+ All Categories
Home > Documents > Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"

Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"

Date post: 05-Dec-2014
Category:
Upload: gerald-fricke
View: 611 times
Download: 4 times
Share this document with a friend
Description:
Institut für Wirtschaftsinformatik, Abteilung Informationsmanagement (wi2), Sommersemester 2013
9
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wissenschaftliches Seminar, Dr. Gerald Fricke, Sommersemester 2013 Was heißt „Webgesellschaft / web society“?
Transcript
Page 1: Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Wissenschaftliches Seminar, Dr. Gerald Fricke, Sommersemester 2013

Was heißt „Webgesellschaft / web society“?

Page 2: Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"

Was heißt eigentlich „Wissenschaft“?

•  Tja, gute Frage

•  Noch ein Bulletpoint

•  Hier könnte Ihre Definition stehen, oder?

•  Ok, fangen wir mal mit einer Frage an, unserem „erkenntnisleitenden Interesse“!

Page 3: Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"

Unsere Frage: Webgesellschaft = Kooperation im Web?

Kick-Off: MI, 10.4.2013 15:00 Uhr im wi² Seminarraum

Wir versuchen, die „kooperative Webgesellschaft“

aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Sichtweisen und

an Beispielen zu definieren

•  Ziel: Was heißt Gesellschaft, Kooperation,

Leitmedium, bezogen auf das „soziale Web“? Wie

werden diese Begriffe in der Wirtschaftsinformatik

verwendet, mit welchen Theorien und Methoden

gewinnen wir neue Erkenntnisse?

•  Ergebnis: Hausarbeit mit eigener Forschungsfrage,

Methode und Literaturüberblick (ca. 20 bis 30 Seiten),

Vorstellung im Seminar

Page 4: Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"

Die Arbeitsgruppen

•  Gesellschaft: Wie wird „sozial/social“ in der Soziologie verwendet (Simmel et allii)? Gibt es eine unterschiedliche Bedeutung von sozial und social? Und was meint „Gesellschaft/society“?

•  Medium: Was heißt „Medium“, „Media“ und „Leitmedium“? Ist das Web das neue Leitmedium? (McLuhan, Münker)

•  Kooperation: Was meint „Kooperation/cooperation“ (Spieltheorie, rational choice, z. B. Axelrod, Sennett)? Und wie wird „Kooperation“ in der Wirtschaftsinformatik definiert?

•  Theorie: Was bedeutet die Handlungstheorie (Habermas), die Systemtheorie (Luhmann) oder die Actor Network Theory (Latour) für das „soziale Web“?

•  Methoden: Wie können wir Erkenntnisse über die kooperative Webgesellschaft gewinnen – als neues Forschungsfeld der Wirtschaftsinformatik?

Page 5: Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"

Das Vorgehen, die Termine

•  24.04.2013: Wie werden die Begriffe verwendet? Ein sozialwissenschaftlicher „Klassiker“ (z. B. Habermas) als Grundlage, plus der WI-Fachliteratur (Zeitschriften etc.). Kurze Vorstellung (6 min Vortrag pro Gruppe, Blogeintrag)

•  15.05.2013: Unser Erkenntnisinteresse, unsere Forschungshypothese – abgeleitet aus Literaturrecherche (Vortrag, 6 min pro Gruppe)

•  29.05.2013: Unsere Gliederung, unser Aufbau der Arbeit - und Ausblick: wie müsste man in der Master-Arbeit methodisch vorgehen? (6 min pro Gruppe)

•  26.06.2013: Präsentation der fertigen Arbeit – und Ausblick: Was bedeutet unser Ergebnis für die (unternehmerische) Praxis und die Wirtschaftsinformatik? (6 min pro Gruppe)

•  03.07.2013: Abschlussbesprechung (Blogeintrag fertig)

Page 6: Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"

Die Arbeitsgruppen

•  Pro Gruppe bis zu fünf Teilnehmer/innen

•  Bei StudIP den Gruppen zuordnen. Erster Einträger = Projektmanager/in der Gruppe

•  Zu jedem Präsenztermin mind. drei Gruppenmitglieder anwesend

•  Präsentationen und Blogeinträge eine Woche vor Termin an den Dozenten schicken

•  Eine konsistente Arbeit (ca. 20 - 30 Seiten), jedes Gruppenmitglied für ein Kapitel (5 bis 10 Seiten) verantwortlich - bitte angeben, wer was gemacht hat!

Page 7: Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"

Die Leitfragen

•  Was hat meine Arbeit mit der Wirtschaftsinformatik zu tun? Ist das eigentlich „wissenschaftlich“, was wir hier machen?

•  Kann ich mit sozialwissenschaftliche Theorien oder Methoden der empirischen Sozialforschung die „Web-2.0-Strategie“ eines Unternehmens möglicherweise besser gestalten?

•  Wieviel Theorie brauche ich als „praktischer“ Wirtschaftsinformatiker?

Page 8: Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"

Literaturrecherche

Artikel, Zeitschriften und Beiträge   ScienceDirect: http://www.sciencedirect.com   Google Scholar: http://scholar.google.de   SageJournals: http://online.sagepub.com   Wiley InterScience: http://www3.interscience.wiley.com   ACM Portal: http://portal.acm.org (nur über TU-Netz)   Scopus: http://www.scopus.com (nur über TU-Netz)   CiteSeerX: http://citeseerx.ist.psu.edu/   NetLibrary: http://www.netlibrary.com/   Competence Site: http://www.competence-site.de/   FindArticles: http://findarticles.com/   Scirus: http://www.scirus.com/   Scopus: http://www.scopus.com/scopus/home.url   InterScience: http://www3.interscience.wiley.com/   JoSS: http://www.cmu.edu/joss/   Dt. Bildungsserverhttp://www.bildungsserver.de/   SocialScience Research Networkhttp://www.ssrn.com/   JSTORhttp://www.jstor.org/

Bücher   Springerlink: http://www.springerlink.de (nur über TU-Netz)   Google Books: http://books.google.de   NetLibrary http://www.netlibrary.com (nur über TU-Netz

  Universitätsbibliothek   Literatursuche: http://www.biblio.tu-bs.de/literatursuche.html   Literaturempfehlungen: http://www.biblio.tu-bs.de/

litlist

Page 9: Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"

Weitere Quellen zur Ideenfindung

•  Wikipedia (um auf weitere Quellen zu kommen) •  Vorlesung anderer Universitäten (auch international) •  Konferenzen •  Blogbeiträge •  Zeitungsartikel •  http://www.ted.com/talks •  Unternehmensberichte •  Studien

Litertaturtipp Martin Kornmeier, 2011: Wissenschaftlich schreibenleicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertationen, , 4. Aufl., Göttingen.


Recommended