+ All Categories
Home > Technology > Kernkraftwerke Kernenergie

Kernkraftwerke Kernenergie

Date post: 05-Jul-2015
Category:
Upload: guest994805
View: 6,081 times
Download: 5 times
Share this document with a friend
Description:
http:/Projekt-Kernkraftwerke.de.to
47
Kernkraftwerke Kernenergie Präsentiert von Adrian David Patrick Schüre Gerke Klink
Transcript
Page 1: Kernkraftwerke   Kernenergie

KernkraftwerkeKernenergie

Präsentiert von

Adrian

David

Patrick

Schüre

Gerke

Klink

Page 2: Kernkraftwerke   Kernenergie

Themen - Übersicht-Aufbau und Funktionen eines Kernkraftwerkes

- Schutzmaßnahmen eines Kernkraftwerkes

- Sicherheit-und Gefährlichkeiten eines Kernkraftwerkes

- Standorte von Kernkraftwerke in Europa

-Modell Präsentation

Hier entlang!!!

Hier entlang!!!

Hier entlang!!!

Hier entlang!!!

Hier entlang!!!

Page 3: Kernkraftwerke   Kernenergie

Aufbau

3. Dampf4. Generator

7. Pumpe

8. Turbine

Funktionen

Zur Startseite

1. Absorber

2. Brennstäbe

5. Kühlwasser

6. Moderator

Page 4: Kernkraftwerke   Kernenergie

AbsorberJedes Material, das ioniesierende Strahlungen „aufhält“. Alphastrahlen werden

bereits durch ein Blatt Papier total absorbiert, zum Absorbieren von Betastrahlen

genügen bereits wenige Zentimeter Kunststoffmaterial oder 1 cm Aluminium. Für

Gammastrahlen werden Materialien hoher Ordnungszahl und großer Dichte als

Absorber verwendet (Blei; Stahl; Beton, z. T. mit speziellen Zuschlägen).

Neutronenabsorber wie Bor, Hafnium und Kadmium werden in Regelstäben von

Reaktoren eingesetzt.

Zur Übersicht

Page 5: Kernkraftwerke   Kernenergie

BrennstäbeGeometrische Form, in der Kernbrennstoff, ummantelt mit Hüllmaterial, in

einen Reaktor eingesetzt wird. Meistens werden mehrere Brennstäbe zu

einem Brennelement zusammengefasst. Beim Kernkraftwerk Krümmel mit

einem Siedewasserreaktor bilden 72 Brennstäbe ein Brennelement, beim

Druckwasserreaktor des Kernkraftwerkes Emsland sind 300 Brennstäbe zu

einem Brennelement zusammengefasst.

Zur Übersicht

Page 6: Kernkraftwerke   Kernenergie

Kühlwasser

Jeder Stoff der der Wärmeableitung in einem Kernreaktor dient. Übliche Kühlmittel

sind leichtes und schweres Wasser, Kohlendioxid, Helium und flüssiges Natrium.

Was ist Helium?

Was ist flüssiges Natrium?

Zur Übersicht

Page 7: Kernkraftwerke   Kernenergie

Was ist Helium?Ist eins zu den Edelgasen gehörendes gasförmiges Element; chem. Zeichen He, Ordnungszahl 2, Dichte 0,1785 g/l. Es kommt zu 0,00046% in der Luft, ferner in Uranmineralien (z. B. Cleveit) u. in amerikan. Erdgasquellen vor. Es wird wegen seiner geringen Dichte u. seiner Nichtbrennbarkeit als Traggas für Luftschiffe eingesetzt; mit Sauerstoff gemischt, erleichtert es Tuberkulose- u. Asthmakranken das Atmen (Heliumluft). Weiterhin wird es zur Füllung von Gasthermometern u. Gasentladungslampen verwendet. - Der Name rührtdaher, dass, schon bevor das Helium bekannt war, eine seiner Spektrallinien im Sonnenspektrum festgestellt wurde (1868). Erst W. Ramsay entdeckte und stellte 1895 in größeren Mengen Helium aus dem Mineral Cleveit rein dar.

Noch fragen?

Ja , dann ab zur nächsten Frage

Nein , dann zurück zur Übersicht

Page 8: Kernkraftwerke   Kernenergie

Flüssiges NatriumAls Kühlmittel wird flüssiges Natrium verwendet. Sein

Schmelzpunkt liegt bei 98 °C, sein Siedepunkt bei 883 °C.

