7 Alten- und Pflege-

gesetz Nordrhein-Westfalen (APG NRW) durch. Das ISG Institut für Sozialforschung und

Gesellschaftspolitik GmbH wurde im Herbst 2017 mit der Erstellung des ersten Berichts

und im Jahr 2019 mit dessen Fortschreibung beauftragt. Der vorliegende Bericht enthält

die Grundlagen und Ergebnisse der kommunalen Pflegeplanung für den Rhein-Erft-Kreis

am Jahresende 2019. Einleitend werden zunächst der Planungsauftrag, die rechtlichen

Grundlagen und die Rahmenbedingungen im Rhein-Erft-Kreis dargestellt.

1.1. Der Planungsauftrag vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Aufgrund des demografischen Wandels steigen die Anzahl älterer Menschen und deren

Anteil an der Bevölkerung. Mit zunehmendem Alter gehen Beeinträchtigungen der Ge-

sundheit sowie ein erhöhtes Risiko der Hilfe- und Pflegebedürftigkeit einher, wozu den

älteren Menschen und ihren Angehörigen vielfältige Unterstützungsangebote zur Verfü-

gung gestellt werden. Diese Entwicklung wirft die Frage auf, wie viele Menschen in Zu-

kunft Pflegeleistungen benötigen und wer diese Pflegeleistungen erbringen kann. Ge-

mäß dem Grundsatz „ambulant vor stationär“ ist zu prüfen, wie durch Verbesserung und

Ausbau der ambulanten und teilstationären Versorgung ein Umzug in eine stationäre

Einrichtung vermieden werden kann. Auch leistungsfähige Angebote des Servicewoh-

nens, ambulante Pflegewohngruppen und ein Case Management (z.B. auch im Rahmen

der Krankenhausüberleitung) sind Möglichkeiten, die zu einer Vermeidung stationärer

Pflege beitragen können.1

Soll dies gelingen, ist es von entscheidender Bedeutung,

• dass professionelle ambulante Dienstleistungen und teilstationäre Angebote in

dem benötigten Umfang zur Verfügung stehen,

• dass Wohnungen sowie die Wohnumgebung für Bewohner2 mit Hilfe- und Pfle-

gebedarf geeignet sind und

• dass Unterstützung von Familie, Freunden und Nachbarn oder von ehrenamtli-

chen Helfern als Hilfsressource genutzt werden kann.

Auf diese Fragestellungen, die sich aus dem demografischen Wandel ergeben, hat das

Land Nordrhein-Westfalen mit einer Neufassung des Auftrags zur kommunalen Pflege-

1 Vgl. Engels, D. (2008): Demografischer Wandel, Strukturwandel des Alters und Entwick-

lung des Unterstützungsbedarfs alter Menschen, in: K. Aner/ U. Karl (Hg.), Lebensalter und

Soziale Arbeit Bd. 6: Ältere und alte Menschen, Baltmannsweiler, S. 54 – 76.

2 Im Interesse einer besseren Lesbarkeit wird im Folgenden nicht ausdrücklich die weibliche

und männliche Form genannt. Frauen und Männer sind, wenn nicht anders angemerkt,

immer gleichberechtigt eingeschlossen.

Page 5: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

5

planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-

rhein-Westfalen sollen die Kreise und kreisfreien Städte eine den örtlichen Bedarfen ent-

sprechende pflegerische Angebotsstruktur sicherstellen (§ 4 Abs. 1 APG NRW). Durch

eine zukunftsorientierte kommunale Pflegeplanung soll eine handlungsorientierte Ange-

botsanalyse mit den Komponenten einer Bestandsaufnahme, einer qualitativen und

quantitativen Bewertung der Versorgungsstruktur sowie daraus abgeleiteten Empfehlun-

gen zur Weiterentwicklung von Angeboten durchgeführt werden (§ 7 APG NRW).

1.2. Rechtliche Grundlage

Details zu den verschiedenen pflegerischen Angeboten werden, was den Leistungsbe-

reich der Pflegeversicherung betrifft, auf Bundesebene durch das SGB XI – Soziale Pfle-

geversicherung geregelt, und im siebten Kapitel SGB XII – Sozialhilfe, soweit es sich um

Hilfe zur Pflege seitens der Kommunen handelt. Durch mehrere Gesetzesnovellierungen

wurden die Rahmenbedingungen für einzelne Versorgungselemente in den letzten Jah-

ren verändert:

• Das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz 2008 führte unter anderem einen An-

spruch auf begleitende Pflegeberatung ein. Bei Nutzung der Tagespflege wurde

das Pflegegeld nur noch anteilig angerechnet.

• Mit dem Pflege-Neuausrichtungsgesetz 2013 wurden unter anderem die Rah-

menbedingungen zur Einrichtung ambulant betreuter Wohngruppen verbessert.

Für Personen in Privathaushalten mit „erheblich eingeschränkter Alltagskompe-

tenz“ wurden neue Leistungen eingeführt (§ 123 SGB XI). Die nur anteilige An-

rechnung des Pflegegeldes wurde auch auf die Kurzzeitpflege ausgedehnt.

• Seit Januar 2015 sind im Rahmen des „Pflegestärkungsgesetzes 1“ weitere Ver-

änderungen in Kraft getreten, mit denen die Leistungen insgesamt erhöht und

die Voraussetzungen der Inanspruchnahme von Verhinderungspflege, Kurzzeit-

pflege und Tagespflege sowie von ambulant betreuten Wohngruppen verbessert

werden.

• Zum Januar 2016 trat das „Pflegestärkungsgesetz 2“ in Kraft, das mit der Um-

stellung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs die größte Reform seit Einführung der

Pflegeversicherung mit sich bringt. Seit Januar 2017 wird die Pflegebedürftigkeit

nach 5 Pflegegraden statt 3 Pflegestufen kategorisiert. Im Zuge dieser Umstel-

lung werden bei der Bemessung der Pflegebedürftigkeit mentale Beeinträchti-

gungen stärker als zuvor berücksichtigt, womit das im Jahr 2013 eingeführte

Merkmal einer „erheblich eingeschränkten Alltagskompetenz“ seinen Sondersta-

tus verloren hat. Außerdem wurden die Leistungen der Pflegeversicherung an-

gehoben.

• Mit dem „Pflegestärkungsgesetz 3“ wurde im Januar 2017 der dritte Teil der Pfle-

gereform realisiert. Durch das Inkrafttreten des dritten Pflegestärkungsgesetzes

Page 6: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

6

wird vor allem die Bedeutung der Kommunen gestärkt und der neue Pflegebe-

dürftigkeitsbegriff des SGB XI (Soziale Pflegeversicherung) in das SGB XII (So-

zialhilfe) übertragen.

Auf Landesebene wurde die gesetzliche Grundlage für die kommunale Pflegeplanung

durch das Alten- und Pflegegesetz Nordrhein-Westfalen (APG NRW), das am

16.10.2014 in Kraft trat, zum Teil nachhaltig verändert. Einerseits wurden bewährte Ele-

mente wie der Sicherstellungsauftrag einer den örtlichen Gegebenheiten entsprechen-

den pflegerischen Angebotsstruktur fortgeführt, andererseits wurden die Steuerungs-

möglichkeiten der Kommune erweitert und gestärkt. Der zuvor schon bestehende Pla-

nungsauftrag wurde im APG NRW übernommen und weiter konkretisiert:

• Die Kreise und kreisfreien Städte sind verpflichtet, eine den örtlichen Bedarfen

entsprechende pflegerische Angebotsstruktur sicherzustellen (§ 4 Abs. 1 APG

NRW).

• Den Inhalt der Planung bildet eine handlungsorientierte Angebotsanalyse auf

empirischer Grundlage: Die kommunale Pflegeplanung umfasst „1. die Bestands-

aufnahme der Angebote, 2. die Feststellung, ob qualitativ und quantitativ ausrei-

chend Angebote zur Verfügung stehen und 3. die Klärung der Frage, ob und ge-

gebenenfalls welche Maßnahmen zur Herstellung, Sicherung oder Weiterent-

wicklung von Angeboten erforderlich sind.“ (§ 7 Abs. 1 Satz 1 APG NRW).

• Die Planung ist nicht auf Pflege im engeren Sinne beschränkt, sondern breiter

angelegt: „Sie umfasst insbesondere komplementäre Hilfen, Wohn- und Pflege-

formen sowie zielgruppenspezifische Angebotsformen wie persönliche Assistenz

und die Weiterentwicklung der örtlichen Infrastruktur. Die Planung hat übergrei-

fende Aspekte der Teilhabe einer altengerechten Quartiersentwicklung zur Si-

cherung eines würdevollen, inklusiven und selbstbestimmten Lebens, bürger-

schaftliches Engagement und das Gesundheitswesen einzubeziehen“ (§ 7 Abs.

1 Satz 2 APG NRW).

• In diesen Prozess beziehen die Kreise die kreisangehörigen Städte und Gemein-

den ein, und sie sollen auch die Planungen der angrenzenden Gebietskörper-

schaften berücksichtigen (§ 7 Abs. 2 APG NRW).

Zur Verbindlichkeit der Planung gibt es zwei alternative Möglichkeiten, die auch Konse-

quenzen für die zeitliche Taktung der Pflegeplanung haben:

• Entweder impliziert die Planung keine verbindliche Entscheidung über eine be-

darfsabhängige Förderung: Dann ist eine Zusammenstellung der Ergebnisse der

örtlichen Planung und zur Umsetzung von Maßnahmen ab 2017 jedes zweite

Jahr vorgesehen (§ 7 Abs. 4 APG NRW), und die Kommunale Konferenz Alter

und Pflege gibt zu teil- und vollstationären Investitionsvorhaben eine Bedarfsein-

schätzung ab (§ 8 Abs. 2 Nr. 7 APG NRW).

Page 7: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

7

• Oder der Kreistag beschließt, dass die Pflegeplanung „Grundlage für eine ver-

bindliche Entscheidung über eine bedarfsabhängige Förderung zusätzlicher teil-

oder vollstationärer Pflegeeinrichtungen“ sein soll: Dann ist diese „verbindliche

Bedarfsplanung“ in jährlichen Abständen zu erstellen, der Kommunalen Konfe-

renz Alter und Pflege zur Beratung vorzulegen und durch Beschluss des Kreis-

tages festzustellen (§ 7 Abs. 6 Satz 1 APG NRW).

Der Rhein-Erft-Kreis hat sich für die erste Variante einer nicht verbindlichen kommunalen

Pflegeplanung entschieden, die alle zwei Jahre zu erstellen ist.

Vor diesem Hintergrund hat das ISG den ersten Pflegebericht zum Stand Dezember

2017 erstellt, der im vorliegenden Bericht zum Stand Dezember 2019 fortgeschrieben

wird. Bezüglich der Empfehlungen zum Ausbau der Angebote ist zu berücksichtigen,

dass der Kreis und die Kommunen grundsätzlich keine eigenen Versorgungsangebote

entwickeln, so dass die daraus abgeleiteten Hinweise zur Gestaltung des pflegerischen

und pflegeergänzenden Angebots in erster Linie den Charakter einer Empfehlung für

freie Träger haben.

1.3. Ausgangslage im Rhein-Erft-Kreis

Geografische Lage des Rhein-Erft-Kreises

Der Rhein-Erft-Kreis liegt im südwestlichen Teil Nordrhein-Westfalens westlich der

Städte Köln, Leverkusen und Bonn (Abbildung 1).

Abbildung 1:

Quelle: Website Sozialnetz Rhein-Erft; Bearbeitet vom ISG 2019

Der Kreis umfasst zehn kreisangehörige Städte, dazu zählen Bedburg, Bergheim, Brühl,

Elsdorf, Erftstadt, Frechen, Hürth, Kerpen, Pulheim und Wesseling. Zum Jahresende

Page 8: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

8

2018 lebten hier 470.089 Einwohner (Fortschreibung des Zensus 2011), davon waren

131.323 Einwohner im Alter ab 60 Jahren (28%) und 28.916 Einwohner im Alter ab 80

Jahren (6%).

Der Rhein-Erft-Kreis gehört zu den Regionen, für die in Zukunft mit einem Bevölkerungs-

wachstum zu rechnen ist. Nach der Prognose des Statistischen Landesamts wird die

Gesamtbevölkerung des Kreises von 2018 bis zum Jahr 2040 um 5,7% zunehmen.3 Die

Zahl der älteren Menschen ab 65 Jahren wird dieser Prognose zufolge im gleichen Zeit-

raum um 37% steigen, die Zahl der Hochaltrigen ab 80 Jahren wird sich sogar mehr als

verdoppeln. Da in dieser Altersgruppe das Risiko der Pflegebedürftigkeit besonders

hoch ist, wird sich diese Entwicklung spürbar in Form eines stark steigenden Bedarfs an

Pflegeleistungen auswirken.

Wirtschaftliche Lage der Bevölkerung

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen wirken sich auf die Quantität und Qualität der „se-

niorengerechten“ und „pflegefreundlichen“ Angebote eines Kreises aus. Der Rhein-Erft-

Kreis gehört zu den wirtschaftlich stärksten Kreisen in Nordrhein-Westfalen, und mit

5,6% (Jahresdurchschnitt 2018) ist die Arbeitslosenquote4 niedriger als auf Landes-

ebene (6,8% - Jahresdurchschnitt 2018), wenn auch etwas höher als auf Bundesebene

(5,2% - Jahresdurchschnitt 2018).

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP), das die Produktion von Waren und Dienstleistungen im

Inland unter Berücksichtigung des Abzugs aller Vorleistungen misst und somit ein Wohl-

standsindikator ist, betrug im Jahr 2017 im Rhein-Erft-Kreis 85.095 Euro pro Erwerbstä-

tigem. Im selben Jahr betrug das BIP in Nordrhein-Westfalen 72.708 Euro je Erwerbstä-

tigem. Somit lag das BIP je Erwerbstätigem im Rhein-Erft-Kreis um 17% über dem

Durchschnitt Nordrhein-Westfalens.5

Wirtschaftliche Faktoren spielen für ältere hilfe- und pflegebedürftige Menschen eine

große Rolle, da sie sich darauf auswirken, wie viele und welche Hilfe- und Pflegeange-

bote in Anspruch genommen werden können. Dies gilt besonders, wenn keine Hilfeleis-

tungen aus dem Kreis der Familie, Freunde oder Bekannten zur Verfügung stehen. Ein

höheres Einkommensniveau eröffnet den Hilfe- und Pflegebedürftigen einen größeren

Spielraum, passende Unterstützungsleistungen zu organisieren. Das verfügbare Ein-

kommen der privaten Haushalte, das für Konsum- und Sparzwecke zur Verfügung steht,

3 IT NRW (2019): NRW (ge)zählt: Vorausberechnung der Bevölkerung in den kreisfreien

Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2018 bis 2040/2060, Düsseldorf, S. 19.

4 Arbeitslosenquote aller zivilen Erwerbspersonen. Hierbei handelt es sich um Daten der

Bundesagentur für Arbeit.

5 Arbeitskreis VGR der Länder (2019): Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung in den

kreisfreien Städten und Landkreisen der Bundesrepublik Deutschland 1992 und 1994 bis

2017 Reihe 2, Kreisergebnisse Band 2, Stuttgart.

Page 9: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

9

betrug im Jahr 2017 im Rhein-Erft-Kreis 22.543 Euro je Einwohner, dies entspricht etwa

dem Durchschnitt des Landes Nordrhein-Westfalen von 22.263 Euro je Einwohner.6 Per-

sonen mit niedrigem Einkommen, die beispielsweise Grundsicherung im Alter beziehen,

haben dagegen weniger Möglichkeiten, Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen und

sind stärker auf die sozialrechtlich finanzierten Pflege- und Hilfeangebote sowie auf Hilfe

aus dem familiären und nachbarschaftlichen Umfeld angewiesen. Ende des Jahres 2018

bezogen 5.620 Einwohner des Rhein-Erft-Kreises Grundsicherung nach SGB XII, davon

waren 3.353 Personen 65 Jahre und älter (60%).7

6 IT NRW (2017): Primäreinkommen und verfügbares Einkommen der privaten Haushalte in

NRW - Einkommen, das den privaten Haushalten für Konsum- und Sparzwecke zur Verfü-

gung steht, Düsseldorf.

7 IT NRW - Werteabruf: Empfänger nach Geschlecht, Ort der Leistungserbringung, Alters-

gruppen und Nationalität – regionale Tiefe: Kreise und kreisfreie Städte – Stichtag

31.12.2018.

Page 10: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

10

2. Konzeption des ISG zur kommunalen Pflegeplanung

Die kommunale Pflegeplanung wird von den Kreisen und kreisfreien Städten in Koope-

ration mit weiteren Akteuren durchgeführt. Dies sind erstens die kreisangehörigen

Städte, die mit ihrer Detailkenntnis und den Gestaltungsmöglichkeiten auf lokaler Ebene

ihren Beitrag leisten und die eine umfassende Seniorenberatung anbieten. Zweitens sind

dies die freigemeinnützigen und privaten Anbieter pflegerischer Leistungen, deren Aus-

kunfts- und Mitwirkungsbereitschaft erforderlich ist, um ein zuverlässiges Bild über die

verfügbaren Kapazitäten und praxisnahe Einschätzungen zur Bedarfsentwicklung ge-

winnen zu können. Drittens werden die Kranken- und Pflegekassen einbezogen, die an

der pflegerischen Versorgung nicht nur als Kostenträger mitwirken, sondern mit § 3 APG

auch in die Gesamtverantwortung für eine gute Versorgung eingebunden sind.

2.1. Grundsätze der kommunalen Pflegeplanung

Bei der Erstellung des Konzepts zur kommunalen Pflegeplanung orientiert sich das ISG

an einer Reihe von Grundsätzen, die auch im APG NRW ausdrücklich aufgeführt wer-

den:

• Ambulant vor stationär: Eine vollstationäre Pflege ist in der Regel nicht nur eine

kostenintensive Versorgungsform, sondern reduziert oft die noch bestehende

Selbstständigkeit und wird auch von den Betroffenen und ihren Angehörigen nur

als letzte Möglichkeit gesehen. Daher sind alle erforderlichen Möglichkeiten auf-

und auszubauen, um durch professionelle ambulante Versorgung und informelle

Unterstützung einen Verbleib des Pflegebedürftigen in der häuslichen Umgebung

zu ermöglichen. Allerdings muss damit gerechnet werden, dass bei fortgeschrit-

tenem Bedarf an Pflege und hauswirtschaftlicher Hilfe, einhergehend mit einer

Überlastung der familialen und informellen Unterstützungsmöglichkeiten, eine

Pflege in einer stationären Einrichtung unvermeidlich werden kann. Dies sollte

aber entsprechend dem Grundsatz „ambulant vor stationär“ nur dann in Anspruch

genommen werden, wenn alle Unterstützungsangebote der vorstationären

Pflege und Versorgung ausgeschöpft sind.

• Differenziertes Versorgungssystem: Der erste Grundsatz kann nur umgesetzt

werden, wenn unterhalb der Schwelle stationärer Versorgung ein breit gefächer-

tes und bedarfsgerecht abgestuftes Versorgungsangebot besteht, das den indi-

viduellen Pflegebedarf in angemessener Weise abdeckt und pflegende Angehö-

rige entlastet. Die Sicherung des selbstständigen Wohnens durch Wohnbera-

tung, ambulante Pflegeleistungen, haushaltsnahe Dienstleistungen und Angehö-

rigenarbeit, die Entwicklung von Wohnumfeld und Quartier, die Schaffung aus-

reichender Kapazitäten des Servicewohnens sowie gemeinschaftlicher neuer

Wohn- und Lebensformen sollten Vorrang vor der stationären Versorgung haben.

Page 11: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

11

• Geeignete Wohnbedingungen: Nicht nur das pflegerische Versorgungssystem im

engeren Sinne wird in den Blick genommen, sondern auch weitere Angebote, die

dem Ziel dienen, dass ältere Menschen in ihrer Wohnumgebung verbleiben kön-

nen. Eine grundlegende Voraussetzung dafür ist, dass die Wohnung für ältere

Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf geeignet ist, dass sie sich in ihrem Wohn-

umfeld bewegen können und dass sie dort die erforderliche Infrastruktur vorfin-

den. Ambulante und teilstationäre Angebote sollten in passender Weise mit be-

darfsgerechten Wohnangeboten kombiniert und aufeinander abgestimmt wer-

den.

• Aktivierung aller Ressourcen: Zur Entwicklung bedarfsgerechter Versorgungsar-

rangements sind nicht nur die professionellen Angebote zu nutzen und weiterzu-

entwickeln, sondern auch informelle, familiäre ebenso wie ehrenamtliche Res-

sourcen soweit wie möglich zu aktivieren.

• Hoher Stellenwert von Information und Beratung: Eine fachkundige, trägerunab-

hängige Information und Beratung bis hin zu einem im Idealfall fallbegleitenden

Case Management sind wichtig, um vorhandene Versorgungsangebote passge-

nau auf individuelle Versorgungsbedarfe abstimmen und auf unzureichende Ver-

sorgungsangebote hinweisen zu können. Ziel ist eine Fachberatung im umfas-

senden Verständnis, die zugehend angelegt und konzeptionell fundiert ist, die

z.B. Gemeinwesensarbeit und die Entwicklung neuer Wohnkonzepte umfasst

und nicht nur auf Anfragen der Bürger reagiert.

• Pflegeplanung als kooperativer und partizipativer Prozess: Die Pflegeplanung ist

eine Aufgabe der Kreise und kreisfreien Städte, die aber nur dann erfolgreich

umgesetzt werden kann, wenn die Verantwortlichen aus den kreisangehörigen

Städten sowie die Träger von Diensten und Einrichtungen mit ihren fachlichen

und kommunalen Kompetenzen an diesem Prozess mitwirken. Diese Mitwirkung

kann durch regelmäßig tagende Gremien wie die Kommunale Konferenz Alter

und Pflege und darüber hinaus auch in Arbeitsgruppen sowie ergänzenden infor-

mellen Kontakten erfolgen.

• Pflegeplanung als kontinuierlicher Prozess: Die einzelnen Komponenten und

Rahmenbedingungen der Pflegeplanung entwickeln sich laufend weiter: Die de-

mografische Struktur sowie Art und Umfang des Hilfebedarfs befinden sich in

einer ständigen Entwicklung, die pflegerischen Versorgungsangebote verändern

sich, und schließlich werden auch die rechtlichen Rahmenbedingungen fortlau-

fend weiterentwickelt. Daher ist die Pflegeplanung keine zeitlich begrenzte Maß-

nahme, sondern ein kontinuierlicher Prozess, der unter Einbeziehung aller betei-

ligten Akteure kontinuierlich fortzuführen ist, um das Versorgungssystem auch in

Zukunft passgenau gestalten und verbessern zu können. Um Veränderungen in

der pflegerischen Angebotsstruktur fortlaufend und frühzeitig zu erkennen, hat

Page 12: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

12

das ISG ein Instrument entwickelt, das ein eigenständiges, fortlaufendes Monito-

ring der Versorgungslandschaft des Rhein-Erft-Kreises ermöglicht.

2.2. Das Angebotsspektrum für ältere Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf

Die kommunale Pflegeplanung beschränkt sich nicht auf den Kernbereich der ambulan-

ten, teil- und vollstationären Pflege, sondern umfasst auch Maßnahmen und Hilfen, die

über die rein pflegerischen Versorgungsangebote hinausgehen, sowie Angebote, die auf

altersgerechtes Wohnen ausgerichtet sind. Nur durch die Einbeziehung eines breiten

Spektrums von Unterstützungsmöglichkeiten kann das Ziel, dass ältere Menschen mit

Hilfe- und Pflegebedarf möglichst lange im Privathaushalt wohnen bleiben können, er-

reicht werden. Dazu gehören die folgenden Komponenten:

(1) Information und Beratung: Durch eine umfassende und bedarfsgerechte Information

und Beratung werden der Hilfebedarf im Einzelfall geprüft und passende Hilfen aus

dem Angebotsspektrum ermittelt. Dazu gibt es kommunale Pflege- und Wohnbera-

tungsstellen in gemeinsamer Trägerschaft von Pflegekassen und Kommunen. Wei-

tere Beratungsangebote machen die freien Träger.

(2) Begegnung und Hilfen: Zu dem unterstützenden Angebotsspektrum gehören auch

Begegnungsangebote, selbstorganisierte Seniorengruppen, Besuchsdienste und

niedrigschwellige Hilfen, die in Hinblick auf spätere Hilfe- und Pflegebedürftigkeit

einen präventiven Charakter haben können.

(3) Wohnen im Alter: Im Bereich des Wohnens umfasst das Angebotsspektrum barrie-

refreie und barrierearme Wohnungen, die mit abgestuften Unterstützungsmöglich-

keiten kombiniert werden können. Während Daten zu den Angeboten des Service-

wohnens und über ambulant betreute Wohngemeinschaften über die Träger recher-

chiert werden können, lassen sich die Informationen über den Bestand barrierefreier

und barrierearmer Wohnungen nur über zusätzliche Erhebungen gewinnen, wobei

es schwierig ist, ein vollständiges Bild einschließlich des barrierefreien privaten

Wohneigentums zu erhalten.

(4) Gesundheitsversorgung: Ein guter Zugang zu niedergelassenen Ärzten und Apo-

theken ist für ältere Menschen in Privathaushalten ebenfalls wichtig. Auch die klini-

sche Gesundheitsversorgung und die dort angesiedelten Schnittstellen zur Überlei-

tung vom Krankenhaus in die Privatwohnung können zum Gelingen eines längeren

Verbleibs in der eigenen Wohnung beitragen.

(5) Ambulante Dienste: Wenn Pflegebedürftigkeit vorliegt, leisten ambulante Dienste

pflegerische Hilfen nach § 36 SGB XI und bei Bedarf Verhinderungspflege nach § 39

SGB XI sowie ggf. zusätzliche Angebote zur Unterstützung im Alltag für Demenz-

kranke nach § 45b SGB XI. Ergänzend oder unterhalb dieser Bedarfsschwelle kön-

nen komplementäre Dienste mit haushaltsnahen Dienstleistungen und weitere Un-

terstützungsformen hilfreich sein.

Page 13: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

13

(6) Teilstationäre Versorgungsangebote: Teilstationäre Angebote können zur Stabilisie-

rung häuslicher Pflegearrangements beitragen, indem sie zu bestimmten Tageszei-

ten (durch Tages- oder Nachtpflege) zur Entlastung der pflegenden Angehörigen

beitragen.

(7) Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege: Die Verhinderungspflege nach § 39 SGB

XI wird für bis zu sechs Wochen pro Jahr finanziert, wenn pflegende Angehörige

wegen Krankheit, Urlaub oder aus anderen Gründen die Pflege vorübergehend nicht

leisten können. Sofern eine Ersatzpflege in der häuslichen Umgebung nicht möglich

ist, kann eine Kurzzeitpflege nach § 42 SGB XI als zeitlich befristete stationäre

Pflege für maximal acht Wochen in Anspruch genommen werden. Auch die Nach-

sorge nach einem Krankenhausaufenthalt kann in einer Kurzzeitpflegeeinrichtung

erfolgen. Seit Inkrafttreten des 1. Pflegestärkungsgesetzes im Januar 2015 können

beide Formen der Ersatzpflege miteinander kombiniert werden. Seit 2016 kann

Kurzzeitpflege auch von Personen ohne anerkannte Pflegebedürftigkeit als Kran-

kenkassenleistung in Anspruch genommen werden (§ 39c SGB V).

(8) Stationäre Pflege: Wenn der Pflegebedarf oder die Demenz so fortschreiten, dass

häusliche Pflegearrangements nicht länger tragfähig sind und auch ein eigenständi-

ges betreutes Wohnen oder eine ambulante Betreuung nicht mehr ausreichen,

kommt eine stationäre Versorgung in einer Pflegeeinrichtung oder einer stationären

Hausgemeinschaft in Betracht. Für einen Teil dieser Zielgruppe kann auch eine am-

bulant betreute Wohngemeinschaft eine geeignete Alternative darstellen.

(9) Sterbebegleitung: Sowohl im ambulanten als auch im stationären Wohnen entsteht

in der letzten Phase des Lebens ein besonderer Betreuungsbedarf durch psycho-

soziale Begleitung und ggf. auch palliativmedizinische Schmerzbehandlung in der

Sterbephase. Stationäre Hospize und ambulante Hospizdienste bilden ein wichtiges

Angebot der Begleitung in dieser Phase und werden seit 2016 durch die Kranken-

kassen unterstützt (§ 39a SGB V).

(10) Übergreifende Strukturen der pflegerischen Planung und Versorgung: Die Pflege-

planung in diesen spezifischen Bereichen wird flankiert durch die Arbeit in Gremien

wie die „Kommunale Konferenz Alter und Pflege“ oder spezifische Arbeitsgruppen,

die auch einer Vernetzung der einzelnen Angebote dienen.

2.3. Arbeitsschritte der kommunalen Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

Die Pflegeplanung für den Rhein-Erft-Kreis wurde in folgenden Arbeitsschritten erstellt:

(1) Die Grundlage einer Bedarfsermittlung bildet die Analyse der Zahl und soziodemo-

grafischen Struktur der Menschen, die auf Hilfe und Pflege angewiesen sind, sowie

deren Entwicklung in den kommenden Jahren. Dazu wurden die verfügbaren Daten

zur demografischen Struktur und prognostizierten Bevölkerungsentwicklung aufbe-

reitet (Ergebnisse des Zensus 2011 in Fortschreibung auf das Jahr 2018). Auf dieser

Page 14: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

14

Grundlage werden die Struktur und voraussichtliche Entwicklung der Bevölkerung

insgesamt und insbesondere der älteren Bevölkerung, der Bevölkerung mit Hilfe-

und Pflegebedarf sowie mit Demenzerkrankungen dargestellt.

(2) In einer umfassenden Bestandsanalyse wurden die im Rhein-Erft-Kreis verfügbaren

pflegerischen Angebote (ambulante, teil- und vollstationäre Angebote) sowie nicht-

pflegerische Angebote im Sinne des § 4 Abs. 2 APG wie Informationsangebote und

Wohnangebote recherchiert und zu Planungsgrundlagen aufbereitet.

(3) In einer Bedarfsanalyse wird das vorfindliche Wohn- und Versorgungsangebot im

Hinblick auf quantitative Kennzahlen und unter Zugrundelegung der derzeitigen Be-

völkerungsstruktur sowie der prognostizierten Bedarfsentwicklung bewertet.

(4) Aus den Ergebnissen dieser Arbeitsschritte werden Handlungsempfehlungen auf

der Ebene des Kreises sowie der kreisangehörigen Städte abgeleitet. Bei der Ana-

lyse zukünftiger Bedarfslagen werden Zielwerte einer verbesserten Versorgungs-

dichte berücksichtigt, die das ISG auf der Grundlage seiner fachlichen Expertise und

langjährigen Erfahrung im Bereich der kommunalen Pflegeplanung vorschlägt.

Page 15: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

15

3. Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsentwicklung im Rhein-

Erft-Kreis

Mit steigendem Alter der Bevölkerung nimmt auch der Hilfe- und Pflegebedarf zu. Zu

den Grundlagen der kommunalen Pflegeplanung gehört daher die Analyse der demo-

grafischen Struktur, d.h. es ist zu untersuchen, wie die demografische Struktur der Be-

völkerung zum jetzigen Zeitpunkt beschaffen ist, wie sie sich in der Vergangenheit ver-

ändert hat und wie sie sich in Zukunft voraussichtlich entwickeln wird. Diese Analyse

fokussiert auf die Bevölkerung ab einem Alter von 60 Jahren. Zwar steigen die Quoten

der Pflegebedürftigkeit erst im höheren Alter stark an, aber die Pflegeplanung nimmt

nicht nur die (potenziell) Pflegebedürftigen in den Blick, sondern auch diejenigen, die im

Vorfeld Hilfe und Unterstützung benötigen.

3.1. Bevölkerungsstruktur

Alter und Geschlecht der Bevölkerung

Zum Jahresende 2018 lebten im Rhein-Erft-Kreis insgesamt 470.089 Menschen (Fort-

schreibung des Zensus 2011). Die bevölkerungsreichste Kommune im Kreis ist die Stadt

Kerpen mit 66.206 Einwohnern, gefolgt von Bergheim mit 61.612 Einwohnern. Am

kleinsten ist die Stadt Elsdorf mit 21.663 Einwohnern (Tabelle 1).

Tabelle 1:

Quelle: IT.NRW: Bevölkerungsstatistik 2018 der Städte und Gemeinden, Berechnung ISG 2019

Die Pflegeplanung legt ihren Fokus auf ältere Menschen, da das Risiko für Krankheit

und Pflegebedürftigkeit mit zunehmendem Alter steigt. Dabei kann die Gruppe der älte-

ren Menschen in lebenslagenspezifische Teilgruppen eingeteilt werden:

• Das Alter zwischen 60 und 64 bis 66 Jahren ist durch den Übergang vom Er-

werbsleben in den Ruhestand geprägt. Hier werden Vorbereitungen für die

Phase des Rentenalters getroffen, zu denen auch die Frage gehören sollte, ob

die derzeitige Wohnsituation altersgerecht ist oder verändert werden sollte.

darunter:

Stadt unter 60 J. 60 bis 64 J. 65 bis 69 J. 70-79 J. ab 80 J. ab 60 J. ab 80 J.

Bedburg 23.531 17.081 1.749 1.452 1.932 1.317 27,4% 5,6%

Bergheim, Erft 61.612 44.854 4.090 3.699 5.739 3.230 27,2% 5,2%

Brühl, Rheinl 44.397 31.294 2.862 2.402 4.307 3.532 29,5% 8,0%

Elsdorf, Stadt 21.663 15.797 1.524 1.344 1.829 1.169 27,1% 5,4%

Erftstadt 49.801 34.425 3.526 3.077 5.262 3.511 30,9% 7,1%

Frechen 52.473 37.802 3.341 2.937 5.049 3.344 28,0% 6,4%

Hürth 60.189 45.021 3.732 3.244 4.741 3.451 25,2% 5,7%

Kerpen 66.206 48.743 4.175 3.926 6.025 3.337 26,4% 5,0%

Pulheim 54.071 37.141 3.630 3.366 6.032 3.902 31,3% 7,2%

Wesseling 36.146 26.608 2.422 1.913 3.080 2.123 26,4% 5,9%

Rhein-Erft-Kreis 470.089 338.766 31.051 27.360 43.996 28.916 27,9% 6,2%

Altersstruktur der Bevölkerung im Rhein-Erft-KreisStand: 31.12.2018

Einwohner

insgesamt

Bevölkerungsanteil

Page 16: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

16

• Die Altersgruppe der 65- bis 69-Jährigen ist in der Regel aus dem Erwerbsleben

ausgeschieden und meist noch so rüstig, dass je nach ökonomischen Möglich-

keiten Reisen und andere Freizeitbeschäftigungen im Vordergrund stehen, aber

es gibt auch freie Kapazitäten für bürgerschaftliches Engagement und Nachbar-

schaftshilfen.

• Das mittlere Seniorenalter zwischen 70 und 79 Jahren bildet den Übergang von

der Phase des aktiven Alterns zu einer Altersphase, die zunehmend von gesund-

heitlichen und Mobilitätseinschränkungen geprägt ist.

• In der oberen Altersgruppe ab 80 Jahren machen sich die typischen Belastungen

des höheren Alters zunehmend bemerkbar. Dazu gehören gesundheitliche Prob-

leme und erhöhte Risiken von Pflegebedürftigkeit und Demenz ebenso wie die

sozialen Probleme von Partnerverlust, Verlust von Freunden und erhöhtem Ver-

einsamungsrisiko.

Ende des Jahres 2018 waren im Rhein-Erft-Kreis 338.766 Einwohner jünger als 60

Jahre. Ein Alter ab 60 Jahren hatten 131.323 Einwohner (27,9%) erreicht, davon waren

102.407 Einwohner (21,8%) in der Altersgruppe von 60 bis 79 Jahren und 28.916 Ein-

wohner (6,2%) in der Altersgruppe ab 80 Jahren. Der Anteil der Bevölkerung ab 60 Jah-

ren liegt im Rhein-Erft-Kreis mit 27,9% etwa im Bundesdurchschnitt (28,2%) und leicht

über dem Landesdurchschnitt von Nordrhein-Westfalen (27,6%; Abbildung 2).

Innerhalb des Kreises ist die Spannbreite dieser Anteile groß. In der Stadt Pulheim ist

der Anteil der älteren Bevölkerung ab 60 Jahren mit 31,3% am höchsten, während dieser

Anteil in Wesseling (26,4%) und Hürth (25,2%) am niedrigsten ist. Die Anteile der Hoch-

altrigen ab 80 Jahren liegen zwischen 5,0% in Kerpen und 8,0% in Brühl.

Page 17: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

17

Abbildung 2:

Quelle: IT.NRW: Bevölkerungsstatistik 2018 der Städte und Gemeinden, Berechnung ISG 2019

In der Gesamtbevölkerung des Rhein-Erft-Kreises sind die Anteile von Männern (49%)

und Frauen (51%) beinahe gleich groß. Mit zunehmendem Alter steigt jedoch der Frau-

enanteil deutlich an. Während in der Altersgruppe der 40- bis 59-Jährigen der Anteil an

Frauen (51%) und Männern (49%) noch annähernd ausgeglichen ist, überwiegt der

Frauenanteil in der Altersgruppe der Personen von 70-79 Jahren bereits mit 54% und

steigt in der Altersgruppe ab 80 Jahren auf 61% (Abbildung 3).

Page 18: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

18

Abbildung 3:

Quelle: IT.NRW: Bevölkerungsstatistik 2018 Rhein-Erft-Kreis, Berechnung des ISG 2019

Der höhere Frauenanteil liegt zum einen an der höheren Lebenserwartung von Frauen

und zum anderen an der Dezimierung der Männer der Kriegsgeneration. Mit zunehmen-

dem zeitlichem Abstand ist damit zu rechnen, dass sich diese Auswirkungen weniger

bemerkbar machen werden.

Migrationshintergrund und Staatsangehörigkeit

Wenn Migranten aus anderen Staaten die deutsche Sprache nicht ausreichend beherr-

schen, kann dies dazu führen, dass sie die in Deutschland angebotenen Hilfe- und Pfle-

geleistungen nicht kennen und somit auch nicht wahrnehmen. Daher kann für diese Per-

sonengruppe ein besonderer Unterstützungsbedarf entstehen. Dies betrifft besonders

Personen, die im Alter zugewandert sind oder trotz längeren Aufenthaltes die deutsche

Sprache nicht hinreichend beherrschen. Jüngeren Zuwanderern steht dagegen in der

Regel ein längerer Zeitraum zur Integration zur Verfügung, bevor sie hilfe- oder pflege-

bedürftig werden, so dass ihre Chancen größer sind, die deutsche Sprache zu erlernen

und sich über das deutsche Hilfesystem informieren zu können.

Von den 470.089 Einwohnern des Rhein-Erft-Kreises (Jahresende 2018) waren 410.636

Deutsche (87,4%) und 59.453 Ausländer (12,6%). Damit liegt der Ausländeranteil im

Rhein-Erft-Kreis sehr nah bei dem Landesdurchschnitt von Nordrhein-Westfalen

(13,3%). Auffällig ist die unterschiedliche Altersstruktur von Deutschen und Ausländern.

Der Altersgruppe unter 50 Jahren gehören 52,5% der deutschen Einwohner, aber 72,9%

der ausländischen Einwohner an. Im Alter ab 80 Jahren sind dagegen 6,8% der deut-

Page 19: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

19

schen Bevölkerung, aber nur 1,7% der ausländischen Bevölkerung des Rhein-Erft-Krei-

ses. Auch auf Landesebene weist die ausländische Bevölkerung eine jüngere Alters-

struktur auf als die deutsche Bevölkerung (Tabelle 2).

Tabelle 2:

Quelle: IT.NRW: Bevölkerungsstatistik 2018 Rhein-Erft-Kreis, Berechnung des ISG 2019

3.2. Demografischer Wandel und zukünftige Entwicklung der Bevölkerung

Der demografische Wandel im Rückblick

Die Bevölkerungsentwicklung zwischen den Jahren 2000 und 2018 zeigt, wie sich der

demografische Wandel im Rhein-Erft-Kreis bisher vollzogen hat. Charakteristisch für

diese Entwicklung ist, dass der Anteil der Jüngeren in der Bevölkerung sinkt und gleich-

zeitig der Anteil der Älteren steigt (Abbildung 4).

Staats-

angehörigkeitAnzahl

Anteil

Kreis in %Anzahl NRW

Anteil

NRW in %

Insgesamt 470.089 100,0 17.932.651 100,0

darunter:

Deutsche 410.636 87,4 15.553.900 86,7

Ausländer 59.453 12,6 2.378.751 13,3

Altersstruktur

Deutsche 410.636 100,0 15.553.900 100,0

unter 50 J. 215.746 52,5 8.274.021 53,2

50-64 J. 100.509 24,5 3.750.282 24,1

65-79 J. 66.475 16,2 2.405.808 15,5

ab 80 J. 27.906 6,8 1.123.789 7,2

Ausländer 59.453 100,0 2.378.751 100,0

unter 50 J. 43.320 72,9 1.773.574 74,6

50-64 J. 10.242 17,2 371.457 15,6

65-79 J. 4.881 8,2 194.016 8,2

ab 80 J. 1.010 1,7 39.704 1,7

Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit

Rhein-Erft-Kreis 31.12.2018

Page 20: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

20

Abbildung 4:

Quelle: IT.NRW: Bevölkerungsstatistik Rhein-Erft-Kreis 2000; 2018, Berechnung des ISG 2019

Im Jahr 2000 waren 225.617 der Einwohner (50%) im Rhein-Erft-Kreis unter 40 Jahre

alt. Bis zum Jahr 2018 nahm der Anteil dieser Bevölkerungsgruppe um 12% auf 197.687

Einwohner ab. Die Altersgruppe der 40- bis 59-Jährigen wuchs im selben Zeitraum um

10% auf 141.079 Personen und die Altersgruppe der 60- bis 79-Jährigen um 16% auf

102.407 Personen. Stark veränderte sich hingegen die Zahl der Einwohner ab 80 Jah-

ren. So stieg die Einwohneranzahl von 13.333 im Jahr 2000 auf 28.916 im Jahr 2018 an,

dies entspricht einem Zuwachs von 117%. Der Bevölkerungsanteil dieser Altersgruppe

ist seit dem Jahr 2000 von 2,9% auf 6,2% gestiegen. Insgesamt stieg die Bevölkerungs-

zahl des Rhein-Erft-Kreises in diesem Zeitraum um 3% an.

Prognose der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung

Der Prozess des demografischen Wandels wird sich auch in Zukunft weiter fortsetzen.

Abbildung 5 zeigt die Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Landesamtes

für den Rhein-Erft-Kreis bis zum Jahr 2040.8 Auf Basis dieser Bevölkerungsvorausrech-

nung ist davon auszugehen, dass die Bevölkerung im Rhein-Erft-Kreis von 470.089 Ein-

wohnern im Jahr 2018 auf 495.379 Einwohner im Jahr 2040 zunehmen wird (Anstieg um

8 Für die folgenden Darstellungen sei angemerkt, dass geringfügige, rundungsbedingte

Summenabweichungen bestehen können, wenn Quoten verwendet oder Schätzungen vor-

genommen werden. Darauf wird jeweils mit einer Anmerkung hingewiesen.

