+ All Categories
Home > Documents > Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK,...

Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK,...

Date post: 06-Feb-2018
Category:
Upload: danglien
View: 235 times
Download: 11 times
Share this document with a friend
191
Dissertation Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades am Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement der Justus-Liebig-Universität Gießen Ökologische Bewertung von Ernährungsweisen anhand ausgewählter Indikatoren vorgelegt von: Corinna Taylor Dipl. oec. troph. Gießen, Juli 2000
Transcript
Page 1: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Dissertation

Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades am FachbereichAgrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement der

Justus-Liebig-Universität Gießen

Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenanhand ausgewählter Indikatoren

vorgelegt von:Corinna TaylorDipl. oec. troph.

Gießen, Juli 2000

Page 2: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Inhaltsverzeichnis i

Inhaltsverzeichnis

Kap. Seite

INHALTSVERZEICHNIS................................................................................ I

VERZEICHNIS DER TABELLEN................................................................ III

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN.........................................................X

VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN ......................................................XI

1 EINLEITUNG UND FRAGESTELLUNG.......................................................1

2 GRUNDLAGEN...............................................................................................3

2.1 Überblick über Forschungsarbeiten und Analyseinstrumente im

Bereich ökologischer Bewertung......................................................................3

2.2 Indikatoren zur ökologischen Bewertung .......................................................11

3 MATERIAL UND METHODEN...................................................................16

3.1 Methodenwahl ................................................................................................16

3.2 Ausgewählte Indikatoren ................................................................................17

3.3 Ernährungsweisen...........................................................................................20

3.3.1 Nationale Verzehrsstudie................................................................................20

3.3.2 Gießener Vollwert-Ernährungs-Studie ...........................................................21

4 VERBRAUCHSBERECHNUNG UND ANGLEICHUNG DER

LEBENSMITTELGRUPPEN.........................................................................23

4.1 Angleichung der Protokolle ............................................................................23

4.2 Verzehrte und verbrauchte Lebensmittel ........................................................23

5 BILANZIERUNG DES ERNÄHRUNGSSYSTEMS ....................................47

5.1 Allgemeine Systemannahmen.........................................................................47

5.1.1 Festlegung des Untersuchungsrahmens ..........................................................47

5.1.2 Endpunkt der Bilanzierung .............................................................................48

5.1.3 Datenbasis und Datenqualität .........................................................................48

5.1.4 Allokation .......................................................................................................52

5.2 Landwirtschaftliche Erzeugung ......................................................................53

5.2.1 Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumverluste der Landwirtschaft .....................53

5.2.2 Bilanzierung Landbau und Tierproduktion.....................................................56

5.3 Lebensmittelverarbeitung................................................................................68

5.4 Lebensmittelverpackungen im Ernährungssystem..........................................90

5.4.1 Verpackungsaufkommen im Lebensmittelsektor............................................90

5.4.2 Verpackung der Lebensmittel .........................................................................91

5.5 Lebensmitteltransporte im Ernährungssystem ................................................94

Page 3: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Inhaltsverzeichnis ii

5.6 Haushaltsphase im Ernährungssystem............................................................98

6 BILANZEN DES GESAMTSYSTEMS.......................................................101

6.1 Verbrauchte Lebensmittel .............................................................................101

6.2 Verpackung...................................................................................................118

6.3 Transport .......................................................................................................137

6.4 Haushaltsphase..............................................................................................138

6.5 Gesamtbilanz ................................................................................................139

6.6 Sensitivitätsanalyse.......................................................................................141

7 DISKUSSION...............................................................................................144

8 ZUSAMMENFASSUNG/SUMMARY........................................................163

9 LITERATURVERZEICHNIS ......................................................................167

Page 4: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Verzeichnis der Tabellen iii

Verzeichnis der Tabellen

Seite

Tab. 1: Nutzungsgrad ausgewählter Endenergieträger .................................................18

Tab. 2: Äquivalenzfaktoren zur Berechnung des Treibhauspotentials .........................18

Tab. 3: Äquivalenzfaktoren zur Berechnung des Versauerungspotentials ...................19

Tab. 4: Zuordnung zur Lebensmittelgruppe Brot und Backwaren sowie

Verbrauchsberechnung .....................................................................................25

Tab. 5: Zuordnung zur Lebensmittelgruppe Getreideprodukte und Nährmittel,

sowie Verbrauchsberechnung ..........................................................................27

Tab. 6: Zuordnung zur Lebensmittelgruppe Kartoffeln und

Kartoffelerzeugnisse, sowie Verbrauchsberechnung .......................................28

Tab. 7: Lebensmittelgruppe Gemüse und Hülsenfrüchte der Gießener

Vollwert-Ernährungs-Studie sowie Verbrauchsberechnung ............................29

Tab. 8: Lebensmittelgruppe Gemüse und Hülsenfrüchte der Nationalen

Verzehrsstudie sowie Verbrauchsberechnung .................................................30

Tab. 9: Zuordnung der Untergruppen zur Lebensmittelgruppe Gemüse und

Hülsenfrüchte....................................................................................................31

Tab. 10: Zuordnung zur Lebensmittelgruppe Sojaprodukte sowie

Verbrauchsberechnung......................................................................................32

Tab. 11: Lebensmittelgruppe Obst der Gießener Vollwert-Ernährungs-Studie

sowie Verbrauchsberechnung ..........................................................................33

Tab. 12: Lebensmittelgruppe Obst der Nationalen Verzehrsstudie sowie

Verbrauchsberechnung .....................................................................................33

Tab. 13: Zuordnung der Untergruppen zur Lebensmittelgruppe Obst ............................34

Tab. 14: Zuordnung zur Lebensmittelgruppe Obstprodukte sowie

Verbrauchsberechnung .....................................................................................34

Tab. 15: Zuordnung zur Lebensmittelgruppe Nüsse und Samen sowie

Verbrauchsberechnung .....................................................................................35

Tab. 16: Zuordnung zur Lebensmittelgruppe Milch und Milchprodukte sowie

Verbrauchsberechnung .....................................................................................36

Tab. 17: Zuordnung zur Lebensmittelgruppe Käse, Quark und Eier sowie

Verbrauchsberechnung .....................................................................................37

Page 5: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Verzeichnis der Tabellen iv

Tab. 18: Zuordnung zur Lebensmittelgruppe Fleischwaren und Wurst sowie

Verbrauchsberechnung .....................................................................................38

Tab. 19: Lebensmittelgruppe Fleisch sowie Verbrauchsberechnung .............................38

Tab. 20: Zuordnung zur Lebensmittelgruppe Fische und Meeresfrüchte sowie

Verbrauchsberechnung .....................................................................................39

Tab. 21: Zuordnung zur Lebensmittelgruppe Fette und Öle sowie

Verbrauchsberechnung .....................................................................................40

Tab. 22: Zuordnung zur Lebensmittelgruppe Suppen, Soßen, Feinkostsalate

und Fertigprodukte sowie Verbrauchsberechnung ...........................................41

Tab. 23: Zuordnung zur Lebensmittelgruppe Brotaufstriche sowie

Verbrauchsberechnung .....................................................................................42

Tab. 24: Zuordnung zur Lebensmittelgruppe Süßungsmittel sowie

Verbrauchsberechnung .....................................................................................43

Tab. 25: Zuordnung zur Lebensmittelgruppe Süßspeisen sowie

Verbrauchsberechnung .....................................................................................44

Tab. 26: Zuordnung zur Lebensmittelgruppe Getränke sowie

Verbrauchsberechnung .....................................................................................45

Tab. 27: Zuordnung zu den Untergruppen Obst- und Gemüsesäfte................................46

Tab. 28: Zusammensetzung des Stickstoffaustrags der landwirtschaftlichen

Erzeugung ........................................................................................................54

Tab. 29: Heizwerte verschiedener Energieträger ............................................................55

Tab. 30: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Düngemittelbereitstellung ............56

Tab. 31: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Getreideproduktion bezogen

auf 1 kg Ertrag ..................................................................................................58

Tab. 32: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Leguminosenproduktion

bezogen auf 1 kg Ertrag ...................................................................................59

Tab. 33: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Gemüseproduktion bezogen

auf 1 kg Ertrag ..................................................................................................60

Tab. 34: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Gemüsekohlproduktion

bezogen auf 1 kg Ertrag ...................................................................................61

Tab. 35: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Tomatenproduktion

bezogen auf 1 kg Ertrag ...................................................................................61

Tab. 36: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Kernobst- und

Orangenproduktion bezogen auf 1 kg Ertrag ...................................................62

Tab. 37: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Steinobstproduktion

bezogen auf 1 kg Ertrag ...................................................................................63

Tab. 38: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Beerenobstproduktion

bezogen auf 1 kg Ertrag ...................................................................................63

Page 6: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Verzeichnis der Tabellen v

Tab. 39: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Ölsaatenproduktion

bezogen auf 1 kg Ertrag ...................................................................................64

Tab. 40: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Futtermittelproduktion

bezogen auf 1 kg Ertrag ...................................................................................65

Tab. 41: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Schlachtung von Rind,

Schwein und Geflügel bezogen auf 1 kg Fleisch .............................................66

Tab. 42: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Fleischproduktion bezogen

auf 1 kg Fleisch ................................................................................................67

Tab. 43: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Eierproduktion bezogen auf

1 kg Ei ..............................................................................................................68

Tab. 44: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Milchproduktion bezogen

auf 1 kg Milch ..................................................................................................68

Tab. 45: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Prozesse Mühle und

Bäckerei bezogen auf 1 kg Produkt .................................................................69

Tab. 46: Primärenergieeinsatz und Emissionen von Brot, Knäckebrot,

Salzgebäck und Keks bezogen auf 1 kg Produkt .............................................70

Tab. 47: Primärenergieeinsatz und Emissionen von Kuchen und Torte bezogen

auf 1 kg Produkt ...............................................................................................71

Tab. 48: Primärenergieeinsatz und Emissionen von Pizza bezogen auf 1 kg

Produkt .............................................................................................................72

Tab. 49: Bilanz der Getreideprodukte und Nährmittel, bezogen auf 1 kg

Produkt..............................................................................................................73

Tab. 50: Primärenergieeinsatz und Emissionen von Kartoffelerzeugnisse

bezogen auf 1 kg Produkt..................................................................................74

Tab. 51: Primärenergieeinsatz und Emissionen von Sauerkraut und

Sauergemüse bezogen auf 1 kg Produkt ...........................................................75

Tab. 52: Primärenergieeinsatz und Emissionen von Sojaprodukten bezogen auf

1 kg Produkt ......................................................................................................75

Tab. 53: Primärenergieeinsatz und Emissionen von Obstkompott und

Trockenobst bezogen auf 1 kg Produkt.............................................................76

Tab. 54: Primäerenergieeinsatz und Emissionen der Gesamtproduktion der

Milchprodukte bezogen auf 1 kg Produkt.........................................................78

Tab. 55: Allokation der Milchprodukte...........................................................................78

Tab. 56: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Milchprodukte bezogen auf

1 kg Produkt ......................................................................................................78

Tab. 57: Primärenergieeinsatz und Emissionen von Fleisch, Fleischwaren und

Wurst bezogen auf 1 kg Produkt.......................................................................79

Page 7: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Verzeichnis der Tabellen vi

Tab. 58: Primärenergieeinsatz und Emissionen von Fischkonserven,

konventionelle Variante bezogen auf 1 kg Produkt ..........................................80

Tab. 59: Primärenergieeinsatz und Emissionen im Prozeß Speiseölherstellung

am Beispiel der Rapsölherstellung bezogen auf 1 kg Produkt..........................81

Tab. 60: Primärenergieeinsatz und Emissionen von Rapsöl und –schrot nach

Allokation bezogen auf 1 kg Produkt ...............................................................81

Tab. 61: Primärenergieeinsatz und Emissionen im Prozeß Margarineherstellung

bezogen auf 1 kg Produkt..................................................................................81

Tab. 62: Primärenergieeinsatz und Emissionen von Suppe, Eintopf,

Feinkostsalat, Salatdressing und Mayonnaise bezogen auf 1 kg

Produkt..............................................................................................................82

Tab. 63: Primärenergieeinsatz und Emissionen von Marmelade bezogen auf

1 kg Produkt ......................................................................................................84

Tab. 64: Primärenergieeinsatz und Emissionen im Prozeß Zuckerherstellung

bezogen auf 1 kg Produkt..................................................................................85

Tab. 65: Primärenergieeinsatz und Emissionen von Süßwaren bezogen auf 1 kg

Produkt..............................................................................................................86

Tab. 66: Primärenergieeinsatz und Emissionen von Getränken bezogen auf

1 kg Produkt ......................................................................................................88

Tab. 67: Primärenergieeinsatz und Emissionen für Papier, Karton und

beschichtetes Papier und beschichteten Karton bezogen auf 1 t

Packstoff ...........................................................................................................92

Tab. 68: Primärenergieeinsatz und Emissionen von Kunststoffverpackungen

bezogen auf 1 t Packstoff ..................................................................................93

Tab. 69: Primärenergieeinsatz und Emissionen von Metallverpackungen

bezogen auf 1 t Packstoff ..................................................................................93

Tab. 70: Primärenergieeinsatz und Emissionen von Glasverpackungen bezogen

auf 1 t Packstoff ................................................................................................93

Tab. 71: Güterverkehrsleistung für den deutschen Ernährungssektor 1996,

differenziert nach Verkehrsträgern ...................................................................97

Tab. 72: Primärenergieeinsatz und Emissionen unterschiedlicher

Verkehrsträger bezogen auf 1 tkm ....................................................................98

Tab. 73: Stromverbrauch ausgewählter Elektrogeräte ..................................................100

Tab. 74: Primärenergieeinsatz und Emissionen für den Verbrauch von Brot und

Backwaren im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV..........102

Tab. 75: Primärenergieeinsatz und Emissionen für den Verbrauch von

Getreideprodukte und Nährmittel im Rahmen der Ernährungsweisen

MK, NVEG und OLV.....................................................................................103

Page 8: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Verzeichnis der Tabellen vii

Tab. 76: Primärenergieeinsatz und Emissionen für den Verbrauch von

Kartoffeln und Kartoffelerzeugnissen im Rahmen der

Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV ......................................................104

Tab. 77: Primärenergieeinsatz und Emissionen für den Verbrauch von Gemüse

und Hülsenfrüchten im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG

und OLV .........................................................................................................105

Tab. 78: Primärenergieeinsatz und Emissionen für den Verbrauch von

Sojaprodukten im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und

OLV ................................................................................................................106

Tab. 79: Primärenergieeinsatz und Emissionen für den Verbrauch von Obst

und Obstprodukten im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG

und OLV .........................................................................................................107

Tab. 80: Primärenergieeinsatz und Emissionen für den Verbrauch von Nüssen

und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV..........108

Tab. 81: Primärenergieeinsatz und Emissionen für den Verbrauch von Milch,

und –produkten im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und

OLV ................................................................................................................109

Tab. 82: Primärenergieeinsatz und Emissionen für den Verbrauch von Käse,

Quark und Eier im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und

OLV ................................................................................................................110

Tab. 83: Primärenergieeinsatz und Emissionen für den Verbrauch von Fleisch,

-waren und Wurst im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und

OLV ................................................................................................................111

Tab. 84: Primärenergieeinsatz und Emissionen für den Verbrauch von Fischen

und Meeresfrüchten, konventionelle Variante, im Rahmen der

Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV ......................................................112

Tab. 85: Primärenergieeinsatz und Emissionen für den Verbrauch von Fetten

und Ölen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV .............113

Tab. 86: Primärenergieeinsatz und Emissionen für den Verbrauch von Suppen,

Soßen, Dressings, Feinkostsalaten und Fertigprodukten im Rahmen

der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV ................................................114

Tab. 87: Primärenergieeinsatz und Emissionen für den Verbrauch von

Brotaufstrichen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und

OLV ................................................................................................................115

Tab. 88: Primärenergieeinsatz und Emissionen für den Verbrauch von

Süßungsmitteln, konventionelle Variante, im Rahmen der

Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV ......................................................115

Tab. 89: Primärenergieeinsatz und Emissionen für den Verbrauch von

Süßspeisen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV..........116

Page 9: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Verzeichnis der Tabellen viii

Tab. 90: Primärenergieeinsatz und Emissionen für den Verbrauch von

Getränken im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV ...........117

Tab. 91: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Verpackung von Brot und

Backwaren im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV..........119

Tab. 92: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Verpackung von

Getreideprodukten und Nährmitteln im Rahmen der

Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV ......................................................120

Tab. 93: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Verpackung von Kartoffeln

und Kartoffelerzeugnisse im Rahmen der Ernährungsweisen MK,

NVEG und OLV .............................................................................................122

Tab. 94: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Verpackung von Gemüse

und Hülsenfrüchten im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG

und OLV .........................................................................................................123

Tab. 95: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Verpackung von

Sojaprodukten im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und

OLV ................................................................................................................124

Tab. 96: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Verpackung von Obst und

Obstprodukten im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und

OLV ................................................................................................................125

Tab. 97: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Verpackung von Nüssen

und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV..........126

Tab. 98: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Verpackung von Milch und

Milchprodukten im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und

OLV ................................................................................................................127

Tab. 99: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Verpackung von Käse,

Quark und Eiern im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und

OLV ................................................................................................................128

Tab. 100: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Verpackung von Fleisch,

Fleischwaren und Wurst im Rahmen der Ernährungsweisen MK,

NVEG und OLV .............................................................................................129

Tab. 101: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Verpackung von Fisch und -

erzeugnissen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und

OLV ................................................................................................................130

Tab. 102: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Verpackung von Fetten und

Ölen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV ....................131

Tab. 103: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Verpackung von Suppen,

Soßen und Dressings im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG

und OLV .........................................................................................................132

Page 10: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Verzeichnis der Tabellen ix

Tab. 104: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Verpackung von

Brotaufstrichen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und

OLV ................................................................................................................133

Tab. 105: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Verpackung von

Süßungsmitteln im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und

OLV ................................................................................................................134

Tab. 106: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Verpackung von Süßspeisen

im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.............................135

Tab. 107: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Verpackung von Getränken

im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.............................136

Tab. 108: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Lebesmitteltransporte im

Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV ..................................138

Tab. 109: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Haushaltsphase im Rahmen

der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV ................................................139

Tab. 110: Gesamtbilanz der betrachteten Ernährungsweisen MK, NVEG und

OLV ................................................................................................................140

Tab. 111: Ergebnisse der Sensitivitätsanalyse.................................................................142

Tab. 112: Vergleich des Primärenergieeinsatzes der pflanzlichen Erzeugung von

KJER et al. (1994) mit eigenen Berechnungen ................................................152

Tab. 113: Vergleich des Primärenergieeinsatzes der tierischen Erzeugung von

KJER et al. (1994) mit eigenen Berechnungen ................................................155

Page 11: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Verzeichnis der Abbildungen x

Verzeichnis der Abbildungen

Seite

Abb. 1: Primärenergieeinsatz für die Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV ........145

Abb. 2: CO2-Äquivalente für die Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV ..............146

Abb. 3: SO2-Äquivalente für die Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV...............147

Page 12: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Verzeichnis der Abkürzungen xi

Verzeichnis der Abkürzungen

AKTAB Arbeitskreis TechnikfolgenabschätzungBSB Biologischer SauerstoffbedarfBUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und LandschaftCSB Chemischer SauerstoffbedarfDIHT Deutscher Industrie- und HandelstagDIN Deutsches Institut für Normung e.V.EAP Energie-Analyse-ProgrammECCS Electrolytic chrome coated steelGEMIS Gesamt-Emissions-Modell Integrierter SystemeIP Integrierte ProduktionIPCC Intergovernmental Panel on Climate ChangeITAS Institut für Technikfolgenabschätzung und SystemanalyseKEA Kumulierter EnergieaufwandKG Kontrollgruppe der VWSKonv. KonventionellKTBL Kuratorium für Technik und Bauwesen in der LandwirtschaftLCA Life cycle analysisMK MischköstlerinnenNAGUS Normenausschuß Grundlagen des UmweltschutzesNVEG Nicht-VegetarierinnenNVS Nationale VerzehrsstudieÖkol. ÖkologischOLV Ovo-lacto-VegetarierinnenPE PolyethylenPers. PersonPET PolyethylenterephthalatPP PolypropylenPS PolystyrolSETAC Society of Environmental Toxicology and ChemistryTA TechnikfolgenabschätzungUGR Umweltökonomische GesamtrechnungVGR Volkswirtschaftliche GesamtrechnungVWS Gießener Vollwert-Ernährungs-Studie

Page 13: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Einleitung und Fragestellung 1

Nur wer den Stillstand im Fortschritt kennt und achtet,

[...] wer auf dem leeren Schneckenhaus gesessen und die

Schattenseite der Utopie bewohnt hat, kann Fortschritt

ermessen. (Günter Grass, Tagebuch einer Schnecke)

1 Einleitung und Fragestellung

Der Energieverbrauch wird seit den Ölkrisen in den 1970er Jahren verstärkt international

analysiert und diskutiert. Im Zuge der Diskussion um den anthropogenen Einfluß auf den

Treibhauseffekt, die sich verstärkt nach der Veröffentlichung des Berichtes „Unsere

gemeinsame Zukunft“ der Brundtland-Kommission für Umwelt und Entwicklung, des

sog. Brundtland Berichtes entwickelt hat, gewinnt die Abschätzung der Klima- und

Umweltrelevanz vermehrt Gewicht (MEIER und SCHLICH 1996).

Im Zuge einer nachhaltigen Entwicklung, unter der ein Wirtschaften verstanden wird, das

den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten zukünftiger

Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil

zu wählen, wurde die Grundlage einer integrativen globalen Politikstrategie gebildet.

Diese findet ihren Ausdruck in internationalen Konferenzen zum Thema Nachhaltigkeit

und der Selbstverpflichtung vieler Nationen zur Senkung der Emission an

klimarelevanten Gasen, wie beispielsweise in Deutschland. Das nationale Ziel der

Bundesregierung wurde auf der Klimakonferenz in Berlin 1995 auf eine Reduktion der

CO2-Gesamtemission von 1990 bis 2005 um 25 % festgelegt (ENQUETE-KOMMISSION

1998). Vorschläge zu weiteren Selbstverpflichtungen auf internationaler Ebene wurden

1997 in Kyoto im sog. Kyoto-Protokoll erfaßt. Dieses ist jedoch noch nicht ratifiziert und

daher noch nicht bindend.

Aus diesem Oberziel abgeleitet werden Einsparpotentiale der verschiedenen Sektoren.

Unter dem Leitbild einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung werden somit Ist-

und Soll-Analysen erstellt. Diese umfassen die Sektoren Energieversorgung, Industrie,

Verkehr, Land- und Waldwirtschaft und Lebensstile. Auch die nachhaltige

Nahrungsmittelproduktion ist dadurch in den Blickpunkt geraten. Es werden Einspar-

potentiale durch technische Verbesserungen, Struktur- und Bewußtseinswandel und

dadurch der Veränderung der Konsumgewohnheiten diskutiert (BUND/MISEREOR 1996,

UMWELTBUNDESAMT 1997).

In diesem Rahmen ist es von Interesse, in welcher Größenordnung der Beitrag

gegenwärtig praktizierter Ernährungsweisen liegt und welche Einsparpotentiale aufgrund

Page 14: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Einleitung und Fragestellung 2

der Veränderung von Konsumgewohnheiten möglich wären. Beispielsweise wird einer

vegetarischen Ernährung oftmals eine geringere Umweltbelastung zugeschrieben als einer

nicht-vegetarischen, weil durch die Fleischproduktion Veredelungsverluste entstehen.

Bezogen auf die gesamte Ernährungsweise wäre es aber durchaus möglich, daß die

Einsparung der Emissionen durch das Meiden des Fleischkonsums durch den Verzehr

anderer, emissionsintensiver Lebensmittel ausgeglichen werden. Um dies zu beurteilen,

ist es notwendig Ernährungsweisen in ihrer Gesamtheit und nicht nur bspw. ein einzelnes

Menü zu analysieren. Weiterhin ist es von Interesse, ob der Verzehr von Lebensmitteln

verschiedener Erzeugung d.h. der ökologischen oder der konventionellen,

unterschiedlichen Einfluß auf die Umweltbelastung hat.

Obwohl verschiedene Studien zur ökologischen Bewertung von einzelnen Lebensmitteln

vorliegen, gibt es derzeit keine Studie, die unterschiedlichen Ernährungsweisen in ihrer

Gesamtheit erfaßt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es deshalb über die Kombination

unterschiedlicher Bilanzierungsmethoden, Ernährungsweisen anhand von geeigneten

Indikatoren ökologisch zu bewerten. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde folgende

Vorgehensweise erarbeitet:

1. Erstellung einer Datenbank mit Datensätzen über:

- Landwirtschaftliche Erzeugung

- Lebensmittelverarbeitung

- Lebensmittelverpackung

- Lebensmitteltransport

- Haushaltsphase

2. Erstellung einer Gesamtbilanz durch Verknüpfung der o.g. Datensätze mit

Verzehrsdaten von Untersuchungsgruppen unterschiedlicher Ernährungsweisen.

Die Verzehrsdaten werden zwei Ernährungsstudien (der Nationalen Verzehrsstudie und

der Gießener Vollwert-Ernährungs-Studie) entnommen und stellen den Verzehr einer

Person, bezogen auf ein Jahr, dar. Soweit möglich wurden die Datensätze in einer

konventionellen und in einer ökologischen Variante berechnet. Es können dadurch

einerseits Aussagen über die Größenordnung der Einsparpotentiale durch die Änderung

der Ernährungsweise, andererseits durch die Wahl der Variante der gleichen

Ernährungsweise getroffen werden. Durch den Vergleich der Einsparpotentiale können

differenzierte Hinweise für eine nachhaltige Entwicklung gegeben werden.

Page 15: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Grundlagen 3

2 Grundlagen

2.1 Überblick über Forschungsarbeiten und Analyseinstrumente imBereich ökologischer Bewertung

In diesem Kapitel werden verschiedene internationale und nationale Forschungsarbeiten

im Bereich der ökologischen Bewertung von Landwirtschaft, landwirtschaftlichen

Produkten oder Lebensmitteln aufgezeigt.

Seit Beginn der Energiekrise befaßt sich PIMENTEL mit verschiedenen Themen der

Umweltbelastung durch Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion. Insbesondere in

Primärenergie und Geldwert werden Einflüsse auf Umwelt und Gesellschaft dargestellt,

wobei sich beide auf Nordamerika beziehen. So erfolgt beispielsweise eine ökonomische

und ökologische Abschätzung des organischen Landbaus in den USA anhand von

Energiebewertungen. Hierbei werden Mengeninputs (z.B. Arbeitsstunden), Energie-

gehalte (z.B. Energieinput je Arbeitskraft je Stunde) und ökonomische Größen (z.B.

Bezahlung Arbeitskraft je Stunde) gegenübergestellt und bezogen auf das Gesamtsystem

berechnet. Als Ergebnis wird festgestellt, daß der organische Landbau die jeweils

günstigere Variante darstellt (PIMENTEL 1993). Weiterhin werden holistische Ansätze zur

Bewertung verschiedener Fragestellungen vorgestellt, wie beispielsweise die Bewertung

unterschiedlicher Tierproduktionssysteme in Abhängigkeit von gesellschaftlichen

Gegebenheiten (GIAMPETRO et al. 1992a), Das Ausmaß der Bodenerosion wird

Abgeschätzt, wobei als wichtigstes Ergebnis festgestellt wird, daß 30 % der Anbaufläche

der USA Anzeichen von Erosion aufweisen (PIMENTEL et al. 1995). Weiterhin wird die

Welternährungsproblematik auf energetischer, sozialer und ethischer Ebene bewertet,

wobei darauf hingewiesen wird, daß nachhaltige Anbaumethoden wie beispielsweise das

Einführen von Fruchtfolgen und eine Verringerung des Fleischverzehrs sich positiv auf

die Welternährungssituation auswirken können (GIAMPETRO et al. 1992b). Die

Energieberechnungen beziehen sich auf die Primärenergieeinsätze und Verbräuche

amerikanischer Anlagen und Maschinen (inkl. Landmaschinen), aus den 1970er und

1980er Jahren (PIMENTEL 1989).

Energiebilanzen als Vorstufe zur Abschätzung der Klimarelevanz unterschiedlicher

Bodennutzungssysteme der Landbewirtschaftung wurden erstmals von HAAS und

KÖPCKE 1994 im Rahmen der Enquete-Kommission „Schutz der Erdatmosphäre“

Page 16: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Grundlagen 4

vorgelegt (HAAS und KÖPCKE 1994). Hierin wurde die Klimarelevanz konventioneller

und ökologischer Landbewirtschaftung am Beispiel Getreide anhand der Kohlendioxid-

emissionen verglichen. Die Kohlendioxidemissionen wurden ermittelt über die

Bewertung des Energieeinsatzes mittels spezifischer Emissionsfaktoren (kg CO2/GJ).

Weitere Indikatoren wurden nicht verwandt. Nach der gleichen Vorgehensweise wurde

eine Grobabschätzung des Agrarsektors der Bundesrepublik Deutschland (ohne neue

Bundesländer, Bezugsjahr 1990) durchgeführt, die jedoch die Bereiche Fischerei und

Forstwirtschaft ausschloß. Der wichtigste Befund war, daß die höchsten Energieeinsätze

vom Zierpflanzenanbau (Schnittblumen/Topfblumen) in Gewächshäusern, gefolgt von

Zierpflanzenanbau im Freiland und Unterglasgemüseanbau erfolgten. Zur Erreichung von

Emissionsminderungen werden u.a. auch Veränderung des Konsumverhaltens von

Verbrauchern vorgeschlagen (HAAS et al. 1995).

In der o.g. Enquete-Kommission „Schutz der Erdatmosphäre“ beschrieben KJER et al.

(1994) die Klimarelevanz des Ernährungssektors. Hierin wurde anhand einer

Grobanalyse mit den Indikatoren CO2-Äquivalente und Primärenergieeinsatz der

Gesamteinfluß der Ernährung in der Bundesrepublik Deutschland (ohne neuen

Bundesländer, Basisjahr 1991) abgeschätzt. Weiterhin wurden Fallstudien zu

unterschiedlichen Versorgungsvarianten erstellt. Bewertet werden landwirtschaftliche

Produktion, Verpackung sowie Transport. Energieeinsätze und CO2-Äquivalente wurden

mit der Software Gesamt-Emissions-Modell Integrierter Systeme (GEMIS) kalkuliert.

Um Einsparpotentiale zu realisieren, wird einerseits die Verwendung saisonaler Lebens-

mittel und andererseits die Reduktion des Fleischanteils im Ernährungssektor

vorgeschlagen. Diese Ergebnisse wurden mit Fallstudien ermittelt. Demnach wurden

keine konkreten Einsparpotentiale (Zahlenwerte) bezogen auf den Gesamtsektor, sondern

Einspartendenzen genannt. Die Ergebnisse werden im Rahmen der Diskussion

detaillierter dargestellt.

Eine weitere sehr umfangreiche Studie stellt die Untersuchung von JUNGBLUTH (2000)

dar. Auf Basis einer Tagebuchstudie wurden die Einkäufe von Gemüse und Fleisch erfaßt

und mittels zweier verschiedener Bewertungsmethoden beurteilt. Dem Eco-indicator 95

und der für die Schweiz erarbeiteten Methode der Umweltbelastungspunkte. Der Eco-

indicator 95 bewertet die über Gewichtungsfaktoren in Wirkungskategorien zusammen-

gefaßten Emissionen. Es werden die Wirkungskategorien radioaktive Substanzen, Ener-

gieressourcen, Überdüngung, krebserregende Substanzen, Ozonabbau, Pestizide, Photos-

mog, Schwermetalle, Treibhauseffekt, Versauerung und Wintersmog erfaßt. Die Um-

weltbelastungspunkte gewichten verschiedene Umwelteinwirkungen mittels sog. Öko-

faktoren. Bewertet werden die Emissionen verschiedener Substanzen in die Luft, Ober-

flächengewässer, in Boden und Grundwasser sowie der Einsatz von Energieressourcen.

Page 17: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Grundlagen 5

Die Ökofaktoren werden aus den aktuellen Flüssen, d.h. den gegenwärtigen Umweltbe-

lastungen und den kritischen Flüssen, d.h. den als kritisch erachteten Belastungen berech-

net (JUNGBLUTH 2000).

Bei der Hybridmethode handelt es sich um eine niederländische Analysemethode zur

Bestimmung des kumulierten Energieaufwandes bezogen auf ein Produkt bzw. dessen

Geldwert. Es wurde im Rahmen des Energie-Analyse-Programmes (EAP) der

Niederlande speziell zu diesem Zweck erarbeitet und erlaubt die Verknüpfung

verschiedener niederländischer Statistiken anhand der Prozeßkettenanalyse und der Input-

Output Analyse. Der erste Schritt ist die Prozeßkettenanalyse des betrachteten Produktes

von der Wiege bis zur Bahre. Betrachtet werden diejenigen Aktivitäten, die einen

relevanten Beitrag zur Berechnung des kumulierten Energieaufwandes eines Produktes

liefern. Es wird hierbei unterteilt in Basisgüter, die die Grundstoffe des Produktes

darstellen; Verpackungsmaterialien, die das Produkt verpacken und schützen;

Kapitalgüter, d.h. beispielsweise Maschinen und Gebäude; Restgüter, die diejenigen

Materialien umfassen, die während der Herstellung eines Produktes Verwendung finden,

von denen jedoch Material und Menge nicht hinreichend bekannt sind; direkte Energie,

die zur Herstellung des Produktes eingesetzt werden muß; Transport, d.h. der

Energieaufwand für Transport sowie zuletzt die Abfallbehandlung. Gutschriften werden

einberechnet, wenn eine Verwertung von Verpackungsmaterial oder von Basisgütern

stattfindet. Im zweiten Schritt erfolgt eine Massenbilanz, die mit Hilfe der Masse der

verwendeten Basisgüter und Verpackungsmaterialien sowie der transportierten

Gesamtmasse aufgestellt wird. Sie dient zur Kontrolle der Prozeßkettenbilanz. Danach

erfolgt eine Geldbilanz. Da die Restgüter nicht in physikalischen Einheiten ausdrückbar

sind, werden sie in dieser Bilanz bezüglich ihres Energieaufwandes bestimmt. Hierzu

wird vom Endpreis des Produkts ausgehend, allen Stationen der Lebenskette ein

Geldbetrag zugeordnet. Anhand dieser Bilanz ist es möglich, durch Subtraktion aller

bekannten Preise vom Endpreis die Gesamtkosten der Restgüter zu bestimmen. Dieser

wird dann mit der Energieintensität multipliziert. Die Energieintensität wird mittels einer

Input-Output Energieanalyse aus sämtlichen wirtschaftlichen Sektoren ermittelt. Der

Energieaufwand eines Produktes wird dann in MJ/kg ausgedrückt und kann neben den

Bezug auf das Produkt an sich, auf die Herstellungsenergie, die Kapitalgüter, den

Transport oder die Abfallbehandlung bezogen werden (VAN ENGELENBURG et al. 1994,

MOLL et al. 1995). Da die Methode auf niederländische Verhältnisse angepaßt ist, kann

sie schwer auf andere Länder übertragen werden (WILTING et al. 1995).

Die Hybridmethode wurde von KOK et al. (1993) zur Berechnung der Energieintensitäten

der Lebensmittel, die in den Niederlanden verzehrt werden, herangezogen. Das Ergebnis

ist ein Tabellenwerk, in dem die Energieintensitäten, bezogen auf Geldwert und Gewicht,

Page 18: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Grundlagen 6

für einzelne Nahrungsmittel bzw. Nahrungsmittelgruppen bezogen auf die

niederländische Energiebereitstellung aufgeführt sind.

Ziel der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen (UGR) ist es, die Knappheit der

Natur als Produktionsfaktor in einer wirtschaftlichen Bilanz darzustellen. Sie ergänzen

daher die üblichen statistischen Methoden der ökonomischen Berechnung

(Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, VGR), die als Bewertung lediglich den

Geldwert verwenden. In der UGR werden auf statistischer Ebene die Veränderungen im

Naturvermögen durch wirtschaftliche Tätigkeiten erfaßt. Entsprechend den VGR, in

denen für produzierte Vermögensgegenstände Abschreibungen kalkuliert werden, um

Wertminderungen zu erfassen, werden in den UGR Abschreibungen auf das Natur-

vermögen ermittelt. Dadurch kann die UGR statistisch zeigen, welche natürlichen

Ressourcen durch die Aktivitäten Produktion und Konsum innerhalb einer Zeitperiode

beansprucht, verbraucht, entwertet oder zerstört werden. Ausgangspunkt ist der in der

Wirtschaftsstatistik abgebildete Prozeß der ökonomischen Wertschöpfung. Grundsätzlich

sind lediglich Trends, Mittelwerte und ähnliche Makroindikatoren für die UGR von

Interesse. Einzelfälle wie Stoffe, Räume, Unternehmen oder Störfälle werden zur

statistischen Masse aggregiert und daher nicht gesondert betrachtet (STATISTISCHES

BUNDESAMT 1996).

Zum Ernährungsbereich sind Input/Output-Berechnungen erstellt worden, die den

Ernährungssektor Deutschlands zwischen 1960 und 1990 vergleichen (BRÄUTIGAM et al.

1995, MOLL 1996). Es wird aufgezeigt, daß bezogen auf die Kohlendioxidemissionen die

Fleischproduktion (je Kilogramm) das 2,5fache der pflanzlichen Produkte beträgt.

Weiterhin wird festgestellt, daß nahezu die gleichen Mengen an pflanzlichen Produkten,

Molkereiprodukten und Eiern pro Person im Vergleich von 1960 mit 1990 verbraucht

wurden (etwa 0,8-0,9 t/Pers./a), der Verbrauch an Fleisch- und Fleischerzeugnissen

jedoch 1960 nur etwa 65 % der 1990 verbrauchten Mengen betrug. Die Darstellung

erfolgt nicht nach einzelnen Lebensmitteln, sondern nach den Lebensmittelgruppen

pflanzliche Produkte, Fleisch, Fleischerzeugnisse, Molkereiprodukte und Eier.

Die Technikfolgenabschätzung (TA) ist ein Werkzeug, das ursprünglich entwickelt

wurde, um mögliche Folgen der Technikverwendung zu antizipieren. Die TA ist ein

Instrument, das darauf zielt, Politikern und anderen Entscheidungsträgern Hilfestellung

bei der Entscheidung über neue, und die Risiken bereits eingesetzter, Technologien zu

geben (EIJNDHOVEN 1998). Daher gibt es in Deutschland das TA Büro am Deutschen

Bundestag, angegliedert die Akademie für TA Baden-Württemberg, der Arbeitskreis TA

Nordrhein-Westfalen (AKTAB) sowie das Institut für TA und Systemanalyse (ITAS).

Historisch gesehen, entwickelte sich die TA als Instrument der Politikberatung in

Page 19: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Grundlagen 7

Industrieländern Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre als sich nach einer Zeit

der Technikbegeisterung der ersten Nachkriegsjahrzente eine kritisch, ambivalente

Haltung gegenüber der Technik entwickelte (DIERKES 1998). Mittlerweile entwickelten

sich verschiedene Methoden der TA wie Diskurse (mit Entscheidungsträgern,

Wissenschaftlern und Betroffenen), Risikobewertungsinstrumente u.a. (RENN 1998).

Bezüglich der gesellschaftlichen Entscheidungsinstrumente der Technikbewertung im

ökologischen Bereich sind auch der „Wissenschaftliche Beirat Globale Umwelt-

veränderungen“ und der auf nationaler Ebene agierende „Sachverständigenrat Umwelt“

zu nennen. Die genannten Institutionen erarbeiten einerseits ökologische Betrachtungen

in Bezug zur Politikgestaltung, andererseits in Bezug auf wissenschaftliche

Fragestellungen. Hier ist die Untersuchung „Der überlastete Stickstoffkreislauf“ (FLAIG

und MOHR 1996) von der Akademie für TA in Baden-Württemberg zu nennen, in der das

Problem der Stickstoffdeposition in Deutschland behandelt, die gesamtgesellschaftliche

Dimension des Problems dargestellt und Strategien zur Korrektur erörtert werden.

Weiterhin ist die Untersuchung des ITAS über die Stoffflüsse der Nährstoffe in der

Landwirtschaft und Nahrungsmittelindustrie zu nennen (BRÄUTIGAM et al. 1996).

Die Ökobilanz (engl. Life Cycle Analysis, LCA) stellt das Standardinstrument zur

ökologischen Bewertung eines Produktes dar. Die Vorgehensweise der Ökobilanzierung

ist in einer Norm, der ENISO 14040 (1997), festgelegt. Hierin lautet die Definition der

Ökobilanz: „Die Ökobilanz ist eine Methode zur Abschätzung der mit einem Produkt

verbundenen Umweltaspekte und produktspezifischen potentiellen Umweltwirkungen,

durch Zusammenstellung einer Sachbilanz von relevanten Input- und Outputflüssen eines

Produktsystems; Beurteilung der mit diesen Inputs und Outputs verbundenen potentiellen

Umweltwirkungen; Auswertung der Ergebnisse der Sachbilanz und Wirkungs-

abschätzung hinsichtlich der Zielstellung der Studie“ (ENISO 14040 1997, S. 2).

Es sollen von der Wiege bis zur Bahre Umweltwirkungen eines Produktes erfaßt werden.

Üblicherweise werden soziale und ökonomische Aspekte eines Produktes bei Öko-

bilanzen nicht berücksichtigt (in Produktlinienanalysen werden die sozialen Aspekte mit

einbezogen). Bestandteile einer Ökobilanz sind: Festlegung des Ziels und Untersuchungs-

rahmens, Sachbilanz, Wirkungsabschätzung sowie Auswertung. Das Ziel einer Ökobilanz

muß eindeutig die beabsichtigte Anwendung festlegen und die Gründe für die

Durchführung der Studie sowie die angesprochenen Zielgruppen aufführen. Bei der

Festlegung des Untersuchungsrahmen müssen berücksichtigt werden: die Funktion des

Produktsystems oder im Fall vergleichender Studien die Systeme, die funktionelle

Einheit, das zu untersuchende Produktsystem, die Grenzen des Produktsystems, die

Allokationsverfahren, die Wirkungskategorien sowie die Methode für die

Wirkungsabschätzung und die anschließend anzuwendende Auswertung, die Anforderung

Page 20: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Grundlagen 8

an Daten, die Annahmen sowie die Einschränkungen. Die funktionale Einheit ist das Maß

für den Nutzen des Produktsystems. Hauptsächlich dient sie dazu einen Bezug auf die

Input- und Outputflüsse zu schaffen. Dies ist zur Vergleichbarkeit der Ergebnisse

entscheidend, um die Durchführung von Vergleichen unterschiedlicher Systeme auf

einheitlicher Grundlage zu sichern. Eine funktionelle Einheit muß eindeutig festgelegt

und meßbar sein. Die Angabe der Systemgrenzen legt fest, welche Module in einer

Ökobilanz enthalten sein müssen. Anforderungen an die Datenqualität legen in

allgemeiner Form die Merkmale der Daten fest, die für die Studie benötigt werden. Bei

vergleichenden Ökobilanz-Studien muß vor der Auswertung der Ergebnisse die

Vergleichbarkeit der Systeme beurteilt werden. Systeme müssen unter Anwendung

derselben funktionellen Einheiten und äquivalenten methodischen Festlegungen, wie

Leistung, Systemgrenzen, Datenqualität, Allokationsverfahren etc. verglichen werden.

Die Sachbilanz umfaßt die Datensammlung, sowie die Berechnungsverfahren zur

Quantifizierung relevanter Input- und Outputflüsse eines Produktsystems. Sie bilden die

Grundlage zur Wirkungsabschätzung. Diese beurteilt anhand von Kategorien die

Bedeutung potentieller Umweltwirkungen. Die Auswahl der zu beurteilenden Wirkungen

und die anzuwendenden Methoden hängen von Ziel und Untersuchungsrahmen der Studie

ab. Es gibt keine allgemein anerkannten Methoden für eine durchgängige und genaue

Zuordnung von Sachbilanzdaten zu spezifischen potentiellen Umweltwirkungen. In der

Auswertung werden die Ergebnisse der Sachbilanz und der Wirkungsabschätzung

entsprechend dem festgelegten Ziel und dem Untersuchungsrahmen der Ökobilanz

zusammengefaßt (RUBIK und TEICHERT 1997, ENISO 14040 1997).

Einen Zusammenschluß verschiedener Arbeitsgruppen zum Thema Ökobilanzierung von

Lebensmitteln auf internationaler Ebene bietet das „LCAnet Food“. Das Netzwerk

begann 1997 und wird von der Europäischen Union finanziell unterstützt (Projektname:

EU-97-3079- An environmental study – LCA network on foods). Ziele des Netzwerks

sind es ein europäisches Netzwerk für Ökobilanzen entlang der Nahrungskette zu bilden,

den gegenwärtigen Stand der Wissenschaft bezüglich der Ökobilanzmethode zu erfassen,

unter besonderer Berücksichtigung von Wissenslücken und mangelnden Daten innerhalb

des Ernährungssektors eine Strategie für ein Ökobilanz-Forschungsprogramm bezogen

auf Lebensmittel zu entwickeln und eine europaweite Datenbank bezüglich Ökoblianzen

im Ernährungsbereich zu schaffen. Die Arbeit des Netzwerkes ist zum Zeitpunkt des

Verfassens der vorliegenden Arbeit noch nicht beendet und es liegt noch kein

Abschlußbericht vor (LCANET FOOD 1999).

Die Stoffstromanalyse basiert auf der Analyse des Stoffwechsels - des Austausches der

einzelnen Länder untereinander und innerhalb der Länder und der damit verbundenen

Umweltauswirkungen. Es wird von der Hypothese ausgegangen, daß die Ursache der

Page 21: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Grundlagen 9

globalen Stoffströme zu einem großen Teil der private Konsum darstellt, da in

marktwirtschaftlich orientierten Ländern die Nachfrage nach Gütern das Angebot

bestimmt (und umgekehrt). Es wird daher die Annahme getroffen, daß das

Verbrauchsverhalten jedes Menschen die globalen Stoffströme beeinflußt und damit

deren Umweltauswirkungen. Dabei ist zu beachten, daß die Bilanzierung des

Energieverbrauchs allein, die Umweltauswirkungen nicht ausreichend beschreibt.

Die Stoffstromanalyse wurde vom INSTITUT FÜR ANGEWANDTE ÖKOLOGIE E.V. als

nachfrageorientierter Ansatz (bottom-up-Analyse) entwickelt, um Tätigkeiten von

Industrie, Gewerbe, Haushalten und öffentlicher Hand in bezug auf ihre

Umweltauswirkungen zu bilanzieren. Als Analyseinstrument wird GEMIS verwendet.

„Entgegen der Intention klassischer Ökobilanzen, betriebliche Vorgänge bezogen auf ein

bestimmtes Endprodukt in ihrer Umweltauswirkung exakt zu erfassen, werden in

Stoffstromanalysen ganze Produkt- bzw. Materialgruppen bilanziert. Damit eröffnet sich

die Möglichkeit, auch umfassende Bedürfnisfelder wie Mobilität, Wohnen oder

Information zu analysieren und Alternativen transparent und verstehbar zu machen“

(INSTITUT FÜR ANGEWANDTE ÖKOLOGIE E.V.1999, S 8). Es werden folgende Vorteile

genannt, die sich durch die Strukturierung komplexer Zusammenhänge mittels der

Stoffstromanalyse ergeben (INSTITUT FÜR ANGEWANDTE ÖKOLOGIE E.V.1999):

• Einsparpotentiale können erfaßt werden. Dadurch kann abgeschätzt werden,inwieweit ein Wandel der Konsumgewohnheiten sich auf die Umwelt auswirkt.

• Modulare Prozesse können schnell verändert werden. Die Bilanzierung zeigt dieWirksamkeit von gesetzgeberischen Instrumenten, z.B. Veränderung vonGrenzwerten, an.

• Entlang der Stoffstromkette können die Bereiche mit großem bzw. kleinem Beitragzum Gesamtergebnis aufgezeigt werden und damit Hilfe zur Optimierung geben.

• Eine einfache Erweiterung des Datensatzes um zusätzliche Kriterien ist möglich undträgt dem neuesten wissenschaftlichen Sachstand jederzeit Rechnung.

Die Stoffstromanalyse ist modular aufgebaut. D.h. die einzelnen Schritte der Bilanzierung

sind in einzelnen Modulen realisiert, die hintereinander geschaltet den Gesamtaufwand

bezogen auf das Bilanzierungsziel angeben (INSTITUT FÜR ANGEWANDTE ÖKOLOGIE

E.V.1999).

Ein weiteres Analyseinstrument stellt die vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt,

Energie entwickelte Bewertungsmethode Material Input pro Serviceeinheit (MIPS)

Page 22: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Grundlagen 10

dar. Sie dient als Maß für ökologisches Wirtschaften. Hierbei werden für einzelne Güter

Umweltbelastungsintensitäten ermittelt. Diese werden von SCHMIDT-BLEEK (1993, S 108)

wie folgt definiert: “Das Maß für die Umweltbelastungsintensität ist die das ganze

Produktleben umspannende Materialintensität pro Serviceeinheit, also der Material-

verbrauch von der Wiege bis zur Bahre pro Einheit Dienstleistung oder Funktion - die

MIPS“. Wobei darauf hinzuweisen ist, daß der Terminus Dienstleistung bei MIPS sehr

weit gefaßt ist. Es können also sowohl eher langlebige Produkte, wie Automobile mit

MIPS bewertet werden, als auch kurzlebige, wie z.B. ein Joghurt. Das MIPS-Konzept

befaßt sich hauptsächlich mit Materialflüssen. Dies bedingt, daß Emissionen klima-

relevanter Gase wie, z.B. Methan, oder wasserlösliche Stoffe, wie z.B. Nitrat, keinen

Einfluß auf die Bewertung mit MIPS haben.

Weiterhin wurden verschiedene Softwareprogramme zur ökologischen Bilanzierung

entwickelt, um die Bearbeitung der Daten bzw. Tabellen zu erleichtern, da Bilanzen über

die verschiedenen ökologischen Untersuchungsgegenstände (Energieverbrauch,

Emissionen unterschiedlicher Art, Flächenverbrauch usw.) stets auch eine große

Datenflut mit sich bringen. Diese Programme wurden fast ausschließlich von Firmen oder

privaten Organisationen entwickelt und werden entgeltlich vertrieben. Eine bekannte

Ausnahme stellt das Gesamt-Emissions-Modell Integrierter Systeme (GEMIS) dar. Es

wurde im Auftrag des hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Jugend, Familie und

Gesundheit vom Institut für angewandte Ökologie e.V. entwickelt (FRITSCHE et al. 1998)

und ist kostenlos im Internet verfügbar (http://www.oeko.de/service/gemis und

http://www.usf.uni-kassel.de/service/gemis). Allen Softwareprogrammen gemeinsam ist,

daß sie anfangs erstellt wurden, um Fragestellungen zu bearbeiten, die eher physikalisch-

technischer Art waren, z.B. für die Energiegewinnung aus Braunkohle oder Herstellung

von Aluminium. Erst in neuerer Zeit wurde versucht die Modellierung von Stoffströmen

der Landwirtschaft in GEMIS und Umberto (PATYK UND REINHARD 1997) zu integrieren.

Im Unterschied z.B. zur Aluminiumherstellung aus Bauxit oder dem Braunkohleabbau,

bei denen der Anfang der Produktion die Gewinnung aus der Erde, also eine „Extraktion“

eines bereits vorhandenen Stoffes darstellt, sind die Anfangspunkte einer Bilanz bei der

Produktion von Biomasse grundsätzlich verschieden. Bei der landwirtschaftlichen

Produktion entsteht Biomasse aus Inputfaktoren wie Sonne, Wasser, Boden, Luft sowie

Saatgut bzw. Jungtieren. Der Bilanzierungsgegenstand entsteht also erst und ist nicht wie

z.B. Braunkohle bereits im Boden eingelagert. Weiterhin produziert die Landwirtschaft in

Stoffkreisläufen. Das bedeutet beispielsweise, daß die Tierproduktion die

Futtermittelproduktion bedingt. Für letztere wiederum wird als Düngerinput die Gülle

und Festmistproduktion der Tierproduktion benötigt. Aufgrund der oben erwähnten

Softwareentwicklung anhand der anfänglichen Problemstellung sind solche

Stoffkreisläufe mit Bilanzierungssoftware schwer oder nur über Hilfskonstrukte

Page 23: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Grundlagen 11

abbildbar. Neben den Problemen bei der Bilanzierung der Inputseite stellt sich jedoch

auch die Bilanzierung der Endprodukte schwierig dar. Output der landwirtschaftlichen

Produktion sind üblicherweise mehrere Produkte, die miteinander gekoppelt sind. So muß

z.B. zur Bilanzierung von Käse, Milch bilanziert werden. Hierzu muß als Vorbedingung

eine Bilanz der Kuhhaltung erstellt werden. Die Kuh liefert aber ihrerseits Rindfleisch zur

Wurstproduktion und weiterhin Kälber, die entweder remontiert werden oder zur

Kalbfleischproduktion gemästet werden können. Die Software Umberto ermöglicht die

nichtlineare Darstellung von Stoffströmen (PATYK UND REINHARD 1997). Sie konnte aber

im Rahmen dieser Untersuchung wegen der hohen Anschaffungskosten als kommerzielle

Software nicht beurteilt werden. Weitere Software wie CUMPAN (Computergestützte

umweltorientierte Produktanalyse) und GaBi (Ganzheitliche Bilanzierung), EMIS

(Emissions-Modell Integrierter Systeme), TEAM (Tool for Environmental Analysis and

Management) sind auf technische Betriebsabläufe ausgerichtet. Sie enthalten keine

integrierten Datenbanken zur Bilanzierung von Lebensmitteln.

2.2 Indikatoren zur ökologischen Bewertung

Bewertung des Energieverbrauchs

Historisch gesehen ist die Bewertung des Energieverbrauches der älteste Indikator, da

nach den Ölkrisen der 1970er Jahre zunächst die Untersuchung des Energieverbrauchs

nichterneuerbarer Energien im Vordergrund stand. Eine Unterteilung von Energieträgern

bzw. deren Energieinhalten in Kategorien wird von PATYK UND REINHARDT (1997)

angegeben:

• Naturenergie: Energieinhalt der in der Natur, d.h. in Lagerstätten, vorliegendenEnergieträger. Zur Überführung in Primärenergie müssen diese gefördert bzw.abgebaut werden.

• Primärenergie: Energieinhalt von Energieträgern, die noch keiner energetischenUmwandlung unterworfen, eventuell aber aufbereitet wurden. Hierzu zähltbeispielsweise (aufbereitetes) Rohöl.

• Sekundärenergie: Energieinhalt von Energieträgern, die aus Umwandlung vonPrimärenergieträgern (z.B. Ottokraftstoff oder Heizöl aus Rohöl, Uran aus Uranerz)oder aus anderen Sekundärenergieträgern (z.B. Strom aus Uran oder Heizöl)gewonnen werden.

• Bezugsenergie: Energieinhalt aller Energieträger, die die Verbraucher beziehen;dabei handelt es sich im wesentlichen um Sekundärenergie vermindert umTransportverluste (Netzverluste beim Stromtransport, Energieeinsatz zum Transportvon Kraftstoffen von der Raffinerie zur Tankstelle usw.).

Page 24: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Grundlagen 12

• Endenergie: Energieinhalt der von den Verbrauchenden verwendeten Energieträger;die im wesentlichen die Bezugsenergie abzüglich des nichtenergetischen Verbrauchswie z.B. der Umfüllverluste bei Kraftstoffen.

• Nutzenergie: Energie, die nach der letzten energetischen Umwandlung denVerbrauchern zur Verfügung steht, wie z.B. Licht, Wärme, Fortbewegung.

Die üblicherweise in Bilanzen erfaßten Kategorien sind der Endenergieeinsatz und/oder

der Primärenergieeinsatz. Primärenergieträger werden über den ermittelten

Endenergieträgereinsatz bilanziert. Hierzu wird die Endenergie durch den Nutzungsgrad

dividiert. Die Aggregation des Energieeinsatzes erfolgt demnach über die Bildung der

Summe über sämtliche primärenergetisch bewerteten Endenergieeinsätze. Dies entspricht

dem Konzept des kumulierten Energieaufwandes (KEA) (INSTITUT FÜR ANGEWANDTE

ÖKOLOGIE E.V. 1999).

Bewertung der globalen Emissionen

Bei der Umwandlung von beispielsweise Benzin in Antriebsenergie wird als Folge des

Verbrennungsprozesses CO2 freigesetzt. Eine Möglichkeit zur Bewertung besteht nun in

der Berechnung der CO2-Freisetzung aus der eingesetzten Energie. Eine weitere

Möglichkeit besteht darin sowohl CO2, als auch andere Gase auf die CO2-Freisetzung zu

beziehen. Dies geschieht bei den CO2-Äquivalenten. Die CO2-Äquivalente stellen eine

Möglichkeit dar, den anthropogenen Einfluß auf den Treibhauseffekt darzustellen. Der

Treibhauseffekt bezeichnet die Erwärmung der Erde aufgrund der Reflexion der

Sonnenstrahlung an der Atmosphäre der Erde. Der anthropogene Treibhauseffekt

bezeichnet die Erhöhung des „natürlichen“ Treibhauseffektes aufgrund menschlichen

Einflusses wie z.B. durch Verbrennung fossiler Energieträger. Die hierbei freigesetzten

klimawirksamen Gase wie beispielsweise CO2, N2O oder CH4 zeichnen sich durch die

Eigenschaft aus, kurzwellige Sonnenstrahlung nahezu ungehindert passieren zu lassen,

jedoch von der Erde abgestrahlte langwellige Wärmestrahlung zu absorbieren und tragen

somit zur Erhöhung der Erdtemperatur bei.