Mit einer Temperatur von 395 °C tritt es von unten in den

Reaktorkern ein und verlässt ihn wieder mit 545 °C. Da das

Natrium dabei nicht siedet, ist auch der entstehende Druck

relativ niedrig. Im Primärkreislauf liegt er bei etwa 10 bar (1

MPa).

Zur Übersicht

Page 9: Kernkraftwerke   Kernenergie

Moderator

Material, mit dem schnelle Neutronen auf niedrige Energien „abgebremst“ werden, da bei niedrigen Neutronenenergien die Spaltung der U-235-Kerne mit besserer Ausbeute verläuft. U. a. werden leichtes Wasser, schweres Wasser und Graphit als Moderator verwendet.

„Modelldarstellung der Wirkung eines Moderators“

Zur Übersicht

Page 10: Kernkraftwerke   Kernenergie

Schutzmaßnahmen eines Kernkraftwerkes

Übersicht

1. Die umschließende Stahlbetonhülle

2. Der Sicherheitsbehälter

3. Wasserbecken

4. Der thermische Schild

5. Der Reaktordruckbehälter

6. Die gasdicht verschweißten Hüllrohre der Brennstäbe

7-8. Anschließenden Rohrleitungen

9. Gefilterte Druckentlastung

Schutzanzug

Page 11: Kernkraftwerke   Kernenergie

Schutz für den ArbeiterAusführung: Overall mit integrierten Hand- und

Schuhüberzügen. Kann mit Atemschutzgeräten oder Filtermasken betrieben werden.

Bereiche: Durchführung von Strahlenspürarbeiten, Strahlenmessungen, Dekontaminationsarbeiten nach Brandunfällen, Unfällen, sowie Hilfeleistungen an strahlengefährdeten Einsatzstellen.

Übersicht

Page 12: Kernkraftwerke   Kernenergie

Castor Transport

Lagerung im Salzbergwerk

Lagerung und Gefährlichkeiten

Übersicht

Zum Film

Zur PDF Datei

Page 13: Kernkraftwerke   Kernenergie

Zurück

Page 14: Kernkraftwerke   Kernenergie

Kernkraftwerke in Europa

Deutschland

Page 15: Kernkraftwerke   Kernenergie

Standorte von Kernkraftwerken in Deutschland

Übersicht

EPR - European Pressurized water reactorEuropäischer Druckwasser Reaktor

PWR - Pressurized water reactorDruckwasser Reaktor

BWR – Boiling water reactorSiedewasser Reaktor

Worterklärung zum Anfang

Page 16: Kernkraftwerke   Kernenergie

Fehler

Sie sind einen falschen Link gefolgt.Gehen sie einen Schritt wieder zurück und fahren sie erneut fort!!!

Page 17: Kernkraftwerke   Kernenergie

Biblis

Operator: RWE Power AGConfiguration: 1 X 1,255 MW, 1 X 1,300

MW PWROperation: 1974-1976

Reactor supplier: Siemens

Page 18: Kernkraftwerke   Kernenergie

Brokdorf

Operator: E.ON KernkraftwerkConfiguration: 1,480 MW PWR

Operation: 1986Reactor supplier: Siemens

Page 19: Kernkraftwerke   Kernenergie

Brunsbüttel

Operator: E.ON KernkraftwerkConfiguration: 806 MW BWR

Operation: 1977Reactor supplier: Siemens

Page 20: Kernkraftwerke   Kernenergie

Emsland (Lingen)

Operator: Kernkraftwerk Lippe-EmsConfiguration: 1,363 MW PWR

Operation: 1988Reactor supplier: Siemens

Page 21: Kernkraftwerke   Kernenergie

Greifswald

Operator: Kernkraftwerk Greifswald GmbHConfiguration: 5 X 440 MW PWR CHP

Operation: 1973-1989 (ret 1990)Reactor supplier: AEE, Skoda

Page 22: Kernkraftwerke   Kernenergie

Grafenrheinfeld

Operator: E.ON KernkraftwerkConfiguration: 1,345 MW PWR

Operation: 1982Reactor supplier: Siemens

Page 23: Kernkraftwerke   Kernenergie

Grohnde

Operator: E.ON KernkraftwerkConfiguration: 1,430 MW PWR

Operation: 1984Reactor supplier: Siemens

Page 24: Kernkraftwerke   Kernenergie

Gundremmingen Block A

Operator: KKW GundremmingenConfiguration: 1 X 250 MW BWROperation: 1967 (ret 1977)Reactor supplier: AEG, General Electric