Page 21: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

21

5,4%). Zwischen den einzelnen Altersgruppen vollzieht sich diese Entwicklung jedoch

unterschiedlich:

• Die Gruppe der unter 40-Jährigen wird voraussichtlich von 197.687 Personen

zunächst auf über 202.132 Personen im Jahr 2030 steigen und sich dann wieder

auf 199.193 Personen leicht reduzieren; Dies entspricht einem leichten Zuwachs

im gesamten Zeitraum um 0,8%.

• Bei der Gruppe der 40- bis 59-Jährigen wird hingegen ein leichter Rückgang er-

wartet, der bis zum Jahr 2040 insgesamt 6,1% betragen wird.

• Auch für die Gruppe der Einwohner zwischen 60 und 69 Jahren wird ein Rück-

gang erwartet (-3,9%), im Jahr 2040 werden 56.135 Personen in diesem Alter

sein.

Abbildung 5:

Quelle: IT.NRW: Bevölkerungsvorausberechnung 2018 für den Rhein-Erft-Kreis auf Basis des Zensus 2011, Berechnung des ISG 2019

• Mit einem deutlichen Anstieg um 46,8% ist bei der Gruppe der 70- bis 79-Jähri-

gen zu rechnen, diese wird voraussichtlich von 43.996 Personen im Jahr 2018

auf 64.603 Personen im Jahr 2040 ansteigen.

• Der stärkste Anstieg wird in der Gruppe der Hochaltrigen ab 80 Jahren erwartet.

Die Anzahl der Personen in dieser Altersgruppe wird von 28.916 im Jahr 2018

Page 22: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

22

auf voraussichtlich 42.939 im Jahr 2040 ansteigen, dies entspricht einem Zu-

wachs um 48,5%. Der Anteil dieser Altersgruppe an der Bevölkerung wird

dadurch von 6,2% (2018) auf 8,7% im Jahr 2040 steigen.

Wie sich der Anstieg der Bevölkerung ab 60 Jahren bis zum Jahr 2040 voraussichtlich

in den einzelnen Städten und Gemeinden des Rhein-Erft-Kreises gestaltet, ist Tabelle 3

zu entnehmen.

Tabelle 3:

Quelle: IT.NRW: Bevölkerungsvorausrechnung 2018 für den Rhein-Erft-Kreis auf Basis des Zensus 2011, Berechnung des ISG 2019; Summenabweichungen können rundungsbedingt auftreten.

Diese demografische Entwicklung ist für die Pflegeplanung besonders relevant, da durch

den starken Anstieg der älteren Bevölkerung auch die Bevölkerungsgruppen zunehmen

werden, die von Hilfe- und Pflegebedürftigkeit sowie von Demenzerkrankungen betroffen

sein werden. Die Nachfrage nach Unterstützungsangeboten wird daher in den kommen-

den Jahren weiter ansteigen.

Zusammenfassung

Die demografischen Veränderungen im Rhein-Erft-Kreis im Zeitraum von 2000 bis

2018 bestehen unter anderem darin, dass die Zahl der Einwohner unter 40 Jahren um

12% gesunken und die Zahl der Älteren ab 80 Jahren dagegen um 117% gestiegen

ist. Auch bei den 40- bis 59-Jährigen und den 60- bis 79-Jährigen ist ein Zuwachs zu

verzeichnen, der jedoch geringer ausfällt (10% und 16%).

Nach der Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Landesamtes wird sich

dieser Trend in leicht abgeschwächter Form auch zukünftig fortsetzen. Demnach wird

die Anzahl der Bewohner unter 40 Jahren im Rhein-Erft-Kreis bis zum Jahr 2040 vor-

aussichtlich nur um 0,8% steigen, die Zahl der Einwohner ab 80 Jahren wird dagegen

besonders stark zunehmen (+48,5%). Ein ebenfalls starker Anstieg wird in der Gruppe

der 70- bis 79-Jährigen erwartet (+46,8%).

Stadt 2018 2025 2030 2035 2040Veränderung

2018-2040

Bedburg 6.450 7.417 7.968 7.924 7.882 22%

Bergheim, Erft 16.758 19.130 20.622 20.767 20.745 24%

Brühl, Rheinl 13.103 14.927 16.025 16.287 16.565 26%

Elsdorf, Stadt 5.866 6.727 7.236 7.226 7.188 23%

Erftstadt 15.376 17.498 18.825 19.065 19.251 25%

Frechen 14.671 16.702 17.976 18.223 18.386 25%

Hürth 15.168 17.372 18.675 18.756 18.792 24%

Kerpen 17.463 19.928 21.507 21.690 21.647 24%

Pulheim 16.930 19.240 20.735 21.133 21.378 26%

Wesseling 9.538 10.926 11.733 11.785 11.842 24%

Rhein-Erft-Kreis 131.323 149.867 161.302 162.856 163.676 25%

Entwicklung der Bevölkerung ab 60 Jahren

Rhein-Erft-Kreis 2018 bis 2040

Page 23: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

23

Vergangene und zukünftige Entwicklungen zeigen also, dass die Gruppe der jüngeren

Menschen im Kreis abnimmt beziehungsweise aktuell um 0,8% nur geringfügig zuge-

nommen hat, während die Zahl der Älteren stetig ansteigt. Der Bevölkerungsanteil der

Älteren ab 80 Jahren ist von 2,9% im Jahr 2000 auf 6,2% im Jahr 2018 gestiegen und

wird im Jahr 2040 voraussichtlich bei 8,7% liegen.

Page 24: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

24

4. Pflegebedürftigkeit, Demenzerkrankungen und niedrigschwelli-

ger Hilfebedarf im Alter

Das Risiko für Hilfe- und Pflegebedarf sowie Demenzerkrankungen steigt mit zunehmen-

dem Alter an. Um adäquate Versorgungsstrukturen planen zu können, sind verlässliche

Daten über die Zahl der davon betroffenen Menschen erforderlich. Die im vorherigen

Kapitel dargestellten demografischen Daten dienen als Grundlage zur Ermittlung des

derzeitigen und zukünftigen Bedarfs an Hilfe- und Pflegeleistungen im Rhein-Erft-Kreis.

4.1 Anzahl und Struktur der Pflegebedürftigen im Rhein-Erft-Kreis

Anzahl und Struktur der Personen mit anerkanntem Pflegebedarf, die nach den Kriterien

des SGB XI einen Anspruch auf Leistungen der Pflegeversicherung haben, werden alle

zwei Jahre in der Pflegestatistik erhoben. Die folgenden Angaben basieren auf Bevölke-

rungsdaten und der Pflegestatistik 2017 des Statistischen Landesamts IT.NRW, dem

derzeit aktuellsten Stand der Pflegestatistik.

Tabelle 4:

Quelle: IT NRW: Pflegestatistik Rhein-Erft-Kreis 2017, Berechnung des ISG 2019; Summenabweichungen können rundungsbedingt auftreten.

Altersgruppe Insgesamt Männer Frauen

unter 15 Jahren 708 447 261

15-59 Jahre 2.052 1.032 1.020

60-64 Jahre 726 348 378

65-69 Jahre 1.038 483 555

70-74 Jahre 1.389 636 753

75-79 Jahre 2.652 1.059 1.593

80-84 Jahre 3.666 1.305 2.361

ab 85 Jahren 6.153 1.659 4.494

Insgesamt 18.384 6.969 11.415

Pflegequoten in % Insgesamt Männer Frauen

unter 15 Jahren 1,1 1,3 0,8

15-59 Jahre 0,8 0,8 0,8

60-64 Jahre 2,3 2,3 2,4

65-69 Jahre 3,8 3,8 3,8

70-74 Jahre 6,5 6,4 6,5

75-79 Jahre 11,8 10,4 12,9

ab 80 Jahren 34,0 26,0 39,1

Insgesamt 3,9 3,0 4,8

Bundesweit 4,1 3,1 5,1

Rhein-Erft-Kreis, nach Altersgruppe und Geschlecht

Pflegebedürftige und Pflegequoten 2017

Page 25: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

25

Zum Jahresende 2017 waren im Rhein-Erft-Kreis 18.384 Personen und damit 3,9% der

Bevölkerung pflegebedürftig (Tabelle 4). Davon waren 6.969 Männer (3,0% der männli-

chen Bevölkerung) und 11.415 Frauen (4,8% der weiblichen Bevölkerung).

Mit zunehmendem Alter steigt auch das Risiko, pflegebedürftig zu werden. Der Anteil

der Pflegebedürftigen an der Bevölkerung unter 60 Jahren lag im Jahr 2017 mit 2.760

Personen bei unter 1%. Dieser Anteil steigt auf 2,3% in der Altersgruppe der 60- bis 64-

Jährigen (726 Personen). Unter Personen im Alter zwischen 65 und 69 Jahren liegt der

Anteil mit 1.038 Personen bei 3,8%, bei den 70- bis 74-Jährigen (1.389 Pflegebedürftige)

bei 6,5% und in der Altersgruppe der 75- bis 79-Jährigen liegt dieser Anteil bei 11,8%

(2.652 Personen). Am höchsten ist der Anteil der Pflegebedürftigen in der Gruppe der

Einwohner ab 80 Jahren mit 34,0%, dies sind 9.819 Personen.

Eine geschlechtsspezifische Unterscheidung ergibt, dass von den pflegebedürftigen

Männern 21% unter 60 Jahren, 36% zwischen 60 und 79 Jahre alt und 43% in der Al-

tersgruppe ab 80 Jahren sind. Von den pflegebedürftigen Frauen sind 11% unter 60

Jahren und 29% zwischen 60 und 79 Jahre alt, aber mit 60% die meisten in der Alters-

gruppe ab 80 Jahren. Von den 9.819 Pflegebedürftigen in der Altersgruppe ab 80 Jahren

sind 30% Männer und 70% Frauen (Abbildung 6).

Abbildung 6:

Quelle: IT NRW: Pflegestatistik Rhein-Erft-Kreis 2017, Berechnung des ISG 2019; Summenabweichungen können rundungsbedingt auftreten.

Auch wenn die Zahl der Pflegebedürftigen im jüngeren und mittleren Lebensalter ver-

gleichsweise gering scheint, darf nicht übersehen werden, dass dieser Personenkreis

Page 26: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

26

spezifische Angebote benötigt.9 Bei diesen Personen handelt es sich meist um Men-

schen mit Behinderungen und Pflegebedarf, die im jüngeren Alter überwiegend bei ihren

Eltern wohnen und für die spezifische Lern- und Arbeitsgelegenheiten angeboten wer-

den. Problematisch wird es, wenn diese Personen älter werden, aus einer Werkstatt für

behinderte Menschen ausscheiden und ihnen keine auf sie abgestimmten Angebote des

Wohnens und der Tagesstrukturierung zur Verfügung stehen, weil die Angebote für Pfle-

gebedürftige im höheren Alter für sie nicht passend sind.10

Die Pflegestatistik unterscheidet weiterhin nach der Art der in Anspruch genommenen

Pflegeleistung. Von den 18.384 Pflegebedürftigen im Jahr 2017 nahmen 3.582 Personen

(19%) stationäre Pflege und 3.993 Personen (22%) ambulante Pflege in Anspruch.

10.809 Pflegebedürftige (59%) erhielten Pflegegeld, das zur Sicherstellung der selbst

beschafften Pflegehilfe dient (Abbildung 7).

Abbildung 7:

Quelle: IT NRW: Pflegestatistik Rhein-Erft-Kreis 2017, Berechnung des ISG 2019 ohne Doppelzählung von kombiniertem Leistungsbezug

Der Anteil der stationär Gepflegten von 19% im Rhein-Erft-Kreis (die sog. „Heimquote“)

ist niedriger als im Landesdurchschnitt (22,1%) und Bundesdurchschnitt (24,0%). Dies

9 Ein Angebot speziell für jüngere Erwachsene mit Pflegebedürftigkeit findet sich beispiels-

weise im nahegelegenen Bonn-Bad Godesberg in der Einrichtung „Haus am Stadtwald“.

http://www.haus-am-stadtwald.de/

10 Vgl. Engels, D. (2016): Situation und Unterstützungsbedarf von Menschen mit geistiger

Behinderung und Pflegebedarf im Kreis Viersen. Expertise im Rahmen der wissenschaftli-

chen Begleitung der kommunalen Pflegeplanung, Viersen.

Page 27: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

27

kann damit zusammenhängen, dass im Rhein-Erft-Kreis der Grundsatz „ambulant vor

stationär“ schon besser umgesetzt wird.

Bis zum Dezember 2016 war mit der Anerkennung von Pflegebedürftigkeit nach dem

SGB XI Soziale Pflegeversicherung eine Zuordnung nach drei Stufen entsprechend des

Pflegebedarfs verbunden. Seit Januar 2017 ersetzen fünf Pflegegrade die vorherigen

Pflegestufen. Die Pflegebedürftigen im Rhein-Erft-Kreis verteilen sich folgendermaßen

auf die Pflegegrade:

Pflegegrad 1: 0,7%

Pflegegrad 2: 47,7%

Pflegegrad 3: 29,9%

Pflegegrad 4: 15,6%

Pflegegrad 5: 6,1%.

Diese Struktur entspricht etwa der auf Bundes- und Landesebene.

Entwicklung der Pflegebedürftigkeit bis zum Jahr 2040

Eine langfristig angelegte Pflegeplanung befasst sich auch mit der zukünftigen Entwick-

lung der Pflegebedürftigkeit. Diese Information dient dem Kreis sowie den Städten als

Orientierung für die langfristige Planung pflegerischer Unterstützungsangebote.

Eine Prognose der zukünftigen Entwicklung der Pflegebedürftigkeit kann in der Weise

vorgenommen werden, dass die Bevölkerungsanteile mit Pflegebedarf aus der aktuellen

Pflegestatistik 2017, nach Geschlecht und Altersgruppe differenziert, auf die für die zu-

künftigen Jahre prognostizierte Bevölkerung übertragen werden. Bei diesem Verfahren

wird angenommen, dass die geschlechts- und altersspezifischen Pflegequoten langfris-

tig unverändert bleiben werden („Status-quo-Variante“).

In der Fachdiskussion wird alternativ auch in Erwägung gezogen, dass die Pflegequoten zukünftig leicht sinken könnten. Diese Annahme wird damit begründet, dass die stei-gende Lebenserwartung, die zu einer steigenden Zahl älterer Menschen führt, auch ein längeres Leben in Gesundheit und einen späteren Eintritt von Pflegebedürftigkeit bedeu-ten könnte.11 In der Prognose aus dem Jahr 2019 des Statistischen Landesamtes NRW zur zukünftigen Entwicklung der Pflegebedürftigkeit wird daher zusätzlich zu der Fort-schreibung von konstant bleibenden Pflegequoten („konstante Variante“) eine Alternativ-berechnung mit sinkenden Pflegequoten durchgeführt („Trendvariante“).12 Allerdings be-ruht diese „optimistische“ Variante zum einen auf Annahmen, die bisher noch nicht ver-lässlich belegt werden können und zum anderen können ungewöhnliche Bevölkerungs-

11 Doblhammer, G.; Kreft, D.; Dethloff, A. (2012): Gewonnene Lebensjahre – Langfristige

Trends der Sterblichkeit nach Todesursachen in Deutschland und im internationalen Ver-

gleich. In: Bundesgesundheitsblatt, Berlin.

12 Cicholas, U.; Ströker, K. (2013): Auswirkungen des demografischen Wandels. Modellrech-

nungen zur Entwicklung der Pflegebedürftigkeit in Nordrhein-Westfalen. Statistische Ana-

lysen und Studien, Band 76, hrsg. von it.nrw, Düsseldorf, S. 6.

Page 28: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

28

entwicklungen wie der Zuzug von Geflüchteten eine zuverlässige Einschätzung erschwe-ren.13 Seit die Pflegestatistik Vergleichswerte liefert, sind die Pflegequoten (bis zur Erwei-terung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs seit 2017) relativ stabil geblieben, und die Zahl der Pflegebedürftigen verändert sich parallel zu den Veränderungen in der Bevölkerung. Die Prognose zur Zahl der Pflegebedürftigen in den zukünftigen Jahren wird daher im Folgenden durch eine Fortschreibung der heutigen Pflegequoten nach Altersgruppen und Geschlecht entsprechend der demografischen Entwicklung vorgenommen (Status-quo-Variante), um dem Risiko einer Unterschätzung zu entgehen.

Die auf Basis der Bevölkerungsvorausberechnung für den Rhein-Erft-Kreis vorgenom-

mene Modellrechnung ergibt, dass die Zahl der Pflegebedürftigen vom Jahr 2017 bis

zum Jahr 2040 von 18.384 Personen um rd. 6.288 Personen bzw. 34% auf 24.672 Per-

sonen ansteigen wird (Tabelle 5).

Tabelle 5:

Quelle: IT NRW: Bevölkerungsvorausrechnung 2019 und Pflegestatistik Rhein-Erft-Kreis 2017, Berechnung des ISG 2019; Summenabweichungen können rundungsbedingt auftreten.

Die Zahl der Pflegebedürftigen in der Altersgruppe unter 60 Jahren wird voraussichtlich

um 2% und in der Altersgruppe von 60 und 64 Jahren um 10% sinken. In den anderen

Altersgruppen wird sie dagegen ansteigen. Besonders bei den 70- bis 74-Jährigen und

den über 80-Jährigen ist mit einem großen Zuwachs an Pflegebedürftigen zu rechnen

(+61% und +47%). Darin kommt die demografische Entwicklung der Bevölkerung zum

Ausdruck, der zufolge der Anteil der Jüngeren an der Bevölkerung sinken, der Anteil der

Älteren und damit der Bedarf an pflegerischen Leistungen dagegen steigen wird (vgl.

Kap. 3).

Entwicklung der Pflegebedürftigkeit in den Städten des Rhein-Erft-Kreises

Im Jahr 2040 werden die meisten Pflegebedürftigen (3.229 Personen) in Pulheim leben,

gefolgt von Kerpen (3.079 Personen) und Bergheim (2.954 Personen). Die geringste

Anzahl an Pflegebedürftigen wird die Stadt Elsdorf mit 1.036 Personen aufweisen. Zur

13 Ströker, K.; Cicholas, U. (2016): Wie viele Pflegebedürftige werden 2040/2060 in Nord-

rhein-Westfalen zu versorgen sein? Modellrechnung zur Entwicklung der Pflegebedürftig-

keit, Statistik kompakt 07/2016, hrsg. von it.nrw, Düsseldorf. Die hier seitens des ISG vor-

genommene Vorausberechnung basiert auf der aktuelleren Pflegestatistik 2017.

Jahr unter 60 J. 60-64 J. 65-69 J. 70-74 J. 75-79 J. ab 80 J. Insgesamt

2018 2.760 726 1.038 1.389 2.652 9.819 18.384

2025 2.715 899 1.185 1.634 2.445 11.579 20.457

2030 2.687 876 1.379 1.875 2.663 12.153 21.633

2035 2.760 666 1.349 2.197 3.071 13.096 23.139

2040 2.718 656 1.065 2.229 3.541 14.462 24.672

Veränderung -2% -10% 3% 61% 34% 47% 34%

Pflegebedürftige bis 2040 nach Altersgruppen

Rhein-Erft-Kreis

Page 29: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

29

Vergleichbarkeit der Kommunen im Rhein-Erft-Kreis dienen Pflegequoten, die den Be-

völkerungsanteil der Pflegebedürftigen in den Kommunen darstellen. Dieser Prognose

zufolge wird die Stadt Brühl mit 5,8% den höchsten Anteil von Pflegebedürftigen an ihrer

Bevölkerung aufweisen und die Stadt Kerpen mit 4,4% der Bevölkerung den niedrigsten

Anteil.

Tabelle 6:

Quelle: IT NRW: Bevölkerungsvorausrechnung 2018 und Pflegestatistik Rhein-Erft-Kreis 2017, Berechnung des ISG 2019; Summenabweichungen können rundungsbedingt auftreten.

Von den 24.672 Pflegebedürftigen, die im Jahr 2040 im Rhein-Erft-Kreis zu erwarten

sind, werden 9.434 Männer (38%) und 15.238 Frauen (62%) sein. In den einzelnen Städ-

ten zeigt sich ein ähnliches Verhältnis. Die Pflegequote der Frauen ist mit 6,1% höher

als die der Männer mit 3,9% (Tabelle 7). Die höhere Anzahl an pflegebedürftigen Frauen

kann durch die durchschnittlich längere Lebenserwartung von Frauen erklärt werden, die

sich auch in der demografischen Entwicklung niederschlägt.

Stadt 2018 2025 2030 2035 2040 Quote 2040

Bedburg 856 954 1.009 1.074 1.139 4,6%

Bergheim, Erft 2.221 2.462 2.606 2.783 2.954 4,6%

Brühl, Rheinl 2.026 2.267 2.395 2.567 2.756 5,8%

Elsdorf, Stadt 781 868 917 977 1.036 4,6%

Erftstadt 2.158 2.403 2.544 2.726 2.918 5,5%

Frechen 2.105 2.341 2.475 2.651 2.832 5,1%

Hürth 2.192 2.441 2.576 2.748 2.924 4,6%

Kerpen 2.318 2.567 2.717 2.903 3.079 4,4%

Pulheim 2.379 2.651 2.808 3.014 3.229 5,6%Wesseling 1.349 1.502 1.587 1.694 1.805 4,8%

Rhein-Erft-Kreis 18.384 20.457 21.633 23.139 24.672 5,0%

Pflegebedürftige in den Städten des Rhein-Erft-Kreises bis 2040

Geschätzt auf Basis der kreisweiten Pflegequoten nach Altersgruppe und Geschlecht

Page 30: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

30

Tabelle 7:

Quelle: IT NRW: Bevölkerungsvorausrechnung 2018 und Pflegestatistik Rhein-Erft-Kreis 2017, Berechnung des ISG 2019; Summenabweichungen können rundungsbedingt auftreten.

4.2 Ältere Menschen mit Demenzerkrankungen

Mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, an gerontopsychiatrischen Krank-

heiten, insbesondere an Demenz, zu erkranken. Eine Demenzerkrankung geht mit dem

Verlust kognitiver Fähigkeiten sowie mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz

einher und ist in der Regel mit Hilfe- und Pflegebedürftigkeit verbunden.14

In der Pflegestatistik 2013 und 2015 wird das Vorliegen einer demenziellen Erkrankung

unter der Bezeichnung „eingeschränkte Alltagskompetenz“ erfasst. Eine eingeschränkte

Alltagskompetenz lag nach § 45a SGB XI in der bis zum 31.12.2016 geltenden Fassung

vor, wenn aufgrund von demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, geistigen Behinderun-

gen oder psychischen Erkrankungen Menschen in ihrer Alltagskompetenz auf Dauer er-

heblich eingeschränkt sind. Demnach hatten am Jahresende 2015 insgesamt 6.388 Per-

sonen im Rhein-Erft-Kreis eine eingeschränkte Alltagskompetenz, die meisten davon

(87%) in Ergänzung zu einer anerkannten Pflegestufe und ein kleinerer Teil ohne aner-

kannte Pflegebedürftigkeit (13%). Seit Januar 2017 sind Demenzerkrankungen eine

Komponente des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs und werden daher nicht mehr ge-

sondert statistisch ausgewiesen.

14 Weyerer, S. (2005): Altersdemenz. In: Robert-Koch-Institut (Hrsg.), Gesundheitsberichter-

stattung des Bundes Heft 28, Berlin: Robert-Koch-Institut.

Männer unter 60 J. 60-64 J. 65-69 J. 70-74 J. 75-79 J. ab 80 J. Insgesamt Quote

Bedburg 76 18 28 54 56 212 444 3,6%

Bergheim, Erft 200 39 69 139 185 521 1.153 3,6%

Brühl, Rheinl 135 29 44 92 142 538 981 4,3%

Elsdorf, Stadt 69 14 27 45 58 181 394 3,5%

Erftstadt 149 35 58 119 181 580 1.122 4,3%

Frechen 165 34 54 115 173 518 1.059 3,9%

Hürth 197 37 60 118 147 520 1.077 3,5%

Kerpen 215 41 73 151 196 549 1.226 3,5%

Pulheim 161 36 62 132 211 689 1.290 4,6%

Wesseling 118 25 36 80 100 331 689 3,6%

Männer gesamt 1.484 307 509 1.045 1.449 4.639 9.434 3,9%

Frauen unter 60 J. 60-64 J. 65-69 J. 70-74 J. 75-79 J. ab 80 J. Insgesamt Quote

Bedburg 60 19 29 50 91 446 695 5,8%

Bergheim, Erft 162 48 75 162 261 1.093 1.801 5,5%

Brühl, Rheinl 116 31 50 111 229 1.239 1.775 7,3%

Elsdorf, Stadt 58 18 26 51 84 407 643 5,6%

Erftstadt 126 40 62 132 266 1.170 1.796 6,7%

Frechen 138 37 60 135 242 1.162 1.773 6,3%

Hürth 164 42 67 129 226 1.219 1.847 5,8%

Kerpen 177 47 80 168 267 1.114 1.853 5,3%

Pulheim 137 41 69 164 288 1.239 1.939 6,6%

Wesseling 96 26 39 82 138 735 1.116 5,9%

Frauen gesamt 1.234 349 556 1.184 2.091 9.823 15.238 6,1%

Geschätzt auf Basis der Pflegequoten nach Altersgruppen und Geschlecht

Pflegebedürftige in den Städten des Rhein-Erft-Kreises im Jahr 2040

Page 31: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

31

Auf einem anderen Wege kann die Zahl der Demenzkranken im Rhein-Erft-Kreis

dadurch berechnet werden, dass die in der Forschung ermittelten Quoten von De-

menzerkrankungen differenziert nach Altersgruppe und Geschlecht auf die Bevölkerung

übertragen werden. Bickel (2018) hat für die Alzheimer-Gesellschaft Daten zur Prä-

valenz von mittlerer und starker Demenz auf Basis einer europäischen Studie ausgewer-

tet.15 Für die Pflegeplanung sind alle Formen der Demenz zu berücksichtigen, auch

wenn sie noch nicht ärztlich behandelt werden, weil gerade im Anfangsstadium mit spe-

zifischen Problemkonstellationen zu rechnen ist: Gewohnte Orientierungen und Alltags-

routinen geraten zunehmend außer Kontrolle, aber die Erkrankten selbst können ebenso

wenig mit der neuen Situation umgehen wie ihr soziales Umfeld, und professionelle Hilfe

wird noch nicht in Anspruch genommen. Um auch diese Personengruppe mit in den Blick

zu nehmen, legen wir die von der Alzheimergesellschaft publizierten, weit gefassten

Quoten der Demenzerkrankungen insgesamt zugrunde. Diese Quoten reichen von

0,09% für Männer und 0,05% für Frauen unter 60 Jahren bis zu 17,73% für Männer und

25,32% für Frauen in der Altersgruppe ab 80 Jahren. Berechnet man auf dieser Grund-

lage die Zahl der Demenzkranken im Rhein-Erft-Kreis, so ergibt sich eine Zahl von 9.799

Personen, was einer Quote von 2% der Bevölkerung entspricht (Abbildung 8).

Abbildung 8:

Quelle: IT.NRW: Bevölkerungsstatistik 2018, Alzheimer-Europe 2018, Berechnung des ISG 2019; Summenabweichungen können rundungsbedingt auftreten.

Diese Gruppe der Demenzkranken kommt nicht zu der Zahl der Pflegebedürftigen hinzu,

sondern die meisten Personen mit einer Demenzerkrankung werden durch den neuen

Pflegebedürftigkeitsbegriff umfasst und sind ebenfalls als pflegebedürftige Personen ein-

gestuft.

15 Bickel, H. (2018): Die Häufigkeit von Demenzerkrankungen, Informationsblatt der Deut-

schen Alzheimergesellschaft, https://www.deutsche-alzheimer.de/fileadmin/alz/pdf/facts-

heets/infoblatt1_haeufigkeit_demenzerkrankungen_dalzg.pdf

Page 32: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

32

Von den 9.799 Demenzkranken im Jahr 2018 sind 3.598 Männer (37%) und 6.201

Frauen (63%). Demenz hängt sehr stark mit fortschreitendem Alter zusammen, rd. 97%

der Betroffenen sind mindestens 60 Jahre und nur 3% unter 60 Jahre alt. Am stärksten

von Demenzerkrankungen betroffen ist die Altersgruppe ab 80 Jahren, zu der 66% der

Demenzkranken gehören, davon 2.018 Männer und 4.439 Frauen.

Demenzerkrankung in den Städten des Rhein-Erft-Kreises

Eine Übertragung der Demenzquoten auf die Bevölkerung in den Kommunen ergibt für

die Stadt Pulheim mit 1.303 die höchste Anzahl an Personen mit Demenzerkrankung,

gefolgt von der Stadt Kerpen mit 1.199 demenzkranken Personen und die geringste An-

zahl in der Stadt Elsdorf mit 407 Demenzkranken (Tabelle 8).

Tabelle 8:

Quelle: IT.NRW: Bevölkerungsstatistik 2018 Städte im Rhein-Erft-Kreis, Alzheimer-Europe 2018, Berech-nung des ISG 2019; Summenabweichungen können rundungsbedingt auftreten.

Entwicklung der Demenzerkrankungen bis 2040

Schätzt man die zukünftige Entwicklung von Demenzerkrankungen, indem man bei

gleichbleibenden Quoten die sich verändernde Altersstruktur der Bevölkerung berück-

sichtigt, so wird die Anzahl der Demenzkranken im Rhein-Erft-Kreis bis zum Jahr 2040

voraussichtlich auf rd. 13.931 Betroffene wachsen, darunter rd. 9.952 Personen ab 80

Jahren (Tabelle 9).

Demenzkranke in den Städten

des Rhein-Erft-Kreises 2018

Stadt unter 60 J. 60-69 J. 70-79 J. ab 80 J. Insgesamt

Bedburg 13 38 103 294 447

Bergheim, Erft 33 92 309 721 1.155

Brühl, Rheinl 23 62 241 794 1.120

Elsdorf, Stadt 12 34 98 262 407

Erftstadt 26 78 292 781 1.177

Frechen 28 75 277 750 1.130

Hürth 34 82 256 777 1.149

Kerpen 36 97 323 743 1.199

Pulheim 28 83 332 860 1.303

Wesseling 20 51 165 476 712

Rhein-Erft-Kreis 252 693 2.397 6.457 9.799

Basis: Deutsche Alzheimergesellschaft 2016

Page 33: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

33

Tabelle 9:

Quelle: IT.NRW: Bevölkerungsvorausrechnung 2018, Alzheimer-Europe 2018, Berechnung des ISG 2019; Summenabweichungen können rundungsbedingt auftreten.

Diese Veränderung entspricht einer Steigung von 42%. Die Quote der Demenzkranken

wird dann voraussichtlich bei 2,8% der Gesamtbevölkerung des Rhein-Erft-Kreises lie-

gen. Entsprechend der demografischen Entwicklung in Form einer sinkenden Anzahl

jüngerer Personen sowie eines Anstiegs der Zahl älterer Personen geht der Anteil der

Demenzkranken unter 60 Jahren um 2% zurück, während sich in der Altersgruppe der

60- bis 79-Jährigen der Anteil um 35% erhöht. In der Altersgruppe der ab 80-Jährigen

ist sogar mit einem Anstieg um 47% zu rechnen.

Auch in den einzelnen Städten wird die Anzahl der Demenzkranken stetig ansteigen.

Der größte Zuwachs an Demenzkranken bis zum Jahre 2040 ist in Erftstadt mit einem

Anstieg von 566 Personen zu erwarten (Tabelle 10). Der nächstgrößte Zuwachs von

Demenzkranken wird in Pulheim (Zuwachs um 546 Demenzkranke) und Brühl (Zuwachs

um 479 Demenzkranke) erwartet.

Tabelle 10:

Quelle: IT.NRW: Bevölkerungsvorausrechnung 2018, Alzheimer-Europe 2018, Berechnung des ISG 2019; Summenabweichungen können rundungsbedingt auftreten.

Demenzkranke im Rhein-Erft-Kreis bis 2040

Jahr unter 60 J. 60-79 J. ab 80 J. Insgesamt Quote

2018 252 3.089 6.457 9.799 2,1%

2025 247 3.218 7.618 11.083 2,3%

2030 244 3.554 7.996 11.794 2,4%

2035 250 3.897 8.616 12.763 2,6%

2040 248 4.163 9.520 13.931 2,8%

Veränderung -2% 35% 47% 42% Demenzkranke im Rhein-Erft-Kreis bis 2040

Basis: Deutsche Alzheimergesellschaft 2016

Stadt 2018 2025 2030 2035 2040 2018-40

Bedburg 447 508 540 582 630 182

Bergheim, Erft 1.155 1.303 1.389 1.503 1.633 478

Brühl, Rheinl 1.120 1.271 1.350 1.461 1.599 479

Elsdorf, Stadt 407 460 490 529 576 169

Erftstadt 1.177 1.330 1.415 1.533 1.743 566

Frechen 1.130 1.277 1.359 1.472 1.596 466

Hürth 1.149 1.303 1.385 1.496 1.618 469

Kerpen 1.199 1.351 1.441 1.560 1.684 485

Pulheim 1.303 1.473 1.567 1.700 1.848 546

Wesseling 712 807 858 927 1.003 292

Rhein-Erft-Kreis 9.799 11.083 11.794 12.763 13.931 4.132

Demenzkranke in den Städten des Rhein-Erft-Kreises bis 2040

Basis: Deutsche Alzheimergesellschaft 2016

Page 34: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

34

4.3 Niedrigschwelliger Hilfebedarf im Rhein-Erft-Kreis

Die kommunale Pflegeplanung berücksichtigt nicht nur die Anzahl von Pflegebedürftigen

und Demenzkranken, sondern auch Personen, die einen niedrigschwelligen, hauptsäch-

lich hauswirtschaftlichen Hilfebedarf haben, aber nicht das Kriterium der „Pflegebedürf-

tigkeit“ im Sinne des SGB XI erfüllen. Ein solcher niedrigschwelliger Hilfebedarf betrifft

jene älteren Menschen, die nicht mehr in der Lage sind, eigenständig einkaufen zu ge-

hen, den Haushalt zu erledigen oder Arztbesuche zu machen. Von besonderer Bedeu-

tung für Menschen mit niedrigschwelligem Hilfebedarf ist die Beschaffenheit und Lage

ihrer Wohnung. Im Erdgeschoss gelegene oder komplett barrierefreie Wohnungen und

Häuser erleichtern den Alltag für Betroffene erheblich. Doch auch die Infrastruktur der

Gemeinden bzw. der Wohngebiete ist entscheidend dafür, ob Betroffene den Alltag

selbstständig bewältigen können. Für die Älteren ist es hilfreich, wenn sie alltagsrele-

vante Einrichtungen wie Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte, Apotheken und Frisöre schnell

und gut erreichen können. In Gebieten mit gut erreichbaren Angeboten ist ein eigenstän-

diges Leben besser möglich als in Wohngebieten, in denen solche Einrichtungen nicht

vorhanden sind.

Über niedrigschwelligen Hilfebedarf werden keine Statistiken geführt, daher kann der

Umfang dieses Bedarfs nur auf der Grundlage wissenschaftlicher Untersuchungen be-

rechnet werden. Zuletzt wurde der niedrigschwellige Hilfebedarf in Privathaushalten in

einer Infratest-Studie im Jahr 2002 empirisch ermittelt und in altersspezifischen Quoten

auf die Bevölkerung in Privathaushalten bezogen.16 Aus der Studie geht hervor, dass

insgesamt 3,5% der in Privathaushalten lebenden Bevölkerung einen niedrigschwelligen

bzw. hauswirtschaftlichen Hilfebedarf haben, wobei die Quoten von 1,0% der unter 50-

Jährigen über 5% der jungen Senioren und 13% der Senioren mittleren Alters bis auf

22% der älteren Senioren steigen. Zu beachten ist allerdings, dass sich das hierfür an-

gelegte Kriterium „unterhalb der Schwelle der Pflegebedürftigkeit“ auf den früher gelten-

den Pflegebegriff bezog, der im Jahr 2017 erweitert wurde. Somit dürfte ein Teil der hier

als „hilfebedürftig“ ermittelten Personen mittlerweile auch Ansprüche auf Leistungen der

Pflegeversicherung haben.

Um die Anzahl der Hilfebedürftigen berechnen zu können, werden die Quoten dieser

Studie auf den Rhein-Erft-Kreis übertragen. Dabei handelt es sich um eine Schätzung

auf Basis von bundesweit ermittelten Daten. Die unterschiedlichen Barrieren innerhalb

der Wohnung und in der Wohnumgebung, die zur Hilfebedürftigkeit beitragen können,

werden dabei noch nicht berücksichtigt.

Für die Bevölkerungszahlen vom Jahresende 2018 ergibt diese Schätzung eine Anzahl

von insgesamt 20.698 Hilfebedürftigen im Rhein-Erft-Kreis (Tabelle 11). Damit waren

16 Schneekloth, U.; Wahl, H.-W. (2006, Hg.): Selbstständigkeit und Hilfebedarf bei älteren

Menschen in Privathaushalten, Stuttgart, S. 70.

Page 35: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

35

4,4% der Bevölkerung in diesem Sinne hilfebedürftig. Rd. 4.185 der Hilfebedürftigen

(20%) waren unter 60 Jahre alt und 7.568 Hilfebedürftige (37%) im Alter ab 80 Jahren.

Von den Einwohnern mit Hilfebedarf waren 9.114 Männer (4,0% der männlichen Bevöl-

kerung) und 11.584 Frauen (4,8% der weiblichen Bevölkerung). Unter den älteren Ein-

wohnern mit niedrigschwelligem Hilfebedarf ab einem Alter von 80 Jahren ist der Frau-

enanteil mit 56% deutlich höher als der Anteil der Männer mit 44%.

Tabelle 11:

Quelle: IT.NRW: Bevölkerungsstatistik Rhein-Erft-Kreis 2018, Infratest 2002, Berechnung des ISG 2019; Summenabweichungen können rundungsbedingt auftreten.

Niedrigschwelliger Hilfebedarf in den Städten des Rhein-Erft-Kreises

Im Jahr 2018 lebten in der Stadt Kerpen mit 2.705 Betroffenen die meisten Personen mit

Hilfebedarf, wobei 873 dieser Personen mindestens 80 Jahre alt waren. Die Stadt Pul-

heim wies mit 2.661 Personen die zweitgrößte Zahl an Betroffenen auf (Tabelle 12).

Tabelle 12:

Quelle: IT.NRW: Bevölkerungsstatistik Rhein-Erft-Kreis 2018, Infratest 2002, Berechnung des ISG 2019; Summenabweichungen können rundungsbedingt auftreten.

Altersgruppe Insgesamt Struktur Männer Frauen

unter 60 J. 4.185 20% 2.102 2.083

60-64 J. 1.180 6% 578 602

65-69 J. 1.806 9% 834 972

70-74 J. 2.509 12% 1.161 1.349

75-79 J. 3.450 17% 1.560 1.890

ab 80 J. 7.568 37% 2.879 4.689

Insgesamt 20.698 100% 9.114 11.584

Quote 4,4% 4,0% 4,8%

Hilfebedürftige nach Alter und Geschlecht

Rhein-Erft-Kreis 2018

Stadt unter 60 J. 60-69 J. 70-79 J. ab 80 J. Insgesamt

Bedburg 211 162 260 345 978

Bergheim, Erft 554 400 774 845 2.573

Brühl, Rheinl 387 267 589 924 2.167

Elsdorf, Stadt 195 147 247 306 894

Erftstadt 425 337 718 919 2.399

Frechen 467 321 686 875 2.349

Hürth 556 356 640 903 2.455

Kerpen 602 418 811 873 2.705

Pulheim 459 360 820 1.021 2.661

Wesseling 329 218 415 556 1.518

Rhein-Erft-Kreis 4.185 2.986 5.959 7.568 20.698

des Rhein-Erft-Kreises 2018

Hilfebedürftige in den Städten

Basis: Infratest 2002, Bevölkerung 2018

Page 36: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

36

Entwicklung von niedrigschwelligem Hilfebedarf bis zum Jahr 2040

Bis zum Jahr 2040 wird die Zahl der Hilfebedürftigen voraussichtlich auf 26.899 Be-

troffene anwachsen (+30%) und dann eine Quote von 5,4% der Gesamtbevölkerung

ausmachen (Tabelle 13). Bis 2025 wird der Bevölkerungsanteil der Hilfebedürftigen auf

4,7% und bis zum Jahr 2035 auf 5,3% steigen. In den verschiedenen Altersgruppen wird

sich die Entwicklung der Zahlen der Hilfebedürftigen unterschiedlich gestalten. In der

Gruppe der unter 60-Jährigen wird bis zum Jahr 2040 die Zahl der Hilfebedürftigen de-

mografiebedingt voraussichtlich um 2% sinken, während in der Altersgruppe von 60 bis

79 Jahren ein Zuwachs von 29% und in der Altersgruppe ab 80 Jahren ein Zuwachs von

48% zu erwarten ist.

Tabelle 13:

Quelle: IT.NRW: Bevölkerungsvorausrechnung 2019, Infratest 2002, Berechnung des ISG 2019; Summenabweichungen können rundungsbedingt auftreten.

In der langfristen Entwicklung ist damit zu rechnen, dass im Zeitraum von 2018 bis 2040

der größte Zuwachs im Bereich der niedrigschwelligen Hilfebedürftigkeit in der Stadt Pul-

heim zu erwarten ist, hier wird die Anzahl der Betroffenen voraussichtlich um 849 Per-

sonen steigen. Damit werden im Jahr 2040 rd. 26.899 Hilfebedürftige im Rhein-Erft-Kreis

leben (Tabelle 14).

Jahr unter 60 J. 60-79 J. ab 80 J. Insgesamt Quote

2018 4.185 8.945 7.568 20.698 4,4%2025 4.085 9.646 8.962 22.693 4,7%2030 4.029 10.667 9.403 24.099 4,9%2035 4.158 11.760 10.678 26.596 5,3%2040 4.097 11.564 11.238 26.899 5,4%

Veränderung -2% 29% 48% 30% 23%

Hilfebedürftige von 2018 bis 2040 nach Altersgruppen

Rhein-Erft-Kreis

Page 37: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

37

Tabelle 14:

Quelle: IT.NRW: Bevölkerungsvorausrechnung 2019, Infratest 2002, Berechnung des ISG 2019; Summenabweichungen können rundungsbedingt auftreten.

4.4 Entwicklung von Pflegebedarf, Demenz und niedrigschwelligem Hilfebe-

darf in der Gesamtschau

Das Risiko von Pflegebedarf, Demenzerkrankungen und niedrigschwelligem Hilfebedarf

gewinnt mit zunehmendem Alter an Bedeutung. Allerdings ist der Zusammenhang der

verschiedenen Risiken mit dem Alter unterschiedlich stark ausgeprägt.

• Von den Personen mit niedrigschwelligem Hilfebedarf waren im Jahr 2018 rd.

20% unter 60 Jahre alt und 80% über 60 Jahre alt.

• Von den Personen mit Pflegebedarf waren im selben Jahr 14% jünger und 86%

älter als 60 Jahre.

• Von den Demenzkranken waren im Jahr 2018 nur 3% unter 60 Jahren und 97%

im Alter ab 60 Jahren.