Das Distickstoffoxid entsteht bei der Düngerherstellung sowie aufgrund von mikrobiellen

Abbauprozessen auf dem Feld. Methan entsteht bei der Tierproduktion aus mikrobiellen

Abbauprozessen im Wiederkäuermagen, andererseits beim Reisanbau. Das

Treibhauspotential eines Gases stellt die kumulative Strahlungseinwirkung innerhalb

einer bestimmten Zeit dar, beginnend mit dem Zeitpunkt, ab dem es emittiert wird. Eine

Beeinflussung des „natürlichen“ Treibhauseffektes wird allgemein als negativ betrachtet,

da selbst eine geringe Verschiebung der durchschnittlichen Erdtemperatur Einfluß auf das

Page 25: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Grundlagen 13

gesamte Erdökosystem hat. Die CO2-Äquivalente sind ein einfacher Indikator, um den

menschlichen Einfluß auf den Treibhauseffekt darzustellen (PATYK UND REINHARDT

1997).

Bewertung der lokalen Emissionen

Die Versauerung von Böden und Gewässern wird durch säurebildende Gase verursacht,

die aus der Atmosphäre entweder über trockene oder nasse Deposition (saurer Regen) auf

die beiden Kompartimente einwirken. Die Schadgase können ursächlich für die

Beeinflussung von Ökosystemen auf lokaler Ebene gesehen werden. Ihre Summe stellt

einen Indikator für die Belastung mit Säurebildnern dar (PATYK UND REINHARDT 1997).

Von den säurebildenden Gasen werden die Schwefel- und Stickstoffoxide überwiegend

bei Verbrennungsprozessen in Motoren freigesetzt. Ammoniak entweicht hauptsächlich

bei der Erzeugung tierischer Lebensmittel aus den Exkrementen der Tiere.

Chlorwasserstoff entsteht bei den Prozessen der industriellen Verarbeitung.

Weitere Indikatoren

Neben den o.g. oft gewählten Indikatoren werden hier weitere, mögliche und sinnvolle

Indikatoren zur ökologischen Bewertung vorgestellt.

Gewässerbelastung

Im Ernährungssystem können Gewässer über verschiedene Wege belastet werden.

Einerseits über Nitrat im Grundwasser, andererseits durch Einleitung organischer Reste

von lebensmittelverarbeitenden Betrieben. Nitrat im Grundwasser stammt überwiegend

aus der Stickstoffdüngung der Landwirtschaft. Es stellt eine unerwünschte Substanz im

Grundwasser dar, da es in höheren Mengen für die Gesundheit des Menschen nicht

unbedenklich ist. Säuglinge können an Methämoglobinämie oder Blausucht erkranken,

die bei ihnen zur sog. „inneren Erstickung“ führt, da sie noch nicht über die Enzyme

verfügen, um die Verbindung des Stickstoffs mit der Hämgruppe ihres Hämoglobins zu

lösen. Beim Erwachsenen kann Nitrat in Nitrit umgewandelt werden und zusammen mit

Proteinen zu Nitrosaminen reagieren, welche stark kanzerogen sind. Daher sind

Obergrenzen für den Nitratgehalt des Wassers (Leitungswasser) festgesetzt (derzeit 50

mg/l). Bei Überschreiten dieser Grenze wird das betreffende Grundwasser mit anderen

Wässern gemischt, um eine Grenzwertüberschreitung zu verhindern. Da in den letzten

Jahren jedoch die Nitratwerte des gesamten Gebietes von Deutschland anstiegen und

Page 26: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Grundlagen 14

technische Maßnahmen zum Nitratentzug aufgrund der hohen Kosten nicht eingesetzt

werden, wird die Verringerung der Nitrateinträge der Landwirtschaft favorisiert (FLAIG

und MOHR 1996).

Eine Aussage über die Belastung der Gewässer im Bereich der lebensmittel-

verarbeitenden Industrie ist über die Angabe des Biologischen Sauerstoffbedarfes (BSB)

möglich. Der BSB stellt den Sauerstoffbedarf dar, der in einem Wasser durch biologische

Prozesse verbraucht wird. Zur Verdeutlichung soll hier die hohe Abwasserfracht von

organischen Substanzen genannt werden. Beispielsweise das anfallende Blut bei

Schlachtbetrieben oder das Anfallen von Fruchtresten im Abwasser bei Fruchtsaft-

herstellern. Der Abbau organischer Substanzen im Gewässer gehört zu den sauerstoff-

zehrenden Prozessen. Dadurch kann es zu Sauerstoffmangelsituationen im Gewässer

kommen, was zum Absterben bzw. zur Schädigung von Organismen führt. Die

Eutrophierung der Gewässer mit Phosphat führt sekundär ebenfalls zu einem vermehrten

Sauerstoffbedarf.

Von SCHMITZ et al. (1995) wird die Möglichkeit beschrieben, Werte über

Phosphoreintrag und Sauerstoffbedarf zu einem Äquivalenzfaktor der Sauerstoffzehrung

zusammenzufassen. An gleicher Stelle wird jedoch erwähnt, daß diese Methode noch

keinen Konsens darstellt. Die Aussagekraft der Angaben von BSB und Chemischen

Sauerstoffbedarf (CSB) allein ist jedoch begrenzt. Der CSB stellt den Sauerstoffbedarf

dar, der durch chemische Reaktion verbraucht wird. Der Quotient von BSB zu CSB

ermöglicht Aussagen über die Abbaubarkeit der Substanzen in einer Kläranlage.

Vollständige Abbaubarkeit besteht bei einem Quotient von eins, vollständige Persistenz

der Stoffe besteht bei einem Quotient von null. Das bedeutet, daß die Stoffe auch nach

dem Durchfluß durch eine Kläranlage unabgebaut ins Gewässer gelangen. Es ist zu

beachten, daß auch organische Substanzen nicht per se in einer Klärstufe biologisch

abbaubar sind. Als Beispiel ist das als Gerüstsubstanz in Pflanzen vorkommende Lignin

zu nennen (RUCK 1998).

Die Bedeutung von BSB und CSB für die vorliegende Arbeit stellt sich daher wie folgt

dar: In dem Fall, in dem (z.B. in der lebensmittelverarbeitenden Industrie) mit vollständig

abbaubaren Substanzen gearbeitet wird, und diese nach Verlassen der Produktion in einer

Kläranlage geklärt werden, ist die Angabe von BSB und CSB bedeutungslos. Ist dies

jedoch nicht der Fall, stellen die Substanzen eine sauerstoffzehrende Belastung für

Gewässer dar und müßten in die Bewertung einbezogen werden.

Page 27: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Grundlagen 15

Bodenbelastung

Die Aufnahme von Stickstoff, Phosphor und Kalium aus Düngemittel in die Pflanze

erfolgt nicht vollständig (d.h. zu 100 % der gedüngten Menge). Düngerüberschüsse in der

Landwirtschaft haben zwangsläufig einen Nährstoffaustrag zur Folge. Vor einem Austrag

in Grundwasser oder Oberflächengewässer steht jedoch meist die Akkumulation im

Boden. Der Austrag von Kalium ist vorwiegend auf sandigen Böden oder bei sehr hohen

Kaliumgehalten ein Problem, doch Chlorid und Sulfat werden auf allen Böden

ausgewaschen, was bei einer Kaliumchlorid- und Kaliumsulfat-Düngung problematisch

ist. Die in der Bodenlösung im Überschuß vorliegenden Kationen Calcium und

Magnesium werden zum Ladungsausgleich mitgezogen (SCHELLER 1997). CEDERBERG

(1998) fordert aufgrund des nachgewiesenen höheren Phosphorverlustes auf langjährig

gedüngten Böden die Langzeitbetrachtung der Akkumulation von Phosphor in Böden und

deren Einbezug in landwirtschaftliche Bilanzierungen, da sie davon ausgeht, daß nach

erreichen der Sättigungsgrenze der Phosphoraustrag sprunghaft ansteigt und damit als

problematischer Faktor mit in Bilanzen aufgenommen werden muß.

Page 28: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Material und Methoden 16

3 Material und Methoden

3.1 Methodenwahl

Die vorangehend dargestellten Methoden und Forschungsansätze zur ökologischen

Bewertung werden im folgenden auf ihre Verwendbarkeit für die vorliegende Arbeit

diskutiert. Untersuchungen von Pimentel können in der vorliegenden Arbeit aufgrund des

unterschiedlichen Untersuchungsraumes und Zeitpunktes nicht verwendet werden. Die

nordamerikanische Landwirtschaft ist mit der europäischen schwer vergleichbar, da

unterschiedliche Feldgrößen mit unterschiedlich großen Landmaschinen bewirtschaftet

werden. Weiterhin ist der Rohstoffmix zur Energieversorgung und damit der Primär-

energieeinsatz spezifisch für jedes Land, so daß die von Pimentel berechneten

Primärenergiewerte nicht vergleichbar mit der Situation in Deutschland sind. Da die

Analyse der vorliegenden Arbeit von verschiedenen Ernährungsweisen ausgeht, die sich

u.a. durch unterschiedliche Verzehrsmengen einzelner Lebensmittel auszeichnen, ist die

Verwendung der UGR als Datenquelle zur Erstellung der Arbeit einerseits zu grob,

andererseits bezieht sie sich auf andere Indikatoren als die vorliegende Arbeit und ist

daher auch nicht verwertbar.

Das MIPS-Konzept befaßt sich hauptsächlich mit Materialflüssen. Dies bedingt, daß

Emissionen klimarelevanter Gase wie z.B. Methan oder wasserlösliche Stoffe wie z.B.

Nitrat keinen Einfluß auf die Bewertung mit MIPS haben. Da jedoch Emissionen dieser

Art bei der Produktion von Nahrungs- und Futtermitteln entstehen und durchaus

umweltrelevante Probleme aufwerfen (z.B. Nitratbelastung des Grundwassers), würde

eine Bewertung mit MIPS den ökologischen Aspekten des Ernährungssektors nicht

gerecht. Großangelegte Analysen, wie das EAP der Niederlande sind nicht geeignet für

die vorliegende Untersuchung, da ein wichtiges Kriterium bei der Erstellung der Arbeit

war, daß die Analyse von einer Person im Rahmen einer Promotionsarbeit durchführbar

sein mußte, die sich daraus ergebende personelle und finanzielle Restriktion erforderte

eine andere Vorgehensweise.

Da keine geeignete Methode zur Beantwortung der in der vorliegenden Arbeit gestellten

Fragestellung derzeit verfügbar ist, wurde in Anlehnung an die Stoffstromanalyse in der

vorliegenden Arbeit mit Elementen der bottom-up-Bilanzierung, wie beispielsweise der

Ökobilanz und Elementen der top-down-Analyse, wie beispielsweise der Makroanalyse

Page 29: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Material und Methoden 17

der gesamtdeutschen Stickstoffausträge gearbeitet. Dadurch konnten Ergebnisse

verschiedener Studien integriert werden (wie bspw. die Studie von FLAIG und MOHR

1996).

Linear programmierte Software kann mit der Vielfalt von Verknüpfungen im

Landwirtschafts- und Ernährungsbereich systemimmanent nicht arbeiten. Hierzu sind

Hilfskonstrukte notwendig, die jedem landwirtschaftlichen Produkt eine lineare

Produktionskette zuweisen. Zur Bewahrung der Übersichtlichkeit wird daher die

Berechnung mit einem Tabellenkalkulationsprogramm gewählt. Die Beschreibung der

Software Umberto erwähnt die Möglichkeit der nichtlinearen Darstellung von

Stoffströmen (PATYK UND REINHARD 1997). Sie konnte aber im Rahmen dieser

Untersuchung wegen der hohen Anschaffungskosten als kommerzielle Software nicht

beurteilt werden. Weitere Software ist nicht auf die Bilanzierung landwirtschaftlicher

Produkte, sondern auf technische Betriebsabläufe ausgerichtet. Lediglich GEMIS stellt im

Bereich der Bilanzierung verschiedener Teilschritte eine Ergänzung dar.

Aufgrund der vorangehenden Überlegungen und der Notwendigkeit der ausführlichen

Dokumentation der Datenherkunft jedes Bilanzierungsabschnitts, die über die genannten

Softwareprogramme derzeit nicht befriedigend lösbar ist, wurden die

Bilanzierungstabellen mit dem Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL erstellt.

3.2 Ausgewählte Indikatoren

In der vorliegenden Arbeit wurden sechs Indikatoren gewählt, anhand deren Aussagen zur

ökologischen Beeinflussung getroffen werden. Es sind dies der Primärenergieverbrauch,

zwei aggregierte Größen die CO2-Äquivalente und die SO2-Äquivalente, sowie die

Austräge von Stickstoff, Phosphor und Kalium. Die letzteren drei beziehen sich lediglich

auf die landwirtschaftliche Produktion und werden für diese anhand von

Grobabschätzungen gesamthaft ermittelt. Die Auswahl der Indikatoren orientierte sich an

der Datenverfügbarkeit. Daher war es im Bereich der Gewässerbelastung aufgrund der

fehlenden Angaben über BSB und/oder CSB nicht möglich, diese in die Berechnung mit

aufzunehmen. Primärenergieträger werden über den ermittelten Endenergieträgereinsatz

bilanziert. Hierzu wird die Endenergie durch den Nutzungsgrad dividiert. Die

Aggregation des Energieeinsatzes erfolgt demnach über die Bildung der Summe über

sämtliche primärenergetisch bewerteten Endenergieeinsätze. Aus Tab. 1 sind die für die

vorliegende Arbeit gewählten Nutzungsgrade zu entnehmen.

Page 30: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Material und Methoden 18

Tab. 1: Nutzungsgrad ausgewählter Endenergieträger (GEMIS 3.x)

Endenergieträger Nutzungsgrad in %

Diesel, Heizöl (Transport mit Lkw) 92,1

Schweröl (Transport mit Zug) 88,8

Benzin (Tankstelle) 82,4

Diesel (Tankstelle) 92,1

Erdgas (Haushalte u. Kleinverbraucher) 93,8

Erdgas (Kraftwerk u. Industrie) 94,5

Strom (Netz lokal) 34,1

Die CO2-Äquivalente wurden gewählt, da sie die gesamte Klimawirksamkeit der

Emissionen eines betrachteten Systems oder Prozesses beschreiben und die verfügbaren

Daten ihre Berechnung zuließen. Die Klimawirksamkeit einzelner Stoffe wird mit dem

Treibhauspotential beschrieben. Dies ist die massenbezogene Klimawirksamkeit eines

Stoffes relativ zu der von CO2. Die Produkte aus den Treibhauspotentialwerten und der

Schadstoffmenge ergeben die sog. CO2-Äquivalente. Da die CO2-Äquivalente ein Maß

für die zeitlich integrierte Wirkung eines Stoffes relativ zu CO2 darstellen, geht bei der

Bestimmung der Umrechnungsfaktoren auf CO2-Äquivalente die mittlere atmosphärische

Verweildauer des Stoffes ein. Es muß daher ein Zeithorizont gewählt werden, für den der

Vergleich mit CO2 gelten soll. Derzeit gängige Praxis in zahlreichen nationalen und

internationalen Klimabilanzen ist die Berechnung der CO2-Äquivalente für einen

Integrationszeitraum von 100 Jahren (PATYK UND REINHARDT 1997). Dieser Zeitraum

wurde ebenfalls für die vorliegende Arbeit gewählt. Eine Aufstellung der verwendeten

Äquivalenzfaktoren bietet Tab. 2.

Tab. 2: Äquivalenzfaktoren zur Berechnung des Treibhauspotentials (IPCC 1995, IPCC 1996)

Substanz Chemische Formel Äquivalenzfaktor

Kohlendioxid CO2 1

Methan CH4 21

Distickstoffoxid N2O 310

Page 31: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Material und Methoden 19

Die vom Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) veröffentlichten Treibhaus-

potentiale sind keine statischen Werte. Beispielsweise wurde Methan 1992 ein

Treibhauspotential von 11 zugeschrieben. Dieser Wert wurde 1994 aufgrund neuerer

Erkenntnisse über die Reaktionsweise des Methans auf 24,5 erhöht. Hierbei wurden nur

die direkten Effekte des Gases auf den Treibhauseffekt miteinbezogen, d.h. den Einfluß

auf die Erwärmung der Erdatmosphäre. Danach wurde 1995 auch die indirekten Effekte,

d.h. den Einfluß auf Abkühlungsprozesse der Erdatmosphäre miteinbezogen, woraus eine

Verminderung auf 21 resultierte. Diese 1996 veröffentlichten Werte entsprechen dem

neuesten Stand der Kenntnis über atmosphärische Reaktionen. Anzumerken ist, daß

obwohl die Äquivalenzwerte als Einzelwerte dargestellt werden, enthalten sie eine

Unsicherheit von +/- 35 %, die in der Quelle jedoch nicht weiter erläutert ist (GLOBAL

CHANGE 1996).

Zur Berechnung des Versauerungspotentials wurden die in UBA (1995) und PATYK

UND REINHARDT (1997) angegebenen Werte herangezogen. Das Versauerungspotential

beschreibt die versauernde Wirkung von Stoffen und wird auf das Säurebildungspotential

von SO2 als Referenzsubstanz bezogen. Eine Aufstellung der Äquivalenzfaktoren ist Tab.

3 zu entnehmen.

Tab. 3: Äquivalenzfaktoren zur Berechnung des Versauerungspotentials (UBA 1995, PATYK

und REINHARDT 1997)

Substanz Chemische Formel Äquivalenzfaktor

Schwefeldioxid SO2 1,00

Stickstoffmonoxid NO 1,07

Stickstoffdioxid NO2 0,70

Stickstoffoxide NOx 0,70

Ammoniak NH3 1,88

Chlorwasserstoff HCl 0,88

Page 32: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Material und Methoden 20

3.3 Ernährungsweisen

Das Ernährungsverhalten ist durch die Art und Menge an verbrauchten Lebensmitteln

bestimmt. Die durch den Verbrauch resultierenden Umweltauswirkungen können bei

verschiedenen Ernährungsweisen miteinander verglichen werden. In der vorliegenden

Arbeit werden drei Ernährungsweisen gewählt, wobei eine Ernährungsweise dem

deutschen Durchschnitt entsprechen soll. Sie basiert daher auf der Nationalen

Verzehrsstudie (NVS). Als weitere Ernährungsweisen werden die nicht-vegetarische und

die vegetarische Variante der Vollwert-Ernährung herangezogen, welche sich nach den

Empfehlungen der Gießener Vollwert-Ernährung richten und deren Verzehr in der

Gießener Vollwert-Ernährungs-Studie (VWS) dokumentiert ist. Da sich die NVS und

VWS in einigen Punkten unterscheiden, erfolgt eine kurze Darstellung der Studien.

3.3.1 Nationale Verzehrsstudie

Die Grundgesamtheit der NVS wird von der deutschen, in Privathaushalten lebenden

Wohnbevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland (in den Grenzen vor 1990, inkl.

West-Berlin) gebildet. Diese repräsentative Studie wurde vom Bundesministerium für

Forschung und Technologie in Auftrag gegeben und durch die Gesellschaft für Markt-,

Absatz- und Konsumforschung durchgeführt (HERWIG 1995). Der Zeitraum der Erhebung

erstreckte sich vom Oktober 1985 bis zum Januar 1989. Die in diesen drei Jahren

befragten Personen wurden als eine Stichprobe behandelt. Pro Monat wurden etwa 300

Haushalte untersucht, so daß saisonale Schwankungen des Verzehrs erfaßt wurden. Von

Oktober bis Dezember 1987 wurde die Untersuchung aufgrund einer Finanzierungslücke

unterbrochen. Die Stichprobenauswahl der Studienteilnehmer erfolgte über

Zufallsauswahl (SCHNEIDER et al. 1992).

Insgesamt wurden in der NVS eine Stichprobengröße von n = 24632 Personen in 11141

Haushalten realisiert. Diese Personen füllten, neben anderen hier nicht relevanten Frage-

bögen, ein 7-tägiges Ernährungsprotokoll aus. Sämtliche Lebensmittel wurden von den

Haushaltsmitgliedern erfaßt (Wiegeprotokoll). Um die Mengenerfassung zu vereinfachen,

wurden neben dem Abwiegen mit der Haushaltswaage haushaltsübliche Maße, Lebens-

mittelschablonen und Modellgefäße eingesetzt, ebenfalls konnten auch die

Gewichtsangaben auf der Lebensmittelverpackung übernommen werden (ANDERS et al.

1990, KÜBLER et al. 1997). Der Lebensmittelverzehr wurde von den Teilnehmern ohne

Page 33: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Material und Methoden 21

Vorgabe einer Einteilung in Lebensmittelgruppen protokolliert (offenes Protokoll). Die

Einteilung in Lebensmittelgruppen erfolgte im Nachhinein von geschultem Personal. Es

wurden 24 Ober- und 90 Untergruppen gebildet, die in einem public use file zugänglich

sind (ADOLF O.J.).

3.3.2 Gießener Vollwert-Ernährungs-Studie

Ziel der VWS war es, den Gesundheits- und Ernährungsstatus von Vollwertköstlerinnen

zu erfassen, die diese Ernährungsweise langfristig praktizieren. Der Erhebungszeitraum

erstreckte sich von November 1991 bis Februar 1992 (AALDERINK et al. 1994). Hierbei

handelt es sich jedoch nicht um eine repräsentative Studie, da einerseits nur eine

begrenzte Auswahl von Teilnehmerinnen untersucht werden konnte und andererseits die

Gruppe als Ganzes nicht bekannt und somit die Auswahl einer repräsentativen Stichprobe

durch Zufallsauswahl nicht möglich war (HOFFMANN 1994). Als Studienteilnehmerinnen

wurden nur gesunde Frauen ausgewählt, die zwischen 25 und 60 Jahre alt waren und die

die Vollwert-Ernährung nach der Gießener Empfehlung (KOERBER et al. 1999) seit

mindestens fünf Jahren in ihrem Alltag umsetzten. Die Teilnehmerinnen wurden durch

Anzeigenserien in Zeitschriften angesprochen, wobei nur die Teilnehmerinnen

berücksichtigt wurden, die im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland in seinen Grenzen

vor dem 03. Oktober 1990 einschließlich West-Berlin lebten.

Der Verzehr wurde in haushaltsüblichen Mengen abgeschätzt, wobei zusätzliche

Beschreibungen im Protokoll über Portionsgrößen sowie Fotografien die Genauigkeit des

Protokollierens erhöhen sollten (Schätzprotokoll). Die Verzehrsmengen wurden gemäß

ihrer Einteilung in 150 Lebensmittelgruppen in ein 7-Tage-Ernährungsprotokoll

eingetragen (geschlossenes Protokoll) (HOFFMANN 1994). Insgesamt liegen 243

komplette Datensätze von Vollwertköstlerinnen vor. Diese Gruppe wird unterteilt in 132

nicht-Vegetarierinnen (VWS-NVEG bzw. NVEG) und 111 ovo-lacto-Vegetarierinnen

(VWS-OLV bzw. OLV) (AALDERINK et al. 1994).

In der VWS wurde eine eigene Kontrollgruppe von Mischköstlerinnen ausgewählt

(VWS-KG), die die Durchschnittsverbraucherinnen repräsentieren sollte. Die VWS-KG

bildeten 175 Frauen. Am Ende der Untersuchung stellte sich jedoch heraus, daß sich diese

Gruppe der Mischköstlerinnen besser als der Bundesdurchschnitt ernährte (AALDERINK et

al. 1994). Aus diesem Grund wurde für die Gegenüberstellung der Ernährungsweisen die

o. g. Daten der NVS verwendet. Da sich die VWS auf einen bestimmten Personenkreis

(stoffwechselgesunde, nicht schwangere Frauen im Alter von 25-65 Jahren) bezieht,

wurde der Vergleichbarkeit wegen der entsprechende Personenkreis aus der NVS gewählt

Page 34: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Material und Methoden 22

(unter Verwendung der Daten des public use files) und nur dieser dem der VWS

gegenübergestellt (ADOLF o.J.). Da es sich um Mischköstlerinnen handelt, wurde die

Gruppe mit NVS-MK bzw. MK abgekürzt. Die Ergebnisse der vorliegenden

Untersuchung beziehen sich dementsprechend nur auf diesen Personenkreis.

Bei einer Gegenüberstellung der drei Ernährungsweisen NVS-MK, VWS-NVEG und

VWS-OLV bezüglich des Obst-, Gemüse- und Hülsenfrüchteverzehrs wird deutlich, daß

die Mischköstlerinnen der NVS die geringste Menge an Obst, Gemüse und

Hülsenfrüchten zu sich nehmen. Die Teilnehmerinnen der VWS verzehren deutlich mehr

dieser pflanzlichen Produkte, wobei die Vollwertköstlerinnen, die weder Fleisch und

Fleischprodukte noch Fisch essen (VWS-OLV) den höchsten Verzehr aufweisen. Dies

liegt darin begründet, daß das Meiden von Fleisch und Fisch durch einen gesteigerten

Verbrauch an pflanzlichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte

kompensiert wird, wobei Obst und Gemüse überwiegend unerhitzt verzehrt werden.

Weiterhin werden weniger Süßungsmittel verzehrt (HOFFMANN 1999). Die NVS-MK

nehmen eine größere Menge an verarbeiteten Produkten zu sich als die VWS-NVEG und

VWS-OLV.

Page 35: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Verbrauchsberechnung und Angleichung der Lebensmittelgruppen 23

4 Verbrauchsberechnung und Angleichung der Lebensmittelgruppen

4.1 Angleichung der Protokolle

Neben der Angleichung der Kohorten der VWS und NVS war es notwendig die in den

Protokollen der jeweiligen Studie aufgeführten Lebensmittelgruppen anzugleichen, denn

obwohl in beiden Studien sämtliche verzehrten Lebensmittel erfaßt wurden, welche in

Lebensmittelgruppen zusammengefaßt protokolliert sind, unterscheiden sie sich in

einigen Punkten. Dies sind z.B. unterschiedliche Zuordnung der Lebensmittel zu

Lebensmittelgruppen und unterschiedliche Detailliertheit. Beispielsweise weist die VWS

lediglich einen Wert über die Gesamtmenge des konsumierten Wassers aus, hingegen

differenziert die NVS in zwei Untergruppen einerseits Mineralwasser und andererseits

Leitungswasser. Anzumerken ist, daß in der Erhebungsphase der NVS jedes Lebensmittel

einzeln protokolliert wurde, lediglich in der veröffentlichten Form wurden die

Lebensmittel zu Lebensmittelgruppen zusammengefaßt. Letzere Daten waren für die

vorliegende Studie verfügbar. Dies macht es notwendig die Verzehrsprotokolle der

beiden Studien aneinander anzugleichen um Aussagen über die Umweltauswirkungen der

jeweiligen Lebensmittelgruppen treffen zu können. Es wurden in der vorliegenden Arbeit

17 Lebensmittelgruppen gebildet, die die Lebensmittelgruppen der beiden Studien

zusammenfassen. Die Lebensmittel wurden den Lebensmittelgruppen so zugeordnet, daß

sie jeweils vergleichbar waren. Die Gegenüberstellung der von der NVS und VWS

protokollierten Lebensmittel sowie deren Einteilung in die 17 Lebensmittelgruppen

befindet sich im folgenden Kapitel in tabellarischer Form.

4.2 Verzehrte und verbrauchte Lebensmittel

Verzehrte Lebensmittel stellen lediglich den tatsächlich verzehrten Anteil dar. Im

Haushalt fallen weiterhin Schäl- und Putzreste, nicht verzehrte Mengen von zubereiteten

Speisen und verdorbene Lebensmittel an. Verbrauchte Lebensmittel stellen daher die

verzehrten Lebensmittel zuzüglich der Mengenveränderungen dar. Mengenzunahmen

ergeben sich beim Zubereiten von Reis, Nudeln u.a. Nährmitteln durch Wasseraufnahme

des Gargutes. Mengenabnahmen ergeben sich bspw. beim Braten von Fleisch durch

Wasserverdunstung. Dies bedingt, daß von den verzehrten Lebensmitteln nicht ohne

Einsatz eines Korrekturfaktors auf die tatsächlich vom Haushalt verbrauchte Menge

Page 36: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Verbrauchsberechnung und Angleichung der Lebensmittelgruppen 24

geschlossen werden kann. Es wurden daher Angaben aus der Literatur für Mengenzu-

bzw. –abnahmen ermittelt.

Die kochtechnisch bedingten Veränderungen wurden aus ZACHARIAS (1992) abgeleitet.

Die Angaben über Schäl- und Putzreste wurden aus KOK et al. (1993) und GEDRICH

(1988) abgeleitet. Angaben über nicht verzehrte Mengen zubereiteter Speisen und

Verderb wurden aus der EVS (in GEDRICH 1988) abgeleitet. Über die ermittelten

Korrekturfaktoren wurde, ausgehend vom Verzehr, der Verbrauch berechnet, die Tabellen

jeweils einer Lebensmittelgruppe werden im folgenden aufgeführt. Es steht KF1 für den

Korrekturfaktor zur Ermittlung der Mengenveränderung durch Kochen (Reis, Bohnen,

Tee) und KF2 für die restlichen Verluste (Schäl-, Putzverluste, Verderb). Die

Korrekturfaktoren gelten für die Lebensmittel beider Studien.

Es ist anzumerken, daß in der vorliegenden Arbeit die Zahlenwerte in den Tabellen

einheitlich auf zwei Stellen hinter dem Komma gerundet wurden. Die Darstellung

gerundeter Zahlen und Kommawerte dienen der Veranschaulichung. In der Datenbank,

die Grundlage der Tabellendarstellung ist, wurde zum Zweck der Rechengenauigkeit mit

ungerundeten Werten gerechnet.

Es erfolgt eine Darstellung der 17 Lebensmittelgruppen in tabellarischer Form zusammen

mit den in den 7-Tage Protokollen erfaßten Verzehrsmengen, sowie der mittels der

Korrekturfaktoren berechneten Verbrauchsmengen.

Der Tab. 4 sind die Lebensmittel, die der Lebensmittelgruppe Brot und Backwaren

zugeordnet wurden, zu entnehmen. Es ist anzumerken, daß Pizza nur in der VWS als

extra Lebensmittelposten aufgeführt wurde. Eine eigene Gruppe für Pizza wurde hier

nicht gebildet und kann daher nicht dargestellt werden. Für diesen Sachverhalt wird die

Bezeichnung „nicht gesondert erfaßt“ verwendet. Die in der NVS aufgeführte

Lebensmittelgruppe Feingebäck und Dauerbackwaren stellt in aggregierter Form die in

der VWS aufgeführten Lebensmittelgruppen Torten, Kuchen, Kekse und Salzgebäck dar.

In der NVS sind die Knabberprodukte in der Gruppe Brot und Backwaren unter

Feingebäck und Dauerbackwaren summiert. Es wurde der Anteil von 4 %, den die

Knabberprodukte bei den VWS-KG ausmachen auf die NVS bezogen. Dadurch ergab

sich ein Verzehr von 832,2 g/a Knabberprodukte, der von Feingebäck und

Dauerbackwaren abgezogen wurde und an dieser Stelle den Knabberprodukten der VWS

gegenübergestellt wird.

Page 37: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Verbrauchsberechnung und Angleichung der Lebensmittelgruppen 25

Tab. 4: Zuordnung zur Lebensmittelgruppe Brot und Backwaren sowie Verbrauchsberechnung

(kg/a/Pers.)

9:6 196 .)� .)� 9HU]HKU

196�0.

9HUEUDXFK

196�0.

9HU]HKU

9:6�19(*

9HUEUDXFK

9:6�19(*

9HU]HKU

9:6�2/9

9HUEUDXFK

9:6�2/9

%URW��%U|WFKHQ

9ROONRUQEURW��9ROONRUQEU|WFKHQ 9ROONRUQEURW���EU|WFKHQ ���� ���� ���� ���� ����� ����� ����� �����

%DXHUQEURW��*UDXEURW��*UDXEU|WFKHQ :HL�EURW ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ����

:HL�EURW��:HL�EU|WFKHQ��7RDVW VRQVWLJHV�%URW ���� ���� ����� ����� ���� ���� ���� ����

.OHLQJHElFN��%U|WFKHQ� ���� ���� ����� ����� B B B B

%URW��JHVDPW %URW��JHVDPW ����� ����� ����� ����� ����� �����

.QlFNHEURW

9ROONRUQNQlFNHEURW�9ROONRUQ]ZLHEDFN

.QlFNHEURW ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ����

.QlFNHEURW��=ZLHEDFN � ���� ���� B B ���� ���� ���� ����

.QlFNHEURW��JHVDPW .QlFNHEURW��JHVDPW ���� ���� ���� ���� ���� ����

.XFKHQ��7RUWH

9ROONRUQU�KUNXFKHQ�9ROONRUQP�UEHWHLJNXFKHQ�PLW�=XFNHU

.XFKHQ��7RUWH��HUUHFKQHW ���� ���� ����� ����� ���� ���� ���� ����

9ROONRUQU�KUNXFKHQ�9ROONRUQP�UEHWHLJNXFKHQ�PLW�+RQLJ

���� ���� B B ���� ���� ���� ����

5�KU���0�UEHWHLJNXFKHQ ���� ���� B B ���� ���� ���� ����

9ROONRUQELVTXLWNXFKHQ�9ROONRUQKHIHNXFKHQ�PLW�=XFNHU

���� ���� B B ���� ���� ���� ����

9ROONRUQELVTXLWNXFKHQ�9ROONRUQKHIHNXFKHQ�PLW�+RQLJ�8UV��H

���� ���� B B ���� ���� ���� ����

%LVNXLW��+HIHNXFKHQ ���� ���� B B ���� ���� ���� ����

9ROONRUQWRUWH��PLW�=XFNHU ���� ���� B B ���� ���� ���� ����

9ROONRUQWRUWH��PLW�+RQLJ ���� ���� B B ���� ���� ���� ����

7RUWH ���� ���� B B ���� ���� ���� ����

.XFKHQ��7RUWH��JHVDPW .XFKHQ��7RUWH��JHVDPW ����� ����� ����� ����� ����� �����

6DO]JHElFN��3RSFRUQ��5HLVZDIIHOQ

&UDFNHU��VDO]LJ���.lVHJHElFN 6DO]JHElFN��HUUHFKQHW ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ����

(UGQX�IOLSV��.DUWRIIHOFKLSV ���� ���� B B ���� ���� ���� ����

6DO]VWDQJHQ���EUH]HOQ ���� ���� B B ���� ���� ���� ����

3RSFRUQ��5HLVZDIIHOQ ���� ���� B B ���� ���� ���� ����

6DO]JHElFN��JHVDPW 6DO]JHElFN��JHVDPW ���� ���� ���� ���� ���� ����

.HNV

9ROONRUQNHNV�PLW�=XFNHU .HNV��HUUHFKQHW ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ����

9ROONRUQNHNV�PLW�+RQLJ��8UV��H ���� ���� B B ���� ���� ���� ����

.HNV ���� ���� B B ���� ���� ���� ����

.HNV��JHVDPW .HNV��JHVDPW ���� ���� ���� ���� ���� ����

3L]]D

9ROONRUQSL]]D�PLW�)OHLVFK�:XUVWZDUHQ

���� ���� B B ���� ���� ���� ����

9ROONRUQSL]]D�RKQH�)OHLVFK�:XUVWZDUHQ

���� ���� B B ���� ���� ���� ����

Page 38: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Verbrauchsberechnung und Angleichung der Lebensmittelgruppen 26

Tab. 4 (Forts.)

9:6 196 .)� .)� 9HU]HKU

196�0.

9HUEUDXFK

196�0.

9HU]HKU

9:6�19(*

9HUEUDXFK

9:6�19(*

9HU]HKU

9:6�2/9

9HUEUDXFK

9:6�2/9

3L]]D�PLW�)OHLVFK��:XUVWZDUHQ ���� ���� B B ���� ���� ���� ����

3L]]D�RKQH�)OHLVFK��:XUVWZDUHQ ���� ���� B B ���� ���� ���� ����

3L]]D��JHVDPW � B B ���� ���� ���� ����

%527��%$&.:$5(1��JHVDPW %527��%$&.:$5(1��JHVDPW ����� ����� ����� ����� ����� �����

��QLFKW�JHVRQGHUW�HUID�W

�'LH�$QJDEHQ�HLQHU�=HLOH�N|QQHQ��DXIJUXQG�XQWHUVFKLHGOLFKHU�$JJUHJDWLRQ�GHU�9:6�XQG�196��YHUVFKLHGHQH�/HEHQVPLWWHO�HQWKDOWHQ

Die Zuordnung und die Verbrauchsberechnung der Gruppe Getreideprodukte und

Nährmittel ist Tab. 5 zu entnehmen.

Page 39: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Verbrauchsberechnung und Angleichung der Lebensmittelgruppen 27

Tab. 5: Zuordnung zur Lebensmittelgruppe Getreideprodukte und Nährmittel, sowie

Verbrauchsberechnung (kg/a/Pers.)

9:6 196 .)� .)� 9HU]HKU196�0.

9HUEUDXFK196�0.

9HU]HKU9:6�19(*

9HUEUDXFK9:6�19(*

9HU]HKU9:6�2/9

9HUEUDXFK9:6�2/9

0HKO��*ULH���*UDXSHQ�6WlUNHPHKO

9ROONRUQPHKO��9ROONRUQJULH� :HL]HQPHKO���JULH� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ����

0HKO��*ULH���*UDXSHQ VRQVWLJH�VWlUNHKDOWLJH�3URGXNWH ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ����

6WlUNHPHKO��6DJR � ���� ���� � ���� ���� ���� ����

)HUWLJP�VOL � ���� ���� � ���� ���� ���� ����

0HKO��*ULH���*UDXSHQ�6WlUNHPHKO��JHVDPW

0HKO��*ULH���*UDXSHQ�6WlUNHPHKO��JHVDPW

���� ���� ���� ���� ���� ����

+DIHUIORFNHQ��&HUHDOLHQ

*HWUHLGHIORFNHQ��]�%�+DIHUIORFNHQ

(U]HXJQLVVH�DXV�*HWUHLGH ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ����

)U�KVW�FNVFHUHDOLHQ��]�%�&RUQIODNHV

� ���� ���� � ���� ���� ���� ����

:HL]HQNOHLH���NHLPH � ���� ���� � ���� ���� ����

+DIHUIORFNHQ��&HUHDOLHQ��JHVDPW +DIHUIORFNHQ��&HUHDOLHQ��JHVDPW ���� ���� ���� ���� ���� ����

9ROOJHWUHLGH��*HWUHLGHNHLPOLQJH�6SURVVHQ

9ROOJHWUHLGH��HUKLW]W *HWUHLGHN|UQHU ���� ���� ���� ���� ����� ���� ����� ����

9ROOJHWUHLGH��XQHUKLW]W7URFNHQJHZ�

���� ���� � ���� ���� ���� ����

*HWUHLGHNHLPOLQJH��6SURVVHQ�HUKLW]W

���� ���� � ���� ���� ���� ����

*HWUHLGHNHLPOLQJH��6SURVVHQ�XQHUKLW]W��)HXFKWJHZ�

���� ���� � ���� ���� ���� ����

9ROOJHWUHLGH��*HWUHLGHNHLPOLQJH�6SURVVHQ��JHVDPW

9ROOJHWUHLGH��*HWUHLGHNHLPOLQJH�6SURVVHQ��JHVDPW

���� ���� ����� ����� ����� �����

5HLV

1DWXUUHLV��JHJDUW 5HLV ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ����

*HVFKlOWHU��ZHL�HU��5HLV��JHJDUW � ���� ���� � ���� ���� ���� ����

5HLV��JHVDPW 5HLV��JHVDPW ���� ���� ���� ���� ���� ����

1XGHOQ

9ROONRUQQXGHOQ��JHJDUW 7HLJZDUHQ ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ����

:HL�H�1XGHOQ��JHJDUW ���� ���� � ���� ���� ���� ����

1XGHOQ��JHVDPW 1XGHOQ��JHVDPW ���� ���� ���� ���� ����� ����

6HPPHONQ|GHO ��

6HPPHONQ|GHO��)HUWLJSURGXNW� �� ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

*(75(,'(352'8.7(�1b+50,77(/��JHVDPW

*(75(,'(352'8.7(�1b+50,77(/��JHVDPW

����� ����� ����� ����� ����� �����

��QLFKW�JHVRQGHUW�HUID�W �V��)X�QRWH�7DE��

Page 40: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Verbrauchsberechnung und Angleichung der Lebensmittelgruppen 28

In der Lebensmittelgruppe Kartoffeln und Kartoffelerzeugnisse wird zwischen der

NVS lediglich in Kartoffeln und Kartoffelerzeugnissen differenziert. Die Kartoffeln

werden den Pell- und Salzkartoffeln gegenübergestellt. Diese Einteilung ist auch für die

nachfolgende Bilanzierung ausreichend (Tab. 6).

Tab. 6: Zuordnung zur Lebensmittelgruppe Kartoffeln und Kartoffelerzeugnisse, sowie

Verbrauchsberechnung (kg/a/Pers.)

9:6 196 .)� .)� 9HU]HKU

196�0.

9HUEUDXFK

196�0.

9HU]HKU

9:6�19(*

9HUEUDXFK

9:6�19(*

9HU]HKU

9:6�2/9

9HUEUDXFK

9:6�2/9

3HOO���6DO]NDUWRIIHOQ

.DUWRIIHOQ .DUWRIIHOQ ���� ���� ����� ����� ����� ����� ����� �����

.DUWRIIHOHU]HXJQLVVH

.DUWRIIHOS�UHH���NO|�H��)HUWLJSURGXNW� .DUWRIIHOHU]HXJQLVVH ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ����

%UDWNDUWRIIHOQ��5|VWL � ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

3RPPHV�IULWHV��.URNHWWHQ�.DUWRIIHOSXIIHU

� ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

.DUWRIIHOHU]HXJQLVVH��JHVDPW .DUWRIIHOHU]HXJQLVVH��JHVDPW ���� ���� ���� ���� ���� ����

.$572))(/1��JHVDPW .$572))(/1��JHVDPW ����� ����� ����� ����� ����� �����

��QLFKW�JHVRQGHUW�HUID�W �V��)X�QRWH�7DE���

In der Lebensmittelgruppe Gemüse und Hülsenfrüchte bestehen sehr große

Unterschiede zwischen den Protokollen der beiden Studien, da die Einzellebensmittel

unterschiedlich zusammengefaßt wurden. Daher erfolgt hier zunächst eine Einzel-

darstellung der Lebensmittel der jeweiligen Studien (Tab. 7 und 8). Aus Tab. 9 ist

weiterhin zu entnehmen, wie die Lebensmittel zu Untergruppen zusammengestellt

wurden, um eine vergleichende Bilanzierung durchzuführen. Tiefgekühltes Gemüse wird

in der VWS nicht gesondert aufgeführt. Lediglich die NVS enthält diese Gruppe. Da die

Bilanzierung der Herstellung von Tiefkühlgemüse im Rahmen dieser Studie aufgrund

fehlender Daten nicht durchgeführt wurde, wird der Tiefkühlprozeß vernachlässigt. Die

Daten der NVS werden als Frischgemüse bilanziert.

Page 41: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Verbrauchsberechnung und Angleichung der Lebensmittelgruppen 29

Tab. 7: Lebensmittelgruppe Gemüse und Hülsenfrüchte der Gießener Vollwert-Ernährungs-

Studie sowie Verbrauchsberechnung (kg/a/Pers.)

*HP�VH .)� .)� 9HU]HKU19(*

9HUEUDXFK�19(* 9HU]HKU�2/9 9HUEUDXFK�2/9

.RSI���)HOGVDODW��&KLFRUpH��(QGLYLH�X�D��%ODWWVDODWH ���� ���� ����� ����� ����� �����

3DSULND��7RPDWH��=XFFKLQL��.�UELV��6DODWJXUNH��$XEHUJLQH��URK ���� ���� ����� ����� ����� �����

/DXFK��)HQFKHO��URK ���� ���� ���� ����� ���� �����

0|KUH��URK ���� ���� ����� ����� ����� �����

%OXPHQ���5RVHQ���*U�Q���&KLQD���5RW���:HL�NRKO��:LUVLQJ�%URFFROL��.RKOUDEL��6WLHOPXV��URK

���� ���� ���� ����� ���� �����

0LOFKVDXHU�YHUJRUHQHV�*HP�VH��]��%��6DXHUNUDXW��PLOFKVDXHUYHUJRUHQH�*XUNHQ

���� ���� ���� ���� ���� ����

(VVLJVDXHU�HLQJHOHJWHV�*HP�VH�]�%��HVVLJVDXHUHLQJHOHJWH*XUNHQ

���� ���� ���� ���� ���� ����

6FKZDU]ZXU]HOQ��*HP�VHPDLV��3DVWLQDNHQ��URK ���� ���� ���� ���� ���� ����

5DGLHVFKHQ��6HOOHULH��:HL�H�5�EHQ��6SDUJHO��5HWWLFK��URK ���� ���� ���� ���� ���� ����

5RWH�5�EHQ��%DPEXVVSURVVHQ��$UWLVFKRFNHQ��3DOPKHU]HQ��URK ���� ���� ���� ���� ���� ����

$YRFDGR��2OLYHQ ���� ���� ���� ���� ���� ����

6SLQDW��0DQJROG��*DUWHQPHOGH��URK ���� ���� ���� ���� ���� ����

3LO]H ���� ���� ���� ���� ���� ����

)ULVFKH�.UlXWHU��]�%��3HWHUVLOLH��6FKQLWWODXFK ���� ���� ���� ���� ���� ����

*DUWHQ���%UXQQHQNUHVVH��0HHUUHWWLFK ���� ���� ���� ���� ���� ����

=ZLHEHO ���� ���� ���� ���� ���� ����

.QREODXFK ���� ���� ���� ���� ���� ����

$OJHQ ���� ���� ���� ���� ���� ����

*HP�VH��JHVDPW ����� ������ ����� ������

+�OVHQIU�FKWH

(UEVHQ��%RKQHQ��/LQVHQ��6RMDERKQHQ��$]XNLERKQHQ��JHNHLPW�URK

���� ���� ���� ���� ���� ����

(UEVHQ��%RKQHQ��/LQVHQ��6RMDERKQHQ��$]XNLERKQHQ��JHNHLPW�HUKLW]W

���� ���� ���� ���� ���� ����

(UEVHQ��%RKQHQ��/LQVHQ��6RMDERKQHQ��$]XNLERKQHQ��HUKLW]W ���� ���� ���� ���� ���� ����

+�OVHQIU�FKWH��JHVDPW ���� ���� ���� ����

Page 42: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Verbrauchsberechnung und Angleichung der Lebensmittelgruppen 30

Tab. 8: Lebensmittelgruppe Gemüse und Hülsenfrüchte der Nationalen Verzehrsstudie sowie

Verbrauchsberechnung (kg/a/Pers.)

*HP�VH .)� .)� 9HU]HKU 9HUEUDXFK

*HP�VH��XQYHUDUEHLWHW

%ODWW��XQG�6WHQJHOJHP�VH ���� ���� ���� �����

7RPDWHQ ���� ���� ���� ����

*XUNHQ ���� ���� ���� ����

0|KUHQ ���� ���� ���� ����

%OXPHQNRKO ���� ���� ���� ����

VRQVWLJHU�.RKO ���� ���� ���� ����

.UlXWHU ���� ���� ���� ����

=ZLHEHOJHP�VH ���� ���� ���� ����

VRQVWLJHV�)ULVFKJHP�VH ���� ���� ���� ����

VRQVWLJHV�IULVFKHV�)UXFKWJHP�VH ���� ���� ���� ����

*HP�VH��XQYHUDUEHLWHW��JHVDPW ����� �����

*HP�VH��YHUDUEHLWHW

WLHIJHN�KOWHV�*HP�VH ���� ���� ���� ����

*HP�VHNRQVHUYHQ ���� ���� ���� ����

7URFNHQJHP�VH ���� ���� ���� ����

*HP�VH��YHUDUEHLWHW��JHVDPW ���� ����

+�OVHQIU�FKWH

+�OVHQIU�FKWH��LQNO��.RQVHUYHQ ���� ���� ���� ����

Page 43: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Verbrauchsberechnung und Angleichung der Lebensmittelgruppen 31

Tab. 9: Zuordnung der Untergruppen zur Lebensmittelgruppe Gemüse und Hülsenfrüchte

9:6 196

%ODWW�XQG�6WHQJHOJHP�VH

.RSI���)HOGVDODW��&KLFRUpH��(QGLYLH�X�D��%ODWWVDODWH %ODWW��XQG�6WHQJHOJHP�VH

6SLQDW��0DQJROG��*DUWHQPHOGH��URK�HUKLW]W

/DXFK��)HQFKHO��URK�HUKLW]W

5DGLHVFKHQ��6HOOHULH��:HL�H�5�EHQ��6SDUJHO��5HWWLFK��URK�HUKLW]W

7RPDWHQ�XQG�VRQVW��)UXFKWJHP�VH��URK�HUKLW]W

3DSULND��7RPDWH��=XFFKLQL��.�UELV��6DODWJXUNH��$XEHUJLQH��URK�HUKLW]W 7RPDWHQ

(VVLJVDXHU�HLQJHOHJWHV�*HP�VH�]�%��HVVLJVDXHUHLQJHOHJWH�*XUNHQ *XUNHQ

6RQVWLJHV�IULVFKHV�)UXFKWJHP�VH��$XEHUJLQHQ�.�UELV��3DSULND��=XFFKLQL�

0|KUH

0|KUH��URK�HUKLW]W 0|KUHQ

.RKOJHP�VH

%OXPHQ���5RVHQ���*U�Q���&KLQD���5RW���:HL�NRKO��:LUVLQJ��%URFFROL��.RKOUDEL��6WLHOPXV��URK�HUKLW]W %OXPHQNRKO

0LOFKVDXHU�YHUJRUHQHV�*HP�VH��]��%��6DXHUNUDXW��PLOFKVDXHU�YHUJRUHQH�*XUNHQ 6RQVWLJHU�.RKO

=ZLHEHOJHP�VH

=ZLHEHO�URK�HUKLW]W �=ZLHEHOJHP�VH

.QREODXFK�URK�HUKLW]W

6RQVWLJHV�*HP�VH

6FKZDU]ZXU]HOQ��*HP�VHPDLV��3DVWLQDNHQ��URK�HUKLW]W 6RQVWLJHV�)ULVFKJHP�VH��.RKOUDEL�*HP�VHPLVFKXQJHQ��0HHUUHWWLFK�6FKZDU]ZXU]HOQ��3LO]H

5RWH�5�EHQ��%DPEXVVSURVVHQ��$UWLVFKRFNHQ��3DOPKHU]HQ��URK�HUKLW]W 7LHIJHN�KOWHV�*HP�VH

3LO]H�URK�HUKLW]W *HP�VHNRQVHUYHQ

$YRFDGR��2OLYHQ 7URFNHQJHP�VH

$OJHQ

.UlXWHU

)ULVFKH�.UlXWHU��]�%��3HWHUVLOLH��6FKQLWWODXFK�URK�HUKLW]W

*DUWHQ���%UXQQHQNUHVVH��0HHUUHWWLFK�URK�HUKLW]W

.UlXWHU

+�OVHQIU�FKWH

(UEVHQ��%RKQHQ��/LQVHQ��6RMDERKQHQ��$]XNLERKQHQ��JHNHLPW��URK�HUKLW]W

(UEVHQ��%RKQHQ��/LQVHQ��6RMDERKQHQ��$]XNLERKQHQ��HUKLW]W

+�OVHQIU�FKWH��LQNO��.RQVHUYHQ

Unter Sojaprodukte fallen Sojamilch, Tofu, Sojamehl u.a.. Eine differenzierte

Verzehrsdarstellung erfolgt nur in der VWS. Es ist jedoch notwendig den Anteil an den

drei Gruppen zu ermitteln, da die Herstellungsweise und dadurch die nachfolgende Bilanz

sehr differiert. Daher wurde in diesem Fall die prozentuale Verteilung des Verzehrs der

VWS-KG auf die NVS-MK übertragen. Die so ermittelten Prozentwerte wurden auf den

Gesamtverzehr der NVS-MK bezogen. Die berechneten Werte sind jeweils bei den

Gesamtsummen (grau schattierter Bereich) aufgeführt (Tab. 10).

Page 44: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Verbrauchsberechnung und Angleichung der Lebensmittelgruppen 32

Tab. 10: Zuordnung zur Lebensmittelgruppe Sojaprodukte sowie Verbrauchsberechnung

(kg/a/Pers.)

9:6 196 .)� .)� 9HU]HKU

196�0.

9HUEUDXFK

196�0.

9HU]HKU

9:6�19(*

9HUEUDXFK

9:6�19(*

9HU]HKU

9:6�2/9

9HUEUDXFK

9:6�2/9

6RMDPHKO���QXGHOQ

6RMDPHKO ���� ���� ���� ���� ���� ����

6RMDQXGHOQ��JHJDUW ���� ���� ���� ���� ���� ����

6RMDPHKO���QXGHOQ��JHVDPW 6RMDPHKO���QXGHOQ��JHVDPW�HUUHFKQHW�

���� ���� ���� ���� ���� ���� ����

7RIX�7HPSHK��6RMDIOHLVFK

7RIX��7HPSHK��6RMDNlVH��6RMDTXDUN ���� ���� ���� ���� ���� ����

6RMDIOHLVFK��793��7H[WXUHV�9HJHW�3URWHLQ�

���� ���� ���� ���� ���� ����

7RIX�7HPSHK��6RMDIOHLVFK��JHVDPW 7RIX�7HPSHK��6RMDIOHLVFK�JHVDPW���HUUHFKQHW

���� ���� ���� ���� ���� ���� ����

6RMDPLOFK���VR�H

6RMDPLOFK ���� ���� ���� ���� ���� ���� ����

6RMDVR�H��0LVR��6KR\X ���� ���� ���� ���� ���� ����

6RMDPLOFK���VR�H��JHVDPW 6RMDPLOFK���VR�H��JHVDPW�HUUHFKQHW

���� ���� ���� ���� ���� ���� ����

62-$352'8.7(��JHVDPW 62-$352'8.7(��JHVDPW ���� ���� ���� ���� ���� ����

�EHUHFKQHW�DXV�6RMDJHVDPWYHU]HKU�GHU�196 �V��)X�QRWH�7DE���

In der Lebensmittelgruppe Obst und Obstprodukte erfolgt die Berechnung in mehreren

Schritten. Zunächst wird die Verbrauchsberechnung für Obst der VWS (Tab.11) sowie

NVS (Tab. 12) dargestellt. Nachfolgend ist die Zuordnung der Lebensmittel zur

Lebensmittelgruppe aufgeführt (Tab. 13). Für Beerenobst der VWS besteht in der NVS

nur die Entsprechung Erdbeere. Die anderen Beeren sind in der NVS unter sonstige

Früchte gruppiert. Ihr Anteil ist nicht ermittelbar. Hieraus entstehen Ungenauigkeiten, die

jedoch nicht umgangen werden können. Die Obstprodukte sind in Tab. 14 aufgeführt.

Page 45: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Verbrauchsberechnung und Angleichung der Lebensmittelgruppen 33

Tab. 11: Lebensmittelgruppe Obst der Gießener Vollwert-Ernährungs-Studie sowie

Verbrauchsberechnung (kg/a/Pers.)

2EVW .)� .)� 9HU]HKU�19(* 9HUEUDXFK�19(* 9HU]HKU�2/9 9HUEUDXFK�2/9

$SIHO��%LUQH��4XLWWH ���� ���� ����� ����� ����� �����

%DQDQH ���� ���� ����� ����� ����� �����

*UDSHIUXLW��$SIHOVLQH ���� ���� ���� ����� ���� �����

0DQGDULQHQ��=LWURQHQ ���� ���� ���� ����� ���� �����

.LUVFKHQ��3IODXPHQ��7UDXEHQ��3ILUVLFK ���� ���� ����� ����� ����� �����

%HHUHQREVW��]�%��(UGEHHUHQ��+LPEHHUHQ ���� ���� ���� ���� ���� ����

([RWLVFKH�)U�FKWH��]�%��.LZL��0DQJR��3DSD\D��)HLJHQ�IULVFK ���� ���� ���� ���� ���� �����

0HORQH ���� ���� ���� ���� ���� ����

6XPPH ������ ������ ������ ������

Tab. 12: Lebensmittelgruppe Obst der Nationalen Verzehrsstudie sowie Verbrauchsberechnung

(kg/a/Pers.)