Page 25: Kernkraftwerke   Kernenergie

Gundremmingen Block B & C

Operator: KKW GundremmingenConfiguration: 2 X 1,344 MW BWR

Operation: 1984-1985Reactor supplier: Siemens

Page 26: Kernkraftwerke   Kernenergie

Isar

Operator: E.ON KernkraftwerkConfiguration: 1 X 912 MW BWR, 1 X

1,488 MW PWROperation: 1977-1988

Reactor supplier: Siemens

Page 27: Kernkraftwerke   Kernenergie

Krümmel

Operator: Vattenfall Europe Nuclear Energy GmbH

Configuration: 1 X 1,402 MW BWROperation: 1984

Reactor supplier: Siemens

Page 28: Kernkraftwerke   Kernenergie

Mühlheim - Kährlich

Operator: RWE PowerConfiguration: 1 X 1,308 MW BWR

Operation: 1986 (closed 1988)Reactor supplier: Babcock-Brown Boveri

Reaktor

Page 29: Kernkraftwerke   Kernenergie

Neckar

Operator: GKKW Neckar GmbHConfiguration: 1 X 840 MW, 1 X 1,365 MW

PWROperation: 1976-1989

Reactor supplier: Siemens

Page 30: Kernkraftwerke   Kernenergie

Obrigheim

Operator: KKW Obrigheim GmbHConfiguration: 357 MW PWR

Operation: 1967 (ret May 2005)Reactor supplier: Siemens

Page 31: Kernkraftwerke   Kernenergie

Phillipsburg

Operator: Kernkraftwerk PhilippsburgConfiguration: 1 X 926 MW BWR, 1 X

1,458 MW PWROperation: 1980-1985

Reactor supplier: Siemens

Page 32: Kernkraftwerke   Kernenergie

Rheinsberg

Operator: Energiewerke Nord GmbHConfiguration: 1 X 80 MW PWR

Operation: 1966 (ret 1990)Reactor supplier: AEE

Page 33: Kernkraftwerke   Kernenergie

Stade

Operator: E.ON KernkraftwerkConfiguration: 672 MW PWROperation: 1972 (ret 2003)Reactor supplier: Siemens

Page 34: Kernkraftwerke   Kernenergie

Stendal

Operator: Energiewerke Nord GmbHConfiguration: 4 X 1,000 MW PWROperation: n/a (terminated 1990)

Reactor supplier: AEE

Page 35: Kernkraftwerke   Kernenergie

THTR 300 in Hamm

Operator: Hochtemperatur-Kernkraftwerk GmbH

Configuration: 1 X 300 MW HTROperation: 1985 (ret 1989)

Reactor supplier: HRB

Page 36: Kernkraftwerke   Kernenergie

Unterweser

Operator: E.ON KernkraftwerkConfiguration: 1,350 MW PWR

Operation: 1978Reactor supplier: Siemens

Page 37: Kernkraftwerke   Kernenergie

Würgassen

Operator: Energiewerke Nord GmbHConfiguration: 670 MW BWROperation: 1971 (ret 1995)Reactor supplier: Siemens

Page 38: Kernkraftwerke   Kernenergie

Unser Modell

So sieht unser Modell fertig gestellt aus!!!

Page 39: Kernkraftwerke   Kernenergie

Die GrundflächeBürogebäude

Zugangsgebäude

Page 40: Kernkraftwerke   Kernenergie

Deionats Abdeckung

Deionats-Vorratsbehälter Reaktorhilfsanlagengebäude

Schaltanlagengebäude

Page 41: Kernkraftwerke   Kernenergie

Hilfsdampferzeugergebäude

Container für Notstromaggregat

Abluftkamin

Page 42: Kernkraftwerke   Kernenergie

Bilder ohne Worte

Page 43: Kernkraftwerke   Kernenergie
Page 44: Kernkraftwerke   Kernenergie
Page 45: Kernkraftwerke   Kernenergie
Page 46: Kernkraftwerke   Kernenergie
Page 47: Kernkraftwerke   Kernenergie

Präsentiert von

Patrick KlinkAdrian Schüre

David Gerke


Recommended