Aufgrund dieser unterschiedlichen Altersstruktur und der unterschiedlichen Entwicklung

einzelner Altersgruppen weichen die Steigungsraten im Zeitverlauf voneinander ab. So

wird die Zahl der Hilfebedürftigen bis zum Jahr 2040 um 30% auf 26.899 Personen stei-

gen (Abbildung 9). Stärker wird voraussichtlich die Zahl der Demenzkranken steigen

(+42%) und im Jahr 2040 insgesamt 13.931 Personen umfassen. Die Zahl der Pflege-

bedürftigen wird um 34% auf 24.672 Personen steigen.

Stadt 2018 2025 2030 2035 2040 2018-40

Bedburg 978 1.074 1.140 1.248 1.255 278

Bergheim, Erft 2.573 2.813 2.991 3.290 3.316 743

Brühl, Rheinl 2.167 2.387 2.531 2.812 2.857 691

Elsdorf, Stadt 894 980 1.040 1.141 1.147 253

Erftstadt 2.399 2.633 2.800 3.102 3.147 748

Frechen 2.349 2.572 2.731 3.023 3.062 712

Hürth 2.455 2.692 2.851 3.135 3.162 706

Kerpen 2.705 2.953 3.140 3.452 3.480 775

Pulheim 2.661 2.923 3.110 3.451 3.510 849

Wesseling 1.518 1.665 1.765 1.942 1.964 446

Rhein-Erft-Kreis 20.698 22.693 24.099 26.596 26.899 6.202

Hilfebedürftige in den Städten

des Rhein-Erft-Kreises bis 2040

Geschätzt auf Basis von Infratest 2002 nach Altersgruppen

Page 38: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

38

Abbildung 9:

Quelle: IT.NRW: Bevölkerungsvorausrechnung 2019, Pflegestatistik 2017, Alzheimer-Europe 2018, Infratest 2002, Berechnung des ISG 2019

Die Gesamtheit der Personen mit Unterstützungsbedarf besteht aus der Anzahl der Per-

sonen mit anerkanntem Pflegebedarf nach SGB XI und der Anzahl der Hilfebedürftigen

ohne anerkannte Pflegestufe. Eine Demenzerkrankung kann dagegen mit Pflegebedürf-

tigkeit oder mit niedrigschwelligem bzw. hauswirtschaftlichem Hilfebedarf einhergehen,

so dass die Personengruppe mit Demenz nicht hinzuzurechnen ist, sondern mit hoher

Wahrscheinlichkeit eine Teilgruppe der beiden anderen Gruppen ist. Summiert man für

das Jahr 2018 die Betroffenen von Hilfe- und Pflegebedürftigkeit, ergeben sich zu die-

sem Zeitpunkt 39.082 Personen mit Unterstützungsbedarf (8,3% der Gesamtbevölke-

rung im Rhein-Erft-Kreis; Abbildung 10). Im Jahr 2025 steigt die Zahl der Unterstützungs-

bedürftigen auf 43.150, was einer Quote von 9,0% der Gesamtbevölkerung im Rhein-

Erft-Kreis entspricht. Bis zum Jahr 2035 ist eine Zunahme auf 49.735 Personen und eine

Quote von 10,0% zu erwarten, und im Jahr 2040 wird sich die Anzahl der Einwohner mit

Unterstützungsbedarf im Rhein-Erft-Kreis auf 51.571 erhöht haben, dies entspricht

10,4% der Bevölkerung. Dabei ist allerdings zu beachten, dass seit der Erweiterung des

Pflegebedürftigkeitsbegriffs im Jahr 2017 auch ein Teil der als hilfebedürftig eingeschätz-

ten Personen nun zu den Pflegebedürftigen zählt, so dass die Addition beider Personen-

gruppen auch an dieser Stelle zu Überschneidungen führt.

Page 39: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

39

Abbildung 10:

Quelle: IT.NRW: Bevölkerungsvorausrechnung 2019, Pflegestatistik 2017, Alzheimer-Europe 2018, Infra-test 2002, Berechnung des ISG 2019; Summenabweichungen können rundungsbedingt auftreten.

4.5 Leistungen der Hilfe zur Pflege

Einen Anspruch auf Hilfe zur Pflege nach Kapitel 6 SGB XII haben Pflegebedürftige,

denen (und deren Ehegatten oder Lebenspartnern) nicht zuzumuten ist, dass sie die für

die Hilfe zur Pflege benötigten Mittel aus ihrem eigenen Einkommen und Vermögen auf-

bringen (§ 61 SGB XII).

Im Rhein-Erft-Kreis bezogen am Jahresende 2017 insgesamt 1.452 Pflegebedürftige

Leistungen der Hilfe zur Pflege, dies waren 0,31% der Bevölkerung (Abbildung 11). Da-

von bezogen 1.219 Personen die Hilfe zur Pflege in stationärer Form (84%) und 233

Personen die Hilfe zur Pflege in ambulanter Form (16%). Die Erweiterung des Pflegebe-

dürftigkeitsbegriffs im Jahr 2017 hat dazu geführt, dass vor allem zuvor als „leichter“

bewertete Fälle im häuslichen Bereich nun auch Leistungen der Pflegekassen erhalten,

wodurch die Fallzahl der Hilfe zur Pflege reduziert und diese Form der Unterstützung

entlastet wird.

Page 40: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

40

Abbildung 11:

Quelle: Amt für Familien, Generationen und Soziales Rhein-Erft-Kreis; Darstellung ISG 2019

Die Ausgaben der Hilfe zur Pflege sind bis zum Jahr 2017 im stationären Bereich auf

12,59 Mio. Euro und im ambulanten Bereich auf 2,60 Mio. gesunken. Bei den Ausgaben

für das Pflegewohngeld lässt sich ein Ausgabenanstieg von 11,47 Mio. Euro im Jahr

2015 auf 11,75 Mio. Euro im Jahr 2017 verzeichnen. (Abbildung 12).

Abbildung 12:

Quelle: Amt für Familien, Generationen und Soziales Rhein-Erft-Kreis; Darstellung ISG 2019

Die Ausgaben pro Leistungsbezieher sind im Bereich der stationären Hilfe zur Pflege

von 11.889 Euro im Jahr 2015 zunächst um 16% auf 13.776 Euro im Jahr 2016 gestie-

gen (Abbildung 13). Im Jahr 2017 sind die Ausgaben pro Leistungsbezieher dann wieder

auf 10.326 Euro gesunken. Im Bereich der ambulanten Hilfe zur Pflege sind die Ausga-

ben von 7.099 Euro im Jahr 2015 auf 11.159 Euro im Jahr 2017 gestiegen (+57%).

Page 41: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

41

Abbildung 13:

Quelle: Amt für Familien, Generationen und Soziales Rhein-Erft-Kreis; Berechnung ISG 2019

Eine Prognose der längerfristigen Entwicklung der Hilfe zur Pflege ist auf dieser Grund-

lage mit hoher Unsicherheit behaftet; einerseits ist davon auszugehen, dass angesichts

der steigenden Zahl der Pflegebedürftigen längerfristig auch wieder mit einem Anstieg

der Zahl der Leistungsbezieher der Hilfe zur Pflege zu rechnen sein wird, und entspre-

chend ist auch mit einem Anstieg der Ausgaben zu rechnen. Angesichts der prognosti-

zierten Entwicklung der Rentenhöhe wird auch damit zu rechnen sein, dass der Anteil

der Pflegebedürftigen, die auf ergänzende Hilfe zur Pflege angewiesen sind, längerfristig

steigen wird. Zum derzeitigen Zeitpunkt ist aber nicht verlässlich einzuschätzen, wie die

Reform der Pflegeversicherung, die zunächst zu einer Entlastung der Hilfe zur Pflege

geführt hat, sich längerfristig auswirken wird.

Die 1.452 Personen, die im Jahr 2017 im Rhein-Erft-Kreis Hilfe zur Pflege bezogen ha-

ben, machten in Relation zu den insgesamt 18.384 pflegebedürftigen Personen im Kreis

rd. 8% aus. Während zuverlässige Aussagen in Bezug auf die Entwicklung der Zahl der

Bezieher von Hilfe zur Pflege nicht möglich sind, lässt sich anhand der prognostizierten

Entwicklung der pflegebedürftigen Personen im Rhein-Erft-Kreis (siehe Abschnitt 4.1)

jedoch die Zahl der Bezieher im Falle eines gleichbleibenden Anteils berechnen. Bei

einer gleichbleibenden Relation der Bezieher von Hilfe zur Pflege zu den pflegebedürfti-

gen Personen von rd. 8% würde die Zahl der Bezieher im Jahr 2025 bei 1.616 Personen,

im Jahr 2035 bei 1.828 Personen und im Jahr 2040 bei 1.949 Personen liegen (+34%).

Der Anteil der durchschnittlich 1.962 Bezieher des Pflegewohngeldes an dem Pflegebe-

dürftigen insgesamt lag im Jahr 2018 bei rd. 11%, wobei auch hier eine verlässliche

Trendprognose nicht möglich ist. Wird zukünftig ebenfalls ein gleichbleibender Anteil der

Pflegewohngeldbezieher angenommen, so würde die Zahl der Pflegewohngeldbezieher

auf Grund der demografischen Entwicklung im Jahr 2025 bei 2.183 Personen und im

Jahr 2035 bei 2.469 Personen liegen. Für das Jahr 2040 wird im Rhein-Erft-Kreis eine

Page 42: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

42

Anzahl von 24.672 pflegebedürftigen Personen prognostiziert, weshalb bei einer kon-

stanten Relation von 11% dann 2.633 Personen Wohngeld beziehen würden.

Zusammenfassung

Zum Jahresende 2017 lebten im Rhein-Erft-Kreis 18.384 Pflegebedürftige und zusätz-

lich 20.698 Personen mit niedrigschwelligem Hilfebedarf, die überwiegend nicht pfle-

gebedürftig im Sinne des SGB XI sind. Weiterhin ist mit einer Zahl von schätzungs-

weise 9.799 Demenzkranken zu rechnen, dabei handelt es sich um eine Teilgruppe

der Hilfe- und Pflegebedürftigen. Die prognostizierte Entwicklung lässt bis zum Jahr

2040 einen weiteren Anstieg dieser Personengruppen erwarten, und zwar der Hilfe-

bedürftigen um 30%, der Pflegebedürftigen um 34% und der Demenzkranken um

42%. Dies erfordert ein gut ausgebautes Netz an Pflege- und Unterstützungsleistun-

gen, ausgerichtet auf die spezifischen Bedarfslagen dieser Zielgruppen. Auch der Un-

terstützungsbedarf in Form der Hilfe zur Pflege wird, nach einem Rückgang aufgrund

der Reform des Pflegebedürftigkeitsbegriffs, in Zukunft vermutlich wieder zunehmen,

was allerdings nicht genau zu prognostizieren ist, da diese Entwicklung von mehreren

Faktoren abhängt.

Page 43: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

43

5. Angebote für hilfe- und pflegebedürftige Menschen im Rhein-

Erft-Kreis

Der in Kapitel 4 dargestellte Bedarf an Unterstützung erfordert ein darauf abgestimmtes,

leistungsfähiges Angebot an Pflege- und Hilfeleistungen. Im Rhein-Erft-Kreis besteht ein

breites Angebotsspektrum von Diensten und Einrichtungen, die Unterstützungsleistung

für Hilfe- und Pflegebedürftige sowie für Demenzkranke erbringen. Nach dem Grundsatz

„ambulant vor stationär“ umfasst das Angebotssystem im Rhein-Erft-Kreis verschiedene

Formen von Pflege und Unterstützung, die von Kurzzeitpflege über ambulante oder Ta-

gespflege bis zu betreuten Wohnformen reichen. Vollstationäre Pflege ist erforderlich,

wenn die Pflegebedürftigen z.B. aufgrund einer fortgeschrittenen Demenzerkrankung

einfache Aufgaben des Alltags nicht mehr selbstständig bewältigen können und Ange-

hörige dem Bedarf an Hilfe und Pflege nicht nachkommen können. Bevor aber ein Um-

zug in eine stationäre Einrichtung erfolgt, sollen zunächst alle anderen Möglichkeiten der

Unterstützung geprüft und ausgeschöpft werden.

In diesem Kapitel werden die Versorgungslage und Angebotsdichte im Rhein-Erft-Kreis

und den kreisangehörigen Städten dargestellt. Die kommunale Pflegeplanung be-

schränkt sich dabei nicht auf den Kernbereich der ambulanten, teil- und vollstationären

Pflege, sondern nimmt auch Maßnahmen und Hilfen in den Blick, die über die rein pfle-

gerischen Versorgungsangebote hinausgehen. Nur unter Berücksichtigung und Einbe-

ziehung eines breiten Spektrums von Unterstützungsmöglichkeiten kann das Ziel, dass

ältere Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf möglichst lange im Privathaushalt wohnen

bleiben können, erreicht werden. Zukünftig geplante Kapazitätsveränderungen in den

verschiedenen pflegerischen Bereichen werden ebenfalls berücksichtigt, wenn bereits

ein Antrag auf Abstimmung eingereicht wurde und das Vorhaben somit als verbindlich

angesehen werden kann.

5.1. Pflegerische Angebote

Der Kern des Versorgungssystems umfasst die im engeren Sinne pflegerischen Ange-

bote im ambulanten, teilstationären und stationären Bereich. Dazu gehören ambulante

Dienste, Tagespflege und Kurzzeitpflege sowie die vollstationäre Pflege. Das Angebot

von Hilfe- und Pflegeleistungen in diesen Bereichen wurde recherchiert und systema-

tisch erfasst. Auf diese Weise wird eine Zuordnung dieser Unterstützungsformen nach

der Art des Angebots, nach den verfügbaren Kapazitäten sowie nach den Städten des

Rhein-Erft-Kreises ermöglicht.

Page 44: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

44

Zur Vergleichbarkeit der Versorgungsdichte einzelner Angebotsformen der kreisangehö-

rigen Städte untereinander sowie der Versorgungsdichte im Rhein-Erft-Kreis mit dem

Bund und dem Land Nordrhein-Westfalen werden Kennzahlen gebildet. Diese beziehen

sich auf die vorhandene Versorgungskapazität (bei Einrichtungen: Platzkapazität, bei

Diensten: Personalkapazität) in Relation zur Bevölkerung ab einem Lebensalter von 80

Jahren. Diese Altersgruppe wurde als Bezugsgruppe gewählt, weil Hilfe- und Pflegebe-

darf überwiegend in dieser Altersgruppe auftreten (vgl. Kapitel 4). Die Alternative, diese

Kapazitäten auf die Zahl der Pflegebedürftigen zu beziehen, ist aus statistischen Grün-

den nicht umsetzbar: Die Pflegestatistik weist einen zeitlichen Verzug auf, da sie nur alle

zwei Jahre erhoben wird und ihre Ergebnisse erst weitere zwei Jahre danach veröffent-

licht werden, und sie bleibt in der räumlichen Differenzierung unscharf, da sie lediglich

die Zahl der Pflegebedürftigen für den Kreis insgesamt, nicht aber für die kreisangehöri-

gen Städte und Gemeinden ausweist. Daher werden die Angebotskapazitäten auf die

ältere Bevölkerung bezogen, deren Zahl eng mit dem Merkmal der Pflegebedürftigkeit

zusammenhängt und die aktueller sowie räumlich differenziert verfügbar ist.

Zusätzlich hat das ISG Befragungen von Pflegeeinrichtungen, ambulanten Pflegediens-

ten und Anbietern von Tagespflege sowie von Anbietern des Servicewohnens und am-

bulant betreuten Wohngemeinschaften durchgeführt, um ergänzende Informationen zu

erhalten und ein differenziertes Bild der aktuellen Pflegesituation im Rhein-Erft-Kreis

zeichnen zu können.

Ambulante Dienste

Wenn Pflegebedürftigkeit vorliegt, leisten ambulante Pflegedienste pflegerische und

hauswirtschaftliche Hilfen im Privathaushalt nach § 36 SGB XI oder häusliche Kranken-

pflege nach § 37 SGB V. Wenn die Hauptpflegeperson vorübergehend die Pflege nicht

erbringen kann, leisten sie auch Verhinderungspflege nach § 39 SGB XI. Außerdem bie-

ten einige ambulante Dienste niedrigschwellige Hilfen wie Unterstützung bei der Haus-

haltsführung und Unterstützung im Alltag für Demenzkranke nach § 45a SGB XI an. Die

Kosten für die Inanspruchnahme eines ambulanten Pflegedienstes trägt die Pflegever-

sicherung, wenn eine anerkannte Pflegebedürftigkeit vorliegt.

Im Jahr 2019 sind im Rhein-Erft-Kreis 79 ambulante Pflegedienste ansässig, davon die

meisten in den Städten Frechen und Wesseling (

Tabelle 15). In jeder Stadt des Rhein-Erft-Kreises sind mindestens drei ambulante Pfle-

gedienste ansässig.

Page 45: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

45

Laut Pflegestatistik 2017 sind in den ambulanten Pflegediensten insgesamt 1.638 Mitar-

beiter tätig. Davon arbeiten insgesamt 540 als staatlich anerkannte Altenpfleger. Aufge-

schlüsselt nach dem Beschäftigungsverhältnis zeigt sich für das Personal mit diesem

Berufsabschluss folgende Struktur (Quelle: Pflegestatistik 2017):

Vollzeit: 46%

Teilzeit über 50%: 30%

Teilzeit unter 50%: 12%

Geringfügig Beschäftigte: 13%

Bezogen auf die Einwohner mit einem Lebensalter von mindestens 80 Jahren ergibt sich

für den Rhein-Erft-Kreis eine Kennzahl von 5,7 Mitarbeitern je 100 Ältere. Die in der

Tabelle ausgewiesene Versorgungsdichte pro Stadt ist allerdings für ambulante Dienste

wenig aussagekräftig, da diese nach dem Sitz des Dienstes registriert wurden, aber in

der Regel über die Stadtgrenze hinaus tätig sind. Durch die ISG-Befragung ambulanter

Pflegedienste konnten für 12 ambulante Dienste des Rhein-Erft-Kreises die Mitarbeiter-

zahlen ermittelt werden. Um die Versorgungsdichte innerhalb der einzelnen Städte

schätzen zu können, wurde bei allen anderen Pflegediensten ein korrigierter Mittelwert

verwendet, der auf der in der Pflegestatistik 2017 genannten Gesamtzahl von 1.638 Mit-

arbeitern basiert.

Tabelle 15:

Quelle: Angebotsverzeichnis und Berechnung des ISG 2019 *Anmerkung: Summenabweichungen können rundungsbedingt auftreten.

Beim Vergleich der Versorgungslage durch ambulante Pflegedienste in den Jahren 2017

und 2019 zeigt sich, dass die Zahl der Pflegedienste und damit verbunden auch die

Anzahl des Personals in diesem Bereich gestiegen ist (Tabelle 16). Gleichzeitig ist aber

Stadt Anzahl Personal* je 100 ab 80 J.

Bedburg 4 92 7,0

Bergheim, Erft 9 199 6,2

Brühl, Rheinl 9 205 5,8

Elsdorf, Stadt 3 36 3,1

Erftstadt 9 180 5,1

Frechen 11 216 6,5

Hürth 8 176 5,1

Kerpen 8 160 4,8

Pulheim 8 180 4,6

Wesseling 10 194 9,1

Rhein-Erft-Kreis 79 1.638 5,7

Versorgung durch ambulante Dienste

Rhein-Erft-Kreis 2019

Page 46: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

46

aufgrund der demografischen Entwicklung die kreisdurchschnittliche Versorgungsdichte

von 6,1 auf 5,7 pro 100 Ältere ab 80 Jahren leicht gesunken.

Tabelle 16:

Quelle: Verwaltung des Rhein-Erft-Kreises; Angebotsverzeichnis und Berechnung des ISG 2019 *Anmerkung: Summenabweichungen können rundungsbedingt auftreten.

Ergebnisse der ISG-Befragung von ambulanten Pflegediensten

Im Oktober 2019 hat das ISG die ambulanten Pflegedienste im Rhein-Erft-Kreis mit ei-

nem Kurzfragebogen angeschrieben. An dieser Befragung beteiligten sich 18 Pflege-

dienste, dies sind rd. 23% aller ambulanten Pflegedienste im Rhein-Erft-Kreis. Die Be-

fragung kommt zu dem Ergebnis:

Versorgungsgebiete: Aus allen Städten beteiligten sich ambulante Dienste an der ISG-

Befragung. Zu den Versorgungsgebieten der befragten Pflegedienste zählen somit

alle Städte des Rhein-Erft-Kreises; zu den am häufigsten genannten Versorgungs-

gebieten zählen Bergheim (28%), Erftstadt (29%) und Kerpen (17%).

Klienten: Die ambulanten Dienste versorgen monatlich 128 Klienten im Durchschnitt,

wobei die Anzahl von Anbieter zu Anbieter stark variiert und von sechs bis 440

Klienten reicht. Zum Pflegegrad gaben alle befragten Einrichtungen Auskunft,

demnach haben 8% der Klienten den Pflegegrad 1, 34% den Pflegegrad 2, 20%

den Pflegegrad 3, 8% den vierten Pflegegrad, und 4% der Klienten sind dem fünf-

ten und damit höchsten Pflegegrad zugeordnet. Der Anteil der Klienten mit Migra-

tionshintergrund ist sehr gering und liegt nach Angaben der Anbieter bei etwa 1%.

Rhein-Erft-Kreis 2017 Rhein-Erft-Kreis 2019

Stadt Anzahl Personal* je 100 ab 80 J. Anzahl Personal* je 100 ab 80 J.

Bedburg 2 55 4,6 4 92 7,0

Bergheim, Erft 8 188 6,5 9 199 6,2

Brühl, Rheinl 7 174 5,6 9 205 5,8

Elsdorf, Stadt 3 38 3,8 3 36 3,1

Erftstadt 8 169 5,7 9 180 5,1

Frechen 11 227 7,7 11 216 6,5

Hürth 5 125 4,1 8 176 5,1

Kerpen 10 209 7,3 8 160 4,8

Pulheim 7 166 5,3 8 180 4,6

Wesseling 9 186 10,2 10 194 9,1

Rhein-Erft-Kreis 70 1.536 6,1 79 1.638 5,7

Versorgung durch ambulante Dienste

Page 47: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

47

Quelle: ISG Befragung ambulanter Pflegedienste 2019

Personal, Auszubildende und Ehrenamtliche: Die Dienste beschäftigen durchschnittlich

28 Mitarbeiter in 17 Vollzeitstellen, davon sind im Durchschnitt vierzehn Vollzeit-

stellen für den Bereich Pflege zuständig. Die Anzahl der Mitarbeiter variiert von

Anbieter zu Anbieter stark und reicht von vier bis zu 75 Angestellten. Dreizehn der

18 Pflegedienste (81%) geben an, dass mehr Mitarbeiter benötigt werden. Ledig-

lich drei Anbieter berichten, dass ihr Personalbedarf gedeckt sei. Elf der 13 Anbie-

ter (61%) berichten von Schwierigkeiten bei der Suche nach geeignetem Personal,

auf fünf weitere Dienste trifft dies zumindest teilweise zu. Die Einrichtungen wur-

den auch nach dem Einsatz von Fremdfirmen im Rahmen der Personalsuche ge-

fragt. Dabei gaben vier der 18 befragten Einrichtungen an, dass sie bei der Suche

nach neuem Personal mit Fremdfirmen zusammenarbeiten (22%). Einen der am

häufigsten genannten Gründe stellt hier der generelle Fachkräftemangel im Be-

reich der Pflege dar. Weiterhin werden Merkmale des Pflegeberufs, wie Arbeits-

zeiten mit Wochenend- und Feiertagsdiensten sowie fehlende beziehungsweise

unzureichende Qualifikationen der Fachkräfte als Gründe für den Personalmangel

genannt. Acht der 18 Anbieter (47%) bilden derzeit Fachkräfte aus, dabei werden

zwischen einem bis vier Auszubildende beschäftigt. Ehrenamtliche werden von

den ambulanten Pflegediensten überwiegend nicht eingesetzt. Nur ein Anbieter

berichten von Unterstützung durch eine ehrenamtlich engagierte Person im Be-

reich der ehrenamtlichen sozialen Begleitung und Betreuung.

Angebote und besondere Bedarfslagen: Das Angebot der ambulanten Pflegedienste

umfasst neben der Krankenpflege häufig noch verschiedene andere Aufgabenbe-

reiche. Neun der 18 Dienste (50%) nennen haushaltsnahe Dienstleistungen wie

die Begleitung zu Ärzten oder Hilfe beim Einkauf. Palliativpflege wird von vier An-

bietern angeboten (22%), während gerontopsychiatrische Fachpflege und Nacht-

pflege von keinem der ambulanten Dienste erbracht werden. Zehn der 15 Anbieter

Page 48: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

48

(83%) geben an, Anfragen von Klienten auf Grund von speziellen Bedarfslagen

nicht nachkommen zu können. Hierzu zählen Klienten mit Bedarf an Palliativ-

pflege, Nachtpflege und 24-Stunden-Pflege sowie Klienten, die auf eine spezielle

intensivpflegerische Betreuung angewiesen sind.

Kooperation: Fast alle befragten ambulanten Dienste kooperieren regelmäßig mit Ärzten

und Apothekern. Etwa die Hälfte der Anbieter geben zudem regelmäßige

oder gelegentliche Kooperationsbeziehungen mit Kurzzeit- und Tagespflegeein-

richtungen an. Ebenfalls etwa die Hälfte der befragten Anbieter berichten davon,

regelmäßig mit Sanitätshäusern und Altenpflegeschulen zusammenzuarbeiten.

Anders sieht dies bei den Kooperationsbeziehungen mit kommunalen Beratungs-

stellen und Hospizdiensten aus, hier bestehen bei der Mehrheit der Dienste nur

seltene bis gar keine Kooperationen.

Versorgungslage: Die befragten Anbieter ambulanter Pflegedienste wurden weiterhin

um ihre Einschätzung der pflegerischen Versorgungsqualität im Rhein-Erft-Kreis

gebeten. Die Versorgungslage mit ambulanten Pflegediensten wird von fünf der

18 Anbieter (29%) als genau richtig beschrieben, während hingegen zwölf Anbieter

(71%) die Versorgungssituation hinsichtlich ambulanter Pflegeleistungen als unzu-

reichend bezeichnen. Im Bereich der hauswirtschaftlichen Dienste fällt die Ein-

schätzung ähnlich aus, wobei vierzehn der befragten Pflegedienste die Versor-

gungslage als unzureichend bewerten (82%). Im Hinblick auf das Angebot an

Kurzzeit- und Nachtpflege weist die Einschätzung der Mehrzahl der Anbieter auf

eine unzureichende Versorgungslage hin. Vierzehn der 18 befragten Anbieter be-

richten von einem unzureichenden Angebot an Kurzzeitpflegeplätzen, lediglich ein

Anbieter schätzt dieses als passgenau ein. Das Angebot an Nachtpflegeplätzen

wird von sieben der 18 Anbieter als unzureichend bewertet. Auch das Angebot an

Tagespflegeplätzen, vollstationären Pflegeplätzen sowie im Bereich des betreuten

Wohnens wird von der Mehrzahl der befragten Dienste als unzureichend bewertet.

Neun der 18 befragten Anbieter berichtet von einem unzureichenden Angebot an

Tagespflegeplätzen. Das Angebot an vollstationären Pflegeplätzen sowie des Ser-

vicewohnens wird von jeweils zehn der 18 Anbieter als verbesserungswürdig ein-

geschätzt. In Bezug auf die Hospiz- und Palliativversorgung, die Begegnungsstät-

ten sowie die hausärztliche Versorgung schätzt ebenfalls mehr als zwei Drittel der

Pflegedienstanbieter die Versorgungslage als verbesserungswürdig an. Das An-

gebot an Beratung und Information wird von sechs Pflegediensten (33%) als un-

zureichend, von anderen Pflegediensten dagegen als passend bewertet.

Tagespflege

Als Ergänzung zur häuslichen Pflege bieten Tagespflegeeinrichtungen für mehrere Stun-

den pro Tag Betreuung, Pflege und Tagesstruktur für hilfe- und pflegebedürftige Men-

Page 49: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

49

schen an. Besonders für Demenzkranke mit Orientierungsschwierigkeiten und deren An-

gehörige ist dieses Angebot hilfreich. Die Angehörigen werden so tagsüber entlastet,

während die Demenzkranken die Betreuung und Pflege erhalten, die sie benötigen. Ta-

gespflegeeinrichtungen sind in der Regel montags bis freitags von morgens bis zum

Spätnachmittag geöffnet.17 Sie sollten wohnortnah erreichbar sein, da die Besucher die-

ser Einrichtungen morgens von zu Hause in die Einrichtung und abends wieder zurück

nach Hause gebracht werden. Zur Beförderung der Pflegebedürftigen können eigene

Fahrdienste der Einrichtungen oder externe Fahrdienste genutzt werden. Die Pflegever-

sicherung übernimmt die Kosten der Tagespflege in gleicher Höhe wie ambulante Sach-

leistungen.

Zurzeit stehen im Rhein-Erft-Kreis 18 Tagespflegeeinrichtungen mit 246 Plätzen zur Ver-

fügung. Im Kreisdurchschnitt ergibt dies eine Versorgungsdichte von 0,9 Plätzen je 100

Einwohner ab 80 Jahren (Tabelle 17).

Tabelle 17:

Quelle: Verwaltung des Rhein-Erft-Kreises; Angebotsverzeichnis und Berechnung des ISG 2019

Über die größte Anzahl von drei Einrichtungen verfügen die Städte Brühl und Wesseling.

In diesen Städten stehen zwischen 26 und 48 Plätze zur Verfügung. Setzt man die An-

zahl der Tagespflegeplätze in Bezug zu der älteren Bevölkerung ab 80 Jahren, so weist

die Stadt Wesseling mit 2,3 Plätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren die höchste Versorgungs-

dichte auf. In Brühl und Elsdorf liegt die Versorgungsdichte bei 1,0 Plätzen je 100 Ältere

ab 80 Jahren. Mit einer Versorgungsdichte von 0,9 Tagespflegeplätzen je 100 Ältere ab

80 Jahren entsprechen die Städte Bergheim und Kerpen der kreisdurchschnittlichen Ver-

sorgungsdichte. In den Städten Erftstadt, Pulheim und Frechen befinden sich ebenfalls

zwei Tagespflegeeinrichtungen, hier liegt die Versorgungsdichte mit 0,7 bzw. 0,8 Plätzen

17 Zur Umsetzung dieser Angebotsform vgl. Kuratorium Deutsche Altershilfe (2010): Tages-

pflege. Planungs- und Arbeitshilfe für die Praxis, KDA Köln.

Stadt Einrichtung Plätze je 100 ab 80 J. inkl. Planung je 100 ab 80 J.

Bedburg 0 0 0,0 21 1,6

Bergheim, Erft 2 28 0,9 28 0,9

Brühl, Rheinl 3 37 1,0 65 1,8

Elsdorf, Stadt 1 12 1,0 12 1,0

Erftstadt 2 26 0,7 41 1,2

Frechen 2 26 0,8 41 1,2

Hürth 1 12 0,3 34 1,0

Kerpen 2 29 0,9 29 0,9

Pulheim 2 28 0,7 28 0,7

Wesseling 3 48 2,3 65 3,1

Rhein-Erft-Kreis 18 246 0,9 364 1,3

Angebote der Tagespflege

Rhein-Erft-Kreis 2019

Page 50: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

50

je 100 Ältere ab 80 Jahren jedoch leicht unter dem Kreisdurchschnitt. In der Stadt Hürth

liegt die Versorgungsdichte mit 0,3 Plätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren deutlich unter der

kreisdurchschnittlichen Versorgungsdichte von 0,9 Plätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren.

In der Stadt Bedburg gibt es dagegen gar kein Angebot an Tagespflege, hier müssen

die Bewohner derzeit auf Angebote in umliegenden Städten ausweichen.

Des Weiteren ist darauf hinzuweisen, dass durch einen Erlass des Ministeriums für Ge-

sundheit, Emanzipation, Pflege und Alter im Jahr 2017 die Möglichkeit besteht, über die

WTG-Behörde eine Ausnahmegenehmigung zur kurzfristigen Überbelegung der Platz-

zahlen zu erwirken. Von den bestehenden Einrichtungen im Rhein-Erft-Kreis haben

sechs Einrichtungen von dieser Ausnahmegenehmigung Gebrauch gemacht.

Derzeit sind eine Erweiterung des Angebots bei bereits bestehenden Einrichtungen so-

wie der Bau neuer Tagespflegeeinrichtungen vorgesehen, insgesamt befinden sich wei-

tere 118 Tagespflegeplätze in konkreter Planung. Bezieht man diese geplanten Kapazi-

täten in den Vergleich mit ein, so verbessert sich die Versorgung in den Städten Bed-

burg, Brühl, Erftstadt, Frechen, Hürth und Wesseling.

Im Jahr 2019 gab es mit 18 Tagespflegeeinrichtungen drei Einrichtungen mehr als im

Jahr 2017, wobei die Versorgungsdichte mit 0,9 Plätzen je 100 Ältere im Vergleich zu

0,8 Plätzen im Jahr 2017 nur leicht gestiegen ist (Tabelle 18). Die größten Veränderun-

gen sind in den Städten Erftstadt und Kerpen zu verzeichnen. In Erftstadt stehen nun

zwei Tagespflegeeinrichtungen mit insgesamt 26 Plätzen zur Verfügung, und die Stadt

Kerpen hat ihr Angebot um eine weitere Einrichtung mit 18 Plätzen erweitert.

Tabelle 18:

Quelle: Verwaltung des Rhein-Erft-Kreises; Angebotsverzeichnis und Berechnung des ISG 2019

Rhein-Erft-Kreis 2017 Rhein-Erft-Kreis 2019

Stadt Einrichtung Plätze je 100 ab 80 J. Einrichtung Plätze je 100 ab 80 J.

Bedburg 0 0 0,0 0 0 0,0

Bergheim, Erft 2 28 1,0 2 28 0,9

Brühl, Rheinl 3 44 1,4 3 37 1,0

Elsdorf, Stadt 1 12 1,2 1 12 1,0

Erftstadt 0 0 0,0 2 26 0,7

Frechen 2 26 0,9 2 26 0,8

Hürth 1 12 0,4 1 12 0,3

Kerpen 1 11 0,4 2 29 0,9

Pulheim 2 28 0,9 2 28 0,7

Wesseling 3 44 2,4 3 48 2,3

Rhein-Erft-Kreis 15 205 0,8 18 246 0,9

Angebote der Tagespflege

Page 51: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

51

Ergebnisse der ISG-Befragung der Anbieter von Tagespflege

Die Anbieter von Tagespflege im Rhein-Erft-Kreis wurden im Oktober 2019 mit einem

Kurzfragebogen angeschrieben. An dieser Befragung beteiligten sich sechs der insge-

samt 18 Tagespflegeeinrichtungen im Rhein-Erft-Kreis, dies entspricht 33% aller Tages-

pflegeeinrichtungen.

Versorgungsgebiete: Von den Tagespflegeeinrichtungen wird bei der Frage nach dem

jeweiligen Versorgungsgebiet jede Stadt des Rhein-Erft-Kreis von mindestens ei-

ner Einrichtung genannt. Über die Kreisgrenze hinaus werden Köln und Bornheim

als Teil des Versorgungsgebietes genannt.

Angebot und Auslastung: Durchschnittlich verfügt eine Tagespflegeeinrichtung über

dreizehn Plätze. Die Spannbreite der an der Befragung beteiligten Einrichtungen

reicht von zehn bis zu 16 Plätzen. Konzeptionell wird eine allgemeine Tagespflege

angeboten, weitere Schwerpunktsetzungen wie z.B. gerontopsychiatrische Pflege

werden von den befragten Einrichtungen hingegen nicht angegeben. Die Auslas-

tung der angebotenen Tagespflegeplätze ist von 2017 auf 2018 im Durchschnitt

um 4% gestiegen, sie betrug im Jahr 2017 jahresdurchschnittlich 89%, im Jahr

2018 93%. Starke Schwankungen zwischen den Einrichtungen sind dabei nicht zu

beobachten. Die Auslastung ist von 2017 auf 2018 je nach Einrichtung zwischen

1% und 8% gestiegen. Was die saisonalen Schwankungen betrifft, zeichnet sich

anhand der Befragungsergebnisse kein einheitliches Bild ab - hier werden in Be-

zug auf eine hohe Auslastung die Monate April, Mai und August genannt und in

Bezug auf eine niedrige Auslastung August, Dezember, Juli und März. Zwei der

befragten Einrichtungen bieten Tagespflege auch am Wochenende an, vier wei-

tere Einrichtungen sehen zwar den Bedarf an Tagespflegeangeboten an Wochen-

enden, können dies aber aufgrund wirtschaftlicher Gründe nicht leisten. Eine der

befragten Einrichtungen sieht darüber hinaus auch einen Bedarf an Nachtpflege.

In Bezug auf das Angebot an Tagespflegeplätzen wurde die Anzahl der Plätze in

den letzten beiden Jahren lediglich in einer Einrichtung um zwei Plätze erhöht, in

den anderen Einrichtungen ist die Kapazität dagegen gleichgeblieben. In einer wei-

teren Einrichtung ist jedoch eine Erhöhung der Kapazität um zwanzig Plätze ge-

plant. Die übrigen fünf Einrichtungen planen derzeit keine Erhöhung ihrer Platzka-

pazitäten.

Klienten: Eine Einrichtung der Tagespflege hat durchschnittlich 32 Tagespflegegäste,

57% der Tagespflegegäste sind Frauen. Die durchschnittliche Zahl der Gäste ist

höher als die durchschnittlichen Platzzahlen der Einrichtungen, da manche Gäste

die Einrichtung nur an einigen Wochentagen in Anspruch nehmen und deshalb ein

Platz von mehreren Personen genutzt werden kann. Der Anteil von Klienten mit

Migrationshintergrund ist bei den befragten Anbietern mit 6% eher gering. Die Ta-

Page 52: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

52

gespflege wird insbesondere von Pflegebedürftigen mit den mittleren Pflegegra-

den in Anspruch genommen. Dem zweiten Pflegegrad sind durchschnittlich 15%

aller Gäste zugeordnet, den größten Teil machen Personen mit dem dritten Pfle-

gegrad aus (49% aller Gäste), und 32% aller Gäste sind dem vierten Pflegegrad

zugeordnet. Dem Pflegegrad 5 sind 3% der Tagespflegegäste zugeordnet. Gäste

ohne Pflegegrad gibt es in keiner der befragten Einrichtungen und lediglich 1% der

Gäste haben Pflegegrad 1. Die meisten Gäste nutzen die Einrichtung nur tage-

weise: 19% der Gäste kommen an drei Tagen pro Woche, 7% an vier Tagen und

3% an fünf Tagen pro Woche. Die Kosten für die Tagespflege werden in der Regel

von der Pflegekasse und zu einem geringeren Anteil von Selbst- bzw. Zuzahlern

getragen. Die Sozialhilfe (Hilfe zur Pflege nach SGB XII) wird von nur einer Ein-

richtung als Kostenträger genannt.

Quelle: ISG Befragung von Tagespflegeeinrichtungen 2019

Kooperation: Die Intensität der Kooperationsbeziehungen mit anderen Anbietern aus

dem Bereich pflegerischer und pflegeergänzender Angebote variiert sehr stark.

Drei der sechs befragten Tagespflegeeinrichtungen (50%) arbeiten regelmäßig mit

ambulanten Diensten zusammen, zwei weitere Einrichtungen berichten von einer

gelegentlichen Zusammenarbeit. In Bezug auf die Zusammenarbeit mit Apotheken

und Altenpflegeschulen berichten jeweils vier Einrichtungen von einer regelmäßi-

gen oder gelegentlichen Kooperation. Mit Krankenhäusern bzw. deren Sozial-

dienst kooperieren fünf der sechs befragten Tagespflegeeinrichtungen gelegent-

lich. Mit Anbietern der Kurzzeitpflege kooperieren zwei der sechs befragten Ein-

richtungen regelmäßig oder gelegentlich.

Versorgungslage: Die Einschätzung der pflegerischen und pflegeergänzenden Ange-

bote im Rhein-Erft-Kreis fällt sehr homogen aus. In den Bereichen der ambulanten

Pflege sowie der Tages- und Kurzzeitpflege wird die Versorgungslage von allen

sechs befragten Einrichtungen als unzureichend eingeschätzt. In Bezug auf die

Page 53: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

53

Versorgungslage in den Bereichen der vollstationären Pflege und des Servicewoh-

nens berichten mehr als die Hälfte der Einrichtungen von einem unzureichenden

Angebot. Für den Bereich der hauswirtschaftlichen Dienste lässt sich keine klare

Tendenz erkennen, hier schätzen drei Einrichtungen die Versorgungslage als un-

zureichend ein, drei Einrichtungen können an dieser Stelle keine Einschätzung ab-

geben. Lediglich in den Bereichen der Information und Beratung schätzen zwei der

sechs befragten Einrichtungen (33%) die Versorgungslage als genau richtig ein,

zwei dagegen als unzureichend.

Personal: Die Anbieter der Tagespflege beschäftigen im Durchschnitt elf Mitarbeiter in

3,9 Vollzeitstellen, davon sind durchschnittlich 3,7 Mitarbeiter (in Vollzeitäquivalen-

ten) in der Pflege tätig. Ein Anbieter gibt Probleme bei der Suche nach passenden

Mitarbeitern an, auf fünf weitere Einrichtungen trifft dies teilweise zu. Als Gründe

hierfür werden sowohl der Fachkräftemangel, fehlende Qualifikationen und zu

hohe Gehaltserwartungen genannt. Die Personalknappheit scheint hier geringer

ausgeprägt zu sein als in der ambulanten und stationären Pflege, was auch damit

zusammenhängen kann, dass die Tagespflege attraktivere Arbeitszeiten ohne

Abend- und Wochenendschichten hat.

Kurzzeitpflege

Kurzzeitpflege ist eine zeitlich begrenzte vollstationäre Pflege, die häufig in Notfallsitua-

tionen in Anspruch genommen wird, beispielsweise wenn ein pflegender Angehöriger

aufgrund von Krankheit oder Urlaub seiner Pflegetätigkeit vorübergehend nicht nach-

kommen kann. Auch zur Nachsorge nach einem Krankenhausaufenthalt erfüllt die Kurz-

zeitpflege eine wichtige Funktion. Eine teilweise oder vollständige Kostenübernahme der

pflegerischen Leistungen durch die Pflegeversicherung richtet sich nach Dauer und Kos-

ten des Aufenthalts in der Kurzzeitpflege. Meist sind Kurzzeitpflegeplätze in Pflegeein-

richtungen „eingestreut“, d.h. sie werden nur zeitweise für die Kurzzeitpflege und je nach

Bedarf auch für stationäre Pflege genutzt. Diese Art von Kurzzeitpflege stellt für Be-

troffene und Angehörige ein unsicheres Angebot dar und erschwert vorausblickende Pla-

nungen. Bei eingestreuten Pflegeheimplätzen wird zudem oft nur der „normale“ Heimall-

tag miterlebt, ohne auf die Rückkehr in eine Privatwohnung vorbereitet zu werden.

Die Kurzzeitpflege erfüllt somit vor allem drei Funktionen: (1) Versorgung bei Urlaub oder

Verhinderung der Pflegeperson, (2) Krankenhausnachsorge, (3) Probewohnen bzw.