2EVW .)� .)� 9HU]HKU�196 9HUEUDXFK�196

bSIHO ���� ���� ����� �����

%DQDQHQ ���� ���� ���� ����

2UDQJHQ ���� ���� ���� ����

0DQGDULQHQ ���� ���� ���� ����

.LUVFKHQ ���� ���� ���� ����

3ILUVLFK ���� ���� ���� ����

(UGEHHUHQ ���� ���� ���� ����

:HLQWUDXEHQ ���� ���� ���� ����

VRQVWLJHV�)ULVFKREVW ���� ���� ���� ����

VRQVWLJH�6�GIU�FKWH ���� ���� ���� ����

6XPPH ����� �����

Page 46: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Verbrauchsberechnung und Angleichung der Lebensmittelgruppen 34

Tab. 13: Zuordnung der Untergruppen zur Lebensmittelgruppe Obst

.HUQREVW

$SIHO��%LUQH��4XLWWH bSIHO

VRQVWLJHV�)ULVFKREVW

6WHLQREVW

.LUVFKHQ��3IODXPHQ��7UDXEHQ��3ILUVLFK .LUVFKHQ

3ILUVLFK

:HLQWUDXEHQ

%HHUHQREVW

%HHUHQREVW��]�%��(UGEHHUHQ��+LPEHHUHQ (UGEHHUHQ

6�GIU�FKWH

%DQDQH %DQDQHQ

*UDSHIUXLW��$SIHOVLQH 2UDQJHQ

0DQGDULQHQ��=LWURQHQ 0DQGDULQHQ

([RWLVFKH�)U�FKWH��]�%��.LZL��0DQJR��3DSD\D��)HLJHQ�IULVFK

0HORQH

Tab. 14: Zuordnung zur Lebensmittelgruppe Obstprodukte sowie Verbrauchsberechnung

(kg/a/Pers.)

9:6 196 .)� .)� 9HU]HKU

196�0.

9HUEUDXFK

196�0.

9HU]HKU

9:6�19(*

9HUEUDXFK

9:6�19(*

9HU]HKU

9:6�2/9

9HUEUDXFK

9:6�2/9

7LHIN�KOREVW

� 7LHIN�KOREVW ���� ���� ���� ����

2EVWNRPSRWW

2EVWNRPSRWW��2EVW�JHG�QVWHW�2EVWNRQVHUYH�JHV��W

1D�NRQVHUYHQ ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ����

2EVWNRPSRWW��2EVW�JHG�QVWHW�2EVWNRQVHUYH�XQJHV��W

� ���� ���� ���� ���� ���� ����

2EVWNRPSRWW��JHVDPW 2EVWNRPSRWW��JHVDPW ���� ���� ���� ���� ���� ����

7URFNHQREVW

7URFNHQIU�FKWH��]�%��5RVLQHQ�7URFNHQSIODXPHQ

7URFNHQREVW ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ����

2%67352'8.7(��JHVDPW 2%67352'8.7(��JHVDPW ���� ���� ����� ����� ���� �����

�V��)X�QRWH�7DE���

Der Gruppe Nüsse und Samen sind in der NVS die Schalenfrüchte gegenübergestellt, die

sich aus Nüssen und Samen zusammensetzen (Tab. 15). Es erfolgt an dieser Stelle keine

weitere Differenzierung nach Nußarten, da zum Zwecke der späteren Bilanzierung diese

nicht nötig ist.

Page 47: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Verbrauchsberechnung und Angleichung der Lebensmittelgruppen 35

Tab. 15: Zuordnung zur Lebensmittelgruppe Nüsse und Samen sowie Verbrauchsberechnung

(kg/a/Pers.)

9:6 196 .)� .)� 9HU]HKU

196�0.

9HUEUDXFK

196�0.

9HU]HKU

9:6�19(*

9HUEUDXFK

9:6�19(*

9HU]HKU

9:6�2/9

9HUEUDXFK

9:6�2/9

+DVHO���:DO���3DUD���(UGQ�VVH�&DVKHZNHUQH��0DQGHOQ��3LVWD]LHQ

6FKDOHQIU�FKWH ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ����

6RQQHQEOXPHUNHUQH��/HLQVDPHQ�6HVDP��.RNRVIORFNHQ��.�UELVNHUQH

� ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

6DPHQNHLPOLQJH���VSURVVHQ��]�%�$OIDOID���6HQI���.�UELVNHUQNHLPOLQJHHUKLW]W

�� ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

6DPHQNHLPOLQJH���VSURVVHQ��]�%�$OIDOID���6HQI���.�UELVNHUQNHLPOLQJHXQHUKLW]W

�� ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

1h66(��6$0(1��JHVDPW 1h66(��6$0(1��JHVDPW ���� ���� ���� ���� ����� ���� �����

��QLFKW�JHVRQGHUW�HUID�W �V��)X�QRWH�7DE��

Zur Bilanzierung der Milch und Milchprodukte wurden sechs Gruppen gebildet. Die

Gruppen orientieren sich an der Unterteilung der NVS. Bei der Lebensmittelgruppe

Joghurt, Dickmilch, Buttermilch, Kefir, mind. 3,5 % Fett wurde der KF2 0,92 verwandt,

da in dieser Gruppe die Buttermilch subsumiert ist, die nicht bei der NVS aufgeführt ist,

bei der jedoch ein anderer Korrekturfaktor ermittelt wurde. Die Ergebnisse sind in Tab.

16 aufgeführt.

Page 48: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Verbrauchsberechnung und Angleichung der Lebensmittelgruppen 36

Tab. 16: Zuordnung zur Lebensmittelgruppe Milch und Milchprodukte sowie

Verbrauchsberechnung (kg/a/Pers.)

9:6 196 .)� .)� 9HU]HKU

196�0.

9HUEUDXFK

196�0.

9HU]HKU

9:6�19(*

9HUEUDXFK

9:6�19(*

9HU]HKU

9:6�2/9

9HUEUDXFK

9:6�2/9

0LOFK

0LOFK�����������)HWW )ULVFK��XQG�%XWWHUPLOFK ���� ���� ����� ����� ���� ���� ���� ����

0LOFK�PLQG�������)HWW 0LOFK��XOWUDKRFKHUKLW]W�XQGVWHULOLVLHUW

���� ���� ���� ���� ����� ����� ����� �����

0LOFK��JHVDPW 0LOFK��JHVDPW ����� ����� ����� ����� ����� �����

.DNDRJHWUlQNH��0LOFKPL[JHWUlQNH

.DNDRJHWUlQNH��0LOFKPL[JHWUlQNH .DNDRJHWUlQNH�0LOFKPL[JHWUlQNH

���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ����

0RONH��%URWWUXQN

0RONH��%URWWUXQN � ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

VRQVWLJH�0LOFKHU]HXJQLVVH

-RJKXUW��'LFN���%XWWHUPLOFK��.HILU�����������)HWW

-RJKXUW��'LFNPLOFK��.HILU ���� ���� ����� ����� ���� ���� ���� ����

-RJKXUW��'LFN���%XWWHUPLOFK��.HILU�PLQG�������)HWW�D

VRQVWLJH�0LOFKHU]HXJQLVVH ���� ���� ���� ���� ����� ����� ����� �����

)UXFKWMRJKXUW���GLFNPLOFK���EXWWHUPLOFK���NHILU������������)HWW

� ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

)UXFKWMRJKXUW���GLFNPLOFK���EXWWHUPLOFK���NHILU��PLQG�������)HWW

� ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

VRQVWLJH�0LOFKHU]HXJQLVVH��JHVDPW VRQVWLJH�0LOFKHU]HXJQLVVH�JHVDPW

����� ����� ����� ����� ����� �����

6DKQH��&UHPH�IUDLFKH��6FKPDQG

6DXUH�6DKQH������)HWW� 6DKQH ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ����

&UHPH�IUDLFKH��6FKPDQG � ���� ���� ���� ���� ���� ����

6FKODJVDKQH��IO�VVLJ� � ���� ���� ���� ���� ���� ����

6DKQH��&UHPH�IUDLFKH��6FKPDQG�JHVDPW

6DKQH��&UHPH�IUDLFKH�6FKPDQG��JHVDPW

���� ���� ���� ����� ���� �����

.RQGHQVPLOFK

.RQGHQVPLOFK��.DIIHHUDKP .RQGHQVPLOFK ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ����

0,/&+��0,/&+352'8.7(�JHVDPW

0,/&+��0,/&+352'8.7(�JHVDPW

����� ����� ����� ����� ����� �����

��QLFKW�JHVRQGHUW�HUID�WD�I�U�GLH�9:6�.)����� �V��)X�QRWH�7DE���

Die Gegenüberstellung der Gruppe Käse, Quark und Eier erfolgt in Tab. 17.

Page 49: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Verbrauchsberechnung und Angleichung der Lebensmittelgruppen 37

Tab. 17: Zuordnung zur Lebensmittelgruppe Käse, Quark und Eier sowie

Verbrauchsberechnung (kg/a/Pers.)

9:6 196 .)� .)� 9HU]HKU

196�0.

9HUEUDXFK

196�0.

9HU]HKU

9:6�19(*

9HUEUDXFK

9:6�19(*

9HU]HKU

9:6�2/9

9HUEUDXFK

9:6�2/9

.lVH

.lVH�PDJHU�ELV�����)HWW .lVH�������)HWW�L��7U�� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ����

.lVH�IHWW�DE�����)HWW .lVH���������)HWW�L��7U�� ���� ���� ���� ���� ����� ����� ���� �����

� .lVH��!����)HWW�L�7U�� ���� ���� ���� ���� � � � �

.lVH��JHVDPW .lVH��JHVDPW ���� ����� ����� ����� ����� �����

4XDUN

4XDUN��+�WWHQNlVH�ELV�����)HWW 4XDUN�)ULVFKNlVH]XEHUHLWXQJHQ

���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ����

4XDUN��DE�����)HWW� � ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

)UXFKWTXDUN�ELV�����)HWW � ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

)UXFKWTXDUN�DE�����)HWW � ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

4XDUN��JHVDPW 4XDUN��JHVDPW ���� ���� ���� ���� ���� ����

(LHU

(LHU (LHU ���� ���� ����� ����� ���� ���� ���� ����

.b6(��48$5.��(,(5��JHVDPW .b6(��48$5.��(,(5�JHVDPW

����� ����� ����� ����� ����� �����

��QLFKW�JHVRQGHUW�HUID�W �V��)X�QRWH�7DE���

In der Gruppe Fleisch, Fleischwaren und Wurst wird der Fleischverzehr in der VWS

lediglich nach magerem und fettem Fleisch unterteilt, nicht jedoch nach der Fleisch- oder

Tierart. Daher werden die Angaben der NVS herangezogen, um die prozentuale

Verteilung nach Fleischarten für die VWS zu ermitteln. In der NVS wird nach Rind-,

Kalb-, Schweine-, Geflügelfleisch sowie Innereien, Hackfleisch, Wild und Wildgeflügel

und sonstigem Fleisch differenziert. Für die Bilanzierung wurden die Gruppen Rind-,

Schweine- und Geflügelfleisch gebildet. Hierzu wurde Hackfleisch zu je 50 % dem Rind-

und Schweinefleisch zugerechnet, da üblicherweise Hackfleisch mit dieser

Zusammensetzung verkauft wird. Innereien und sonstiges Fleisch wurden zu je 1/3 auf

Rind-, Kalb- und Schweinefleisch bezogen. Wild und Wildgeflügel wurde dem Geflügel

hinzugerechnet. Die Angaben bezüglich Fleischwaren und Wurst sind Tab. 18 zu

entnehmen. Die Angaben zur Lebensmittelgruppe Fleisch sind in Tab. 19 aufgeführt.

Page 50: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Verbrauchsberechnung und Angleichung der Lebensmittelgruppen 38

Tab. 18: Zuordnung zur Lebensmittelgruppe Fleischwaren und Wurst sowie

Verbrauchsberechnung (kg/a/Pers.)

9:6 196 .)� .)� 9HU]HKU

196�0.

9HUEUDXFK

196�0.

9HU]HKU

9:6�19(*

9HUEUDXFK

9:6�19(*

9HU]HKU

9:6�2/9

9HUEUDXFK

9:6�2/9

6FKLQNHQ

6FKLQNHQ��]�%��.QRFKHQVFKLQNHQ�/DFKVVFKLQNHQ�RKQH�)HWWUDQG

6FKLQNHQ ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ����

ZLH�JHZDFKVHQ � ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

6FKLQNHQ��JHVDPW 6FKLQNHQ��JHVDPW ���� ���� ���� ���� ���� ����

:XUVW

:XUVW�PDJHU�ELV�����)HWW :XUVW�XQG�:XUVWZDUHQ ���� ���� ����� ����� ���� ���� ���� ����

IHWW�PHKU�DOV�����)HWW � ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

:�UVWFKHQ��%UDWZXUVW � ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

:XUVW��JHVDPW :XUVW��JHVDPW ����� ����� ���� ���� ���� ����

)/(,6&+:$5(1��:8567��JHVDPW )/(,6&+:$5(1�:8567��JHVDPW

����� ����� ���� ���� ���� ����

��QLFKW�JHVRQGHUW�HUID�W �V��)X�QRWH�7DE��

Tab. 19: Lebensmittelgruppe Fleisch sowie Verbrauchsberechnung (kg/a/Pers.)

)OHLVFKYHU]HKU .)� .)� 9HU]HKU�9:6�19(* 9HUEUDXFK�9:6�19(* 9HU]HKU�196 9HUEUDXFK�196

5LQGIOHLVFK ���� ���� ���� ���� ���� �����

.DOEIOHLVFK ���� ���� ���� ���� ���� ����

6FKZHLQHIOHLVFK ���� ���� ���� ���� ����� �����

*HIO�JHOIOHLVFK ���� ���� ���� ���� ���� ����

Die Zuordnung der Lebensmittel zur Gruppe Fische, Meeresfrüchte ist Tab. 20 zu

entnehmen. Die Differenzierung der VWS in magere und fette Fische ist zum Zwecke der

nachfolgenden Bilanzierung nicht notwendig, ebenfalls nicht die detailliertere Darstellung

der NVS bei den Fischkonserven.

Page 51: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Verbrauchsberechnung und Angleichung der Lebensmittelgruppen 39

Tab. 20: Zuordnung zur Lebensmittelgruppe Fische und Meeresfrüchte sowie

Verbrauchsberechnung (kg/a/Pers.)

9:6 196 .)� .)� 9HU]HKU

196�0.

9HUEUDXFK

196�0.

9HU]HKU

9:6�19(*

9HUEUDXFK

9:6�19(*

9HU]HKU

9:6�2/9

9HUEUDXFK

9:6�2/9

)ULVFKILVFK�XQG�WLHIJHIURUHQHU�)LVFK

6�����6DO]ZDVVHUILVFK��PDJHU� )ULVFKILVFK�XQG�WLHIJHIURUHQHU)LVFK

���� ���� ���� ����� ���� ���� ���� ����

6�����6DO]ZDVVHUILVFK��IHWW� � ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

)ULVFKILVFK�XQG�WLHIJHIURUHQHU�)LVFK�JHVDPW

)ULVFKILVFK�XQG�WLHIJHIURUHQHU)LVFK��JHVDPW

���� ����� ���� ����� ���� ����

)LVFKNRQVHUYH

� )LVFKHU]HXJQLVVH�XQG��JHULFKWH ���� ���� ���� ���� � � � �

)LVFKNRQVHUYH JHUlXFKHUWHU�)HWWILVFK�)LVFKNRQVHUYHQ�LQ�gO

���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ����

)LVFKNRQVHUYH��JHVDPW )LVFKNRQVHUYH��JHVDPW ���� ���� ���� ���� ���� ����

0HHUHVIU�FKWH

0XVFKHOQ��.UDEEHQ�X�D� 0XVFKHOQ��.UDEEHQ�X�D� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ����

),6&+(��0((5(6)5h&+7(�JHVDPW

),6&+(��0((5(6)5h&+7(�JHVDPW

���� ����� ���� ����� ���� ����

��QLFKW�JHVRQGHUW�HUID�W �V��)X�QRWH�7DE��

Die Zuordnung der Lebensmittel zur Gruppe Fette und Öle ist Tab. 21 zu entnehmen.

Die Unterteilung der VWS in ungehärtete, gehärtete und Halbfettmargarine, sowie die

Unterscheidung in raffiniertes und unraffiniertes Speiseöl, ist für die nachfolgende

Bilanzierung nicht notwendig, die Gesamtsummen reichen dementsprechend aus und es

wird keine weitere Angleichung vorgenommen.

Page 52: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Verbrauchsberechnung und Angleichung der Lebensmittelgruppen 40

Tab. 21: Zuordnung zur Lebensmittelgruppe Fette und Öle sowie Verbrauchsberechnung

(kg/a/Pers.)

9:6 196 .)� .)� 9HU]HKU

196�0.

9HUEUDXFK

196�0.

9HU]HKU

9:6�19(*

9HUEUDXFK

9:6�19(*

9HU]HKU

9:6�2/9

9HUEUDXFK

9:6�2/9

%XWWHU

%XWWHU %XWWHU ���� ���� ���� ����� ���� ���� ���� ����

0DUJDULQH

0DUJDULQH��XQJHKlUWHW 0DUJDULQH ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ����

0DUJDULQH��JHKlUWHW � ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

+DOEIHWWPDUJDULQH � ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

0DUJDULQH��JHVDPW 0DUJDULQH��JHVDPW ���� ���� ���� ���� ���� ����

6SHLVH|OH

.DOWJHSUH�WHV��QLFKW�UDIILQLHUWHV6SHLVH|O

6SHLVH|OH ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ����

5DIILQLHUWHV�6SHLVH|O � ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

6SHLVH|OH��JHVDPW 6SHLVH|OH��JHVDPW ���� ���� ���� ���� ���� ����

VRQVWLJH�SIODQ]O��)HWWH

3ODWWHQIHWW��]�%��.RNRVIHWW 6RQVWLJH�SIODQ]OLFKH�)HWWH ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ����

WLHULVFKH�)HWWH �

6FKPDO]��6SHFN 7LHULVFKH�)HWWH�RKQH�%XWWHU ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ����

6SHFN��PDJHU�XQG�IHWW ���� ���� ���� ���� � � � �

WLHULVFKH�)HWWH��JHVDPW WLHULVFKH�)HWWH��JHVDPW ���� ���� ���� ���� ���� ����

)(77(��g/(��JHVDPW )(77(��g/(��JHVDPW ����� ����� ���� ����� ���� �����

��QLFKW�JHVRQGHUW�HUID�W �V��)X�QRWH�7DE���

Lediglich die VWS führt die Lebensmittelgruppe der Suppen, Soßen, Dressings,

Feinkostsalate und Fertigprodukte auf (mit Ausnahme der Mayonnaise, die auch in der

NVS enthalten ist). Dies bedeutet, daß die NVS diese Lebensmittel zu anderen Gruppen

zugeordnet hat, jedoch diese Zuordnung im nachhinein nicht mehr ersichtlich ist. Die

Berechnung der Verzehrsmengen ist Tab. 22 zu entnehmen.

Page 53: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Verbrauchsberechnung und Angleichung der Lebensmittelgruppen 41

Tab. 22: Zuordnung zur Lebensmittelgruppe Suppen, Soßen, Feinkostsalate und Fertigprodukte

sowie Verbrauchsberechnung (kg/a/Pers.)

9:6 196 .)� .)� 9HU]HKU

196�0.

9HUEUDXFK

196�0.

9HU]HKU

9:6�

19(*

9HUEUDXFK

9:6�

19(*

9HU]HKU

9:6�2/9

9HUEUDXFK

9:6�2/9

6XSSH��(LQWRSI � � �

6XSSH�RKQH�)OHLVFK��:XUVWZDUHQ � ���� ���� � � ���� ����� ���� ����

PLW�)OHLVFK��:XUVWZDUHQ � ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

(LQWRSI�RKQH�)OHLVFK��:XUVWZDUHQ � ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

PLW�)OHLVFK��:XUVWZDUHQ � ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

6XSSH��(LQWRSI��JHVDPW � � � ���� ���� ���� ����

6R�H � �

6R�H�NODU � ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

JHEXQGHQ � ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

6R�H��JHVDPW � � � ���� ���� ���� ����

)HLQNRVWVDODW � �

)HLQNRVWVDODW�RKQH�)OHLVFK�:XUVWZDUHQ

�� ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

PLW�)OHLVFK��:XUVWZDUHQ � ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

)HLQNRVWVDODW��JHVDPW � � � ���� ���� ���� ����

7RPDWHQPDUN � �

7RPDWHQPDUN � ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

7RPDWHQNHWFKXS��*ULOOVR�H � � �

7RPDWHQNHWFKXS��*ULOOVR�H�X�D� � ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

6DODWGUHVVLQJ � �

6DODWGUHVVLQJ � ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

0D\RQQDLVH � �

0D\RQQDLVH 0D\RQQDLVH ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ����

6833(1��6266(1��'5(66,1*�)(,1.2676$/$7(�)(57,*352'8.7(��JHVDPW

6833(1��6266(1��'5(66,1*�)(,1.2676$/$7(�)(57,*352'8.7(��JHVDPW

���� ���� ����� ����� ���� ����

��QLFKW�JHVRQGHUW�HUID�W* V��)X�QRWH�7DE���

Bei den Brotaufstrichen weist die NVS lediglich Marmelade aus. Die differenziertere

Darstellung der VWS ist dem gegenübergestellt (Tab. 23). Für die nachfolgende

Bilanzierung ist die Differenzierung der VWS jedoch unerheblich.

Page 54: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Verbrauchsberechnung und Angleichung der Lebensmittelgruppen 42

Tab. 23: Zuordnung zur Lebensmittelgruppe Brotaufstriche sowie Verbrauchsberechnung

(kg/a/Pers.)

9:6 196 .)� .)� 9HU]HKU

196�0.

9HUEUDXFK

196�0.

9HU]HKU

9:6�19(*

9HUEUDXFK

9:6�19(*

9HU]HKU

9:6�2/9

9HUEUDXFK

9:6�2/9

.RQILW�UH��0DUPHODGH��*HOHH

.RQILW�UH��0DUPHODGH��*HOHH�PLW=XFNHU

0DUPHODGH�PLW�=XFNHU ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ����

.RQILW�UH��0DUPHODGH��*HOHH�PLW+RQLJ��8UV��H�X�D�

0DUPHODGH�PLW�6��VWRII ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ����

.RQILW�UH��0DUPHODGH��*HOHH��JHVDPW .RQILW�UH��0DUPHODGH�*HOHH��JHVDPW

���� ���� ���� ���� ���� ����

1X��1RXJDW�&UHPH��1X�PXV

1X��1RXJDW�&UHPH��1X�FUHPH � ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

1X�PXV��]�%��(UGQX�PXV � ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

1X��1RXJDW�&UHPH��1X�PXV�JHVDPW

� � � ���� ���� ���� ����

9HJHWDULVFKH�%URWDXIVWULFKH

9HJHWDULVFKH�%URWDXIVWULFKH � ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

%527$8)675,&+(��JHVDPW %527$8)675,&+(�JHVDPW

���� ���� ���� ���� ���� ����

��QLFKW�JHVRQGHUW�HUID� �V��)X�QRWH�7DE���

In der VWS wird zwischen verschiedenen Süßungsmitteln differenziert, im Gegensatz

zur NVS die lediglich zwischen Zucker, Honig und Süßstoff unterscheidet. In der VWS

wird Süßstoff nicht erfaßt, daher wird der prozentuale Anteil des Süßstoffs der NVS am

Gesamtverzehr auf die VWS bezogen. Die Gegenüberstellung der unterschiedlichen

Süßungsmitteln inklusive Verbrauchsberechnung ist Tab. 24 zu entnehmen.

Page 55: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Verbrauchsberechnung und Angleichung der Lebensmittelgruppen 43

Tab. 24: Zuordnung zur Lebensmittelgruppe Süßungsmittel sowie Verbrauchsberechnung

(kg/a/Pers.)

9:6 196 .)� .)� 9HU]HKU

196�0.

9HUEUDXFK

196�0.

9HU]HKU

9:6�

19(*

9HUEUDXFK

9:6�

19(*

9HU]HKU

9:6�2/9

9HUEUDXFK

9:6�2/9

=XFNHU

+DXVKDOWV]XFNHU =XFNHU ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ����

'LlW]XFNHU��0LOFK]XFNHU�=XFNHUDXVWDXVFKVWRIIH��]�%�)UXFWRVH��6RUELW

� ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

5RK�URKU�]XFNHU��%UDXQHU�=XFNHU�6XFDQDW

� ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

=XFNHU��JHVDPW =XFNHU��JHVDPW ���� ���� ���� ���� ���� ����

+RQLJ��$KRUQVLUXS��0HODVVH�HWF�

+RQLJ +RQLJ ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ����

$KRUQVLUXS��0HODVVH��$SIHO��%LUQHQGLFNVDIW

� ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

+RQLJ��$KRUQVLUXS��0HODVVH�HWF��JHVDPW

+RQLJ��$KRUQVLUXS��0HODVVHHWF���JHVDPW

���� ���� ���� ���� ���� ����

6��VWRII�HUUHFKQHW 6��VWRII ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ����

6h6681*60,77(/��JHVDPW 6h6681*60,77(/�JHVDPW

���� ���� ���� ���� ���� ����

��QLFKW�JHVRQGHUW�HUID�W �V��)X�QRWH�7DE���

In der NVS sind lediglich Zuckerwaren ausgewiesen. Diese Position wird den

Süßspeisen-Verzehrsmengen der VWS gegenübergestellt, abzüglich der Anteile für Keks

und Müsliriegel (Tab. 25 ). Die beiden Gruppen Keks und Müsliriegel finden sich in der

Lebensmittelgruppe „Brot und Backwaren“, da diese in der NVS ebenfalls dort aufgeführt

sind und die Gegenüberstellung an dieser Stelle sinnvoller ist.

Page 56: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Verbrauchsberechnung und Angleichung der Lebensmittelgruppen 44

Tab. 25: Zuordnung zur Lebensmittelgruppe Süßspeisen sowie Verbrauchsberechnung

(kg/a/Pers.)

9:6 196 .)� .)� 9HU]HKU

196�0.

9HUEUDXFK

196�0.

9HU]HKU

9:6�19(*

9HUEUDXFK

9:6�19(*

9HU]HKU

9:6�2/9

9HUEUDXFK

9:6�2/9

=XFNHUZDUHQ

3XGGLQJ��&UHPH��9DQLOOHVR�H�PLW�=XFNHU =XFNHUZDUHQ ���� ���� ���� ���� ���� ���� ����

3XGGLQJ��&UHPH��9DQLOOHVR�H�PLW�+RQLJ�8UV��H

���� ���� ���� ���� ���� ����

0�VOLULHJHO��)UXFKWVFKQLWWH�PLW�=XFNHU ���� ���� ���� ���� ���� ����

0�VOLULHJHO��)UXFKWVFKQLWWH�PLW�=XFNHU�PLW+RQLJ��8UV��H

���� ���� ���� ���� ���� ����

&DUREV��LJNHLWHQ��]�%��&DUREVFKRNRODGH ���� ���� ���� ���� ���� ����

3UDOLQH��0DU]LSDQ�PLW�=XFNHU ���� ���� ���� ���� ���� ����

3UDOLQH��0DU]LSDQ�PLW�+RQLJ��8UV��H ���� ���� ���� ���� ���� ����

1HJHUNX���%DLVHU ���� ���� ���� ���� ���� ����

%RQERQV��*XPPLERQERQV��/DNULW] ���� ���� ���� ���� ���� ����

=XFNHUZDUHQ��JHVDPW =XFNHUZDUHQ��JHVDPW ���� ���� ���� ���� ���� ����

6FKRNRODGHQHU]HXJQLVVH

6FKRNRODGHQULHJHO 6FKRNRODGH�6FKRNRODGHQHU]HXJQLVVH

���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ����

6FKRNRODGH��.DNDRSXOYHU � ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

6FKRNRODGHQHU]HXJQLVVH��JHVDPW 6FKRNRODGHQHU]HXJQLVVH�JHVDPW

���� ���� ���� ���� ���� ����

6SHLVHHLV

6SHLVHHLV 6SHLVHHLV ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ����

6h6663(,6(1��JHVDPW 6h6663(,6(1��JHVDPW ���� ���� ���� ���� ���� ����

��QLFKW�JHVRQGHUW�HUID�W �V��)X�QRWH�7DE���

In der Gruppe Getränke (Tab. 26) sind einige Lebensmittel in der NVS differenzierter

aufgeführt als in der VWS, daher wird in diesen Fällen die prozentuale Verteilung der

Gruppe der NVS auf die VWS übertragen. So wird beispielsweise die Gruppe Wasser in

der NVS in Leitungswasser und Mineralwasser unterteilt. Diese Unterteilung wurde

prozentual auf die Verzehrsmengen der VWS übertragen. Das gleiche gilt für Kaffee und

Tee, hier wurden genauso die prozentualen Anteile der NVS auf die VWS bezogen. In

beiden Fällen ist dies in der Tab. 26 mit dem Zusatz „berechnet“ ausgewiesen. Weiterhin

ist anzumerken, daß bei der Berechnung dieser Verbrauchsmengen der Wasseranteil

abgezogen wurde (KF2), um die Menge Teeblätter bzw. Kaffeepulver zu ermitteln, die

weiter in der Bilanzierung von Interesse sind (SINASS 1999, KAFFEEVERBAND 1999). Für

Obst- und Gemüsesäfte wurde eine weitere Differenzierung in Untergruppen gewählt.

Diese ist Tab. 27 zu entnehmen. Da in der NVS lediglich Obst- und Gemüsesäfte gesamt

angegeben sind, unter denen sowohl Säfte als auch Fruchtsaftgetränke und Fruchtnektar

subsumiert sind, wurde das Verzehrsmuster prozentual ermittelt. Hierzu wurden Angaben

des Vereins deutscher Fruchtsafthersteller (VdF 1998) herangezogen.

Page 57: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Verbrauchsberechnung und Angleichung der Lebensmittelgruppen 45

Tab. 26: Zuordnung zur Lebensmittelgruppe Getränke sowie Verbrauchsberechnung (kg/a/Pers.)

9:6 196 .)� .)� 9HU]HKU

196�0.

9HUEUDXFK

196�0.

9HU]HKU

9:6�19(*

9HUEUDXFK

9:6�19(*

9HU]HKU

9:6�2/9

9HUEUDXFK

9:6�2/9

/HLWXQJVZDVVHU

/HLWXQJVZDVVHU�EHUHFKQHW :DVVHU ���� ���� ����� ����� ����� ����� ����� �����

0LQHUDOZDVVHU

0LQHUDOZDVVHU�EHUHFKQHW 0LQHUDOZDVVHU ���� ���� ����� ����� ������ ������ ������ ������

2EVW��XQG�*HP�VHVDIW

)UXFKWVDIW 2EVW��XQG�*HP�VHVlIWH ���� ���� ����� ����� ����� ����� ����� �����

)UXFKWQHNWDU��)UXFKWVDIWJHWUlQN � ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

0XOWLYLWDPLQVDIW��YLWDPLQLHUWHU)UXFKWVDIW

� ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

0XOWLYLWDPLQ�)UXFKWQHNWDU�YLWDPLQLHUWHU�)UXFKWQHNWDU

� ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

'LlWQHNWDU���IUXFKWVDIWJHWUlQN � ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

*HP�VHVDIW � ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

0LOFKVDXUHU�*HP�VHVDIW � ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

2EVW��XQG�*HP�VHVDIW��JHVDPW 2EVW��XQG�*HP�VHVDIW�JHVDPW

����� ����� ����� ����� ����� �����

/LPRQDGHQ��FRIIHLQKDOWLJH�NDORULHQUHGX]LHUWH(UIULVFKXQJVJHWUlQNH

/LPRQDGH��&ROD�*HWUlQNH /LPRQDGHQ�XQG�VRQVWLJH6DIWJHWUlQNH

���� ���� ����� ����� ���� ���� ���� ����

.DORULHQUHGX]LHUWH(UIULVFKXQJVJHWUlQNH

FRIIHLQKDOWLJH(UIULVFKXQJVJHWUlQNH

���� ���� ���� ����� ���� ���� ���� ����

6SRUWOHUJHWUlQN��]�%��,VRVWDU � ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

/LPRQDGHQ��FRIIHLQKDOWLJH�NDORULHQUHGX]LHUWH(UIULVFKXQJVJHWUlQNH��JHVDPW

/LPRQDGHQ��FRIIHLQKDOWLJH�NDORULHQUHGX]LHUWH(UIULVFKXQJVJHWUlQNH��JHVDPW

����� ����� ���� ���� ���� ����

.DIIH

.DIIHH�EHUHFKQHW�D .DIIHH�D ����� ���� ������ ���� ������ ���� ����� ����

7HH

7HH�EHUHFKQHW 7HH ����� ���� ����� ���� ����� ���� ����� ����

)U�FKWH���.UlXWHUWHH��0DO]NDIIHH .DIIHHUVDW]��.UlXWHUWHH ����� ���� ����� ���� ������ ���� ������ ����

7HH��JHVDPW�D 7HH��JHVDPW�D ����� ���� ������ ���� ������ ����

%LHU��$SIHOZHLQ��0DO]ELHU�DONRKROIUHLHV�%LHU

0DO]ELHU %LHU ���� ���� ����� ����� ���� ���� ���� ����

$ONRKROIUHLHV�%LHU � ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

%LHU��$SIHOZHLQ � ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

%LHU��$SIHOZHLQ��0DO]ELHU�DONRKROIUHLHV�%LHU��JHVDPW

%LHU��$SIHOZHLQ��0DO]ELHU�DONRKROIUHLHV�%LHU��JHVDPW

����� ����� ���� ����� ���� ����

:HLQ��6HNW

:HLQ��6HNW :HLQ��6HNW ���� ���� ����� ����� ����� ����� ����� �����

6SLULWXRVHQ

6SLULWXRVHQ��]�%��6FKQDSV��/LN|U 6SLULWXRVHQ ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ����

%RZOH��/RQJGULQN��&RFNWDLO � ���� ���� � � ���� ���� ���� ����

6SLULWXRVHQ��JHVDPW 6SLULWXRVHQ��JHVDPW ���� ���� ���� ���� ���� ����

Page 58: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Verbrauchsberechnung und Angleichung der Lebensmittelgruppen 46

Tab. 26 (Forts.)

9:6 196 .)� .)� 9HU]HKU

196�0.

9HUEUDXFK

196�0.

9HU]HKU

9:6�19(*

9HUEUDXFK

9:6�19(*

9HU]HKU

9:6�2/9

9HUEUDXFK

9:6�2/9

*(75b1.(��JHVDPW *(75b1.(��JHVDPW ������ ������ ������ ������ ������ ������

��QLFKW�JHVRQGHUW�HUID�WD�9HUEUDXFK�EH]LHKW�VLFK�DXI�7URFNHQJHZLFKW�7HHEOlWWHU�E]Z��.DIIHHSXOYHU �V��)X�QRWH�7DE��

Tab. 27: Zuordnung zu den Untergruppen Obst- und Gemüsesäfte

2EVWVlIWH

)UXFKWVDIW

0XOWLYLWDPLQVDIW��YLWDPLQLHUWHU�)UXFKWVDIW

)UXFKWQHNWDU�)UXFKWQHNWDUJHWUlQN

)UXFKWQHNWDU��)UXFKWVDIWJHWUlQN

'LlWQHNWDU���IUXFKWVDIWJHWUlQN

0XOWLYLWDPLQ�)UXFKWQHNWDU��YLWDPLQLHUWHU�)UXFKWQHNWDU

*HP�VHVlIWH

*HP�VHVDIW

0LOFKVDXUHU�*HP�VHVDIW

Page 59: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 47

5 Bilanzierung des Ernährungssystems

5.1 Allgemeine Systemannahmen

5.1.1 Festlegung des Untersuchungsrahmens

Die Summe der Aktivitäten, die notwendig sind, um Menschen in Deutschland mit

Nahrung zu versorgen, sind zu komplex, um sie alle in einer Bilanz berechnen zu können.

Deshalb wurde ein Modell gebildet, das die Komplexität auf ein berechenbares Maß

reduziert. In der vorliegenden Arbeit wurde der Terminus „Ernährungssystem“ für

sämtliche Prozesse von der landwirtschaftlichen Erzeugung bis zum Verzehr, bezogen

auf Deutschland, gewählt. Es wird in der vorliegenden Arbeit in folgende Bereiche

unterteilt: Die landwirtschaftliche Erzeugung, die Verarbeitung zu den Lebensmitteln,

die in den Verzehrsprotokollen angegeben sind, der Transport, die Verpackung und die

Haushaltsphase, die den Einkauf, die Kühllagerung und Zubereitung umfaßt.

Auf der Ebene des Landbaus wird zwischen einer ökologischen und einer

konventionellen Produktionsvariante ausgegangen. Die Landbauvarianten wurden

aufgrund entsprechender Maßgaben des ökologischen Landbaus und der guten

landwirtschaftlichen Praxis für den konventionellen Landbau festgelegt (FAUSTZAHLEN

1993, LBL 1998). In den Fällen in denen es nicht möglich war eine ökologische Variante

in der Erzeugung zu ermitteln, wurde die konventionelle Variante verwendet.

Auf der Ebene der Verpackung wird zwischen einer ökologischen und einer

konventionellen Variante ausgegangen. Die Verpackungsvarianten wurden durch eigene

Recherchen sowie Hinweise aus der Literatur (AGÖL 1996) ermittelt.

Als geographische Grenze wurde Deutschland gewählt. Eine Ausnahme bilden die

Lebensmitteltransporte. Hier wurde eine Grobabschätzung der gesamten

ernährungsrelevanten Transporte Deutschlands vorgenommen. Es ist anzumerken, daß

die Bereiche Verpackung, Transport und Haushaltsphase (Einkauf, Kühlung,

Zubereitung) nicht, wie z.B. in einer Ökobilanz, den Lebensmitteln einzeln zugeordnet

werden, sondern den Lebensmittelgruppen (Verpackung) oder dem Ernährungssystem als

gesamten (Transport, Haushaltsphase), da die Datenverfügbarkeit eine detailliertere

Page 60: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 48

Zuordnung, auch wenn diese in Einzelfällen (z.B. für ein Lebensmittel) möglich gewesen

wäre, über sämtliche Lebensmittel hinweg nicht zuließ.

5.1.2 Endpunkt der Bilanzierung

Zum Verständnis soll hier darauf hingewiesen werden, daß der Endpunkt der

Bilanzierung bei einer Ökobilanz „funktionelle Einheit“ genannt wird (DIN-NAGUS

1997). Es stellt sich als nicht sinnvoll dar, die Ernährungsweisen hier begrifflich einer

„funktionellen Einheit“ gleichzusetzen, denn obwohl sie strenggenommen beide die

„Funktion“ Ernährung erfüllen, wird der Begriff funktionelle Einheit üblicherweise mit

dem Durchführen einer Ökobilanz verknüpft und meist auf ein Produkt bzw. Lebens-

mittel bezogen. Es könnte somit zu Mißverständnissen führen.

Die vorliegende Arbeit ist nur in Teilen an die Erstellung einer Ökobilanz angelehnt, da

es aufgrund der Systemgröße und der Datenverfügbarkeit nicht möglich war, eine

Analyse konform zu den Anforderungen des DIN-NAGUS (1997) zu erstellen. Es wird

festgestellt, daß nach Angleichung der Datenbasen der beiden verwendeten Studien auf

gleiche Personenauswahl und Zeit (je Person, je Jahr) die Ernährungsweisen vergleichbar

sind, da sie die gleiche Funktion erfüllen (Funktion: Ernährung einer Durchschnittsperson

über ein Jahr hinweg) und daher Gegenstand eines Vergleichs, d.h. Endpunkt einer

Bilanzierung sein können.

5.1.3 Datenbasis und Datenqualität

Es war im Rahmen der vorliegenden Arbeit nicht möglich für jedes einzelne Lebensmittel

sowie dessen Verarbeitung eine eigene Untersuchung durchzuführen. Es wurde daher

soweit wie möglich auf vorhandene Studien zurückgegriffen. Trotzdem mußte aus

Mangel an belastbaren Daten in vielen Fällen eine eigene Bilanzierung vorgenommen

werden. Die jeweilige Vorgehensweise wird im entsprechenden Kapitel beschrieben. Es

wurde darauf geachtet, daß die Bilanzierung der Lebensmittelzusammensetzung in

Übereinstimmung mit den Vorschriften des LEBENSMITTEL UND BEDARFSGEGENSTÄNDE

GESETZES (LMBG 1993) bzw. des DEUTSCHEN LEBENSMITTELBUCHS (1994) erfolgte.

Sämtliche Daten zur Bereitstellung der Nutzenergie (Strom, Heizöl, Diesel und Gas)

wurden GEMIS entnommen (Version 3.1 und 3.x). Zur Berechnung des kumulierten

Energieaufwandes wurden Daten aus GEMIS 3.x verwendet. In der Weiterverarbeitung

der Lebensmittel auftretende Prozesse (z.B. Dampferzeugung, Gaskesselfeuerung usw.)

Page 61: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 49

wurden GEMIS 3.1 entnommen, sofern sie in der Originalquelle nicht weiter spezifiziert

wurden. Die Daten zur Energiebereitstellung in Deutschland weisen eine hohe Qualität

auf, da sie meist über lange Zeit hinweg bei unterschiedlichen Energiebereitstellern

ermittelt und bei technischen Neuerungen angepaßt wurden (FRITSCHE et al. 1998).

Daten zur Düngemittelherstellung wurden von PATYK UND REINHARD (1997)

veröffentlicht. Aufgrund des Umfangs, der Tiefe, der Genauigkeit und der ausführlichen

Dokumentation wird die Datenqualität als hoch eingeschätzt. Es handelt sich um die

derzeit genaueste Analyse der Bereitstellung von Stickstoff-, Phosphor-, Kaliumdünger

sowie Kalk. Es werden in der vorliegenden Arbeit ausschließlich diese Daten bezüglich

der Düngemittel verwendet.

Alle Daten zur landwirtschaftlichen Erzeugung pflanzlicher Lebensmittel sind aus

Gründen der Vergleichbarkeit der Produkte untereinander und zwischen konventioneller

und ökologischer Anbauweise sowie aus Gründen der Aktualität aus einer einzigen

Quelle entnommen worden (LBL 1998). Diese Quelle stellte die zum Zeitpunkt der

Erstellung der Arbeit aktuellste und umfassende Zusammenstellung von sowohl

konventioneller als auch ökologischer Anbauweise dar. Daten zur Tierproduktion

wurden anhand der Untersuchungen von ABEL (1996, 1997, 1998) und aufgrund eigener

Recherchen ermittelt. Eine detaillierte Darstellung findet sich in Klausch (1999).

Diese Vorgehensweise wurde aus Mangel an Veröffentlichungen über praxisübliche

Anbau- und Tierproduktionssysteme in Deutschland gewählt. Prinzipiell wäre es

wünschenswert gewesen, wenn eine Untersuchung über die tatsächliche

landwirtschaftliche Praxis (sowohl ökologisch als auch konventionell) in Deutschland

vorgelegen hätte. Ökobilanzen zu einzelnen Lebensmitteln waren für die vorliegende

Arbeit unzureichend, da es notwendig war sämtliche lebensmittelrelevanten Getreide-,

Obst- und Gemüsearten vergleichbar zu bilanzieren. Dies wurde mit der gewählten

Vorgehensweise umgangen, da es sich um allgemeine Anbauempfehlungen handelt, die

bodenunabhängig sind und der guten landwirtschaftlichen Praxis entsprechen. Da

sämtliche pflanzliche Lebensmittel auf Basis dieser Angaben bilanziert wurden,

gewährleistet dies auch eine Unabhängigkeit von Einzelfallbetrachtungen und eine

Einheitlichkeit der landbaulichen Praxis über Getreide, Obst und Gemüse hinweg.

Nachteil dieser Vorgehensweise ist, daß möglicherweise die real praktizierten

Anbauweisen erheblich differieren und dadurch Ungenauigkeiten resultieren.

Beispielhaft soll hier die konventionelle Anbauweise von Getreide genannt werden. Die

verwendeten Daten gehen von einer ausschließlich mineralischen Düngung der Felder

aus. Dies entspricht möglicherweise nicht immer der Praxis im konventionellen Landbau.

Page 62: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 50

Einerseits ist zu vermuten, daß gerade in Betrieben mit Tierhaltung eine Kombination

von Hofdünger und Mineraldünger erfolgt. Andererseits ist ebenfalls zu vermuten, daß in

manchen Fällen die Ausbringung von Tierdung (Gülle, Stapelmist etc.) auch der

Entsorgung von Überschüssen dient (beispielsweise in Gebieten mit Massentierhaltung)

und dadurch eine Unterschätzung der Emissionen der konventionellen Anbauweise

erfolgt (GEIER 1999). Es wäre daher wünschenswert gerade in diesem Bereich genauere

Angaben vorliegen zu haben. Die Datenqualität der landwirtschaftlichen Produktion weist

aufgrund dessen, daß sämtliche Bilanzen basierend auf den angegebenen Quellen selbst

berechnet werden, im Rahmen der genannten Systemgrenzen, eine gute Qualität auf.

Die Datenbasis der Betriebsmittel der landwirtschaftlichen Erzeugung, insbesondere

Traktorenarten bzw. Schlepper und deren Dieselverbrauch bei unterschiedlichen

Belastungen (Leerfahrt, Pflügen, Eggen usw.), wurde KALTSCHMITT UND REINHARDT

(1997) entnommen. Sie ermittelten anhand verschiedener Untersuchungen und Praxistests

belastbare Rechenwerte.

Bilanzen zur industriellen Verarbeitung wurden aus verschiedenen Quellen ermittelt.

Daten hoher Qualität zur Raffination von Ölsaaten wurden einer umfangreichen Studie

von KALTSCHMITT UND REINHARDT (1997) entnommen. Produktionsspezifische Daten

wurden weiterhin aus verschiedenen Umwelterklärungen und Nachfragen direkt bei

Herstellern ermittelt. Die Qualität kann hier ebenfalls als hoch eingestuft werden, da es

sich um tatsächliche Produktionsdaten handelt. Konnten keine herstellungspezifischen

Daten aus erster Hand ermittelt werden, wurden diese von Verbänden (z.B. Verband der

Fleischwarenindustrie, Verband der Fruchtsaftindustrie usw.) erfragt bzw. im Gespräch

mit Fachleuten ermittelt. War dies nicht möglich, wurden Angaben aus der Lebens-

mitteltechnologie verwendet.

Da diese Daten nicht direkt aus dem Produktionsprozeß abgeleitet werden konnten und

eine gewisse Unsicherheit nicht ausgeschlossen werden kann, muß die Datenqualität hier

als gering eingeschätzt werden. Es wäre wünschenswert gewesen, die verschiedenen

Branchen der Lebensmittelindustrie in Form eines „benchmarking“ anzugeben,

beispielsweise im Bereich der Milchverarbeitung die Anlage mit der höchsten

Energieeffizienz zu vergleichen mit derjenigen der geringsten. Würde dies über sämtliche

Zweige der Lebensmittelindustrie erstellt, wäre eine genaue Aussage über das

Einsparpotential allein durch Verwendung der sog. „best technology“ möglich. Dies ist

allerdings zum heutigen Zeitpunkt aus Mangel an Untersuchungen noch nicht möglich.

Daten zur Herstellung der Lebensmittelverpackungen wurden einer Studie des Bundes-

amtes für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) entnommen (BUWAL 1998). Es

Page 63: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 51

handelt sich hierbei um eine detaillierte Studie sämtlicher Verpackungsarten, die für den

Lebensmittelbereich relevant sind. Die Mengen und Gewichte der jeweiligen

Verpackungen wurden in einer eigenen Untersuchung selbst ermittelt. Es ist anzumerken,

daß hier nur die Herstellungsdaten nicht jedoch die Transportaufwendungen enthalten

sind. D.h. es fehlt z.B. die Transportstrecke zur Lieferung der Etiketten, der Druckfarben

usw. Es wäre nicht möglich gewesen, diese für jede Lebensmittelverpackung und deren

Variation zu ermitteln. Es fehlen weiterhin Transportstrecken für die Verpackungen an

sich (z.B. Glasflaschen zur Saftabfüllanlage) sowie die für Recyclingfahrten und eine aus

der Praxis ermittelte Angabe der Umlaufzahlen z.B. von Recyclingflaschen. Dadurch ist

die Angabe des Verpackungsaufwandes recht grob. Es ist davon auszugehen, daß gerade

die Transporte im Recyclingbereich, aber auch diejenigen der Verpackung selbst, zum

Verpackungs- bzw. Abfüllort nicht unerheblich sind. Es ist daher zu vermuten, daß die

Aufwendungen in diesem Bereich eher unterschätzt werden.

Sämtliche Angaben über den Bereich Transport wurden anhand einer umfangreichen

statistischen Analyse ermittelt. Aufgrund der Gegebenheiten der statistischen Erhebung

ist eine Zuordnung der Transporte zu den einzelnen Lebensmittelgruppen bzw. Lebens-

mitteln äußerst schwierig und mit Unsicherheiten behaftet. Die Statistiken aggregieren die

Lebensmittel zu unterschiedlichen Gruppen und Kategorien, so daß ein Gruppenvergleich

nicht durchgehend auf der gleichen Datenbasis durchgeführt werden kann. Dies ist auch

der Grund dafür, daß der Transport nicht auf einzelne Lebensmittel bezogen werden kann.

Am genauesten kann hier die Aussage über den Gesamttransportaufwand gewertet

werden. Da es sich in diesem Bereich um aus Statistiken abgeleitete Zahlen handelt, kann

die Datenqualität lediglich als ausreichend angesehen werden. Aufgrund der genannten

Gründe wird hier eine Abweichung vom realen Transportaufwand vermutet.

Wünschenswert wäre daher eine umfangreiche Gesamtanalyse gewesen. Diese war jedoch

im Rahmen der Studie nicht durchführbar. Ebenfalls existierte keine solche Analyse zum

Zeitpunkt des Entstehens der Arbeit.

Die Daten der Haushaltsphase (Einkaufsfahrten, Kühllagerung und Zubereitung der

Lebensmittel) wurden nach Angaben des VDEW (1997) berechnet. Eine Analyse anhand

Rückrechnung der Daten des KTBL über die Haushaltsphase scheiterte aufgrund der

fehlenden Verfügbarkeit der Primärdaten. Es wurde daher auf den Datenkatalog zum

Haushaltsstromverbrauch 1997 (VDEW 1997) zurückgegriffen.

Page 64: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 52

5.1.4 Allokation

Eine Schwierigkeit stellt die Allokation der Umwelteinflüsse auf die verschiedenen

Produkte in einem multifunktionalen System dar. So fällt beispielsweise bei der

Herstellung von Rapsöl anteilig Rapsölextraktionsschrot an, das als Futtermittel

Verwendung findet, und die Milchviehhaltung geht mit der Kälberproduktion einher.

Unterschiedliche Ansätze können zur Aufteilung der Aufwendungen für die beiden

Produkte angewendet werden. Es kann nach physikalischen (Masse, Stoffmenge),

energetischen (Heizwert, Brennwert) oder ökonomischen (Marktpreis) Größen bewertet

werden (AUDSLEY et al. 1997, KALTSCHMITT UND REINHARDT 1997).

Prinzipiell wurde versucht, eine Allokation soweit wie möglich zu vermeiden und die

Aufwendungen den Produkten voll zuzurechnen. Beispielsweise erfolgte keine

Allokation zwischen Stroh und Getreide, da eine Unterscheidung für die Betrachtung

nicht notwendig war. Weiterhin war es nicht möglich, eine Betrachtung der Allokation

der Nährstoffe innerhalb von Fruchtfolgen zu berücksichtigen, da die Bilanzierung der

landwirtschaftlichen Erzeugung hiervon unabhängig erfolgte. In den Fällen, in denen eine

Allokation nicht zu umgehen war, wurde jeweils im Einzelfall abgewogen, welche

Aufteilung sinnvollerweise Anwendung finden sollte.

Im Bereich pflanzlicher Lebensmittel wurden Verluste durch Ernterückstände

berücksichtigt, indem die Bilanzierung auf die verkaufsfähige Menge des Erntegutes

berechnet wurde. D.h. Erntereste, die auf dem Feld verbleiben und Reinigungsreste (z.B.

bei Getreide) sind in den Bilanzen der Erzeugung enthalten. Ebenso wurde im Bereich

der Tierproduktion vorgegangen. Die für die jeweilige Tierart übliche Verlustrate (Tod

bei Aufzucht und Mast/Nutzung) wurde jeweils entsprechend der Haltungsform

eingerechnet indem die Bilanzierung auf die verkaufsfähigen Tiere bezogen wurde. Die

Verlustrate bei der Schlachtung (z.B. Konfiskate) konnte nicht ermittelt werden und ist

deshalb in den Berechnungen nicht berücksichtigt. Im Bereich der

Lebensmittelverarbeitung wurden die Verluste im jeweiligen Verarbeitungsprozeß

miteinbezogen.

Es wird vom Einbezug der Marktverluste abgesehen, da es nicht möglich ist für den

kompletten Ernährungsbereich entsprechende Verlustraten zu ermitteln. Dies liegt darin

begründet, daß sich die vom Bundesministerium für Landwirtschaft (BML) ermittelten

Marktverluste mit den bereits dargestellten Verbrauchsmengenberechnungen

überschneiden. Da vom BML einerseits Ernteverluste und der Verderb im Handel,

andererseits die Abfälle im Haushalt wie beispielsweise Kartoffelschalen, Putzreste von

Kohlgemüse und Gemüseabfall, andererseits Verluste in der Industrie wie beispielsweise

Page 65: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 53

Schälverluste bei der Kartoffelverarbeitung, zusammengefaßt werden (DONAT 2000). Es

sind weiterhin keine Angaben über Marktverluste der Ölsaaten verfügbar (WEBER 1999).

5.2 Landwirtschaftliche Erzeugung

In folgenden sollen zunächst die Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumverluste der Landwirt-

schaft betrachtet werden, danach werden Bilanzen für die einzelnen landwirtschaftlichen

Produkte erstellt. Dieses Vorgehen wird gewählt, weil die o.g. Verluste anhand einer

Makroanalyse (top-down) ermittelt werden, die nachfolgenden Bilanzen hingegen eine

bottom-up-Analyse darstellen.

5.2.1 Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumverluste der Landwirtschaft

Zur Analyse der Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumverluste anhand von Makrodaten wird

die Übersichtsarbeit von BRÄUTIGAM et al. (1996) herangezogen sowie eine weitere

Übersichtsarbeit von FLAIG und MOHR (1996) zum Stickstoffaustrag. Sie bewegt sich im

selben Größenbereich (1 Mio. t). Da die Untersuchung von BRÄUTIGAM (1996)

detaillierter die Ableitung der Daten angibt und FLAIG und MOHR (1996) die Emissionen

der Landwirtschaft prozentual gerundet vom Gesamtaustrag angeben, werden die Daten

von BRÄUTIGAM (1996) gewählt. In der Studie von BRÄUTIGAM (1996) ist die Angabe des

NH3-Stickstoff nicht eindeutig dokumentiert. Da die Studie von FLAIG und MOHR (1996)

in derselben Größenordnung liegt und den NH3-Stickstoff mit 486000 t/a angibt, wird

davon ausgegangen, daß die 483000 t/a entsprechend sind.

Die Anteile der einzelnen Stickstoffverbindungen sowie deren Bewertung mit

Äquivalenzfaktoren sind Tab. 28 zu entnehmen. Es wird hier deutlich, welchen hohen

Stellenwert die Lachgasemissionen der Landwirtschaft haben, da sie, wie aus der

Bewertung mit dem Äquivalenzfaktor hervorgeht, einen erheblichen Beitrag zum

Treibhauspotential haben. Der Phosphoraustrag beträgt 48000 t/a und der Kaliumaustrag

15000 t/a. Für beide ist kein Äquivalenzfaktor vorhanden.

Page 66: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 54

Tab. 28: Zusammensetzung des Stickstoffaustrags der landwirtschaftlichen Erzeugung (nach

BRÄUTIGAM et al. 1996)

Stickstoffaustrag

1000t/a

Bewertet mitÄquivalenzfaktor

NH3-Stickstoff 483 908 c

N2O-Stickstoff 28 8680 d

NO3−-Stickstoff 365a e

Summe 876b f

a Schwankungsbreite 300−480 (min./max. Austrag)b Schwankungsbreite 811−991 (min./max. Austrag)

c Versauerungspotential (SO2-Äquivalent)

d Treibhauspotential (CO2-Äquivalent)

e kein Äquivalenzfaktor vorhanden

f keine sinnvolle Angabe möglich

In der landwirtschaftlichen Erzeugung wird zwischen ökologischer und konventioneller

Variante unterschieden. Aus Gründen der Vergleichbarkeit wurde für die Produktion

pflanzlicher Lebensmittel (Getreide, Leguminosen, Futtermittel, Obst und Gemüse) eine

Quelle verwendet, die beide Landbauformen gegenüberstellt und den Angaben der guten

landwirtschaftlichen Praxis entspricht (LBL 1998). Obwohl es sich nicht um eine

deutsche Quelle handelt, wurde sie verwendet, da sie zum Zeitpunkt der Erstellung der

Arbeit die aktuellste und vollständigste Zusammenfassung auf diesem Gebiet darstellte.

In einigen Fällen (z.B. Reis) mußte auf andere Quellen zurückgegriffen werden, deren

Angaben dann nach dem gleichen Schema und mit den gleichen Basisdaten bilanziert

wurden. Diese Quellen werden jeweils vor der entsprechenden Bilanzierung aufgeführt.

Im folgenden werden zunächst die Daten dargestellt, die als Basis der Berechnung für

sämtliche landwirtschaftliche Produkte verwendet wurden. Danach erfolgt die

Darstellung der Bilanzierungsergebnisse für die spezifischen Energieaufwendungen und

Emissionen der landwirtschaftliche Erzeugung, unterschieden nach ökologischer und

konventioneller Variante, bezogen auf den verkaufsfähigen Ertrag. In manchen Fällen

war für die konventionelle Variante nur die Berechnung der integrierten Produktion (IP)

möglich, da die gewählte Datenbasis keine konventionelle Variante beinhaltete (LBL

1998). In diesen Fällen wird die IP anstelle konventionellen Erzeugung eingesetzt. Dies

ist in den entsprechenden Tabellen gesondert gekennzeichnet.

Page 67: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 55

Basisdaten

Die hier aufgeführten Daten stellen die Berechnungsgrundlage der nachfolgenden

Bilanzen dar. Sämtliche CO2- und SO2-Äquivalenzwerte aus den Publikationen von

PATYK UND REINHARDT (1997) sowie KALTSCHMITT UND REINHARDT (1997) wurden auf

die in Tab. 2 angegebenen Äquivalenzfaktoren umgerechnet, da diese nach IPCC (1995)

die aktuelleren Äquivalenzfaktoren darstellen, als die in den o.g. Quellen verwendeten.

Für das Saatgut wurde jeweils eine Anbauperiode der jeweiligen Frucht berechnet und

anteilig in die Bilanz eingesetzt. Heizwerte wurden aus GEMIS übernommen (Tab. 29).

Die Bilanzen der Düngemittelbereitstellung (Tab. 30) sind PATYK UND REINHARDT 1997

entnommen und mit GEMIS 3.1 an die o.g. Äquivalenzfaktoren angepaßt worden. Die

Emissionen des Schleppereinsatzes sind KALTSCHMITT UND REINHARDT (1997)

entnommen und mit GEMIS 3.1. angepaßt worden. Es ergab sich ein Primärenergie-

einsatz für eine Schlepperstunde von 268,3 MJ, 18,7 kg CO2-Äquvialente sowie 144,6 g

SO2-Äquivalente.

Der Energieeinsatz und die Emissionen der Pflanzenbehandlung bezogen auf 1 kg

Wirkstoff ergaben 267,0 MJ Primärenergieeinsatz, 5,4 kg CO2-Äquivalente und 22,7 g

SO2-Äquivalente (KALTSCHMITT UND REINHARDT 1997, GEMIS 3.1). Da keine

detaillierte Literaturquelle zur Einsatzmenge und Bilanz von Beizmitteln vorhanden war,

wurde ein Minimalwert angenommen. Dabei wurde von 100 g Beizmittel/dt Saatgut

entsprechend 50 g Wirkstoff/dt Saatgut ausgegangen. Da Beizmittel ebenso wie

Pflanzenschutzmittel Wirkstoffe zur Schädlingsbekämpfung enthalten, wurden die Werte

der Pflanzenschutzmittel ebenfalls für die Beizmittel eingesetzt.

Tab. 29: Heizwerte verschiedener Energieträger (GEMIS 3.1)

Energieträger Einheit Heizwert

Öl leicht MJ/kg 42,6

Öl schwer MJ/kg 40,7

Erdgas NM/m3 33,8

Diesel MJ/kg 42,6

Page 68: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 56

Tab. 30: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Düngemittelbereitstellung (berechnet nach

PATYK UND REINHARDT 1997, GEMIS 3.1)

Dünger Bezug Primärenergieeinsatz(GJ)

CO2-Äquivalente(dt)

SO2-Äquivalente(kg)

Stickstoff 1t N 49,1 76,7 22,9

Phosphat 1t P2O5 17,7 11,7 18,0

Kalium 1t K2O 10,5 6,6 1,2

Düngekalk 1t CaO 2,4 3,0 0,5

5.2.2 Bilanzierung Landbau und Tierproduktion

Zur Bilanzierung der landwirtschaftlichen Produktion wurde auf eine einheitliche Daten-

quelle zurückgegriffen, die der guten landwirtschaftlichen Praxis entspricht und sowohl

Angaben zur konventionellen, als auch zur ökologischen Landbauweise enthält (LBL

1998). Nur in den Fällen, in denen diese Quelle keinen Aufschluß über die Anbauweise

gab, wurden andere Quellen hinzugezogen. Diese sind jeweils bei der Bilanzierung

angegeben. Für die Bilanzierung der konventionellen Landbauweise wurden folgende

Angaben aus den Tabellen von LBL (1998) herangezogen: Ertrag, Saatgut oder Pflanzgut

(gebeizt/ungebeizt), Zugkraftstunden, Düngereinsatz und Pflanzenbehandlung.

Für die Bilanzierung der ökologischen Landbauweise wurden folgende Angaben

herangezogen: Ertrag, Saatgut oder Pflanzgut (ungebeizt) sowie Zugkraftstunden.

Beispielhaft soll hier die Vorgehensweise zur Bilanzierung eines konventionellen

Getreides genannt werden. Zur Bilanzierung der Erzeugung wurden die Angaben aus

LBL (1998), die sich auf den Ertrag eines Hektars beziehen, auf 1kg Ertrag umgerechnet.

Danach wurden die Zugkraftstunden mit dem Primärenergieeinsatz und den

Emissionswerten einer Schlepperstunde multipliziert, der Saatgut- und Düngereinsatz

sowie die Pflanzenbehandlung wurden ebenfalls mit den entsprechenden Werten von

Primärenergieeinsatz und Emissionen multipliziert, weiterhin wurde die Wirkstoffmenge

zur Beizung des Saatgutes ermittelt und mit den entsprechenden Werten multipliziert.

Zuletzt wurde die Summe des Primärenergieeinsatzes und der Emissionen von Saatgut,

Zugkrafteinsatz, Düngereinsatz und Pflanzenbehandlung gebildet um die Gesamtwerte

bezogen auf 1kg zu erhalten. Im folgenden werden die einzelnen landbaulichen Produkte

geordnet nach Gattungen aufgeführt.

Page 69: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 57

Getreideproduktion

Die Gruppe Getreide setzt sich zusammen aus Pflanzen, die gemeinsam von der

Wildform bestimmter Gräser, den Poaceae abstammen (BELITZ UND GROSCH 1995). Die

Emissionen für 1 kg Ertrag sind Tab. 31 zu entnehmen. Obwohl Reis nicht in

Deutschland angebaut wird, wird er doch bilanziert, da er in relativ großen Mengen in

den beiden Studien verzehrt wird.

Zur Bilanzierung wurden Daten von HEYER (1994) über die Methanbilanz herangezogen.

Es wurden die Angaben des Weizenanbaus bezüglich Schlepperstunden, Pflanzenschutz

und Düngung übernommen. Saatgut und Saatgutbehandlung wurden vernachlässigt, da

nicht angegeben war, wie die verschiedenen Reisanbauländer dies handhaben. Diese

Daten wurden auf 1 ha der in HEYER (1994) angegebenen Weltanbaumenge bezogen. Die

Methanemissionen beziehen sich nicht auf ein bestimmtes Land, sondern auf die globalen

Methanemissionen. Es konnte keine ökologische Variante ermittelt werden.

Page 70: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 58

Tab. 31: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Getreideproduktion bezogen auf 1 kg Ertrag

(berechnet nach LBL 1998, GEMIS 3.1, KALTSCHMITT UND REINHARDT 1997, PATYK

UND REINHARDT 1997, HEYER 1994)

Primärenergieeinsatz(MJ)

CO2-Äquivalente(g)

SO2-Äquivalente(g)

Weizen konv. 2,02 230,67 1,04

Weizen ökol. 1,39 101,45 0,74

Roggen konv. 1,77 184,27 0,92

Roggen ökol. 1,38 100,56 0,75

Gerste konv. 1,77 193,06 0,92

Gerste ökol. 1,25 87,01 0,68

Hafer konv. 1,98 203,62 1,00

Hafer ökol. 1,25 87,65 0,68

Mais konv. 1,20 131,83 0,62

Mais ökol. 0,87 60,87 0,47

Reis konv. 3,57 4136,43 1,84

Leguminosenproduktion

Unter der Bezeichnung Leguminosen werden reife Samen von Pflanzen aus der Familie

Fabacae zusammengefaßt. Obwohl halbreife Erbsen und Bohnen zum Gemüse gezählt

werden (BELITZ UND GROSCH 1995), sind sie aus Gründen der Vereinfachung in dieser

Gruppe mit bilanziert. Die Bilanzergebnisse sind Tab. 32 zu entnehmen.

Page 71: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 59

Tab. 32: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Leguminosenproduktion bezogen auf 1 kg

Ertrag (berechnet nach LBL 1998, GEMIS 3.1, KALTSCHMITT UND REINHARDT 1997,

PATYK UND REINHARDT 1997)

Primärenergieeinsatz(MJ)

CO2-Äquivalente(g)

SO2-Äquivalente(g)

Bohnen konv. 1,26 83,08 0,66

Bohnen ökol. 2,27 184,54 1,33

Erbsen konv. 1,18 77,17 0,59

Erbsen ökol. 1,06 77,86 0,57

Soja konv. 1,77 112,14 0,91

Soja ökol. 1,72 119,36 0,93

Gemüseproduktion

Unter Gemüse werden alle Pflanzenteile einjähriger Pflanzen zusammengefaßt, die im

frischen Zustand, roh, gekocht oder konserviert, direkt der menschlichen Ernährung

dienen, mit Ausnahme von trockenen Samen (BELITZ UND GROSCH 1995). Aufgrund

fehlender Angaben in LBL (1998) wurden Lauch und Kopfsalat nach KTBL (1991) und

KTBL (1994) bilanziert. Die Bilanzergebnisse sind Tab. 33 zu entnehmen.

Die Tomatenproduktion wurde nach LBL (1998) sowie MÜLLER UND HANSELMANN

(1993) bilanziert. Es wurde in die Gruppe auch die Zuckerrübe mit aufgenommen, die

üblicherweise nicht als Gemüse, sondern in verarbeiteter Form als Zucker verzehrt wird,

jedoch im Anbau mit anderen Hackfrüchten wie beispielsweise der Roten Bete

vergleichbar ist. Da auf das verkaufsfähige Produkt hin bilanziert wurde, wurden die

Lagerverluste durch Kartoffelatmung bis zum Verkauf (üblicherweise nach vier Monaten)

mitberechnet. Kopfsalat wurde stellvertretend für sämtliche Blattsalate, die in den beiden

Studien verzehrt wurden, bilanziert. Unter der Gruppe Gemüsekohl werden Weiß-, Rot-,

Blumenkohl und Broccoli in Tab. 34 zusammengefaßt.

Da die Tomatenproduktion auf unterschiedliche Weisen geschehen kann, wurde diese in

Tab. 35 extra aufgeführt. Für Spinat konnte keine ökologische Variante ermittelt werden,

jedoch ähnelt der Anbau sehr dem Kopfsalatanbau, so daß hier die Daten des

ökologischen Kopfsalatanbaus eingesetzt werden können. Angaben zum Anbau von

Zucchini, Paprika, Kürbis, Aubergine und Pilzen waren in LBL (1998) und KTBL (1994)

Page 72: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 60

nicht enthalten, weshalb sie anderen Produkten zugeordnet wurden. Die Zuordnung stellt

keine Bilanzierung dar und erfolgt daher nicht an dieser Stelle.

Tab. 33: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Gemüseproduktion bezogen auf 1 kg Ertrag

(berechnet nach LBL 1998, GEMIS 3.1, KALTSCHMITT UND REINHARDT 1997, PATYK

UND REINHARDT 1997, KTBL 1991, KTBL 1994)

Primärenergieeinsatz(MJ)

CO2-Äquivalente(g)

SO2-Äquivalente(g)

Karotten konv. * 0,78 69,55 0,39

Karotten ökol. 0,50 34,99 0,27

Rote Bete konv. * 0,42 29,79 0,22

Rote Bete ökol. 0,37 25,86 0,19

Spargel konv. * 5,93 427,29 3,03

Spargel ökol. 4,07 295,29 2,19

Zwiebel konv. * 1,18 86,34 0,57

Zwiebel ökol. 1,53 107,16 0,82

Lauch konv. 2,49 189,46 1,26

Lauch ökol. 1,98 182,57 1,19

Kopfsalat konv. 2,03 168,46 1,04

Kopfsalat ökol. 1,62 113,46 0,88

Kartoffeln konv. 0,64 54,40 0,311

Kartoffeln ökol. 0,68 43,01 0,33

Zuckerrüben konv. 0,27 24,38 0,14

Spinat konv. 1,36 108,95 0,40

Spinat ökol 1,62 113,46 0,88

Sellerie konv. * 1,15 82,61 0,56

Sellerie ökol. 0,97 67,92 0,52

* Daten entstammen der IP, Daten für die konventionelle Erzeugung waren in LBL (1998) nicht verfügbar

Page 73: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 61

Tab. 34: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Gemüsekohlproduktion bezogen auf 1 kg

Ertrag (berechnet nach LBL 1998, GEMIS 3.1, KALTSCHMITT UND REINHARDT 1997,

PATYK UND REINHARDT 1997)

Primärenergieeinsatz(MJ)

CO2-Äquivalente(g)

SO2-Äquivalente(g)

Blumenkohl konv. * 2,06 176,86 1,08

Blumenkohl ökol. 1,57 133,79 0,92

Broccoli konv. * 1,40 119,19 0,81

Broccoli ökol. 2,54 220,26 1,51

Weißkohl konv. * 0,59 44,23 0,31

Weißkohl ökol. 0,50 35,52 0,27

Rotkohl konv. * 0,68 51,03 0,36

Rotkohl ökol. 0,69 48,48 0,37

* Daten entstammen der IP, Daten für die konventionelle Erzeugung waren in LBL (1998) nicht verfügbar

Tab. 35: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Tomatenproduktion bezogen auf 1 kg Ertrag

(berechnet nach LBL 1998, GEMIS 3.1, KALTSCHMITT UND REINHARDT 1997, PATYK

UND REINHARDT 1997, MÜLLER UND HANSELMANN 1993)

Tomaten Primärenergieeinsatz(MJ)

CO2-Äquivalente (g)

SO2-Äquivalente(g)

Tomaten Freiland konv. 0,52 85,70 0,30

Tomaten Freiland ökol. 0,07 34,06 0,12

Tomaten Tunnel kalt konv. 0,43 98,46 0,34

Tomaten Tunnel kalt ökol. 0,10 63,36 0,21

Tomaten Tunnel warm konv. 101,61 9305,16 18,01

Tomaten Tunnel warm ökol. 101,30 9271,22 17,88

Tomaten Treibhaus konv. 16,97 1567,27 3,08

Tomaten Treibhaus ökol. 16,72 1538,54 2,98

Tomaten Hors-sol* 25,22 2334,37 4,60

* Anbau „ohne Boden“ auf Steinwolle

Page 74: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 62

Obstproduktion

Als Obst werden die Früchte bzw. Scheinfrüchte mehrjähriger Pflanzen bezeichnet

(BELITZ UND GROSCH 1995). Zur Bilanzierung wurde eine Auswahl, der am häufigsten

verzehrten Obstarten, getroffen. Die Apfelproduktion steht für das Kernobst, wobei zwei

Varianten der ökologischen Anbauweise zu bilanzieren waren. Die anfällige Variante, die

pflegeintensiver ist, jedoch höhere Erträge liefert und die tolerante Variante, die geringere

Pflege erfordert und geringere Erträge liefert. Es wird daher der Mittelwert beider Anbau-

varianten berechnet (Tab. 36).

Die Orangenproduktion findet außerhalb der gewählten Systemgrenzen statt. Da

Orangensaft jedoch der am zweithäufigsten getrunkene Saft (VDF 1997) ist, wurde die

MIPS-Bilanz von KRANENDONK UND BRINGEZU (1993) über die Orangenproduktion

herangezogen. Weiterhin ist es im Rahmen der vorliegenden Arbeit nicht möglich

gewesen, andere Südfrüchte zu bilanzieren (beispielsweise Papayas, Ananas, Avocados

etc.). Aus diesem Grund wurde der Orangenanbau für sämtlichen Verzehr von

Südfrüchten eingesetzt.

Tab. 36: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Kernobst- und Orangenproduktion bezogen

auf 1 kg Ertrag (berechnet nach LBL 1998, GEMIS 3.1, KALTSCHMITT UND

REINHARDT 1997, PATYK UND REINHARDT 1997, KRANENDONK UND BRINGEZU 1993)

Primärenergieeinsatz(MJ)

CO2-Äquivalente(g)

SO2-Äquivalente(g)

Äpfel tolerant ökol. 0,91 63,60 0,48

Äpfel anfälliga ökol. 0,90 63,15 0,48

Mittelwert ökol 0,91 63,38 0,48

Äpfel konv. b 0,75 56,89 0,37

Orangen konv. 2,63 183,27 1,44a Tafeläpfel anfällig haben geringere Emissionen, da sie höheren Ertrag liefern (2,6 t /ha anfällig vs 2,2 t/ha tolerant)b Daten entstammen der IP, Daten für die konventionelle Erzeugung waren in LBL (1998) nicht verfügbar

Steinobst

In der Gruppe Steinobst werden Kirschen, Zwetschgen und Trauben bilanziert, obwohl

die Trauben nach BELITZ UND GROSCH (1995) nicht zum Steinobst, sondern zum

Beerenobst gezählt werden. Diese Vorgehensweise wurde gewählt, um mit dem Protokoll

der VWS konform zu gehen. Dort sind die Trauben dem Steinobst zugeordnet und

Page 75: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 63

können nicht zum Beerenobst umgruppiert werden. Die Bilanzergebnisse sind Tab. 37 zu

entnehmen.

Tab. 37: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Steinobstproduktion bezogen auf 1 kg Ertrag

(berechnet nach LBL 1998, GEMIS 3.1, KALTSCHMITT UND REINHARDT 1997, PATYK

UND REINHARDT 1997)

Primärenergieeinsatz(MJ)

CO2-Äquivalente(g)

SO2-Äquivalente(g)

Kirschen konv. * 2,78 205,46 1,44

Zwetschgen Spindelkonv. *

1,23 92,40 0,62

Zwetschgen Heckekonv. *

1,64 121,26 0,83

Weintrauben ökol. 2,36 164,31 1,27

Weintrauben konv. * 2,42 178,79 1,16

* Daten entstammen der IP, Daten für die konventionelle Erzeugung waren in LBL (1998) nicht verfügbar

Beerenobst

Unter dieser Gruppe sind Erd-, Brom-, Him- und Johannisbeeren summiert. Lediglich die

Erdbeere wird in LBL (1998) in zwei Anbauvarianten dokumentiert (konventionell und

ökologisch). Sie wird daher beispielhaft für das Beerenobst bilanziert (Tab. 38).

Tab. 38: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Beerenobstproduktion bezogen auf 1 kg

Ertrag (berechnet nach LBL 1998, GEMIS 3.1, KALTSCHMITT UND REINHARDT 1997,

PATYK UND REINHARDT 1997)

Primärenergieeinsatz(MJ)

CO2-Äquivalente(g)

SO2-Äquivalente(g)

Erdbeeren ökol. 1,67 112,96 0,86

Erdbeeren konv. * 1,58 114,76 0,77

* Daten entstammen der IP, Daten für die konventionelle Erzeugung waren in LBL

(1998) nicht verfügbar

Page 76: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 64

Ölsaaten

Zu den Ölsaaten werden fettreiche Pflanzensamen gezählt. Sie dienen einerseits der

menschlichen Ernährung in Form von Öl, andererseits der tierischen Ernährung in Form

von Preßrückständen aus der Ölproduktion (BELITZ UND GROSCH 1995). Da die

Produktion primär der menschlichen Ernährung dient, werden die Ölsaaten nicht unter

der Futtermittelproduktion aufgeführt, sondern an dieser Stelle. Die Ergebnisse sind Tab.

39 zu entnehmen.

Tab. 39: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Ölsaatenproduktion bezogen auf 1 kg Ertrag

(berechnet nach LBL 1998, HUGGER 1989, KTBL 1988, GEMIS 3.1, KALTSCHMITT

UND REINHARDT 1997, PATYK UND REINHARDT 1997)

Primärenergieeinsatz(MJ)

CO2-Äquivalente(g)

SO2-Äquivalente(g)

Sonnenblumen konv. 3,80 335,00 1,82

Raps konv. 3,86 419,38 1,88

Raps ökol. 2,35 164,01 1,27

Aufgrund fehlender Angaben in LBL (1998) wurde die Sonnenblumenbilanzierung aus

STREHLER (1993), HUGGER (1989) und KTBL (1988) abgeschätzt. Es wurde von einem

Saatguteinsatz von 25 kg/ha (STREHLER 1993) ausgegangen. Die Berechnung der Beizung

und der Saatgutherstellung erfolgte entsprechend den Angaben für die Ölsaat Raps. Die

Düngung wurde analog KTBL (Ertragsniveau II) und STREHLER (mittlerer Ertrag)

festgesetzt. Es konnte lediglich eine konventionelle Variante ermittelt werden.

Futtermittel

Im folgenden sind die Bilanzergebnisse für Futtermittel aufgeführt (Tab. 40). Die Werte

für Raps finden sich bei der Gruppe Ölsaaten, da er auch der menschlichen Ernährung

dient. Dasselbe gilt für Ackerbohnen, Soja und Erbsen, die den Bilanzen der

Leguminosen zu entnehmen sind. Es werden hier nur diejenigen Futtermittel aufgeführt,

die in den Bilanzen der Tierproduktion Verwendung fanden. Von Triticale und Kleegras

wurden nur ökol. Varianten berechnet, da sie nur in der ökologischen Erzeugung zum

Einsatz kamen. Corn Cob Mix und Silomais wurden allein in der konventionellen

Variante berechnet, da sie nur in der konventionellen Erzeugung Einsatz fanden.

Page 77: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 65

Tab. 40: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Futtermittelproduktion bezogen auf 1 kg

Ertrag (berechnet nach LBL 1998, GEMIS 3.1, KALTSCHMITT UND REINHARDT 1997,

PATYK UND REINHARDT 1997)

Primärenergieeinsatz(MJ)

CO2-Äquivalente(g)

SO2-Äquivalente(g)

Weide konv. 1,21 109,14 0,58

Weide ökol. 0,75 52,75 0,41

Heu konv. 1,16 105,63 0,55

Heu ökol. 0,69 48,35 0,37

Grassilage konv. 0,79 79,62 0,35

Grassilage ökol. 0,23 16,51 0,13

Silomais konv. 1,18 103,00 0,60

Corn Cob Mix konv. 0,75 81,87 0,40

Triticale ökol. 1,25 87,65 0,68

Kleegras ökol. 1,00 69,93 0,54

Tiererzeugung

Ursprünglich war für die Bilanzierung der Tiererzeugung der Rückgriff auf Daten zu

Standardverfahren in Deutschland geplant. Eine Recherche ergab jedoch, daß keine

solche Zusammenstellung veröffentlicht ist. Die Erzeugung wurde daher in Anlehnung an

die Daten von ABEL (1996, 1997, 1998) bilanziert. Hierfür wurden anhand der Angaben

über den Primärenergieeinsatz mit Hilfe von GEMIS 3.1 die die CO2– und SO2-

Äquivalente berechnet. Für die ökologischen Varianten wurden mangels Angaben über

„Standardproduktionverfahren in Deutschland“ eigene Annahmen getroffen. Diese

wurden neben der Überlegung, ob die sie repräsentativ für den Ökolandbau gelten, auch

von Überlegungen der Datenverfügbarkeit beeinflußt. Eine detaillierte Darstellung

befindet sich in Klausch (1999).

Gerade im Bereich der ökologischen Erzeugung war die Datenlage nicht so ausführlich,

wie gewünscht. Es wurden übliche Haltungsformen für die jeweiligen

Produktionsvarianten ermittelt. Weiterhin wurden übliche Futtermischungen, Mastzeiten

und Mastendgewichte je Tierart, je Variante (konventionell, ökologisch) ermittelt. Die

Page 78: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 66

Schlachtung konnte für Rind und Schwein berechnet werden. Lediglich zur

Geflügelschlachtung, die üblicherweise maschinell in speziellen Schlachtstraßen

durchgeführt wird, konnten keine Angaben ermittelt werden. Daher wurde hierfür ein

Mittelwert aus Rind- und Schweineschlachtung berechnet (Tab. 41).

Tab. 41: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Schlachtung von Rind, Schwein und Geflügel

bezogen auf 1 kg Fleisch (berechnet nach STIEBING et al. 1981, GEMIS 3.1)

Primärenergieeinsatz(MJ)

CO2-Äquivalente(g)

SO2-Äquivalente(g)

Rindfleisch 3,45 260,02 0,35

Schweinefleisch 4,15 306,17 0,42

Geflügelfleisch 3,80 283,10 0,39

Fleisch

Es wurden die in Tab. 42 aufgeführten Tierarten bilanziert, wobei sich Rindfleisch aus

1:1 Bullen- und Färsenfleisch zusammensetzt. Unter Mastgeflügel wurde die Erzeugung

von Hähnchen, Pute und Puter jeweils 1:1:1 zusammengefaßt. Für Mastgeflügel konnte

keine ökologische Variante berechnet werden. Dies hat seine Gründe darin, daß die

Tiersterblichkeit in der Mastgeflügelproduktion sehr hoch ist und im konventionellen

Betrieb üblicherweise durch Antibiotikagaben in der ersten Entwicklungszeit der Tiere

überbrückt wird. Fehlen diese, so ist der Tierverlust so hoch, daß eine wirtschaftliche

Produktion schwer möglich ist. Derzeit erfolgt die Rück- bzw. Neuzüchtung von

Geflügelrassen, die geringere Anfälligkeit aufweisen, als die in der konventionellen Mast

auf Fleischleistung gezüchteten Tiere geschieht, so daß zum Zeitpunkt der Erstellung der

vorliegenden Arbeit keine nennenswerte ökologische Erzeugung in diesem Bereich zu

verzeichnen ist und deshalb auch nicht bilanziert werden kann. Das Verfahren

konventionell aufgezogenes Geflügel (bspw. Puten) zuzukaufen und dann bis zur

Schlachtreife zu mästen wird hier nicht als ökologische Variante in Betracht gezogen, da

es nicht den Kriterien des ökologischen Landbaus entspricht. Eine ähnliche Situation

ergibt sich in der Fischzucht. Als Konsequenz hieraus werden die konventionellen

Varianten bei der Bilanzierung beider Verzehrsvarianten (konventionell wie ökologisch)

eingesetzt.

Page 79: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 67

Fisch, Fischkonserven und Meeresfrüchte

In der Lebensmittelgruppe Fisch, Fischkonserven und Meeresfrüchte war lediglich die

Bilanzierung von Zuchtforelle möglich. Aufgrund fehlender Referenzuntersuchungen

wurde eine eigene Abschätzung getroffen (Klausch 1999). Aus Mangel an Daten und

Veröffentlichungen zur Bilanzierung von Fisch, insbesondere Hochseefisch, fiel die Wahl

auf die Bilanzierung der Forelle. Diese stellt den Referenzfisch für den

Gesamtfischverzehr inklusive Meeresfrüchten dar. Da in den Ernährungserhebungen der

beiden Studien (VWS und NVS) nicht zwischen Frischfisch und tiefgekühltem Fisch

unterschieden wurde, wurde lediglich Frischfisch bilanziert. Weiterhin ist die

Zuchtfischproduktion unüblich in der ökologischen Produktionsweise. Daher konnten

weder entsprechende Futtermischungen noch Haltungsbedingungen ermittelt werden.

Resultierend hieraus wurde lediglich die konventionelle Variante berechnet.

Tab. 42: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Fleischproduktion bezogen auf 1 kg Fleisch

(berechnet nach GEMIS 3.1, ABEL 1996, ABEL 1997, ABEL 1998, Klausch 1999)

Primärenergieeinsatz(MJ)

CO2-Äquivalente(g)

SO2-Äquivalente(g)

Rind ökol. 25,50 10161,01 113,73

Rind konv. 56,35 10693,58 92,13

Kalb ökol. 18,69 1326,35 20,86

Kalb konv. 51,41 4543,37 35,43

Kuh ökol. * 25,85 13761,17 100,15

Kuh konv. * 75,58 18549,34 117,27

Schweinökol.

17,56 15134,21 45,48

Schweinkonv.

31,66 3124,13 47,80

Mastgeflügelkonv.

30,02 2921,50 25,82

Fisch konv. 15,60 1252,70 3,04

* ohne Schlachtung

Page 80: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 68

Eier

Zur Eierproduktion wurden die Legehennen konventionell aus den Haltungsformen

Käfig- und Volierenhaltung in der Zusammensetzung 90:10 nach Angaben aus BLV

(1994) bilanziert. Für die Berechnung der Energie zur Herstellung der industriellen

Futtermischungen in der konventionellen Produktionsweise wurden in Anlehnung an die

Daten von ABEL (1998), 1 MJ Energieinput je 100 g Ei einberechnet. Die

Haltungsformen der ökologischen Produktionsweise setzen sich aus 1:1:1 Boden-,

Freiland- und Volierenhaltung zusammen (Tab. 43). Die Bilanz der Milchproduktion

(Tab. 44) bezieht sich auf die Milchproduktion des landwirtschaftlichen Betriebes. Die

Weiterverarbeitung durch die Molkerei (Pasteurisierung etc.) wird im folgenden Kapitel

aufgeführt.

Tab. 43: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Eierproduktion bezogen auf 1 kg Ei

(berechnet nach GEMIS 3.1, ABEL 1998, BLV 1994)

Primärenergieeinsatz (MJ) CO2-Äquivalente (g) SO2-Äquivalente (g)

Ei konv. 24,98 2472,39 20,63

Ei ökol. 16,73 1627,47 20,18

Tab. 44: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Milchproduktion bezogen auf 1 kg Milch

(berechnet nach GEMIS 3.1, ABEL 1998)

Primärenergieeinsatz (MJ) CO2-Äquivalente (g) SO2-Äquivalente (g)

Milch konv. 2,18 610,65 3,98

Milch ökol. 0,74 538,09 3,92

5.3 Lebensmittelverarbeitung

In diesem Kapitel erfolgt die Bilanzierung der industriellen Produktion der verzehrten

Lebensmittel nach den 17 Lebensmittelgruppen und den im vorangehenden Kapitel

aufgeführten Lebensmitteln. Die Zusammenstellung der 17 Lebensmittelgruppen und die

Bilanzen der Lebensmittel waren notwendigerweise vorangestellt, da sich die

Bilanzierung der Lebensmittel nach diesen Gruppen richtet. Hierdurch ist einerseits die

Page 81: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 69

Zusammensetzung der Lebensmittelgruppen als auch die Bewertung je Kilogramm

Lebensmittel ersichtlich.

Brot und Backwaren

Zur Herstellung von Brot und Backwaren wurden die Prozesse Mühle und Bäckerei

benötigt. Sie wurden nach der Veröffentlichung von LÖRCHER (1996) berechnet und mit

Daten von SEIBEL UND SPICHER (1996) ergänzt um die verschiedenen Backprozesse (Brot,

Knäcke, Kräcker etc.) differenzieren zu können (Tab. 45). Die Verluste, die durch den

Mahlvorgang zu Vollkornmehl entstehen betragen 2 % des eingesetzten Getreides. In der

vorliegenden Arbeit wird ausschließlich Vollkornmehl bewertet, um eine Berechnung der

Allokation und dadurch Ungenauigkeiten in der Gesamtbilanz von Brot zu vermeiden.

Tab. 45: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Prozesse Mühle und Bäckerei bezogen auf

1kg Produkt (berechnet nach LÖRCHER 1996, SEIBEL UND SPICHER 1996, GEMIS 3.1)

Prozeß Primärenergie (MJ) CO2-Äquivalente (g) SO2-Äquivalente (g)

Mühle 0,88 51,64 0,14

Bäckerei 3,15 290,07 0,41

Für Brot gibt LÖRCHER (1996) bei einer Einsatzmenge von 1 kg Mehl 1,4 kg Brotoutput

an. Dieser Wert wurde für Brot und Brötchen angenommen. Für Knäckebrot und Kekse,

die geringere Endwassergehalte haben, wurde eine Outputmenge von 1,1 kg aus Angaben

des DEUTSCHEN LEBENSMITTELBUCHES (1994) ermittelt. Für Roggenbrot wurde ein

Mischroggenbrot mit der Zusammensetzung 2:3 Weizen:Roggen angenommen, für

Weizenbrot und Kekse 100 % Weizen, für Knäckebrot 1:1 Weizen:Roggen.

Bei den Verzehrsmengen der Knabberprodukte (ausschließlich von VWS erfaßt) fällt auf,

daß der größte Anteil auf Salzgebäck, gefolgt von Käsegebäck, entfällt. Aus diesem

Grund wurden die angegebenen Mengen mit dem Herstellungsverfahren „Kräcker“ von

SEIBEL und SPICHER (1996) verglichen. Es stellte sich heraus, daß die Energieauf-

wendungen denen der Brotherstellung entsprechen. Daher wurde diese Gruppe anhand

der Backprozeßdaten von Brot berechnet. Ebenfalls wurden Brötchen mit diesen Daten

berechnet. Für Knäckebrot ist der vierfache Energieeinsatz notwendig (SEIBEL UND

SPICHER 1996), daher wurden die Daten aus Tab. 46 hierfür mit dem Faktor vier

multipliziert. Für Kuchen werden 57 % des Backenergieeinsatzes von Brot, für Kekse

Page 82: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 70

67 % benötigt (SEIBEL und SPICHER 1996). Dies wurde entsprechend in den Bilanzen

berücksichtigt.

Pizza wurde lediglich in der VWS gesondert erfaßt. Es wurde für die nicht-vegetarische

Variante der Pizza eine Zusammensetzung von Käse 15 %; Tomate und Zwiebel 36 %;

Weizenmehl 36 % und Salami 13 % gewählt. Die vegetarische Variante wurde mit 15 %

Käse, 49 % Tomate und Zwiebel, sowie 36 % Weizenmehl berechnet (HAARER UND

MENNE 1992). Als Herstellungsverfahren wurde „Backen“ aus der Brotbilanz gewählt

(Tab. 48). Für Kuchen aus Rühr-, Mürb-, Hefe- und Biskuitteig (Tab. 47) wurde eine

Rezeptur anteilig aus Grundrezepten erstellt (Mehl 44 %, Zucker 14 %, Ei 13 %,

Milchprodukte 29 % davon Butter 17 %, Milch 12 %). Für Torte wurde mit einer

durchschnittlichen Zusammensetzung von Mehl 30 %, Zucker 9 %, Ei 11 % und

Milchprodukten 50 % (davon Butter 33,5 %, Milch 66,5 %) berechnet. Kekse wurden in

einer Zusammensetzung von Mehl 50 %, Zucker 25 % und Butter 25 % berechnet

(HAARER UND MENNE 1992). Salzgebäck wurde, aufgrund der Ähnlichkeit der

Herstellung, analog der Knäckebrotherstellung berechnet. Die Verwendung von Honig

und Ursüße zum Ersatz von Zucker als Süßungsmittel, wurde aufgrund des geringen

Anteils und des Fehlens von belastbaren Daten zur Herstellung alternativer Süßungsmittel

in der gesamten Arbeit vernachlässigt, stattdessen wurde Zucker eingesetzt. Es wurde

ausschließlich Weizenmehl einbezogen.

Tab. 46: Primärenergieeinsatz und Emissionen von Brot, Knäckebrot, Salzgebäck und Keks

bezogen auf 1 kg Produkt (berechnet nach LÖRCHER 1996, SEIBEL UND SPICHER 1996,

HAARER UND MENNE 1992, GEMIS 3.1)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

,QSXW 3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

:HL]HQEURW

:HL]HQ ���� ������ ���� ���� ����� ����

0�KOH ���� ����� ���� ���� ����� ����

%lFNHUHL ���� ������ ���� ���� ������ ����

6XPPH ���� ������ ���� ���� ������ ����

5RJJHQEURW

:HL]HQ�5RJJHQ ���� ������ ���� ���� ����� ����

0�KOH ���� ����� ���� ���� ����� ����

%lFNHUHL ���� ������ ���� ���� ������ ����

6XPPH ���� ������ ���� ���� ������ ����

.QlFNHEURW

:HL]HQ�5RJJHQ ���� ������ ���� ���� ����� ����

0�KOH ���� ����� ���� ���� ����� ����

Page 83: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 71

Tab. 46 (Forts.)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

,QSXW 3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

%lFNHUHL ����� ������� ���� ����� ������� ����

6XPPH ����� ������� ���� ����� ������� ����

6DO]JHElFN

:HL]HQ ���� ������ ���� ���� ����� ����

0�KOH ���� ����� ���� ���� ����� ����

%lFNHUHL ����� ������� ���� ����� ������� ����

6XPPH ����� ������� ���� ����� ������� ����

.HNV

:HL]HQ ���� ������ ���� ���� ����� ����

0�KOH ���� ����� ���� ���� ����� ����

=XFNHU ���� ������ ���� ���� ������ ����

%XWWHU ���� ����� ���� ���� ����� ����

%lFNHUHL ���� ������ ���� ���� ������ ����

6XPPH ���� ������ ���� ���� ������ ����

Tab. 47: Primärenergieeinsatz und Emissionen von Kuchen und Torte bezogen auf 1 kg Produkt

(berechnet nach LÖRCHER 1996, SEIBEL UND SPICHER 1996, HAARER UND MENNE

1992, GEMIS 3.1)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

,QSXW 3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

.XFKHQ

:HL]HQ ���� ����� ���� ���� ����� ����

0�KOH ���� ����� ���� ���� ����� ����

=XFNHU ���� ������ ���� ���� ������ ����

%lFNHUHL ���� ������ ���� ���� ������ ����

0LOFK ���� ����� ���� ���� ����� ����

%XWWHU ���� ����� ���� ���� ����� ����

(LHU ���� ������ ���� ���� ������ ����

6XPPH ���� ������ ���� ���� ������ ����

7RUWH

:HL]HQ ���� ����� ���� ���� ����� ����

0�KOH ���� ����� ���� ���� ����� ����

=XFNHU ���� ������ ���� ���� ������ ����

%lFNHUHL ���� ������ ���� ���� ������ ����

0LOFK ���� ������ ���� ���� ������ ����

%XWWHU ���� ����� ���� ���� ����� ����

(LHU ���� ������ ���� ���� ������ ����

6XPPH ���� ������ ���� ���� ������ ����

Page 84: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 72

Tab. 48: Primärenergieeinsatz und Emissionen von Pizza bezogen auf 1 kg Produkt (berechnet

nach LÖRCHER 1996, SEIBEL UND SPICHER 1996, HAARER UND MENNE 1992, GEMIS

3.1)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

,QSXW 3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

3L]]D�YHJHWDULVFK

:HL]HQ ���� ����� ���� ���� ����� ����

0�KOH ���� ����� ���� ���� ����� ����

.lVH ���� ���� ���� ���� ���� ����

7RPDWH ���� ������ ���� ���� ������ ����

=ZLHEHO ���� ����� ���� ���� ����� ����

%lFNHUHL ���� ������ ���� ���� ������ ����

6XPPH ����� ������� ���� ���� ������ ����

3L]]D�QLFKW�YHJHWDULVFK

:HL]HQ ���� ����� ���� ���� ����� ����

0�KOH ���� ����� ���� ���� ����� ����

.lVH ���� ���� ���� ���� ���� ����

7RPDWH ���� ������ ���� ���� ������ ����

=ZLHEHO ���� ����� ���� ���� ����� ����

6DODPL ����� ������� ���� ���� ������ ����

%lFNHUHL ���� ������ ���� ���� ������ ����

6XPPH ����� ������� ����� ����� ������� �����

Getreideprodukte und Nährmittel

In dieser Gruppe wurden Mehl, Grieß, Graupen und Stärkemehl wegen des

vergleichbaren Herstellungsverfahrens in der Mühle zusammengefaßt als Mehl bilanziert.

Haferflocken und Frühstückscerealien wurden ebenfalls aufgrund des vergleichbaren

Herstellungsverfahrens gemeinsam nach Angaben von GANßMANN (1996) bilanziert. Es

wird nach dieser Quelle von einer Ausbeute von 65 %, bezogen auf den Rohhafer,

ausgegangen. Nudeln wurden nach ERNST-DE GROE (1996) berechnet. Die Verluste bei

der Teigwarenproduktion sind nicht angegeben und werden daher für diese Arbeit auf

5 % geschätzt. Vollgetreide, Getreidekeimlinge und Sprossen wurden sämtlich als

Weizengetreidekörner bilanziert.

Abweichend von den anderen Getreiden wird Reis mit einem Wassergehalt von 23 %

geerntet und auf max. 14 % getrocknet (GARLOFF 1996). Deshalb wurde die

Reistrocknung berechnet. Weiterhin wird Reis, ebenfalls abweichend zu den anderen

Getreidesorten, üblicherweise in Reismühlen verarbeitet, bevor er in den Handel gelangt,

Page 85: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 73

da die nach dem Drusch vorliegenden bespelzten Körner, der sog. Paddyreis, in diesem

Zustand kaum genießbar sind (FRANKE 1997). Es wurde dementsprechend die Reismühle

mitberechnet und der Anteil von unverwertbarem Braun- und Bruchreis abgezogen.

Obwohl Bruchreis in einer Menge von 3-50 % (je nach Verkaufsprodukt) anfällt, wurde

der Verlust mit 5 % berechnet, da er üblicherweise Speisereis mit niedriger

Handelsklassifikation zugesetzt wird und letztlich doch dem menschlichen Verzehr gilt.

Tab. 49 ist der Primärenergieeinsatz und die Emissionen der Herstellung von

Getreideprodukten und Nährmitteln zu entnehmen.

Tab. 49: Bilanz der Getreideprodukte und Nährmittel, bezogen auf 1 kg Produkt (verändert nach

LÖRCHER 1996, SEIBEL UND SPICHER 1996, HAARER UND MENNE 1992, GRANßMANN

1996, ERNST-DE GROE 1996, GEMIS 3.1)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

,QSXW 3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

:HL]HQPHKO

:HL]HQ ���� ������ ���� ���� ������ ����

0�KOH ���� ����� ���� ���� ����� ����

6XPPH ���� ������ ���� ���� ������ ����

+DIHUIORFNHQ

+DIHU ���� ������ ���� ���� ������ ����

9HUDUEHLWXQJ ���� ����� ���� ���� ����� ����

6XPPH ���� ������ ���� ���� ������ ����

9ROOJHWUHLGH

:HL]HQ ���� ������ ���� ���� ������ ����

5HLV

5HLV ���� ������� ���� � � �

9HUDUEHLWXQJ ����� ������� ���� � � �

6XPPH ����� �������� ����� � � �

7HLJZDUHQ

:HL]HQ ���� ������ ���� ���� ����� ����

0�KOH ���� ����� ���� ���� ����� ����

9HUDUEHLWXQJ ���� ����� ���� ���� ����� ����

6XPPH ���� ������ ���� ���� ������ ����

��NHLQH�|NRORJLVFKH�9DULDQWH�EHUHFKHQEDU

Kartoffeln und Kartoffelerzeugnisse

Die zu Pell- und Salzkartoffeln benötigten Kartoffeln sind den jeweiligen Lebensmittel-

bilanzen zu entnehmen und daher hier nicht extra aufgeführt. Die Zubereitungsart Garen

wird in der Haushaltsphase erfaßt. Für die Kartoffelerzeugnisse wurde aufgrund

Page 86: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 74

mangelnder Daten in diesem Bereich ein Verfahren gewählt, das den Kartoffel-

erzeugnissen am ehesten nahe kommt. Es wurde nach SCHEFFEL (1996) Kartoffelpüree

bilanziert. Eine Ausbeute von 16 % wird angegeben und ist miteinberechnet. Die Bilanz-

ergebnisse sind Tab. 50 zu entnehmen.

Tab. 50: Primärenergieeinsatz und Emissionen von Kartoffelerzeugnisse bezogen auf 1 kg

Produkt (berechnet nach SCHEFFEL 1996, GEMIS 3.1)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

,QSXW 3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

.DUWRIIHOQ ����� ������ ���� ����� ������ ����

9HUDUEHLWXQJ ����� ������� ���� ����� ������� ����

6XPPH ����� ������� ���� ����� ������� ����

Gemüse und Hülsenfrüchte

Unter den verarbeiteten Produkten in dieser Gruppe sind Sauerkraut, essigsauer

eingelegtes Gemüse sowie Konservengemüse aufgeführt. Lediglich die NVS führt die

Gruppe tiefgekühltes Gemüse auf. Da jedoch die Bilanzierung der Herstellung von

Tiefkühlgemüse im Rahmen dieser Studie aufgrund fehlender Daten hierzu nicht

durchgeführt wurde, wird dieser Posten dem Konservengemüse zugeordnet. Für die

Berechnung des Tiefkühlgemüses der NVS wurde als Gemüsemischung zu gleichen

Teilen einbezogen: Lauch, Sellerie, Spargel, Spinat, Tomaten, Blumenkohl, Broccoli,

Rotkohl, Weißkohl, Zwiebeln, Rote Bete, Möhre.

Bei der Herstellung von Sauerkraut fällt Sauerkrautsaft an. Daher wurde hier die

Allokation berücksichtigt (55:45 Kraut zu Saft). Die Zeile „Sauerkraut vor Allokation“ in

Tab. 51 dient der Nachvollziehbarkeit. Verwendet wurden jedoch für die vorliegende

Arbeit nur die Werte der Zeile „Sauerkraut nach Allokation“, die 55 % der Summe von

„Sauerkraut vor Allokation“ betragen. Essigsauer eingelegtes Gemüse wurde ebenfalls

nach SCHMIDT (1996) berechnet. Aufgrund mangelnder Daten und der Ähnlichkeit des

Gurkenanbaus mit dem Tomatenanbau wurden die Daten des Tomatenanbaus für das

Sauergemüse eingesetzt. Der Prozeß der Gemüsekonservenherstellung entspricht dem der

Obstkonserven und ist daher hier nicht extra aufgeführt.

Page 87: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 75

Tab. 51: Primärenergieeinsatz und Emissionen von Sauerkraut und Sauergemüse bezogen auf

1 kg Produkt (berechnet nach SCHMIDT 1996, GEMIS 3.1)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

,QSXW 3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

6DXHUNUDXW�YRU�$OORNDWLRQ

:HL�NRKO ���� ����� ���� ���� ����� ����

9HUDUEHLWXQJ ���� ������ ���� ���� ������ ����

6XPPH ���� ������ ���� ���� ������ ����

6DXHUNUDXW�QDFK�$OORNDWLRQ

6XPPH ���� ������ ���� ���� ����� ����

6DXHUJHP�VH

*HP�VH ����� ������� ���� ���� ������ ����

9HUDUEHLWXQJ ���� ����� ���� ���� ����� ����

6XPPH ����� ������� ���� ���� ������ ����

Sojaprodukte

Unter Sojaprodukte fallen Sojamilch, Tofu, Sojamehl u.a.. Für diese Arbeit wurde

aufgrund des Fehlens detaillierter Untersuchungen der verschiedenen Herstellungs-

verfahren vereinfachend für sämtliche Produkte das Herstellungsverfahren von Sojamilch

angenommen (Tab. 52). Dies scheint gerechtfertigt, da die Herstellungsverfahren für die

beiden am häufigsten verzehrten Lebensmittel Sojamilch und Tofu sich bis auf einen

Schritt ähneln, vorausgesetzt Tofu wird aus Sojamilch hergestellt (FANGAUF 1996). Die

Ausbeute beträgt 5 kg Sojamilch je 100 kg Soja.

Tab. 52: Primärenergieeinsatz und Emissionen von Sojaprodukten bezogen auf 1 kg Produkt

(berechnet nach FANGAUF 1996, GEMIS 3.1)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

,QSXW 3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

6RMD ����� ���� ���� ����� ���� ����

9HUDUEHLWXQJ ���� ������� ����� ���� ������� �����

6XPPH ����� ������� ����� ����� ������� �����

Page 88: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 76

Obst und Obstprodukte

In dieser Lebensmittelgruppe wird zwischen Obst, Tiefkühlobst, Obstkompott und

Trockenobst unterschieden. Wobei bei Obst von Frischobst ausgegangen wird, auf das

hier nicht weiter eingegangen wird. Tiefkühlobst der NVS (in der VWS nicht erfaßt),

wird dem Obstkompott zugerechnet, da keine Angaben über die Tiefkühlung einbezogen

werden konnten. Die Naßkonserven der NVS werden dem Obstkompott der VWS

gleichgesetzt. Der Obstkompott der VWS wurde zuungunsten der VWS als Konserven-

dosenobst bilanziert, da keine Angaben über die Erhitzungsart aufgeführt waren. Die

Konservenherstellung wurde nach KJER (1994) berechnet. Zur Berechnung der Obst-

mischung von Obstkompott wurden Äpfel, Kirschen, Trauben, Zwetschgen sowie

Erdbeeren eingesetzt. Für das Trockenobst wurde die gleiche Mischung, jedoch ohne

Erdbeeren, die üblicherweise nicht als Trockenfrüchte verzehrt werden, berechnet (Tab.

53).

Tab. 53: Primärenergieeinsatz und Emissionen von Obstkompott und Trockenobst bezogen auf 1

kg Produkt (berechnet nach KJER 1994, GEMIS 3.1)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

,QSXW 3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

7URFNHQREVW

2EVWPL[ ���� ������ ���� ���� ������ ����

9HUDUEHLWXQJ ����� ������� ���� ����� ������� ����

6XPPH ����� ������� ����� ����� ������� �����

2EVWNRPSRWW

2EVWPL[ ���� ������ ���� ���� ������ ����

9HUDUEHLWXQJ ���� ������ ���� ���� ���� ����

6XPPH ���� ������ ���� ���� ������ ����

Nüsse und Samen

Die in der NVS angegebenen Schalenfrüchte wurden den Nüssen und Samen der VWS

gleichgesetzt. Obwohl die VWS zwischen den Nußarten differenziert, war es nicht

möglich, Daten zur Produktion von Nüssen zu ermitteln. Lediglich zum Anbau der

Sonnenblume (und damit auch von Sonnenblumenkernen) konnten Angaben ermittelt

werden. Aus diesem Grund wurde diese Bilanz auf die Gesamtverzehrsmengen beider

Studien bezogen. Die Angaben entsprechen der Bilanz der Sonnenblumenkerne und sind

daher hier nicht aufgeführt.

Page 89: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 77

Milch und Milchprodukte

Für die Bilanzierung der Milch und Milchprodukte wurden die Daten der

Umwelterklärung einer Molkerei eingesetzt (SCHEITZ 1997), die die gesamte Palette der

in den Verzehrsprotokollen enthaltenen Milchprodukte herstellt. Diese Quelle

unterscheidet nicht die einzelnen Energieaufwände für unterschiedliche Produkte,

sondern gibt nur die Summe der hierfür aufgewendeten Energie, sowie die

Zusammensetzung der Produktpallette an. Aus diesem Grund mußte eine Allokation der

einzelnen Produkte nach einem Kriterium erfolgen, daß den unterschiedlichen

Energieeinsatz bei der Herstellung berücksichtigt. Dies und die Bilanzierung ist im

nachfolgenden beschrieben.

Es wurde zunächst die Gesamtproduktion bilanziert (Tab. 54). Diese besteht einerseits

aus der eingesetzten Milchmenge (konventionell und ökologisch produziert) inklusive

einer Verlustrate von 16 % (SCHEITZ 1997) und andererseits aus dem gesamten Energie-

einsatz der Molkerei.

Um den erhöhten Einsatz von Milch beispielsweise zur Käse- oder Buttergewinnung

Rechnung zu tragen, erfolgte eine Allokation nach dem Preis der Produkte. Dieser

spiegelt die wesentlich größere Menge an eingesetzter Milch für bestimmte Produkte

wider. Der Preis entspricht somit einem Aufwandsfaktor, der den unterschiedlich hohen

Milcheinsatz und damit Energieaufwand widerspiegelt. Der Preis oder Aufwandsfaktor

für die Produkte wurde anhand einer Marktanalyse abgeschätzt.

Um nun den Anteil der Produkte an der Gesamtemission eines Jahres zu berechnen, muß

sowohl die produzierte Menge, als auch der Aufwandsfaktor berücksichtigt werden

(Tab. 55). Durch die Multiplikation beider Werte ergeben sich Faktoren („Anteil an

Emissionen nicht normiert“), die es erlauben die Gesamtemissionen aufzuteilen und den

einzelnen Produkten zuzuordnen. Hierzu müssen diese Faktoren auf 100 % normiert

werden. Diese normierten Werte sind in der Spalte „Anteil an Emissionen mit

Normierung auf 100 %“ zu finden (Rechenweg der Normierung: Summe der Faktoren

entspricht 141,12; „Anteil an Emissionen normiert auf 100%“ = „Anteil an Emissionen

nicht normiert“ / 1,4112).

Um die Emissionen für ein Kilogramm des jeweiligen Produktes zu berechnen, muß vom

prozentualen Anteil des Produktes, auf ein Kilogramm des Produktes hochgerechnet

werden. So beträgt der Anteil des produzierten Käses an der Gesamtproduktion 1 %. Für

ein Kilogramm der Gesamtproduktion sind dies also nur 10 Gramm. Die hierfür

Page 90: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 78

eingesetzte Energiemenge muß daher um den Faktor 100 erhöht werden. Ebenso wird mit

den anderen Produkten verfahren.

Tab. 54: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Gesamtproduktion der Milchprodukte

bezogen auf 1 kg Produkt (berechnet nach SCHEITZ 1997, GEMIS 3.1)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

,QSXW 3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

0LOFK ���� ������ ���� ���� ������ ����

9HUDUEHLWXQJ ���� ����� ���� ���� ����� ����

6XPPH ���� ������ ���� ���� ������ ����

Tab. 55: Allokation der Milchprodukte

*HZLFKW���

$XIZDQGVIDNWRU�'0�NJ�

$QWHLO�DQ�(PLVVLRQHQQLFKW�QRUPLHUW

$QWHLO�DQ�(PLVVLRQHQ�QRUPLHUW�DXI����

0LOFK ���� ���� ����� �����

-RJKXUW��'LFNPLOFK��.HILU��VRQVW� ��� ���� ����� ����

6DKQH��&UHPH�IUDLFKH��6FKPDQG��.RQGHQVPLOFK ��� ���� ���� ����

.lVH ��� ����� ����� ����

4XDUN ��� ���� ���� ����

%XWWHU ��� ���� ����� �����

Tab. 56: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Milchprodukte bezogen auf 1 kg Produkt

(berechnet nach SCHEITZ 1997, GEMIS 3.1)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

,QSXW 3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

0LOFK ���� ������ ���� ���� ������ ����

-RJKXUW��'LFNPLOFK�.HILU��VRQVW�

���� ������ ���� ���� ������ ����

6DKQH��&UHPHIUDLFKH��6FKPDQG�.RQGHQVPLOFK

����� ������� ����� ���� ������� �����

.lVH ����� ������� ����� ����� ������� �����

4XDUN ���� ������� ����� ���� ������� �����

%XWWHU ����� ������� ����� ���� ������� �����

Page 91: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 79

Käse, Quark und Eier

Diese Gruppe besteht einerseits aus den Milchprodukten Käse und Quark, die in der

vorangegangenen Lebensmittelgruppe mitbilanziert wurden, andererseits aus Eiern, deren

Bilanz bereits erfolgte (Tab. 43). Daher sind die Ergebnisse hier nicht extra aufgeführt.

Fleisch, Fleischwaren und Wurst

Fleisch der Tierarten Rind, Schwein und Geflügel wurden bereits berechnet (Tab. 42).

Wurst und Schinken wurden nach Angaben von NEUHÄUSER 1996, STIEBING et al. 1991

sowie PRÄNDL et al. 1988 bilanziert (Tab. 57). Die Wurst wird zu einem Mittelwert

zusammengefaßt, der aus den drei Wurstarten: Brüh-, Koch- und Rohwurst zu gleichen

Teilen besteht.

Tab. 57: Primärenergieeinsatz und Emissionen von Fleisch, Fleischwaren und Wurst bezogen

auf 1 kg Produkt (berechnet nach NEUHÄUSER 1996, STIEBING et al. 1981, PRÄNDL et

al. 1988, GEMIS 3.1)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

,QSXW 3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH��J� 62��bTXLYDOHQWH��J� 3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH��J� 62��bTXLYDOHQWH��J�

%U�KZXUVW ����� ������� ����� ����� ������� �����

.RFKZXUVW ����� ������� ����� ����� ������� �����

5RKZXUVW ������ �������� ����� ������ �������� �����

:XUVW�0LWWHOZHUW ����� �������� ����� ����� ������� �����

6FKLQNHQ ����� ������� ����� ����� ������� �����

Fische und Meeresfrüchte

Für die Verarbeitung von Fisch zu Fischkonserven wurde mangels genauerer Daten das

Herstellungsverfahren aus KJER et al. (1994) gewählt, das pauschal die Energieeinsätze

der Konservenherstellung angibt (Tab. 58). Fisch wurde bereits bilanziert (Tab. 42). Da

für Fisch, wie bereits beschrieben, keine ökologische Variante berechnet wird, ist an

dieser Stelle nur die konventionelle Variante aufgeführt.