Übergang in die Dauerpflege. Je nach Aufenthaltsgrund sind die Formen der Kurzzeit-

pflege unterschiedlich gut geeignet: Solitäre Einrichtungen sind besonders dann sinnvoll,

wenn eine Rückkehr in den Privathaushalt geplant ist, wie im Fall einer Krankenhaus-

nachsorge oder eines Urlaubs bzw. einer Verhinderung der Pflegeperson. Die Kurzzeit-

pflege kann dann auch einen „Urlaubscharakter“ haben oder der Aufenthalt wird für re-

habilitative Maßnahmen genutzt, um auf die Rückkehr in den Privathaushalt vorzuberei-

Page 54: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

54

ten. Eingestreute Kurzzeitpflegeplätze sind dagegen sinnvoll, wenn zunächst eine kurz-

fristige Unterbringung gesucht wird und mittelfristig ein Heimeinzug angestrebt wird. Im

Idealfall können die Gäste dann im Anschluss an die Kurzzeitpflege innerhalb der Ein-

richtung in die Dauerpflege übergehen. Für Menschen mit Demenz können eingestreute

Plätze geeigneter sein, da u.a. die räumlichen Gegebenheiten stärker auf die Versor-

gung demenzkranker Personen ausgelegt sind (bspw. bei Hinlauftendenzen). Somit er-

füllen beide Formen der Kurzzeitpflege je nach Bedarfslage wichtige Funktionen. Die

meisten Kurzzeitpflegeplätze sind in der Regel jedoch in Pflegeeinrichtungen „einge-

streut“, d.h. sie werden nur zeitweise für die Kurzzeitpflege und je nach Bedarf auch für

stationäre Pflege genutzt; mit diesen Plätzen kann die Pflegeberatung allerdings

schlecht planen. Daher ist aus fachlicher Sicht der verstärkte Ausbau eigenständiger

(solitärer) Angebote der Kurzzeitpflege zu empfehlen, die auf eine Rückkehr in den Pri-

vathaushalt vorbereiten, die ständig für diesen Zweck vorgehalten werden, damit ver-

lässlich einzuplanen sind und räumlich außerhalb des Dauerpflegebereichs angesiedelt

sind.18

Im Rhein-Erft-Kreis bieten derzeit 46 Einrichtungen mit insgesamt 298 Plätzen Kurzzeit-

pflege an (Tabelle 19). Die höchste Kapazität an Kurzzeitpflegeplätzen ist in der Stadt

Hürth vorhanden, hier stehen in fünf Einrichtungen insgesamt 56 Kurzzeitpflegeplätzen

zur Verfügung.

Tabelle 19:

Quelle: Verwaltung des Rhein-Erft-Kreises; Angebotsverzeichnis und Berechnung des ISG 2019

In jeder Stadt im Rhein-Erft-Kreis befinden sich mindestens drei Einrichtungen mit einem

Angebot an Kurzzeitpflege. Setzt man die Kapazitäten jedoch in Relation zur älteren

18 Vertiefend zu dieser Thematik vgl. Dokumentation des Workshops „Eigenständige Kurz-

zeitpflege – Bedarf, wirtschaftliche Herausforderungen, erfolgreiche Lösungen“ am

19.09.2018 im Kreistagsgebäude des Rhein-Erft-Kreises.

Stadt Einrichtung Plätze je 100 ab 80 J. inkl. Planung je 100 ab 80 J.

Bedburg 5 34 2,6 34 2,6

Bergheim, Erft 6 27 0,8 27 0,8

Brühl, Rheinl 4 21 0,6 21 0,6

Elsdorf, Stadt 5 27 2,3 27 2,3

Erftstadt 4 35 1,0 35 1,0

Frechen 5 27 0,8 27 0,8

Hürth 5 56 1,6 56 1,6

Kerpen 4 13 0,4 13 0,4

Pulheim 5 30 0,8 30 0,8

Wesseling 3 28 1,3 28 1,3

Rhein-Erft-Kreis 46 298 1,0 298 1,0

Angebote der Kurzzeitpflege

Rhein-Erft-Kreis 2019

Page 55: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

55

Bevölkerung, so ergibt sich eine sehr unterschiedliche Versorgungsdichte. Insgesamt

liegt die Versorgungsdichte der Kurzzeitpflege im Rhein-Erft-Kreis bei einem Kurzzeit-

pflegeplatz je 100 Ältere ab 80 Jahren. Die Städte Bedburg und Elsdorf weisen mit 2,6

bzw. 2,3 Kurzzeitpflegeplätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren die höchste Versorgungs-

dichte auf und liegen damit deutlich über dem Kreisdurchschnitt. Die Städte Hürth und

Wesseling liegen mit 1,6 bzw. 1,3 Plätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren ebenfalls über dem

Durchschnitt des Kreises. Die Stadt Erftstadt erreicht mit einer Versorgungsdichte von

1,0 Kurzzeitpflegeplätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren den Gesamtdurchschnitt des

Rhein-Erft-Kreises. Die anderen Städte Bergheim, Brühl, Frechen, Kerpen und Pulheim

liegen mit einer Versorgungsdichte zwischen 0,4 und 0,8 Kurzzeitpflegeplätzen je 100

Ältere unter der kreisdurchschnittlichen Versorgungsdichte. Konkrete Planungen in Be-

zug auf eine Erweiterung des Angebots an Kurzzeitpflegeplätzen liegen derzeit nicht vor.

Die Befragung der stationären Einrichtungen im Rhein-Erft-Kreis (siehe hierzu auch den

Abschnitt Ergebnisse der ISG-Befragung von stationären Pflegeeinrichtungen) ergibt,

dass die meisten Einrichtungen, die Kurzzeitpflege anbieten, dies in Form von soge-

nannten „eingestreuten“ Plätzen tun. Vier Einrichtungen im Rhein-Erft-Kreis bieten per-

manent zur Verfügung stehende Kurzzeitpflege mit insgesamt 26 Plätzen an, dies ent-

spricht 8,4% aller Kurzzeitpflegeplätze. Der hier verwendeten Definition von eigenstän-

diger Kurzzeitpflege entsprechen davon jedoch nur 22 Plätze (7%), da nur hier eine auf

Kurzzeitpflege ausgerichtete Betreuung gegeben ist, die auch räumlich vom Bereich der

Dauerpflege getrennt ist.

Das Angebot an Kurzzeitpflege hat sich im Vergleich zum Jahr 2017 nur geringfügig

verändert. Die Versorgungsdichte liegt mit 1,0 Kurzzeitpflegeplätzen je 100 Ältere nur

leicht unter der Versorgungsdichte im Jahr 2017 (Tabelle 20). Im Jahr 2019 gab es 46

Einrichtungen mit insgesamt 298 Kurzzeitpflegeplätzen. Eine Einrichtung mit 14 Plätzen

bietet reine Kurzzeitpflege an. Bei einer weiteren Einrichtung stehen neben eingestreu-

ten Kurzzeitpflegeplätzen auch acht sogenannte „Laumann-Plätze“ zur Verfügung, d.h.

dass auch mehr als 20% der Plätze in Zweibettzimmern angeboten werden dürfen, wenn

diese als eigenständige Kurzzeitpflegeplätze genutzt werden.19

19 Stationäre Pflegeeinrichtungen können Doppelzimmer, die auf Grund der 80%-Einzelzim-

merquote nicht mehr als Doppelzimmer genutzt werden dürfen, für Kurzzeitpflegeplätze

nutzen. Diese Plätze werden auch als „Laumann-Plätze“ bezeichnet, da diese Regelung

unter Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann beschlossen wurde.

Page 56: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

56

Tabelle 20:

Quelle: Verwaltung des Rhein-Erft-Kreises; Angebotsverzeichnis und Berechnung des ISG 2019

Vollstationäre Pflege

Wenn Pflegebedürftige auch bei Ausschöpfung aller Unterstützungsmöglichkeiten nicht

mehr bedarfsgerecht in ihrer Privatwohnung versorgt werden können, ist eine Unterbrin-

gung in einer vollstationären Pflegeeinrichtung bzw. in einer stationären Hausgemein-

schaft oft unausweichlich. Da es sich um eine relativ teure Pflegeform handelt und die

Pflegebedürftigen selbst in der Regel so lange wie möglich in ihrer vertrauten Wohnung

bleiben möchten, sollte die stationäre Pflege erst als letzte Möglichkeit in Anspruch ge-

nommen werden. Die konzeptionelle Gestaltung der Pflege und Betreuung in stationären

Einrichtungen wurde in den vergangenen Jahren in Richtung innovativer Wohn-, Pflege-

und Betreuungskonzepte weiterentwickelt.20 Dazu gehört beispielsweise die Umstellung

von „Funktionspflege“ mit ihren Handlungsroutinen auf eine „Bezugspersonenpflege“,

die nach fachlicher Einschätzung zu einer erheblichen Qualitätssteigerung insbesondere

in der Begleitung von Menschen mit Demenz führt.21 Ein weiterer Diskussionspunkt

stellte die Frage nach der Vergleichbarkeit von stationären Pflegeeinrichtungen dar. Die

Ergebnisqualität dieser Pflegeform sollte nach transparenten Kriterien beurteilbar sein

20 Besselmann, K.; Sowinski, C.; Rückert, W. (2000): Qualitätshandbuch „Wohnen im Heim“,

Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln. - Kuratorium Deutsche Altershilfe (2012): Kleine

„Heime“: Vorteile, Modellrechnung, Fachkraftquote, in: KDA Köln, ProAlter 5/2012.

21 Bundesministerium für Gesundheit (2003): Bezugs(personen)pflege - Personenzentrierte

Pflege auch in traditionellen Pflegeeinrichtungen, Berlin.

Rhein-Erft-Kreis 2017 Rhein-Erft-Kreis 2019

Stadt Einrichtung Plätze je 100 ab 80 J. Einrichtung Plätze je 100 ab 80 J.

Bedburg 5 34 2,9 5 34 2,6

Bergheim, Erft 6 27 0,9 6 27 0,8

Brühl, Rheinl 4 24 0,8 4 21 0,6

Elsdorf, Stadt 5 27 2,7 5 27 2,3

Erftstadt 4 35 1,2 4 35 1,0

Frechen 5 27 0,9 5 27 0,8

Hürth 4 57 1,9 5 56 1,6

Kerpen 4 16 0,6 4 13 0,4

Pulheim 5 30 1,0 5 30 0,8

Wesseling 4 30 1,6 3 28 1,3

Rhein-Erft-Kreis 46 307 1,2 46 298 1,0

davon:

eigenständig 1 17 2 22

eingestreut 45 290 45 276

Angebote der Kurzzeitpflege

Page 57: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

57

und auch die Einschätzung der Bewohner einbeziehen.22 Die Qualität der Pflege kann

auch durch Weiterbildung, Unterstützung und Stärkung des Pflegepersonals verbessert

werden, dessen Belastung durch das durchschnittlich höhere Alter der Heimbewohner

und den steigenden Anteil von Menschen mit Demenz in stationärer Betreuung erhöht

wird.23

Das Angebot an vollstationärer Pflege umfasst kreisweit 46 Einrichtungen mit 3.586 Pfle-

geplätzen (Tabelle 21, ohne Kurzzeitpflege). Die Einrichtungen sind recht gleichmäßig

über die Städte im Rhein-Erft-Kreis hinweg verteilt. Die Versorgungsdichte hinsichtlich

stationärer Pflegeplätze liegt im Rhein-Erft-Kreis bei 12,4 Pflegeplätzen je 100 Ältere ab

80 Jahren. In Bergheim befindet sich mit sechs Einrichtungen und insgesamt 489 Pfle-

geplätzen das größte Angebot an stationärer Versorgung, die Versorgungsdichte liegt

hier mit 15,1 leicht über dem Kreisdurchschnitt. Deutlich über dem Kreisdurchschnitt lie-

gen mit jeweils fünf Einrichtungen die Städte Bedburg (27,8 Plätze je 100 Ältere ab 80

Jahren) und Elsdorf (25,0 Plätze je 100 Ältere ab 80 Jahren). Die Städte Hürth, Frechen

und Wesseling liegen mit 11,9 bzw. 12,8 und 12,0 Plätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren

dem Kreisdurchschnitt am nächsten. Die Städte Brühl, Erftstadt, Kerpen und Pulheim

liegen mit Versorgungskennziffern von 8,3 bis 10,7 Plätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren

unter dem kreisweiten Durchschnitt an vollstationären Pflegeplätzen.

22 Wingenfeld, K.; Engels, D. et al. (2011): Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur

Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe, hrsg. vom Bundesministe-

rium für Gesundheit und Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend,

Berlin.

23 Vgl. Kuratorium Deutsche Altershilfe (2013): PflegeWert - Wertschätzung erkennen, för-

dern, erleben. Handlungsanregungen für Pflegeeinrichtungen, Köln. - Mehlan, S.; Engels,

D. (2013): CareWell – Starke Mitarbeiter für eine gute Pflege. Abschlussbericht des Insti-

tuts für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, hrsg. vom Caritasverband für die Stadt

Köln e.V., Köln.

Page 58: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

58

Tabelle 21:

Quelle: Verwaltung des Rhein-Erft-Kreises; Angebotsverzeichnis und Berechnung des ISG 2019

In den Städten Bergheim, Erftstadt, Hürth und Pulheim ist ein Ausbau von Kapazitäten

vorgesehen. Sofern bereits konkrete Planungen vorliegen bzw. der Umbau oder Neubau

bereits begonnen hat, wurden diese Planungen in der Bestandsaufnahme berücksich-

tigt. In den beiden rechten Spalten der Tabelle 21 werden die zukünftigen (konkreten)

Planungen, Platzkapazitäten und die Berechnung der Versorgungsdichte einbezogen.

Insgesamt ergibt sich für den Rhein-Erft-Kreis damit ein zukünftiger Ausbau von 97 Plät-

zen. Unter Berücksichtigung der konkreten Um- und Neubauplanungen wird die Versor-

gungsdichte des Rhein-Erft-Kreises daher von 12,4 Plätzen je 100 Einwohner ab 80 Jah-

ren auf 12,7 Plätze steigen.

Bei der Berechnung der Versorgungsdichte werden die pflegerischen Kapazitäten auf

die ältere Bevölkerung im jeweiligen Ort bezogen. Ein Teil der stationären Pflegeplätze

wird aber durch Pflegebedürftige belegt, die von außerhalb des Rhein-Erft-Kreises kom-

men. In der Befragung stationärer Einrichtungen wurde ermittelt, dass etwa 18% der

stationären Pflegeplätze durch auswärtige Pflegebedürftige genutzt werden (siehe fol-

genden Abschnitt), dies entspricht hochgerechnet 645 stationären Plätzen. Umgekehrt

wohnen aber auch einige Pflegebedürftige aus dem Rhein-Erft-Kreis in Pflegeeinrichtun-

gen außerhalb des Kreises. Deren genaue Zahl ist nicht bekannt, kann aber anhand der

Bezieher der Hilfe zur Pflege nach dem siebten Kapitel SGB XII geschätzt werden: Von

1.219 Beziehern von stationären Leistungen der Hilfe zur Pflege (2017) waren 596 au-

ßerhalb des Kreises untergebracht, dies entspricht 49%. Nimmt man an, dass der Anteil

der in Einrichtungen außerhalb des Kreises untergebrachten Pflegebedürftigen unter

den Selbstzahlern ähnlich hoch ist, so sind von den rd. 3.580 Einwohnern des Rhein-

Erft-Kreises mit stationärem Pflegebedarf schätzungsweise 1.321 Pflegebedürftige in

Einrichtungen außerhalb des Kreises untergebracht. Der Tendenz nach werden somit

mehr stationär Pflegebedürftige aus dem Rhein-Erft-Kreis in Einrichtungen außerhalb

Stadt Einrichtung Plätze je 100 ab 80 J. inkl. Planung je 100 ab 80 J.

Bedburg 5 366 27,8 366 27,8

Bergheim, Erft 6 489 15,1 497 15,4

Brühl, Rheinl 4 341 9,7 267 7,6

Elsdorf, Stadt 5 292 25,0 292 25,0

Erftstadt 5 376 10,7 456 13,0

Frechen 5 427 12,8 427 12,8

Hürth 4 411 11,9 437 12,7

Kerpen 4 308 9,2 308 9,2

Pulheim 5 322 8,3 379 9,7

Wesseling 3 254 12,0 254 12,0

Rhein-Erft-Kreis 46 3.586 12,4 3.683 12,7

Angebote der vollstationären Pflege

Rhein-Erft-Kreis 2019

Page 59: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

59

des Kreises untergebracht, als umgekehrt Pflegebedürftige von außerhalb des Kreises

in hiesigen Einrichtungen wohnen.

Die Zahl der Einrichtungen der vollstationären Pflege ist von 45 im Jahr 2017 auf 46 im

Jahr 2019 nur leicht gestiegen. Das Angebot der vollstationären Pflegeplätze umfasst

mit 3.586 im Jahr 2019 192 Plätze weniger als im Jahr 2017 (Tabelle 22). Da die Zahl

der älteren Menschen in diesem Zeitraum stärker angestiegen ist, hat sich die Versor-

gungsdichte von 15,1 Plätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren im Jahr 2017 auf 12,4 Plätze

je 100 Ältere ab 80 Jahren verschlechtert. Eine Bewertung dieser Entwicklung ist aber

nur im Kontext der vorstationären Angebote möglich: Wenn die Verminderung des stati-

onären Angebots mit einem Ausbau der vorstationären Angebote einhergeht, entspricht

dies dem Grundsatz „ambulant vor stationär“.

Tabelle 22:

Quelle: Verwaltung des Rhein-Erft-Kreises; Angebotsverzeichnis und Berechnung des ISG 2019

Die größten Veränderungen im Bereich der vollstationären Pflege sind in den Städten

Erftstadt, Hürth und Kerpen zu verzeichnen. Während die Stadt Erftstadt Angebot um 40

zusätzliche Pflegeplätze aufgestockt hat, gibt es in den Städten Hürth und Kerpen im

Vergleich zum Jahr 2017 101 bzw. 48 vollstationäre Pflegeplätze weniger.

Ergebnisse der ISG-Befragung von stationären Pflegeeinrichtungen

Auch die Anbieter stationärer Pflege wurden im Oktober 2019 mit einem Fragebogen

angeschrieben. An dieser Befragung beteiligten sich 17 der 46 stationären Pflegeein-

richtungen im Rhein-Erft-Kreis, dies entspricht einer Beteiligung von 37%.

Kapazität: Im Durchschnitt bieten die befragten Einrichtungen 79 Plätze an, wobei auf

die kleinste Einrichtung sieben und auf die größte Einrichtung 122 Plätze entfallen.

Die von den Einrichtungen berichtete Auslastung lag im Jahr 2018 zwischen 78%

und 100%, im Durchschnitt bei ca. 91%. Auf die Frage nach der Entwicklung der

Rhein-Erft-Kreis 2017 Rhein-Erft-Kreis 2019

Stadt Einrichtung Plätze je 100 ab 80 J. Einrichtung Plätze je 100 ab 80 J.

Bedburg 5 391 32,9 5 366 27,8

Bergheim, Erft 6 508 17,4 6 489 15,1

Brühl, Rheinl 4 357 11,4 4 341 9,7

Elsdorf, Stadt 5 294 29,5 5 292 25,0

Erftstadt 4 336 11,3 5 376 10,7

Frechen 5 427 14,4 5 427 12,8

Hürth 4 512 16,7 4 411 11,9

Kerpen 4 356 12,5 4 308 9,2

Pulheim 5 336 10,7 5 322 8,3

Wesseling 3 261 14,3 3 254 12,0

Rhein-Erft-Kreis 45 3.778 15,1 46 3.586 12,4

Angebote der vollstationären Pflege

Page 60: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

60

Auslastung in den vergangenen fünf Jahren berichten elf der 17 befragten Einrich-

tungen (69%) von einem deutlichen oder zumindest leichten Anstieg. Drei Einrich-

tungen (19%) berichten von einer konstanten Auslastung in den vergangenen fünf

Jahren und zwei Einrichtungen von einem Rückgang (12%). In fünfzehn der 17

befragten Einrichtungen gibt es derzeit zudem Vormerkungen von Interessenten.

Der Umfang dieser Wartelisten unterscheidet sich von Einrichtung zu Einrichtung

stark, er reicht von zwei bis hin zu 164 Vormerkungen, im Durchschnitt ergeben

sich dabei 25 Vormerkungen pro Einrichtung. Die Einschätzung der erwarteten

Nachfrage nach stationären Pflegeplätzen in den kommenden fünf Jahren fällt ein-

heitlich aus. Fünfzehn der 17 befragten Einrichtungen gehen von einem deutlichen

oder zumindest leichten Anstieg der Nachfrage aus. Die zwei anderen Einrichtun-

gen geben zu der Frage nach der zu erwartenden Nachfrage keine Einschätzung

ab.

Bewohner: Durchschnittlich leben 79 Bewohner in einer Einrichtung, und der Frauenan-

teil liegt insgesamt bei 73%. Den Pflegegrad 1 haben nur 0,1% der Bewohner der

stationären Einrichtungen, den Pflegegrad 2 haben 15%, dem Pflegegrad 3 sind

36% der Bewohner und dem Pflegegrad 4 sind 32% der Bewohner zugeordnet.

Personen mit dem fünften und damit höchsten Pflegegrad machen 17% der Be-

wohner der befragten Pflegeeinrichtungen aus. Durchschnittlich 18% der Bewoh-

ner der befragten Pflegeheime stammen nicht aus dem Rhein-Erft-Kreis.

Quelle: ISG Befragung stationärer Pflegeeinrichtungen 2019

Konzeptionelle Schwerpunktsetzung und besondere Bedarfslagen: Mit zwei Ausnahmen

berichten alle befragten Einrichtungen, nach dem Konzept der Bezugspflege zu

arbeiten (88%). Weiterhin geben elf Einrichtungen (65%) an, demenzkranke Per-

sonen integriert zu betreuen, lediglich vier Einrichtungen (24%) betreuen Demenz-

kranke in segregierter Form. Nur eine Einrichtung arbeitet nach dem Konzept der

Page 61: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

61

Funktionspflege, und drei Einrichtungen (18%) berichten von der Anwendung des

Hausgemeinschaftsmodells. Weiterhin wurden die Einrichtungen nach konkreten

Schwerpunktsetzungen gefragt. 13 der 17 befragten Einrichtungen (76%) geben

jedoch an, keine besondere Schwerpunktsetzungen bzw. eine besondere Ziel-

gruppe zu haben. Lediglich vier Einrichtungen (24%) berichten von einer konzep-

tionellen Schwerpunktsetzung auf demenzkranke Personen. Sechs der 17 befrag-

ten Einrichtungen (35%) sagen aus, bestimmte Pflegebedürftige wegen ihrer be-

sonderen Bedarfslagen nicht aufnehmen zu können. Gehäuft wurden hierzu Inten-

sivpflegebedürftige sowie Menschen mit starker Demenz und damit zusammen-

hängendem herausforderndem Verhalten gezählt.

Angebot an Kurzzeitpflege: 16 der 17 befragten Einrichtungen (94%) bieten auch Kurz-

zeitpflege an. Die meisten Einrichtungen bieten ausschließlich sogenannte „einge-

streute“ Kurzzeitpflegeplätze an, die bei Bedarf in feste Heimplätze umgewandelt

werden können und somit nicht permanent zur Verfügung stehen. Nur vier der be-

fragten Einrichtungen bieten insgesamt 26 permanent zur Verfügung stehende

Kurzzeitpflegeplätze an. Die Zahl der eingestreuten Plätze in den erfassten Ein-

richtungen beläuft sich auf durchschnittlich sechs Plätze pro Einrichtung. Keine der

17 befragten Einrichtungen bietet sogenannte „Laumann-Plätze“ an. Nur zwei Ein-

richtungen bieten insgesamt 14 Fix/Flex Plätze an.24

Personal, Auszubildende und Ehrenamtliche: In den Einrichtungen arbeiten durch-

schnittlich rd. 80 Mitarbeiter. Da viele von ihnen in Teilzeit arbeiten, entspricht dies

durchschnittlich ca. 51 Vollzeitstellen. Der Großteil der Mitarbeiter ist in der Pflege

tätig (durchschnittlich rd. 35 Vollzeitstellen pro Einrichtung). Alle befragten Einrich-

tungen berichten davon, dass mindestens teilweise Schwierigkeiten bestehen,

passende Mitarbeiter zu finden. Einen weiteren deutlichen Mehrbedarf an Mitar-

beitern erwarten fünf Einrichtungen (29%) ab 2020, eine Einrichtung ab 2021 und

zwei weitere Einrichtungen (12%) ab 2022. Als häufigste Begründung für die

Schwierigkeit, geeignetes Personal zu finden, wird in erster Linie der Fachkräfte-

mangel angeführt, wobei ebenfalls zu hohe Gehaltsvorstellungen sowie fehlende

Qualifikation und mangelnde Einsatzbereitschaft genannt werden. Die Einrichtun-

gen wurden auch nach dem Einsatz von Fremdfirmen im Rahmen der Personal-

suche gefragt. Dabei gaben fünf Einrichtungen an, dass sie bei der Suche nach

neuem Personal mit Fremdfirmen zusammenarbeiten (30%). Alle 17 befragten

Einrichtungen bilden zurzeit Fachkräfte aus, wobei die Anzahl der Auszubildenden

pro Einrichtung von einem Auszubildenden bis hin zu elf Auszubildenden reicht -

24 Die Fix/Flex-Regelung für Kurzzeitpflegeplätze soll durch ein finanzielles Anreizsystem für

die Pflegeeinrichtungen die Umwandlung von eingestreuten Kurzzeitpflegeplätze in soli-

täre Plätze fördern.

Page 62: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

62

im Durchschnitt liegt die Anzahl bei zwei Auszubildenden. Fünfzehn der 17 befrag-

ten Einrichtungen (88%) beziehen Ehrenamtliche mit ein, wobei die Anzahl der

ehrenamtlich Tätigen von Einrichtung zu Einrichtung stark variiert und von einem

bis hin zu 75 Ehrenamtlichen reicht. Im Durchschnitt sind in einer Einrichtung 17

Ehrenamtliche tätig. Zu den Einsatzgebieten der ehrenamtlich Tätigen zählen in

14 der 17 befragten Einrichtungen die soziale Begleitung und Betreuung. In sechs

Einrichtungen sind Ehrenamtliche in der Sterbebegleitung aktiv. Von sieben Ein-

richtungen (41%) wird der Einsatz von Ehrenamtlichen in einer wiederkehrenden

ehrenamtlichen Bewohnervertretung angegeben.

Kooperationen: Der Großteil der befragten Einrichtungen pflegt Kooperationen zu weite-

ren Einrichtungen aus dem Bereich der Altenhilfe bzw. der Gesundheitsversor-

gung. Die Intensität der Kooperation unterscheidet sich jedoch stark und reicht von

einer regelmäßigen, wöchentlichen Zusammenarbeit bis hin zu eher seltenen Kon-

takten. Fast alle befragten Einrichtungen kooperieren wöchentlich mit Ärzten (15

Einrichtungen, 88%) und Apotheken (16 Einrichtungen, 94%). Von einer regelmä-

ßigen Zusammenarbeit mit Altenpflegeschulen sowie dem Sozialamt berichten

mehr als zwei Drittel der befragten Einrichtungen. Eine regelmäßige Kooperation

mit Krankenhäusern bzw. dem Sozialdienst berichten 12 der 17 stationären Pfle-

geeinrichtungen (71%). Etwa die Hälfte der Einrichtungen kooperiert regelmäßig

mit Hospizen und Hospizdiensten, und weitere drei Einrichtungen (43%) berichten

von regelmäßigen Kooperationen mit Gerontopsychiatrischen Einrichtungen. Mit

einer etwas geringeren Häufigkeit wird von Kooperationen mit geriatrischen Ein-

richtungen berichtet, hier geben vier Einrichtungen eine monatliche Kooperation

an, die verbleibenden Einrichtungen berichten hingegen von einer seltenen bis kei-

ner Kooperation. Bei der Frage nach einem möglichen Verbesserungsbedarf in

Bezug auf die Kooperation mit den verschiedenen Akteuren werden von zwei Ein-

richtungen (12%) Verbesserungen in der Kooperation mit Sozialämtern als not-

wendig erachtet. Jeweils eine Einrichtung sieht Verbesserungsbedarf in der Ko-

operation mit Ärzten, kommunalen Beratungsstellen sowie geriatrischen Einrich-

tungen.

Versorgungslage: Mehrheitlich positiv fällt die Einschätzung der Versorgungslage in den

Bereichen der Information und Beratung aus, acht der 11 Einrichtungen (73%), die

hierzu eine Einschätzung abgegeben haben, beschreiben diese als genau richtig.

Größtenteils als unzureichend beschreiben die befragten Einrichtungen die Ver-

sorgungslage in Bezug auf ambulante Pflegedienste und hauswirtschaftliche

Dienste. Bei der Tagespflege schätzt die deutliche Mehrheit der Einrichtungen, die

hierzu eine Beurteilung gegeben haben, die Versorgungslage als unzureichend

ein. Lediglich drei Einrichtungen beurteilen das Angebot an Tagespflege als pas-

send. In Bezug auf die Kurzzeitpflege bewerten sogar sämtliche Einrichtungen, die

Page 63: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

63

hierzu eine Einschätzung angegeben haben, die Versorgungslage als unzu-

reichend. Das Servicewohnen wird ebenfalls von der Mehrzahl der befragten Ein-

richtungen als nicht ausreichend eingeschätzt (8 Einrichtungen, 73%). Lediglich

drei Einrichtungen, die hierzu eine Beurteilung abgegeben haben, schätzen dieses

Angebot als genau richtig ein. Zu der Frage nach weiteren Bereichen mit Verbes-

serungsbedarf wurden von keiner der befragten Einrichtungen weitere Angaben

gemacht.

Zusammenfassung

Das pflegerische Angebotssystem im Rhein-Erft-Kreis umfasst verschiedene Kompo-

nenten, die unterschiedlich entwickelt sind.

Der Personalbestand von 1.638 Mitarbeitern in 79 ambulanten Pflegediensten (5,7 Mit-

arbeiter je 100 Ältere ab 80 Jahren) liegt unter dem Landesdurchschnitt Nordrhein-West-

falens (7,2) und dem Bundesdurchschnitt (7,6 Mitarbeiter je 100 Ältere ab 80 Jahren).

In 18 Tagespflege-Einrichtungen stehen im Rhein-Erft-Kreis insgesamt 246 Plätze zur

Verfügung, dies entspricht 0,9 Plätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren. Diese Quote ist nied-

riger als im Landes- und Bundesdurchschnitt mit 1,9 Plätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren

in Nordrhein-Westfalen und 1,3 Plätzen je 100 ab 80 Jahren deutschlandweit. In einer

Kommune besteht ein solches Angebot noch nicht, dabei sollte es aber wohnortnah vor-

handen sein. Durch weitere Planungen wird diese Versorgungslage jedoch zum Teil ver-

bessert.

Von 46 Einrichtungen wird Kurzzeitpflege auf 298 Plätzen angeboten. Rechnet man alle

Plätze zusammen, liegt die Versorgungsdichte bei 1,0 Plätzen je 100 Ältere ab 80 Jah-

ren. Damit liegt die Versorgungsdichte deutlich über dem Landes- (0,5 Plätze je 100

Ältere) und entspricht dem Bundesdurchschnitt von 1,0 Plätzen je 100 Ältere ab 80 Jah-

ren. Eigenständige und damit verlässliche Plätze sind davon jedoch nur 22 bzw. 8% der

Gesamtzahl an Kurzzeitpflegeplätzen.

Im Bereich der vollstationären Pflege (ohne Kurzzeitpflege) stehen in 46 Einrichtungen

3.586 Plätzen zur Verfügung. Die Versorgungsdichte liegt mit 12,4 Plätzen je 100 Ältere

ab 80 Jahren unter dem Landes- (15,9 Plätze je 100 Ältere) und dem Bundesdurch-

schnitt (17,0 Plätze je 100 Ältere ab 80 Jahren). Die Zahl der Personen mit stationärem

Pflegebedarf, die von außerhalb des Kreises kommen und Pflegeplätze im Rhein-Erft-

Kreis nutzen, ist niedriger als die Zahl der Personen mit stationärem Pflegebedarf aus

dem Rhein-Erft-Kreis, die in Pflegeeinrichtungen außerhalb des Kreises wohnen.

Aus den Befragungen der verschiedenen Anbieter pflegerischer Leistungen geht hervor,

dass der bundesweit bestehende Fachkräftemangel auch im Rhein-Erft-Kreis Heraus-

forderungen für den Bereich der Pflege mit sich bringt. Die Mehrzahl der befragten

Dienstleister berichten von Schwierigkeiten, ausreichend qualifiziertes Fachpersonal zu

finden. Nach Einschätzung der Einrichtungen steht diese Schwierigkeit unter anderem

Page 64: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

64

in Zusammenhang mit fehlenden Qualifikationen, zu hohen Gehaltsvorstellungen und

mangelnder Einsatzbereitschaft.

5.2. Pflegeergänzende und präventive Angebote

Die kommunale Pflegeplanung erfasst nicht nur den Kernbereich der ambulanten, teil-

stationären und vollstationären Pflege, sondern nimmt auch Maßnahmen und Leistun-

gen in den Blick, die über die pflegerische Versorgung hinausgehen. Dabei handelt es

sich um Unterstützungsleistungen, die als Vorstufe zur Pflege oder als deren Ergänzung

in Anspruch genommen werden können, um Älteren mit Hilfe- oder Pflegebedarf zu er-

möglichen, so lange wie es geht in ihrer Privatwohnung zu leben.

Information, Beratung und Begegnung

Pflegebedürftige und Angehörige benötigen die Möglichkeit, sich umfassend über Ver-

sorgungsangebote, die dem Bedarf des Pflegebedürftigen entsprechen, vor Ort fachkun-

dig informieren zu können. Besonders bei akut auftretendem Versorgungsbedarf ist eine

schnelle Sicherung der häuslichen Pflege durch Beratung und Vermittlung ambulanter

professioneller sowie ehrenamtlicher Hilfen von großer Bedeutung. Informations- und

Beratungsstellen in kommunaler Trägerschaft liefern dabei einen Überblick über das

breite Spektrum an Versorgungsangeboten.

Im Rhein-Erft-Kreis gibt es insgesamt 16 Beratungsstellen, wobei in jeder Stadt mindes-

tens ein Beratungsangebot besteht (Tabelle 23). Hierunter fallen sowohl die Senioren-

und Pflegeberatungen der Kommunen als auch Beratungsangebote von Wohlfahrtsver-

bänden, Kirchen, gemeinnützigen Organisationen und Anbietern, die hauptsächlich auf

Beratungsleistungen im Bereich Alter und Pflege spezialisiert sind. Damit ist der Rhein-

Erft-Kreis in der Fläche gut aufgestellt.

Tabelle 23:

Quelle: Angebotsverzeichnis des ISG 2019

Stadt Beratung Begegnung Selbstorganisation

Bedburg 1 1 0

Bergheim, Erft 1 3 2

Brühl, Rheinl 2 4 2

Elsdorf, Stadt 1 0 2

Erftstadt 2 1 1

Frechen 2 14 1

Hürth 3 19 6

Kerpen 1 25 3

Pulheim 1 24 2

Wesseling 2 15 1

Rhein-Erft-Kreis 2019 16 106 20

Rhein-Erft-Kreis 2017 16 104 21

Rhein-Erft-Kreis 2019

Beratung, Begegnung und Selbstorganisation

Page 65: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

65

Der Vergleich der pflegeergänzenden und präventiven Angebote im Jahr 2017 und 2019

zeigt, dass sich die Versorgungsstruktur in diesem Bereich nur unwesentlich verändert

hat (Tabelle 23).

Beratungsleistungen der Senioren- und Pflegeberatungsstellen

Über die Beratungsleistungen der kommunalen Senioren- und Pflegeberatungsstellen

wird eine Statistik geführt, der zufolge im Rhein-Erft-Kreis im ersten Halbjahr 2018 ins-

gesamt 2.709 Beratungen erbracht wurden. Im ersten Halbjahr 2019 wurden dagegen

2.974 Beratungsgespräche geführt, was einen Anstieg von 255 Beratungen (9%) gegen-

über dem ersten Halbjahr 2018 ausmacht. Insgesamt wurden im Zeitraum von Januar

2018 bis Ende Juli 2019 8.770 Beratungsgespräche im Rhein-Erft-Kreis durchgeführt.

Abbildung 14:

Quelle: Rhein-Erft-Kreis 2019

In den häufigsten Fällen handelt es sich bei den Personen, die Pflegeberatungsleistun-

gen aufsuchen, um Angehörige von Menschen mit Pflegebedarf (35%) oder um Be-

troffene selbst (41%). Im Zeitraum vom Jahresbeginn 2018 bis zur Jahresmitte

2019 hatten 33% der geführten Beratungsgespräche unter anderem finanzielle Frage-

stellungen zum Inhalt (Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.).

Weiterhin waren in 26% der Gespräche psychosoziale Themen Gegenstand der Bera-

tung. Beratung in Bezug auf ambulante Pflegeleistungen wurde in 22% der Gespräche

nachgefragt, und niedrigschwellige Hilfen hatten 20% der Beratungsgespräche zum Ge-

genstand. Seniorenangebote waren Inhalt von 18% der geführten Gespräche. Das

Thema stationäre Pflegeleistungen war in 15% der Beratungsgespräche ein Bestandteil.

Nur in seltenen Fällen spielt der Bereich Wohnen und Hospiz eine Rolle, lediglich bei 7%

bzw. 2% der Beratungsgespräche wurde dies thematisiert.

Page 66: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

66

Im Rhein-Erft-Kreis wurden auch Begegnungsangebote erfasst, die explizit ältere Men-

schen als Zielgruppe angeben. Angebote dieser Art dienen der älteren Bevölkerung als

Treffpunkt und Begegnungsstätte. Für den Rhein-Erft-Kreis wurden 106 solcher Ange-

bote erfasst (Tabelle 23). Dazu zählen Seniorentreffs, Seniorencafés, Seniorensport-

gruppen sowie begleitende Angebote für Senioren beispielsweise in Form von Spazier-

gängen. Das Wahrnehmen von Begegnungsangeboten kann Ältere vor Vereinsamung

schützen; gerade für alleinlebende ältere Menschen können diese Angebote eine prä-

ventive Funktion haben, indem sie die Fortführung von Aktivitäten und die Entstehung

von tragfähigen sozialen Netzen fördern, die Passivität und Vereinsamung im Alter ver-

hindern helfen und bei Bedarf Kontakt zu einer Beratungsstelle vermitteln können. Auf

diese Weise werden Senioren dazu motiviert, regelmäßig das Haus zu verlassen und in

Kontakt mit anderen zu treten, so dass Rückzugstendenzen und einem Mangel an Be-

wegung aktiv entgegengewirkt wird.

In den Städten Brühl, Elsdorf, Erftstadt, Hürth, Kerpen, Pulheim und Wesseling gibt es

jeweils einen Senioren(bei)rat. Diese Organisationsform von Älteren bietet die Möglich-

keit, für die Interessen der älteren Bevölkerung einzutreten. Die Städte Bedburg, Berg-

heim und Frechen verfügen nicht über eine solche Form der Interessenvertretung für

Senioren. Andere Formen der Selbstorganisation gibt es dafür auch in den anderen

Städten, mit Ausnahme der Stadt Bedburg.

Kerpener Netzwerk 55plus

Das Netzwerk 55plus wurde im Jahr 2008 von der Kolpingstadt Kerpen ins Leben geru-

fen und richtet sich an Menschen ab 55 Jahren. Aktuell umfasst das Netzwerk über 300

Bürger, die selbstbestimmt vielfältige Netzwerkaktivitäten organisieren und zusammen

an Freizeitmöglichkeiten teilnehmen (vgl. Stadt Kerpen).

Das Konzept des Netzwerkes beruht wie auch viele andere Netzwerkkonzepte auf dem

Lernkonzept nach Kade (2001). Es geht davon aus, dass Unterschiede im Leistungsver-

mögen sowie in den Lernmotiven und -stilen in der Gruppe der älteren Erwachsenen

stärker differenziert betrachtet werden müssen als in jeder anderen Altersgruppe (vgl.

Kade 2001: 10f.).

Die Autorin fordert aus diesem Grund eine „Didaktik der differentiellen Bildung“ (Kade

2001: 314) und beruft sich dabei auf den Ansatz der systemischen Lernfähigkeit. Diese

unterscheidet zwischen den drei Systemebenen der Person, der Gruppe und der Orga-

nisation (vgl. Kade 2001: 21). Die Lernfähigkeit auf der Ebene der Person setzt am indi-

viduellen Eigenbedarf und an vorhandenen Kompetenzen des Individuums an. Durch

die Vernetzung mit anderen Alteninitiativen und die Aufnahme externer Impulse wird ein

Lernkontinuum geschaffen, in dem alle Mitwirkende voneinander lernen können. Die

dritte Ebene bezieht sich auf das Organisationslernen. Dies bedeutet, dass sich die Mit-

glieder der Initiative mit den Zielen, Themen und Inhalten der Organisation identifizieren

müssen (vgl. Kade 2001: 19f.). Dieser Schritt ist zentral, denn erst danach kann sich die

Page 67: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

67

Gruppe nach außen repräsentieren und aktive Öffentlichkeitsarbeit betreiben. Vor dem

Hintergrund dieser drei Systemebenen formuliert Kade drei Phasen der Selbstorganisa-

tion im Alter: „Ich für mich“, „Ich mit anderen für mich“ und „Ich mit anderen für andere“

(vgl. Kade 2001: 288ff.).

Das Netzwerk 55plus und das Evangelische Erwachsenenbildungswerk (EEB) entwi-

ckelten im Rahmen der Netzwerkarbeit eine neue 4. Phase: „Andere mit anderen für

mich“. Diese vierte Phase ist vor allem für Menschen mit Hilfebedürftigkeit von großer

Bedeutung (vgl. Netzwerk 55plusb: 5).

Das Netzwerk 55plus möchte ein „offenes, regelmäßig wiederkehrendes Gruppenange-

bot für alle bereits interessierten/ engagierten Seniorinnen und Senioren“ (Netzwerk

55plus: 7) installieren und gleichzeitig neu Interessierten die Netzwerkarbeit durch aktive

Öffentlichkeitsarbeit regelmäßig vorstellen.

Unterstützung für pflegende Angehörige

Nach § 17 APG NRW sollen die Kreise für ein bedarfsgerechtes Angebot an Unterstüt-

zungsleistungen für pflegende Angehörige sorgen. Hierbei sind mindestens solche An-

gebote vorzuhalten, ohne deren Inanspruchnahme den pflegenden Angehörigen die

Fortsetzung ihrer pflegenden Tätigkeiten nicht möglich wäre.

Einrichtung einer „Demenz-Musterwohnung“

Nachdem im Rhein-Erft-Kreis sowohl der Demenzberatungsbus als auch die geron-

topsychiatrische Beratung „Für Sie ins Quartier“ ihren Dienst zum Jahresende 2019 ein-

gestellt haben, sind für das Jahr 2020 verschiedene neue Beratungsangebote geplant.

Dazu gehört die Planung einer „Demenz-Musterwohnung“, in der Pflegebedürftige und

pflegende Angehörige wichtige Informationen erhalten sollen, wie der häusliche Wohn-

raum im Fall von Pflegebedürftigkeit und Demenz gestaltet werden kann.