Page 92: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 80

Tab. 58: Primärenergieeinsatz und Emissionen von Fischkonserven, konventionelle Variante

bezogen auf 1 kg Produkt (berechnet nach KJER et al. 1994, GEMIS 3.1)

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW]��0-� &2��bTXLYDOHQWH��J� 62��bTXLYDOHQWH��J�

)LVFK ����� ������� ����

3URGXNWLRQ ���� ����� ����

6XPPH ����� ������� ����

Fette und Öle

In dieser Lebensmittelgruppe wurden Butter, Margarine, Speiseöle und tierische Fette

verzehrt. Die Gruppe sonstige pflanzliche Fette wird analog der Margarine bilanziert.

Tierische Fette werden entsprechend der Primärproduktion von Fleisch bilanziert, da z.B.

Speck in der Menge des verzehrbaren Anteils nach der Schlachtung enthalten ist. Auf

eine gesonderte Darstellung der Herstellung von Schmalz wurde verzichtet. Butter wurde

unter der Lebensmittelgruppe Milchprodukte bilanziert und daher hier nicht aufgeführt.

Aufgrund der gut dokumentierten Bilanz aus KALTSCHMITT UND REINHARDT (1997) für

Rapsöl und aufgrund der Tatsache, daß Sonnenblumenöl lediglich in konventioneller

Anbauweise bilanziert werden konnte, wird zum Zwecke der Bilanzierung lediglich

Rapsöl in den beiden Anbauweisen bilanziert und als pflanzliches Öl eingesetzt. Dies

scheint unter den Voraussetzungen, daß einerseits der Ertrag beim Raps- und Sonnen-

blumenanbau gleich hoch ist und andererseits die Emissionen sich im gleichen Bereich

bewegen (Tab. 39) gerechtfertigt. Da das Extraktionsschrot der Ölpresse als Futtermittel

in der Tierproduktion verwendet wird, erfolgt eine Allokation. Die Emissionen und

Primärenergieeinsätze der Produktion sind Tab. 59 zu entnehmen. Die Allokation wird

analog zu KALTSCHMITT UND REINHARDT (1997) nach dem Heizwert berechnet (Tab. 60).

Danach entfallen 61 % des Heizwertes auf das Öl und 39 % auf das Extraktionsschrot.

Basierend auf der Bilanz von Rapsöl wird die Margarineherstellung berechnet. Margarine

besteht nach BELITZ UND GROSCH (1995) zu 80 % aus Speiseöl und 20 % aus Wasser (der

Anteil Emulgatoren wurde vernachlässigt). Die Bilanzierung des Wassers wurde

vernachlässigt, ein Verlust von 5 % Öl wurde eingerechnet. Die Bilanzergebnisse sind

Tab. 61 zu entnehmen.

Page 93: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 81

Tab. 59: Primärenergieeinsatz und Emissionen im Prozeß Speiseölherstellung am Beispiel der

Rapsölherstellung bezogen auf 1 kg Produkt (berechnet nach KALTSCHMITT UND

REINHARDT 1997, GEMIS 3.1)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

,QSXW 3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

5DSV ���� ������ ���� ���� ������ ����

9HUDUEHLWXQJ ���� ������ ���� ���� ������ ����

6XPPH ���� ������ ���� ���� ������ ����

Tab. 60: Primärenergieeinsatz und Emissionen von Rapsöl und –schrot nach Allokation bezogen

auf 1 kg Produkt (berechnet nach KALTSCHMITT UND REINHARDT 1997, GEMIS 3.1)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

,QSXW 3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

5DSV|O ���� ������ ���� ���� ������ ����

6FKURW ���� ������ ���� ���� ������ ����

Tab. 61: Primärenergieeinsatz und Emissionen im Prozeß Margarineherstellung bezogen auf 1

kg Produkt (berechnet nach KALTSCHMITT UND REINHARDT 1997, GEMIS 3.1)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

,QSXW 3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

gO ���� ������ ���� ���� ������ ����

9HUDUEHLWXQJ

���� ����� ���� ���� ����� ����

6XPPH ���� ������ ���� ���� ������ ����

Suppen, Soßen, Dressing, Feinkostsalate, Fertigprodukte

Diese Lebensmittelgruppe wurde fast ausschließlich in der VWS extra erfaßt. Lediglich

Mayonnaise wird in der NVS ausgewiesen. Um zu vermeiden, daß die Verzehrsmengen,

die in der VWS den anderen Lebensmittelgruppen zugewiesen wurden, vernachlässigt

werden, wurden Rezepte mit prozentualen Anteilen an typischen Suppenzutaten erstellt.

Suppe ohne Fleisch wurde mit 18 % Gemüse, 2 % Fett, 4 % Karotte, 3 % Zwiebel sowie

73 % Wasser berechnet, wobei die Bilanzierung von Wasser in dieser und den folgenden

Page 94: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 82

Rezepturen vernachlässigt wurde. Die Suppe mit Fleisch wurde mit 17 % Fleisch, 4 %

Karotte, 4 % Zwiebel sowie 75 % Wasser berechnet. Für Soße wurde eine helle

Grundsoße bestehend aus: 5 % Fett, 13 % Mehl sowie 82 % Wasser berechnet.

Eintopf wurde in der nicht-vegetarischen Variante mit 22 % Hülsenfrüchten (je zur Hälfte

Bohnen und Erbsen), 22 % Kartoffeln, 5 % Zwiebeln, 7 % Fleisch sowie 44 % Wasser

und in der vegetarischen mit 23 % Hülsenfrüchten (je zur Hälfte Bohnen und Erbsen),

23 % Kartoffeln, 7 % Zwiebeln sowie 47 % Wasser berechnet (HAARER UND MENNE

1992). Der Mayonnaiseanteil von Feinkostsalat wurde auf 17 % gesetzt. Der Fleischanteil

bzw. Gemüseanteil von Feinkostsalat auf 83 %. Ketchup wurde mit 80 % Tomaten und

20 % Zucker nach ANDERSSON (1998) bilanziert, Grillsoße, und Tomatenmark wurden

mangels genauerer Daten analog berechnet.

Der Ölanteil des Salatdressings (es wurden 50 % angenommen) wurde analog der Gruppe

pflanzliche Öle berechnet, für den Essiganteil (50 %) wurde vereinfachend Apfelsaft

eingesetzt. Mayonnaise ist eine „Öl in Wasser“ Emulsion. Die Bilanz wurde berechnet

mit einem Anteil von 80 % Speiseöl, 10 % Ei und 10 % Essig (vereinfachend ersetzt

durch Apfelsaft). Aufgrund mangelnder Daten über die Mayonnaiseherstellung wurden

Daten der Margarineherstellung eingesetzt. Wegen der fehlenden Umesterung in der

Produktion wurde 2/3 des Energiebedarfs der Margarineherstellung veranschlagt (Tab.

62).

Tab. 62: Primärenergieeinsatz und Emissionen von Suppe, Eintopf, Feinkostsalat, Salatdressing

und Mayonnaise bezogen auf 1 kg Produkt (berechnet nach KALTSCHMITT UND

REINHARDT 1997, HAARER UND MENNE 1992, ANDERSEN 1996,GEMIS 3.1)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

,QSXW 3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

6XSSH�RKQH�)OHLVFK

*HP�VH ���� ����� ���� ���� ����� ����

)HWW ���� ���� ���� ���� ���� ����

.DURWWH ���� ���� ���� ���� ���� ����

=ZLHEHO ���� ���� ���� ���� ���� ����

6XPPH ���� ����� ���� ���� ����� ����

6XSSH�PLW�)OHLVFK

:XUVWPL[ ����� ������� ����� ���� ������� ����

.DURWWH ���� ���� ���� ���� ���� ����

=ZLHEHO ���� ���� ���� ���� ���� ����

6XPPH ����� ������� ����� ���� ������� ����

Page 95: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 83

Tab. 62 (Forts.)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

,QSXW 3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

(LQWRSI�RKQH)OHLVFK

+�OVHQIU�FKWH ���� ����� ���� ���� ����� ����

.DUWRIIHOQ ���� ����� ���� ���� ���� ����

=ZLHEHO ���� ���� ���� ���� ���� ����

6XPPH ���� ����� ���� ���� ����� ����

(LQWRSI�PLW�)OHLVFK

+�OVHQIU�FKWH ���� ����� ���� ���� ����� ����

.DUWRIIHOQ ���� ����� ���� ���� ���� ����

=ZLHEHO ���� ���� ���� ���� ���� ����

:XUVWPL[ ���� ������ ���� ���� ������ ����

6XPPH ���� ������ ���� ���� ������ ����

6R�H

)HWW ���� ����� ���� ���� ����� ����

0HKO ���� ����� ���� ���� ����� ����

6XPPH ���� ����� ���� ���� ����� ����

)HLQNRVWVDODW�RKQH)OHLVFK

0D\RQQDLVH ���� ������ ���� ���� ������ ����

*HP�VH ���� ����� ���� ���� ����� ����

6XPPH ���� ������ ���� ���� ������ ����

)HLQNRVWVDODW�PLW)OHLVFK

0D\RQQDLVH ���� ������ ���� ���� ������ ����

:XUVW ����� ������� ����� ����� ������� �����

6XPPH ����� ������� ����� ����� ������� �����

6DODWGUHVVLQJ

gO ���� ������ ���� ���� ������ ����

$SIHOVDIW ���� ������ ���� ���� ������ ����

6XPPH ���� ������ ���� ���� ������ ����

0D\RQQDLVH

gO ���� ������ ���� ���� ������ ����

(L ���� ������ ���� ���� ������ ����

$SIHOVDIW ���� ����� ���� ���� ����� ����

9HUDUEHLWXQJ ���� ������ ���� ���� ������ ����

6XPPH ����� ������� ���� ����� ������� ����

Page 96: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 84

Brotaufstriche

In dieser Gruppe wurde lediglich Marmelade (Tab. 63) bilanziert, obwohl die Daten der

VWS eine weitere Differenzierung zugelassen hätten. Da jedoch Produktionsdaten zu

Nüssen und Herstellung von Nußmusen nicht ermittelbar waren, wurde diese Gruppe der

Marmelade hinzugerechnet. Für Marmelade wurde ein Anteil von 55 % Zucker und 45 %

Frucht gewählt. Der Fruchtanteil wurde durch den Faktor 1,1607 nach oben korrigiert, um

den Anteil Wasser auszugleichen, der während des Kochprozesses aus dem Obst

entweicht (BELITZ UND GROSCH 1995). Primärproduktionsdaten für den Fruchtanteil

wurden zu jeweils gleichen Teilen von Äpfeln, Zwetschgen, Kirschen und Erdbeeren

(jeweils konventionell oder ökologisch) eingesetzt. Die Produktion wurde nach

ANDERSEN (1996) berechnet.

Tab. 63: Primärenergieeinsatz und Emissionen von Marmelade bezogen auf 1 kg Produkt

(berechnet nach ANDERSEN 1996, GEMIS 3.1)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

,QSXW 3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH��J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

2EVW ���� ����� ���� ���� ����� ����

=XFNHU ���� ������ ���� ���� ������ ����

9HUDUEHLWXQJ ���� ������ ���� ���� ������ ����

6XPPH ����� ������� ���� ����� ������� ����

Süßungsmittel

Alternative Süßungsmittel, wie Ahornsirup, Dicksäfte oder Honig sowie Süßstoff

konnten aus Datenmangel nicht bilanziert werden. Es wurden die Verzehrsmengen der

gesamten Gruppe dem Zucker zugeordnet (Tab. 64). Angaben zum Energiebedarf der

Zuckerherstellung aus Zuckerrüben wurden REINEFELD (1996) entnommen. Die

Bilanzierung der Zuckerrübenproduktion erfolgte bereits (Tab. 33). Es konnte keine

ökologische Variante des Zuckerrübenanbaus aus LBL (1998) oder aus

Veröffentlichungen des KTBL ermittelt werden, daher wird die konventionelle Variante

für beide Ernährungsweisen verwendet.

Bei der Zuckerherstellung fallen Melasse sowie Zuckerrübenschnitzel an. Beide werden

zur Tierfütterung verwendet und werden daher mitbilanziert. Es erfolgt eine Allokation

nach Masse, wobei 6 % der Zuckerherstellung der Melasse und 11 % den

Zuckerrübenschnitzeln zugerechnet werden. Für letztere wurde weiterhin noch die

Page 97: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 85

Trocknung berechnet, da sie, wegen zu schnellem Verderb, nicht so wie die Melasse

direkt verwendet werden können. Die unter „Summe mit Allokation“ angegebenen Werte

bei Raffinadezucker sind demnach um 17 % geringer, als diejenigen von „Summe ohne

Allokation“. Die Werte von Melasse betragen 6 %, die Werte der Rübenschnitzel 11 %

der „Summe ohne Allokation“.

Tab. 64: Primärenergieeinsatz und Emissionen im Prozeß Zuckerherstellung bezogen auf 1 kg

Produkt (berechnet nach REINEFELD 1996, GEMIS 3.1)

Input 3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

CO2-Äquivalente(g)

SO2-Äquivalente(g)

Raffinadezucker

Zuckerrüben 1,98 177,26 1,05

Raffinerie 16,38 1406,44 4,53

Summe ohne Allokation 18,36 1583,69 5,58

Summe mit Allokation 15,24 1314,46 4,63

Melasse 1,10 95,02 0,33

Rübenschnitzel

Zuckerrüben 2,02 174,21 0,61

Trocknung 6,83 548,40 1,45

Summe 8,85 722,61 2,07

Süßspeisen

In Anlehnung an BELITZ UND GROSCH (1995) wurde eine typische Zusammensetzung von

Speiseeis ermittelt. Diese besteht aus 16 % Zucker, 21 % Milch und Sahne, 63 % Wasser.

Ein durchschnittlicher Herstellungsaufwand konnte nach DIESTEL (1996) ermittelt

werden. Da Milch in zwei Landbauvarianten ermittelt wurde, können zwei Eisvarianten

(konventionell, ökologisch) angegeben werden. Zuckerwaren wurden nach dem

Herstellungsverfahren von Hartkaramellen (ANDERSEN 1996) bilanziert. Es wurde

vereinfachend eine Zusammensetzung von 100 % Zucker angenommen. Da Zucker

lediglich in der konventionellen Variante bilanziert wurde, kann bei diesen nur diese

Variante berechnet werden (Tab. 65).

Page 98: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 86

Tab. 65: Primärenergieeinsatz und Emissionen von Süßwaren bezogen auf 1 kg Produkt

(berechnet nach ANDERSEN 1996, DIESTEL 1996, GEMIS 3.1)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

,QSXW 3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

(LV

0LOFK ���� ������ ���� ���� ����� ����

=XFNHU ���� ������ ���� ���� ������ ����

9HUDUEHLWXQJ ���� ������ ������ ���� ������ ������

6XPPH ���� ������ ������ ���� ������ ������

+DUWNDUDPHOOHQ

=XFNHU ����� ������� ���� � � �

9HUDUEHLWXQJ ���� ������ ���� � � �

6XPPH ����� ������� ���� � � �

��NHLQH�|NRORJLVFKH�9DULDQWH�EHUHFKHQEDU

Getränke

Für Obst- und Gemüsesäfte wurde die Unterteilung in Säfte und

Nektare/Fruchtsaftgetränke gewählt. Für Fruchtnektare sind bis zu 50 % Fruchtsaftanteil

und für Fruchtsaftgetränke bis zu 30 % gesetzlich festgelegt (BELITZ UND GROSCH 1995,

FRUCHTNECKTARVERORDNUNG 1982), diese werden, sowie der Zuckeranteil von 20 %

bilanziert. Da die Verbrauchsanteile an Fruchtnektaren und Fruchtsaftgetränken in den

Ernährungsstudien nicht dokumentiert sind, wurde von einer Verbrauchsverteilung von

55 % Fruchtnektar und 45 % Fruchtsaft, ermittelt nach FRIEDEL (1998), ausgegangen.

Zusammengefaßt ergibt sich demnach ein Wert von 41 % Saftanteil je kg

Fruchtnektar/Fruchtsaft.

Es wurden jeweils übliche Obst- und Gemüsemischungen, ausgehend von Daten des VDF

(1997) über die meistverkauften Saftarten (und dadurch Obst und Gemüsesorten)

bilanziert. Die gewählte Verteilung der Saftarten aus Obst beträgt: Apfelsaft 52,5 %,

Orangensaft 42,6 % sowie Traubensaft 4,9 % für Saft. Für Gemüsesaft wurden Anteile

von 50 % Tomaten und 50 % sonstige Gemüse gewählt, wobei unter sonstige Gemüse zu

gleichen Teilen die Säfte von Karotte, Rote-Bete, Sellerie und Sauerkraut eingehen. Für

Multivitaminsaft wurde die Verteilung 70 % Zitrusfrüchte, exotische Früchte, 25 %

Kernobst, 5 % Trauben gewählt. Hierbei werden Zitrusfrüchte als Orangen- und Kernobst

als Apfelsaft bilanziert. Für Tomatensaft beider Varianten wurden Tomaten allein aus

Freilandanbau eingesetzt, da Saftbetriebe Kampagnebetriebe sind, die aus ökonomischen

Gründen die Freilandtomaten in der Erntezeit zu günstigen Preisen einkaufen und

Page 99: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 87

versaften. Die in Tab. 66 angegebenen Limonaden bestehen üblicherweise aus Wasser,

Aromastoffen, Genußsäuren (Zitronensäure, Milchsäure u.a.) und Zucker. Limonaden mit

Fruchtanteil enthalten einen Fruchtsaftanteil von mindestens 3 % bis maximal 15 %

(DEUTSCHES LEBENSMITTELBUCH 1994). Es wurde eine Referenzlimonade mit der

Zusammensetzung 15 % Fruchtsaft und 20 % Zucker (Rest Wasser) und einem in dieser

Studie vernachlässigten Anteil von Aromastoffen gewählt. Aus Mangel an Daten zu

Zuckerersatzstoffen wurden die kalorienreduzierten Limonaden wie zuckerhaltige

behandelt. Ebenfalls wurde der Zusatz an Koffein in der Bilanzierung vernachlässigt. Es

wurde der maximale Fruchtsaftanteil gewählt, weil die anderen Zusatzstoffe mangels

Datenverfügbarkeit vernachlässigt werden mußten.

Die Kaffeeröstung wurde nach GARLOFF et al.(1996) berechnet. Daten zur Teeproduktion

waren nicht ermittelbar. Daher wurde die Menge an Energie auf ¼ der Energie der

Kaffeeherstellung festgesetzt. Dies scheint gerechtfertigt, da die Fermentation bei

geringer Wärmezufuhr (etwa 50 °C) und die Trocknung ebenfalls bei – in Relation zur

Kaffeeröstung – geringen Temperaturen (etwa 80 °C bei Tee im Vergleich zu etwa 200°C

bei Kaffee) erfolgt (BELITZ UND GROSCH 1995). Daten zum Anbau von Tee oder Kaffee

waren nicht verfügbar. Als exotische Plantagengewächse sind sie in dem hier bilanzierten

System am ehesten den Orangen zuzuordnen, die Zuordnung wurde dementsprechend

gewählt. Die Posten Kaffee-Ersatz und Kräutertee wurden analog dem Tee bilanziert.

Bei den Alkoholika werden Bier, Wein und Sekt sowie Spirituosen unterschieden. Es

wird Bier repräsentativ für die anderen Getränke dieser Gruppe bilanziert (DORTMUNDER

BRAU UNION 1997). Es wurden für Hopfen mangels Anbaudaten die Daten von Winter-

weizen (konventionell und ökologisch) eingesetzt. Malz wurde mit den Anbaudaten von

Gerste (konventionell und ökologisch) berechnet. Für Wein und Sekt wurden, aufgrund

des Fehlens von genaueren Daten diejenigen der Saftherstellung verwendet (Traubensaft).

Die Herstellung von Spirituosen wurde nach MISSELHORN (1996) und NORDHAUSEN

(1997) ermittelt. Es wurde vereinfachend davon ausgegangen, daß lediglich aus Weizen

(konventionell) destilliert wurde (zu Kornfeindestillat). Die Bilanz der Verarbeitung von

Kornfeindestillat ist aufgrund der Übersichtlichkeit nicht in Tab. 66 aufgeführt (die

Angaben dort enthalten den Input von Weizen und dessen Verarbeitung bereits

aufsummiert). Daher soll sie an dieser Stelle zum Zwecke der Vollständigkeit erwähnt

werden. Die Verarbeitung allein beträgt für den Primärenergieeinsatz 12,58 MJ/kg, für

die CO2- und SO2-Äquivalente 849,05 g/l und 0,78 g/l.

Für Leitungswasser wurde keine Herstellungsenergie berechnet. Mineralwasser wurde

nach SPIELMANN (1997) berechnet, da außer der Herstellungsenergie kein Input berechnet

wurde, ist nur der Prozeß an sich angegeben, eine Aufsummierung entfällt hierdurch.

Page 100: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 88

Tab. 66: Primärenergieeinsatz und Emissionen von Getränken bezogen auf 1 kg Produkt

(berechnet nach SPIELMANN 1997, MISSELHORN 1996, NORDHAUSEN 1997,

DORTMUNDER BRAU UNION 1997, GARLOFF et al. 1996, GEMIS 3.1 )

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

,QSXW 3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

2EVWVDIW

2EVWPL[ ���� ������ ���� ���� ������ ����

9HUDUEHLWXQJ ���� ������ ���� ���� ������ ����

6XPPH ���� ������ ���� ���� ������ ����

0XOWLYLWDPLQVDIW

2EVWPL[ ���� ������ ���� ���� ������ ����

9HUDUEHLWXQJ ���� ������ ���� ���� ������ ����

6XPPH ���� ������ ���� ���� ������ ����

*HP�VHVDIW

*HP�VHPL[ ���� ����� ���� ���� ����� ����

9HUDUEHLWXQJ ���� ������ ���� ���� ������ ����

6XPPH ���� ������ ���� ���� ������ ����

)UXFKWVDIWJHWUlQN��1HNWDU

2EVWVDIW ���� ������ ���� ���� ������ ����

=XFNHU ���� ������ ���� ���� ������ ����

6XPPH ���� ������ ���� ���� ������ ����

0XOWLYLWDPLQQHNWDU

2EVWVDIW ���� ������ ���� ���� ������ ����

=XFNHU ���� ������ ���� ���� ������ ����

6XPPH ���� ������ ���� ���� ������ ����

'LlWQHNWDU�²IUXFKWVDIWJHWUlQN

2EVWVDIW ���� ������ ���� ���� ������ ����

=XFNHU ���� ������ ���� ���� ������ ����

6XPPH ���� ������ ���� ���� ������ ����

/LPRQDGH

)UXFKWVDIW ���� ����� ���� ���� ����� ����

=XFNHU ���� ������ ���� ���� ������ ����

6XPPH ���� ������ ���� ���� ������ ����

:HLQ��6HNW

7UDXEHQVDIW ���� ������ ���� ���� ������ ����

%LHU

0DO] ���� ����� ���� ���� ����� ����

+RSIHQ ���� ���� ���� ���� ���� ����

9HUDUEHLWXQJ ����� ������� ����� ����� ������� �����

6XPPH ����� ������� ����� ����� ������� �����

Page 101: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 89

Tab. 66 (Forts.)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

,QSXW 3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

6SLULWXRVHQ

:HL]HQ ���� ���� ���� ���� ���� ����

.RUQIHLQGHVWLOODW ����� ������� ���� ����� ������� ����

9HUDUEHLWXQJ ���� ������� ���� ���� ������� ����

6XPPH ����� ������� ���� ����� ������� ����

0LQHUDOZDVVHU

9HUDUEHLWXQJ ���� ����� ���� � � �

.DIIHH

$QEDX ���� ������ ���� � � �

9HUDUEHLWXQJ ���� ������ ���� � � �

6XPPH ���� ������ ���� � � �

7HH

$QEDX ���� ������ ���� � � �

9HUDUEHLWXQJ ���� ����� ���� � � �

6XPPH ���� ������ ���� � � �

��NHLQH�|NRORJLVFKH�9DULDQWH�EHUHFKHQEDU

Es werden im folgenden beispielhaft die Primärenergiewerte verschiedener Prozesse der

industriellen Verarbeitung aufgeführt. Die weiteren Indikatoren verhalten sich

proportional, da es sich lediglich um Prozesse der Energieumwandlung handelt. Von den

untersuchten Prozessen stellt die Bierherstellung den größten Beitrag. Es entfallen,

bezogen auf den Primärenergieeinsatz, etwa 45 MJ auf ein Kilogramm Produkt (Bier).

Danach folgen die Kartoffelpüreeherstellung, Obsttrocknung und Knäckebrotherstellung

mit jeweils etwa 20 MJ/kg Produkt.

Diesen Prozessen ist gemeinsam, daß jeweils das in den Produkten enthaltene Wasser

zum großen Teil verdunstet werden muß, dadurch muß einerseits Energie zur

Wasserverdunstung eingesetzt werden, andererseits sinkt die Ausbeute an Produkt.

Hierdurch wird die ungünstige Bilanz in der Bierproduktion verständlich, da diese eine

Reihe von Erhitzungs- und Verdampfungsprozessen kombiniert. Die

Margarineherstellung liegt bei etwa 10 MJ/kg Produkt, die Marmeladeherstellung bei

etwa 5 MJ/kg Produkt, die Konservenherstellung folgt mit etwa 2 MJ/kg, womit diese

Produkte bezogen auf den Primärenergieeinsatz im unteren Bereich liegen.

Page 102: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 90

5.4 Lebensmittelverpackungen im Ernährungssystem

5.4.1 Verpackungsaufkommen im Lebensmittelsektor

Um die Relevanz der Verpackung im Lebensmittelbereich beurteilen zu können, ist

zunächst eine Grobabschätzung für den Bereich Ernährung erforderlich. Hierbei ist zu

beachten, daß strenggenommen nicht nur die Endverpackungen der Lebensmittel, sondern

auch sämtliche Vor- und Zwischenverpackungen mit einbezogen werden müßten. Es

konnten jedoch keine statistischen Angaben über diese Verpackungen ermittelt werden.

Sie fallen in den jeweiligen Zwischenverarbeitungsbetrieben an und wären dort direkt zu

bilanzieren. Dies würde eine repräsentative Befragung der lebensmittelverarbeitenden

Betriebe erfordern, die im Rahmen dieser Arbeit nicht erfolgte.

Eine Analyse der Literatur zum Thema Verpackung ergab, daß statistisch keine Daten

über den Anteil der Lebensmittelverpackungen in Deutschland direkt ausgewiesen

werden. Eine Untersuchung von UTZ et al. (1991) gibt die Menge der Verpackungen,

zusammengesetzt aus Nahrungs- und Genußmittelverpackungen an. Die Autoren weisen

jedoch daraufhin, daß in ihren Berechnungen aufgrund der Summierung unterschiedlicher

Maßeinheiten der Statistiken in diesem Bereich (Tonnen und Liter) der Fehler

entsprechend groß ist. Die Umrechnung der in UTZ et al. (1991) angegebenen Mengen auf

Nahrungsmittelverpackungen ergab 5,4 Mio. t für Deutschland (bezogen auf die alten

Bundesländer). Pro Person sind dies 90 kg Lebensmittelverpackung jährlich. In Kjer et al.

(1994) wurde eine Grobabschätzung vorgenommen, es werden in dieser Studie jedoch

keine Angaben zur Vorgehensweise der Analyse und zur Ermittlung der Menge und

Zusammensetzung der Verpackung gemacht. Eine Analyse von Sturm (1992), vergleicht

die drei Verpackungssysteme Tetrabrik, Mehrweg- und Einwegglas. Ergebnis ist eine

Punktbewertung von sehr gut bis sehr schlecht, wobei als bestes Verpackungssystem

Tetrabrik gefolgt von Mehrweg- und Einwegglas hervorgeht.

Auf internationaler Ebene bietet KOK et al. (1993) eine Gesamtabschätzung des Primär-

energieeinsatzes von Nahrungsmitteln. Im Rahmen eines Energie-Analyse-Programmes

der Niederlande wurde jeweils der Verpackungsanteil einzelner Lebensmittel ermittelt.

Hier wird im Unterschied zu KJER et al. (1994) zwar die Menge und Art der Verpackung

angegeben, jedoch lediglich bezogen auf den Primärenergieeinsatz je Verpackung pro kg

Lebensmittel. Diese Daten erlauben keine direkte Übertragung auf deutsche Verhältnisse,

Page 103: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 91

da die Primärenergie bezogen auf die Niederlande berechnet wurde. Lediglich die Angabe

der Endenergie hätte eine Rückrechnung auf deutsche Verhältnisse ermöglicht. Diese war

jedoch nicht in der Studie enthalten. Weiterhin ist auch die Art der Verpackung für eine

detailliertere Betrachtung, insbesondere den Unterschied zwischen eher ökologischen und

eher konventionellen Verpackungen, nicht geeignet. Da hierfür beispielsweise Recycling-

papier mit gebleichtem Papier verglichen werden muß. KOK et al. (1993) geben jedoch

nur „Papier“ als Material an. Das gleiche gilt für Kunststoffe, die nicht in einzelne Unter-

gruppen unterteilt wurden wie PE, PP, PET. Es wurde lediglich „Kunststoff“ angegeben.

Nach mehrmaliger Überarbeitung enthält die BUWAL Studie, die 1998 publiziert wurde,

die aktuellsten und umfangreichsten Daten zu Verpackungen. Daher wurde eine eigene

Analyse basierend auf BUWAL (1998) und GEMIS 3.1 erstellt.

5.4.2 Verpackung der Lebensmittel

Zur Berechnung der für die Ernährungsweisen notwendigen Endverpackungen wurden

eigene Untersuchungen durchgeführt. Hierzu wurden zunächst Verpackungen aus dem

konventionellen und dem ökologischen Verkauf gesammelt, abgewogen und den

Lebensmittelgruppen zugeordnet. Weiterhin wurden übliche Verpackungsmengen fest-

gesetzt, da die Protokolle keine Auskunft darüber gaben, ob beispielsweise ein Apfel mit

einer Tüte oder fünf Äpfel mit einer Tüte verpackt wurden. Es wurde von handels-

üblichen Füllmengen ausgegangen (1kg Tüte für 1kg Lebensmittel). Für den

ökologischen Bereich war es einfacher Standardverpackungen zu ermitteln, als für den

konventionellen, da bei letzterem zahlreiche Verpackungsvarianten für ein Lebensmittel

verwendet wurden. Auch die Füllmengen differierten in letzterem mehr. Daher wurde von

der üblichsten Verpackung ausgegangen und Varianten, insbesondere aufwendige

Geschenkverpackungen (z.B. Pralinen), vernachlässigt.

Datenbasis der Untersuchung war die Studie des BUWAL (1998), in der sämtliche markt-

üblichen Verpackungen bilanziert wurden. Diese Daten wurden auf die besonderen

Belange der Lebensmittelverpackungen hin angepaßt. D.h. es wurden die Daten der

Primärproduktion der Verpackungsgrundstoffe (z.B. Papier, Stahl oder Aluminium) mit

den Daten der Verarbeitung (z.B. Tüten- oder Dosenherstellung) entsprechend den

ermittelten Verpackungsarten verknüpft. Da die Verarbeitungsdaten nur in der Form der

Endenergieträger angegeben waren, wurden diese anhand der bereits beschriebenen

Vorgehensweise auf die Primärenergie bezogen. Die CO2– und SO2-Äquivalenzwerte

wurden ebenfalls anhand der beschriebenen Äquivalenzfaktoren und unter Verwendung

von GEMIS 3.1 berechnet (Tab. 2).

Page 104: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 92

Die sich hieraus ergebenden Inventare für Lebensmittelverpackungen sind Tab. 67 bis

Tab. 70 zu entnehmen. Die Emissionen der Verpackungen bezogen auf eine Person pro

Jahr ergibt sich aus der Verknüpfung der Inventare mit den ermittelten

Verpackungsmengen und –arten. Sie erfolgt im Kap. 6.2 Verpackung.

Tab. 67: Primärenergieeinsatz und Emissionen für Papier, Karton und beschichtetes Papier und

beschichteten Karton bezogen auf 1 t Packstoff (berechnet nach BUWAL 1998,

GEMIS 3.1)

Verpackungsart Primärenergie-einsatz (MJ)

CO2-Äquivalente(g)

SO2-Äquivalente(g)

Kraftpapier, gebleicht (Tüten) 58807,11 1143029,34 7655,94

Kraftpapier, gebleicht (Etikette) 54950,00 963437,00 7188,28

Recyclingpapier ohne Deinking(Tüten)

14549,38 794111,82 1609,86

Recyclingpapier mit Deinking(Tüten)

25446,29 560270,58 4894,13

Kraftpapier/Aluminium 102019,23 3955237,44 28569,71

Kraftpapier/PE 54257,84 1551320,81 9572,74

Zellstoffkarton 58017,01 981537,07 8373,56

Liquid Packaging Board/PE mitKartonverarbeitung

46713,62 1528029,90 8739,76

Liquid PackagingBoard/PE/Aluminium mitKartonverarbeitung

56692,09 1951120,40 11472,55

Page 105: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 93

Tab. 68: Primärenergieeinsatz und Emissionen von Kunststoffverpackungen bezogen auf 1 t

Packstoff (berechnet nach BUWAL 1998, GEMIS 3.1)

Verpackungsart Primärenergieeinsatz(MJ)

CO2-Äquivalente (g) SO2-Äquivalente (g)

PP-Folie 40821,79 2419169,51 19183,64

PE-Folie 46737,79 2844400,37 15835,92

PE-Schlauchfolie 43350,28 2623118,31 15662,06

PS-Becher 55242,60 3814242,58 20941,20

PP-Becher 47502,60 2854797,58 19554,25

PE-Becher 53302,60 3271690,58 16272,17

PS-Schaumstoff 106799,41 9150145,03 64480,89

PET-Flasche 74741,92 4750980,87 43543,81

Tab. 69: Primärenergieeinsatz und Emissionen von Metallverpackungen bezogen auf 1 t

Packstoff (berechnet nach BUWAL 1998, GEMIS 3.1)

Verpackungsart Primärenergie-einsatz (MJ)

CO2-Äquivalente(g)

SO2-Äquivalente(g)

Weißblechdosen 1l a 39952,13 3602885,51 10365,32

Weißblechdosen 1/2l a 39908,89 3607324,09 10324,80

ECCS-Stahl-Verschlüsse 43484,02 3812949,23 11917,09

Aluminiumdosen 85% b 44643,87 2033932,34 15129,05

Aluminiumverpackung 25%b 140643,87 6205085,84 50474,00

Aluminiumfolie 193190,00 8612167,00 69085,50a Füllgut

b Recyclinganteil

Tab. 70: Primärenergieeinsatz und Emissionen von Glasverpackungen bezogen auf 1 t Packstoff

(berechnet nach BUWAL 1998, GEMIS 3.1)

Verpackungsart Primärenergieeinsatz (MJ) CO2-Äquivalente (g) SO2-Äquivalente (g)

Glas, weiß 12730,00 765033,40 4438,57

Glas, braun 12920,00 780534,30 3603,14

Glas, grün 11170,00 595879,80 2921,47

Page 106: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 94

Zur Erläuterung der Ergebnisse werden im folgenden Unterschiede anhand der

Primärenergie dargestellt, die Äquivalenzwerte verhalten sich entsprechend. Bei der

Verpackung fallen zunächst die hohen Werte, bezogen auf ein Kilogramm Verpackung,

auf. Die höchsten Werte verursacht die Aluminiumfolie mit etwa 190 MJ/kg. Ebenfalls

hohe Werte entstehen für Verpackungen, die Aluminium enthalten z.B.

Mischverpackungen wie Kraftpapier/Aluminium mit 102 MJ/kg. Im gleichen Bereich

befinden sich die geschäumten Verpackungen aus PS-Schaumstoff mit etwa 107 MJ/kg.

Im Bereich von etwa 40-60 MJ/kg befinden sich Folien und Becher aus PP, PE und PS,

weiterhin die Weißblechdosen und Dosen aus Aluminium mit hohem Recyclinganteil

sowie Kraftpapier. Im Bereich von 10-30 MJ/kg sind Verpackungen aus Glas und Recy-

clingpapier zu finden.

Aus dieser Aufstellung ist ersichtlich, daß Verpackungen mit geringem

Primärenergieeinsatz je Kilogramm Verpackungsmaterial tendenziell günstiger ausfallen.

Zur Verpackung von Lebensmitteln müssen jedoch unterschiedliche Mengen an Packstoff

eingesetzt werden und hierdurch können zunächst günstig erscheinende Packstoffe

letztlich schlechtere Emissionswerte aufweisen, als Packstoffe, die bezogen auf ein

Kilogramm zunächst schlechtere Werte aufweisen (vgl. Kap. 5.4.1 Verpackung).

5.5 Lebensmitteltransporte im Ernährungssystem

Im folgenden wird zunächst das Transportaufkommen im Lebensmittelsektor behandelt,

nachfolgend werden die Bilanzen für die Berechnung des Transportes in der vorliegenden

Arbeit erörtert. Obwohl die Entwicklung der sektorenspezifischen deutschen CO2–

Gesamtemissionen von 1990-1996 rückläufig war, stiegen während dieser Zeit die durch

den Verkehr hervorgerufenen Emissionen (UBA und STATISTISCHES BUNDESAMT 1998).

Als Gründe sind die Entwicklung Deutschlands als Transitland seit 1990, sinkende

Fertigungstiefe in Deutschland bei gleichzeitiger Auslagerung der Fertigungsschritte in

Länder mit geringeren Löhnen sowie das Entstehen spezialisierter Zulieferbetriebe zu

nennen. Speziell im Ernährungssektor ist ein zunehmender Konzentrationsprozeß zu

verzeichnen, der mit einer Erhöhung der Lebensmitteltransporte einhergeht. So sank

beispielsweise die Anzahl der Molkereibetriebe in den alten Bundesländern von 1973-

1994 von 1024 auf 353 bei einer Zunahme der verarbeiteten Milch im gleichen Zeitraum

von 24800 t auf 79400 t, die Entwicklung in den neuen Bundesländern verläuft seit der

Wiedervereinigung ähnlich (BMELF 1996).

Page 107: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 95

Transportkettenanalysen, wie beispielhaft von BÖGE (1993) für die Milchprodukte

Erdbeerjoghurt (Varianten 150 g und 500 g) sowie Schokoladepudding einer

ausgewählten Produktionsfirma durchgeführt, tragen dazu bei, den Transportaufwand je

Lebensmittel zu ermitteln. Die Analyse ergab 38 tkm für den Erdbeerjoghurt im 150 g

Becher, 24 tkm für den Erdbeerjoghurt in der 500 g Verpackung sowie 85 tkm für den

Schokopudding im 125 g Becher. Eine solche zeitaufwendige Analyse der Transportkette

anhand konkreter Beispiele in direkter Zusammenarbeit mit einer

lebensmittelverarbeitenden Firma war im Rahmen dieser Arbeit für das gesamte

Ernährungssystem nicht durchführbar. Deshalb wurde eine umfassende statistische

Analyse angefertigt, die eine Zuordnung der Lebensmittel zu deren durchschnittlichen

Transportaufwand erlaubt. Eine ähnliche Analyse wurde von KJER et al. (1994) für das

Basisjahr 1991 durchgeführt.

In der vorliegenden Untersuchung wurden die Berechnungen auf das Basisjahr 1996

bezogen, da davon ausgegangen wurde, daß sich für Deutschland, in den neuen Grenzen

seit 1990, das Transportaufkommen verändert hat. Da die auf den Straßengüterverkehr

bezogenen Statistiken seit 1994 nicht mehr, wie davor üblich, umfassend und einheitlich

vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht werden (BGL 1997), war es notwendig

unterschiedliche Quellen zur Berechnung heranzuziehen. Sie werden im folgenden

erläutert.

Datenbasis der statistischen Analyse des Ernährungssystems

Zur Analyse der Transportvorgänge im Ernährungssystem wurde auf die bereinigte

Statistik „Verkehr in Zahlen“ (BUNDESMINISTER FÜR VERKEHR 1991, 1994, 1995, 1997)

zurückgegriffen. Zur genaueren Analyse der Gütergruppen wurden die jeweiligen

Fachserien bzw. straßenverkehrsbezogene Daten aus den statistischen Mitteilungen des

Kraftfahrtbundesamtes und des Bundesamtes für Güterkraftverkehr herangezogen (BAG

und KBA 1997, BGL 1997, STATISTISCHES BUNDESAMT 1997a, STATISTISCHES

BUNDESAMT 1997b, STATISTISCHES BUNDESAMT 1997c, STATISTISCHES BUNDESAMT

1997d). Ebenfalls wurde auf die Außenhandelsstatistik zurückgegriffen (STATISTISCHES

BUNDESAMT 1997e).

Die Transportleistung kann auf unterschiedliche Weise erfaßt werden, entweder als

Transportleistung (Maßeinheit km), als Güterverkehrsaufkommen (Maßeinheit t) oder als

Produkt der beiden als Güterverkehrsleistung (Maßeinheit tkm). Letztere eignet sich am

besten zur Darstellung der Mengen und Entfernungen der im Ernährungssystem trans-

portierten Güter. Daher erfaßte die eigene statistische Analyse die Transporte als tonnen-

Page 108: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 96

kilometrische Leistung, um aus ihr die klimarelevanten Emissionen ermitteln zu können.

Die Analyse erfolgte für die Bezugsräume Inland, Europa und Übersee.

Darstellung des Transportaufkommens des gesamten Ernährungssektors

Es wurden tonnenkilometrische Leistungen des Schienenverkehrs, Straßenverkehrs und

der Binnenschiffahrt ermittelt. Die Einkaufsfahrten wurden nicht in einer statistischen

Analyse ermittelt und sind daher unter der Haushaltsphase aufgeführt. Die Berechnung

der ernährungsrelevanten Güter erfolgte durch Abzug der Gruppen Holz und Kork,

Spinnstoffe und textile Abfälle sowie sonstige pflanzliche, tierische und verwandte

Rohstoffe. Sie ergab 1,1 Mrd. tkm für den Schienenverkehr, 8,5 Mrd. tkm für den

Straßenverkehr und 3,3 Mrd. tkm für den Binnenschiffahrtsverkehr. Unter Zuzählung der

tkm der in den Statistiken als Einzelposten aufgeführten Nahrungs- und Futtermittel

(BUNDESMINISTER FÜR VERKEHR 1997) ergibt dies eine Inlandsgesamtleistung von 57,8

Mrd. tkm. Aufgeschlüsselt nach Verkehrsträgern ist die Inlandsgesamtleistung Tab. 71 zu

entnehmen.

Für Europa steht keine aktuelle Datenquelle zur Verfügung, die die Einfuhr von landwirt-

schaftlichen bzw. ernährungswirtschaftlichen Produkten sowohl nach Ländern als auch

nach Verkehrsträgern unterscheidet. Deshalb werden die Zahlen des Statistischen

Bundesamtes von 1993 zugrundegelegt und auf 1996 bezogen. Die Seeschiffahrt wurde

der entsprechenden Fachserie des Statistischen Bundesamtes von 1996 entnommen.

Aufgrund mangelnder Daten kann nicht eindeutig abgeschätzt werden, ob die beiden

Jahre hinsichtlich ihres Aufkommens vergleichbar sind, doch unterscheidet sich die

Menge der über See eingeführten Güter von 1996 nur um 4% im Vergleich zu 1993. Dies

spricht für die, wenn auch grobe Vergleichbarkeit der Daten. Verschiebungen zwischen

den einzelnen Verkehrsträgern können jedoch nicht ermittelt und damit nicht

ausgeschlossen werden.

Es wurden zunächst die ernährungsirrelevanten Güter von der Gesamteinfuhr der land-

und forstwirtschaftlichen Erzeugnisse abgezogen. Weiterhin wurde die Einfuhr der

Länder ohne Binnenschiffahrtsanbindung, die in der Statistik jedoch der Binnenschiffahrt

zugeordnet wurden, wieder dem Straßenverkehr zugeordnet. Dies ergab eine

Gesamteinfuhr von Land- und forstwirtschaftlichen Erzeugnissen, sowie Nahrungs- und

Futtermitteln von 137000 t. Weiterhin wurde die Seeschiffahrt, die von KJER et al. (1994)

vernachlässigt wurde, einbezogen, da sie einen nicht unerheblichen Anteil am

Gesamtgüterverkehr von etwa 10 % des Verkehrsaufkommens und über 20 % der

Verkehrsleistung ausmacht.

Page 109: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 97

Nach der Berechnung des europaweiten Güterverkehrsaufkommens wurden die

Transportentfernungen ermittelt. Hierzu wurden einerseits die in KJER et al. (1994)

angegebenen Transportentfernungen übernommen. Andererseits wurde ein europaweiter

Durschschnittswert von 1100 km für die Seeschiffahrt ermittelt und für die Anfahrtswege

zum Hafen zusätzlich 50 km berücksichtigt. Es ergab sich eine Gesamtverkehrsleistung

von 14,4 Mrd. tkm (die Aufschlüsselung nach Verkehrsträgern ist Tab. 71 zu entnehmen).

Zur Berechnung des Verkehrsaufkommens aus Übersee wird die Außenhandelsstatistik

verwendet. Diese enthält im Gegensatz zu den anderen Statistiken nicht die

Verpackungen der Lebensmittel. Aus dem Vergleich der Verkehrsstatistik von 1993 (die

die Verpackungen enthält) mit der Außenhandelsstatistik von 1993 ergibt sich ein Faktor

von 1,2 mit dem die Daten der Außenhandelsstatistik multipliziert wurden, um den

Verpackungsanteil annäherungsweise einzubeziehen. Es ist davon auszugehen, daß sich

das Verhältnis von Verpackung zu eigentlichem Gut von 1993-1996 nur unwesentlich

geändert hat, daher kann der Faktor auf 1996 übertragen werden. Es werden lediglich die

Länder betrachtet, die im Basisjahr 1996 mindestens 1000 t an ernährungsrelevanten

Produkten nach Deutschland einführten. Die Transportentfernung errechnet sich aus dem

Verkehrsaufkommen und der Verkehrsleistung der Seeschiffahrt für den Empfang aus

dem entsprechenden Kontinent. Der Gesamttransport von 184,9 Mrd. tkm setzt sich aus

172,3 Mrd. tkm für die Seeschiffahrt und weiteren 12,5 Mrd. tkm für die Hafenanfahrt

zusammen (Tab. 71). Die Basismodule zur Berechnung der Primärenergieemissionen,

CO2- und SO2-Äquivalente jeweils eines tkm sind Tab. 72 zu entnehmen. Obwohl die

LKW die größten Emissionen hervorrufen, weisen sie die höchsten tkm-Werte auf,

hingegen sind die über die Schiene transportierten Mengen um das etwa 20fache geringer,

obwohl der Schienenverkehr deutlich geringere Emissionen bewirkt. Aufgrund

mangelnder Daten erfolgte keine Betrachtung des Flugverkehrs.

Tab. 71: Güterverkehrsleistung für den deutschen Ernährungssektor 1996, differenziert nach

Verkehrsträgern (Mrd. tkm)

Inland Europa Übersee Summe

Schienenverkehr 2,70 0,75 - 3,45

Straßenverkehr 47,80 10,42 12,50 70,72

Binnenschiffahrt 7,30 0,77 - 8,07

Seeschiffahrt - 2,42 172,30 175,72- kein Aufkommen

Page 110: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 98

Tab. 72: Primärenergieeinsatz und Emissionen unterschiedlicher Verkehrsträger bezogen auf 1

tkm (GEMIS 3.1)

Primärenergieeinsatz(MJ/tkm)

CO2-Äquivalente(g/tkm)

SO2-Äquivalente(g/tkm)

Güterzug 0,43 29,89 0,05

LKW 1,23 91,88 1,01

Binnenschiff 0,54 40,94 0,31

Überseeschiff 0,13 9,46 0,19

5.6 Haushaltsphase im Ernährungssystem

Zur Haushaltphase werden die Einkaufsfahrten zur Beschaffung der Lebensmittel sowie

die Kühllagerung als auch die Zubereitung der Lebensmittel gezählt.

Bezüglich der Einkaufsfahrten geben KJER et al. (1994) in ihrer Untersuchung 7,1 km je

Einkaufsfahrt in Deutschland an. UITDENBOGERD et al. (1998) gehen für die Niederlande

von dreieinhalb Einkäufen je Woche aus, inklusive eines mit dem Auto getätigten

Einkaufes. Die zurückgelegte Wegstrecke in den Niederlanden wird mit durchschnittlich

3,5 km angegeben. In der vorliegenden Arbeit werden für die Einkaufsfahrten die für

Deutschland angegebenen Werte mit dem PKW 7,1 km je Woche gewählt. Dies ergibt

369,2 km in einem Jahr. Da sich die Daten auf einen Haushalt beziehen wird dieser Wert

mit dem Faktor 2 geteilt, um auf die Fahrdistanz von 184,6 km/Person/a zu gelangen.

Um eine ökologische Variante zu vergleichen, wurde die Annahme getroffen, daß jeweils

nur eine Autofahrt im Monat getätigt wird und der Rest der Einkäufe zu Fuß oder Fahrrad

erfolgt. Es ergeben sich demnach für die ökologische Variante 42,6 km/Person/a. Die

Emissionen nach GEMIS für einen PKW (Benzin, geregelter Katalysator) ergeben,

bezogen auf 1km, 3,95 MJ Primärenergie, 274,19 g CO2-Äquivalente sowie 0,75 g SO2-

Äquivalente.

Die im Rahmen der VWS und NVS von den Teilnehmerinnen geführten 7-Tage

Protokolle enthalten keine Angaben über die verwendeten Energieträger bei der

Zubereitung und Lagerung der Lebensmittel. Eine statistische Analyse des Energiever-

brauchs privater Haushalte ist nicht möglich, da der Energieverbrauch von Heizung,

Haushaltsgeräten u.ä. gemeinsam erfaßt wird (SBA 1996). Für die Nahrungsmittel-

Page 111: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 99

zubereitung und –lagerung kommen jedoch lediglich Herd und Kühlschrank bzw.

Gefriertruhe zur Benutzung. Deshalb erweist sich der statistisch angegebene Wert als zu

undifferenziert. Insbesondere die Aufteilung der Energieträger beim Kochen ist hieraus

nicht zu ermitteln (UBA und SBA 1998).

Verschiedene Veröffentlichungen beziehen sich auf jährliche Durchschnittswerte

verschiedener Haushaltsgeräte. Daher ist es möglich Abschätzungen, bezogen auf ein

Jahr, durchzuführen. Hier stellt sich jedoch die Frage, wieviele Personen den Haushalten

angehören. Ein Einpersonenhaushalt wird einen höheren Energieverbrauch je Person

aufweisen, als ein Mehrpersonenhaushalt. Aus diesem Grund müssen an dieser Stelle

Annahmen über den durchschnittlichen Anteil der betrachteten Personengruppe an den

jährlichen Emissionen getroffen werden. Es wird hierzu auf die Angaben der NVS

zurückgegriffen.

Die Grundgesamtheit der NVS bilden alle Privathaushalte deutscher Staatsangehörigkeit

in der alten Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin. Aus dieser wurde eine

Haushaltsstichprobe von 11141 Haushalten erhoben. Alle zu den Haushalten gehörenden

Personen nahmen an der Studie teil (24632 Personen) (Adolf et al. 1995). Dies ergibt eine

durchschnittliche Zusammensetzung von 2 Personen je Haushalt (genauer Wert 2,21). Es

werden dementsprechend die jährlichen Emissionen auf diesen Wert bezogen. Es ist

anzumerken, daß in der NVS sämtliche Bevölkerungsgruppen (Kinder, Erwachsene und

Senioren) enthalten sind, während der für die vorliegenden Arbeit verwendete Datensatz

jedoch eine Auswahl darstellt. Die Ergebnisse der Haushaltsphase können daher lediglich

als Grobabschätzung angesehen werden.

Durchschnittliche Energieeinsätze für Kühlschrank, Gefrierschrank sowie Elektroherd

werden von VDEW (1997) für deutsche Haushalte angegeben (Tab. 73). In der

ökologischen Variante werden die jeweils energieeffizientesten Geräte herangezogen.

Beim Elektroherd kann der Verbrauch durch technische Veränderungen gemindert

werden. Dies sind eine dickere Backraumisolierung und zusätzlich ein Backraumteiler,

der das Backraumvolumen auf die erforderliche Größe verkleinert und so die

Wärmeverluste reduziert. Auf diese Weise ist Einsparung von etwa 20 % der Energie

möglich (ENQUETE-KOMMISSION 1995), dies ergibt für die vorliegende Arbeit einen

Einsatz von etwa 98 kWh/Person/a.

Es ist zu beachten, daß dies nicht dem Stromverbrauch eines Gerätes darstellt, sondern

den einer Person, berechnet nach den o.g. Annahmen. Bei den Kühl- und Gefriergeräten

können durch günstigere Kältemittel, bessere Kompressoren, Isolierstoffe mit geringeren

Wärmedurchgangswerten und größeren Isolationsdicken 40 % (Kühlschränke) und 54 %

Page 112: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzierung des Ernährungssystems 100

(Gefriergeräte) eingespart werden (ENQUETE-KOMMISSION 1995). Dies entspricht für eine

Person den Werten von 80 kWh/a bei Kühlschränken und 68 kWh/a bei Gefriergeräten.

Es ergeben sich nach GEMIS 3.1. für 1 MJ Strom für Haushalte und Kleinverbraucher

2,93 MJ Primärenergie, 195,32 g CO2-Äquivalente sowie 0,29 g SO2-Äquivalente.

Tab. 73: Stromverbrauch ausgewählter Elektrogeräte (berechnet nach VDEW 1997, GEMIS 3.1)

Jahresstromverbrauch Deutschland(Mio. kWh)

Stromverbrauch je Person (kWh)

Kühlschrank 11749 143

Gefriergerät 11863 145

Elektroherd 10007 122

Page 113: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzen des Gesamtsystems 101

6 Bilanzen des Gesamtsystems

In diesem Kapitel werden die Bilanzen des Gesamtsystems aufgeführt. Sofern möglich,

werden die Ergebnisse geordnet nach den 17 Lebensmittelgruppen dargestellt. In den

Bereichen, in denen eine Differenzierung in Lebensmittelgruppen nicht möglich war,

wird eine Bilanz erstellt, die die 17 Lebensmittelgruppen umfaßt. Die Bilanzen über

verbrauchte Lebensmittel, Verpackung, Transport und Haushaltsphase münden in eine

Gesamtbilanz, in der die Indikatoren auf die drei Ernährungsweisen bezogen sind. Diese

Gesamtbilanz ermöglicht einen Vergleich der Ernährungsweisen hinsichtlich der

gewählten Indikatoren.

6.1 Verbrauchte Lebensmittel

Die verbrauchten Lebensmittel stellen die Summe von verarbeiteten und unverarbeiteten

Lebensmitteln dar und beziehen sich auf die in den jeweiligen Ernährungsweisen

verbrauchten Lebensmittel. Daher umfassen sie sowohl die landwirtschaftliche

Erzeugung als auch, in den meisten Fällen, die industrielle Verarbeitung. Letztere entfällt

in den Fällen, in denen ein landwirtschaftliches Produkt direkt verzehrt wird (z.B. Äpfel).

Im folgenden werden die Bilanzierungsergebnisse der Lebensmittelgruppen bezogen auf

die unterschiedlichen Ernährungsweisen dargestellt. Der jährliche Gesamtverzehr wird

zur Veranschaulichung ebenfalls mit aufgeführt. Die Berechnungen wurden wie folgt

durchgeführt. Ausgehend von den Verzehrsdaten der Ernährungsweisen wurde auf den

Verbrauch hochgerechnet (Kap. 4 Verbrauchsberechnung und Angleichung der

Lebensmittelgruppen), um die eingekaufte Menge an Nahrungsmitteln zu ermitteln.

Weiterhin wurden dort 17 einheitliche Lebensmittelgruppen gebildet um die

unterschiedlichen Ernährungsweisen zu vergleichen. Danach erfolgte in Kap. 5.2

Landwirtschaftliche Erzeugung die Bilanzierung der Erzeugung der Lebensmittel und

deren Verarbeitung erfolgte (falls notwendig) in Kap. 5.3 Lebensmittelverarbeitung. Die

o.g. Verbrauchsmengen werden nun geordnet nach den 17 Lebensmittelgruppen mit den

Bilanzergebnissen der Lebensmittel (je nach Bedarf verarbeitet oder unverarbeitet)

multipliziert. Es werden Summen der einzelnen Lebensmittelgruppen berechnet, die im

Kap. 6.5 Gesamtbilanz zu einem Gesamtwert aggregiert werden. Es folgt die Aufstellung

der Bilanzen der 17 Lebensmittelgruppen. Hinweise zur Bilanzerstellung sind

vorangestellt, wenn diese aus den vorangegangenen Bilanzen nicht ersichtlich sind.

Page 114: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzen des Gesamtsystems 102

Weiterhin wird jeweils genannt, welche Lebensmittel und Herstellungsverfahren

miteinander kombiniert wurden, falls dies nicht aus den Bilanzen der

Lebensmittelverarbeitung hervorgeht.

In der Lebensmittelgruppe Brot und Backwaren sind die einzelnen Lebensmittel

entsprechend der Bilanzen über deren Verarbeitung mit den jeweiligen

Verbrauchsmengen verknüpft. Die Bilanzergebnisse sind Tab. 74 zu entnehmen. Pizza

wurde nur in der VWS extra erfaßt, daher ist keine Angabe für die Gruppe MK möglich.

Tab. 74: Primärenergieeinsatz und Emissionen für den Verbrauch von Brot und Backwaren im

Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV (pro Person/a)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

9HUEUDXFK��NJ� 3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

%URW��%U|WFKHQ

0. ����� ������ �������� ����� ������ �������� �����

19(* ����� ������ �������� ����� ������ �������� �����

2/9 ����� ������ �������� ����� ������ �������� �����

.QlFNHEURW

0. ���� ����� ������� ���� ����� ������� ����

19(* ���� ����� ������� ���� ����� ������� ����

2/9 ���� ����� ������� ���� ����� ������� ����

.XFKHQ��7RUWH

0. ����� ������ �������� ������ ������ �������� ������

19(* ����� ������ �������� ������ ������ �������� ������

2/9 ����� ������ �������� ������ ������ �������� ������

6DO]JHElFN

0. ���� ����� ������� ���� ����� ������� ����

19(* ���� ����� ������ ���� ����� ������ ����

2/9 ���� ����� ������ ���� ����� ������ ����

.HNV

0. ���� ����� ������� ����� ����� ������� �����

19(* ���� ����� ������� ����� ����� ������� �����

2/9 ���� ����� ������� ����� ����� ������� �����

3L]]D

0. � � � � � � �

19(* ���� ����� ������� ����� ����� ������� �����

2/9 ���� ����� ������� ���� ���� ������ ����

6XPPH

0. ����� ������ �������� ������ ������ �������� ������

19(* ����� ������ �������� ������ ������ �������� ������

2/9 ����� ������ �������� ������ ������ �������� ������

��nicht gesondert erfaßt

Page 115: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzen des Gesamtsystems 103

In der Lebensmittelgruppe Getreideprodukte und Nährmittel, wurde die Gruppe Mehl,

Grieß und Graupen gemeinsam mit dem Herstellungsverfahren für Mehl berechnet.

Haferflocken und Cerealien wurden gemeinsam mit den Daten der Haferflocken-

herstellung bilanziert. Für Vollgetreide, Getreidekeimlinge und Sprossen wurde

vereinfachend Weizen bilanziert. Für Semmelknödel wurde mangels genauerer Daten die

Brotherstellung herangezogen. Es sind keine Angaben zum Verzehr von Semmelknödel

in der NVS erhoben worden, daher sind in Tab. 75 keine Angaben hierzu aufgeführt.

Tab. 75: Primärenergieeinsatz und Emissionen für den Verbrauch von Getreideprodukte und

Nährmittel im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV (pro Person/a)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

9HUEUDXFK�NJ�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

0HKO��*ULH���*UDXSHQ

0. ���� ����� ������� ���� ����� ������� ����

19(* ���� ���� ������ ���� ���� ������ ����

2/9 ���� ���� ������ ���� ���� ������ ����

+DIHUIORFNHQ��&HUHDOLHQ

0. ���� ���� ������ ���� ���� ������ ����

19(* ���� ���� ������ ���� ���� ������ ����

2/9 ���� ���� ������ ���� ���� ������ ����

9ROOJHWUHLGH��*HWUHLGHNHLPOLQJH��6SURVVHQ

0. ���� ���� ����� ���� ���� ����� ����

19(* ����� ����� ������� ����� ����� ������� �����

2/9 ����� ����� ������� ����� ����� ������� �����

5HLV

0. ���� ����� ������� ���� ����� ������� ����

19(* ���� ������ �������� ����� ������ �������� �����

2/9 ���� ����� �������� ����� ����� �������� �����

1XGHOQ

0. ���� ���� ������ ���� ���� ������ ����

19(* ���� ����� ������� ���� ����� ������ ����

2/9 ���� ����� ������� ���� ����� ������� ����

6HPPHONQ|GHO

0. � � � � � � �

19(* ���� ���� ������ ���� ���� ������ ����

2/9 ���� ���� ����� ���� ���� ����� ����

6XPPH

0. ����� ����� ������� ����� ����� ������� �����

19(* ����� ������ �������� ����� ������ �������� �����

2/9 ����� ������ �������� ����� ������ �������� �����

- nicht gesondert erfaßt

Page 116: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzen des Gesamtsystems 104

Für die Bilanz der Gruppe Kartoffeln und Kartoffelerzeugnisse wurden Kartoffeln

ohne Verarbeitung eingesetzt (Tab. 76). Die Kartoffelerzeugnisse wurde nach dem

Herstellungsverfahren für Kartoffelpüree bilanziert.

Tab. 76: Primärenergieeinsatz und Emissionen für den Verbrauch von Kartoffeln und

Kartoffelerzeugnissen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV (pro

Person/a)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

9HUEUDXFK�NJ�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

.DUWRIIHOQ

0. ����� ����� ������� ����� ����� ������� �����

19(* ����� ����� ������� ����� ����� ������� �����

2/9 ����� ����� ������� ���� ����� ������� ����

.DUWRIIHOHU]HXJQLVVH

0. ���� ����� ������� ����� ����� ������� �����

19(* ���� ������ �������� ����� ������ �������� �����

2/9 ���� ������ �������� ����� ������ ������� �����

6XPPH

0. ����� ����� ������� ����� ����� ������� �����

19(* ����� ������ �������� ����� ������ �������� �����

2/9 ����� ������ �������� ����� ������ �������� �����

Die Gruppe Gemüse und Hülsenfrüchte wurde nach der bereits dargestellten

Gegenüberstellung der Lebensmittel bilanziert. Für konventionell erzeugte Tomaten

wurde ein Mittelwert aller Anbauformen gebildet (Gewichtung 1:1:1:1). Bei der

Berechnung des Mittelwertes der ökologischen Tomatenproduktion wurde die Annahme

getroffen, daß 80 % aus Freilandanbau stammen, da in der ökologischen Variante

Gemüse aus Freilandanbau üblich ist. Die weiteren Anbauformen wurden zu je gleichen

Teilen einberechet (je 0,67 %).

Die VWS enthält keine Angaben über die Art der Erhitzung. Es ist aus den Daten nicht

ersichtlich, wieviele Lebensmittel erhitzt gekauft oder selbst erhitzt wurden und dafür roh

eingekauft wurden. Die Annahme, alles würde roh oder alles erhitzt eingekauft, ergibt

keine den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Ergebnisse. Da in der VWS eine

Personengruppe untersucht wird, die sich gerade dadurch auszeichnet, Lebensmittel selbst

zuzubereiten, wurde eine prozentuale Verteilung zwischen „selbst zubereitet“ und

„Konserve“ gewählt. Es wurden hierzu die jeweiligen Prozentanteile von rohem und

erhitzten Gemüse berechnet. Aus den Daten der VWS-MK geht hervor, daß etwa 43 %

Page 117: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzen des Gesamtsystems 105

des Gesamt-Gemüseverzehrs roh verzehrt wurden. Bei einem Gesamt-Gemüseverzehr

von 135,62 g der NVS-MK ergibt das einen rohen Gemüseanteil von 58,32 g und

erhitzten Gemüseanteil von 77,30 g.

Aus der NVS sind die Menge des Konservenverzehrs 18,87 g – dies entspricht 20 % des

erhitzten Gemüses – bekannt. Es wird für die weiteren Berechnungen angenommen, daß

die restlichen 53,43 g, die etwa 80 % des erhitzten Gemüses entsprechen, selbst erhitzt

wurden. Diese Prozentanteile des erhitzten Gemüses lassen sich auf die Verzehrsdaten

der VWS übertragen und in selbst erhitztes und erhitzt gekauftes Gemüse unterteilen. Der

Anteil des selbst erhitzten Gemüses wird dann auf den rohen Gemüseanteil

aufgeschlagen, um möglichst die Menge zu erhalten, die tatsächlich roh eingekauft

worden ist. Die Verteilung von „selbst zubereitet“ zu „Konserve“ entspricht daher 80:20.

Die o.g. Verteilung wurde nur für Gemüse, nicht jedoch für Hülsenfrüchte und Salat

gewählt. Hülsenfrüchte werden im unerhitzten Zustand üblicherweise nicht verzehrt,

Salat wird unerhitzt verzehrt. Die Ergebnisse der Lebensmittelgruppe sind Tab. 77 zu

entnehmen.

Tab. 77: Primärenergieeinsatz und Emissionen für den Verbrauch von Gemüse und

Hülsenfrüchten im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV (pro

Person/a)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

9HUEUDXFK�NJ�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

%ODWW��XQG6WHQJHOJHP�VH

0. ����� ����� ������� ����� ����� ������� �����

19(* ����� ����� ������� ����� ����� ������� �����

2/9 ����� ������ ������� ����� ����� ������� �����

7RPDWHQ�XQGVRQVW�)UXFKWJHP�VH

0. ����� ������ �������� ������ ������ �������� �����

19(* ����� ������ �������� ������ ������ �������� �����

2/9 ����� ������� �������� ������ ������ �������� �����

0|KUH

0. ���� ���� ������ ���� ���� ������ ����

19(* ����� ����� ������� ���� ����� ������ ����

2/9 ����� ����� ������� ����� ����� ������� ����

.RKOJHP�VH

0. ���� ����� ������ ���� ����� ������� ����

19(* ����� ����� ������� ����� ����� ������� �����

2/9 ����� ����� ������� ����� ����� ������� �����

Page 118: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzen des Gesamtsystems 106

Tab. 77 (Forts.)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

9HUEUDXFK�NJ�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

=ZLHEHOJHP�VH

0. ���� ���� ������ ���� ���� ������ ����

19(* ���� ���� ������ ���� ����� ������ ����

2/9 ���� ���� ������ ���� ����� ������ ����

6RQVW��*HP�VH

0. ����� ����� ������� ����� ����� ������� �����

19(* ����� ����� ������� ����� ����� ������� �����

2/9 ����� ����� ������� ����� ����� ������� �����

.UlXWHU

0. ���� ���� ������ ���� ���� ����� ����

19(* ���� ���� ������ ���� ���� ������ ����

2/9 ���� ���� ������ ���� ���� ������ ����

+�OVHQIU�FKWH

0. ���� ���� ������ ���� ����� ������ ����

19(* ���� ���� ������ ���� ���� ������ ����

2/9 ���� ���� ������ ���� ���� ������ ����

.RQVHUYHQYHUDUEHLWXQJ

0. ���� ����� ������� ���� ����� ������� ����

19(* ����� ����� ������� ���� ����� ������� ����

2/9 ����� ����� ������� ���� ����� ������� ����

6XPPH

0. ����� ������ �������� ������ ������ �������� �����

19(* ������ ������� �������� ������ ������ �������� ������

2/9 ������ ������� ��������� ������ ������ �������� ������

Die Sojaprodukte wurden sämtlich nach dem im Kap. 5.3 Lebensmittelverarbeitung

angegebenen Herstellungsverfahren bilanziert. Bilanzergebnisse sind Tab. 78 zu

entnehmen.

Tab. 78: Primärenergieeinsatz und Emissionen für den Verbrauch von Sojaprodukten im

Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV (pro Person/a)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

9HUEUDXFK�NJ�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

0. ���� ����� ����� ���� ����� ����� ����

19(* ���� ������ ������ ���� ������ ������ ����

2/9 ���� ������ ������ ���� ������ ������ ����

Page 119: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzen des Gesamtsystems 107

Die Lebensmittel der Gruppe Obst und Obstprodukte wurden einerseits ohne

Verarbeitung bilanziert (unter Obst aufgeführt), andererseits mit Verarbeitung. Die

Ergebnisse sind Tab. 79 zu entnehmen.

Tab. 79: Primärenergieeinsatz und Emissionen für den Verbrauch von Obst und Obstprodukten

im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV (pro Person/a)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

9HUEUDXFK�NJ�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH��J� 62��bTXLYDOHQWH�J�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH��J� 62��bTXLYDOHQWH�J�

2EVW

0. ����� ����� ������� ����� ����� ������� �����

19(* ������ ������ �������� ������ ������ �������� ������

2/9 ������ ������ �������� ������ ������ �������� ������

7LHIN�KOREVW

0. ���� ���� ����� ���� ���� ����� ����

19(* � � � � � � �

2/9 � � � � � � �

2EVWNRPSRWW

0. ���� ����� ������ ���� ����� ������ ����

19(* ���� ����� ������� ����� ����� ������� �����

2/9 ���� ����� ����� ����� ����� ������� �����

7URFNHQIU�FKWH

0. ���� ���� ������ ���� ���� ������ ����

19(* ���� ����� ������� ����� ����� ������� �����

2/9 ���� ����� ������� ����� ����� ������� �����

6XPPH

0. ����� ������ ������� ����� ������ ������� �����

19(* ������ ������ �������� ������ ������ �������� ������

2/9 ������ ������ �������� ������ ������ �������� ������

- nicht gesondert erfaßt

Die Gruppe Nüsse und Samen wurde einheitlich, mit den Daten des Rapsanbaus

berechnet (Tab. 80).

Page 120: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzen des Gesamtsystems 108

Tab. 80: Primärenergieeinsatz und Emissionen für den Verbrauch von Nüssen und Samen im

Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV (pro Person/a)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

9HUEUDXFK�NJ�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

0. ���� ���� ������ ���� ���� ������ ����

19(* ����� ����� ������� ����� ����� ������� �����

2/9 ����� ����� ������� ����� ����� ������� �����

In der Gruppe Milch und Milchprodukte wurden Milch, Kakaogetränke sowie

Milchmixgetränke, wegen mangelnder Daten über Milchmixgetränke, einheitlich als

Milch bilanziert. Die Gruppe Joghurt, Dickmilch, Kefir, Molke und Brottrunk wurde

einheitlich als Joghurt bilanziert. Für Sahne, Creme fraiche, Schmand, Kondensmilch und

Kaffeerahm wurde Sahne herangezogen. Die Ergebnisse sind in Tab. 81 dargestellt.

Page 121: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzen des Gesamtsystems 109

Tab. 81: Primärenergieeinsatz und Emissionen für den Verbrauch von Milch, und –produkten im

Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV (pro Person/a)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

9HUEUDXFK�NJ�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

0LOFK

0. ����� ����� �������� ������ ����� �������� ������

19(* ����� ������ �������� ������ ����� �������� ������

2/9 ����� ������ �������� ������ ����� �������� ������

.DNDRJHWUlQNH�0LOFKPL[JHWUlQNH

0. ���� ���� ������� ����� ���� ������� �����

19(* ���� ���� ������� ���� ���� ������� ����

2/9 ���� ���� ������ ���� ���� ������ ����

-RJKXUW��'LFNPLOFK�.HILU��0RONH�%URWWUXQN

0. ����� ����� �������� ����� ����� �������� �����

19(* ����� ������ �������� ������ ����� �������� ������

2/9 ����� ����� �������� ������ ����� �������� ������

6DKQH��&UHPHIUDLFKH��6FKPDQG

0. ���� ����� �������� ������ ����� �������� ������

19(* ����� ������ �������� ������ ����� �������� ������

2/9 ����� ������ �������� ������ ����� �������� ������

.RQGHQVPLOFK�

.DIIHHUDKP

0. ���� ����� ������� ����� ����� ������� �����

19(* ���� ���� ������� ����� ���� ������� �����

2/9 ���� ���� ������� ���� ���� ������� ����

6XPPH

0. ����� ������ �������� ������ ������ �������� ������

19(* ����� ������ �������� ������ ������ �������� ������

2/9 ����� ������ �������� ������ ������ �������� ������

In der Gruppe Käse, Quark und Eier wurde Käse undifferenziert nach Fettstufe

bilanziert, ebenso Quark. Die Bilanzdaten für Eier sind den Bilanzdaten der

landwirtschaftlichen Produktion entnommen. Die Bilanzergebnisse sind in Tab. 82

aufgeführt.

Page 122: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzen des Gesamtsystems 110

Tab. 82: Primärenergieeinsatz und Emissionen für den Verbrauch von Käse, Quark und Eier im

Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV (pro Person/a)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

9HUEUDXFK�NJ�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

.lVH

0. ����� ������ �������� ������ ������ �������� ������

19(* ����� ������ ��������� ������ ������ ��������� ������

2/9 ����� ������ ��������� ������ ������ ��������� ������

4XDUN

0. ���� ����� �������� ����� ����� �������� �����

19(* ���� ����� �������� ����� ����� �������� �����

2/9 ���� ����� �������� ����� ����� �������� �����

(LHU

0. ����� ������ �������� ������ ������ �������� ������

19(* ���� ������ �������� ������ ����� ������� ������

2/9 ���� ����� ������� ����� ����� ������� �����

6XPPH

0. ����� ������ ��������� ������ ������ �������� ������

19(* ����� ������ ��������� ������� ������ ��������� �������

2/9 ����� ������ ��������� ������ ������ ��������� ������

Für Fleisch, Fleischwaren und Wurst wurde differenziert nach Rind, Kalb, Schwein

und Geflügel bilanziert, wobei Geflügel nicht in einer ökologischen Variante berechnet

werden konnte. Daher sind unter „ökologisch“ die Werte der konventionellen Variante

aufgeführt, um die Gesamtsumme nicht zu verfälschen. Für Wurst wurde ein Mittelwert

über Brüh-, Koch- und Rohwurst eingesetzt. Da die OLV kein Fleisch verzehren, sind sie

nicht aufgeführt (Tab. 83).

Page 123: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzen des Gesamtsystems 111

Tab. 83: Primärenergieeinsatz und Emissionen für den Verbrauch von Fleisch, -waren und

Wurst im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV (pro Person/a)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

9HUEUDXFK�NJ�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

5LQG

0. ����� ������ ��������� ������� ������ ��������� �������

19(* ���� ������ �������� ������ ����� �������� ������

.DOE

0. ���� ����� ������� ����� ����� ������� �����

19(* ���� ����� ������� ����� ���� ������ ����

6FKZHLQ

0. ����� ������ �������� ������� ������ �������� �������

19(* ���� ������ �������� ������ ����� ������� ������

*HIO�JHO

0. ���� ������ �������� ������ ������ �������� ������

19(* ���� ������ �������� ������ ������ �������� ������

6FKLQNHQ

0. ����� ������� ��������� ������ ������� �������� ������

19(* ���� ����� ������� ����� ����� ������� �����

:XUVW

0. ����� ������� ��������� ������� ������ ��������� ������

19(* ���� ����� �������� ����� ����� ������� �����

6XPPH

0. ����� ������� ��������� ������� ������� ��������� �������

19(* ����� ������ �������� ������ ������ �������� ������

Die Lebensmittelgruppe Fische und Meeresfrüchte ist vereinfachend als Forelle

bilanziert worden, wobei keine ökologische Variante berechnet werden konnte. Die

Ergebnisse sind in Tab. 84 aufgeführt. Die OLV verzehren kein Fleisch und sind daher

nicht aufgeführt.

Page 124: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzen des Gesamtsystems 112

Tab. 84: Primärenergieeinsatz und Emissionen für den Verbrauch von Fischen und

Meeresfrüchten, konventionelle Variante, im Rahmen der Ernährungsweisen MK,

NVEG und OLV (pro Person/a)

9HUEUDXFK�NJ�

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW]�0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

)LVFKH�XQG0HHUHVIU�FKWH

0. ����� ������ �������� �����

19(* ����� ������ �������� �����

)LVFKNRQVHUYHQ

0. ���� ����� ������� ����

19(* ���� ����� ������� ����

6XPPH

0. ����� ������ �������� �����

19(* ����� ������ �������� �����

In der Lebensmittelgruppe Fette und Öle wurde entsprechend den in Kap. 5.3

Lebensmittelverarbeitung, dargestellten Herstellungsverfahren bilanziert (Tab. 85).

Page 125: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzen des Gesamtsystems 113

Tab. 85: Primärenergieeinsatz und Emissionen für den Verbrauch von Fetten und Ölen im

Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV (pro Person/a)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

9HUEUDXFK�NJ�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

%XWWHU

0. ����� ������ �������� ������ ����� �������� ������

19(* ���� ������ �������� ������ ����� �������� ������

2/9 ���� ������ �������� ������ ����� �������� ������

0DUJDULQH

0. ���� ����� ������� ���� ����� ������� ����

19(* ���� ���� ������ ���� ���� ������ ����

2/9 ���� ���� ������ ���� ���� ������ ����

6SHLVH|OH�XQG3ODWWHQIHWWH

0. ���� ����� ������� ���� ���� ������ ����

19(* ���� ����� ������� ���� ���� ������ ����

2/9 ���� ����� ������� ���� ���� ������ ����

7LHULVFKH�)HWWH

0. ���� ����� ������� ����� ����� ������� �����

19(* ���� ���� ������ ���� ���� ������ ����

2/9 ����

6XPPH

0. ����� ������ �������� ������ ������ �������� ������

19(* ����� ������ �������� ������ ����� �������� ������

2/9 ����� ������ �������� ������ ����� �������� ������

- kein Verzehr

In der Gruppe Suppen, Soßen, Dressings, Feinkostsalate und Fertigprodukte sind

außer der Mayonnaise alle Lebensmittel lediglich für die OLV und NVEG gesondert

erfaßt, daher sind in diesen Fällen in Tab. 86 keine Angaben zu MK vorhanden.

Page 126: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzen des Gesamtsystems 114

Tab. 86: Primärenergieeinsatz und Emissionen für den Verbrauch von Suppen, Soßen,

Dressings, Feinkostsalaten und Fertigprodukten im Rahmen der Ernährungsweisen

MK, NVEG und OLV (pro Person/a)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

9HUEUDXFK�NJ�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

6XSSH

0. � � � � � � �

19(* ����� ������ �������� ������ ������ �������� ������

2/9 ���� ���� ������� ���� ���� ������ ����

(LQWRSI

0. � � � � � � �

19(* ���� ����� ������� ����� ����� ������� �����

2/9 ���� ���� ������ ���� ���� ������ ����

6R�H

0. � � � � � � �

19(* ���� ���� ����� ���� ���� ����� ����

2/9 ���� ���� ����� ���� ���� ����� ����

)HLQNRVWVDODW

0. � � � � � � �

19(* ���� ���� ������ ���� ���� ������ ����

2/9 ���� ���� ������ ���� ���� ������ ����

7RPDWHQPDUN�.HWFKXS�*ULOOVR�H

0. � � � � � � �

19(* ���� ���� ������ ���� ���� ������ ����

2/9 ���� ���� ������ ���� ���� ������ ����

6DODWGUHVVLQJ

0. � � � � � � �

19(* ���� ���� ������ ���� ���� ������ ����

2/9 ���� ���� ������ ���� ���� ������ ����

0D\RQQDLVH

0. ���� ���� ������ ���� ���� ������ ����

19(* ���� ���� ������ ���� ���� ����� ����

2/9 ���� ���� ������ ���� ���� ����� ����

6XPPH

0. ���� ���� ������ ���� ���� ������ ����

19(* ����� ������ �������� ������ ������ �������� ������

2/9 ����� ����� ������� ����� ����� ������� �����

- nicht gesondert erfaßt

In der Lebensmittelgruppe Brotaufstriche wurden sämtliche Aufstriche nach dem

Herstellungsverfahren Marmelade bilanziert (Tab. 87).

Page 127: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzen des Gesamtsystems 115

Tab. 87: Primärenergieeinsatz und Emissionen für den Verbrauch von Brotaufstrichen im

Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV (pro Person/a)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

9HUEUDXFK�NJ�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

0. ���� ����� ������� ����� ����� ������� �����

19(* ���� ����� ������� ���� ����� ������� ����

2/9 ���� ����� ������� ���� ����� ������� ����

Unter Süßungsmittel wurde Zucker aus Zuckerrüben bilanziert. Eine ökologische

Variante wurde nicht berechnet. Die Ergebnisse sind Tab. 88 zu entnehmen.

Tab. 88: Primärenergieeinsatz und Emissionen für den Verbrauch von Süßungsmitteln,

konventionelle Variante, im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV (pro

Person/a)

9HUEUDXFK��NJ� 3ULPlUHQHUJLHHLQVDW]��0-� &2��bTXLYDOHQWH��J� 62��bTXLYDOHQWH��J�

0. ���� ����� ������� �����

19(* ���� ����� ������� �����

2/9 ���� ����� ������� �����

In der Lebensmittelgruppe Süßspeisen wurden zwei unterschiedliche

Herstellungsverfahren eingesetzt. Eis wurde als Milcheis berechnet. Durch die Varianten

(ökologisch, konventionell) bei der Milcherzeugung können diese Varianten auch beim

Eis aufgeführt werden. Süßwaren und Schokolade werden gemeinsam als Süßwaren

berechnet. Durch die ausschließliche Bilanzierung der konventionellen Zuckerrübe kann

keine ökologische Variante angegeben werden, daher entsprechen sich die Werte in Tab.

89, sie sind angegeben, um die Summe nicht zu verfälschen.

Page 128: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzen des Gesamtsystems 116

Tab. 89: Primärenergieeinsatz und Emissionen für den Verbrauch von Süßspeisen im Rahmen

der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV (pro Person/a)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

9HUEUDXFK�NJ�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

=XFNHUZDUHQ�6FKRNRODGH

0. ���� ����� ������� ����� ����� ������� �����

19(* ���� ����� ������� ����� ����� ������� �����

2/9 ���� ����� ������� ����� ����� ������� �����

(LV

0. ���� ����� ������� ������ ����� ������� ������

19(* ���� ����� ������ ������ ����� ������ ������

2/9 ���� ���� ������ ������ ���� ������ ������

6XPPH

0. ���� ����� ������� ������ ����� ������� ������

19(* ���� ������ ������� ������ ������ ������� ������

2/9 ���� ����� ������� ������ ����� ������� ������

In der Gruppe Getränke wurde nach den Herstellungsverfahren bilanziert und diese

Daten mit den Verzehrsmengen verknüpft. Die Ergebnisse sind in Tab. 90 aufgeführt. Die

Bilanzierung von Leitungswasser wurde vernachlässigt.

Page 129: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzen des Gesamtsystems 117

Tab. 90: Primärenergieeinsatz und Emissionen für den Verbrauch von Getränken im Rahmen

der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV (pro Person/a)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

9HUEUDXFK�NJ�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

0LQHUDOZDVVHU

0. ����� ����� ������� ���� ����� ������� ����

19(* ������ ����� ������� ���� ����� ������� ����

2/9 ������ ������ ������� ���� ������ ������� ����

2EVW��XQG�*HP�VHVDIW

0. ����� ������ �������� ����� ������ �������� �����

19(* ����� ������ �������� ����� ������ �������� �����

2/9 ����� ������ �������� ����� ������ �������� �����

/LPRQDGHQ

0. ����� ������ �������� ����� ������ �������� �����

19(* ���� ���� ������ ���� ���� ������ ����

2/9 ���� ����� ������� ���� ����� ������� ����

.DIIHH

0. ���� ����� ������� ����� ����� ������� �����

19(* ���� ����� ������� ���� ����� ������� ����

2/9 ���� ����� ������� ���� ����� ������� ����

7HH

0. ���� ���� ������ ���� ���� ������ ����

19(* ���� ����� ������� ���� ����� ������� ����

2/9 ���� ����� ������� ���� ����� ������� ����

%LHU�X�D�

0. ����� ������� ��������� ������ ������� ��������� ������

19(* ����� ������ �������� ������ ������ �������� ������

2/9 ���� ������ �������� ����� ������ �������� �����

:HLQ��6HNW

0. ����� ������ �������� ����� ������ �������� �����

19(* ����� ����� ������� ����� ����� ������� �����

2/9 ����� ����� ������� ����� ����� ������� �����

6SLULWXRVHQ

0. ���� ����� ������� ���� ����� ������� ����

19(* ���� ����� ������� ���� ����� ������� ����

2/9 ���� ���� ������ ���� ���� ������ ����

6XPPH

0. ������ ������� ��������� ������ ������� ��������� ������

19(* ������ ������ �������� ������ ������ �������� ������

2/9 ������ ������ �������� ������ ������ �������� ������

Page 130: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzen des Gesamtsystems 118

6.2 Verpackung

Im folgenden werden, die Emissionen der Lebensmittelverpackungen bezogen auf den

Verzehr der MK, NVEG und OLV dargestellt. Die Durchschnittsverpackungsgewichte

sind jeweils in den Tabellen mit aufgeführt. Zur Berechnung wurde folgendermaßen

vorgegangen. Die in Kap. 5.4.2 Verpackung der Lebensmittel aufgeführten

Emissionswerte für die unterschiedlichen Packstoffe wurden mit den ermittelten

Verpackungsgewichten multipliziert und auf in Kap. 4 Verbrauchsberechnung und

Angleichung der Lebensmittelgruppen ermittelten Verbrauchswerte der drei

Ernährungsweisen bezogen. Die Aufteilung erfolgt nach dem ebenfalls dort ermittelten 17

Lebensmittelgruppen. Es wird über den Verbrauch der 17 Lebensmittelgruppen jeweils

die Summe gebildet. Diese 17 Werte gehen aufsummiert in Kap. 6.5 Gesamtbilanz ein

und ermöglichen somit eine Gesamtbewertung der drei Ernährungsweisen. Die jeweils

eingesetzten Packstoffe werden vor der entsprechenden Lebensmittelgruppe genannt.

Brot und Backwaren

In dieser Gruppe wurden für Brot und Brötchen Papierverpackungen angenommen. Für

die ökologische Variante wurde ungebleichtes Recyclingpapier berechnet, für die

konventionelle gebleichtes Papier. Für Knäckebrot waren keine unterschiedlichen

Varianten ermittelbar. Es wurde von einer PP-Tüte mit Zellstoffkarton als Umverpackung

ausgegangen. Für Kuchen wurden die gleichen Verpackungsvarianten wie für Brot und

Brötchen eingesetzt. Salzgebäck und Kekse wurden ohne Variantenunterschied mit einer

PP-Tütenverpackung berechnet. Für Pizza, die nur in der VWS separat aufgeführt ist,

wurde Karton und PE-Folie als Verpackung herangezogen. Die Ergebnisse der

Verpackungsberechnung der gesamten Lebensmittelgruppe sind Tab. 91 zu entnehmen.

Page 131: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzen des Gesamtsystems 119

Tab. 91: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Verpackung von Brot und Backwaren im

Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV (pro Person/a)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

(LQKHLW 0. 19(* 2/9 0. 19(* 2/9

%URW

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ���� ���� ���� ���� ���� ����

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ������ ������ ������ ������ ������ ������

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ����� ����� ����� ���� ���� ����

&2��bTXLYDOHQWH J ������ ������ ������ ������ ������ ������

62��bTXLYDOHQWH J ���� ���� ���� ���� ���� ����

.QlFNHEURW

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ����� ����� ����� ����� ����� �����

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ������ ������ ������ ������ ������ ������

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ���� ����� ����� ���� ����� �����

&2��bTXLYDOHQWH J ������ ������ ������ ������ ������ ������

62��bTXLYDOHQWH J ���� ���� ���� ���� ���� ����

.XFKHQ

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ���� ���� ���� ���� ���� ����

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ������ ������ ������ ������ ������ ������

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ����� ����� ����� ���� ���� ����

&2��bTXLYDOHQWH J ������ ������ ������ ������ ������ ������

62��bTXLYDOHQWH J ���� ���� ���� ���� ���� ����

6DO]JHElFN��.HNVH

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ���� ���� ���� ���� ���� ����

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ������ ����� ����� ������ ����� �����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ���� ���� ���� ���� ���� ����

&2��bTXLYDOHQWH J ������ ������ ������ ������ ������ ������

62��bTXLYDOHQWH J ���� ���� ���� ���� ���� ����

3L]]D

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J � ����� ����� � ����� �����

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J � ������� ������� � ������� �������

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- � ����� ����� � ����� �����

&2��bTXLYDOHQWH J � ������� ������� � ������� �������

62��bTXLYDOHQWH J � ����� ����� � ����� �����

6XPPH

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ����� ������ ������ ����� ����� �����

&2��bTXLYDOHQWH J ������� ������� ������� ������ ������� �������

62��bTXLYDOHQWH J ���� ����� ����� ���� ����� �����

��QLFKW�JHVRQGHUW�HUID�W

In der Lebensmittelgruppe Getreideprodukte und Nährmittel wurde die Gruppe Mehl,

Grieß und Graupen in der ökologischen Variante mit einer Papiertüte aus Recyclingpapier

berechnet, in der konventionellen mit einem Zellstoffkarton. Für die

Page 132: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzen des Gesamtsystems 120

Haferflockenverpackungen wurde für die ökologische Variante Recyclingpapier mit PP-

Folie als Sichtfenster und für die konventionelle eine Tüte aus PP-Folie berechnet. Für

Vollgetreide in der ökologischen Variante wurde eine PP-Tüte angenommen, in der

konventionellen eine Kraftpapiertüte mit PP-Folie für das Sichtfenster. Reis wurde

einheitlich mit einer PP-Tüte verpackt berechnet. Für Nudeln wurde eine PP-Tüte

eingesetzt, wie sie üblicherweise bei Penne-Nudeln verwendet wird. Semmelknödel

wurden nur in der VWS extra erfaßt. Sie wurden mit einer Verpackung aus

Zellstoffkarton, Aluminiumfolie und PE-Folie berechnet. Die Bilanz ist Tab. 92 zu

entnehmen.

Tab. 92: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Verpackung von Getreideprodukten und

Nährmitteln im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV (pro Person/a)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

(LQKHLW 0. 19(* 2/9 0. 19(* 2/9

0HKO

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ����� ����� ����� ���� ���� ����

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ������ ������ ������ ����� ����� �����

&2��bTXLYDOHQWH J ������ ������ ������ ����� ����� �����

62��bTXLYDOHQWH J ���� ���� ���� ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ����� ���� ���� ���� ���� ����

+DIHUIORFNHQ

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ����� ����� ����� ����� ����� �����

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ����� ����� ����� ����� ����� �����

&2��bTXLYDOHQWH J ����� ����� ����� ����� ����� �����

62��bTXLYDOHQWH J ���� ���� ���� ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ���� ���� ���� ���� ���� ����

9ROOJHWUHLGH

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ���� ���� ���� ���� ���� ����

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ���� ������ ������ ���� ������ ������

&2��bTXLYDOHQWH J ���� ������ ������ ���� ������ ������

62��bTXLYDOHQWH J ���� ���� ���� ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ���� ����� ����� ���� ���� ����

5HLV

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ���� ���� ���� ���� ���� ����

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ���� ����� ����� ���� ����� �����

&2��bTXLYDOHQWH J ����� ����� ����� ����� ����� �����

62��bTXLYDOHQWH J ���� ���� ���� ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ���� ���� ���� ���� ���� ����

Page 133: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzen des Gesamtsystems 121

Tab. 92 (Forts.)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

(LQKHLW 0. 19(* 2/9 0. 19(* 2/9

1XGHOQ

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ���� ���� ���� ���� ���� ����

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ����� ����� ���� ����� ����� ����

&2��bTXLYDOHQWH J ����� ������ ������ ����� ������ ������

62��bTXLYDOHQWH J ���� ���� ���� ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ���� ���� ���� ���� ���� ����

6HPPHONQ|GHO

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J � ����� ����� � ����� �����

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J � ����� ����� � ����� �����

&2��bTXLYDOHQWH J � ������ ����� � ������ �����

62��bTXLYDOHQWH J � ���� ���� � ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- � ���� ���� � ���� ����

6XPPH

&2��bTXLYDOHQWH J ������ ������ ������ ������ ������ ������

62��bTXLYDOHQWH J ���� ���� ���� ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ����� ����� ����� ���� ����� �����

��QLFKW�JHVRQGHUW�HUID�W

In der Gruppe Kartoffeln und Kartoffelerzeugnisse wurde für die ökologische Variante

ein Papierbodenbeutel aus Recyclingpapier angenommen, für die konventionelle ein PE-

Netz. Für Kartoffelerzeugnisse wurde eine Verpackung aus Aluminiumtüte und

Zellstoffkarton gewählt, wie sie für Kartoffelpüree verwendet wird. Die Bilanzergebnisse

sind Tab. 93 zu entnehmen.

Page 134: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzen des Gesamtsystems 122

Tab. 93: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Verpackung von Kartoffeln und

Kartoffelerzeugnisse im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV (pro

Person/a)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

(LQKHLW 0. 19(* 2/9 0. 19(* 2/9

.DUWRIIHOQ

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ���� ���� ���� ����� ����� �����

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ����� ����� ����� ������ ������ ������

&2��bTXLYDOHQWH J ������ ������ ������ ������ ������ ������

62��bTXLYDOHQWH J ���� ���� ���� ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ���� ���� ���� ���� ���� ����

.DUWRIIHOHU]HXJQLVVH

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ����� ����� ����� ����� ����� �����

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ������ ������ ������ ������ ������ ������

&2��bTXLYDOHQWH J ������ ������� ������� ������ ������� �������

62��bTXLYDOHQWH J ���� ����� ����� ���� ����� �����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ����� ����� ����� ����� ����� �����

6XPPH

&2��bTXLYDOHQWH J ������ ������� ������� ������ ������� �������

62��bTXLYDOHQWH J ���� ����� ����� ���� ����� �����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ����� ����� ����� ����� ����� �����

In der Lebensmittelgruppe Gemüse und Hülsenfrüchte sind einerseits rohe und erhitzte

Lebensmittel enthalten. Für die Rohware wurde in der ökologischen Variante eine

Papiertüte aus Recyclingpapier und für die konventionelle eine Tüte aus PE

angenommen. Für die erhitzte Ware wurde ohne Unterschied eine Konservendose aus

Weißblech gewählt. Tiefkühlgemüse wird nur in der NVS extra ausgewiesen. Es wurde

eine Verpackung aus Zellstoffkarton berechnet. Für Hülsenfrüchte wurde ebenfalls eine

Weißblechdose berechnet. Die Ergebnisse sind Tab. 94 zu entnehmen.

Page 135: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzen des Gesamtsystems 123

Tab. 94: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Verpackung von Gemüse und Hülsenfrüchten

im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV (pro Person/a)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

(LQKHLW 0. 19(* 2/9 0. 19(* 2/9

*HP�VH�URK

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ���� ���� ���� ����� ����� �����

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ����� ������ ������ ������ ������� �������

&2��bTXLYDOHQWH J ������ ������ ������ ������ ������� �������

62��bTXLYDOHQWH J ���� ���� ���� ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ���� ����� ����� ���� ����� �����

*HP�VH�HUKLW]W

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ����� ����� ����� ������ ������ ������

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ������� ������� ������� ������� �������� ��������

&2��bTXLYDOHQWH J ������� �������� �������� ������� ������� ��������

62��bTXLYDOHQWH J ����� ����� ����� ����� ����� �����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ����� ������ ������ ����� ������ ������

+�OVHQIU�FKWH

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ����� ����� ����� ����� ����� �����

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ������� ������� ������� ������� ������� �������

&2��bTXLYDOHQWH J ������� ������� ������� ������� ������� �������

62��bTXLYDOHQWH J ����� ����� ����� ����� ����� �����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ����� ����� ����� ����� ����� �����

7LHIN�KOJHP�VH

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ����� � � ����� � �

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ������ � � ������ � �

&2��bTXLYDOHQWH J ������ � � ������ � �

62��bTXLYDOHQWH J ���� � � ���� � �

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ���� � � ���� � �

6XPPH

&2��bTXLYDOHQWH J ������� �������� �������� ������� �������� ��������

62��bTXLYDOHQWH J ����� ����� ����� ����� ����� �����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ������ ������ ������ ������ ������ ������

��QLFKW�JHVRQGHUW�HUID�W

Für die Lebensmittelgruppe Sojaprodukte wurden drei Verpackungsvarianten, die ohne

Variantenunterschied (ökologisch, konventionell) berechnet werden ermittelt. Einerseits

die Sojanudelverpackung aus PP-Folie, die Tofuverpackung aus PE und die Sojamilch

und –soßenverpackung aus Glas (Tab. 95).

Page 136: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzen des Gesamtsystems 124

Tab. 95: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Verpackung von Sojaprodukten im Rahmen

der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV (pro Person/a)

(LQKHLW 0. 19(* 2/9

6RMDQXGHOQ

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ���� ���� ����

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ���� ���� ����

&2��bTXLYDOHQWH J ���� ���� ����

62��bTXLYDOHQWH J ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ���� ���� ����

7RIX

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ���� ���� ����

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ����� ����� �����

&2��bTXLYDOHQWH J ������ ������ ������

62��bTXLYDOHQWH J ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ���� ���� ����

6RMDPLOFK

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ������ ������ ������

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ����� ������ �������

&2��bTXLYDOHQWH J ���� ����� ������

62��bTXLYDOHQWH J ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ���� ���� ����

6XPPH

&2��bTXLYDOHQWH J ������ ������ ������

62��bTXLYDOHQWH J ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ���� ���� ����

Für die Lebensmittelgruppe Obst und Obstprodukte wurden für Frischobst in der

ökologischen Variante Papiertüten, in der konventionellen PE-Tüten berechnet.

Tiefkühlobst wurde mit Zellstoffkarton berechnet, es wurde nur in der NVS gesondert

erfaßt. Für erhitztes Obst wurden Obstkompott im Weißglas für die konventionelle

Variante und Papiertüten für die ökologische berechnet. Bei letzterer wurde davon

ausgegangen, daß das Obst frisch gekauft und selbst erhitzt wurde. Für Trockenobst

wurde in beiden Varianten PP-Tüten berechnet. Die Ergebnisse sind Tab. 96 zu

entnehmen.

Page 137: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzen des Gesamtsystems 125

Tab. 96: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Verpackung von Obst und Obstprodukten im

Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV (pro Person/a)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

(LQKHLW 0. 19(* 2/9 0. 19(* 2/9

2EVW��URK

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ����� ���� ���� ���� ����� �����

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ������ ������ ������ ����� ������� �������

&2��bTXLYDOHQWH J ������ ������ ������ ������ ������� �������

62��bTXLYDOHQWH J ���� ���� ���� ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ����� ����� ����� ���� ����� �����

2EVWNRPSRWW

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ����� ������ ������ ������ ����� �����

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ����� ������� ������� ������ ������ ������

&2��bTXLYDOHQWH J ����� ������� ������� ������ ������ �����

62��bTXLYDOHQWH J ���� ����� ����� ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ���� ����� ����� ����� ���� ����

7URFNHQREVW

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ���� ���� ���� ���� ���� ����

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ���� ����� ����� ���� ����� �����

&2��bTXLYDOHQWH J ���� ����� ����� ���� ����� �����

62��bTXLYDOHQWH J ���� ���� ���� ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ���� ���� ���� ���� ���� ����

7LHIN�KOREVW

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ����� � � ����� � �

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ����� � � ����� � �

&2��bTXLYDOHQWH J ����� � � ����� � �

62��bTXLYDOHQWH J ���� � � ���� � �

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ���� � � ���� � �

6XPPH

&2��bTXLYDOHQWH J ������ ������� ������� ������ ������� �������

62��bTXLYDOHQWH J ���� ����� ����� ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ����� ����� ����� ����� ����� �����

��QLFKW�JHVRQGHUW�HUID�W

Für die Gruppe Nüsse und Samen wurde einheitlich eine Verpackung mit PP-Tüte

gewählt und berechnet (Tab. 97).

Page 138: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzen des Gesamtsystems 126

Tab. 97: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Verpackung von Nüssen und Samen im

Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV (pro Person/a)

(LQKHLW 0. 19(* 2/9

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ���� ���� ����

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ����� ������ ������

&2��bTXLYDOHQWH J ����� ������ ������

62��bTXLYDOHQWH J ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ���� ���� ����

In der Gruppe Milch und Milchprodukte wurde in der ökologischen Variante eine

wiederverwertbare Milchflasche aus Weißglas mit 25 Umläufen berechnet. Die

Umlaufanzahl wurde UBA (1995) entnommen. Für die konventionelle Variante wurde

ein Schlauchbeutel aus PE berechnet. Für Kakaogetränke wurde einheitlich eine

Verbundkartonverpackung berechnet. Für Joghurt und Dickmilch wurde einerseits

(ökologische Variante) Glas, andererseits (konventionelle Variante) ein PS-Becher

berechnet. Zu Joghurt wurde auch die lediglich in der VWS extra ausgewiesene Gruppe

Molke und Brottrunk gezählt. Sahne wurde einerseits in der ökologischen Variante in

Glas-, in der konventionellen in PS-Becher verpackt berechnet. Für Kondensmilch wurde

einerseits ökologisch Glas, andererseits konventionell Weißblechdose gewählt. Die

Ergebnisse sind Tab. 98 zu entnehmen.

Page 139: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzen des Gesamtsystems 127

Tab. 98: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Verpackung von Milch und Milchprodukten

im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV (pro Person/a)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

(LQKHLW 0. 19(* 2/9 0. 19(* 2/9

0LOFK

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ���� ���� ���� ������ ������ ������

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ������ ������ ������ ������ ������� ������

&2��bTXLYDOHQWH J ������ ������ ������ ������� ������� �������

62��bTXLYDOHQWH J ���� ���� ���� ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ����� ����� ����� ����� ����� �����

.DNDRJHWUlQNH

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ���� ���� ���� ���� ���� ����

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ����� ����� ����� ����� ����� �����

&2��bTXLYDOHQWH J ������ ������ ����� ������ ������ �����

62��bTXLYDOHQWH J ���� ���� ���� ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ���� ���� ���� ���� ���� ����

-RJKXUW��'LFNPLOFK

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ����� ����� ����� ������ ������ ������

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ������ ������ ������ ������� ������� ������

&2��bTXLYDOHQWH J ������� ������� ������� ������� ������� �������

62��bTXLYDOHQWH J ����� ����� ����� ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ����� ����� ����� ����� ����� �����

6DKQH

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ���� ���� ���� ������ ������ ������

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ������ ������ ������ ������ ������ ������

&2��bTXLYDOHQWH J ������ ������� ������� ������� ������� �������

62��bTXLYDOHQWH J ���� ���� ���� ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ����� ����� ����� ����� ����� �����

.RQGHQVPLOFK

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ����� ����� ����� ������ ������ ������

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ����� ������ ������ ������ ������ ������

&2��bTXLYDOHQWH J ������ ������� ������� ����� ������ ������

62��bTXLYDOHQWH J ���� ���� ���� ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ���� ����� ����� ���� ���� ����

6XPPH

&2��bTXLYDOHQWH J ������� ������� ������� ������� ������� �������

62��bTXLYDOHQWH J ����� ����� ����� ����� ����� �����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ����� ������ ����� ����� ����� �����

In der Lebensmittelgruppe Käse, Quark und Eier wurde für Käse in der ökologischen

Variante eine Verpackung aus Papier und PE-Folie in der konventionellen nur PE-Folie

berechnet. In der ökologischen Variante wird durch den Einsatz von Papier PE eingespart.

Page 140: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzen des Gesamtsystems 128

Für Quark wurde in der ökologischen Variante Glas angenommen in der konventionellen

PP-Verpackung. Für Eier wurden einerseits unetikettierte Eierkartons (ökologisch),

andererseits etikettierte (konventionell) berechnet. Die Ergebnisse sind Tab. 99 zu

entnehmen.

Tab. 99: Primärenergieeinsatz und Emissionen der Verpackung von Käse, Quark und Eiern im

Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV (pro Person/a)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

(LQKHLW 0. 19(* 2/9 0. 19(* 2/9

(LHU

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ����� ����� ����� ����� ����� �����

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ������� ������ ������ ������ ������ ������

&2��bTXLYDOHQWH J ������� ������ ������ ������ ������ ������

62��bTXLYDOHQWH J ����� ���� ���� ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ����� ����� ����� ����� ����� �����

.lVH

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ���� ���� ���� ���� ���� ����

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ������ ������ ������ ������ ������ ������

&2��bTXLYDOHQWH J ������ ������� ������� ������� ������� �������

62��bTXLYDOHQWH J ���� ����� ����� ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ����� ����� ����� ����� ����� �����

4XDUN

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ���� ���� ���� ������ ������ ������

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ������ ������ ������ ������ ������ ������

&2��bTXLYDOHQWH J ������ ������� ������ ������� ������� �������

62��bTXLYDOHQWH J ���� ���� ���� ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ����� ����� ����� ����� ����� �����

6XPPH

&2��bTXLYDOHQWH J ������� ������� ������� ������� ������� �������

62��bTXLYDOHQWH J ����� ����� ����� ����� ����� �����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ������ ����� ����� ����� ����� �����

In der Lebensmittelgruppe Fleisch, Fleischwaren und Wurst wurde für die ökologische

Variante eine PP-Verpackung angenommen, für die konventionelle eine

Schaumstoffschale mit PE-Folie ummantelt. Für Schinken wurde in der ökologischen

Variante Kraftpapier mit PE-Folie angenommen, konventionell nur PE-Folie. Dies

entspricht der Verpackung bei Käse. Dort wird ebenfalls in der ökologischen Variante ein

Verpackungsmix eingesetzt um PE einzusparen. Für Wurst in der ökologischen Variante

wurde Papier mit PE-Folie angenommen, für die konventionelle nur PE-Folie. Die

Page 141: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzen des Gesamtsystems 129

Ergebnisse sind in Tab. 100 aufgezeigt. Die OLV sind nicht aufgeführt, da sie kein

Fleisch verzehren.

Tab. 100:Primärenergieeinsatz und Emissionen der Verpackung von Fleisch, Fleischwaren und

Wurst im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV (pro Person/a)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

(LQKHLW 0. 19(* 0. 19(*

)OHLVFK

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ����� ����� ����� �����

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ������� ������� ������ ������

&2��bTXLYDOHQWH J �������� �������� ������ ������

62��bTXLYDOHQWH J ����� ����� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ������ ������ ���� ����

6FKLQNHQ

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ���� ���� ���� ����

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ������ ����� ������ �����

&2��bTXLYDOHQWH J ������ ����� ������ �����

62��bTXLYDOHQWH J ���� ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ���� ���� ���� ����

:XUVW

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ���� ���� ���� ����

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ������� ������ ������ �����

&2��bTXLYDOHQWH J ������� ������ ������� �����

62��bTXLYDOHQWH J ����� ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ����� ���� ����� ����

6XPPH

&2��bTXLYDOHQWH J �������� �������� ������� ������

62��bTXLYDOHQWH J ������ ����� ����� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ������ ������ ����� �����

In der Lebensmittelgruppe Fische und Meeresfrüchte wurden keine

Variantenunterschiede für ökologisch und konventionell erzeugte Produkte ermittelt. Für

Fisch wurde eine Verpackung aus PE-Folie angenommen, für Fischkonserve eine

Weißblechdose und für Meeresfrüchte ein Beutel aus PE-Folie. Die Ergebnisse sind Tab.

101 zu entnehmen. Die OLV sind nicht aufgeführt, da sie kein Fleisch verzehren.

Page 142: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzen des Gesamtsystems 130

Tab. 101:Primärenergieeinsatz und Emissionen der Verpackung von Fisch und -erzeugnissen im

Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV (pro Person/a)

(LQKHLW 0. 19(*

)LVFK

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ����� �����

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ������ ������

&2��bTXLYDOHQWH J ������ ������

62��bTXLYDOHQWH J ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ����� �����

)LVFKNRQVHUYHQ

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ����� �����

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ������ ������

&2��bTXLYDOHQWH J ������� ������

62��bTXLYDOHQWH J ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ����� ����

0HHUHVIU�FKWH

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ���� ����

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ����� �����

&2��bTXLYDOHQWH J ����� �����

62��bTXLYDOHQWH J ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ���� ����

6XPPH

&2��bTXLYDOHQWH J ������� �������

62��bTXLYDOHQWH J ����� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ����� �����

In der Lebensmittelgruppe Fette und Öle wurde kein Variantenunterschied berechnet.

Eine Ausnahme stellen die Pflanzenfette dar, die in der ökologischen Variante mit

Kraftpapier und in der konventionellen mit Verbundfolie aus aluminiumbeschichtetem

Kraftpapier berechnet wurden. Für Butter wurde eine Papier/Aluminium

Verbundverpackung gewählt, für Margarine ein PP-Becher, für Speiseöl eine

Weißglasflasche. Die Ergebnisse sind Tab. 102 zu entnehmen.

Page 143: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzen des Gesamtsystems 131

Tab. 102:Primärenergieeinsatz und Emissionen der Verpackung von Fetten und Ölen im Rahmen

der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV (pro Person/a)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

(LQKHLW 0. 19(* 2/9 0. 19(* 2/9

%XWWHU

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ���� ���� ���� ���� ���� ����

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ������ ����� ����� ������ ����� �����

&2��bTXLYDOHQWH J ������ ������ ������ ������ ������ ������

62��bTXLYDOHQWH J ���� ���� ���� ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ����� ���� ���� ����� ���� ����

0DUJDULQH

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ����� ����� ����� ����� ����� �����

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ������ ����� ����� ������ ����� �����

&2��bTXLYDOHQWH J ������ ������ ������ ������ ������ ������

62��bTXLYDOHQWH J ���� ���� ���� ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ���� ���� ���� ���� ���� ����

6SHLVH|O

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ������ ������ ������ ������ ������ ������

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ������� ������� ������� ������� ������� �������

&2��bTXLYDOHQWH J ������� ������� ������� ������� ������� �������

62��bTXLYDOHQWH J ���� ���� ����� ���� ���� �����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ����� ����� ����� ����� ����� �����

6SHFN

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ���� ���� � ���� ���� �

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ����� ���� � ����� ���� �

&2��bTXLYDOHQWH J ����� ���� � ����� ���� �

62��bTXLYDOHQWH J ���� ���� � ���� ���� �

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ���� ���� � ���� ���� �

3IODQ]HQIHWW

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ���� ���� ���� ��� ��� ���

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ����� ����� ����� ���� ���� ����

&2��bTXLYDOHQWH J ����� ����� ����� ���� ���� ����

62��bTXLYDOHQWH J ���� ���� ���� ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ���� ���� ���� ���� ���� ����

6XPPH

&2��bTXLYDOHQWH J ������� ������� ������� ������� ������� �������

62��bTXLYDOHQWH J ����� ����� ����� ����� ����� �����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ����� ����� ����� ����� ����� �����

��NHLQ�9HU]HKU

Die Gruppe Suppen, Soßen Dressings, Feinkostsalate und Fertigprodukte wurde

außer für Mayonnaise nur in der VWS extra erfaßt. Für diese wurde einheitlich eine

Page 144: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzen des Gesamtsystems 132

Weißglasverpackung angenommen. Es wurde eine Weißblechdose für Eintopf

angenommen, eine PP-Schale für Feinkostsalate, eine Glasflasche für Tomatenketchup

und –mark. Die Ergebnisse sind Tab. 103 zu entnehmen.

Tab. 103:Primärenergieeinsatz und Emissionen der Verpackung von Suppen, Soßen und

Dressings im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV (pro Person/a)

(LQKHLW 0. 19(* 2/9

6XSSH��(LQWRSI

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J � ���� ����

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J � ����� �����

&2��bTXLYDOHQWH J � ������ ������

62��bTXLYDOHQWH J � ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- � ���� ����

)HLQNRVWVDODW

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J � ���� ����

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J � ����� �����

&2��bTXLYDOHQWH J � ����� �����

62��bTXLYDOHQWH J � ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- � ���� ����

7RPDWHQNHWFKXS

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J � ������ ������

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J � ������ ������

&2��bTXLYDOHQWH J � ������ ������

62��bTXLYDOHQWH J � ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- � ���� ����

0D\RQQDLVH

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ������ ������ ������

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ������ ����� �����

&2��bTXLYDOHQWH J ������ ����� �����

62��bTXLYDOHQWH J ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ���� ���� ����

6XPPH

&2��bTXLYDOHQWH J ������ ������ ������

62��bTXLYDOHQWH J ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ���� ����� �����

Für die Gruppe Brotaufstriche wurden einheitlich Marmeladengläser (Weißglas)

berechnet. Die Ergebnisse sind Tab. 104 zu entnehmen.

Page 145: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzen des Gesamtsystems 133

Tab. 104:Primärenergieeinsatz und Emissionen der Verpackung von Brotaufstrichen im Rahmen

der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV (pro Person/a)

(LQKHLW 0. 19(* 2/9

0DUPHODGH

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ������ ������ ������

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ������� ������ �������

&2��bTXLYDOHQWH J ������� ������ �������

62��bTXLYDOHQWH J ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ����� ����� �����

Für die Lebensmittelgruppe Süßungsmittel wurden lediglich für Zucker mit

Variantenunterschied gerechnet. Es wurde hierbei in der ökologischen Variante

Recyclingpapier in der konventionellen Kraftpapier eingesetzt. Für Honig wurde

Weißglas, für Süßstoff ein Süßstoffspender aus PP berechnet. Die Ergebnisse sind Tab.

105 zu entnehmen.