Präventive Hausbesuche

Nach dem Pilotprojekt in Wesseling startet das Programm mit dem Titel „Präventive

Hausbesuche für Seniorinnen und Senioren“ ab 2019/2020 auch in den Kommunen

Bergheim, Brühl, Erftstadt sowie Kerpen. Im Rahmen des Programms wird allen Men-

schen ab 75 Jahren mittels eines persönlichen Schreibens ein Hausbesuch durch eine

Betreuungskraft angeboten. Sowohl über die beiliegende Antwortkarte als auch telefo-

nisch oder per Email kann daraufhin ein zeitnaher Besuchstermin vereinbart werden.

Der Hausbesuch dient der Klärung der Bedarfslage und der Beratung in Bezug auf An-

sprechpartner und Angebote vor Ort. Hierbei sollen Unterstützungsbedarfe frühzeitig er-

kannt und Maßnahmen eingeleitet werden, um den Wunsch, möglichst lange im Privat-

haushalt wohnen zu können, zu erfüllen.

Page 68: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

68

Angebote zur Unterstützung im Alter

Mit zunehmendem Alter kann auch die eigenständige Bewältigung alltäglicher Aufgaben

schwieriger werden, dazu gehören beispielsweise Einkaufen, Kochen oder andere Tä-

tigkeiten im Haushalt. Viele ältere Menschen sind in ihrer alltäglichen Lebensführung so

eingeschränkt, dass sie bei diesen Tätigkeiten Hilfe benötigen, auch wenn sie (noch)

nicht pflegebedürftig im Sinne des SGB XI sind und keine professionelle Pflege benöti-

gen. Neben niedrigschwelligen ambulanten Diensten können auch Unterstützungsange-

bote im Alltag nach § 45a SGB XI (ehemals „Niedrigschwellige Hilfe- und Betreuungs-

angebote") haushaltsnahe Dienstleistungen anbieten. Ältere Menschen können so nach

Bedarf (und im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten) Hilfe im Alltag erhalten und

weiterhin so selbstständig wie möglich leben. Doch nicht nur die Älteren selbst werden

dadurch in Ihrem Alltag entlastet, auch deren Angehörige, denn häufig sind es Ver-

wandte und Freunde, die diese unterstützenden Aufgaben erfüllen.

Im Rhein-Erft-Kreis wurden insgesamt 58 Dienstleister ermittelt, die niedrigschwellige

Unterstützungsangebote im Alltag anbieten, wobei manche dieser Anbieter über meh-

rere Angebote verfügen (Tabelle 24).

Tabelle 24:

Quelle: Angebotsverzeichnis des ISG 2019

Zu den Unterstützungsangeboten im Alltag zählen u.a. Betreuungsangebote für Pflege-

bedürftige, Angebote zur Entlastung im Alltag, die sich an Pflegebedürftige richten und

der Unterstützung und der Bewältigung von allgemeinen oder pflegebedingten Anforde-

rungen des Alltags oder im Haushalt dienen (insbesondere bei der Haushaltsführung)

Stadt Unterstützung im

AlltagMahlzeiten Hausnotruf Fahrdienste

Bedburg 1 2 3 1

Bergheim, Erft 11 4 4 2

Brühl, Rheinl 8 3 6 2

Elsdorf, Stadt 5 0 0 1

Erftstadt 6 4 4 2

Frechen 4 1 1 1

Hürth 8 3 5 6

Kerpen 8 4 3 1

Pulheim 5 2 2 1

Wesseling 2 2 3 5

Rhein-Erft-Kreis 2019 58 25 31 22

Rhein-Erft-Kreis 2017 18 26 23

Niedrigschwellige haushaltsnahe Dienstleistungen

Rhein-Erft-Kreis 2019

Page 69: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

69

sowie Angebote zur Entlastung von Pflegenden. Darüber hinaus bieten auch Privatper-

sonen Hilfe im Haushalt an, die aber nicht in das Angebotsverzeichnis übernommen

wurden. Weiterhin bieten auch einige der in Abschnitt 5.1 dargestellten ambulanten Pfle-

gedienste solche niedrigschwelligen Hilfen an.

Das Angebot an mobilen Mahlzeitendiensten beläuft sich im Rhein-Erft-Kreis auf 25 An-

bieter, wobei die Kommune Elsdorf über kein eigenständiges Angebot verfügt. Mahlzeit-

endienste liefern jedoch meist kommunenübergreifend, so dass auch Personen in den

Städten ohne eigenes Angebot mitversorgt werden können. Kunden dieser Dienstleis-

tungen können sich vorab in einer Art Speisekarte aussuchen, welche Gerichte sie in

den nächsten Tagen erhalten möchten. Spezielle Ernährungsformen und Diäten werden

von den Anbietern berücksichtigt. Wie häufig pro Woche der Menüservice in Anspruch

genommen wird, gestaltet sich dabei flexibel und individuell.

Neben gesundheitlichen Einschränkungen können auch kleinere Unfälle wie ein Sturz in

der Privatwohnung für Ältere problematisch sein, vor allem, wenn diese alleine leben.

Manchmal ist es nach einem Sturz nicht einmal möglich, eigenständig aufzustehen und

per Telefon Hilfe zu rufen. Die Angst vor einer solchen Situation und der damit einher-

gehenden Hilflosigkeit kann den Verbleib für Ältere in ihrer privaten Wohnung erschwe-

ren. Deshalb gibt es das Angebot des Hausnotrufs. Durch einen Funksender, den die

Senioren am Körper tragen, können diese bei einem Sturz oder bei akutem Unwohlsein

einen Notrufknopf drücken, ohne dass das Telefon benutzt werden muss. Nach dem

Erhalt des Notrufs schickt der Anbieter Hilfe zur Wohnung seiner Kunden. Im Rhein-Erft-

Kreis sind insgesamt 31 Anbieter von Hausnotrufsystemen ansässig. Außer der Stadt

Elsdorf ist dabei in jeder Kommune mindestens ein Hausnotrufanbieter ansässig. Da

Anbieter des Hausnotrufs auch kommunenübergreifend arbeiten, ist es nicht notwendig,

dass diese in jeder einzelnen Stadt oder Gemeinde in gleicher Dichte angesiedelt sind.

Eine weitere niedrigschwellige Dienstleistung ist der Fahrdienst für Senioren. Auch wenn

Ältere noch keine größeren körperlichen Einschränkungen haben, können das Zurück-

legen größerer Strecken zu Fuß oder längere Bahn- und Busfahrten für sie zu anstren-

gend sein. Dies gilt besonders, wenn die Älteren in einer Umgebung leben, in der Ein-

richtungen, die für sie wichtig sind, fußläufig nicht gut zu erreichen sind. Der Rhein-Erft-

Kreis verfügt über 22 solcher Fahrdienste, die kreisweit Fahrten übernehmen, wobei in

jeder Stadt mindestens ein solcher Fahrdienst ansässig ist.

Das Versorgungsangebot im Bereich der niedrigschwelligen haushaltsnahen Dienstleis-

tungen hat sich zwischen den Jahren 2017 und 2019 in allen Bereichen außer den Fahr-

diensten vergrößert. Insgesamt gibt es in den Bereichen Mahlzeitendienst und Hausnot-

ruf 12 neue Angebote. Für den Bereich der Unterstützungsangebote im Alltag liegen

keine Vergleichszahlen vor, da die Verordnung zur Anerkennung von Angeboten zur

Unterstützung im Alltag (AnFöVO) erst im Januar 2019 in Kraft trat und daher im Rahmen

der Pflegeplanung im Jahr 2017 noch nicht berücksichtigt werden konnte.

Page 70: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

70

Gesundheitsversorgung

Für ältere Personen, die in ihren Privatwohnungen leben, ist ebenfalls eine gute Erreich-

barkeit von Ärzten und Apotheken sowie verschiedenen (Fach-)Kliniken wichtig. Eine

gute Gesundheitsversorgung und die Möglichkeit, die verschiedenen Einrichtungen

selbstständig erreichen zu können, tragen zum längeren Verbleib in einer Privatwohnung

bei.

Für viele ältere Menschen fungiert der Hausarzt als zentrale Vertrauensperson in Ge-

sundheitsfragen. Meist begleitet ein Hausarzt seine Patienten über Jahre hinweg und

verfügt damit über ein umfassendes Bild des Gesundheitszustands und der Leistungs-

fähigkeit seiner Patienten. Im Kreis Rhein-Erft-Kreis wurden insgesamt 229 Hausärzte

registriert (niedergelassene Allgemeinmediziner; Tabelle 25).

Die weitere Gesundheitsversorgung durch Fachärzte wurde hier nicht erfasst. Bezogen

auf die ältere Bevölkerung ab 80 Jahren ergibt sich für den Rhein-Erft-Kreis eine Versor-

gungsdichte von 0,8 Hausärzten je 100 Ältere. Die Städte Bergheim, Erftstadt und Hürth

verfügen mit 1,0 Hausärzten je 100 Einwohner ab 80 Jahren über die höchste hausärzt-

liche Versorgungsdichte, während die Stadt Frechen mit 0,4 Hausärzten je 100 Einwoh-

ner ab 80 Jahren die niedrigste Versorgungsdichte aufweist. Es gibt Hinweise darauf,

dass gerade im ländlichen Raum eine Fortführung der Praxen durch Nachwuchskräfte

oft nicht gesichert ist, so dass sich diese Versorgungslage in Zukunft verschlechtern

könnte. Dieses wurde bereits mehrfach in den zuständigen Gremien diskutiert; es wur-

den daraufhin drei hausärztliche Weiterbildungsverbünde ins Leben gerufen.

Tabelle 25:

Quelle: Landesgesundheitsportal NRW; Angebotsverzeichnis; Berechnung des ISG 2019

Die Versorgung mit Medikamenten wird kreisweit von 110 Apotheken geleistet, dies ent-

spricht 0,4 Apotheken je 100 Ältere ab 80 Jahren. Die Versorgung durch Apotheken ist

im Rhein-Erft-Kreis sehr ausgeglichen, da die Versorgungsdichte der verschiedenen

Page 71: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

71

Städte eng am Kreisdurchschnitt liegt; dies hängt vor allem mit einem bundesweit gel-

tenden Schlüssel der Apothekenversorgung zusammen.

Die Zahl der niedergelassenen Ärzte ist von 245 im Jahr 2017 auf 229 im Jahr 2019

gesunken (Tabelle 26). Bezogen auf die Bevölkerung ab 80 Jahren resultiert daraus eine

Versorgungsdichte von 0,8 Hausärzten je 100 Ältere, die leicht unter dem Kreisdurch-

schnitt im Jahr 2017 liegt. Die Versorgungsdichte bei Apotheken hat sich im Vergleich

zu 2017 nicht verändert.

Tabelle 26:

Quelle: Landesgesundheitsportal NRW; Angebotsverzeichnis; Berechnung des ISG 2019

Die Bedeutung der klinischen Versorgung für ältere Menschen lässt sich daran ersehen,

dass der Anteil der Älteren ab 65 Jahren unter den Krankenhaus-Patienten mehr als

doppelt so hoch ist wie in der Bevölkerung insgesamt.25 Wenn ein plötzlicher Kranken-

hausaufenthalt nötig wird, z.B. aufgrund eines Schlaganfalls oder eines Sturzes, stellt

sich für Betroffene und Angehörige die Frage, wie es nach dem Krankenhausaufenthalt

weitergehen kann, ob eine Rückkehr in einen Privathaushalt mit eigenständiger Lebens-

führung möglich ist und wie ggf. ein höheres Maß an Hilfe- und Pflegebedarf bewältigt

werden kann. Als Übergang zwischen Krankenhaus und Rückkehr in den Privathaushalt

kann ein Aufenthalt in der Kurzzeitpflege dienen, bei dem eine nach der Akutbehandlung

noch unzureichende Leistungsfähigkeit wiederhergestellt und die Fähigkeit zur eigen-

ständigen Haushaltsführung gestärkt werden kann. Es kann sich aber auch ein Umzug

in eine andere Wohnform als notwendig erweisen, besonders wenn Angehörige auch

unter Einbeziehung von sozialen Diensten die Versorgung von hilfe- und pflegebedürfti-

gen Menschen nicht (mehr) leisten können. Wenn eine Rückkehr in die eigene Wohnung

nicht mehr möglich ist, kann ein Umzug in eine stationäre Pflegeeinrichtung erforderlich

25 Statistisches Bundesamt (2019): Statistisches Jahrbuch, Wiesbaden, S. 130.

Stadt Ärzte je 100 ab 80 J. Apotheken je 100 ab 80 J. Ärzte je 100 ab 80 J. Apotheken je 100 ab 80 J.

Bedburg 10 0,8 7 0,6 12 0,9 7 0,5

Bergheim, Erft 30 1,0 14 0,5 31 1,0 14 0,4

Brühl, Rheinl 18 0,6 12 0,4 17 0,5 12 0,3

Elsdorf, Stadt 20 2,0 4 0,4 8 0,7 4 0,3

Erftstadt 38 1,3 14 0,5 36 1,0 14 0,4

Frechen 16 0,5 14 0,5 14 0,4 13 0,4

Hürth 40 1,3 12 0,4 36 1,0 12 0,3

Kerpen 28 1,0 15 0,5 30 0,9 15 0,4

Pulheim 26 0,8 11 0,3 25 0,6 11 0,3

Wesseling 19 1,0 8 0,4 20 0,9 8 0,4

Rhein-Erft-Kreis 245 1,0 111 0,4 229 0,8 110 0,4

Gesundheitsversorgung: Niedergelassene Ärzte und Apotheken

Rhein-Erft-Kreis 2019Rhein-Erft-Kreis 2017

Page 72: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

72

werden. An solchen Entscheidungen ist der Krankenhaussozialdienst bzw. das Entlas-

sungsmanagement maßgeblich beteiligt und hat damit einen hohen Stellenwert in der

Beratung und Vermittlung von Pflegearrangements.26

Im Rhein-Erft-Kreis gibt es sieben Kliniken mit insgesamt 1.374 Betten (Tabelle 27). In

den Städten Bedburg, Bergheim, Brühl, Erftstadt, Frechen, Hürth und Wesseling befin-

det sich jeweils ein Krankenhaus. In den Städten Elsdorf, Kerpen und Pulheim müssen

die Bewohner dagegen Krankenhäuser in angrenzenden Kommunen aufsuchen. Die

kreisweite Versorgungsdichte liegt bei 4,8 Krankenhausbetten je 100 Ältere ab 80 Jah-

ren. Von den östlichen Kreisregionen aus werden wahrscheinlich auch klinische Versor-

gungsangebote der angrenzenden Großstädte genutzt.

Das Marienhospital in Brühl verfügt über eine Geriatrische Abteilung, in der die Versor-

gung neben der medizinischen Behandlung auch begleitende rehabilitative Maßnahmen

umfasst. Das Katharinen-Hospital der Stadt Frechen ist mit einer Abteilung für Geriatrie

und Palliativmedizin ausgestattet, die über insgesamt 87 Betten verfügt (82 geriatrische

und fünf palliativmedizinische Betten).

Tabelle 27:

Quelle: Landesgesundheitsprotal NRW; Angebotsverzeichnis; Berechnung des ISG 2019

Das Angebot an psychiatrischen Kliniken besteht aus insgesamt sieben stationären Kli-

niken sowie Tageskliniken mit insgesamt 606 Plätzen, die sich größtenteils in privater

Trägerschaft befinden. Daraus resultiert für den gesamten Kreis eine durchschnittliche

Kennzahl von 2,1 Plätzen in psychiatrischen Kliniken je 100 Ältere ab 80 Jahren. Kinder-

und Jugendkliniken wurden im Rahmen der Pflegeplanung nicht erfasst.

26 Siehe dazu auch: ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (2015): Umset-

zung des Grundsatzes „ambulant vor stationär“ unter besonderer Berücksichtigung des

pflegerischen Entlassungsmanagements aus der Klinik. Gutachten im Auftrag der Landes-

hauptstadt Schwerin, ISG Köln.

Stadt Klinik/ Reha Betten je 100 ab 80 J. Psych.Klinik Plätze je 100 ab 80 J.

Bedburg 1 80 6,1 1 20 1,5

Bergheim, Erft 1 205 6,3 1 88 2,7

Brühl, Rheinl 1 208 5,9 0 0 0,0

Elsdorf, Stadt 0 0 0,0 0 0 0,0

Erftstadt 1 124 3,5 0 0 0,0

Frechen 1 431 12,9 0 0 0,0

Hürth 1 140 4,1 4 450 13,0

Kerpen 0 0 0,0 0 0 0,0

Pulheim 0 0 0,0 0 0 0,0

Wesseling 1 186 8,8 1 48 2,3

Rhein-Erft-Kreis 7 1.374 4,8 7 606 2,1

Rhein-Erft-Kreis 2019

Gesundheitsversorgung: Kliniken

Page 73: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

73

Tabelle 28:

Quelle: Angebotsverzeichnis; Berechnung des ISG 2019

Der Vergleich der klinischen Versorgung im Jahr 2017 und 2019 zeigt, dass vor allem

das Angebot an Plätzen in psychiatrischen Kliniken aufgestockt wurde (Tabelle 29). So

wurden in Hürth 96 weitere Plätze in psychiatrischen Kliniken in Betrieb genommen. Die

kreisweite Versorgungsdichte lag im Jahr 2017 mit 5,4 Krankenhausbetten pro 100 Äl-

tere leicht über der kreisdurchschnittlichen Versorgung von 4,8 Krankenhausbetten im

Jahr 2019.

Sterbebegleitung

Die letzte Unterstützungsform im Lebensverlauf bietet die palliativmedizinische und psy-

chosoziale Begleitung im Prozess des Sterbens. Dazu können mehrere Komponenten

beitragen: Die erforderlichen pflegerischen Leistungen durch ambulante Dienste, für die

spezifische palliativpflegerische Qualifikationen erworben werden können, werden durch

die ärztlich erbrachte Palliativmedizin ergänzt. Diese dient der Verbesserung der Le-

bensqualität bei unheilbaren Erkrankungen im Endstadium und ist nicht auf Heilung aus-

gerichtet, sondern auf Prävention und Linderung von Schmerzen, um den Sterbenden

Stadt Klinik/ Reha Betten je 100 ab 80 J. Klinik/ Reha Betten je 100 ab 80 J.

Bedburg 1 80 6,7 1 80 6,1

Bergheim, Erft 1 205 7,0 1 205 6,3

Brühl, Rheinl 1 208 6,7 1 208 5,9

Elsdorf, Stadt 0 0 0,0 0 0 0,0

Erftstadt 1 124 4,2 1 124 3,5

Frechen 1 431 14,6 1 431 12,9

Hürth 1 140 4,6 1 140 4,1

Kerpen 0 0 0,0 0 0 0,0

Pulheim 0 0 0,0 0 0 0,0

Wesseling 1 168 9,2 1 186 8,8

Rhein-Erft-Kreis 7 1.356 5,4 7 1.374 4,8

Stadt Psych.Klinik Plätze je 100 ab 80 J. Psych.Klinik Plätze je 100 ab 80 J.

Bedburg 1 20 1,7 1 20 1,5

Bergheim, Erft 1 88 3,0 1 88 2,7

Brühl, Rheinl 0 0 0,0 0 0 0,0

Elsdorf, Stadt 0 0 0,0 0 0 0,0

Erftstadt 0 0 0,0 0 0 0,0

Frechen 0 0 0,0 0 0 0,0

Hürth 4 354 11,6 4 450 13,0

Kerpen 0 0 0,0 0 0 0,0

Pulheim 0 0 0,0 0 0 0,0

Wesseling 1 48 2,6 1 48 2,3

Rhein-Erft-Kreis 7 510 2,0 7 606 2,1

Gesundheitsversorgung: Kliniken

Rhein-Erft-Kreis 2017 Rhein-Erft-Kreis 2019

Page 74: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

74

ihre letzte Lebenszeit so angenehm und schmerzfrei wie möglich zu gestalten.27 Als wei-

tere Komponenten erfordert die Sterbebegleitung eine emotionale und seelsorgerische

Begleitung sowohl der Sterbenden als auch ihrer Angehörigen. Dazu leisten ambulante

Hospizdienste und stationäre Hospize Gespräche und psychologische Betreuung durch

Fachpersonal ebenso wie psychosoziale Begleitung durch ehrenamtliche Mitarbeiter.

Welche Form an Sterbebegleitung im jeweiligen Einzelfall angemessen ist, muss indivi-

duell entschieden werden und hängt maßgeblich von der Art und dem Fortschreiten der

Erkrankung ab.

Eine Palliativversorgung durch einen Arzt reicht in den ersten Stadien einer Krankheit

meist aus, während in fortgeschrittenen Stadien ambulante Hospizdienste und eine sta-

tionäre Versorgung in Hospizen eine wichtige Unterstützung leisten.

Im Rhein-Erft-Kreis bieten vier Ärzte aus den Kommunen Brühl, Erftstadt und Hürth pal-

liativmedizinische Versorgung an (Tabelle 29). Hier ist jedoch anzumerken, dass sich

die palliative Versorgung dieser Kommunen gebietsübergreifend auch auf die Kommune

Wesseling und andere anliegende Kommunen erstreckt.

Tabelle 29:

Quelle: Wegweiser für Hospiz- und Palliativversorgung Deutschland; Angebotsverzeichnis; Berechnung des ISG 2019; ISG Befragung ambulanter Pflegedienste 2019

Die ambulante Palliativpflege hat das Ziel, Sterbenden so lange wie möglich ein weitest-

gehend selbstbestimmtes Leben in der gewohnten Umgebung der eigenen vier Wände

27 Nauck, F.; Sitte, T. (2012): Ambulante Palliativversorgung – ein Ratgeber, Deutscher Pal-

liativ Verlag, Fulda.

Stadt Ärzte Pflegedienst ambulant stationär

Bedburg 0 1 0 0

Bergheim, Erft 0 0 2 0

Brühl, Rheinl 2 0 1 0

Elsdorf, Stadt 0 0 0 0

Erftstadt 1 0 3 1

Frechen 0 0 1 1

Hürth 1 0 1 0

Kerpen 0 1 1 0

Pulheim 0 0 1 0

Wesseling 0 1 1 0

Rhein-Erft-Kreis 4 3 11 2

Sterbebegleitung

Rhein-Erft-Kreis 2019

Palliativpflege Hospizbegleitung

Page 75: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

75

zu ermöglichen. Von den 79 ambulanten Pflegediensten im Rhein-Erft-Kreis bieten al-

lerdings nur drei Dienste auch Palliativpflege an.

Ambulante Hospizdienste widmen sich besonders der psychosozialen Betreuung unheil-

bar kranker bzw. sterbender Menschen sowie der Begleitung ihrer Angehörigen. Im

Rhein-Erft-Kreis sind elf ambulante Hospizdienste ansässig, davon haben drei Ihren Sitz

in Erftstadt. Lediglich in Bedburg und Elsdorf ist kein Hospizdienst ansässig, wobei einer

der Hospizdienste in Bergheim ebenfalls für Bedburg zuständig ist. Ähnlich wie die am-

bulanten Pflegedienste arbeiten auch die Hospizdienste in der Regel kommunenüber-

greifend.

Die stationäre Versorgung von Sterbenden wird im Rhein-Erft-Kreis von zwei Hospizen

in Erftstadt und Frechen mit insgesamt 13 Plätzen übernommen. Neben den ambulanten

Hospizdiensten bilden stationäre Hospize außerhalb des Kreises eine Alternative. Sind

diese aber ggf. nicht wohnortnah vorhanden, kann das der Familie und den Freunden

erschweren, ihre Angehörigen zu besuchen und ihnen beizustehen.

Zusammenfassung

Im Rhein-Erft-Kreis ist das Versorgungsnetz an präventiven und pflegeergänzenden

Leistungen in seinen verschiedenen Komponenten unterschiedlich ausgebaut. Die An-

gebotsstruktur in den Bereichen Information, Beratung und Begegnung ist dabei über

alle Städte des Kreises verteilt. Während das Angebot zwar unterschiedlich stark aus-

gebaut ist, findet sich jedoch in jeder Stadt mindestens ein Angebot. Angebote der Be-

gegnung und Geselligkeit für ältere Menschen wurden recherchiert, sind aber angesichts

der Vielfalt in diesem Bereich unter Umständen unvollständig erfasst. In der Stadt Elsdorf

wurde kein solches Angebot gefunden. In der Stadt Kerpen wurden dagegen 25 solcher

Angebote ermittelt.

Das Angebot an niedrigschwelligen haushaltsnahen Dienstleistungen besteht im Rhein-

Erft-Kreis aus 58 anerkannten Anbietern von Unterstützungsangeboten im Alltag, 25 Me-

nüdiensten, 31 Anbietern von Hausnotrufen und 22 Fahrdiensten für Senioren.

Im Bereich der Gesundheitsversorgung liegt die Versorgungsdichte bei 0,8 Hausärzten

und 0,4 Apotheken je 100 Ältere ab 80 Jahren. Weiterhin sorgen sieben Kliniken mit

1.374 Betten und sieben psychiatrische Kliniken bzw. Tageskliniken mit insgesamt 606

Plätzen für die stationären oder teilstationäre gesundheitliche Versorgung der Einwohner

im Rhein-Erft-Kreis. Speziell für ältere Menschen gibt es geriatrische Abteilungen in den

Kliniken in Frechen und in Brühl, zunehmend zeichnet sich ein Bedarf im Bereich der

geriatrischen Frührehabilitation ab. Langfristig fehlen Plätze für die spezielle geriatrische

Rehabilitation im Rhein-Erft-Kreis. Aufgrund der demografischen Entwicklung wird hier

der Bedarf grundsätzlich steigen.

Page 76: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

76

Angebote zur Sterbebegleitung sind in allen Städten des Kreises vorhanden, wobei die

ambulanten Dienste, die solche Leistungen anbieten, meist kreisweit tätig sind. Eine me-

dizinische Palliativversorgung wird von vier niedergelassenen Ärzten angeboten. Zwei

Einrichtungen mit acht bzw. fünf Betten bieten eine stationäre Hospizversorgung in den

Städten Erftstadt und Frechen.

5.3. Wohnen im Alter

Ob und wie lange ein Verbleib in der eigenen Wohnung möglich ist, hängt auch davon

ab, ob die Wohnung für ältere Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf geeignet ist. Dies

hängt von den baulichen Gegebenheiten ab wie Barrierefreiheit innerhalb der Wohnung

und barrierefreier Zugänglichkeit der Wohnung, aber auch von der Einbindung in ein

barrierefreies Wohnumfeld sowie in ein soziales Umfeld, zu dem auch hilfsbereite Nach-

barn gehören können. Eine barrierearme Wohnumgebung mit flachen Bordsteinkanten

und einem gut begehbaren Straßenbelag erleichtern älteren Menschen die Selbststän-

digkeit im Alltag. Ein weiterer Faktor ist die Erreichbarkeit von Einrichtungen, die Senio-

ren wichtig sind, wie Einkaufsgelegenheiten, aber auch Kirche, Café oder Friseur.

Neben dem klassischen Kern der pflegerischen Versorgung sind daher weiterhin Wohn-

angebote für Senioren mit einzubeziehen:

• Barrierearme und barrierefreie Wohnungen

• Betreutes Wohnen bzw. Servicewohnen

• Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Ältere

Barrierefreie und barrierearme Wohnungen

Menschen mit Mobilitätsbeschränkungen benötigen Wohnungen, die möglichst barriere-

frei, also ohne zugangsbeschränkende Barrieren sind. Auch die Wohnumgebung sollte

möglichst barrierefrei sein.

Für ältere Menschen mit Mobilitätsbeschränkungen kann es zunächst schon hilfreich

sein, wenn sie in einer barrierearmen, stufenlosen Wohnung wohnen und auch innerhalb

der Wohnung keine Stufen zu finden sind. Liegt die barrierearme Wohnung nicht im Erd-

geschoss eines Hauses, kann ein Aufzug den Zugang zur Wohnung erleichtern.

Barrierefreie Wohnungen erfüllen diese Anforderung ebenfalls, sind aber darüber hinaus

auch rollstuhlgerecht und erfüllen weiterhin die sensorischen Anforderungen, die in der

offiziellen Definition einer barrierefreien Wohnung enthalten sind.28

28 Die Anforderungen für barrierefreies Bauen von Wohnungen sind der DIN 18040-2 zu ent-

nehmen, in der die früheren Normen DIN 18025-1 und DIN 18025-2 zusammengefasst

wurden. Spezielle Anforderungen an Wohnungen für Rollstuhlfahrer werden hervorgeho-

ben; neu wurden sensorische Anforderungen (visuell, akustisch, taktil) aufgenommen.

Page 77: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

77

Inwieweit die Wohnungen und Häuser älterer Menschen im Rhein-Erft-Kreis barrierefrei

oder barrierearm sind, konnte allerdings im Rahmen der vorliegenden Berichterstellung

nicht eindeutig ermittelt werden. Hierzu wäre eine eigenständige Befragung erforderlich.

Servicewohnen

Im Servicewohnen bzw. Betreuten Wohnen wird älteren Menschen ermöglicht, die Ei-

genständigkeit ihres eigenen Haushalts aufrecht zu erhalten und zugleich die Hilfeange-

bote, die Kommunikationsmöglichkeiten und das Sicherheitsgefühl einer unterstützen-

den Wohnform in Anspruch nehmen zu können. Dabei können die angebotenen Service-

und Betreuungsleistungen sowohl nach Umfang und Qualität als auch preislich stark

variieren.29 Manche Angebote des Servicewohnens umfassen auch pflegerische Leis-

tungen, so dass bei Eintritt von Pflegebedürftigkeit ein Heimumzug vermieden werden

kann. Diese Wohnform ist aber nicht mehr geeignet für Personen, die wegen fortge-

schrittener Demenz zu einer zumindest in Grundzügen eigenständigen Haushaltsfüh-

rung nicht mehr in der Lage sind. Um falschen Erwartungen vorzubeugen, ist es wichtig,

dass das Leistungsangebot und die Preise transparent gemacht werden. Vertraglich

sollte dann genau vereinbart werden, welche Leistung im Bereich Wohnen (Mietvertrag)

und Grundservice (obligatorischer Zusatzvertrag) garantiert werden und für welche Zu-

satzleistungen ein besonderer Vertrag abzuschließen ist. Das Angebot an Serviceleis-

tungen gestaltet sich je nach Anbieter individuell, umfasst jedoch meist Leistungen wie

Hausmeisterservice und Hausnotruf als Basisleistung sowie hausinternen Fahrdienst,

Mahlzeitenservice und weitere Leistungen, die für Ältere hilfreich sind und die in der Re-

gel zu einer Basisdienstleistung hinzu gebucht werden können.

Das Angebot des Servicewohnens im Rhein-Erft-Kreis umfasst 28 Häuser bzw. Anlagen

mit 1.589 Wohnungen (Tabelle 30).

29 Die DIN 77800 enthält Anforderungen an die Transparenz des Leistungsangebotes, die zu

erbringenden Dienstleistungen (Grundleistungen/ allgemeine Betreuungsleistungen und

Wahlleistungen/ weitergehende Leistungen), das Wohnangebot, die Vertragsgestaltung

und qualitätssichernde Maßnahmen (vgl. www.din.de).

Page 78: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

78

Tabelle 30:

Quelle: Verwaltung des Rhein-Erft-Kreises; Angebotsverzeichnis und Berechnung des ISG 2019

Davon befinden sich sechs Häuser(-anlagen) mit 795 Wohneinheiten in der Stadt Brühl.

Hier stehen 22,5 Wohnungen mit Service je 100 Ältere ab 80 Jahren zur Verfügung, was

deutlich über dem Kreisdurchschnitt liegt. So stehen den Bewohnern des Rhein-Erft-

Kreises im Verhältnis zur älteren Bevölkerung durchschnittlich 5,5 Wohnungen je 100

Ältere ab 80 Jahren zur Verfügung. In allen Städten des Rhein-Erft-Kreis gibt es solch

ein Angebot an Servicewohnen, lediglich ältere Menschen aus Bedburg müssen entwe-

der eine andere Wohnform wählen oder das Angebot des Servicewohnens in einer an-

deren Stadt wahrnehmen.

Bei dieser Wohnform ist es wichtig, preisgünstige, bedarfsgerechte Angebote zur Verfü-

gung zu stellen, die auch für Ältere mit niedrigem Einkommen erschwinglich sind. Kon-

krete Planungen in Bezug auf eine Erweiterung des Angebots an Servicewohnen sind

für die Städte Kerpen bekannt. Hier sollen demnächst 24 neue Wohnungen mit Service

zur Verfügung gestellt werden.

Ergebnisse der ISG-Befragung von Anbietern des Servicewohnens

Das ISG hat im Oktober 2019 die Anbieter des Servicewohnens mit einem Fragebogen

angeschrieben. An dieser Befragung beteiligten sich nur vier der insgesamt 28 Anbieter

im Rhein-Erft-Kreis (14%). Die folgenden Ergebnisse sind daher nicht verallgemeiner-

bar, da sie nur einen kleinen Ausschnitt der Anbieter vor Ort repräsentieren.

Versorgungsgebiet: Aus allen Städten des Rhein-Erft-Kreises gibt es Bewohner des Ser-

vicewohnens. Darüber leben auch Menschen aus Köln in Einrichtungen des Ser-

vicewohnens im Rhein-Erft-Kreis.

Stadt Häuser Wohnungen je 100 ab 80 J. inkl. Planung je 100 ab 80 J.

Bedburg 0 0 0,0 0 0,0

Bergheim, Erft 3 98 3,0 98 3,0

Brühl, Rheinl 6 795 22,5 795 22,5

Elsdorf, Stadt 2 73 6,2 73 6,2

Erftstadt 1 24 0,7 24 0,7

Frechen 3 121 3,6 121 3,6

Hürth 4 254 7,4 254 7,4

Kerpen 2 37 1,1 61 1,8

Pulheim 4 103 2,6 103 2,6

Wesseling 3 84 4,0 84 4,0

Rhein-Erft-Kreis 28 1.589 5,5 1.613 5,6

Wohnen mit Service

Rhein-Erft-Kreis 2019

Page 79: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

79

Angebote und Preise: Drei der vier befragten Einrichtungen bieten Servicewohnen mit

einem angegliederten Pflegedienst an. Zwei von diesen drei Einrichtungen geben

an, ebenfalls Servicewohnen in Anbindung an eine Pflegeeinrichtung bereitzustel-

len. Bei einer Einrichtung handelt es sich um eine eigenständige Wohnanlage ohne

Heimanbindung mit Serviceleistungen und Hausnotruf. Die Wohnungsgröße reicht

von 30 bis 79 qm, der durchschnittliche Mietpreis (warm) liegt bei 23 Euro pro qm.

Die Kosten für die Grundleistungen betragen im Durchschnitt ca. 112,58 Euro pro

Monat in einer Ein-Personen-Wohnung und 150,08 Euro pro Monat in Zwei-Per-

sonen-Wohnungen. Die Anbieter unterscheiden sich hierbei jedoch stark, die

Spannbreite der Kosten für Grundleistungen reicht von 75,16 Euro in einer Ein-

Personen-Wohnung bis zu 225 Euro in einer Zwei-Personen-Wohnung. Die Größe

der angebotenen Ein-Personen-Wohnungen reicht von 32 bis 55 qm und von 30

bis 79 qm in Zwei-Personen-Wohnungen. Die Serviceangebote der Einrichtungen

unterscheiden sich danach, ob sie in den Grundleistungen enthalten sind, als

Wahlleistung angeboten oder unter Einbeziehung von Dritten vermittelt werden.

Bei sämtlichen Anbietern ist in den Grundleistungen eine Notrufanlage enthalten.

Bei jeweils zwei der vier befragten Einrichtungen sind ebenfalls ein Haustechni-

scher Service für kleine handwerkliche Dienste und eine persönliche Beratung bei

Bedarf Teil der Grundleistungen. Bei den anderen befragten Anbietern können

diese Leistungen bei Drittanbietern gebucht werden. Jeweils zwei der vier Anbieter

des Servicewohnens rechnen zu den Grundleistungen weiterhin eine hauswirt-

schaftliche und pflegerische Versorgung, persönliche Beratung durch eine Betreu-

ungskraft sowie eine Versorgung im Krankheitsfall. Ein Mahlzeitendienst sowie ein

Hausmeisterdienst in der Anlage wird von jeweils drei der vier Anbieter als Wahl-

leistung angeboten. Während der Hausmeisterdienst in der vierten Einrichtung in

der Grundleistung enthalten ist, kann das Angebot des Mahlzeitendienstes bei

dem vierten Anbieter nur über Drittanbieter gebucht werden. Die Erledigung von

Einkäufen und Besorgungen kann bei drei, ein Fahrdienst kann bei zwei der be-

fragten Anbieter als Wahlleistungen der jeweiligen Einrichtung oder von Drittanbie-

tern gebucht werden. Bei den anderen befragten Anbietern sind diese Leistungen

nicht verfügbar. Die Gestaltung der Hausgemeinschaft ist bei drei der vier befrag-

ten Anbieter entweder als Grundleistung, Wahlangebot oder durch die Hinzu-

nahme eines Drittanbieters verfügbar. Eine individuelle soziale Betreuung wird von

der Hälfte der befragten Anbieter angeboten. Sie kann als Wahlleistung oder als

Leistung eines Drittanbieters in Anspruch genommen werden.

Bewohner: Die befragten Einrichtungen haben im Durchschnitt 52 Bewohner. Etwa 73%

der Bewohner im Servicewohnen sind Frauen. Nach Angaben der befragten An-

bieter haben nur 1% der Bewohner einen Migrationshintergrund. Fast ein Drittel

der Bewohner hat keinen Pflegegrad (32%). 41% der Einrichtungen haben den

Pflegegrad 2 und 15% den Pflegegrad 3. Die Anteile der Bewohner mit Pflegegrad

1 (3%), Pflegegrad 4 (7%) und Pflegegrad 5 (2%) sind dagegen gering.

Page 80: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

80

Quelle: ISG Befragung von Anbietern des Servicewohnens 2019

Die Möglichkeit, auch bei Pflegebedürftigkeit in der Wohneinheit wohnen bleiben

zu können, ist bei drei der vier befragten Anbieter auf unbestimmte Zeit gegeben.

Bei dem vierten Anbieter ist es im Falle von Pflegebedürftigkeit dagegen nicht mög-

lich, weiterhin in der Einrichtung zu wohnen.

Barrierefreiheit: Alle befragten Anbieter geben an, dass ihre Wohneinheiten barrierefrei

sind.

Gründe für einen Einzug: Die häufigsten Gründe für einen Umzug in das Servicewohnen

sind der Wunsch nach Versorgungssicherheit, die Vermeidung von Einsamkeit, die

rechtzeitige Vorsorge sowie unvorteilhafte Umstände in der vorherigen Wohnung

in Bezug auf Barrierefreiheit. Nur in wenigen Fällen liegen die Gründe für den Ein-

zug darin, dass pflegerische Hilfe beziehungsweise Hilfe im Haushalt notwendig

wurde oder die Versorgung des Partners bzw. der Partnerin nicht mehr möglich

war. Unvorteilhafte Umstände in der vorherigen Wohnung in Bezug auf Größe und

Kosten wird von den befragten Anbietern als Grund für einen Einzug ebenfalls eher

als gering eingestuft. Eine Einrichtung berichtet als einen weiteren Einzugsgrund

zudem die Nähe zum Wohnort der Kinder.

Kooperationen: In Bezug auf die Kooperationsbeziehungen der befragten Anbieter des

Servicewohnens zeigt sich kein einheitliches Bild, auch nicht, wenn man die Ein-

richtungen nach den verschiedenen Formen des Servicewohnens aufteilt. Jeweils

die Hälfte der vier befragten Anbieter kooperiert regelmäßig mit Ärzten, ambulan-

ten Diensten, Apotheken sowie Altenpflegeschulen, die anderen Einrichtungen da-

gegen nur manchmal oder gar nicht. Lediglich manchmal bis überhaupt nicht ko-

operieren die meisten der befragten Anbieter mit Einrichtungen der Tages- und

Kurzzeitpflege. Mit stationären Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern bzw. dem

Page 81: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

81

Sozialdienst sowie kommunalen Beratungsstellenkooperiert jeweils nur einer der

befragten Anbieter regelmäßig, die anderen dagegen nur manchmal oder gar

nicht.

Veränderungen: Was die Einschätzung der zu erwartenden Nachfrage nach Service-

wohnen betrifft, ergibt sich ein einheitliches Bild. Alle befragten Anbieter gehen von

einem deutlichen oder zumindest leichten Anstieg der Nachfrage aus.

Ambulant betreute Wohngemeinschaften

In ambulant betreuten Wohngemeinschaften wohnen etwa acht bis zwölf hilfe- und pfle-

gebedürftige Bewohner in einem gemeinsamen Haushalt zusammen und werden von

Betreuungskräften unterstützt.30 Wie in einer Privatwohnung haben die Bewohner ihren

eigenen Schlaf- und Wohnbereich, der nach persönlichen Vorstellungen gestaltet wer-

den kann. Räume wie Wohnzimmer, Speiseraum, Küche und Bad werden gemeinsam

genutzt. Jede Wohngemeinschaft wird von einer Präsenzkraft betreut, die tagsüber und

bei Bedarf auch in der Nacht durch weitere Mitarbeiter ergänzt wird. Dieses Betreuungs-

personal unterstützt die Bewohner bei der Organisation des Haushaltes und des Grup-

penlebens. Die zusätzliche Versorgung bei darüber hinausgehendem individuellem

Hilfe- und Pflegebedarf übernehmen externe Pflegedienste. Diese Wohnform kann für

ältere Menschen geeignet sein, die einen Haushalt nicht mehr eigenständig führen kön-

nen und ansonsten in eine stationäre Pflegeeinrichtung umziehen müssten.

Im Rhein-Erft-Kreis gibt es acht ambulant betreute Wohngemeinschaften mit insgesamt

71 Plätzen. Mit drei Wohngemeinschaften bzw. 0,7 Plätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren

verfügt die Stadt Kerpen über das größte Angebot an ambulant betreuten Wohngemein-

schaften.

30 Vgl. Bertelsmann Stiftung; Kuratorium Deutsche Altershilfe (Hrsg.) (2004): Leben und Woh-

nen im Alter, Band 5, Betreute Wohngruppen – Fallbeispiele und Adressenliste, Köln; dies.

(2005): Leben und Wohnen im Alter, Band 6, Betreute Wohngruppen - Arbeitshilfe für Ini-

tiatoren, Köln.

Page 82: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

82

Tabelle 31:

Quelle: Verwaltung des Rhein-Erft-Kreises; Angebotsverzeichnis und Berechnung des ISG 2019

Kreisweit stehen der älteren Bevölkerung 0,2 Wohneinheiten je 100 Ältere ab 80 Jahren

zur Verfügung. Über dem Kreisdurchschnitt liegen neben Kerpen auch die Städte Erft-

stadt, Hürth und Wesseling mit 0,3 bis 0,6 Plätzen in ambulant betreuten Wohngemein-

schaften je 100 Ältere ab 80 Jahren. In den Städten Bedburg, Bergheim, Elsdorf und

Pulheim besteht ein solches Angebot dagegen nicht und befindet sich auch nicht in Pla-

nung.

Befragt wurden neben Einrichtungen des Servicewohnens auch Anbieter von ambulant

betreuten Wohngemeinschaften. Bei der Bewertung der Befragungsergebnisse sollte

berücksichtigt werden, dass bei dieser Befragung auch ambulant betreute Wohngemein-

schaften für Menschen mit Behinderungen beziehungsweise mehrfach spezifischer Be-

darfe (z.B. Intensivpflege, junge Pflegebedürftige) befragt wurden. Die folgenden Ergeb-

nisse sind demnach als Sonderauswertung zu betrachten, da sie sich nicht ausschließ-

lich auf Ältere Menschen mit Pflege- oder Hilfebedarf beziehen.