Page 146: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzen des Gesamtsystems 134

Tab. 105:Primärenergieeinsatz und Emissionen der Verpackung von Süßungsmitteln im Rahmen

der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV (pro Person/a)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

(LQKHLW 0. 19(* 2/9 0. 19(* 2/9

=XFNHU

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ���� ���� ���� ���� ���� ����

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ����� ���� ���� ����� ���� ����

&2��bTXLYDOHQWH J ����� ���� ���� ����� ���� ����

62��bTXLYDOHQWH J ���� ���� ���� ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ���� ���� ���� ���� ���� ����

+RQLJ

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ������ ������ ������ ������ ������ ������

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ������ ������ ������ ������ ������ ������

&2��bTXLYDOHQWH J ������ ������ ������ ������ ������ ������

62��bTXLYDOHQWH J ���� ���� ���� ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ����� ����� ����� ����� ����� �����

6��VWRII

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ����� ����� ����� ����� ����� �����

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ������ ����� ����� ������ ����� �����

&2��bTXLYDOHQWH J ������ ������ ����� ������ ������ �����

62��bTXLYDOHQWH J ���� ���� ���� ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ���� ���� ���� ���� ���� ����

6XPPH

&2��bTXLYDOHQWH J ������� ������ ������ ������� ������ ������

62��bTXLYDOHQWH J ���� ���� ���� ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ����� ����� ����� ����� ����� �����

In der Lebensmittelgruppe Süßspeisen wird nicht zwischen ökologischer und

konventioneller Verpackung unterschieden. Die Bonbonverpackungen werden als PP

berechnet. Die Speiseeisverpackungen als PS-Becher. Für Schokolade wurde eine

ökologische Variante aus Papier und PP-Folie und eine konventionelle aus Papier und

Aluminiumfolie ermittelt. Die Ergebnisse sind Tab. 106 zu entnehmen.

Page 147: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzen des Gesamtsystems 135

Tab. 106:Primärenergieeinsatz und Emissionen der Verpackung von Süßspeisen im Rahmen der

Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV (pro Person/a)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

(LQKHLW 0. 19(* 2/9 0. 19(* 2/9

%RQERQV

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ����� ����� ����� ����� ����� �����

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ���� ���� ���� ���� ���� ����

&2��bTXLYDOHQWH J ���� ���� ���� ���� ���� ����

62��bTXLYDOHQWH J ���� ���� ���� ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ���� ���� ���� ���� ���� ����

6FKRNRODGH

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ���� ���� ���� ���� ���� ����

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ������ ������ ������ ����� ����� �����

&2��bTXLYDOHQWH J ������ ������ ������ ����� ����� �����

62��bTXLYDOHQWH J ���� ���� ���� ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ����� ����� ����� ���� ���� ����

6SHLVHHLV

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ����� ����� ����� ����� ����� �����

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ����� ����� ����� ����� ����� �����

&2��bTXLYDOHQWH J ������ ������ ����� ������ ������ �����

62��bTXLYDOHQWH J ���� ���� ���� ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ���� ���� ���� ���� ���� ����

6XPPH

&2��bTXLYDOHQWH J ������ ������ ������ ������ ������ ������

62��bTXLYDOHQWH J ���� ���� ���� ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ����� ����� ����� ���� ���� ����

In der Lebensmittelgruppe Getränke wurde für Mineralwasser ohne

Variantenunterschied eine Mehrweg Grünglasflasche mit 40 Umläufen berechnet (UBA

1995). Für Säfte wurde eine ökologische Variante mit Mehrweg Weißglasflasche und

konventionell Verbundkarton berechnet. Bei Limonaden wurde einerseits als ökologische

Variante Mehrweg Weißglasflaschen mit 30 Umläufen und als konventionelle PET

Flaschen mit 10 Umläufen angenommen (UBA 1995, Prognos 1998). Für Kaffee wurde

ohne Variantenunterschied eine Verpackung aus Kraftpapier und Aluminium

angenommen; für Tee, ebenfalls ohne Variantenunterschied, Papiertüten aus Kraftpapier.

Für Bier wurden einerseits in der ökologischen Variante Braunglasflaschen mit 50

Umläufen angenommen, andererseits in der konventionellen Aluminiumdosen (UBA

1995). Für Wein wurden einheitlich Weißglasflaschen berechnet. Ebenso für Spirituosen.

Die Ergebnisse sind Tab. 107 zu entnehmen.

Page 148: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzen des Gesamtsystems 136

Tab. 107:Primärenergieeinsatz und Emissionen der Verpackung von Getränken im Rahmen der

Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV (pro Person/a)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

(LQKHLW 0. 19(* 2/9 0. 19(* 2/9

0LQHUDOZDVVHU

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ������ ������ ������ ������ ������ ������

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ������� ������� ������� ������� ������� �������

&2��bTXLYDOHQWH J ������� ������� ������� ������� ������� �������

62��bTXLYDOHQWH J ����� ����� ����� ����� ����� �����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ����� ����� ����� ����� ����� �����

6DIW

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ����� ����� ����� ������ ������ ������

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ������ ������� ������� ������ ������ ������

&2��bTXLYDOHQWH J ������� ������� ������� ������ ������ ������

62��bTXLYDOHQWH J ����� ����� ����� ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ����� ����� ����� ���� ����� ����

/LPRQDGHQ

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ������ ������ ������ ������ ������ ������

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ������ ���� ����� ������ ����� �����

&2��bTXLYDOHQWH J ������� ����� ������ ������ ����� �����

62��bTXLYDOHQWH J ����� ���� ���� ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ����� ���� ���� ���� ���� ����

.DIIHH

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ����� ����� ����� ����� ����� �����

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ������ ������ ������ ������ ������ ������

&2��bTXLYDOHQWH J ������� ������� ������ ������� ������� ������

62��bTXLYDOHQWH J ����� ����� ���� ����� ����� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ����� ����� ����� ����� ����� �����

7HH

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ���� ���� ���� ���� ���� ����

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ����� ������ ������ ����� ������ ������

&2��bTXLYDOHQWH J ����� ������ ������ ����� ������ ������

62��bTXLYDOHQWH J ���� ���� ���� ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ���� ����� ����� ���� ����� �����

%LHU

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ����� ����� ����� ������ ������ ������

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ������� ������ ������ ������ ������ �����

&2��bTXLYDOHQWH J ������� ������ ������ ������ ������ �����

62��bTXLYDOHQWH J ����� ���� ���� ���� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ����� ����� ����� ���� ���� ����

Page 149: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzen des Gesamtsystems 137

Tab. 107 (Forts.)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

(LQKHLW 0. 19(* 2/9 0. 19(* 2/9

:HLQ

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ������ ������ ������ ������ ������ ������

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J �������� �������� ������� �������� �������� �������

&2��bTXLYDOHQWH J �������� ������� ������� �������� ������� �������

62��bTXLYDOHQWH J ����� ����� ����� ����� ����� �����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ������ ������ ����� ������ ������ �����

6SLULWXRVHQ

9HUSDFNXQJVJHZLFKW J ����� ����� ����� ����� ����� �����

9HUSDFNXQJVYHUEUDXFK J ������� ������� ������ ������� ������� ������

&2��bTXLYDOHQWH J ������� ������� ������ ������� ������� ������

62��bTXLYDOHQWH J ����� ���� ���� ����� ���� ����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ����� ����� ���� ����� ����� ����

6XPPH

&2��bTXLYDOHQWH J �������� �������� �������� �������� �������� ��������

62��bTXLYDOHQWH J ������ ������ ����� ������ ����� �����

3ULPlUHQHUJLHHLQVDW] 0- ������ ������ ������ ������ ������ ������

Auffallend an den Bilanzen der Verpackungen ist, daß obwohl die einzelnen Packstoffe in

ihren Emissionen erheblich differieren (vgl. Kap. 5.4.2 Verpackung der Lebensmittel),

ein Vergleich von Verpackungen, geringere Unterschiede ergibt. Dies liegt in den

verschiedenen Verpackungsgewichten begründet. Bemerkenswert sind jedoch die

Verpackungsemissionen der Gruppe Fleisch, Fleischwaren und Wurst, die Emissi-

onswerte in der konventionellen Variante sind hier um das 14fache höher als die der

ökologischen Variante. Der Hauptbeitrag kommt von der Fleischverpackung. Dort wird

in der konventionellen eine Schaumstoffschale, und in der ökologischen Variante eine

PP-Folie einsetzt. Ein Unterschied um den Faktor 8 ergibt sich bei der Verpackung von

Bier. Hier wurde in der konventionellen Variante eine Aluminiumdose angenommen, in

der ökologischen eine Glasflasche. Dieser Unterschied wirkt sich jedoch kaum auf die

Bilanz der Lebensmittelgruppe Getränke aus. Hier liegen die Emissionen der

konventionellen Variante lediglich um den Faktor 1,2 höher.

6.3 Transport

Basierend auf der vorangegangenen Analyse des Transports ergeben sich, bezogen auf die

Ernährungsweise (a/Pers.) die in Tab. 108 angegebenen Tonnenkilometer sowie

Energieeinsatz und Emissionen. Zur Berechnung wurden die in Kap. 5.5

Page 150: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzen des Gesamtsystems 138

Lebensmitteltransporte im Ernährungssystem ermittelten Tonnenkilometer mit den

ebenfalls dort angegebenen Emissionswerten der jeweiligen Verkehrsträger multipliziert.

Zuletzt wird die Summe über alle Transportaufwände gebildet, die im Kap. 5.6

Gesamtbilanz auf die verschiedenen Ernährungsweisen bezogen wird.

Tab. 108:Primärenergieeinsatz und Emissionen der Lebensmitteltransporte im Rahmen der

Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV (pro Person/a)

tkm/Person Primärenergie-einsatz (MJ/Pers.)

CO2-Äquivalente(g/Pers.)

SO2-Äquivalente(g/Pers.)

Zug 42,07 17,97 1257,56 2,13

LKW 862,31 1059,00 79229,45 867,32

Binnenschiff 98,40 53,42 4028,54 30,98

Überseeschiff 2142,61 268,07 20269,42 402,36

Summe 3145,39 1398,46 104784,97 1302,78

6.4 Haushaltsphase

Aus der Analyse in Kap. 5.6 Haushaltsphase im Ernährungssystem ergeben sich die in

Tab. 109 angegebenen Werte für die Einkaufsfahrten und die Kühlung bzw. Zubereitung

im Haushalt. Der folgende Rechenweg führte dabei zu den Bilanzergebnissen. Es wurden

für die Emissionen der Kühlgeräte und des Herdes die in Kap. 5.6 ermittelten

Endenergieeinsätze mit den ebenfalls dort aufgeführten Emissionen multipliziert. Hierzu

wurden die Kilowattstunden in Megajoule umgerechnet und mit den Emissionen bezogen

auf 1MJ multipliziert. Für die Einkaufsfahrten wurden die in Kap. 5.6 aufgeführten

Kilometer mit den Emissionen eines PKW multipliziert. Zuletzt wird die Summe über die

in der Haushaltsphase ermittelten Emissionen gebildet, sie kommt im Kap. 6.5

Gesamtbilanz zum Einsatz.

Es zeigt sich daß die Haushaltsgeräte, die auf eine ununterbrochene Energieversorgung

angewiesen sind, die höchsten Emissionswerte aufweisen (Tab. 109). Der Elektroherd,

der nur zeitweise Einsatz findet hat niedrigere Werte. Der Einfluß der Einkaufsfahrten ist

im Vergleich hierzu eher gering. Die Primärenergieemissionen der Haushaltsgeräte

betragen das 6fache der Emissionen der Einkaufsfahrten.

Page 151: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzen des Gesamtsystems 139

Tab. 109:Primärenergieeinsatz und Emissionen der Haushaltsphase im Rahmen der

Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV (pro Person/a)

.RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

.�KOVFKUDQN ������� �������� ������ ������ �������� �����

*HIULHUJHUlW ������� ��������� ������ ������ �������� �����

(OHNWURKHUG ������� �������� ������ ������� �������� ������

6XPPH+DXVKDOWVJHUlWH

������� ��������� ������ ������� ��������� ������

(LQNDXIVIDKUWHQ ������ �������� ������ ������ �������� �����

6XPPH+DXVKDOWVSKDVH

������� ��������� ������ ������� ��������� ������

6.5 Gesamtbilanz

Im folgenden sind die Indikatorwerte der vorangegangenen Bilanzen nach den

Untergruppen: Verbrauchte Lebensmittel, Stickstoffaustrag, Verpackung, Transport und

Haushaltsphase zu einer Gesamtbilanz zusammengefaßt (Tab. 110). Die

Einzeldarstellung des Stickstoffaustrages, der eigentlich zur Erzeugung der Lebensmittel

gehört, erfolgt an dieser Stelle, um den großen Beitrag dieses Bereiches darzustellen. Zur

Gesamtbilanz zählen weiterhin die nicht durch Indikatorwerte darstellbaren Phorpor- und

Kaliumausträge. Sie wurden anhand einer Grobanalyse ermittelt (Kap. 5.2

Landwirtschaftliche Erzeugung) und belaufen sich auf 0,50 kg/Person/a für Phosphor und

0,18 kg/Person/a für Kalium. Eine Einordnung der letztgenannten Werte erweist sich als

schwierig, da vergleichbare Veröffentlichungen diese Werte nicht einbeziehen. Sie sind

dennoch mit aufgeführt um als Anhaltspunkt für mögliche zukünftige Veröffentlichungen

zu dienen.

Page 152: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzen des Gesamtsystems 140

Tab. 110:Gesamtbilanz der betrachteten Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV (pro Person/a)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]��0-�

&2��bTXLYDOHQWH�J�

62��bTXLYDOHQWH�J�

9HUEUDXFKWH�/HEHQVPLWWHO

0. 10098,42 1157304,99 8829,83 7471,17 925743,98 8729,97

19(* 6188,19 758923,68 4757,25 4539,94 626401,53 4615,40

2/9 4918,05 573019,91 3119,49 3408,42 454118,36 2919,37

6WLFNVWRII�$XVWUDJ - 105838,17 11072,04 - 105838,17 11072,04

9HUSDFNXQJ

0. 1279,43 72846,08 425,86 914,37 51313,49 266,38

19(* 1369,39 78366,22 433,70 1104,30 59662,54 304,63

2/9 1026,94 55259,15 284,39 946,43 50906,66 255,87

7UDQVSRUW 1398,46 104784,97 1302,78 1398,46 104784,97 1302,78

+DXVKDOWVSKDVH 4887,10 332578,99 570,79 2749,37 184655,79 297,46

6XPPH

0. 17663,41 1773353,21 22201,31 12533,36 1372336,40 21668,64

19(* 13843,13 1380492,04 18136,56 9792,06 1081343,00 17592,32

2/9 12230,55 1171481,20 16349,49 8502,67 900303,96 15847,53

��NHLQH�VLQQYROOH�$QJDEH�P|JOLFK

Bezogen auf das Gesamtsystem fällt auf, daß der größte Beitrag bezüglich aller drei

Indikatoren im Bereich der verbrauchten Lebensmittel liegt. Hierin sind sowohl die

landwirtschaftliche Erzeugung als auch die industrielle Verarbeitung inbegriffen. Beim

Vergleich der Primärenergieeinsatzwerte der Lebensmittelproduktion mit den anderen

Modulen folgt die Haushaltsphase. Es ist bemerkenswert, daß diese in etwa im gleichen

Bereich liegt, wie die Werte der Lebensmittelproduktion (zumindest bei NVEG und

OLV, die Werte der MK liegen darüber). Es folgt der Primärenergieeinsatz der

Verpackung, der etwa im gleichen Größenordnungsbereich wie der Transport liegt. Die

Einkaufsfahrten haben, bezogen auf die Primärenergie, den geringsten Einfluß.

Anders stellt sich die Situation bei den CO2-Äquivalenten dar. Hier liegen die

Emissionen des Stickstoffaustrages der Landwirtschaft im gleichen Bereich, wie die der

Lebensmittelproduktion. Dies weist auf die besondere Bedeutung dieser Emissionen bei

der landwirtschaftlichen Erzeugung hin. Da in der vorliegenden Arbeit nur eine

Grobabschätzung über diesen Bereich angefertigt werden konnte, wäre es notwendig,

zukünftig diesen Bereich genauer zu untersuchen. Einen deutlichen Einfluß zeigen die

CO2-Äquivalentwerte der Haushaltsphase. Dies ist auf die hohen Emissionen der

Stromherstellung zurückzuführen. Einen relativ geringen Einfluß zeigen Verpackung und

Einkaufsfahrten (vgl. Kap. 5.6 Haushaltsphase).

Page 153: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzen des Gesamtsystems 141

Bei der Betrachtung der SO2-Äquivalente zeigt sich der größte Einfluß bei den

Stickstoffemissionen der Landwirtschaft, hier stellt sich die gleiche Situation wie bei den

o.g. CO2-Äquivalenten. An nächster Stelle stehen die Emissionen der

Lebensmitteltransporte. Die SO2-Emissionswerte der anderen Module sind um den Faktor

zwei und drei geringer.

6.6 Sensitivitätsanalyse

Es gibt derzeit keine Standardwerte im Bereich der ökologischen Bewertung, von denen

eine Abweichung angegeben werden könnte. Um trotzdem herauszufinden, wie sehr das

Ergebnis der Gesamtbilanz von der Schwankung der Daten der einzelnen Bereiche

abhängt, wird eine Sensitivitätsanalyse erstellt. Zur Erstellung einer Sensitivitätsanalyse

wird jeweils ein bestimmter Parameter variiert, indem anhand von Schwankungsbreiten

der Daten der einfließenden Bereiche der Einfluß auf die Gesamtbilanz ermittelt wird

(CARLSSON-KANYAMA 1997, KALTSCHMITT UND REINHARDT 1997). Die

Schwankungsbreiten von 50 % werden von CARLSSON-KANYAMA (1995) übernommen,

da diese Studie sich ebenfalls, wie die vorliegende, auf den Ernährungsbereich bezieht

und es realistisch erscheint einen relativ großen Schwankungsbereich zu wählen.

Weiterhin wurde beim Vergleich mit Kjer et al. (1994), die sich auf den gleichen

Bezugsraum (Deutschland) und ebenfalls auf Lebensmittel bezieht, festgestellt, daß die

Werte der vorliegenden Arbeit und derjenigen von Kjer et al. (1994) um etwa 50 %

schwanken, dies unterstützt die Wahl dieser Schwankungsbreite.

Es soll herausgefunden werden, wie sehr die Gesamtbilanz von der Ungenauigkeit der

Daten der einzelnen Bereiche (verbrauchte Lebensmittel, Verpackung, Transport und

Haushaltsphase) verändert wird. Dazu werden die Bilanzergebnisse

(Primärenergieeinsatz, CO2- und SO2-Äquivalente) um 50 % variiert. Das Endergebnis

wird dann mit den jeweils 25 % höheren bzw. niedrigeren Daten berechnet (Schwankung

um insgesamt 50 %). Die Abweichung des variierten Endergebnisses vom Endergebnis

ohne Variation wird in Prozent angegeben. Je höher die prozentuale Abweichung ausfällt,

um so größer ist der Einfluß der Datengenauigkeit dieses Bereiches auf das Endergebnis,

d.h. der Bereich ist sensitiv. Insensitiv ist ein Bereich dann, wenn seine Variation das

Endergebnis gering beeinflußt. Die Sensitivitätsanalyse wird für die drei betrachteten

Ernährungsweisen in der jeweils ökologischen bzw. konventionellen Variante

durchgeführt (Tab. 111) und bezieht sich auf die verbrauchten Lebensmittel (1), die

Verpackung (2), den Transport (3) und auf die Haushaltsphase (4), wobei unter den

verbrauchten Lebensmitteln die verarbeiteten und nicht-verarbeiteten Lebensmittel, die in

den jeweiligen Ernährungsweisen verbraucht wurden, summiert sind.

Page 154: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzen des Gesamtsystems 142

Tab. 111:Ergebnisse der Sensitivitätsanalyse (Schwankungsbreite in %)

9DULDQWH .RQYHQWLRQHOO gNRORJLVFK

9DULDWLRQ�XP���� 3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]

&2��bTXLYDOHQWH 62��bTXLYDOHQWH 3ULPlUHQHUJLH�HLQVDW]

&2��bTXLYDOHQWH 62��bTXLYDOHQWH

��9HUEUDXFKWH�/HEHQVPLWWHO

0. ���� ���� ���� ���� ���� ����

19(* ���� ���� ���� ���� ���� ����

2/9 ���� ���� ���� ���� ���� ����

��9HUSDFNXQJ

0. ��� ��� ��� ��� ��� ���

19(* ��� ��� ��� ��� ��� ���

2/9 ��� ��� ��� ��� ��� ���

��7UDQVSRUW

0. ��� ��� ��� ��� ��� ���

19(* ��� ��� ��� ��� ��� ���

2/9 ��� ��� ��� ��� ��� ���

��+DXVKDOWVSKDVH

0. ��� ��� ��� ��� ��� ���

19(* ��� ��� ��� ��� ��� ���

2/9 ���� ��� ��� ��� ��� ���

Die Ergebnisse der Sensitivitätsanalyse zeigen, daß die Bereiche Verpackung und

Transport relativ insensitiv auf Veränderung reagieren. Dies ist daran erkennbar, daß bei

der Verpackung die Schwankungsbreiten zwischen 0,5 und 3 % liegen, was bedeutet, daß

das Endergebnis um maximal 3 % nach oben bzw. unten schwankt. Dies zeigt, daß der

Einfluß der Datenqualität im Bereich Verpackung das Gesamtergebnis nicht erheblich

verändert. Ebenfalls gilt dies für den Transport, der das Endergebnis um maximal 4 %

schwanken läßt.

Anders stellt sich die Situation bei den verbrauchten Lebensmitteln dar, die am

sensitivsten auf eine Variation der Inputdaten reagierten. Der sensitivste Bereich wird von

den SO2-Äquivalenten dargestellt, in dem die angenommene Variation von 50 % das

Endergebnis um maximal 23 % verändert. Bei den CO2-Äquivalenten ergibt sich eine

Variation des Endergebnisses um maximal 19 %, bei dem Primärenergieeinsatz resultiert

eine Schwankung um maximal 15 %. Die Berechnung der verbrauchten Lebensmittel

setzt sich einerseits aus der bottom-up-Analyse von Erzeugung und Verarbeitung

zusammen, andererseits aus der Makroanalyse des Stickstoffaustrages der Landwirtschaft.

Um den in Tab. 111 nicht abgebildeten Einfluß des Stickstoffaustrags auf die CO2-

Äquivalente und die SO2-Äquivalente zu prüfen, wurde eine weitere Berechnung

Page 155: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Bilanzen des Gesamtsystems 143

durchgeführt. Wird ebenfalls eine Schwankung um 50 % angenommen, so ergibt sich,

bezogen auf die CO2-Äquivalente eine Veränderung des Endergebnisses um maximal 3 %

und bezogen auf die SO2-Äquivalente eine Veränderung des Endergebnisses um maximal

20 %. Dies verdeutlicht den großen Anteil des Stickstoffaustrags der Landwirtschaft an

den SO2-Äquivalenten.

Die Sensitivitätsanalyse wurde erstellt, um einschätzen zu können, in welchen Bereichen

eine nicht genau bekannte Schwankung der Inputdaten das Endergebnis verändert, daher

wurde eine entsprechend große Schwankungsbreite angenommen. Je höher die Qualität

der Inputdaten ist, um so eher kann jedoch eine große Schwankungsbreite der Inputdaten

ausgeschlossen werden. Die Datenqualtität der bottom-up-Bilanz der landwirtschaftlichen

Erzeugung und der Produktion wird als hoch eingeschätzt (vgl. Kap. Datenbasis und

Datenqualität). Hingegen stellen die Daten der top-down-Analyse der Stickstoffausträge

der Landwirtschaft eine Grobanalyse dar, die Datenqualität ist entsprechend geringer.

Insbesondere kann durch die top-down-Analyse kein Unterschied zwischen ökologischer

und konventioneller Erzeugung ermittelt werden, da die Datengenauigkeit jedoch wie o.g.

einen großen Einfluß auf das Gesamtergebnis hat, muß geschlossen werden, daß die

Genauigkeit der Ergebnisse im Bereich der SO2-Äquivalente geringer ist, als die der

Indikatoren Primärenergie und CO2-Äquivalente.

Die Ergebnisse der Sensitivitätsanalyse im Bereich der Haushaltsphase zeigen, daß das

Endergebnis maximal um 12 % (Primärenergie) beeinflußt wird. Die Indikatoren CO2-

Äquivalente und SO2-Äquivalente verändern das Endergebnis um maximal 12 % und

1 %. Es ist verständlich, daß im Bereich Haushaltsphase der Indikator Primärenergie am

sensitivsten reagiert, da hier die Emissionen durch den Verbrauch von Endenergie

(Benzin und Strom) verursacht werden, die im Vergleich zur landwirtschaftlichen

Produktion einen geringen Einfluß auf die beiden Äquivalenzwerte haben. Dies bedeutet

jedoch weiterhin, daß genauere Inputdaten im Bereich der Haushaltsphase die

Aussagekraft des Endergebnisses erhöhen können.

Page 156: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Diskussion 144

7 Diskussion

Die Diskussion der Ergebnisse der vorliegenden Arbeit erfolgt unterteilt in verschiedene

Bereiche. Zunächst werden die Gesamtergebnisse anhand der ausgewählten Indikatoren

und der untersuchten Ernährungsweisen bewertet sowie ihr Beitrag zu einer nachhaltigen

Entwicklung erörtert. Weiterhin werden anhand dieser Daten mögliche Einsparpotentiale

im Bereich Ernährung aufgezeigt. Es wird damit möglich, verschiedene Optionen einer

Veränderung der Konsumgewohnheiten auf Basis der Ergebnisse der vorliegenden Arbeit

miteinander vergleichen zu können. Es folgt der Vergleich der Gesamtergebnisse der

vorliegenden Arbeit mit anderen Studien und die Diskussion der Einzelbereiche Landbau

und Tierproduktion, der verarbeiteten Lebensmittel (d.h. die Summe der verbrauchten

verarbeiteten und nicht-verarbeiteten Lebensmittel), der Verpackung, der

Lebensmitteltransporte sowie der Haushaltsphase.

Die Betrachtung des Primärenergieeinsatzes (Abb. 1) zeigt, daß die MK die höchsten

Werte aufweisen. Im folgenden werden die prozentualen Beiträge der einzelnen Bereiche

am Gesamtergebnis dargestellt. Die prozentuale Verteilung der ökologischen Variante

unterscheidet sich nicht grundlegend von der konventionellen und wird daher aus Grün-

den der Übersichtlichkeit nicht aufgeführt. Den größten Beitrag am Gesamtprimärener-

gieeinsatz bei allen Ernährungsweisen stellen die verbrauchten Lebensmittel mit etwa

50 %. Es folgt die Haushaltsphase, die etwa 30 % des Gesamtprimärenergieeinsatzes be-

trägt. Somit stellen diese beiden Bereiche etwa 80 % des Gesamtprimärenergieeinsatzes

des Ernährungssystems dar. Der Transport trägt zu etwa 11 % bei. Den geringsten Anteil

hat die Verpackung mit etwa 9 %.

Es zeigt sich, daß die Haushaltsphase einen relativ großen Einfluß auf das

Gesamtergebnis hat. Die Daten der Haushaltsanalyse entstammen einer Grobanalyse, die

eine Differenzierung zwischen den Ernährungsweisen im Bereich Kochen und Kühlen

nicht zuläßt. Eine detailliertere Untersuchung über den tatsächlichen Aufwand in den

jeweiligen Ernährungsweisen könnte den Anteil der Haushaltsphase noch genauer

angeben. Die Daten der verbrauchten Lebensmittel entstammen einer Analyse mit guter

Datenbasis. Mit den ermittelten Daten ergeben sich folgende Einsparpotentiale im

Bereich des Primärenergieeinsatzes. Der Wechsel von der konventionellen Variante auf

die ökologische Variante derselben Ernährungsweise beträgt bei den MK etwa 5

GJ/Person/a und etwa 4 GJ/Person/a bei den NVEG und OLV (vgl. Tab. 110). Würde

eine Person sich entschließen, die Ernährungsweise zu ändern, so würde ein Wechsel von

Page 157: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Diskussion 145

einer konventionellen Mischkost (MK) auf die ovo-lakto-vegetarische Ernährungsweise

(ebenfalls konventionell) etwa 5 GJ/Person/a einsparen. Würde dieser Wechsel zu der

ökologischen Variante der OLV stattfinden, so wäre ein Einsparpotential von

9,7 GJ/Person/a realisierbar.

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

MK NVEG OLV

Ernährungsweise

GJ

Konventionell

Ökologisch

Abb. 1: Primärenergieeinsatz für die Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV (pro Pers./a)

Die Gesamtergebnisse der CO2-Äquivalente (Abb. 2) zeigen ein ähnliches Bild wie die

Primärenergie. Wieder werden die höchsten Emissionen von den MK verursacht, gefolgt

von den NVEG und den OLV. Der Unterschied zwischen den Ernährungsweisen liegt

hier jedoch höher als bei der Primärenergie, da bei den CO2-Äquivalenten neben den

CO2-Emissionen aus der Umwandlung von Primärenergie auch weitere spezifisch

landwirtschaftliche Emissionen zugezählt werden. Letztere addieren sich allein zu den

klimawirksamen Emissionen und beeinflussen nicht den Primärenergieeinsatz. So tragen

zu den CO2-Äquivalenten Emissionen die Methanemissionen der Rinderhaltung, des

Reisanbaus, die Lachgasemissionen der Düngung und der Düngemittelherstellung bei.

Die prozentuale Verteilung der Einzelbereiche an den Gesamtemissionen liegt bei allen

Ernährungsweisen bei etwa 60 % für die verbrauchten Lebensmittel, die etwa zur Hälfte

aus den CO2-Äquivalenten des Stickstoffaustrages der Landwirtschaft stammen (vgl.

Tab. 110). Weiter entfallen etwa 27 % auf die Haushaltsphase, sowie etwa 8 % für

Transport und 5 % auf die Verpackung.

Page 158: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Diskussion 146

Einsparpotentiale im Bereich der CO2-Äquivalente betragen bei einem Wechsel von

der konventionellen Variante auf die ökologische Variante der gleichen Ernährungsweise

401 kg/Person/a bei den MK, 299 kg/Person/a bei den NVEG sowie 271 kg/Person/a bei

den OLV. Würde sich eine Person entscheiden die Ernährungsweise zu wechseln, betrüge

das Einsparpotential bei einem Wechsel von MK auf NVEG 393 kg/a sowie 602 kg/a bei

MK auf OLV. Bei einem Wechsel von MK in der konventionellen Variante auf OLV in

der ökologischen Variante ergeben sich 873 kg/a.

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

2000

MK NVEG OLV

Ernährungsweise

kg

Konventionell

Ökologisch

Abb. 2: CO2-Äquivalente für die Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV (pro Pers./a)

Im Vergleich zu den CO2-Äquivalent Emissionen ist die Menge der emittierten SO2-

Äquivalente etwa um den Faktor 100 geringer. Auch hier weisen die MK die höchsten

Emissionen und die OLV die geringsten Emissionen auf (Abb. 3). Der Unterschied

zwischen Emissionen der konventionellen und ökologischen Variante innerhalb einer

Ernährungsweise ist bei diesem Indikator am geringsten. Dies ist darin begründet, daß

einerseits der Beitrag des Stickstoffaustrages der Landwirtschaft zu den SO2-Äquivalen-

ten anhand einer Makroanalyse ohne Unterscheidungsmöglichkeit zwischen konventio-

neller und ökologischer Variante ermittelt wurde und andererseits die Einsparungen im

Bereich der ökologischen Landwirtschaft resultierend auf Verzicht von Düngung und

Pflanzenschutzmitteln von dem hohen Schleppereinsatz wettgemacht werden, der zur

Unkrautregulierung im ökologischen Landbau notwendig ist.

Page 159: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Diskussion 147

Prozentual verteilen sich die Emissionen zu etwa 87 % auf die Lebensmittel, 8 % auf den

Transport, 3 % auf die Haushaltsphase und 2 % auf die Verpackung. Weiterhin stammen

die SO2-Äquvialente aus dem Dieseleinsatz im Bereich Transport. In der Haushaltsphase

wird hauptsächlich Strom als Endenergie eingesetzt, dessen Beitrag zu den SO2-

Äquivalenten vergleichsweise gering ist. Der Wechsel der konventionellen Variante auf

die ökologische beträgt bei den drei Ernährungsweisen jeweils etwa 0,5 kg. Ein Wechsel

der MK auf die NVEG ergibt ein Einsparpotential von 4 kg/a, bei MK auf OLV beides in

der konventionellen Variante 6 kg/a und bei einem Wechsel von MK in der

konventionellen auf OLV in der ökologischen Variante ergibt ein Einsparpotential von

6,3 kg/a.

0

5

10

15

20

25

MK NVEG OLV

Ernährungsweise

kg

Konventionell

Ökologisch

Abb. 3: SO2-Äquivalente für die Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV (pro Pers./a)

Die aufgeführten Ergebnisse zeigen, daß von den drei gewählten Ernährungsweisen die

MK, die die durchschnittliche Ernährung in Deutschland praktizieren, die höchste

Umweltbelastung anhand der gewählten Indikatoren bewirken. Die OLV verursachen die

geringste Umweltbelastung. Werden die ökologische und konventionelle Variante der

Ernährungsweisen verglichen, so fällt auf, daß die ökologische jeweils günstiger ist. Wird

jedoch ein Wechsel der Ernährungsweise von MK auf NVEG oder OLV angenommen, so

ist das Einsparpotential hierdurch größer als lediglich der Variantenwechsel innerhalb der

gleichen Ernährungsweise.

Wird der Gesamtverzehr der Ernährungsweisen in Relation zu den o.g. Indikatoren

gesetzt so ergibt sich überraschenderweise ein umgekehrt proportionaler Zusammenhang.

Der Gesamtverzehr beläuft sich bei den MK auf 715 kg/a. Dies ist im Vergleich zu den

Page 160: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Diskussion 148

anderen Ernährungsweisen der niedrigste Verzehr. Der Verzehr der NVEG liegt um etwa

183 kg/a, derjenige der OLV um etwa 190 kg/a höher.

Es wäre möglich, daß die Erhebungsmethode der VWS (Schätzprotokolle) den Verzehr

im Vergleich zur NVS (Wiegeprotokolle) überschätzt. Einen Hinweis darauf liefert

HOFFMANN (1994), die erwähnt, daß im Rahmen der Validierung der VWS-

Erhebungsmethode Schätzprotokolle mit Wiegeprotokollen verglichen wurden. Hierzu

wurde von 67 Frauen zunächst ein Schätzprotokoll (Dezember 1991) und folgend ein

Wiegeprotokoll (Februar 1992) ausgefüllt. Zum Vergleich der Protokollarten wurde die

Summe von 57 Lebensmitteln herangezogen, wobei sich für das Schätzprotokoll ein im

Durchschnitt um 14 % höherer Verzehr gegenüber dem Wiegeprotokoll ergab. Dies

liefert den Hinweis, daß die Verwendung von Wiegeprotokollen in der VWS einen

geringeren Lebensmittelverzehr ergeben würde. Werden die Verzehrsmengen der NVEG

und OLV in der vorliegenden Studie um 14 % nach unten korrigiert ergibt sich jedoch

immer noch ein Mehrverzehr von 58 kg/a (NVEG) bzw. 63 kg/a (OLV) im Vergleich zu

den MK.

Da sich der Vergleich von HOFFMANN (1994) lediglich auf die VWS bezieht und nicht

gegenüber der NVS durchgeführt wurde, ist es nicht möglich daraus prozentuale

Unterschiede zwischen den in der vorliegenden Arbeit untersuchten Ernährungsweisen

abzuleiten. Eine Überschätzung des Verzehrs durch Verwendung des Schätzprotokolles

in der VWS im Vergleich zu den Wiegeprotokollen der NVS ist daher möglich, aber ihr

genauer Betrag nicht ermittelbar. Die Tendenzaussagen der vorliegenden Arbeit werden

durch diesen Sachverhalt jedoch nicht verändert, sie würden die Tendenzen lediglich

verstärken.

Die hohen Werte der Indikatoren (Primärenergieeinsatz, CO2- und SO2-Äquvialenten) der

MK bei vergleichbar geringer Verzehrsmenge resultieren daher aus dem Verzehrsmuster.

Die MK verzehren im Vergleich größere Mengen tierischer Produkte, die in relativ hohen

Werten der untersuchten Indikatoren resultieren. Hingegen verzehren die NVS und OLV

größere Mengen an Getreideprodukten, Obst und Gemüse, die relativ geringe Werte der

untersuchten Indikatoren mit sich bringen. Die Tatsache, daß die NVEG und die OLV

mehr verzehren ist nicht überraschend, da die Lebensmittel, die in höheren Mengen

verzehrt werden (Gemüse, Hülsenfrüchte) einen geringeren Energiegehalt je Kilogramm

aufweisen als z.B. Fleisch, das von den MK in höheren Mengen verzehrt wird.

Diese Ergebnisse unterstützen die These von HAAS (1996), daß die Energieeffizienz,

berechnet als Relation zwischen Energieinput und Energieoutput, kein geeigneter

Maßstab zur Beurteilung des Energieeinsatzes im Bereich Ernährung ist. HAAS (1996)

Page 161: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Diskussion 149

fordert ein anderes Effizienzkriterium als den Energiegehalt. Im Kontext der vorliegenden

Arbeit kann dies bestätigt werden, da die NVS und VWS das Bedürfnis „Ernährung“ von

Menschen anhand real praktizierter Ernährungsweisen darstellen und es aus

ernährungswissenschaftlicher Sichtweise nicht sinnvoll erscheint, lediglich den

Energiegehalt eines Lebensmittels zur gesunderhaltenden Ernährung von Menschen

heranzuziehen. Entsprechend ließe sich aus der vorliegenden Arbeit ableiten, daß es

möglich ist als Effizienzkriterium die Ernährungsweise statt des Energiegehalts

einzusetzen.

Sehr deutlich zeigen die Ergebnisse der Gesamtbilanz, daß im Ernährungssystem die

Relation zwischen Primärenergieeinsatz und CO2- sowie SO2-Äquivalenten nicht direkt

proportional sind. Dies ist insofern bemerkenswert, als üblicherweise bei der ökolo-

gischen Bewertung die Primärenergie als einziger oder als richtungsweisender Indikator

angegeben wird (INSTITUT FÜR ANGEWANDTE ÖKOLOGIE 1999, PIMENTEL 1993).

Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit deuten darauf hin, daß bezogen auf das

Ernährungssystem die CO2-Äquivalente als richtungsweisender Indikator herangezogen

werden sollten, da sie einerseits den Primärenergieeinsatz beinhalten (über die CO2-

Emissionen der Verbrennungsprozesse) und andererseits die spezifisch

landwirtschaftlichen Emissionen beinhalten. Diese stehen nicht in Relation mit dem

Primärenergieeinsatz, sondern addieren sich allein zu den klimawirksamen Emissionen.

So tragen zu den CO2-Äquivalenten Emissionen die Methanemissionen der

Rinderhaltung, des Reisanbaus, die Lachgasemissionen der Düngung und der

Düngemittelherstellung bei. All diese Faktoren relativieren die Aussagekraft des

Primärenergieeinsatzes im Vergleich zur Aussagekraft der CO2-Äquivalente. Dies gilt

insbesondere unter der Zielsetzung der vorliegenden Arbeit, daß eine ökologische

Bewertung stattfinden soll, da der Indikator der CO2-Äquivalente Beiträge einschließt, die

der Indikator Primärenergieeinsatz nicht enthalten kann, somit bilden die CO2-

Äquivalente die Situation im Bereich Ernährung angemessener ab. Eine alleinige

Betrachtung des Indikators Primärenergie würde die spezielle Situation im Bereich

Ernährung unterschätzen.

Im folgenden werden die Gesamtergebnisse der vorliegenden Arbeit mit denen der Studie

von KJER et al. (1994) verglichen, da diese derzeit die einzige Studie ist, die den gleichen

Bezugsraum (Deutschland) hat und sich auf Ernährung bezieht. Es ist anzumerken, daß

die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit lediglich bedingt mit denen von KJER et al. (1994)

vergleichbar sind, da die Annahmen, die zur Berechnung des Systems getroffen werden

mußten, teilweise erheblich differieren. Ebenfalls unterscheidet sich der zeitliche Bezug,

der in der vorliegenden Arbeit auf 1996 und in KJER et al. (1994) auf 1991 gesetzt wurde.

Page 162: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Diskussion 150

Die in KJER et al. (1994) eingesetzten CO2-Äquivalenzwerte differieren von denen der

vorliegenden Arbeit (Tab. 2), da ältere Äquivalenzwerte eingesetzt wurden. Die SO2-

Äquivalente wurden von KJER et al. (1994) nicht berechnet. Weiterhin berechneten KJER

et al. (1994) ihre Analyse des Ernährungssystems auf Basis statistischer Daten bezüglich

der in Deutschland produzierten Agrarprodukte und deren Verarbeitung. In der

vorliegenden Arbeit wurden als Basis der Ernährungsweisen, Ernährungserhebungsdaten

eingesetzt.

Um trotzdem zumindest die Größenordnung miteinander vergleichen zu können, werden

die Daten der vorliegenden Arbeit, die auf eine Person bezogen sind, mit der Bevölkerung

im Jahr 1991 (80 Mio. Menschen) hochgerechnet, die KJER et al. (1994) als Bezug angibt.

Dies kann nur einen groben Vergleich geben, da die Daten der Studien (VWS und NVS)

auf eine bestimmte Personengruppe bezogen sind, die nicht einen Querschnitt durch die

Gesamtbevölkerung darstellen. Weiterhin werden in KJER et al. (1994) keine speziellen

Ernährungsweisen betrachtet. D.h. die OLV und NVEG schließen sich aus dem Vergleich

aus, da sie keinen bzw. einen geringen Fleischverzehr haben und sich auch in anderen

Bereichen wie Obst- und Gemüseverzehr von den MK, die am ehesten den deutschen

Durchschnitt entsprechen, erheblich unterscheiden. In der Gesamtbilanz unterscheiden

KJER et al. (1994) nicht zwischen ökologischer und konventioneller Variante daher

werden die Daten mit den MK in der konventionellen Variante der vorliegenden Studie

verglichen.

Zunächst werden die Ergebnisse bezüglich des Primärenergieeinsatzes diskutiert. Diese

betragen im Bereich der Erzeugung und Verarbeitung der Lebensmittel bei KJER et al.

(1994) 600 PJ/a. Die Ergebnisse für den Transport, 112 PJ/a in der vorliegenden Studie,

sind ebenfalls vergleichbar mit denen von KJER et al. (1994) mit 140 PJ/a, wobei erwähnt

werden muß, daß letztere den Bereich Düngemittel miteinrechnet, der in der vorliegenden

Studie in den Daten der eingesetzten Düngemittel enthalten ist und daher nicht dem

Bereich Transport zugerechnet wurde. Die Verpackungen liegen ebenfalls im gleichen

Größenbereich von 102 PJ/a der vorliegenden Studie mit 170 PJ/a von KJER et al. (1994).

Der Gesamtsumme des Ernährungssystems von 1413 PJ/a der vorliegenden Arbeit, steht

die Gesamtsumme von 910 PJ/a gegenüber, die sich durch die Addition der o.a. Werte

ergibt. Wird berücksichtigt, daß in dieser Berechnung bei KJER et al. (1994) der

Primärenergieeinsatz der Kühlung und Zubereitung in der Haushaltsphase fehlt und diese

Beiträge bei der vorliegenden Arbeit abgezogen würden, ergibt sich eine Summe von

1126 PJ/a.

Ein entsprechender Gesamtwert zu den emittierten CO2-Äquivalenten wird bei KJER et

al. (1994) mit 260 Mio. t/a angegeben. Diese setzen sich aus 150 Mio. t/a für die

Page 163: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Diskussion 151

Erzeugung und Verarbeitung der Lebensmittel zusammen, denen 101 Mio. t/a für den

gleichen Bereich in der vorliegenden Arbeit gegenüberstehen. Weiterhin werden

35 Mio. t/a für „Distribution im weitesten Sinne“ angegeben. Hierunter summieren sich

10,1 Mio. t/a für die Transporte an, denen 8,4 Mio. t/a CO2-Äquivalenten/a aus den

Transporten der vorliegenden Arbeit gegenüberstehen und der Bereich Verpackung, der

mit 13,4 Mio. t CO2-Äquivalenten/a für Herstellung und Entsorgung anhand einer

Grobanalyse abgeschätzt wird, demgegenüber stehen 6 Mio. t CO2-Äquivalenten/a der

vorliegenden Arbeit für die Herstellung der Verpackung (die Entsorgung wurde nicht

miteinbezogen) der verbrauchten Lebensmittel. Der Unterschied ist durch die

verschiedenen Herangehensweise (Grobabschätzung versus Berechnung der je

Lebensmittel verwendeten Verpackung) und Bilanzierung (Verpackung und Entsorgung

versus Verpackung) erklärbar. In den 35 Mio. t/a sind 11,5 Mio. t/a für Lagerung und

Gebäudeunterhaltung enthalten. Dieser Bereich wurde in der vorliegenden Arbeit nicht

berechnet. Weiterhin werden die Aktivitäten der privaten Verbraucher mit 75 Mio. t/a

angegeben. Dem gegenüber stehen für Einkauf, Lagerung und Zubereitung aus der

vorliegenden Arbeit 27 Mio. t/a. Da die Angaben in KJER et al. (1994) nicht genauer

spezifiziert sind, kann der Unterschied nicht genauer erklärt werden.

Es folgt die Diskussion der einzelnen Bereichen des in der vorliegenden Arbeit unter-

suchten Ernährungssystems, wobei Ergebnisse von anderen Studien diskutiert werden.

Ebenfalls werden Ergebnisse aus Einzelbilanzen von KJER et al. (1994) diskutiert, die auf

dieser Ebene ebenfalls einen Variantenvergleich zwischen konventioneller und

ökologischer Erzeugung angeben.

Die Daten der landwirtschaftlichen Erzeugung pflanzlicher Lebensmittel von KJER et

al. (1994) können mit der vorliegenden Arbeit nur bedingt verglichen werden (s.o.). In

der vorliegenden Arbeit wurden aktuellere Daten bezüglich der Düngemittel (Stickstoff-,

Kalium-, Phosphor- und Kalkdünger) sowie des Schleppers eingesetzt. Es liegen die

Ergebnisse, bezogen auf die Größenordnung, im gleichen Bereich, sie differieren jedoch

maximal um den Faktor zwei (Tab. 112). Warum sie um diesen Faktor differieren ist

allerdings nicht nachvollziehbar, weil die Inputfaktoren der Bilanz (z.B.

Schlepperstunden, Düngemittelmenge) in KJER et al. (1994) nicht dokumentiert sind und

es kein Standardverfahren der Bilanzierung im Bereich der Landwirtschaft gibt, das zum

Vergleich berechnet werden könnte. Es bleibt daher lediglich die Möglichkeit, die

Größenordnungen der Ergebnisse miteinander zu vergleichen.

Page 164: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Diskussion 152

Tab. 112:Vergleich des Primärenergieeinsatzes der pflanzlichen Erzeugung von KJER et al.

(1994) mit eigenen Berechnungen (MJ/kg)

Produkt KJER et al. (1994) Eigene Berechnungen

Winterweizen konv. 3,28 2,02

Winterweizen ökol. 1,76 1,39

Kartoffel konv. 0,85 0,64

Kartoffel ökol. 0,49 0,68

Erdbeere konv. 3,14 1,58

Erdbeere ökol. 2,23 1,67

In der vorliegenden Arbeit rufen die Ergebnisse des ökologischen Landbaus nicht

grundsätzlich geringere Emissionen (bezogen auf ein Kilogramm Produkt) hervor, als die

des konventionellen. Insofern unterscheiden sich die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit

von denjenigen von KJER et al. (1994), in der die Ergebnisse des ökologischen Landbaus

(bezogen auf ein Kilogramm Produkt) stets niedriger sind als die des konventionellen.

Trotzdem kann mit der vorliegenden Arbeit die Aussage von ALFÖLDI et al. (1997)

bestätigt werden kann, daß ökologisch angebaute Kulturen in der Regel eine günstigere

Energiebilanz (bezogen auf den Hektar) aufweisen als konventionell angebaute Kulturen.

Es zeigt sich jedoch, daß die geringeren Erträge des ökologischen Landbaus die Bilanz

umkehren können, wenn sie auf das Kilogramm Produkt bezogen wird. Beim Anbau der

Kartoffel ist dies besonders auffällig. Der Ertrag der ökologischen Variante beträgt hier

lediglich 64 % im Vergleich zum konventionellen Landbau (LBL 1998). Bezüglich der

Bilanz des Gemüses und des Feldfutters geben KJER et al. (1994) lediglich einen

Gesamtwert über sämtliche Gemüse- bzw. Feldfutterarten hinweg an.

In der vorliegenden Arbeit wurden die unterschiedlichen Gemüse- und Feldfutterarten

einzeln berechnet. Daher können die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit in diesem Punkt

als detaillierter und genauer gewertet werden. Ergebnisse von PIMENTEL (1993) sind nicht

mit der vorliegenden Arbeit vergleichbar, da sie sich auf den Energieinhalt der Inputwerte

beziehen. So wird beispielsweise neben dem Energiegehalt der nicht-erneuerbaren

Energie durch Schleppereinsatz, der Energiegehalt der Nahrung der Person einberechnet,

die den Schlepper fährt. Die Ergebnisse der Bilanzierung von landwirtschaftlichen Pro-

dukten, wie z.B. Weizen, Mais oder Raps, von KALTSCHMITT UND REINHARDT (1997)

Page 165: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Diskussion 153

und LEIBLE und WINTZER (1993) sind mit der vorliegenden Arbeit nicht vergleichbar. Sie

beziehen sich auf die Eignung der Produkte als nachwachsende Energieträger.

Bezüglich des Gemüseanbaus in der vorliegenden Arbeit ist anzumerken, daß der

gesamte Bereich der Südfrüchte aufgrund mangelnder Daten mit lediglich einer Obstart,

der Orange, bilanziert werden mußte. Eine Differenzierung wäre hier wünschenswert,

sobald die Datenlage dies zuläßt. Beim Obst- und Gemüseanbau konnte nur ein geringfü-

giger Unterschied zwischen der ökologischen und der konventionellen Variante, bezogen

auf Primärenergieeinsatz und Schadgasemissionen ermittelt werden, obwohl im ökologi-

schen Anbau weder Düngemittel noch Pflanzenschutzmittel verwendet werden. Dies ist

darauf zurückzuführen, daß mit dem Weglassen dieser Betriebsmittel ein höherer Feldbe-

arbeitungsgrad einher geht. Der Schleppereinsatz gleicht somit die Einsparungen für den

Düngemittel- und Pflanzenschutzeinsatz weitgehend aus. Eine nähere Betrachtung der

hier untersuchten Gemüsekulturen zeigt, daß der Primärenergieeinsatz der ökologischen

Anbauweise für den Schleppereinsatz um 10-20 % höher liegt als für den Schlepperein-

satz im konventionellen Anbau. Das entspricht genau den Einsätzen an Dünge- und

Pflanzenschutzmitteln im konventionellen Anbau. Bemerkenswert ist die Bilanzierung

der Tomaten. Es wurde beim Tomatenanbau neben der Freilandkultivierung auch der

Anbau unter Glas berechnet. Hier zeigt sich, daß die Beheizung der Gewächshäuser den

Energieeinsatz deutlich steigert. Er erhöht sich beispielsweise im konventionellen Frei-

landanbau von 0,5 MJ/kg auf 101 MJ/kg. Diese extrem ungünstigen Bilanzverhältnisse

bestätigen auch HAAS et al. (1995) in einer Bilanz, die den Heizöl- und Stromeinsatz

vergleicht. In der vorliegenden Arbeit konnte lediglich der Tomatenanbau bezüglich dem

Gewächshausanbau bilanziert werden, es ist davon auszugehen, daß andere Gewächs-

hausgemüse ähnliche Bilanzergebnisse erzielen. Es wäre wünschenswert, den Anteil an

Gewächshausgemüse an der jeweiligen Ernährungsweise genauer zu untersuchen, indem

beispielsweise in Ernährungsprotokollen dieser Punkt genauer erfaßt wird als es in den

gewählten Studien (VWS und NVS) der Fall war.

Bei der Bilanzierung von JUNGBLUTH (2000) wurde einen anderer Ansatz verfolgt, als der

dieser Arbeit. Die Bilanzen wurden komplett für einzelne Lebensmittel getrennt

durchgeführt. Dadurch ist ein direkter Vergleich der Werte mit den Berechnungen dieser

Arbeit nicht möglich, die eine komplette Bilanz für die Ernährungsweisen, nicht aber für

die einzelnen Lebensmittel aufführt. Da JUNGBLUTH (2000) sich nicht auf

Ernährungsweisen, sondern auf aus den Tagebuchstudien ermittelte Einkaufsmengen von

Fleisch und Gemüse bezieht, ist ein Vergleich auf der Basis von Ernährungsweisen nicht

möglich. Ebenfalls erschwerend kommt die Verwendung der Bewertungsmethoden Eco-

indicator 95 und Umweltbelastungspunkte hinzu. Sie lassen sich nicht mit den in der

vorliegenden Arbeit ermittelten Indikatorwerten vergleichen.

Page 166: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Diskussion 154

Im Bezug auf den Gewässerschutz (z.B. Minimierung des Nitrateintrages) stellen Ge-

wächshauskulturen eine erhebliche Belastung dar. GYSI und REIST (1990) ermittelten

einen Maximalaustrag von 30-50 kg N/ha, um die Gewässerqualität zu gewährleisten. Sie

beobachteten jedoch, daß diese Werte im Gewächshausanbau um ein vielfaches über-

schritten werden. Bei traditionellen Gewächshauskulturen und bei angemessener

Düngung und Bewässerung wurden Stickstoffverluste durch Auswaschung in der

Größenordnung von 60-80 kg N/ha gemessen. Für Steinwollekulturen ergaben sich

rechnerisch ermittelte Werte von 400 kg N/ha. Es war im Rahmen der vorliegenden

Untersuchung nicht möglich die N-Austragswerte über alle betrachteten Produkte hinweg

zu ermitteln. Die o.g. Werte deuten jedoch auf die Wichtigkeit der Nitratauswaschung hin

und sollten daher bei Vorliegen weiterer Untersuchungen integriert werden. HAAS und

KÖPKE (1995) fordern unter Berücksichtigung der hohen Emissionen der Gewächshaus-

kulturen eine genauere ökobilanzielle Untersuchung von Gewächshausgemüse im

Vergleich zu Importen aus klimatisch günstigeren Anbauregionen. Möglicherweise ist in

diesem Punkt die Forderung nach Produkten aus regionaler Erzeugung ökologisch ungün-

stiger. Ebenfalls in Bezug auf den Gewässerschutz sollten die Phosphatauswaschungen

unterschiedlicher Anbauweisen integriert werden. MÖKER (1993) beurteilte die Phosphat-

auswaschungen in einer Untersuchung über Gewässerbelastugen durch Agrarstoffe als

kritisch, da in den letzten Jahrzehnten keine Emissionssenkungen beobachtet werden

konnten. Zusammen mit der Aussage von CEDERBERG (1998), die eine vermehrte

Phosphatauswaschung nach Erreichen der (derzeit noch nicht erreichten) Boden-

sättigungsgrenze prognostiziert, unterstreicht dies die Bedeutung der Phosphatausträge im

Landwirtschaftssystem. Es wäre wünschenswert, wenn weitere Untersuchungen auf

diesem Gebiet Unterschiede über Anbauvarianten ermitteln würden.

Der Bezug der Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumausträge auf Ernährungsweisen erfolgt

erstmals in der vorliegenden Arbeit, daher kann kein Vergleich mit anderen Arbeiten

stattfinden. Die Angabe der Austräge in diesem Bereich bietet eine Basis für den

Vergleich zukünftiger Arbeiten auf diesem Gebiet. Weiterhin wird es hierdurch zukünftig

möglich bei Vorliegen differenzierterer Untersuchungen in diesem Bereich, Aussagen

über Einsparpotentiale von Erzeugungsvarianten (konventionell und ökologisch) zu

treffen.

In der vorliegenden Arbeit werden im Bereich der Erzeugung tierischer Produkte

Angaben von ABEL (1996, 1997, 1998) einberechnet. Die Bilanzierung von industriell

hergestelltem Mischfutter wurde jedoch in der vorliegenden Arbeit aus Mangel an

Angaben der Herstellerbetriebe nicht berechnet, es wurden statt dessen hofeigene Futter-

mischungen bilanziert. Hingegen schließt ABEL (1996, 1997, 1998), industriell herge-

stelltes Mischfutter aufgrund von Abschätzungen mit ein. Da sich diese jedoch nur auf

Page 167: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Diskussion 155

den gesamten Primärenergieeinsatz beziehen und nicht nach Energieträger differenzieren,

sind sie nicht auf die vorliegende Arbeit zu übertragen. Bemerkenswert ist jedoch, daß die

Daten von ABEL (1998) höher liegen als diejenigen der vorliegenden Arbeit. Demzufolge

trägt der Einsatz von industriell hergestelltem Mischfutter bedeutend zur Bilanz tierischer

Erzeugnisse bei. Eine differenzierte Erhebung der Energieträger und des Energieeinsatzes

der industriellen Mischfutterherstellung, die weiter die Berechnung der CO2- und SO2-

Äquivalente ermöglicht, wäre für zukünftige Arbeiten in diesem Bereich wünschenswert.

Anhand der gewählten Indikatoren und der Datenlage war eine Bewertung der Vor- und

Nachteile von Massentierhaltung oder artgerechter Tierhaltung nicht möglich.

In der Studie von KJER et al. (1994) wurden Rind- und Schweinefleisch bilanziert. Der

Vergleich bezüglich des Primärenergieeinsatzes bezogen auf die Erzeugung von 1kg

Fleisch ist Tab. 113 zu entnehmen.