Ergebnisse der ISG-Befragung von ambulant betreuten Wohngemeinschaften

Das ISG hat im Oktober 2019 die Anbieter von ambulant betreuten Wohngemeinschaf-

ten mit einem Fragebogen angeschrieben. An dieser Befragung beteiligten sich sechs

der insgesamt 43 Anbieter im Rhein-Erft-Kreis (14%). Die folgenden Ergebnisse sind

daher nicht verallgemeinerbar, da sie nur einen kleinen Ausschnitt der Anbieter vor Ort

repräsentieren.

Versorgungsgebiet: Aus allen Städten des Rhein-Erft-Kreises gibt es Bewohner des Ser-

vicewohnens. Darüber leben auch Menschen aus Köln, Dormagen, Krefeld und

Eschweiler in ambulant betreuten Wohngemeinschaften im Rhein-Erft-Kreis.

Stadt Gruppen Plätze je 100 ab 80 J. Planung je 100 ab 80 J.

Bedburg 0 0 0,0 0 0,0

Bergheim, Erft 0 0 0,0 0 0,0

Brühl, Rheinl 1 8 0,2 8 0,2

Elsdorf, Stadt 0 0 0,0 0 0,0

Erftstadt 1 12 0,3 12 0,3

Frechen 0 0 0,0 0 0,0

Hürth 2 15 0,4 15 0,4

Kerpen 3 24 0,7 24 0,7

Pulheim 0 0 0,0 0 0,0

Wesseling 1 12 0,6 12 0,6

Rhein-Erft-Kreis 8 71 0,2 71 0,2

Ambulant betreute Wohngemeinschaften

Rhein-Erft-Kreis 2019

Page 83: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

83

Organisationsform und Zielgruppe: Bei der Hälfte der sechs befragten Wohngemein-

schaften handelt es sich um ambulant betreute und vom Anbieter verantwortete

Einrichtungen. Die drei anderen Wohngemeinschaften zeichnen sich durch eine

vollständig selbstverantwortete Wohnform aus. Drei der 6 befragten Wohngemein-

schaften geben an, dass sich ihre Einrichtung ausschließlich an Menschen mit De-

menz richtet. In den anderen drei Wohngemeinschaften leben volljährige Personen

mit geistiger Behinderung (zwei Einrichtungen) oder einer mehrfachen Behinde-

rung (eine Einrichtung).

Angebote und Preise: Die Mehrzahl der befragten Wohngemeinschaften bieten regemä-

ßige Leistungen an, die pauschal berechnet werden. Dazu zählen Angebote aus

den Bereichen Verwaltung, Beratung, Eingliederungshilfe sowie bestimmte Fach-

leistungen. Zu den Kosten der pauschal berechneten Leistungen haben nur zwei

der Einrichtungen, die diese auch anbieten, eine Angabe gemacht. Bei beiden

Wohngemeinschaften belaufen sich die Kosten der angebotenen Leistungen auf

105 Euro pro Monat. Nur jeweils eine Wohngemeinschaft gibt an, dass jede/r Be-

wohner/in für weitere Leistungen selbst verantwortlich ist oder einzelne Leistungen

einzeln in Anspruch genommen und berechnet werden können. Die Größe der

Zimmer beziehungsweise Wohneinheiten reicht von 14 bis 50 qm, der durch-

schnittliche Mietpreis (warm) liegt bei 9,78 Euro pro qm.

Bewohner: Die befragten Einrichtungen haben im Durchschnitt 5 Bewohner. Etwa 76%

der Bewohner im Servicewohnen sind Frauen. Nach Angaben der befragten An-

bieter haben nur 7% der Bewohner einen Migrationshintergrund. Knapp ein Fünftel

der Bewohner hat Pflegegrad 5 (20%). Dem Pflegegrad 2 sind 7% zugeordnet. Die

Anteile der Bewohner mit Pflegegrad 3 und Pflegegrad 4 sind mit jeweils 31% am

höchsten. Zu den Personen mit Pflegegrad 1 oder keinem Pflegegrad wurden von

keiner Wohngemeinschaften Angaben gemacht. Die Hälfte der befragten Wohn-

gemeinschaften gibt an, dass ihre Bewohner unter 35 Jahre sind (7 Personen,

24%). Eine weitere stark vertretene Gruppe stellt die der 75- bis unter 85-Jährigen

dar (31%). Die Anteile der Bewohner von 65 bis unter 75 Jahre sowie von 85 bis

unter 95 Jahre sind dagegen nur schwach repräsentiert. Zu den Gruppen der 55-

bis unter 65-Jährigen und der Personen ab 95 Jahren und älter wurden von den

befragten Wohngemeinschaften keine Angaben gemacht, diese dürften in dieser

Wohnform nicht vertreten sein.

Page 84: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

84

Quelle: ISG Befragung von Anbietern der ambulant betreuten Wohngemeinschaften 2019

Die Möglichkeit, auch bei Pflegebedürftigkeit in der Wohneinheit wohnen bleiben

zu können, ist bei vier der sechs befragten Anbieter auf unbestimmte Zeit gegeben

(80%).

Gründe für einen Einzug: Die häufigsten Gründe für einen Umzug in eine ambulant be-

treute Wohngemeinschaft sind der Wunsch nach Versorgungssicherheit (75%)

und die Notwendigkeit von Hilfe im Haushalt (80%). Nur in wenigen Fällen liegen

die Gründe für den Einzug darin, dass eine rechtzeitige Vorsorge notwendig

wurde, die Versorgung des Partners bzw. der Partnerin nicht mehr möglich war

oder sich die vorherige Wohnung in Bezug auf Größe und Kosten als unvorteilhaft

erwies. Der Wunsch nach sozialen Kontakten sowie die Notwendigkeit pflegeri-

scher Hilfe werden von den befragten Wohngemeinschaften als mögliche Gründe

unterschiedlich bewertet. Eine Einrichtung schätzt den Wunsch nach sozialen Kon-

takten hoch ein, vier dagegen als eher gering. Pflegerische Hilfe wird von jeweils

zwei Einrichtungen als hoch beziehungsweise eher niedrig eingeschätzt.

Kooperationen: Fast alle befragten Wohngemeinschaften kooperieren regelmäßig mit

Ärzten (80%). Jeweils die Hälfte der sechs befragten Anbieter kooperiert regelmä-

ßig mit ambulanten Diensten und Apotheken, die anderen Einrichtungen dagegen

nur manchmal. Lediglich manchmal bis überhaupt nicht kooperieren die meisten

der befragten Anbieter mit Krankenhäusern bzw. dem Sozialdienst, stationären

Einrichtungen, Anbietern der Kurzzeitpflege sowie kommunalen Beratungsstellen.

Mit Einrichtungen der Tagespflege kooperiert nur eine Wohngemeinschaft regel-

mäßig, drei andere dagegen nur manchmal bis überhaupt nicht.

Page 85: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

85

Veränderungen: Was die Einschätzung der zu erwartenden Nachfrage nach Service-

wohnen betrifft, ergibt sich ein einheitliches Bild. Fünf der sechs befragten Anbieter

gehen von einem deutlichen oder zumindest leichten Anstieg der Nachfrage aus.

Zusammenfassung

Barrieren in der Wohnung und Wohnumgebung können hemmende Faktoren bei der

Möglichkeit zur selbstständigen Lebensführung in einer Privatwohnung darstellen. Inwie-

weit Wohnungen älterer Einwohner im Rhein-Erft-Kreis barrierearm bzw. barrierefrei sind,

ist allerdings nur mit hohem Aufwand ermittelbar.

Im Rhein-Erft-Kreis stehen insgesamt 1.589 Wohnungen mit Service in 28 Häusern zur

Verfügung, dies entspricht 5,5 Wohnungen je 100 Einwohner ab 80 Jahren. Darüber hin-

aus gibt es für Ältere acht ambulant betreute Wohngemeinschaften mit 71 Plätzen (0,2

Wohneinheiten je 100 Ältere ab 80 Jahren), die sich auch für demenziell erkrankte Ältere

eignen, die ihren Haushalt nicht mehr eigenständig führen können.

Page 86: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

86

5.4. Angebote für ältere Menschen im Rhein-Erft-Kreis im Überblick

Die Bestandsaufnahme hat ein vielfältiges Spektrum an Versorgungsangeboten in pfle-

gerischen und pflegeergänzenden Bereichen sowie im Bereich des Wohnens im Alter

ergeben. Die folgende Abbildung zeigt das „bunte Spektrum“ dieser Angebote im Über-

blick:

Abbildung 15:

Quelle: Darstellung des ISG 2020

Page 87: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

87

6. Bedarfsanalyse der pflegerischen und pflegeergänzenden An-

gebote im Rhein-Erft-Kreis

In diesem Kapitel folgt eine Bewertung der Bedarfsgerechtigkeit des im Kapitel 5 darge-

stellten Angebots. Ziel ist es darzustellen, in welchen Bereichen die Versorgung im

Rhein-Erft-Kreis bereits gut ist und in welchen Bereichen die Versorgungslage verbes-

serungswürdig und somit eine Erweiterung des Angebots zu empfehlen ist. Diese Be-

wertungen haben einen vorläufigen Charakter und sind im weiteren Prozess der Pflege-

planung immer wieder kritisch zu überprüfen.

6.1. Versorgungsdichte im überregionalen Vergleich

Vergleich der Versorgungsdichte in ausgewählten Versorgungsbereichen

Um die Versorgungsdichte im Rhein-Erft-Kreis besser bewerten zu können, erfolgt zu-

nächst ein Vergleich der Kennzahlen des Kreises mit denen des Landes Nordrhein-

Westfalen und denen des Bundes, soweit entsprechende Daten (etwa im Rahmen der

Pflegestatistik oder der Gesundheitsberichterstattung) vorliegen.

Tabelle 32:

Quelle: Statistisches Bundesamt: Pflegestatistik 2017; Gesundheitsberichterstattung 2018; Verwaltung des Rhein-Erft-Kreises; Angebotsverzeichnis und Berechnung des ISG 2019

Der Vergleich der Versorgungsangebote des Rhein-Erft-Kreises mit denen auf Landes-

und Bundesebene kommt zu folgendem Ergebnis (Tabelle 32):

Anzahl, Plätze, Kennziffer Landes- Bundes-

Bereich Personal je 100 Ältere vergleich vergleich

Gesundheit

Ärzte 229 0,8 0,6 0,7

Apotheken 110 0,4 0,4 0,4

7 Kliniken 1.374 4,8 10,2 9,7

Wohnen im Alter Kreis Düren Kreis Herford

Servicewohnen 1.589 5,5 3,9 2,8

8 Ambulant betreute WGs 71 0,2 0,5 1,2

Ambulante Dienste

79 Pflegedienste 1.638 5,7 6,5 6,9

Tages- und Kurzzeitpflege

19 Tagespflegeeinrichtungen 246 0,9 1,9 1,3

46 Kurzzeitpflegeangebote 298 1,0 0,5 1,0

Stationäre Pflege

46 Pflegeeinrichtungen 3.586 12,4 15,9 17,0

Übersicht zur Angebotsstruktur im Vergleich

Rhein-Erft-Kreis 2019

Page 88: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

88

• Die hausärztliche Versorgung im Rhein-Erft-Kreis mit 0,8 Hausärzten je 100 Äl-

tere ab 80 Jahren ist höher als die Versorgungsdichte des Bundes mit 0,7 Haus-

ärzten und liegt auch über dem Landesdurchschnitt von 0,6 Hausärzten je 100

Ältere ab 80 Jahren.

• Mit 110 Apotheken bzw. 0,4 Apotheken je 100 Einwohner ab 80 Jahren weist der

Rhein-Erft-Kreis die gleiche Versorgungsdichte wie auf Bundes- und Landes-

ebene auf.

• Die Dichte im Bereich der medizinischen Versorgung in Kliniken beträgt im

Rhein-Erft-Kreis 4,8 Klinikbetten je 100 Ältere ab 80 Jahren. Dies liegt sowohl

deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von 9,7 Betten als auch dem Landes-

durchschnitt von 10,2 Betten je 100 Ältere ab 80 Jahren. Damit liegt der Rhein-

Erft-Kreis zwar rechnerisch unter dem Bundes- und Landesdurchschnitt, dies ist

aber der Lage zwischen den Oberzentren Köln und Bonn geschuldet, deren Ver-

sorgungskapazitäten auch vom Rhein-Erft-Kreis aus mitgenutzt werden.

• Aus den 1.589 Wohnungen mit Service ergibt sich für den Rhein-Erft-Kreis eine

Versorgungsdichte von 5,5 Wohnungen je 100 Ältere ab 80 Jahren. Da in diesem

Bereich keine Vergleichszahlen auf Landes- oder Bundesebene vorliegen, die-

nen die Kreise Düren und Herford als Orientierungspunkte für die Bewertung des

Angebots im Rhein-Erft-Kreis. Das Angebot des Servicewohnens im Rhein-Erft-

Kreis ist dabei besser ausgebaut als das des Kreises Herford mit 2,8 Wohnungen

je 100 Ältere ab 80 Jahren und das des Kreises Düren mit 3,9 Wohnungen je 100

Ältere.

• Das Angebot an ambulant betreuten Wohngemeinschaften ist mit 0,2 Plätzen je

100 Ältere ab 80 Jahren noch nicht ausreichend gut entwickelt. Im Vergleich dazu

verfügen der Kreis Düren mit 0,5 und der Kreis Herford mit 1,2 Plätzen je 100

Ältere ab 80 Jahren über eine bessere Versorgung.

• Der Bereich der ambulanten pflegerischen Versorgung scheint verbesserungs-

bedürftig, da im Rhein-Erft-Kreis in der Relation zu der älteren Bevölkerung ab

80 Jahren 5,7 Mitarbeiter je 100 Ältere in diesen Diensten beschäftigt sind. Die

Versorgungsdichten des Landes (6,5 Pflegekräfte je 100 Ältere ab 80 Jahren)

und des Bundes (6,9 Pflegekräfte je 100 Ältere ab 80 Jahren) sind in dieser Hin-

sicht deutlich höher. Angesichts der beschriebenen Probleme bei der Gewinnung

geeigneter Mitarbeiter kann hier kurzfristig nicht mit Verbesserungen gerechnet

werden.

• Die Versorgung mit 0,9 Tagespflegeplätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren liegt unter

dem Landes- und Bundesdurchschnitt von 1,9 und 1,3 Tagespflegeplätzen je 100

Einwohner ab 80 Jahren. Dieser Bereich der pflegerischen Versorgung scheint

also ausbaufähig zu sein, besonders weil dieses Angebot wohnortnah ausgestal-

tet sein sollte und derzeit in einer Kommune nicht besteht.

Page 89: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

89

• Mit 298 Plätzen der Kurzzeitpflege ergibt sich für den Rhein-Erft-Kreis ein Ange-

bot von einem Kurzzeitpflegeplatz je 100 Ältere ab 80 Jahren. Der Kreis liegt

damit über dem Landesdurchschnitt von 0,5 und entspricht dem Bundesdurch-

schnitt von 1,0 Plätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren. Allerdings handelt es sich

dabei überwiegend um eingestreute Kurzzeitpflegeplätze, während es mit 22

bzw. 0,08 Plätzen je 100 Ältere nur ein geringes Angebot an eigenständiger Kurz-

zeitpflege gibt. Auf Bundesebene liegt die Versorgungsdichte der eigenständigen

Kurzzeitpflege mit 0,2 Plätzen je 100 Ältere über der des Rhein-Erft-Kreises, auf

Landesebene liegen keine Zahlen zur eigenständigen Kurzzeitpflege vor.

• Stationäre Pflege wird von 46 Einrichtungen erbracht, die insgesamt 3.586 Pfle-

geplätze zur Verfügung stellen. Dies ergibt eine Versorgungsdichte von 12,4 voll-

stationären Pflegeplätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren, was sowohl unter der Ver-

sorgungsdichte des Landes (15,9 Pflegeplätze je 100 Ältere ab 80 Jahren) als

auch der des Bundes (17,0 Pflegeplätze je 100 Ältere ab 80 Jahren) liegt.

Pflegeplanung in den angrenzenden Gebietskörperschaften

Nach § 7 Abs. 2 APG NRW soll die kommunale Pflegeplanung auch die Planungen der

angrenzenden Gebietskörperschaften berücksichtigen. Damit die Daten zur stationären

Versorgungsdichte vergleichbar sind, basiert die Darstellung in Tabelle 33 auf einer Fort-

schreibung der Bevölkerungszahlen des Zensus 2011 zum Jahresende 2018 sowie de-

nen der Pflegestatistik 2017.31 Ergänzt wird dies durch eine Recherche des ISG im Ok-

tober 2019 in Bezug auf den Stand der Pflegeplanung in den angrenzenden Gebietskör-

perschaften. Alle an den Rhein-Erft-Kreis angrenzenden Gebietskörperschaften verfü-

gen demnach über eine Pflegeplanung (Tabelle 33). Drei der angrenzenden Gebietskör-

perschaften, der Kreis Düren, der Rhein-Kreis Neuss und der Kreis Heinsberg, haben

ihre Pflegeplanung für verbindlich erklärt, wobei dies im Kreis Düren nur für den Bereich

der vollstationären Pflege gilt.

31 Die aktuelle Versorgungsdichte im stationären Bereich im Rhein-Erft-Kreis sowie den an-

grenzenden Gebietskörperschaften weicht daher von dieser Darstellung ab.

Page 90: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

90

Tabelle 33:

Quelle: Recherche des ISG 2019; Pflegestatistik NRW 2017; Bevölkerungsstatistik 2018 der Städte und Gemeinden, Berechnung des ISG 2019

Ein Vergleich der vollstationären Versorgung zeigt, dass außer im Rhein-Kreis Neuss in

allen angrenzenden Gebietskörperschaften im Jahr 2017 eine höhere Versorgungs-

dichte erreicht wird als im Rhein-Erft-Kreis (13,2 Plätze je 100 Ältere ab 80 Jahren). Mit

20,6 Pflegeplätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren liegt die Versorgungsdichte im Kreis Eus-

kirchen am höchsten. Der Rhein-Kreis Neuss weist mit 13,2 Pflegeplätzen je 100 Ältere

ab 80 Jahren die gleiche Versorgungsdichte auf wie der Rhein-Erft-Kreis.

6.2. Bedarf an pflegerischen und wohnungsbezogenen Angeboten

Der überregionale Vergleich zeigt, dass die Hilfe- und Pflegeangebote im Rhein-Erft-

Kreis in mehreren Bereichen unter dem Bundes- und Landesdurchschnitt liegen. Im Be-

reich des Servicewohnens liegt der Rhein-Erft-Kreis jedoch deutlich über der Versor-

gungsdichte der zum Vergleich herangezogenen Kreise. Im Bereich der Kurzzeitpflege

liegt die Versorgungsdichte im Kreis über dem Bundes- und Landesdurchschnitt, hierbei

ist jedoch hervorzuheben, dass es sich hauptsächlich um eingestreute Kurzzeitpflege-

plätze handelt. Fast im gesamten vorstationären Bereich scheint ein Verbesserungsbe-

darf zu bestehen. Dies gilt besonders für die Kapazitäten ambulanter Pflegedienste, das

Angebot an Tagespflege sowie ambulant betreute Wohngemeinschaften.

Bei der Bewertung der stationären Versorgungsdichte ist zu berücksichtigen, dass die

ISG-Befragung im Oktober 2019 eine durchschnittliche Auslastung stationärer Einrich-

tungen von ca. 91% ergeben hat, was zwar hoch ist, aber noch keine Überlastung an-

zeigt. Allerdings gibt es in den Einrichtungen Wartelisten mit durchschnittlich 25 Vormer-

kungen.

Langfristig ist das Versorgungsangebot an die zunehmende Zahl der Älteren bzw. der

Hilfe- und Pflegebedürftigen anzupassen. Die Bevölkerungsvorausberechnung hat erge-

ben, dass die Zahl der Älteren ab 80 Jahren im Rhein-Erft-Kreis bis zum Jahr 2025 auf

34.242 Personen steigen wird, im Jahr 2035 auf 38.730 Personen und bis zum Jahr 2040

auf 42.939 Menschen. Angesichts der prognostizierten Zahl der Pflegebedürftigen kann

berechnet werden, (a) wie die Kapazitäten der vorhandenen Versorgungsstrukturen in

Gebietskörper-

schaften

Pflege-

planung

stationöre

Pfegeplätze

Verbindlichkeit der

Pflegeplanung

je 100

ab 80 J. Bev. ab 80 J.

Kreis Düren Ja 2.882 Ja (vollstationär) 17,7 16.307

Kreis Euskirchen Ja 2.484 Nein 20,6 12.063

Rhein-Sieg-Kreis Ja 5.588 Nein 15,0 37.368

Stadt Köln Ja 7.866 Nein 14,1 55.833

Rhein-Kreis-Neuss Ja 3.963 Ja 13,2 30.070

Kreis Heinsberg Ja 2.592 Ja 16,7 15.555

Rhein-Erft-Kreis Ja 3.816 Nein 13,2 28.916

Rhein-Erft-Kreis-angrenzende Gebietskörperschaften

Page 91: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

91

allen stationären, teilstationären und ambulanten Angebotsbereichen weiterentwickelt

werden müssen, um angesichts der demografischen Entwicklung in den kommenden

Jahren eine vergleichbare Versorgungsdichte wie zurzeit zu gewährleisten. Dies würde

den Status quo der heutigen Versorgungsdichte auch in Zukunft erhalten. Weiterhin kann

ermittelt werden, (b) wie die Kapazitäten der vorhandenen Versorgungsstrukturen wei-

terentwickelt werden müssten, um bestimmte Zielwerte zu erreichen, die das ISG emp-

fiehlt, um eine verbesserte Versorgungsdichte zu gewährleisten. Für solche Zielwerte

liegen keine objektiven Standards vor, sie können aber auf Basis der Analyse der spe-

zifischen Strukturen der pflegerischen Versorgungslandschaft im Rhein-Erft-Kreis und

im Vergleich zu anderen Gebietskörperschaften abgestimmt werden. Bei der Fortfüh-

rung der Pflegeplanung müssen diese Zielwerte jedoch unter Berücksichtigung einer

sich verändernden Bevölkerungs- und Versorgungsstruktur kontinuierlich überprüft und

unter Umständen angepasst werden. Im Rahmen der vorliegenden Fortschreibung wur-

den die Zielwerte der Pflegeplanung 2017 beibehalten.

a) Aufrechterhaltung der derzeitigen Versorgungsdichte bis zum Jahr 2040

Möchte man den derzeitigen Versorgungsstand auch zukünftig aufrechterhalten (Vari-

ante a), ist in sämtlichen hier dargestellten Versorgungsbereichen ein Ausbau der derzeit

bestehenden Kapazitäten im Rhein-Erft-Kreis erforderlich, der je nach Angebotsform je-

doch verschieden stark ausfällt (Tabelle 34).

Tabelle 34:

Quelle: Angebotsverzeichnis und Berechnung des ISG 2019 *Anmerkung: Summenabweichungen können rundungsbedingt auftreten.

Jahr Service-W. amb. bt. WG Amb. Mitarb.* TAPF KUPF STPF

2019 1.589 71 1.638 246 298 3.586

je 100 ab 80 J. 5,5 0,2 5,7 0,9 1,0 12,4

2025 1.984 89 2.046 307 372 4.477

2030 2.081 93 2.146 322 390 4.697

2035 2.244 100 2.314 347 421 5.064

2040 2.488 111 2.565 385 467 5.614

2025 395 18 407 61 74 891

2030 492 22 508 76 92 1.111

2035 655 29 675 101 123 1.478

2040 899 40 927 139 169 2.028

Differenz gegenüber Versorgung 2017

Rechnerischer Bedarf bei gleicher Versorgungsdichte

Versorgungsstand 2019

bei Aufrechterhaltung der derzeitigen Versorgungsdichte

Zukünftiger Entwicklungsbedarf in ausgewählten Bereichen

Page 92: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

92

• Das Angebot des Servicewohnens müsste im Jahr 2025 insgesamt 1.984 und im

Jahr 2030 eine Zahl von 2.081 Wohneinheiten umfassen. Bis 2040 sollten insge-

samt 2.488 Wohneinheiten vorliegen, damit der derzeitige Versorgungsstand

aufrechterhalten wird. Dies sind 899 Wohneinheiten mehr als derzeit vorhanden.

• Um den Bestand der ambulant betreuten Wohngemeinschaften gemäß einer

Fortschreibung der derzeitigen Versorgungsdichte zu erweitern, werden bis zum

Jahr 2030 insgesamt 93 Wohneinheiten dieser Wohnform benötigt, dies sind 22

Einheiten mehr als derzeit vorhanden. Bis zum Jahr 2040 werden sogar noch

weitere 18 Plätze in ambulant betreuten Wohngemeinschaften benötigt, soll die

Versorgungsdichte von 0,2 Wohneinheiten je 100 Ältere ab 80 Jahren beibehal-

ten werden. Weitere Wohneinheiten sind zurzeit nicht geplant.

• Um eine Versorgungsdichte von 5,7 Mitarbeitern der ambulanten Pflegedienste

je 100 Ältere ab 80 Jahren aufrecht zu erhalten, muss die derzeitige Zahl von

1.638 Mitarbeitern bis zum Jahr 2025 um 407, bis zum Jahr 2030 um 508 und

bis zum Jahr 2040 um insgesamt 927 auf dann 2.565 Mitarbeiter erhöht werden.

An dieser Stelle muss jedoch auf die angespannte Personalsituation im gesam-

ten pflegerischen Sektor hingewiesen werden.

Der Rhein-Erft-Kreis hat die Dringlichkeit dieses Themas bereits erkannt und ei-

nige Bemühungen unternommen, um auf den Fachkräftebedarf in der Pflege zu

reagieren. So fand im November 2019 eine Fachtagung zum Thema „Fachkräfte

in der Pflege“ statt. Ziel der Veranstaltung war es, handelnde Akteure mit den

Fachorganisationen aus den Bereichen Schule und Ausbildung ins Gespräch zu

bringen und über mögliche Lösungsstrategien zu diskutieren.

• Die Zahl der Tagespflegeplätze sollte bis zum Jahr 2025 auf 307 Plätze steigen,

um die derzeitige Versorgungsdichte aufrechterhalten zu können. Bis zum Jahr

2035 müssten noch einmal 40 Plätze zusätzlich hinzukommen. Bis 2040 sollte

das Angebot an Tagespflege insgesamt 385 Plätze umfassen, um die derzeitige

Versorgungsdichte beibehalten zu können, dies wären 139 Plätze mehr als im

Jahr 2019. Derzeit befinden sich 118 weitere Plätze in konkreter Planung. Wenn

diese Plätze in Betrieb genommen werden, verbessert sich die Versorgungs-

dichte auf 1,3 Plätze je 100 Ältere ab 80 Jahren.

• Der Bestand an Kurzzeitpflegeplätzen müsste von derzeit 298 auf 372 Plätze im

Jahr 2025, auf 421 Plätze im Jahr 2035 und auf 467 Plätze im Jahr 2040 erhöht

werden, um die Versorgungsdichte von 1,0 Plätzen je 100 Einwohner ab 80 Jah-

ren beizubehalten. Derzeit befinden sich im Rhein-Erft-Kreis zwei Bauvorhaben

der stationären Pflege in konkreter Planung. Hierbei können unter Umständen

auch weitere Kurzzeitpflegeplätze entstehen, aber explizit als solitäre Kurzzeit-

pflege sind keine Plätze geplant.

Page 93: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

93

• Mit einer Versorgungsdichte von 12,4 Plätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren müsste

die Zahl der Plätze in den stationären Pflegeeinrichtungen auf 4.477 im Jahr

2025, 5.064 im Jahr 2035 und 5.614 im Jahr 2040 erhöht werden. Das sind 2.028

Plätze mehr als derzeit vorhanden, wobei zurzeit insgesamt 97 zusätzliche Plätze

im Rhein-Erft-Kreis geplant sind. Zu beachten ist allerdings, dass es sich bei die-

sen Schätzungen um rein rechnerische Bedarfe handelt, die noch keine struktu-

rellen Veränderungen berücksichtigen. In dem Maße, wie vorstationäre Ange-

bote ausgebaut werden, kann auch der vollstationäre Bereich entlastet werden

mit der Folge, dass der zukünftige Bedarf an vollstationärer Pflege geringer aus-

fallen kann als hier geschätzt.

b) Zukünftiger Bedarf bei Verbesserung der derzeitigen Versorgungsdichte

In einer alternativen Berechnung ist nicht nur die Bevölkerungsentwicklung zu berück-

sichtigen, sondern darüber hinaus können die vom ISG vorgeschlagenen Zielwerte für

eine angestrebte Versorgungsdichte berechnet werden. Für diese Zielwerte einer „guten

Versorgungsdichte“ gibt es keine verbindlichen Standards, sondern sie sind auf der

Grundlage der Fachdiskussion, des überregionalen Vergleichs (Daten auf Bundes- und

Landeseben sowie aus anderen Kommunen) sowie unter Berücksichtigung der Situation

vor Ort festzulegen. Die vom ISG für den Rhein-Erft-Kreis vorgeschlagenen Zielwerte

sind der folgenden Aufstellung zu entnehmen:

Tabelle 35:

Quelle: Angebotsverzeichnis und Berechnung des ISG 2019

Während die Versorgungslage mit 5,5 Wohnungen mit Service im Rhein-Erft-Kreis im

Vergleich zu anderen Kreisen zwar bereits gut ausgestaltet ist, handelt es sich um eine

Angebotsform im vorstationären Bereich, die zunehmend gefördert werden sollte. Der

Grund für eine Anhebung des Zielwerts ist insbesondere, dass nicht in allen Städten des

Rhein-Erft-Kreis Wohnungen mit Service verfügbar sind, obwohl dieses Angebot wohn-

ortnah sein sollte, damit ältere Menschen, die dorthin umziehen, nicht ihr gewohntes

IST SOLL

5,5 7,0

0,2 0,6

5,7 6,5

0,9 1,2

1,0 1,5

12,4 15,1

Plätze in ambulant betreuten

Wohngruppenim überregionalen Vergleich niedrig

ambulante Pflegekräfteunter Bundes- und Landesdurchschnitt;

Zielwert: Landesdurchschnitt

Tagespflegeplätzeunter Bundes- und Landesdurchschnitt,

wohnortnahe Versorgung angestrebt

Kurzzeitpflegeplätzeüber Bundes- und Landesdurchschnitt, aber

hoher Bedarf, nur eine solitäre Einrichtung

stationäre Pflegeplätze

unter Bundes- und Landesdurchschnitt;

Zielwert wie 2017; sollte durch Ausbau des

vorstationären Bereichs entlastet werden

Zielwerte einer guten Versorgungsdichte - Vorschlag des ISG

Bereich …. je 100 Ältere ab 80 J. Begründung: Versorgungsdichte …

Wohnungen mit Serviceim überregionalen Vergleich gut,

aber nicht in allen Städten

Page 94: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

94

soziales Umfeld verlassen müssen. Ein Ausbau dieses Angebots wird daher in den Städ-

ten empfohlen, in denen kein oder nur ein geringes Angebot besteht. Um diesen Un-

gleichheiten zu begegnen, empfiehlt das ISG einen kreisweiten Zielwert von 7,0 Woh-

nungen mit Service je 100 Ältere ab 80 Jahren.

Im Bereich der ambulant betreuten Wohngemeinschaften handelt es sich um einen vor-

läufigen Zielwert, da derzeit noch unzureichende Erfahrungen für diesen Bereich vorlie-

gen. Allerdings sollte diese Wohn- und Betreuungsform aus fachlicher Sicht weiter aus-

gebaut werden. Die Versorgungsdichte in anderen Kreisen Nordrhein-Westfalens kann

hier als Anhaltspunkt für einen Zielwert genommen werden, wobei 0,6 Plätze je 100 Äl-

tere ab 80 Jahren zunächst als eine geeignete Kennzahl erscheint.

Der Wert von 5,7 Mitarbeitern je 100 Ältere ab 80 Jahren in ambulanten Pflegediensten

liegt unter dem Landesdurchschnitt von Nordrhein-Westfalen und unter dem Bundes-

durchschnitt. Auch im Austausch mit verschiedenen Akteuren vor Ort wurde auf eine

unzureichende Versorgungssituation durch ambulante Pflege hingewiesen. Um dem zu

begegnen, empfiehlt das ISG, hier den Landesdurchschnitt von 6,5 Mitarbeitern in am-

bulanten Pflegediensten je 100 Ältere ab 80 Jahren als Zielwert anzustreben.

Die Versorgungsdichte mit Tagespflegeplätzen liegt mit 0,9 Plätzen je 100 Ältere ab 80

Jahren unter dem Landes- und dem Bundesdurchschnitt. Die Tagespflege stellt eben-

falls ein sehr relevantes Angebot im vorstationären Bereich dar, wodurch pflegende An-

gehörige entlastet werden können und auch ein Umzug in eine stationäre Pflegeeinrich-

tung vermieden werden kann. Dieses Angebot sollte aber auch wohnortnah zur Verfü-

gung stehen, um die An- und Abfahrzeiten der Besucher gering zu halten. In einer Stadt

des Rhein-Erft-Kreises fehlt derzeit ein solches Angebot, es ist aber ein Angebot in Pla-

nung. Aus Sicht des ISG sollte daher eine Versorgungsdichte von 1,2 bis 1,3 Tagespfle-

geplätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren angestrebt werden. Rechnet man die derzeit ge-

planten Tagespflegeplätze zum bestehenden Angebot hinzu, so wird dieser Zielwert er-

reicht.

Im Bereich der Kurzzeitpflege äußerten Akteure vor Ort ein Defizit, wobei besonders ein

Zusatzbedarf an eigenständigen Plätzen besteht, die verbindlich eingeplant werden kön-

nen. Während das Angebot mit 1,0 Plätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren zwar bereits leicht

über dem Landesdurchschnitt liegt, wird auch hier ein weiterer Ausbau empfohlen. Da

es sich bei der Kurzzeitpflege um ein Angebot handelt, das in verschiedenen Bedarfsla-

gen einen wichtigen Stellenwert besitzt, empfiehlt das ISG den Zielwert von 1,5 Kurz-

zeitpflegeplätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren. Zusätzliche Plätze sollten vor allem in Form

einer eigenständigen Kurzzeitpflege bereitgestellt werden. Die Schwierigkeiten, mit de-

nen diese Angebotsform aus Sicht der Träger verbunden ist, wurden im Rahmen des

Workshops „Eigenständige Kurzzeitpflege – Bedarf, wirtschaftliche Herausforderungen,

erfolgreiche Lösungen“ am 19.09.2018 in Bergheim diskutiert. Dabei wurde deutlich,

dass die Rahmenbedingungen hierfür weiter verbessert werden müssen.

Page 95: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

95

Der Rhein-Erft-Kreis ist im Bereich der stationären Pflege zufriedenstellend ausgestattet,

obwohl die Versorgungsdichte unter dem Landes- und dem Bundesdurchschnitt liegt.

Die Auslastung der befragten Einrichtungen liegt bei durchschnittlich 91%, was nicht auf

eine unzureichende Kapazität hindeutet. In Zukunft sollte aus fachlicher Sicht die statio-

näre Versorgung durch den weiteren Ausbau vorstationärer Pflege- und Wohnangebote

entlastet werden. Unter Berücksichtigung dieser Gesichtspunkte empfiehlt das ISG den

Wert einer guten Versorgung entsprechend dem Versorgungswert des Jahres 2017 von

15,1 Plätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren anzusetzen.

Eine Bedarfsprognose, die sowohl die demografische Entwicklung als auch diese Ziel-

werte berücksichtigt (Variante b), führt zu folgendem Ergebnis:

• Der Bestand an Wohnungen mit Service muss bis zum Jahr 2040 insgesamt

3.169 Wohnungen umfassen, um die vom ISG empfohlene Versorgung von 7,0

Wohnungen mit Service je 100 Ältere ab 80 Jahren zu erreichen. Dies sind 1.580

Wohnungen mehr als derzeit vorhanden.

• Die Zahl der Plätze in ambulant betreuten Wohngemeinschaften müsste von der-

zeit 71 auf 272 Plätze im Jahr 2040 erhöht werden, um den vom ISG vorgeschla-

genen Versorgungsgrad von 0,6 Plätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren zu erreichen,

dies wären 201 Plätze in ambulant betreuten Wohngemeinschaften mehr als

heute.

• Eine verbesserte Versorgung im Bereich der ambulanten Pflege sollte nach An-

sicht des ISG nicht unter dem Landesdurchschnitt in ambulanten Pflegediensten

von 6,5 Mitarbeitern je 100 Ältere ab 80 Jahren liegen. Bis zum Jahr 2025 muss

dann die Zahl der Mitarbeiter in ambulanten Pflegediensten auf 2.347 Mitarbeiter

und im Jahr 2040 auf 2.943 Mitarbeiter steigen, um den vom ISG empfohlenen

Zielwert zu erreichen, dies sind 1.304 Mitarbeiter mehr als derzeit im Rhein-Erft-

Kreis tätig sind.32

32 Dies stellt angesichts des erwarteten Fachkräftemangels in der Pflege eine große Heraus-

forderung dar; vgl. neben den o.g. Befragungsergebnissen im Rhein-Erft-Kreis auch: Eh-

rentraut, O.; Hackmann, T.; Krämer, L.; Schmutz, S. (2015): Zukunft der Pflegepolitik –

Perspektiven, Handlungsoptionen und Politikempfehlungen, hrsg. von der Friedrich-Ebert-

Stiftung, Bonn, S. 12.

Page 96: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

96

Tabelle 36:

Quelle: Angebotsverzeichnis und Berechnung des ISG 2019 *Anmerkung: Summenabweichungen können rundungsbedingt auftreten.

• Für eine verbesserte Versorgung von 1,2 Tagespflegeplätzen je 100 Ältere ab 80

Jahren werden im Rhein-Erft-Kreis im Jahr 2030 insgesamt 455 Tagespflege-

plätze benötigt. Bis zum Jahr 2040 steigt diese Zahl auf 543 Plätze, dies sind 297

Plätze mehr als derzeit vorhanden. Konkret geplant sind derzeit 118 weitere Ta-

gespflegeplätze.

• Das Angebot an Kurzzeitpflege sollte bis zum Jahr 2040 um 381 Plätze erweitert

werden, wenn die empfohlene Versorgung von 679 Kurzzeitpflegeplätzen bzw.

von 1,5 Kurzzeitpflegeplätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren angestrebt wird. Dabei

sollten vor allem eigenständige Kurzzeitpflegeplätze geschaffen werden.

• Im Bereich der stationären Pflege wird empfohlen, die Versorgungsdichte des

Jahres 2017 von 15,1 Plätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren beizubehalten. Bis zum

Jahr 2040 würde der Erhalt dieser Versorgungsdichte einen Zusatzbedarf von

3.250 Plätzen ergeben. Mit den derzeitigen konkreten Bauvorhaben im Bereich

der stationären Versorgung geht ein Ausbau um insgesamt 97 Plätze einher.

7. Versorgungsdichte und Entwicklungsbedarf in den Städten

Altersgerechte Wohnbedingungen, ein barrierearmes Wohnumfeld und ein geeignetes

Angebot an Hilfe- und Pflegeleistungen sind entscheidende Voraussetzungen dafür,

dass Ältere mit Unterstützungs- und Pflegebedarf möglichst lange in ihrer Wohnung blei-

ben können und dort eine bedarfsgerechte Unterstützung erhalten. Dies wurde in den

bisherigen Berichtsteilen für den Rhein-Erft-Kreis und für die kreisangehörigen Städte

untersucht. Im Folgenden wird die Hilfe- und Pflegesituation in jeder Stadt gesondert

Jahr Service-W. amb. bt. WG Amb. Mitarb.* TAPF KUPF STPF

2019 1.589 71 1.638 246 298 3.586

je 100 ab 80 J. 7,0 0,6 6,5 1,2 1,5 15,1

2025 2.527 217 2.347 433 542 5.451

2030 2.651 227 2.462 455 568 5.720

2035 2.858 245 2.654 490 612 6.166

2040 3.169 272 2.943 543 679 6.836

2025 938 146 708 187 244 1.865

2030 1.062 156 824 209 270 2.134

2035 1.269 174 1.016 244 314 2.580

2040 1.580 201 1.304 297 381 3.250

Variante (b): Orientierung an den empfohlenen Zielwerten der Versorgungsdichte

Versorgungsstand 2019

Zukünftiger Entwicklungsbedarf in ausgewählten Bereichen

Rechnerischer Bedarf bei empfohlener Versorgungsdichte

Differenz gegenüber Versorgung 2019

Page 97: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

97

dargestellt. Wenn Einrichtungen der alltäglichen Versorgung und erforderliche Dienst-

leistungen gut erreichbar sind, Angebote zur Unterstützung bedarfsgerecht entwickelt

sind und wenn Wohn- und Lebensbedürfnisse älterer Menschen in der Kommunalpolitik

und den Konzepten der Stadtplanung Berücksichtigung finden, dann gilt eine Kommune

als „altersgerecht“.

Kriterien für eine bedarfsgerechte Versorgung

Die dokumentierten Versorgungsstrukturen sind im Rahmen einer konkreten Planung

unter der Fragestellung zu bewerten, ob sie eine bedarfsgerechte Versorgung gewähr-

leisten. Hierzu erläutert das Alten- und Pflegegesetz: „Eine Bedarfsdeckung kann ange-

nommen werden, wenn einer zu erwartenden Nachfrage nach den jeweiligen Pflege-

und Betreuungsangeboten ein mindestens deckungsgleiches Angebot gegenübersteht

und auch Wahlmöglichkeiten in angemessenem Umfang gesichert sind“ (§ 7 Abs. 6

Satz 4 APG NRW). In der hier vorgenommenen Bedarfsanalyse auf Städteebene wurde

die derzeit ermittelte kreisdurchschnittliche Versorgung als Maßstab genommen und an-

hand der prognostizierten Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2025 fortgeschrieben

(Bedarfsermittlung nach Variante (a), siehe oben Abschnitt 6.2). Ergänzend dazu kön-

nen die Zielwerte einer guten Versorgungsdichte, die das ISG vorschlägt (siehe oben

Abschnitt 6.2.b), auch auf der Ebene der Städte zugrunde gelegt werden; diese Variante

(b) wird im Folgenden jeweils im unteren Teil der Tabelle ausgewiesen.

Die ermittelten Kapazitäten und die Fortschreibung des Bedarfs anhand der demografi-

schen Entwicklung und der vorgeschlagenen Zielwerte bis zum Jahr 2025 werden im

Folgenden auf der Ebene der Städte des Rhein-Erft-Kreises dargestellt.

7.1. Versorgungslage in der Stadt Bedburg

Die Stadt Bedburg befindet sich im Nord-Westen des Rhein-Erft-Kreises. Von den

23.531 Einwohnern sind 6.450 Einwohner im Alter ab 60 Jahren (27,4%) und 1.317 ab

80 Jahren (5,6%) (Stand: 31.12.2018).

Bedburg verfügt über 366 Pflegeplätze der vollstationären Pflege, dies entspricht 27,8

Plätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren (Tabelle 37). Die Stadt liegt damit deutlich über der

kreisdurchschnittlichen Versorgung, weshalb hier bis zum Jahr 2025 ein Überhang von

162 Plätzen gegenüber der derzeitigen kreisweiten Versorgungsdichte von 12,4 Plätzen

je 100 Ältere ab 80 Jahren besteht. Selbst der Zielwert von 15,1 Plätzen je 100 Ältere ab

80 Jahren wird mit dem derzeitigen Bestand bereits um 118 Plätze überschritten. Ein

solches Überangebot im stationären Bereich könnte zur Folge haben, dass sich Ange-

bote im vorstationären Bereich weniger gut entfalten können.

Page 98: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

98

Tabelle 37:

Quelle: Verwaltung des Rhein-Erft-Kreises; Angebotsverzeichnis; Berechnung des ISG 2017 *Anmerkung: Summenabweichungen können rundungsbedingt auftreten.

Die Versorgung an Kurzzeitpflegeplätzen umfasst in Bedburg momentan 34 Plätze bzw.

2,6 Plätze je 100 Ältere ab 80 Jahren. Auch damit liegt die Stadt Bedburg deutlich über

der kreisdurchschnittlichen Versorgung, weshalb hier bis zum Jahr 2025 ein Überhang

von 17 Plätzen gegenüber der derzeitigen kreisweiten Versorgungsdichte von einem

Platz je 100 Ältere ab 80 Jahren besteht.

Ein Tagespflegeangebot existiert in Bedburg derzeit nicht. Bis zum Jahr 2025 fehlen

vierzehn Tagespflegeplätze, um den Kreisdurchschnitt von 0,9 Plätzen je 100 Ältere ab

80 Jahren zu erreichen. Soll sogar der empfohlene Zielwert von 1,2 Plätzen je 100 Ältere

ab 80 Jahren erreicht werden, bedarf es bis 2025 20 Tagespflegeplätze in Bedburg.

Dieses Ziel wird erreicht, wenn die derzeit geplanten 21 Tagespflegeplätze in Betrieb

gehen.

Vier ambulante Pflegedienste mit insgesamt 92 Mitarbeitern sind in Bedburg ansässig.

Dies entspricht einer Versorgungsdichte von 7,0 Mitarbeitern je 100 Ältere. Im Jahr 2025

sollten gemäß einer Fortschreibung des Kreisdurchschnitts von 5,7 Mitarbeitern je 100

Ältere ab 80 Jahren 93 Mitarbeiter in ambulanten Pflegediensten in Bedburg tätig sein,

was damit erfüllt wäre. Eine nach Auffassung des ISG verbesserte Versorgung im Be-

reich der ambulanten Pflege würde dagegen eine Anzahl von 107 Mitarbeitern im Jahr

2025 erfordern, dies sind 15 Mitarbeiter mehr.

Über ein Angebot des Servicewohnens verfügt Bedburg derzeit noch nicht. Um im Jahr

2025 eine Versorgungsdichte von 5,5 Wohnungen mit Service je 100 Ältere ab 80 Jahren

zu erreichen, was dem Kreisdurchschnitt entspricht, werden 90 Servicewohnungen be-

nötigt. Soll sogar der empfohlene Zielwert von 7,0 Wohnungen je 100 Ältere ab 80 Jah-

ren erreicht werden, bedarf es bis 2025 115 Wohnungen mit Service in der Stadt Be-

dburg.

Auch ein Angebot an ambulant betreuten Wohngemeinschaften ist in Bedburg derzeit

nicht vorhanden. Für eine kreisdurchschnittliche Versorgung von 0,2 Wohngemein-

schaftsplätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren im Jahr 2025 muss das Angebot an ambulant

Vollstation. Kurzzeit- Tages- Ambulante Service- Ambulant

Bedburg Pflege pflege pflege Pflegedienste wohnen betreute WG

Bestand 2019 Plätze Plätze Plätze Personal* Wohnungen Plätze

Aktueller Stand 366 34 0 92 0 0

Je 100 Einw. ab 80 J.

Rhein-Erft-Kreis 12,4 1,0 0,9 5,7 5,5 0,2

aktuell je 100 ab 80 J. 27,8 2,6 0,0 7,0 0,0 0,0

Bedarf 2025 bei Fortschreibung der derzeitigen Versorgungsdichte (Kreisdurchschnitt)

erforderliche Kapazität 204 17 14 93 90 4

Differenz zu aktuell -162 -17 14 1 90 4

Bedarf 2025 - empfohlener Zielwert 15,1 1,5 1,2 6,5 7,0 0,6

erforderliche Kapazität 248 25 20 107 115 10

Differenz zu aktuell -118 -9 20 15 115 10

Page 99: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

99

betreuten Wohngemeinschaften vier Wohngemeinschaftsplätze umfassen. Bei einer Ori-

entierung am vorgeschlagenen Zielwert sind bis 2025 zehn Plätze in einer ambulant be-

treuten Wohngemeinschaft notwendig.

Insgesamt fällt auf, dass in Bedburg ein Überhang an stationären Pflegekapazitäten in

Kontrast steht zu noch unzureichenden Tagespflege- und Wohnangeboten.

7.2. Versorgungslage in der Stadt Bergheim

Von den 61.612 Einwohnern der Kreisstadt Bergheim sind 16.758 im Alter ab 60 Jahren

(27%) und 3.230 im Alter ab 80 Jahren (5%) (Stand 31.12.2018).

Das Angebot an vollstationären Pflegeplätzen umfasst in der Stadt Bergheim 489 Plätze.

Dies entspricht dem vorgeschlagenen Zielwert von 15,1 Plätzen je 100 Ältere ab 80 Jah-

ren (Tabelle 38). Gemäß einer Fortschreibung der aktuellen Versorgungsdichte werden

bis 2025 zusätzlich 11 vollstationäre Pflegeplätze in Bergheim benötigt. Derzeit sind 8

zusätzliche Plätze in Planung. Ein zukünftiger Ausbau der vorstationären Pflege kann

jedoch zu einer Entlastung des vollstationären Bereiches führen mit der Folge, dass der

zukünftige Bedarf an vollstationärer Pflege geringer ausfallen kann als hier geschätzt.

Tabelle 38:

Quelle: Verwaltung des Rhein-Erft-Kreises; Angebotsverzeichnis; Berechnung des ISG 2019 *Anmerkung: Summenabweichungen können rundungsbedingt auftreten.

Im Bereich der Kurzzeitpflege liegt die Versorgungsdichte der Stadt Bergheim mit 0,8

Plätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren unter dem Durchschnitt des Kreises. Im Jahr 2025

werden, zur Realisierung einer kreisdurchschnittlichen Versorgung von einem Kurzzeit-

pflegeplatz je 100 Ältere ab 80 Jahren, 42 Plätze benötigt, dies entspricht 15 Plätzen

mehr als derzeit vorhanden. Besteht dagegen das Ziel in der vorgeschlagenen Versor-

gungsdichte von 1,5 Kurzzeitpflegeplätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren, werden sogar 33

zusätzliche Plätze benötigt.

Für die Betreuung in Tagespflegeeinrichtungen stehen den Bewohnern der Stadt Berg-

heim derzeit 28 Plätze zur Verfügung, dies entspricht der kreisdurchschnittlichen Ver-

sorgung von 0,9 Tagespflegeplätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren. Soll die Versorgungs-

dichte in Bergheim im Jahr 2025 dem Kreisdurchschnitt von 0,9 Plätzen je 100 Ältere ab

Vollstation. Kurzzeit- Tages- Ambulante Service- Ambulant

Bergheim, Erft Pflege pflege pflege Pflegedienste wohnen betreute WG

Bestand 2019 Plätze Plätze Plätze Personal* Wohnungen Plätze

Aktueller Stand 489 27 28 199 98 0

Je 100 Einw. ab 80 J.

Rhein-Erft-Kreis 12,4 1,0 0,9 5,7 5,5 0,2

aktuell je 100 ab 80 J. 15,1 0,8 0,9 6,2 3,0 0,0

Bedarf 2025 bei Fortschreibung der derzeitigen Versorgungsdichte (Kreisdurchschnitt)

erforderliche Kapazität 500 42 34 228 222 10

Differenz zu aktuell 11 15 6 29 124 10

Bedarf 2025 - empfohlener Zielwert 15,1 1,5 1,2 6,5 7,0 0,6

erforderliche Kapazität 609 60 48 262 282 24

Differenz zu aktuell 120 33 20 63 184 24

Page 100: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

100

80 Jahren entsprechen, werden sechs zusätzliche Tagespflegeplätze benötigt. Ist die

Erreichung des empfohlenen Zielwertes von 1,2 Plätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren vor-

gesehen, bedarf es sogar weiterer 14 Plätze.

Neun ambulante Pflegedienste mit 199 Mitarbeitern ergeben in Bergheim eine Versor-

gungsdichte von 6,2 Mitarbeitern je 100 Ältere ab 80 Jahren. Dies liegt leicht über der

kreisdurchschnittlichen Versorgung von 5,7 Mitarbeitern je 100 Ältere ab 80 Jahren. Soll

in Bergheim im Jahr 2025 die aktuelle kreisdurchschnittliche Versorgungsdichte beste-

hen, werden insgesamt 228 Mitarbeiter ambulanter Pflegedienste benötigt, dies ent-

spricht einem Zusatzbedarf von 29 Mitarbeitern. Soll dagegen der vorgeschlagene Ziel-

wert erreicht werden, werden bis 2025 zusätzlich 63 Mitarbeiter von ambulanten Diens-

ten in Bergheim benötigt.

Aus 98 Wohnungen mit Service resultiert eine Versorgungsdichte von 3,0 Wohnungen

je 100 Ältere ab 80 Jahren. In Jahr 2025 werden 222 Wohnungen benötigt, soll die kreis-

durchschnittliche Versorgung von 5,5 Wohnungen je 100 Ältere ab 80 Jahren erreicht

werden. Dies bedeutet einen Mehrbedarf von 124 Wohnungen mit Service in der Stadt

Bergheim. Ein Mehrbedarf um sogar 184 Wohnungen mit Service entsteht, soll bis 2025

der empfohlene Zielwert von 7,0 Wohnungen je 100 Ältere ab 80 Jahren erreicht werden.

Über ambulant betreute Wohngemeinschaften verfügt die Stadt Bergheim noch nicht.

Bis zum Jahr 2025 sollten zehn Wohngemeinschaftsplätze in ambulant betreuten Wohn-

gemeinschaften zur Verfügung stehen, wenn eine kreisdurchschnittliche Versorgung von

0,2 Wohngemeinschaftsplätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren gewährleistet werden soll.

Soll sogar, wie vom ISG vorgeschlagen, eine verbesserte Versorgung von 0,6 Plätzen

in ambulant betreuten Wohngemeinschaften erreicht werden, sollten in Bergheim 24

Wohngemeinschaftsplätze zur Verfügung stehen.

Insgesamt ist die pflegerische Versorgung in Bergheim auf einem guten Entwicklungs-

stand, aber ein Nachholbedarf besteht bei den Wohnangeboten.

7.3. Versorgungslage in der Stadt Brühl

Mit einer Fläche von rd. 36,1 km² liegt die Stadt Brühl im südöstlichen Teil des Rhein-

Erft-Kreises zwischen den Städten Hürth, Wesseling und Erftstadt. Brühl hat 44.397 Ein-

wohner, davon sind 13.103 im Alter ab 60 Jahren (29,5%) und 3.532 im Alter ab 80

Jahren (8,0%) (31.12.2018).

Momentan umfasst das Angebot an vollstationärer Pflege in Brühl 341 Pflegeplätze (Ta-

belle 39). Daraus ergibt sich ein Wert von 9,7 Plätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren, der

unter dem Kreisdurchschnitt liegt. Für eine als geeignet eingeschätzte Versorgungs-

dichte von 15,1 Pflegeplätzen in vollstationären Einrichtungen je 100 Ältere ab 80 Jahren

werden bis zum Jahr 2025 insgesamt 666 Pflegeplätze, also zusätzliche 325 Plätze be-

nötigt. Mit Blick auf die zukünftige Planung wird das Angebot an stationären Pflegeplät-

Page 101: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

101

zen in Brühl um eine Einrichtung mit insgesamt 74 Plätze abgebaut. Bei dieser Schät-

zung werden jedoch noch keine strukturellen Veränderungen berücksichtigt. Dies be-

deutet, dass in dem Maße, wie vorstationäre Angebote (z.B. Wohnen mit Service) aus-

gebaut werden, auch der zukünftige Bedarf an vollstationärer Pflege geringer ausfallen

kann als hier geschätzt.

Die Zahl an Kurzzeitpflegeplätzen beträgt derzeit 21 Plätze, also 0,6 Plätze je 100 Ältere

ab 80 Jahren. Für eine kreisdurchschnittliche Versorgung von einem Kurzzeitpflegeplatz

je 100 Ältere ab 80 Jahren im Jahr 2025 ergibt sich ein Bedarf von 45 Kurzzeitpflege-

plätzen, was einen Zusatzbedarf von 24 Plätzen ausmacht. Ein Zusatzbedarf um 45

Plätze entsteht, soll bis 2025 der vorgeschlagene Zielwert von 1,5 Kurzzeitpflegeplätzen

je 100 Ältere erreicht werden.

Mit drei Tagespflegeeinrichtungen und 37 Plätzen ist das Angebot in der Stadt Brühl

zusammen mit der Stadt Wesseling, in der das gleiche Angebotsvolumen besteht, am

größten. Für Brühl ergibt sich eine Versorgungsdichte von einem Tagespflegeplatz je

100 Ältere ab 80 Jahren, womit die Stadt leicht über dem Kreisdurchschnitt liegt. Ge-

messen an dem Kreisdurchschnitt von 0,9 Plätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren besteht

im Jahr 2025 ein Überhang von einem Platz. Soll die hier vorgeschlagene Versorgungs-

dichte von 0,9 Plätzen je 100 Ältere erreicht werden, ist keine Veränderung des derzei-

tigen Angebots an Tagespflege in Brühl notwendig. Eine Orientierung am empfohlenen

Zielwert sieht dagegen einen Zusatzbedarf von 16 Tagespflegeplätzen vor.

Tabelle 39:

Quelle: Verwaltung des Rhein-Erft-Kreises; Angebotsverzeichnis; Berechnung des ISG 2019 *Anmerkung: Summenabweichungen können rundungsbedingt auftreten.

Von den ambulanten Pflegediensten, die im Rhein-Erft-Kreis tätig sind, sind derzeit in

Brühl neun Dienste mit insgesamt 205 Mitarbeitern ansässig. Bei einer kreisdurchschnitt-

lichen Versorgungsdichte von 5,7 Mitarbeitern je 100 Ältere ab 80 Jahren sollten im Jahr

2025 in Brühl 250 Mitarbeiter, also zusätzliche 45 Personen, in ambulanten Pflegediens-

ten tätig sein. Eine Orientierung am empfohlenen Zielwert sieht dagegen einen Zusatz-

bedarf von 82 Mitarbeitern in ambulanten Pflegediensten vor.

Vollstation. Kurzzeit- Tages- Ambulante Service- Ambulant

Brühl, Rheinl Pflege pflege pflege Pflegedienste wohnen betreute WG

Bestand 2019 Plätze Plätze Plätze Personal* Wohnungen Plätze

Aktueller Stand 341 21 37 205 795 8

Je 100 Einw. ab 80 J.

Rhein-Erft-Kreis 12,4 1,0 0,9 5,7 5,5 0,2

aktuell je 100 ab 80 J. 9,7 0,6 1,0 5,8 22,5 0,2

Bedarf 2025 bei Fortschreibung der derzeitigen Versorgungsdichte (Kreisdurchschnitt)

erforderliche Kapazität 547 45 38 250 242 11

Differenz zu aktuell 206 24 1 45 -553 3

Bedarf 2025 - empfohlener Zielwert 15,1 1,5 1,2 6,5 7,0 0,6

erforderliche Kapazität 666 66 53 287 309 26

Differenz zu aktuell 325 45 16 82 -486 18

Page 102: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

102

Derzeit gibt es in Brühl 795 Wohnungen mit Service. Bezogen auf den Anteil der Bevöl-

kerung ab 80 Jahren ergibt sich ein Versorgungswert von 22,5 Wohnungen pro 100 Äl-

tere, der weit über dem Kreisdurchschnitt liegt. Um im Jahr 2025 dem Kreisdurchschnitt

von 5,5 Wohnungen mit Service je 100 Ältere ab 80 Jahren zu entsprechen, wären le-

diglich 242 Wohnungen mit Service notwendig, was einen Überhang von 553 Wohnun-

gen ausmacht. Soll hingegen der vorgeschlagene Zielwert von 7,0 Wohnungen je 100

Ältere erreicht werden, besteht ein Überhang von 486 Wohneinheiten.

Mit einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft mit acht Plätzen gehört die Stadt Brühl

zu der Hälfte der Städte des Rhein-Erft-Kreis, die überhaupt ein Angebot in diesem Be-

reich aufweisen. Um die Versorgungsdichte von 0,2 Wohngemeinschaftsplätzen je 100

Ältere auch im Jahr 2025 zu gewährleisten, wären elf Wohngemeinschaftsplätze in Brühl

notwendig, und um eine als verbessert eingeschätzte Versorgung von 0,6 Plätzen je 100

Ältere ab 80 Jahren zu gewährleisten, wären sogar 26 Plätze notwendig.

Das Gesamtbild der Versorgung in Brühl entspricht der Intention, eine unterdurchschnitt-

liche stationäre Pflegedichte durch gut ausgebaute ambulante und teilstationäre Pflege-

angebote sowie ein sehr gutes Angebot an Servicewohnungen zu kompensieren. Für

den Bereich der Tagespflege ist sogar ein weiterer Ausbau um 28 Plätze geplant.

7.4. Versorgungslage in der Stadt Elsdorf

Die Stadt Elsdorf liegt im Westen des Rhein-Erft-Kreises und grenzt an den Kreis Düren

an. Von den 21.663 Einwohnern sind 5.866 im Alter ab 60 Jahren, dies entspricht 27,1%

und 1.169 im Alter ab 80 Jahren (5%) (31.12.2018).

Mit 292 Plätzen in der vollstationären Pflege weist die Stadt Elsdorf eine Versorgungs-

dichte von 25,0 Plätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren auf und liegt damit deutlich über dem

Kreisdurchschnitt von 12,4 Plätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren (Tabelle 40). Legt man

die kreisdurchschnittliche Versorgungsdichte zugrunde, müssen im Jahr 2025 insgesamt

nur 181 Plätze in vollstationären Einrichtungen zur Verfügung stehen, also 111 Plätze

weniger als zurzeit in Elsdorf vorhanden sind.

Das Angebot an Kurzzeitpflege besteht aus 27 Plätzen. Die Versorgungsdichte in Elsdorf

liegt damit auch im Bereich der Kurzzeitpflege über der kreisdurchschnittlichen Versor-

gung von einem Kurzzeitpflegeplatz je 100 Ältere ab 80 Jahren. Bei einer nur demogra-

fieorientierten Fortschreibung bis zum Jahr 2025 besteht ein Überhang von 12 Plätzen.

Bei einer Orientierung am vorgeschlagenen Zielwert reduziert sich dieser Überhang auf

fünf Kurzzeitpflegeplätze.

Page 103: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

103

Tabelle 40:

Quelle: Verwaltung des Rhein-Erft-Kreises; Angebotsverzeichnis; Berechnung des ISG 2017 *Anmerkung: Summenabweichungen können rundungsbedingt auftreten.

In Elsdorf gibt es eine Tagespflegeeinrichtung mit zwölf Plätzen, was einem Tagespfle-

geplatz je 100 Ältere ab 80 Jahren und damit eine höhere Versorgungsdichte als auf

Kreisebene ausmacht. Im Jahr 2025 wird kein weiterer Pflegeplatz in der Tagespflege

benötigt, wenn der kreisdurchschnittliche Versorgungswert von 0,9 Plätzen je 100 Ältere

ab 80 Jahren angestrebt wird. Soll dagegen der empfohlene Zielwert von 1,2 Plätzen je

100 Ältere erreicht werden, sind sechs zusätzliche Plätze notwendig.

Im Bereich der ambulanten Pflegedienste liegt die Versorgungsdichte mit 3,1 Pflege-

dienstmitarbeitern je 100 Ältere ab 80 Jahren dagegen deutlich unter dem Kreisdurch-

schnitt. Das derzeitige Angebot besteht aus drei Pflegediensten mit schätzungsweise 36

Mitarbeitern. Schreibt man die kreisdurchschnittliche Versorgung von 5,7 Mitarbeitern je

100 Ältere ab 80 Jahren auf das Jahr 2025 fort, besteht dann ein Bedarf an 83 Mitarbei-

tern bzw. 46 Mitarbeitern mehr als derzeit vorhanden. Zur Erreichung des vorgeschlage-

nen Zielwerts von 6,5 Mitarbeitern je 100 Ältere ab 80 Jahren bedarf es dagegen 58

zusätzlicher Mitarbeiter.

In Elsdorf gibt es zwei Einrichtungen des Servicewohnens. Diese verfügen über eine

Kapazität von insgesamt 73 Wohnungen je 100 Ältere ab 80 Jahren. Damit ergibt sich

eine über dem Kreisdurchschnitt liegende Versorgungsdichte von 6,2 Wohnungen mit

Service je 100 Ältere ab 80 Jahren. Um im Jahr 2025 dagegen den Kreisdurchschnitt

von 5,5 Wohnungen je 100 Ältere ab 80 Jahren zu erreichen, müsste das Angebot nur

80 Wohnungen umfassen, beim vorgeschlagenen Zielwert wären es 102 Wohnungen

und damit 29 Wohnungen mehr als in Elsdorf momentan vorhanden sind.

Wie in mehreren Städten des Rhein-Erft-Kreises besteht auch in Elsdorf kein Angebot

an ambulant betreuten Wohngemeinschaften. Soll die kreisdurchschnittliche Versor-

gungsdichte von 0,2 Wohneinheiten je 100 Ältere ab 80 Jahren im Jahr 2025 erreicht

werden, liegt der Bedarf an Wohngemeinschaftsplätzen bei vier Plätzen. Neun Wohnge-

meinschaftsplätze wären dagegen notwendig, soll der empfohlene Zielwert von 0,6

Wohngemeinschaftsplätze je 100 Ältere erreicht werden.

Vollstation. Kurzzeit- Tages- Ambulante Service- Ambulant

Elsdorf, Stadt Pflege pflege pflege Pflegedienste wohnen betreute WG

Bestand 2019 Plätze Plätze Plätze Personal* Wohnungen Plätze

Aktueller Stand 292 27 12 36 73 0

Je 100 Einw. ab 80 J.

Rhein-Erft-Kreis 12,4 1,0 0,9 5,7 5,5 0,2

aktuell je 100 ab 80 J. 25,0 2,3 1,0 3,1 6,2 0,0

Bedarf 2025 bei Fortschreibung der derzeitigen Versorgungsdichte (Kreisdurchschnitt)

erforderliche Kapazität 181 15 12 83 80 4

Differenz zu aktuell -111 -12 0 46 7 4

Bedarf 2025 - empfohlener Zielwert 15,1 1,5 1,2 6,5 7,0 0,6

erforderliche Kapazität 220 22 18 95 102 9

Differenz zu aktuell -72 -5 6 58 29 9

Page 104: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

104

Insgesamt kann die teilweise gute pflegerische Versorgung in Elsdorf durch einen Aus-

bau der ambulanten Pflege und einen Aufbau von ambulant betreuten Wohngemein-

schaften noch verbessert werden.

7.5. Versorgungslage in Erftstadt

Die Stadt Erftstadt im Süden des Rhein-Erft-Kreises grenzt an die Städte Kerpen, Hürth

und Brühl und umfasst eine Fläche von 119,89 km². Sie hat 49.801 Einwohner, darunter

15.376 Einwohner ab 60 Jahren (31%) und 3.511 ab 80 Jahren (5%) (31.12.2018).

In Erftstadt umfasst die Kapazität an vollstationärer Pflege 376 Plätze, daraus ergibt sich

eine Versorgungsdichte von 10,7 vollstationären Pflegeplätzen je 100 Ältere ab 80 Jah-

ren, die unter dem Kreisdurchschnitt liegt (Tabelle 41). Um im Jahr 2025 die kreisdurch-

schnittliche Versorgung von 12,4 Plätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren zu erreichen, wären

zusätzliche 168 Plätze erforderlich, beim vorgeschlagenen Zielwert wären es sogar 286

Plätze mehr, als in Erftstadt momentan vorhanden sind. Auch an dieser Stelle muss da-

rauf hingewiesen werden, dass bei der Schätzung für den zukünftigen Bedarf noch keine

strukturellen Veränderungen berücksichtigt werden. Dies bedeutet, dass in dem Maße,

wie vorstationäre Angebote ausgebaut werden, auch der zukünftige Bedarf an vollstati-

onärer Pflege geringer ausfallen kann als hier geschätzt.

Tabelle 41:

Quelle: Verwaltung des Rhein-Erft-Kreises; Angebotsverzeichnis; Berechnung des ISG 2017 *Anmerkung: Summenabweichungen können rundungsbedingt auftreten.

In vier Einrichtungen in Erftstadt besteht ein Kurzzeitpflegeangebot mit 35 Plätzen. Für

eine kreisdurchschnittliche Versorgung von einem Kurzzeitpflegeplatz je 100 Ältere ab

80 Jahren werden im Jahr 2025 45 Kurzzeitpflegeplätze benötigt, für eine dem vorge-

schlagenen Zielwert entsprechende Versorgungsdichte von 1,5 Plätzen je 100 Ältere

sind 66 Plätze nötig.

In Erftstadt gibt es zwei Tagespflegeangebote mit insgesamt 26 Plätzen, was 0,7 Tages-

pflegeplätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren entspricht und damit eine niedrigere Versor-

gungsdichte als auf Kreisebene ausmacht. Damit im Jahr 2025 die kreisweise Versor-

gungsdichte von 0,9 Tagespflegeplätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren erreicht wird, wer-

den in Erftstadt 37 Tagespflegeplätze benötigt. Dieses Ziel wird erreicht, wenn die derzeit

Vollstation. Kurzzeit- Tages- Ambulante Service- Ambulant

Erftstadt Pflege pflege pflege Pflegedienste wohnen betreute WG

Bestand 2019 Plätze Plätze Plätze Personal* Wohnungen Plätze

Aktueller Stand 376 35 26 180 24 12

Je 100 Einw. ab 80 J.

Rhein-Erft-Kreis 12,4 1,0 0,9 5,7 5,5 0,2

aktuell je 100 ab 80 J. 10,7 1,0 0,7 5,1 0,7 0,3

Bedarf 2025 bei Fortschreibung der derzeitigen Versorgungsdichte (Kreisdurchschnitt)

erforderliche Kapazität 544 45 37 248 241 11

Differenz zu aktuell 168 10 11 68 217 -1

Bedarf 2025 - empfohlener Zielwert 15,1 1,5 1,2 6,5 7,0 0,6

erforderliche Kapazität 662 66 53 285 307 26

Differenz zu aktuell 286 31 27 105 283 14

Page 105: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

105

geplanten 15 Tagespflegeplätze in Betrieb gehen. Soll der vom ISG empfohlene Zielwert

von 1,2 Tagespflegeplätzen je 100 Ältere erreicht werden, sind im Jahr 2025 53 Plätze

notwendig.

Die ambulante Pflege wird von neun Pflegediensten mit schätzungsweise 180 Mitarbei-

tern übernommen. Bezogen auf die Bevölkerung ab 80 Jahren resultiert daraus eine

Versorgungsdichte von 5,1 Mitarbeitern je 100 Ältere, die leicht unter dem Kreisdurch-

schnitt liegt. Für eine konstante Fortschreibung auf Basis des Kreisdurchschnitts müss-

ten im Jahr 2025 248 Mitarbeiter in der ambulanten Pflege tätig sein, für den empfohle-

nen Zielwert sind sogar 285 Mitarbeiter notwendig.

Eine Einrichtung stellt in Erftstadt 24 Wohnungen mit Service zur Verfügung, damit ergibt

sich eine Versorgungsdichte von 0,7 Wohnungen je 100 Ältere ab 80 Jahren, die deutlich

unter dem Kreisdurchschnitt liegt. Soll im Jahr 2025 der Kreisdurchschnitt von 5,5 Woh-

nungen mit Service je 100 Ältere ab 80 Jahren erreicht werden, sind 217 zusätzliche

Wohnungen notwendig. Zur Erreichung des vorgeschlagenen Zielwertes sind sogar 283

zusätzliche Wohnungen mit Service nötig. An dieser Stelle ist jedoch die ausgesprochen

hohe Versorgungsdichte von 22,5 Wohnungen mit Service je 100 Ältere ab 80 Jahren in

der benachbarten Stadt Brühl hervorzuheben. Bewohner aus Erftstadt können hier also

auch auf ein nahegelegenes Angebot ausweichen.

Mit einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft mit zwölf Plätzen gehört die Stadt Erft-

stadt zu der Hälfte der Städte des Rhein-Erft-Kreis, die überhaupt ein Angebot in diesem

Bereich aufweisen. Damit besteht bei einer nur demografieorientierten Fortschreibung

bis zum Jahr 2025 ein Überhang von einem Platz. Bei einer Orientierung am empfohle-

nen Zielwert von 0,6 Plätzen je 100 Ältere sind hingegen 14 zusätzliche Plätze nötig.

In einer Gesamteinschätzung der Angebotslage in Erftstadt bleibt ein Nachholbedarf bei

wohnortnah gelegenen Wohnungen mit Service und langfristig auch ein Bedarf an am-

bulanten und stationären Pflegekapazitäten festzuhalten.

7.6. Versorgungslage in der Stadt Frechen

Die Stadt Frechen liegt im östlichen Teil des Kreises, grenzt an Köln sowie die Städte

Pulheim, Bergheim, Kerpen, und Hürth an und hat 52.473 Einwohner, von denen 15.376

im Alter ab 60 Jahren (30,9%) und 3.344 im Alter ab 80 Jahren sind (31.12.2018).

Das Angebot an vollstationärer Pflege umfasst in der Stadt Frechen 427 Plätze in stati-

onären Pflegeeinrichtungen, dies entspricht 12,8 Plätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren (Ta-

belle 42). Damit liegt Frechen über dem Kreisdurchschnitt von 12,4 Plätzen je 100 Ältere.

Wird der Kreisdurchschnitt und damit auch vorgeschlagene Zielwert für 2025 fortge-

schrieben, liegt der rechnerische Bedarf bei 518 Plätzen in stationären Pflegeeinrichtun-

gen. Bei dieser Schätzung werden jedoch noch keine strukturellen Veränderungen be-

rücksichtigt. Dies bedeutet, dass in dem Maße, wie vorstationäre Angebote ausgebaut

Page 106: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

106

werden, auch der zukünftige Bedarf an vollstationärer Pflege geringer ausfallen kann als

hier geschätzt.

Die Anzahl der Kurzzeitpflegeplätze beträgt derzeit 27, daraus ergibt sich eine Versor-

gungsquote von 0,8 Plätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren, welche unter dem Kreisdurch-

schnitt liegt. Bei einer kreisdurchschnittlichen Fortschreibung müsste die Anzahl der

Plätze in der Kurzzeitpflege um weitere 16 Plätze erweitert werden. Soll der vorgeschla-

gene Zielwert erreicht werden, bedarf es einer Erweiterung um 36 Plätze.

In Frechen gibt es zwei Tagespflegeeinrichtungen mit insgesamt 26 Plätzen, woraus

eine Versorgungsdichte von 0,8 Tagespflegeplätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren resul-

tiert. Diese liegt leicht unter der kreisdurchschnittlichen Versorgungsdichte. Bis zum Jahr

2025 sollten 10 weitere Plätze hinzukommen, um den Kreisdurchschnitt zu erreichen

bzw. 24 weitere Plätze, um den empfohlenen Zielwert zu erreichen. Derzeit befinden

sich weitere 15 Tagespflegeplätze in konkreter Planung.

Tabelle 42:

Quelle: Verwaltung des Rhein-Erft-Kreises; Angebotsverzeichnis; Berechnung des ISG 2019 *Anmerkung: Summenabweichungen können rundungsbedingt auftreten.

In Frechen ist die Anzahl der ambulanten Pflegedienste mit elf Diensten am höchsten.

Insgesamt sind in Frechen schätzungsweise 216 Mitarbeiter in diesen Diensten tätig,

was eine Versorgungsdichte von 6,5 Mitarbeitern je 100 Ältere ab 80 ausmacht. Daraus

ergibt sich ein Versorgungswert, der über dem Kreisdurchschnitt liegt. Soll der durch-

schnittliche Versorgungswert des Kreises von 5,7 Mitarbeitern in ambulanten Pflege-

diensten je 100 Ältere ab 80 Jahren im Jahr 2025 gegeben sein, werden 21 weitere

Mitarbeiter benötigt. Bei einer Orientierung am vorgeschlagenen Zielwert erhöht sich die

Zahl um weitere 35 Mitarbeiter.

Das Angebot an Servicewohnen umfasst in Frechen 121 Wohnungen bzw. 3,6 Wohnun-

gen je 100 Ältere ab 80 Jahren. In diesem Bereich liegt Frechen unter dem Kreisdurch-

schnitt. Ein weiterer Ausbau dieser Wohnform um 108 Wohnungen ist bis zum Jahr 2025

erforderlich, wenn der Kreisdurchschnitt von 5,5 Wohnungen je 100 Ältere ab 80 Jahren

erreicht werden soll. Bei einer Orientierung am vorgeschlagenen Zielwert müssten in

Frechen 171 weitere Wohnungen mit Service geschaffen werden.

Vollstation. Kurzzeit- Tages- Ambulante Service- Ambulant

Frechen Pflege pflege pflege Pflegedienste wohnen betreute WG

Bestand 2019 Plätze Plätze Plätze Personal* Wohnungen Plätze

Aktueller Stand 427 27 26 216 121 0

Je 100 Einw. ab 80 J.

Rhein-Erft-Kreis 12,4 1,0 0,9 5,7 5,5 0,2

aktuell je 100 ab 80 J. 12,8 0,8 0,8 6,5 3,6 0,0

Bedarf 2025 bei Fortschreibung der derzeitigen Versorgungsdichte (Kreisdurchschnitt)

erforderliche Kapazität 518 43 36 237 229 10

Differenz zu aktuell 91 16 10 21 108 10

Bedarf 2025 - empfohlener Zielwert 15,1 1,5 1,2 6,5 7,0 0,6

erforderliche Kapazität 630 63 50 271 292 25

Differenz zu aktuell 203 36 24 56 171 25

Page 107: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

107

Über ambulant betreute Wohngemeinschaften verfügt die Stadt Frechen noch nicht.

Im Jahr 2025 werden bei einer Fortschreibung, der die kreisdurchschnittliche Versor-

gungsquote von 0,2 Wohngemeinschaftsplätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren zugrunde

liegt, insgesamt zehn Plätze benötigt. Zur Erreichung des empfohlenen Zielwertes be-

darf es 2025 25 Plätze in ambulant betreuten Wohngemeinschaften.

In der Gesamtbewertung erweist sich das pflegerische Angebot in Frechen als durch-

schnittlich, während bei wohnungsbezogenen Angeboten ein besonderer Ausbaubedarf

festzustellen ist. Ein Ausbau des Angebots ist bisher nur im Bereich der Tagespflege

geplant. Hier sollen insgesamt 15 neue Tagespflegeplätze geschaffen werden.

7.7. Versorgungslage in der Stadt Hürth

Die Stadt Hürth liegt im südöstlichen Teil des Kreises und grenzt an Köln sowie die

Städte Frechen, Kerpen, Erftstadt und Brühl an. Hier leben 60.189 Einwohner, davon

sind 15.168 Einwohner im Alter ab 60 Jahren (25%) und 80 Jahre oder älter (6%)

(31.12.2018).

Eine leicht unter dem Kreisdurchschnitt liegende Versorgung weist die Stadt Hürth im

Bereich der vollstationären Pflege mit 411 Plätzen bzw. 11,9 Plätzen je 100 Ältere ab 80

Jahren auf (Tabelle 43). Legt man der Fortschreibung den Kreisdurchschnitt zugrunde,

beträgt der rechnerische Bedarf an vollstationärer Pflege für das Jahr 2025 insgesamt

534 Plätze, also 123 Plätze mehr als derzeit vorhanden. Mit Blick auf die zukünftige

Planung wird das Angebot an stationären Pflegeplätzen in Hürth um insgesamt 26 Plätze

erweitert. Bei dieser Schätzung werden jedoch noch keine strukturellen Veränderungen

berücksichtigt. Sollte das vorstationäre Angebot weiter aufgebaut werden, so könnte der

zukünftige Bedarf an vollstationärer Pflege geringer ausfallen als hier geschätzt.

Die Anzahl der Kurzzeitpflegeplätze beträgt insgesamt 56 Plätze. Daraus resultiert eine

Versorgungsdichte von 1,6 Plätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren, was über der kreisdurch-

schnittlichen Versorgungsdichte liegt. Gegenüber einer Fortschreibung des Kreisdurch-

schnitts ergibt sich bis zum Jahr 2025 ein Überhang von 12 Kurzzeitpflegeplätzen. Bei

einer Orientierung am empfohlenen Zielwert von 1,5 Kurzzeitpflegeplätze je 100 Ältere

liegt der Zusatzbedarf jedoch bei 9 Plätzen bis 2025.

Page 108: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

108

Tabelle 43:

Quelle: Verwaltung des Rhein-Erft-Kreises; Angebotsverzeichnis; Berechnung des ISG 2019 *Anmerkung: Summenabweichungen können rundungsbedingt auftreten.

Im Bereich der Tagespflege wird in Hürth mit zwölf Plätzen eine Versorgungsdichte von

0,3 Tagespflegeplätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren erreicht, was deutlich unter dem

Kreisdurchschnitt von 0,9 liegt. Um im Jahr 2025 die kreisweite Versorgungsdichte von

0,9 Tagespflegeplätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren zu erreichen, besteht ein Zusatzbe-

darf von 25 Plätzen. Soll der vom ISG angeregte Zielwert von 1,2 Plätzen je 100 Ältere

erreicht werden, liegt der Zusatzbedarf bei 40 Plätzen. Zum jetzigen Zeitpunkt befinden

sich insgesamt 22 zusätzliche Tagespflegeplätze in konkreter Planung.

Das Angebot an ambulanter Pflege umfasst acht Pflegedienste mit schätzungsweise 176

Mitarbeitern. Daraus ergibt sich ein Versorgungswert von 5,1 Mitarbeitern je 100 Ältere

ab 80 Jahren, der unter dem durchschnittlichen Wert des Kreises liegt. Bis 2025 sollten

68 Mitarbeiter mehr hinzukommen, um nicht unter den Kreisdurchschnitt von 5,7 Mitar-

beitern je 100 Ältere ab 80 Jahren zu fallen. Eine Versorgungsdichte, die dem vom ISG

empfohlenen Zielwert von 6,5 Mitarbeitern je 100 Ältere entspricht, macht sogar 104

zusätzliche Mitarbeiter erforderlich.

254 Wohnungen bzw. eine Versorgungsdichte von 7,4 Wohnungen je 100 Ältere ab 80

Jahren bilden das Angebot des Servicewohnens in Hürth. Damit liegt Hürth in diesem

Bereich über der durchschnittlichen Versorgungsdichte des Kreises. Für eine Versor-

gungsdichte entsprechend dem Kreisdurchschnitt von 5,5 Wohnungen je 100 Ältere ab

80 Jahren im Jahr 2025 bedarf es nur 237 Wohnungen. Bei einer Orientierung am emp-

fohlenen Zielwert von 7,0 Wohnungen je 100 Ältere liegt der Zusatzbedarf jedoch bei 48

Wohnungen bis 2025.

Die Zahl der Plätze in ambulant betreuten Wohngemeinschaften beträgt 15, womit die

Versorgungsdichte in Hürth mit 0,4 Plätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren über dem Kreis-

durchschnitt liegt. Bis zum Jahr 2025 ist der rechnerische Bedarf an Wohngemein-

schaftsplätzen in einer solchen Wohnform bereits gedeckt bzw. es besteht sogar ein

Überhang an Plätzen, soll in Hürth die aktuelle kreisdurchschnittliche Versorgungskenn-

ziffer erreicht werden. Orientiert man sich dagegen an dem vom ISG vorgeschlagenen

Zielwert von 0,6 Plätzen je 100 Ältere, so sind bis 2020 11 zusätzliche Plätze erforderlich.

Vollstation. Kurzzeit- Tages- Ambulante Service- Ambulant

Hürth Pflege pflege pflege Pflegedienste wohnen betreute WG

Bestand 2019 Plätze Plätze Plätze Personal* Wohnungen Plätze

Aktueller Stand 411 56 12 176 254 15

Je 100 Einw. ab 80 J.

Rhein-Erft-Kreis 12,4 1,0 0,9 5,7 5,5 0,2

aktuell je 100 ab 80 J. 11,9 1,6 0,3 5,1 7,4 0,4

Bedarf 2025 bei Fortschreibung der derzeitigen Versorgungsdichte (Kreisdurchschnitt)

erforderliche Kapazität 534 44 37 244 237 11

Differenz zu aktuell 123 -12 25 68 -17 -4

Bedarf 2025 - empfohlener Zielwert 15,1 1,5 1,2 6,5 7,0 0,6

erforderliche Kapazität 651 65 52 280 302 26

Differenz zu aktuell 240 9 40 104 48 11

Page 109: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

109

In der Gesamtbewertung ergibt sich, dass in Hürth ein gutes und differenziertes Woh-

nungsangebot besteht, während die ambulante Pflege und insbesondere die Tages-

pflege weiter ausgebaut werden sollte.

7.8. Versorgungslage in der Stadt Kerpen

Die Stadt Kerpen befindet sich im Südwesten des Kreises und hat 66.206 Einwohner,

darunter 17.463 Einwohner ab 60 Jahren (26%) und 3.337 ab 80 Jahren (5%)

(31.12.2018).

In Kerpen umfasst das Angebot an vollstationärer Pflege 308 Plätze bzw. 9,2 Plätze je

100 Ältere ab 80 Jahren (Tabelle 44). Dieser Wert liegt unter dem Kreisdurchschnitt.

Wird dieser bis zum Jahr 2025 fortgeschrieben, werden in Kerpen insgesamt 517 Plätze,

somit zusätzliche 209 Plätze, in stationären Pflegeeinrichtungen benötigt. Zu berücksich-

tigen ist aber die deutliche Überkapazität in diesem Bereich in der benachbarten Stadt

Elsdorf. Weiterhin sollte berücksichtigt werden, dass bei dieser Schätzung noch keine

strukturellen Veränderungen berücksichtigt werden. Dies bedeutet, dass in dem Maße,

wie vorstationäre Angebote ausgebaut werden, auch der zukünftige Bedarf an vollstati-

onärer Pflege geringer ausfallen kann als hier geschätzt.

13 Kurzzeitpflegeplätze werden in Kerpen angeboten. Die Versorgungsquote von 0,4

Plätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren liegt damit unter der kreisdurchschnittlichen Versor-

gung von einem Kurzzeitpflegeplatz je 100 Ältere. Soll im Jahr 2025 in Kerpen die kreis-

weite Versorgungsdichte erreicht werden, besteht ein Zusatzbedarf an 30 Kurzzeitpfle-

geplätzen. Ein Zusatzbedarf von 49 Kurzzeitpflegeplätzen ergibt sich, soll im Jahr 2025

der vorgeschlagene Zielwert von 1,5 Plätzen je 100 Ältere erreicht werden.