Tab. 113:Vergleich des Primärenergieeinsatzes der tierischen Erzeugung von KJER et al. (1994)

mit eigenen Berechnungen (MJ/kg)

Produkt KJER et al. (1994) Eigene Berechnungen

Rindfleisch konv. 23 56

Rindfleisch ökol. 12 26

Schweinefleisch konv. 11 32

Schweinefleisch ökol. 9 18

Der Primärenergieeinsatz, den KJER et al. (1994) für die Produktion von 1kg Rind- und

Schweinefleisch berechneten, ist etwa halb so hoch wie derjenige der vorliegenden

Arbeit. Weiterhin wird in beiden Untersuchungen festgestellt, daß für die ökologische

Erzeugungsweise weniger Primärenergieeinsatz notwendig ist, als für die konventionelle

Variante. Die Unterschiede zwischen den Studien ergeben sich dadurch, daß KJER et al.

(1994) nur diejenigen Komponenten der Produkt-, Mengen- und Energieflüsse betrachten,

die einen nennenswerten Anteil an der Entstehung der untersuchten Indikatoren haben. In

der vorliegenden Arbeit hingegen wird die Erzeugung jedes einzelnen Futtermittels sowie

dessen Verbrauch durch die Tiere berechnet und es werden ebenfalls Komponenten

bilanziert, die einen geringen Anteil an der Entstehung der untersuchten Indikatoren

haben. Dadurch weichen die Erfassungsmethoden und Berechnungsgrundlagen der Studie

von KJER et al. (1994) und der vorliegenden Arbeit voneinander ab, weshalb die

Ergebnisse beider Untersuchungen nicht direkt miteinander vergleichbar sind. Weiterhin

gibt KJER et al. (1994) den Wert von 300 PJ zum Primärenergieeinsatz der Produktion

Page 168: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Diskussion 156

tierischer Lebensmittel des gesamten Jahres 1991 an. Diese Angabe stellt jedoch eine

aggregierte Größe bezogen auf die deutsche Bevölkerung dar und es fehlen die Lebens-

mittelgruppen Geflügelfleisch, Eier und Fisch sowie die daraus verarbeiteten Produkte. In

der vorliegenden Arbeit hingegen werden die Indikatoren für festgelegte Lebensmittel-

gruppen angegeben. Ein direkter Vergleich des Gesamtfleischverzehrs ist durch die

zusammengefaßte Darstellungsweise von KJER et al. (1994) nicht möglich.

Die Aussage von KRAMER et al. (1995), daß die Energieintensität verschiedener Fleisch-

produkte v.a. von der Tierart abhängt, kann mit der vorliegenden Arbeit bestätigt werden,

ebenso, daß für die ökologische Variante der Erzeugung weniger Energie benötigt wird

als für die konventionelle. Die Studie von BLONK et al. (1997) stellt für die Produktion

von Schweinefleisch fest, daß die Umweltbelastungen fast ausschließlich durch die

Landwirtschaft verursacht werden. Verglichen mit den Ergebnissen der vorliegenden

Arbeit zur Erzeugung von Schweinefleisch kann dies bestätigt werden, da der Anteil der

Schlachtung im Vergleich zur Produktion der Schweine gering ist. Der Bereich Transport

kann nicht verglichen werden, da er in der vorliegenden Arbeit nicht auf einzelne

Lebensmittel bezogen werden kann. Die Untersuchung von VOLDT UND MOLLER (1995)

macht die Futterherstellung und die Zucht für die Entstehung der Umweltbelastungen der

Produktion von Schweinefleisch verantwortlich. Da die Zucht in der vorliegenden Arbeit

nicht bilanziert wurde, können hierzu keine vergleichenden Aussagen gemacht werden.

Zu den Methan- und Ammoniakemissionen der Tierhaltung ist anzumerken, daß diese in

der vorliegenden Arbeit nicht bestimmten Entmistungsarten zuzuordnen waren. Trotz der

11 Studien, die ISERMANN (1994) zu diesem Thema vergleicht, sind genaue Angaben der

Ammoniakemissionen hieraus nicht zu entnehmen. Da die ökologische und die konven-

tionelle Tierhaltung jedoch gerade in den Haltungssystemen und Entmistungsarten

differieren, wären aussagekräftige Untersuchungen mit detaillierten Angaben zu den

Ammoniakemissionen, bezogen auf die unterschiedlichen Haltungsformen, von Nutzen.

Erwartungsgemäß liegen die Emissionen der Produkte aus landwirtschaftlicher

Erzeugung unter denjenigen der tierischen Erzeugung. Die Primärenergieeinsätze der

vorliegenden Arbeit liegen für beide Varianten (ökologisch und konventionell) im

Bereich von etwa 0,5-6 MJ/kg Produkt. Demgegenüber liegen die Primärenergieeinsätze

für Rind- und Schweinefleisch bei durchschnittlich 22 MJ/kg für die ökologische

Variante und 45 MJ/kg bei der konventionellen Variante. Die Mastgeflügelerzeugung, die

lediglich in der konventionellen Variante berechnet werden konnte, weist

Primärenergieeinsätze von etwa 30 MJ/kg auf. Aus diesen Werten geht die deutlich

schlechtere Bilanz der tierischen Erzeugnisse hervor und daraus resultierend das

Page 169: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Diskussion 157

Einsparpotential aufgrund eines Meidens von Fleisch und Fleischprodukten, wie es

anhand der Ernährungsweise der OLV gezeigt werden konnte.

Obwohl in der vorliegenden Untersuchung keine Unterschiede bezüglich der Stickstoff-,

Phosphor- und Kaliumverluste zwischen der ökologischen und konventionellen

Erzeugung getroffen werden konnten, da es nicht möglich war diese über alle

betrachteten Lebensmittel hinweg zu ermitteln, gibt es doch Hinweise auf mögliche

Unterschiede. So untersuchten GEIER und KÖPKE (1998) den ökologischen und

konventionellen Landbau auf einer Fläche von 5674 ha und konnten nachweisen, daß die

Stickstoffbilanz des ökologischen Landbaus um 77 % geringer war (Reduktion von 311 t

auf 77 t).Weiterhin war der Pestizideinsatz um 100 % (22,7 t) geringer, da diese im

ökologischen Landbau nicht eingesetzt werden. Die Reduktion der

Ammoniumemissionen betrug 31 %. Die Reduktion des Phosphorinputs durch

Phosphatdünger betrug 81,1 t, da auch diese im ökologischen Landbau nicht eingesetzt

werden. Diese Zahlen weisen auf eine erheblich geringere Belastung der Umwelt durch

ökologisch erzeugte Lebensmittel hin. Auch HILFIKER (1997) konnte in einer

Untersuchung über fünf Jahre hinweg nachweisen, daß der ökologische Landbau eine bis

zu 50 % geringere Stickstoffbilanz und einen erheblich geringeren Phosphorsaldo

aufweist als konventionelle oder integriert wirtschaftende Betriebe.

Einsparpotentiale im Bereich der Verarbeitung der Lebensmittel wurden in vorliegenden

Studien nicht untersucht, da die Einsparpotentiale durch die Wahl bzw. einen möglichen

Wandel der Konsumgewohnheiten im Vordergrund standen und nicht Einsparungen

durch technische Veränderungen im Produktionsprozeß. Sie könnten jedoch im Rahmen

eines Benchmarking ermittelt werden. Dazu könnte z.B. eine Bilanz der jeweiligen

Sparten der nahrungsmittelverarbeitenden Industrie (z.B. Molkereien) in Deutschland

erstellt werden, in der die unterschiedlichen Energieeinsätze ermittelt werden. Weiterhin

wurde im Bereich Verarbeitung nicht zwischen konventioneller und ökologischer

Variante unterschieden, da die industrielle Produktion sich in diesem Punkt nicht

unterscheidet. Bei der industriellen Verarbeitung entfallen die niedrigsten Indikatorwerte

auf Produkte, die gering verarbeitet sind bzw. die in großen Mengen verarbeitet werden.

Im Bereich der Verpackung wurden keine Einsparpotentiale der Packstoffherstellung

berechnet, da wie o.g. die Einsparpotentiale aufgrund von Verpackungsvarianten ermittelt

werden sollten. Es muß jedoch berücksichtigt werden, daß zur Verpackung von

Lebensmitteln unterschiedliche Mengen Packstoff eingesetzt werden müssen, um

beispielsweise Anforderungen wie Reißfestigkeit zu erfüllen. Dies soll beispielhaft an

einer Tüte aus PE-Folie im Vergleich zu einer Tüte aus Recyclingpapier jeweils für die

Page 170: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Diskussion 158

gleiche Lebensmittelmenge (1 kg Obst) dargestellt werden. Für die Verpackung eines

Kilogramms Lebensmittel wiegt eine Tüte aus PE-Folie 1,9 g, hingegen eine Papiertüte

aus Recyclingpapier 15 g. Die vermeintlich günstigere Variante aus Recyclingpapier

weist durch das relativ höhere Verpackungsgewicht einen Primärenergieeinsatz von 0,22

MJ, die Tüte aus PE-Folie von 0,09 MJ auf.

Im Kap. 5.4 Lebensmittelverpackungen im Ernährungssystem wurde dargestellt, daß sich

die unterschiedlichen Verpackungsmaterialien bezogen auf ein Kilogramm Produkt

erheblich unterscheiden. Beispielsweise verursacht die Aluminiumfolie im Bereich des

Primärenergieeinsatzes mit etwa 190 MJ/kg die höchsten Emissionen, hingegen

verursachen Glas und Recyclingpapierverpackungen Primärenergieemissionen von etwa

10-30 MJ/kg. Werden jedoch die tatsächlich eingesetzten Verpackungen berechnet (Kap.

5.4.2 Verpackung der Lebensmittel) stellt sich die Situation anders dar, da der

Verpackungseinsatz je Lebensmittel unterschiedlich ausfällt. Dies liegt darin begründet,

daß bei einer Tüte die Reißfestigkeit maßgeblich ist, so daß letztlich beim Vergleich einer

Recyclingpapiertüte mit einer PE-Folientüte letztere besser abschneidet, da sie etwa um

das 10fache leichter ist. Unter diesem Gesichtspunkt ist es nicht verwunderlich, daß sich

in der Gesamtbilanz relativ geringe Unterschiede zwischen konventioneller und

ökologischer Variante ergeben. Die ökologische Variante ist bei den MK um den Faktor

1,4 günstiger, bei den NVEG ergibt sich der Faktor 1,2 und bei den OLV 1,1.

Anzumerken ist, daß aufgrund von Erhebungsunterschieden in der Lebensmittelgruppe

Suppen und Soßen eine für die NVEG und OLV ungünstige Annahme getroffen wurde.

Es wurden dort die verzehrten Mengen mit einer Konservendose verpackt angenommen

(ohne Variantenunterschied). Dagegen wurde für die MK aufgrund des Fehlens dieses

Postens keine Verpackung für die Suppen und Soßen berechnet, sondern die Zutaten

wurden in der NVS anderen Lebensmittelgruppen zugerechnet (z.B. Kartoffeln) und sind

dort in ihrer Verpackung berechnet worden. Die mögliche Überschätzung ist nicht genau

zu berechnen, es ergibt sich maximal jedoch eine Überschätzung von etwa 10 MJ der

Gesamteinsatzmenge an Weißblechdosen zur Verpackung der verbrauchten Lebensmittel.

Obwohl die Gesamtsummen wie o.g. nicht erheblich voneinander differieren, sind die

Unterschiede in den einzelnen Lebensmittelgruppen teilweise aber sehr hoch.

Erwähnenswert sind die Schaumstoffschalen zur Fleischverpackung. Im Vergleich zu

einer PP-Folienverpackung (eingeschweißtes Fleischstück) sind die Emissionen um das

14fache höher.

Zur Diskussion des Transportes ist anzumerken, daß die in der vorliegenden Arbeit an-

gefertigte Makroanalyse Unterschiede bezüglich des Straßentyps, Alter des Verkehrsträ-

gers, Fahrzeugklasse und Streckenverlauf vernachlässigt wurden. Ebenfalls ist zu berück-

sichtigen, daß die in den Statistiken aufgeführten Wege von den tatsächlich zurückgeleg-

Page 171: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Diskussion 159

ten Strecken abweichen können. Eine Ware, die von Südafrika per Schiff nach Holland

gelangt und dann mit dem LKW nach Deutschland eingeführt wird, ist laut Statistik aus

Südafrika nach Deutschland mit dem LKW transportiert worden. Weiterhin ist es durch-

aus möglich, daß die Außenhandelsstatisik nicht das Ursprungsland der Ware angibt,

sondern in Fällen, in denen dies unbekannt ist, das Entsendungsland. Außerdem können

bei Angaben über das Verkehrsaufkommen auch Doppelzählungen mitenthalten sein. In

den Statistiken sind keine Angaben über Vorleistungen, d.h. Transporte für Verpak-

kungsmaterialien u.ä. enthalten. Daher ist die Angabe in der vorliegenden Arbeit, dem

Charakter einer Makroanalyse entsprechend, lediglich als Grobabschätzung zu sehen. Es

konnten keine aktuellen Daten über den Flugzeugtransport von Lebensmitteln ermittelt

werden, entsprechend sind diese in der Gesamtbilanz nicht miteingeschlossen. Im

Vergleich des Primärenergieeinsatzes ist auffällig, daß bezogen auf eine Person der

LKW-Transport den größten Beitrag mit 1059 MJ/a leistet. Es folgt der Transport mit

dem Überseeschiff mit 268 MJ/a. Deutlich darunter liegen Binnenschiff (53 MJ/a) und

Zug (18 MJ/a). In der vorliegenden Arbeit wurden keine Einsparpotentiale im Bereich

Transport analysiert, da die Daten einer Grobanalyse entstammen. Wünschenswert in

diesem Bereich wäre eine Aufschlüsselung der Transporte nach Lebensmitteln, Her-

kunftsort und Jahreszeit, da dadurch der Einfluß aufgrund der Lebensmittelwahl der Kon-

sumentinnen dargestellt werden könnte, wie z.B. die Unterschiede durch saisonalen und

asaisonalen Lebensmittelkauf oder der Beitrag von Lebensmitteln aus der Region.

Die Haushaltsphase setzt sich aus den Einkaufsfahrten zur Beschaffung der

Lebensmittel und den Beiträgen von Kühllagerung (Kühlschrank und Tiefkühltruhe)

sowie der Zubereitung auf dem Herd zusammen. Obwohl theoretisch die Einkaufsfahrten

zum Transport zugezählt werden könnten, wurde die Zuordnung zur Haushaltsphase

gewählt, weil dieser Bereich direkt zu den Aktivitäten der Haushaltsmitglieder zählt und

dadurch eine direkte Einflußmöglichkeit durch das Verhalten von Seiten der

Konsumentinnen besteht. Es konnte hier, im Gegensatz zum Gesamttransport ein

Variantenunterschied berechnet werden, wobei sich die ökologische Variante dadurch

auszeichnet, daß Einkaufsfahrten aufgrund besserer Planung (monatlicher Einkauf

haltbarer Nahrungsmittel) wegfallen und die Verwendung des Fahrrads für kurze

Einkaufsfahrten gewählt wird. Die Primärenergieemissionen der ökologischen Variante

sind entsprechend um den Faktor 4 geringer.

Im Vergleich der Haushaltsgeräte resultieren die größten Beiträge von den Geräten, die

ständig Energie verbrauchen (Kühlschrank, Gefriertruhe). Herde werden nur zeitweise

benutzt und haben daher einen geringeren jährlichen Verbrauch. Die von WILTING und

BIESIOT (1998) ermittelte Angabe von 36 GJ/a/Haushalt ist nicht mit den Ergebnissen der

vorliegenden Arbeit zu vergleichen, da einerseits die Bilanzierungsmethode differiert

Page 172: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Diskussion 160

(Hybridmethode) und andererseits die Primärenergie berechnet auf die Niederlande

angegeben wird und weiterhin keine Angaben über die Personenzahl je Haushalt gemacht

wird. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit beziehen sich jedoch auf eine Person und

auf Deutschland. Angaben von LINDERHOF und KOOREMAN (1998) liegen etwa im

gleichen Größenbereich wie die in der vorliegenden Arbeit für Deutschland ermittelten

(Kühlschränke 368 kWh/a, Gefriertruhen 186 kWh/a). Bemerkenswert sind die Angaben

von WAL und NOORMAN (1998) zu energieeffizienten Haushaltsgeräten, sie geben 50

kWh/a für Kühlschrank und Gefriertruhe als Beispiel für energieeffiziente Geräte in den

Niederlanden an. Würden diese Angaben für eine ökologische Variante herangezogen,

würde der Unterschied bezogen auf die gesamte Haushaltsphase den Faktor 1,7 betragen.

Die Angaben von UITDENBOERGD et al. (1998) liegen wiederum im Bereich der Daten der

vorliegenden Arbeit. Sie geben für niederländische Haushalte Werte für Herde von 1370

MJ/a, Kühlschränke 2600 MJ/a und Tiefkühler 3330 MJ/a an. Die in der vorliegenden

Arbeit ermittelten Einsparpotentiale im Bereich der Haushaltsgeräte ermöglichen eine

Reduktion der Emissionen um den Faktor 1,6. Für den gesamten Bereich der

Haushaltsphase ergibt sich ein Einsparpotential um das 1,7fache für die ökologische

Variante.

Im folgenden wird darauf eingegangen in welchen Bereichen die vorliegende Arbeit die

Emissionen der Ernährungsweisen eher über- oder unterschätzt. Es wird davon

ausgegangen, daß die vorliegende Arbeit die tatsächlichen Emissionen im Bereich des

Transportes, eher unterschätzt, da die statistische Analyse die Daten in aggregierter Form

beschreibt. Möglich wären höhere Transporte durch den Transport der

Zwischenverpackungen und durch nicht erfaßte Fahrten wie z.B. den Fahrten zwischen

der Großhandelslagern. Im Bereich der Erzeugung ist eine Unterschätzung der

Emissionen für Fische und deren Produkte zu vermuten, da die Hochseefischerei nicht in

die Berechnungen miteinbezogen werden konnte. Geflügel konnte nicht in der

ökologischen Variante berechnet werden. Ebenfalls fehlen die Emissionen für den

Kühltransport der Fische und auch anderer Lebensmittel sowie der Kühllagerung im

Handel. Hieraus ergibt sich ebenfalls eine Unterschätzung der Emissionen.

Möglicherweise ergäben sich für die MK höhere Emissionen durch den Einbezug der

Tiefkühlprozesse, da die NVEG und OLV einen größeren Anteil an unverarbeiteten und

daher nicht konservierten Lebensmittel zu sich nehmen und die Tiefkühlung nicht

berechnet werden konnte. In manchen Fällen wurde in der vorliegenden Arbeit die

integrierte Produktion (IP) bilanziert, wenn keine Angaben zur konventionellen

Erzeugung aus LBL (1998) ermittelbar waren. Hierdurch resultiert eine Unterschätzung

der Emissionen, da die integrierte Produktion weniger Dünger einsetzt als die

konventionelle. Aufgrund von Erhebungsunterschieden zwischen den Studien (NVS und

VWS) wurden für die Ernährungsweisen der VWS Verpackungen berechnet, die bei der

Page 173: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Diskussion 161

NVS nicht berechnet werden konnten. Dies gilt für die Verpackungen der Gruppe Suppe,

Soßen, Dressings, Feinkostsalate und Fertigprodukte, für Pizza und Semmelknödel. Die

Emissionen der genannten Verpackungen betragen etwa 80 MJ Primärenergie für die

NVEG. Im Vergleich mit den Gesamtemissionen von 14 GJ für diese Ernährungsweise

würde diese mögliche Überschätzung 0,6 % der Gesamtemissionen betragen. Sie kann

daher als eher vernachlässigbar angesehen werden. Weiterhin wurde die Zubereitung von

Obstkompott bei der VWS aufgrund mangelnder Daten als Konservenobst berechnet,

hierdurch ergeben sich z.B. etwa 50 MJ Primärenergieemissionen für die NVEG, von

denen nicht klar ist, ob sie tatsächlich bei den Ernährungsweisen anfallen. Dieser Beitrag

ist jedoch im Vergleich zu den Gesamtemissionen ebenfalls eher gering. Bei der

Bilanzierung der Lebensmittelerzeugung ist anzumerken, daß der gesamte Bereich der

Südfrüchte lediglich durch die Orangenproduktion repräsentiert werden konnte. Es ist

jedoch schwer abschätzbar ob die Anbauverfahren anderer Südfrüchte die Bilanz erhöhen

oder vermindern würden. Insgesamt wird davon ausgegangen, daß die Ergebnisse der

vorliegenden Arbeit die tatsächlichen Emissionen eher unterschätzen. Dies wird u.a.

deshalb vermutet, da kontinuierliche Energieverbräuche wie beispielsweise die

Kühllagerung in Großlagern, beim Transport und im Handel nicht miteinbezogen werden

konnten, im Bereich der Haushaltsphase jedoch gezeigt werden konnte, daß der Einfluß

von Kühlgeräten nicht unerheblich ist.

Weitere Indikatoren

In einer Ökobilanz über Pestizide ermittelten JOLLIET et al. (1998), daß Pestizide den

größten Einfluß auf den Menschen über die Nahrung haben. Sie stellten weiterhin Bewer-

tungsmöglichkeiten für den Pestizideinsatz dar, indem die Mengen nachvollzogen

wurden, die einerseits über die Luft inhaliert werden (nach der Pestizidapplikation auf

dem Feld) und andererseits über die Nahrung aufgenommen werden. Die aufgenommene

Menge wurde mit einem Toxizitätspotential bewertet. Durch diese Vorgehensweise kann

die toxische Schädigung von Menschen (Humantoxizität) bewertet werden. Sie weisen

jedoch darauf hin, daß die ermittelten Ergebnisse nur eine grobe Abschätzung darstellen,

die lediglich Größenordnungen erfaßt. PIMENTEL et al. (1992) ermittelten weltweit eine

Zahl von 1 Mio. Pestizidvergiftungen und zusätzlich etwa 20000 Todesfälle. Zum Zeit-

punkt der Erstellung der vorliegenden Arbeit war die Datenlage über eingesetzte Art und

Menge der Pestizide, bezogen auf unterschiedliche landwirtschaftliche Produkte, zu

undifferenziert um Aussagen treffen zu können, jedoch stellt dieser Bereich einen

wichtigen Einflußfaktor im Ernährungssystem dar und sollte deshalb in zukünftigen

Arbeiten integriert werden.

Page 174: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Diskussion 162

Zusammenfassend ist festzustellen, daß ein Wandel der Konsumgewohnheiten, der

derzeit schon durchführbar ist, einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung liefern kann.

Hervorzuheben sind Einsparpotentiale einerseits durch Verwendung von Produkten aus

ökologischer Erzeugung und durch Verminderung oder Meiden des Fleischverzehrs und

Vermeidung des Verzehrs von Gewächshausgemüse. Weiterhin lassen sich

Einsparpotentiale im Bereich der Reduktion der Einkaufsfahrten mit dem PKW und der

Wahl und Einsatz von Haushaltsgeräten realisieren.

Page 175: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Zusammenfassung 163

8 Zusammenfassung

Schlüsselworte: Ökologische Bewertung, Treibhauspotential, Versauerungspotential,

Primärenergieeinsatz, Ernährungsweisen, Nationale Verzehrsstudie, Gießener Vollwert-

Ernährungs-Studie, Lebensmittelverbrauch

Um zu ermitteln, in welchem Maße gegenwärtig praktizierte Ernährungsweisen zur öko-

logischen Belastung beitragen und welche Einsparpoteniale bestehen, wurde in der vorlie-

genden Arbeit eine ökologische Bewertung erstellt. Hierzu wurden Indikatoren zur

ökologischen Bewertung ermittelt. Neben Betrachtungen der Relevanz spielten bei der

Wahl der Indikatoren auch Betrachtungen der Datenverfügbarkeit eine Rolle, so daß

folgende Indikatoren gewählt wurden: Primärenergieeinsatz, CO2-Äquivalente zur Be-

wertung des Treibhauspotentials sowie zur Bewertung des Versauerungspotentials, die

SO2-Äquivalente. Die genannten Indikatoren wurden zur Betrachtung des Gesamtsystems

herangezogen, ergänzend wurden der Stickstoff-, Kalium- und Phosphoraustrag als

Indikatoren für den Bereich Landwirtschaft herangezogen.

Drei Ernährungsweisen wurden miteinander verglichen. Hierzu wurden Verzehrsdaten

aus 7-Tage-Ernährungsprotokollen verwendet, einerseits der Nationalen Verzehrsstudie

(NVS), andererseits der Gießener Vollwert-Ernährungs-Studie (VWS). Die Daten der

NVS stellten die Referenz zu einer in Deutschland üblichen, durchschnittlichen

Mischkost dar (Mischköstlerinnen, MK). Die Daten der VWS waren Basis zur

Berechnung davon abweichender Ernährungsweisen, die in ihrer Lebensmittelauswahl

einen hohen Frischkostanteil und einen geringen Anteil an Fleisch und Fleischprodukten

berücksichtigen (Nicht-Vegetarierinnen, NVEG) bzw. kein Fleisch verzehren (Ovo-lakto-

Vegetarierinnen, OLV).

Es wurde nur eine bestimmte Kohorte ausgewählt (gesunde, nicht-schwangere Frauen im

Alter von 25-65 Jahren). Die Daten aus den Verzehrsprotokollen der beiden Studien

wurden einander angeglichen und es wurden 17 einheitliche Lebensmittelgruppen

gebildet. Die Verzehrsmengen der in den 17 Lebensmittelgruppen enthaltenen

Lebensmittel wurden mittels Korrekturfaktoren auf den Verbrauch bezogen, um

Mengenangaben über die von den Personen verbrauchten Lebensmittel zu erhalten.

Die Ernährungsweisen wurden jeweils in einer konventionellen und einer ökologischen

Variante verglichen. Dieses Vorgehen ermöglichte einerseits die Beurteilung der

Page 176: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Zusammenfassung 164

Ernährungsweisen an sich, andererseits die Beurteilung von Varianten innerhalb einer

Ernährungsweise, die die Verbraucherinnen durch die Wahl der eingekauften Lebensmit-

tel direkt beeinflussen können.

Die Bilanzierung erfolgte anhand der Bereiche landwirtschaftliche Erzeugung, Lebens-

mittelverarbeitung, -transport und -verpackung sowie Haushaltsphase. Die Summe der

erwähnten Bereiche wurde in der vorliegenden Bilanz Ernährungssystem genannt, da sie

das System darstellen, das die in den jeweiligen Ernährungsweisen verzehrten Lebens-

mittel zum Zwecke der Ernährung bereitstellt.

Die in der vorliegenden Arbeit vorgestellte Vorgehensweise basiert auf einer

einheitlichen Datenbasis und soweit wie möglich auf gesicherten, gut dokumentierten

Quellen. Dies ermöglicht eine Abschätzung der Emissionen, berechnet auf einer

einheitlichen Grundlage und daraus resultierend einer guten Vergleichbarkeit der

Ergebnisse untereinander. Die Bilanzierung der Lebensmittel wurde basierend auf

allgemeinen Anbauempfehlungen für landwirtschaftliche Produkte in konventioneller und

ökologischer Anbauweise durchgeführt. Es wurden im Bereich der

Lebensmittelverarbeitung übliche industrielle Verarbeitungsprozesse ermittelt und

bilanziert.

Die Lebensmittelverpackungen wurden anhand eines ausführlichen Dateninventars zur

Verpackungsbilanzierung in einer konventionellen und einer ökologischen Variante

berechnet. Der Transport im Lebensmittelbereich wurde anhand einer statistischen

Analyse abgeschätzt. Daten zur Haushaltsphase entstammen einer Grobanalyse und

umfassen die Einkaufsfahrten, die Kühllagerung sowie die Zubereitung (in

konventioneller und ökologischer Variante).

Bei der ökologischen Bewertung der Ernährungsweisen wurde festgestellt, daß die MK

die höchsten Emissionen hervorrufen, gefolgt von den NVEG und den OLV. Obwohl die

OLV den größten Lebensmittelverbrauch aufweisen, ruft ihre Ernährungsweise die

geringsten Emissionen hervor. Es besteht innerhalb jeder Ernährungsweise ein Einspar-

potential der ökologischen gegenüber der konventionellen Variante. Das größte Einspar-

potential ergibt sich aus dem Wechsel der Ernährungsweise der MK in der

konventionellen Variante zur Ernährungsweise der OLV in der ökologischen

Ernährungsweise. Es besteht daher von Seiten der Konsumentinnen die Möglichkeit,

Umweltbelastungen zu vermindern. Einerseits in der Wahl der Variante, andererseits in

der Wahl der Ernährungsweise.

Page 177: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Zusammenfassung 165

Summary

Keywords: Ecological assessment, global warming potential, acidification potential,

primary energy input, diets, National Consumption Study, Giessen Wholesome Nutrition

Study, food consumption

This study was undertaken to evaluate the ecological impact of currently practised diets

and also to investigate reduction potentials. Therefore, indicators for the ecological

evaluation were chosen. The indicators were selected according to their relevance and the

availability of data. The following indicators were taken: Primary energy input, CO2-

equivalents for the evaluation of the global warming potential and for the evaluation of

the acidification potential the SO2-equivalents. These indicators were used to evaluate the

overall system, additionally the losses of nitrogen, potassium and phosphorus in the

agricultural system were taken into account.

Three diets were compared concerning their ecological impact. The consumption data

were taken from 7-day consumption protocols from the National Consumption Study

(NVS) and the Giessen Wholesome Nutrition Study (VWS). Data of the NVS were taken

as the reference diet for an average German diet (MK). Data of the VWS represented

diets with a special nutritional behavior characterized with a high content of unprocessed

food and a low content of meat and meat products for the non-vegetarians (NVEG) or no

meat consumption at all for the vegetarians (OLV).

A special cohort was chosen. They were healthy, non-pregnant women at the age of 25-65

years. In order to compare the data of the consumption protocols of the two studies, 17

comparable food groups were established. In order to evaluate the quantities of the

purchased goods and not only the food actually eaten the data of the protocols was

multiplied with correction factors.

The diets were assessed in two different versions, an ecological version and a

conventional version, enabling a comparison of the different diets and also of the versions

within one diet. These versions can be influenced by the consumer themselves directly

through their shopping pattern.

The assessment was undertaken for the following areas: Agricultural production, food

processing, transportation, packaging and household phase. The sum of these areas is the

food-system because they represent the system in which the different diets were produced.

Page 178: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Zusammenfassung 166

This study is based on a single unified database and as far as possible on data taken from

well documented literature. Therefore, it was possible to compare the results of different

balances of different agricultural products within the study, which i.e. would not be the

case with life cycle assessments on agricultural products. The assessment of agricultural

products was based on common recommendations of good agricultural practice, it was

carried out for the conventional and the ecological version. Typical industrial processes

were assessed for the food processing.

The food packaging data were taken from a well documented study on the topic in two

versions, conventional and ecological. The overall transportation within the food system

was estimated based on a statistical analysis. Data for the assessment of the household

phase were taken from macroanalyses which comprised the shopping i.e. the driving to

the store, the cooling of the goods and the cooking (in a conventional and an ecological

version).

The ecolocigal assessment of the diets showed the highest emissions for the MK,

followed by the NVEG and the OLV. The OLV, in spite of consuming the higest amount

of food, showed the lowest ecological impact. A reduction potential can be realised by

choosing the ecological instead of the conventional version within one diet. However the

highest possible reduction protential results from a change of the MK diet in its

conventional version to the OLV diet in its ecological version. Therefore, it could be

shown that consumers are able to influence the ecological impact of their consumption by

choosing the version within a diet or by changing their diet.

Page 179: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Literaturverzeichnis 167

9 Literaturverzeichnis

Aalderink J, Hoffmann I, Groeneveld M, Leitzmann CErgebnisse der Gießener Vollwert-Ernährungs-StudieErnährungs-Umschau 41, (9), S 328-35, 1994

Abel HJEnergieverbrauch und CO2-Ausstoß bei verschiedenen Formen der LebensmittelerzeugungIn: Hülsenberger GesprächeSchaumann Stiftung, Hamburg, S 153-161, 1996

Abel HJInstitut für Tierphysiologie und Tierernährung, Universität GöttingenMündliche Mitteilung, November 1998

Abel HJStoff- und Energiebilanzen in der TierproduktionVDLUFA Schriftenreihe 46, S 33-46, 1997

Adolf TNationale Verzehrsstudie (NVS) und Verbundstudie Ernährungserhebung undRisikofaktorenanalytik (VERA)Public use file on CD-ROM, Dokumentation, o.J.

Adolf T, Schneider R, Eberhardt W, Hartmann S, Heseker H, Hünchen K, Kübler W, Mathiaske B, MochK, Rosenbauer JErgebnisse der Nationalen Verzehrsstudie über die Lebensmittel- und Nährstoffaufnahme in derBundesrepublik DeutschlandVERA Schriftenreihe, Wissenschaftlicher Fachverlag, Band XI, Niederkleen, 236 S, 1995

AGÖL (Arbeitsgemeinschaft ökologischer Landbau)Verpackung ökologischer Lebensmittel Stiftung Ökologie u. Landbau (Hrsg.)SÖL, Bad Dürkheim, 43 S, 1996

Alföldi T, Spiess E, Niggli U, Besson JMEnergiebilanzen für verschiedene Kulturen bei biologischer und konventioneller BewirtschaftungÖkologie und Landbau, 25, (1), S 39-42, 1997

Anders HJ, Matiaske B, Rosenbauer JRepräsentative Verzehrsstudie in der Bundesrepublik Deutschland inkl. West-BerlinSchriftenreihe der AGEV, 8, Umschau-Verlag, Frankfurt M., S 11-25, 1990

Andersen GZuckerwarenIn: LebensmitteltechnologieHeiss R (Hrsg.)Springer, Berlin, S 262-271, 5. Aufl, 1996

Andersson DLife Cycle Assessment (LCA) of food products and production systemsAFR-report 203, Gothenburg, 149 p, 1998

Page 180: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Literaturverzeichnis 168

Audsley E, Alber S, Cowell SJ, Clift R, Crettaz P, Gaillard G, Hausheer J, Jolliet O, Kleijn R, Mortensen B,Pearce D, Roger E, Teulon H, Weidema B, Ziejts HvHarmonisation of environmental LCA for agriculture, final report, concerted action no. AIR3-CT94-2028Silsoe Research Institute, Silsoe, UK, 119 p, 1997

BAG (Bundesamt für Güterverkehr) und KBA (Kraftfahrt-Bundesamt)Statistische Mitteilungen des KBA und BAGVerkehrsleistung deutscher LandkraftfahrzeugeMetzler-Poeschel, Stuttgart, 8, 49 S, 1997

Belitz HD, Grosch WLehrbuch der LebensmittelchemieSpringer, Berlin, 966 S, 4. Aufl., 1995

BGL (Bundesverband Güterkraftverkehr und Logistik e.V.)Verkehrswirtschaftliche Zahlen 1996Frankfurt/Main, 89 S, 1997

Biesiot W, Wilting HCHousehold energy requirementsIn: Green Households?Noorman KJ, Uiterkamp TS (eds.)Earthscan, London, p 64-79, 1998

BiolandBioland-Richtlinien für Pflanzenbau, Tierhaltung und VerarbeitungBioland, Mainz, 72 S, 1997

BLV (BLV-Verlagsgesellschaft)Die Landwirtschaft: Tierische ErzeugungLandwirtschaftsverlag, Münster-Hiltrup, 549 S, 1994

BML (Bundesministerium für Landwirtschaft, Hrsg.)Statistisches Jahrbuch über Ernährung Landwirtschaft und Forsten 1997Landwirtschaftsverlag, Münster-Hiltrup, 556 S, 1997

Böge SDie Auswirkungen des Strassengüterverkehrs auf den Raum – die Erfassung und Bewertung vonTransportvorgängen in einem ProduktlebenszyklusDiplomarbeit, Fachbereich Raumplanung, Universität Dortmund, 119 S, 1992

Both G, Gebers B, Jenseit W, Peter B, Wollny VJenseits vom „Grünen Punkt“ – Alternativen zu Verpackungsverordnung und Grünem PunktÖko-Institut e.V., Darmstadt, 167 S, 1995

Bräutigam KR, Achternbosch M, Brune DMaterial flow analysis for nutrients in agriculture and food industryITAS, Karlsruhe, 43 p, 1996

Bräutigam KR, Brune D, Schulz VBestimmung der durch die private Nachfrage nach pflanzlichen Produkten, Fleisch undFleischerzeugnissen sowie Molkereiprodukten und Eiern hervorgerufenen Emissionen,Abschlußbericht Werkvertrag zum Forschungsprojekt „Emittendenstruktur“ im Rahmen derUmweltökonomischen Gesamtrechnung (UGR)ITAS, Karlsruhe, 36 S 1995

Page 181: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Literaturverzeichnis 169

BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland)/MisereorZukunftsfähiges DeutschlandBirkhäuser, Basel, 453 S, 1996

Bundesminister für VerkehrVerkehr in Zahlen 1991Berlin, 496 S, 1991

Bundesminister für VerkehrVerkehr in Zahlen 1994Berlin, 355 S, 1994

Bundesminister für VerkehrVerkehr in Zahlen 1995Berlin, 377 S, 1995

Bundesminister für VerkehrVerkehr in Zahlen 1997Berlin, 379 S, 1997

BMELF (Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten )Die Unternehmens- und Betriebsstruktur der Molkereiwirtschaft in DeutschlandBonn, 136 S, 1996

BUWAL (Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft)Ökoinventare für Verpackungen I, IIBundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (Hrsg),Schriftenreihe Umwelt Nr. 250, Bern, 584 S, 2. Aufl., 1998

Carlsson-Kanyama AGreenhouse gas emissions in the life cycle of carrots and tomatoesIMES/EESS Report No. 24, Lund, 38 S, 1997

Cederberg CLife cycle assessment of milk productionSIK-Rapport Nr. 643, Gothenburg, 86 p, 1998

Deutsches LebensmittelbuchLeitsätze 1994Bundesanzeiger, Köln, 391 S, 1994

Dierkes MKonzeptentwicklung von Technikfolgenabschätzung: Rückblick und AusblickIn: Tagung: 25 Jahre Technikfolgenabschätzung in Deutschlando. Verlag, Bonn, S 4, 1998

Diestel JSpeiseeisIn: LebensmitteltechnologieHeiss R (Hrsg.)Springer, Berlin, S 39-45, 5. Aufl., 1996

DIN-NAGUSDIN EN ISO 14040, Deutsche FassungÖkobilanz Prinzipien und allgemeine AnforderungenDIN-NAGUS, Berlin,14 S, 1997

Page 182: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Literaturverzeichnis 170

Donat GBundesministerium für LandwirtschaftMündliche Mitteilung, Januar 2000

Dortmunder Brau UnionUmwelterklärungDortmunder Brau Union, Dortmund, 1997

Eijndhoven JTechnology assessment in Europe: concepts and future perspectivesIn: Tagung: 25 Jahre Technikfolgenabschätzung in Deutschlando. Verlag, Bonn, S 3-4, 1998

ENISO 14040Ökobilanz, Prinzipien und allgemeine AnforderungEuropäisches Komitee für Normung, Brüssel, 15 S, 1997

Enquete-KommissionMehr Zukunft für die ErdeSchlußbericht der Enquete-Kommission Schutz der ErdatmosphäreDt. Bundestag, Bonn, 1540 S, 1995

Enquete-KommissionKonzept NachhaltigkeitAbschlußbericht der Enquete-Kommission Schutz des Menschen und der UmweltDt. Bundestag, Bonn, 467 S, 1998

Ernst-De Groe RTeigwarenIn: LebensmitteltechnologieHeiss R (Hrsg.)Springer, Berlin, S 159-166, 5. Aufl, 1996

Fangauf WSojaerzeugnisseIn: LebensmitteltechnologieHeiss R (Hrsg.)Springer, Berlin, S 243-247, 5. Aufl, 1996

Flaig H, Mohr HDer überlastete Stickstoffkreislauf, Strategien einer KorrekturAkademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit derDeutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (Hrsg)Dt. Akademie der Naturforscher Leopoldina, Nr. 289, Halle (Saale), 168 S, 1996

Franke WNutzpflanzenkundeThieme, Stuttgart, 470 S, 1997

Friedel EInnovationen schaffen MarktwachstumFlüssiges Obst 65, (6), S 373, 1998

Fritsche U, Buchert M, Hochfeld C, Jenseit J, Matthes FC, Rausch L, Stahl H, Witt JDokumentation zur GEMIS Version 3.0Eigenverlag, Darmstadt, 46 S, 1998

Page 183: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Literaturverzeichnis 171

FruchtnektarverordnungVerordnung über Fruchtnektar und Fruchtsirupi.d.F. vom 17.2.1982

FruchtsaftverordnungVerordnung über Fruchtsaft, konzentrierten und getrockneten Fruchtsafti.d.F. vom 17.2.1982

Ganßmann WHaferIn: LebensmitteltechnologieHeiss R (Hrsg.)Springer, Berlin, S 149-155, 5. Aufl, 1996

Garloff HReisIn: LebensmitteltechnologieHeiss R (Hrsg.)Springer, Berlin, S 155-157, 5. Aufl, 1996

Garloff H, Viani R, Lange HKaffeeIn: LebensmitteltechnologieHeiss R (Hrsg.)Springer, Berlin, S 358-375, 5. Aufl, 1996

Geier UUniverstiät BonnMündliche Mitteilung, August 1999

Geier U, KöpkeUComparison of conventional and organic farming by process-life cylce assessment. A case study ofagriculture in HamburgIn: Int. Conference on LCA in agriculture, agro-industry and forestryVito Mol, Brussels, p 31-38, 1998

Giampetro M, Cerretelli G, Pimentel DAssessment of different agricultural production practicesAmbio, 21, (7), p 451-459, 1992a

Giampetro M, Bukkens SGF, Pimentel DLimits to population size: Three scenarios of energy interaction between human society andecosystemPopulation and Environment, 14, (2), p 109-131, 1992b

Global Change (electronic edition)Global warming potentialsPacific Institute for Studies in Development, Environment and Security, USA, 1996

Gysi C, Reist AHors-sol Kulturen – eine ökologische BilanzLandw. Schweiz, 3, (8), S 447-459, 1990

Haarer L, Menne RKochen und Backen nach GrundrezeptenSchneider, Hohengehren, 218 S, 1992

Page 184: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Literaturverzeichnis 172

Haas GMaßzahlen der Energieeffizienz: Brennwerte oder Lebensmittel erzeugen?Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss, 9, S 101-102, 1996

Haas G, Geier U, Schulz K, Köpke UKlimarelevanz des Agrarsektors der Bundesrepublik Deutschland: Reduzierung der Emission vonKohlendioxidBer Ldw, 73, S 387-400, 1995

Haas G, Köpke UKlimarelevanz des organischen Landbaus – Ziel erreicht?In: Tagungsband 3. Wiss. Fachtagung zum Ökologischen LandbauWissenschaftlicher Fachverlag Giessen, S 37-40, 1995

Herwig AKörperliche Aktivität und Lebensgewohnheiten, Nährstoffzufuhr, klinisch-chemische Parameter -Ergebnisse der Nationalen Verzehrsstudie (NVS) und der Verbundstudie Ernährungserhebung undRisikofaktoren-Analytik (VERA)VERA Schriftenreihe 13, Wissenschaftlicher Fachverlag, Niederkleen, 323 S, 1995

Heyer JMethanIn: Enquete-Kommission Schutz der Erdatmosphäre des Deutschen Bundestages (Hrsg.)Studienprogramm Landwirtschaft, Band 1, Teilband I, Studie CEconomica, Bonn, 84 S, 1994

Hilfiker JVergleich der Landbauformen. Sind IP und Biolandbau wirtschaftliche Alternativen zurkonventionellen LandwirtschaftFAT-Bericht Nr. 498, Tänikon, 13 S, 1997

Hoffmann IDie Empfehlungen der DGE für den Verzehr von mehr Gemüse und Obst: Umsetzbarkeit undmögliche KonsequenzenErn Umschau 46 (10), S 365-368, 1999

Hoffmann IGießener Vollwert-Ernährungs-Studie: Untersuchung auf Bias am Beispiel von Fettstoffwechsel-ParameternWissenschaftlicher Fachverlag, Gießen, 270 S, 1994

Hugger HSonnenblumenUlmer, Stuttgart, 93 S 1989

Institut für angewandte Ökologie e.V.Globaler StoffwechselInstitut für angewandte Ökologie e.V., 20 S, Darmstadt 1999

IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change, Hrsg.)Climate Change 1995, The Science of climate change; contribution of orking group I to the secondassessment report of the IPCCUniversity Press, Cambridge, 542 p, 1996

IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change, Hrsg.)Climate Change 1994 – radiative forcing of climate change and an evaluation of the IPCC IS92Emission ScenariosUniversity Press, Cambridge, 328 p, 1995

Page 185: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Literaturverzeichnis 173

Isermann KAmmoniakIn: Enquete-Kommission Schutz der Erdatmosphäre des Deutschen Bundestages (Hrsg.)Studienprogramm Landwirtschaft, Band 1, Teilband I, Studie E, 236 SEconomica, Bonn, 1994

Jolliet O, Margini M, Rossier D, Crettaz PLife cycle impact assessment of pesticides on human health and ecosystemsIn: Int. conference on LCA in agriculture, agro-industry and forestryVito Mol, Brussels, p 109-119, 1998

Jungbluth NUmweltfolgen des Nahrungsmittelkonsums: Beurteilung von Produktmerkmalen auf Grundlageeiner modularen Ökobilanzdissertation.de Verlag im Internet, Berlin, 316 S, 2000

Kaffeeverbandwww.Kaffeeverband.de/kapitel9.htm, 1999

Kaltschmitt M, Reinhardt GA (Hrsg.)Nachwachsende EnergieträgerVieweg, Braunschweig, 527 S, 1997

Kjer I, Simon KH, Zehr M, Zerger U, Kaspar F, Bossel H, Meier-Ploeger A, Vogtmann HLandwirtschaft und Ernährung. Quantitative Analysen und Fallstudien Teilbericht AIn: Enquete-Kommission Schutz der Erdatmosphäre des Deutschen BundestagesEconomica, Bonn, S 5-189, 1994

Klausch AStoffstrombilanzierung des Verzehrs von Fleisch, Fisch und EiernDiplomarbeit, Institut für Ernährungswissenschaft, JLU Gießen, 151 S, 1999

Koerber Kv, Männle T, Leitzmann CVollwert-Ernährung: Konzeption einer zeitgemäßen ErnährungsweiseHaug, Heidelberg, 309 S, 9. Aufl., 1999

Kok R, Biesiot W, Wilting HCEnergie-intensiteiten van voedingsmiddelenIVEM-Onderzoeksrapport No. 59, Groningen, 210 S, 1993

Kranendonk S, Bringezu SMajor material flows associated with orange juice consumption in GermanyFresenius Envir Bull 2, p 455-60, 1993

KTBL (Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft, Hrsg.)SonnenblumenKTBL Schrift Nr. 325, Münster-Hiltrup, 91 S, 1988

KTBL (Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft, Hrsg.)Datensammlung Alternative LandwirtschaftLandwirtschaftsverlag, Münster-Hiltrup, 110 S, 1991

KTBL (Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft, Hrsg.)KTBL-Taschenbuch GartenbauLandwirtschaftsverlag, Münster-Hiltrup, 129 S, 1994

Page 186: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Literaturverzeichnis 174

Kübler W, Baltzer H, Grimm R, Schek A, Schneider RDie Nationale Verzehrsstudie (NVS) und die Verbundstudie Ernährungserhebung undRisikofaktoren Analytik (VERA). Synopsis und AusblickVERA-Schriftenreihe Band 14, 73 S, 1997

LBL (Landwirtschaftliche Beratungszentrale Lindau, Hrsg.)Deckungsbeiträge Ausgabe 1998LBL, Lindau, 161 S, 1998

LCAnet foodInformation from the LCA network on foodsNewsletter, 1, (3), p 1-4, 1999

Leible L, Wintzer DEnergiebilanzen bei nachwachsenden EnergieträgernIn: Energie aus BiomasseFlaig H, Mohr H (Hrsg.)Springer, Berlin, S 67-83, 1993

Linderhof VGM, Kooreman PEconomic aspects of household metabolismIn: Green Households?Noorman KJ, Uiterkamp TS (eds.)Earthscan, London, p 184-204, 1998

LMBG (Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz)i.d. F. vom 8.7.1993

Lörcher MProdukt Ökobilanz des Pfister-Öko-Brotes für die Ludwig Stocker Hofpfisterei GmbHAkkU Umweltberatungs GmbH, München, 29 S, 1996

Möker UHGewässerbelastung durch AgrarstoffeNomos, Hamburg, 180 S, 1993

Moll HC, Biesiot W, Vringer K, Wilting HC, Blok K, Kok R, Noorman KJReduction of CO2-emissions by lifestyle changesIVEM report No. 80, Groningen, 315 p, 1995

Moll SErnährungsbilanzen privater Haushalte und deren Verknüpfung in physischen Input-Output-Tabellen, im Auftrag des Statistischen BundesamtesStatistisches Bundesamt, Wiesbaden, 89 S, 1996

Müller B, Hanselmann MProduktlinienanalyse der TomateDiplomarbeit, Institut für Energietechnik, ETH Zürich, 89 S, 1993

Neuhäuser SFleischwarenIn: LebensmitteltechnologieHeiss R (Hrsg.)Springer, Berlin, S 51-61, 5. Aufl, 1996

Page 187: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Literaturverzeichnis 175

NordhausenUmwelterklärungNordhausen Nordbrandt GmbH, Nordhausen 1997

Patyk A, Reinhardt GADüngemittel-, Energie-, und StoffstrombilanzenVieweg, Braunschweig, 223 S, 1997

Pimentel DEcological aspects of the human food chainInt. J. Unity Sci., 2, p 59-82, 1989

Pimentel DEconomics and energetics of organic and conventional farmingJ Agric. Envi. Ethics, 1, (6), p. 53-60, 1993

Pimentel D, Acquay H, Biltonen M, Rice P, Silva M, Nelson J, Lipner V, Giordano S, Horowitz A,D’Amore MEnvironmental and economic costs of pesticide useBioScience, 42, (10), p 750-760, 1992

Pimentel D, Harvey C, Resosudarmo R, Sinclair K, Kurzt D, McNair M, Crist S, Spritz L, Fitton L, SaffouriR, Blair REnvironmental and economic costs of soil erosion and conservation benefitsScience, 267, p 1117-1123, 1995

Prändl O, Fischer A, Schmidhofer T, Sinell HJFleisch: Technologie und Hygiene der Gewinnung und VerarbeitungUlmer, Stuttgart, 788 S, 1988

PrognosPrognos trendletter 3/1998http://www.prognos.ch/html/p_tr_98_3_5.html, 1998

Reinefeld EIn: LebensmitteltechnologieHeiss R (Hrsg.)Springer, Berlin, S 251-261, 5. Aufl, 1996

Renn OPartizipative Technikfolgenabschätzung: Eine Antwort auf die Herausforderungen vonUnsicherheit und AmbivalenzIn: 25 Jahre Technikfolgenabschätzung in Deutschlando. Verlag, Bonn, S 5-7, 1998

Ruck WInstitut für Ökologie und Umweltchemie, Universität Lüneburg,Mündliche Mitteilung, Dezember 1998

SBA (Statistisches Bundesamt)Umeltökonomische Trends bei privaten HaushaltenWirtschaft und Statistik, 11, S 728-742, 1996

Scheffel WKartoffelerzeugnisseIn: LebensmitteltechnologieHeiss R (Hrsg.)Springer, Berlin, S 235-247, 5. Aufl, 1996

Page 188: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Literaturverzeichnis 176

Scheller EBilanzierung der Kaliumnachlieferung aus den Bodenmineralien zur Reduzierung der K-Düngungsowie zur Verringerung der Chlorid-, Calcium- und Magnesiumauswaschung aus den BödenIn: Stoffbilanzierung in der LandwirtschaftUmweltbundesamt Österreich, Wien, Bd. 20, S 39-48, 1997

Schmidt-Bleek FWieviel Umwelt braucht der Mensch?Birkhäuser, Berlin, 302 S, 1993

Schmidt KSauergemüseIn: LebensmitteltechnologieHeiss R (Hrsg.)Springer, Berlin, S 285-287, 5. Aufl, 1996

Schneider R, Eberhardt W, Heseker H, Moch KJDie VERA-Stichprobe im Vergleich mit Volkszählung, Mitrozensus und anderen nationalenUntersuchungenVERA-Schriftenreihe 2, Wissenschaftlicher Fachverlag, Niederkleen, 157 S, 1992

Seibel W, Spicher GBackwarenIn: LebensmitteltechnologieHeiss R (Hrsg.)Springer, Berlin, S 166-178, 5. Aufl, 1996

Sinasswww.sinass.de/bereit.htm, 1999

Spielmann JUmwelterklärungJohann Spielmann GmbH, Essen, 1997

Statistisches BundesamtUmweltökonomische Gesamtrechnungen (UGR), Kurzinformation über die Methodeo. Verlag, Wiesbaden, 3 S, 1996

Statistisches BundesamtKonten und Standardtabellen 1996, Fachserie 18, Reihe 1.3Metzler-Poeschel, Wiesbaden, 421 S, 1997a

Statistisches BundesamtVerkehr, Fachserie 8, Reihe 2, Eisenbahnverkehr 1996Metzler-Poeschel, Wiesbaden, 189 S, 1997b

Statistisches BundesamtVerkehr, Fachserie 8, Reihe 4, Binnenschiffahrt 1996Metzler-Poeschel, Wiesbaden, 173 S, 1997c

Statistisches BundesamtVerkehr, Fachserie 8, Reihe 5, Seeschiffahrt 1996Metzler-Poeschel, Wiesbaden, 118 S, 1997d

Statistisches BundesamtAußenhandel, Fachserie 7, Reihe 3, Außenhandel nach Ländern und WarengruppenSpezialhandel 2. Halbjahr und Jahr 1996Metzler-Poeschel, Wiesbaden, 589 S, 1997e

Page 189: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Literaturverzeichnis 177

Stiebing A, Klettner PG, Müller WDEnergieverbrauch bei der FleischwarenherstellungIn: Bundesanstalt für Fleischforschung, KulmbachMitteilungsblatt, 72, S 4567-4580, 1981

Strehler ENachwachsende RohstoffeFaustzahlen für Landwirtschaft und GartenbauLandwirtschaftsverlag Münster-Hiltrup, S 405-419, 12. Aufl, 1993

Sturm NZur Umweltverträglichkeit von Getränkeverpackungen – Eine Studie aus der Sicht einesFruchtsaftherstellersKovac, Hamburg, 194 S, 1992

UBA (Umweltbundesamt) und SBA (Statistisches Bundesamt)Umweltdaten DeutschlandUmweltbundesamt, Berlin, 48 S, 1998

UBA (Umweltbundesamt)Nachhaltiges DeutschlandUmweltbundesamt, Berlin, 355 S, 1997

UBA (Umweltbundesamt)Ökobilanz für GetränkeverpackungenTexte 52/95, Umweltbundesamt, Berlin, 158 S, 1995

Utz H, Korn M, Brune DUntersuchung zum Einsatz bioabbaubarer Kunststoffe im VerpackungsbereichBundesministerium für Forschung und Technologie Forschungsbericht Nr. 01-ZV 8904Fraunhofer-Institut für Lebensmitteltechnologie und Verpackung, München, 685 S, 1991

VDEW (Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke)Datenkatalog zum Haushaltsstromverbrauch 1997VDEW, Frankfurt/Main, 16 S, 1997

VdF (Verband der deutschen Fruchtsaftindustrie e.V.)Geschäftsbericht für das Jahr 1996VdF, Bonn, 39 S, 1997

Voldt, Moller HLivsløpanalyse ved Kjøttproduksjon – en vurdering av svine – og lammekjøttproduktsjonOppdragsrapport No. 53.93Stiftelsen ostforldforskning, Godkjent, Norwegen, 83 p, 1995

Wal J, Noorman KJAnalysis of household metabolic flowsIn: Green households?Noorman KJ, Uiterkamp TS (eds.)Earthscan, London, p 35-60, 1998

Weber OBundesministerium für LandwirtschaftMündliche Mitteilung, November 1999

Page 190: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Literaturverzeichnis 178

Wilting HC, Biesiot WHousehold energy requirementsIn: Green households?Noorman KJ, and Uiterkamp TS (eds.)Earthscan, London, p 64-79, 1998

Wilting HC, Biesiot W, Moll HCEnergie analyse programma. Handleiding versie 2.0IVEM report No. 76, Groningen, 265 p, 1995

Page 191: Ökologische Bewertung von Ernährungsweisenbibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000074.pdf · MK, NVEG und OLV ... und Samen im Rahmen der Ernährungsweisen MK, NVEG und OLV.....108

Literaturverzeichnis 179

Hinweis zu den Daten des public use files: Die in dieser Veröffentlichung mitgeteiltenDaten sind Auswertungen der Daten der Nationalen Verzehrsstudie (NVS) und derVerbundstudie Ernährungserhebung und Risikofaktoren-Analytik (VERA). NVS undVERA wurden vom Bundesministerium für Forschung und Technologie gefördert(Förderkennzeichen: 0704766 und 0704752). Die Verantwortung für den Inhalt dieserVeröffentlichung liegt bei der Autorin.


Recommended