Tabelle 44:

Quelle: Verwaltung des Rhein-Erft-Kreises; Angebotsverzeichnis; Berechnung des ISG 2019 *Anmerkung: Summenabweichungen können rundungsbedingt auftreten.

Das Angebot an Tagespflege umfasst 29 Plätze, womit sich für Kerpen eine Versor-

gungsdichte von 0,9 Plätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren ergibt. Dies entspricht der kreis-

durchschnittlichen Versorgungsdichte. Soll in Kerpen im Jahr 2025 die Versorgungs-

dichte von 0,9 Plätzen je 100 Ältere beibehalten werden, ergibt sich ein Zusatzbedarf

Vollstation. Kurzzeit- Tages- Ambulante Service- Ambulant

Kerpen Pflege pflege pflege Pflegedienste wohnen betreute WG

Bestand 2019 Plätze Plätze Plätze Personal* Wohnungen Plätze

Aktueller Stand 308 13 29 160 37 24

Je 100 Einw. ab 80 J.

Rhein-Erft-Kreis 12,4 1,0 0,9 5,7 5,5 0,2

aktuell je 100 ab 80 J. 9,2 0,4 0,9 4,8 1,1 0,7

Bedarf 2025 bei Fortschreibung der derzeitigen Versorgungsdichte (Kreisdurchschnitt)

erforderliche Kapazität 517 43 35 236 229 10

Differenz zu aktuell 209 30 6 76 192 -14

Bedarf 2025 - empfohlener Zielwert 15,1 1,5 1,2 6,5 7,0 0,6

erforderliche Kapazität 629 62 50 271 292 25

Differenz zu aktuell 321 49 21 110 255 1

Page 110: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

110

von sechs Tagepflegeplätze. Soll der empfohlene Zielwert erreicht werden, steigt der

Bedarf auf insgesamt 21 zusätzliche Plätze.

Die acht ambulanten Pflegedienste in Kerpen verfügen insgesamt schätzungsweise über

160 Mitarbeiter, dies entspricht 4,8 Mitarbeitern je 100 Ältere ab 80 Jahren. Kerpen liegt

damit unter dem Kreisdurchschnitt. Bei einer kreisdurchschnittlichen Fortschreibung für

das Jahr 2025 werden deshalb 76 weitere Mitarbeiter in ambulanten Pflegediensten be-

nötigt. Die Umsetzung des vorgeschlagenen Zielwerts erfordert dagegen sogar 110 zu-

sätzliche Mitarbeiter.

Im Bereich des Servicewohnens liegt die Versorgungsdichte mit 37 Wohnungen bzw.

1,1 Wohnungen je 100 Ältere ab 80 Jahren deutlich unter dem Kreisdurchschnitt. Bis

zum Jahr 2025 werden für eine kreisdurchschnittliche Versorgung 192 zusätzliche Woh-

nungen erforderlich sein. Um den vorgeschlagenen Zielwert zu erreichen, wären 255

zusätzliche Wohnungen erforderlich. Derzeit ist in Kerpen eine Einrichtung mit 24 Woh-

nungen geplant.

Mit insgesamt 24 Plätzen in drei ambulant betreuten Wohngemeinschaften beträgt die

Versorgungsquote für Kerpen 0,7 Wohngemeinschaftsplätze je 100 Ältere ab 80 Jahren

und liegt damit deutlich über dem Kreisdurchschnitt. Der rechnerische Bedarf im Jahr

2025 wird um 14 Plätze (gemessen an der kreisweiten Versorgungsdichte von 0,2 Wohn-

gemeinschaftsplätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren) überschritten. Die Umsetzung des

vorgeschlagenen Zielwerts von 0,6 Wohngemeinschaftsplätzen je 100 Ältere im Jahr

2025 erfordert nur einen zusätzlichen Wohngemeinschaftsplatz. Einige an die Stadt Ker-

pen angrenzende Städte haben gar kein Angebot an ambulant betreuten Wohngemein-

schaften und könnten unter Umständen von dem Angebot in Kerpen profitieren.

In der Gesamteinschätzung steht in Kerpen ein gutes Angebot an betreuten Wohnge-

meinschaften und ein durchschnittliches Tagespflegeangebot im Kontrast zu einem Aus-

baubedarf an ambulanter Pflege, Kurzzeitpflege und Servicewohnen.

7.9. Versorgungslage in der Stadt Pulheim

Die Stadt Pulheim grenzt im Nordosten des Rhein-Erft-Kreises an die Stadt Köln an. Von

den 54.071 Einwohnern sind 16.930 Einwohner im Alter ab 60 Jahren (31%) und 3.902

im Alter ab 80 Jahren (7%) (31.12.2018).

In Pulheim gibt es fünf stationäre Pflegeeinrichtungen mit einer Kapazität von insgesamt

322 Pflegeplätzen (Tabelle 45). Daraus ergibt sich eine Versorgungsdichte von 8,3 Plät-

zen je 100 Ältere ab 80 Jahren, welche deutlich unter dem Kreisdurchschnitt liegt. Bei

einer kreisdurchschnittlichen Fortschreibung bis zum Jahr 2025 müssten der älteren Be-

völkerung 604 Plätze in stationären Pflegeeinrichtungen zur Verfügung stehen, also 282

Plätze mehr als derzeit vorhanden. Zu berücksichtigen ist hierbei die leichte Überkapa-

zität in diesem Bereich in der benachbarten Stadt Bergheim und die starke Überkapazität

der daran angrenzenden Städte Bedburg und Elsdorf. Zum jetzigen Zeitpunkt befinden

Page 111: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

111

sich weitere 57 Pflegeplätze in konkreter Planung. Es sollte jedoch darauf hingewiesen

werden, dass in dem Maße, wie vorstationäre Angebote ausgebaut werden, auch der

zukünftige Bedarf an vollstationärer Pflege geringer ausfallen kann als hier geschätzt.

Das Angebot an Kurzzeitpflege besteht derzeit aus 30 Plätzen. Bezogen auf die Bevöl-

kerung ab 80 Jahren ergibt sich daraus eine Kennzahl von 0,8 Kurzzeitpflegeplätzen je

100 Ältere ab 80 Jahren. Dieser Wert liegt leicht unter dem Kreisdurchschnitt. Um im

Jahr 2025 die Versorgung an Kurzzeitpflege entsprechend der kreisdurchschnittlichen

Dichte von einem Platz je 100 Ältere ab 80 Jahren zu erreichen, werden 20 zusätzliche

Kurzzeitpflegeplätze benötigt. Bei einer Orientierung am vorgeschlagenen Zielwert sind

es 43 zusätzliche Kurzzeitpflegeplätze.

Im Bereich der Tagespflege liegt die Stadt Pulheim leicht unter dem Kreisdurchschnitt.

In zwei Tagespflegeeinrichtungen stehen 28 Tagespflegeplätzen bzw. 0,7 Plätze je 100

Ältere ab 80 Jahren zur Verfügung. Soll bis 2025 die kreisweite Versorgungsdichte er-

halten bleiben, sind 13 zusätzliche Plätze notwendig. Soll die vom ISG vorgeschlagene

Versorgungsdichte von 1,2 Tagespflegeplätzen je 100 Ältere erreicht werden, sind 30

weitere Tagespflegeplätze notwendig.

Tabelle 45:

Quelle: Verwaltung des Rhein-Erft-Kreises; Angebotsverzeichnis; Berechnung des ISG 2019 *Anmerkung: Summenabweichungen können rundungsbedingt auftreten.

Bei der ambulanten Pflege liegt die Versorgungsdichte in der Stadt Pulheim mit acht

ansässigen ambulanten Pflegediensten und schätzungsweise 180 Mitarbeitern, also 4,6

Mitarbeitern je 100 Ältere ab 80 Jahren, unter dem Kreisdurchschnitt. Bis zum Jahr 2025

bedarf es weiterer 96 Mitarbeiter in ambulanten Pflegediensten, um die kreisdurch-

schnittliche Versorgungsdichte von 5,7 Mitarbeitern je 100 Ältere ab 80 Jahren zu errei-

chen. 137 zusätzliche Mitarbeiter werden hingegen benötigt, soll der vorgeschlagene

Zielwert von 6,5 Mitarbeitern je 100 Ältere umgesetzt werden.

Die Stadt Pulheim verfügt über vier Einrichtungen des Servicewohnens mit insgesamt

103 Wohnungen und liegt mit einem Versorgungswert von 2,6 Wohnungen je 100 Ältere

ab 80 Jahren deutlich unter dem Kreisdurchschnitt. Unter Berücksichtigung des Kreis-

Vollstation. Kurzzeit- Tages- Ambulante Service- Ambulant

Pulheim Pflege pflege pflege Pflegedienste wohnen betreute WG

Bestand 2019 Plätze Plätze Plätze Personal* Wohnungen Plätze

Aktueller Stand 322 30 28 180 103 0

Je 100 Einw. ab 80 J.

Rhein-Erft-Kreis 12,4 1,0 0,9 5,7 5,5 0,2

aktuell je 100 ab 80 J. 8,3 0,8 0,7 4,6 2,6 0,0

Bedarf 2025 bei Fortschreibung der derzeitigen Versorgungsdichte (Kreisdurchschnitt)

erforderliche Kapazität 604 50 41 276 268 12

Differenz zu aktuell 282 20 13 96 165 12

Bedarf 2025 - empfohlener Zielwert 15,1 1,5 1,2 6,5 7,0 0,6

erforderliche Kapazität 736 73 58 317 341 29

Differenz zu aktuell 414 43 30 137 238 29

Page 112: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

112

durchschnitts fehlen in Pulheim bis zum Jahr 2025 insgesamt 165 Wohnungen mit Ser-

vice. Eine Orientierung am vorgeschlagenen Zielwert würde in Pulheim einen Zusatzbe-

darf von 238 Wohnungen ausmachen.

Über ein Angebot an ambulant betreuten Wohngemeinschaften verfügt Pulheim nicht.

Für eine Fortschreibung bis ins Jahr 2025 gemäß dem Kreisdurchschnitt von 0,2 Wohn-

gemeinschaftsplätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren wären rechnerisch zwölf Plätze in am-

bulant betreuten Wohngemeinschaften erforderlich, zur Erreichung der vom ISG vorge-

schlagenen Versorgungsdichte sind 29 Plätze notwendig.

Eine Gesamtbewertung führt zu dem Ergebnis, dass die Stadt Pulheim in allen pflegeri-

schen und wohnungsbezogenen Angebotsbereichen zum Teil deutlich unter dem Kreis-

durchschnitt liegt, woraus sich ein umfassender Ausbaubedarf aller Angebotsformen

ergibt.

7.10. Versorgungslage in der Stadt Wesseling

Im südöstlichen Teil des Rhein-Erft-Kreises liegt die Stadt Wesseling zwischen Bonn

und Köln. Von den 36.146 Einwohnern sind 9.538 Einwohner im Alter ab 60 Jahren

(26%) und 2.123 Einwohner 80 Jahre oder älter (6%) (31.12.2018).

Die Zahl der vollstationären Pflegeplätze in der Stadt Wesseling beträgt 254 Plätze, da-

raus resultiert eine Versorgungsdichte von 12,0 Plätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren (Ta-

belle 46). Bei einer kreisdurchschnittlichen Fortschreibung bis zum Jahr 2025 werden

weitere 75 Plätze in stationären Pflegeeinrichtungen benötigt. An dieser Stelle sollte je-

doch darauf hingewiesen werden, dass in dem Maße, wie vorstationäre Angebote aus-

gebaut werden, auch der zukünftige Bedarf an vollstationärer Pflege geringer ausfallen

kann als hier geschätzt.

Tabelle 46:

Quelle: Verwaltung des Rhein-Erft-Kreises; Angebotsverzeichnis; Berechnung des ISG 2019 *Anmerkung: Summenabweichungen können rundungsbedingt auftreten.

Zur Kurzzeitpflege stehen in Wesseling derzeit 28 Plätze zur Verfügung, d.h. 1,3 Kurz-

zeitpflegeplätze je 100 Ältere ab 80 Jahren. Gegenüber einer Fortschreibung des Kreis-

durchschnitts ergibt sich bis zum Jahr 2025 ein Überhang von einem Kurzzeitpflegeplatz.

Vollstation. Kurzzeit- Tages- Ambulante Service- Ambulant

Wesseling Pflege pflege pflege Pflegedienste wohnen betreute WG

Bestand 2019 Plätze Plätze Plätze Personal* Wohnungen Plätze

Aktueller Stand 254 28 48 194 84 12

Je 100 Einw. ab 80 J.

Rhein-Erft-Kreis 12,4 1,0 0,9 5,7 5,5 0,2

aktuell je 100 ab 80 J. 12,0 1,3 2,3 9,1 4,0 0,6

Bedarf 2025 bei Fortschreibung der derzeitigen Versorgungsdichte (Kreisdurchschnitt)

erforderliche Kapazität 329 27 23 150 146 7

Differenz zu aktuell 75 -1 -25 -44 62 -5

Bedarf 2025 - empfohlener Zielwert 15,1 1,5 1,2 6,5 7,0 0,6

erforderliche Kapazität 400 40 32 172 186 16

Differenz zu aktuell 146 12 -16 -22 102 4

Page 113: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

113

Eine Orientierung am vorgeschlagenen Zielwert von 1,5 Plätzen je 100 Ältere erfordert

12 weitere Kurzzeitpflegeplätze bis zum Jahr 2025.

Das Tagespflegeangebot liegt mit 48 Tagespflegeplätzen bzw. 2,3 Plätzen je 100 Ältere

ab 80 Jahren deutlich über dem Kreisdurchschnitt. Der Bedarf an Tagespflege ist sowohl

bei Fortschreibung der derzeitigen Versorgungsdichte als auch bei der Orientierung am

vorgeschlagenen Zielwert bereits bis zum Jahr 2025 durch die derzeitige Versorgungs-

lage gedeckt. Die Versorgungsdichte in diesem Bereich wird sogar noch weiter steigen,

wenn die derzeit geplanten 17 Tagespflegeplätze in Betrieb gehen.

Zehn ambulante Pflegedienste mit schätzungsweise 194 Mitarbeitern sind in Wesseling

ansässig. Bezogen auf die ältere Bevölkerung ab 80 Jahren entspricht dies 9,1 Mitarbei-

tern je 100 Ältere. Dieser Wert liegt deutlich über dem kreisdurchschnittlichen Versor-

gungsniveau von 5,7 Mitarbeitern je 100 Ältere ab 80 Jahren. Bei einer Fortschreibung

auf Basis des Kreisdurchschnitts werden im Jahr 2025 daher in der Stadt Wesseling

keine weiteren Mitarbeiter in ambulanten Pflegediensten benötigt. Dies gilt ebenfalls bei

einer Bedarfsberechnung anhand des vorgeschlagenen Zielwerts.

84 Wohnungen mit Service bzw. 4,0 Wohnungen je 100 Ältere ab 80 Jahren stehen in

Wesseling zur Verfügung. Da die Versorgungsdichte in Wesseling unter dem Kreis-

durchschnitt liegt, ist bis zum Jahr 2025 ein Ausbau des Angebots an Servicewohnen

um weitere 62 Wohnungen notwendig, soll die kreisweite Versorgungsdichte auch in

Wesseling erreicht werden. Eine Orientierung am vorgeschlagenen Zielwert macht hier

einen Zusatzbedarf von 102 Wohnungen aus.

In Wesseling gibt es derzeit zwölf Plätze in ambulant betreuten Wohngemeinschaften

bzw. 0,6 Plätze je 100 Ältere ab 80 Jahren. Für eine Fortschreibung anhand des Kreis-

durchschnitts von 0,2 Wohngemeinschaftsplätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren werden im

Jahr 2025 keine weiteren Plätze in ambulant betreuten Wohngemeinschaften benötigt.

Bei einer Orientierung an dem vorgeschlagenen Zielwert im Jahr 2025 von 0,6 Plätzen

je 100 Ältere bedarf es vier zusätzlicher Plätze in ambulant betreuten Wohngemeinschaf-

ten.

Eine Gesamtbewertung der Angebotslage in Wesseling führt zu dem Ergebnis, dass hier

einer nur durchschnittlichen stationären Versorgung ein gutes Angebot an Tagespflege,

Kurzzeitpflege, ambulanter Pflege und ambulant betreuten Wohngemeinschaften ge-

genübersteht. Der Grundsatz „ambulant vor stationär“ scheint hier bereits gut umgesetzt

zu werden. Lediglich das Angebot des Servicewohnens ist in dieser Hinsicht noch aus-

baufähig.

Page 114: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

114

8. Zusammenfassung und Empfehlungen

Der demografische Wandel geht mit einem Anstieg der Zahl älterer Menschen und damit

auch der Hilfe- und Pflegebedürftigen einher. Angesichts dieser Entwicklung kommt der

kommunalen Pflegeplanung die Aufgabe zu, die zur Verfügung stehenden pflegerischen

und pflegeergänzenden Versorgungsangebote zu prüfen. Dabei soll der Grundsatz „am-

bulant vor stationär“ Beachtung finden. Der Rhein-Erft-Kreis hat das ISG Institut für So-

zialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH mit der Erstellung des vorliegenden Be-

richts zur kommunalen Pflegeplanung gemäß § 7 APG NRW beauftragt.

8.1. Zusammenfassung zentraler Ergebnisse

(1) Demografische Analyse

Am Jahresende 2018 lebten im Rhein-Erft-Kreis 131.323 Einwohner im Alter ab 60 Jah-

ren (27,9% der Gesamtbevölkerung des Kreises), darunter 28.916 Einwohner (6,2%) im

Alter ab 80 Jahren. Der Anteil der Bevölkerung ab 60 Jahren im Rhein-Erft-Kreis liegt

sowohl sehr nah am Bundesdurchschnitt (28,2%) als auch am Landesdurchschnitt von

Nordrhein-Westfalen (27,6%). Von den kreisangehörigen Städten weist die Stadt Pul-

heim (31,3%) den höchsten Anteil und die Stadt Hürth (25,2%) den niedrigsten Anteil

der Bevölkerung ab 60 Jahren auf.

Der Ausländeranteil im Rhein-Erft-Kreis entspricht mit 12,6% fast dem Landesdurch-

schnitt von Nordrhein-Westfalen (13,3%). Dieser Anteil ist unter der älteren Bevölkerung

ab 60 Jahren geringer als in der Gesamtbevölkerung (Rhein-Erft-Kreis 6,4%; Nordrhein-

Westfalen 6,5%).

Der demografische Wandel machte sich im Rhein-Erft-Kreis zwischen den Jahren 2000

und 2018 dahingehend bemerkbar, dass die Bevölkerung unter 40 Jahren um 12% ab-

genommen hat, während die Zahl der Älteren ab 80 Jahren um 117% gestiegen ist. Nach

der Prognose des Statistischen Landesamts wird die Zahl der Einwohner unter 40 Jah-

ren bis zum Jahr 2040 um nur geringfügig anwachsen (+ 0.8%) und die Zahl der ab 80-

Jährigen um weitere 48% steigen.

(2) Hilfe- und Pflegebedarf

Am Jahresende 2017 waren im Rhein-Erft-Kreis 18.384 Personen pflegebedürftig im

Sinne des SGB XI, hinzu kommen 20.698 Personen mit Hilfebedarf ohne anerkannte

Pflegebedürftigkeit. Eine Teilgruppe beider Personengruppen bilden Demenzkranke, de-

ren Zahl auf 9.799 Personen geschätzt wird. Bis zum Jahr 2040 ist ein weiterer Anstieg

dieser Personengruppen zu erwarten. Die Zahl der Pflegebedürftigen wird bis zu diesem

Zeitpunkt um 34%, die der Demenzkranken um 42% und die der Hilfebedürftigen ohne

anerkannten Pflegebedarf um 30% steigen.

Page 115: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

115

(3) Angebote der pflegerischen Versorgung

Im Rhein-Erft-Kreis besteht ein breit gefächertes Angebot von Diensten und Einrichtun-

gen, die eine Unterstützung von Hilfebedürftigen, Pflegebedürftigen und Demenzkran-

ken leisten. Nach dem Grundsatz „ambulant vor stationär“ umfasst das Angebotssystem

im Rhein-Erft-Kreis verschiedene Formen von Pflege und Unterstützung, die von Kurz-

zeitpflege über ambulante oder Tagespflege bis zu betreuten Wohnformen und vollsta-

tionärer Pflege reichen.

Die einzelnen Komponenten dieses Versorgungsangebots sind jedoch unterschiedlich

entwickelt. Der Personalbestand von 1.638 Mitarbeitern in 79 ambulanten Pflegediens-

ten (5,7 Mitarbeiter je 100 Ältere ab 80 Jahren) liegt unter dem Landesdurchschnitt Nord-

rhein-Westfalens (7,2) und dem Bundesdurchschnitt (7,6 Mitarbeiter je 100 Ältere ab 80

Jahren).

In 18 Tagespflege-Einrichtungen stehen im Rhein-Erft-Kreis 246 Plätze zur Verfügung,

dies entspricht 0,9 Plätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren. Diese Quote ist niedriger als im

Landes- und Bundesdurchschnitt mit 1,9 bzw. 1,3 Plätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren. In

einer Stadt gibt es dieses Angebot derzeit noch nicht, es sollte aber wohnortnah vorhan-

den sein.

Von 46 Einrichtungen wird Kurzzeitpflege mit 298 Plätzen angeboten. Rechnet man alle

Plätze zusammen, liegt die Versorgungsdichte bei 1,0 Plätzen je 100 Ältere ab 80 Jah-

ren. Damit liegt die kreisdurchschnittliche Versorgungsdichte deutlich über dem Landes-

(0,5 Plätze je 100 Ältere) und entspricht dem Bundesdurchschnitt (1,0 Plätze je 100 Äl-

tere). 22 dieser Plätze im Rhein-Erft-Kreis sind eigenständige Kurzzeitpflegeplätze (7%).

Für den gesamten Kreis ergibt sich eine Versorgungsdichte von unter 0,1% eigenstän-

digen Kurzzeitpflegeplätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren, bundesweit liegt diese Kennzahl

bei 0,2 eigenständigen Kurzzeitpflegeplätzen je 100 Ältere ab 80 Jahren.

Im Bereich der vollstationären Pflege (ohne Kurzzeitpflege) stehen in 46 Einrichtungen

3.586 Plätze zur Verfügung. Die Versorgungsdichte liegt mit 12,4 Plätzen je 100 Ältere

ab 80 Jahren unter dem Landesdurchschnitt (15,9 Plätze je 100 Ältere) und dem Bun-

desdurchschnitt (17,0 Plätze je 100 Ältere ab 80 Jahren). Die Auslastung der vom ISG

befragten stationären Einrichtungen liegt bei 91%. Das Verhältnis von Zu- und Abwan-

derung stationär Pflegebedürftiger ist nicht ausgeglichen, sondern es scheinen mehr

Pflegebedürftige aus dem Rhein-Erft-Kreis in Einrichtungen außerhalb des Kreises zu

wohnen, als umgekehrt Pflegebedürftige von außerhalb des Kreises in hiesigen Einrich-

tungen wohnen.

Sowohl die befragten Anbieter ambulanter Pflegeleistungen als auch die stationären

Pflegeeinrichtungen berichten nahezu einstimmig von Schwierigkeiten bei der Suche

nach qualifiziertem Fachpersonal. Hierbei werden besonders die herausfordernden Ar-

beitsbedingungen, eine zu geringe Vergütung sowie fehlende Qualifikationen als er-

schwerende Faktoren angesehen. Der bestehende und zukünftige Fachkräftemangel

Page 116: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

116

stellt eine bundesweite Herausforderung dar, wobei die Zuständigkeiten, um dieser Her-

ausforderung adäquat zu begegnen, nicht auf der Ebene des Kreises liegen. Die Aus-

wirkungen des Fachkräftemangels zeichnen sich jedoch im Rahmen der kommunalen

Pflegeplanung ab und müssen dementsprechend berücksichtigt werden.

(4) Angebote der pflegeergänzenden Versorgung

Das Versorgungsnetz an pflegeergänzenden und präventiven Angeboten im Rhein-Erft-

Kreis ist in den verschiedenen Städten unterschiedlich stark, insgesamt gesehen aber

zufriedenstellend ausgebaut. In allen Städten des Rhein-Erft-Kreises gibt es Beratungs-

und Informationsangebote sowie Unterstützungsangebote in Zusammenhang mit De-

menz. Begegnungsangebote für ältere Menschen finden sich insgesamt 106, wobei die

Anzahl solcher Angebote zwischen den verschiedenen Städten stark variiert, in einer

Stadt gibt es ein solches Angebot nicht. Angebote der Selbstorganisation finden sich

ebenfalls mit einer Ausnahme in allen Städten.

Das Angebot an niedrigschwelligen haushaltsnahen Dienstleistungen besteht im Rhein-

Erft-Kreis aus 58 Anbietern mit anerkannten Unterstützungsangebote im Alltag, 25 Me-

nüservice-Diensten, 31 Hausnotruf-Diensten und 22 Fahrdiensten. Die Anbieter sind

recht gleichmäßig über den Rhein-Erft-Kreis verteilt.

Das Netz an Gesundheitsversorgung im Rhein-Erft-Kreis ist im Bereich der ambulanten

Versorgung gut ausgebaut. Die Versorgungsdichte mit Hausärzten (0,8 je 100 Ältere ab

80 Jahren) liegt über dem Landes- und Bundesdurchschnitt (0,6 bzw. 0,7 Ärzte je 100

Ältere ab 80 Jahren), die Versorgungsdichte mit Apotheken (0,4 je 100 Ältere ab 80

Jahren) entspricht dem Landes- und Bundesdurchschnitt. Die stationäre klinische Ver-

sorgung ist hingegen weniger gut ausgebaut. Mit 1.374 Krankenhausbetten wird im

Rhein-Erft-Kreis eine Versorgungsdichte von 4,8 Betten je 100 Ältere ab 80 Jahren er-

reicht, dies liegt deutlich unter dem Landes- und Bundesdurchschnitt (10,2 bzw. 9,7 Bet-

ten je 100 Ältere ab 80 Jahren). Für ältere Menschen gibt es spezielle geriatrische An-

gebote in Brühl und Frechen, wobei sich im Bereich der geriatrischen Frührehabilitation

auf Grund der demografischen Entwicklungen ein zunehmender Bedarf abzeichnet. Bei

der Versorgungssituation in Bezug auf Kliniken sei jedoch auf die Nähe zu den umlie-

genden Städten Köln und Bonn hingewiesen, die nicht zuletzt mit den beiden Universi-

tätskliniken auch für die umliegenden Kommunen eine Versorgungsfunktion überneh-

men.

Kreisweit sind verschiedene Angebote an Sterbebegleitung vorhanden, diese reichen

von palliativmedizinischer Betreuung durch niedergelassene Ärzte über ambulante Pfle-

gedienste, die Palliativpflege anbieten, bis hin zu ambulanten Hospizdiensten und zwei

stationären Hospizen.

Page 117: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

117

(5) Angebote des Wohnens im Alter

Die Wohnsituation älterer Menschen ist ein entscheidender Faktor für die Möglichkeit,

einen eigenen Haushalt führen zu können. Inwieweit die Wohnungen und Häuser älterer

Menschen barrierefrei oder barrierearm sind, ist aber nicht bekannt und erfordert eine

weitere Recherche.

Im Rhein-Erft-Kreis stehen 1.589 Wohnungen mit Service zur Verfügung, die unter güns-

tigen Rahmenbedingungen zu einer eigenständigen Haushaltsführung in der Lage sind;

dies entspricht 5,5 Wohnungen mit Service je 100 Ältere ab 80 Jahren. Im Vergleich mit

anderen Kreisen ist die Versorgungsdichte damit im Rhein-Erft-Kreis recht gut.

Darüber hinaus stehen für Ältere, die dies nicht mehr eigenständig können, 71 Plätze in

ambulant betreuten Wohngemeinschaften zur Verfügung (0,2 Plätze je 100 Ältere ab 80

Jahren). Dieses Angebot erscheint mit Blick auf andere Kreise in Nordrhein-Westfalen

vergleichsweise gering entwickelt.

8.2. Handlungsempfehlungen

Auf Basis dieser Bestandsaufnahme lassen sich Handlungsempfehlungen ableiten, die

im weiteren Prozess der Pflegeplanung zu diskutieren sind:

(1) Die Analyse der demografischen Entwicklung ergibt, dass trotz des bereits fortge-

schrittenen Stadiums des demografischen Wandels mit einer weiteren Zunahme

der älteren Bevölkerung im Rhein-Erft-Kreis und damit auch der Menschen mit

Hilfe- und Pflegebedarf zu rechnen ist. Allein die demografische Entwicklung

macht es daher erforderlich, die pflegerische und pflegeergänzende Versorgung

weiter auszubauen.

(2) Dieser Ausbau sollte unter Berücksichtigung des Grundsatzes „ambulant vor sta-

tionär“ erfolgen, d.h. das breite Spektrum der ambulanten, teilstationären, woh-

nungsbezogenen und niedrigschwelligen Hilfen sollte vorrangig ausgebaut wer-

den, um damit einen verstärkten Ausbau vollstationärer Angebote möglichst ver-

meiden zu können.

(3) Die Aufgabe des Kreises ist es nicht, selbst Angebote zu entwickeln, sondern den

Anbietern Anregungen zur Angebotsentwicklung zu geben, Planungsgrundlagen

zur Verfügung zu stellen und ggf. die Ausrichtung der Angebotsentwicklung zu

steuern. Die Kommunen sind aufgefordert, durch vorausschauende Immobilien-

Entwicklung und entsprechendes Planungsrecht das barrierefreie Wohnen sowie

die Ansiedlung insbesondere von Tages- und Kurzzeitpflegeangeboten sowie An-

geboten des Servicewohnens zu fördern. Die Durchführung der präventiven Haus-

besuche in den Kommunen des Kreises und die Etablierung einer Fachkraft im

Bereich Wohnraumberatung durch den Kreis trägt diesen Ideen Rechnung und

sollte verstetigt und ausgeweitet werden.

Page 118: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

118

(4) Angebote, die wohnortnah konzipiert sind (wie z.B. Angebote des Wohnens, der

Tagespflege, Hilfen bei Demenz und Begegnungsangebote), sollten in jeder Kom-

mune vorhanden sein. Bei der weiteren Angebotsplanung sollte die derzeitige Ver-

teilung der Kapazitäten auf die Städte berücksichtigt werden.

(5) Das Angebot der Tagespflege liegt unter dem Landes- und Bundesdurchschnitt

und sollte weiter ausgebaut werden. Bei einem Ausbau dieses Angebots ist zu

berücksichtigen, dass es wohnortnah zur Verfügung stehen sollte und daher ins-

besondere in der Stadt ausgebaut werden sollte, die noch nicht über ein Angebot

dieser Art verfügen (Bedburg) bzw. in den Städten, in denen die Versorgungs-

dichte noch unter dem Kreisdurchschnitt und damit besonders gering ist (Erftstadt,

Hürth und Pulheim).

(6) Das Angebot der Kurzzeitpflege im Rhein-Erft-Kreis scheint zwar im Vergleich zum

Landes- und Bundesdurchschnitt gut ausgebaut, allerdings sind nur 7,4% der

Plätze auch eigenständige Kurzzeitpflegeplätze und damit verlässlich einplanbar.

Ein Ausbau der Kurzzeitpflege sollte angestrebt werden, wobei dies möglichst in

eigenständiger Form erfolgen sollte.

(7) Das Angebot an ambulanter Pflege erscheint im Landes- und Bundesvergleich un-

zureichend, wobei die Versorgungskapazitäten ambulanter Pflegedienste bei der

Umsetzung des Grundsatzes „ambulant vor stationär“ ein zentrales Kriterium dar-

stellen. Dieses Angebot sollte stärker ausgebaut werden. Hierbei sind die bereits

jetzt festzustellenden Probleme bei der Gewinnung geeigneten Personals ein we-

sentlicher Grund für die nicht immer ausreichende Versorgungskapazität.

(8) Ob die Angebote an haushaltsnahen Dienstleistungen wie Hilfen im Haushalt,

Mahlzeiten- und Fahrdienste ausreichend sind, ist wegen fehlender Vergleichs-

zahlen nicht zu beurteilen und sollte in Zukunft genauer geprüft werden. Es kann

jedoch festgehalten werden, dass die Angebote in diesem Bereich, mit Ausnahme

der Stadt Elsdorf, recht gleichmäßig verteilt sind und in jeder Stadt mindestens ein

Angebot zur Verfügung steht.

(9) Das Angebot an Unterstützung im Alltag ist im Rhein-Erft-Kreis gut ausgebaut. Hier

finden sich sowohl Unterstützungsangebote und Selbsthilfegruppen insbesondere

für Angehörige von Demenzkranken als auch – oftmals damit verbundene – Be-

treuungsangebote für Betroffene. Auch diese Form der Hilfe sollte wohnortnah,

d.h. in allen Städten vorhanden sein, was im Rhein-Erft-Kreis gegeben ist.

(10) Das Angebot des Servicewohnens im Rhein-Erft-Kreis erweist sich auch im über-

regionalen Vergleich als umfassend (soweit dies ermittelt werden konnte33), sollte

33 Zum Bestand des Servicewohnens liegen keine Statistiken oder Listen vor, so dass diese

Daten durch Recherchen des ISG erhoben wurden. Eine Prüfung auf Vollständigkeit muss

im weiteren Verlauf der Pflegeplanung erfolgen.

Page 119: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

119

jedoch als zentrales Element des vorstationären Bereichs weiterhin ausgebaut

werden. Hierbei ist besonders auf die starke Ungleichverteilung zwischen den

Städten im Rhein-Erft-Kreis hinzuweisen. Während in einer Stadt gar kein Angebot

an Servicewohnen besteht (Bedburg), liegt das Versorgungsangebot in anderen

Städten stark über dem Kreisdurchschnitt (Brühl). In Bezug auf das Wohnen mit

Service ist dabei generell wichtig, dass die Betreuungsangebote ein gutes Ser-

vicespektrum umfassen, transparent und individuell gestaltbar sind und zugleich

auch für ältere Menschen mit geringem Einkommen erschwinglich sind.

(11) Die Angebotsdichte der ambulant betreuten Wohngemeinschaften im Rhein-Erft-

Kreis liegt unter der von vergleichbaren Kreisen. In fünf Städten des Rhein-Erft-

Kreises fehlt ein solches Angebot derzeit vollkommen. Ein weiterer Ausbau dieser

Wohnform ist sehr zu befürworten, zumal sie sich an eine Zielgruppe wendet, die

ohne dieses Angebot wahrscheinlich auf vollstationäre Pflege angewiesen wäre.

(12) Die gesundheitliche Versorgung im Rhein-Erft-Kreis erscheint vergleichsweise gut

und sollte aufrechterhalten werden. Die Versorgung mit Krankenhausbetten liegt

jedoch deutlich unter dem Landes- sowie Bundesdurchschnitt (wobei zu berück-

sichtigen ist, dass die Krankenhäuser der Städte Köln und Bonn eine Versorgungs-

funktion auch für das Umland übernehmen).

(13) Der Rhein-Erft-Kreis verfügt über zwei stationäre Hospize und Angebote der am-

bulanten Hospizbetreuung in acht von zehn Städten. Der Bedarf an Sterbebeglei-

tung und Palliativversorgung rückt allerdings zunehmend ins Blickfeld, so dass fort-

laufend zu prüfen ist, ob die hier erreichten Versorgungsstandards auch in Zukunft

ausreichend sind.

(14) In jeder Stadt im Rhein-Erft-Kreis gibt es eine Pflegeberatungsstelle, die auch in-

tensiv in Anspruch genommen werden. Die bestehenden Informations- und Bera-

tungsstrukturen sollten sicherstellen, dass die vorhandenen Angebote den jeweili-

gen Bedarfslagen entsprechend genutzt werden.

(15) Die derzeitige Versorgungsdichte im Bereich der stationären Pflege sollte nach

Einschätzung des ISG bei einem gleichzeitigen Ausbau des vorstationären Be-

reichs auch zukünftig ausreichend sein. Der Rhein-Erft-Kreis weist jedoch im Ver-

gleich zum Landes- und Bundesdurchschnitt eine niedrigere Versorgungsdichte

auf, und ein Platzabbau in diesem Bereich sollte angesichts der demografischen

Entwicklung vermieden werden. Die verschiedenen geplanten Veränderungen der

Platzkapazitäten in den Städten des Kreises werden insgesamt dazu führen, dass

zukünftig 97 Plätze mehr zur Verfügung stehen als derzeit vorhanden sind.

(16) Die Bestandsaufnahme der pflegerischen und pflegeergänzenden Angebote sollte

fortlaufend aktualisiert und der Entwicklung der älteren Bevölkerung und des Pfle-

gebedarfs gegenübergestellt werden. Dabei sollte die Pflegeplanung nicht nur da-

Page 120: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

120

rauf ausgerichtet sein, die derzeitige Versorgungsdichte auch bei sich verändern-

der Bevölkerungsstruktur konstant zu halten, sondern vielmehr sollte eine Orien-

tierung an den vom ISG empfohlenen Zielwerten langfristig zu einer verbesserten

Versorgungslage beitragen.

(17) Die kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis sollte gem. § 7 Abs. 2 APG

NRW in einen fortlaufenden Austausch mit den angrenzenden Gebietskörper-

schaften eingebunden werden.

Page 121: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

121

9. Literaturverzeichnis

Alzheimer Europe (2018): EuroDem Daten für Deutschland; www.alzheimer-europe.org.

Bertelsmann Stiftung; Kuratorium Deutsche Altershilfe (Hrsg.) (2004): Leben und Woh-

nen im Alter, Band 5, Betreute Wohngruppen – Fallbeispiele und Adressenliste,

Köln.

Bertelsmann Stiftung; Kuratorium Deutsche Altershilfe (Hrsg.) (2005): Leben und Woh-

nen im Alter, Band 6, Betreute Wohngruppen - Arbeitshilfe für Initiatoren, Köln.

Besselmann, K.; Sowinski, C.; Rückert, W. (2000): Qualitätshandbuch „Wohnen im Heim“, Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln.

Bundesministerium für Gesundheit (2003): Bezugs(personen)pflege - Personen-zentrierte Pflege auch in traditionellen Pflegeeinrichtungen, Berlin.

Cicholas, U.; Ströker, K. (2013): Auswirkungen des demografischen Wandels. Modell-rechnungen zur Entwicklung der Pflegebedürftigkeit in Nordrhein-Westfalen. Sta-tistische Analysen und Studien, Band 76, hrsg. von it.nrw, Düsseldorf.

Cicholas, U.; Ströker, K. (2015): Vorausberechnung der Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2014 bis 2040/2060, hrsg. von it.nrw, Statistische Analysen und Studien, Band 84, Düsseldorf, S. 33.

Doblhammer, G.; Kreft, D.; Dethloff, A. (2012): Gewonnene Lebensjahre – Langfristige Trends der Sterblichkeit nach Todesursachen in Deutschland und im internationa-len Vergleich. In: Bundesgesundheitsblatt, Berlin.

Ehrentraut, O.; Hackmann, T.; Krämer, L.; Schmutz, S. (2015): Zukunft der Pflegepolitik – Perspektiven, Handlungsoptionen und Politikempfehlungen, hrsg. von der Fried-rich-Ebert-Stiftung, Bonn

Engels, D. (2008): Demografischer Wandel, Strukturwandel des Alters und Entwicklung des Unterstützungsbedarfs alter Menschen, in: K. Aner/ U. Karl (Hg.), Lebensalter und Soziale Arbeit Bd. 6: Ältere und alte Menschen, Baltmannsweiler, S. 54 – 76.

Engels, D. (2016): Situation und Unterstützungsbedarf von Menschen mit geistiger Be-hinderung und Pflegebedarf im Kreis Viersen. Expertise im Rahmen der wissen-schaftlichen Begleitung der kommunalen Pflegeplanung, Viersen.

Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2015) Gesundheitsversorgung – Stand 2013.

ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (2015): Umsetzung des Grund-satzes „ambulant vor stationär“ unter besonderer Berücksichtigung des pflegeri-schen Entlassungsmanagements aus der Klinik. Gutachten im Auftrag der Lan-deshauptstadt Schwerin, ISG Köln.

IT NRW - Statistische Berichte (2019): Pflegeeinrichtungen am 15. Dezember 2017 so-wie Empfängerinnen und Empfänger von Pflegegeldleistungen am 31. Dezember 2017 in Nordrhein-Westfalen.

IT NRW (2019): Primäreinkommen und verfügbares Einkommen der privaten Haushalte in NRW 2017, Düsseldorf.

IT NRW (2017): Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen im Regionalvergleich 2017.

Kade, S. (2001): Selbstorganisiertes Alter– Lernen in „reflexiven Milieus“ unter Mitarbeit von Andrea Mader, Bielefeld.

Kuratorium Deutsche Altershilfe (2010): Tagespflege. Planungs- und Arbeitshilfe für die Praxis, KDA Köln.

Page 122: Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-KreisKommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis 5 planung reagiert. Nach dem seit Oktober 2014 geltenden Alten- und Pflegegesetz Nord-rhein-Westfalen

Kommunale Pflegeplanung im Rhein-Erft-Kreis

122

Kuratorium Deutsche Altershilfe (2012): Kleine „Heime“: Vorteile, Modellrechnung, Fach-kraftquote, in: KDA Köln, ProAlter 5/2012.

Kuratorium Deutsche Altershilfe (2013): PflegeWert - Wertschätzung erkennen, fördern, erleben. Handlungsanregungen für Pflegeeinrichtungen, Köln.

Mehlan, S.; Engels, D. (2013): CareWell – Starke Mitarbeiter für eine gute Pflege. Ab-schlussbericht des Instituts für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, hrsg. vom Caritasverband für die Stadt Köln e.V., Köln.

Nauck, F.; Sitte, T. (2012): Ambulante Palliativversorgung – ein Ratgeber, Deutscher Palliativ Verlag, Fulda.

Netzwerk 55plus: Konzeptvorlage „Bürgerschaftliches Büro der Stadt Kerpen – eine Netzwerkarbeit“. Online Dokument: https://www.kerpen-55plus.de/compo-nent/phocadownload/category/39-grundsaetzliches?download=44:konzept-kerpe-ner-mw-55plus.

Schneekloth, U.; Wahl, H.-W. (2006, Hg.): Selbstständigkeit und Hilfebedarf bei älteren Menschen in Privathaushalten, Stuttgart.

Stadt Kerpen: Kerpener Netzwerk 55plus; https://www.stadt-kerpen.de/in-dex.phtml?La=1&sNavID=166.461&object=tx,1708.956.1&sub=0.

Statistisches Bundesamt (2017): Pflegestatistik 2017 - Pflege im Rahmen der Pflegever-sicherung Deutschlandergebnisse.

Statistisches Bundesamt (2019): Statistisches Jahrbuch, Wiesbaden.

Weyerer, S. (2005): Altersdemenz. In: Robert-Koch-Institut (Hrsg.), Gesundheitsbericht-erstattung des Bundes Heft 28, Berlin: Robert-Koch-Institut.

Wingenfeld, K.; Engels, D. et al. (2011): Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe, hrsg. vom Bun-desministerium für Gesundheit und Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin.


Recommended